Umwelttage 2012 Industrielle Produktion und Verwertung von Algen

Werbung
Umwelttage 2012
Bremen, 7.11.2012, “Nachhaltig Wirtschaften”
Industrielle Produktion und Verwertung von Algen
9. November 2012
9. November 2012
Phytolutions Company Presentation
1
Fossile Energieträger und Globale Erwärmung
Quelle: Daten 2006 Energy Information Administration (EIA),
International Energy Annual 2006; Prognose: EIA, World Energy
Projections Plus (2009)
Tatsächliche und prognostizierte Produktion von Öl und Gas nach Regionen
Quelle: Survey of Energy Resources; World Energy Council 2007
Die Internationale Energieagentur gibt für das Ausbleiben
größerer Öl- und Gasfunde das Jahr 2020 an.
Seit der industriellen Revolution verstärkt der Mensch den
natürlichen Treibhauseffekt durch den Ausstoß von
Treibhausgasen erheblich.
Produktionspotential für Bioenergie
In 2050 könnte Bioenergie zwischen 15% und 25% des globalen Energiebedarfs decken.
 … Wenn die aktuelle Transformation in landwirtschaftliche Fläche und die globale
Bewässerungskapazität verdoppelt werden kann!
 ... Aber bereits heute ist die Landnutzung der Menschheit der wichtigster Verursacher von
Umweltzerstörung, Verlust an Biodiversität und Frischwasserverbrauch!
Quelle:
Beringer et. al.: Bioenergy Production Potential of Global Biomass Plantations .. , GCB Bioenergy 2011
Chancen und Risiken
Bioenergie ist unter den
erneuerbaren Energieträgern der
Alleskönner:
Sowohl Strom, Wärme, Treibstoffe
als auch Tierfutter und BasisChemikalien können aus Biomasse
gewonnen werden.
Biomasse ist rund um die Uhr
verfügbar und flexibel einsetzbar.
Doch wo sollen Energiepflanzen
zukünftig angebaut werden??
Der globale Bedarf an Biomasse für
Energie und Nahrung kann mit
Landpflanzen nicht gedeckt werden.
Algen und maritimer Weltmarkt
98 % seawater
1.6 % ice
0.4 % groundwater,
rivers, lakes
10.000 km2 ≈ 3 million t CO2/a
10.000 km2
≈ 1 million t CO2/a
Dänemark/Norwegen
 … Rund 70% des Sauerstoffes den wir veratmen wird von der Meeresflora produziert.
 ... Über 75 Prozent der Weltbevölkerung wird nach Schätzungen von Experten im Jahr 2020 innerhalb
eines nur 60 Kilometer breiten Küstenstreifens leben.
 ... Für die kommenden Jahre wird für den maritimen Weltmarkt eine rund vierprozentige Steigerungsrate
prognostiziert.
Bioenergie aus Algen
Mikroalgen...
 … benötigen keine landwirtschaftlichen
Flächen und kein Süßwasser für deren
Kultivierung (5.000 l für die Produktion
von 1 l Biotreibstoff)
 … wachsen deutlich schneller als
Landpflanzen
 … können CO2 aus Rauchgasen für ihr
Wachstum nutzen
 … Algen können überall dort an Küsten mit Meerwasser produziert werden, wo aufgrund des
Klimawechsels keine Landwirtschaft mehr möglich ist (rote Flächen). Zusätzlich gibt es
Szenarien, die Küste Nordwestafrikas (Mauretanien) für die Algenproduktion zu nutzen,
ebenso andere aride Küstengebiete. Des weiteren strebt die EU an Offshore-Algenparks zu
installieren.
Quelle:
Beringer et. al.: Bioenergy Production Potential of Global Biomass Plantations .. , GCB Bioenergy 2011
Geschäftsmodell
Forschungsund Entwicklungsprojekte für Dritte
Systeme
Energie
Produkte
Vermarktung von
Gesamtsystemen
zur
Algenproduktion
Entwicklung von
Verfahren für die
energetische
Nutzung von Algen
Entwicklung von
Produkten aus
Algen
Produktion von Biomasse
(Mikroalgen / Aufbereitung natürlich vorkommender Algen)
Phytolutions…
  …
  …
  …
  …
entwickelt und vertreibt System-Lösungen für die Algenproduktion
produziert und verwertet Algenbiomasse
entwickelt Verfahren für deren energetische Nutzung und
führt für namhafte Industriepartner F&E-Projekte durch.
Forschung und Entwicklung
Phytolutions hat direkten Zugriff auf die
Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
der Jacobs University und deren
Forschungsergebnisse.
09.11.2012
Phytolutions Company Presentation
8
Algen
 ... sind ein- bzw. mehrzellige niedere Pflanzen, die in Salz-, Brack-, Süß- und Abwasser vorkommen
 ... sind eine sehr arten- und formenreiche Gruppe mit rund 40.000 bekannten Arten
(erst 160 Arten werden kommerziell genutzt)
 ... spielen eine wichtige Rolle für das Klima
 ... produzieren sehr ergiebige Biomasse mit hochwertigen Inhaltsstoffen
 ... Mikroalgen, verfügen über einen hohen Brennwert, der sie für die energetische Nutzung attraktiv macht
 ... Mikroalgen wachsen bis zu 10 mal schneller als Landpflanzen
Brennwerte ausgewählter Energieträger in MJ/kg
09.11.2012
Repräsentative Bestandteile einer Mikroalge
Phytolutions Company Presentation
9
Algen Produktionssysteme
Es gibt unterschiedliche Ansätze, Verfahren und Produkte und es hat sich noch kein dominierendes
Erfolgskonzept durchgesetzt. Unterschieden werden kann dabei insbesondere zwischen der Produktion im
Open-Pond-System oder im (geschlossenen) Bioreaktor (Folien, Plexiglas oder Glas), wobei im Falle des
Bioreaktors zwischen Betrieb mit oder ohne Gewächshaus zu unterscheiden ist.
Während des Betriebs sind Differenzierungsmerkmale u.a. die Verwendung von Süß- oder Meerwasseralgen,
unterschiedliche Erntemethoden (z.B. Zentrifuge, chemisch, elektrisch, Ultraschall, usw.), die Quelle des
Kohlendioxids (Luft, reines CO2, Rauch-gas) sowie die Quelle der Nährstoffe (Abwässer, Agrarnährstoffe).
Alternative
Geschlossenes
System
Salzwasser
Freistehend
Offenes
System
Süßwasser
Gewächshaus
Geschlossene Kreisläufe
 An Industriestandorten können folgende Komponenten in die Algenproduktion einbezogen werden:
Nutzung von CO2 aus Rauchgasen, Nutzung/Reinigung von Abwässern, Nutzung von Abwärme
Rauchgas
Abwässer
Abwärme
Systementwicklung
Phytobag
Phytolutions hat extrem günstige und effiziente
Produktionssysteme entwickelt.
  Photobioreaktor aus speziellen Folien
- Aufbau ohne Gewächshaus möglich
- energieeffiziente Belüftung
- Nutzung von Abwärmekonzepten
  Automatisierte Prozess-Steuerung mit Fernwartung
  Energieeffizientes Erntesystem
Phytocontrol
Phytoharvester
Referenzprojekte
5 MW
Müllverbrennung
500 m2
Bioreaktor
1.8 GW
Kohlekraftwerk
RWE
600 m2 Bioreaktor
Industrieanlage
500m2
Bioreaktor
Heizwerk (Öl)
Gewächshaus und
Dachreaktor 600 m2
Referenzprojekt RWE
Inbetriebnahme der Algenproduktion auf 600 m2
am 6.11.08 in Niederaussem
Projektpartner:
RWE, Jacobs-University, Bremen,
Forschungszentrum Jülich, Phytolutions GmbH
Ziel:
Algenproduktion mit Rauchgasen eines
Braunkohle-Kraftwerkes,
Carbon Capture and Usage
Optimierung der Prozesse
Quelle RWE
Referenzprojekt HKW Blumenthal
Inbetriebnahme:
23.06. 2010 Vulkan-Gelände, Bremen
Ziel:
Rauchgase Sondermüllverbrennung
Carbon Capture and Usage
Abwärmekonzepte
Optimierung der gesamten
Prozesskette – von der
Algenproduktion bis zum Endprodukt
Stoffflüsse Makro- und Mikroalgen
Projektpartner:
Jacobs-University, Bremen,
Brewa WTE GmbH
500 m2 Bioreaktor am HKW Blumenthal
Hochwertige Produkte
Algen Biomasse
Farbstoffe
Antivirale
Wirkstoffe
Futtermittel
Algenöle
Hochvolumige Produkte
energetische Nutzung
Energetische Verwertung
Produktion von
Algenbiomasse
Hochwertige
Produkte
100 kg Mikroalgen zu 7 l Bioethanol
100 kg Mikroalgen zu 40 l BtL
CC11-C–6 C6
Biodiesel
BTL
Marine Biogas
Produktion
100 kg Mikroalgen zu 30 l Rohöl
100 kg Mikroalgen zu 80 m3 Methan
100 kg Phytomix zu 4 m3 Biogas
• Algenöl als Basis für Biokerosin bzw. Biodiesel wird in Forschungs- und
Entwicklungsprojekten Projekten mit der Luftfahrtindustrie (Kooperationspartner
EADS) und mit der Automobilbranche entwickelt.
Makroalgen als Energieträger
In der Nutzung natürlich vorkommender Algen liegt ein erhebliches Potenzial, da sie in großen
Mengen vorkommen und kostengünstig geerntet werden können. Neben der Nutzung von Strandund Süßwasseralgen ist grundsätzlich auch die Ernte von schadhaften Mikroalgen- Blüten aus dem
offenen Meer denkbar. Natürlich vorkommende und entsprechend aufbereitete Algen können ein
wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Verwendung von Algen als Energieträger darstellen.
  Durch ein von Phytolutions entwickeltes Aufbereitungsverfahren für Strandalgen
(Phytomix) wird ein Biomasseprodukt mit Brennwerten von 10 – 15 MJ/kg produziert.
  Eine Konversion zu BtL und Biogasen ist erfolgversprechend.
  OceanLab ist an internationalen Projekten zur Bestandsaufnahme der energiereichen
Blaualgenteppiche der Ostsee beteiligt
Luftverkehr (World Economic Forum, 2011)
 ... Der Luftverkehr ist für 2% des globalen CO2 Ausstoßes verantwortlich mit stark steigender Tendenz
 ... Die Luftfahrtindustrie (IATA, ICAO) hat sich zu einem CO2 neutralem Wachstum des Luftverkehrs ab
2020 und einer Reduktion der CO2 Emissionen im Jahr 2050 auf 50% des Wertes des Jahres 2005 verpflichtet.
 ... Infolge des bis 2050 erwarteten jährlichen Wachstums des Verkehrsaufkommens von 4,5% entspricht das
Ziel für das Jahr 2050 einer effektiven Reduktion des CO2 Ausstoßes um 85% relativ zum „business as usual“
Fall.
CO2 Ziele im Luftverkehr
Neben Infrastrukturmaßnahmen und
zusätzlichen Technologieentwicklungen am
Flugzeug spielen Biotreibstoffe (bis zu 2,2
Mio. t pro Tag in 2050) eine dominierende
Rolle für das Erreichen der strategischen
Ziele.
Quelle:
Policies and Collaborative Partnership for Sustainable Aviation, World Economic Forum, Davos 2011
Phytolutions – Gründungsmitglied von aireg e.V.
Beispiele Öffentlichkeitsarbeit
Lufthansa exclusive 11/2011
Financial Times Deutschland 02/2011
Wirtschaftswoche 01/12
Grüne Zukunft
Herunterladen