Sozioanalyse Der REKJA

Werbung
Regionale Fachstelle für offene Kinder- und
Jugendarbeit (REKJA) Moosseedorf, UrtenenSchönbühl und Jegenstorf
REKJA Moosseedorf
Moosstrasse 4, 3302 Moosseedorf
Tel. 031 859 36 76
REKJA Urtenen-Schönbühl
Schulhausstrasse 4, Postfach
3322 Urtenen-Schönbühl
Tel. 031 859 48 97
SOZIOANALYSE
DER REKJA
REKJA Jegenstorf
Gruebeweg 4
3303 Jegenstorf
Tel. 031 761 04 36
INHALTSVERZEICHNIS
1.
AUSGANGSLAGE.............................................................................................................. 4
1.1
WAS IST EINE SOZIOANALYSE?................................................................................................. 4
2.
SOZIOANALYSE DER REKJA ...................................................................................................... 5
2.1
ZIEL ........................................................................................................................................... 5
2.2
ZIELGRUPPE .............................................................................................................................. 5
2.3
METHODEN .............................................................................................................................. 5
2.4
ERGEBNISSE .............................................................................................................................. 5
3.
RASTER FÜR DIE SOZIOANALYSE ............................................................................................. 6
4.
SOZIOANALYSE GEMEINDE JEGENSTORF ............................................................................... 8
4.1
UMFANG................................................................................................................................... 8
4.2
BEREICH POLITIK JEGENSTORF ................................................................................................ 8
4.2.1 FRAGEN .................................................................................................................................... 8
4.2.2 ERGEBNISSE .............................................................................................................................. 8
4.2.3 FOLGERUNGEN ......................................................................................................................... 9
4.3
BEREICH KULTUR JEGENSTORF.............................................................................................. 10
4.3.1 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 10
4.3.2 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 11
4.4
BEREICH WIRTSCHAFT JEGENSTORF ..................................................................................... 11
4.4.1 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 11
4.4.2 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 12
4.5
BEREICH BILDUNG JEGENSTORF............................................................................................ 12
4.5.1 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 12
4.5.2 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 13
4.6
BEREICH SOZIALES JEGENSTORF ........................................................................................... 13
4.6.1 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 14
4.6.2 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 14
5.
SOZIOANALYSE GEMEINDE MOOSSEEDORF......................................................................... 16
5.1
UMFANG................................................................................................................................. 16
5.2
BEREICH POLITIK MOOSSEEDORF ......................................................................................... 16
5.2.1 FRAGEN .................................................................................................................................. 16
5.2.3 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 17
1
5.3
BEREICH KULTUR MOOSSEEDORF ......................................................................................... 18
5.3.1 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 18
5.3.2 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 18
5.4
BEREICH WIRTSCHAFT MOOSSEEDORF ................................................................................ 19
5.4.1 FRAGEN .................................................................................................................................. 19
5.4.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 19
5.4.3 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 20
5.5
BEREICH BILDUNG MOOSSEEDORF ....................................................................................... 21
5.5.1 FRAGEN .................................................................................................................................. 21
5.5.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 21
5.5.3 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 21
5.6
BEREICH SOZIALES MOOSSEEDORF ...................................................................................... 22
5.6.1 FRAGEN .................................................................................................................................. 22
5.6.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 22
5.6.3 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 23
6.
SOZIOANALYSE GEMEINDE URTENEN-SCHÖNBÜHL ............................................................ 24
6.1
UMFANG................................................................................................................................. 24
6.2
BEREICH POLITIK URTENEN-SCHÖNBÜHL ............................................................................. 24
6.2.1 FRAGEN .................................................................................................................................. 24
6.2.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 24
6.2.3 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 25
6.3
BEREICH KULTUR URTENEN-SCHÖNBÜHL ............................................................................ 25
6.3.1 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 26
6.3.2 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 27
6.4
BEREICH WIRTSCHAFT URTENEN-SCHÖNBÜHL .................................................................... 27
6.4.1 FRAGEN .................................................................................................................................. 27
6.4.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 27
6.4.3 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 28
6.5
BEREICH BILDUNG URTENEN-SCHÖNBÜHL .......................................................................... 28
6.5.1 FRAGEN .................................................................................................................................. 28
6.5.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 29
6.5.3 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 29
2
6.6
BEREICH SOZIALES URTENEN-SCHÖNBÜHL .......................................................................... 29
6.6.1 FRAGEN .................................................................................................................................. 29
6.6.2 ERGEBNISSE ............................................................................................................................ 30
6.6.3 FOLGERUNGEN ....................................................................................................................... 30
7.
FAZIT....................................................................................................................................... 31
8.
SCHWERPUNKTE DER REKJA FÜR DIE ARBEIT IN DER AUFSUCHENDEN JUGENDARBEIT IM
JAHR 2014 ..................................................................................................................... 33
9.
HINWEIS ZU DEN ANSCHLUSSGEMEINDEN MATTSTETTEN, MÜNCHRINGEN, IFFWIL, ZUZWIL ............................................................................................................................... 34
3
1.
Ausgangslage
Die Regionale Fachstelle für offene Kinder- und Jugendarbeit Moosseedorf, Urtenen-Schönbühl und
Jegenstorf (REKJA) legte ihren Schwerpunkt ab Januar 2013 auf die Aufsuchende Jugendarbeit (AJA). In
Zusammenarbeit mit der Kommission REKJA (K-REKJA) wurde ein entsprechendes Konzept entwickelt.
Die Ziele der AJA sind:
- Das regelmässige Aufsuchen von Jugendlichen an ihren Treffpunkten und in ihren sozialen Räumen.
- Das Kennen der Jugendlichen und Jugendgruppen, die sich an „Brennpunkten“1 aufhalten.
- Information und Beratung vor Ort
- Die Förderung von Austausch und Teilhabe im Gemeinwesen
Im Jahr 2013 hat die REKJA eine Sozioanalyse durchgeführt. Damit möchte sie sich einerseits ein Bild
über die vorherrschenden Gegebenheiten in den einzelnen Gemeinden verschaffen und andererseits
sollen diese Erkenntnisse als Ausgangslage für die weiteren Tätigkeiten in der Aufsuchenden
Jugendarbeit dienen.
1.1
Was ist eine Sozioanalyse?
Eine Sozioanalyse ermöglicht, die spezifischen Lebensbedingungen und -verhältnisse einer Gemeinde
in Erfahrung zu bringen, zu analysieren und daraus Folgerungen für die berufliche Tätigkeit abzuleiten.
In einer Sozioanalyse stehen nicht Einzelpersonen, sondern der gesamte gesellschaftliche Kontext im
Vordergrund. Aus diesem Grund ist eine Sozioanalyse stets ein interdisziplinäres Projekt, das verschiedene Sichten aus unterschiedlichen Bereichen (Schule, Sozialarbeit, Wirtschaft usw.) berücksichtigt.
Typisch für die Sozioanalyse ist, dass sie immer
- mit vorwiegend qualitativen Datenerhebungsmethoden,
- unter Einbezug des Wissens der Bevölkerung,
- in verhältnismässig kurzer Zeit,
- in einem lokalen Bezugsrahmen stattfindet.
Die wichtigsten Ziele einer Sozioanalyse sind:
- Erkenntnisse über Strukturen, Voraussetzungen, Zusammenhänge, soziale Phänomene und
Probleme gewinnen.
- Aktuelle und künftige Bedürfnisse ermitteln.
- Die Ressourcen des Lebensraums erkennen und nutzbar machen sowie die Vernetzung fördern.
Ausgangspunkt einer Sozioanalyse sind die Bedürfnisse und Interessen der Bevölkerung.
1
Brennpunkte sind Wohngebiete/Orte, bei denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer BewohnerInnen und insbesondere die Entwicklungschancen bzw. Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen, gehäuft auftreten. Weitere Ursachen für die Entstehung von Brennpunkten können Fehlplanungen der Wohnungsbaupolitik
und Raumplanung sein. Im öffentlichen Bewusstsein ist der Begriff „sozialer Brennpunkt“ oft mit Vorstellungen von höherer Kriminalität oder Verwahrlosung verknüpft, was zu einer weiteren Benachteiligung führen kann.
4
2.
Sozioanalyse der REKJA
2.1
Ziel
- Für die REKJA besteht eine Ausgangslage für ihre weiteren Tätigkeiten in Bezug auf die Aufsuchende
Jugendarbeit.
- Die REKJA hat Erkenntnisse über Strukturen, Voraussetzungen, Zusammenhänge, soziale Phänomene und Probleme in den Gemeinden gewonnen.
- Es besteht eine Schwerpunktplanung für das Jahr 2014.
2.2
Zielgruppe
- Jugendliche (12 – 18 Jahre)
- Junge Erwachsene (18- 25 Jahre)
- Schlüsselpersonen, Behörden, Institutionen, Vereine, Bevölkerung
2.3
Methoden
-
Begehungen im Dorf
 Brennpunkte aufsuchen (am Abend, in der Nacht, am Wochenende), beobachten, Gespräche
mit angetroffenen Personen führen, Befragungen durchführen
-
Interviews mit Schlüsselpersonen
 Leitfadeninterviews mit Sozialdienst, Schule, Schulsozialarbeit, Polizei, Vereine, Behörden, Gemeindeverwaltung, Parteien, Kirche, Gewerbe, Ärzten, etc.
-
Umfragen
 Während Begehungen, an verschiedenen Anlässen innerhalb des Gemeindewesens (z.B.
Velobörse), Anlässe der REKJA, etc.
-
Analyse von Dokumenten und Quellen
 Gemeinden (Homepage, Reglemente, Pläne, Berichte, Statistiken), Fachstellen
-
Recherchearbeit
 Mail schreiben, telefonieren, Internetrecherche, Literaturrecherche
2.4
Ergebnisse
Die REKJA präsentierte die Ergebnisse der Sozioanalyse der Bevölkerung. Gemeinsam mit den Anwesenden wurden die Resultate analysiert und diskutiert. Die Meinungen und Rückmeldungen der Anwesenden wurden in diesem Bericht aufgenommen. Die Präsentationen richteten sich an alle interessierten Einwohner/innen der drei Gemeinden. Verschiedene Schlüsselpersonen, Parteien, Behörden
und die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden von der REKJA persönlich zur Präsentation
eingeladen. Die Präsentationen der Ergebnisse der Sozioanalyse haben wie folgt stattgefunden:
Kirchgemeindehaus Jegenstorf
Kirchgemeindehaus Moosseedorf
Leesaal Urtenen-Schönbühl
Samstag, 14. September 2013
Samstag, 19. Oktober 2013
Samstag, 26. Oktober 2013
13.30 – 17.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
5
Die Sozioanalyse wird mit dem vorliegenden Schlussbericht abgeschlossen. Darin wird der Handlungsbedarf im Lebensraum aufgezeigt, welcher der REKJA als Grundlage für die Ausrichtung ihrer
Tätigkeit in Bezug auf die Aufsuchende Jugendarbeit dienen soll.
3.
Raster für die Sozioanalyse
Die Sozioanalyse orientiert sich an ausgewählten Bereichen des Lebensraums. Dies sind Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Soziales. In jedem Bereich sind verschiedene Themenschwerpunkte formuliert, zu denen Daten erhoben, ausgewertet und analysiert werden können. Für die Sozioanalyse
der REKJA wurden die aufgeführten Bereiche mit den folgenden Themenschwerpunkten und Fragestellungen/Hypothesen bearbeitet (siehe nachfolgende Seite).
6
Bereich
Themenschwerpunkte
Fragestellungen / Hypothesen
Politik
Aktuelle Themen der Politik
Welches sind die aktuellen Konflikte im öffentlichen Raum? Brennpunkte?
Wie geht die Gemeinde mit Jugendlichen im öffentlichen Raum um?
Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Fühlen sich die Jugendlichen im öffentlichen Raum willkommen?
Sind Jugendliche politisch interessiert?
Wie sieht die Gemeinde in 20 Jahren aus?
Was ist erhaltenswert? Wo besteht Nachholbedarf?
Welche Möglichkeiten bieten die Gemeinden den Jugendlichen in Sachen Erwerbstätigkeit?
Jugendarbeitslosigkeit
Die Mehrzahl der Jugendlichen, die abends öffentliche Plätze besetzen, ist arbeitslos.
Die Gemeinden setzen sich für die Lebensqualität der Jugendlichen ein.
Hat es genügend Einrichtungen für Jugendliche?
Wo verbringen Jugendliche/junge Erwachsene ihre Freizeit?
Gibt es Konflikte bei der Benützung des öffentlichen Raums?
Welche Unterstützung haben Jugendliche während der Berufswahl in ihrer
Gemeinde?
Welche Chancen haben Jugendliche auf dem Lehrstellenmarkt?
Sind die beruflichen Perspektiven der leistungsschwächeren Jugendlichen begrenzt?
Wünschen sich Jugendliche / junge Erwachsene Unterstützung?
Welches sind die traditionellen Werte und welche Bedeutung haben sie?
Identifizieren sich die Jugendlichen mit ihrem Dorf bzw. ihrer Gemeinde?
Wie ist die Siedlungsstruktur?
Welche Integrationsbemühungen gibt es?
Ist Ausgrenzung in der Gemeinde ein Thema?
Wie sieht die Gemeinde in 20 Jahren aus?
Was ist erhaltenswert? Wo besteht Nachholbedarf?
Mitgestaltung der Bevölkerung
Wirtschaft
Politisches Interesse
Politische Perspektiven
Beschäftigungslage
Bildung
ökonomischer und ökologischer Lebensraum
Kulturelle Angebote
Bedeutung der Freizeit
Erscheinungsformen der verschiedenen Kulturen
Berufliche Bildung
Soziales
Zugehörigkeit
Kultur
Soziales Zusammenleben
Soziale Perspektiven
7
4.
Sozioanalyse Gemeinde Jegenstorf
4.1
Umfang
a)
Begehungen
 7 Begehungen in Jegenstorf
 1 Begehung in Münchringen, Zuzwil, Iffwil, Mattstetten
b)
Umfragen
 54 befragte Jugendliche (28 weiblich und 26 männlich)
 60 befragte junge Erwachsene (40 männlich und 20 weiblich)
 10 Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Münchringen, Mattstetten, Iffwil, Zuzwil
c)
Interviews mit Schlüsselpersonen
 13 Interviews durchgeführt
d)
Analyse von Dokumenten und Quellen
 Unterlagen der Gemeinde
 Brennpunktanalyse REKJA 2007-2009
 Homepage / Internet
 Fachartikel, Studien
4.2
Bereich Politik Jegenstorf
4.2.1 Fragen
-
Welches sind die aktuellen Konflikte im öffentlichen Raum? Brennpunkte?
Wie geht die Gemeinde mit Jugendlichen im öffentlichen Raum um?
Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Fühlen sich Jugendliche im öffentlichen Raum willkommen?
Sind Jugendliche politisch interessiert?
Wie sieht die Gemeinde in 20 Jahren aus?
Was ist erhaltenswert? Wo besteht Nachholbedarf?
4.2.2 Ergebnisse
Im Jahr 2013 gibt es in Jegenstorf weder Konflikte noch Diskussionen um den öffentlichen Raum.
Jedoch ist der Betäubungsmittelkonsum von Jugendlichen im Jahr 2013 ein Thema und wird als
problematisch angesehen. Erwachsene sind der Meinung, dass Konflikte im öffentlichen Raum in
Wellenbewegungen verlaufen. Aktuell ist es ruhig, dies kann sich aber schnell ändern. Treten
Konflikte im öffentlichen Raum auf, rückt die Ortspolizei aus und versucht, die Situation zu ent8
schärfen. Die Gemeinde Jegenstorf setzt auf den Einsatz von Securitas. Insbesondere vor den
Sommerferien ist eine Sicherheitsfirma im öffentlichen Raum präsent. Die Polizei ist im Dorf präsent, jedoch lassen die knappen Ressourcen keine erhöhte Polizeipräsenz zu. Während den Begehungen hat die REKJA viele Jugendliche im öffentlichen Raum angetroffen. Etliche Jugendliche
haben erwähnt, dass sie sich grundsätzlich willkommen fühlen und ihre Freizeit gerne im öffentlichen Raum verbringen. Es gibt aber auch Jugendliche, welche zum Ausdruck bringen, dass in
Jegenstorf Orte für Jugendliche fehlen.
Die Interviews mit Jugendlichen und Schlüsselpersonen zeigen, dass das politische Interesse der
Jugendlichen in Jegenstorf gering ist. Jugendliche wünschen sich dennoch mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Sie wünschen sich beispielsweise, im Dialog mit Erwachsenen Orte mitgestalten zu können. Sie haben das Bedürfnis nach Orten/Plätzen, an denen sie in
Ruhe gelassen werden und auch selber für die nötige Ruhe und Ordnung sorgen können. Diesbezüglich bringen die Interviews zum Ausdruck, dass Erwachsene der Ansicht sind, dass es bereits
genügend Mitwirkungsmöglichkeiten gibt. Oft wird dabei die Gemeindeversammlung als Ort der
Mitwirkung genannt oder auch, dass sich Jugendliche mit ihren Anliegen und Ideen jederzeit an
den Gemeinderat oder die Gemeindeverwaltung wenden können. Erwachsene finden, dass Jugendliche vorhandene Angebote nicht nützen und/oder ihre Freizeit ausserhalb der Gemeinde
(nämlich eher in Bern, Solothurn oder im Einkaufszentrum Shoppyland) verbringen und dementsprechend kein Interesse am Mitwirken zeigen.
Jugendliche wünschen sich, dass die Gemeinde Jegenstorf so bleibt, wie sie ist. Sie befürchten
aber, dass Jegenstorf weiter wächst und zur Stadt (Jegensstadt) wird. Die Erwachsenen teilen
diese Befürchtungen nicht. Sie gehen davon aus, dass Jegenstorf kein grosses Wachstum mehr
verzeichnen wird. Erwachsene erachten die stark steigende Anzahl von Seniorinnen und Senioren als Herausforderung für die Gemeinde.
4.2.3
Folgerungen
- Um den öffentlichen Raum in Jegenstorf ist es im Jahr 2013 ruhig. Jugendliche haben Orte im
öffentlichen Raum, wo sie sich wohl fühlen und in der Regel sein können und keine Probleme
(Littering, Lärm, Vandalismus, etc.) verursachen.
 die REKJA trägt dazu bei, dass dies so bleibt (Begehungen, Kontaktpflege mit Jugendlichen, Dialog fördern).
- Der öffentliche Raum wird vor den Sommerferien von einer Sicherheitsfirma kontrolliert.
 Erhöhte Präsenz der REKJA im öffentlichen Raum vor den Sommerferien.
- In Jegenstorf ist der Umgang von Jugendlichen mit Suchtmitteln und Drogen ein aktuelles
Thema.
 Die REKJA engagiert sich in Zusammenarbeit mit Vernetzungspartnern (Schule, Schulsozialarbeit, Polizei, Behörden, etc.) in der Präventionsarbeit im Bereich Suchtmittel- und
Drogenkonsum.
9
- In Jegenstorf gibt es zahlreiche Mitwirkungsmöglichkeiten. Viele davon werden von Jugendlichen nicht genutzt oder können nicht genutzt werden. Jugendliche interessieren sich nur gering für die angebotenen Mitwirkungsmöglichkeiten, weil sie nicht ihren Bedürfnissen entsprechen oder weil diese Mitwirkungsgelegenheiten für Jugendliche nicht geeignet oder gar
nicht zugänglich sind (z.B. Gemeindeversammlung). Das politische Interesse der Jugendlichen
hält sich in Grenzen, dennoch wünschen sie sich mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten.
 Die REKJA fördert die Partizipation und Mitwirkung von Jugendlichen im öffentlichen
Raum. Sie übernimmt die Rolle der Vermittlerin zwischen Jugendlichen und Erwachsenen,
um den gemeinsamen Austausch zu fördern.
4.3
Bereich Kultur Jegenstorf
 Hypothese I: Es hat zu wenige Einrichtungen für Jugendliche in Jegenstorf.
 Hypothese II: Die Gemeinde Jegenstorf bietet den Jugendlichen zu wenig Freizeitangebote.
4.3.1
Ergebnisse
Für die Gemeinde Jegenstorf lässt sich im Jahr 2013 festhalten, dass es Einrichtungen für Jugendliche wie beispielsweise den Bunker, die Räumlichkeiten der REKJA und Sportanlagen gibt.
Es ist jedoch zu beachten, dass diese nur teilweise den Bedürfnissen von Jugendlichen entsprechen. Sie wünschen sich unter anderem einen Club, der bis Mitternacht geöffnet ist. Sie wollen
den Club nutzen, um sich mit Freunden und Kollegen ausserhalb der Familie treffen zu können.
Jegenstorf bietet mit 41 Vereinen ein grosses und breites Freizeitangebot für die Bevölkerung.
Analysiert man den Veranstaltungskalender der Gemeinde, so lässt sich feststellen, dass sich ein
Grossteil der kulturellen Angebote an (Klein-)Kinder, Erwachsene und Senioren richtet. Die Zielgruppe Jugendliche wird nur gering berücksichtigt. Die Jugendlichen aus Jegenstorf interessieren
sich nicht für Angebote wie Lesungen, Lotto und Konzerte, die von der Gemeinde angeboten
werden. Die REKJA und die Kirche organisieren jährlich mehrere Events für Jugendliche. Jugendliche würden grundsätzlich mehr Aktivitäten innerhalb des Dorfes bzw. an öffentlichen Plätzen
begrüssen. Eine Mehrzahl der befragten Jugendlichen hat eingebracht, dass ihnen oft die Zeit
und manchmal auch das Interesse fehlt, um sich in ihrer Freizeit für Projekte zu engagieren.
Jugendliche aus Jegenstorf halten sich gern an öffentlichen Plätzen (Schulhausareal, roter Platz
und Schloss) auf. Sie wünschen sich Orte zum Sein, wollen sich in der Öffentlichkeit bzw. an beliebten Plätzen treffen und gemeinsam Zeit verbringen. Dazu brauchen sie nicht zwingend Einrichtungen, sondern nutzen Plätze, die im Dorf bereits vorhanden sind. Grundsätzlich gilt es zu
beachten, dass Jugendliche und junge Erwachsene aus Jegenstorf ihre Freizeit oft und gerne in
Bern verbringen. Die Interviews mit den Schlüsselpersonen haben gezeigt, dass ein negatives
Image der Jugend immer noch in den Köpfen einzelner Befragten vorherrscht, obwohl diese Personen selber keine direkten negativen Erfahrungen mit Jugendlichen aufführen konnten.
10
4.3.2
Folgerungen
- Für die REKJA gilt zu klären, ob Jugendliche aus Jegenstorf zusätzliche Einrichtungen brauchen
und diese auch nutzen wollen (Bedürfnisanalyse/-erhebung).
- Bestehende Eichrichtungen für Jugendliche sollten insbesondere im Winter vermehrt auf die
Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt werden.
- Jugendliche wünschen sich vermehrt Events, Feste u.ä., beteiligen sich jedoch selten an der
Organisation und Umsetzung. Diesbezüglich gilt es, die Projektanimation und die Partizipation
durch die REKJA zu stärken.
- Die REKJA stärkt insbesondere im Zeitraum Frühling bis Herbst ihre Präsenz im öffentlichen
Raum mittels Aufsuchender Jugendarbeit.
4.4
Bereich Wirtschaft Jegenstorf
 Hypothese I: Die Mehrzahl der Jugendlichen, die abends öffentliche Plätze besetzt, ist arbeitslos.
 Hypothese II: Die Gemeinde Jegenstorf setzt sich für die Lebensqualität ihrer Jugendlichen
ein.
4.4.1 Ergebnisse
Beschäftigungslage / Jugendarbeitslosigkeit / Erwerbsleben
Die Begehungen haben gezeigt, dass die Jugendlichen, welche abends draussen an verschiedenen öffentlichen Plätzen angetroffen wurden, entweder in einem Ausbildungsverhältnis sind, ein
10. Schuljahr oder die obligatorische Schule noch besuchen. Es wurden keine arbeitslosen Jugendlichen während den durchgeführten Begehungen in der Gemeinde Jegenstorf angetroffen.
Eine Pauschalisierung diesbezüglich ist also nicht zulässig. Damit kann die Hypothese I widerlegt
werden. Diejenigen Jugendlichen, die angetroffen wurden, wohnen noch bei ihren Eltern und
werden von diesen finanziell unterstützt.
Wie Zahlen der Schulaustretenden der Schule Jegenstorf belegen, haben in den vergangenen
drei Jahren bis auf eine Person alle Schulabgänger/innen eine Anschlusslösung gefunden. Bei den
Anschlussmöglichkeiten handelte es sich vorwiegend um Lehr- und Vorlehrstellen oder berufsvorbereitende Schuljahre.
Lebensraum – Lebensqualität
Als ländliche Gemeinde ist Jegenstorf bemüht, die Lebensqualität für Jung und Alt hoch zu halten. Jegenstorf bietet 1‘600 Arbeitsplätze. Wie viele Lehrstellen innerhalb der Gemeinde Jegenstorf angeboten werden, kann noch nicht genau gesagt werden. Die REKJA ist daran, diese Zahlen
zu erheben. Zudem legt die Gemeinde Wert auf den Erhalt von Grünflächen und dem Naherholungsgebiet (Bubenloo, Spielplatz Stampfimatt, etc.). Trotz seiner ländlichen Lage ist Jegenstorf
sehr gut erschlossen, dies dank der guten öffentlichen Verkehrsverbindungen (RBS Richtung
Bern und Solothurn). Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen bietet sich damit die Gelegenheit,
11
leicht nach Bern oder Solothurn bzw. in die umliegenden Gemeinden zu reisen. Von überdurchschnittlich hohen Lärmemissionen ist Jegenstorf nicht betroffen. Wie im Bereich Kultur festgehalten wurde, bietet Jegenstorf eine breite Palette an kulturellen Freizeitangeboten für seine
Einwohner/innen. Jegenstorf verfügt über viele Sport-, Musik- und andere Vereine. Die Befragten zeigten sich durchwegs zufrieden mit der Lebensqualität, welche ihnen Jegenstorf bietet.
Dies verdeutlichen auch die Einwohnerzahlen von Jegenstorf: Noch vor sieben Jahren lebten 600
Personen weniger in der Gemeinde. Jegenstorf kann u.a. wegen der Förderung des aktiven
Wohnungsbaus ein positives Wachstum verzeichnen.
4.4.2 Folgerungen
- Schulabgänger/innen finden nach der obligatorischen Schulzeit in der Regel eine Anschlussmöglichkeit. Eine Unterstützung seitens REKJA kann bei vereinzelten Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Schule und Schulsozialarbeit (SSA) sinnvoll sein. Die REKJA stellt ihre Ressourcen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
- Die Schule verliert den Kontakt zu den Schulabgänger/innen. Was aus den Ehemaligen geworden ist, kann dadurch oftmals nicht mehr nachverfolgt werden. Vertreter der Schule äusserten den Wunsch, den Kontakt beizubehalten, den beruflichen Weg der Schulabgänger/innen
weiterzuverfolgen. Diesbezüglich kann die Vernetzung zwischen REKJA und Schulabgänger/innen hilfreich sein. Die REKJA pflegt Kontakte zu Schulabgänger/innen. Sie kann Unterstützung bei Lehrabbrüchen bzw. Schwierigkeiten während der Lehre anbieten und Lernende
beispielsweise für REKJA-Projekte gewinnen (Hilfsleiter/innen, Projektinitianten, etc.).
- Freizeitangebote und Projekte der REKJA werden beibehalten (Modiangebote, Modi- und
Gielelager, Wochenjobbörse, etc.).
4.5
Bereich Bildung Jegenstorf
4.5.1 Ergebnisse
Aus den Interviews mit Schlüsselpersonen und Jugendlichen lassen sich nachstehende Schlussfolgerungen ziehen: Obwohl die Erwartungen an zukünftige Lernende ständig steigen, schätzen Jugendliche aus Jegenstorf ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt gut ein. Die Gründe dafür sind
unterschiedlich. Optimistisch stimmen einerseits die positiven Erfahrungen der ehemaligen
Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die ebenfalls eine Anschlussmöglichkeit gefunden haben. Andererseits aber auch die Tatsache, dass die Schule Jegenstorf über ein ausführliches Berufswahlkonzept verfügt und die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Berufs- bzw. Ausbildungswelt vorbereitet. Das Berufswahlkonzept beinhaltet u.a. hilfreiche Informationen rund um
die Berufswahl sowie ein Verzeichnis mit Vernetzungsstellen (Berufsinformationszentrum BIZ
und Aktion Lehrstellen und Praktikumsplätze ALP-Grauholz). Das Berufswahlkonzept ist fix im
Schulalltag der betroffenen Klassen installiert und wird von der Schule Jegenstorf umgesetzt.
Aussagen von Schlüsselpersonen haben gezeigt, wie wichtig es ist, dass sich die Jugendlichen realistische Berufsziele setzen. Manche Berufe sind sehr gefragt und Lehrstellen deshalb rar oder
12
stellen enorme Anforderungen an die Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Sich genügend
mit dem Thema Berufswahl auseinanderzusetzen, ermöglicht auch, neue Perspektiven zu schaffen. Die Interviews lassen erkennen, dass sich die Jugendlichen bewusst sind, dass es sich lohnt,
sich für eine Lehrstelle oder andere berufliche Ziele anzustrengen. Schlüsselpersonen brachten
im Interview ein, dass die beruflichen Perspektiven der leistungsschwächeren Jugendlichen begrenzt sein können. Dies bedeute aber nicht, dass sie keine Möglichkeiten hätten. Denn obwohl
die Erwartungen gestiegen sind, legt man nebst den schulischen Leistungen auch vermehrt Wert
auf andere Kompetenzen, wie Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und Einsatzfreude. Auch leistungsschwache Jugendliche haben Stärken, wichtig ist es, diese zu erkennen, zu fördern und realistische Berufsziele zu setzen. Einen Beruf zu finden, in dem man sich wohlfühlt, kann dazu führen, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das heutige Berufsbildungssystem bietet den Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, sich stetig weiterzubilden und neue Berufsfelder zu entdecken.
Die Interviews machen klar, dass Jugendliche die Lehre als wichtigen beruflichen Grundstein
anerkennen. Verschiedene Institutionen wie das ALP-Grauholz oder das BIZ unterstützen die
Jugendlichen nebst der Schule bei der Berufswahl. Jugendliche brauchen gerade in dieser herausfordernden und intensiven Phase ihres Lebens Menschen, welche an sie glauben und ihnen
Mut machen. So können sie ihre Ziele besser erreichen und erkennen, dass es sich lohnt, sich
anzustrengen.
4.5.2 Folgerungen
- Die Schule Jegenstorf bereitet ihre Schülerinnen und Schüler gut auf die Berufswahl vor und
leistet wertvolle Unterstützung.
- Es gibt verschiedene Fach- und Beratungsstellen wie das BIZ oder ALP-Grauholz, welche die
Jugendlichen kennen und nutzen.
- Schulabgängerinnen und Schulabgänger finden in der Regel eine Anschlussmöglichkeit (Lehrstelle, berufsvorbereitendes Schuljahr, Gymnasium, Fachmittelschule, Praktika, etc.).
- Zurzeit ist es daher nicht notwendig und nicht explizit gewünscht, dass die REKJA spezifische
Angebote im Bereich der Berufswahl anbietet. Die REKJA stellt ihre Ressourcen auf Anfrage
bzw. nach Bedarf und Absprache gerne zur Verfügung.
4.6
Bereich Soziales Jegenstorf
Fragen
-
Welches sind die traditionellen Werte und welche Bedeutung haben sie?
Identifizieren sich die Jugendlichen mit ihrer Gemeinde?
Wie ist die Siedlungsstruktur?
Welche Integrationsbemühungen gibt es?
Ist Ausgrenzung ein Thema?
Wie sieht die Gemeinde Jegenstorf in 20 Jahren aus?
Was ist erhaltenswert? Wo besteht Nachholbedarf?
13
4.6.1 Ergebnisse
Jegenstorf ist stark familienorientiert. Viele Menschen fühlen sich in der Gemeinde verwurzelt
und sind stolz Jegenstorfer zu sein, auch die Jugendlichen. Man grüsst sich im Dorf. Vor 30 Jahren war Jegenstorf ein Bauerndorf. Die traditionellen Werte sind mit der Zeit flexibler geworden.
Es besteht Offenheit zur Veränderung. Jegenstorf ist am Wachsen und bildet das Zentrum für
umliegende Orte und Gemeinden. In Jegenstorf lebt insgesamt ein gutgestellter Mittelstand.
Grundsätzlich ist Jegenstorf gut durchmischt. Am Rosenweg, Beamerweg und an der Bernstrasse
gibt es günstigen Wohnraum. Viele Menschen mit Migrationshintergrund wohnen an der Bernstrasse. In Jegenstorf gibt es nach Meinung der Erwachsenen vielfältige Integrationsbemühungen
(sichergestellt durch die Kirchgemeinde, Einwohnergemeinde, Schule und Vereine).
Jugendliche nennen die Schule als Ort der Integration. Zugleich sehen sie die Schule auch als Ort,
wo Ausgrenzung stattfindet. Ausgrenzung ist für Erwachsene in Jegenstorf kein Thema. Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung ist tief (ca. 8%). Jugendliche im öffentlichen Raum fühlen sich zuweilen ausgegrenzt, wenn sie von einem Ort vertrieben werden. Sie befürchten, dass
Jegenstorf mit dem Wachstum den Dorfcharakter verliert und überfremdet. Erwachsene sind der
Ansicht, dass die starke Familienprägung innerhalb Jegenstorf auch in Zukunft erhalten bleibt.
Unbedingt zu erhalten, ist nach Meinung der Jugendlichen wie Erwachsenen der gute Anschluss
an Bern. Einige Orte im öffentlichen Raum werden von den Befragten sehr geschätzt (Kirche,
Schloss, Spielplatz Stampfimatt), weil diese Orte Jegenstorf ein Gesicht verleihen und es sich dabei um Plätze im öffentlichen Raum handelt, an denen man sich gerne aufhält und Begegnung
stattfindet. Nachholbedarf sehen Erwachsene bei der Neugestaltung des Dorfcharakters (Dorfkern), der Beziehungsgestaltung zwischen den Gemeindeeinwohnerinnen und -einwohnern (generationenübergreifend) und der Zusammenarbeit in der Gemeinde. Jugendliche finden, dass es
mehr Integrationsbemühungen für Jugendliche geben sollte. Sie möchten ihre Meinung vermehrt kundtun und ernst genommen werden.
4.6.2 Folgerungen
- Jugendliche fühlen sich wohl und kennen sich gut aus in Jegenstorf. Sie sehen sich aber mit
Veränderungen konfrontiert, welche auf Jegenstorf zukommen oder schon eingetroffen sind.
Manche Veränderungen sehnen sie herbei, andere fürchten sie jedoch. Jugendliche sehen
wenige Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und die Veränderungen mitzugestalten.
 Die REKJA kann Möglichkeiten schaffen, damit sich Jugendliche mit Veränderungen im
Dorf auseinandersetzen können und ihre Ängste ernst genommen werden.
- Jugendliche im öffentlichen Raum sind von der zunehmenden Anonymisierung der Gesellschaft und damit der Abnahme der sozialen Kontrolle betroffen. Sie wünschen sich den Dialog
im öffentlichen Raum.
 Die REKJA kann den Dialog im öffentlichen Raum fördern. Sie kann Unterstützung und
Fachwissen bieten, um Konflikten im öffentlichen Raum konstruktiv begegnen bzw. diese
im besten Fall lösen zu können.
14
-
In Jegenstorf wird viel geleistet, um alte Menschen, Ausländerinnen und Ausländer, Familien
und ihre Kinder zu integrieren.
 Die Zielgruppe Jugendliche darf dabei nicht vergessen werden. Die REKJA fördert die Integration von Jugendlichen.
15
5.
Sozioanalyse Gemeinde Moosseedorf
5.1
Umfang
a)
Begehungen
 8 Begehungen in Moosseedorf
 1 Begehung in Münchringen, Zuzwil, Iffwil, Mattstetten
b)
Umfragen
 35 befragte Jugendliche (20 weiblich und 15 männlich)
 56 befragte junge Erwachsene (25 weiblich und 31 männlich)
 10 Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Münchringen,
Mattstetten, Iffwil, Zuzwil
c)
Interviews mit Schlüsselpersonen
 20 Interviews durchgeführt
d)
Analyse von Dokumenten und Quellen
 Unterlagen der Gemeinde
 Brennpunktanalyse REKJA 2007-2009
 Homepage / Internet
 Fachartikel, Studien
5.2
Bereich Politik Moosseedorf
5.2.1 Fragen
-
Welches sind die aktuellen Konflikte im öffentlichen Raum?
Gibt es Brennpunkte? Wo befinden sich diese?
Wie geht die Gemeinde mit Jugendlichen im öffentlichen Raum um?
Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Fühlen sich Jugendliche im öffentlichen Raum willkommen?
Sind Jugendliche politisch interessiert?
Wie sieht die Gemeinde in 20 Jahren aus?
Was ist erhaltenswert? Wo besteht Nachholbedarf?
5.2.2 Ergebnisse
Die Interviews zeigen, dass viele Konflikte in Bezug auf die Nutzung des öffentlichen Raums
wahrgenommen werden. Lärm, Littering, mangelnder Dialog (mangelnde Dialogbereitschaft) und
mangelnde Zivilcourage werden als Ursache von Konflikten im und um den öffentlichen Raum
benannt. In Moosseedorf finden keine vertieften politischen Diskussionen hinsichtlich des öffentlichen Raums statt. Bei den Jugendlichen macht sich eine Verunsicherung bezüglich ihrer
16
Rechte und Pflichten im öffentlichen Raum bemerkbar. Sie stellen sich u.a. folgende Fragen: Bis
wann darf ich draussen sein? Dürfen wir uns hier aufhalten, ohne weggewiesen zu werden? Darf
ich ein Bier im öffentlichen Raum trinken?
Der zentrale Brennpunkt in Moosseedorf ist der Max-Bill-Platz (Bahnhofsplatz). In Moosseedorf
wird in den Sommermonaten eine Sicherheitsfirma (Broncos) eingesetzt, welche am Wochenende den öffentlichen Raum im Gemeinwesen kontrolliert. In Moosseedorf gibt es zahlreiche
Mitgestaltungsmöglichkeiten. Als Beispiel wurde die Gemeindeversammlung aufgeführt. Nach
Meinung einiger befragten Schlüsselpersonen würden Jugendliche aber auch kaum politisches
Interesse zeigen. Die Gemeindeversammlung als Möglichkeit der Mitgestaltung wird von vielen
Befragten als zu wenig attraktiv für Jugendliche und junge Erwachsene bezeichnet. Anlässe der
REKJA wurden von den Befragten auch als Gefäss bzw. Möglichkeit zur Mitwirkung genannt.
Jugendliche und junge Erwachsene halten sich in Moosseedorf oft und gerne im öffentlichen
Raum auf. Laut den Erwachsenen gilt es, die tolle Infrastruktur und die verschiedenen Angebote
im Dorf zu erhalten und zu optimieren. Jugendliche finden, dass Moosseedorf zu stark reglementiert ist. Vielmehr sollte das Zusammenleben gefördert werden, was auch ein Wunsch vieler Erwachsenen darstellt. Die Kommission Vernetzung Kinder und Jugend wird als wichtig bezeichnet.
Die gute Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Gemeinde, Sozialdienst, Polizei, Schule, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Landeskirchen wird als erhaltenswert bezeichnet.
5.2.3 Folgerungen
- Wunsch nach Ruhe und Ordnung auf der einen Seite, jugendliche Entfaltung auf der anderen Seite. Jugendliche halten sich oft und gerne im öffentlichen Raum auf. Damit verbunden sind etliche Spannungsfelder zwischen Jung und Alt.
 Die REKJA schafft Möglichkeiten den Dialog zwischen Jung und Alt im öffentlichen Raum
zu fördern. Ziel ist eine Reduktion der Konflikte im öffentlichen Raum.
 Die REKJA informiert die betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen über ihre
Rechte und Pflichten im öffentlichen Raum.
- In Moosseedorf gibt es zahlreiche Mitwirkungsmöglichkeiten. Viele davon werden von Jugendlichen nicht genutzt oder können nicht genutzt werden. Jugendliche interessieren sich
für manche Mitwirkungsmöglichkeit wenig, weil sie nicht ihren Bedürfnissen entsprechen
oder weil Mitwirkungsmöglichkeiten für Jugendliche nicht geeignet oder gar nicht zugänglich
sind (z.B. Gemeindeversammlung). Das politische Interesse der Jugendlichen hält sich in
Grenzen, dennoch wünschen sie sich mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten.
 Die REKJA fördert die Mitgestaltungsmöglichkeiten und -gelegenheiten von Jugendlichen.
- Kommission Vernetzung Kind und Jugend
 Die REKJA pflegt die Zusammenarbeit / Vernetzung aktiv.
17
5.3
Bereich Kultur Moosseedorf
 Hypothese I: Es hat zu wenige Einrichtungen für Jugendliche in Moosseedorf.
 Hypothese II: Die Gemeinde Moosseedorf bietet den Jugendlichen zu wenig
Freizeitangebote.
5.3.1 Ergebnisse
Im Vergleich zu anderen Gemeinden, sind in Moosseedorf verschiedene Einrichtungen wie beispielsweise das Passepartout-ch, Ofenhaus und das JUKA für Jugendliche vorhanden. Eine weitere bekannte Einrichtung für Jugendliche ist die Chillecke, die neu Verein Treffpunkt Moossee
(TPM) heisst. Diese wird kontrovers diskutiert, denn es gibt sowohl Gegner als auch Befürworter
in Bezug auf die Chillecke innerhalb der Gemeinde Moosseedorf.
Den Jugendlichen sind die potenziellen Angebote, die ihnen in Moosseedorf zur Verfügung stehen, bekannt. Sie werden jedoch kaum von ihnen genutzt. Die Mehrheit der befragten Jugendlichen will lieber die öffentlichen Plätze besuchen. Sie treffen sich in den Frühlings- und Sommermonaten vorwiegend im Pärkli am Moossee oder beim Bahnhofsplatz (Max-Bill-Platz) und sind
selten auf Einrichtungen angewiesen. Sie bevorzugen den öffentlichen Platz. Im Winter können
sie sich die Nutzung von Räumlichkeiten eher vorstellen. Sie möchten jedoch während der Benützung der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten nicht kontrolliert werden. Sie wollen unter
sich und autonom sein, was Besuchszeiten und Konsumverhalten anbelangt. Die befragten Jugendlichen, welche die REKJA am Max-Bill-Platz angetroffen hat, fühlen sich vor allem durch die
Securitas und Broncos gestört. Nach Aussagen der Jugendlichen würden sie von diesen öfters
aufgefordert werden, den Max-Bill-Platz zu verlassen. Interviewte Schlüsselpersonen erzählten,
dass die nächtliche Ruhestörung beim Max-Bill-Platz im Vergleich zu vorherigen Jahren abgenommen habe.
Moosseedorf bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern mit über 30 Vereinen ein grosses
und breites Freizeitangebot. Analysiert man die Angebots- und Veranstaltungsübersicht der Gemeinde, so ist zu beachten, dass wenige kulturelle Veranstaltungen für Jugendliche angeboten
werden. Ein Grossteil der Veranstaltungen richtet sich an Kinder, Erwachsene oder Senioren.
Feste und Veranstaltungen werden von den Jugendlichen sehr begrüsst. Das Kinder- und Jugendfescht ist bekannt und beliebt. Jugendliche begrüssen grundsätzlich mehr Aktivitäten an öffentlichen Plätzen wie beispielsweise Dorffeste und Openair-Kino. Ihnen fehlt jedoch oftmals die Zeit,
um selber in irgendeiner Form an der Organisation und Umsetzung von Anlässen mitzuwirken.
Hinzu kommt, dass Jugendliche aus Moosseedorf gerne Veranstaltungen und Events in Bern besuchen und ihre Freizeit ausserhalb der Gemeinde verbringen.
5.3.2 Folgerungen
- Bestehende Jugendeinrichtungen sollten primär im Winter auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt werden.
18
- Die Chillecke (Verein TPM) wird weiterhin durch die REKJA unterstützt. Die REKJA führt die Begleitung und Kontrolle durch. Es handelt sich um eine teilautonome Vereinsführung.
- Jugendliche wünschen sich vermehrt Events, beteiligen sich jedoch selten an der Umsetzung.
Diesbezüglich sind sowohl die Projektanimation als auch die Partizipation durch die REKJA zu
stärken.
- Die REKJA verstärkt insbesondere im Zeitraum Frühling bis Herbst ihre Präsenz im öffentlichen
Raum und sucht Brennpunkte auf (regelmässig stattfindende Begehungen).
5.4
Bereich Wirtschaft Moosseedorf
5.4.1 Fragen
 Hypothese I: Die Mehrzahl der Jugendlichen, die abends öffentliche Plätze besetzen, ist arbeitslos.
 Hypothese II: Die Gemeinde setzt sich für die Lebensqualität ihrer Jugendlichen ein.
5.4.2 Ergebnisse
Beschäftigungslage / Möglichkeiten nach Schulaustritt / Jugendarbeitslosigkeit
Die Mehrzahl der Jugendlichen, welche abends an verschiedenen öffentlichen Plätzen angetroffen wurden, befindet sich in einem Ausbildungsverhältnis, besucht das berufsvorbereitende
Schuljahr oder absolviert noch die obligatorische Schule. Es wurden keine arbeitslosen Jugendlichen während den Begehungen von April bis August 2013 angetroffen. Die Hypothese I kann damit widerlegt werden, denn die angetroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen waren
nicht arbeitslos. Diejenigen Jugendlichen, die angetroffen wurden, wohnen noch bei ihren Eltern
und werden von diesen finanziell unterstützt. Sämtliche Schulabgängerinnen und Schulabgänger
der Schule Moosseedorf haben eine Anschlussmöglichkeit nach der obligatorischen Schulzeit gefunden, wie die Zahlen aus den Jahren 2011, 2012 und 2013 belegen.
Moosseedorf bietet 3‘704 Arbeitsplätze. Die Gemeinde Moosseedorf bietet zudem zahlreiche
Lehrstellen an: Gemeindeverwaltung, Passepartout-AG, Infoklick.ch, Einkaufszentrum Shoppyland, OBI, Peugeot Löwen Garage, Schärer, Restaurant, Ärzte, etc. Die REKJA ist daran, die konkrete Anzahl Lehrstellen innerhalb der Gemeinde Moosseedorf zu erheben.
Auf der Internetseite der Gemeindeverwaltung Moosseedorf findet sich eine Liste mit einer Auswahl an Unternehmungen in Moosseedorf, welche Schnupperlehren anbieten. Diese Dienstleistung ist kostenlos und soll die Jugendlichen bei der Berufswahl unterstützen. Zudem bietet die
Passepartout-ch AG (nationales Zentrum für Kinder- und Jugendförderung) die einmalige Möglichkeit, die regionalen und nationalen Projekte in der Kinder- und Jugendförderung zusammenzuführen. Hier sind viele Ressourcen hinsichtlich Jugendförderung gegeben.
19
Lebensraum – Lebensqualität
Moosseedorf ist eine moderne Agglomerationsgemeinde. Sie ist bemüht, die Lebensqualität für
Jung und Alt hoch zu halten. Die Gemeinde legt Wert auf den Erhalt von Grünflächen und dem
Naherholungsgebiet (Moossee, Wald, Pärkli am Moossee, etc.). Das neue Strandbad wird von
den Einwohnerinnen und Einwohnern sehr geschätzt und trägt nach Ansicht der Befragten zu
mehr Lebensqualität bei. Moosseedorf ist sehr gut erschlossen, dies dank des guten Verkehrsnetzes bzw. der guten öV-Verbindungen (RBS Richtung Bern und Solothurn). Jugendlichen bzw.
jungen Erwachsenen bietet sich dadurch die Gelegenheit, schnell und unkompliziert nach Bern
oder Solothurn bzw. in die umliegenden Gemeinden zu reisen. Von überdurchschnittlich hohen
Lärmemissionen ist Moosseedorf nicht betroffen. Moosseedorf bietet seinen Einwohnerinnen
und Einwohnern eine breite Palette an kulturellen Freizeitangeboten. Die Gemeinde verfügt
über viele Sport-, Musik- und andere Vereine. Die Befragten zeigten sich durchwegs zufrieden
mit der Lebensqualität, welche ihnen Moosseedorf bietet.
Die Einwohnerzahlen von Moosseedorf haben sich seit 1990 bei 3‘550 Personen eingependelt.
Nach Angaben des Gemeinderats soll Moosseedorf die Obergrenze von 4‘000 Einwohnern nicht
überschreiten. Moosseedorf hat innert den letzten 60 Jahren 599 Häuser und 1‘473 Wohnungen
gebaut. Neue Quartiere (wie Stägmatt) sind entstanden. Von den Schlüsselpersonen und den Jugendlichen wurde bemängelt, dass es an Spielwiesen bzw. Spielplätzen für Kinder fehlt. Etliche
der Befragten würden sich einen Park zum Spielen wünschen und finden es schade, dass nun
auch der Spielplatz auf dem Biglermätteli den Baggern bzw. einer Baustelle weichen muss.
5.4.3 Folgerungen
- Die Möglichkeiten nach Schulaustritt für Schulabgängerinnen und Schulabgänger sind sehr
gut. Die Mehrzahl findet eine Anschlusslösung.
- Unklarheit besteht, wie es während dem weiterführenden Ausbildungsverhältnis mit den einzelnen Jugendlichen weiter geht. Sowohl die Schule wie auch die Jugendarbeitenden haben
keine Angaben darüber bzw. wissen nur von Einzelnen, wie sich ihr beruflicher Werdegang
entwickelt (Kontaktabbruch nach Schulzeit, etc.). Durch die Aufsuchende Jugendarbeit will die
REKJA dieser Tatsache Rechnung tragen und versuchen, den Kontakt zu Schulabgänger/innen
vermehrt aufrechtzuerhalten.
- Moosseedorf bietet gemeindeintern eine Vielzahl an Schnupper- sowie Lehrstellen. In
Abgrenzung zur Schule engagiert sich die REKJA nicht aktiv im Bereich Lehrstellensuche/Berufswahl. Sie kann aber zur Unterstützung/Beratung/Begleitung von einzelnen Schüler/innen bei Bedarf beigezogen werden.
- Moosseedorf bietet hohe Lebensqualität, dieser Standard soll erhalten werden.
- Die Vernetzung zwischen REKJA und Passepartout-ch AG bzw. Infoklick.ch in Bezug auf die
Kinder- und Jugendförderung ist ausbaubar (Ressourcen nutzen).
20
5.5
Bereich Bildung Moosseedorf
5.5.1 Fragen
- Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse ihre Chancen auf dem
Lehrstellenmarkt?
- Sind die beruflichen Perspektiven der leistungsschwächeren Jugendlichen begrenzt?
- Wünschen sich Jugendliche und junge Erwachsene bei der Planung ihrer Berufslaufbahn
Unterstützung? Welche Art von Unterstützung ist gewünscht?
5.5.2 Ergebnisse
Chancen/Perspektiven/Unterstützung
Obwohl die Erwartungen an zukünftige Lernende ständig steigen, schätzen Jugendliche in Moosseedorf ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt grundsätzlich gut ein. Durch die Schule werden
sie gut auf die Berufswahl vorbereitet und wie die Zahlen der letzten drei Jahre belegen, hat jede
Schülerin bzw. jeder Schüler eine Anschlusslösung nach der obligatorischen Schulzeit gefunden.
Insbesondere von Sekundarschülerinnen und -schülern werden realistische Berufswünsche geäussert. Diese werden dann auch grösstenteils zielgerichtet, rechtzeitig und teilweise mit Unterstützung durch die Eltern angegangen. Etliche junge Erwachsene haben eingebracht, dass sie die
Möglichkeit hatten, zwischen verschiedenen Lehrstellen-Angeboten auszuwählen. Tendenziell
anders verhält es sich bei Realschülerinnen und Realschülern. Sie und ihre Eltern hegen teilweise
unrealistische Berufswünsche. Zudem wird die Lehrstelle oftmals erst im letzten Moment gewählt, oder es bleibt nur die „eine“ Möglichkeit übrig und man willigt somit in eine Berufslehre
ein, für welche keine hohe Eigenmotivation besteht.
Die Jugendlichen sind sich bewusst, dass es sich grundsätzlich lohnt, sich für eine Lehrstelle oder
für andere berufliche Ziele anzustrengen. Teilweise fehlt es aber an der Eigeninitiative. Oder die
Erwartungen der Eltern sind dermassen unrealistisch, dass sich Jugendliche überfordert fühlen.
Die beruflichen Perspektiven der leistungsschwächeren Jugendlichen können begrenzt sein, allerdings werden diese Jugendlichen seitens der Schule gezielt unterstützt. Verschiedene Institutionen wie das ALP-Grauholz oder das BIZ (Berufsinformationszentrum) unterstützen die Jugendlichen nebst der Schule bei ihrer Berufswahl.
5.5.3 Folgerungen
- Leistungsschwächere Jugendliche nehmen oft erst durch äusseren Druck aktiv an der Berufswahl teil. Daher könnte sich das frühzeitige, gezielte Begleiten einzelner Jugendlicher positiv
auf die Lehrstellensuche auswirken. Jugendliche haben so genügend Zeit, sich für eine Ausbildung bzw. Lehre zu entscheiden und dadurch erhöht sich ihre Motivation und ihr Durchhaltewillen. Es kommt vor, dass Eltern oder das soziale Umfeld der Jugendlichen zu hohe Erwartungen an ihre Kinder stellen. Gezielte Elternveranstaltungen, bei welchen die Berufswahl im
Zentrum steht, hilfreiche Informationen vermittelt werden können, bauen den Druck gegenüber den Kindern bzw. allen Beteiligten ab.
21
- Die Schule Moosseedorf bereitet Jugendliche gut auf die Berufswahl vor und unterstützt sie
dabei. Von daher braucht es seitens REKJA keine weitere Unterstützung. Die REKJA ist jedoch
gerne bereit, ihr Fachwissen und ihre Ressourcen nach Absprache zur Verfügung zu stellen.
Sie ist steht einer Vernetzung mit der Schule bzw. Schulsozialarbeit im Bereich der Berufswahl
offen gegenüber.
5.6
Bereich Soziales Moosseedorf
5.6.1 Fragen
-
Welches sind die traditionellen Werte und welche Bedeutung haben sie?
Identifizieren sich die Jugendlichen mit ihrer Gemeinde?
Wie ist die Siedlungsstruktur?
Welche Integrationsbemühungen gibt es?
Ist Ausgrenzung ein Thema?
Wie sieht die Gemeinde in 20 Jahren aus?
Was ist erhaltenswert? Wo besteht Nachholbedarf?
5.6.2 Ergebnisse
Moosseedorf wird als eine mittelgrosse Vorstadtgemeinde mit ländlichem Charakter bezeichnet.
Die Bevölkerungszusammensetzung ist sehr heterogen. Die Befragten sprechen von einer guten
Durchmischung der Bevölkerung. Die Sozialhilfequote von Moosseedorf liegt unter dem kantonalen Durchschnitt. Die Statistik zeigt aber, dass Moosseedorf im oberen Teil des Dorfes (oberhalb der SBB-Bahnlinie, Schulhausstrasse, Längenbühl, Lenzenhohle, Staffelweg) eher gehoben
ist und zwischen der Bernstrasse und der RBS-Bahnlinie (Bernstrasse, Nassegasse, Badweg) die
meisten der 22% Ausländerinnen und Ausländer wohnhaft sind.
In Moosseedorf werden Traditionen gepflegt. Es besteht aber auch eine grosse Offenheit gegenüber Veränderungen bzw. Erneuerungen. Die Diskussion in Bezug auf den Verkehr ist in Moosseedorf ein zentrales Thema. Es ist sowohl positiv wie auch negativ besetzt (gute Verkehrsanbindung an Bern, zu viel Verkehr auf der Bernstrasse, welcher die Gemeinde trennt). Es gibt vielfältige Dorfaktivitäten, viele Integrationsbemühungen und innovative sowie gut ausgebaute Angebote im Sozialbereich. Grundsätzlich sind verschiedene Schlüsselpersonen der Meinung, dass
Sozialhilfeempfängerinnen und Sozialhilfeempfänger (besonders diejenigen mit Migrationshintergrund und alleinerziehende Frauen) schlechter integriert sind als andere finanziell unabhängige Einwohnerinnen und Einwohner. Gemäss der Aussage des Sozialdienstes sieht es bei Personen mit einem Beistand ebenso aus, auch sie seien schlechter integriert. Schlüsselpersonen sind
der Ansicht, dass Kinder, die in der Bernstrasse wohnhaft sind, stigmatisiert werden. Die Kinder
der Bernstrasse hätten einen schlechten Ruf. Viele Interviewpartner wünschen sich gezielte Integrationsbemühungen für Ausländerinnen und Ausländer bzw. Sozialhilfeempfängerinnen und
-empfänger. Denn mit den bereits bestehenden Angeboten würden ihrer Meinung nach die benannten Personen bisher nur schlecht erreicht werden. Einige Schlüsselpersonen sind der Mei22
nung, dass die Einwohnergemeinde und auch die Kirchgemeinde ihre Bemühungen im Bereich
Integration verstärken könnten. Jugendliche wie Erwachsene wünschen sich mehr Raum zum
Sein. Sie wünschen sich Begegnungsorte und –plätze.
5.6.3 Folgerungen
-
Jugendliche fühlen sich wohl in Moosseedorf. Sie sehen wenige Möglichkeiten, sich aktiv
einzubringen und ihr Dorf mitzugestalten.
 Die REKJA kann Möglichkeiten schaffen, dass Jugendliche aktiv am Gemeindeleben teilnehmen und ihre Anliegen sowie Bedürfnisse einbringen können.
-
Jugendliche sind von der Anonymisierung der Gesellschaft und damit der Abnahme der sozialen Kontrolle im öffentlichen Raum betroffen. Sie wünschen sich den Dialog im öffentlichen
Raum.
 Die REKJA fördert den Dialog zwischen Jugendlichen und Erwachsenen im öffentlichen
Raum. Bei Konflikten im öffentlichen Raum kann sie beigezogen werden und mit Hilfe
ihrer Fachkompetenz zur konstruktiven Lösung des Problems beitragen.
-
In Moosseedorf wird viel geleistet, um Senioren, Ausländerinnen und Ausländer, Familien
und ihre Kinder zu integrieren.
 Die Integration von Jugendlichen kommt dabei eher zu kurz. Die REKJA setzt sich für die
Förderung der Integration von Jugendlichen ein.
23
6.
Sozioanalyse Gemeinde Urtenen-Schönbühl
6.1
Umfang
a)
Begehungen
 9 Begehungen in Urtenen-Schönbühl
 1 Begehung in Münchringen, Zuzwil, Iffwil, Mattstetten
b)
Umfragen
 28 befragte Jugendliche (15 weiblich und 13 männlich)
 19 befragte junge Erwachsene (7 weiblich und 12 männlich)
 10 Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Münchringen,
Mattstetten, Iffwil, Zuzwil
c)
Interviews mit Schlüsselpersonen
 12 Interviews durchgeführt
d)
Analyse von Dokumenten und Quellen
 Unterlagen der Gemeinde
 Brennpunktanalyse REKJA 2007-2009
 Homepage / Internet
 Fachartikel, Studien
6.2
Bereich Politik Urtenen-Schönbühl
6.2.1 Fragen
-
Welches sind die aktuellen Konflikte im öffentlichen Raum?
Gibt es Brennpunkte? Wo befinden sich diese?
Wie geht die Gemeinde mit Jugendlichen im öffentlichen Raum um?
Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Fühlen sich Jugendliche im öffentlichen Raum willkommen?
Sind Jugendliche politisch interessiert?
Wie sieht die Gemeinde in 20 Jahren aus?
Was ist erhaltenswert? Wo besteht Nachholbedarf?
6.2.2 Ergebnisse
Die aktuellen politischen Diskussionen drehen sich um die Sozialraumanalyse (2009), den fehlenden Dorfkern oder darum, dass es in Urtenen-Schönbühl zu wenig Spielplätze hat. Zudem wird
festgestellt, dass die Plätze wenig genutzt werden, was die REKJA auch bei ihren Begehungen
festgestellt hat. Während den Begehungen in Urtenen-Schönbühl wurden auffällig wenig Jugendliche im öffentlichen Raum angetroffen. Die Konflikte im öffentlichen Raum drehen sich um
24
Themen wie Lärm und Abfall. Aktuelle Brennpunkte sind nicht bekannt. Von den Befragten wird
erwähnt, dass der Umgang miteinander verbesserungswürdig sei. Begründet werden diese Aussagen mit dem schlechten Benehmen und fehlendem Anstand etlicher Einwohnerinnen und Einwohner. Laut einigen Befragten, fehle es vielen Menschen an Zivilcourage. So sei es normal, dass
die Polizei sehr rasch aufgeboten werde. Niemand würde mehr den direkten Kontakt zum anderen suchen, Konflikte würden vermehrt über das Beiziehen der Polizei geregelt.
In Urtenen-Schönbühl gibt es viele Aktivitäten und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Von den befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben bisher nur wenige an einer Gemeindeversammlung teilgenommen. Die befragten Jugendlichen interessieren sich nur gering für das politische Geschehen in Urtenen-Schönbühl. Befragte Schlüsselpersonen sind der Meinung, dass
künftig wieder vermehrt gemeinsame Ressourcen genutzt werden sollten. Die Befragten sind
sich einig, dass Urtenen-Schönbühl seinen eigenständigen Charakter behalten soll und das
Kleingewerbe, das Vereinsleben und der Zusammenhalt erhalten bleiben sollen.
6.2.3 Folgerungen
- Es sind kaum Jugendliche im öffentlichen Raum anzutreffen. Öffentliche Plätze werden allgemein wenig genutzt. Es hat zu wenige Spielplätze. Urtenen-Schönbühl hat keinen Dorfkern.
 Die REKJA kann sich mit Aktionen im öffentlichen Raum an der Belebung öffentlicher
Plätze beteiligen (Aussenaktion / Quartieraktivitäten der REKJA).
- Lärm (auch Verkehr), Abfall und der mangelnde Anstand werden als Ärgernisse im öffentlichen Raum benannt.
- Es besteht die Tendenz, bei Problemen mit Jugendlichen im öffentlichen Raum gleich die Polizei zu rufen (abnehmende Zivilcourage).
 Es ist die Aufgabe der REKJA, den Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Werte zu
vermitteln, damit sie untereinander und mit ihrer Umwelt richtig umzugehen lernen.
- In Urtenen-Schönbühl gibt es viele Mitwirkungsmöglichkeiten. Viele davon werden von
Jugendlichen nicht genutzt oder können nicht genutzt werden. Jugendliche interessieren sich
für manche Mitwirkungsmöglichkeit wenig, weil sie nicht ihren Bedürfnissen entsprechen
oder weil Mitwirkungsmöglichkeiten für Jugendliche nicht geeignet oder gar nicht zugänglich
sind (z.B. Gemeindeversammlung). Das politische Interesse der Jugendlichen hält sich in
Grenzen. Es ist nicht klar, welche Bedürfnisse die Jugendlichen haben.
 Die REKJA fördert Mitgestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche. Sie erfragt die Bedürfnisse der Jugendlichen gezielt.
6.3
Bereich Kultur Urtenen-Schönbühl
 Hypothese I: Es hat zu wenige Einrichtungen für die Jugendlichen aus Urtenen-Schönbühl.
 Hypothese II: Die Gemeinde Urtenen-Schönbühl bietet den Jugendlichen zu wenig
Freizeitangebote / kulturelle Angebote.
25
6.3.1 Ergebnisse
Urtenen-Schönbühl bietet mit über 50 Vereinen ein grosses und breites Freizeitangebot. Es bestehen in der Gemeinde diverse Einrichtungen für Jugendliche, wie beispielsweise das Come-In,
die Räumlichkeiten der REKJA sowie die Lee-Schulhausanlage. Einige der befragten Jugendlichen
brachten jedoch ein, dass die bestehenden Angebote grösstenteils nicht ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie wünschen sich Angebote ab der 8. Klasse oder ab dem 16./17. Lebensjahr. Einige
Jugendliche wünschen sich ein spezifisches Angebot wie beispielsweise einen Club oder regelmässig stattfindende Partys im Dorf. Zudem wurde von den befragten Jugendlichen auch genannt, dass das Come-In nicht zentral genug gelegen und damit unattraktiv sei.
Die Gemeinde Urtenen-Schönbühl ist sehr gross und die Quartiere sind breitflächig verteilt. Die
meisten Jugendlichen treffen sich bei sich zu Hause oder im Einkaufszentrum Shoppyland. Einige
von ihnen verbringen ihre Freizeit und ihren Ausgang in Bern. Jugendliche aus Urtenen-Schönbühl befürworten Events wie beispielsweise das Openair-Kino oder die Karibische Nacht. Die Bevölkerung von Urtenen-Schönbühl führt traditionelle Veranstaltungen durch. In Urtenen-Schönbühl ist es jedoch schwierig, Jugendliche oder Erwachsene zu finden, die sich für die Organisation
und Umsetzung von Events engagieren wollen. Es sind meistens immer wieder dieselben Personen, die sich für Veranstaltungen einsetzen.
Nächtliche Ruhestörungen scheinen gemäss den Umfragen der REKJA im Jahr 2013 kein Thema
zu sein. Zudem sind den befragten Schlüsselpersonen keine Ansammlungen von Jugendlichen im
öffentlichen Raum bekannt. Der REKJA ist aufgefallen, dass während den Begehungen im Vergleich zu den anderen Gemeinden sehr wenige Jugendliche in der Gemeinde Urtenen-Schönbühl
anzutreffen waren. Es kann festgehalten werden, dass die Jugendlichen aus Urtenen-Schönbühl
ihre Freizeit eher selten im öffentlichen Raum verbringen. Die Präsentationsteilnehmerinnen
und -teilnehmer betonten, dass sie den Eindruck haben, dass Jugendliche wenig fordern. Deshalb würde sich die Gemeinde auch nicht aufgefordert fühlen, etwas bzw. mehr für die Jugendlichen zu tun. Sollte es konkrete Forderungen seitens der Jugendlichen geben, müssen diese auch
eingebracht werden.
Gemeinschaftliche Räume wie beispielsweise der Raum im Feldegg-Quartier oder das Schützenhaus werden wenig genutzt. Es ist nicht wirklich bekannt, wie Jugendliche das Dorf wahrnehmen
und die Bedürfnisse der Jugendlichen aus Urtenen-Schönbühl können zurzeit nicht erfasst werden. Wie erwähnt haben wir von der REKJA während der Sozioanalyse in den Begehungen im
Dorf auffallend wenig Jugendliche und junge Erwachsene angetroffen. So konnten wir zu wenig
über die Bedürfnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfahren. Um die Bedürfnisse zu
ermitteln, bietet sich in einem weiteren Schritt eine Umfrage zum Beispiel in den Klassen der
Oberstufe an.
26
6.3.2 Folgerungen
- Es ist zu analysieren, welche Bedürfnisse seitens der Jugendlichen in Bezug auf Einrichtungen,
Freizeitangebote vorhanden sind. Die REKJA soll vermehrt in Quartieren und im öffentlichen
Raum präsent sein, um diese Bedürfnisse aufnehmen zu können.
- Jugendliche aus Urtenen-Schönbühl fordern wenig. Die REKJA soll den Jugendlichen den Zugang zu Partizipation ermöglichen. Die Teilhabe der Jugendlichen am Gesellschafts- bzw. Gemeindeleben soll seitens REKJA wenn immer möglich entsprechend gefördert werden. Die
REKJA ist Vermittlerin zwischen Jugendlichen und politischen Vertretern der Gemeinde.
6.4
Bereich Wirtschaft Urtenen-Schönbühl
6.4.1 Fragen
 Hypothese I: Die Mehrzahl der Schulabgänger/innen verfügt über eine Anschlusslösung nach
der obligatorischen Schulzeit.
 Hypothese II: Die Gemeinde Urtenen-Schönbühl setzt sich für die Lebensqualität ihrer
Jugendlichen ein.
6.4.2 Ergebnisse
Beschäftigungslage / Möglichkeiten nach Schulaustritt / Jugendarbeitslosigkeit
Mit Ausnahme einer Person hatten sämtliche Schulabgänger/innen der Schule Urtenen-Schönbühl eine Anschlussmöglichkeit im Sommer 2013 gefunden, wie die Zahlen der Schulaustretendenumfrage des Berufs- und Informationszentrums (BIZ) belegen. Urtenen-Schönbühl bietet
5‘889 Arbeitsplätze. Die genaue Anzahl Lehrstellen, die in der Gemeinde Urtenen-Schönbühl angeboten werden, wird derzeit von der REKJA erhoben.
Die Begehungen haben gezeigt, dass sich sehr wenig Jugendliche abends im öffentlichen Raum
aufhalten. Die meisten treffen sich zu Hause oder im Einkaufszentrum Shoppyland. Den öffentlichen Raum innerhalb der Gemeinde Urtenen-Schönbühl nutzen nur vereinzelte Jugendliche und
junge Erwachsene. Gemäss den befragten Schlüsselpersonen und Jugendlichen gibt es keine Ansammlungen von Jugendlichen im öffentlichen Raum.
Lebensraum – Lebensqualität
Urtenen-Schönbühl ist eine moderne Agglomerationsgemeinde oder wie sie sich selber nennt
„Vorstadt im Grünen“. Sie ist bemüht, die Lebensqualität für Jung und Alt hoch zu halten. Die
Gemeinde legt Wert auf den Erhalt von Grünflächen und dem Naherholungsgebiet. Das Solbad
wurde immer wieder von den Befragten erwähnt, es trägt zur Lebensqualität bei. UrtenenSchönbühl ist sehr gut erschlossen, dies dank des guten Verkehrsnetzes bzw. der guten öV-Verbindungen (RBS Richtung Bern und Solothurn). Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen bietet
27
sich damit die Gelegenheit, leicht nach Bern oder Solothurn bzw. in die umliegenden Gemeinden
zu reisen. Die befragten Personen erwähnen keine störenden Lärmemissionen.
Urtenen-Schönbühl bietet eine breite Palette an kulturellen Freizeitangeboten für seine Einwohner/innen. Die Gemeinde verfügt über viele Sport-, Musik- und andere Vereine. Die befragten
Schlüsselpersonen zeigten sich durchwegs zufrieden mit der Lebensqualität, welche ihnen Urtenen-Schönbühl bietet. Jugendliche dagegen bemängeln, dass es ihrem Alter und ihren Interessen
entsprechend nur wenige Angebote gibt. Die REKJA wird als Anbieterin jugendspezifischer Angebote von den Jugendlichen und Schlüsselpersonen mehrmals erwähnt. Sämtliche Befragten zeigen sich sehr erfreut über die verschiedenen Gemeindeanlässe, die während des ganzen Jahres
über durchgeführt werden (Fasnacht, Weihnachtsmärit, Openair Kino, Frühlingsmarkt, Konzerte
auf Zentrumsplatz, etc.). Die Jugendlichen erfreuen sich besonders übers Openair Kino, die Fasnacht und die karibische Nacht.
6.4.3 Folgerungen
- Die Möglichkeiten nach Schulaustritt für Schulabgängerinnen und Schulabgänger sind sehr
gut. Die Mehrzahl findet eine Anschlusslösung. Eine diesbezügliche Vernetzung zwischen
Schule und REKJA ist seitens der Schule nach Bedarf erwünscht, jedoch grundsätzlich nicht nötig.
- Unklarheit besteht, wie es während dem weiterführenden Ausbildungsverhältnis bzw. nach
Abschluss der obligatorischen Schulzeit mit den einzelnen Jugendlichen weitergeht. Sowohl
die Schule wie auch die Jugendarbeitenden haben keine Angaben darüber bzw. wissen nur bei
Einzelnen, wie sie sich entwickeln (Kontaktabbruch nach Schulzeit, etc.). Mittels Aufsuchender
Jugendarbeit soll es der REKJA möglich sein, den Kontakt zu den Schulabgänger/innen weiterhin aufrechtzuerhalten und bei Bedarf, Unterstützung zu bieten.
- Urtenen-Schönbühl bietet hohe Lebensqualität, dieser Standard soll erhalten werden. Die Angebote der REKJA sollen weiterbestehen und sich auf die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen beziehen. Die REKJA soll jugendspezifische Angebote anbieten und damit zu mehr
Lebensqualität der Jugendlichen beitragen.
6.5
Bereich Bildung Urtenen-Schönbühl
6.5.1 Fragen
- Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse ihre Chancen auf dem
Lehrstellenmarkt?
- Sind die beruflichen Perspektiven der leistungsschwächeren Jugendlichen begrenzt?
- Wünschen sich Jugendliche und junge Erwachsene bei der Planung ihrer Berufslaufbahn
Unterstützung? Welche Art von Unterstützung ist gewünscht?
28
6.5.2 Ergebnisse
Chancen/Perspektiven/Unterstützung
Obwohl die Erwartungen an zukünftige Lernende ständig steigen, bewerten Jugendliche in Urtenen-Schönbühl ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt grundsätzlich positiv. Durch die Schule
werden sie gut unterstützt, oftmals (von der Lehrperson abhängig) auch eng begleitet. Insbesondere Sekundarschülerinnen und -schüler äussern realistische Berufswünsche und diese werden
dann auch zumeist zielgerichtet, rechtzeitig und teilweise mit Unterstützung durch die Eltern angegangen.
Anders verhält es sich bei Realschülerinnen und Realschülern. Dort werden teilweise unrealistische Berufswünsche von den Jugendlichen, aber auch von deren Eltern geäussert. Zudem wird
die Lehrstelle oftmals erst im letzten Moment gewählt oder es bleibt nur die „eine“ Möglichkeit
übrig. Dadurch erhöht sich das Risiko, eine Ausbildung zu wählen, die der Jugendlichen bzw.
dem Jugendlichen gar nicht entspricht. Die Folge sind Lehrabbrüche. Einige der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben die Lehre abgebrochen.
Die Jugendlichen sind sich grundsätzlich bewusst, dass es sich lohnt, sich für eine Lehrstelle oder
für ein anderes berufliches Ziel anzustrengen. Manchmal braucht es aber dennoch Druck von
aussen (Schule, Familie, etc.), damit dieses Bewusstsein in die Tat umgesetzt werden kann.
Jugendliche sind sich bewusst, dass eine Lehre einen wichtigen Grundstein für ihr weiteres Leben
darstellt. Verschiedene Institutionen wie die ALP – Grauholz oder das BIZ unterstützen die
Jugendlichen nebst der Schule bei der Berufswahl.
6.5.3 Folgerungen
- Da sich einige Jugendliche erst auf den letzten Drücker um eine Lehrstelle bemühen und dann
eine Lehre unmotiviert beginnen, macht eine gezielte, engere Begleitung durch die Schule
bzw. deren Partnerorganisationen Sinn. Die REKJA kann nach Absprache zur Unterstützung
beigezogen werden.
- Elternveranstaltungen zur Verständnisförderung des Schul- und Bildungssystems bzw. des
Sinns einer Berufslehre können den Druck seitens der Eltern auf ihre Kinder abbauen. Auch
hier kann die REKJA ihre Fachkompetenz und Ressourcen nach Absprache einbringen.
- Da nicht klar ist, wie viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger nach dem berufsvorbereitenden Schuljahr eine Anschlusslösung haben bzw. wie viele Lehrabbrüche erfolgen, kann hier
die REKJA unterstützend wirken. Mittels Aufsuchender Jugendarbeit soll es der REKJA möglich
sein, den Kontakt zu den Schulabgängerinnen und Schulabgängern weiterhin aufrechtzuerhalten und bei Bedarf, Unterstützung zu bieten.
6.6 Bereich Soziales Urtenen-Schönbühl
6.6.1 Fragen
- Welches sind die traditionellen Werte und welche Bedeutung haben diese?
- Identifizieren sich die Jugendlichen mit ihrer Gemeinde?
29
-
Wie ist die Siedlungsstruktur?
Welche Integrationsbemühungen gibt es?
Ist Ausgrenzung ein Thema?
Wie sieht die Gemeinde in 20 Jahren aus?
Was ist erhaltenswert? Wo besteht Nachholbedarf?
6.6.2 Ergebnisse
Urtenen-Schönbühl wird als eine Agglomerationsgemeinde mit dörflicher Verwurzelung angesehen. Jugendliche und Erwachsene fühlen sich wohl in Urtenen-Schönbühl. Die Gemeinde wird
von vielen Menschen als aktives und multikulturelles Dorf mit grossem Angebot für Jung und Alt
zwischen Tradition und Moderne angesehen. Die befragten Erwachsenen bemerken, dass sich
der Umgang miteinander im Dorf verändert hat. Man grüsst sich nicht mehr im Dorf. Traditionelle Werte gehen nach Ansicht einiger Befragten immer mehr verloren. Respekt- und Anstandsregeln hätten sich verändert, was bemerkbar sei.
Die Einwohnerinnen und Einwohner identifizieren sich in sehr unterschiedlicher Art und Weise
mit ihrer Gemeinde. Es gibt viele Menschen, die nur provisorisch in Urtenen-Schönbühl leben.
Die Fluktuation ist hoch. So ziehen pro Jahr 600 Menschen entweder neu nach Urtenen-Schönbühl oder ziehen weg. Die Wichtigkeit der Quartiere wird von den befragten Schlüsselpersonen
betont. Eine Identifikation findet nach Meinung der Befragten vorwiegend übers Wohnquartier
statt.
Die Autobahn wie auch die Bahn verlaufen direkt durchs Dorf. Damit zerfällt Urtenen-Schönbühl
in einzelne beinahe abgetrennte Quartiere. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren einige bauliche Massnahmen in Angriff genommen, mit dem Ziel die Bevölkerung besser zu durchmischen.
So wurde zum Beispiel ein „Hüsli“ im Dorniackerquartier aufgestellt, das als Begegnungsort dienen soll. Konkrete weitere Schritte diesbezüglich sind geplant. Es ist ein formuliertes Legislaturziel der Gemeinde, dass die REKJA dazu beitragen soll, die Begegnungsstrukturen in der Gemeinde und den Quartieren zu verbessern. Es leben Menschen aus 60 verschiedenen Nationen
in Urtenen-Schönbühl. Ein grosser Teil der ausländischen Wohnbevölkerung lebt in den Ortsteilen Feldegg, Grubenstrasse, Dorniacker und Holzgasse. In diesen Ortsteilen wohnt auch der
Grossteil der Kinder von Urtenen-Schönbühl. In Urtenen-Schönbühl gibt es vielfältige Integrationsbemühungen (Karibu, ALP Grauholz, Frühförderung, Tagesschule, etc.). Die Einwohnergemeinde und die Schule sind sich dem hohen AusländerInnenanteil bewusst. In 20 Jahren wird die
Altersarbeit eine noch grössere Bedeutung haben. Die Gemeinde strebt eine gute
Durchmischung von Jung und Alt an. Die Neuen Medien werden weiter an Wichtigkeit gewinnen.
6.6.3 Folgerungen
- Legislaturprogramm Gemeinde Urtenen-Schönbühl 2013-2017
 Die REKJA verfolgt mit ihrer sozialräumlichen Arbeit das Ziel, möglichst gute Lebens- und
Entwicklungsbedingungen für Jugendliche zu erwirken. Sie fördert die Partizipation am
30


7.
aktiven und gesundheitsfördernden Leben und insbesondere die Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ins gesellschaftliche Umfeld.
Optimale Nutzung der Ressourcen in der Kinder- und Jugendarbeit REKJA. Insbesondere
sollen Prävention und Begegnungsstrukturen in der Gemeinde und Quartieren verbessert
werden.
Die Bereiche Kultur, Sport und Soziales sowie Kinder- und Jugendarbeit sowie Prävention
werden in einer ständigen Kommission vernetzt.
Fazit
Im Jahr 2013 hat die REKJA eine Sozioanalyse durchgeführt mit dem Ziel, eine Ausgangslage für
ihre weiteren Tätigkeiten in der Aufsuchenden Jugendarbeit zu schaffen. Für jede Gemeinde und
jeden Bereich (Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Soziales) hat die REKJA im vorliegenden
Bericht Folgerungen formuliert. Diese Folgerungen lassen sich wie folgt zusammenfassen und
leiten gleichzeitig die Schwerpunkte für die künftige Tätigkeit der REKJA in der Aufsuchenden
Jugendarbeit ab:
-
Mitwirkung / Partizipation
 Mitwirkung an Anlässen und Angeboten im Dorf
 (Mit-)Gestaltung der Lebensräume, in welchen sich die Jugendlichen bewegen.
 Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Nutzung von Räumlichkeiten ermöglichen
-
Dialog fördern / Vermitteln
 Aussenaktion(en) zur Förderung von Begegnung und Austausch im öffentlichen Raum
 Quartieraktion zur Integration von Jugendlichen ins gesellschaftliche Umfeld
 Vernetzung und Zusammenarbeit im Dorf (Jugendzentren, Polizei, Sozialarbeit, Schulen,
Behörden, Kirchen, Vereinen/Verbänden, etc.)
-
Unterstützung / Prävention
 Unterstützung, Begleitung und Beratung von Jugendlichen bei Fragen zur Ausbildung,
zur Arbeit und zum Beruf
 Information über Rechte und Pflichten im öffentlichen Raum
 Sucht- und Drogenprävention
Die Ergebnisse in Moosseedorf, Urtenen-Schönbühl und Jegenstorf weisen viele Parallelen und
dementsprechend dieselben oder ähnliche Folgerungen auf:
- Jugendliche und junge Erwachsene wünschen sich vermehrt Events, beteiligen sich jedoch
selten an der Umsetzung. Die Projektanimation und die Partizipation sind seitens REKJA zu
stärken.
- Die Gemeinden bieten hohe Lebensqualität, dieser Standard soll erhalten werden. Die REKJA
soll jugendspezifische Angebote fördern und damit zu mehr Lebensqualität der Jugendlichen
und jungen Erwachsenen innerhalb der jeweiligen Gemeinde beitragen.
31
-
Bestehende Jugendeinrichtungen sollen primär im Winter auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt werden.
Die Schulen leisten eine gute Arbeit hinsichtlich der Berufswahl. Es sind momentan keine zusätzlichen Angebote der REKJA gefragt. Mittels Aufsuchender Jugendarbeit soll es der REKJA
möglich sein, den Kontakt zu den Schulabgänger/innen weiterhin aufrechtzuerhalten und
bei Bedarf, Unterstützung zu bieten.
Es bestehen aber auch Unterschiede zwischen den Gemeinden. Die REKJA konnte durch die Sozioanalyse folgende gemeindespezifische Eigenarten wahrnehmen:
-
In Jegenstorf hat die REKJA während den Begehungen viele Jugendliche und junge Erwachsene angetroffen. Die grosse Mehrheit der Angetroffenen fühlt sich wohl im öffentlichen
Raum der Gemeinde Jegenstorf. Die Gemeinde weist im Jahr 2013 kaum Konflikte im öffentlichen Raum auf. Der Konsum von Betäubungsmitteln wird als problematisch angesehen.
Der AusländerInnenanteil fällt mit 8% tief aus. In Jegenstorf lebt insgesamt ein gutgestellter
Mittelstand. Jugendliche sind von der zunehmenden Anonymisierung der Gesellschaft und
damit von der Abnahme der sozialen Kontrolle betroffen.
-
In Moosseedorf gibt es viele Konflikte in Bezug auf die Nutzung des öffentlichen Raums. Die
Jugendlichen halten sich viel und gern im öffentlichen Raum auf. Bei den Jugendlichen
macht sich eine Verunsicherung bezüglich ihrer Rechte und Pflichten im öffentlichen Raum
bemerkbar. Mit der Chillecke besteht ein Angebot, welches auf die Bedürfnisse von jungen
Erwachsenen zugeschnitten ist und von der REKJA begleitet wird.
-
In Urtenen-Schönbühl hat die REKJA während ihren Begehungen auffallend wenig Jugendliche und junge Erwachsene angetroffen. Öffentliche Plätze werden laut Schlüsselpersonen
allgemein wenig genutzt. Urtenen-Schönbühl ist in einzelne beinahe abgetrennte Quartiere
geteilt. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren einige Massnahmen in Angriff genommen,
mit dem Ziel, die Bevölkerung besser zu durchmischen. Zum Beispiel wurden Einfamilienhäuser in Blockquartieren gebaut, in den Quartieren Längrupp, Feldegg und Gruebestrasse
wurden zur Durchmischung Häuser gebaut (teurer und günstiger Wohnraum) oder im Quartier Dorniacker wurde ein Quartiertreffpunkt gebaut, welcher die Begegnung und den Austausch der QuartierbewohnerInnen stärken soll. Die Einwohnerinnen und Einwohner identifizieren sich vorwiegend mit dem jeweiligen Quartier, in dem sie leben.
32
8.
Schwerpunkte der REKJA für die Arbeit in der Aufsuchenden Jugendarbeit im Jahr 2014
Schwerpunkt
Weitere
Tätigkeiten
Urtenen-Schönbühl
Jegenstorf
Moosseedorf
Quartieraktion: Die Legislaturziele des
Gemeinderats sehen vor, dass die REKJA
dazu beiträgt, die Begegnungsstrukturen in
den Quartieren zu verbessern. Die Ergebnisse der Sozioanalyse zeigen, dass im
Quartier Feldegg, Dorniacker, Grubenstrasse
und Holzgasse die meisten Kinder und Jugendlichen wohnen. Mit dem Haus der
Begegnung im Quartier Dorniacker besteht
ein Anknüpfungspunkt für die REKJA.
Allenfalls kann die REKJA die Räumlichkeiten
nutzen. Das Haus der Begegnung kann auch
den Kontakt und den Zugang zur
Quartierbevölkerung erleichtern.
Mitwirkung an Anlässen (Aussenaktion):
Die REKJA führt im Mai 2014 eine Aussenaktion in der unmittelbaren Umgebung
der Kulturtreppe durch. Ziel ist es,
Begegnung zu ermöglichen und Jugendliche
zum aktiven Mitwirken zu motivieren.
Begehungen: Es halten sich viele Jugendliche und junge Erwachsene im öffentlichen Raum auf. Die REKJA soll im Jahr
2014 weiterhin Präsenz im öffentlichen
Raum markieren mit dem Ziel, präventiv zu
wirken (Suchtprävention, Unterstützung in
Sachen Berufswahl und Erwerbstätigkeit)
und herauszufinden, welche Einrichtungen
Jugendliche zusätzlich benötigen, die sie
auch nutzen wollen. Insbesondere im Juni
zeigt die REKJA zusätzlich eine erhöhte Präsenz im öffentlichen Raum und pflegt die
Vernetzung mit Sicherheitsdienst, Gemeinderat, Polizei, etc.
Mitwirkung an Anlässen: Es ist das Ziel der
REKJA, in Jegenstorf Anlässe und Angebote,
welche den Ideen und Bedürfnissen von
Jugendlichen entsprechen, durchzuführen.
Ziel ist es, dass die Jugendlichen mitwirken
und lernen, ihre Ideen umzusetzen.
Begehungen: In Moosseedorf halten sich viele
Jugendliche und junge Erwachsene im
öffentlichen Raum auf. Insbesondere der MaxBill-Platz ist Dreh- und Angelpunkt in
Moosseedorf. Damit verbunden sind viele
Konflikte. Die REKJA soll im Jahr 2014
weiterhin Präsenz im öffentlichen Raum
markieren mit dem Ziel, den Dialog zwischen
Jung und Alt zu fördern. Die REKJA soll als
Vermittlerin auftreten. Zudem behandelt die
REKJA das Thema Rechte und Pflichten im
öffentlichen Raum.
Vernetzung: Urtenen-Schönbühl ist daran,
die Vernetzungsstrukturen im Dorf neu
auszurichten. Die REKJA nimmt daran aktiv
teil.
Suchtprävention: In einem von der REKJA
betreuten Bandraum haben Jugendliche
Drogen versteckt. Der Umgang mit
Suchtmittel soll behandelt werden. Die
REKJA trägt mit Präventionsarbeit dazu bei.
Nutzung von Räumlichkeiten: Die REKJA
betreut die Chillecke auch weiterhin. Ebenfalls
betreut sie den Jugendtreff JUKA. Jugendliche
und junge Erwachsene können auch das
Ofenhaus nutzen. Bestehende Einrichtungen
sollten insbesondere im Winter vermehrt auf
die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt
werden.
Mitwirkung an Anlässen: Die REKJA führt im
Jahr 2014 in Moosseedorf verschiedene
Anlässe durch (Jugendfest, Spaghettiabend,
etc.). Ziel ist es, Begegnung zu ermöglichen
und Jugendliche zum aktiven Mitwirken zu
motivieren.
Vernetzung: In Moosseedorf besteht seit
33
vielen Jahren eine Vernetzungsgruppe
(Kommission Vernetzung Kind und Jugend).
Die REKJA nimmt an den Sitzungen aktiv teil.
Weitere Themen
(werden von der
REKJA im Jahr
2014 am Rande
behandelt)
9.
Begehungen: Die REKJA hat während ihren
Begehungen auffallend wenig Jugendliche
angetroffen. Mit weiteren Begehungen
könnte die REKJA versuchen, dieses Phänomen näher zu untersuchen.
Vernetzung: Die Gemeinde prüft das
Einberufen eines Vernetzungsgremiums.
Nutzung von Räumlichkeiten: Die Jugendlichen wünschen sich insbesondere
während den Wintermonaten
Räumlichkeiten, in denen sie sich aufhalten
können. Die bestehenden Einrichtungen
werden nur wenig genutzt. Die REKJA hat
mit der Vermietung der Notwohnung eine
unangenehme Erfahrung gemacht
(Drogenmissbrauch/-handel).
Hinweis zu den Anschlussgemeinden Mattstetten, Münchringen, Iffwil, Zuzwil
Während der Sozioanalyse hat die REKJA eine Begehung in den neuen Anschlussgemeinden der REKJA durchgeführt. Aufgrund dieser geht die REKJA
davon aus, dass in diesen Gemeinden (momentan) keine Brennpunkte existieren. Einzig beim Schulzentrum Zuzwil, wo Kinder/Jugendliche bis zur 9.
Klasse (Primarschule) zur Schule gehen, gibt es ab und an eine Lärmklage oder eine Bierflasche liegt zerschlagen am Boden. Die wenigen Jugendlichen,
welche die REKJA bei den Begehungen angetroffen hat, sind stark Jegenstorf (Iffwil, Zuzwil, Münchringen) orientiert. Jugendliche aus Mattstetten sind
Urtenen-Schönbühl orientiert. Leider konnten wir keine Schlüsselpersonen aus diesen vier Anschlussgemeinden für ein Gespräch gewinnen. Die Begründungen, kein Gespräch mit der REKJA führen zu wollen, gründeten auf Aussagen, dass die Gemeinden keine Probleme mit Jugendlichen haben bzw. sich
zum Thema nicht äussern möchten.
34
Herunterladen