Diss. ETH No 20796 Insights into novel caveolar proteins: The ATPase EHD2 confines caveolae to the plasma membrane A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MIRIAM CAROLIN STÖBER Dipl. Biotech. Ecole Supérieure de Biotechnologie de Strasbourg (ESBS) born April 22nd, 1984 citizen of Germany accepted on the recommendation of Prof. Dr. Ari Helenius, examiner Prof. Dr. Ulrike Kutay, co-examiner Prof. Dr. Gisou van der Goot, co-examiner 2012 Summary Caveolae are small membrane invaginations at the surface of most mammalian cell types. They function in various cellular processes including membrane and lipid regulation, signaling, and endocytosis. On a molecular level, caveolae consist of a membrane bilayer enriched in cholesterol and sphingolipids and two known protein components at their cytosolic face, the caveolins and the cavins. Caveolins are integral membrane proteins that stably associate with each other and cholesterol. These assemblies represent protein-lipid scaffolds that form the organizing principle of caveolae. Cavins peripherally bind the caveolar scaffolds and provide an additional protein layer that stabilizes caveolae and maintains their curved morphology. Under steady-state conditions, most caveolae are static structures in the plasma membrane, likely confined by components of the actin cytoskeleton. Through external or internal stimuli caveolae can be activated to undergo internalization and carry cargo from the plasma membrane to early endosomes. The caveolar coat is a stable, long-lived structure that does not undergo rounds of assembly and disassembly during vesicular transport. The cellular functions of caveolae have been assigned to both, stationary caveolar domains and motile caveolar carriers. The aim of this thesis was to gain molecular and mechanistic insights into novel regulatory proteins present at caveolae. In the first results part of this thesis, Chapter 2, we biochemically characterize a large oligomeric complex composed of cavin proteins. We show that this protein complex forms independently of caveolae, has a well defined size, and contains several cavin familiy members. Using a live-cell microscopy approach, we temporally dissect that the association of cavins with caveolae occurs shortly after plasma membrane insertion of newly formed caveolin-1 (CAV1) domains. Investigations on the degradation of caveolae in the endo/lysosomal system are presented in Chapter 3. Our findings show that turn-over of CAV1 depends on its ubiquitination and that sorting of CAV1 into the lumen of maturing endosomes requires the ESCRT machinery. Fluorescently tagged iii iv cavin proteins are found together with CAV1 domains at early endosomes but are absent from late endosomes, indicating that they detach from the degrading caveolar scaffold at this late step of the caveolar life-cycle. In Chapter 4, we identify the ATPase EHD2 as a novel caveolar protein that critically controls caveolar dynamics. We show that EHD2 is a major component of static caveolae in various cell lines. Analyses of the cellular localization and biochemical properties of several EHD2 mutants uncover a progressive series of events that lead to the formation of EHD2 complexes, and the subsequent association of these complexes with caveolae. We find that EHD2, in contrast to the cavin proteins, undergoes dynamic exchange at caveolae, a process that depends on a functional ATPase cycle. Depletion of EHD2 by siRNA, or expression of a dominant-negative mutant of EHD2, dramatically increases the fraction of motile caveolar vesicles trafficking from the plasma membrane. Overexpression of EHD2, in turn, causes retention of caveolar cargo in static caveolae. Our results indicate that EHD2 confines caveolae to the plasma membrane, likely by mediating an immobilizing link to actin filaments. Finally we present several approaches and methods to study the structure of isolated caveolar complexes and caveolae in their cellular environment (Chapter 5). Zusammenfassung Caveolae sind 50 bis 80 Nanometer grosse Membraneinstülpungen in der Oberfläche der meisten Säugetier-Zellen. Diese Strukturen spielen in vielen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle, unter anderem in Lipid- und Membranregulierung, Signaltransduktion und Endozytose. Auf molekularer Ebene bestehen Caveolae aus einer Lipid-Doppelschicht, die einen hohen Gehalt an Cholesterin und Sphinglipiden aufweist, und aus Proteinen zweier Proteinfamilien, den Caveolin und Cavin Proteinen. Caveoline sind integrale Membranproteine auf der zytosolischen Seite der Caveolae, die sich zu einer Proteinhülle assemblieren und mit Cholesterin interagieren. Diese ProteinLipid Einheit stellt das Grundgerüst der Caveolae dar. Cavin Proteine binden an dieses stabile Gerüst und bilden eine zusätzliche Proteinschicht, die Caveolae in ihrer eingestülpten Form stabilisiert. Unter Standardbedingungen sind die meisten Caveolae statische Strukturen in der Plasmamembran. Sie werden wahrscheinlich von Komponenten des Aktin-Zytoskeletts immobilisiert. Durch äussere und innere Stimuli können Caveolae aktiviert werden und sich daraufhin ins Innere der Zelle abschnüren. Über diesen Weg kann Transportgut von der Plasmamembran zu Endosomen gelangen. Die Proteinhülle der Caveolae ist sehr stabil und hat eine lange Lebensdauer. Während vesikulärem Transport durchläuft sie keinen zyklischen Auf- und Abbau. Caveolae übernehmen zelluläre Funktionen sowohl als statische Strukturen, als auch als bewegliche Vesikel. Das Ziel dieser Doktorarbeit war es neu identifizierte Proteine, die an Caveolae binden und Caveolae regulieren, auf molekularer und mechanischer Ebene zu untersuchen. Im ersten Ergebnisteil (Kapitel 2) untersuchen wir mit biochemischen Methoden einen grossen Proteinkomplex, der aus Cavin Proteinen zusammengesetzt ist. Wir zeigen, dass sich dieses Oligomer unabhängig von Caveolae bildet, eine charakteristische Grösse besitzt und verschiedene Cavine beinhaltet. Durch Mikroskopiestudien an lebenden Zellen können wir aufzeigen, dass Cavin Proteine erst an Caveolae binden, kurz nachdem neue Caveolin-1 (CAV1)-Domänen an die Plasmamembrane transportiert worden sind. v vi Unsere Forschungsergebnisse über den Abbau von Caveolae im endosomalen und lysosomalen System werden in Kapitel 3 dargestellt. Die Resultate zeigen, dass CAV1 für effizienten Abbau ubiquitiniert werden muss und dass der Eintritt von CAV1 in das angesäuerte Lumen von endosomalen Organellen die ESCRT Maschinerie benötigt. Da wir fluoreszierende Fusionsproteine von Cavinen an frühen, nicht aber an reiferen, späten Endosomen beobachten können, folgern wir, dass sich Cavine an diesem Punkt des Lebenszyklus von Caveolae loslösen. Im Kapitel 4 identifizieren wir die ATPase EHD2 als ein neuartiges Protein, dass sich an Caveolae befindet, und die Beweglichkeit von Caveolae massgeblich kontrolliert. Wir zeigen, dass EHD2 in verschiedenen Zelllinen einen Hauptbestandteil der statischen Caveolae darstellt. Durch Analysen der zellulären Lokalisierung und der biochemischen Eigenschafen einer Reihe von EHD2 Mutanten können wir einen molekularen Ablauf aufdecken, der zur Bildung von EHD2 Komplexen und anschliessend zur Bindung an Caveolae führt. Zusätzlich haben wir herausgefunden, dass EHD2 Moleküle an Caveolae einen ständigen, dynamischen Austausch durchlaufen, der von ihrer ATPase Funktion abhängt und einen Gegensatz zu den fest gebundenen Cavin Proteinen darstellt. Knock-down von zellulärem EHD2 mittels RNA Interferenz, oder Expression einer dominant-negativen EHD2 Mutante, führt zu einem drastischen Anstieg von Caveolae, die sich als Vesikel durch die Zelle bewegen. Überexpression von wild-typ EHD2 hingegen verursacht die Immobilisierung von Transportgut in statischen Caveolae in der Plasmamembran. Unsere Ergebnisse zeigen, dass EHD2 Caveolae an der Zelloberfläche festhält, was wahrscheinlich durch eine Verbindung zu Aktinfilamenten gewährleistet wird. Im letzten Ergebnisteil (Kapitel 5) stellen wir mehrere Methoden vor, um die Struktur von aufgereinigten Caveolae oder Caveolae in ihrem zellulären Kontext zu untersuchen.