14. Brandenburger Stallbautag, Heizenergie - Welche

Werbung
14. Brandenburger Stallbautag
Energieanwendung in der Schweinehaltung
Heizenergie
– Welche Systeme sind zu empfehlen? Bernhard Feller
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Gliederung
Faustzahlen zum Wärmebedarf in Schweineställen
Wärmeverlustquellen eines Schweinestalles
Kostenvergleich verschiedener Energieträger
Einsatz alternativer Heizungskonzepte
Einsparmöglichkeiten herkömmlicher Heizsysteme
© Bernhard Feller
April 2008
Wärmebedarf je Stallplatz und Jahr
Abferkelstall
Ferkelnestbeheizung:
Raumheizung:
680 kWh/Platz
180 kWh/Platz
Deck- und Wartestall:
60 - 160 kWh/Platz
Sauenstall (ohne Ferkelaufzucht)
Sauenstall (mit Ferkelaufzucht)
330 kWh/Platz
990 kWh/Platz
Ferkelaufzucht:
170 kWh/Platz
Schweinemast:
70 kWh/Platz
© Bernhard Feller
April 2008
Wärmehaushalt eines Stalles
Lüftung: 75 bis 90 %
Stalldecke: 15 bis 20 %
Fenster: 3%
© Bernhard Feller
Wärmeproduktion der Tiere
plus eventuell Zusatzheizung
Wand: 3 – 5 %
April 2008
Wärmeverluste durch die Bauteile:
Beispiel: 336 Sauen 3WR Stallmaß: 55,43 m x 31,40 m; Höhe: 2,75 m;
55 m²Fenster +Türen; Außentemperatur: -10 °C; Raumtemperatur: 20 °C
U-Wert Wand
0,35
0,40
0,52
0,60
U-Wert Decke
0,40
0,40
0,40
0,40
Wand
4.463
5.100
6.630
7.650
4%
Fenster/Türen
3.630
3.630
3.630
3.630
3%
Decke
20.880
20.880
20.880
20.880
18%
Baukörper
28.973
29.610
31.140
32.160
26%
Lüftung
85.590
85.590
85.590
85.590
74%
Wärmeverlust
114.563
115.200
116.730
117.750
100%
Wärmeanfall
95.142
95.142
95.142
95.142
Wärmebilanz
-19.142
-20.058
-21.588
-22.608
© Bernhard Feller
April 2008
Verlauf der Bodentemperatur bei unterschiedlichen
Aufheizverfahren
2 Tage 30° C,
1 Tag 50° C,
1 Tag 40°C
35
Spaltenkerntemperatur
Oberflächentemperatur
30
25
20
© Bernhard Feller
43 h
42h
41h
40h
39h
38h
37h
36 h
35h
24h
12 h
10 h
8h
6h
4h
Beginn
2h
23 kg Flüssiggas 295 kWh
15
10
9 kg Flüssiggas 115 kWh
April 2008
Jahresgang des Heiz-Energieverbrauches
Leistung
kW
Hohe
HoheLeistung
Leistungwenig
wenigStunden
Stunden
Geringe Leistung viel Stunden
Geringe Leistung viel Stunden
Zeit
© Bernhard Feller
April 2008
Durchschnittspreis für Heizöl in Deutschland
www.tecson.de
© Bernhard Feller
April 2008
Kostenvergleich verschiedener Energieträger
Energiegehalt
Preis
Energie
Cent/kWh
Strom
1,0 kWh
HT
15,28
Strom
1,0 kWh
NT
9,71
Heizöl
9,8 kWh/l
65 Cent/l
6,63
Erdgas
9,8 kWh/m³
55 Cent/m³
5,61
45 Cent/l
6,62
Flüssiggas
6,8 kWh/l
Stroh
4,1 kWh/kg
9 €/dt
2,19
Getreide
4,2 kWh/kg
21 €/dt
5,00
Holzpellets
5,0 kWh/kg
20 €/dt
4,00
Hackschnitzel
4,7 kWh/kg
17 €/dt
3,61
© Bernhard Feller
April 2008
Kostenvergleich
verschiedener
Energieträger
Energie
Anlage
Gesamt
Energiegehalt Preis
Cent/kWh
Cent/kWh
Cent/kWh
Strom
1,0 kWh
HT
15,28
Strom
1,0 kWh
NT
9,71
Heizöl
9,8 kWh/l
65 Cent/l
6,63
0,83
7,46
5,61
0,58
6,19
45 Cent/l
6,62
1,01
7,62
Erdgas
Flüssiggas
9,8 kWh/m³ 55 Cent/m³
6,8 kWh/l
Rapsöl
9,3 kWh/l
60 Cent/l
6,45
Stroh
4,1 kWh/kg
9 €/dt
2,19
3,90
6,09
Getreide
4,2 kWh/kg
21 €/dt
5,00
3,72
8,72
Holzpellets
5,0 kWh/kg
20 €/dt
4,00
1,35
5,13
Hackschnitzel
4,7 kWh/kg
17 €/dt
3,61
3,07
6,68
12,00
12,00
Solarthermie
© Bernhard Feller
April 2008
Einsatz von Luft-Luft-Wärmetauschern?
Heizleistung abhängig von:
Temperaturdifferenz, Luftfeuchte,
Volumenstrom, Verschmutzungsgrad
4,5 bis 6,5 kW je 1.000 m³ Volumenstrom
bei ∆t 30 K und 80% rel. Feuchte
Druckverlust:
Abluftseite: 70 bis 85 Pa
Zuluftseite: 80 bis 95 Pa
Wirkungsgrad:
35 bis 69 %, bei Verschmutzung stark
Rimu Luft-Luft-Wärmetauscher
reduziert
Hersteller: Schönhammer, Rimu, Möller u.a.
© Bernhard Feller
April 2008
Leistung Luft-Luft-Wärmetauscher
Temperatur, °C
Wärmeleistung, W
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
© Bernhard Feller
April 2008
Ct/kWh
Wärmeleistung, W
Leistungsaufnahme Lüfter 600 W; 16 Ct/kWh
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
© Bernhard Feller
April 2008
Alternativen zum Luft-Luft-Wärmetauscher
Problem ist beim Einsatz der rekuperativen Wärmetauscher ist die
Luftverteilung und der hohe Strömungswiderstand
Alternativen:
Flächenwärmetauscher:
Energiewand (Gillig&Keller)
Opti-Klima (ACO Funki)
© Bernhard Feller
April 2008
Wärmebedarf und Solarertrag
(Quelle: S. Kellermann, verändert)
Heizwärmebedarf eines durchs. Hauses im Bestand
Heizwärmebedarf eines Niedrigenergie-Hauses
100
Warmwasserbedarf
Sonnenenergie-Ertrag bei 6 qm Kollektorfläche
75
Sonnenenergie-Ertrag bei 25 qm Kollektorfläche
50
25
0
Jan
Feb
© Bernhard Feller
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
April 2008
Energiebereitstellung durch Kraftwärmekopplung
1 Liter Heizöl
9,8 kWh
Strom
Wärme
Verlust
3,5 kWh
4,9 kWh
1,4 kWh
Wärme
Strom
© Bernhard Feller
April 2008
Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Heizöl
Heizöl
Heizöl
Rapsöl
HT-Eigen
NT-Eigen
Einspeisung
Einspeisung
Vergütung Strom
15,28
9,37
8,50
19,16
Vergütung Wärme
10,56
10,56
10,56
10,56
1,87
1,87
1,87
--
Erlös je kWel
27,71
21,08
20,93
29,72
Treibstoff
18,86
18,86
18,86
21,43
2,70
2,70
2,70
2,85
Stromnutzung
Mineralölsteuer
Wartung, etc.
Abschreibung, Zins
Kosten
Überschuss/Verlust
© Bernhard Feller
1,48
6,46
1,48
6,46
1,48
6,46
1,94
7,54
23,04
28,02
23,04
28,02
23,04
28,02
26,22
31,82
4,7
-0,31
-1,96
-6,94
-2,11
7,09
3,50
2,10
April 2008
Heizen mit dem Dachs
Heizöl
Flüssiggas
elektrische Leistung, kW
5,3
5,5
thermische Leistung, kW
10,4
12,5
abgegebene Leistung, kW
15,7
18,0
eingesetzte Leistung, kW
17,5
20,5
Kraftstoffeinsatz, l/h
1,79
3,05
© Bernhard Feller
April 2008
Heizen mit dem Dachs
Mini-BHKW mit hoher Wirtschaftlichkeit??
Heizöl
Flüssiggas
Vergütung Strom, Ct/h
80,98
84,04
Vergütung Wärme, Ct/h
58,55
82,50
Mineralölsteuer, Ct/h
10,74
--
Erlös, Ct/h
150,27
166,54
Treibstoff, Ct/h
118,14
137,25
23,85
19,25
Überschuss, Ct/h
8,28
10,04
Abschreibung, Zins
39,2
39,2
Wartung, etc.
Investitionskosten: 24.500 €; 10 Jahre Abschreibung, 4% Zins; 7.500 h/a Laufzeit
© Bernhard Feller
April 2008
Heizungssysteme für die Schweinehaltung
Wärmeverteilung
indirekt
Warmwasser
Fußbodenheizung
Alu-Profilrohre
Eisenrohre
Heizkörper
direkt
Luft
Strahlung
Gaskanone
Gaskonvektor
Infrarotlampen
Gebläsekonvektor
Dunkelstrahler
Gasstrahler
Warmlufterzeuger
Warmlufterzeuger
Heizöl, Erdgas,
Flüssiggas,
altern. Energien
© Bernhard Feller
Heizöl,Erdgas,
Flüssiggas
Heizöl, Erdgas,
Flüssiggas,
Strom
April 2008
Strahlungsheizungen
Infrarotlampen
Gasstrahler
Dunkelstrahler
Zonenbeheizung
Zonenbeheizung
Zonenbeheizung
geringe
Investitionskosten
Zulufterwärmung
(indirekt)
Regelbarkeit nur
mittel
geringe Leistung
Regelbarkeit nur
mittel
große Abteile
schlechte
Regelbarkeit
hohe Energiekosten
© Bernhard Feller
Wartungsaufwand
unabhängig von der
Zuluftführung
Energieverbrauch
April 2008
Gasstrahler mit Strahlungsplatte zur
Lufterwärmung
© Bernhard Feller
April 2008
Heizleistung unterschiedlicher Strahlungsheizungen
350°C
Strahlung ca.
810 W/m²
65°C
Strahlung ca.
7 W/m²
Wärmeübergang ist abhängig von der Oberflächentemperatur (4. Potenz)
und Material (Alu weniger als Stahl, blank weniger als matt)
© Bernhard Feller
April 2008
Direkte Lufterwärmung
Gaskonvektor
Gaskanone
Gebläsekonvektor
Konvektionsströmung
Luftströmung im
Abteil
Geringe Luftströmung
geringe
Investitionskosten
schlechte
Regelbarkeit
© Bernhard Feller
Regelbarkeit
Preiswert
Wartung einfach
Preiswert
Wartung einfach
Stellklappen
Mehrere Abteile
April 2008
Direkte Verbrennung von Gas oder Heizöl
Warmlufterzeugung bei der Verbrennung von GAS:
Anreicherung der Stallluft mit H2O und CO2 :
je Liter Flüssiggas:
ca. 800g H2O und ca. 1.500 g CO2
je m³ Erdgas:
ca. 1.500g H2O und ca. 2.000g CO2
Anheben der Mindestluftrate
vermehrter Energieeinsatz oder geringerer Wirkungsgrad
Warmlufterzeugung bei der Verbrennung von HEIZÖL:
Anreicherung der Stallluft mit H2O; CO2 sowie Ruß und Schwefel
daher nicht in belegten Stallabteilen zu empfehlen
© Bernhard Feller
April 2008
Luftströmung von Warmluftgebläsen
60%
40%
Winkel
~25°
Kernstrahl
40%
60%
© Bernhard Feller
April 2008
Anordnung von Warmluftgebläsen
40%
60%
40%
60%
© Bernhard Feller
April 2008
Warmwasserheizungen
Vorteile
Nachteile
Gute Regelbarkeit
Aufwändige
Wärmeverteil- und
Regeltechnik
Sehr gute
Stallluftqualität
Einsatz preiswerter
Energieträger
Kopplung verschiedener
Energieträger an einem
Wärmeverteilsystem
© Bernhard Feller
Wärmeverluste beim
Wärmetransport
Einrichtung aufwändiger
Energielager
April 2008
Wärmeverluste bei falscher Anordnung der
Vorraumheizung
Abteil
Abteil
Zentralgang
© Bernhard Feller
April 2008
Falsche Anordnung von Heizungselementen
© Bernhard Feller
April 2008
Twinrohre/Siedewasserrohre
Einsparpotenzial durch Abdeckung: bis 30%
© Bernhard Feller
April 2008
Anforderungen an Heizungen im Abferkelstall
Temperatur für die Sau:
20 °C bis 22 °C um die Geburt
18 °C in der Säugezeit
Temperatur für das Ferkel:
35 °C nach der Geburt
24 °C zum Absetzen
© Bernhard Feller
April 2008
Energiebedarf der Ferkelnester bis zum 21. Lebenstag
Nutzenergie
System
je Wurf
Kosten je Wurf
Elektroinfrarotstrahler
98 kWh
14,62 €
Gasinfrarotstrahler
243 kWh
13,58 €
43 kWh
6,41 €
64 kWh
3,52 €
Kunststoffplatten
elektrisch
Polymerbetonplatten
Warmwasser
de Baey-Ernsten et al.; ergänzt
© Bernhard Feller
April 2008
Heizungsverfahren im Abferkelstall
Ferkelnest: 0,6 m²
WW oder elektrisch
Heizleistung ca. 150 W
Infrarotlampe
Heizleistung 150 bis 250 W
Raumheizung:
Twin- oder Deltarohre
Heizleistung ca. 150 W/Sau
© Bernhard Feller
April 2008
Heizungsverfahren im
Deck- und Wartestall
Raumheizung:
Twin- oder Deltarohre,
Siedewasserrohre, Heizung
durch die Aufstallung,
Gebläsekonvektoren,
Gaskanonen, Gasstrahlern
Heizleistung ca. 150 W/Sau
Zulufterwärmung
vom Zentralgang mit
Heizkörpern etc.
Gasstrahlern, Gaskanonen
© Bernhard Feller
April 2008
Heizungsverfahren im Ferkelaufzuchtstall
Raumheizung:
Twin- oder Deltarohre,
Siedewasserrohre,
Wandstrahlelemente
Heizleistung ca. 70 W/Ferkel
oder
Zonenheizung:
Twin- Deltarohre, Fistaplatten unter Abdeckungen
Heizleistung ca. 30 W/Ferkel
ergänzt durch Raumheizung
© Bernhard Feller
April 2008
Fußbodenheizung
Eignen sich aufgrund
der eigenen
Wärmeproduktion von
wachsenden Tieren
nur bedingt als
Heizungsverfahren in
der Ferkelaufzucht
© Bernhard Feller
April 2008
Heizungsverfahren im Maststall
Raumheizung:
Heizleistung ca. 70 W/Platz
Gaskanone
Gaskonvektoren
Twin- oder Deltarohre,
Siedewasserrohre,
Wandstrahlelemente
© Bernhard Feller
April 2008
Einfluss des Management
4
35
30
25
Wärme
Wärme kWh je Ferkel
Strom
3,5
Strom kWh je Ferkel
3
2,5
20
2
15
1,5
10
1
5
0,5
0
0
A
B
C
D
E
Energieverbrauch verschiedener Betriebe
F
-Auswertung aus ca. 110 Durchgängen-
Management der Heizungsanlage; Einstellung Anfangstemperatur Lüftung und Beginn Heizung;
Anordnung des Temperaturfühlers im Abteil; Anordnung der Heizkörper/Heizung ;
Zulufttemperatur im Zentralgang; Kalibrierung des Temperaturfühlers; Einstellung der Zuluft- bzw.
Abluftklappen; Verluste durch ungedämmte Vor- und Rückläufe der Wärmeverteilung;
weite Wege von der Heizung bis zum Verbraucher; zu hohe Vorlauftemperaturen
© Bernhard Feller
April 2008
Vielen
Vielen Dank
Dank für
für die
die Aufmerksamkeit....
Aufmerksamkeit....
© Bernhard Feller
April 2008
Herunterladen