Definition der Entzündung: Abwehrvorgang des lebenden

Werbung
ALLGEMEINE PATHOLOGIE – ENTZÜNDUNG
Definition der Entzündung: Abwehrvorgang des lebenden Organismus auf
eine örtliche Gewebeschädigung (Alteration)
Ursachen der Gewebeschädigung:
à
à
à
à
à
à
lebende Erreger (z.B. Bakterien, Pilze, Parasiten)
Viren (permissive/zytozide, nicht-zytozide Virusinfektion)
mechanisch (Trauma )
thermisch (Verbrennung, Verbrühung)
chemisch (Säuren, Laugen)
ionisierende Strahlen
Erreger-bedingte entzündliche Erkrankungen:
Pathogenität
Virulenz
⇔
infizierter Organismus:
- natürliche + erworbene Abwehr
- Disposition:
• Genetik (Immunsystem)
• Ernährung
• psychische/körperliche
Belastungen
• Alter
• Grunderkrankungen
Zeitlicher Ablauf der Entzündung:
1.
2.
3.
4.
5.
Alteration / Gewebeschädigung
vaskuläre Reaktion, Gefäßpermeabilität á
Reaktion von Granulozyten und Monozyten
Reaktion der Lymphozyten à Plasmazellen
sowie Proliferation des örtlichen Gefässbindegewebes
Kollagenfaserbildung, Narbe
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Formen der Entzündung à Exsudat
-
seröse Entzündung: Urtikaria,
seröser (schleimiger) Katarrh
Übergangsstadium zu â
-
fibrinöse Entzündung:
Ÿfibrinöse Pericarditis
ŸDiphtherie: pseudomembranöse Entzündung
Ÿpseudomembranöse Colitis
Ÿ Empyem
Ÿ Abszess
Ÿ Phlegmone
-
eitrige Entzündung:
-
hämorrhagische Entzündung:
à Erythrodiapedese
Ÿ Milzbrand
Ÿ hämorrhagische Enterocolitis
DD: hämorrhagisches Exsudat: Tb, Neoplasie (Tumor)
-
nekrotisierende Entzündung:
Ÿ Verbrennungen, Verätzungen
Ÿ Toxine
Ÿ Immunreaktionen an den Butgefässen
-
putride gangräneszierende Entzündung:
Fäulnisbakterien (z.B. Clostridien, Anaerobier)
Ÿ Lungengangrän - Aspirationspneumonie
Ÿ Gasbrand
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Hauptwirkungen von Entzündungsmediatoren
_______________________________________________________
Vasodilatation:
Prostaglandine
__________________________________________________________________________
Erhöhte Gefäßpermeabilität:
vasoaktive Amine
(Histamin, H-Substanzen)
C3a und C5a
Bradykinin
Leukotrien (C4 D4 E4)
PAF
_________________________________________________________________________
Chemotaxis:
C5a
Leukotrien B4
Bakterienprodukte
___________________________________________________________________________
Fieber:
IL-1, TNF
Prostaglandine
_______________________________________________________________________
Schmerz:
Prostaglandine
Bradykinin
__________________________________________________________________________
Gewebeschädigung:
Lysosomale Enzyme
(neutrophile Granulozyten,
Monozyten/Makrophagen)
Sauerstoffmetabolite - Radikale
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Tuberkulose
Robert Koch, 1882: Mycobacterium tuberculosis
Koch’sche Postulate:
1) Nachweis des Erregers
Gewebe/Organveränderungen
bei
der
Erkrankung
bzw.
in/aus
pathologischem
2.) Isolierung und Reinkultur der Erregers
3.) experimentelle Auslösung der Erkrankung durch isolierten/kultivierten Erreger und Nachweis
des gleichen Erregers in den induzierten Läsionen
Primärinfektionsperiode
Infektion:
Normergie → Hyperergie: sensibilisierte T-Lymphozyten, Epitheloidzellen,
Langhans’schen Riesenzellen, tb Granulom
Primärherd Lunge + Hiluslymphknoten
Primärkomplex
Primärherd Tb- (phthise)
lymphonoduläre Hilus Tb
Tuberkulom
Perforationsphthise (acinös-nodöse
tb-Bronchopneumonie)
Tb Kaverne
Hämatogene Frühstreuung:
-
blande Streuung:
-
akute miliare Tb:
-
tuberkulöse Sepsis:
(Landouzi-Sepsis)
Simon’sche Spitzenherde →
subpleurale Narbe
Frühstreuungsphthise
Gehirn, Nieren, Nebennieren, Organtuberkulose
postprimäre Tuberkulose
Tube, Knochen usw. →
HIV, schwere Immundefizienz
aus anderer Ursache
(Tumoren bzw. Tumorkachexie,
zytostatische Therapie, schwere
Mangelernährung etc)
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Beispiele entzündlicher Erkrankungen
mit bekannter Ätiologie - Infektionskrankheiten
- Eitererreger: Staphylokokken, Streptokokken, Meningokokken, Gonokokken
Morphologie à s.sheet - „Allgemeine Pathologie - Entzündung“
- Helicobacter pylori (Warren + Marshall 1982): Typ-B-Gastritis, Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni
- chronische stadienhafte („zyklische“) Infektionskrankheiten
•Tuberkulose à s.sheet „ Tuberkulose“
•Lepra - Mycobacterium leprae (Hansen 1873):
lepromatöse Lepra (LL), tuberkuloide
Lepra (TL)
•Lues (Syphilis): Treponema pallidum (Schaudinn + Hoffmann 1905)
- Primäraffekt (harter Schanker)
- Sekundärstadium: z.B. makulopapulöses Exanthem, Meningitis
- Tertiärstadium:
syphilitisches Granulom (Gumma)
Mesaortitis syphilitica/luetica
Neurolues (progressive Paralyse, Tabes dorsalis)
•Lyme-Borreliose:
I.
Borrelia Burgdorferi (Burgdorfer 1982) à „Zoonose“
Erythema migrans
II. Meningopolyneuritis Bannwarth
III. Acrodermatitis chronica atrophicans, Polyneuropathie, Kardiomyopathie, Lyme-Arthritis
- Pilze:
Aspergillen (Pneumonie, Herdencephalitis)
â
Candida (Soor)
bei Immundeffizienz Kryptokokken (Meningitis)
- Parasiten:
•Protozoen
à Toxoplasma Gondii
à Plasmodien: Malaria
•Helminthen à Echinococcen:Hydatide
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
(ZYTO-) PATHOLOGIE VON VIRUS-INFEKTIONEN
- Virusreplikationen
è zytopathische Effekte
ê
zytozide Virusinfektion
Beispiele:
•Herpes simplex-Virus (HSV):
- Kerneinschlusskörperchen, Milchglaskerne
- Haut, Schleimhäute
- Synzytien (Fusionsriesenzellen)
- Gehirn
•Zytomegalie-Virus (CMV)
- Lunge, Nebenniere, Gehirn:
- „Eulenaugenzellen“ (Kerneinschlusskörperchen)
•Masern-Virus (Paramyxovirus):
Warthin-Finkeldey- bzw. Hecht-Riesenzellen (bei
Masernpneumonie)
•JC-Virus (JCV, Papovavirus): - zytolytische Infektion der Oligodendrozyten (dunkle große
Kerne)
à Entmarkung (PML: progressive multifokale
Leukenzephalopathie)
•Tollwut (Rabies)-Virus:
•Hepatitis B-Virus (HBV):
- intrazytoplasmatische Einschlusskörperchen (Negri-Körperchen)
- Milchglashepatozyten (Überschussproduktion von HBs)
chronische Hepatitis B: nicht-zytozide Infektion,
zytotoxische Immunreaktion
des Wirtsorganismus
ð
spezifischer Nachweis von Virus-Protein per Immunhistochemie oder Virus-DNA/RNA per
in situ-Hybridisierung am Gewebeschnitt oder Zellausstrich
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
HIV - Infektion
Übertragung durch:
- Körpersekrete (Sperma, Vaginalsekret)
- Blut + Blutprodukte
- vertikal: Mutter à Kind
•akute Krankheit:
- 2 - 6 Wochen nach Erstinfektion
„unspezifisch“: Grippe,
fieberhafter Infekt,
Lymphknotenschwellung,
Exanthem etc.
ê CD4 + T-Lymphozyten ê
•Latenzphase
(Jahre!)
•LAS:
Lymphadenopathie-Syndrom
- Schwellung von mindestens 2 extrainguinalen Lymphknoten
(über 1 cm) über mindestens drei Monate
•ARC: AIDS related-complex
- Nachtschweiß, Fieberschübe bzw. subfebrile Temperaturen, Durchfälle (ohne Erregernachweis),
Gewichtsverlust, Anämie, Thrombopenie,
CD4 + T-Lymphozyten unter 400/ml Blut
•AIDS: acquired (erworbenes) Immundefekt-Syndrom
- PcP (pneumocystis carinii-Pneumonie), Kaposi-Sarkom, B-Zell-Lymphome (Burkitt-Typ,
primäre ZNS-Lymphome à EBV), Kryptokokkose, Toxoplasmose (ZNS), Candidose
(Ösophagus, Trachea, Lungen) etc.
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Angeborene Immundefekte
- Agammaglobulinämie, Hypogammaglobulinämie: (Bruton 1952),
X-chromosomal vererbt Xq21-22,
klinisch: rezidivierende bakterielle Infekte ab dem 5./6. Lebensmonat
- Di-George-Syndrom:
Thymusaplasie,
kardiovaskuläre Missbildungen,
Fehlen der Nebenschilddrüsen à Tetanie (Fehlbildungssyndrom der 3./4. Schlundtasche)
- Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID), „Schweizer Typ“:
kombiniertes Fehlen bzw. Beeinträchtigung der T- und B-zellulären Immunität,
wahrscheinlich Differenzierungsblock der Vorläuferzellen
- Kombinierter Immundefekt mit abnormaler Immunglobulinsynthese (Nezelof-Syndrom):
fehlerhaft gebildete Thymusanlage (Differenzierungsblock in T-Lymphocyten-System), Störung
der Immunglobulinsynthese
(Tiermodell: Nacktmaus, nu/nu-Maus)
- Ataxia teleangiectatica (Louis-Barr):
zerebelläre Ataxie,
Dilatation der Hautkapillaren und Konjunktiven,
Überempfindlichkeit gegenüber ionisierenden Strahlen (defekte DNA-Reparation),
reduzierte T-Lymphocyten-Zahl,
mangelhafte Aktivität der T-Helfer-Zellen,
verminderte Konzentration von Immunglobulinen,
häufig Lymphome oder Leukämien.
Erworbene (sekundäre) Immundefekte
- HIV-Infektion:
spezifischer T-Helfer-Zell-Defekt, s. sheet „HIV-Infektion“
- vorübergehende wechselnd schwere Beeinträchtigungen im Gefolge von
Infektionserkrankungen:
z. B. Tuberkulose, Diphtherie, Masern, Windpocken
- im Gefolge von anderen Grunderkrankungen:
Leukämien, Lymphome, Diabetes mellitus, chronischer Alkoholabusus,
Mangelernährung etc.
- iatrogen, durch therapeutische Maßnahmen:
z. B. immunsuppressive Therapie nach Transplantation, Therapie von
Autoimmunerkrankungen usw.: Cyclosporin A, Azathioprin, Corticosteroide,
Zytostatika, Bestrahlung
- Alter (z.B. „Greisen-Tuberkulose“)
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Überempfindlichkeits (Hypersensitivitäts-)reaktionen:
pathogene Immunreaktionen – „Allergie“
Typ 1, anaphylaktischer Typ: Freisetzung vasoaktiver Mediatoren
IgE →
systemisch:
lokal:
Mastzellen, basophile Granulocyten
rasch, innerhalb von wenigen Minuten:
anaphylaktischer Schock (z. B. Bienengift-Allergie)
„Heuschnupfen“, Asthma bronchiale, Urtikaria, allergische Gastroenteritis etc.
Typ 2, zytotoxischer Typ: humorale Antikörper gegen Zelldeterminanten
IgG, IgM →
Komplementaktivierung, Zytolyse,
zelluläre Zytotoxizität
aktivierende oder hemmende AK
Beispiele:
Morbus haemolyticus neonatorum
idiopathische thrombozytopenische Purpura
Goodpasture-Syndrom
Hashimoto-Thyreoiditis
Morbus Basedow (Hyperthyreose)
Myasthenia gravis pseudoparalytica
immunhämolytische Anämien
idiopathische thrombozytopenische Purpura
Typ 3, Immunkomplex-Typ: AG-AK-Immunkomplexkrankheiten
IgG →
Beispiele:
systemisch:
lokal-disseminiert:
Ablagerung von Immunkomplexen (AG/AK-Komplexen) im Gewebe/am Gefässendothel → Komplementaktivierung → neutrophile Granulozyten/Fibrinpräzipitation, nekrotisierende Gefässwandentzündungen
Serumkrankheit
Immunvaskulitis
Glomerulonephritiden (exsudativ-proliferativ, membrano-proliferativ)
Typ 4, „verzögerter Typ“: zellulär vermittelte Allergie
sensibilisierte T-Lymphocyten → z. B.: Tuberkulinreaktion
Sarkoidose (Morbus Boeck)
Kontakt-Dermatitis
__________________________________________________________________________________________
„Autoimmunerkrankungen“:
genetische Disposition, z.T. virale Induktion, partial – Antigen – Gemeinschaft,
Mangel von Suppressor-Mechanismen
Beispiele:
Panarteriitis nodosa
rheumatoide Arthritis: DR4
systemischer Lupus erythematodes (SLE): DR3
Morbus Bechterew: B27
post-infektiöse Arthritis: B27
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Transplantatpathologie
autolog
:
innerhalb des Individuums (z. B. Knochen bzw. Spongiosa; Haut)
isolog (syngen)
:
eineiige Zwillinge (erste erfolgreiche Nierentransplantation!)
homolog (allogen) :
genetisch verschiedene Individuen einer Spezies (z. B. NTx, HTx, KTx,
Leber, Lunge)
heterolog (xenogen) :
verschiedene Spezies (z. B. „Bioklappen“ vom Schwein)
Transplantationsimmunologie:
- MHC (kodominant vererbt)
- Immunogenität des Transplantates:
hoch:
Haut, Darm, Knochenmark
intermediär: Herz, Nieren
gering:
Leber
extrakorporale Überlebenszeit (Ischämiezeit):
Niere
- bis 48 Stunden
Herz, Leber
- wenige Stunden
Transplantatabstossung:
- hyperakut:
präformierte Antikörper (Blutgruppenantigene)
- akut (12 Tage - Monate):
T-Lymphocyten (CD4)
- chronisch (Jahre):
Transplantatvaskulopathie (obliterierende Arteriopathie)
Sonderform:
GVH - graft-versus-host-reaction bei allogener KTx
akut:
Haut, Darm, Leber
chron.: ähnlich wie systemische Autoimmunerkrankung (SLE, rA)
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Tumorimmunologie
- Tumorspezifische Transplantationsantigene:
individualspezifische Antigene
- Tumor-assoziierte Antigene:
Antigene, die auf Tumorzellen besonders stark exprimiert werden und im
Normalgewebe nicht oder nur in geringer Menge vorkommen, z. B.
onkofetale Antigene: ŸCEA - carcino-embryonales Antigen
ŸAFP - Alpha-Feto-Protein
- Tumor-assoziierte Autoantigene:
partielle Antigengemeinschaft von Tumor und Normalgewebe à tumorale oder
zelluläre Immunreaktionen, die entfernt vom Tumor an anderen Geweben (Antigengemeinschaft) sich krankhaft äußern können à
paraneoplastische Syndrome: Ÿ Degeneration von Nervenzellen,
z.B. von Purkinje-Zellen im Kleinhirn
(paraneoplastische Ataxie)
Ÿ Polyneuritis, Dermatomyositis
Ÿ Myasthenia gravis (z. B. bei Thymomen)
Ÿ Glomerulonephritis usw.
Weitere neoplastische Syndrome:
- erhöhte Thromboseneigung, z.B. beim Pankreas-Karzinom
- endokrine Störungen, z.B. Cushing-Syndrom durch ACTH-artige Wirkung von
Peptiden aus kleinzelligen Bronchus-Karzinomen
- inadäquate Adiuretinsekretion (Schwartz-Bartter-Syndrom):
Hyponatriämie, Hypoosmolalität
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Kurs „Allgemeine Pathologie“, Teil
NEUROPATHOLOGIE
Zelluläre Bestandteile des ZNS-Gewebes:
Ü
Ü
Ü
Nervenzellen: funktionelles Parenchym
Gliazellen:
Astrozyten
ð Blut-Hirn-Schranke, Glianarbe
Oligodendrozyten
ð Markscheiden
(Ependymzellen)
„Mikroglia“: Zellen des MPS (mononukleäres Phagozytensystem) im
ZNS ð Aktivierung ð Phagozytose (+ Blutmonozyten)
Entzündliche Erkrankungen:
Meningitis
> eitrige Haubenmeningitis
> tuberkulöse Hirnbasis-Meningitis
Enzephalitis: > Abszess, Markphlegmone, metastatische Herdenzephalitis
(Myelitis)
> virale Enzephalitiden / Myelitiden: Poliomyelitis (Histo: Neuronophagie)
Kreislaufstörungen:
Hirninfarkt, Territorialinfarkt (z.B. Versorgungsgebiet der A. cerebri media) Rindenbandnekrose,
Kolliquationsnekrose, „Fettkörnchenzellen“
Tumoren:
Ü
Ü
Ü
Ü
intraaxial – im ZNS (Gliome)
extraaxial – innerhalb der Schädelhöhle / des Spinalraumes und der umgebenden
Dura, aber außerhalb des ZNS (Meningeom, Akustikus-Neurinom)
hochmalignes Gliom der Astroglia – Glioblastom – Astrozytom Grad 4
Medulloblastom (Kindesalter, Kleinhirnwurm) +
Meningeom: gutartige Neoplasie der arachnothelialen Deckzellen
Neurinom:
gutartige Neoplasie der Schwann-Zellen
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Schädel-Hirn-Trauma (SHT):
stumpf / gedeckt – offen, perforierend
epidurales Hämatom
akutes subdurales Hämatom und Rindenprellungsherde
diffuse Axonschädigung (diffuses SHT)
Subarachnoidalblutung (SAB):
akute arterielle Blutung in den Liquorraum, zumeist aus geplatztem Hirnbasisarterienaneurysma
Intrazerebrale Blutung (ICB):
z.B. Massenblutung im Bereich der Stammganglien bei chronischer arterieller Hypertonie
(hypertensive Angiopathie)
Hirnödem, intrakranielle Drucksteigerung:
generalisiertes Hirnödem (z.B. bei generalisierter Hypoxämie, toxisch-entzündlich)
fokales / perifokales Hirnödem (z.B. um Tumoren, Blutungen, Abszesse)
Hydrocephalus occlusus:
z.B. basale Meningitis oder SAB mit Verschluss der Liquoraustrittsstellen, ferner bei ventrikelnahen
Tumoren / Raumforderung (Flussbehinderung am Foramen Monroi oder Aquädukt, Tumoren im IV.
Ventrikel)
Hydrocephalus e vacuo:
bei primärer Hirnschrumpfung / Atrophie
Degenerative Erkrankungen des ZNS:
ð M. Alzheimer, senile Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT)
Histo: senile Plaques, Alzheimer’sche Fibrillenveränderungen
ð M. Parkinson: Nervenzellausfälle der Substantia nigra
ð amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Degeneration des 1. und / oder 2.
motorischen Neurons
W. Feiden, Neuropathologie, UKS
Vorlesung Allgemeine Pathologie
http://www.uniklinik-saarland.de/neuropathologie/index.html
Herunterladen