KU Geschäftsbrief mit Logo in Farbe

Werbung
T
LEHRANGEBOT DER LEHRBEAUFTRAGTEN IM SOMMERSEMESTER 2017
RUDOLF ACKERMANN
Malerei
3 SWS
Freitag, 19. Mai, Samstag, 20. Mai 2017, 09.00 – 21.00 Uhr
Sonntag, 21. Mai 2017, 13.00 – 21.00 Uhr
KG I/Bau B 009
Das Angebot richtet sich an Fach – Studierende mit künstlerischen Grundfertigkeiten, insbesondere hinsichtlich des figurativ
ausgerichteten Bildthemas. Im Rahmen der „Organisation einer Bildfläche“ werden u. a. problematisiert: Komposition, Ballung.
Streuung, Figur : Grund. Aufzuspüren sind dabei persönliche Klänge und Gesten.
Gearbeitet wird auf relativ großen Malträgern, die von den Teilnehmern in den Werkstätten hergestellt werden.
Holzschnitt I
3 SWS
Freitag, 05. Mai, Samstag, 06. Mai 2017, 09.00 – 21.00 Uhr
Sonntag, 07. Mai, 13.00 – 21.00 Uhr
KG I/Bau B 009
Holzdruck ist das älteste Druckverfahren. Bretter werden reliefartig linear und flächig bearbeitet. Aufgewalzte Farbe haftet nur auf
den erhabenen Zonen, die, abgerieben oder abgedruckt, ein seitenverkehrtes Bild ergeben. Durch in Phasen geschnittene und
überdruckte Zustände entstehen Mehrfarbdrucke „von verlorener Platte“ im Gegensatz zu solchen mit mehreren Druckstöcken für
jeweils eine Farbe.
Eher für Fachstudierende, mit oder ohne sachbezogene Übung. Hergestellt wird ein Farbholzschnitt nach gegebener Thematik.
Holzschnitt II
3 SWS
Freitag, 12. Mai, Samstag, 13. Mai 2017, 09.00 – 21.00 Uhr
Sonntag, 14. Mai, 13.00 – 21.00 Uhr
KG I/Bau B 009
Eher für geübte Fachstudierende mit Freude am vertieften Erkunden der Technik. Dabei können eigene thematische Vorstellungen
aufgegriffen werden.
JOHANNES ACKERMANN
Werkprozesse Dreidimensionales Gestalten Maschinenschein
3 SWS
Do., 17.30 – 19.45 Uhr, KG I/Bau B U4
In diesem Seminar geht es um das Erlernen der Nutzung von Maschinen und Werkzeugen zur Bearbeitung von Holz bzw. aller zu
bearbeitenden Werkstoffe wie z. B. Kunststoffe, Leichtmetalle oder Papier, sowie Techniken zur Planung und Ausführung von
Werk,- und Herstellungsprozessen. Der Kurs beinhaltet grundlegende Materialkunde, Fachkunde für stationäre Maschinen, Handwerkzeuge, Handmaschinen und die Herstellung eines Werkstückes. Lernziele sind sowohl der kreative Umgang mit verschieden
Materialien, Bearbeitungstechniken und Konstruktionsmöglichkeiten, als auch der Erwerb eines Maschinenscheines, der selbstständiges und nach den Richtlinien der GUV (Gesetzliche Unfall Versicherung) sicherheitsgerechtes Arbeiten mit den behandelten
Maschinen und Werkstoffen in den Werkräumen der Universität Eichstätt ermöglicht.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
SHOSHANNA AHART
3 SWS
Bildnerisches Gestalten - Malerei (This course will be taught in English)
Mo., 10.00 – 12.15 Uhr, KG I/Bau B 009
Arbeiten mit Acrylfarben direkt von der Natur (Stillleben oder Landschaft)
Using acrylics, students will work from direct observation of nature to increase their skill and knowledge of the process of painting.
Fundamentals of compositional design, color interaction, and spatial relationships will be covered. Art historical references will be
used with an emphasis on North American artists.
Die Studenten arbeiten mit Acrylfarben direkt von der Natur, um ihre technischen Fähigkeiten und ihr Verständnis des Malprozesses
zu erweitern. Grundlagen der Kompositionslehre, Farbtheorie und Darstellung von Räumlichkeit in der Fläche werden behandelt.
Kunstgeschichtliche Bezüge werden mit einem Schwerpunkt auf nordamerikanische Künstler hergestellt.
ANGELA BAIER
3 SWS
Werkprozesse Ton I - Basisqualifikation
Mi., 26.04.,10.05., 24.05., 28.06., 12.07.2017, 14.00 – 18.30 Uhr, KG I/Bau B U5
Freitag, 28.04. , 12.05.2017
An einem konkreten Thema orientiert wird eine Kleinplastik von der Ideenfindung, über die Skizze, die Modellherstellung bis hin
zum fertigen Objekt erarbeitet. Basiswissen über das Material und die einzelnen Arbeitsprozesse bis zur Fertigstellung wird in Bezug auf die Anwendung im Schulunterricht vermittelt. Die grundlegenden Techniken der Aufbaukeramik und der Oberflächengestaltung werden anhand weiterführender Beispiele erlernt und angewandt.
Keine Voraussetzungen erforderlich.
Werkprozesse Ton II Aufbaukurs
3 SWS
Mi., 03,05., 17.05., 31.05., 05.07., 19.07., 26.07.2017, 14.00 – 18.30 Uhr
Fr., 05.05., 19.05.2017, KG I/Bau B U5
Die Aufbautechniken und die Oberflächengestaltung werden handwerklich optimiert und eingeübt. Mittels zeichnerischer und plastischer Skizzen werden mögliche Gestaltungslösungen verschiedener Themen examensorientiert erarbeitet, von denen ein Entwurf
als fertiges Objekt ausgeführt wird.
Voraussetzung: Einführungskurs Aufbautechniken
ANTON BRANDL
3 SWS
Grundlagen bildnerisches Gestalten I, Einführung Fotografie
Freitag, 28. April, Freitag, 05. Mai, Freitag, 12. Mai 2017, 09.00 – 18.30 Uhr, KG I/Bau E 007
Grundlagen der Fototechnik: Wie entsteht ein fotografisches Abbild? Was sind Blende, Belichtungszeit und Brennweite und wie
beeinflussen diese die Bildgestaltung?
Praxis: Lichtmalerei, Architektur-, Porträt- und Sachfotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop.
Ziel: Aneignung fototechnischer und bildnerischer Grundlagen.
Bitte Kamera mitbringen. Keine Fotohandys etc.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
Bildnerisches Gestalten I/Exkursion
3 SWS
Exkursion nach Civitella/Italien, Freitag, 02.06. bis Montag, 12.06.2017
Umgang mit dem Licht und Übungen in Bildkomposition.
Praxis: Landschaftsfotografie, Reportagefotografie, Künstlerische Fotografie (Tableaus etc.) und Bildbearbeitung mit Photoshop.
Ziel: Förderung der ästhetischen Wahrnehmung und Medienkritik.
Bitte Kamera mitbringen. Keine Fotohandys etc.
SABINE BRANTL, Kuratorin, Haus der Kunst München
3 SWS
Kuratorische Praxis. Seminar zur Entwicklung einer Ausstellung
Samstag, 20.05., Samstag, 17.06., Freitag, 14.07., Samstag, 15.07.2017, KG I/Bau B 005, 11.00 bis 17.00 Uhr,
Exkursion Haus der Kunst, München (nach Vereinbarung)
Ziel des zweisemestrig angelegten Seminars ist es, eine Ausstellung und didaktisches Material zur Architektur der Universität
Eichstätt-Ingolstadt zu entwickeln.
Eingebettet in das Idyll der oberbayerischen Bischofsstadt, stellt das Gelände der 1980 gegründeten Universität eine einzigartige
Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart dar - einen Ort, an dem Barock und Postmoderne aufeinander treffen und der Architekturbegeisterte aus aller Welt anzieht.
Das Seminar vermittelt im Sommersemester grundlegendes Wissen zur Theorie und Praxis des Kuratierens und setzt sich mit den
An- und Herausforderungen der Architekturvermittlung auseinander. Im Rahmen von Stadtführungen und einer Ortsbegehung auf
dem Universitätsgelände erkunden die Teilnehmer die architektonische Landschaft Eichstätts. Außerdem werden erste Ideen für
das Ausstellungsprojekt diskutiert und erarbeitet, das im Wintersemester 2017/18 realisiert wird.
Empfohlene Literatur: Claudia Grund /Rüdiger Klein, Tradition und Zukunft - Die Architektur der Katholischen Universität EichstättIngolstadt, Lindenberg 2008
DANIELA BREMS
3 SWS
Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern durch künstlerisch-forschende Methoden
Fr., 28.04., 09.06., 07.07.2017, 15.00 – 18.00 Uhr, Sa., 29.04., 10.06., 08.07.2017, 09.00 – 17.00 Uhr, KG I/Bau B 009
Denkt man an seine eigene Schulzeit zurück, ertappt man sich dabei, dass man einige Fächer fast mehr mit der Persönlichkeit des
Lehrers als mit den Fachinhalten verbindet. Nach dem Lehramtsstudium wird man selbst schon die Rolle des Lehrers einnehmen...
Zeit, sich also bereits während der Ausbildungsphase mit seinem Selbstbild als Lehrer auseinanderzusetzen.
Kunst birgt vielfältige Methoden sich der eigenen Persönlichkeit zu nähern, Selbstvertrauen zu gewinnen und die eigene Persönlichkeit zu stärken. Ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Biografie, begleitet von kunstpädagogischen Methoden, die
auf Wahrnehmungsschulung, gestalterische Inszenierung der eigenen Person und ästhetische Selbstreflexion abzielen, wird zunächst versucht die eigene Identität und individuelle Verhaltensformen zu entdecken und zu hinterfragen. Darauf aufbauend werden
Künstler/innen betrachtet, wie diese in unterschiedlicher Weise biografische Elemente und die eigene Identität in den Mittelpunkt
ihres kreativen Schaffens stellen. Daraus erarbeitet jeder eine eigene Präsentation/Installation etc., die in ästhetischer Form der
eigenen Person Gestalt verleiht. Anknüpfend an neurowissenschaftlichen Untersuchungen zum Handeln und Lernen aufgrund
innerer Bilder und Strategien der Mentalpädagogik soll mit bildnerischen Mitteln z.B. in Form von Filmstills ein kreatives, mentales
Modell entwickelt werden (bildliches Leitkonzept). Innere Vorstellungen sollen aktiviert und die personalen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung gefördert werden.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
ALAN BROOKS
3 SWS
Seminar 1 - Tanz Projekte in Schulen, eine praktische Anwendung
Samstag, 17.06., 24.06., 01.07.2017, KAP/U01 Kellerbühne, 09.00 – 17.00 Uhr
Die Kombination von Modernem Tanz und Jugendlichen an Schulen hat viele Vorteile - Klassenzusammenhalt und die Ausarbeitung eigener Individualität sind nur zwei davon. Schultanzprojekte helfen Lehrern und Schülern neue und kreative Formen der
Kommunikation zu finden und angestammte Rollenbilder aufzubrechen. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer Einblick in den
pädagogischen Prozess eines Schultanzprojekts und die choreographische Arbeit.
Einige der Themen sind: Jungs und Tanz/Workshop Struktur/Musikauswahl/Choreographische Grundformen/Choreographische
Übungen für Jugendliche
Um an diesem Kurs teilzunehmen benötigt es KEINE vorherige Tanzerfahrung.
Seminar 2 - Zeitgenössisches Tanz und Choreographie als Kunstform/Performance
3 SWS, Samstag, 08.07., 15.07., 22.07.2017, KAP/U01, Kellerbühne, 09.00 – 17.00 Uhr
Zeitgenössischer oder Moderner Tanz ist eine Kunstform, die körperlich, ausdrucksstark und zugänglich zugleich ist. Sie ermöglicht
die Entwicklung und Fortbildung der eigenen Körperlichkeit und individueller Kommunikationsfähigkeiten und ist dadurch für den
pädagogischen Gebrauch in allen Schulformen geeignet.
Unter Leitung des Choreographen Alan Brooks erlernen die Teilnehmer die Grundsätze dieser Kommunikationsform anhand einer
choreographischen Arbeit mit all seinen Prozessen. Teil des Kurses sind dabei u.a. die Entwicklung der eigenen Körpersprache und
die choreographische Einbindung eigener Elemente in ein modernes Tanzstück.
Um an diesem Kurs teilzunehmen benötigt es KEINE vorherige Tanzerfahrung.
JÜRGEN BRUGGER
3 SWS
Plastisches Gestalten
Samstag, 10.06., 17.06., 24.06.2017, 10.00 – 20.00 Uhr, KG I/Bau B U4
Im Fokus der künstlerisch-praktischen Lehrveranstaltung steht die Konzeption und Ausführung einer plastischen Figur aus Gips.
Diese findet ihren kreativen Ursprung in Versatzstücken der Pop-Kultur und orientiert sich an aktuellen Entwicklungen der Medienwelt. Neben dem Erlernen oder Vertiefen bildhauerischer Fähigkeiten in Bezug auf Werkzeug und Material steht vor allem der Erwerb von Projektkompetenz im Vordergrund.
TANJA DIRSCH
3 SWS
Ästhetische Projektarbeit, „Junge Kunstschule“
Mo., 16.00 – 18.15 Uhr, KG I/Bau B 005/009
Dieser Kurs teilt sich in zwei Bereiche. In der ersten Hälfte erarbeiten die Studenten gemeinsam mit dem Dozenten einen Kreativkurs für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren. Dabei erproben sie selbst die geplanten Techniken und besprechen didaktischpädagogische Anforderungen. Die zweite Hälfte besteht aus dem tatsächlichen Kurs mit den Kindern, der sogenannten „Jungen
Kunstschule“. Die Studenten führen in Gruppen einzelne Sitzungen mit den Kindern eigenverantwortlich durch und reflektieren
danach den Verlauf. Dieser Kurs bietet somit die Möglichkeit, direkt am Kind seine eigenen pädagogischen Fähigkeiten zu erproben
und zu schulen. Besonders Studenten, die Kunst nicht als vertieftes Fach studieren, bekommen einen ersten Einblick in künstlerische Techniken und wie sie mit Kindern umgesetzt werden können.
Anforderungen: In einer Hausarbeit erfolgt die Dokumentation und Reflexion der Praxisarbeit. Die regelmäßige Teilnahme der Studierenden ist erforderlich.
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl wird auf 20 begrenzt.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
KLAUS FELLMETH
3 SWS
Ikonenmalerei
Mo., 18.30 – 20.45 Uhr, KG I/Bau B 009
Einführung in die Technik der Ikonenmalerei mit Schwerpunkt auf dem traditionellen byzantinisch-russischen Kanon. Kurzer
Überblick über die Entwicklung der Ikonenmalerei, Streifen der theologischen Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der
Russischen Orthodoxie. Behandlung von Problemen der Vergoldung auf technisch produziertem Malgrund. Vertraut werden mit den
Besonderheiten der Eitempera-Malerei. Lehrgangsziel: Schreiben einer zweifigurigen Gottesmutter-Ikone. Das Lehrangebot ist für
Anfänger wie für Fortgeschrittene geeignet; letztere dürfen sich das Thema der Ikone frei auswählen.
ALBERT FERSCH
Bildnerisches Gestalten II/Erklärendes Zeichnen
3 SWS, Mi., 16.00 – 18.15 Uhr, KG I/Bau B 005
Einführung in das grafische Gestalten: Zeichnen
Raum in der Zeichnung
- Grundlagen der Perspektive
- Perspektive in der zeichnerischen Darstellung
- Parallelperspektive / Fluchtpunktperspektive
- Praktische Anwendungen
Lernziele:
•
Kennenlernen und Anwenden der Fachbegriffe
•
Entwicklung des Raumvorstellungsvermögens durch konstruierte Perspektive sowie die Abbildung von Gegenstand und
Raum
Ausbilden der zeichnerischen Gestaltungsgrundlagen, um Räume und Raumkonzepte entwerfen zu können.
RENATE GEHRCKE
3 SWS
Malerei
Do., 12.45 – 15.00 Uhr, KG I/Bau B 009
Gemalt wird mit Acrylfarben auf Papier und/oder Leinwand. Die StudentInnen sollen die Farbe als Material erleben, als Bedeutungsträger und Ausdrucksmittel, nicht als Dekoration. Es geht um Tiefe, nicht um Oberfläche oder gar Oberflächliches. Wir bilden nicht
etwas ab sondern schaffen neue Wirklichkeiten. Gefragt ist Mut zum Experiment und Offenheit für einen Malprozess in fortwährender Veränderung - vom kreativen Chaos zur spannungsreichen Komposition.
Freies Zeichnen, Graphik
3 SWS, Do., 15.15 – 17.30 Uhr, KG I/Bau B 009
Wir erproben verschiedene Zeichenmittel wie Bleistift, Kohle, Kreide, Rötel, Tusche usw. und entwickeln freie Kompositionen. Die
Studierenden sollen ihre eigene, authentische Art des Zeichnens entdecken und deren Qualität erkennen – auch um die Arbeiten
von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen.
Gegen Ende des Semesters können die Ideen in eine einfache Drucktechnik wie die Monotypie umgesetzt und weiter entwickelt
werden z.B. kombiniert mit Collage.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
RAPHAEL GRAF
3 SWS
Bildnerisches Gestalten Werkprozesse Holz
Mi., 10.00 – 12.15 Uhr, KG I/Bau B U4
Zu einem im Kurs gestellten Thema werden von den Studierenden Entwurfsskizzen erstellt. Nach den Entwürfen werden kleine
Tonmodelle gefertigt. Der so entstandene Entwurf wird bildhauerisch ins Holz umgesetzt. Lernziele: Der sichere Umgang mit Werkzeug; Erlernen der materialspezifischen Eigenschaften wie Holzrichtung; Erstellen eines künstlerisch anspruchsvollen Entwurfes;
Entwickeln eines dreidimensionalen Vorstellungsvermögens.
MICHAEL GRASSL
3 SWS
Bildnerisches Gestalten mit Pappe
Freitag, 11.11., Samstag, 12. 11., Freitag, 02.12., Samstag, 03.12.2016, jeweils 09.00 – 18.00 Uhr, Freitag, 09.12.2016, 09.00 –
12.00 Uhr, KG I/Bau B U4
Die Studenten/innen entwickeln nach einer Einführung und einer Auseinandersetzung mit dem Material (Pappe) eine eigene Idee
für ein Objekt. Zeichnungen, in der Technik der Monotypie (Einmaldruckverfahren), helfen die Vorstellung später praktisch in Plastik
umzusetzen. Das Lernziel ist, mit Komposition, Proportion und Rhythmus einer Form in Berührung zu kommen, tiefere Erfahrungen
zu machen.
HEINRICH GRUND
3 SWS
Verschiedene Drucktechniken
Freitag, 30.06., Samstag, 01.07.2017, KG I/Bau B 005, Freitag, 14.07.2017, Samstag, 15.07.2017, KG I/Bau B 009, jeweils
10.00 – 18.00 Uhr
1. Materialdruck
2. Verlorener Linolschnitt
3. Tiefdruck, Kaltnadel mit Linoldruckfarben
4. Monotypie
5. Drucken mit Styroporplatten
6. Rollstempeldruck
Lernziel: Praktische Anwendung auf den Schulunterricht bezogen.
BARBARA HAUCK
3 SWS
Projektarbeit Darstellendes Spiel
Freitag, 19.05., Freitag, 26.05.2017, 14.00 Uhr – 19.00 Uhr, Samstag, 20.05., Samstag, 27.05.2017, 09.00 – 18.00 Uhr
Kapuzinerkloster (KAP/U01), Kellerbühne
Das Modul vermittelt Grundlagen des darstellenden Spiels wie beispielsweise der Einsatz des eigenen Körpers, der Stimme und
Improvisationstechniken sowie einen Einstieg in die theaterpädagogische Arbeit. Es gilt das eigene Empfinden und die Wahrnehmung für Form-, Raum- und Textverständnis zu schulen, um im Anschluss kleinere szenische Formate zu erarbeiten. Ziel ist es
sowohl die Position des Darstellers als auch die des Spielleiters einnehmen zu können.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
ANDREA HOFBECK
3 SWS
Werkprozesse Papier
Freitag, 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 02.06., 09.06.2017, 08.00 – 13.15 Uhr, KG I/Bau B 005
Im Modul Bildnerisches Gestalten VI, Werkprozesse Papier entwickeln wir freie Kompositionen mit verschiedenen Papieren, Pappen und Kartonagen in unterschiedlichen Techniken. Im Kurs stehen Ideenfindung, Kreativtechniken und Konzeption im Mittelpunkt.
EVA HUMMEL
CAD-Kurs
Mo., 16.00 – 18.15 Uhr, KG I/Bau E 007
Funktionsgebundene Objektgestaltung TZ
Umgang mit dem CAD-Programm Solid Edge.
Erstellen von Volumenkörpern in Part, Ableitungen in Draft ( Dreitafelbilder, Werkzeichnungen, Schnittdarstellungen), Zusammensetzung von Bauteilen zu Bewegungsobjekten in Assembley.
THOMAS KINZEL
3 SWS
Lithographie
Samstag, 27.05., Samstag, 03.06.2017, 08.00 – 20.00 Uhr, KG I/Bau B 009
Im Seminar „Druckprozesse Lithographie“ werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Flachdrucks vermittelt. Die
StudentInnen werden nach einer theoretischen Einführung selbst an Lithographien arbeiten, ein Motiv entwerfen, als Steinlithographie umsetzen und anschließend auf einer Reiberpresse drucken. Neben den Grundlagen der künstlerischen Lithographie werden
zudem Ansätze für die Anwendung des Flachdrucks im pädagogischen Bereich vermittelt.
GÜNTHER KÖPPEL
3 SWS
Bildnerisches Gestalten I / Grafik
Exkursion nach Civitella/Italien, Freitag, 02.06. bis Montag, 12.06.2017
MONIKA PASIZIEL
3 SWS
Textiles Gestalten
Mo. 09.45 – 12.00 Uhr, KG I/Bau B 005
Wir lernen, Seidenstoffe mithilfe unterschiedlicher Reservierungstechniken zu färben. Diese und andere Stoffe werden in Streifen
gerissen, geschnitten und parallel überlappend mit der Maschine auf einen Stoffuntergrund genäht. Wir experimentieren mit verschiedenen nähtechnischen Gestaltungsmöglichkeiten. So entsteht ein dreidimensionales Bild, inspiriert vom Spiel der Farblinien in
der Natur: in Erd- und Gesteinsschichten, Wasser- und Wüstenlandschaften.
Es sind keine Vorkenntnisse im Nähen notwendig. Regelmäßige Teilnahme ist erwünscht.
BETTINA PAUKSCH
3 SWS
Aktzeichnen
Do., 14-tägig, 18.00 – 21.00 Uhr, KG I/Bau B 009
Aktzeichnen können ist eine Grundlage für alles andere bildnerische Gestalten. Es fordert in einem hohen Maß unsere Wahrnehmung. Das Aktmodell dient dabei als Studienobjekt. Seine Betrachtung schult das Auge und die Hand. Dürer sagt dazu (ich zitiere
frei): „Halte dich an die Natur, sie ist dein Vorbild. Schöpfe aus ihr.“ Wer keinen Fundus zum Schöpfen hat, der kann auch nicht
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
kreativ werden. Dieser Fundus entsteht aus dem genauen Betrachten und der geübten Zeichenhand.
Inhalte des Kurses sollen sein: Der unbekleidete Körper soll genau studiert werden. Dabei sollen auch verschiedene Zeichentechniken erlernt werden. Das Zeichnen in experimenteller Form und mit verschiedenen Sinnen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des
Kurses.
Farbe – Grundlagen des Gestaltens
3 SWS, Do., 14-tägig, 18.00 – 21.00 Uhr, KG I/Bau B 009
Farben sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie umgeben uns, immer und überall. In diesem Kurs soll gelernt werden,
gestalterisch mit ihnen umzugehen.
Inhalte des Kurses sollen sein: Farben sind sehr differenziert, es soll gelernt werden, diese Unterschiedlichkeiten wahrzunehmen.
Farben haben eine große Wirkung auf unsere Stimmungslage; welche Stimmungen sie jeweils bewirken, soll im Kurs erfahren
werden. Farben im Zusammenhang unterliegen Farbgesetzen, die das Auge schafft; diese sollen kennengelernt werden.
Maltechniken wie z.B. das Aquarellieren, das Acrylmalen u. ä. sollen je nach Können der Studenten vermittelt werden.
Und natürlich das Wichtigste: Die Freude am Umgang mit der Farbe soll erlebt werden.
MARINA RAUCH
3 SWS
Grundkurs - Grafik Design
Di., 17.30 – 19.45 Uhr, KG I/E 007
In diesem Kurs erwerben die Studierenden Grundkenntnisse der visuellen Kommunikation im Bereich des Grafik Designs. Dazu
gehören das Verständnis für die Anatomie von Buchstaben, Mikrotypografie und die Kombination mit illustrativen Elementen anhand von Buchcovern, Visitenkarten und Plakaten. Im Zuge dessen lernen die Studenten die Grundlagen im Layout-Programm
InDesign, in Kombination mit Photoshop und Illustrator.
Fortgeschrittenenkurs Grafik Design
3 SWS
Do., 08.45 – 11.00 Uhr, KG I/E 007
Zu Beginn steht die Entwicklung von Kreativkonzepten, im weiteren Verlauf ihrer Ausarbeitung vertiefen die Studenten ihre Kenntnisse in den Programmen InDesign, Illustrator und Photoshop, sowie in den Bereichen Ausstellungsdesign, Typografie und Druckdatenverarbeitung. Werkstücke können unterschiedliche Gestaltungsträger wie z.B. Ausstellungsplakate, Flyer, Broschüren, Ausstellungskarten und Animationen sein.
SUSANNA SMYCZEK-SCHUMANN
4 SWS
Gestaltung mit dem Material Ton
Mi., 10.00 – 12.15 Uhr KG I/Bau B U5
Lehrangebot für plastisches Gestalten mit dem Material Ton. Das theoretische Wissen, wie die 4 Grundtechniken, werden in einer
Veranstaltungsreihe in Eichstätt vermittelt. Es folgt ein Seminar in meinem Atelier/Ingolstadt. Der Termin wird am Anfang des Semesters in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Dieser Workshop ist eine gute Vorbereitung auf das Examen.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
CHRISTINE SCHWEIGER
3 SWS
Malerei
Di., 08.30 – 10.45 Uhr KG I/Bau B 009
Thema: Mensch und Figur - „Selbst-Bilder“
Thema des Kurses ist die malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst.
Das Thema „Selbst-Bilder“ ist hierbei völlig frei zu verstehen. Neben realitätsnahen Darstellungen des eigenen Selbst, können sich
die Kursteilnehmer selbstverständlich auch von der Realität lösen und einen Abstraktionsprozess anstreben. Auch völlig ungegenständliche Arbeiten, „Selbst-Bilder“ im Sinne innerer Gefühlswelten, wären eine Möglichkeit, das gestellte Thema adäquat umzusetzen.
Praktische Inhalte der Veranstaltung: Zeichnungen von menschlichen Körpern nach Modellen, Porträtzeichnungen, Malen in
verschiedenen Techniken und auf unterschiedlichen Untergründen, experimentelles Malen
Theoretische Inhalte der Veranstaltung: Begriffsklärung: Malerei, Geschichte der Malerei, menschliche Proportionslehre, kunstgeschichtliche Positionen in der Malerei zum Thema Figur und Porträt.
Grundlage der Benotung sind die im Kurs angefertigten praktischen Arbeiten. Ferner fließen auch die Bewertung des persönlichen
Fortschrittes und des erbrachten Arbeitseinsatzes in die Notengebung mit ein.
Bildnerisches Gestalten - Grafik/Zeichnung
3 SWS, Di., 10.45 – 13.00 Uhr KG I/Bau B 009
Dieser Grafikkurs stellt die Handzeichnung in all ihren unterschiedlichen Ausprägungen in den Mittelpunkt des künstlerischen Arbeitsprozesses. Gegliedert ist der Kurs in fünf Einzelblöcke mit folgenden Themenschwerpunkten: Architekturzeichnung, Mensch:
Figur und Porträt, Stillleben, Erklärendes Zeichnen, Experimentelles Zeichnen
Praktische Inhalte der Veranstaltung: Praktischer Umgang mit Linie und Fläche, Kennenlernen unterschiedlicher Zeichenmittel
und Funktionen von Zeichnung, Umsetzen einfacher perspektivischer Gesetzmäßigkeiten, zeichnerisches Erfassen der menschlichen Anatomie
Theoretische Inhalte der Veranstaltung: Definition des Begriffes Zeichnung, Geschichte der Zeichnung, zeitgenössische Formen
von „Zeichnung“, Werkanalyse. Grundlage der Benotung sind die im Kurs angefertigten praktischen Arbeiten. Ferner fließen auch
die Bewertung des persönlichen Fortschrittes und des erbrachten Arbeitseinsatzes in die Notengebung mit ein.
BABETTE ÜBERSCHÄR
3 SWS
Organisch
Blockveranstaltung: Fr. 23.06. und Sa. 24.06., Fr. 30.06. und Sa. 01.07.2017, jeweils von 09.00 Uhr - 16.30 Uhr,
KG I/Bau B 009
Die Natur ist natürlich, weder geordnet noch chaotisch. Der Mensch ist Natur. Was empfinden wir als natürlich, was als künstlich?
Kann Natur Kunst, bzw. Kunst Natur sein? Diese Fragen werden uns zunächst beschäftigen. Eine anfängliche Exkursion in die
Natur soll uns dabei Anregung liefern.
Ziel: Aus textilen Materialien und Draht soll eine Installation entstehen. Dabei geht es nicht um ein Abbild von Natur, sondern um
das "Sichhineinfinden" in das Material mit seinen vielgestaltigen Möglichkeiten.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
ULRICH WINTER
3 SWS
Druckverfahren: Tiefdruck - die Radierung
Mi., 15.30 – 17.45 Uhr, KG I/Bau B 009
Die Radierung stellt wohl das vielfältigste und bekannteste künstlerische Druckverfahren dar. Sie bietet viel Raum für das Experiment und die eigene künstlerische Entwicklung. Im Seminar werden nach einer kurzen Einführung in die Geschichte dieses Tiefdruckverfahrens die gängigen Linientechniken wie Kaltnadel und Strichätzung, aber auch die Flächentechnik der Aquatinta erarbeitet. Ganz Neugierige können sich an das Farbdruckverfahren mit drei Platten wagen.
OTTO GERHARD ZIEGLER
3 SWS
Metall
Di., 16.15 – 18.30 Uhr, KG I/ Bau B U5
Anhand ausgesuchter Beispiele werden die Grundbegriffe der Metallurgie, das Wesen der metallischen Werkstoffe, die Gewinnung
von Metallen (hier besonders die Stahlgewinnung) und die Hauptgruppen der Metallbearbeitung besprochen. Bei der Herstellung
einer kleinen Skulptur und eines Schmuckstückes werden spanende und spanlose Trennverfahren und Fügetechniken ( Weichlöten, Metallkleben, Nieten ) ,sowie Oberflächengestaltung und Veredlung der Oberfläche praktisch angewandt und der Umgang mit
entsprechenden Arbeitsgeräten geübt.
Papier
3 SWS, Di., 18.30 – 20.45 Uhr, KG I/Bau B 009
Im Seminar werden folgende Punkte besprochen: Geschichte und Herstellung des Papiers und seiner Vorläufer, Einsatz von Papier
in der modernen Zeit, Definition der Papierwerkstoffe und deren Eigenschaften, Buchbinderegeln, Herstellung eines Bezugspapiers
sowie der Einsatz von Papier/Papierwerkstoffen im Unterricht. Als praktische Arbeit sind nach traditionellem Verfahren zwei kleine
Bücher zu binden.
P ROFESSUR FÜR KUNSTPÄDAGOGIK UND KUNSTDIDAKTIK
Prof. Dr. Rainer Wenrich
Ostenstr. 26  85072 Eichstätt
Telefon: +49 8421 93-21450  Telefax: +49 8421 93-214050
E-Mail: [email protected]  www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/
Herunterladen