1 Einführung und Problemstellung

Werbung
Aus der Wissenschaft für die Praxis - Applications
Joachim Spilke, Wolfgang Köstler
Nutzung von Online-Datenbanken für die Informationsbereitstellung auf regionaler Ebene im
Agrarbereich
Online-Datenbanken haben für die Bereitstellung attraktiver Informationsangebote für Landwirtschaftsbetriebe große Bedeutung. Die hier vorgestellte beschriebene datenbankbasierte Anwendung zur Darstellung von Ergebnissen des Betriebsvergleichs ist dadurch gekennzeichnet, daß die Pflege der Anwendung
in die Pflege der Datenbank verlagert wird.
1 Einführung und Problemstellung
Die Nutzung von Kommunikations- und Informationstechnologien kann gerade für den Agrarbereich besondere
Vorteile haben. Das ist nicht zuletzt begründet in der räumlich verteilten Erzeugung, verbunden mit einer Vielzahl von
Partnern, die an der Produktion, Vermarktung und Verarbeitung beteiligt sind. Beachtet man weiter, daß technische
Begrenzungen wie Leistungsfähigkeit von Rechnern, Netzen
und Software auch für Anwendungen von Informations- und
Kommunikationstechnologien im Agrarbereich immer
unbedeutender werden, bieten sich zunehmende Freiräume
für eine inhaltliche Diskussion darüber, wo diese gewachsenen technischen Möglichkeiten nutzbringend anzuwenden
sind. Eine solche Diskussion erscheint auch dringend nötig,
da der aus den technischen Voraussetzungen resultierende
Spielraum für die regionale und betriebliche Informationsbereitstellung im Agrarbereich noch völlig unzureichend
genutzt wird. So wird in einer eigenen Untersuchung in
Sachsen-Anhalt im ersten Quartal des Jahres 1999 zwar ein
Anteil von 76% für Betriebe mit einem Zugang zum Internet
ermittelt, zwei Drittel dieser Betriebe erklären jedoch, den
Netzzugang selten oder nicht zu nutzen. Als Grund wird vor
allem ein für das betriebliche Management wenig attraktives
Informationsangebot im Internet angegeben. Fragt man
weiter, welche Merkmale ein attraktives Angebot denn haben
müßte, werden aus Sicht der Betriebe die folgenden, leicht
einsichtigen Eigenschaften genannt:
die Unternehmensspezifik der Information,
der zeitkritische Charakter der Information,
die Aktualität der Informationen,
die nutzergesteuerte Informationsauswahl.
Die Unternehmensspezifik ist beispielsweise bei Ergebnissen der Qualitätsuntersuchung eigener Produkte wie z.B. der
Milchgüteuntersuchung oder Ergebnissen der überbetrieblichen Zuchtwertschätzung für Tiere des eigenen
Bestandes gegeben. Die auf das eigene Unternehmen bezogene Information und deren Bedeutung für betriebliche
Entscheidungen begründet das besondere Interesse des
Betriebes. Aber erst die Verbindung von Unternehmensspezifik und zeitkritischem Charakter der Information führt
zu einer entsprechenden Attraktivität aus Sicht des Betriebes.
Zeitschrift für Agrarinformatik 1/00
Unter Informationen mit zeitkritischem Charakter sind solche
zu verstehen, die gegebenenfalls eine unmittelbare Reaktion
des betrieblichen Managements erfordern. Ein typisches
Beispiel hierfür ist die Notwendigkeit einer schnellen Information des Betriebes bei erhöhter Zellzahl der Ablieferungsmilch. Der Wert dieser Information ergibt sich hier aus seiner
schnellen Verfügbarkeit und ist für den Betrieb ein wichtiges
Argument für die Nutzung von Datennetzen. In diesem
Zusammenhang ist zu betonen, daß nicht alle betriebsspezifischen Informationen zeitkritisch sind. Beispielsweise sind
Ergebnisse aus Bodenuntersuchungen zwar betriebsspezifisch, aber nicht zwangsläufig zeitkritisch. Unabhängig davon
und daher gesondert aufgeführt ist die Aktualität der bereitgestellten Information eine wichtige Eigenschaft aus Sicht
des Landwirtschaftsbetriebes. Das gilt auch für vergleichsweise einfache Informationen, wie beispielsweise den aktuellen Ansprechpartner eines Beratungsunternehmens zu einer
bestimmten Problemstellung. Ebenso einsichtig ist die Forderung nach einer nutzergesteuerten Informationsauswahl.
Wenn der Wert von Information aus der Bedeutung für die
Unterstützung betrieblicher Managemententscheidungen
abgeleitet wird, dann sind derzeitige Internet-Angebote im
Agrarbereich unzureichend, weil es der dort angebotenen
Information an Unternehmensspezifik fehlt und sie nicht
zeitkritisch ist. Während nationale überregionale Informationsangebote wie das DAINet der ZADI (www.dainet.de)
oder internationale Angebote wie das WAICENT der UNFAO (www.fao.org) einen hohen Entwicklungsstand aufweisen, müssen diese Systeme auf regionaler Ebene im Hinblick
auf eine Informationsbereitstellung für Agrarbetriebe scheitern. Hier sind andere Anbieterkonzepte gefordert, auf die wir
eingehen werden (vgl. Abschnitt 2.).
Für die Einhaltung der oben genannten Kriterien spielt eine
auf Online-Datenbanken basierende Informationsbereitstellung via TCP/IP eine herausragende Rolle, unabhängig
von der Organisationsform als Internet, Intranet oder Extranet.
In diesem Beitrag wird die Online-Präsentation einer Datenbank im Internet beschrieben, die der spezifischen Hardund Softwaresituation regionaler Informationsanbieter
Rechnung trägt. Ein besonderes Merkmal dieser Anwendung
besteht darin, neben den zu präsentierenden Daten auch alle
3
Aus der Wissenschaft für die Praxis - Applications
Tab.1: Typische regionale Informationsanbieter und deren Informationsangebot (Beispiele)
Informationsanbieter
Beratungsunternehmen
Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt
(LUFA)
Landeskontrollverband
Landesforschung
Zuchtverbände
Öffentliche Information von
vorrangig regionalem Interesse
Ökonomische Kennzahlen im Beratungsbereich
Ergebnisse der Landessortenprüfung
Leistungsergebnisse im Kontrollbereich
Ergebnisse des Vergleichs von Testbetrieben
Zuchtwerte der über Besamung
verfügbaren männlichen Tiere
Strukturinformationen der Präsentation im WWW wie
Tabellenaufbau, Tabellenköpfe und recherchierbare Feldinhalte aus der Datenbank zu gewinnen. Damit wird es möglich, einen Großteil der Wartung der Anwendung in die
Wartung der Datenbank zu verlagern und den Aufwand des
Informationsanbieters für die Pflege der Anwendung zu
vermindern.
2 Regionale Informationsanbieter im Agrarbereich
Der Bedarf von Agrarunternehmen an zeitkritischen und
zumindest teilweise unternehmensspezifischen Informationen
kann u.a. durch die in Tab.1 dargestellten Organisationen und
Unternehmen befriedigt werden. Die in der Tabelle angeführten Beispiele für Informationsangebote ergeben sich aus
den für Sachsen-Anhalt gültigen Strukturen der Landesforschung, Beratung und regionaler Organisationen, sind jedoch
sinngemäß auch auf andere Regionen übertragbar. Ergänzend
dazu ist zu betonen, daß Landwirtschaftsbetriebe auch unverzichtbare Informationslieferanten sind. Viele der in Tab.1
angeführten Beispiele wie z.B. Betriebsvergleich oder
Zuchtwertschätzung basieren auf einer Bereitstellung im
Betrieb erfaßter Primärdaten.
Den in Tab.1 angeführten Organisationen und Unternehmen ist gemeinsam, daß sie meist über keine oder nur
kleine Informationstechnik-Abteilungen verfügen und alle
Datenverarbeitungsaufgaben bei Nutzung von PC-Technik
abarbeiten (Giebler et al., 1998). Diese Sachverhalte sind bei
Vorschlägen zur Datenpräsentation zu berücksichtigen.
Daher basiert die hier dargestellte Anwendung auf PCs mit
dem Betriebssystem Windows NT.
3 Notwendige Eigenschaften einer Anwendung zur
datenbankgestützten Informationsbereitstellung
aus Sicht seiner Wartung
Eine weitere Konsequenz der mangelnden Größe der Informationstechnik-Abteilungen ist, daß nur solche Anwendungen zur Datenpräsentation in Betracht kommen, die mit
einem geringen personellen Aufwand zu betreiben und zu
pflegen sind. Daraus leitet sich die Anforderung nach einer
fast vollständigen Verlagerung der Pflege der Anwendung in
die Pflege der Datenbank ab. Die Pflege der Datenbank ist im
4
Betriebsspezifische Information
Berechnungen zur betrieblichen Entwicklungsplanung
Qualitätseigenschaften der Futtermittel- und
Bodenproben einschließlich regionaler Vergleichswerte
Ergebnisse der Untersuchungen zur Einzeltierleistung (Milchleistungsprüfung) und Produktqualität (Milchgüteuntersuchung)
Zuchtwerte weiblicher Tiere im Betrieb
Rahmen des Betriebs des organisations- bzw. unternehmensinternen Informationssystems ohnehin erforderlich und
stellt somit keinen zusätzlichen Aufwand dar.
Um diesen Anforderungen zu genügen, werden nachfolgend die notwendigen Eigenschaften von Anwendungen zur
datenbankgestützten Informationspräsentation allgemein
formuliert:
Die Selektionsfelder und numerischen Felder der Auswahlseite zur Formulierung der Anfrage an die Datenbank müssen der Datenbankstruktur und den dort
vereinbarten Feldtypen entsprechen, d.h. erst aus der
Analyse der Datenbankstruktur wird aus der Ermittlung
von Anzahl und Typ der Abfragefelder die Auswahlseite
aufgebaut.
Die Inhalte der Tabellenköpfe der Auswahlseite ergeben
sich aus den Feldnamen der jeweiligen Tabellen der Datenbank, d.h. die Tabellenköpfe ergeben sich stets aus
der Analyse der Feldnamen.
Feldlisten der Auswahlseite werden aus den Feldinhalten
der Textfelder in der Datenbank generiert.
Diese Funktionen werden zur Laufzeit ausgeführt. Mit der
Aktivierung der Abfrage durch den Nutzer wird unter Bezug
auf die aktuelle Datenbankstruktur und deren Inhalt die
Auswahlseite stets neu erzeugt. Damit wird jede Änderung
der Datenbank ohne Wartungsaufwand bereits bei der Generierung der Auswahlseite berücksichtigt. Für den Nutzer
selbst bleibt diese Funktionalität verborgen.
Eine weitere, unabhängig von den Wartungseigenschaften
ausschließlich aus Nutzersicht zu fordernde Funktionalität
betrifft die spezifische Gestaltung der Antwortseite. Neben
der Auswahl der Datensätze entsprechend der Feldinhalte und
deren variabel festlegbaren Sortierung muß es dem Nutzer
auch möglich sein, die Gestaltung der Antwortseite zu bestimmen. Das betrifft die Wahl der darzustellenden Felder
sowie die je Antwortseite anzuzeigenden Zeilen und Spalten
der Antworttabelle.
Für die Programmierung von Anwendungen mit den genannten Eigenschaften existiert inzwischen ein weites Spektrum von Sprachen (C++, Perl, Java, Delphi), aber auch eine
in HTML integrierbare Scriptsprache (VBasic-ASP) (Krause,
1999). Für das vorliegende Anwendungsbeispiel wurde
Delphi verwendet.
Zeitschrift für Agrarinformatik 1/00
Aus der Wissenschaft für die Praxis - Applications
4 Anwendungsbeispiel für die Nutzung von OnlineDatenbanken
Tab.2: Übersicht der verwendeten Datenbanktabellen
und deren Struktur
4.1 Motivation für die Online-Präsentation der
Testbetriebsergebnisse
DB-Tabelle 1: KATEGORIE
Feldname
Typ
ID
INTEGER
KATKEY
CHAR
Bedeutung
Index Kategorie
Bezeichnung Kategorie
DB-Tabelle 2: KENNZAHL
Feldname
Typ
KENNZIFFER
INTEGER
KATKEY
INTEGER
ME
CHAR
BEZEICHNUNG
CHAR
BESCHREIBUNG
CHAR
Bedeutung
Index Kennziffer
Index Kategorie
Mengeneinheit
Bezeichnung Kennziffer
Definition Kennziffer
DB-Tabelle 3: BETRIEBSFORM
Feldname
Typ
ID
INTEGER
BETRIEBSFORM
CHAR
BEZEICHNUNG
CHAR
Bedeutung
Index Betriebsform
Kurzform
Bezeichnung Betriebsform
DB-Tabelle 4: RECHTSFORM
Feldname
Typ
ID
INTEGER
RECHTSFORM
CHAR
BEZEICHNUNG
CHAR
Bedeutung
Index Rechtsform
Kurzform
Bezeichnung Rechtsform
Mit der Präsentation der Testbetriebsergebnisse im WWW
wird das Ziel verfolgt, eine schnelle, bedarfsgerechte und
papiersparende Veröffentlichung der Ergebnisse des Betriebsvergleichs zu ermöglichen. Darüber hinaus ist mit der
Pflege der Datenbank eine augenblickliche Aktualisierung
der für den Nutzer verfügbaren Daten gesichert.
Der Nutzerkreis umfaßt insbesondere Berater und die
Landwirtschaftsbetriebe, aber auch die Agrarverwaltung und
wissenschaftliche Einrichtungen. Die Anwendung ermöglicht
die nutzerspezifische Formulierung einer Abfrage. Das
daraus folgende Rechercheergebnis kann beispielsweise im
Rahmen eines Beratungsgespräches genutzt werden. Die in
Abschnitt 1 näher erläuterte Unternehmensspezifik der
gewonnenen Information ergibt sich im vorliegenden Fall
nicht direkt aus dem Rechercheergebnis, sondern aus dessen
Vergleich mit den Betriebsdaten des Nutzers.
Damit genügt die Anwendung zumindest teilweise den
eingangs formulierten Bedingungen für ein attraktives Internetangebot bei Nutzung von Datennetzen.
4.2 Struktur der Anwendung
Die Präsentation der Testbetriebsergebnisse (www.landw.
uni-halle.de/bv) wurde als WWW-Serverapplikation mit
Datenbankanbindung bei Nutzung eines SQL-Datenbank
servers (Interbase 5.x) realisiert (Petkovic, 1994; Beach et al.,
1998). Die WWW-Serverapplikation benutzt Common
Gateway Interface (CGI) als Brücke zum WWW-Server (IIS
4.0) (Loeser, 1998; Tabatt und Wolf, 1999; Tengicki und
Wolf, 1999). Die erforderlichen CGI-Programme wurden in
Delphi 4.03/CS (Anonym, 1998; Inprise GmbH, 1998)
geschrieben.
Die Anwendung besteht aus drei Hauptkomponenten:
HTML-Dokument „Startseite“, Hilfetexte sowie Bilder,
WWW-Serverapplikation (CGI-Applikation) und
SQL-Datenbank.
Die statischen HTML-Dokumente beschränken sich auf die
Startseite und die Hilfetexte. Die Anzeige der Hilfetexte auf
Nutzerseite wird mit Java-Script gesteuert.
Die Datenbank (DB) stellt die Daten (DB-Tabellen 1-8,
vgl. Tab.2) und Meta-Daten für die Generierung der HTMLDokumente (DB-Tabellen 9, 10, vgl. Tab.2) bereit. Die
Transaktionen werden mit einer nutzerspezifischen Transaktionsnummer (TAN) registriert und bei Nutzung der DBTabelle 9 verwaltet. Der Inhalt dieser Tabelle wird entsprechend der vom Nutzer gewählten Abfrageparameter dynamisch und individuell erzeugt und bereitgestellt.
Diese DB-Tabelle ist für die Speicherung der Abfrageparameter (z.B. gewähltes Jahr) und der Organisationsparameter (z. B. anzuzeigende Spaltenzahl der Antwortseite)
zwischen den Recherchen einer Sitzung erforderlich.
Zeitschrift für Agrarinformatik 1/00
DB-Tabelle 5: ERFOLG
Feldname
Typ
EMV
CHAR
BEZEICHNUNG
CHAR
ANTEIL
CHAR
Bedeutung
Index Erfolg
Bezeichnung Erfolg
Anteil in Prozent
DB-Tabelle 6: BETRIEBSGROESSE
Feldname
Typ
Bedeutung
GROESSE
INTEGER
Index Betriebsgröße
GRSTR
CHAR
Wert als Zeichenkette
DB-Tabelle 7: AGRARGEBIET
Feldname
Typ
ID
INTEGER
AGRARGEBIET
CHAR
DB-Tabelle 8: BETRIEBSDATEN
Feldname
Typ
JAHR
INTEGER
BETRIEBSFORM
CHAR
RECHTSFORM
CHAR
EMW
CHAR
BETRIEBSGROESSE
INTEGER
AGRARGEBIET
INTEGER
BETRIEBE
INTEGER
K_1000
...
K_9314
CHAR
...
CHAR
DB-Tabelle 9: FILTER
Feldname
Typ
TAN
INTEGER
DAT
CHAR
JAHR_VON
CHAR
Bedeutung
Index Agrargebiet
Bezeichnung Agrargebiet
Bedeutung
Wirtschaftszeitraum
Betriebsform Betriebsgruppe oder Betrieb
Rechtsform Betriebsgruppe oder Betrieb
Erfolgsstufe Betriebsgruppe oder Betrieb
Max. Betriebsgröße
Betriebsgruppe oder
Betrieb
Agrargebiet Betriebsgruppe oder Betrieb
Betriebsanzahl in der
Gruppe
Wert der Kennziffer
"
"
Bedeutung
Transaktionsnummer
Akt. Datum
Wirtschaftszeitr. Anfang
5
Aus der Wissenschaft für die Praxis - Applications
Feldname
JAHR_BIS
BETRGR_VON
Typ
CHAR
CHAR
BETRGR_BIS
CHAR
REFO
BEFO
EMW
AGRAR
SOFO
POSX
POSY
KATKEY
DELTAX
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
CHAR
DELTAY
CHAR
DB-Tabelle 10: FELDER
Feldname
Typ
TAN
INTEGER
DAT
CHAR
KENNZAHL
CHAR
KZSTR
CHAR
KATKEY
INTEGER
KATSTR
CHAR
ME
CHAR
Bedeutung
Wirtschaftszeitraum Ende
Ausgewählte
Betriebsgröße (MIN)
Ausgewählte
Betriebsgröße (MAX)
Ausgewählte Rechtsform
Ausgewählte Betriebsform
Ausgewählte Erfolgsstufe
Ausgewähltes Agrargebiet
Ausgewählte Sortierfolge
X-Position in Ergebnistab.
Y-Position in Ergebnistab.
Ausgewählte Kategorie
Schrittweite für
X-Navigation
Schrittweite für
Y-Navigation
Bedeutung
Transaktionsnummer
Akt. Datum
Ausgewählte Kennziffer
Bezeichnung Kennziffer
Zugehörige Kategorie
Bezeichnung Kategorie
Bezeichnung
Mengeneinheit
4.3 Beschreibung des Programmablaufs
Bei Aufruf der Startseite (www.landw.uni-halle.de/bv)
wird über einen Aktionselement (Button) „Zur Recherche“
die WWW-Serverapplikation mit dem Status „Neue Sitzung“
gestartet. In dieser Phase erfolgt die Vergabe der Transaktionsnummer (TAN) für den Nutzer. Basierend auf der
Analyse der Feldnamen und der Feldinhalte der DB-Tabellen
1-7 wird die Auswahlseite in Standardeinstellung generiert.
Diese Seite besteht aus den einzelnen Frames zugeordneten
Teilen (vgl. Tab.3 und Abb.1):
Frame Auswahl 1: Auswahl „Strukturdaten“ (unter
Strukturdaten werden Zeitraum, Betriebsgröße, Rechtsform, Betriebsform, Erfolgskategorie und Agrargebiet
verstanden),
Frame Auswahl 2: Auswahl „Kategorie“ (nutzergesteuerte Auswahl der gewünschten Kennziffernkategorie)
sowie Auswahl „Kennziffern“ (nutzergesteuert in Abhängigkeit der gewählten Kategorie) und
Frame Auswahl 3: Anzeige „Ausgewählte Kennziffern“
mit Kurzinformationen zur Bedienung.
Die Auswahllisten zur Auswahl der Strukturdaten werden
aus dem Datenbankinhalt der DB-Tabellen 3-7 dynamisch
generiert. Die Kategorien und Kennziffern werden ebenfalls
über zur Laufzeit generierte Auswahllisten aus den DBTabellen 1 und 2 zur Verfügung gestellt. Beispielsweise wird
eine neu in DB-Tabelle 2 erfaßte Kennzahl beim nächsten
Aufruf der Anwendung in Frame „Auswahl 2“ angezeigt.
Die Kennziffern der selektierten Kategorie können nutzergesteuert über ein Aktionselement (Kennziffernnummer) in
die Auswahlliste „Ausgewählte Kennziffern“ übernommen
werden (Frame 3). Aus dieser Liste können sie jedoch auch je
nach Bedarf einzeln über ein Aktionselement (Kennziffernnummer) oder als Kategorie (Löschen) wieder entfernt
werden. Diese Auswahlliste übernimmt damit die Funktion
6
einer Merkliste. Der Inhalt der Antwortseite ist damit nutzergesteuert bestimmt.
Die innerhalb der drei Auswahl-Frames ausgelösten Aktivitäten der CGI-Applikation, des Datenbankservers sowie die
angesprochenen Datenbanktabellen sind im ersten Teil von
Tab.3 dargestellt. Die einzelnen Aktivitäten innerhalb dieser
Frames verdeutlichen die ggf. mehrfache dynamische Erzeugung der Auswahlseite. Die Datenbankabfragen innerhalb der
Auswahl-Frames beziehen sich ausschließlich auf die Erzeugung der Auswahlseite.
Die Generierung der Datenbankabfrage zur Gewinnung
von Daten des Betriebsvergleichs beginnt durch Auslösung
des Aktionselements „Start“.
Die Antwortseite besteht ebenfalls aus Teilen, die verschiedenen Frames zugeordnet werden können (vgl. Tab.3
und Abb.2):
- Frame Antwort 1: Kopfleiste (nicht nutzergesteuert),
- Frame Antwort 2: Datenansicht (nutzergesteuert) und
- Frame Antwort 3: Funktionsleiste (nicht nutzergesteuert).
Inhalt und Form der Datenansicht sind mit der Struktur und
den Inhalten der Datenbank verknüpft und werden durch die
eingebundenen Datenbank-Tabellen (DB-Tabellen) bestimmt
(vgl. Tab.3 und Abb.2).
Die Antwortseite kann je nach der Anzahl ausgewählter
Stufen der Strukturdaten und Kennziffern schnell unübersichtlich werden. Daher ist eine ebenfalls nutzergesteuerte
ausschnittweise Darstellung der Antwortseite erforderlich.
Entsprechende Aktionselemente der in Frame Antwort 3 (vgl.
Tab.3 und Abb.2) enthaltenen Funktionsleiste ermöglichen
die Einstellung der Anzahl darzustellender Zeilen und Spalten. Damit ist der Nutzer in der Lage, neben dem Inhalt auch
die Anzeige des Rechercheergebnisses zu bestimmen.
Die Funktionsleiste enthält weiterhin Aktionselemente zur
Modifikation der Auswahlseite, zur Generierung einer neuen
Auswahlseite sowie zum Datenexport des Rechenergebnisses
(Button Export) aus der Datenbank entsprechend der nutzerspezifischen Anfrage als ZIP-Archiv im CSV-Format.
5 Allgemeine Struktur für Anwendungen zur datenbankgestützten Informationsbereitstellung strukturierter Daten
Die in Tab.1 beschriebenen Informationsangebote gehören
alle zum gleichen Typ, d.h. unabhängig davon, ob wie im
vorliegenden Fall Ergebnisse eines Betriebsvergleichs oder
beispielsweise auch einer Zuchtwertschätzung dargestellt
werden sollen, stets ist basierend auf einer Auswahlseite eine
Antwortseite zu generieren, in der Daten dargestellt werden,
die in einer strukturierten Datenbank abgelegt sind. Folglich
weisen alle derartigen Anwendungen die gleich Basisstruktur
auf (vgl. Abb.3):
Basierend auf der Analyse der Datenbankstruktur wird
eine HTML-Auswahlseite generiert,
die Nutzerabfrage wird in einen SQL-Ausdruck transformiert,
die Abfrage wird an die Datenbank gestellt,
das Abfrageergebnis wird in eine HTML-Antwortseite
umgewandelt und
gegebenenfalls wird die Abfrage korrigiert, und eine
neue Antwortseite wird generiert.
Zeitschrift für Agrarinformatik 1/00
Aus der Wissenschaft für die Praxis - Applications
Frame
Auswahl 1
Frame
Auswahl 3
Frame
Auswahl 2
Abb.1: Auswahlseite mit besonderer Kennzeichnung der verschiedenen Auswahl-Frames
Frame
Antwort 1
Frame
Antwort 2
Frame
Antwort 3
Abb.2: Antwortseite mit besonderer Kennzeichnung der verschiedenen Antwort-Frames
Zeitschrift für Agrarinformatik 1/00
7
Aus der Wissenschaft für die Praxis - Applications
Tab.3: Beschreibung der Aktivitäten der CGI-Applikation, des Datenbankservers und der notwendigen Datenbanktabellen
HauptSubAktivität
Dokument Dokument
CGI-Applikation
<keine>
<keine>
Start
Auswahl Auswahl 1 − Generierung Datenbankabfrage
(Frameset)
(Frame) − Übernahme der Strukturdaten aus der Datenbank und Erzeugung entsprechender Aktionselemente (Auswahlbox)
− Erzeugung Aktionselemente für Hilfesystem und Start der
Recherche
− Vergabe einer Transaktionsnummer (TAN)
− Generierung HTML-Seite
Auswahl 2 − Generierung Datenbankabfrage
(Frame) − Übernahme der vom RBDMS übergebenen Kennziffern
der aktuellen Kategorien
− Generierung von Aktionselementen zur Funktionsauswahl
(Suchen, Hilfe)
− Selektion der Kennziffern entsprechend eines eingegebenen Suchbegriffes
− Generierung Auswahlbox mit den zur selektierten Kategorie gehörenden Kennziffern
− Aktionsbutton zur Aufnahme in die Meta-Tabelle Felder
− Generierung des Hilfesystems für die Kennziffern
− Generierung HTML-Dokument
− Aktualisierung HTML-Dokument Auswahl 3
− Rekursiver Aufruf der CGI - Applikation
Auswahl 3 − Generierung Datenbankabfrage
(Frame) − Übernahme der vom RBDMS übergebenen ausgewählten
Kennziffern und deren Kategorien
− Generierung der Aktionsbutton zur Funktionsauswahl
(Löschen, Sortieren, Hilfe)
− Selektion der vorhandenen Kategorien zu deren Löschung
aus der Meta-Tabelle Felder
− Sortierung der Kennziffern nach Kategorie oder Kennziffer
− Generierung der Auswahlbox mit Aktionsbutton zur
Einzellöschung der Kennziffern aus der Meta-Tabelle
Felder
− Implementierung des Infosystems für Kennziffern über
Links
− Generierung HTML-Dokument
− Rekursiver Aufruf der CGI-Applikation
Antwort Antwort 1 − Generierung Kopf der Antwortseite
(Frame) − Generierung HTML-Dokument
(Frameset)
Antwort 2 − Steuerung der Darstellung durch die in den Meta (Frame)
Tabellen abgelegten Informationen
− Aktivierung des Hilfesystems Kennziffern über Links
− Generierung HTML-Dokument
−
−
−
−
−
−
−
−
Aktivität
Datenbankserver
<keine>
Bearbeitung der SQL-Anfrage
Bereitstellung der Stammdaten
aus den entsprechenden Tabellen der Datenbank
Eintrag der selektierten Stammdaten und Standardparameter in
Meta-Tabelle Filter
Bearbeitung der SQL-Anfrage
Bereitstellung der durch die
selektierten Kategorie oder die
durch Suche gewonnenen Datenmenge von Kennziffern
Eintrag der selektierten Kennziffer in die Meta-Tabelle Felder
Bereitstellung der Infos zur
Kennziffer
Reorganisation "Ausgewählte
Kennziffern" Ausführung wie
bei Auswahl 3
Angebundene
DB-Tabellen
<keine>
− Betriebsform
− Rechtsform
− Betriebsgröße
− Agrargebiet
− Erfolg
− Filter
− Kategorie
− Kennzahl
− Felder
− Bearbeitung der SQL-Anfrage
− Bereitstellung der vorhanden
− Kategorie
− Kennzahl
ausgewählten Kennziffern nach − Felder
entsprechendem Sortierkriterium
− Entfernen einzelner Kennziffern oder ganzer Kategorien
aus der Meta-Tabelle Felder
− Bereitstellung der Infos zur
Kennziffer
<keine>
<keine>
− Bearbeitung der SQL-Anfrage
− Bereitstellung der Ergebnisse
−
−
der Recherche aus der Daten−
tabelle Betriebsdaten, selektiert −
nach den entsprechenden Daten −
−
der Meta-Tabellen Filter, Fel−
der
− Bereitstellung der Infos zur
−
Kennziffer
−
−
− Bearbeitung der SQL-Anfrage
−
− Bereitstellung entsprechender
Antwort 3 − Sortierung nach Auswahl bestimmter Sortierfolgen
(Frame) − Tabellen-Navigation
− Einstellung der Ansicht der Recherche durch Auswahl der
anzuzeigenden Zeilen und Spalten
− Generierung HTML-Dokument
− Aktualisierung HTML-Dokument Antwort 2
−
Export
(Button)
8
− Aktionselemente zur Ausführung des Exports von Daten
und der Rückkehr zur Recherche
− Erzeugung eines ZIP-Archivs mit den Ergebnissen der
Recherche, der Liste der selektierten Kennziffern und der
Erfolgsklassifizierung
− Generierung HTML-Dokument
Daten der Meta-Tabellen Filter
und Felder für Organisation der
Recherche
Reorganisation "Recherche"
Ausführung wie bei Antwort 2
− Bearbeitung der SQL-Anfrage
− Bereitstellung der Rechercheergebnisse aus der Datentabelle
Betriebsdaten, selektiert nach
den entsprechenden Daten der
Meta-Tabellen Filter, Felder
− Bereitstellung der Zusatzdaten
für ZIP-Archiv
−
−
−
−
−
−
Betriebsdaten
Betriebsform
Rechtsform
Betriebsgröße
Agrargebiet
Erfolg
Kategorie
Kennzahl
Filter
Felder
Filter
Betriebsdaten
Erfolg
Kategorie
Kennzahl
Filter
Felder
Zeitschrift für Agrarinformatik 1/00
Aus der Wissenschaft für die Praxis - Applications
Analyse der Datenbank zum Aufbau der Auswahlseite
− Bestimmung der Anzahl verfügbarer Felder
− Bestimmung der Feldtypen
− Bestimmung der Feldnamen
Aufbau und Absendung der Auswahlseite
− Erzeugung der Auswahlliste für Textfelder
− Erzeugung einer Tabelle für numerische Felder zur Eingabe von
Unter- und Obergrenzen
− Erzeugung von Optionselementen zur Bestimmung der anzuzeigenden Felder, des Sortierfeldes und der Sortierrichtung
− Absendung der Auswahlseite an den Server
Abb.3:
Basisstruktur von
Anwendungen des
Typs „Recherche
strukturierter
Datenbanken“
Aufbau der SQL-Abfrage
− Analyse der übergebenen Parameter der Auswahlseite bezüglich:
• der anzuzeigenden Felder
• der Bedingungen für die anzuzeigenden Datensätze
• des Sortierfeldes und der Sortierrichtung
− Erzeugung einer SQL-Abfrage aus den aktuellen Übergabeparametern
− Übergabe der SQL-Abfrage an den Datenbankserver zur Ausführung
Modifikation der
Auswahlseite und
Erzeugung einer neuen
Antwortseite
Aufbau der Antwortseite
− Bestimmung der Größe der Antworttabelle
− Bestimmung des Umfangs der Antwortseiten
− Seitenweise Erzeugung der Antworttabelle
Dieser Sachverhalt kann bei der Erstellung von Applikationen zur datenbankgestützten Informationsbereitstellung
strukturierter Daten ausgenutzt werden, indem basierend auf
einem allgemeingültigen „Programmgerüst“ eine schnelle
Anpassung für die jeweilige Anwendung erfolgen kann. Das
kann gerade unter den Bedingungen knapper Kapazitäten
bedeutsam sein.
LOESER, H. (1998): Techniken für Web-basierte Datenbankanwendungen: Anforderungen, Ansätze, Architekturen.
Informatik Forschung und Entwicklung 13 (4): 196-216.
TABATT, P.; Wolf, H. (1999): Daten weltweit Internetdatenbanken: zeitgemäße Konzepte. Der Entwickler 5 (2): 12-17.
TENGICKI, A., Wolf, H. (1999): Design & Pflege Werkzeuggestützte Modellierung von SQL-Datenbanken. Der
Entwickler 5 (1): 75-81.
6 Literatur
ANONYM (1998): Delphi 4 im Team. C&L Computer und
Literatur Verlag.
BEACH, P., Janning, J., Klemt, H. (1998): Interbase 4.x/5.
BHV Verlags-GmbH.
PETKOVIC, D. (1994): Sybase- und Microsoft - SQL Server.
Addison-Wesley.
GIEBLER, P., Spilke, J., Raeke, R., Riebenstahl, P., Conrad,
D. (1998): Möglichkeiten, Vergleich und Grenzen einiger frei
verfügbarer Softwaresysteme für den Datenbankzugriff über
WWW. In: Spilke, J., Doluschitz, R., Loeper, A. (Hrsg.):
Berichte der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forstund Ernährungswirtschaft, Referate der 19. GIL-Tagung,
Halle 1998, S. 44-47.
INPRISE GmbH (1998): Delphi 4-Entwicklerhandbuch C/S.
Firmenschrift Inprise GmbH.
KRAUSE, J. (1999): Microsoft Active Server Pages, Addison-Wesley.
Zeitschrift für Agrarinformatik 1/00
Nutzung von Online-Datenbanken für die Informationsbereitstellung auf regionaler Ebene im Agrarbereich (J. Spilke, W. Köstler)
Zusammenfassung
Abgeleitet von den verständlichen Forderungen an ein
attraktives Internet-Angebot (aktuelle Bereitstellung aktueller, zeitkritischer und unternehmensspezifischer Informationen, nutzerspezifische Informationswahl) für regionale
Informationsnutzer und der Darstellung von Organisationen,
die dieser Forderung entsprechen können, folgt eine zunehmende Bedeutung von Online-Datenbanken auch für die
regionale Informationsbereitstellung. Es wird ein Anwendungsbeispiel beschrieben, das dadurch charakterisiert ist,
daß die Pflege der Anwendung völlig durch die Pflege der
Datenbank realisiert wird. Für künftige Applikationen kann
9
Aus der Wissenschaft für die Praxis - Applications / Aus der Praxis für die Praxis - Applications
ausgenutzt werden, daß alle auf strukturierten Datenbanken
basierenden Präsentationen der selben Basisstruktur folgen.
Stichworte: Online-Datenbanken, CGI, regionale Informationsnetze
Utilization of online-databases for the delivery of
information on regional level in agriculture
(J. Spilke, W. Köstler)
queries to online-databases) of an attractive Internet offer for
regional information users, and it specifies which are the
organisations who can provide it. An example of an online
database access is also shown; the application is characterised by the outsourcing possibility for most of the application
maintenance derived from the maintenance of the database,
and it could represent a general model for applications of the
same kind.
Key words: online-databases, CGI, regional information
networks
Summary
This paper is based on the essential attributes (i.e.: being
specific, time-critical and topical; provide answers to specific
Prof. Dr. habil. Joachim Spilke und Dipl.-Ing. Wolfgang Köstler gehören der Arbeitsgruppe Biometrie und Agrarinformatik an
der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an (Ludwig-Wucherer-Straße 82-85, 06108
Halle, Tel.:0345-5522690, e-mail: [email protected] bzw. [email protected]).
10
Zeitschrift für Agrarinformatik 1/00
Herunterladen