I/2012 - UniversitätsKlinikum Heidelberg

Werbung
UniversitätsKlinikum Heidelberg
01
newsletter
UNIVERSITÄTSFRAUENKLINIK 1. Quar tal 2012
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
THEMEN 1. QUARTAL 2012
wir möchten uns für die tolle Zusammenarbeit des vergangenen Jahres
bedanken und wünschen Ihnen eine
schönes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch in das Jahr 2012. Das
Erreichte ist nur durch die gute Zusammenarbeit mit Ihnen möglich.
Auch im Jahr 2012 werden wir wieder
interessante Fortbildungen und Kurse veranstalten und freuen uns Sie
zu diesen begrüßen zu dürfen. Den
Newsletter werden wir nächstes Jahr
alle zwei Monate herausgeben.
>Beckenendlage und äußere
Wendung
>Denosumab XGEVA® löst im
klinischen Alltag Zoledronat ab
>Mamillenrekonstruktion
>„Pille danach“
>Heidelberger Urogynäkologische
Woche
Mit freundlichen Grüßen
TERMINE 2012:
Prof. Dr. med. Ch. Sohn
2.Heidelberger Urogynäkologische
Woche und
3.Heidelberger Urogynäkologische
Woche
23. - 27.04.2012 und
12. - 16.11.2012
Anmeldungen bitte über das
Sekretariat Frau Mittnacht,
Tel. 06221 56-7906 oder
per Mail an Frauenklinik@
med.uni-heidelberg.de
Endoskopie in der Gynäkologie
Praktische Kurse zur endoskopischen Myomenukleation
und Nahttechniken
Donnerstag, 23. Februar 2012
Mittwoch, 20. Juni 2012
Anmeldungen bitte über das
Sekretariat Frau Mittnacht,
Tel. 06221 56-7906
Hands-on-Kurse am Schwein
Operative Workshops:
Lymphonodektomie, Gefäßpräparation, Deperitonealisierung
29.03.2012, 21.06.2012,
20.09.2012, 25.10.2012
und 22.11.2012
Bei Interesse bitte E-Mail an
OA Dr. J. Rom: joachim.rom@
med.uni-heidelberg.de
> Anmeldung erforderlich.
Ultraschall-Kurse 2012 in
Geburtshilfe und Gynäkologie
Termine:
Doppler-Sonographie/Geburtshilfe
27.01. - 29.01.2012
Grundkurs/Geburtshilfe
16.03. - 18.03.2012
Aufbaukurs/Geburtshilfe
10.11. - 11.11.2012
>> Weitere Termine auf Seite 5
02
UNIVERSITÄTS-FR AUENKLINIK Beckenendlage und äußere
Wendung
Dr. S. Gawlik
Bei ca. 5% aller Schwangerschaften besteht am Geburtstermin eine
Beckenendlage. Nach den Mutterschaftsrichtlinien stellt die regelwidrige Poleinstellung „Beckenendlage“
ein Schwangerschafts- und Geburtsrisiko dar. Der Entbindungsmodus
wird seit vielen Jahren im Hinblick
auf peri- und neonatale Morbidität
und Mortalität kontrovers diskutiert.
Seit dem der „Term Breech Trial“ von
Hannah et al. im Jahr 2000 publiziert
wurde, wurde der primären Sectio
caesarea der Vorzug gegeben. Eine
erneute Aufarbeitung der Daten stellte jedoch methodische Mängel fest,
so dass diese Ergebnisse nicht zu
100% übertragen werden können.
Im Allgemeinen kann jedoch festgehalten werden, dass der primären
Sectio caesarea bei Erstgebärenden
der Vorzug gegeben werden sollte.
Eine geplante primäre Sectio reduziert im Vergleich zur vaginalen Geburt bei BEL die perinatale Frühmorbidität, indem sie einen intrapartalen
Sauerstoffmangel vermeiden kann.
Ebenfalls ist das mütterliche Risiko
nur noch geringfügig höher als beim
Spontanpartus. Sie hat jedoch im
2-Jahres-Follow-up keinen Einfluss
02
auf die kindliche Spätmorbidität
gezeigt. Stimmen die Vorraussetzungen, ist nach ausführlichem Aufklärungsgespräch insbesondere bei
Mehrgebärenden somit auch eine vaginale Geburt möglich. Spezifische
Kontraindikationen unabhängig von
der Parität sind: sonographisches
Schätzgewicht ≥ 3800g, ein wachstumsretardierter Fet < 10 Perzentile,
eine ausgeprägte Dysproportion zwischen Kopf und Rumpf, eine reine
Fusslage sowie maternale Beckendeformitäten.
Für Schwangere, die eine primäre
Sectio vermeiden möchten, bieten
wir die Möglichkeit der äußeren
Wendung aus Beckenendlage in
Schädellage an. Die äußere Wendung stellt nach den AWMF-Leitlinen
eine geeignete Alternative dar und
kann ab der 36+0. SSW durchgeführt werden. Patientinnen sollten
sich hierfür für ein Aufklärungsgespräch und eine sonographische
Untersuchung in unserer Schwangerenambulanz vorstellen. Die Erfolgsrate für einen Wendungsversuch
aus BEL in SL liegt bei ca. 60%. Vor
dem Wendungsversuch finden eine
anästhesiologische Vorstellung sowie eine Sectio-Aufklärung statt.
Am nächsten Tag kann nach 30minütigem CTG und tokolytischer In-
fusion mit Fenoterol der Wendungsversuch stattfinden. Sollte dieser
erfolgreich sein, so ist die spontane
Rückdrehungsrate in den letzten
SSW gering und die Patientin kann
risikoärmer spontan entbinden. Gelingt der Versuch nicht, kann immer
noch eine Sectio caearea geplant
und durchgeführt werden.
Ansprechpartner:
OÄ Dr. Maria Blumenstein
Dr. Stephanie Gawlik
Literatur:
1. AWMF Leitlinie „Geburt bei Beckenendlage“ 01/2010
2.Hannah ME, Hannah WJ, Hewson
SA, Hodnett ED, Saigal S, Willan
AR. Planned caesarean section versus planned vaginal birth for breech
presentation at term: a randomised
multicentre trial. Term Breech Trial
Collaborative Group. Lancet. 2000
Oct 21;356(9239):1375-83.
3.Krause, M. Der Term Breech Trial:
Aufstieg und Fall einer internationalen, multizentrisch randomisierten,
kontrollierten Studie - eine kritische
Bilanz
Z Geburtshilfe Neonatol 2006;210:
121-125
02
UNIVERSITÄTS-FR AUENKLINIK 03
Denosumab XGEVA® löst im
klinischen Alltag Zoledronat ab
Vorgehen im klinischen Alltag im NCT:
J. Aigner
Die Europäische Kommission hat
im Juli 2011 die Marktzulassung für
XGEVA® (Denosumab) zur Prävention von skelettbezogenen Komplikationen (SREs) bei Erwachsenen
mit Knochenmetastasen aufgrund
solider Tumoren erteilt. Denosumab
ist ein humaner monoklonaler IgG2anti-RANKL-Antikörper, der mit hoher Affinität an RANKL bindet und so
dessen Interaktion mit RANK hemmt.
Die Marktzulassung beruht auf 3 Studien, in denen Denosumab bei der
Prävention skelettbezogener Komplikationen dem bisherigen Standard
Zoledronat überlegen war. XGEVA®
wird alle 4 Wochen in einer Dosis
von 120 mg als subkutane Injektion
appliziert und ist somit in der Verabreichung für die Patienten sehr viel
angenehmer als Zoledronat, welches
iv verabreicht werden muss. Zudem
muss keine routinemäßige Überwachung der Nierenfunktion erfolgen.
Die Gesamtzahl unerwünschter Ereignisse war in beiden Behandlungsarmen vergleichbar. Lediglich Hypokalzämien wurde im XGEVA®-Arm
häufiger beobachtet. Deshalb wird
empfohlen parallel zur XGEVA® Therapie 500 mg Calcium und 400 IE Vitamin D zu substituieren.
• Patientinnen mit neu aufgetretenen Knochenmetastasen werden direkt auf Denosumab 120
mg eingestellt
• Patientinnen, welche bereits mit
Zoledronat therapiert werden,
können jeder Zeit auf Denosumab
umgestellt werden. Die Umstellung der Therapie erfolgt bei allen
Patientinnen mit eingeschränkter
Nierenfunktion routinemäßig.
• Zur Denosumab-Therapie Substitution von Calcium/Vitamin D z.B.
Ideos Kautabletten 1-0-0
• Verabreichung als subkutane
Injektion alle 4 Wochen in den
Oberschenkel, Oberarm oder in
die Bauchregion
• Rezeptierung: XGEVA® 120 mg
Injektionslösung PZN: N1
9199606 – öffentlicher Apothekenpreis: 446,94 Euro
Mamillenrekonstruktion
Dr. M. Blumenstein
Den Abschluss jeder Brustrekonstruktion stellt das Aufsetzen der
Mamille dar, die aus dem geschaffenen Brusthügel erst wieder eine
richtige Brust werden lässt. Ohne
Rekonstruktion des Mamillen-Areola-Komplexes kann das wichtigste
Ziel des Brustwiederaufbaus – die
Symmetrie – nicht erreicht werden.
Die Rekonstruktion der Brustwarze
besteht aus zwei Teilen. Der erste
Schritt bezieht sich auf den Nippelaufbau mit Erreichen des Volumens
der Gegenseite. Abschließender
Schritt des gesamten Rekonstruktionsprozesses bezieht sich auf die
Areolanachbildung mit der Wiederherstellung und Farbenangleichung.
Der richtige Zeitpunkt zur MamillenAreolen-Rekonstruktion wird nach
wie vor kontrovers diskutiert. Es
gibt unterschiedliche Zeitangaben,
die von sofortiger Rekonstruktion
bis hin zur Rekonstruktion nach 6 12 Monaten reichen. Wichtig wäre,
dass die Brust zum Zeitpunkt der
Rekonstruktion die Brustform, Konsistenz und Höhe nicht mehr verändert und somit ein dauerhaftes
symmetrisches Ergebnis zur kontralateralen Seite zeigt.
02
UNIVERSITÄTS-FR AUENKLINIK Für jede Patientin muss eine individuelle Entscheidung getroffen werden. Die Durchführung der Mamillenrekonstruktion kann entweder in
Vollnarkose oder in lokaler Sedierung durchgeführt werden.
Für die Mamillenrekonstruktion sind
unzählige Techniken beschrieben,
aber in der täglichen Routine haben
sich jedoch nur wenige durchgesetzt und bewährt. Die gängigen Rekonstruktionsmöglichkeiten für den
Nippel sind die Star-Flap-Technik,
Teiltransplantation der kontralateralen Mamille „nipple sharing“ und
die Skate-Flap-Technik.
wie von den Erfahrungen des Operateurs ab. Deshalb ist es wichtig
bei der Aufklärung ein besonderes
Gewicht auf den möglichen Projektionsverlust und auf die mangelnde Sensibilität der rekonstruierten
Brustwarze zu legen. Wenn die Patientin über das zu erwartende Ergebnis gut aufgeklärt ist, stellt die
Wiederherstellung des MamillenAreola-Komplexes die letzte Phase
in dem aufwändigen Prozess der
Brustrekonstruktion dar und damit
die Möglichkeit für die Patientin,
ihre durch die Mastektomie verletzte Integrität wiederzufinden.
Die Areolawiederherstellung kann
in unterschiedlicher Weise erfolgen:
1Tätowierung
2. Hauttransplantat aus den Augenoberlidern
3. Hauttransplantat aus der Labien region (Scharmlippen)
4.Hauttransplantation von der Gegenseite
5. Areolarekonstruktion durch lokale
Verschiebelappenplastiken
Die Entscheidung über die einzusetzende Methode hängt letztendlich
den individuellen Voraussetzungen
und den Wünschen der Patientin so04
„Pille danach“
J. Rom
Eine Notfall-Kontrazeption sollte
mit 1,5 mg Levonorgestrel (PiDaNa)
durchgeführt werden. Die Pille sollte
so früh wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, mit einer verzögerten Einnahme sinkt auch die
Wirksamkeit. Die Pille darf nicht später als 72 h nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden.
Sollte innerhalb von 3 h nach der Ein-
nahme Erbrechen auftreten, so ist
die Wirksamkeit der Pille nicht erreicht und es muss eine zweite Tablette eingenommen werden.
Die Pille danach sollte nur einmal
pro Zyklus erfolgen. Bis zur nächsten Menstruation wird daher eine
lokale Kontrazeption empfohlen.
Eine hormonelle Kontrazeption muss
nicht unterbrochen werden und kann
wie gewohnt weitergeführt werden.
Die Kosten an der UniversitätsFrauenklinik wurden verändert. Im
Folgenden haben wir Ihnen das Vorgehen je nach Patientengruppe aufgeschlüsselt:
• Gesetzlich versicherte Patientinnen unter 18 Jahre:
- Abrechnung über Krankenkasse
- Ausstellung eines Kassenrezeptes
- unter 14 Jahren Zustimmung der
Eltern erforderlich (auch für privat
Versicherte)
• Gesetzlich versicherte Patientinnen 18 - 20 Jahre:
- Abrechnung über Krankenkasse
- Ausstellung eines Kassenrezeptes
- 10 € Notfallgebühr
(wenn 1. Notfall im Quartal)
• Gesetzlich versicherte Patientinnen ab 21 Jahre:
- direkte Abrechnung mit Patientin
- Ausstellung eines Privatrezeptes
02
UNIVERSITÄTS-FR AUENKLINIK > Diese Regelungen gelten auch für
Sozialhilfeempfängerinnen und Bezieherinnen von Arbeitslosengeld!
> Für gesetzlich versicherte Patientinnen ab 21 Jahre: der Rechnungsbetrag von 20 Euro setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
Beratung, Schwangerschaftstest und
Ausstellung eines Privatrezeptes
In der Universitäts-Frauenklinik sind
folgende Bezahlungsarten möglich:
- Barzahlung direkt in der Ambulanz
- Sie erhalten eine Rechnung nach
Hause
Der öffentliche Apothekenpreis der
PiDaNa beträgt: €17,49.
Assistenzärzte und Fachärzte zur Erlangung von Basiswissen und/oder
zur Vertiefung von bereits vorhandenen urogynäkologischen Kenntnissen. Darüber hinaus Erhalten die
Teilnehmer einen Einblick in die klassischen und innovativen urogynäkologischen Operationsmethoden und
können ihre praktischen operativen
Fähigkeiten erweitern.
Diese AGUB (Arbeitsgemeinschaft für
urogynäkologische und plastische
Beckenbodenrekonstruktion) zertifizierte Veranstaltung ermöglicht den
Teilnehmern die Erlangung des AGUB
Grund und Aufbaukurses. Darüber hinaus bieten wir in diesem Rahmen einen Kurs zur Rekonstruktion geburtsbedingter Sphinkterverletzungen an
mit praktischen Übungen am Schweinemodel.
Heidelberger Urogynäkologische Die einwöchige Veranstaltung ist mulWoche
ti-industriell begleitet und bietet den
K. Brocker
In diesem Herbst fand erfolgreich die
1. Heidelberger Urogynäkologische
Woche statt und wir freuen uns über
die positive Resonanz.
Bei der Heidelberger Urogynäkologischen Woche handelt es sich um
eine einwöchige Lehrveranstaltung
für urogynäkologisch interessierte
05
Teilnehmern die Möglichkeit, über die
theoretischen Unterrichtseinheiten
hinaus, sämtliche in der Urogynäkologie verwendeten konservativen und
operativen Hilfsmittel (z.B. Naht- und
Netzmaterial, Pessare oder Elektromedizingeräte) kennenzulernen.
Wir planen diese Veranstaltung
künftig zweimal im Jahr.
Die nächsten Termine sind vom 23.4.
- 27.4.2012 und 12.11. - 16.11.2012.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.
Weitere Informationen zum Inhalt der
Heidelberger Urogynäkologischen
Woche und zur Anmeldung finden Sie
auch auf der Homepage der Universitäts-Frauenklinik oder durch direkte
Kontaktaufnahme mit dem Team der
Urogynäkologie.
>> Weitere Termine zu Seite 1
Abschlusskurs/Geburtshilfe
Mamma Sonographie:
04.02. - 05.02.2012
Grundkurs
12.05. - 13.05.2012
Aufbaukurs/Refresherkurs
24.11. - 25.11.2012
Abschlusskurs/Refresherkurs
Fehlbildungs-Ultraschall
13.10. - 14.10.2012
Bibliotheksabende
Mittwochs 19 Uhr
Bibliothek der UniversitätsFrauenklinik, 1.OG
02
UNIVERSITÄTS-FR AUENKLINIK IMPRESSUM
Themenwünsche bitte an:
Herausgeber
Universitäts-Frauenklinik
Universitätsklinikum Heidelberg
Voßstraße 9
69115 Heidelberg
Dr. med. Joachim Rom
E-Mail: joachim.rom@med.
uni-heidelberg.de
Fax: 06221 56-7066
Redaktion
Dr. med. Joachim Rom
Kontakt
Telefon-Hotline: 06221 56-7856
Gestaltung und Layout
Medienzentrum
Stabsstelle des Universitätsklinikums
und der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Leitung Markus Winter
[email protected]
www.klinikum.uni-heidelberg.de/medien
Grafik
Dorothea Mews-Zeides
Stand Dezember 2011
ID16779
Sollten Sie den Newsletter nicht weiter erhalten wollen, so können Sie diesen hier
abbestellen:
per Telefon: Oberarzt-Sekreteriat: 06221 56-7906 oder per Fax: Oberarzt-Sekreteriat:
06221 56-5712 oder per E-Mail: [email protected]
06
Herunterladen