Zelluläre Mechanismen der progressiven linksventrikulären

Werbung
Zelluläre Mechanismen der progressiven linksventrikulären
Hypertrophie - Zeitabhängige Transkriptom- und
Proteomänderungen nach experimenteller Aortenstenose
Inauguraldissertation
zur
Erlangung des akademischen Grades
Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)
an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
vorgelegt von
Julia Rüdebusch
geboren am 02. Juni 1985
in Stralsund
Greifswald, 25.06.2014
Dekan:
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Fesser
1. Gutachter:
Prof. Dr. rer.nat. Uwe Völker
2. Gutachter:
Prof. Dr. med. Michael Gotthardt
Tag der Promotion: 29.10.2014
In liebevoller Erinnerung an meinen Großvater
Gerhard Hofmann
(*22.06.1934 †10.11.2013)
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung ..................................................................................................................... - 1 1.1
Chronische Herzinsuffizienz ................................................................................................................. - 1 -
1.2
Ursachen und Entwicklung einer Herzinsuffizienz ............................................................................... - 2 -
1.3
Kardiales Remodeling .......................................................................................................................... - 3 -
1.3.1
1.3.1.1
Neurohumorale prohypertrophe Signaltransduktion ......................................................... - 6 -
1.3.1.2
Biomechanische prohypertrophe Signaltransduktion ........................................................ - 7 -
1.3.2
Antihypertrophe Signaltransduktion im Kardiomyozyten .......................................................... - 8 -
1.3.3
Transkriptionsfaktoren und die Reexpression des fötalen Genprogramms ................................ - 9 -
1.4
2.
Prohypertrophe Signaltransduktion im Kardiomyozyten ........................................................... - 5 -
Aufgabenstellung ................................................................................................................................ - 11 -
Material und Methoden ............................................................................................ - 13 2.1
Material.............................................................................................................................................. - 13 -
2.1.1
Chemikalien, Substanzen und Kits ........................................................................................... - 13 -
2.1.2
Tiere.......................................................................................................................................... - 13 -
2.1.3
Hilfsmittel und Geräte .............................................................................................................. - 14 -
2.1.4
MRT und Zubehör .................................................................................................................... - 15 -
2.1.5
Software .................................................................................................................................... - 15 -
2.2
Methoden............................................................................................................................................ - 16 -
2.2.1
Transverse Aortenkonstriktion (TAC) ...................................................................................... - 16 -
2.2.1.1
Operative Aortenkonstriktion (TAC) in der Maus .......................................................... - 17 -
2.2.2
Magnetresonanztomografie (MRT) .......................................................................................... - 18 -
2.2.3
Versuchsaufbau und Zeitpunkte der Probenentnahme .............................................................. - 20 -
2.2.3.1
2.2.4
Isolation der Herzen und Probenvorbereitung ................................................................. - 21 -
Genexpressionsanalyse ............................................................................................................. - 21 -
2.2.4.1
RNA-Isolation und Bestimmung von RNA-Qualität und RNA-Konzentration .............. - 21 -
2.2.4.2
Probenmanagement ......................................................................................................... - 23 -
2.2.4.3
Affymetrix GeneChip® Analyse..................................................................................... - 24 -
2.2.4.3.1
Präparation der Target-ssDNA ................................................................................... - 24 -
2.2.4.3.2
Hybridisierung ............................................................................................................ - 25 -
2.2.4.3.3
Auswertung der Microarrays ...................................................................................... - 26 -
2.2.4.4
2.2.4.4.1
Validierung der Microarraydaten .................................................................................... - 26 Quantitative Real-time PCR ....................................................................................... - 27 -
2.2.5
Proteomanalyse ......................................................................................................................... - 28 -
2.2.6
Histologische Bestimmung der Fibrosierung ........................................................................... - 29 -
2.2.7
Statistische Analysen ................................................................................................................ - 29 -
3.
Ergebnisse .................................................................................................................. - 31 3.1
Charakterisierung der murinen Herzfunktion nach experimenteller Aortenstenose (TAC) im Zeitverlauf
der Erkrankung ............................................................................................................................................ - 31 3.1.1
Bildgebende Darstellung der murinen Herzaktion mittels Magnetresonanztomografie ........... - 31 -
3.1.2
Erhebung der kardialen Funktionsparameter und Charakterisierung des Krankheitsverlaufs .. - 32 -
3.2
Charakterisierung der kardialen Fibrosierung nach experimenteller Aortenstenose (TAC) im
Zeitverlauf der Erkrankung ......................................................................................................................... - 36 3.3
Genexpressionsanalyse der linken und rechten Ventrikel nach experimenteller Aortenstenose (TAC) im
Zeitverlauf der Erkrankung ......................................................................................................................... - 39 3.3.1
Einfluß der Aortenstenose auf das linksventrikuläre Genexpressionsprofil ............................. - 43 -
3.3.2
Validierung der Microarray-basierten Expressionsdaten .......................................................... - 53 -
3.3.2.1
Auswahl der Kandidatengene für die relative Quantifizierung ....................................... - 54 -
3.3.2.2
Validierung der Affymetrix GeneChip® mouse gene ST Array Ergebnisse mit RT-PCR
(TLDA)
........................................................................................................................................ - 57 -
3.3.3
3.4
Korrelation der Genexpression mit kardialen Funktionsparametern ........................................ - 60 -
Proteomanalyse der linken und rechten Ventrikel nach experimenteller Aortenstenose (TAC) im
Zeitverlauf der Erkrankung ......................................................................................................................... - 65 3.4.1
4.
Funktionelle Klassifizierung der im linken Ventrikel differenziell exprimierten Proteine ....... - 68 -
Diskussion ................................................................................................................... - 70 4.1
Etablierung des Tiermodells der transversen Aortenkonstriktion und Charakterisierung der
Herzfunktion nach experimenteller Aortenstenose im Zeitverlauf der Erkrankung ..................................... - 70 4.2
Genexpressionsanalyse nach experimenteller Aortenstenose im Zeitverlauf der Erkrankung........... - 73 -
4.2.1
Genexpressionsanalyse der linken und rechten Ventrikel im Zeitverlauf der Erkrankung ....... - 73 -
4.2.2
Zeitlicher Verlauf der linksventrikulären Expression Hypertrophie-assoziierter Gene ............ - 74 -
4.2.3
Zeitlicher Verlauf der linksventrikulären Expression Fibrose-assoziierter Gene ..................... - 77 -
4.2.4
Differentielle Genexpression im Zeitverlauf der Erkrankung und Identifizierung potentieller
Kandidatengene ...................................................................................................................................... - 80 4.2.5
4.3
Die Rolle des Wnt-Signalings bei kardialer Hypertrophie und Herzinsuffizienz ..................... - 83 -
Proteomanalyse nach experimenteller Aortenstenose im Zeitverlauf der Erkrankung ...................... - 88 -
5.
Zusammenfassung ..................................................................................................... - 91 -
6.
Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 94
Eidesstattliche Erklärung .................................................................................................... 101
Lebenslauf ............................................................................ Fehler! Textmarke nicht definiert.
Danksagung ........................................................................................................................... 102
7.
Anhang........................................................................................................................... 103
Abkürzungsverzeichnis
AHA
American Heart Association
ANP
Atriales natriuretisches Peptid
Base
Baseline
BNP
Natriuretisches Peptid B
cDNA
komplementäre Desoxyribonukleinsäure
cGMP
zyklisches Guanosinmonophosphat
COMP
Cartilage Oligomeric Matrix Protein
cRNA
komplementäre Ribonukleinsäure
CTGF
Connective Tissue Growth Factor
dsDNA
doppelsträngige Desoxyribonukleinsäure
dUTP
Desoxyuridintriphosphat
ECM
Extrazelluläre Matrix
fc
Fold change, Änderungsfaktor
HI
Herzinsuffizienz
IL
Interleukin
IPA
Ingenuity Pathway Analysis Software
LV
Linker Ventrikel
LVEDV
Linksventrikuläres enddiastolisches Volumen
LVEF
Linksventrikuläre Ejectionsfraktion
LVESV
Linksventrikuläres endsystolisches Volumen
LVM
Linksventrikuläre Masse
MA
Microarray
MHC
Myosin heavy chain
MMP
Matrixmetalloproteinasen
MRT
Magnetresonanztomografie
NYHA
New York Heart Association
PDE 5
Phosphordiesterase 5
postOP
postoperativ
RT-PCR
Real-time PCR
RV
Rechter Ventrikel
SD
Standard deviation, Standardfehler
SFRP
Secreted frizzled-related protein
ssDNA
einzelsträngige (single strand)Desoxyribonukleinsäure
TAC
Transverse Aortenkonstriktion
TGFβ
Transforming growth factor β
TIMP
Tissue Inhibitor of Matrix Metalloproteinases
TL
Tibialänge
TLDA
Taqman Low Density Array
vs.
versus
Einleitung
1.
-1-
Einleitung
1.1 Chronische Herzinsuffizienz
Die chronische Herzinsuffizienz (HI) ist definiert als das Unvermögen des Herzens, die vom
Körper benötigte Blutmenge zur Versorgung des Gewebestoffwechsels in Ruhe und bei
Belastung zu fördern [1]. Somit stellt die Herzinsuffizienz das Endstadium vieler
Herzerkrankungen dar. Laut Statistischem Bundesamt waren 2011 kardiale Erkrankungen mit
über 20% die häufigste Todesursache in Deutschland, wobei allein 5,6 % aller Todesfälle auf
eine chronische Herzinsuffizienz zurückzuführen waren. Die Inzidenz und Prävalenz sind
altersabhängig. So sind weniger als 1% in der Altersgruppe zwischen 45 bis 55 Jahren
betroffen, jedoch 2-5 % im Alter zwischen 65 und 75 Jahren. In der Gruppe der über 80Jährigen leiden bereits fast 10 % an einer chronischen Herzinsuffizienz [2]. Mit einer
Geschlechterrelation von 1,5:1 sind Männer häufiger betroffen als gleichaltrige Frauen,
jedoch nimmt mit höherem Lebensalter der Anteil der erkrankten Patientinnen zu [3].
Klinisch zeigt sich die HI in Dyspnoe, Flüssigkeitsretention und schneller Erschöpfbarkeit.
Dabei kann der Schweregrad bzw. das Stadium der Erkrankung nach den funktionellen
Kriterien der NYHA (New York Heart Association) und der AHA (American Heart
Association) gegliedert werden. So kann die HI in die NYHA-Stufen 1 (ohne Beschwerden)
bis 4 (mit Beschwerden bereits in Ruhe) bzw. in die AHA-Stadien A (hohes Risiko, keine
strukturelle Herzkrankheit) bis D (schwer therapierbare HI) eingeteilt werden (siehe Tab. 1.1).
Zur Diagnostik einer HI muss neben der Anamnese (Leistungsabnahme, Luftnot) und des
körperlichen Untersuchungsbefundes (Ödeme, Tachykardie) auch das Röntgen der
Thoraxorgane und eine transthorakale Echokardiographie durchgeführt werden. Des Weiteren
dienen Laboruntersuchungen bzw. Blutbildanalysen der Diagnosefindung. Dazu zählen laut
den Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz sowohl die Bestimmung des
Serumkreatinin-Wertes, der der Beurteilung der Nierenfunktion dient und Auswirkungen auf
die Pharmakotherapie hat, als auch die Bestimmung weiterer Biomarker [1]. Als wichtige
Biomarker gelten Noradrenalin und natriuretische Peptide wie BNP (natriuretisches Peptid B)
bzw. dessen Vorläufer NT-proBNP. Sie werden zur Diagnosestellung der HI und zur
Beurteilung der klinischen Situation genutzt und können für die Abschätzung der Prognose
und die Einstellung der medikamentösen Therapien hilfreich sein. Jedoch ist die Prognose der
Herzinsuffizienz trotz großer Fortschritte in der medikamentösen Therapie auch heute noch
Einleitung
-2-
schlecht. So ist z.B. eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion von <30 % immer noch mit einer
5-Jahresmortalität von über 50 % assoziiert.
Tab. 1.1 Einteilung der Herzinsuffizienz
Stadieneinteilung und Klassifizierung der Herzinsuffizienz nach den aktuellen Leitlinien der New York Heart
Association (NYHA) und der American Heart Association (AHA)
NYHA-Klassifikation
AHA-Klassifikation
I
Herzerkrankung bekannt, aber
keine Einschränkung der
körperlichen Leistungsfähigkeit
A
Hohes Risiko, aber weder eine
strukturelle Herzkrankheit noch
Symptome
II
Körperliche Leistungsfähigkeit
leicht eingeschränkt, keine
Beschwerden in Ruhe,
Beschwerden bei alltäglicher
körperlicher Belastung
B
Strukturelle Herzkrankheit, aber
noch keine Symptome der
Herzinsuffizienz
III
Körperliche Leistungsfähigkeit
stark eingeschränkt, Beschwerden
bereits bei geringer körperlicher
Belastung, noch keine
Beschwerden in Ruhe
C
Strukturelle Herzkrankheit und
frühere oder gegenwärtig
vorhandene Symptome
IV
Beschwerden bei allen
körperlichen Aktivitäten und auch
in Ruhe, Bettlägerigkeit
D
Schwer therapierbare
Herzinsuffizienz, die eine spezielle
Intervention erfordert
1.2 Ursachen und Entwicklung einer Herzinsuffizienz
Induziert wird eine HI durch eine Vielzahl an Stimuli. Hypertonie, Myokardinfarkt, koronare
Herzkrankheit aber auch eine Myokardititis, Diabetes mellitus oder eine Aortenstenose
können Ursachen sein. Die aus diesen Stimuli resultierenden Myokardschädigungen bzw. die
Druck- und/oder Volumenüberlastung führen zu einer veränderten bzw. eingeschränkten
Pumpleistung des Herzens. Als Reaktion auf das abnehmende Herzzeitvolumen werden
neurohumorale Kompensationsmechanismen aktiviert, die auf eine Verbesserung der
Perfusion peripherer Organe abzielen. Die persistierende Aktivierung des Renin-AngiotensinAldosteronsystems
(RAAS),
sympathischen
Nervensystems
und
natriuretischen
Peptidsystems geht mit der Ausschüttung von Angiotensin II, Aldosteron, Katecholaminen
und anderen vasoaktiver Substanzen, wie Endothelin und Vasopressin einher. Dies führt zur
Einleitung
-3-
arteriellen und venösen Vasokonstriktion, Flüssigkeitsretention, Vor- und Nachlasterhöhung,
sowie einer Steigerung der myokardialen Inotropie und Chronotropie. Diese zunächst
physiologisch sinnvollen Kompensationsmechanismen führen jedoch langfristig zu einer
Schädigung des Myokards und zur Progression der Erkrankung.
Bei der Entwicklung einer Herzinsuffizienz durchläuft das Herz zunächst eine Phase der
Hypertrophie, bei der sich auf Grund der gesteigerten Herzbelastung die einzelnen
Kardiomyozyten in Länge und Breite vergrößern. Dies hat schließlich die Verdickung des
Herzmuskels zur Folge [4, 5]. Solange die Pumpfunktion aufrechterhalten werden kann,
spricht man in dieser Phase von einer kompensierten Hypertrophie. Bleibt die Belastung
bestehen, kann sich aus der reversiblen kompensierten Form eine dekompensierte
Herzinsuffizienz mit Dilatation und stark eingeschränkter Herzfunktion entwickeln. Diese
funktionellen und strukturellen Veränderungen des Herzens während der Progression einer HI
werden als kardiales Remodeling bezeichnet und beinhalten Veränderungen auf Zell-,
Molekular- und Expressionsebene, die sich klinisch in Veränderungen der Größe, Form und
Funktion des Herzens manifestieren.
1.3 Kardiales Remodeling
Kardiales Remodeling kann als ein physiologischer oder pathologischer Zustand beschrieben
werden. Als physiologisches Remodeling werden die kompensatorischen Veränderungen des
Herzens auf physiologische Stimuli wie sportliche Betätigung und Schwangerschaft
verstanden.
Pathologisches Remodeling tritt hingegen nach Myokardinfarkt, Drucküberlastung bei
Aortenstenose, Hypertonie, Myokarditis oder Volumenüberlastung auf und bezeichnet den
Übergang von einem Kompensationsprozess zu einer Fehlanpassung [6].
Eine Drucküberlastung führt zu einem konzentrischen linksventrikulären Remodeling, das
durch einen Anstieg der ventrikulären Wanddicke und der myokardialen Masse
gekennzeichnet ist. Dabei kommt es auf zellulärer Ebene zu einer vermehrten Synthese von
Sarkomeren mit paralleler Anordnung zu den bereits existierenden Myofibrillen, was eine
Verdickung der einzelnen Kardiomyozyten zur Folge hat. Bei einer Volumenüberlastung
hingegen entsteht eine exzentrische linksventrikuläre Hypertrophie [7]. Hierbei erhöhen sich
die kardiale Masse und das Kammervolumen. Die Kardiomyozyten wachsen in die Länge, da
Einleitung
-4-
sich die Sarkomere in Reihe anordnen. Eine Kombination aus exzentrischer und
konzentrischer Hypertrophie kann nach einem Myokardinfarkt beobachtet werden (Abb. 1.1).
Abb 1.1 Die drei Hauptformen des ventrikulären Remodelings nach Opie et al. [8]
Ein durch Drucküberlastung hervorgerufenes Dickenwachstum der Kardiomyozyten führt zu einer
konzentrischen linksventrikulären Hypertrophie. Eine Volumenüberlastung führt zum Längenwachstum der
Myozyten, wodurch eine exzentrische linksventrikuläre Hypertrophie entsteht. Eine Mischung aus exzentrischer
und konzentrischer Hypertrophie ist nach einem Myokardinfarkt zu beobachten .
Das Remodeling ist mit einer Vielzahl zellulärer Veränderungen wie Myozytenhypertrophie,
Zellverlust durch Apoptose [9, 10] oder Nekrose [11], Fibroblastenproliferation [12] und
Fibrose assoziert [13, 14]. Dabei sind die Kardiomyozyten fundamental beteiligt. Nach einem
Myokardinfarkt kommt es zu einem massiven Absterben der Myozyten und somit zu einer
Verminderung der Zellzahl. Dies hat zur Folge, dass die überlebenden Kardiomyozyten stark
hypertrophieren,
wodurch
sich
die
gesamte
Ventrikelwand
verdickt.
Dieser
Kompensationsmechanismus soll die Aufrechterhaltung der Pumpfunktion gewährleisten [6,
15]. Veränderte Füllungsverhältnisse im Herzen bewirken eine Dehnung der Zellmembran
und erhöhen die Wandspannung, was vermutlich die Expression Hypertrophie-assoziierter
Gene induziert. Dies führt zur Neusynthese von kontraktilen Proteinen und zur Aggregation
von Sarkomeren. Die Anordnung dieser Proteine wiederum bestimmt die Morphologie des
hypertrophierten
Kardiomyozyten
(s.o).
Zusätzlich
führt
die
Vergrößerung
der
Kardiomyozyten zu einer lokalen Produktion bzw. Ausschüttung von Angiotensin II,
Einleitung
-5-
Norepinephrin und Endothelin, was eine weitere Stimulation der Proteinexpression und
Myozytenhypertrophie bewirkt.
Erhöhte Konzentrationen von Angiotensin II und Aldosteron, verbunden mit der
Ausschüttung von Zytokinen wie TGF-β und IL-1β führen zu einer vermehrten
Kollagensynthese, zur Fibrose und zum Remodeling der extrazellulären Matrix [16-19].
Da die Anzahl der Kapillaren bei Hypertrophie nicht zunimmt und sich die Diffusionsstrecke
des Sauerstoffs durch die steigende Wanddicke vergrößert, kommt es zur Ischämie und somit
zu einer Unterversorgung des Gewebes mit Sauerstoff (relative Kapillarinsuffizienz). Neben
den
gestiegenen
Wanddicken
führt
die
zunehmende
Wandspannung
zu
einem
Energieungleichgewicht und einem erhöhten Sauerstoffbedarf. So entsteht ein circulus
vitiosus aus zunehmender Wanddicke und -spannung mit einhergehender fortschreitender
Ischämie und Myozytenverlust.
Eine weitere wichtige Rolle für die Progression einer Hypertrophie spielt fibrilläres Kollagen,
welches sich netzartig durch das Myokardgewebe zieht. Kollagensynthese durch Fibroblasten
und Degradation durch lokal produzierte Matrixmetalloproteinasen (MMP) befinden sich
dabei in einem eng regulierten Gleichgewicht. Tritt eine Schädigung des Myokards bzw. eine
Erhöhung des mechanischen Stresses auf, gehen die Fibroblasten in einen aktiven Phänotyp
über und starten eine extensive Kollagensynthese [20]. Dies zieht eine Fibrosierung des
geschädigten, aber auch des nichtgeschädigten Herzgewebes nach sich [6, 21]. Die
fortschreitende Fibrose führt zu einer vermindert Kontraktilität des Gewebes, was die
Pumpfunktion des Herzmuskels stört und Rhythmusstörungen induziert.
1.3.1 Prohypertrophe Signaltransduktion im Kardiomyozyten
Eine Hypertrophie ist gekennzeichnet durch die Vergrößerung von Myozyten, eine gesteigerte
Proteinsynthese und Veränderungen der Sarkomerorganisation. Diese Veränderungen des
zellulären Phänotyps werden durch die Reexpression des sogenannten fötalen Genprogramms
verursacht. Über biomechanischen oder neurohumoralen Stress können unterschiedliche
Signalkaskaden aktiviert werden, die die kardiale Genexpression durch verschiedene
signalabhängige
Transkriptionsfaktoren
beeinflussen.
Das
Netzwerk
miteinander
kommunizierender Signalmoleküle ist komplex und lässt so eine äußert fein abgestimmte
Modulation einzelner Prozesse vermuten. Eine allgemeine Übersicht ist in Abbildung 1.2
dargestellt, einzelne Signalwege sind nachfolgend beschrieben.
Einleitung
-6-
1.3.1.1 Neurohumorale prohypertrophe Signaltransduktion
Katecholamine wie Noradrenalin und Adrenalin, Endothelin-1, Angiotensin II und IGF-I
(Insulin-like Growth Factor 1) sind neurohumorale Substanzen, die über spezifische
membranständige Rezeptoren der Kardiomyozyten agieren. Diese binden an G-Protein
gekoppelte Rezeptoren und induzieren über die Aktivierung der Phospholipase C (PLC) und
Produktion von Inositol-1,4,5-triphosphat eine Kalziumfreisetzung aus intrazellulären
Speichern. Der steigende Kalziumspiegel bewirkt die Aktivierung von Calcineurin und dessen
Bindung an einen Transkriptionsfaktor der NFAT-Familie (nuclear factor of activated Tcells) [22]. Der Transkriptionsfaktor wird daraufhin desphosphoryliert und transloziert zum
Zellkern. Hier kommt es anschließend zu einer Aktivierung verschiedener prohypertroph
wirkender Gene [23]. Neben der Induktion der Calcineurin/NFAT-Signalkaskade werden
kalziumabhängig weitere pathologische Signalsysteme aktiviert, hierzu zählen die
Ca2+/Calmodulin-abhängige Kinase II (CaMKII)-Signaltransduktion und die Proteinkinase C
(PKC). CaMKII und PKC vermitteln die Phosphorylierung von Histon-Deacetylasen der
Subklasse II (HDAC II), was deren Export aus dem Nucleus zur Folge hat [24]. Im Zellkern
bewirken HDACs eine dichte Faltung des Chromatins und verhindern somit die Anlagerung
von Transkriptionsfaktoren. Eine Translokation der Deacetylasen fördert somit direkt die
Transkriptionsinitiation der entsprechenden prohypertroph wirkenden Gene [25].
Auch die sogenannten MAPKs (mitogen-activated protein kinase) können bei der Entstehung
der Hypertrophie eine entscheidende Rolle spielen. Die MAPK-Signalkaskade wird sowohl
durch G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) als auch durch pathologischen Stimuli wie
mechanischer Stress oder Hypoxie induziert und besteht aus mehreren nachgeschalteten
Signalelementen. Das MAPK-Signaling resultiert in der Phosphorylierung und Aktivierung
von p38-Kinase, c-Jun N-terminal Kinasen (JNKs) und den ERKs (extracellular signalregulated kinases). Diese phosphorylieren ihrerseits eine Vielzahl an Transkriptionsfaktoren,
die wiederum das fötale Genprogramm induzieren können [26]. Neben den GPCRs kann der
MAPK-Signalweg auch über die Rezeptoren von TGF-β (transforming growth factor β) [27]
und den Zytokinrezeptor Glykoprotein 130 (Gp 130), der mit dem LIF-Rezeptor (Leukemia
inhibitory factor) assoziert ist, aktiviert werden [28]. Der Gp 130/LIF-Rezeptor ist zusätzlich
Mediator eines weiteren Signalwegs zur Induktion kardialer Hypertrophie. So führt das
prohypertroph wirksame Peptid Angiotensin II zur verstärkten Synthese verschiedener
Zytokine der Interleukin-6-Familie (IL-6), wie LIF und Cardiotrophin-1 (CT-1) [29]. Der
aktivierte Gp 130/LIF-Komplex interagiert daraufhin mit der Janus Kinase 1 (JAK1), was
Einleitung
-7-
nachfolgend zur Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren der STAT–Familie (signal
transducer and activator of transcription) führt. Als Hypertrophie induzierend gilt vor allem
STAT3, der als Antwort auf die Gp 130 Aktivierung zum Nucleus transloziert wird und dort
zur Transkription prohypertroph wirkender Gene führt [30].
Neben dem IL-6 werden auch andere inflammatorische Proteine wie IL-1, IL-18 und TNF-α
(tumor necrosis factor α) bei kardialer Hypertrophie vermehrt sekretiert. TNF-α aktiviert über
verschiedene Kinasen den Transkriptionsfaktor NF-κB (nuclear factor κB), der in den
Nucleus transloziert
und dort eine
Expression verschiedener
prohypertroph und
proinflammatorisch wirkender Gene bewirkt [31-33].
Die Phosphoinositid 3-Kinase (PI3K) ist ein Schlüsselenzym in der Wachstumsregulation des
Myozyten. Die PI3K kann von verschiedenen Rezeptor-Tyrosin-Kinasen, wie beispielsweise
dem IGF-1-Rezeptor, aber auch von verschiedenen GPCRs aktiviert werden [34]. Die PI3K
phosphoryliert AKT/PKB (Protein Kinase B), die anschließend die GlycogensynthaseKinase-3β (GSK-3β) inhibiert. Die Hemmung der GSK-3β induziert eine hypertrophe
Reaktion, da sie als konstitutiv aktives Enzym eine negative Regulation auf Hypertrophieinduzierende Effektoren wie β-Catenin, GATA-4, und NFAT ausübt [35]. Neben der GSK3β-Inhibition kann AKT/PKB auch über die Aktivierung von mTOR (mammalian target of
Rapamycin) eine gesteigerte Proteinsynthese bewirken. So reguliert mTOR über eine
Aktivierung von verschiedenen Kinasen eine Steigerung der ribosomalen Biosynthese und
stimuliert die Initiation der Proteintranslation [36].
1.3.1.2 Biomechanische prohypertrophe Signaltransduktion
Neben der klassischen Ligand-Rezeptor-Bindung können auch sensorische Reize eine
Induktion prohypertropher Signale bewirken. So können Dehnung und Deformation über
einen internen sensorischen Apparat wahrgenommen werden. Dieser besteht aus Integrinen,
die als heterodimere transmembranäre Rezeptoren eine Verbindung zwischen der
extrazellulären Matrix und dem intrazellulären Zytoskelett des Kardiomyozyten herstellen.
Integrine aktivieren FAKs (Focal Adhesion Kinase) und die GTPasen Ras und Rho, die als
Effektoren auf JNKs und ERKs wirken [37]. Melusin, ein mit Integrin interagierendes
Molekül, wird ebenfalls als Sensor für mechanischen Stress angenommen und ist essentiell
für die Phosphorylierung und somit Inaktivierung von GSK-3β [38].
Auch Proteine der Wnt-Familie, die in der Zell-Zell-Kommunikation involviert sind und eine
essentielle Rolle in der kardiovaskulären Entwicklung spielen, dienen als Mediatoren äußerer
Einleitung
-8-
Einflüsse. Wnt bindet an den Frizzled Rezeptor, was eine Aktivierung von Dvl-Protein
(dishevelled-protein) und die Inhibierung der GSK-3β zur Folge hat [39].
Ein weiterer sensorischer Apparat wird auf der Ebene der Z-Disk angenommen. Dabei agiert
das small LIM-domain Protein MLP (muscle LIM protein), das mit der Z-Disk verankert ist,
über einen Komplex von transduzierenden Proteinen als interner Dehnungssensor [40]. Die
über MLP ablaufende Signaltransduktion induziert das Calcineurin-NFAT-Signaling und
somit wiederum eine prohypertrophe Reaktion [41].
Abb 1.2 Schematische Übersicht der Signaltransduktionswege in der Hypertrophie (nach Frey und Olsen)
[42]
Die Induktion der Hypertrophie am Kardiomyozyten kann über eine Vielzahl intrazellulärer
Signaltransduktionswege verlaufen, die über neurohumorale oder biomechanische Aktivierung verschiedener
Rezeptoren als gemeinsamen Endeffekt eine Modulation der Genexpression bewirken.
1.3.2 Antihypertrophe Signaltransduktion im Kardiomyozyten
Unter pathologischen Bedingungen werden viele Signalwege im Herzen aktiviert, die ein
hypertrophes Wachstum stimulieren und zu einer Progression der kontraktilen Dysfunktion
und Herzinsuffizienz führen. Jedoch gibt es einige Signalwege, die von essentieller
Bedeutung für eine Adaptation des Herzens an pathologische Stimuli sind. So sind die
natriuretischen Peptide (NPs) und Stickstoffmonoxid (NO), die im Herzen selbst produziert
werden, endogene Inhibitoren der maladaptiven Hypertrophie.
Einleitung
-9-
Das atriale natriuretische Peptid (ANP) und das B-Typ natriuretische Peptid (BNP) sind
Hormone mit potenter natriuretischer, diuretischer und vasodilatativer Wirkung, die einen
starken Einfluss auf den Blutdruck und das Plasmavolumen ausüben. BNP und ANP agieren
über
den
natriuretischen
Peptidrezeptor
A
(NPR-A),
der
als
membranständige
Guanylatcyclase fungiert. Die Aktivierung führt zur Umwandlung von GTP in den second
messenger cGMP. Downstream Effektor für cGMP ist die PKG-1 (cGMP-dependent protein
kinase), die ihrerseits L-Typ-Kalzium-Kanäle (LTCC) inhibiert und somit die Verfügbarkeit
von Kalziumionen reduziert und die durch Calcineurin vermittelte Translokation des NFAT
blockiert [43]. Ähnlich wie die NPs wirkt auch NO als Stimulator für cGMP, welcher somit
ebenfalls antihypertrophe Effekte vermitteln kann [44].
1.3.3 Transkriptionsfaktoren und die Reexpression des fötalen Genprogramms
Die Induktion der Hypertrophie am Kardiomyozyten verläuft über eine Vielzahl
intrazellulärer Signalwege, die als gemeinsamen Endeffekt eine Modulation der
Genexpression bewirken. Dabei kann zwischen zwei Mechanismen unterschieden werden. So
wird ein Signal über Proteinkinasekaskaden durch das Zytoplasma übertragen und führt zum
einen zur Phosphorylierung von im Nukleus lokalisierten Transkriptionsfaktoren, die sich
daraufhin in ihren transaktivierenden Eigenschaften verändern. Zum Zweiten können im
Zytoplasma
befindliche
Transkriptionsregulatoren
wie
z.B.
GATA4
und
NFAT
phosphoryliert bzw. dephosphoryliert werden und zum Nucleus migrieren, wo sie in die
Regulation der Genexpression eingreifen.
Eine pathologische Hypertrophie wird mit der Induktion von im fötalen Herzen aktiven
Genen wie ANP, BNP, α-skeletal actin, atrial MLC-1 (Myosin Light Chain) und β-MHC
(Myosin Heavy Chain) assoziert. Gene, die im adulten Herzen unter physiologischen
Bedingungen exprimiert werden, z.B. α-MHC und SERCA2a, werden in ihrem
Expressionsniveau abgesenkt [45-47]. MHC ist die Hauptkomponente des Myosins, welches
als Proteinkomplex die Kontraktion in den Muskelzellen maßgeblich steuert. β-MHC findet
sich als predominante Isoform im prenatalen Herzen und wird kurz nach der Geburt, wenn αMHC expremiert wird, herunter reguliert [48]. Während einer pathologischen Hypertrophie
steigt die Expression von β-MHC im adulten Herzen an, wohingegen α-MHC niedriger
exprimiert wird. Da β-MHC die Hydrolyse von ATP und somit die chemische Reaktion zum
Antreiben der Kontraktion langsamer katalysiert als α-MHC, führt dies zu einer
verlangsamten, ökonomischeren kontraktilen Funktion [49, 50]. Diese Änderung der
Einleitung
- 10 -
Zusammensetzung der kontraktilen Proteine kann bei der physiologischen Hypertrophie
(beispielsweise bei Ausdauersportlern oder Schwangeren) nicht beobachtet werden und
scheint somit eine Adaption an die pathologischen Veränderungen zu sein [51].
Einleitung
- 11 -
1.4 Aufgabenstellung
Die chronische Herzinsuffizienz bezeichnet das Unvermögen des Herzens, die vom Körper
benötigte Blutmenge bedarfsgerecht zu befördern und stellt in der Allgemeinbevölkerung das
Endstadium vieler Herzerkrankungen dar. Trotz großer Fortschritte in der medikamentösen
Therapie ist die Prognose der chronischen Herzinsuffizienz auch heute noch schlecht. So ist
z.B. eine linksventrikuläre Auswurffraktion von <30 % immer noch mit einer 5Jahresmortalität von über 50 % assoziiert. Der progrediente Verlauf erstreckt sich von einer
kompensierten Herzhypertrophie mit aufrechterhaltener Pumpfunktion bis hin zu einer
massiven
Ventrikeldilatation
mit
stark
eingeschränkter
Herzfunktion
und
weist
dementsprechend eine schlechte Prognose auf. Die zellulären Veränderungen auf Protein- und
Genexpressionsebene während der Progression einer Herzinsuffizienz, die sich klinisch in
Veränderung der Größe, Form und Funktion des Herzens manifestieren, sind sehr komplex
und trotz ausgiebiger wissenschaftlicher Arbeiten nicht ausreichend geklärt. Dabei ist es von
entscheidender Bedeutung, in welcher Phase der Erkrankung spezifische Änderungen in der
Genregulation entstehen und inwiefern sich diese auf den Phänotyp auswirken. Die
umfassende zeitabhängige Untersuchung der Genexpression während der Ausbildung einer HI
ist auch zur Identifizierung von neuen Biomarkern dienlich. Bisher bekannte Biomarker (z.B.
nt-pro-BNP) können zwar zum Ausschluss einer manifesten Herzinsuffizienz herangezogen
werden, interessanter jedoch wären neue Biomarker, die bereits im subklinischen Stadium
messbar sind und somit rechtzeitig vor Auftreten einer irreversiblen Myokardschädigung
einen
frühzeitigen
Therapiebeginn
mit
zielgerichteten
spezifischen
Interventionen
ermöglichen. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, zeitabhängige Veränderungen während des
Krankheitsverlaufs auf Transkriptom- und Proteomebene zu charakterisieren und mögliche
neue Biomarkerkandidaten bei der Entstehung einer chronischen Herzinsuffizienz zu
definieren.
Hierfür
war
es
zunächst
nötig,
das
Herzinisuffizienzmodell
der
transversen
Aortenkonstriktion (TAC) in Mäusen zu etablieren, welches durch eine chronische
Nachlasterhöhung eine Myokardschädigung durch eine arterielle Hypertonie simuliert und
damit alle Stadien von einer subklinischen Organschädigung bis zur Ausbildung einer
Herzinsuffizienz experimentell erfasst. Durch den Einsatz des bildgebenden Verfahrens der
Magnetresonanztomografie (MRT) sollte die kardiale Funktion der Mäuse zeitabhängig nach
einem stadartisiertem Protokoll dokumentiert und parallel dazu die Veränderungen des
Einleitung
- 12 -
Genexpressions- und Proteinmusters im Gewebe der rechten und linken Ventrikel in den
einzelnen Krankheitsstadien analysiert werden.
Material und Methoden
2.
- 13 -
Material und Methoden
2.1 Material
2.1.1 Chemikalien, Substanzen und Kits
Name
Hersteller
Ambion WT Expression Kit
Affymetrix
Bioanalyzer RNA 6000 Nano Kit
Agilent
Bioanalyzer RNA 6000 Pico Kit
Agilent
Braunoderm
Braun
Buprenorphinhydrochlorid (Temgesic®)
Essex Pharma
Chloroform
Roth
Ethanol 99,8%
Roth
GeneChip® Hybridization, Wash and Stain Kit
Affymetrix
GeneChip® Poly-A RNA Control Kit
Affymetrix
GeneChip® WT Terminal Labeling Kit
Affymetrix
High-Capacity cDNA Reverse Transcription Kit
Applied Biosystems
Isofluran
Dalta Select
Natriumchlorid 0,9 %
Braun
Nuklease-freies Wasser
Ambion
PBS (phosphate buffered saline)
PAA
PCR Master Mix
Applied Biosystems
Qiazol
Qiagen
RNA 6000 Nano LabChip
Agilent
RNA 6000 Pico LabChip
Agilent
RNase-Zap
Ambion
RNeasy Mini Kit
Qiagen
Thiopental-Natrium (Trapanal®)
Nycomed
2.1.2 Tiere
Mäuse
C57Bl/6N, Charles River, Sulzfeld
Material und Methoden
- 14 -
2.1.3 Hilfsmittel und Geräte
Name
Hersteller
384-well microfluidic cards TaqMan custom made
Applied Biosystems
6-0 Faden DSM 11
Catgut
7-0 Faden 2xHRM 20-6
Catgut
7-TeslaClinScan
Bruker
ABI 7900HT Fast Real-Time PCR System
Applied Biosystems
Bioanalyzer 2100
Agilent
GeneChip® Mouse Gene 1.0 ST Array
Affymetrix
GeneChip® Sample Clean Up Modul
Affymetrix
GeneChip® Scanner 3000
Affymetrix
Heizblock QBT2
Grant
Heraeus Biofuge Pico
Thermo
Heraeus Multifuge 3S
Thermo
Hybridisierungsofen 540
Affymetrix
Kaltlichtlampe KL 1500 LCD
Schott, Mainz
Mikroskop, Mantis Compact
Vision Engineering
NanoDrop 1000 ND UV/VIS-Spektrophotometer
Thermo
OP-Besteck
Fine Science Tools
Pipetten (P-2, P-20, P-200, P-1000)
Gilson
QIAcube
Qiagen
QIAshredder Säulen
Qiagen
RNase-freie Reaktionsgefäße
Ambion
Sterile, RNase-freie Filterspitzen (gestopft)
Nerbe
Steritop-GP, 0,22 μm Filtereinheit
Millipore
TaqMan Array Sealer
Applied Biosystems
T-Gradient 96 Cycler
Biometra
Waschstation - Fluidics Station 450
Affymetrix
Material und Methoden
- 15 -
2.1.4 MRT und Zubehör
Name
Hersteller
Atemkissen (Graseby®)
Smiths Medical
Atem-Transmitter Modul
SA Instruments
Augensalbe (Bepanthen)
Bayer
Digitalwaage (Maul alpha 500)
JakobMaul
EKG-/Temperatur-Transmitter Modul
SA Instruments
Infrarotlichtlampe (808)
Efbe-Scholl
Isofluran-Vaporisator (19.3)
Dräger
Klebestreifen (Leukosilk S, 2,5 cm × 9,2m)
BSN medical
Messschlitten (Bio R.Bed 72 Slider)
Bruker
MRT-System (ClinScan 70/30)
Bruker
RF-Spule (ClinScan 300 1H 2×2 APR R.BR)
Bruker
Sauerstoffmischanlage (Carbamed)
Draeger
Temperatursonde
SA Instruments
Überwachungselektroden für Frühgeborene
3M Health Care
Wasserbad
SA Instruments
2.1.5 Software
Name
Hersteller
Graph Pad Prism 5
GraphPad Software; Inc
BZ II Analyzer Software
Keyence
Rosetta Resolver 7.2.2
Affymetrix
Data Assist 3.01
Applied Biosystems
RQ Manager 1.2
Applied Biosystems
SDS 2.3
Applied Biosystems
Rosetta Elucidator 3.3
Ceiba Solutions, MA, USA
2100 Expert Software (Version B02.05.SI360)
Agilent
Segment (1.9R1897)
Medviso
Material und Methoden
- 16 -
2.2 Methoden
Für die Versuche wurden acht Wochen alte männliche C57Bl/6N Mäuse der Firma Charles
River Laboratories (Sulzfeld) verwendet. Alle Operationen und tierexperimentellen
Untersuchungen erfolgten nach Genehmigung des Versuchsvorhabens durch das Landesamt
für
Landwirtschaft,
Lebensmittelsicherheit
und
Fischerei
(LALLF)
Mecklenburg-
Vorpommern (AZ: 7221.3-1.1-058/11).
2.2.1 Transverse Aortenkonstriktion (TAC)
Ziel dieser Arbeit war es, Pathomechanismen der progressiven Herzinsuffizienz auf
Transkriptom- und Proteomebene zu analysieren. Auf Grund der menschenähnlichen
Physiologie des Herzens und des bekannten Genoms wurde die Maus als Modellorganismus
und die Konstriktion der Aorta (transverse aortic constiction, TAC) als Krankheitsmodell
gewählt. Hierbei wird der Durchmesser der Aorta ascendens abrupt auf ein definiertes Maß
verringert und so der Druck auf den linken Ventrikel massiv gesteigert (siehe Abb 2.1). Auf
diese Art und Weise können Bedingungen, die bei einer arteriellen Hypertonie vorliegen, sehr
elegant simuliert werden. Es wird angenommen, dass die stark erhöhte Nachlast zunächst zu
kompensatorischen Anpassungsprozessen wie beispielsweise einer linksventrikulären
Hypertrophie mit weitgehend erhaltener Pumpleistung führt, die aber relativ schnell in eine
Herzinsuffizienz mit Ventrikeldilatation und stark verminderter Herzfunktion mündet. Da zu
Beginn der Arbeit ein solches Tiermodell in unserer Arbeitsgruppe nicht etabliert war, musste
zunächst die Operationstechnik erlernt und der Verlauf der murinen Herzfunktion über die
Zeit dokumentiert werden.
Material und Methoden
- 17 -
Abb. 2.1 Schematische Darstellung der transversen Aortenkonstriktion (TAC)
Durch das Abbinden der Aorta zwischen Truncus brachiocephalicus und der Arteria carotis communis sinistra
wird eine Nachlasterhöhung bewirkt (Modifizierte Darstellung nach Tarnavski, 2009)
2.2.1.1 Operative Aortenkonstriktion (TAC) in der Maus
Zu OP-Beginn wurde die Maus initial mit 5 % Isofluran sediert, auf dem Rücken liegend
fixiert und endotracheal intubiert. Zur Intubation wurde der Kopf der Maus leicht überstreckt,
die Zunge vorsichtig mit einer Pinzette herausgezogen und der Hals mit einer Kaltlichtlampe
beleuchtet. Entsprechend einer laryngoskopischen Einstellung war nun die Trachea sichtbar
und ein als Tubus geformter peripherer Venenkatheter (Braunüle®, Braun) konnte vorsichtig
eingeführt werden. Das Ende der Braunüle wurde an die Beatmungseinheit angeschlossen und
die Maus anschließend mit einem Gemisch aus 1,5 % Isofluran in Raumluft beatmet (200 µl,
200 Atemzüge/min). Zur Analgesie wurden 0,1 mg/kg Körpergewicht Buprenorphin s.c.
injiziert. Der Brustbereich wurde rasiert und desinfiziert (Braunoderm®, Braun),
anschließend die Haut eröffnet und der Thorax freigelegt. Ein Schnitt entlang des Sternums
bis auf Höhe des 2. Intercostalbereichs diente dem Zugang zu Herz und Aortenbogen. Hierfür
wurde der Brustkorb mit Hilfe eines durch den Wundrand gestochenen 6-0 Fadens (linke
Seite) und eines Retraktors (rechte Seite, siehe Abb. 2.2) leicht aufgespreizt. Anschließend
wurde ein 7-0 Faden zwischen dem Truncus brachiocephalicus und der Arteria carotis
communis sinistra unter die Aorta gelegt und ein loser Knoten gebunden. In diese Schlaufe
wurde eine abgestumpfte 26-Gauge-Kanüle eingeführt und der Knoten festgezogen. Nach
Sicherung des Knotens mit mehreren Gegenknoten wurde die Nadel entfernt und die Aorta
somit auf einen definierten Innendurchmesser dauerhaft konstringiert (Kanülendurchmesser
0,4 mm). Der Thorax wurde mittels Einzelknopf- und die Haut durch eine fortlaufende Naht
mit einem 6-0 Faden geschlossen. Abschließend wurde die Hautnaht nochmals desinfiziert
Material und Methoden
- 18 -
und die Narkose ausgeleitet. Das frisch operierte Tier wurde in einen extra Käfig gelegt, bis
zum Erwachen mit einer Wärmelampe bestrahlt und bis zur vollkommenen Wiederherstellung
der Mobilität nachbeobachtet.
Als Kontrollgruppe dienten Tiere, die eine der TAC-OP entsprechende Sham-Operation
durchlaufen hatten. Bei diesen wurde ebenfalls der Brustkorb eröffnet, die Aorta ascendens
exponiert, aber nicht ligiert.
Abb. 2.2 Fotografische Dokumentation des Verlaufes einer TAC-OP
Die Maus wird endotracheal intubiert (1) der Thorax entlang des Sternums eröffnet (2)und aufgespreizt (3). Die
exponierte Aorta wird mit einem Faden umschlungen(4) und mit Hilfe einer Nadel konstringiert (5). Die Nadel
wird entfernt und die Operationswunde mit einer Naht verschlossen (6).
2.2.2 Magnetresonanztomografie (MRT)
Zur Erfassung der Hämodynamik des murinen Herzens kranker und auch gesunder Tiere
wurde das bildgebende Verfahren der Magnetresonanztomografie (MRT) genutzt. Hierfür
wurde das 7 Tesla (300 Hz) ClinScan Kleintier-MRT der Firma Bruker verwendet. Dieses
System besteht aus einem horizontalen, supraleitenden Magneten mit einem Bohrloch von
130 mm Durchmesser, einer Konsole mit Siemens-Syngo-Oberfläche (MR B15) und einem
Gradientensystem (Gradientenfeldstärke 290 mT/m, slew rate 1160 × T/m/s). Als Sender- und
Empfängereinheit wurde eine phasenkodierte Oberflächenspule (RatBrain 2×2, innerer
Durchmesser: 20 mm) genutzt. Das Verfahren der Magnetresonanztomografie macht sich den
Eigendrehimpuls (Spin) der Atome im Körper zu nutze. Durch das Einwirken eines starken
Magneten auf den Körper wird die unter natürlichen Bedingungen zufällige Anordnung der
Atome gerichtet, was eine Anordnung der Atome parallel oder antiparallel der Feldstärke zur
Material und Methoden
- 19 -
Folge hat. Wird in dieses Magnetfeld Anregungsenergie in Form hochfrequenter Radiowellen
abgegeben, nimmt das Atom Energie auf, was eine kurzzeitige Positionsänderung bewirkt.
Nach dem Impuls kommt es zur Wiederausrichtung des Atoms am äußeren Magnetfeld. Dabei
wird Energie in Form von Wärme frei. Die Dauer der Wiederausrichtung ist gewebsspezifisch
und kann mittels computergestützter Verfahren sichtbar gemacht und in einem Graustufenbild
angezeigt werden.
Die Bestimmung der kardialen Funktionsparameter mittels Kleintier-MRT erfolgte durch
Herrn Axel Poesch, der im Rahmen seiner Promotion diese Methode etabliert und validiert
hat. Dabei stellt sich die Mess- und Auswerteprozedur in Kürze wie folgt dar:
Nach einer initialen Isoflurannarkose wurde das Tier in Bauchlage auf den Messschlitten des
MRT-Gerätes positioniert, so dass sich der Thorax innerhalb des Zentrums der
Oberflächenspule befand. Zur Überwachung und Regulation der Körpertemperatur wurde
eine rektale Temperatursonde eingeführt und ein Wärmekissen auf dem Tier fixiert. Da es
sich bei den zu messenden Mäusen teilweise um sehr schwer erkrankte Tiere handelte, für die
diese Messprozedur eine unter Umständen lebensbedrohliche Belastung darstellt, wurden die
Messungen unter leicht hypothermen Bedingungen (35°C) durchgeführt. Des Weiteren
wurden die Atmung mittels drucksensitivem Atemkissen und die Herzfrequenz durch an den
Vorderläufen platzierte EKG-Sonden überwacht. Zur Narkotisierung des Tieres wurde über
den gesamten Messzeitraum eine konstante Isofluran/Sauerstoff-Zufuhr gewährleistet.
Die Bilddaten wurden mittels 2D-Gradientenechosequenzen erstellt (repetition time: 5,7 ms,
echo time: 2,25 ms, Flip-Winkel 25°). Das field of view (FOV) betrug 35×35 mm, die
Schichtdicke 1 mm, der Abstand zwischen den einzelnen Schichten (gap) entsprach 20 %
(0,2 mm) und die Auflösung betrug 192×192 Pixel. Die Bilder wurden in drei Hauptebenen
aufgenommen. Dazu gehörten der 2-Kammerblick (2CV, 2 chamber view) und der 4
Kammerblick (4CV), die an der langen Achse des linken Ventrikels ausgerichtet sind, sowie
der kurze Achse Blick (SAX, short axis view) der orthogonal zum 2 CV und 4 CV liegt.
Die Auswertung der Bilder erfolgte mit der „Segment“ Software. Somit konnten das
linksventrikuläre enddiastolische (LVEDV) und endsystolische Volumen (LVESV), als auch
das daraus resultierende linksventrikuläre Schlagvolumen (LVSV=LVEDV–LVESV) und die
Ejektionsfraktion (LVEF=LVSV/LVEDV×100) bestimmt werden. Die linksventrikuläre
Masse (LVM) wurde mit Hilfe des linksmyokardialen Volumens und der Dichte von
Myokardgewebe (1,05 g/cm3) kalkuliert.
Material und Methoden
- 20 -
2.2.3 Versuchsaufbau und Zeitpunkte der Probenentnahme
Zur Beantwortung der Fragestellung war es nötig, den Verlauf der Erkrankung von einem
gesunden Herzen über eine kompensierte Herzhypertrophie bis hin zur Entwicklung einer
Herzinsuffizienz zu analysieren.
Um einen Einblick in den progressiven Krankheitsverlauf zu bekommen, wurden
Vorversuche durchgeführt, in denen die Herzfunktion der Tiere nach TAC-OP in
engmaschigen Abständen im MRT vermessen wurde. Es zeigte sich, dass ab acht Wochen
nach OP die Mortalität rapide anstieg und auch nur ein kleinerer Anteil der Tiere die
Belastung durch Narkose und MRT-Messung überlebte. Somit wurde der Endpunkt des
Versuches bei 56 Tagen festgelegt. Die erste MRT-Messung wurde vier Tage nach OP
durchgeführt. Dies sollte den Tieren ausreichend Zeit geben, sich von Narkose und OP und
dem damit verbundenen Stress zu erholen. Um möglichst alle Stadien der Erkrankung
untersuchen zu können, wurden vier weitere Messzeitpunkte in die Zeitspanne zwischen Tag
4 und 56 gesetzt. Dementsprechend ergaben sich 6 postoperative Messzeitpunkte: 4, 14, 21,
28, 42 und 56 Tage. An jedem dieser Zeitpunkte wurden jeweils 6 TAC- und 6 Sham-Tiere
im MRT untersucht und anschließend deren Herzen entnommen. Da es aus technischen
Gründen leider nicht möglich war, die Herzfunktion der Mäuse auch vor der Operation zu
bestimmen, wurden zusätzlich 6 nichtoperierte Tiere (baseline) untersucht. Insgesamt wurden
dementsprechend 78 Mäuse in den Versuch eingeschlossen. Zur Verdeutlichung ist inAbb 2.3
der Versuchsaufbau schematisch dargestellt.
Abb. 2.3 Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus
Zu den angegebenen Zeitpunkten wurden jeweils 6 TAC- und 6 Sham-Tiere einer MRT-Messung unterzogen,
die Herzen entnommen und weiterführenden Analysen zugeführt. 6 nichtoperierte BL/6-Mäuse dienten als
„baseline“-Kontrolle.
Material und Methoden
- 21 -
2.2.3.1 Isolation der Herzen und Probenvorbereitung
Im Anschluss an die MRT-Messung wurde die jeweilige Maus mit Trapanal (2,5 % Lösung,
100 µl, i.p.) sediert, Brust- und Bauchraum chirurgisch eröffnet, das Herz über die
abdominale Aorta mit eiskalter 0,9 %-iger Kochsalzlösung blutleer gespült und entnommen.
Anschließend wurden die Vorhöfe abgetrennt, der linke (ohne Septum) und rechte Ventrikel
präpariert und die Proben separat in flüssigem Stickstoff eingefroren.
2.2.4 Genexpressionsanalyse
Im Rahmen dieser Arbeit war angestrebt, das gewonnene Herzgewebe sowohl auf TACinduzierte Transkriptom- als auch Proteomänderungen hin zu untersuchen. Hierfür war es
nötig, die Proben so aufzuarbeiten, dass trotz der limitierten Probenmenge beide Analysen
durchgeführt werden können. Aus diesem Grund wurden die einzelnen Proben zunächst in
flüssigem Stickstoff unter Benutzung eines Pistills zu einem feinen Puder zermahlen. Der
Gewebepuder wurde anschließend geteilt, ein Teil der Proteomanalyse zugeführt, der andere
Teil in 700 µl Lysereagenz (QIAzol) aufgenommen, in flüssigem Stickstoff schockgefroren
und bis zur RNA Isolation bei -80°C gelagert.
2.2.4.1 RNA-Isolation und Bestimmung von RNA-Qualität und RNA-Konzentration
Auf Grund der hohen Probenanzahl (n=156: 78 x linker Ventrikel, 78 x rechter Ventrikel)
wurde die RNA-Isolation semiautomatisch unter Benutzung des QiaCube Pipettierroboters
durchgeführt. Die Durchführung erfolgte nach dem Herstellerprotokoll („Purification of Total
RNA from Animal Tissues“ Qiagen).
Die in QIAzol vorliegenden Proben wurden über Qiashredder Säulen nochmals homogenisiert
und anschließend mit Chloroform versetzt. Das Chloroform führt zur Ausbildung eines 2–
Phasen-Systems, wobei die untere organische Phase die Proteine, die obere wässrige Phase
die RNA enthält. Die obere Phase wurde abgenommen und im QIAcube weiter prozessiert.
Dieses Gerät übernimmt auf Basis des miRNeasy Mini Kit die Fällung, Reinigung und
Elution der RNA. Pro Probe lagen nach Isolation und Aufreinigung jeweils 40 µl RNALösung vor, welche bis zur weiteren Nutzung bei -80°C gelagert wurde.
Die Konzentrationen der extrahierten Gesamt-RNAs wurden durch eine Absorptionsmessung
bei 260 nm am NanoDrop ND-1000 Spektrometer bestimmt und lag zwischen 35-120 ng/µl.
Material und Methoden
- 22 -
Um Verunreinigungen der RNA mit Proteinen bzw. organischen Lösungsmitteln beurteilen zu
können, wurde zusätzlich der Quotient mit dem Absorptionsmaximum von Proteinen
(280 nm) gebildet. Der Absorbtionsquotient A260/A280 wies im Mittel einen Wert von
2,0 ± 0,05 auf, womit die RNA als nahezu frei von Proteinkontamination angesehen werden
konnte.
Als zusätzliche Qualitätskontrolle wurde die RNA-Integrität mittels des RNA 6000 Nano
LabChip Kit im Bioanalyzer 2100 (Agilent Technologies) nach Herstellerprotokoll
untersucht. Dabei wird eine Kapillarelektrophorese auf einem Chip basierenden System
durchgeführt. Die zuvor bei 70°C (2 min) denaturierte und fluoreszenzmarkierte RNA wird
durch ein System von Mikrokanälen bezüglich ihrer Fragmentgrößen aufgetrennt. Dies wird
von einem Detektor erfasst und in einem Elektropherogramm und in einem daraus
abgeleiteten Gel-Bild dargestellt (Abb. 2.4). Bei der Auftrennung grenzen sich die beiden
ribosomalen 18S und 28S als zwei deutlich voneinander getrennte RNA-Banden ab. Aus dem
Verhältnis von 18S und 28S-rRNAs zur Basislinie und dem Gesamterscheinungsbild des
Elektropherogramms generiert die 2100 Expert Software (Version B02.05.SI360) einen RNAIntegritätswert (RIN), der eine Beurteilung der RNA hinsichtlich des Degradationsstatus
ermöglicht. Der RIN nimmt hierbei Werte zwischen 1 (stark degradiert) und 10 (exzellente
Integrität) an, wobei in den untersuchten Proben kein RIN unter 8,2 ermittelt wurde.
Marker
28 srRNA
18 srRNA
Abb. 2.4 Elektropherogramm einer aus dem murinen linken Ventrikel (baseline) isolierten RNA-Probe
Dargestellt sind das Elektropherogramm (links) und das digitalisierte RNA-Elektrophoresebild (rechts). Nach
elektrophoretischer Auftrennung der RNA-Probe zeigen sich zwei sehr gut voneinander abgrenzbare Banden, die
den Untereinheiten der ribosomalen RNA entsprechenDer RIN dieser Probe beträgt 9,2.
Material und Methoden
- 23 -
2.2.4.2 Probenmanagement
Auf Grund der hohen Probenanzahl von 156 wurden die einzelnen RNA-Proben für die
Genexpressionsanalyse gepoolt. So wurden pro Messzeitpunkt jeweils die sechs linken und
sechs rechten Ventrikel der baseline-, Sham- bzw. TAC-Tiere zu einer Probe
zusammengefasst. Hierfür wurden von den einzelnen RNA-Proben jeweils 250 ng
entnommen und innerhalb der Gruppe und für die jeweilige Bedingung miteinander
vermischt. So wurde sichergestellt, dass für jede Probe ausreichend RNA für weitergehende
Analysen auf Einzeltierebene vorhanden war. Insgesamt standen 26 Poolproben zur
Verfügung: baseline (linker und rechter Ventrikel), jeweils linker und rechter Ventrikel von
TAC- und Sham-Tieren pro Zeitpunkt 4, 14, 21, 28, 42 und 56 Tage postOP.
Zur Verdeutlichung ist in Abb. 2.5 das Poolen der Proben exemplarisch für den
postoperativen Tag 14 dargestellt.
Abb. 2.5 Exemplarisches Schema zum Poolen der Proben
Für den postoperativen Tag 14 lagen Herzen von 6 TAC-und 6 Sham-Mäusen vor. Diese wurden in linke und
rechte Ventrikel geteilt und die Gesamt-RNA isoliert. Daraus resultierten 24 Einzelproben für diesen Zeitpunkt.
Je 250 ng der RNA-Proben einer Gruppe wurden gepoolt und die einzelnen Pools einer Genexpressionsanalyse
unterzogen.
Material und Methoden
- 24 -
2.2.4.3 Affymetrix GeneChip® Analyse
Zur genomweiten Expressionsanalyse wurde der Affymetrix GeneChip® Mouse Gene 1.0 ST
Array verwendet. Die Funktionsweise der GeneChip® DNA-Technologie beruht auf dem
Prinzip der Hybridisierung von Nukleinsäuren. Dabei werden synthetisch hergestellte
Oligonucleotide in spezifischer Anordnung durch ein photolithographisches Verfahren direkt
auf die Quarzoberfläche des Chips synthetisiert. Diese kurzen, meist 25-mer langen
Oligonucleotidsequenzen fungieren als Sonden, die unikal auf ein Gen zurück zu führen sind.
Dies bietet die Möglichkeit, das gesamte Transkriptom auf einem Chip abzubilden. Durch die
Hybridisierung
mit
einer
aus
der
RNA-Probe
amplifizierten
und
biotinylierten,
komplementären ssDNA (single strand DNA, Target) ist es möglich, das gesamte
Transkriptom zu untersuchen.
2.2.4.3.1
Präparation der Target-ssDNA
Zunächst mussten die gepoolten RNA-Proben unter Benutzung des Ambion® WT Expression
Kit in ssDNA umgeschrieben werden. Die Prozedur erfolgte nach Herstellerangaben. Hierfür
wurden jeweils 150 ng RNA eingesetzt, die mit einer Poly-A Kontroll-RNA (Spike-in RNA)
versetzt wurden (GeneChip®Poly-A RNA Control Kit). Spike-in RNAs dienen der Kontrolle
der Amplifikation und der internen Kalibration des Microarrays.
Die Synthese der ssDNA verläuft über mehrere Teilschritte. Zunächst wird die RNA in zwei
Syntheseschritten (Erststrang- und Zweitstrangsynthese) in dsDNA umgeschrieben. Um eine
Vervielfachung der eingesetzten RNA-Menge zu erreichen, wird die dsDNA in-vitro zu
cRNA transkribiert. Anschließend erfolgen Reinigungsschritte, in denen Enzyme, Salze,
anorganische Phosphate und nicht gebundene Nucleotide entfernt werden. Die gereinigte
cRNA wird unter zur Hilfenahme von Random Primern, die sich in zufälliger Verteilung an
die RNA anlagern und somit die Startsequenz für die reverse Transkriptase bilden, in ssDNA
unter Inkorporation von dUTP umgeschrieben. Die template cRNA (Matrize) wird
anschließend durch Hydrolyse mit RNAse H degradiert. Die ssDNA wird gereinigt und somit
für die Fragmentierung und Markierung vorbereitet.
Die Fragmentierung und Markierung der ssDNA erfolgte mit dem GeneChip® WT Terminal
Labeling Kit nach Herstellerangaben. Der DNA-Einzelstrang wird durch eine Kombination
aus Uracil DNA Glycosylase (UDG) und A-Purin-A-Pyrimidin-Endonuklease 1 (APE1)
fragmentiert. Die Markierung der Fragmente erfolgt mittels einer TdT (Terminal
Material und Methoden
- 25 -
Deoxynucleotidyl Transferase) über ein kovalent gebundenes Biotin-DNA Labeling Reagenz.
Zur Qualitätskontrolle der einzelnen, während der Prozedur entstandenen Nukleinsäuren
(ssDNA und fragmentierter ssDNA) wurden Nano Chip Messungen (Abs 2.2.4.1) am
Bioanalyzer 2100 vorgenommen (Abb2.5).
Abb. 2.5 Repräsentative Elektropherogramme von ssDNA und framentierter ssDNA
Die Elektropherogramme zeigen amplifizierte ssDNA in unfragmentierter (oben) bzw. fragmentierter Form
(unten), wobei letztere die Target-DNA darstellt.
2.2.4.3.2
Hybridisierung
Für die nachfolgenden Schritte wurde das GeneChip® Hybridization, Wash and Stain Kit
nach
Herstellerprotokoll
verwendet.
Für
die
Hybridisierung
wurde
ein
Hybridisierungscocktail, der neben den biotinylierten DNA Fragmenten (Targets) auch
Kontrolloligonucleotide und Hybridisierungskontrollen enthält, auf den Array gegeben und
für 16 h inkubiert. Die Biotin-markierten B2-Kontrolloligonukleotide werden zur Abgrenzung
des Leserasters verwendet, da sie mit spezifischen Sonden am Rand des Arrays hybridisieren.
Die
aus
markierter
E.coli-
bzw.
P1-Bakteriophagen-RNA
bestehenden
Hybridisierungskontrollen werden in verschiedenen Konzentrationen von der unteren
Detektionsgrenze bis hin zum Detektionsmaximum zugesetzt (bioB (1,5 pM), bioC (5 pM),
bioD (25 pM), cre (100 pM)) und dienen zur Qualitätskontrolle hinsichtlich der Sensitivität
des Lasers und der Hybridisierung. Nach erfolgter Hybridisierung wurde das Waschen und
Färben der Chips in der Array-Waschstation GeneChip® Fluidics Station 450 nach dem
Protokoll des Herstellers prozessiert. Für die Färbung der hybridisierten DNA-Fragmente
wurde ein Streptavidin-Phycoerythrin-Konjugat genutzt. Das Scannen der Arrays erfolgte im
konfokalen Scanner 3000 (Affymetrix). Die Menge des vom gebundenen Phycoerythrins
emittierten Lichts bei 570 nm ist dabei proportional zu den gebunden Targets. Diese
Intensitäten werden an jeder Position des Arrays aufgezeichnet und abschließend als Bilddatei
(.dat) ausgegeben.
Material und Methoden
2.2.4.3.3
- 26 -
Auswertung der Microarrays
Die Bilddateien (.dat) wurden mittels Affymetrix GeneChip® Console (AGCC) in CEL-files
konvertiert und mit der Rosetta Resolver 7.2.2 Software analysiert. Entsprechend des Mouse
Gene ST 1.0 Array Typs wurde der Robust-Multi-Array (RMA) Algorithmus via Affymetrix
Power Tools (APT) zur Datenextraktion und Normalisierung angewendet. Zudem wurden für
über den Hintergrund detektierte Sequenzen (Transkripte) p-Werte angegeben, die mit p<0,05
als sicher detektiert angenommen wurden.
Die Transkriptomanalyse sah die Verwendung gepoolter Proben vor, die eine statistische
Analyse auf Basis von biologischen Replikaten nicht ermöglichen. Um verlässliche
Ergebnisse zu generieren, wurden nur Sequenzen/Transkripte verwendet, die einen pWert <0,05 aufwiesen. Zudem wurden Ratios (TAC/Sham) gebildet, die auf Basis des Rosetta
Resolver Fehlermodells die Analyse differentiell exprimierter Sequenzen/Transkripte in den
zu betrachtenden Gruppen und Zeitpunkten ermöglichen.
Differentiell exprimierte Sequenzen/Transkripte mit einer mindestens 2-fachen Änderung
(fold change (fc) ≥ 2) und einem p-Wert <0,05 gingen in die funktionellen Analysen ein.
Dazu wurde die Ingenuity Pathway Analysis V.2012 Software (Ingenuity® Systems,
www.ingenuity.com) verwendet. Mit dieser Software ist es möglich, die zu untersuchenden
differenziell exprimierten Gene eines Datensatzes mit einer auf wissenschaftlichen
Publikationen basierenden Datenbank bzw. Referenzset abzugleichen und zu funktionellen
und biologischen Kategorien zusammenzufassen. Dabei wird eine Überrepräsentation von
Genen einer Kategorie im Vergleich zum Referenzset in Form eines p-Wertes und eines
Verhältnisfaktors (Anzahl differenziell regulierter Gene vs. Referenzset je Kategorie)
angegeben.
2.2.4.4 Validierung der Microarraydaten
Zur Validierung der Microarray Daten wurden TaqMan Low Density Arrays genutzt. Hierbei
wurden jedoch nicht die gepoolten RNAs eingesetzt, sondern die RNAs der Einzelproben der
linken Ventrikel von Sham- und TAC-Tieren. Dies hatte den Vorteil, dass neben der
Validierung
auch
die
gruppeninterne
Varianz
der
Genexpression
geprüft
und
Korrelationsanalysen zu den erhobenen kardialen Funktionsparametern durchgeführt werden
konnten.
Material und Methoden
2.2.4.4.1
- 27 -
Quantitative Real-time PCR
Die TaqMan Low Density Arrays (TLDA) beruhen auf der Methode der quantitativen realtime PCR (qRT-PCR). Die quantitative Bestimmung der PCR-Produkte erfolgt durch den
Einsatz
einer
TaqMan-Sonde,
an
deren
5`-Ende
sich
ein
hochenergetischer
Fluoreszenzfarbstoff (Reporter) befindet. Ist diese Sonde intakt wird die Fluoreszenz des
Reporters vom am 3`-Ende befindlichen niederenergetischen Quentscher absorbiert. Während
der Amplifikation wird die Sonde aufgrund der 5`-3`-Exonukleaseaktivität der DNAPolymerase abgebaut. Es entfernen sich Reporter und Quentscher voneinander und die
steigende Reporterfluoreszenz kann gemessen werden. Die Quantifizierung erfolgt über den
Ct-Wert (cycle treshhold). Dieser Wert beschreibt den PCR-Zyklus, in dem die
Fluoreszenzintensität erstmals exponentiell über den Hintergrund steigt.
Der verwendete TLDA umfasst 384-wells mit 8 fill ports, so dass sich jeweils ein Set von 48
wells ergibt. Da sich in jedem well Primer und Sonden für jeweils ein Transkript befinden,
können einzelne, unabhängige qPCR Reaktionen (Assays) ablaufen. Somit erlaubt dieser
TLDA die simultane Messung von 48 Genen in 8 Proben. Um die Verwertbarkeit der Daten
zu steigern, wurden jedoch nur 4 Proben je Array in Doppelbestimmung gemessen. Bei der
relativen Quantifizierung wird die Menge des Transkripts eines Zielgens im Verhältnis zu
einem oder mehreren Referenzgenen bestimmt. Voraussetzung für diese Referenzgene ist ein
konstantes Expressionsniveau über den Verlauf des Experiments, also auch in allen Gruppen.
Auf Grund dessen wurde neben den 44 Zielgenen auch die Expression der ribosomalen Gene
Rpl32, Rpl4, Rs18 und Polr2a, welches für eine Untereinheit der RNA-Polymerase II kodiert,
als Referenz gemessen.
Für die Messung wurden je Probe 600 ng RNA in cDNA umgeschrieben. Dies erfolgte unter
Verwendung des High Capacity cDNA Reverse Transcriptase Kit (Applied Biosystems) nach
dem Protokoll des Herstellers. Anschließend wurde die Probe in zwei Ansätze geteilt, der
TaqMan Universal PCR MasterMix zugegeben und in die fill ports pipettiert (300 ng cDNA
je Port). Nach zweimaliger kurzer Zentrifugation, bei der sich der cDNA-Mix aus den fill
ports gleichmäßig in die wells verteilt, wurde die Karte versiegelt und im ABI HT7900 RTPCR System gemessen. Die Messung erfolgte über 40 Zyklen (30 s 97°C, 1 min 59,7°C),
denen zwei initiale Temperaturschritte (2 min 50°C, 10 min 94,5°C) vorausgingen.
Die Ausgabe der Rohwerte der Messungen am ABI HT 7900 RT PCR System (Applied
Biosystems) erfolgte über die SDS 2.3 Software. Diese stellt in einem RQ (Relative
Quantifizierung) Dokument die Ct-Werte der einzelnen Assays zusammen und bietet die
Möglichkeit, die Amplifikationsplots graphisch darzustellen. Die Amplifikationsplots
Material und Methoden
- 28 -
mussten einzeln begutachtet werden, um die Qualität des Laufs zu beurteilen und falsch
positive Werte bzw. Ct-Artefakte auszuschließen. Anschließend erfolgte die Analyse der RQ
Daten mit der Data Assist Software (Applied Biosystems). Hierbei wurden die relativen
Quantitäten der Transkripte über den geNorm berechneten Normalisierungsfaktor (NF)
ermittelt. Dieser von Vandesompele et al. (Vandesompele et al., 2002) eingeführte
Algorithmus dient der Bestimmung der stabilsten Referenz bzw. house keeping-Gene, die aus
einem Set getesteter Kandidaten besteht. Der Normalisierungsfaktor berechnet sich dabei aus
dem geometrischen Mittel der eingesetzten Referenzgene (Polr2a, Rpl4, Rpl32, Rs18).
Dadurch ist dieses Modell robust gegen Ausreißer bzw. Schwankungen in der Expression der
Referenzgene und erlaubt eine verlässliche quantitative Aussage über die Expression der
Zielgene.
2.2.5 Proteomanalyse
Die Aufarbeitung der Herzproben für die Proteomanalyse und die entsprechende Auswertung
wurde von Alexander Benkner im Rahmen seiner Diplomarbeit am Interfakultären Institut für
Genetik und Funktionelle Genomforschung durchgeführt. Dabei standen ihm die in Abschnitt
2.2.4 genannten Gewebepuder der linken und rechten Ventrikel zur Verfügung. Die Analyse
der Proteinmuster wurde mittels Massenspektrometrie durchgeführt.
Die Probenvorbereitung und –analyse wurde wie im Folgenden beschrieben durchgeführt:
Der zur Verfügung gestellte Gewebepuder wurde unter Benutzung einer Kugelmühle
mechanisch
aufgeschlossen,
in
1x UT
(8M
Harnstoff/2M
Thioharnstoff)
-Puffer
aufgenommen und kurz mit Ultraschall behandelt. Die Zelltrümmer wurden abzentrifugiert,
der Überstand abgenommen und die Proteinkonzentration bestimmt. Jeweils 20 µg Protein der
einzelnen Proben wurde nach dem bereits für die Transkriptomanalyse verwendeten Schema
gepoolt (2.2.4.2). Von den resultierenden Poolproben wurden jeweils 4 µg Protein einem
Flüssigverdau mit LysC und Trypsin zugeführt. Das entstandene Peptidgemisch wurde
entsalzt, mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie aufgetrennt und im LTQ-OrbitrapVelos Massenspektrometer vermessen. Die Auswertung der massenspektrometrischen
Rohdaten erfolgte mit der Rosetta Elucidator Software.
Material und Methoden
- 29 -
2.2.6 Histologische Bestimmung der Fibrosierung
Mit Hilfe histologischer Färbemethoden sollte ermittelt werden, inwieweit fibrotische
Veränderungen der Herzen nach TAC-OP auftraten.
Hierfür wurden erneut Tiere wie unter 2.2.3 beschrieben einer Aortenstenose unterzogen und
pro Zeitpunkt je 3 Sham- und 3 TAC-Mäuse im MRT vermessen. Zusätzlich wurden 3
baseline-Tiere mitgeführt. Anschließend wurden die Herzen über die abdominale Aorta mit
einer paraformaldehydhaltigen Fixierlösung (Ringerlösung, 3 % Paraformaldehyd, 4 %
Dextran, 2 % Glutaraldehyd, pH 7,4) gespült, entnommen und in einer Nachfixier-Lösung
(3% Paraformaldehyd in PBS) aufbewahrt. Die fixierten Mäuseherzen wurden in Paraffin
eingebettet und axial zur Herzmitte 7µm dicke Schnitte angefertigt. Um den Anteil des
Kollagens im Herzgewebe zu bestimmen, wurde eine Färbung mit Siriusrot durchgeführt.
Dabei wird Kollagen rot angefärbt, wohingegen das restliche Gewebe eine gelbliche Färbung
aufweist. Die Paraffinschnitte und die histologischen Färbungen wurden am Institut für
Pathologie der Universitätsmedizin Greifswald angefertigt.
Die mikroskopischen Aufnahmen der Herzschnitte wurden mit dem Keyence BZ9000
Floureszenzmikroskop durchgeführt. Pro Herz standen 3 mit Siriusrot gefärbte Schnitte zur
Verfügung. Pro Herzquerschnitt wurden in 10-facher Vergrößerung rasterartig mehrere
Einzelbilder aufgenommen und mittels BZ II Analyzer Software (Keyence) zu einem
Gesamtbild zusammengesetzt. Anschließend konnten die Gesamtflächen der Schnitte
bestimmt und die Fläche der fibrotischen Areale mittels eines semi-automatischen PixelFarbdeterminierungsalgorithmus der BZ II Analyzer Software quantifiziert werden. Daraus
wurde der prozentuale Anteil der Fibrose berechnet und der Mittelwert der 3 verschiedenen
Schnitte pro Herz gebildet.
2.2.7 Statistische Analysen
Für die Auswertung der Microarray- bzw. TLDA-Daten wurde die oben beschriebene
Software Rosetta Resolver 7.2.2 (Rosetta Inpharmatics LLC) bzw. Data Assist 3.01 (Applied
Biosystems) genutzt. Die funktionelle Kategorisierung der differenziell regulierten Gene
wurde mit Ingenuity Pathway Analysis V.2012 Software (Ingenuity® Systems) durchgeführt.
Für die statistische Auswertung der kardialen Funktionsparameter (Mann-Whitney-U-Test)
und der Fibrose (Students t-Test), als auch für die Korrelationsanalysen der TLDA-Messwerte
Material und Methoden
- 30 -
(Spearman) mit den funktionellen Herzparametern wurde Graph Pad Prism 5 (GraphPad
Software) verwendet. P-Werte <0,05 wurden als statistisch signifikant bewertet.
Ergebnisse
3.
- 31 -
Ergebnisse
Ziel dieser Arbeit war es, den progressiven Krankheitsverlauf einer chronischen
Herzinsuffizienz auf Transkriptom- und Proteomebene zu untersuchen. Dafür wurde das
Modell der experimentellen Aortenstenose (TAC) in der Maus etabliert. Bei diesem
Tiermodell entsteht durch eine definierte Konstriktion der Aorta eine Drucküberlastung des
linken Ventrikels, die zur Ausbildung einer Herzinsuffizienz führt. Die aus der
Drucküberlastung resultierenden pathologischen Veränderungen des Herzens wurden über
einen Zeitraum von 56 Tagen beobachtet. An den dabei untersuchten Zeitpunkten 4, 14, 21,
28, 42 und 56 Tage nach der OP wurden die kardialen Funktionen mittels
Magnetresonanztomografie evaluiert. Im Anschluss an die funktionellen Messungen wurden
die Herzen für die Transkriptom- und Proteomuntersuchungen entnommen und jeweils in
linke und rechte Ventrikel geteilt. Als Kontrollgruppen fungierten scheinoperierte Tiere
(Sham), die zwar der OP-Prozedur unterlagen, jedoch keine Konstriktion der Aorta
vorgenommen wurde. Zudem stellten nicht operierte Tiere eine baseline-Kontrollgruppe. Für
die mRNA- und Proteinanalyse wurden die linken bzw. rechten Ventrikel gruppen- und
zeitpunktspezifisch gepoolt und hinsichtlich ihrer Veränderungen während der Progression
einer Herzinsuffizienz untersucht. Für den folgenden Ergebnisteil wurde als Nomenklatur der
Gene die Kleinschreibung (z.B. Postn) und für das ensprechende Protein die Schreibweise in
Kaptitalen (z. B. POSTN) festgelegt.
3.1 Charakterisierung der murinen Herzfunktion nach experimenteller
Aortenstenose (TAC) im Zeitverlauf der Erkrankung
3.1.1 Bildgebende
Darstellung
der
murinen
Herzaktion
mittels
Magnetresonanztomografie
Durch das bildgebende Verfahren der Magnetresonanztomografie war es möglich,
hochauflösende Bilder der Herzaktion einzelner Tiere zu generieren und somit die
entsprechenden Funktionsparameter präzise zu erheben. Des Weiteren konnte über die
Aufnahme des Aortenbogens sichergestellt werden, dass in TAC-operierten Tieren tatsächlich
eine Gefäßverengung vorhanden war. Abb. 3.1 zeigt den Vergleich zwischen einem Sham-
Ergebnisse
- 32 -
und einem TAC-operierten Tier. Dargestellt ist der sogenannte 4-Kammerblick, in dem die
vier Herzkammern und der Aortenbogen erkennbar sind. Deutlich sichtbar ist die Verengung
der Aorta des abgebildeten TAC-Tieres (rechts).
Abb. 3.1 Kardio-MRT Aufnahme des Herzens einer TAC-operierten Maus im Vergleich zum Herzen
eines Sham- Tieres
Dargestellt ist der 4-Kammerblick einer Sham- (links) und einer TAC- (rechts) operierten Maus. Die Aorta des
TAC-Tieres ist durch die Aortenkonstriktion deutlich verengt (Pfeil).
3.1.2 Erhebung der kardialen Funktionsparameter und Charakterisierung des
Krankheitsverlaufs
Im Rahmen dieser Arbeit sollte der progrediente Krankheitsverlauf einer induzierten
Herzinsuffizienz abgebildet werden. Vorversuche haben ergeben, dass 56 Tage nach TACOperation ein Stadium erreicht wurde, an dem die Herzfunktion bereits stark abgesunken war
und die Tiere sehr sensibel auf äußere Einflüsse wie Narkose und MRT-Messung reagierten.
Aus diesem Grund wurde der Tag 56 als Versuchsendpunkt definiert. Um alle
Krankheitsstadien im Einzelnen untersuchen zu können, wurden weitere Zeitpunkte wie folgt
festgelegt: 4, 14, 21, 28 und 42 Tage nach Operation (Sham und TAC). Es wurden pro
Messzeitpunkt jeweils 6 Sham- und 6 TAC-Tiere untersucht. Zusätzlich fungierten 6 nicht
operierte C57Bl/6N Mäuse als baseline-Gruppe.
Abb. 3.2 zeigt repräsentative MRT-Aufnahmen einer baseline-Maus und von TAC-operierten
Mäusen zu den einzelnen Versuchszeitpunkten. Bei TAC-Tieren konnte eine stetige
Größenzunahme der Herzen beobachtet werden, bereits nach 14 Tagen postOP zeigte sich
auch eine Zunahme der Wanddicke der Ventrikel. Die Kammervolumina nahmen ebenfalls
über den Zeitverlauf zu, wohingegen die zunächst hypertrophe Steigerung der Wanddicke ab
Ergebnisse
- 33 -
Tag 42 in eine Dilatation der Ventrikel mündete. Am Versuchsende zeigte sich ein massiv
vergrößertes Herz mit stark dilatierten Ventrikeln.
Abb 3.2 Repräsentative Kardio-MRT-Aufnahmen der Mausherzen im Zeitverlauf nach TAC-OP
Dargestellt ist der 4-Kammerblick eines basline Mausherzens (base) und der Herzen an den Tagen 4, 14, 21, 28,
42 und 56 nach TAC-OP. Es zeigt sich eine Größenzunahme der Herzen über die Zeit. Die finale Dilatation der
Ventrikel an Tag 56 verdeutlicht zusätzlich die Aufnahme im 2-Kammerblick (unten rechts).
Die
Kardio-MRT-Aufnahmen
Herzfunktionsparameter
zu
wurden
bestimmen.
genutzt,
Die
um
die
durchschnittliche
linksventrikulären
linksventrikuläre
Ejektionsfraktion (LVEF) betrug in den gesunden baseline-Mäusen 56,5 ± 1,2 %. Bereits vier
Tage nach TAC-OP verschlechterte sich die LVEF auf 38,2 ± 4,3 % und sank an Tag 14 auf
28,3 ± 2,9 % ab. Dieses Niveau konnte bis zum Tag 42 (28,3 ± 6,2 %) aufrechterhalten
werden. Bis zum Tag 56 trat eine weitere deutliche Verschlechterung der linksventrikulären
Pumpfunktion ein (16,0 ± 2,2 %). Im Gegensatz dazu konnte in den Sham-Tieren keine
Abnahme der LVEF über die Zeit beobachtet werden, hier zeigten sich konstante Werte von
55,4 ± 1,9 % (Abb 3.3 A). Die in den MRT-Aufnahmen bereits sichtbare Vergrößerung der
Herzen konnte durch eine Bestimmung der linksventrikulären Masse (LVM) bestätigt werden.
Um ein eventuell vorhandenes unterschiedliches Wachstumsverhalten einzelner Tiere in die
Auswertung mit einzubeziehen, wurde die ermittelte LVM auf die zugehörige Tibialänge
normalisiert. Während der Quotient in den Sham-Tieren über die Zeit nur leicht anstieg
(LVM/TL, 34,5 ± 3,5 vs. 36,7 ± 1,8 mg/cm), wiesen TAC-Tiere eine sehr starke
Massezunahme auf. Auch in diesem Parameter lässt sich eine treppenförmige Erhöhung bei
TAC-Tieren erkennen: eine leichte Zunahme zu Tag 4 (43,7 ± 3,9 mg/cm) und Tag 14
(56,4 ± 6,7 mg/cm), eine nur mäßige Erhöhung von LVM/TL bis zum Tag 42
Ergebnisse
(61,5 ± 6,5 mg/cm)
- 34 und
dann
ein
wieder
stärkerer
Anstieg
bis
zum
Tag
56
(76,4 ± 13,4 mg/cm) (Abb. 3.3 B). Die bereits erwähnte stufenartige Progression konnte auch
bei den Parametern LVEDV (linksventrikuläres enddiastolisches Volumen) und LVESV
(linksventrikuläres endsystolisches Volumen) beobachtet werden (Abb 3.3 C, D). Ausgehend
von dem LVEDV der Herzen der baseline-Gruppe (56,6 ± 3,0 µl) kam es bei den TACMäusen auch hier über Tag 4 (68,8 ± 4,4 µl) bis hin zu Tag 14 (90,0 ± 6,9 µl) zu einem
initialen Anstieg, die Werte verblieben zwischen den Versuchstagen 21-42 ( 95,59 ± 9,5 µl)
auf einem konstant erhöhten Niveau und zeigten an Tag 56 (140,0 ± 16,24 µl) nochmals eine
massive Steigerung. Ein ähnliches Bild zeigten die TAC-Mäuse hinsichtlich des LVESV, das
sich über Tag 4 (42,7 ± 5,2 µl) und 14 (64,3 ± 6,1 µl) vergrößerte, zwischen Tag 21-42
(69,1 ± 10,3 µl) konstant verhielt und final weiter (117,7 ± 15,7 µl) zunahm. Die
linksventrikulären Volumina der Enddiastole (60,7 ± 5,6 µl) und Endsystole (27,3 ± 7 µl) in
den Sham-Tieren blieben an allen Messzeitpunkten unverändert.
Insgesamt war in den TAC-Tieren bereits ab Tag 4 bei allen untersuchten kardialen
Funktionsparametern eine signifikante Verschlechterung in Bezug auf die entsprechende
Sham-Gruppe zu verzeichnen. Zur Verdeutlichung der Ergebnisse sind die kardialen
Funktionsparameter in Abb. 3.3 graphisch dargestellt, die Tab 3.1 zeigt eine
Zusammenfassung
der
erhobenen
Daten
und
die
entsprechenden
Signifikanzen.
Ergebnisse
- 35 -
A
B
C
D
Abb. 3.3 Zeitlicher Verlauf der erhobenen kardialen Funktionsparameter LVEF, LVM/Tibialänge, LVEDV und
LVESV in baseline-, Sham- und TAC-Tieren
Die mittels Kleintier-MRT erhobenen Daten sind als Einzelwerte und Mittelwerte ± SD (rot) dargestellt. In den
TAC-Mäusen (schwarz) konnte über die Zeit eine stufenartige Progression der Erkrankung beobachtet werden.
Dabei zeigte sich der Verlust der Pumpfunktion in der abfallenden linksventrikulären Ejektionsfraktion
(LVEF) (A), die Herzhypertrophie in einem Anstieg des Quotienten aus linksventrikulären Masse
(LVM)/Tibialänge (B) und die fortschreitende Ventrikeldilatation in der Vergrößerung der linksventrikulären
enddiastolischen (LVEDV) (C) und endsytolischen Volumina (LVESV) (D). In Sham-Tieren (blau) veränderten
sich die Funktionsparameter über die Zeit nicht und zeigten keine signifikanten Unterschiede zu nicht operierten
baseline-Tieren (grün).
Tab. 3.1 Werte der erhobenen kardialen Funktionsparameter LVEF, LVM/Tibialänge, LVEDV und
LVESV in baseline, Sham- und TAC-Tieren
Die mittels Kleintier-MRT ermittelten Parameter sind als Mittelwerte ± SD aufgeführt. Alle untersuchten
kardialen Funktionsparameter zeigten zu jedem Zeitpunkt signifikant schlechtere Werte (**p≤0,01, * p≤0,05) in
TAC-Tieren im Vergleich zu den Sham-Tieren.
base
LVEF (%)
LVM/Tibialänge (mg/cm)
LVEDV(µl)
LVESV(µl)
56,5 ± 1,2
32,5 ± 4,3
56,7 ± 3
24,8 ±1,5
Sham
TAC
Sham
TAC
Sham
TAC
Sham
TAC
4d
54,7 ± 2
38,2 ± 4,3**
34,5 ± 3,5
43,7 ± 3,9**
56 ± 2,5
68,8 ± 4,4**
25,3 ± 2
42,7 ± 5,2**
14d
54,3 ± 1,4
28,3 ± 2,9**
36,6 ± 3
56,4 ± 6,7**
59,5 ± 5,3
90 ± 7**
29 ± 2,6
64,3 ±6,1**
21d
54,7 ± 1,2
28,2 ± 2,6**
37,8 ± 3,7
59,8 ± 6,3**
62,5 ± 6,7
91,7 ± 9,9**
28,3 ± 3
66 ± 8,9**
28d
55,8 ± 2,4
27,5 ± 2,2**
35,8 ± 1,6
61 ± 7,5**
58,3 ± 5,9
96 ± 5,7**
25,7 ± 2,7
69,5 ± 5,5**
42d
57 ± 1,3
28,3 ± 6,3**
38,5 ± 4,4
61,5 ± 6,5**
67,7 ± 1
99,3 ± 3,5**
29 ± 1
71,8 ± 15,1**
56d
56,2 ± 1,6
16 ± 2,2**
36,7 ± 1,8
76,4 ± 13,4**
59,3 ± 4,2
140 ± 16,2**
26,2 ± 2,5
117,7 ± 15,7**
Ergebnisse
- 36 -
Zusammenfassend haben diese Untersuchungen gezeigt, dass eine mittels Aortenkonstriktion
hervorgerufene Herzinsuffizienz durch einen stufenartigen Krankheitsverlauf gekennzeichnet
ist. Die initial hypertrophe Reaktion mit Zunahme der linksventrikulären Masse und der
Verschlechterung der Pumpfunktion repräsentiert die erste Phase der einsetzenden
Remodelingprozesse. In der sich anschließenden Plateauphase, in der sich die Herzfunktion
auf konstant erniedrigtem Niveau hält, scheint sich eine kompensierte kardiale Hypertrophie
einzustellen. Zu Versuchsende zeigt sich ein final erkranktes Herz durch eine massive
Ventrikeldilatation und stark eingeschränkte Pumpfunktion. Diese Daten bestätigen sowohl
die Eignung des Tiermodells, als auch die gewählten Zeitpunkte für die Untersuchungen der
Remodelingprozesse während der Ausbildung einer Herzinsuffizienz.
3.2 Charakterisierung der kardialen Fibrosierung nach experimenteller
Aortenstenose (TAC) im Zeitverlauf der Erkrankung
Um zu untersuchen, inwieweit fibrotische Veränderungen bei Hypertrophie und
Herzinsuffizienz nach TAC auftreten, wurden weitere Mäuse nach dem oben genannten
Schema
operiert.
Die
verschiedenen
Gruppen
(baseline,
Sham,
TAC)
und
Untersuchungszeitpunkte wurden beibehalten, es wurden jeweils drei Tiere in einer Gruppe
untersucht.
Die
Herzfunktion
der
Tiere
wurde
auch
hier
nach
einer
magnetresonanztomografischen Untersuchung erhoben. Anschließend wurden die Herzen
entnommen, in Paraffin eingebettet, geschnitten und Kollagenfasern mittels Siriusrot-Färbung
markiert und quantifiziert.
Nach Auswertung der MRT-Aufnahmen zeigte sich ein vergleichbares Bild zu den ersten
Funktionsmessungen (siehe Kapite 3.1). Da in dem ersten Probenset der Einfluss des
Wachstums auf die Herzgröße ausgeschlossen werden konnte, wurde auf die Normalisierung
der LVM auf die Tibialänge verzichtet. Die einzelnen kardialen Parameter sind zur Übersicht
in Tabelle 3.2 dargestellt.
Ergebnisse
- 37 -
Tab. 3.2 Kardiale Funktionsparameter der für die histologischen Untersuchungen genutzten Herzen
Dargestellt sind die Mittelwerte ± SD der LVEF, der LVM, des LVEDV und LVESV der baseline-, Sham- und
TAC-Tiere zu den unterschiedlichen postoperativen Zeitpunkten.
LVEF (%)
LVM (mg)
LVEDV(µl)
LVESV(µl)
58 ± 3
60 ± 0,6
59,3 ± 1,2
25 ± 1,7
Base
Sham
TAC
Sham
TAC
Sham
TAC
Sham
TAC
4d
57 ± 3,5
33,3 ± 1,52
70 ±3,5
84,6 ±9,7
57,6 ±7,2
79,3 ± 4,1
24,3 ± 2,9
53 ± 3,5
14d
57 ± 5,3
26,3 ± 8,5
66,6 ± 3
112,3 ± 16
62 ± 2
95,6 ± 12,7
27 ±3
71,6 ± 17,2
21d
60 ±1,7
22,6 ± 1,52
67,6 ± 2,5
123,3 ± 7,4
64 ± 5
112 ± 8,2
25,6 ± 2,3
86,6 ± 4,5
28d
60 ± 3
29,6 ± 9,6
65,6 ± 6,4
119 ± 25
73 ± 14,1
105 ± 24
29 ± 4,6
76 ± 26,8
42d
59 ±1,7
18,6 ± 9
72,6 ± 5,7
127 ± 25,4
63 ± 7,2
128 ±28,5
25,6 ± 4
104,6 ± 32,9
56d
58,6 ± 1,5
17 ± 2
73,6 ± 4
149,6 ± 10,6
59 ± 3
148 ± 17
24,6 ± 2
123 ± 10,6
Nach Auswertung und Berechnung des prozentualen Anteils fibrosierter Fläche jedes
einzelnen Herzens zeigte sich, dass der Anteil fibrosierten Gewebes in den TAC-Mäusen zu
allen Zeitpunkten höher war als in den Sham-Herzen. Dennoch konnten keine signifikanten
Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen festgestellt werden, was wahrscheinlich der
geringen Gruppengröße (n=3) geschuldet ist. Im Trend ist jedoch erkennbar, dass es über die
Zeit zu einer Zunahme der Kollagenfasern in den TAC-Tieren kam, wohingegen die ShamTiere relativ wenig fibrotisches Gewebe ausbildeten. Die Abb 3.4 zeigt repräsentative
Hellfeldaufnahmen der unterschiedlichen Herzen und Abb 3.5 führt die quantifizierten
Flächen des fibrotischen Gewebes auf.
Ergebnisse
- 38 -
Abb. 3.4 Repräsentative Hellfeldaufnahmen von Sham- und TAC-Herzen an den postoperativen Tagen 4
und 56
Die Siriusrot Färbung zeigte eine deutliche Zunahme fibrotischer Fasern (rot) im Gewebe des TAC-Herzens an
Tag 56. In den Sham-Herzen als auch im TAC-Herz an Tag 4 zeigten sich die Kollagenfasern lediglich an
Gefäßrändern.
Abb.3.5 Quantifizierung fibrotischer Areale
Dargestellt ist die fibrotische Fläche in Prozent der Gesamtherzfläche (±SD) für baseline (grün)-, Sham (blau)und TAC (schwarz)-Tiere (jeweils n=3) zu den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten. Die TAC-Herzen
zeigten im Allgemeinen einen höheren Anteil fibrotischer Areale als die Sham-Tiere. Im Trend scheint die
Fibrose über die Zeit in den TAC-Tieren zuzunehmen.
Die Quantifizierung der kardialen Fibrose zeigte eine verstärkte Fibrosierung des
Herzgewebes nach Aortenkonstriktion. Des Weiteren konnte bei dieser Analyse die
Reproduzierbarkeit der Methode der operativen Aortenkonstriktion bzw. die Konformität der
Progression der Erkrankung in den Mäusen bestätigt werden.
Ergebnisse
- 39 -
3.3 Genexpressionsanalyse der linken und rechten Ventrikel nach
experimenteller Aortenstenose (TAC) im Zeitverlauf der Erkrankung
Die linken (LV) und rechten Ventrikel (RV) wurden wie unter 2.2.4.2 beschrieben gepoolt
und mittels GeneChip® Mouse ST Array analysiert. Die Intensitäten der einzelnen
Genprodukte wurden den einzelnen Gruppen zugeordnet und je Zeitpunkt die Intensität in der
TAC-Gruppe auf die der jeweiligen Sham-Gruppe bezogen (TAC vs. Sham). Die ermittelten
Ratios wurden in fold changes (Änderungsfaktor; x-fache Änderung) umgerechnet und nach
dem Rosetta Resolver Algorithmus in Form eines p-Wertes statistisch beurteilt. Zunächst
wurden nur die Gene betrachtet, die in den TAC-Mäusen im Vergleich zu Sham-Tieren
mindestens 2-fach höher oder niedriger exprimiert wurden. Da die Software (Rosetta
Resolver) bei der Berechnung des fold changes (fc) diesen statistisch bewertet und einen pWert zuordnet, wurden die Gene zusätzlich nach diesem p-Wert gefiltert. So gingen nur die
Gene in die weitere Analyse ein, die mindestens zu einem Zeitpunkt (Tag 4, 14, 21, 28, 42
oder 56) mindestens 2-fach differenziell (fc≥±2, TAC vs. Sham) exprimiert wurden und einen
p-Wert ≤0,05 aufwiesen. Durch diese Vorauswahl ergaben sich über den gesamten
Untersuchungszeitraum 125 differenziell regulierte Gene im linken und 93 im rechten
Ventrikel. Von diesen wiederum wiesen 54 Gene in beiden Ventrikeln zu mindestens einem
Zeitpunkt eine veränderte Expression auf (Abb. 3.6, oben). Beim Vergleich der
Genexpression der linken und rechten Ventrikel der unoperierten baseline-Tiere hingegen
konnten keine bzw. nur sehr gering ausgeprägte Unterschiede zwischen beiden Ventrikeln
nachgewiesen
werden,
womit
die
Genexpressionsunterschiede
alleinig
auf
die
Aortenkonstriktion zurückzuführen sind (Anhang Tab. 7.1).
Zu den einzelnen Zeitpunkten wurden durch die Aortenstenose jeweils mehr Gene verstärkt
transkribiert als reprimiert (Abb. 3.6, unten). Auffallend war, dass im LV eine hohe Anzahl an
Genen an Tag 4 (49↑, 8↓) und 56 (78↑, 9↓) reguliert waren, wohingegen zu den Zeitpunkten
14 (22 ↑3↓), 21 (16↑1↓), 28 (14↑,7↓) und 42 (19↑,7↓) Tage postOP offenbar weniger
genregulatorische Prozesse abliefen. Dies war auch im rechten Ventrikel der Fall, obwohl hier
weitaus weniger Gene reguliert waren als im linken. Eine Auflistung aller signifikant
regulierten Gene des linken und rechten Ventrikels ist im Anhang (Tab. 7.2, Tab 7.3) zu
finden.
Ergebnisse
- 40 -
Abb. 3.6 Anzahl der nach Aortenstenose im Vergleich zu Sham-operierten Tieren differentiell
exprimierten Gene im linken und rechten Ventrikel
Gezeigt ist die Anzahl der Gene im linken (LV) und rechten (RV) Ventrikel, die zu mindestens einem Zeitpunkt
mindestens 2–fach differenziell mit p≤0,05 (TAC vs. Sham) exprimiert wurden. Insgesamt wurden im LV 125
und RV 93 Gene differenziell exprimiert. Für 54 dieser Gene wurden Änderungen in beiden Ventrikeln
gemessen (oben).
An den Tagen 4 und 56 zeigte sich im Vergleich zum Zeitraum zwischen Tag 14 und 42 eine höhere Anzahl an
regulierten Genen. Dabei waren mehr Gene verstärkt exprimiert als reprimiert.
Um neben den Unterschieden zwischen TAC- und Sham-Tieren je Zeitpunkt auch den
zeitlichen Verlauf innerhalb der Gruppe betrachten zu können, wurde für einzelne Gene auch
eine Auswertung der Signalintensitäten über den Krankheitsverlauf vorgenommen (baseline,
Sham, TAC, jeweils LV und RV, siehe Abb. 3.7 A und B).
In diese Überprüfung wurden die Gene Nppb (natriuretisches Peptid B, BNP), Nppa (atriales
natriuretisches Peptid, ANP), Acta1 (α-Aktin) und Postn (Periostin) einbezogen. Diese Gene
wurden ausgewählt, da sie einerseits als klassische HI-assoziierte Gene gelten und
andererseits auch wie erwartet einen fold change TAC/Sham von über 2 zeigten.
Bei der Betrachtung der einzelnen Signalintensitäten der Poolproben von baseline-, Sham-und
TAC-Herzen zeigten die Sham-Tiere eine konstant niedrige Expression der betrachteten HIassoziierten Gene (Abb. 3.7 A,B). Die Intensitäten verblieben auf dem Ausgangsniveau der
baseline-Herzen. Zudem konnten weder in den baseline- noch in den Sham-Tieren
Unterschiede zwischen den Intensitäten im linken und rechten Ventrikel festgestellt werden.
Die linken Ventrikel der TAC-Tiere hingegen wiesen bereits an Tag 4 eine massive Änderung
im Vergleich zum baseline bzw. Sham-Wert auf. Darüber hinaus zeigten sich auch deutliche
Unterschiede zwischen den Genexpressionshöhen in den linken und rechten Ventrikeln.
Nppb wurde in den TAC-Tieren bereits an Tag 4 nach OP stark im LV exprimiert und
verblieb an allen untersuchten postoperativen Zeitpunkten auf einem konstant hohen Level.
Die Expression von Nppa war initial (Tag 4) ebenfalls hoch, stieg aber noch bis Tag 21 an
und verminderte sich anschließend an Tag 28 und 42 wieder auf das Niveau des 4. Tages. An
Ergebnisse
- 41 -
Tag 56 konnte wiederum ein massiver Anstieg der Genaktivität von Nppa verzeichnet
werden. Das Expressionsprofil von Nppb und Nppa der LV konnte in den rechten Ventrikeln
der TAC-Herzen nicht beobachtet werden. Hier zeigte sich bis einschließlich Tag 42 eine
unverändert niedrige Expression, die erst final an Tag 56 stark anstieg.
Abb 3.7A Signalintensitäten der Herzinsuffizienz-assoziierten Gene Nppb und Nppa
Dargestellt sind die Signalintensitäten der Gene Nppb und Nppa in linken (LV) und rechten (RV) Ventrikeln von
baseline (base-), Sham- und TAC-Tieren zu den jeweilig untersuchten Zeitpunkten. Im linken Ventrikel war
bereits 4 Tage nach TAC eine stärkere Änderung in der Expression zu beobachten als in den korrespondierenden
rechten Ventrikel. Erst am postoperativen Tag 56 konnte auch im RV der TAC-Tiere eine erhöhte
Signalintensität dieser Gene gemessen werden. Die gemessenen Signalintensitäten in den Sham-Tieren blieben
über die Zeit in LV und RV konstant auf einem den baseline-Tiere vergleichbaren Niveau.
Das Intensitätsprofil für das α-Aktin-kodierende Gen Acta1 zeigte in den linken Ventrikeln
der TAC-Gruppe einen ähnlichen Verlauf wie Nppa. So konnte initial ebenfalls ein Anstieg
bis Tag 21 mit einem anschließenden Abfall der Genexpression an Tag 28 und 42 und einer
starke Erhöhung der Transkription an Tag 56 beobachtet werden.
Periostin (Postn), dessen Expression mit der Regulation und Ausbildung der kardialen Fibrose
assoziiert ist, wurde an Tag 4 in den linken Ventrikeln der TAC-Gruppe stark exprimiert.
Anschließend nahm die Expressionshöhe in der Zeit von Tag 14 bis Tag 42 stetig ab, konnte
jedoch final an Tag 56 wieder in verstärktem Maße detektiert werden. Werden die
Signalintensitäten der Gene Acta1 und Postn in den rechten Ventrikeln der TAC-Gruppe
Ergebnisse
- 42 -
betrachtet, fällt auch hier im Vergleich zum LV wieder ein geringeres Expressionsniveau auf.
Im Gegensatz zu Nppa und Nppb beschreiben die Intensitätsprofile von Acta1 und Postn im
RV aber einen dem LV ähnlichen Verlauf.
Abb 3.7B Signalintensitäten der Herzinsuffizienz-assoziierten Gene Acta1 und Postn
Bereits kurz nach TAC-OP konnte eine vermehrte Expression dieser Gene im linken Ventrikel nachgewiesen
werden. Die Signalintensitäten im rechten Ventrikel waren zwar geringer als in den korrespondierenden linken
Ventrikel, zeigten jedoch im Trend einen ähnlichen Verlauf. Die Expression im LV und RV der Sham-Tiere
verblieb auch hier auf basalem Niveau.
Zusammenfassend hat diese Betrachtung gezeigt, dass alle untersuchten HI-assoziierten Gene
bereits 4 Tage nach der Induktion der Drucküberlastung insbesondere im linken Ventrikel
verstärkt exprimiert werden, wohingegen die Expression in den Sham-Tieren auf einem den
baseline-Tieren vergleichbaren niedrigem Niveau verblieb. Dementsprechend scheint nur der
Stimulus der TAC- und nicht schon die OP-Prozedur das Expressionsmuster zu beeinflussen.
Die Prüfung weiterer Gene zeigte, dass sich die Intensitätsprofile der linken und rechten
Ventrikel im Trend ähnlich verhielten, wobei im Allgemeinen weniger Transkripte im RV
gemessen wurden. Somit scheint die Drucküberlastung die Genaktivität im linken Ventrikel
stärker (Acta1, Postn) bzw. zu einem früheren Zeitpunkt (Nppb, Nppa) zu beeinflussen.
Folglich sollten krankheitsbedingte Veränderungen des Expressionsmusters primär im linken
Ventrikel sichtbar und dort stärker ausgeprägt sein. Auf Grund dessen wurde in den folgenden
Ergebnisse
- 43 -
Analysen der Schwerpunkt auf die zeitlichen Veränderungen der Genexpression im linken
Ventrikel gelegt.
3.3.1 Einfluß der Aortenstenose auf das linksventrikuläre Genexpressionsprofil
In den linken Ventrikeln wurden über die Zeit nach TAC insgesamt 125 Gene differenziell
exprimiert (fc≥±2, p≤0,05, TAC vs. Sham, siehe Abb 3.6). Ausgehend von diesen
Ergebnissen wurde mittels Ingenuity Pathway Analysis (IPA, Ingenuity® Systems,
www.ingenuity.com) eine funktionelle Klassifizierung der Gene durchgeführt. Diese Software
erlaubt es, auf Basis publizierter Daten Gene verschiedenen Signalwegen und funktionellen
Kategorien zuzuordnen. Dabei wird als Maß für eine signifikante Häufung von Genen einer
Kategorie im Vergleich zum Anteil der entsprechenden Kategorie am Referenzset ein p-Wert
generiert (Fisher’s Exact Test). Insgesamt wurden die durch die TAC-Operation beeinflußten
Gene 38 Signalwegen (p≤0,05) zugeordnet. In Abb 3.8 sind der Übersichtlichkeit wegen nur
die Signalwege dargestellt, die an mehreren Zeitpunkten signifikant vertreten waren. Dabei
wurde ein Großteil der an Tag 4 und Tag 56 regulierten Gene der „hepatischen Fibrose“
zugeordnet, die auf Grund der hohen Anzahl gleicher beteiligter Gene, wie Col1a2, Col3
(Kollagen 1a2, 3), Fn1 (Fibronektin1) und Ctgf (Connective Tissue Growth Factor) ebenfalls
für fibrotische Veränderungen in kardialem Gewebe zutreffen kann. Des Weiteren konnten
die vor allem zu frühen Zeitpunkte regulierten Gene dem „ILK (Integrin Linked Kinase)-“
und dem „Aktinzytoskelett-Signalweg“ zugeordnet werden. Die Kategorie „Zelluläre Effekte
von Sildenafil“ war über alle Zeitpunkte signifikant vertreten. Diese Kategorie beschreibt die
Auswirkungen des Phosphodiesterase 5 (PDE 5) Antagonisten Sildenafil, der durch
Hemmung des Abbaus von cGMP (zyklisches Guanosinmonophosphat) u.a eine vasodilative
Wirkung hat. Als ebenfalls zu allen Zeitpunkten betroffener Signalweg zeigte sich die „BMP
(Bone morphogenetic protein) -Rezeptor vermittelte Kardiomyozytendifferenzierung“. Die
BMPs und deren Rezeptoren spielen vor allem in der Embryonalentwicklung eine
entscheidende Rolle. Auffällig war die relativ geringe Repräsentation des „KalziumSignalweges“. Lediglich an Tag 4 wurde eine Expressionsänderung bei einer höheren Anzahl
von Genen dieses Signalwegs bestimmt.
Ergebnisse
- 44 -
Abb. 3.8 Zuordnung differentiell exprimierter Gene zu Signalwegen anhand der Software Ingenuity
Pathway Analysis (IPA)
Die Überrepräsentation von Kategorien durch Gene mit veränderter Expression nach TAC-OP im Vergleich zum
Referenzset wird im Fisher’s Exact Test kalkuliert und als -log(p-Wert) angegeben. Über alle Zeitpunkte wurde
für 38 Signalwege eine signifikante Anreicherung (p≤0,05) gefunden. Für die am stärksten repräsentierten
Kategorien (zu mehr als einem Zeitpunkt überrepräsentiert) sind hier die Daten zu allen Zeitpunkten
vergleichend dargestellt.
Aus den Ergebnissen der IPA Analysen konnte kein alleiniger Hauptsignalweg identifiziert
werden, der zur Ausbildung der HI führt, vielmehr zeigte sich eine Beteiligung mehrerer
Signalwege zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Dies kann der Tatsache geschuldet sein, dass
die stark regulierten und über die Zeit dauerhaft in ihrere Expression veränderten Gene (Nppa,
Nppb, Postn, Acta1) einer Vielzahl an Signalwegen zugeordnet werden können, was eine
Einordnung erschwert.
Daher sollte durch eine andere Betrachtungsweise, die die Anzahl der regulierten Gene und
somit den Einfluß auf die Transkriptionsprozesse berücksichtigt, versucht werden, die
Progression der druckinduzierten Herzinsuffizienz zu charakterisieren.
Ausgehend von der Gesamtheit der in den linken Ventrikeln nach TAC über die Zeit
differenziell exprimierten 125 Gene (fc≥±2, p≤0,05, TAC vs. Sham, siehe Abb 3.6) wurden
vor allem die Tage 4 und 56 als die mit den stärksten Änderungen identifiziert, wohingegen
die Tage 14 bis 42 geringere Unterschiede der Expressionsmuster im Vergleich zu den ShamTieren zeigten. Auf Grund dessen wurden die betroffenen Gene der Tage 4 und 56 gesondert
und die der Tage 14 bis 42 als Gesamtheit zusammengefasst und neu analysiert.
Ergebnisse
- 45 -
So wiesen von 87 an Tag 56 signifikant differenziell regulierten Genen 46 allein nur an
diesem Tag eine veränderte Expression auf. 9 Gene wurden nur an Tag 4 und 56 signifikant
reguliert. 13 Gene waren an einem oder mehreren Zeitpunkten des Zeitraums zwischen 14
und 42 Tagen und an Tag 56 verändert exprimiert. 23 der an Tag 4 regulierten Gene wurden
an keinem anderen Tag signifikant reguliert. Lediglich zwei Gene waren an Tag 4 und dem
Zeitraum von 14 bis 42 Tagen, jedoch nicht an Tag 56 reguliert. 13 Gene zeigten nur an
mindestens einem Zeitpunkt der Tage 14 bis 42 eine Regulation (Abb. 3.9)
Abb. 3.9 Vergleich differenziell exprimierter Gene im linken Ventrikel an Tag 4, Tag 56 und dem
Zeitraum von Tag 14 bis 42
19 Gene waren an Tag 4, 56 und an mindestens einem Zeitpunkt zwischen Tag 14 bis 42 differenziell exprimiert
(TAC vs. Sham, fc≥±2, p≤ 0,05). 23 Gene zeigten nur an Tag 4 und 46 Gene nur an Tag 56 eine signifikante
Regulation. 13 Gene waren nur in der Zeit zwischen Tag 14 und 42, jedoch nicht an Tag 4 und 56 signifikant
exprimiert.
Von den 19 Genen, die an Tag 4, Tag 56 und an mindestens einem Zeitpunkt zwischen Tag
14 und 42 reguliert waren, zeigten lediglich 9 eine signifikant differenzielle Expression an
allen untersuchten Zeitpunkten. Für alle betreffenden Gene wurde nach TAC-OP eine
verstärkte Expression gemessen (Tab. 3.3), konstant reprimierte Gene wurden nicht
beobachtet. Neben den bereits bekannten Herzinsuffizienz-assoziierten Genen Nppb (BNP),
Nppa (ANP), Acta1 (α-Aktin) und Postn (Periostin) zeigten sich auch Fibrose-, extrazelluläre
Matrix- und Zytosklett-assoziierte Gene als dauerhaft stark exprimiert (Tab. 3.3).
Ergebnisse
- 46 -
Tab. 3.3 Gene mit signifikant differenzieller Expression an allen untersuchten Zeitpunkten nach TAC-OP
Dargestellt sind die fold changes (TAC vs. Sham) der Gene und die Funktion der Genprodukte, die an allen
untersuchten Zeitpunkten in TAC-Mäusen mindestens 2-fach differenziell gegenüber den Sham-Tieren reguliert
waren.
Genname
4d
14d
21d
28d
42d
56d
Funktion des Genproduktes
Postn (Periostin)
6,4
4,71
4,73
4,71
4,28
11,29
Thbs4 (Thrombospondin 4)
2,94
3,28
2,66
2,14
2,1
8,23
Col8A1 (Collagen VIII)
4,28
3,76
3,42
3,09
3,30
5,29
Acta1 (α-Actin)
3,60
3,94
5,04
4,3
3,85
4,55
Nppa (ANP)
Mfap5 (microfibrillar associated
protein 5)
2,48
3,57
4,33
3,09
2,64
4,51
2,66
3,29
3,04
2,00
3,10
4,28
Thbs1 (Thrombospondin 1)
3,71
2,19
2,32
2,46
4,57
3,5
2,02
2,40
2,28
2,32
2,24
3,02
2,91
2,1
2,02
2,31
2,23
2,38
Fibroseregulator
Zell-Zell-, Zell-MatrixInteraktion
Kollagen, Fibrose
Strukturelle Zellorganisation,
Zytoskelett
Natriuretisches Peptid
Strukturelle Zellorganisation,
Zytoskelett
Zell-Zell-, Zell-MatrixInteraktion
Strukturelle Zellorganisation,
Zytoskelett
Natriuretisches Peptid
Xirp2 (Xin actin-binding repeat
containing 2)
Nppb (BNP)
Eine Einordnung der Produkte aller signifikant regulierten Gene (TAC vs. Sham, fc≥±2,
p≤0,05) von Tag 4, Tag 56 und Tag 14 bis 42 entsprechend ihrer Lokalisation zeigte, dass vor
allem Gene, die für die extrazelluläre Matrix kodieren, reguliert waren (Abb. 3.10). Als
zweitstärkste Fraktion traten Gene auf, deren Genprodukte im Zytoplasma lokalisiert sind.
Weitaus weniger betroffen durch die TAC-OP waren Gene mit im Zellkern oder in der
Plasmamembran lokalisierten Genprodukten. Es finden sich bei dieser Zuordnung keine
prägnanten Unterschiede zwischen den einzelnen Zeitpunkten. Somit scheint die
extrazelluläre Matrix den meisten Regulationsprozessen während der Ausbildung einer
Herzinsuffizienz unterworfen zu sein.
Ergebnisse
- 47 -
Abb. 3.10 Zuordnung der differenziell exprimierten Gene entsprechend der Lokalisation des
Genproduktes
Es zeigten sich an allen Zeitpunkten überwiegend Gene, die für Proteine der extrazellulären Matrix kodieren als
differenziell reguliert (TAC vs. Sham, fc≥±2, p≤ 0,05). Des Weiteren konnte eine hohe Anzahl an Genen dem
Zytoplasma zugeordnet werden.
Die funktionelle Klassifizierung der differenziell exprimierten Gene an Tag 4 (n=53), Tag 14
bis 42 (n=47) und Tag 56 (n=87) erfolgte mittels Ingenuity Pathway Analysis (IPA).
Zunächst wurden die Gene hinsichtlich der molekularen und zellulären Funktion in
Kategorien, deren Überrepräsentation im Vergleich zum Referenzset mit dem Fisher’s Exact
Test kalkuliert und als -log(p-Wert) angegeben wurde, zusammengefasst. Die Top 10 der
zugeordneten Kategorien pro Zeitpunkt bzw. Zeitraum sind in Abb. 3.11 dargestellt.
Auch hier zeigte die IPA-Analyse, dass nicht eine dominierende Funktion pro Zeitpunkt bzw.
Zeitraum,
sondern
eine
Vielzahl
an
Kategorien
an
den
einzelnen
Untersuchungstagen/zeitraum überrepräsentiert war. An Tag 4 konnte die höchste Anzahl an
Genen den Kategorien „Zellulärer Aufbau und Organisation“ (Cellular Assembly and
Organisation) und „Aufrechterhaltung der zellulären Funktion“ (Cellular Function and
Maintenance) zugeordnet werden. Dabei zeigte eine zusätzliche funktionelle Unterteilung
dieser Kategorien, dass hier vor allem die Organisation von Kollagenfibrillen, Filamenten und
Ergebnisse
- 48 -
Organellen am stärksten vertreten war. Als zweitstärkste Kategorie war die „Zellbewegung“
(Cell Movement) überrepräsentiert, die u.a. die Migration von Muskel- und Endothelzellen
mit einschließt. Diese Kategorie erreichte auch im Zeitraum zwischen 14 und 42 Tagen die
höchste Bewertung, gefolgt von „Zelltod und Überleben“ (Cell Death and Survival), wobei
hier vor allem die Apoptose von Endothelzellen und Kardiomyozyten am stärksten vertreten
war. Des Weiteren wurden die differenziell exprimierten Gene an den Tagen 14, 21, 28, und
42 der Funktion des „Molekularen Transports“ (Molecular Transport), insbesondere den
Untergruppen
„Konzentration
und
Akkumulation
von
cyclischem
GMP“
und
„Fettstoffwechsel“ zugeordnet. Auch an Tag 56 führte die „Zellbewegung“ wieder die
Rangliste an. Wie auch an Tag 4 konnte eine Vielzahl an regulierten Genen dem „Zellulären
Aufbau und Organisation“ zugeordnet werden. Als stärkste Unterkategorie zeigte sich hier
ebenfalls die Organisation von Kollagenfibrillen und Filamenten. Nachfolgend wurde das
„Zelluläre Wachstum und Proliferation“ (Cellular Growth and Proliferation) präsentiert,
welches insbesondere die Proliferation von Bindegewebs- und Muskelzellen am stärksten
bewertete.
Ergebnisse
- 49 -
Abb. 3.11 Klassifizierung der differentiell exprimierten Gene nach molekularen und zellulären
Funktionen mit Hilfe der Software Ingenuity Pathway Analysis
IPA basierte Zuordnung der an Tag 4, an den Tagen 14 bis 42 und Tag 56 regulierten (TAC vs. Sham, fc≥±2, p≤
0,05) Gene in Kategorien der molekularen und zellulären Funktion, deren Überrepräsentation in Form eines –
log(p-Wert) angegeben wurde.
Wurden die differenziell exprimierten Gene pro Zeitpunkt hinsichtlich ihrer physiologischen
Funktion klassifiziert, zeigten sich ebenfalls mehrere überrepräsentierte Kategorien (Abb
3.12). Dabei wurde die höchste Anzahl der an Tag 4 regulierten Gene der Kategorie
„Entwicklung und Funktion des kardiovaskulären Systems“ zugeordnet, gefolgt von
„Entwicklung des Organismus“ (Organismal Development) und „Organismische Funktion“
(Organismal Function), wobei hier die Unterkategorie der Wundheilung am stärksten
repräsentiert war.
Die im Zeitraum 14 bis 42 Tage differenziell exprimierten Gene wurden der Kategorie
„Bindegewebe und Funktion“ (Connective Tissue and Function) zugeordnet, wozu u.a. die
Adhäsion von Fibroblasten gezählt wird. Außerdem wurde eine Anreicherung von Genen der
Ergebnisse
- 50 -
Kategorie „Entwicklung des Skelett-und Muskelsystems“ (Skeletal and Muscular System
Development and Function) und „Gewebemorphologie“ (Tissue Morphology) verzeichnet.
Am Tag 56 wies die Kategorie„Gewebemorphologie“ die höchste Signifikanz auf, wobei vor
allem Gene zur Strukturierung von Bindegewebe betroffen waren. Des Weiteren lassen sich
viele der an diesem Zeitpunkt regulierten Gene der „embryonalen Entwicklung“ (Embryonic
Development) zuordnen.
Abb. 3.12 Klassifizierung der differentiell exprimierten Gene nach physiologischen Funktionen mit Hilfe
der Software Ingenuity Pathway Analysis
IPA basierte Zuordnung der an Tag 4, an den Tagen 14 bis 42 und Tag 56 veränderten (TAC vs. Sham, fc≥±2,
p≤ 0,05) Gene in Kategorien physiologischer Funktionen, deren Überrepräsentation in Form eines –log(p-Wert)
angegeben wurde.
Eine hohe Anzahl der an Tag 56 mindestens 2-fach differenziell regulierten Gene wurde in
der IPA-Analyse der Kategorie der „Embryonalen Entwicklung“ zugordnet. Somit scheinen
verschiedene Gene exprimiert zu sein, die dem fötalen Genexpressionsprogramm angehören.
Ergebnisse
- 51 -
Eine pathologische Hypertrophie wird mit der Reexpression von fötalen Genen, wie die
bereits betrachteten Gene Nppa (ANP), Nppb (BNP) und Acta1 (α-Aktin) assoziiert. Aber
auch ein Switch von α-MHC zu β-MHC (Myosin Heavy Chain) ist ein Indikator für die
Reinduktion der fötalen Genexpression. Als dominante Isoform in gesunden adulten Herzen
findet sich α-MHC (Myh6). Bei einer Hypertrophie kommt es zur Herunterregulation des
Gens und zur verstärkten Transkription der β-MHC kodierenden Gens Myh7, dessen
Genprodukt
die
prädominate
Isoform
im
pränatalen
Herzen
darstellt.
Diese
genregulatorischen Prozesse wurden auch in dem hier untersuchten Probenset gefunden.
Dabei zeigte sich bereits kurz nach Induktion der Drucküberlastung eine erhöhte Expression
von Myh7 in den linken Ventrikeln der TAC-Tiere im Vergleich zu den Sham-Tieren, die an
Tag 56 nochmals massiv anstieg. Die Expression von Myh6 hingegen, zeigte sich lediglich
sehr schwach repremiert und wies somit über die Zeit keine signifikanten Unterschiede zu den
Sham-Tieren auf (Abb. 3.13).
Abb. 3.13 Expression der α- und β-MHC (Myosin Heavy Chain) kodierenden Gene in LV von TAC-Tieren
im Vergleich zu Sham-Tieren
Die Reinduktion des fötalen Genexpressionsprogramms wird durch die verstärkte Expression von Myh7,
welches für die prädominate MHC- Isoform im pränatalen Herzen kodiert, bestätigt. Die Genregulation von
Myh6, dessen Genprodukt die adulte MHC-Isoform darstellt, zeigte hingegen kaum Veränderungen über die
Zeit.
Eine ebenfalls entscheidende Rolle für die Progression einer Hypertrophie spielt die
Fibrosierung des Herzgewebes. Die fortschreitende Fibrose vermindert die Kontraktilität des
Gewebes und stört somit die Pumpfunktion. Die im Herzen überwiegend vorkommenden
Kollagene I und III werden durch Fibroblasten synthetisiert und durch lokal produzierte
Kollagenasen, die Matrixmetalloproteinasen (MMP) degradiert. Die MMPs wiederum werden
spezifisch von den TIMPs (Tissue Inhibitor of Matrix Metalloproteinases) inhibiert. Im
normalen gesunden Gewebe besteht ein Gleichgewicht zwischen Kollagensynthese und degradation und somit auch von MMPs und TIMPs. Dieses Gleichgewicht ist im
Ergebnisse
- 52 -
hypertrophen Herzen oftmals gestört. Ein weiterer profibrotischer Faktor ist CTGF
(Connetctive Tissue Growth Factor). Dieser induziert über verschiedene Signalmoleküle eine
Zellproliferation und die vermehrte Produktion von extrazellulärer Matrix.
Bei Betrachtung der Transkription der Gene, die diese Fibrosefaktoren kodieren, war zunächst
die starke Hochregulation der herzspezifischen Kollagene I und III (Col1a1, Col3a1) an Tag 4
in den TAC-Tieren im Vergleich zu den Sham-Tieren auffällig. Diese war an den Tagen 21,
28 und 42 weniger stark ausgeprägt und stieg final an Tag 56 an. Die Kollagendegradierenden MMPs wiesen initial lediglich geringe Genexpressionsunterschiede zwischen
Sham- und TAC-Tieren auf. Mmp 9 zeigte an Tag 4 und 14 eine etwas verminderte
Expression und blieb anschließend unverändert. Auch Mmp12 wies in den TAC-Tieren bis
Tag 42 keine ausgeprägten Unterschiede im Vergleich zu den Sham-Tieren auf, wurde aber
final an Tag 56 deutlich hochreguliert. Im Gegensatz zu Mmp9 und Mmp12 zeigte Mmp2 ab
Tag 14 eine geringe aber dennoch konstant erhöhte Genexpression über die Zeit auf.
Die Gene Timp1 (Tissue Inhibitor of Matrix Metalloproteinases1) und Ctgf (Connective
Tissue Growth Factor) wiesen über den gesamten Zeitraum eine erhöhte Expression in den
TAC-Tieren auf. Timp1 zeigte bereits an Tag 4 nach Induktion der Aortenstenose und final an
Tag 56 einen massiven Anstieg des mRNA-Level. Dieser war an den Tagen 14 bis 42 weniger
stark ausgeprägt. Ctgf hingegen zeigte konstante Genexpressionsunterschiede zwischen den
Sham- und TAC-Gruppen, die mit zunehmender Dauer der Stenose an Tag 42 und 56
zunahmen. Die Veränderungen der Fibrose-assoziierten Gene nach TAC-OP sind in Abb.
3.14 dargestellt.
Ergebnisse
- 53 -
Abb. 3.14 Genregulation ausgewählter Fibrose-assozierter Gene
Dargestellt sind die Ratios (TAC vs. Sham) Fibrose-assoziierter Gene. Col1a1 (Kollagen I) und Col3a1
(Kollagen III) zeigen in den TAC-Tieren an Tag 4 und 56 eine verstärkte Expression im Vergleich zu den ShamTieren, wohingegen die Unterschiede an den Zeitpunkten 14, 21, 28 und 42 geringer ausfallen (A). Die
Unterschiede in der Expression der Matrixmetalloproteinasen (MMP) zwischen TAC- und Sham-Gruppen sind
nur schwach ausgeprägt. Lediglich Mmp12 zeigt eine deutliche 2-fach differenzielle Regulation an Tag 56 (B).
Der Tissue Inhibitor of MMP (Timp1) zeigt an den postoperativen Tagen 4 und 56 eine massive Regulation, die
sich an den dazwischen liegenden Zeitpunkten vermindert (C). Die Expression des Connective Tissue Growth
Factor (Ctgf) weist moderate Unterschiede zwischen Sham- und TAC-Gruppen auf, die sich jedoch mit
zunehmender Dauer der Stenose (Tag 42, Tag 56) steigern (D).
3.3.2 Validierung der Microarray-basierten Expressionsdaten
Zur Validierung der Microarray-Daten wurde eine relative Quantifizierung mittels TLDA
(TaqMan Low Density Array) durchgeführt. Diese Technik erlaubt es, mehrere Gene
gleichzeitig zu untersuchen. So konnte zur Validierung die Expression mehrerer bekannter
Herzinsuffizienz-assoziierter Gene (Nppa, Nppb, Periostin, Acta1 etc.) überprüft, im Zuge
dessen aber auch weniger bekannte und potentielle neue Kandidatengene untersucht werden.
Da es sich bei den Microarray-Daten um Analysen mit gruppenspezifisch gepoolter RNA
handelte, wurde die quantitative TLDA-Analyse auf Einzeltierebene durchgeführt. Dies
erlaubt zusätzlich eine Aussage über die Homogenität der Gruppe, aber auch
Korrelationsanalysen mit den erhobenen Herzfunktionsparametern. Da sich bereits in den
Microarray-Analysen herausstellte, dass der rechte Ventrikel hinsichtlich der Genexpression
Ergebnisse
- 54 -
weniger bzw. schwächer auf den Stimulus der Aortenkonstriktion reagierte, flossen in die
TLDA-Analyse nur RNAs der linken Ventrikel der Versuchstiere ein.
3.3.2.1 Auswahl der Kandidatengene für die relative Quantifizierung
Die Auswahl der Kandidatengene erfolgte unter der Einbeziehung der Erkenntnisse aus den
physiologischen Daten. Die Analyse der Herzfunktionsparameter zeigte eine stufenartige
Progression der Herzinsuffizienz in den TAC-Tieren. Die Verschlechterung der Herzfunktion
schien in 3 Phasen abzulaufen. So zeigte sich initial an den Tagen 4 und 14 (1. Phase) ein
Abfall der LVEF. Diese niedrige aber aufrechterhaltene Pumpfunktion blieb bis zum Tag 42
stabil (2. Phase). An Tag 56 wiederum konnte ein massiver Abfall der LVEF verzeichnet
werden. Hierin zeigt sich das Endstadium der Herzinsuffizienz mit einer stark
eingeschränkten Pumpfunktion und Dilatation des Ventrikels (3. Phase). Als interessant
erwiesen sich die Gene, die ähnlich den physiologischen Phasen reguliert wurden.
Dementsprechend sollten markante Expressionsunterschiede zwischen der 1. (Tag 4 und 14)
und der 2. Phase (Tag 21-42) als auch zwischen der 2. und der 3. Phase (Tag 56) bestehen.
Um ein möglichst großes Spektrum an unterschiedlichen Genen abzudecken zu können,
wurden die Microarray-Daten weniger stringent als bei den vorangegangenen Analysen
gefiltert. Somit wurden auch Gene in die Analyse miteinbezogen, die nicht zwingend 2-fach
differenziell exprimiert wurden bzw. einen p-Wert≤0,05 aufwiesen. Unter Einbeziehung
dieser Kriterien ergab sich für die TLDA-Analyse ein Set aus 36 Kandidatengenen. Zusätzlich
wurden 8 bereits aus der Literatur bekannte HI-assoziierte Gene (Nppa, Nppb, Acta1, Postn,
CTGF, Col1a1, Myh7, Myh6) und 4 Referenzgene (Rs18, Polr 2a, Rpl4, Rpl32) untersucht.
Die in die TLDA-Analyse aufgenommenen Gene mit ihren Array-basierten fold changes
(TAC vs. Sham) sind in Tab. 3.4 zusammengefasst.
Ergebnisse
- 55 -
Tab. 3.4 Auswahl der Kandidatengene für die TLDA-Analyse
Zur Validierung einzelner Kandidatengene wurden TLDA (Taq Man Low Density)-Messungen auf Einzeltierebene vorgenommen. Die Tabelle zeigt die in die Analyse
eingeschlossenen Gene und deren Microarray-basierten fold changes (Tac vs. Sham) und den korrespondierenden p-Wert (Rosetta Resolver Error Model) zu den einzelnen
Untersuchungszeitpunkten.
Symbol
Genname
Abra
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
Actin-binding Rho activating protein
1,46
0,286
1,40
0,333
1,59
0,179
1,91
0,077
2,29
0,028
2,39
0,018
Acta1
Actin, alpha 1
3,60
0,001
3,94
0,001
5,04
0,000
4,30
0,000
3,85
0,000
4,55
0,000
Aebp1
AE binding protein 1
1,32
0,565
1,56
0,391
1,27
0,632
1,32
0,596
1,27
0,658
2,02
0,167
Ankrd23
Ankyrin repeat domain 23
1,77
0,071
1,50
0,192
1,51
0,176
1,85
0,056
1,58
0,141
2,48
0,008
Apod
Apolipoprotein D
-1,03
0,935
1,77
0,164
2,06
0,075
1,68
0,249
1,50
0,369
2,74
0,016
Aspn
Asporin
1,51
0,258
1,92
0,065
1,74
0,124
1,96
0,086
1,67
0,187
2,25
0,033
Ces1d
Carboxylesterase 1d
-1,90
0,107
-3,12
0,009
-2,44
0,030
-2,79
0,019
-3,53
0,007
-5,70
0,001
Cfh
Complement component factor h
-1,39
0,314
1,27
0,458
1,10
0,765
1,33
0,381
1,37
0,347
2,08
0,033
Col1a1
Collagen, type I, alpha 1
2,65
0,018
2,26
0,051
1,79
0,149
1,96
0,094
1,73
0,182
2,83
0,014
Comp
Cartilage oligomeric matrix protein, thromospondin 5
1,04
0,952
1,79
0,415
1,37
0,621
1,58
0,483
1,75
0,413
4,87
0,009
Cpxm2
Carboxypeptidase X 2 (M14 family)
1,15
0,801
1,58
0,349
1,74
0,243
1,90
0,203
2,49
0,060
2,54
0,038
Ctgf
Connective tissue growth factor
1,95
0,043
2,11
0,026
1,96
0,041
1,96
0,040
2,49
0,008
3,32
0,001
Emp1
epithelial membrane protein 1
2,82
0,007
2,69
0,008
2,23
0,027
1,87
0,077
2,56
0,013
3,31
0,002
Fxyd5
FXYD domain-containing ion transport regulator 5
1,57
0,164
1,69
0,106
1,54
0,174
1,50
0,206
1,66
0,116
2,65
0,007
Fxyd6
FXYD domain-containing ion transport regulator 6
1,19
0,645
1,29
0,492
1,33
0,428
1,33
0,445
1,55
0,247
2,28
0,030
Inmt
Indolethylamine N-methyltransferase
-3,40
0,014
-1,52
0,265
-1,36
0,431
-1,50
0,313
-2,38
0,054
-2,40
0,041
Itgbl1
Integrin, beta-like 1
1,59
0,374
2,07
0,147
2,28
0,107
2,89
0,046
3,22
0,038
4,00
0,007
Kif5b
Kinesin family member 5B
1,20
0,585
1,01
0,970
1,30
0,441
1,17
0,660
1,40
0,347
2,06
0,042
Lcn2
Lipocalin 2
-1,11
0,778
1,03
0,932
1,48
0,270
1,33
0,481
-1,31
0,504
2,33
0,030
Lox
Lysyl oxidase
3,82
0,020
2,10
0,211
2,53
0,117
1,40
0,620
1,33
0,680
7,63
0,001
Loxl1
Lysyl oxidase-like 1
2,28
0,050
2,06
0,085
1,75
0,170
1,57
0,288
1,71
0,211
2,56
0,026
Lum
Lumican
1,44
0,314
1,97
0,061
1,81
0,105
2,36
0,032
1,78
0,144
1,65
0,170
Mfap4
Microfibrillar-associated protein 4
2,34
0,062
3,28
0,008
2,77
0,016
2,46
0,047
3,62
0,009
4,23
0,003
Mfap5
Microfibrillar associated protein 5
2,66
0,011
3,29
0,003
3,04
0,004
2,00
0,054
3,10
0,005
4,28
0,001
Ergebnisse
- 56 -
Symbol
Genname
Myh6
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
Myosin, heavy polypeptide 6, cardiac muscle, alpha
-1,09
0,762
-1,32
0,338
-1,08
0,790
-1,03
0,907
-1,20
0,525
-1,03
0,908
Myh7
Myosin, heavy polypeptide 7, cardiac muscle, beta
2,51
0,017
2,86
0,011
3,00
0,009
3,79
0,002
1,97
0,068
7,43
0,000
Nd5/6
NADH Dehydrogenase 6
1,49
0,248
1,14
0,806
2,10
0,134
-1,40
0,381
-1,25
0,540
-2,26
0,022
Nmrk2
Nicotinamide Riboside Kinase 2
3,84
0,013
1,60
0,382
2,09
0,188
1,33
0,601
1,60
0,383
4,63
0,005
Nppa
Natriuretic peptide precursor type A
2,48
0,007
3,57
0,001
4,33
0,000
3,09
0,002
2,64
0,005
4,51
0,000
Nppb
Natriuretic peptide precursor type B
2,91
0,003
2,10
0,023
2,02
0,030
2,31
0,013
2,23
0,016
2,38
0,010
Nuak1
NUAK family, SNF1-like kinase, 1
1,44
0,323
1,67
0,154
1,70
0,145
2,08
0,053
1,87
0,099
2,53
0,015
Nupr1
Nuclear protein 1
1,12
0,838
1,54
0,402
1,40
0,509
1,44
0,446
2,07
0,147
2,25
0,133
Postn
Periostin, osteoblast specific factor
6,40
0,000
4,71
0,000
4,73
0,000
4,71
0,000
4,28
0,001
11,29
0,000
Ppbp
Pro-platelet basic protein
-2,27
0,026
-2,50
0,031
-1,24
0,505
-2,95
0,011
-1,08
0,842
-2,96
0,008
Sfrp2
Secreted frizzled-related protein 2
1,22
0,688
2,01
0,178
2,24
0,103
1,36
0,547
1,43
0,437
2,49
0,048
Srpx2
Sushi-repeat-containing protein, X-linked 2
1,95
0,205
2,08
0,148
1,66
0,311
1,27
0,654
1,67
0,344
2,69
0,058
Stc1
Stanniocalcin 1
1,27
0,618
1,93
0,167
2,24
0,088
1,77
0,236
1,99
0,198
2,49
0,051
Svep1
Sushi, von Willebrand factor type A, EGF and
pentraxin domain containing 1
1,44
0,404
2,08
0,100
2,29
0,061
2,41
0,072
2,02
0,149
3,05
0,013
Thbs4
Thrombospondin 4
2,94
0,037
3,28
0,025
2,66
0,053
2,14
0,140
2,10
0,149
8,23
0,000
Timp1
Tissue inhibitor of metalloproteinase 1
11,93
0,000
3,99
0,020
4,15
0,014
2,43
0,140
3,24
0,101
11,86
0,000
Tubb2a
Tubulin, beta 2A
1,74
0,255
1,19
0,723
1,42
0,487
1,15
0,795
1,14
0,811
2,03
0,153
Wisp2
WNT1 inducible signaling pathway protein 2
1,61
0,294
1,96
0,136
2,22
0,085
2,24
0,072
1,79
0,195
3,42
0,007
Xirp1
Xin actin-binding repeat containing 1
1,44
0,277
1,03
0,932
1,49
0,247
1,49
0,241
1,29
0,453
1,90
0,065
Xirp2
Xin actin-binding repeat containing 2
2,02
0,033
2,40
0,010
2,28
0,014
2,32
0,016
2,24
0,020
3,02
0,002
Ergebnisse
- 57 -
3.3.2.2 Validierung der Affymetrix GeneChip® mouse gene ST Array Ergebnisse mit
RT-PCR (TLDA)
Um die mittels Microarray erhobenen Daten zu validieren, wurden die ausgewählte Gene
anhand des Taq Man-Low-Density Arrays (TLDA) gemessen. Dazu wurde die RNA aus den
linken Ventrikeln der Mäuse eingesetzt. Im Gegensatz zum Microarray wurden die RNAs
nicht in den Gruppen gepoolt, sondern auf Einzeltierebene gemessen, wodurch die
Möglichkeit bestand, biologische Replikate mit in die Analyse einzubeziehen.
Als Übersichtsanalyse wurden zunächst die durch Data Assist ermittelten Ratios aller Gene
(TAC/Sham) mit den korrespondierenden aus der Microarray-Analyse verglichen. Eine
Korrelation (Spearman) der Ratios zeigte einen erwarteten starken Zusammenhang der Werte
(rho=0,9, Abb. 3.15). Lediglich bei einem Gen (Nd5/Nd6) ergaben sich an drei Zeitpunkten
eine dem Microarray entgegensetzte Regulation. Eine Tabelle aller durch Microarray und
TLDA ermittelten Ratios ist im Anhang (Tab. 7.4) zu finden.
Abb. 3.15 Vergleich der für 44 Kandidatengene erhaltenen RT-PCR-Resultate mit den
Microarrayergebnissen
Mittels Korrelationsanalyse (Spearman, Korrelationskoeffizient rho) wurde die Assoziation zwischen den Ratios
(TAC vs. Sham) aus Microarray- (y-Achse) und TLDA-Messungen (x-Achse) berechnet. Es zeigte sich eine
starke Korrelation (rho = 0,9) der Werte. Für das Gen Nd5/Nd6 wurden in Microarray und TLDA konträre
Expressionsveränderung ermittelt (rot). Die eingefügte Gerade dient zur Visualisierung der Korrelation der
Werte.
Ergebnisse
- 58 -
Werden die Ratios der HI-assoziierten Gene Nppa, Nppb und Acta1 betrachtetet, zeigten die
mittels TLDA evaluierten Werte über alle Zeitpunkte eine stärkere Änderung der
Genexpression nach TAC-OP im Vergleich zu Sham-Tieren. Jedoch konnte der Verlauf über
die Zeit im Trend bestätigt werden (Abb. 3.16). Im Gegensatz dazu waren die ermittelten
Ratios hinsichtlich des Gens Postn in beiden Methoden vergleichbar. Die höheren
Expressionsunterschiede zwischen Sham und TAC sind hier wahrscheinlich der höheren
Sensitivität der TaqMan-Messung, sowie dem Einsatz der Einzeltier-RNA geschuldet.
Dennoch konnte die nach Microarrayanalyse ermittelten Genexpressionsunterschiede nach
Aortenstenose im Vergleich zu Sham-Tieren mit dem TLDA sehr gut bestätigt werden.
Abb. 3.16 Vergleich der TaqMan (TLDA) basierten und Microarray evaluierten Ratios (TAC vs. Sham)
Dargestellt sind die nach TLDA (rosa) und Microarry-(grau) -Analyse ermittelten Ratios (TAC/Sham) der Gene
Nppa, Nppb, Acta1 und Postn. Nppa, Nppb und Acta1 zeigen eine im Trend gleichgerichtete Regulation, wobei
die TLDA-Werte einen weitaus höheren Unterschied zwischen Sham- und TAC-Tieren zeigen als die
Microarray-Daten. Im Gegensatz dazu waren bei Postn die durch die zwei Methoden evaluierten
Expressionsunterschiede vergleichbar.
Um die Homogenität innerhalb der gepoolten Gruppen (Microarray) beurteilen zu können,
wurden für die biologischen Replikate innerhalb einer Gruppe der Variationskoeffizient aus
den 6 Einzeltierwerten der normalisierten relativen Quantitäten (2-Δct) für die einzelnen Gene
pro Zeitpunkt bestimmt.
In den Sham-Gruppen wiesen die meisten Gene an allen untersuchten Zeitpunkten einen
Variationskoeffizienten zwischen 10% und 40% auf, wobei kein Zeitpunkt bzw. Gen als
auffällig hoch variabel identifiziert werden konnte (Abb. 3.17).
Ergebnisse
- 59 -
In den TAC-Tieren war eine etwas höhere Varianz zu beobachten. Hier lagen die
Variationskoeffizienten größtenteils zwischen 10 % und 50 % (Abb. 3.17). Da es sich um
biologische Replikate kranker Tiere handelte, kann die interindividuelle Varianz innerhalb der
gepoolten Gruppen insgesamt jedoch als relativ gering eingestuft werden. Somit können die
durch den Microarray erhobenen Daten aus den gepoolten Proben auch hier als valide
bezeichnet werden.
Abb. 3.17 Variationskoeffizienten in Sham- und TAC-Tieren für die 44 mittels TLDA analysierten Gene
Die Histogramme zeigen die Varianz innerhalb der Gruppen der Sham- und TAC-Tiere anhand der Variabilität
der 2-Δct Werte der einzelnen im TLDA untersuchten Gene pro Zeitpunkt. In den Sham-Tieren zeigen die meisten
Gene eine Varianz zwischen 10% und 40%. Bei den TAC-Tieren konnte eine leichte Erhöhung der Variabilität
der Geneexpression innerhalb der Gruppen beobachtet werden. Die Varianz lag hier bei 10-50%.
Ergebnisse
- 60 -
3.3.3 Korrelation der Genexpression mit kardialen Funktionsparametern
Bei der Analyse der kardialen Funktionsparameter linksventrikuläre Ejektionsfraktion
(LVEF), linksventrikuläre enddiastolische- und endsystolische Volumina (LVEDV, LVESV)
und Masse (LVM) zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Sham- und TAC-Tieren.
Auch gruppenintern kam es insbesondere in den kranken Tieren über die Zeit zu
Veränderungen der Herzfunktion. Zur Charakterisierung der Assoziationen zwischen der
Genexpression (TLDA) und den einzelnen Herzfunktionsparametern wurden SpearmanKorrelationsanalysen basierend auf den detektierten normalisierten relativen Quantitäten
(2-Δct) durchgeführt. Die Daten flossen gruppenabhängig (Sham und TAC), jedoch
zeitpunktunabhängig in die Korrelationsanalyse ein. Es zeigte sich, dass in den TAC-Tieren
eine Vielzahl der im TLDA untersuchten Gene eine starke Korrelation zu den einzelnen
Herzfunktionsparametern aufwiesen, wohingegen in der Sham-Gruppe keine signifikanten
Zusammenhänge beobachtet werden konnten. Dabei zeigten überwiegend die gleichen Gene
einen starken Zusammenhang mit den unterschiedlichen Herzparametern. Eine Auflistung der
Gene, die signifikant mit mindestens einem der evaluierten Herzparameter korrelieren, ist in
Tabelle 3.5 zu finden.
Ergebnisse
- 61 -
Tab. 3.5 Korrelation der Genexpression (TLDA-Daten) mit den kardialen Funktionsparametern
Dargestellt sind die Korrelationskoeffizienten rho (Spearman) und die dazugehörigen p-Werte der Gene, deren normalisierte Quantitäten (2-Δct) signifikant mit der LVEF, dem
LVEDV, LVESV und/oder der LVM korrelieren (p<0,001). Dabei zeigten überwiegend die gleichen Gene einen starken Zusammenhang zwischen Expression und Herzfunktion.
Gen
Name
Funktion des Genprodukts
Itgbl1
Apod
Integrin, beta-like 1
Cartilage oligomeric matrix protein,
Thromospondin 5
Apolipoprotein D
Cpxm2
LVEF
LVEDV
LVESV
rel. LVM
rho
p-Wert
rho
p-Wert
rho
p-Wert
rho
p-Wert
Transmembranprotein, Zell-Zell-Interaktion
-0,8059
< 0.0001
0,8235
< 0.0001
0,8193
< 0.0001
0,7712
< 0.0001
Zell-Zell-, Zell-Matrix- Interaktion
-0,7637
< 0.0001
0,8063
< 0.0001
0,7963
< 0.0001
0,7721
< 0.0001
Transportprotein
-0,7546
< 0.0001
0,7702
< 0.0001
0,7665
< 0.0001
0,673
< 0.0001
Carboxypeptidase X 2 (M14 family)
Zell-Zell-Interaktionen
-0,7394
< 0.0001
0,8809
< 0.0001
0,8426
< 0.0001
0,937
< 0.0001
Nppa
Natriuretic peptide precursor type A
Natriuretisches Peptid
-0,7287
< 0.0001
0,5917
0,0001
0,6359
< 0.0001
0,4976
0,002
Nupr1
Genexpressionsregulation
-0,7117
< 0.0001
0,6207
< 0.0001
0,6338
< 0.0001
0,593
0,0001
Modulator des Wnt-Signalwegs
-0,6806
< 0.0001
0,6139
< 0.0001
0,6492
< 0.0001
0,4968
0,0021
Motorprotein, Strukturelle Zellorganisation
-0,6542
< 0.0001
0,7008
< 0.0001
0,6957
< 0.0001
0,6197
< 0.0001
Sfrp2
Nuclear protein 1
WNT1-inducible signaling pathway
protein
Myosin, heavy polypeptide 7, cardiac
muscle, beta
Secreted frizzled-related protein 2
Modulator des Wnt-Signalwegs
-0,6406
< 0.0001
0,763
< 0.0001
0,7228
< 0.0001
0,7444
< 0.0001
Thbs4
Thrombospondin 4
Zell-Zell-, Zell-Matrix- Interaktion
-0,6284
< 0.0001
0,4876
0,0026
0,5218
0,0011
0,3784
0,0229
Cfh
Regulator des Komplementsystems
-0,6169
< 0.0001
0,7083
< 0.0001
0,6867
< 0.0001
0,6565
< 0.0001
Transmembranprotein, Ionentransport
-0,6133
< 0.0001
0,7633
< 0.0001
0,7242
< 0.0001
0,8057
< 0.0001
Ctgf
Complement component factor H
FXYD domain-containing ion transport
regulator
Connective tissue growth factor
Wachstumsfaktor
-0,5822
0,0002
0,7022
< 0.0001
0,6729
< 0.0001
0,7245
< 0.0001
Mfap4
Microfibrillar-associated protein 4
Strukturelle Zellorganisation, Cytoskelett
-0,5803
0,0002
0,5537
0,0005
0,5595
0,0004
0,5426
0,0006
Stc1
Stanniocalcin 1
Zelluläre Calcium/Phosphat homeostase
-0,5755
0,0002
0,499
0,002
0,5573
0,0004
0,5337
0,0008
Acta
Actin, alpha 1
Strukturelle Zellorganisation, Cytoskelett
-0,5686
0,0003
0,5435
0,0006
0,5604
0,0004
0,5625
0,0004
Mfap5
Microfibrillar-associated protein 5
Strukturelle Zellorganisation, Cytoskelett
-0,5417
0,0006
0,3037
0,0717
0,3682
0,0271
0,2245
0,188
Nuak1
NUAK family, SNF1-like kinase, 1
Serine/Threonine-kinase,Zell-Zell Interaktion
-0,486
0,0027
0,6579
< 0.0001
0,6341
< 0.0001
0,7207
< 0.0001
Abra
Actin-Binding Rho Activating Protein
Rho-Aktin-Signaling
-0,4843
0,0028
0,6114
< 0.0001
0,5874
0,0002
0,7312
< 0.0001
Kif5b
Kinesin Family Member 5B
Microtubuli Organisation
-0,4515
0,0057
0,59
0,0002
0,5491
0,0005
0,6489
< 0.0001
Nppb
Natriuretic peptide precursor type B
Natriuretisches Peptid
-0,4212
0,0105
0,5234
0,0011
0,493
0,0023
0,5392
0,0007
Ankrd23
Ankyrin Repeat Domain 23
Transkriptionsregulator
-0,267
0,1155
0,3627
0,0297
0,3477
0,0377
0,5523
0,0005
Ces1d
Carboxylesterase 1d
Detoxifizierung
0,5518
0,0005
-0,5272
0,001
-0,5447
0,0006
-0,3924
0,0179
Comp
Wisp2
Myh7
Fxyd6
Ergebnisse
- 62 -
Die Korrelationsanalyse der Genexpression der TAC-Tiere mit der LVEF ergab für 18 der 44
im TLDA untersuchten Gene eine signifikante Korrelation (p≤0,001). Darunter fanden sich
die aus der Literatur bekannten Markergene Nppa (ANP) und Ctgf (Connective tissue growth
factor). Nppa, dessen Genprodukte ANP bzw. pro-ANP auch klinisch zur Einschätzung einer
Herzinsuffizienz dienen, zeigte eine starke negative Korrelation mit der LVEF (rho = -0,71),
wohingegen das ebenfalls klinisch relevante Nppb (BNP) einen weniger stringenten
Zusammenhang mit der Ejektionsfraktion aufwies. Es konnte aber auch bei weniger
bekannten Genen wie Comp (Cartilage Oligomeric Matrix Protein, Thrombospondin 5),
Wisp2 (WNT1-inducible signaling pathway protein 2), Itgbl1(Integrin, beta-like 1) oder
Sfrp2 (Secreted frizzled-related protein 2) eine starke, negative Korrelation mit der
Auswurffraktion
beobachtet
Korrelationen zeigt Abb. 3.18.
werden.
Eine
detaillierte
Darstellung
der
genannten
Ergebnisse
- 63 -
rho= -0,72
rho= -0,58
rho= -0,76
rho= -0,68
rho= -0,81
rho= -0,64
Abb. 3.18 Korrelationen zwischen der Genexpression und der LVEF nach TAC-OP
Mittels Korrelationsanalyse (Spearman, Korrelationskoeffizient rho, p<0,0001) wurde die Assoziation zwischen
den normalisierten Quantitäten verschiedener Gene und der LVEF nach TAC-OP untersucht. Sowohl die
Markergene Nppa (ANP) und Ctgf (Connective Tissue Growth Factor) als auch die weniger bekannten Gene
Comp (Cartilage Oligomeric Matrix Protein, Thrombospondin 5), Wisp2 (WNT1-inducible signaling pathway
protein 2), Itgbl1(Integrin, beta-like 1) oder Sfrp2 (Secreted frizzled-related protein 2) zeigten eine starke,
negative Korrelation (rho<-0,6) mit der LVEF. Die eingefügte Gerade dient zur Verdeutlichung der Richtung der
Korrelation.
Bei den linksventrikulären enddiastolischen und endsystolischen Volumina zeigten sich
ebenfalls starke Abhängigkeiten zwischen der Genexpression und den kardialen Parametern
(Abb. 3.19). Gene, deren Expressionsniveau nach TAC-OP mit der LVEF korrelierten,
zeigten in den überwiegenden Fällen auch eine Korrelation mit den Parametern LVEDV und
LVESV. Auch hier wiesen wiederum die Gene Itgbl1, Comp, Wisp2 und Sfrp2 die
stringentesten Korrelationen (Rho>0,7) auf.
Ergebnisse
- 64 -
rho= 0,8
rho= 0,79
rho= 0,61
rho= 0,65
rho= 0,82
rho= 0,81
rho= 0,76
rho= 0,72
Abb.3.19 Korrelationen zwischen der Genexpression und den linksventrikulären Volumina LVEDV und
LVESV nach TAC-OP.
Mittels Korrelationsanalyse (Spearman, Korrelationskoeffizient rho, p<0,0001) wurde die Assoziation zwischen
den normalisierten relativen Quantitäten verschiedener Gene und den Volumina LVEDV und LVESV nach
TAC-OP untersucht. Die Gene Comp (Cartilage Oligomeric Matrix Protein, Thrombospondin 5), Wisp2
(WNT1-inducible signaling pathway protein 2), Itgbl1(Integrin, beta-like 1) und Sfrp2 (Secreted frizzled-related
protein 2) wiesen eine starke, positive Korrelation (rho >0,7) mit den linksventrikulären Volumina auf. Die
eingefügte Gerade dient zur Verdeutlichung der Richtung der Korrelation.
Die durchgeführten Analysen der Genexpression im Zeitverlauf geben einen umfassenden
Überblick über die transkriptionellen Veränderungen, denen das Herz während der
Ausbildung einer Herzinsuffizienz unterliegt. Dabei konnte kein explizierter Signalweg bzw.
Ergebnisse
- 65 -
keine alleinige physiologische bzw. pathophysiologisch relevante Funktion identifiziert
werden, die als Ursache der Verschlechterung der Herzleistung auftritt. Vielmehr zeigte sich
eine Beteiligung vieler Prozesse und Signalwege, die zum Remodeling des Herzgewebes
führen. Auffällig war die sofortige Erhöhung der Genexpression bekannter Markergene wie
Nppa (ANP), Nppb (BNP) und Acta 1 (α-Aktin), die bereits kurz nach TAC, also in der ersten
Phase der druckinduzierten Herzinsuffizienz stimuliert wurden. Die Suche nach
Kandidatengenen, deren Expression zum Verständnis der Remodelingprozesse bzw. der
Einschätzung des Krankheitsstadiums beitragen soll, eröffnete wiederum die Möglichkeit
weiterer Analysen. So zeigten Sfrp2 und Wisp 2 (WNT1 inducible signaling pathway protein),
die mit dem Wnt-Signalweg assoziiert sind, eine starke Korrelation mit der Herzfunktion und
können so mögliche neue prognostische Marker darstellen.
Da die mRNA aber postranskriptionellen Modifikationen, wie z.B. dem alternativen Spleißen
unterworfen ist, wurde zusätzlich eine Gesamtproteinanalyse unternommen, die zu einem
tiefer greifenden Verständnis der molekularen Prozesse bei der Ausbildung einer
Herzinsuffizienz beitragen sollte.
3.4 Proteomanalyse
der
linken
und
rechten
Ventrikel
nach
experimenteller Aortenstenose (TAC) im Zeitverlauf der Erkrankung
Zur genaueren Beurteilung der Expressionsänderungen während der Ausbildung einer
Herzinsuffizienz wurden die Proben nicht nur auf Transkriptom-, sondern zusätzlich auf
Proteinebene untersucht. Diese Analyse wurde von Alexander Benkner (Interfakultäres
Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung) im Rahmen seiner Diplomarbeit
durchgeführt und die erhobenen Daten für eine weitergehende Auswertung zur Verfügung
gestellt. Für die Probenanalyse wurden Gesamtproteinlysate hergestellt und die linken und
rechten Ventrikel der einzelnen Gruppen und Zeitpunkte gepoolt (Schema siehe Abb. 2.5).
Nach der massenspektrometrischen Analyse wurden die Proteine näher betrachtet, die in ihrer
Abundanz einen mindestens 2-fachen Unterschied von (TAC vs. Sham) aufwiesen. Insgesamt
konnten 1297 Proteine im linken und 1225 Proteine im rechten Ventrikel detektiert werden.
Von den identifizierten Proteinen wurden Unterschiede in der Menge für 314 Proteine im
linken und 237 Proteine im rechten Ventrikel zu mindestens einem Zeitpunkt (Tag 4, 14, 21,
28, 42 oder 56) gefunden (TAC vs. Sham). Davon wurden für 85 Proteine
Abundanzunterschiede in beiden Ventrikeln bestimmt. Die höchste Anzahl der in ihrer
Ergebnisse
- 66 -
Abundanz veränderten Proteine trat im linken Ventrikel an den Tagen 14 (LV103↑, 42↓), 21
(LV87↑, 45↓) und 42 (LV 30↑, 69↓) auf. Im rechten Ventrikel waren die stärksten
Veränderungen im Proteinmuster an den Tagen 28 (71↑, 48↓), 42 (37↑, 37↓) und 56 (41↑,
58↓) zu finden. Eine graphische Darstellung der Anzahl der regulierten Proteine ist in
Abb. 3.20 gezeigt.
Abb. 3.20 Anzahl der Proteine im linken und rechten Ventrikel, für die nach TAC eine mehr als 2-fache
Änderung ihrer Abundanz im Vergleich zur Sham-Gruppe detektiert wurden
Insgesamt wiesen im LV 314 und im RV 237 Proteine eine mindestens 2-fache Veränderung (TAC vs. Sham) in
der Menge auf. 85 dieser Proteine waren in beiden Ventrikeln präsent (oben).
Anzahl der Proteine, die an den jeweiligen Zeitpunkten (4, 14, 21, 28, 42 und 56d postoperativ) einen fc ≥±2
(TAC vs. Sham) aufwiesen.
Um die Veränderungen während der Ausbildung einer druckinduzierten HI nach TAC im
linken und rechten Ventrikel einschätzen zu können, wurden auch hier die Veränderungen der
Proteinmengen (TAC vs. Sham) einiger HI-assoziierter Proteine genauer betrachtet
(Abb. 3.21). So konnten erhöhte Proteinmengen von ANF (ANP) im LV der TAC-Tiere im
Vergleich zu den Sham-Tieren bereits ab Tag 14 detektiert werden, wobei die stärkste
Erhöhung an Tag 56 zu verzeichnen war. Im Gegensatz dazu, konnten im RV vor allem an
den Tagen 4 und 21 nach TAC-OP weitaus geringere Abundanzen als in den Sham-Tieren
gefunden werden. Erst an Tag 56 konnte ANP auch im RV in höheren Mengen detektiert
werden, die Proteinmenge blieb jedoch weit hinter der des LV zurück.
ACTS (α-Aktin) zeigte im LV eine konstant hohe Abundanz ab Tag 14, die, wenn auch
weniger stark ausgeprägt, ebenfalls im RV zu verzeichnen war. An Tag 56 wiesen beide
Ventrikel im Vergleich zu ihrer Sham-Gruppe ein ähnliches Änderungsniveau auf.
Ergebnisse
- 67 -
Auch für Periostin (POSTN) konnten deutlich erhöhte Abundanzen im LV der TAC-Gruppe
gefunden werden, die final an Tag 56 den stärksten Anstieg zeigten. Im rechten Ventrikel
hingegen waren die Unterschiede zum Sham-Tier nur sehr gering ausgeprägt.
Die vermehrte Expression von β-MHC (MYH7) im LV, die sich bereits auf
Transkriptionsebene darstellte, zeigte sich auch in der Proteomanalyse. Ab Tag 14 trat βMHC vermehrt im LV auf, wobei an Tag 56 die größte Veränderung beobachtet werden
konnte. Ein ähnlicher Trend war auch im rechten Ventrikel zu verzeichnen, doch war die
Proteinmenge weitaus geringer.
A
B
C
D
Abb. 3.21 Vergleich der Proteinmengen HI-assoziierter Proteine zwischen TAC und Sham-Tieren im
linken und rechten Ventrikel
Dargestellt sind die durch massenspektrometrische Analysen ermittelten Ratios (TAC/Sham) der Proteine (A)
ANF (ANP), (B) ACTS (α-Aktin), (C) POSTN (Periostin) und (D) MYH7 (β-MHC) im linken (schwarz) und
rechten Ventrikel (grau). Bereits 14 Tage nach TAC-OP konnte im LV eine Zunahme dieser Proteine im
Vergleich zu der Sham-Gruppe detektiert werden. Der RV wies weitaus geringere Abundanzunterschiede (TAC
vs. Sham) dieser Proteine auf. Erst an Tag 56 konnten auch im RV erhöhte Abundanzen der HI-assozierten
Proteine gefunden werden.
Ergebnisse
- 68 -
Die HI-Marker wiesen auch auf Proteinebene starke Unterschiede zum Sham-Tier auf, wobei
die intial starken Zunahmen an Tag 4, wie sie auf Transkriptomebene zu beobachten war,
ausblieb. Des Weiteren zeigten diese Marker, wie auch schon in der Genexpression, eine
verzögerte und weniger ausgeprägte Reaktion des rechten Ventrikels. Auf Grund dessen
wurde der Fokus für die weitergehende Analyse auf die zeitlichen Veränderungen im linken
Ventrikel gelegt.
3.4.1 Funktionelle Klassifizierung der im linken Ventrikel differenziell exprimierten
Proteine
Wie auch bei den Genexpressionsanalysen (Abs. 3.3.1) wurde eine funktionelle
Klassifizierung der Proteine in Signalwege mittels IPA vorgenommen. Als Datenset dienten
hierbei die 314 Proteine, die im linken Ventrikel nach TAC-OP eine mindestens 2-fache
Änderung aufwiesen. Diese wurden 105 Signalwegen zugeordnet. Die Signalwege mit der
stärksten Anreicherung von Proteinen des Datensets sind in Abb. 3.22 zusammengefasst. Es
zeigte sich hierbei, dass über alle Zeitpunkte hinweg eine Vielzahl der regulierten Proteine der
Umstrukturierung des Zytoskeletts dienen. Dies zeigt die Zuordnung der Proteine zu den
Kategorien „Aktinzytoskelett Signaling“, wie auch den als „Regulation der aktinbasierten
Motilität durch Rho“ bezeichneten Signalweg, der die dynamische Organisation des
Aktinzytoskeletts durch die kleinen GTPasen der Rho Familie beschreibt. Des Weiteren
konnte auch das Kalziumsignaling, was eine Vielzahl zellulärer Prozesse wie z.B. die
Muskelkontraktion und Zellproliferation umfasst, als einer der zu allen Zeitpunkten
betroffenen Hauptsignalwege identifiziert werden. Auffällig war, dass vor allem zu den
früheren Zeitpunkten (Tag 4, 14, 21) Proteine in ihrer Abundanz verändert waren, die mit dem
Phospholipase C (PLC)- und Proteinkinase A (PKA)- Signalweg assoziiert sind, wohingegen
zu den späteren Zeitpunkten (Tag 42 und 56) vor allem metabolische Prozesse, wie der
„Galaktosemetabolismus“, die „Glykolyse/Glykoneogenese“ und der „Pentosephosphatweg“
repräsentiert wurden.
Ergebnisse
- 69 -
Abb. 3.22 Vergleichsanalyse der Klassifizierung der nach TAC in ihrer Abundanz veränderten Proteine
anhand der Software Ingenuity Pathway Analysis (IPA)
Mittels IPA wurden die Proteine, die zu den einzelnen Zeitpunkten in der TAC-Gruppe eine mindestens 2-fache
Änderung ihrer Abundanz im Vergleich zur Sham-Gruppe aufwiesen bekannten Signalwegen zugeordnet. Die
Überrepräsentation der Signalwege im Vergleich zum Referenzset wird in Form eines -log(p-Wert) angegeben.
Die am stärksten repräsentieren Kategorien sind hier je Zeitpunkt zusammengefasst .
Die Analyse der während der Entwicklung einer Herzinsuffizienz veränderten Proteine des
linken und rechten Ventrikels zeigte, dass die Aortenkonstriktion wie auch schon in der
Genexpressionsanalyse einen geringeren Effekt auf das Expressionsmuster des RV als auf das
des LVs hatte. Im Vergleich zum LV wurden im RV weitaus weniger in ihrer Abundanz
veränderte Proteine gefunden. Auch im Vergleich der Expression einzelner HI-assoziierter
Proteine waren die Unterschiede zum Sham-Tier im LV deutlich stärker und früher
ausgeprägt als im RV. IPA-Analysen der differenziell exprimierten Proteine des linken
Ventrikels
zeigten eine deutliche Zuordnung der Proteine zu Signalwegen
der
Zytoskelettumstrukturierung und des Kalziumsignalings über alle Zeitpunkte hinweg. Des
Weiteren wurden vor allem zu den frühen Zeitpunkten eine Vielzahl der Proteine dem PLCund PKA-Signalweg zugeschrieben, wohingegen an den späteren Zeitpunkten Signalwege
metabolischer Prozesse beeinflusst waren.
Diskussion
4.
- 70 -
Diskussion
Auf pathologische Stimuli wie mechanischen Stress, Druckbelastung oder abnorme
neurohumorale Aktivierung reagiert das Herz mit Hypertrophie und Remodeling. Dieser
Prozess ultrastruktureller Umgestaltung zeigt sich unter anderem in einer Zunahme der
Kardiomyozytenquerschnitte, interstitieller Fibrose, Apoptose und Reinduktion des fötalen
Genexpressionsprogramms.
Obwohl
diese
Regulationsmechanismen
zunächst
kompensatorisch sind und der Aufrechterhaltung der kardialen Leistung dienen, führen sie auf
Dauer zur Herzinsuffizienz (HI), einer der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität
weltweit. Während der letzten Jahre wurde eine Vielzahl an Genen und damit assoziierte
Signalwege identifiziert, die bei pathologischen kardialen Hypertrophien und ventrikulärer
Dilatation verändert exprimiert vorliegen [22]. Allerdings liegen bisher keine Studien vor, die
umfassende Analysen beginnend vom schädigenden Ereignis über die subklinischen Stadien
bis hin zum Vollbild der HI beinhalten.
Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, sowohl die Veränderungen der Genexpression als
auch der Proteinmengen während des kompletten Krankheitsverlaufes zu charakterisieren und
somit das Verständnis der zu Grunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen und
beteiligten Signalwege des kardialen Remodelings zu verbessern. Um die kardiale Antwort
auf einen pathologischen Stimulus umfassend zu analysieren, sollten zusätzlich vergleichende
Analysen der Expressionsmuster in linken und rechten Ventrikeln durchgeführt werden. Ein
hierfür geeignetes Tiermdodell ist die sogenannte transverse Aortenkonstriktion (TAC) in der
Maus. In diesem wird durch eine definierte Verkleinerung des Aortenlumens die Nachlast des
linken Ventrikels stark erhöht und so die Ausbildung einer Herzinsuffizienz über die Zeit
induziert. Da dieses international anerkannte Verfahren zu Beginn der Arbeit am Standort
bisher nicht genutzt wurde, musste es zunächst etabliert und charakterisiert werden.
4.1 Etablierung des Tiermodells der transversen Aortenkonstriktion und
Charakterisierung
der
Herzfunktion
nach
experimenteller
Aortenstenose im Zeitverlauf der Erkrankung
Im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung besteht die Möglichkeit, sowohl
humanes Material als auch solches tierischen Ursprungs und im Speziellen verschiedene
Diskussion
- 71 -
Tiermodelle zu nutzen. Soll auf Proben menschlichen Ursprungs zurückgegriffen werden, so
muss jedoch bedacht werden, dass aufgrund seiner potentiellen Infektiösität spezielle
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang ergriffen werden müssen. Oftmals ist humanes Material
schlecht verfügbar, die Qualität ist vielfach nicht ausreichend und geeignete Kontrollproben
können fehlen. Es müssen ethische Aspekte berücksichtigt werden, weiterhin ist es selten
möglich, größere Gewebeproben und ganze Organe zu untersuchen. Aus diesen Gründen
bieten Tiermodelle viele Vorteile. Zwar muss hier die Frage nach der Übertragbarkeit auf den
Menschen gestellt werden, denn obwohl das Genom der Maus nahezu identisch mit dem des
Menschen [52] ist, sind Aussagen über z.B. inflammatorische Erkrankungen und Reaktionen
im Mausmodell umstritten [53]. Nichtsdestotrotz stellen Spezies wie Hund, Schwein und
Kaninchen und insbesondere Ratte und Maus gut geeignete Studienobjekte dar. So ist es
möglich, im Gesamtorganismus Erkrankungen zu induzieren und deren Verläufe isoliert ohne
mögliche
Beeinflussung
durch
Komorbiditäten
wie
beispielsweise
Bluthochdruck,
Übergewicht und Diabetes mellitus zu betrachten. Des Weiteren können Proben wie Blut,
Urin oder auch ganze Organe zu definierten Zeitpunkten entnommen und mit einer
entsprechenden Kontrollgruppe verglichen werden. Zur Induktion einer chronischen HI wurde
in dieser Arbeit das in vivo-Modell der transversen Aortenkonstriktion in der Maus gewählt.
Dieses Modell bietet u.a. den Vorteil, dass die Progression der HI in Anwesenheit aller
Organe und des Blutkreislaufs sowie weiterer Einflüsse wie Immunreaktionen und
neurohumorale Faktoren betrachtet werden kann. Des Weiteren können alle Stadien der
Erkrankung vom gesunden bis zum insuffizienten Tier in einem kurzen, überschaubaren
Zeitraum
analysiert werden.
Von besonderem
Interesse sind
hierbei
molekulare
Veränderungen in subklinischen Stadien, in denen die Herzfunktion noch nicht oder nur
wenig eingeschränkt ist. Diese könnten langfristig dazu dienen, neue Biomarker zu definieren,
die bei Patienten eine Prognose über den Krankheitsverlauf bzw. einen frühzeitigen
Therapiebeginn noch vor Auftreten einer Myokardschädigung ermöglichen würden.
Desweiteren können auch für die Ausblidung einer HI kausal beteiligte Mediatoren
identifiziert werden, die in weitergehenden Studien therapeutisch adressiert werden sollen.
Im klinischen Alltag gilt die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) als Standard zur
Diagnostik von systolischen Herzfunktionsstörungen. Dieser Parameter gibt den prozentualen
Anteil des sich im linken Ventrikel befindlichen Blutes an, der während der systolischen
Kontraktionsphase in die Peripherie ausgeworfen wird. Dabei gilt im Patienten (wie auch im
Versuchstier) eine LVEF von ≥55 % als normal und <30% als stark eingeschränkt. Zur
Abbildung des progredienten HI-Verlaufs wurden im Rahmen des hier durchgeführten
Diskussion
- 72 -
Tierversuches nach der TAC- bzw. sham-OP sechs dicht zusammenliegende Zeitpunkte
gewählt, zu denen mit Hilfe der Magnetresonanztomografie die Herzfunktion der Mäuse
evaluiert wurde. Diese sechs Zeitpunkte wurden nach Vorversuchen gewählt, um den Verlauf
der Herzfunktion und der linksventrikulräen Hypertrophie nach TAC über die Entwicklung
einer subklinischen HI mit beginnender systolischen Dysfunktion bis zur Ausbildung einer HI
im Endstadium engmaschig zu überwachen. Es konnte gezeigt werden, dass die
Pumpfunktion nach TAC nicht in einer gleichmäßigen Verschlechterung über die Zeit
verläuft, sondern vielmehr eine stufenartige Progression aufweist. So kam es zunächst zu
einem Absinken der LVEF bis Tag 14, was die erste Stufe der Schädigung des
Myokardgewebes infolge akuter Nachlasterhöhung darstellt. Diese initiale Einschränkung der
Pumpfunktion wurde von einer Massenzunahme des linken Ventrikels (LVM), als auch von
der Zunahme der Kammervolumina in Diastole (LVEDV) und Systole (LVESV) begleitet.
Diese erste Phase kann mit dem Einsetzen der Remodelingprozesse assoziiert werden. Hierbei
versucht das Herz, sich an die durch die Aortenkonstriktion entstandenen neuen
Druckverhältnisse im linken Ventrikel anzupassen. Diese Kompensationsprozesse erhielten in
den darauffolgenden Untersuchungszeitpunkten 21, 28 und 42 Tage postOP die Herzfunktion,
so dass sich zunächst keine weitere Verschlechterung zeigte und die untersuchten Parameter
auf einem konstant erniedrigten Niveau verblieben. Im Patienten werden Symptome in dieser
als kompensierte Hypertrophie bezeichneten Phase weitestgehend nur unter Belastung
wahrgenommen. Das final erkrankte Herz zeigte sich in den Mäusen an Tag 56 nach TAC. Zu
diesem Zeitpunkt war die LVEF nochmals stark abgefallen und die Vergrößerung der
Volumina und Masse wiesen auf eine kaum noch erhaltene Pumpfunktion eines massiv
dilatierten Herzens hin. Begleitet wurde dieser stufenartige Abfall der kardialen
Funktionsparameter von einer Zunahme interstitieller Kollagenfasern (Fibrose) in den TACTieren zu allen Zeitpunkten im Vergleich zu der jeweiligen Sham-operierten Gruppe
(Abb 3.4). Aufgrund der geringen Gruppengrößen ließen sich zwar keine signifikanten
Unterschiede bezüglich der Fibrose zwischen den TAC- und Sham-Tieren detektieren, jedoch
kann davon ausgegangen werden, dass bei einer entsprechend umfangreichen Analyse eine
belastbare Auswertung hätte durchgeführt werden können. Da aber bekannt ist, dass es unter
Aortenstenose sehr schnell zu fibrotischen Ablagerungen kommt, wurde in Hinblick auf die
3R-Regel (Replacment, Reduction and Refinement) darauf verzichtet, weitere Tiere zu opfern
[54, 55].
Diskussion
4.2 Genexpressionsanalyse
- 73 -
nach
experimenteller
Aortenstenose
im
Zeitverlauf der Erkrankung
Die Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, die eine Vielzahl verschiedener zellulärer
Mechanismen beinhaltet, die zu dem bekannten Phänotyp des verringerten ventrikulären
Kontraktionsvermögens und Ventrikeldilatation führen. Um diese Mechanismen besser
verstehen zu können, wurden bereits einige Genexpressionsstudien an menschlichem [56-58]
und murinem insuffizienten Myokard durchgeführt [59-61]. Dabei stand vor allem der
Vergleich zwischen gesunden und stark erkrankten Herzen im Mittelpunkt. Es konnten somit
hauptsächlich die Veränderungen der Genexpression im finalen Stadium der HI beschrieben
werden. Nur sehr wenige Studien gehen auf die Veränderungen in der Genexpression im
Krankheitsverlauf ein [62, 63]. Diese verzichteten dabei jedoch auf eine umfassende Analyse
der Herzfunktion und waren durch eine geringe Gruppengröße limitiert. Auch die
Genexpressionsveränderungen im rechten Ventrikel wurden nicht berücksichtigt. Auf Grund
dessen wurde in dieser Arbeit das Hauptaugenmerk auf den zeitlichen Verlauf der
Genregulation im linken und rechten Ventrikel gelegt und erfasst somit auch Veränderungen
der Genexpression im subklinischen Stadium der HI.
4.2.1 Genexpressionsanalyse der linken und rechten Ventrikel im Zeitverlauf der
Erkrankung
In diesem Teil der Arbeit wurde mittels Microarray die Genexpression nach
Aortenkonstriktion im rechten und linken Ventrikel (RV und LV) untersucht. Dabei zeigte
sich, dass im Zeitverlauf im rechten Ventrikel eine geringere Anzahl an Genen signifikant
beeinflusst war als im linken Ventrikel. Jedoch war der Großteil der im rechten Ventrikel
regulierten Gene auch im linken verändert. Die Expression bekannter Herzinsuffizienzmarker
(ANP, BNP, α-Aktin, Periostin, Abb.3.7) war im rechten Ventrikel weitaus weniger stark
ausgeprägt als im linken Ventrikel. Diese Markergene wurden erst am finalen Zeitpunkt im
RV vermehrt exprimiert, wobei die Intensität stark hinter der des LV zurück blieb. Somit
scheint der rechte Ventrikel trotz des prinzipiell ähnlichen histologischen Aufbaus anders
bzw. weniger ausgeprägt auf die pathologische Veränderung zu reagieren. Im gesunden
Herzen ist das Schlagvolumen in beiden Ventrikeln gleich, aber auf Grund des geringen
vaskulären Widerstandes der Pulmonalgefäße muss der RV lediglich 25% der Schlagkraft des
Diskussion
- 74 -
LV aufbringen und ist somit auch dünner als dieser [64]. Die Nachlasterhöhung durch TAC
wirkt sich zunächst auf den linken Ventrikel aus und schädigt erst bei Einsetzen einer
linksventrikulären Dysfunktion mit Ausbildung eines Rückwärtsversagens des linken
Ventrikels und konsekutiver Enstehung einer Druckerhöhung im kleinen Kreislauf
(pulmonale Hypertonie) sekundär den rechten Ventrikel durch eine Nachlasterhöhung.
Infolgedessen sind die im Genexpressionsprofil nachgewiesenen Veränderungen des LV zu
den gewählten Zeitpunkten deutllich prominenter.
Doch
nicht
nur
durch
die
unterschiedlichen
Druckverhältnisse,
auch
in
der
Embryonalentwicklung weisen der RV und LV Unterschiede auf. Beide Ventrikel entwickeln
sich aus unterschiedlichen Bereichen des präkardialen Mesoderms. So formt das erste
Herzfeld den späteren linken Ventrikel und die Zellen des zweiten Herzfeldes bilden den
späteren rechten Ventrikel [65]. Obwohl beide Ventrikel eine unterschiedliche Entstehung
aufweisen, zeigte der Vergleich der Genexpressionsmuster der Ventrikel in gesunden Herzen
nur geringfügige Abweichungen (Abs. 3.3), was auch vorhergehende Vergleichsanalysen
zeigten [66]. Eine unterschiedliche Genexpression konnte erst nach Induktion des
pathologischen Stimulus der Drucküberlastung beobachtetet werden, wobei diese im RV
verzögert und weniger stark ausgeprägt auftrat. Da pathologische Veränderungen im
Transkriptom des linken Ventrikels früher und deutlicher erkennbar waren, wurde auf eine
tiefergehende Analyse des rechten Venrikels verzichtet und vornehmlich die Genexpression
des linken Ventrikels untersucht.
4.2.2 Zeitlicher Verlauf der linksventrikulären Expression Hypertrophie-assoziierter
Gene
Vor allem die Gene der bekannten HI-Marker ANP (Atriales natriuretisches Peptid, NPPA)
und BNP (B-typ natriuretisches Peptid, NPPB), beide werden für die Diagnose und
Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung genutzt [67], waren bereits 4 Tage nach
TAC im LV stark hochreguliert und verblieben über den betrachteten Zeitraum auf diesem
Expressionsniveau (Abb 3.7). ANP und BNP können in großen Mengen während der
embryonalen Entwicklung und in kardialem Gewebe von Neugeborenen gefunden werden,
sind aber im adulten gesunden Herzen nicht präsent [68]. In kardialen Zellen wird durch
hypertrophe Stimuli wie mechanischer Stress die Aktivierung von ANP- bzw. BNPPromotoren unter Beteiligung einzelner oder durch das Zusammenwirken verschiedener
Transkriptionsfaktoren (z.B. GATA-4 und SRF (Serum Response Factor) induziert [69]. Es
Diskussion
- 75 -
wird angenommen, dass die Reexpression von ANP und BNP im Myokard eine
antihypertrophe Wirkung hat und somit einen Kompensationsmechanimus darstellt [70]. So
zeigen ANP-defiziente Mäuse bereits unter Basalbedingungen einen erhöhten Blutdruck und
Hypertrophie und reagieren unter Volumen- oder Druckbelastung mit einer stärkeren
hypertrophen Antwort als Wildtyp-Tiere [71]. Des Weiteren konnte bei Abwesenheit von
ANP eine gesteigerte Expression extrazellulärer Matrixproteine beobachtet werden, was eine
antihypertrophe Wirkung von ANP auf Grund der Inhibition des ECM-Aufbaus nahe legt
[72]. Die Deletion von BNP dagegen führte zu einer gesteigerten interstitiellen Fibrose, die
sich nach Ventrikelüberlastung verstärkte [73]. Der durch natriuretische Peptide (NP)
vermittelte antihypertrophe Effekt scheint über die Produktion von cGMP (cyclisches
Guanosinmonophosphat) zu verlaufen. Eine Stimulation adulter Kardiomyozyten mit einem
cGMP-Analogon zeigt die gleichen antihypertrophen Effekte wie das direkte Einwirken der
NPs [74]. C-GMP wird von der Phosphodiesterase-5A (PDE-5A) abgebaut. Wird diese durch
den PDE-5A Antagonisten Sildenafil inhibiert, führt dies zu einer geringeren Hypertrophie
und einer verbesserten Herzfunktion in Mäusen mit TAC, was nahe legt, dass sich eine höhere
Bioverfügbarkeit von cGMP günstig auf eine Hypertrophie auswirkt [75]. Diese Effekte der
NPs auf cGMP beinhalten u.a. auch den als „Zelluläre Effekte von Sildenafil“ bezeichneten
Signalweg der hier durchgeführten IPA-Analysen, der sich vor allem an den Zeitpunkten
zwischen 4 und 28 Tagen als signifikant beeinflusst zeigte (Abb. 3. 8).
Periostin ist ein sekretorisches Protein, das direkt an Matrixproteine bindet und die ECMIntegrität reguliert. Es ist hauptsächlich in dem kollagenreichen Gewebe der Herzklappen,
jedoch nur minimal im adulten ventrikulären Myokardium exprimiert. Nach pathologischem
Stress wie einer Drucküberlastung oder einem Myokardinfarkt wird es hingegen verstärkt von
residenten Fibroblasten exprimiert [76-78]. Es wird angenommen, dass Periostin im starken
Zusammenhang mit dem ECM-Metabolismus und der Fibrose steht und somit als ein
Regulator des kardialen Remodelings fungiert. So konnte in humanen insuffizienten Herzen
in Abhängigkeit des Fibrosegrades eine gesteigerte Expression nachgewiesen werden, was
Periostin zu einem potentiellen zukünftigen Biomarker des kardialen Remodelings bei der HI
macht [79]. Auch in den hier untersuchten TAC-Mäusen zeigte sich im Vergleich zu den
jeweiligen Sham-Gruppen über die Zeit eine verstärkte Expression, die wie auch bei ANP und
BNP frühzeitig nach TAC auftrat, zu den mittleren Zeitpunkten etwas absank und final an Tag
56 die stärkste Expression aufwies. (Abb. 3.7). Einen ähnlichen Trend zeigte, wenn auch nicht
statistisch signifikant, die Quantifizierung der Fibroseareale (Abb. 3.5). Dies lässt die
Vermutung eines Zusammenhangs zwischen Fibrose und Periostinexpression zu, konnte
Diskussion
- 76 -
jedoch auf Grund der geringen Probenanzahl in der histologischen Untersuchung nicht
statistisch verifiziert werden.
Ein weiteres beeinflusstes und auch in dieser Arbeit genauer betrachtetes Gen stellt α-Aktin
(ACTA1) dar. Wie auch bei den natriuretischen Peptiden wird die Expression des skelettalen
α-Aktins bei hypertrophen Stimuli u.a. über SRF in Kardiomyozyten reinduziert. α-Aktin,
eigentlich ein Bestandteil der Filamente der adulten Skelettmuskulatur, ist die vorherrschende
Aktinisoform im fötalen Herzen, die jedoch nach der Geburt nicht mehr exprimiert wird [8082]. Auch dieses Gen wurde bereits an Tag 4 nach TAC als induziert detektiert und über den
gesamten Untersuchungszeitraum auf hohem Niveau nachgewiesen. Analog zu den NPs gilt
auch die Expression von α-Aktin als ein weiterer Indikator für die Reaktivierung des fötalen
Genomprogramms. Nach IPA-Analysen wurde die Expression von α-Aktin mehreren
Signalwegen, wie dem „Aktinzytoskelett-Signaling“ und dem „ILK (Integrin linked kinase)Signaling“ zugeordnet, wobei letzterem vor allem an den frühen Zeitpunkten bis Tag 21 nach
TAC eine hohe Beteiligung zugeschrieben wurde (Abb. 3.8). Zytoskelettproteine wie Aktin
können mit Adhäsionsmolekülen wie beispielsweise Integrinen kooperieren und somit
Dehnungssignale, wie sie bei starker mechanischer Belastung auftreten, als hypertrophen
Stimulus empfangen. Dies wiederum begünstigt die Reorganisation des Aktinzytoskeletts und
stellt die Endstruktur der hypertrophen Antwort dar [83].
Neben den als Marker bezeichneten Genen wurde in dieser Arbeit auch die Expression
weiterer HI-assoziierter Gene im Verlauf der Entstehung einer Herzinsuffizienz genauer
betrachtet. Dazu gehören die Gene der Sarkomerproteine α- und β-MHC (Myosin Heavy
Chain). Ein Kennzeichen der kardialen Hypertrophie ist der Anstieg von β-MHC und ein
Absinken der α-MHC Expression [84]. In Mausventrikeln dominiert während der fötalen
Herzentwicklung β-MHC, nach der Geburt wird diese durch α-MHC ersetzt. Dieser Wechsel
der Isoformen scheint ein wichtiger Prozess zu sein, das Herz passt sich dadurch an die
mechanische Leistung und Effektivität des postnatalen Kreislaufs an. Während der
Entstehung einer Hypertrophie bzw. Herzinsuffizienz wird die Expression von β-MHC, wie
auch anderer fötaler Gene wie ANP, BNP und α-Aktin (s.o.) reinduziert [85]. Auch unter
TAC zeigte sich eine verstärkte Expression von β-MHC im linken Mausventrikel, die bereits
4 Tage nach Druckinduktion zu beobachten war. α-MHC zeigte sich hingegen als nicht bzw.
sehr schwach repremiert (Abb 3.13). Da β-MHC die Hydrolyse von ATP und somit die
chemische Reaktion zum Antreiben der Kontraktion langsamer katalysiert als α-MHC, führt
dies zu einer verlangsamten, ökonomischeren kontraktilen Funktion und somit zur Adaptation
an die veränderten Druckverhältnisse [49, 50]. In Bezug auf die Expression dieser
Diskussion
- 77 -
Sarkomerprotein-kodierenden Gene ist die Übertragbarkeit auf den Menschen nur
eingeschränkt gegeben. In adulten humanen Herzen, die eine weitaus geringere Herzfrequenz
als Ratte oder Maus aufweisen, bestehen 90% des totalen MHC-Pools aus der β-MHC
Isoform. Jedoch ist, wenn auch nicht sehr stark ausgeprägt, das Verhältnis von α- zu β-MHC
in humanen insuffizienten Ventrikeln reduziert [86, 87]. Wie auch die Expression von ANP,
BNP und α-Aktin konnte die Induktion von β-MHC im Mausmodell mehreren für die
Zellmotilität essentiellen Signalwegen wie dem „ILK-„ als auch dem „AktinzytoskelettSignaling“ zugeordnet werden.
Die Betrachtung einzelner HI assoziierter Gene zeigte, dass bereits eine kurzeitige Änderung
der Druckverhältnisse im Herzen zu einer sofortigen Expression dieser Markergene führt und
diese frühzeitig die beginnenden Remodelingprozesse anzeigen. Die Expression des fötalen
Genprogramms wird im gestressten Myokard reinduziert. Dies scheint sehr schnell nach
Auftreten des pathologischen Stimulus zu geschehen, da alle hier untersuchten in der
Fötalperiode aktiven Gene bereits an Tag 4 nach TAC eine vermehrte Expression aufwiesen.
Dieser initial adaptive Prozess, der zur Steigerung der Kontraktilität, Erregbarkeit und
Plastizität der Myozyten benötigt wird, bleibt über die Zeit an allen untersuchten Zeitpunkten
erhalten und wird somit zur Grundlage des maladaptiven Prozesses der Herzinsuffizienz.
4.2.3 Zeitlicher Verlauf der linksventrikulären Expression Fibrose-assoziierter Gene
Ein weiteres Kennzeichen des maladaptiven Remodelings ist die kardiale Fibrose. Es ist
bekannt, dass eine chronische Drucküberlastung mit einer massiven Zunahme von Kollagen
einhergeht, welche die myokardiale Steifigkeit erhöht und die Herzfunktion beeinträchtigt.
Studien zeigten, dass eine vermehrte interstitielle Fibrose die elektrische Kopplung zwischen
einzelnen Kardiomyozyten beeinträchtigt und dass durch Zunahme der extrazellulären Matrix
(ECM) die Kapillardichte ab- und damit die Sauerstoffdiffusionsstrecke zunimmt [88]. Somit
führt die Fibrosierung des Gewebes zur Hypoxie der Kardiomyozyten und verändert damit
den Metabolismus der Zellen grundlegend, was sich letztendlich auch auf die ventrikuläre
Funktion negativ auswirkt. Eine entscheidende Rolle für das myokardiale Remodeling spielen
die Fibroblasten. Sie stellen die größte Gruppe der im Herzen vorhandenen Zelltypen und
synthetisieren ECM-Proteine wie Laminin, Fibronektin und Kollagen I und III. Ein
Schlüsselereignis in der Entwicklung der kardialen Fibrose ist die Transformation der
Fibroblasten in ihren aktiven Phänotyp des Myofibroblasten [20]. Myofibroblasten kommen
nur im gestressten Myokardium vor, wo sie eine gesteigerte Kollagensynthese, α-Aktin-
Diskussion
- 78 -
Expression und Sekretion proinflammatorischer Zytokine aufweisen [89, 90]. Die
Anreicherung von Kollagen und anderen sezernierten Proteinen führt zur veränderten
Zusammensetzung, Verteilung und Vergrößerung der extrazellulären Matrix und somit zur
Verminderung der linksventrikulären systolischen und diastolischen Funktion [91, 92].
Die am häufigsten vorkommenden Kollagene im Herzen sind die fibrillären Kollagene Typ I
und III, die zusammen über 90% des totalen Kollagengehalts ausmachen und die
Hauptproteine der extrazellulären Matrix bilden. Kollagenmoleküle des Typ I lagern sich zu
dicken Fasern zusammen, die sehr belastbar sind und strukturelle Unterstützung geben. Typ
III Kollagen hingegen formiert ein feines Netzwerk aus Fibrillen, die vor allem die Elastizität
des Gewebes sicherstellen [93]. In dieser Arbeit konnte ebenfalls eine verstärkte Fibrosierung
des Herzgewebes nach TAC beobachtet werden (Abb. 3.5). Beide Kollagentypen zeigten
einen ähnlichen Verlauf der Expressionsstärken, so waren die mRNA-Spiegel von Kollagen I
(COL1A1) und III (COL3A1) an Tag 4 postOP stark erhöht, sanken bis zum Tag 42
kontinuierlich ab, wobei die Expressionslevel aber noch deutlich über denen der Sham-Tiere
lagen. An Tag 56 zeigten beide Kollagene nochmals eine erhöhte Expression.
Die ECM ist eine komplexe und dynamische Struktur, deren Komponenten proteolytischen
Prozessen unterliegen, womit sich ein Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbauprozessen
einstellt. Dabei spielen die kollagendegradierenden Matrixmetalloproteinasen (MMP) und
deren Inhibitoren, die Tissue Inhibitors of Matrixmetalloproteinasen (TIMP) eine
entscheidende Rolle in der Ausbildung der strukturellen Charakteristik der ECM. Eine
Verschiebung des Gleichgewichts zwischen diesen beiden Enzymklassen verändert die
Struktur und Funktion der ECM und hat somit direkten Einfluss auf die linksventrikuläre
systolische und diastolische Leistung [94]. So konnte in myokardialen Biopsien von Patienten
mit Aortenstenose und damit einhergehender linksventrikulärer Drucküberlastung eine
erhöhte Expression und Aktivität von MMP2 gefunden werden [95]. In MMP2-defizienten
Mäusen zeigen sich nach TAC verringerte fibrilläre Kollagenakkumulationen und eine
verbesserte linksventrikuläre diastolische Funktion [96]. Eine ähnlich positive Auswirkung
auf das Remodeling konnte auch bei MMP9 knock-out Mäusen nachgewiesen werden, die
nach Volumenüberlastung eine verringerte linksventrikuläre Dilatation und Dysfunktion
aufweisen [97]. Auch in dieser Arbeit konnte eine verstärkte Expression von MMP2
beobachtet werden. Da sich diese jedoch erst 14 Tage nach Drucküberlastung zeigte und nicht
wie die Kollagenexpression bereits an Tag 4, scheint die Expression von MMP2 ein
Kompensationsmechanismus zur Regulation des verstärkten ECM-Aufbaus zu sein. Als
relativ gering verändert erwies sich hingegen die MMP9, die lediglich an Tag 4 schwach
Diskussion
- 79 -
herunterreguliert war. Zusätzlich zu diesen bereits im Kontext mit Herzinsuffizienz
beschriebenen MMPs konnte an Tag 56 eine vermehrte Expression von Mmp12
nachgewiesen werden. Diese von Makrophagen sezernierte MMP scheint insbesondere bei
inflammatorischen Prozessen relevant zu sein und wurde in atherosklerotischen Läsionen und
Aneurysmen als verstärkt exprimiert gefunden [98]. Die Hochregulation der MMP12 im
finalen Stadium der Herzinsuffizienz könnte demnach ein Hinweis auf inflammatorische
Prozesse im Herzgewebe sein.
Als posttranslationelle Kontrolle der proteolytischen MMP-Aktivität dienen die TIMPs.
Bisher sind vier verschiedene Subtypen bekannt, die an die verschiedenen MMPs mit
unterschiedlicher Affinität binden [99]. Im Kontext des LV Remodelings nach
Volumenüberlastung konnten relativ zu MMP erhöhte Level an TIMP1 gefunden werden, was
eine profibrotische Wirkung auf Grund der Reduktion der ECM-Degradation nahe legt [100,
101]. Eine verstärkte Expression von TIMP1 nach Drucküberlastung wurde auch in den hier
durchgeführten Experimenten bestätigt. So wurden insbesondere an den Tagen 4 und 56
erhöhte Transkriptmengen für TIMP1 in den TAC-Tieren im Vergleich zu den Sham-Tieren
gemessen. Zusammen mit der vermehrten Kollagenexpression deutet dies darauf hin, dass es
als frühzeitige Antwort auf den pathologischen Stimulus zu einer profibrotischen
Verschiebung des Gleichgewichts in der ECM kommt. Die leicht erhöhte Expression von
MMP2 scheint nicht auszureichen, um das Gleichgewicht wieder herstellen zu können, was
womöglich zur verstärkten Fibrosierung der TAC-Herzen von Beginn an und über alle
Zeitpunkte hinweg beitragen konnte (Abb. 3.5).
Ein weiterer Faktor in der Kontrolle der interstitiellen Fibrose stellt TGFβ (Transforming
Growth Factor β) dar. Dieses lokal produzierte Zytokin steht im starken Zusammenhang mit
Fibrose und kardialem Remodeling. So wird im heterozygoten TGFβ-knock-out die Fibrose
im alternden Herzen vermindert, eine Überexpression dagegen resultiert in verstärktem
hypertrophen Myozytenwachstum und interstitieller Fibrose. [102, 103] Auch in
drucküberlasteten humanen Herzen ist TGFβ signifikant hochreguliert [104]. Eine verstärkte
Expression von TGFβ konnte in diesem experimentellen Setup erst an Tag 56, also bei stark
eingeschränkter Herzfunktion beobachtetet werden (Anhang Tab. 7.2). Jedoch zeigte CTGF
(Connctive Tissue Growth Factor) - ein entscheidendes profibrotisches Zielgen von TGFβ eine verstärkte Expression über die Zeit, die mit zunehmender Dauer der Stenose an Tag 42
und 56 nochmals stark zunahm (Abb. 3.14). CTGF scheint wesentlich für die TGFβinduzierte Kollagensynthese und beeinflusst durch Interaktion mit Integrinen und
Proteoglykanen die Matrixorganisation und Zelladhäsion [105, 106]. CTGF wird
Diskussion
- 80 -
überwiegend von Fibroblasten exprimiert, kann aber während der Prozesse des kardialen
Remodelings auch von Myozyten sezerniert werden [107, 108]. So zeigen in vitro-Studien,
dass CTGF als einer der ersten Wachstumsfaktoren nach hypertropher Stimulation von
Myozyten transkribiert wird [109]. Da in der vorliegenden Arbeit die transkriptionellen
Änderungen im Gesamtgewebe des Ventrikels betrachtet wurden, kann keine Aussage über
den exprimierenden Zelltyp getroffen werden. Jedoch tritt CTGF ebenfalls als einer der ersten
signifikant exprimierten Wachstumsfaktoren in dieser Analyse auf, was auch auf eine
mögliche Beteiligung von TGFβ als Fibroseinitiator hinweist.
4.2.4 Differentielle Genexpression im Zeitverlauf der Erkrankung und Identifizierung
potentieller Kandidatengene
Die Analyse der Microarray-Daten ergab 125 verschiedene Gene, die über den gesamten
Untersuchungszeitraum in den linken Ventrikeln der TAC-Tiere differenziell reguliert waren.
Die Aufschlüsselung der Anzahl der regulierten Gene pro Tag zeigte, dass vor allem an Tag 4
und 56 die höchste Anzahl an Genen eine veränderte Expression aufwies, wohingegen die
Änderungen des Genexpressionsmusters in den dazwischen liegenden Zeitpunkten weniger
stark ausgeprägt waren (Abb. 3.6). Dieses Muster zeigte sich ebenfalls in den
Herzfunktionsparametern. So konnte eine starke Verschlechterung der Herzfunktion bis Tag
14 beobachtet werden, die dann auf einem erniedrigten aber konstanten Niveau verblieb
(Phase der Kompensation) und zum finalen Tag eine weitere ausgeprägte Verschlechterung
aufwies. Auf Grund dessen ist anzunehmen, dass es in der ersten Phase bis Tag 4 zur
Initiation der Adaption des Herzens auf die veränderten Druckverhältnissen kommt, die auf
der Beteiligung vieler verschiedener Gene beruht. Die dadurch hervorgerufenen
Veränderungen scheinen in der nachfolgenden Phase (Tag 14-42) dazu beizutragen, die
kardiale Leistung aufrecht zu erhalten. Jedoch führt der anhaltende Stimulus der
Aortenkonstriktion zu einem pathologischen Remodeling, das an Tag 56 in Dekompensation
und Versagen der Pumpfunktion endet. Analog dazu konnten in dieser letzten Phase
wiederum vermehrt genregulatorische Prozesse detektiert werden.
Werden nur die Gene betrachtet, die zu allen Zeitpunkten stark hochreguliert wurden, so
fallen insbesondere die bereits diskutierten Markergene ANP, BNP, Periostin und α-Aktin
auf. Zusätzlich wurden aber auch die Gene XIRP2 (Xin actin-binding repeat containing 2),
MFAP5 (Microfibrillar associated factor) sowie Thrombospondin 1 und 4 (THBS1, THBS4)
Diskussion
- 81 -
(Tab. 3.3) über alle Zeitpunkte hinweg verstärkt exprimiert. Die Produkte dieser Gene sind
vor allem mit der strukturellen Zellorganisation und Zell-Matrix-Interaktion assoziiert.
Auch bei Betrachtung der Lokalisation der Genprodukte der zu den verschiedenen Phasen
(Tag 4, Tag 14-42, Tag 56) regulierten Gene zeigte sich, dass die extrazelluläre Matrix den
stärksten Veränderungen unterworfen ist (Abb. 3.10). Diese Aussage wird ebenfalls durch die
funktionelle und physiologische Klassifizierung mittels IPA unterstützt. Die „strukturelle
Zellorganisation“, die „Gewebemorphologie“, aber auch „Bindegewebe und Funktion“, waren
die überrepräsentierten Kategorien in allen Phasen (Abb. 3.11/3.12). Somit scheint die
Reorganisation der existierenden Gewebestrukturen einer der stärksten maladaptiven
Mechanismen in der Ausbildung einer HI zu sein. Diese Umstrukturierung scheint bereits
kurz nach Auftreten des pathologischen Stimulus aktiviert zu werden und sich über den
gesamten Zeitraum der Krankheitsentwicklung zu erstrecken. Somit tragen vermutlich nicht
nur Veränderungen der Myozytenfunktion und -struktur sondern auch die der extrazellulären
Matrix zur Progression der HI bei.
Neben der Untersuchung der zellulären oder pathophysiologischen Mechanismen bei der
Ausbildung einer HI bestand ein Ziel der Arbeit in der Suche nach geeigneten
Kandidatengenen und damit verbundenen zukünftigen Forschungsansätzen. Auf Grund der
stufenförmigen Verschlechterung der Herzfunktion wurde nach Genen gefiltert, die in den
verschiedenen Phasen Veränderungen in ihrer Expression aufwiesen. Als interessant erwiesen
sich somit die Gene, die ähnlich den Phasen der Herzfunktion, von einer subklinischen
Organschädigung bis hin zur Ausbildung einer HI, reguliert wurden. Dementsprechend sollten
markante Expressionsunterschiede zwischen der 1. (Tag 4 und 14) und der 2. Phase (Tage 2142) sowie zwischen der 2. und der 3. Phase (Tag 56) bestehen. Mit diesem Analyseansatz
fielen Gene auf, die zuvor nur teilweise oder gar nicht mit der Herzinsuffizienz assoziiert
wurden und nun weitergehend untersucht werden sollten. Ein Nachteil der hier
durchgeführten Microarray-Analyse ist, dass gepoolte Proben der linken Ventrikel vermessen
wurden und somit keine Rückschlüsse auf gruppeninterne Variationen gezogen werden
können. Ob verlässliche Ergebnisse erhoben wurden, kann deshalb nur geprüft werden, indem
die Expressionslevel ausgewählter Gene auf Einzeltierebene validiert werden. Hierfür kamen
TaqMan Low Density Arrays (TLDA) zum Einsatz, mit Hilfe derer neben vier verschiedenen
Referenzgenen auch die bereits beschriebenen Markergene und zusätzlich die hier neu
ausgewählten Kandidatengene vermessen wurden (siehe Tab. 3.4). Für 43 der 44 untersuchten
Genen konnten die Ergebnisse der Microarray-Analyse bestätigt werden; nur für das
Transkript ND5/6 ergab sich nach RT-PCR zu einzelnen Zeitpunkten ein im Vergleich zu den
Diskussion
- 82 -
Microarraydaten inverses Ergebnis. Auch die interindividuelle Varianz innerhalb der
einzelnen Gruppen war gering, so dass die Datenerfassung mittels Microarray-Analyse als
sehr verlässlich bewertet werden kann (Abb. 3.17).
Neben der Validierung des Microarrays ermöglichten die TLDA-Untersuchungen auf
Einzeltierebene Korrelationsanalysen zwischen der Expression einzelner Zielgene und der
Herzfunktionsparameter. Auffällig dabei war, dass einige der Kandidatengene eine stärkere
Korrelation mit der Herzfunktion aufwiesen als die bekannten HI-assoziierten Gene ANP und
BNP, die teilweise bereits als diagnostische Marker eingesetzt werden [110]. Dabei zeigten
vor allem COMP (Cartilage Oligomeric Matrix Protein) und die Gene SFRP2 (Secreted
frizzled-related protein 2) und WISP2 (Wnt-1-induced signaling pathway protein 2) eine
starke Korrelation.
COMP, auch bekannt unter dem Namen Thrombospondin 5, ist ein matrizelluläres Protein
und wurde ursprünglich im Knorpelgewebe identifiziert [111]. Es stellt einen wichtigen
Faktor in der Genese der Osteoarthritis dar. Im Gegensatz zu den Thrombospondinen 1, 2 und
4 wurde ihm im Herzen bisher keine Funktion zugesprochen [112, 113]. Erst in den letzten
Jahren finden sich einige wenige Studien, die COMP als einen essentiellen Modulator des
vaskulären Remodelings beschreiben, jedoch gibt es zunächst nur eine Studie, die erste
Hinweise auf die Bedeutung dieses Thrombospondins im insuffizienten Herzen liefert. So
konnten Huang et al. zeigen, dass ein COMP knock-out in Mäusen zu einer spontanen und
progressiven
Ventrikeldilatation
und
kontraktilen
Dysfunktion
führt,
die
von
ultrastrukturellen Defekten, Myozytenverlusten und MMP-Aktivierung begleitet wird. Zudem
wurde in Herzbiopsien von DCM-Patienten eine geringere COMP Expression im Vergleich
zu gesunden Personen festgestellt. So postulieren die Autoren, dass COMP eine essentielle
Rolle während der Initiation und Progression der DCM zukommt [114, 115]. Auch in dieser
Arbeit zeigten sich die stärksten Änderungen in der COMP-Expression vor allem an Tag 56,
jedoch konnte im Gegensatz zu den in der Studie untersuchten DCM-Patienten in den final
erkrankten Mäusen eine höhere Expressionen gemessen werden. Die COMP-Expression
korrelierte dabei stark negativ mit der LVEF und zeigte hinsichtlich der linksventrikulären
Volumina und der Masse eine positive Korrelation. Somit führen die hier vorliegenden
Ergebnisse zu der Hypothese, dass eine steigende COMP-Expression mit einer
Verschlechterung der Herzfunktion einhergeht. Trotz konträrer Aussagen über die Expression
scheint dieses Gen bzw. dessen Protein eine nicht zu vernachlässigende Rolle im kardialen
Krankheitsgeschehen einzunehmen und stellt einen vielversprechenden Forschungsansatz dar.
Neben COMP zeigten auch die Gene SFRP2 und WISP2, als Modulatoren des Wnt-
Diskussion
- 83 -
Signalwegs beschriebene sekretorische Proteine, eine vermehrte mRNA-Expression, deren
Höhe ebenfalls stringent mit der Herzfunktion korrelierte. Das Wnt-Signaling ist in den
letzten Jahren immer weiter in den Fokus der kardialen Forschung gerückt. Während der
Entwicklung einer kardialen Hypertrophie werden verschiedene Gene wie ANP (Nppa), BNP
(Nppb) und β-MHC (Myh7), die normalerweise nur während der fötalen Herzentwicklung
aktiviert sind, reexprimiert (Abs 1.3.3). Auch der Wnt-Signalweg spielt während der
Embryonalperiode eine entscheidende Rolle, weshalb die Vermutung einer Beteiligung an
pathologischen hypertrophen Prozessen nahe legt. Der Wnt-Signalweg ist eine in Eukaryoten
stark konservierte Signaltransduktionskaskade, die essentiell für die Entwicklung und
Embryogenese ist und u.a. die Zellproliferation, Differenzierung, Zellpolarität und Migration
reguliert. Postnatales Wnt-Signaling ist in verschiedenen biologischen Prozessen der
Kanzerogenese sowie in neurologischen, metabolischen und inflammatorischen Krankheiten
involviert [116].
4.2.5 Die Rolle des Wnt-Signalings bei kardialer Hypertrophie und Herzinsuffizienz
Die Bezeichnung Wnt setzt sich aus Wg für wingless und Int-1 zusammen. Der wingless-type
beschreibt eine flügellose Variante der Drosophila melanogaster, die auf Grund von
Mutationen
im
Wg-Gen
hervorgebracht
wurde.
Dieses
Gen
weist
eine
starke
Sequenzhomologie mit dem Int-1 Gen der Vertebraten auf, was zur Kombination beider
Termini führte [117, 118]. Es können 19 verschiedene humane Wnt-Liganden unterschieden
werden, die durch Interaktion mit transmembranären Frizzled-Rezeptoren komplexe
Signalkaskaden aktivieren. Bei den Frizzled-Rezeptoren konnten bisher 10 verschiedene
Typen identifiziert werden, deren Größen zwischen 500 und 700 Aminosäuren variieren. Der
N-terminale Teil des Rezeptors besitzt eine cysteinreiche Domäne, die die Bindungsstelle für
den Wnt-Liganden darstellt. Neben den Frizzeld-Rezeptoren gibt es verschiedene CoRezeptoren, wie die Lipoprotein receptor-related Proteins (LRP) 5 und 6, die eine
Bindungsstelle für Axin darstellen [119, 120].
Der Wnt-Signalweg kann in drei verschiedene Signalkaskaden unterteilt werden: den
kanonischen β-Catenin-abhängigen Signalweg und die nichtkanonischen Signalwege
RhoA/JNK und Kalzium (Abb 4.1).
Diskussion
- 84 -
Abb.4.1 Schematische Darstellung der Wnt-Signaltransduktionswege nach Marchetti und Pluchino [121]
Es wird zwischen drei verschiedenen Wnt-Signalwegen unterteilt: den kanonischen β-Catenin abhängigen und
den nicht-kanonischen Wnt/PCP und Wnt/Ca2+ Signalweg. (a) Im β-Catenin Signalweg wird in Abwesenheit
eines Wnt-Liganden (oder in Anwesenheit der Wnt-Inhibitoren WIF, SFRP oder DKK) zytosolisches β-Catenin
durch den adenomatous poliposis coli (APC) destruction complex–(Axin–Glycogen synthase kinase-3β (GSK3β)–Casein kinase 1 (CK1)) der proteolytischen Degradation zugeführt. Bei Aktivierung durch einen WntLigand wird über Dishevelled (Dvl) der β-Catenin-destruction complex inhibiert. β-Catenin akkumuliert im
Zytoplasma, transloziert in den Zellkern und beeinflusst durch Interaktion mit dem Transkriptionsfaktor die
Expression von Zielgenen. (b) Beim nicht-kanonischen Wnt/Ca2+ Signalweg führt die Bindung von Wnt zu einer
Fzd-vermittelten Freisetzung von Ca2+ aus intrazellulären Speichern und so stimulieren Ca2+-abhängige
Effektormoleküle. Im nichtkanonischen Wnt/PCP-Signalweg führt die Bindung von Wnt an Fzd über RhoA,
Cdc42 oder Rac1 zur Aktivierung von JNK, was in den NFAT-Signalweg mündet.
Der β-Catenin-abhängige Signalweg ist der bisher am umfangreichsten charakterisierte. Ein
Schlüsselmolekül dieses Signalweges ist die Glykogen-Synthase-Kinase-3β (GSK3β), die bei
Abwesenheit eines Wnt-Signals einen Komplex mit Axin und APC (Adonomatous Polypolis
Coli) eingeht, der als β-Catenin destruction complex bezeichnet wird. Dieser Komplex bindet
an β-Catenin, welches wiederum durch GSK3β und Caseinkinase 1 (CK-1) phosphoryliert
wird. Das phosphorylierte β-Catenin wird anschließend dem Proteasom zugeführt und
Diskussion
- 85 -
degradiert, dementsprechend liegen im Zytoplasma unter basalen Bedingungen nur niedrige
-Cateninspiegel vor [122]. Kommt es jedoch zur Bindung eines Wnt-Liganden an einen
Frizzled-LRP5/6 Rezeptorkomplex, aktiviert dieser das nachgeschaltete Protein Dishevelled
(Dvl). Dvl interagiert wiederum mit Axin und führt so zur Zerstörung des destruction
complex, wodurch β-Catenin nicht mehr degradiert werden kann und im Zytoplasma
akkumuliert. β-Catenin transloziert in den Zellkern und interagiert dort mit den
Transkriptionsfaktoren TCF/LEF (T-cell factor/ lymphoid enhancer factor). Diese binden an
die DNA und führen zur Transkription von Zielgenen wie C-MYC, Cyclin D1, WISP-1 (Wnt1-induced secreted protein 1) und IGF-1 (Insulin-like growth factor), die mit
Zellproliferation, -überleben und –differenzierung assoziert sind [119, 123, 124]. Neben der
Initiation von Transkriptionsfaktoren ist β-Catenin als Teil der adherens junctions im
Catenin/Cadherin-Komplex für die Zellstruktur und –adhäsion von Bedeutung. Aber auch in
der kardialen Hypertrophie scheint β-Catenin involviert zu sein. So konnten in
Kardiomyozyten, die zuvor mit den Hypertrophie-induzierenden Stimulantien Endothelin-1
und Phenylepinephrin behandelt wurden, erhöhte β-Catenin Level nachgewiesen werden. Des
Weiteren induzierte die Überexpression von β-Catenin ein hypertrophes Wachstum in diesen
Zellen [125, 126]). In vivo ist die Datenlage widersprüchlich. Mäuse mit einer
kardiomyoztenspezifischen Deletion von β-Catenin zeigten zwar eine geringere Hypertrophie
nach TAC, wurde hingegen Angiotensin II als Stimulus eingesetzt, konnte eine gesteigerte
hypertrophe Antwort beobachtet werden [127, 128]. In der hier vorliegenden Arbeit konnte
allerdings keine veränderte Expression von β-Catenin in den TAC-Mäusen gefunden werden.
Auch vorgeschaltete Faktoren wie Dvl und Axin zeigten keine Regulation als Antwort auf die
Aortenstenose.
Neben dem kanonischen β-Catenin-abhängigen Signalweg kann das Wnt-Signal auch über die
Jun N-terminal Kinase (JNK) und/oder Kalzium transduziert werden. Beim Wnt/JNKSignaling, welches auch als PCP-Weg (Planar Cell Polarity) bezeichnet wird, führt die WntLiganden-Bindung zur Aktivierung der GTPasen Rac, Cdc42 und Rho, die ihrerseits die Rho
Kinase (ROCK) und JNK aktivieren. Letztere reguliert über c-Jun den Transkriptionsfaktor
AP-1 (Activating Protein-1), der die Transkription verschiedener Zielgene beeinflusst. Der
Wnt/Kalzium Signalweg führt über Aktivierung der Phospholipase C (PLC) zur Erhöhung der
intrazellulären Kalziumkonzentration, was wiederum kalziumabhängige Enzyme wie die
CAMK II (Calcium/Calmodulin-dependent Kinase II), PKC (Phosphokinase C) oder
Calcineurin aktiviert. Diese Enzyme regulieren unterschiedliche Transkriptionsfaktoren wie
NFAT (Nuclear factor of activated T-cells) und NFκB (Nuclear Factor κB) [129]. Beiden
Diskussion
- 86 -
nicht-kanonischen Signalwegen kann ebenfalls eine Rolle in der kardialen Hypertrophie
zugesprochen werden, da sie Proteine aktivieren, die auch Effektoren anderer Signalkaskaden
darstellen. So resultierte die Aktivierung von JNK in vitro in einem hypertrophen Phänotyp.
In vivo führte eine Überexpression zu einer letalen restriktiven Kardiomyopathie und
Induktion des fötalen Genprogramms, wobei die Inaktivierung von JNK eine Hypertrophie
nach TAC abschwächt [130]. Des Weiteren ist bekannt, dass Kalzium vermittelte Signalwege
stark mit der Ausbildung einer HI assoziiert sind. Es konnte beispielsweise gezeigt werden,
dass eine Aktivierung von Calcineurin und NFAT eine kardiale Hypertrophie in Mäusen
auslöst, wohingegen deren Inaktivierung die hypertrophe Antwort inhibierte [131]. Da diese
Signalkaskaden aber über verschiedene G-Protein gekoppelte Rezeptoren und deren
Agonisten aktiviert werden, bleibt der Einfluss der Frizzled-Rezeptoren bzw. der nichtkanonischen Wnt-Signalwege zunächst unklar.
Neben den Wnt-Proteinen, die als Agonisten der Signalkaskade dienen, wurden bereits auch
verschiedene endogene Antagonisten beschrieben. So inhibiert Dickkopf (DKK) die
Formierung des Komplexes aus LRP, Frizzled und Wnt. Des Weiteren führt eine Interaktion
von DKK1 und Kremen zur Internalisierung des LRP Corezeptors, was dessen Degradation
bewirkt [132, 133]. Bei Betrachtung der Regulation der DKK-Familie in dem hier
vorliegenden Microarray-Datenset findet sich eine erhöhte, jedoch nicht signifikante
Expression des DKK3 an Tag 42 und 56 (Anhang Tab.7.5). Dies steht im Widerspruch zu
jüngst veröffentlichten Daten der Gruppe um Zhang et al., die eine verminderte Expression
dieses DKK-Subtyps in Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (DCM) fanden. Zudem
zeigten sie, dass DKK3-k.o. Mäuse nach TAC eine verstärkte Hypertrophie, Fibrose und
Dysfunktion aufwiesen, wohingegen DKK3-überexprimierende Mäuse vor kardialem
Remodeling geschützt waren [134]. Somit könnte die in dieser Arbeit beobachtete verstärkte
Expession des DKK3 als Schutzmechanismus gegen die fortschreitende kardiale Belastung
gewertet werden.
Eine weitere Gruppe von Modulatoren stellen die SFRPs (Secreted frizzled-related protein)
dar. Diese sekretorischen Proteine gleichen Frizzled-Rezeptoren, jedoch fehlt ihnen die
Transmembrandomäne. Sie sind in der Lage, Wnt-Proteine zu binden und konkurrieren so mit
den Frizzled-Rezeptoren um die Liganden. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die
Expression von SFRP2 stark mit der Herzfunktion korrelierte (Abb. 3.18). Mit Zunahme der
SFRP2-mRNA gingen eine verschlechterte LVEF und steigende linksventrikuläre Volumina
einher. In der Literatur wurde die Wirkung von SFRP2 bisher nur in der Myokardinfarktinduzierter HI beschrieben und wies dabei gegensätzliche Effekte auf. So zeigte ein muriner
Diskussion
- 87 -
k.o. nach einem experimentellen Myokardinfarkt eine verminderte kardiale Fibrose und
verbesserte Herzfunktion [135], wurde jedoch Wildtyp-Ratten nach einem MI rekombinantes
SFRP2 direkt in das Herzgewebe injiziert, wurde eine um 66% reduzierte Fibrose beobachtet
[136]. Somit wurde in Mäusen bei Fehlen des SFRP2 eine Schutzwirkung beobachtet, in
Ratten jedoch die positive Wirkung bei verstärktem Vorhandensein des SFRP2 dokumentiert.
Dementsprechend ist bisher nicht geklärt, welche Rolle dieses Protein bei kardialer
Hypertrophie und Herzinsuffizienz spielt.
Neben SFRP2 konnten in dieser Arbeit auch andere Mitglieder dieser Familie in den
Poolproben als reguliert gefunden werden (Anhang Tab. 7.5). SFRP3 (FRZB) wies bereits
nach 4 Tagen Aortenkonstriktion eine erhöhte Expression auf, die auch über alle Zeitpunkte
hinweg erhalten blieb. Diese Beobachtung geht mit einer Studie konform, in der ebenfalls
erhöhte Expressionslevel von SFRP3 in kardialen Biopsien von herzinsuffizienten Patienten
gefunden wurden [137]. Auch die Micoarraydaten von SFRP5 und SFRP1 zeigten eine
Regulation vor allem zu den späteren Zeitpunkten.
Ein an Tag 56 stark exprimierter Modulator des Wnt-Signalwegs ist das WISP2. Die
Expression dieses auch als CCN5 bekannten matrizellulären Proteins zeigte ebenfalls eine
stringente Korrelation mit der Herzfunktion (Abb 3.18). Es konnten bereits hemmende
Effekte von WISP2 auf Hypertrophie und Fibrose nach TAC demonstriert werden, doch ist
die funktionelle Rolle im Herzen weitestgehend unbekannt [138].
Das Wnt-Signaling beinhaltet Signalwege hoher Komplexität, die bei verschiedenen
physiologischen
und
pathologischen
Vorgängen
wie
beispielsweise
Arthritis,
Tumorgeschehen und Embryonalentwicklung eine zentrale Rolle einnehmen. Auf Grund der
hier vorliegenden Daten scheint auch eine Beteiligung des Wnt-Signalings an der Progression
einer HI wahrscheinlich. Bisher sind diese Signalwege und dessen endogene Modulatoren im
Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen nur wenig untersucht. Somit ergeben
sich hier interessante Ausgangspunkte für detaillierte Untersuchungen und mögliche
Angriffspunkte für Interventionsstudien. Des Weiteren muss geprüft werden, inwieweit die
Modulatoren des Wnt-Signalings das Potential haben, als prognostische Marker der
Progression und/oder Therapie einer HI zu dienen.
Diskussion
- 88 -
4.3 Proteomanalyse nach experimenteller Aortenstenose im Zeitverlauf
der Erkrankung
Die in dieser Arbeit durchgeführten Analysen der Genexpression im Zeitverlauf geben einen
umfassenden Überblick über die transkriptionellen Veränderungen, denen das Herz während
der Progression einer Herzinsuffizienz unterliegt.
Eine mögliche Limitation dieser Studie ist aber, dass sich die bisher getroffenen Aussagen
ausschließlich auf die mRNA bzw. Transkripte in den untersuchten Proben beziehen. Da die
mRNA einer Vielzahl von posttranskriptionellen und nach Translation weiteren
Modifikationen unterworfen ist, spiegelt die Transkriptmenge nicht zwangsläufig die
Abundanz des von ihr kodierten Proteins wider. Da die Proteine die letztendlichen Effektoren
im biologischen System sind, sollten diese gesondert untersucht werden. Hierfür wurden
dieselben Herzen einer Gesamtproteomanalyse unterworfen. Dies sollte zusätzlich zum
Verständnis der molekularen Prozesse bei der Ausbildung einer Herzinsuffizienz beitragen.
Für die Analyse der Proteinmuster der linken und rechten Ventrikel der TAC- bzw. ShamTiere wurden die Proben gepoolt und mittels Massenpektrometer untersucht. Dabei zeigte
sich, dass über die Zeit im linken Ventrikel weitaus mehr in ihrer Abundanz veränderte
Proteine detektiert wurden als im rechten Ventrikel. Vor allem zu den früheren Zeitpunkten
von Tag 4 bis Tag 28 unterlag der LV im Vergleich zum RV den stärksten Veränderungen
(Abb. 3.20). Somit wurde die bereits in der Microarray-Analyse beobachtete weniger stark
ausgeprägte Reaktion des RVs bestätigt. Betrachtet man die Anzahl der pro Zeitpunkt
regulierten Proteine, so zeigte sich ein der Transkriptomanalyse konträres Bild. Die stärksten
Veränderungen im Proteinmuster waren an Tag 14, 21 und 28 zu beobachten, die auf Grund
der Herzfunktionsdaten der Kompensationsphase zugeschrieben wurden und nur sehr geringe
Veränderung in der Genexpression aufwiesen. Dies könnte drauf hindeuten, dass bereits
geringe Veränderungen der mRNA-Menge, die auf Grund des gesetzten fold changes nicht in
die Analyse einflossen, relativ starke Veränderungen auf Proteinebene erzeugen. Da
Veränderungen der mRNA- Stabilität durch postranskriptionelle Modifikation wie das
alternative Splicing in den Transkriptionsmessungen sichtbar
wären, könnte
die
Mehrfachtranslation eine mögliche Erklärung dafür sein.
Wie bereits in Absatz 1.3.3 beschrieben, ist das kardiale Remodeling und die Progression der
HI durch die Reexpression des fötalen Genprogramms gekennzeichnet. Dies war auch auf
Proteinebene sichtbar. Zu den am stärksten regulierten Proteinen in beiden Ventrikeln zählten
das β-MHC (MYH7), α-Aktin (ACTS) und ANP (ANF). Diese Proteine zeigten bereits an
Diskussion
- 89 -
Tag 4 erhöhte Abundanzen im LV der TAC-Tiere, die bis Tag 56 nochmals massiv zunahmen
(Abb 3.21). Hinsichtlich dieser Proteine kann die auf Transkriptionsebene beobachtete frühe
Reaktion des LVs auf die Aortenkonstriktion bestätigt werden. Wird die Expression dieser
Proteine im RV betrachtet, zeigt sich, wie auch schon in den Genexpressionsanalysen, die
verzögerte Reaktion des rechten Ventrikels. So stieg beispielsweise die Expression von ANP
erst an Tag 56, wohingegen zu früheren Zeitpunkten eine geringere Proteinmenge im
Vergleich zu Sham-Tieren zu beobachten war. Da durch die Aortenstenose eine
Nachlasterhöhung entsteht, ist vor allem der linke Ventrikel gezwungen, sich in einem hohen
Maße an die veränderten Druckverhältnisse anzupassen, weshalb die ausgeprägte Reaktion
des LV zu erwarten war.
Auf Grund der verspäteten und weniger ausgeprägten Reaktion des RV wurde der Fokus für
die weiterführenden Analysen auf die zeitlichen Veränderungen im linken Ventrikel gelegt.
Dabei waren im LV vor allem Struktur- und Motorproteine zu allen Zeitpunkten die am
stärksten in ihrer Abundanz veränderten Proteine. Die IPA-basierten Analysen bestätigten
dies durch die Überrepräsentation der Signalwege „Regulation der aktinbasierten Motalität
durch Rho“ und „Aktinzytosklett-Signaling“, die an allen untersuchten Tagen betroffen waren
(Abb. 3.22). Wie bereits aus den Genexpressionsdaten ersichtlich wurde, scheint die
Reorganisation der bestehenden Strukturen der am stärksten ausgeprägte Prozess bei der
Entwicklung der HI zu sein. Auch das „Kalzium Signaling“ gehörte zu den Kategorien, die zu
allen Zeitpunkten durch die regulierten Proteine überrepräsentiert wurden. Die bei diesen
Proteinen
auftretenden
Veränderungen
haben
vermutlich
eine
Störung
der
Kalziumhomöostase zur Folge, die auch einen charakteristischen pathologischen Prozess im
Remodeling darstellt und zur kontraktilen Dysfunktion und Arrhythmien führt. Im Vergleich
zur Genxpression konnte in den Proteomanalysen auch eine Regulation der bereits mit HI
assoziierten kalziumabhängigen Kinasen Calcineurin (CANB) und Calmodulin (KCC1A)
beobachtet werden, deren Expressionen mit prohypertrophen Prozessen in Zusammenhang
stehen [139, 140].
Des Weiteren wurde eine Vielzahl der zu den frühen Zeitpunkten (Tag 4, 14, 21) regulierten
Proteine den PLC (Phopholipase C)- und PKA (Proteinkinase A)- Signalwegen zugordnet.
Jedoch sind diese Signalwege durch verschiedenste Stimulantien induzierbar und mit diversen
Signalwegen verknüpft. So ist die PLC ein Element der G-protein gekoppelten
Signaltransduktion und die PKA ein cAMP-abhängiger Effektor z.B. im Kalzium Signaling.
Auffällig war, dass vor allem zu den späteren Zeitpunkten an Tag 42 und 56, also am Ende
der Kompensationsphase zum Übergang in die Dekompensation die Signalwege des
Diskussion
- 90 -
Energiemetabolismus wie der „Pentosephosphatweg“, „Galaktosemetabolismus“ oder der
„oxidativen Phosphorylierung“ eine starke Beteiligung zeigten. Während der Progression
einer HI kommt es zu einem tiefgreifenden Wandel in Struktur und Funktion, die einen hohen
Energieaufwand und starke metabolische Veränderungen bedeuten. Auf Grund dessen muss
angenommen werden, dass der Energiegewinnung eine zentrale Rolle in der Pathophysiologie
der HI zugeschrieben werden muss. Unter normalen Bedingungen wird über 95% des ATPs
im Herzen durch oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien generiert und durch die
kontinuierliche mechanische Arbeit in hohem Maße wieder hydrolysiert. Da der
hochenergetische Phosphatpool im Herzen relativ klein und damit nach wenigen Sekunden
erschöpft ist, hängt die Herzleistung stark von der ATP-Produktion ab, so dass
Beeinträchtigungen in diesem Prozess schnell zur kontraktilen Dysfunktion führen können
[141]. Metabolisches Remodeling in der HI ist durch eine verminderte kardiale
Energieproduktion charakterisiert, die womöglich aus einer eingeschränkten Substratnutzung
und
mitochondrialen
Funktion
resultiert.
Die
Frage,
ob
die
Umstellung
des
Substratmetabolismus protektiv oder maladaptiv im insuffizienten Herzen ist, bleibt jedoch
nach wie vor unbeantwortet [142].
Die Analyse der Gen- und auch der Proteinexpression zeigte eine Beteiligung vieler
molekularer und zellulärer Mechanismen, die dem kardialen Remodeling zugrunde liegen.
Dabei waren die Veränderung des Genexpression- und Proteinmusters im linken Ventrikel
deutlich stärker und früher ausgeprägt als im rechten Ventrikel. Bereits kurz nach Induktion
der Drucküberlastung konnten bekannte Merkmale der HI wie Fibrose oder die Reinduktion
des fötalen Genprogramms im linken Ventrikel beobachtet werden. Da für die Analysen das
gesamte ventrikuläre Gewebe genutzt wurde, kann hier jedoch nicht zwischen den
verschiedenen kardialen Zelltypen differenziert werden. Die vermehrte Regulation von
matrizelluären-, Struktur- und Motorproteinen bzw. Genen deutet darauf hin, dass die
Reorganisation der existierenden Gewebestrukturen einer der stärksten maladaptiven
Mechanismen bei der Ausbildung einer HI ist.
Die hier vorliegende Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die
zeitabhängigen Veränderungen auf Transkriptom- und Proteomebene während des kardialen
Remodelings bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz. Es konnte eine valide Datenbank
erstellt werden, die eine Grundlage für bestehende und potentiell neue Forschungsansätze in
der
Aufklärung
der
zugrundeliegenden
druckinduzierten Herzinsuffizienz darstellt.
Mechanismen
bei
der
Ausbildung
einer
Zusammenfassung
5.
- 91 -
Zusammenfassung
Noch immer stellen kardiovaskuläre Erkrankungen in den Industrienationen die häufigste
Todesursache dar. Sie haben somit sowohl eine große medizinische als auch ökonomische
Bedeutung. Die Herzinsuffizienz (HI) wird als eine Abnormität der Herzstruktur oder
Herzfunktion bezeichnet, die zum Unvermögen des Herzens führt, die vom Körper benötigte
Blutmenge bedarfsgerecht zu befördern. Sie stellt das Endstadium vieler Herzerkrankungen
dar. Hierbei können unterschiedliche Auslöser wie beispielsweise eine koronare
Herzerkrankung, arterielle Hypertonie, kardiale Inflammation und Diabetes mellitus bis zum
akuten Herzversagen führen. Der Krankheitsverlauf ist durch ein ausgeprägtes Wechselspiel
zwischen Herzfunktion, Kreislauf, Nierenfunktion und zentral-hormonellen Veränderungen
gekennzeichnet und führt zunächst zur Steigerung der Herzfrequenz, Inotropie, Vor- und
Nachlast. Dies dient dazu, eine ausreichende linksventrikuläre Funktion in einem
physiologischen Rahmen aufrecht zu erhalten und wird als kompensierte Hypertrophie
bezeichnet. Hält die Aktivierung jedoch über einen längeren Zeitraum an, so münden diese
Veränderungen in eine Myozytenschädigung, Fibrose und Ventrikeldilatation, was mit einer
progredienten
Verschlechterung
dementsprechend
schlechter
der
Prognose
Pumpfunktion
einhergeht.
So
(dekompensierte
HI)
versterben
optimierter
trotz
und
medikamentöser Therapien über 50 % der Patienten mit dieser Erkrankung innerhalb der
ersten fünf Jahre nach Diagnosestellung. Aus diesem Grund besteht ein großes Interesse an
neuen Biomarkern, die bereits im subklinischen Stadium eine Prognose über den
Krankheitsverlauf bzw. einen frühzeitigen Therapiebeginn noch vor Auftreten einer
Myokardschädigung ermöglichen würden.
Auf Grund dessen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den zeitabhängigen
Veränderungen auf mRNA- und Proteinebene während der Progression der Herzinsuffizienz.
Um alle Stadien beginnend von einer subklinischen Organschädigung bis hin zur Ausbildung
einer HI experimentell untersuchen zu können, wurde zunächst ein Mausmodell etabliert,
welches durch eine chronische Nachlasterhöhung mittels Einengung des Aortenlumens eine
Myokardschädigung durch eine arterielle Hypertonie simuliert (transverse aortic constriction,
TAC). Die Herzfunktion der Mäuse wurde an den postoperativen Tagen 4, 14, 21, 28, 42, und
56 durch Messungen im Kleintier-MRT (Magnetresonanztomografie) evaluiert. Dabei konnte
gezeigt werden, dass sich die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) TAC-operierter
Mäuse vom postoperativen Tag 4 zu 14 verschlechtert, bis Tag 42 auf einem konstanten
Zusammenfassung
- 92 -
Niveau hält und bis Tag 56 nochmals stark absinkt. Im Gegensatz dazu zeigten Shamoperierte Mäuse über den gesamten Zeitraum eine stabile LVEF. Ein vergleichbarer
stufenartiger Verlauf konnte bei den Parametern LVM (linksventrikuläre Masse) und den
endsystolischen bzw. enddiastolischen Volumina (LVESV, LVEDV) beobachtet werden.
Zusätzlich konnte durch histologische Untersuchungen zu den verschiedenen postoperativen
Zeitpunkten eine verstärkte Fibrosierung des Herzgewebes nach der TAC-OP aufgezeigt
werden.
Für die longitudinalen Transkriptom- und Proteomuntersuchungen wurden die Herzen
(jeweils linke und rechte Ventrikel) nach den MRT-Messungen entnommen, gruppen- und
zeitpunktspezifisch gepoolt und einer Microarray- bzw. massenspektrometrischen Analyse
unterzogen. Auf Transkriptomebene zeigten sich vor allem an den Tagen 4 und 56 starke
TAC-induzierte Veränderungen im Expressionsmuster, wohingegen der Zeitraum zwischen
14 und 42 Tagen weniger differenziell exprimierte Gene aufwies. Der Verlauf der Erkrankung
konnte anhand bereits bekannter Hypertrophie- und Herzinsuffizienzmarker sehr gut
charakterisiert werden. So zeigten Nppa (ANP) und Nppb (BNP) im linken Ventrikel bereits
kurz nach Aortenstenose stark erhöhte Expressionslevel, die über die gesamte Versuchsdauer
erhalten blieben. Weiterhin wurde die Expression von Genen reguliert, die an kardialen
Remodelingprozessen maßgeblich beteiligt sind, wie beispielsweise Acta1 (α-Aktin), Myh7
(β-Myosin Heavy Chain) und Postn (Periostin). Im Vergleich beider Ventrikel zeigte der
rechte Ventrikel bezüglich der Anzahl der regulierten Gene als auch bei der Expression HIassoziierter Gene eine verzögerte und weniger stark ausgeprägte Reaktion. In den linken
Ventrikeln wurden vor allem die Gene reguliert, deren Genprodukte der extrazelluären Matrix
angehören. Eine Validierung der Microarray-Ergebnisse mittels realtime-PCR konnte die
Richtigkeit der Analysemethode sehr präzise bestätigen. Da diese anhand ausgewählter Gene
auf Einzeltierebene durchgeführt wurde, konnte zusätzlich auf Korrelation zwischen mRNAExpression und den kardialen Funktionsparametern getestet werden. Wie erwartet spiegelten
die Epressionslevel der HI-assozierten Markergene Nppa (ANP), Nppb (BNP) und Myh7 (βMyosin Heavy Chain) die progressive Verschlechterung der Herzfunktion wider.
Zusätzlich konnten durch die Validierung und Korrelationsanalysen weitere interessante
Kandidatengene, wie beispielsweise Sfrp2 (Secreted frizzled-related protein 2) und Wisp2
(WNT1-inducible signaling pathway protein 2) für weiterführende Studien identifiziert
werden.
Auch auf Proteomebene konnten vergleichbare Ergebnisse erzielt werden. Auch hier zeigte
der linke Ventrikel eine deutlich ausgeprägtere Reaktion auf die Drucküberlastung, der rechte
Zusammenfassung
- 93 -
Ventrikel antwortete deutlich schwächer und verzögert. Änderungen im Proteinmuster nach
TAC waren in den linken Ventrikeln vor allem an den Tagen 14, 21 und 28 stark ausgeprägt.
Ingenuity Pathway Analysen der veränderten Proteine weisen auf Veränderungen im
Kalzium-, Rho A- und PKC-Signaling vor allem zu den frühen Zeitpunkten hin, wohingegen
zu späteren Zeitpunkten hauptsächlich metabolische Prozesse betroffen waren.
Somit konnte mit Hilfe dieser Arbeit eine valide Datenbank geschaffen werden, die die
zeitabhängigen Veränderungen auf Transkriptom- und Proteomebene bei der Ausbildung
einer druckinduzierten HI beschreibt und Ausgangspunkt weiterer Untersuchungen sein wird.
Literaturverzeichnis
94
6. Literaturverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Hoppe, U.C., et al., [Guidelines for therapy of chronic heart failure]. Z Kardiol, 2005.
94(8): p. 488-509.
McMurray, J.J. and S. Stewart, Epidemiology, aetiology, and prognosis of heart
failure. Heart, 2000. 83(5): p. 596-602.
Hogg, K., K. Swedberg, and J. McMurray, Heart failure with preserved left
ventricular systolic function; epidemiology, clinical characteristics, and prognosis. J
Am Coll Cardiol, 2004. 43(3): p. 317-27.
Berenji, K., et al., Does load-induced ventricular hypertrophy progress to systolic
heart failure? Am J Physiol Heart Circ Physiol, 2005. 289(1): p. H8-H16.
Haider, A.W., et al., Increased left ventricular mass and hypertrophy are associated
with increased risk for sudden death. J Am Coll Cardiol, 1998. 32(5): p. 1454-9.
Cohn, J.N., R. Ferrari, and N. Sharpe, Cardiac remodeling--concepts and clinical
implications: a consensus paper from an international forum on cardiac remodeling.
Behalf of an International Forum on Cardiac Remodeling. J Am Coll Cardiol, 2000.
35(3): p. 569-82.
Ganau, A., et al., Patterns of left ventricular hypertrophy and geometric remodeling in
essential hypertension. J Am Coll Cardiol, 1992. 19(7): p. 1550-8.
Opie, L.H., et al., Controversies in ventricular remodelling. Lancet, 2006. 367(9507):
p. 356-67.
Teiger, E., et al., Apoptosis in pressure overload-induced heart hypertrophy in the rat.
J Clin Invest, 1996. 97(12): p. 2891-7.
Olivetti, G., et al., Apoptosis in the failing human heart. N Engl J Med, 1997. 336(16):
p. 1131-41.
Tan, L.B., et al., Cardiac myocyte necrosis induced by angiotensin II. Circ Res, 1991.
69(5): p. 1185-95.
Villarreal, F.J., et al., Identification of functional angiotensin II receptors on rat
cardiac fibroblasts. Circulation, 1993. 88(6): p. 2849-61.
Anderson, K.R., M.G. Sutton, and J.T. Lie, Histopathological types of cardiac fibrosis
in myocardial disease. J Pathol, 1979. 128(2): p. 79-85.
Weber, K.T., et al., Fibrillar collagen and remodeling of dilated canine left ventricle.
Circulation, 1990. 82(4): p. 1387-401.
Anversa, P., G. Olivetti, and J.M. Capasso, Cellular basis of ventricular remodeling
after myocardial infarction. Am J Cardiol, 1991. 68(14): p. 7D-16D.
Weber, K.T., Extracellular matrix remodeling in heart failure: a role for de novo
angiotensin II generation. Circulation, 1997. 96(11): p. 4065-82.
Zannad, F., B. Dousset, and F. Alla, Treatment of congestive heart failure: interfering
the aldosterone-cardiac extracellular matrix relationship. Hypertension, 2001. 38(5):
p. 1227-32.
Manabe, I., T. Shindo, and R. Nagai, Gene expression in fibroblasts and fibrosis:
involvement in cardiac hypertrophy. Circ Res, 2002. 91(12): p. 1103-13.
Ning, X.H., et al., Signaling and expression for mitochondrial membrane proteins
during left ventricular remodeling and contractile failure after myocardial infarction.
J Am Coll Cardiol, 2000. 36(1): p. 282-7.
Desmouliere, A., et al., Transforming growth factor-beta 1 induces alpha-smooth
muscle actin expression in granulation tissue myofibroblasts and in quiescent and
growing cultured fibroblasts. J Cell Biol, 1993. 122(1): p. 103-11.
Literaturverzeichnis
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
95
Volders, P.G., et al., Interstitial collagen is increased in the non-infarcted human
myocardium after myocardial infarction. J Mol Cell Cardiol, 1993. 25(11): p. 131723.
Olson, E.N., A decade of discoveries in cardiac biology. Nat Med, 2004. 10(5): p.
467-74.
Wilkins, B.J. and J.D. Molkentin, Calcium-calcineurin signaling in the regulation of
cardiac hypertrophy. Biochem Biophys Res Commun, 2004. 322(4): p. 1178-91.
Vega, R.B., et al., Protein kinases C and D mediate agonist-dependent cardiac
hypertrophy through nuclear export of histone deacetylase 5. Mol Cell Biol, 2004.
24(19): p. 8374-85.
Zhang, C.L., et al., Class II histone deacetylases act as signal-responsive repressors of
cardiac hypertrophy. Cell, 2002. 110(4): p. 479-88.
Sugden, P.H. and A. Clerk, "Stress-responsive" mitogen-activated protein kinases (cJun N-terminal kinases and p38 mitogen-activated protein kinases) in the
myocardium. Circ Res, 1998. 83(4): p. 345-52.
Brand, T. and M.D. Schneider, The TGF beta superfamily in myocardium: ligands,
receptors, transduction, and function. J Mol Cell Cardiol, 1995. 27(1): p. 5-18.
Kumar, G., et al., Involvement of Janus kinases, p52shc, Raf-1, and MEK-1 in the IL6-induced mitogen-activated protein kinase cascade of a growth-responsive B cell
line. J Immunol, 1994. 153(10): p. 4436-47.
Sano, M., et al., Interleukin-6 family of cytokines mediate angiotensin II-induced
cardiac hypertrophy in rodent cardiomyocytes. J Biol Chem, 2000. 275(38): p. 2971723.
Hoshijima, M. and K.R. Chien, Mixed signals in heart failure: cancer rules. J Clin
Invest, 2002. 109(7): p. 849-55.
Wu, S., et al., Liver X receptors are negative regulators of cardiac hypertrophy via
suppressing NF-kappaB signalling. Cardiovasc Res, 2009. 84(1): p. 119-26.
Alvarez-Guardia, D., et al., The p65 subunit of NF-kappaB binds to PGC-1alpha,
linking inflammation and metabolic disturbances in cardiac cells. Cardiovasc Res,
2010. 87(3): p. 449-58.
Gullestad, L., et al., Inflammatory cytokines in heart failure: mediators and markers.
Cardiology, 2012. 122(1): p. 23-35.
Oudit, G.Y., et al., The role of phosphoinositide-3 kinase and PTEN in cardiovascular
physiology and disease. J Mol Cell Cardiol, 2004. 37(2): p. 449-71.
Cantley, L.C., The phosphoinositide 3-kinase pathway. Science, 2002. 296(5573): p.
1655-7.
Proud, C.G., Ras, PI3-kinase and mTOR signaling in cardiac hypertrophy. Cardiovasc
Res, 2004. 63(3): p. 403-13.
Ross, R.S. and T.K. Borg, Integrins and the myocardium. Circ Res, 2001. 88(11): p.
1112-9.
Brancaccio, M., et al., Melusin, a muscle-specific integrin beta1-interacting protein, is
required to prevent cardiac failure in response to chronic pressure overload. Nat
Med, 2003. 9(1): p. 68-75.
van de Schans, V.A., J.F. Smits, and W.M. Blankesteijn, The Wnt/frizzled pathway in
cardiovascular development and disease: friend or foe? Eur J Pharmacol, 2008.
585(2-3): p. 338-45.
Buyandelger, B., et al., MLP (muscle LIM protein) as a stress sensor in the heart.
Pflugers Arch, 2011. 462(1): p. 135-42.
Heineke, J., et al., Attenuation of cardiac remodeling after myocardial infarction by
muscle LIM protein-calcineurin signaling at the sarcomeric Z-disc. Proc Natl Acad
Sci U S A, 2005. 102(5): p. 1655-60.
Literaturverzeichnis
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
96
Frey, N. and E.N. Olson, Cardiac hypertrophy: the good, the bad, and the ugly. Annu
Rev Physiol, 2003. 65: p. 45-79.
Fiedler, B., et al., Inhibition of calcineurin-NFAT hypertrophy signaling by cGMPdependent protein kinase type I in cardiac myocytes. Proc Natl Acad Sci U S A, 2002.
99(17): p. 11363-8.
Calderone, A., et al., Nitric oxide, atrial natriuretic peptide, and cyclic GMP inhibit
the growth-promoting effects of norepinephrine in cardiac myocytes and fibroblasts. J
Clin Invest, 1998. 101(4): p. 812-8.
Izumo, S. and V. Mahdavi, Thyroid hormone receptor alpha isoforms generated by
alternative splicing differentially activate myosin HC gene transcription. Nature,
1988. 334(6182): p. 539-42.
Chien, K.R., et al., Regulation of cardiac gene expression during myocardial growth
and hypertrophy: molecular studies of an adaptive physiologic response. FASEB J,
1991. 5(15): p. 3037-46.
MacLellan, W.R. and M.D. Schneider, Genetic dissection of cardiac growth control
pathways. Annu Rev Physiol, 2000. 62: p. 289-319.
Morkin, E., Control of cardiac myosin heavy chain gene expression. Microsc Res
Tech, 2000. 50(6): p. 522-31.
Swynghedauw, B., Developmental and functional adaptation of contractile proteins in
cardiac and skeletal muscles. Physiol Rev, 1986. 66(3): p. 710-71.
Swynghedauw, B., Molecular mechanisms of myocardial remodeling. Physiol Rev,
1999. 79(1): p. 215-62.
McMullen, J.R., et al., Phosphoinositide 3-kinase(p110alpha) plays a critical role for
the induction of physiological, but not pathological, cardiac hypertrophy. Proc Natl
Acad Sci U S A, 2003. 100(21): p. 12355-60.
Mural, R.J., et al., A comparison of whole-genome shotgun-derived mouse
chromosome 16 and the human genome. Science, 2002. 296(5573): p. 1661-71.
Seok, J., et al., Genomic responses in mouse models poorly mimic human
inflammatory diseases. Proc Natl Acad Sci U S A, 2013. 110(9): p. 3507-12.
Franco, N.H. and I.A. Olsson, Scientists and the 3Rs: attitudes to animal use in
biomedical research and the effect of mandatory training in laboratory animal
science. Lab Anim, 2014. 48(1): p. 50-60.
Scholz, S., et al., A European perspective on alternatives to animal testing for
environmental hazard identification and risk assessment. Regul Toxicol Pharmacol,
2013. 67(3): p. 506-30.
Ameling, S., et al., Myocardial gene expression profiles and cardiodepressant
autoantibodies predict response of patients with dilated cardiomyopathy to
immunoadsorption therapy. Eur Heart J, 2013. 34(9): p. 666-75.
Min, K.D., et al., Identification of genes related to heart failure using global gene
expression profiling of human failing myocardium. Biochem Biophys Res Commun,
2010. 393(1): p. 55-60.
Colak, D., et al., Left ventricular global transcriptional profiling in human end-stage
dilated cardiomyopathy. Genomics, 2009. 94(1): p. 20-31.
Musumeci, M., et al., Signaling pathway-focused gene expression profiling in
pressure overloaded hearts. Ann Ist Super Sanita, 2011. 47(3): p. 290-5.
Witt, H., et al., Sex-specific pathways in early cardiac response to pressure overload
in mice. J Mol Med (Berl), 2008. 86(9): p. 1013-24.
Wagner, R.A., et al., Genome-wide expression profiling of a cardiac pressure
overload model identifies major metabolic and signaling pathway responses. J Mol
Cell Cardiol, 2004. 37(6): p. 1159-70.
Literaturverzeichnis
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
97
Zhao, M., et al., Microarray analysis of gene expression after transverse aortic
constriction in mice. Physiol Genomics, 2004. 19(1): p. 93-105.
van den Bosch, B.J., et al., Early and transient gene expression changes in pressure
overload-induced cardiac hypertrophy in mice. Genomics, 2006. 88(4): p. 480-8.
Voelkel, N.F., et al., Right ventricular function and failure: report of a National
Heart, Lung, and Blood Institute working group on cellular and molecular
mechanisms of right heart failure. Circulation, 2006. 114(17): p. 1883-91.
Abu-Issa, R. and M.L. Kirby, Heart field: from mesoderm to heart tube. Annu Rev
Cell Dev Biol, 2007. 23: p. 45-68.
Drake, J.I., et al., Molecular signature of a right heart failure program in chronic
severe pulmonary hypertension. Am J Respir Cell Mol Biol, 2011. 45(6): p. 1239-47.
Maisel, A., et al., State of the art: using natriuretic peptide levels in clinical practice.
Eur J Heart Fail, 2008. 10(9): p. 824-39.
Gardner, D.G., Natriuretic peptides: markers or modulators of cardiac hypertrophy?
Trends Endocrinol Metab, 2003. 14(9): p. 411-6.
Kuwahara, K. and K. Nakao, Regulation and significance of atrial and brain
natriuretic peptides as cardiac hormones. Endocr J, 2010. 57(7): p. 555-65.
Gardner, D.G., et al., Molecular biology of the natriuretic peptide system: implications
for physiology and hypertension. Hypertension, 2007. 49(3): p. 419-26.
Mori, T., et al., Volume overload results in exaggerated cardiac hypertrophy in the
atrial natriuretic peptide knockout mouse. Cardiovasc Res, 2004. 61(4): p. 771-9.
Wang, D., et al., Effects of pressure overload on extracellular matrix expression in the
heart of the atrial natriuretic peptide-null mouse. Hypertension, 2003. 42(1): p. 88-95.
Tamura, N., et al., Cardiac fibrosis in mice lacking brain natriuretic peptide. Proc
Natl Acad Sci U S A, 2000. 97(8): p. 4239-44.
Rosenkranz, A.C., et al., Antihypertrophic actions of the natriuretic peptides in adult
rat cardiomyocytes: importance of cyclic GMP. Cardiovasc Res, 2003. 57(2): p. 51522.
Takimoto, E., et al., Chronic inhibition of cyclic GMP phosphodiesterase 5A prevents
and reverses cardiac hypertrophy. Nat Med, 2005. 11(2): p. 214-22.
Conway, S.J. and J.D. Molkentin, Periostin as a heterofunctional regulator of cardiac
development and disease. Curr Genomics, 2008. 9(8): p. 548-55.
Snider, P., et al., Periostin is required for maturation and extracellular matrix
stabilization of noncardiomyocyte lineages of the heart. Circ Res, 2008. 102(7): p.
752-60.
Oka, T., et al., Genetic manipulation of periostin expression reveals a role in cardiac
hypertrophy and ventricular remodeling. Circ Res, 2007. 101(3): p. 313-21.
Zhao, S., et al., Periostin expression is upregulated and associated with myocardial
fibrosis in human failing hearts. J Cardiol, 2014. 63(5): p. 373-8.
Parker, T.G., et al., Differential regulation of skeletal alpha-actin transcription in
cardiac muscle by two fibroblast growth factors. Proc Natl Acad Sci U S A, 1990.
87(18): p. 7066-70.
MacLellan, W.R., et al., Transforming growth factor-beta response elements of the
skeletal alpha-actin gene. Combinatorial action of serum response factor, YY1, and
the SV40 enhancer-binding protein, TEF-1. J Biol Chem, 1994. 269(24): p. 16754-60.
Karns, L.R., K. Kariya, and P.C. Simpson, M-CAT, CArG, and Sp1 elements are
required for alpha 1-adrenergic induction of the skeletal alpha-actin promoter during
cardiac myocyte hypertrophy. Transcriptional enhancer factor-1 and protein kinase C
as conserved transducers of the fetal program in cardiac growth. J Biol Chem, 1995.
270(1): p. 410-7.
Literaturverzeichnis
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
96.
97.
98.
99.
100.
101.
102.
103.
98
Kuppuswamy, D., et al., Association of tyrosine-phosphorylated c-Src with the
cytoskeleton of hypertrophying myocardium. J Biol Chem, 1997. 272(7): p. 4500-8.
Mahdavi, V., et al., Cardiac myosin heavy chain isozymic transitions during
development and under pathological conditions are regulated at the level of mRNA
availability. Eur Heart J, 1984. 5 Suppl F: p. 181-91.
Barry, S.P., S.M. Davidson, and P.A. Townsend, Molecular regulation of cardiac
hypertrophy. Int J Biochem Cell Biol, 2008. 40(10): p. 2023-39.
Kuwahara, K., T. Nishikimi, and K. Nakao, Transcriptional regulation of the fetal
cardiac gene program. J Pharmacol Sci, 2012. 119(3): p. 198-203.
LeWinter, M.M., Functional consequences of sarcomeric protein abnormalities in
failing myocardium. Heart Fail Rev, 2005. 10(3): p. 249-57.
Sabbah, H.N., et al., Progression of heart failure: a role for interstitial fibrosis. Mol
Cell Biochem, 1995. 147(1-2): p. 29-34.
Flack, E.C., et al., Alterations in cultured myocardial fibroblast function following the
development of left ventricular failure. J Mol Cell Cardiol, 2006. 40(4): p. 474-83.
Squires, C.E., et al., Altered fibroblast function following myocardial infarction. J Mol
Cell Cardiol, 2005. 39(4): p. 699-707.
Cleutjens, J.P., et al., Collagen remodeling after myocardial infarction in the rat
heart. Am J Pathol, 1995. 147(2): p. 325-38.
Gajarsa, J.J. and R.A. Kloner, Left ventricular remodeling in the post-infarction heart:
a review of cellular, molecular mechanisms, and therapeutic modalities. Heart Fail
Rev, 2011. 16(1): p. 13-21.
Weber, K.T., et al., Collagen network of the myocardium: function, structural
remodeling and regulatory mechanisms. J Mol Cell Cardiol, 1994. 26(3): p. 279-92.
Spinale, F.G., J.S. Janicki, and M.R. Zile, Membrane-associated matrix proteolysis
and heart failure. Circ Res, 2013. 112(1): p. 195-208.
Polyakova, V., et al., Matrix metalloproteinases and their tissue inhibitors in
pressure-overloaded human myocardium during heart failure progression. J Am Coll
Cardiol, 2004. 44(8): p. 1609-18.
Matsusaka, H., et al., Targeted deletion of matrix metalloproteinase 2 ameliorates
myocardial remodeling in mice with chronic pressure overload. Hypertension, 2006.
47(4): p. 711-7.
Moshal, K.S., et al., Targeted deletion of MMP-9 attenuates myocardial contractile
dysfunction in heart failure. Physiol Res, 2008. 57(3): p. 379-84.
Liang, J., et al., Macrophage metalloelastase accelerates the progression of
atherosclerosis in transgenic rabbits. Circulation, 2006. 113(16): p. 1993-2001.
Murphy, G. and V. Knauper, Relating matrix metalloproteinase structure to function:
why the "hemopexin" domain? Matrix Biol, 1997. 15(8-9): p. 511-8.
Heymans, S., et al., Increased cardiac expression of tissue inhibitor of
metalloproteinase-1 and tissue inhibitor of metalloproteinase-2 is related to cardiac
fibrosis and dysfunction in the chronic pressure-overloaded human heart. Circulation,
2005. 112(8): p. 1136-44.
Lindsay, M.M., P. Maxwell, and F.G. Dunn, TIMP-1: a marker of left ventricular
diastolic dysfunction and fibrosis in hypertension. Hypertension, 2002. 40(2): p. 13641.
Brooks, W.W. and C.H. Conrad, Myocardial fibrosis in transforming growth factor
beta(1)heterozygous mice. J Mol Cell Cardiol, 2000. 32(2): p. 187-95.
Rosenkranz, S., et al., Alterations of beta-adrenergic signaling and cardiac
hypertrophy in transgenic mice overexpressing TGF-beta(1). Am J Physiol Heart Circ
Physiol, 2002. 283(3): p. H1253-62.
Literaturverzeichnis
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
113.
114.
115.
116.
117.
118.
119.
120.
121.
122.
123.
99
Villar, A.V., et al., Gender differences of echocardiographic and gene expression
patterns in human pressure overload left ventricular hypertrophy. J Mol Cell Cardiol,
2009. 46(4): p. 526-35.
Duncan, M.R., et al., Connective tissue growth factor mediates transforming growth
factor beta-induced collagen synthesis: down-regulation by cAMP. FASEB J, 1999.
13(13): p. 1774-86.
Shi-Wen, X., A. Leask, and D. Abraham, Regulation and function of connective tissue
growth factor/CCN2 in tissue repair, scarring and fibrosis. Cytokine Growth Factor
Rev, 2008. 19(2): p. 133-44.
Chen, M.M., et al., CTGF expression is induced by TGF- beta in cardiac fibroblasts
and cardiac myocytes: a potential role in heart fibrosis. J Mol Cell Cardiol, 2000.
32(10): p. 1805-19.
Ohnishi, H., et al., Increased expression of connective tissue growth factor in the
infarct zone of experimentally induced myocardial infarction in rats. J Mol Cell
Cardiol, 1998. 30(11): p. 2411-22.
Kemp, T.J., et al., Phenylephrine and endothelin-1 upregulate connective tissue
growth factor in neonatal rat cardiac myocytes. J Mol Cell Cardiol, 2004. 37(2): p.
603-6.
Gaggin, H.K. and J.L. Januzzi, Jr., Natriuretic peptides in heart failure and acute
coronary syndrome. Clin Lab Med, 2014. 34(1): p. 43-58, vi.
Briggs, M.D., et al., Pseudoachondroplasia and multiple epiphyseal dysplasia due to
mutations in the cartilage oligomeric matrix protein gene. Nat Genet, 1995. 10(3): p.
330-6.
Frangogiannis, N.G., Matricellular proteins in cardiac adaptation and disease.
Physiol Rev, 2012. 92(2): p. 635-88.
Stenina, O.I., E.J. Topol, and E.F. Plow, Thrombospondins, their polymorphisms, and
cardiovascular disease. Arterioscler Thromb Vasc Biol, 2007. 27(9): p. 1886-94.
Huang, Y., et al., Deficiency of cartilage oligomeric matrix protein causes dilated
cardiomyopathy. Basic Res Cardiol, 2013. 108(5): p. 374.
Wang, L., et al., Cartilage oligomeric matrix protein maintains the contractile
phenotype of vascular smooth muscle cells by interacting with alpha(7)beta(1)
integrin. Circ Res, 2010. 106(3): p. 514-25.
Chien, A.J., W.H. Conrad, and R.T. Moon, A Wnt survival guide: from flies to human
disease. J Invest Dermatol, 2009. 129(7): p. 1614-27.
Deak, II, Thoracic duplications in the mutant wingless of Drosophila and their effect
on muscles and nerves. Dev Biol, 1978. 66(2): p. 422-41.
Nusse, R., et al., A new nomenclature for int-1 and related genes: the Wnt gene family.
Cell, 1991. 64(2): p. 231.
Cadigan, K.M. and Y.I. Liu, Wnt signaling: complexity at the surface. J Cell Sci,
2006. 119(Pt 3): p. 395-402.
Hendricks, M., et al., Disruption of Esrom and Ryk identifies the roof plate boundary
as an intermediate target for commissure formation. Mol Cell Neurosci, 2008. 37(2):
p. 271-83.
Marchetti, B. and S. Pluchino, Wnt your brain be inflamed? Yes, it Wnt! Trends Mol
Med, 2013. 19(3): p. 144-56.
Kimelman, D. and W. Xu, beta-catenin destruction complex: insights and questions
from a structural perspective. Oncogene, 2006. 25(57): p. 7482-91.
Hermans, K.C., E.P. Daskalopoulos, and W.M. Blankesteijn, Interventions in Wnt
signaling as a novel therapeutic approach to improve myocardial infarct healing.
Fibrogenesis Tissue Repair, 2012. 5(1): p. 16.
Literaturverzeichnis
124.
125.
126.
127.
128.
129.
130.
131.
132.
133.
134.
135.
136.
137.
138.
139.
140.
141.
142.
100
ter Horst, P., J.F. Smits, and W.M. Blankesteijn, The Wnt/Frizzled pathway as a
therapeutic target for cardiac hypertrophy: where do we stand? Acta Physiol (Oxf),
2012. 204(1): p. 110-7.
Haq, S., et al., Stabilization of beta-catenin by a Wnt-independent mechanism
regulates cardiomyocyte growth. Proc Natl Acad Sci U S A, 2003. 100(8): p. 4610-5.
Hahn, J.Y., et al., Beta-catenin overexpression reduces myocardial infarct size
through differential effects on cardiomyocytes and cardiac fibroblasts. J Biol Chem,
2006. 281(41): p. 30979-89.
Chen, X., et al., The beta-catenin/T-cell factor/lymphocyte enhancer factor signaling
pathway is required for normal and stress-induced cardiac hypertrophy. Mol Cell
Biol, 2006. 26(12): p. 4462-73.
Baurand, A., et al., Beta-catenin downregulation is required for adaptive cardiac
remodeling. Circ Res, 2007. 100(9): p. 1353-62.
Mill, C. and S.J. George, Wnt signalling in smooth muscle cells and its role in
cardiovascular disorders. Cardiovasc Res, 2012. 95(2): p. 233-40.
Wang, Y., Mitogen-activated protein kinases in heart development and diseases.
Circulation, 2007. 116(12): p. 1413-23.
Bueno, O.F. and J.D. Molkentin, Involvement of extracellular signal-regulated kinases
1/2 in cardiac hypertrophy and cell death. Circ Res, 2002. 91(9): p. 776-81.
Mao, B., et al., Kremen proteins are Dickkopf receptors that regulate Wnt/betacatenin signalling. Nature, 2002. 417(6889): p. 664-7.
Krishnan, V., H.U. Bryant, and O.A. Macdougald, Regulation of bone mass by Wnt
signaling. J Clin Invest, 2006. 116(5): p. 1202-9.
Zhang, Y., et al., Dickkopf-3 attenuates pressure overload-induced cardiac
remodelling. Cardiovasc Res, 2014. 102(1): p. 35-45.
Kobayashi, K., et al., Secreted Frizzled-related protein 2 is a procollagen C
proteinase enhancer with a role in fibrosis associated with myocardial infarction. Nat
Cell Biol, 2009. 11(1): p. 46-55.
He, W., et al., Exogenously administered secreted frizzled related protein 2 (Sfrp2)
reduces fibrosis and improves cardiac function in a rat model of myocardial
infarction. Proc Natl Acad Sci U S A, 2010. 107(49): p. 21110-5.
Schumann, H., et al., Expression of secreted frizzled related proteins 3 and 4 in human
ventricular myocardium correlates with apoptosis related gene expression.
Cardiovasc Res, 2000. 45(3): p. 720-8.
Yoon, P.O., et al., The opposing effects of CCN2 and CCN5 on the development of
cardiac hypertrophy and fibrosis. J Mol Cell Cardiol, 2010. 49(2): p. 294-303.
De Windt, L.J., et al., Targeted inhibition of calcineurin attenuates cardiac
hypertrophy in vivo. Proc Natl Acad Sci U S A, 2001. 98(6): p. 3322-7.
Lorenz, K., et al., Heart failure-specific changes in protein kinase signalling. Pflugers
Arch, 2014.
Doenst, T., T.D. Nguyen, and E.D. Abel, Cardiac metabolism in heart failure:
implications beyond ATP production. Circ Res, 2013. 113(6): p. 709-24.
Nickel, A., J. Loffler, and C. Maack, Myocardial energetics in heart failure. Basic Res
Cardiol, 2013. 108(4): p. 358.
Eidesstattliche Erklärung
101
Eidesstattliche Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass diese Arbeit bisher von mir weder an der MathematischNaturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald noch einer
anderen wissenschaftlichen Einrichtung zum Zwecke der Promotion eingereicht wurde.
Ferner erkläre ich, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die darin
angegebenen Hilfsmittel und Hilfen benutzt und keine Textabschnitte eines Dritten ohne
Kennzeichnung übernommen habe.
Greifswald, 25.06.2014
Julia Rüdebusch
Danksagung
102
Danksagung
Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Stephan B. Felix aus der Klinik für Innere Medizin
B für die Möglichkeit zur Anfertigung der Dissertation und Herrn Prof. Dr. Uwe Völker aus
dem Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung für die
erfolgreiche Zusammenarbeit und Begutachtung dieser Arbeit.
Dr. Karina Grube möchte ich ganz herzlichen für die Unterstützung, die stete Bereitschaft zu
wissenschaftlichen Diskussionen und ihrer Freundschaft danken.
Ich bedanke mich auch bei Herrn Alexander Benkner der im Rahmen seiner Diplomarbeit die
Proteomanalyse der vielen Proben durchgeführt hat.
Desweitern gilt mein Dank auch Frau Dr. Sabine Ameling, Frau Dr. Elke Hammer und ihren
Mitarbeitern aus dem Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung
für die stets gute Zusammenarbeit.
Auch bei Herrn Pösch und Herrn Stefan Hadlich möchte ich mich für die MRT-Messungen
und die vielen lustigen Stunden im MRT bedanken.
Ein Dank geht auch an Frau Dr. Silvia Ribback und ihren Mitarbeitern aus dem Institut für
Pathologie für das Anfertigen und Färben der histolgischen Schnitte.
Ich bedanke mich bei der gesamten Arbeitsgruppe „Molekularen Kardiologie“ für das
freundliche Arbeitsklima. Insbesondere Frau Dr. Yvonne Reinke und Frau Dr. Jeannine Witte
für den experimentellen Erfahrungsaustausch, die interessanten Diskussionen und das gute
Essen.
Desweitern bedanke ich mich bei meinen Freunden, vor allem meinen Mädels Jule, Viv und
Susi für die schönen Stunden außerhalb des Laboralltags.
Ein ganz besonderer Dank geht an meine Eltern, die mich in guten und in schweren Tagen
immer unterstütz, aufgemuntert und nie allein gelassen haben.
Anhang
103
7. Anhang
Microarray-Analysen der gepoolten linken (LV) und rechten Ventrikel (RV) unter basalen Bedingungen (LV vs. RV)
Tab 7.1 Vergleich der Genexpression der linken und rechten Ventrikel unoperierter basline-Tiere
Unter basalen Bedingungen konnten lediglich 9 Gene als differentiell exprimiert (LV vs. RV, mind. 2-fach Änderung, p<0,05 (Rosetta Resolver Error Model)) nachgewiesen
werden.
Gen Symbol
Annotiation
Nppb
Acta1
Ptgds
Myl4
Ppbp
H19
Myl7
Alb
Mup1
natriuretic peptide type B
actin, alpha 1, skeletal muscle
prostaglandin D2 synthase 21kDa (brain)
myosin, light chain 4, alkali; atrial, embryonic
pro-platelet basic protein (chemokine (C-X-C motif) ligand 7)
H19, imprinted maternally expressed transcript (non-protein coding)
myosin, light chain 7, regulatory
albumin
major urinary protein 1
Entrez gene
ID
18158
11459
19215
17896
57349
14955
17898
11657
17840
fold change
(LV vs. RV)
4,15
2,90
2,20
-2,17
-2,51
-2,57
-2,62
-3,18
-5,16
p-Wert
0,0012
0,0042
0,0235
0,0236
0,0125
0,0438
0,0194
0,0057
0,0046
Anhang
104
Microarray-Analysen der linken und rechten Ventrikel nach transverser Aortenkonstriktion (TAC vs. Sham)
Tab 7.2 Differentiell exprimierte Gene im linken Ventrikel nach transverser Aortenkonstriktion (TAC)
Nach Vorrausetzung einer differentiellen Expression an mindestens einem Zeitpunkt nach transverser Aortenkonstriktion (TAC vs. Sham, mind. 2-fach Änderung, p<0,05 (Rosetta
Resolver Error Model)), zeigten im linken Ventrikel 125 Gene eine Expressionsänderung. Dargestellt sind die fold changes (fc) (TAC vs. Sham) und der enstprechende p-Wert an
den postoperativen Tagen 4, 14, 21, 28, 42 und 56.
4d
14d
21d
28d
42d
56d
Entrez
gene ID
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
223513
1,46
0,286
1,40
0,333
1,59
0,179
1,91
0,077
2,29
0,028
2,39
0,018
11421
1,45
0,298
1,76
0,120
1,77
0,113
1,78
0,114
1,75
0,126
2,08
0,046
Acta1
actin-binding Rho activating protein
angiotensin I converting enzyme (peptidyldipeptidase A) 1
actin, alpha 1, skeletal muscle
11459
3,60
0,001
3,94
0,000
5,04
0,000
4,30
0,000
3,85
0,000
4,55
0,000
Adamtsl2
ADAMTS-like 2
77794
1,61
0,349
2,40
0,085
2,42
0,083
2,51
0,084
3,55
0,034
3,18
0,025
Alb
albumin
11657
1,01
0,989
1,09
0,825
1,31
0,627
-8,25
0,000
6,18
0,001
-1,93
0,120
Angptl7
angiopoietin-like 7
654812
-1,14
0,804
2,34
0,086
1,88
0,178
3,17
0,034
3,17
0,039
1,22
0,660
Ankrd23
ankyrin repeat domain 23
78321
1,77
0,071
1,50
0,192
1,51
0,176
1,85
0,056
1,58
0,141
2,48
0,008
Anxa2
annexin A2
12306
2,13
0,044
1,46
0,294
1,46
0,301
1,35
0,410
1,19
0,639
1,85
0,087
Apoa1
apolipoprotein A-I
11806
-1,22
0,739
1,09
0,883
1,35
0,658
-4,33
0,012
1,43
0,512
-1,14
0,829
Apod
apolipoprotein D
11815
-1,03
0,935
1,77
0,164
2,06
0,075
1,68
0,249
1,50
0,369
2,74
0,016
Aqp8
aquaporin 8
11833
1,49
0,592
1,68
0,476
2,62
0,158
2,30
0,193
2,04
0,264
4,30
0,019
Aspn
asporin
66695
1,51
0,258
1,92
0,065
1,74
0,124
1,96
0,086
1,67
0,187
2,25
0,033
Bgn
biglycan
12111
1,75
0,076
1,85
0,052
1,84
0,055
1,87
0,051
1,96
0,038
2,52
0,007
Casq1
calsequestrin 1 (fast-twitch, skeletal muscle)
12372
2,48
0,044
1,60
0,286
1,80
0,207
1,50
0,428
1,59
0,413
-1,29
0,610
Ccna2
cyclin A2
12428
5,30
0,011
1,85
0,323
1,62
0,447
1,28
0,721
1,86
0,429
1,58
0,490
Ccnb1
cyclin B1
268697
6,06
0,041
1,66
0,547
1,70
0,546
-1,30
0,769
-1,02
0,985
1,51
0,645
Ccnb2
cyclin A2
12442
3,53
0,028
1,55
0,404
1,67
0,344
1,05
0,926
1,14
0,822
1,96
0,285
Ces1d
carboxylesterase 1D
104158
-1,90
0,107
-3,12
0,009
-2,44
0,030
-2,79
0,019
-3,53
0,007
-5,70
0,001
Cfh
complement factor H
12628
-1,39
0,314
1,27
0,458
1,10
0,765
1,33
0,381
1,37
0,347
2,08
0,033
Gen Symbol
Annotiation
Abra
Ace
Anhang
Gen Symbol
105
Annotiation
4d
14d
21d
28d
42d
56d
Entrez
gene ID
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
214425
3,18
0,078
3,86
0,045
2,86
0,090
2,87
0,112
3,37
0,098
6,76
0,002
Col14a1
cartilage intermediate layer protein, nucleotide
pyrophosphohydrolase
collagen, type XIV, alpha 1
12818
1,77
0,229
1,86
0,221
2,00
0,152
2,04
0,181
1,52
0,463
2,77
0,046
Col15a1
collagen, type XV, alpha 1
12819
2,73
0,027
2,10
0,080
1,90
0,131
1,61
0,258
1,84
0,174
2,22
0,065
Col1a1
collagen, type I, alpha 1
12842
2,65
0,018
2,26
0,051
1,79
0,149
1,96
0,094
1,73
0,182
2,83
0,014
Col1a2
collagen, type I, alpha 2
12843
2,28
0,046
2,19
0,066
1,74
0,185
1,72
0,189
1,81
0,174
2,47
0,032
Col3a1
collagen, type III, alpha 1
12825
2,61
0,024
2,11
0,082
1,68
0,227
1,86
0,160
1,62
0,281
2,30
0,059
Col8a1
collagen, type VIII, alpha 1
12837
4,28
0,002
3,76
0,002
3,42
0,004
3,09
0,011
3,30
0,009
5,29
0,001
Comp
cartilage oligomeric matrix protein
12845
1,04
0,952
1,79
0,415
1,37
0,621
1,58
0,483
1,75
0,413
4,87
0,009
Cpxm2
carboxypeptidase X (M14 family), member 2
55987
1,15
0,801
1,58
0,349
1,74
0,243
1,90
0,203
2,49
0,060
2,54
0,038
Ctgf
connective tissue growth factor
14219
1,95
0,043
2,11
0,026
1,96
0,041
1,96
0,040
2,49
0,008
3,32
0,001
Egr2
early growth response 2
13654
2,68
0,062
2,12
0,142
2,01
0,146
1,63
0,343
1,71
0,300
2,91
0,034
Emp1
epithelial membrane protein 1
13730
2,82
0,007
2,69
0,008
2,23
0,027
1,87
0,077
2,56
0,013
3,31
0,002
Enah
enabled homolog (Drosophila)
13800
1,45
0,293
1,37
0,367
1,45
0,290
1,58
0,202
1,86
0,093
2,24
0,028
Enpp1
ectonucleotide pyrophosphatase/phosphodiesterase 1
18605
2,35
0,085
2,33
0,076
1,85
0,201
1,49
0,444
2,02
0,191
2,94
0,028
Fbln2
fibulin 2
14115
1,86
0,090
1,53
0,233
1,83
0,101
1,61
0,181
1,81
0,104
2,23
0,029
Fbn1
fibrillin 1
14118
2,65
0,014
2,18
0,047
2,07
0,059
1,99
0,090
2,02
0,094
3,07
0,007
Fgl2
fibrinogen-like 2
14190
1,69
0,178
1,42
0,365
1,38
0,413
1,13
0,770
1,59
0,305
2,63
0,021
Fhl1
four and a half LIM domains 1
14199
2,53
0,010
2,15
0,028
1,84
0,070
1,62
0,157
1,96
0,055
2,43
0,013
Fibin
fin bud initiation factor homolog (zebrafish)
67606
1,55
0,451
2,85
0,048
3,03
0,051
2,08
0,173
2,05
0,253
2,54
0,084
Flnc
filamin C, gamma
68794
1,88
0,067
1,39
0,327
1,53
0,208
1,53
0,210
1,51
0,223
2,01
0,043
Fmod
fibromodulin
14264
1,23
0,731
1,72
0,409
1,23
0,707
1,41
0,525
1,41
0,570
3,20
0,038
Fn1
fibronectin 1
14268
2,32
0,027
2,17
0,041
2,19
0,040
1,84
0,115
1,78
0,157
3,50
0,003
Frzb
frizzled-related protein
20378
1,89
0,286
2,94
0,080
2,41
0,129
1,50
0,547
1,77
0,338
3,04
0,045
Fstl1
follistatin-like 1
14314
2,68
0,009
2,55
0,012
2,39
0,018
1,88
0,086
1,94
0,081
3,35
0,002
Fut11
fucosyltransferase 11 (alpha (1,3) fucosyltransferase)
73068
1,65
0,396
-1,03
0,973
1,09
0,914
-1,68
0,315
1,07
0,887
-4,12
0,016
Fxyd5
FXYD domain containing ion transport regulator 5
18301
1,57
0,164
1,69
0,106
1,54
0,174
1,50
0,206
1,66
0,116
2,65
0,007
Fxyd6
FXYD domain containing ion transport regulator 6
group-specific component (vitamin D binding
protein)
59095
1,19
0,645
1,29
0,492
1,33
0,428
1,33
0,445
1,55
0,247
2,28
0,030
14473
-1,31
0,717
1,06
0,939
1,46
0,673
-3,60
0,041
1,51
0,540
-1,50
0,563
Cilp
Gc
Anhang
106
Gen Symbol
Annotiation
Entrez
gene ID
Hbegf
heparin-binding EGF-like growth factor
Hist1h2ad
histone cluster 1, H2ad
Hist1h2bb
Hist1h2bk
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
15200
1,42
0,412
1,29
0,534
1,42
0,395
1,60
0,263
1,62
0,285
2,87
0,017
319165
2,41
0,011
1,54
0,177
1,46
0,234
1,44
0,246
1,36
0,335
1,31
0,396
histone cluster 2, H2be
319178
3,72
0,023
-1,02
0,977
1,40
0,574
1,25
0,658
-1,23
0,695
1,48
0,521
histone cluster 1, H2bk
319184
2,16
0,029
1,39
0,319
1,48
0,245
1,19
0,585
1,14
0,692
1,41
0,307
Hist1h2bl
histone cluster 1, H2bl
319185
2,16
0,028
1,32
0,399
1,48
0,239
1,23
0,523
1,12
0,734
1,40
0,309
Hist1h3a
histone cluster 1, H3a
360198
2,54
0,007
1,45
0,236
1,52
0,190
1,39
0,290
1,36
0,344
1,51
0,200
Hist2h2be
histone cluster 2, H2be
319190
2,21
0,025
1,38
0,328
1,46
0,258
1,18
0,601
1,25
0,506
1,45
0,274
Hist2h3c
histone cluster 2, H3c
319148
2,63
0,006
1,47
0,222
1,56
0,167
1,33
0,357
1,35
0,348
1,58
0,156
Hspa1a
heat shock 70kDa protein 1A
193740
1,01
0,989
1,08
0,856
-1,03
0,940
1,26
0,568
1,30
0,534
2,61
0,022
Igfbp3
insulin-like growth factor binding protein 3
16009
-1,05
0,901
1,34
0,471
1,16
0,711
1,29
0,542
1,11
0,803
2,71
0,016
Inmt
indolethylamine N-methyltransferase
21743
-3,40
0,014
-1,52
0,265
-1,36
0,431
-1,50
0,313
-2,38
0,054
-2,40
0,041
Itgbl1
integrin, beta-like 1 (with EGF-like repeat domains)
223272
1,59
0,374
2,07
0,147
2,28
0,107
2,89
0,046
3,22
0,038
4,00
0,007
Kif5b
kinesin family member 5B
16573
1,20
0,585
1,01
0,970
1,30
0,441
1,17
0,660
1,40
0,347
2,06
0,042
Lcn2
lipocalin 2
16819
-1,11
0,778
1,03
0,932
1,48
0,270
1,33
0,481
-1,31
0,504
2,33
0,030
Lgals3
lectin, galactoside-binding, soluble, 3
16854
1,45
0,478
1,27
0,669
1,04
0,941
1,12
0,828
1,23
0,699
3,06
0,024
Lox
lysyl oxidase
16950
3,82
0,020
2,10
0,211
2,53
0,117
1,40
0,620
1,33
0,680
7,63
0,001
Loxl1
lysyl oxidase-like 1
16949
2,28
0,050
2,06
0,085
1,75
0,170
1,57
0,288
1,71
0,211
2,56
0,026
Loxl2
lysyl oxidase-like 2
94352
3,14
0,023
1,84
0,207
2,30
0,109
2,13
0,172
1,75
0,308
2,51
0,058
Loxl3
16950
1,47
0,503
1,46
0,524
1,57
0,453
1,05
0,932
1,65
0,427
3,42
0,030
16997
1,57
0,461
2,28
0,202
1,45
0,516
1,66
0,393
2,14
0,222
4,67
0,009
Lum
lysyl oxidase-like 3
latent transforming growth factor beta binding protein
2
lumican
17022
1,44
0,314
1,97
0,061
1,81
0,105
2,36
0,032
1,78
0,144
1,65
0,170
Meox1
mesenchyme homeobox 1
17285
2,60
0,112
1,73
0,343
1,82
0,295
1,62
0,451
2,27
0,189
3,98
0,018
Mest
mesoderm specific transcript homolog (mouse)
17294
3,03
0,048
1,43
0,434
1,29
0,626
1,18
0,779
1,24
0,737
1,51
0,427
Mfap4
microfibrillar-associated protein 4
76293
2,34
0,062
3,28
0,008
2,77
0,016
2,46
0,047
3,62
0,009
4,23
0,003
Mfap5
microfibrillar associated protein 5
50530
2,66
0,011
3,29
0,003
3,04
0,004
2,00
0,054
3,10
0,005
4,28
0,001
Mgp
matrix Gla protein
17313
1,07
0,826
2,03
0,041
1,43
0,278
1,32
0,402
1,49
0,234
2,10
0,033
Mki67
antigen identified by monoclonal antibody Ki-67
17345
3,80
0,045
1,28
0,711
1,55
0,474
1,17
0,807
1,09
0,908
1,42
0,598
Mup1
major urinary protein 1
17840
2,97
0,021
1,23
0,458
4,61
0,015
-18,47
0,000
3,65
0,003
-1,11
0,792
Ltbp2
Anhang
107
Gen Symbol
Annotiation
Entrez
gene ID
Mup4
major urinary protein 1
Myh7
myosin, heavy chain 7, cardiac muscle, beta
Myl4
Myl7
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
17843
2,61
0,044
1,31
0,679
4,91
0,118
-16,53
0,000
3,91
0,038
-1,10
0,833
140781
2,51
0,017
2,86
0,011
3,00
0,009
3,79
0,002
1,97
0,068
7,43
0,000
myosin, light chain 4, alkali; atrial, embryonic
17896
-2,10
0,035
1,42
0,330
-1,50
0,236
-1,33
0,406
1,68
0,137
1,42
0,300
myosin, light chain 7, regulatory
17898
-3,18
0,013
1,28
0,634
-2,07
0,123
-1,51
0,417
1,22
0,684
1,16
0,747
Mylk4
myosin light chain kinase family, member 4
238564
-1,47
0,237
-1,85
0,069
-1,44
0,269
-1,69
0,126
-1,52
0,215
-2,23
0,026
Myot
myotilin
58916
1,08
0,820
1,66
0,138
1,49
0,228
2,15
0,037
1,89
0,068
2,17
0,027
Nd6
NADH dehydrogenase, subunit 6 (complex I)
17722
1,49
0,248
1,14
0,806
2,10
0,134
-1,40
0,381
-1,25
0,540
-2,26
0,022
Nmrk2
nicotinamide riboside kinase 2
69564
3,84
0,013
1,60
0,382
2,09
0,188
1,33
0,601
1,60
0,383
4,63
0,005
Nppa
natriuretic peptide A
230899
2,48
0,007
3,57
0,001
4,33
0,000
3,09
0,002
2,64
0,005
4,51
0,000
Nppb
natriuretic peptide type B
18158
2,91
0,003
2,10
0,023
2,02
0,030
2,31
0,013
2,23
0,016
2,38
0,010
Nuak1
77976
1,44
0,323
1,67
0,154
1,70
0,145
2,08
0,053
1,87
0,099
2,53
0,015
69564
1,47
0,605
2,63
0,191
2,56
0,156
1,84
0,357
1,44
0,606
4,29
0,024
Pcolce
NUAK family, SNF1-like kinase, 1
peptidase domain containing associated with muscle
regeneration 1
procollagen C-endopeptidase enhancer
18542
1,97
0,052
1,73
0,121
1,97
0,058
1,60
0,175
1,59
0,184
2,02
0,044
Penk
proenkephalin
18619
-1,80
0,235
-1,58
0,304
-2,14
0,112
-1,59
0,329
-2,00
0,158
-5,06
0,005
Pla2g5
phospholipase A2, group V
18784
-1,61
0,189
-2,60
0,019
-1,87
0,093
-2,00
0,061
-1,89
0,081
-3,03
0,007
Postn
50706
6,40
0,000
4,71
0,000
4,73
0,000
4,71
0,000
4,28
0,001
11,29
0,000
57349
-2,27
0,026
-2,50
0,031
-1,24
0,505
-2,95
0,011
-1,08
0,842
-2,96
0,008
96875
1,72
0,209
2,11
0,130
2,03
0,094
2,49
0,048
2,01
0,139
5,50
0,001
19225
3,65
0,030
2,69
0,087
2,78
0,070
1,88
0,227
1,70
0,326
2,78
0,056
Rcan1
periostin, osteoblast specific factor
pro-platelet basic protein (chemokine (C-X-C motif)
ligand 7)
proteoglycan 4
prostaglandin-endoperoxide synthase 2 (prostaglandin
G/H synthase and cyclooxygenase)
regulator of calcineurin 1
54720
1,84
0,096
1,40
0,354
1,60
0,190
1,55
0,240
2,31
0,033
2,91
0,006
Rnu73b
U73B small nuclear RNA
19871
-1,04
0,921
-1,39
0,416
-1,15
0,725
1,01
0,981
-3,69
0,006
-1,85
0,428
Rny1
RNA, Ro-associated Y1
serpin peptidase inhibitor, clade A (alpha-1
antiproteinase, antitrypsin), member 1
serpin peptidase inhibitor, clade A (alpha-1
antiproteinase, antitrypsin), member 3
serpin peptidase inhibitor, clade E (nexin,
plasminogen activator inhibitor type 1), member 1
serpin peptidase inhibitor, clade F (alpha-2
antiplasmin, pigment epithelium derived factor), 1
19872
-1,17
0,648
-1,02
0,946
1,08
0,820
-1,22
0,527
-1,88
0,066
-2,04
0,045
20700
-1,21
0,833
1,01
0,989
1,17
0,879
-7,17
0,009
2,62
0,231
-1,75
0,484
-
1,01
0,966
2,12
0,051
1,88
0,064
1,93
0,082
1,40
0,379
6,24
0,000
18787
2,06
0,039
1,49
0,227
1,77
0,090
1,89
0,060
1,78
0,086
3,19
0,002
20317
1,79
0,136
2,16
0,044
2,10
0,051
1,91
0,096
2,08
0,065
3,08
0,006
Pamr1
Ppbp
Prg4
Ptgs2
Serpina1
Serpina3
Serpine1
Serpinf1
Anhang
108
Gen Symbol
Annotiation
Entrez
gene ID
Sfrp1
secreted frizzled-related protein 1
Sfrp2
secreted frizzled-related protein 2
Snora28
Snora3
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
20377
1,36
0,516
1,59
0,337
1,99
0,138
1,55
0,411
1,17
0,765
2,77
0,029
20319
1,22
0,688
2,01
0,178
2,24
0,103
1,36
0,547
1,43
0,437
2,49
0,048
small nucleolar RNA, H/ACA box 28
100316932
-1,12
0,775
-1,06
0,876
1,02
0,954
-1,25
0,579
-3,48
0,014
-1,73
0,185
small nucleolar RNA, H/ACA box 3
100302499
-1,63
0,139
-1,71
0,106
-1,30
0,409
-1,90
0,052
-2,06
0,034
-1,35
0,355
Snord22
small nucleolar RNA, C/D box 22
83673
1,13
0,796
-1,08
0,848
-1,03
0,953
-1,14
0,717
-2,29
0,037
-2,46
0,058
Snord33
small nucleolar RNA, C/D box 33
27208
1,05
0,903
-1,29
0,514
1,03
0,950
-1,15
0,739
-3,47
0,011
-1,80
0,153
Snord53
small nucleolar RNA, C/D box 53
100217456
1,63
0,454
-1,03
0,964
1,11
0,857
1,08
0,892
-2,78
0,048
-1,43
0,558
Sparc
secreted protein, acidic, cysteine-rich (osteonectin)
20692
1,87
0,047
1,76
0,070
1,80
0,060
1,66
0,102
1,74
0,076
2,20
0,016
Spp1
secreted phosphoprotein 1
20750
11,17
0,004
2,28
0,402
1,30
0,788
1,28
0,813
2,01
0,511
11,94
0,002
Sprr1a
small proline-rich protein 1A
20753
3,55
0,043
2,39
0,197
2,12
0,305
1,28
0,715
1,13
0,847
9,65
0,001
Stmn1
stathmin 1
16765
2,70
0,024
1,35
0,457
1,30
0,518
-1,06
0,889
1,08
0,867
-1,11
0,799
Svep1
sushi, von Willebrand factor type A, EGF and
pentraxin domain containing 1
64817
1,44
0,404
2,08
0,100
2,29
0,061
2,41
0,072
2,02
0,149
3,05
0,013
Tfrc
transferrin receptor (p90, CD71)
22042
2,16
0,049
-1,05
0,901
1,64
0,222
1,59
0,392
1,31
0,625
1,47
0,400
Tgfb2
transforming growth factor, beta 2
21808
1,44
0,487
1,56
0,381
1,58
0,372
1,11
0,841
1,49
0,483
2,91
0,043
Thbs1
thrombospondin 1
21825
3,71
0,002
2,19
0,047
2,32
0,031
2,46
0,027
4,57
0,001
3,50
0,003
Thbs4
thrombospondin 4
21828
2,94
0,037
3,28
0,025
2,66
0,053
2,14
0,140
2,10
0,149
8,23
0,000
Timp1
TIMP metallopeptidase inhibitor 1
21857
11,93
0,000
3,99
0,020
4,15
0,014
2,43
0,140
3,24
0,101
11,86
0,000
Tnc
21923
10,25
0,003
2,56
0,239
1,73
0,508
1,14
0,870
-1,15
0,863
3,01
0,186
27279
2,29
0,030
1,58
0,211
1,85
0,091
1,85
0,095
2,26
0,030
2,63
0,012
TP53I11
tenascin C
tumor necrosis factor receptor superfamily, member
12A
tumor protein p53 inducible protein 11
277414
1,53
0,249
1,32
0,412
1,44
0,290
1,37
0,388
1,30
0,476
2,46
0,017
Uck2
uridine-cytidine kinase 2
80914
2,76
0,007
1,98
0,050
2,48
0,013
1,77
0,105
1,94
0,066
3,85
0,001
Vcan
versican
13003
2,77
0,027
2,50
0,055
2,15
0,087
2,01
0,156
2,71
0,054
4,02
0,005
Wisp2
WNT1 inducible signaling pathway protein 2
22403
1,61
0,294
1,96
0,136
2,22
0,085
2,24
0,072
1,79
0,195
3,42
0,007
Xirp2
xin actin-binding repeat containing 2
241431
2,02
0,033
2,40
0,010
2,28
0,014
2,32
0,016
2,24
0,020
3,02
0,002
Tnfrsf12a
Anhang
109
Tab 7.3 Differentiell exprimierte Gene im rechten Ventrikel nach transverser Aortenkonstriktion (TAC)
Nach Vorrausetzung einer differentiellen Expression an mindestens einem Zeitpunkt nach transverser Aortenkonstriktion (TAC vs. Sham, mind. 2-fach Änderung, p<0,05 (Rosetta
Resolver Error Model)), zeigten im rechten Ventrikel 93 Gene eine Expressionsänderung. Dargestellt sind die fold changes (fc) (TAC vs. Sham) und der enstprechende p-Wert an
den postoperativen Tagen 4, 14, 21, 28, 42 und 56.
Gen
Symbol
Annotiation
2210407C
18Rik
Abra
RIKEN cDNA 2210407C18 gene
Entrez
gene ID
4d
14d
fc
p-Wert
fc
78354
3,33
0,009
actin-binding Rho activating protein
223513
1,41
0,348
Acta1
actin, alpha 1, skeletal muscle
11459
3,16
Ahsg
alpha-2-HS-glycoprotein
11625
-4,62
Alb
albumin
11657
Aldo2
aldolase B, fructose-bisphosphate
Ambp
Ankrd1
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
-1,31
pWert
0,547
-1,06
0,910
-1,07
0,890
1,56
0,474
-1,38
0,538
1,30
0,456
1,79
0,145
1,56
0,232
2,08
0,070
2,67
0,009
0,003
4,45
0,000
5,42
0,000
5,55
0,000
4,44
0,000
6,79
0,000
0,003
-1,36
0,561
-1,07
0,908
-1,34
0,596
1,31
0,610
-1,23
0,668
-12,49
0,000
-1,24
0,550
-1,72
0,410
-1,64
0,180
6,40
0,000
-3,50
0,003
230163
-3,95
0,015
-1,69
0,368
-2,22
0,175
-2,01
0,222
-1,55
0,386
-4,01
0,017
alpha-1-microglobulin/bikunin precursor
11699
-4,63
0,038
1,06
0,948
1,06
0,950
1,01
0,994
-1,12
0,883
-1,33
0,759
ankyrin repeat domain 1 (cardiac muscle)
107765
2,09
0,023
2,20
0,015
2,22
0,015
2,20
0,016
1,99
0,031
2,34
0,010
Ankrd23
ankyrin repeat domain 23
78321
1,82
0,067
1,96
0,040
1,87
0,057
2,22
0,019
2,32
0,015
2,72
0,005
Apoa1
apolipoprotein A-I
11806
-11,39
0,000
-1,14
0,812
-1,05
0,944
-1,55
0,397
2,78
0,045
-2,33
0,122
Apoa2
apolipoprotein A-II
11807
-8,41
0,000
1,21
0,729
-1,10
0,877
-1,47
0,436
1,26
0,640
-1,49
0,438
Apob
apolipoprotein B (including Ag(x) antigen)
238055
-5,52
0,025
-1,01
0,991
1,14
0,880
-1,13
0,879
1,13
0,874
-1,35
0,723
Apoc1
apolipoprotein C-I
11812
-5,80
0,007
-1,10
0,908
-1,10
0,917
-1,44
0,625
1,94
0,352
-1,49
0,602
Apoc3
apolipoprotein C-III
11814
-6,23
0,002
-1,25
0,738
1,30
0,718
-1,44
0,550
2,24
0,178
-1,85
0,352
Apoh
apolipoprotein H (beta-2-glycoprotein I)
11818
-4,69
0,046
-1,12
0,912
1,28
0,808
-1,11
0,919
1,23
0,810
-1,16
0,889
Apold1
apolipoprotein L domain containing 1
381823
1,30
0,418
1,57
0,179
2,38
0,020
1,47
0,247
1,58
0,210
2,00
0,047
Ca3
carbonic anhydrase III, muscle specific
12350
-6,50
0,001
1,71
0,246
-2,71
0,090
-1,08
0,841
1,70
0,241
-1,02
0,954
Ces1b/Ces
1c
Ces1d
carboxylesterase 1C
13884
-10,37
0,006
-1,23
0,857
1,55
0,691
-1,06
0,959
1,12
0,910
-1,76
0,602
carboxylesterase 1D
104158
-1,31
0,424
-1,51
0,226
-1,27
0,488
-1,38
0,356
-1,14
0,713
-2,36
0,022
Cldn5
claudin 5
12741
1,33
0,404
1,69
0,125
2,22
0,035
1,74
0,127
1,40
0,358
1,73
0,118
Col1a1
collagen, type I, alpha 1
12842
3,05
0,006
1,59
0,257
1,05
0,900
1,19
0,655
1,30
0,533
1,78
0,179
Anhang
110
Gen
Symbol
Annotiation
Col1a2
collagen, type I, alpha 2
Col3a1
Entrez
gene ID
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
pWert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
12843
2,58
0,020
1,54
0,305
1,21
0,639
1,06
0,878
1,18
0,697
1,66
0,238
collagen, type III, alpha 1
12825
3,05
0,008
1,57
0,305
1,38
0,467
1,31
0,542
1,21
0,694
1,81
0,192
Col8a1
collagen, type VIII, alpha 1
12837
2,56
0,043
2,74
0,022
2,26
0,093
2,23
0,089
2,36
0,099
3,37
0,011
Cps1
carbamoyl-phosphate synthase 1, mitochondrial
227231
-6,28
0,009
1,26
0,793
-1,21
0,853
-1,09
0,929
2,46
0,313
-1,88
0,469
Cpxm2
carboxypeptidase X (M14 family), member 2
55987
-1,16
0,817
1,17
0,791
1,74
0,416
1,40
0,575
2,11
0,232
3,02
0,037
Ctgf
connective tissue growth factor
14219
1,24
0,478
1,33
0,361
1,23
0,496
1,29
0,405
1,36
0,319
2,23
0,016
CYP2A13
/CYP2A6
Cyp2d26
cytochrome P450, family 2, subfamily A, polypeptide 6
13087
-6,53
0,036
1,30
0,820
1,19
0,881
1,07
0,943
-1,11
0,929
-1,18
0,887
cytochrome P450, family 2, subfamily d, polypeptide 26
76279
-4,82
0,033
-1,12
0,895
1,08
0,935
1,24
0,758
1,08
0,925
-1,42
0,653
Cyp2e1
cytochrome P450, family 2, subfamily E, polypeptide 1
13106
-12,97
0,000
1,24
0,689
-1,50
0,538
-1,68
0,329
1,39
0,550
-1,20
0,732
Fbn1
fibrillin 1
14118
2,12
0,053
1,68
0,195
1,72
0,192
1,45
0,366
1,63
0,283
2,39
0,035
Fbp1
fructose-1,6-bisphosphatase 1
14121
-5,68
0,034
-1,33
0,805
-1,27
0,858
0,01
0,993
2,03
0,564
-1,91
0,540
Fgb
fibrinogen beta chain
110135
-4,09
0,011
-1,01
0,994
1,13
0,854
-1,09
0,898
1,26
0,700
-1,35
0,653
Fgg
fibrinogen gamma chain
99571
-4,58
0,025
-1,16
0,887
-1,17
0,873
-1,10
0,910
1,39
0,714
-1,68
0,576
Fhl1
four and a half LIM domains 1
14199
1,72
0,109
1,84
0,072
1,61
0,164
1,46
0,258
1,63
0,160
2,27
0,020
Fn1
fibronectin 1
14268
2,69
0,008
1,59
0,196
1,42
0,373
1,54
0,260
1,26
0,562
1,77
0,131
Fstl1
follistatin-like 1
14314
1,99
0,054
1,48
0,257
1,48
0,282
1,60
0,198
1,88
0,116
2,18
0,037
G6pc
glucose-6-phosphatase, catalytic subunit
14377
-7,24
0,028
-1,16
0,906
-1,08
0,957
1,08
0,952
1,79
0,634
-1,71
0,646
Gc
group-specific component (vitamin D binding protein)
14473
-11,04
0,000
-1,98
0,268
-1,21
0,799
-1,77
0,356
2,03
0,196
-3,42
0,060
Hamp
hepcidin antimicrobial peptide
84506
-4,27
0,020
-1,51
0,669
-1,69
0,633
-1,04
0,962
-2,39
0,311
1,26
0,781
Hpd
4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase
15445
-4,69
0,035
1,14
0,870
-1,16
0,830
-1,22
0,809
1,02
0,982
-1,02
0,979
Ifit3
15959
2,93
0,015
1,22
0,658
1,02
0,972
1,34
0,514
1,35
0,526
-1,02
0,959
Inmt
interferon-induced protein with tetratricopeptide repeats
3
indolethylamine N-methyltransferase
21743
-1,91
0,081
-1,24
0,516
-1,97
0,092
-1,36
0,382
-1,05
0,885
-2,20
0,035
Kng1
kininogen 1
16644
-8,16
0,003
1,05
0,957
-1,02
0,984
-1,44
0,671
1,13
0,886
-1,73
0,533
Mat1a
methionine adenosyltransferase I, alpha
11720
-7,11
0,008
-1,06
0,951
-1,06
0,955
1,63
0,553
-1,03
0,968
-1,49
0,645
Mfap5
microfibrillar associated protein 5
50530
1,91
0,081
1,90
0,082
1,54
0,235
1,60
0,194
2,02
0,080
2,46
0,020
Mug-ps1
murinoglobulin 1
17835
-11,33
0,001
-1,06
0,938
1,52
0,507
-1,32
0,630
-1,13
0,811
-2,49
0,235
Anhang
111
Gen
Symbol
Annotiation
Mup1
major urinary protein 1
Myh7
Entrez
gene ID
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
pWert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
17840
-7,19
0,000
-2,03
0,114
-1,56
0,764
-2,81
0,048
7,40
0,001
-9,83
0,000
myosin, heavy chain 7, cardiac muscle, beta
140781
2,15
0,061
2,56
0,025
1,78
0,171
2,82
0,023
1,56
0,259
5,91
0,000
Myl4
myosin, light chain 4, alkali; atrial, embryonic
17896
-1,65
0,114
1,09
0,804
0,000
-1,78
0,072
-2,19
0,021
3,00
0,003
Myl7
myosin, light chain 7, regulatory
17898
-1,98
0,062
-1,32
0,550
0,000
-2,25
0,033
-3,13
0,010
3,54
0,003
Myot
myotilin
58916
1,07
0,867
1,78
0,122
11,47
11,14
2,20
0,064
2,65
0,021
2,84
0,018
3,01
0,005
Nppa
natriuretic peptide A
230899
-1,25
0,463
1,52
0,178
-2,00
0,036
-1,48
0,203
-1,58
0,142
3,06
0,002
Nppb
natriuretic peptide type B
18158
3,13
0,004
1,87
0,066
2,58
0,012
2,61
0,010
2,69
0,009
5,85
0,000
Orm1
orosomucoid 1
18405
-3,88
0,036
-1,04
0,969
-1,05
0,956
1,17
0,861
1,10
0,893
-1,07
0,940
Otud1
OTU domain containing 1
71198
1,55
0,257
1,65
0,198
1,90
0,127
1,95
0,088
1,70
0,210
2,41
0,028
Pck1
phosphoenolpyruvate carboxykinase 1 (soluble)
18534
-4,04
0,031
1,08
0,914
-1,02
0,978
-1,43
0,645
1,39
0,612
1,27
0,731
Pon1
paraoxonase 1
18979
-7,54
0,027
1,01
0,995
1,14
0,905
-1,12
0,928
1,55
0,692
-1,19
0,875
Postn
periostin, osteoblast specific factor
50706
4,10
0,001
2,49
0,016
2,01
0,073
1,84
0,100
2,34
0,042
3,94
0,001
Ppbp
57349
-1,10
0,749
-1,09
0,788
1,16
0,659
-1,83
0,062
-1,28
0,447
-2,03
0,038
Prnd
pro-platelet basic protein (chemokine (C-X-C motif)
ligand 7)
prion protein 2 (dublet)
26434
3,53
0,036
1,69
0,297
1,17
0,801
-1,21
0,761
1,14
0,833
1,62
0,375
Ptgds
prostaglandin D2 synthase 21kDa (brain)
19215
-1,43
0,281
1,28
0,449
2,18
0,030
1,65
0,135
1,48
0,232
1,54
0,182
Pzp
pregnancy zone protein
11287
-7,19
0,001
-1,15
0,858
-1,12
0,881
-1,34
0,690
1,59
0,519
-1,43
0,634
Rbp4
retinol binding protein 4, plasma
19662
-9,72
0,001
-1,23
0,803
-1,49
0,687
-1,18
0,843
1,17
0,840
-1,47
0,635
Rcan1
regulator of calcineurin 1
54720
1,39
0,370
1,15
0,704
1,33
0,481
1,25
0,548
1,66
0,203
2,58
0,015
Rnu73b
U73B small nuclear RNA
19871
1,03
0,940
-1,07
0,875
-3,05
0,047
-2,65
0,019
-1,07
0,869
1,08
0,884
Rny1
RNA, Ro-associated Y1
19872
-1,27
0,506
1,05
0,903
-3,56
0,003
-1,75
0,091
1,39
0,340
-1,15
0,707
Rpl13a
ribosomal protein L13a
22121
1,06
0,922
-1,04
0,941
-2,31
0,204
-3,13
0,023
-1,33
0,621
1,11
0,871
Scarna17
small Cajal body-specific RNA 17
-1,12
0,739
-1,33
0,401
-2,25
0,037
-1,47
0,246
-1,28
0,463
-1,36
0,390
Scd1
stearoyl-CoA desaturase (delta-9-desaturase)
100217
466
20249
-3,24
0,004
1,16
0,704
-1,31
0,549
1,11
0,789
1,73
0,174
-1,22
0,606
Serpina1c
serpin peptidase inhibitor, clade A (alpha-1
antiproteinase, antitrypsin), member 1
serpin peptidase inhibitor, clade A (alpha-1
20702
-16,08
0,000
-1,04
0,950
2,02
0,522
-1,36
0,670
2,49
0,188
-2,38
0,182
20714
-6,08
0,010
-1,39
0,684
1,11
0,911
-1,03
0,975
1,52
0,566
-1,51
0,617
Serpina3k
Anhang
Gen
Symbol
112
Annotiation
Entrez
gene ID
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
pWert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
20716
1,51
0,195
1,17
0,676
-1,05
0,886
1,91
0,096
-1,00
0,996
2,29
0,021
20493
-5,69
0,027
-1,18
0,869
1,03
0,977
-1,03
0,975
1,48
0,687
-1,68
0,619
-1,62
0,143
-1,66
0,130
-2,47
0,012
-1,47
0,217
1,07
0,823
1,02
0,938
-1,05
0,872
-1,33
0,366
-3,16
0,004
-1,27
0,434
-1,14
0,678
1,92
0,052
-1,07
0,889
1,05
0,910
-2,47
0,039
-1,84
0,104
-1,57
0,229
-1,16
0,775
Snora3
antiproteinase, antitrypsin), member 3
serine (or cysteine) peptidase inhibitor, clade A, member
3K
solute carrier family 10 (sodium/bile acid cotransporter
family), member 1
small nucleolar RNA, H/ACA box 3
Snord104
small nucleolar RNA, C/D box 104
SNORD2
2
Snord33
small nucleolar RNA, C/D box 22
100302
499
100216
537
83673
small nucleolar RNA, C/D box 33
27208
-1,00
0,994
-1,24
0,609
-3,54
0,025
-1,67
0,198
-1,40
0,456
1,27
0,605
Snord35a
small nucleolar RNA, C/D box 35A
27211
1,11
0,797
1,03
0,947
-2,54
0,043
-1,62
0,185
1,25
0,551
-1,04
0,921
Snord35b
small nucleolar RNA, C/D box 35B
27212
1,08
0,861
-1,11
0,833
-3,99
0,042
-1,62
0,262
-1,20
0,720
1,29
0,600
Snord53
small nucleolar RNA, C/D box 53
-1,14
0,841
1,05
0,932
-1,55
0,470
-2,94
0,039
-2,74
0,052
-1,13
0,858
Snord82
small nucleolar RNA, C/D box 82
100217
456
80828
-1,06
0,864
1,05
0,871
-2,65
0,009
-1,48
0,208
1,07
0,838
-1,22
0,541
Tat
tyrosine aminotransferase
234724
-6,56
0,002
-1,08
0,910
-1,00
0,995
-2,04
0,310
1,49
0,537
-2,06
0,262
Tdo2
tryptophan 2,3-dioxygenase
56720
-9,42
0,017
1,19
0,899
1,10
0,946
1,19
0,888
1,47
0,749
-1,29
0,830
Thbs1
thrombospondin 1
21825
2,76
0,012
1,54
0,255
1,52
0,301
1,48
0,295
2,03
0,093
2,43
0,022
Timp1
TIMP metallopeptidase inhibitor 1
21857
7,11
0,001
1,89
0,304
1,49
0,579
1,00
0,996
1,13
0,854
3,32
0,036
Tnc
tenascin C
21923
7,89
0,010
1,43
0,684
1,04
0,968
1,55
0,643
1,30
0,769
1,71
0,579
Tnfrsf12a
27279
2,24
0,052
1,84
0,118
2,22
0,068
1,89
0,106
1,91
0,111
4,61
0,001
TRDN
tumor necrosis factor receptor superfamily, member
12A
triadin
76757
-1,32
0,425
1,20
0,588
-1,10
0,764
-1,16
0,635
1,07
0,820
-2,08
0,043
Ttr
transthyretin
22139
-9,80
0,000
-1,01
0,984
1,05
0,939
-1,02
0,979
1,98
0,259
-1,86
0,316
Uck2
uridine-cytidine kinase 2
80914
1,47
0,261
1,64
0,153
1,61
0,190
1,66
0,164
1,79
0,125
2,46
0,016
Wisp2
WNT1 inducible signaling pathway protein 2
22403
1,33
0,546
1,66
0,300
1,78
0,237
1,35
0,505
1,24
0,653
2,72
0,039
Xirp2
xin actin-binding repeat containing 2
241431
1,51
0,203
2,02
0,035
1,97
0,051
1,72
0,107
1,75
0,101
2,34
0,013
Serpina3n
Slc10a1
Anhang
113
TLDA-Analysen der linksventrikulären Genexpression
Tab. 7.4 Vergleich der durch TLDA und Microarray evaluierten Genexpression
Dargestellt sind die Ratios (TAC/Sham) der im TaqMan Low Density Array (TLDA) auf Einzeltierebene untersuchten Gene im Vergleich mit den korrespondierenden Ratios aus der
Microarray-Analyse (MA) der Poolproben.
4d
Assay
14d
21d
28d
42d
56d
TLDA
MA
TLDA
MA
TLDA
MA
TLDA
MA
TLDA
MA
TLDA
MA
Abra-Mm00615375_m1
1,53
1,46
1,33
1,40
1,74
1,59
2,47
1,91
2,40
2,29
2,34
2,39
Acta1-Mm00808218_g1
7,66
3,60
8,22
3,94
10,87
5,04
11,57
4,30
10,75
3,85
8,52
4,55
Aebp1-Mm00477402_m1
1,91
1,32
1,90
1,56
1,67
1,27
1,58
1,32
1,28
1,27
2,31
2,02
Ankrd23-Mm00463265_m1
2,66
1,77
1,81
1,50
1,93
1,51
2,31
1,85
2,43
1,58
3,45
2,48
Apod-Mm00431817_m1
0,93
0,97
2,09
1,77
1,92
2,06
2,61
1,68
2,16
1,50
3,04
2,74
Aspn-Mm00445945_m1
1,73
1,51
2,13
1,92
1,85
1,74
2,30
1,96
2,02
1,67
1,83
2,25
Ces1d-Mm00474816_m1
0,40
0,53
0,27
0,32
0,32
0,41
0,32
0,36
0,32
0,28
0,15
0,18
Cfh-Mm01299243_m1
0,64
0,72
1,25
1,27
1,06
1,10
1,31
1,33
1,26
1,37
1,68
2,08
Col1a1-Mm00801666_g1
4,49
2,65
3,71
2,26
2,72
1,79
2,75
1,96
2,58
1,73
4,92
2,83
Comp-Mm00489490_m1
0,98
1,04
5,14
1,79
2,22
1,37
2,66
1,58
4,09
1,75
11,26
4,87
Cpxm2-Mm00502123_m1
1,28
1,15
2,12
1,58
2,00
1,74
2,18
1,90
2,65
2,49
3,47
2,54
Ctgf-Mm01192932_g1
2,51
1,95
2,52
2,11
2,49
1,96
3,16
1,96
3,33
2,49
5,58
3,32
Emp1-Mm00515676_m1
3,05
2,82
2,78
2,69
2,10
2,23
2,51
1,87
2,79
2,56
3,93
3,31
Fxyd5-Mm00435435_m1
1,87
1,57
1,63
1,69
1,58
1,54
1,64
1,50
1,65
1,66
2,41
2,65
Fxyd6-Mm00445583_m1
1,24
1,19
1,36
1,29
1,30
1,33
1,44
1,33
1,63
1,55
2,33
2,28
Inmt-Mm00493537_m1
0,18
0,29
0,64
0,66
0,58
0,73
0,52
0,67
0,46
0,42
0,30
0,42
Itgbl1-Mm00520942_m1
1,75
1,59
3,00
2,07
2,57
2,28
2,87
2,89
3,20
3,22
4,36
4,00
Kif5b-Mm00515276_m1
1,32
1,20
1,02
1,01
1,26
1,30
1,36
1,17
1,26
1,40
1,61
2,06
Lcn2-Mm01324470_m1
0,76
0,90
0,90
1,03
1,41
1,48
1,41
1,33
0,81
0,77
2,77
2,33
Anhang
114
4d
Assay
14d
21d
28d
42d
56d
TLDA
MA
TLDA
MA
TLDA
MA
TLDA
MA
TLDA
MA
TLDA
MA
Lox-Mm00495386_m1
4,35
3,82
2,95
2,10
2,61
2,53
2,18
1,40
2,01
1,33
8,23
7,63
Loxl1-Mm01145738_m1
2,27
2,28
2,08
2,06
2,04
1,75
1,81
1,57
2,38
1,71
3,17
2,56
Lum-Mm00500510_m1
1,20
1,44
2,72
1,97
1,72
1,81
1,58
2,36
4,35
1,78
2,08
1,65
Mfap4-Mm00840681_m1
3,12
2,34
4,94
3,28
3,48
2,77
3,78
2,46
5,21
3,62
7,08
4,23
Mfap5-Mm00489404_m1
2,72
2,66
3,13
3,29
2,91
3,04
2,82
2,00
2,96
3,10
4,62
4,28
Myh6-Mm00440359_m1
0,84
0,92
0,54
0,76
0,74
0,93
0,79
0,97
0,62
0,83
0,60
0,97
Myh7-Mm01319006_g1
4,13
2,51
6,89
2,86
7,48
3,00
11,19
3,79
3,59
1,97
19,82
7,43
ND5;ND6-Mm04225315_s1
0,76
1,49
0,74
1,14
0,74
2,10
0,84
0,72
0,89
0,80
0,73
0,44
Nmrk2-Mm01172899_g1
11,03
3,84
3,86
1,60
4,54
2,09
2,70
1,33
2,99
1,60
12,99
4,63
Nppa-Mm01255747_g1
4,19
2,48
8,92
3,57
7,22
4,33
6,77
3,09
5,93
2,64
11,89
4,51
Nppb-Mm01255770_g1
4,29
2,91
2,45
2,10
2,89
2,02
3,16
2,31
3,19
2,23
4,01
2,38
Nuak1-Mm01250704_m1
1,28
1,44
1,22
1,67
1,38
1,70
1,68
2,08
1,45
1,87
2,23
2,53
Nupr1-Mm00498104_m1
1,32
1,12
2,07
1,54
1,87
1,40
2,12
1,44
2,05
2,07
3,50
2,25
Postn-Mm00450111_m1
9,91
6,40
7,12
4,71
5,88
4,73
5,88
4,71
5,51
4,28
14,66
11,29
Ppbp-Mm01347901_g1
0,42
0,44
0,32
0,40
0,84
0,81
0,32
0,34
0,68
0,93
0,30
0,34
Sfrp2-Mm01213947_m1
1,59
1,22
2,58
2,01
2,44
2,24
2,03
1,36
2,26
1,43
4,18
2,49
Srpx2-Mm01354530_m1
2,27
1,95
1,74
2,08
1,85
1,66
1,61
1,27
1,67
1,67
2,29
2,69
Stc1-Mm00436798_m1
1,50
1,27
2,23
1,93
2,38
2,24
2,29
1,77
2,12
1,99
2,70
2,49
Svep1-Mm01346904_m1
1,50
1,44
2,27
2,08
2,73
2,29
2,63
2,41
2,17
2,02
3,57
3,05
Thbs4-Mm03003598_s1
9,14
2,94
14,31
3,28
9,90
2,66
13,00
2,14
12,27
2,10
39,08
8,23
Timp1-Mm00441818_m1
11,85
11,93
4,82
3,99
3,94
4,15
3,71
2,43
3,83
3,24
16,54
11,86
Tubb2a-Mm00809562_s1
2,11
1,74
1,31
1,19
1,23
1,42
1,51
1,15
1,44
1,14
1,97
2,03
Wisp2-Mm00497471_m1
2,48
1,61
3,41
1,96
4,26
2,22
2,69
2,24
3,31
1,79
6,69
3,42
Xirp1-Mm03038568_s1
1,51
1,44
0,93
1,03
1,36
1,49
1,62
1,49
1,41
1,29
1,81
1,90
Xirp2-Mm01335343_m1
2,66
2,02
2,81
2,40
2,51
2,28
2,79
2,32
2,31
2,24
3,90
3,02
Anhang
115
Linksventrikuläre Expression Wnt-Sigalweg assozierter Gene nach TAC
Tab. 7.5 Genexpressionsänderung Wnt-assozierter Gene im linken Ventrikel
Dargestellt sind die fold changes (TAC vs. Sham) und die entsprechende p-Werte (Rosetta Resolver Error Model) der mit dem Wnt-Signalweg assozierten Gene, die in den
Microarray-Analysen an mindestens einem der postoperativen Untersuchungszeitpunkte (Tag 4, 14, 21, 28, 42 und 56) einen Änderungsfaktor von mindestens 1,5 aufwiesen.
Gen
Symbol
Annotiation
Entrez
gene ID
4d
14d
21d
28d
42d
56d
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
fc
p-Wert
Fzd3
frizzled homolog 3 (Drosophila)
14365
-1,14
0,91
-1,45
0,74
-1,05
0,96
-1,10
0,93
1,54
0,72
-1,36
0,79
Sfrp1
secreted frizzled-related protein 1
20377
1,36
0,52
1,59
0,34
1,99
0,14
1,55
0,41
1,17
0,76
2,77
0,03
Sfrp2
secreted frizzled-related protein 2
secreted frizzled-related sequence
protein 5
dickkopf homolog 3 (Xenopus laevis)
wingless-related MMTV integration
site 5A
wingless-related MMTV integration
site 8A
wingless related MMTV integration
site 2b
kringle containing transmembrane
protein 1
20319
1,22
0,69
2,01
0,18
2,24
0,10
1,36
0,55
1,43
0,44
2,49
0,05
54612
-1,00
1,00
1,03
0,98
-1,19
0,84
1,29
0,78
-2,26
0,40
-1,17
0,86
50781
1,29
0,69
1,33
0,68
-1,12
0,86
1,05
0,94
1,93
0,38
2,03
0,25
22418
-1,15
0,84
-1,59
0,53
-1,25
0,76
-1,20
0,80
1,43
0,62
1,00
1,00
20890
-1,56
0,62
1,11
0,91
-1,13
0,88
1,26
0,78
-1,01
0,99
-1,42
0,68
22414
-1,00
1,00
1,24
0,83
1,07
0,94
-1,13
0,89
-1,54
0,65
1,10
0,92
84035
1,24
0,54
1,18
0,64
1,24
0,54
1,34
0,42
1,23
0,58
1,65
0,16
Sfrp5
Dkk3
Wnt5a
Wnt8a
Wnt2b
Kremen1
Herunterladen