Monoclonal Mouse Anti-Human Epithelial Related Antigen Clone MOC-31 Code M3525 Intended use For In Vitro Diagnostic Use. Summary and explanation Monoclonal antibody MOC-31 reacts with an epithelial antigen present on most normal and malignant epithelia.1 At the Second International Workshop on Small-Cell Lung Cancer (SCLC) Antigens, MOC-31 was assigned to SCLC-Cluster 2, a group of antibodies which react with an epithelial antigen. The antigen characterized for another cluster 2 antibody (AUA 1) was shown to be a 40 kD transmembrane glycoprotein of unknown function.2 Indirect immunotoxin screening assays have demonstrated that the cluster 2 antibodies, are effective in killing target cells.2 Refer to Dako’s General Instructions for Immunohistochemical Staining or the detection system instructions of IHC procedures for: 1) Principle of Procedure, 2) Materials Required, Not Supplied, 3) Storage, 4) Specimen Preparation, 5) Staining Procedure, 6) Quality Control, 7) Troubleshooting, 8) Interpretation of Staining, 9) General Limitations. Reagent provided MOC-31 is a mouse monoclonal antibody supplied in liquid form as tissue culture supernatant (containing fetal calf serum) dialyzed against 0.05 mol/L Tris-HCl, pH 7.2 and 0.015 mol/L sodium azide. Isotype: IgG1, kappa Clone: MOC-311 Mouse lgG concentration mg/L: See label on vial. Monoclonal antibody MOC-31 may be used at a dilution of 1:60 in the LSAB™ method determined on formalin-fixed, paraffin-embedded tissue. These are guidelines only; optimal dilutions should be determined by the individual laboratory. Immunogen Neuraminidase treated cells from a variant small-cell lung carcinoma cell line (GLS-1)1 Materials required, but not supplied Refer to Dako’s General Instructions for Immunohistochemical Staining and/or the detection system instructions. Precautions 1. For professional users. 2. This product contains sodium azide (NaN3), a chemical highly toxic in pure form. At product concentrations, though not classified as hazardous, NaN3 may react with lead and copper plumbing to form highly explosive build-ups of metal azides. Upon disposal, flush with large volumes of water to prevent metal azide build-up in plumbing. 3. As with any product derived from biological sources, proper handling procedures should be used. 4. Wear appropriate Personal Protective Equipment to avoid contact with eyes and skin. 5. Unused reagents should be disposed of according to local, State, and Federal regulations. Storage Store at 2–8 °C. Do not use after expiration date stamped on vial. If reagents are stored under any conditions other than those specified, the conditions must be verified by the user. There are no obvious signs to indicate instability of this product. Therefore, positive and negative controls should be run simultaneously with patient specimens. If unexpected staining is observed which cannot be explained by variations in laboratory procedures and a problem with the antibody is suspected, contact Dako Technical Support. Specimen preparation Paraffin Sections Monoclonal antibody MOC-31 can be used on formalin-fixed, paraffin-embedded tissue sections. For optimal staining it is recommended that the deparaffinized tissue sections be treated with heat prior to the immunohistochemical staining procedure. For greater adherence of tissue sections to glass slides, the use of Silanized Slides (code S3003) is recommended. When using the water bath method, preheat a Coplin jar containing 0.01 mol/L citrate buffer, pH 6.0, as well as the water bath to 95–99 °C. When the temperature has stabilized, place tissue sections into the Coplin jar containing the preheated buffer. Heat the tissue sections for 40 minutes. For improved staining results and a shorter incubation time, Target Retrieval Solution (code S1700) can be used in place of the 0.01 mol/L citrate buffer. Under these conditions the incubation time in the water bath may be reduced to 20 minutes. After thermal treatment, allow the jar with buffer and slides to cool for 20 minutes at room temperature. Rinse well with tap water and place slides into buffer. Cryostat Sections and Cell Smears Monoclonal antibody MOC-31 can also be used to label cryostat sections or cell smears. Staining procedure Follow the recommended procedure for the detection system selected. (106945-002) 303331EFG_001 p. 1/4 Staining interpretation The cellular staining pattern for anti-MOC-31 is membranous. Performance characteristics Normal Cells In immunohistochemical studies on cryostat tissue sections, MOC-31 was shown to react positively with glands and hairshafts in skin, pancreatic exocrine and endocrine glands, and epithelia of the digestive and respiratory tract, including the sero-mucous glands. Adrenal, ovary, brain, peripheral nerve and ganglion cells were unreactive with MOC-31.3 On formalin-fixed, paraffin-embedded tissue sections, MOC31 staining was observed on the epithelia of kidney, endometrium, breast, liver and prostate and pancreatic acini, islets and ducts. MOC-31 was not observed to label normal peripheral blood or bone marrow.4 Tumor Cells Cryostat sections of the following lung tumors were found to stain positively with MOC-31: 35/35 squamous cell carcinomas, 28/28 adenomas, 43/43 SCLC, 3/3 carcinoids, 5/5 adenocystic carcinomas, 1/1 carcinosarcoma, 1/1 mucoepidermal carcinoma and 1/1 pleomorphic adenoma.4 MOC-31 has also been observed to stain tumor cells in pleural and peritoneal cytocentrifuge preparations of 58/59 adenocarcinomas. All 33 cases of reactive mesothelial hyperplasia and all five cases of malignant mesothelioma were found to be negative.5 On formalin-fixed, paraffin-embedded tissue sections, presence of the MOC-31 antigen was immunohistochemically demonstrated on the following tumors: colon adenocarcinoma 2/2, gastric adenocarcinoma 2/2, esophageal-gastric adenocarcinoma 1/1, bladder transitional cell carcinoma 1/3, testicular yolk sac tumor 1/1, uterine papillary serous carcinoma 1/1, uterine mixed müllerian tumor 1/1, uterine adenomatoid tumor 1/1, ovary mucinous/endometrial cancer 1/1, ovary endometrioid carcinoma 1/1, serous carcinoma of the ovary 1/1, breast carcinoma 4/8, prostate adenocarcinoma 2/2, thyroid papillary carcinoma 1/1, thyroid medullary carcinoma 1/1, lung adenocarcinoma 2/2, lung bronchoalveolar carcinoma 1/1, lung squamous cell carcinoma 4/4, parathyroid adenoma 1/1, desmoplastic small cell tumor 1/1, pancreatic islet cell tumor 1/1, thymic carcinoid tumor 1/1, cholangiocarcinoma 1/1. GERMAN Code M3525 Zweckbestimmung Zur Verwendung für In-vitro-Untersuchungen. Zusammenfassung und Erläuterung Der monoklonale Antikörper MOC-31 reagiert mit einem epithelialen Antigen, das auf den meisten normalen und malignen Epithelien anzutreffen ist.1 Während des “Second International Workshop on Small-Cell Lung Cancer (SCLC) Antigens” (2. internationaler Workshop zum Thema: Antigene kleinzelliger Lungenkarzinome) wurde MOC-31 dem SCLC-Cluster 2, einer Gruppe von Antikörpern, die mit einem epithelialen Antigen reagieren, zugeordnet. Es wurde nachgewiesen, dass das Antigen, das zuvor einem anderen Cluster 2-Antikörper (AUA 1) zugeordnet worden war, ein Transmembran-Glykoprotein mit 40 kD Transmembran-Glykoprotein unbekannter Funktion ist.2 In indirekten Immuntoxin-Screening-Assays wurde gezeigt, dass Cluster-2-Antikörper Zielzellen sehr wirksam zerstören.2 Folgende Angaben bitte den Allgemeinen Richtlinien zur immunhistochemischen Färbung von Dako bzw. den Anweisungen des Detektionssystems für IHC-Verfahren entnehmen: 1) Verfahrensprinzipien, 2) Erforderliche, aber nicht mitgelieferte Materialien, 3) Aufbewahrung, 4) Vorbereitung der Probe, 5) Färbeverfahren, 6) Qualitätskontrolle, 7) Fehlerbehebung, 8) Auswertung der Färbung, 9) Allgemeine Beschränkungen. Geliefertes Reagenz MOC-31 ist ein monoklonaler Mausantikörper und wird in flüssiger Form als Gewebekulturüberstand (mit fetalem Kälberserum) geliefert, der gegen 0,05 mol/L Tris-HCl, pH-Wert 7,2, dialysiert wurde und 0,015 mol/L NaN3 enthält. Isotyp: IgG1, Kappa Klon: MOC-311 Maus-IgG-Konzentration mg/L: Siehe Produktetikett. Der monoklonale Mausantikörper MOC-31 kann mit der LSAB-Methode™ in einer Verdünnung von 1:60 für formalinfixierte, paraffineingebettete Gewebe verwendet werden. Bei diesem Verdünnungswert handelt es sich lediglich um eine Richtlinie; die optimalen Verdünnungen sollten von jedem einzelnen Labor bestimmt werden. Immunogen Mit Neuraminidase behandelte Zellen aus einer Zelllinienvariante eines kleinzelligen Lungenkarzinoms (GLS-1)1 Benötigtes Material, welches nicht mitgeliefert wird Siehe Allgemeine Richtlinien zur immunhistochemischen Färbung von Dako und/oder Anweisungen des Detektionssystems. Vorsichtsmaßnahmen 1. Nur für Fachpersonal bestimmt. 2. Dieses Produkt enthält Natriumazid (NaN3), eine in reiner Form äußerst giftige Chemikalie. Ansammlungen von NaN3 können auch in Konzentrationen, die nicht als gefährlich klassifiziert sind, mit Blei- und Kupferabflussrohren reagieren und hochexplosive Metallazide bilden. Nach der Entsorgung stets mit viel Wasser nachspülen, um Azidansammlungen in den Leitungen vorzubeugen. 6, 7 3. Wie alle Produkte biologischen Ursprungs müssen auch diese entsprechend gehandhabt werden. 4. Entsprechende Schutzkleidung tragen, um Augen- und Hautkontakt zu vermeiden. 5. Nicht verwendete Lösung ist entsprechend örtlichen, bundesstaatlichen und staatlichen Richtlinien zu entsorgen. (106945-002) 303331EFG_001 p. 2/4 Aufbewahrung Bei 2–8 °C aufbewahren. Nach Ablauf des auf dem Fläschchen aufgedruckten Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Werden die Reagenzien nicht entsprechend den angegebenen Bedingungen aufbewahrt, müssen die Bedingungen vom Anwender geprüft werden. Es gibt keine offensichtlichen Anzeichen für eine eventuelle Produktinstabilität. Positiv- und Negativkontrollen sollten daher zur gleichen Zeit wie die Patientenproben getestet werden. Falls es zu einer unerwarteten Färbung kommt, die sich nicht durch Unterschiede bei Laborverfahren erklären lässt und auf ein Problem mit dem Antikörper hindeutet, ist der technische Kundendienst von Dako zu verständigen. Probenvorbereitung Paraffinschnitte Der monoklonale Antikörper MOC-31 kann für die Markierung von formalinfixierten, paraffineingebetteten Gewebeschnitten genutzt werden. Zur Erzielung optimaler Färbeergebnisse sollten die entparaffinierten Gewebeschnitte vor der immunhistochemischen Färbeprozedur mit Hitze behandelt werden. Um eine bessere Haftung der Gewebeschnitte an den Objektträgern zu gewährleisten, werden Silanized Slides (Code S3003) (silanisierte Objektträger) empfohlen. Beim Einsatz der Wasserbadmethode eine Glasküvette mit 0,01 mol/L Citratpuffer, pH 6,0, ebenso wie das Wasserbad auf 95–99 °C erhitzen. Sobald sich die Temperatur stabilisiert hat, die Gewebeschnitte in die Glasküvette mit dem vorgewärmten Puffer einsetzen. Die Gewebeschnitte 40 Minuten erhitzen. Zur Verbesserung der Färbeergebnisse und Verkürzung der Inkubationszeit kann anstelle des 0,01 mol/L Citratpuffers Antigendemaskierungslösung (Code S1700) verwendet werden. Unter diesen Umständen kann die Inkubationszeit im Wasserbad bis auf 20 Minuten reduziert werden. Nach der Hitzebehandlung die Küvette mit dem Puffer und die Objektträger 20 Minuten lang bei Raumtemperatur abkühlen lassen. Mit Leitungswasser gut abspülen und die Objektträger in den Puffer einsetzen. Kryostatschnitte und Zellabstriche Der monoklonale Antikörper MOC-31 kann ebenso zur Färbung von Kryostatschnitten oder Zellabstrichen verwendet werden. Färbeprozedur Es ist dem für das ausgewählte Detektionssystem empfohlenen Verfahren zu folgen.. Interpretation des Färbeergebnisses Anti-MOC-31 weistein membranöses zelluläres Färbemuster auf. Leistungseigenschaften Normalgewebe In immunhistochemischen Studien mit Kryostat-Gewebeschnitten reagierte MOC-31 mit Drüsen und Haarschäften der Haut, mit exokrinen und endokrinen Pankreasdrüsen sowie mit Epithelien des Verdauungstrakts und der Atemwege, einschließlich der seromukösen Drüsen, positiv. Zellen der Nebenniere, Ovarien, des Gehirns, der peripheren Nerven sowie Ganglienzellen waren mit MOC-31 unreaktiv.3 Auf formalinfixierten, paraffineingebetteten Gewebeschnitten wurde eine MOC-31-Färbung auf den Epithelien von Niere, Endometrium, Brust, Leber und Prostata sowie der Pankreas-Acini, -inseln und -gänge beobachtet. Eine Anfärbung von normalem peripheren Blut oder von Knochenmark wurde nicht beobachtet. Anomale Gewebe Die Kryostatschnitte der folgenden Lungentumore waren bei der Färbung mit MOC-31 positiv: 35/35 Plattenepithelkarzinomen, 28/28 Adenomen, 43/43 SCLC, 3/3 Karzinoiden, 5/5 adenoid-zystischen Karzinomen, 1/1 Karzinosarkom, 1/1 mukoepidermalen Karzinom und 1/1 pleomorphen Adenom. Ferner wurde festgestellt, dass MOC-31 bei 58/59 Adenokarzinomen die Tumorzellen von ZytozentrifugenPräparaten aus der Pleura und dem Peritoneum anfärbt. Alle 33 Fälle von reaktiver Mesothelhyperplasie sowie alle fünf Fälle von malignem Mesotheliom erwiesen sich als negativ.5 Auf formalinfixierten, paraffineingebetteten Gewebeschnitten konnte bei folgenden Tumoren die Anwesenheit des MOC-31-Antigens immunhistochemisch nachgewiesen werden: Kolonadenokarzinom 2/2, Magenadenokarzinom 2/2, ösophagogastrales Adenokarzinom 1/1, Übergangszellkarzinom der Blase 1/3, testikulärer Dottersacktumor 1/1, papillär-seröses Karzinom des Uterus 1/1, Müllerscher Mischtumor des Uterus 1/1, adenomatoider Tumor des Uterus 1/1, muzinöses/endometriales Karzinom der Ovarien 1/1, endometrioides Karzinom der Ovarien 1/1, seröses Ovarialkarzinom 1/1, Mammakarzinom 4/8, Prostata-Adenokarzinom 2/2, papilläres Schilddrüsenkarzinom 1/1, medulläres Schilddrüsenkarzinom 1/1, Lungen- Adenokarzinom 2/2, bronchiolo-alveoläres Lungenkarzinom 1/1, Plattenepithelkarzinom der Lunge 4/4, Parathyreoidom 1/1, kleinzelliger desmoplastischer Tumor 1/1, Pankreasinselzelltumor 1/1, Thymuskarzinoid 1/1, Cholangiokarzinom 1/1. References Literatur 1. de Leij L, et al. Immunoperoxidase staining on frozen tissue sections as a first screening assay in the preparation of monoclonal antibodies directed against small cell carcinoma of the lung. Eur J Canc Clin Oncol 1984; 20:123 2. Souhami RL, et al. Antigens of lung cancer: results of the Second International Workshop on Lung Cancer Antigens. J Natl Canc Inst 1991; 83(9):609 3. de Leij L, et al. The use of monoclonal antibodies for the pathological diagnosis of lung cancer. In: Hanson HH (ed). Lung Cancer: basic and clinical aspects. 1986:31 4. Myklebust AT, et al. Selection of anti-SCLC antibodies for diagnosis of bone marrow metastasis. Br J Canc Suppl 1991; 14:49 5. Ruitenbeek T, et al. Immunocytology of body cavity fluids. MOC-31, a monoclonal antibody discriminating between mesothelial and epithelial cells. Arch Pathol Lab Med 1994; 118:265 (106945-002) 303331EFG_001 p. 3/4 (106945-002) 303331EFG_001 p. 4/4