Substrate specificity and regulation of SUMOtargeted ubiquitin

Werbung
Substrate
specificity
and
regulation
of
SUMOtargeted
ubiquitin
ligases
in
yeast
and
in
humans
Abstract
Post‐translational
modifications
play
a
crucial
role
in
orchestrating
various
cellular
processes.
Sumoylation
and
ubiquitylation
are
two
such
protein
modifications.
Sumoylation
of
protein
substrates
can
either
affect
their
subcellular
localization
or
functions.
SUMO
chain
formation
on
substrate
proteins
serves
as
targeting
signal
recognized
by
members
of
a
novel
class
of
ubiquitin
ligases
called
SUMO‐targeted
ubiquitin
E3
ligases
(StUbLs)
or
ubiquitin
ligases
for
sumoylated
proteins
(ULSs).
These
StUbLs
interact
with
SUMO
via
their
SUMO
Interaction
motifs
(SIMs).
A
few
of
such
StUbLs
proteins
have
been
identified
thus
far.
Human
Arkadia
and
budding
yeast
Uls1
are
two
such
StUbLs
proteins,
which
were
analysed
in
the
present
work.
Although
a
few
StUbLs
have
been
characterized,
the
substrate
specificity
of
SIMs
in
this
novel
class
of
enzymes
towards
the
different
SUMO
isoforms
present
in
humans
has
not
yet
been
addressed
in
vivo.
In
mammals,
there
are
3
conjugatable
SUMO
isoforms
(SUMO1,
‐2
and
‐3),
unlike
in
budding
yeast
which
has
only
one
isoform
–
SMT3.
In
order
to
analyze
mammalian
StUbL
proteins
using
the
budding
yeast
Saccharomyces
cerevisiae,
a
battery
of
linear
translational
fusions
with
human
SUMO
isoforms
were
constructed
to
study
the
SUMO‐SIM
substrate
specificity
of
human
StUbLs.
Using
the
linear
SUMO
fusion
proteins
a
novel
substrate
specificity
was
discovered
for
Arkadia.
It
preferentially
targeted
substrates
with
SUMO1‐capped
SUMO2
chains
in
yeast.
A
SUMO
one
binding
motif
(SOB)
in
Arkadia
is
critical
for
this
SUMO1
specificity.
This
SUMO1
binding
surface
on
Arkadia
acts
different
from
the
standard
SUMO
interaction
motifs
(SIMs),
which
interact
with
the
SIM
interaction
groove
(SIG)
present
in
all
SUMO
isoforms.
SOB
in
arkadia
instead
interacts
with
the
‘E67‐interaction
loop’
in
SUMO1.
Our
results
indicate
that
SIM1
and
SOB
in
Arkadia
contribute
to
binding
of
a
SUMO1
unit
at
the
N‐terminus
of
a
SUMO
chain,
whereas
SIM2
contributes
to
SUMO2
chain
specificity.
Importantly
it
is
also
demonstrated
that
Arkadia
has
StUbL
activity
also
towards
endogenous
substrates
in
a
human
cervical
cancer
cell
line
(HeLa
B
cells).
Targeting
of
endogenous
substrates
involves
SUMO2
and
SUMO1
modification
that
is
dependent
on
and
requires
a
functional
SOB
in
Arkadia
providing
evidence
for
a
physiological
relevance
of
a
specificity
towards
substrates
marked
with
SUMO1‐capped
SUMO2
chains.
StUbLs
promote
proteolysis
and
therefore
regulate
the
abundance
of
sumoylated
substrates.
Here
it
is
shown
that
abundance
of
StUbLs
themselves
is
also
subjected
to
a
proteolytic
control.
It
is
demonstrated
that
the
stability
of
StUbLs
is
regulated
by
a
SUMO‐dependent
mechanism.
Two
different,
but
related
regulatory
mechanisms
were
discovered
in
the
present
study
for
two
different
StUbLs:
Arkadia
undergoes
auto‐ubiquitylation
and
degradation
by
the
proteasome
(auto­
regulation).
The
yeast
StUbL
Uls1
undergoes
ubiquitylation
by
another
yeast
StUbL,
Slx5
(cross­regulation).
Zusammenfassung
Post‐translationale
Modifikationen
spielen
eine
wichtige
Rolle
bei
der
Orchestrierung
vieler
zellulärer
Prozesse.
Sumoylierung
und
Ubiquitylierung
sind
zwei
solcher
Protein‐Modifikationen.
Sumoylierung
von
Protein‐Substraten
kann
entweder
deren
Lokalisierung
in
der
Zelle
oder
deren
Funktion
verändern.
An
Substrate
konjugierte
SUMO‐Ketten
dienen
als
Signale
für
deren
Erkennung
durch
Enzyme
einer
neuen
Klasse
von
Ubiquitin‐ligasen,
den
so
genannten
SUMO‐
spezifischen
Ubiquitin‐Ligasen
(StUbLs
oder
ULS).
Diese
binden
an
SUMO
über
SUMO‐Interaktions‐Motive
(SIMs).
Einige
wenige
solcher
StUbL
konnten
bisher
identifiziert
werden.
Das
menschliche
Protein
Arkadia
und
das
ULS1‐Protein
der
Bäckerhefe
sind
zwei
solcher
StUbLs,
die
in
dieser
Arbeit
untersucht
wurden.
Obwohl
bereits
einige
StUbLs
charakterisiert
sind,
wurde
die
durch
ihre
individuellen
SIMs
vermittelte
Substrat‐Spezifität
bei
diesen
neuen
Ubiquitin‐
Ligasen
bezüglich
der
in
menschlichen
Zellen
vorkommenden
SUMO‐Isoformen
bislang
noch
nicht
durch
In
vivo­Studien
untersucht.
Im
Gegensatz
zu
Hefezellen,
die
nur
über
eine
SUMO‐Isoform
(Smt3)
verfügen,
findet
man
in
Säugerzellen
drei
konjugierbare
SUMO‐Isoformen
(SUMO1,
‐2
und
‐3).
Um
die
Funktionsweise
von
StUbLs
aus
Säugerzellen
näher
untersuchen
zu
können,
wurde
eine
Batterie
von
linearen
translationalen
Fusionsproteinen
mit
menschlichen
SUMO‐Isoformen
konstruiert,
mit
deren
Hilfe
die
SUMO‐SIM‐vermittelte
Sustrat‐Spezifität
in
der
Bäckerhefe
Saccharomyces
cerevisiae
experimentell
studiert
werden
konnte
Mit
Hilfe
der
linearen
SUMO‐Fusionsprotein
wurde
eine
neue
Substrat‐
spezifität
für
das
Arkadia‐Protein
entdeckt.
Es
erkennt
bevorzugt
Substrate
mit
SUMO2‐Ketten,
die
an
ihrem
Ende
ein
SUMO1
tragen
(„SUMO1‐gedeckelte
SUMO2‐
Ketten“).
Ein
SUMO1‐Bindungmotiv
(SOB)
in
Arkadia
ist
für
diese
SUMO1‐Spezifität
von
kritischer
Bedeutung.
Dieses
Bindungsmotiv
auf
der
Oberfläche
von
Arkadia
bindet
ganz
anders
an
SUMO
als
die
üblichen
SIMs,
die
alle
in
einer
SIM‐
Interactions‐Grube
(SIG)
binden,
die
bei
allen
SUMO‐Isoformen
in
ähnlicher
Form
vorliegt.
Das
SOB
von
Arkadia
bindet
stattdessen
an
den
so
genannten
‘E67
interaction
loop’
in
SUMO1.
Die
Ergebnisse
dieser
Arbeit
zeigen,
dass
SIM1
und
SOB
in
Arkadia
beide
zusammen
die
Bindung
an
SUMO1
am
Ende
der
Kette
vermitteln,
während
SIM2
für
die
Erkennung
der
SUMO2‐Kette
verantwortlich
ist.
Die
StUbL‐
Aktivität
von
Arkadia
wurde
aber
nicht
nur
in
Hefezellen
demonstriert,
sondern
konnte
auch
gegen
endogene
Substrate
in
der
menschlichen
Zervikalkarzinom‐
Zelllininie
HeLa
B
nachgewiesen
werden.
Die
Untersuchungen
zeigten,
dass
für
die
Erkennung
der
endogenen
Substrate
deren
Modifikation
sowohl
mit
SUMO1
als
auch
mit
SUMO2
eine
Rolle
spielt
und
dass
das
SOB‐Motiv
in
Arkadia
dafür
benötigt
wird.
Diese
Daten
belegen,
dass
die
Spezifität
von
Arkadia
gegen
Substrate
mit
SUMO1‐gedeckelten
SUMO2‐Ketten
eine
physiologische
Bedeutung
in
menschlichen
Zellen
hat.
StUbLs
vermitteln
den
Abbau
sumoylierter
Proteine
und
regulieren
somit
deren
intrazelluläre
Konzentrationen.
In
dieser
Arbeit
konnte
gezeigt
werden,
dass
die
intrazellulären
Konzentrationen
von
StUbLs
selbst
durch
proteolytische
Kontrolle
reguliert
ist.
Die
Stabilität
der
StUbLs
wird
dabei
durch
SUMO‐abhängige
Mechanismen
reguliert.
In
dieser
Arbeit
wurden
zwei
verschiedene,
aber
auch
untereinander
ähnliche
Mechanismen
für
die
Regulation
zweier
verschiedener
StUbLs
entdeckt:
Arkadia
wird
durch
Auto‐Ubiquitylierung
und
Abbau
durch
das
Proteoasom
kontrolliert
(Auto­Regulation).
Das
StUbL
Uls1
der
Hefe
wird
durch
ein
anderes
StUbL
(Slx5)
ubiquityliert
und
dadurch
für
den
Abbau
markiert
(Cross­
Regulation).

Herunterladen