KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE

Werbung
KLINISCHE ABTEILUNG FÜR
GEBURTSHILFE UND
FETO-MATERNALE MEDIZIN
Leiter: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
Tel.: 40 400 / 28210
Fax: 40 400 / 28620
Jahresbericht der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale
Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Jahr 2013
erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
von Ao. Univ. Prof. Dr. Kinga Chalubinski
Script: Susanne Peschl
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 61
62 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Organigramm Abteilung Geburtshilfe und feto-maternale
Medizin 2013
Abteilungsleiter: Prof. Husslein
Stv.Abteilungsleiter: Prof.Schatten
Geburtshilfliche Gesamtorganisation
Klinische Leitung: Prof. Langer
QM: Prof.Leitich
Bereichsorganisation und Public Relations:
Prof. Kiss,MBA
Pränataldiagnostik,
Ambulanz Risiko Fetal
Prof. Bettelheim
Bereichsleitung Ambulanz: Prof.Eppel
Bereichsleitung Kreissaal: Frau Prof.Bancher
Forschung
AssProf. Petricevic
Ausbildung
Prof.Huber
Klinische Psychologie
Dr.Tordy
Bereichsleitung präpartale Station 9C: Prof. Langer
Bereichsleitung Stationen Ebene 15: Prof. Helmer
präpartale Station 15C: Prof. Helmer
Wochenbettstationen 15D + 15E: Prof. Zeisler
PERSON ALSTAND 2013
LEITER:
O. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
S T E L LV E R T R E T E R :
Ao. Univ. Prof. Dr. Christian Schatten
OBERÄRZTINNEN UND FACHÄRZTINNEN:
Ao. Univ. Prof. AHNER Regine
(Elternkarenz)
Ao. Univ. Prof. Dr. BANCHER- TODESCA Dagmar Ao. Univ.
Prof. Dr. BETTELHEIM Dieter
Ao. Univ. Prof. Dr. BLAICHER Wibke
(Elternkarenz)
Ao. Univ. Prof. Dr. CHALUBINSKI Kinga
Ao. Univ. Prof. Dr. DEUTINGER Josef
(1/2 Stelle)
Ao. Univ. Prof. Dr. EPPEL Wolfgang
Dr. HACHEMIAN Nilouparak
Ao. Univ. Prof. Dr. HELMER Hanns
Ao. Univ. Prof. Dr. HIRTENLEHNER Kora
(Elternkarenz)
Ao. Univ. Prof. Dr. HUBER Ambros
Dr. KAUFMANN Ulrike
Ao. Univ. Prof. Dr. KISS Herbert, MBA
Univ. Doz. Dr. KRAMPL-BETTELHEIM Elisabeth
(Elternkarenz)
Ao. Univ. Prof. Dr. LANGER Martin
Ao. Univ. Prof. Dipl. Ing. DDr. LEITICH Harald
Ao. Univ. Prof. Dr. NAGELE Friedrich
(seit 1.8.2013 Karenz)
Ass. Prof. Dr. PETRICEVIC Ljubomir
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. SCHMID Maximilian
(Karenz bis 1.3.2013)
Dr. STAMMLER-SAFAR Maria
(1/2 Stelle)
Univ. Prof. Dr. STREUBEL Berthold
Ao. Univ. Prof. Dr. ULM Barbara
(1/2 Stelle)
Ao. Univ. Prof. Dr. ULM Martin
(1/2 Stelle)
Ao. Univ. Prof. Dr. WITT Armin
(1/2 Stelle)
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. WORDA Christof
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. WORDA Katharina
(ab 13.4.2013 Karenz)
Ao. Univ. Prof. Dr. ZEISLER Harald
Ao. Univ. Prof. Dr. ZELLER Maria
(Elternkarenz)
ASSISTENZÄRZTINNEN UND ASSISTENZÄRZTE
AUSBILDUNG:
Dr. BLAIM Gudrun
(22.7.2013 - 30.11.2013)
Dr. DAWOUD Iman
(seit 1.3.2013, ab 5.7.2013 Karenz)
Dr. GÖBL Christian
(Jän.-März 2013)
Dr. ELHENICKY Marie
(1.8. - 29.9.2013)
Dr. FARR Alex
(1.8.2013 - 29.9.2013 + ab 1.12.2013)
Dr. FEICHTINGER Michael
(seit 15.7.2013)
Dr. JÄGER-LANSKY Agnes
(bis 1.4.2013)
Dr. KÜRONYA Verena
(ab 2.9.2013)
Dr. MARSCHALEK Julian
(ab 2.4.2013)
Dr. MUIN Dana
(bis 1.4.2013)
Dr. PATEISKY Petra
Dr. POLTERAUER (Mailath-Pokorny) Mariella
(ab 1.8.2013 Karenz)
Dr. RAHHAL-SCHUPP Jasmin
(bis 28.2.2013)
Dr. ROSTA Klara
(bis 1.4.2013)
Dr. SCHLECHTA Bernhard
(bis 31.8.2013)
Dr. SPRINGER Stephanie
Dr. STAUDIGL Christine
(2.4.-30.6.2013)
Dr. TIRINGER Denise
(bis 2.4.2013)
Dr. WILD Julia
(ab 2.4.2013)
Dr. YERLIKAYA Gülen
(ab 30.9.2013)
IN
S TAT I O N S Ä R Z T I N :
Dr. ZUNTNER Susanne
KLINISCHE PSYCHOLOGINNEN:
Mag. BRAUNSCHMID Elisabeth
Mag. MAAR Angela
Dr. TORDY Karin
Mag. WEICHBERGER Anita
(seit 1.11.2013)
S E K R E TÄ R I N N E N :
GAVRANOVIC Irena
PESCHL Susanne
VALENTA Gabriele
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 63
o. Univ. Prof. Dr.
Peter
HUSSLEIN
OB ER Ä R Z TINNEN U ND FACH Ä R Z TE DER ABTEILU N G
Ao. Univ. Prof. Dr.
Dagmar
BANCHER-TODESCA
Ao. Univ. Prof. Dr.
Dieter
BETTELHEIM
Ao. Univ. Prof. Dr.
Kinga
CHALUBINSKI
Ao. Univ. Prof. Dr.
Josef
DEUTINGER
Ao. Univ. Prof. Dr.
Wolfgang
EPPEL
Dr.
Nilouparak
HACHEMIAN
Ao. Univ. Prof. Dr.
Hanns
HELMER
Ao. Prof. Dr.
Ambros
HUBER
Dr.
Ulrike
KAUFMANN
Ao. Univ. Prof. Dr.
Herbert
KISS
Ao. Univ. Prof. Dr.
Martin
LANGER
Ao. Univ. Prof. DDr.
Harald
LEITICH
Ao. Univ. Prof. Dr.
Friedrich
NAGELE
Ass. Prof. Dr.
Ljubomir
PETRICEVIC
Ao. Univ. Prof. Dr.
Christian
SCHATTEN
Ass. Prof. PD Dr.
Maximilian
SCHMID
Dr.
Maria
STAMMLER-SAFAR
Univ. Prof. Dr.
Berthold
STREUBEL
Ao. Univ. Prof. Dr.
Armin
WITT
Assoz. Prof. PD Dr.
Christof
WORDA
Ass. Prof. PD Dr.
Katharina
WORDA
Ao. Univ. Prof. Dr.
Harald
ZEISLER
Ao. Univ. Prof. Dr.
Barbara
ULM
64 |
Ao. Univ. Prof. Dr.
Martin
ULM
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
ABTEILU NG FÜ R
G EB U RTSHILFE U ND
FE TO - M ATERN ALE MEDIZIN
Als größtes Perinatalzentrum Österreichs betreuen wir einerseits normale Geburten, unser Schwerpunkt liegt aber
andererseits bei der Betreuung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten. Es ist unser Ziel Risikoschwangerschaften bei denen ein erhöhtes Risiko für die Mutter, aber
auch eine fetale Erkrankung besteht, frühzeitig an unsere
Abteilung zu binden. Bei letzteren handelt es sich um die
Betreuung von Feten mit prä- und postpartal korrigierbaren Fehlbildungen. Bei solchen Fällen wurde in den letzten
Jahren eine interdisziplinäre Betreuung, nicht nur mit der
Neonatologie, sondern auch mit anderen Abteilungen des
allgemeinen Krankenhauses, aufgebaut.
Darüber hinaus bieten wir den antenatalen Transfer an
unsere Abteilung an, bei dem intrauterin das Kind vor der
Geburt an die Klinik transferiert wird, um eine optimale
Geburtssituation mit entsprechendem neonatologischen
Setting für eine unerwartete Frühgeburt bereit zu stellen.
Die Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin arbeitet sehr eng mit der Neonatologie des AKH’s zusammen, dies zeigt sich auch dadurch, dass sowohl eine
neonatologische Intensivstation im Kreißsaalbereich vorhanden ist, als auch neonatologische Intermediate-CareStation an den geburtshilflichen Wochenbettstationen benachbart angeschlossen ist.
U NSERE MISSION
Spitzenmedizin:
t+PL ILZ[L TLKPaPUPZJOL =LYZVYN\UN UHJO KLT UL\LZ[LU
Stand der Wissenschaft für unsere Patienten zu bieten
t(SZ MoOYLUKLZ ALU[Y\T MoY .LI\Y[ZOPSML \UK ML[VTH[LYnale Medizin klinische Standards zu entwickeln und weiterzugeben
t,PU2SPTHKLY4LUZJOSPJORLP[PULPULT<TMLSKTVKLYUZter Technik zu schaffen
Forschung:
t+\YJO .Y\UKSHNLU \UK RSPUPZJOL -VYZJO\UN H\M OnJOZtem Niveau unser Fach weiterzuentwickeln
Lehre:
t,PULM\UKPLY[L\UK\TMHZZLUKL(\ZIPSK\UNMoY\UZLYL(Zsistenten, Studierenden und medizinisches Personal zu
bieten.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 65
G EB U RTSHILFLI CHE STAT IST IK AUS 2013
Julia Griebaum, Ao. Univ. Prof. DI DDr. Harald Leitich
ANZAHL
GESAMTHEIT
PROZENT
Geburten gesamt
2743
2743
100%
Lebendgeburten
2713
2743
98,9%
30
2743
1,1%
2966
2966
2966
38
2966
1,3%
ANZAHL
GESAMTHEIT
PROZENT
Einlingsgeburten
2526
2743
92,1%
Zwillingsgeburten
208
2743
7,6%
Drillingsgeburten
9
2743
0,3%
514
2743
18,7%
Spontangeburten
1344
2743
49,0%
Vakuumentbindungen
109,5
2743
4,0%
Sectiones
1290
2743
47,0%
Hebammengeburten
27
1344
2,0%
Ambulante Geburten
24
1344
1,8%
Außengeburten
10
1344
0,7%
Anonyme Geburten
2
2743
0,1%
Rückenlage
946
1344
70,4%
Seitenlage
234
1344
17,4%
Hocker
23
1344
1,7%
Vierfüßler
83
1344
6,2%
Stehend
7
1344
0,5%
Sitzend
37
1344
2,8%
Wassergeburten
14
1344
1,0%
ANZAHL
GESAMTHEIT
PROZENT
Fehlgeburten gesamt
96
96
100%
Spontane Fehlgeburten
57
96
59,4%
Fehlgeburten nach Schwangerschaftsabbruch
aus medizinischer Indikation
39
96
40,6%
Totgeburten
Kinder gesamt
Unmittelbar postpartal verstorbene Kinder
Frühgeburten unter SSW 37 (bis 36+6)
Geburtspositionen:
66 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
G E B U R T E N F R E Q U E N Z A U S 2 013
300
249
250
249
242
254
242
222
211
219
200
219
222
217
197
150
100
50
0
Jän
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
E E – Z E ITE N DE R AKUTS ECTION E S AU S 2013
S c h n i t t : 12 , 5 M i n u t e n
30
26
25
21
20
19
19
18
17
min.
ABTEILU NG HEBAMMEN DIENSTE DER Ä R Z T LI CHEN
DIREK T ION
16
16
15
15
13
12
12
10
11 11
12
12
11
10
10
9
9
8
8
8
8
8
7
6
5
0
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
6
Die Hebammen im AKH betreuen Frauen / Familien in der
Schwangerenambulanz, auf der präpartalen Station und im
Kreißsaal.
Die Abteilung wurde am 01.01.2012 gegründet. Die Leitung
der Abteilung obliegt Frau Oberhebamme Christa HauserAuzinger, MSc.
Zwei leitende Hebammen, Frau Jolanta Wasikiewicz und
Frau Julia Griebaum, BSc, und das Team von 38 Hebammen arbeiten mit den Fachärztinnen und Fachärzten in der
Betreuung der Schwangeren und Gebärenden und deren
Familie.
Waltraud Amtmann
Petra Bauer – Lehrner
Adelina Caerpong
Aricelly Calmell del Solar de Urbanek, BSc
Zlatica Coplakova
Isabelle Giani
Mag. Sarah Grabner, BSc
Evelyn Gritsch
Bettina Hamela, BSc
Alexandra Horatschek, BSc
Irmgard Knotzer
Maria Kopf, BSc
Madlena Kowatschew
Isabel Laayon
Stefanie Lugbauer, BSc
Stevka Majkic
Katarzyna Motylewska-Zaczek
Claudia Neurießer
Gaudencia Panagl
Ljubica Parancin
Magdalena Patrini
Mary Perumadan
Lisa Prack, BSc
Monika Prochazka
Daniela Prockl
Mena Rafal
Johanna Reithmeier, BSc
Teresa Richter
Gertraud Staber
Ricarda Strecker
Jana Vavrincova
Granie Villajin
Maria Theresia Voelkel
Clara Wasner, BSc
Mag. Aleksandra Weinlinger
Mediora Wielander
Christina Winklmair, BSc
DKKS Elisabeth Freywald
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 67
Patientinnenkontakte in der CardiotokogrammAmbulanz im Kreißsaalbereich
Cardiotokogramm- Ambulanz 2013
800
600
400
652
633
566 599 566 627 664 648 658
485
659
549
200
Jä
n
F e n er
br
ua
M r
är
Ap z
r il
M
ai
Ju
ni
Ju
li
A
Se ugu
pt
st
em
O k be r
N o to b
ve er
D e mb
z e er
m
be
r
0
2013 wurden in der Cardiotokogramm-Ambulanz 7306
Patientinnenkontakte zur CTG-Kontrolle verzeichnet, also
durchschnittlich 20 Untersuchungen täglich (Montag bis
Sonntag, 24 Stunden).
Hebammeninformationsgespräche
Hebammeninformationsgespräche werden durch die in
der feto-maternalen Ambulanz tätigen Hebammen geführt.
Diese nach telefonischer Terminvereinbarung stattfindenden Einzelgespräche können individuell auf die Bedürfnisse
der Frau / Familie abgestimmt werden.
Hebammensprechstunde
2013 haben 288 Paare die Möglichkeit des Besuches der
Hebammensprechstunde genutzt.
Die Hebammensprechstunde findet im Bereich des Kreißsaales statt. Im Gespräch mit den werdenden Müttern und
Vätern wird auf Fragen und Wünsche rund um die Geburt
eingegangen. Bei freien Räumlichkeiten erfolgt eine Führung durch die Entbindungszimmer und die Entspannungsbadezimmer.
Die Hebammensprechstunde findet jeden zweiten Donnerstag nachmittags statt. Die Termine werden den Eltern
bei der Geburtsanmeldung schriftlich bekannt gegeben
und sind auch auf der Homepage der Frauenklinik nachzulesen.
68 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Hebammengeburtshilfe
Seit 1997 besteht an der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin für werdende Mütter die
Möglichkeit, unter der Geburt ausschließlich durch eine
Hebamme betreut zu werden. Um eine sogenannte „Hebammengeburt“ in Anspruch nehmen zu können, bedarf es
der Erfüllung entsprechender Kriterien, die schriftlich festgelegt sind. Gebärende, die den Einschlusskriterien entsprechen, werden bereits bei der Geburtsanmeldung über
die Möglichkeit informiert, während der Geburt ausschließlich durch eine Hebamme betreut zu werden.
Von den 2743 Geburten an der Universitätsfrauenklinik
im Jahr 2013 waren 27 reine Hebammengeburten. 37%
(10/27) dieser Gebärenden bekamen ihr erstes Kind, 63%
(17/27) waren mehrgebärend. 70 % (19/27) der Hebammengeburten fanden in Rückenlage oder in Seitenlage und
15 % (4/27) in aufrechter Position statt. 15 % (4/27) waren
Wassergeburten.
Bei 52 % (14/27) der Hebammengeburten kam es zu keiner
Geburtsverletzung. 26% (7/27) der Frauen hatten einen DR I°,
jeweils eine Frau hatte einen DR II°, DR III°.
Bezüglich neonataler Parameter zeigte sich, dass kein Kind
nach 1 Minute einen APGAR Wert von <7 hatte und auch
keinen NS-pH <7,1.
Teamentwicklungsmaßnahmen
Das jährliche Teamentwicklungsseminar fand im Jahr 2013
am 14. Juni in Form eines Outdoortrainings auf der Hohen
Wand statt.
Das Arbeitsjahr 2013 wurde gemeinsam mit den Ärztinnen
und Ärzten der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und
feto-maternale Medizin am 10. Dezember 2013 im Restaurant INIGO ausführlich besprochen und Ziele für das Jahr
2014 erarbeitet.
NEU ERU N G EN IM K REISSSA AL
Ao. Univ. Prof. Dr. Dagmar Bancher-Todesca
Seit dem Sommersemester 2013 wurde die Leitung
des Kreißsaals an Prof. Bancher-Todesca und Prof.
Kiss übertragen.
Die wesentlichsten Neuerungen bestanden in einer Reorganisation der Abläufe, wie das Durchführen einer strukturierten Visite aller beteiligten Berufsgruppen (Ärzte
und Hebammen) am Stützpunkt (siehe Abbildung Checkliste), des Erstellens und dauernder Aktualisierung der Tafel am Stützpunkt, um jederzeit einen Überblick über die
Gesamtsituation im Kreißsaal zu haben.
LL.KS.Visite
1/2
Checkliste Visite Schwangere im Kreissaal
Verantwortlich: Stationsführender/e OA oder Vertretung
Visite beginnt am Hebammenstützpunkt mit allen Krankengeschichten, den zuständigen
Hebammen und ÄrztInnen und Anästhesiestinnen
Besprechung des Sectioprogrammes und der Einteilung
Besprechung der Entbindenden mit deren Krankengeschichten und im Anschluss persönliche
Visite im Kreisszimmer:
Betreuung von Studierenden der
Fachhochschulen Österreichs
Studiengang Hebammen
2013 haben 44 Studierende der Fachhochschulen Wien,
Krems und Klagenfurt 7250 Praktikumsstunden an der Abteilung absolviert. Praktisch angeleitet wurden die Praktikantinnen in dieser Zeit von Mitarbeiterinnen der Abteilung
Hebammendienste.
Die Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen wurde
2013 weiter ausgebaut. Mitarbeiterinnen der Abteilung
nehmen regelmäßig an den Praktikumskonferenzen der FH
Campus Wien (2x jährlich) und IMC FH Krems (2x jährlich)
teil. Die Studiengangsleiterinnen und die verantwortlichen
Lehrpersonen stehen in engem Kontakt mit der Leiterin der
Abteilung Hebammendienste.
Anamnese:
Gravida / Para
Low-risk Schwangerschaft?
prim. Risikoschwangerschaft / sek. Risikoschwangerschaft (z.B. GDM / IGDM)
interkurrente Erkrankungen (grav - assoziiert / nichtgrav- assoziiert)
Termin (eutroph / SGA / IUGR / LGA) – Frühgeburt – Schwangerschaftsabbruch –
Totgeburt – Abortus
Infektionsanamnese::
aBlutgruppe Mutter
aRhesuskonstellation
aRötelntiter
aToxoplasmosebefund
aHepatitisbefund
aHIV-Befund
Derzeitiger Zustand:
ENTBUNDEN:
Medikamente und sonstige Therapie (Antibiotika, Antihypertensiva, sonstiges)
Befunde beurteilen (z.B. Blutabnahmen)
UNENTBUNDEN bzw. UNTER DER GEBURT:
CTG
Vaginaler Befund (MM + Höhenstand), Blasensprung?
Geburtsfortschritt während der Zeit im Kreissaal
Medikamente und sonstige Therapie (Synto, Antibiotika, Antihypertensiva, sonstiges)
Befunde beurteilen (z.B. Blutabnahmen)
Feststellung:
Aktuelle Maßnahmen und Diagnose (normaler Verlauf, protrahierter Verlauf )
Weiteres Procedere
Diktieren des Dekurses :bei Patientinnen nicht unter der Geburt
Verlauf: strukturierter Dekurs:
Datum des Diktats mitdiktieren (bei Bedarf auch Uhrzeit)
Aufnahmebefund und Anamnese
Abgenommene Befunde beurteilen
Diagnose und Procedere
Eintrag im Partogramm : bei Patientinnen unter der Geburt: Befund, Diagnose und Procedere
V01 Rev-Dat.: 04.04.13
Geltungsbereich: UFK-GH
Kiss/Bancher
Um eine personelle Kontinuität in der Betreuung der
Kreisenden, Ansprechperson für Hebammen und der OPMannschaft zu gewährleisten, wird das tägliche Operationsprogramm (Sectiones) von nur einem einzelnen
Assistenten im Beisein eines Oberarztes durchgeführt,
während der 2. Assistent für alle unauffälligen/ pathologischen Spontangeburten zuständig ist. Dadurch soll
der Ausbildungs- und Lerneffekt für den Assistenten/in
optimiert werden. Um der Ausbildung gerecht zu werden,
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 69
wird auch die CTG Ambulanz unter dauernder Observanz
eines Facharztes von einem Assistenten/in geführt.
Um einen besseren Überblick über die vielen im Kreißsaal
durchgeführten Studien zu haben, müssen alle Studien
bei Herrn Pappenscheller gemeldet werden. Diese werden
anhand eines Aushanges im Probenaufbereitungsraum zur
Kenntnis gebracht und die Liste wird laufend aktualisiert.
Sehr interessant und lehrreich war der „Hands on Workshop -Vacuum Assisted Delivery“ am 2. und 3. Juli
2013, der durch den Erfinder des Kiwi Vakuums Prof. Aldo
Vacca aus Brisbane (Australien) abgehalten wurde. Nach
theoretischem „Prä-Online Test“ wurde in verschieden
Kleingruppen anhand von Phantomen das richtige Durchführen eines Kiwi Vakuums gelehrt und unter Aufsicht geübt (siehe Foto). Nach abschließendem Post-online Test
erhielt man das „Certificate of Standard Masterclass in
Vacuum Assisted Delivery“.
70 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Bei Redaktionsschluss hat
uns die traurige Nachricht
erreicht, dass Dr. Aldo Vacca im März 2014 an einer
Krebserkrankung verstorben ist. Dr. Vacca war ein
wahrhaftig
einzigartiger
Geburtshelfer, und wir fühlen uns privilegiert, dass
wir von ihm lernen durften.
Wir werden ihn und seine
charismatische Art stets in
Erinnerung halten. Mit der
Kiwi Omnicup wird sein Vermächtnis noch lange weiterleben...
Die Ärzte der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Vom 9. bis 13. Dezember erfolgte im Kreissaal ein Interdisziplinäres Simulationstraining. Unter der Leitung
von M. Hüpfl und B. Rössl (Anästhesie) und H. Kiss und D.
Bancher-Todesca (Geburtshilfe) wurde das Simulationstraining „Schulterdystokie“ abgehalten. Sämtliche im Kreißsaal beteiligte Berufsgruppen wie Hebammen, Geburtshelfer/innen, Anästhesisten/innen und Anästhesiepflege
und Kinderärzte/innen waren am Training aktiv beteiligt.
Das äußerst positive Feedback und Echo, der große Lernerfolg vor allem in Hinsicht der Wichtigkeit von non technical
skills bekräftigte uns in der Annahme, dass diese Trainings
regelmäßig abgehalten werden sollten. Erste positive Erfolge in der Praxis bestätigen den großen Erfolg. Regelmäßige weitere Simulationstrainings sind geplant.
Training unter Anleitung vom Prof. Aldo Vacca im Rahmen
des „Hands on Workshop -Vacuum Assisted Delivery“
am 2. und 3. Juli 2013.
Interdisziplinäres Simulationstraining im Kreißsaal,
9. bis 13. Dezember
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 71
A RB EITSG RU PPE „ IN TENSI V PFLI CH T I G E G EB U RTSHILFE PAT IEN T INNEN “
Spektrum. Sie reichen von Exazerbierungen präexistenter
maternaler Erkrankungen, bis zu Lungenembolien, generalisierten Schock- und Entzündungsreaktionen, sowie primär
geburtshilflichen Ursachen wie Plazenta percreta, schwerer
atoner Nachblutung oder foudroyantem HELLP-Syndrom.
Dr. Alex Farr, Dr. Marie Elhenicky,
Univ.-Prof. Dr. Rainer Lehner
mit freundlicher Unterstützung von
Hr. Univ.-Prof. Dr. Markstaller
Intensivpflichtige Geburtshilfepatientinnen
In der im Dezember 2011 publizierten gemeinsamen Leitlinie der DGGG und der AG Medizinrecht wurde zur Mindestanforderung für geburtshilfliche Abteilungen eine „Sicherstellung der intensivmedizinischen Versorgung“ und
darüber hinaus die räumliche Nähe von Geburtsbereich
und Intensivstation gefordert [1]. Diese Forderung spiegelt
das Spannungsfeld der modernen Geburtsmedizin insofern
wider, als einerseits ein Maximum an Sicherheit für Mutter
und Kind gefordert wird, andererseits sozioökonomische
Trends die Geburtshilfe der westlichen Welt vor neue Herausforderungen hinsichtlich der Betreuung von Risikoschwangerschaften stellen. Zu feststellbaren Trends der
vergangenen Jahre zählen zweifelsohne das zunehmende
maternale Alter und der damit assoziierte höhere Anteil an
geburtshilflichen Patientinnen mit vorbestehenden Grunderkrankungen. Ebenso sind die höhere Rate an Mehrlingsschwangerschaften und der zunehmende Anspruch
chronisch kranker Frauen auf eine selbstbestimmte Familienplanung ein Thema in der Geburtshilfe des 21. Jahrhunderts. Insofern erscheint es lohnend, jene geburtshilflichen
Fälle mit schwerer maternaler Morbidität einer näheren
Analyse zugänglich zu machen. Als Marker dafür hat sich in
der Literatur der Transfer einer geburtshilflichen Patientin
auf eine Intensivstation etabliert. Seit 1996 analysiert die
Universitätsklinik für Frauenheilkunde die geburtshilflichen
und intensivmedizinischen Krankengeschichten aller Patientinnen, die ab dem 2. Trimenon bis 6 Wochen post partum auf eine Intensivstation transferiert wurden.
Charakteristika intensivpflichtiger
Geburtshilfepatientinnen 2013
Zwischen 1. Januar und 31. Dezember 2013 wurden insgesamt 30 geburtshilfliche Patientinnen an den Intensivstationen der Wiener Universitätskliniken behandelt. Bei
einer diesjährigen Geburtenzahl von 2743 Geburten an der
Universitätsklinik für Frauenheilkunde entspricht dies einem Anteil von 1,09% aller Gebärenden (siehe Diagramm).
Das mütterliche Durchschnittsalter dieses Kollektivs lag
mit 31,9 Jahren im Jahr 2013 knapp unter jenem des Vergleichszeitraumes von 33,0 Jahren [2]. Gemäß der Literatur stellten in unserem Kollektiv der intensivpflichtigen Geburtshilfepatientinnen während der letzten 15 Jahre jene
Patientinnen mit (Prä-)Eklampsien, HELLP-Syndrom und
schweren postpartalen Blutungen den größten Teil dar. Die
diesjährigen Diagnosen umfassen wie gewohnt ein breites
72 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Einen interessanten Trend in der diesjährigen Analyse stellt
der steigende Anteil an Mehrlingsschwangerschaften bei intensivpflichtigen Patientinnen dar. Diese Tatsache erscheint
insofern bemerkenswert, als sie aktuelle demographischen
Trends widerspiegelt. Im Vergleich zu 2012 (13.7%) lag die
Mehrlingsrate bei Intensivpatientinnen im Jahr 2013 bei
20,0%. Auch zwei Drillingsschwangerschaften finden sich
unter den intensivpflichtigen Patientinnen des Jahres 2013
wieder. Wie auch im Jahre 2012 musste die überwiegende
Mehrheit der Patientinnen erst post partal auf eine ICU
transferiert werden. Bei 28 von 30 Patientinnen erfolgte die
Entbindung per sectionem, wobei zwei Mal eine Akutsectio
ausgerufen wurde. Eine Patientin wurde per Spontangeburt
an unserer Klinik entbunden, eine Patientin erlitt einen Abort. Drei der Patientinnen, welche 2013 an einer unserer
Intensivstationen betreut wurden, wurden zuvor auswärts
entbunden und postpartal zutransferiert.
Bedauerlicherweise müssen wir jedoch auch über einen maternalen Todesfall im Jahr 2013 berichten. Hierbei handelte
es sich um eine 26-jährige Erstgebärende mit bekannter
APC-Resistenz und Zustand nach Pulmonalembolie. Nach
einer komplikationslosen Sectio und unauffälligem Wochenbettverlauf erlitt die Patientin – trotz laufender Antikoagulation – am 17. postpartalen Tag einen Kreislaufstillstand
und verstarb unter Reanimationsbedinungen unmittelbar
darauf. Die endgültige Diagnose war hierbei ein Myokardinfarkt aufgrund rezidivierender thrombotischer Mikroangiopathien bei der vorbekannten Gerinnungsstörung.
Referenzen
[1] DGGG und AG Medizinrecht, Leitlinie „Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen der
Grund- und Regelversorgung“, Stand Dezember 2011
[2] Als Vergleichszeitraum wurden – falls nicht anders
angegeben – die Daten von 1996 – 2012 herangezogen.
AN TEN ATAL – T R ANSP ORT 2013
PR Ä PA RTALE STAT ION 9C
Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Langer
Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Langer
Im Jahr 2013 wurden 148 Schwangere aus anderen geburtshilflichen Abteilungen an die UFK transferiert. Davon
kamen 82 Patientinnen aus Spitälern des KAV-Wien, 35
aus anderen Wiener Krankenanstalten (Hanusch-KH, Göttlicher Heiland, St. Josef und 3 private KA), 25 aus Niederösterreich, 6 aus dem Burgenland. In 8 Fällen wurden Patientinnen post partum zur weiteren Betreuung an unsere
Abteilung transferiert.
An der Präpartalen Station 9C werden überwiegend
Schwangere mit (Hoch)Risikoschwangerschaften betreut.
So werden nahezu alle Antenataltransporte hier aufgenommen; weiters steht die Station im Austausch mit Station
15C in dem Sinn, dass Patientinnen nach Abklingen der
unmittelbaren Frühgeburtsgefährdung bzw. akuten Symptomatik dorthin transferiert werden, bzw. bei Aggravieren
der Probleme Patientinnen auf 9C aufgenommen werden.
Im Jahr 2013 wurden auf den 10 Betten der Station
9C 508 Patientinnen an 3572 Pflegetagen aufgenommen;
trotz der angestrebten relativ kurzen Liegedauer bedeutet dies eine Bettenauslastung von 79,8%. Die häufigsten
Diagnosen waren: vorzeitige Wehen/Zervixinsuffizienz
(29%), vorzeitiger Blasensprung < SSW 34 (17%), Mehrlingsschwangerschaft (21%) sowie Präeklampsie / susp.
HELLP-Syndrom (16%). Das durchschnittliche Gestationsalter bei Aufnahme betrug SSW 28+3. Andere Diagnosen
mit geringerer Häufigkeit waren mütterliche Begleiterkrankungen, fetale Fehlbildungen und psychosoziale Probleme
wie Substanzabhängigkeit; die letzteren Patientengruppen
benötigen naturgemäß hohen Betreuungs- und Koordinationsbedarf mit den Ambulanzen der UFK, anderen Abteilungen des Hauses oder anderer Spitäler. Bemerkenswert
ist die Zunahme der Patientinnen nach Eizellspende: mit
dieser Diagnose wurden 8 Patientinnen stationär aufgenommen, einige davon sogar mehrfach.
An der Abteilung finden diagnostische Abklärungen inklusive ausführlicher Ultraschalluntersuchungen statt, die
verabreichten Therapien waren vornehmlich Tokolyse, Lungenreifungsförderung, Antibiotika, Antikoagulantien und
Antihypertensiva, aber auch Psychopharmaka, Antikonvulsiva etc.
An der Station wird versucht, unter Wahrung hoher medizinischer Qualität sowohl die Ausbildungswünsche von AssistentInnen als auch die psychosozialen Bedürfnisse der
Patientinnen gleichermaßen zu berücksichtigen.
Die häufigsten Indikationen zum Antenataltransport waren
vorzeitige Wehentätigkeit (26%) und vorzeitiger Blasensprung (18%) sowie Zervixinsuffizienz (31%). Andere Indikationen waren Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Mehrlingsschwangerschaft sowie schwere Begleiterkrankungen.
Das Gestationsalter bei der Transferierung betrug SSW
28+2, das durch tokolytische und sonstige Therapie auf
SSW 31+5 gesteigert werden konnte. Die Sektiorate
war in diesem Hochrisikokollektiv mit 79% hoch, ebenso
die Transferierungsrate an die Neonatale Intensivstation
(NICU, 75%). Die Zusammenarbeit mit den sendenden Abteilungen wurde in bewährter Weise weitergeführt.
Die häufigsten Indikationen zum Antenataltransport
Zervixinsuffizienz
vorzeitiger Blasensprung
vorzeitige Wehentätigkeit
0
5
10
15
20
25
30
35
Bettenauslastung Station 9C
Präeklampsie
Mehrlingsschwangerschaft
vorzeitiger Blasensprung
vorzeitige Wehen/Zervixinsuffizienz
0
5
10
15
20
25
30
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
35
| 73
PR Ä PA RTALE STAT ION 15C
DIE AMB UL ANZEN DER
ABTEILUNG FÜR G EB URTSHILFE
UND FE TO - MATERNALE MEDIZIN
Ao. Univ. Prof. Hanns Helmer
Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Eppel
Sr. Martina Wolf, Stat. Sr. Brigitte Kolinek
Das Diagnosespektrum der Patientinnen, die auf Station
15C behandelt werden, erstreckt sich über die Krankheitsbilder, die eine Frühgeburt zur Folge haben können, weiters über maternale, schwangerschaftsbezogene Erkrankungen, Schwangere mit Feten, die schwere Fehlbildungen
aufweisen und die Indikation zum Schwangerschaftsabbruch gestellt wurde, Betreuung Schwangerer mit intrauterinem Fruchttod sowie Behandlung von Patientinnen mit allen weiteren, schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen.
Folgende Hauptdiagnosen wurden im Jahr 2013 bei Patientinnen der Station 15C nach Häufigkeit geordnet, angegeben:
Quelle: AKH-DTU Abteilung Controlling
Die Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
der Universitätsklinik ist Teil des Perinatalzentrums im AKH.
Das Perinatalzentrum im Wiener AKH ist eines der größten
Perinatalzentren Europas. Das Ziel eines Perinatalzentrums
ist die Betreuung von schwangeren Frauen und deren Kindern mit der Notwendigkeit der Betreuung in der höchsten
Versorgungsstufe. Besonders intensive Zusammenarbeit
erfolgt in dieser interdisziplinären Einrichtung vor allem zwischen den geburtshilflichen Ambulanzen (Ebene 8C), den
Stationen der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale
Medizin (Ebene 15 C, D, E), einem präpartalen Intensivbereich (Ebene 9C) und dem gleich daneben sich befindenden
Kreißsälen (Ebene 9C) mit der Möglichkeit, nicht nur geplante Kaiserschnitt-Operationen durchführen zu können,
sondern auch akute Operationen vornehmen zu können.
Deshalb befindet sich im Kreißsaalbereich eine ständige
Präsenz von einem besonders geburtshilflich orientierten Anästhesieteam, dem bereits ambulant schwangere
Frauen vorgestellt werden können. Räumlich gleich neben
dem Kreißsaalbereich angeschlossen, befindet sich die
Neonatologie-Intensivstation der Universitätskinderklinik.
Der Auftrag dieses Perinatalzentrums ist die überregionale
Betreuung der Ostregion von Risikoschwangeren und Risikopatientinnen. Besondere Schwerpunkte im Ambulanzbereich liegen auf Forschung, Lehre und Spitzenmedizin.
Ebenso werden Patientinnen, deren Kinder an eine neonatale Intensivstation transferiert wurden, oder die aus anderen Gründen nicht auf die Kinderstation 15F aufgenommen
wurden, auf Station 15C postpartal betreut.
Aufgrund der gehäuften Betreuung von Müttern nach unglücklich verlaufenen Schwangerschaften und Geburten
erfolgt die häufige Einbindung von Psychologinnen sowohl
während der stationären Betreuung, als auch bei Nachbesprechungen in zeitlichem Abstand.
In den geburtshilflichen Ambulanzen werden keine
Routineuntersuchungen wie etwa Mutter-Kind-Pass Untersuchungen vorgenommen, die ja bei den niedergelassenen
KollegInnen angeboten und durchgeführt werden können.
Zusätzlich zu den in den Ambulanzen durchgeführten notwendigen klinischen Untersuchungen liegt ein großer
Schwerpunkt im an unserer Klinik angebotenen Untersuchungsspektrum im Bereich der Sonographie. Den Frauen,
die an der Abteilung zur Geburt angemeldet werden, können
Hauptdiagnosen mit Bezug zur Frühgeburt
252
Elektive Schnittentbindung
121
Ärztlich eingeleiteter Abort
60
Hyperemesis gravidarum
Betreuung der Mutter wegen Komplikationen
beim Feten
58
36
Harnwegsinfekt
20
Isoimmunisierung
18
Verdacht auf Schädigung des Feten
durch Viruskrankheit der Mutter
16
Schwere Präeklampsie
15
Intrauteriner Fruchttod
13
74 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
auch wichtige Spezialuntersuchungen wie der Ersttrimester-Ultraschall und auch der fetale Organultraschall angeboten, um die schwangeren Frauen medizinisch gut betreuen und eventuelle Risikokonstellationen gut einschätzen zu
können. Auch die kontinuierliche Beurteilung des fetalen
Wachstums, oder sonographische maternale Auffälligkeiten
wie der Plazenta haben Priorität im Ambulanzspektrum. Es
stehen den Ärzten in den geburtshilflichen Ambulanzen
moderne Ultraschallgeräte zur Diagnostik bei den schwangeren Frauen zur Verfügung. Ein weiterer Schwerpunkt im
Ambulanzbereich liegt im Bereich der Pränataldiagnostik. In
der Ambulanz Risiko Fetal werden abgesehen von aufwendiger sonographischer Diagnostik, invasive Eingriffe wie
Punktionen des Chorions, des Fruchtwassers und der Plazenta aber auch diagnostische Punktionen der Nabelschnur
werden bei Verdacht auf fetale Erkrankungen durchgeführt.
Bluttransfusionen bei fetaler Anämie können jederzeit über
die die Nabelschnur in den fetalen Kreislauf vorgenommen
werden. Weitere invasive Eingriffe sind Fruchtwasserentlastungspunktionen bei extrem vermehrter Fruchtwassermenge und auch das Einsetzen von fetalen Shunts kann durch
bestehende Expertise an der Abteilung durchgeführt werden. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Ambulanz widmet
sich der Fetalechocardiographie.
Die reproduktionstoxikologische Ambulanz musste
leider aus Ressourcenmangel trotz reger Nachfrage im Laufe des Jahres geschlossen werden. Ein weiterer wichtiger
Schwerpunkt des Ambulanzangebotes ist die genetische
Ambulanz, die nicht nur mit dem fetalen Ultraschallbereich
sondern auch mit dem genetischen Laborbereich kooperiert. Es handelt sich hier um eine Spezialsprechstunde, die
sich vor allem an alle richtet, die eine angeborene Fehlbildung, Behinderung oder genetisch bedingte Erkrankung
haben und für ihre Nachkommen befürchten. Bei entsprechender Indikation kann auch die nichtinvasive Pränataldiagnostik aus dem mütterlichen Blut angeboten werden.
Die Mehrlingsambulanz beschäftigt sich mit der Betreuung von Zwillingen und höhergradigen Mehrlingen durch
SpezialistInnen der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin. Es erfolgt ein umfassendes Betreuungsund Beratungsangebot durch die ganze Schwangerschaft
bis zur Geburt. Auch hier erfolgt die Zusammenarbeit mit
den niedergelassenen FrauenärztInnen, die die Mutterkind-Pass Untersuchungen weiter durchführen.
Die PRETRA Ambulanz ist eine Spezialambulanz, die sich
vor allem organtransplantierten schwangeren Frauen mit
komplexer Immunsituation widmet.
Teil der geburtshilflichen Ambulanzen ist auch die Geburtsanmeldung. Hier werden die medizinischen Daten der Patientinnen erfasst, es erfolgt eine erste Risikoeinschätzung für die Schwangerschaft, die notwendigen
Konsiliaruntersuchungen werden bereits veranlasst und
Kontrollen für Folgebesuche werden vereinbart. Hier findet auch eine Triagierung entsprechend Forschung, Lehre,
Spitzenmedizin statt, viele Frauen können für die Teilnahme
an wissenschaftlichen Studien bereits bei der Geburtsanmeldung gewonnen werden.
Das Team in der Schwangerenambulanz koordiniert die Betreuung der schwangeren Frauen, legt die entsprechenden
Untersuchungen fest, arbeitet sowohl mit den Ambulanzen
der Abteilung, den Psychologinnen und mit den beiden Internisten der Frauenklinik zusammen und koordiniert die
multizentrische medizinische Betreuung bei speziellen Fragestellungen in Zusammenarbeit mit den Fachspezialisten
von anderen Abteilungen des Allgemeine Krankenhauses.
Auch die Besprechung des Geburtsmodus, Festlegung eines eventuellen Kaiserschnitts bzw. von Zusatzeingriffen
und Fallvorstellung dem Anästhesieteam erfolgen hier.
Eine besondere Herausforderung im Ambulanzbereich ist
die muttersprachliche Betreuung von nicht deutsch sprechenden Patientinnen. Nicht für alle Sprachen stehen DolmetscherInnen zur Verfügung.
Ein besonders wichtiger Bereich in den geburtshilflichen
Ambulanzen ist die Forschung. Es werden sowohl klinische Studien durchgeführt, als auch Grundlagenforschung.
Viele offene Fragen der Geburtshilfe können nur langfristig
durch internationale Studien beantwortet werden, es gibt
daher zahlreiche Kooperationen mit anderen Abteilungen
im Hause, aber auch mit Universitäten im In- und Ausland.
Eine Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein einer
Biobank, die an der Abteilung seit 2007 etabliert ist und
auch ständig ausgebaut und erweitert wird. Eine entsprechende Datenbanklösung befindet sich an der Abteilung.
Das Team der Biobank kooperiert besonders mit den MitarbeiterInnen der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin.
Neben der Patientinnenversorgung findet die Lehre seit
Jahren im Ambulanzbereich ein weites Feld. Für die Ausbildung von AssistentInnen stehen immer Fachärzte im
Ambulanzbereich zur Verfügung. Auch die Betreuung von
StudentInnen, vor allem die Tertial-StudentInnen werden
im Rahmen ihres Curriculums im Ambulanzbereich regelmäßig durch die ÄrztInnen betreut. Sie können sowohl bei
der Gesprächsführung als auch den einzelnen Untersuchungsschritten dabei sein, aber auch nach entsprechender Anleitung einige Untersuchungen selbst vornehmen.
Jeder medizinische Fall wird mit den StudentInnen diskutiert, auch Supervision ist möglich.
Um die hohen Leistungen im Ambulanzbereich erbringen
zu können, ist eine ausgezeichnete Kooperation mit den
Sekretärinnen, Hebammen und technischen Assistentinnen erforderlich.
Im Jahr 2013 konnte die Zahl der zur Geburt angemeldeten Frauen deutlich erhöht werden, somit kam es zu einer
gewünschten deutlichen Leistungssteigerung in allen
Ambulanzen, da die Umbauten der Modernisierung der
geburtshilflichen Stationen abgeschlossen werden konnten. Die Zahlen spiegeln sich bereits auch in der höheren
Geburtenrate im Jahre 2013 wieder. Insgesamt konnten
2876 Patientinnen zur Geburt angemeldet werden.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 75
ULTR ASCHALL ERST TRIMESTER UND ORG ANSCREENING
LEITUNG:
Assoc. Prof. PD Dr. Christof Worda
T E A M ( B I O M E D I Z I N I S C H E A N A LY T I K E R I N N E N ) :
Janaina Baumgartner-Perschl
Gudrun Dorner
Sigrid Knize- Beck
Petra Mader
Ursula Oberhuemer
Martina Raeser
Sabine Schöller
S E K R E TÄ R I N :
Nicole Krivanek
Die Aufgaben dieser Ambulanz umfassen das Screening
im ersten Trimenon und das Organscreening im zweiten
Trimenon von Einlings- und Mehrlingsschwangerschaften.
Weiters wird im Bedarfsfall auch eine spätere Organbeurteilung der Feten durchgeführt. Es wird allen Schwangeren,
die im AKH entbinden, die Möglichkeit eines Screenings
auf Down-Syndrom im ersten Trimenon und eines Organscreenings im zweiten Trimenon angeboten. Dafür stehen
die modernsten Ultraschallgeräte mit allen derzeitig verfügbaren technischen Möglichkeiten für den 2D, 3D und
4D Ultraschall sowie für fetale Doppleruntersuchungen zur
Verfügung. Neben der hochqualitativen Durchführung des
Ultraschalls wird großer Wert auf die Aufklärung vor der
Untersuchung und die Weiterbetreuung danach, insbesondere bei auffälligen Befunden gelegt. Hier findet eine enge
Kooperation mit der Ultraschallambulanz Fetal statt. Die
Untersuchungen werden nach nationalen und internationalen Standards durchgeführt und die Untersucher werden
einem externen jährlichen Audit unterzogen um die gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.
Insgesamt wurden im Jahr 2013 ein Ersttrimesterscreening
bei 2106 (im Jahr 2012: 1888 Patienten, d.h. eine Zunahme von 12%) und ein Organscreening bei 2494 Patienten
76 |
(im Jahr 2012: 2096 Patienten, d.h. eine Zunahme von 19%)
durchgeführt. Durch die große Anzahl an Zwillings- und
Drillingsschwangerschaften, die wir an unserer Klinik betreuen, ergibt sich eine Gesamtanzahl an fetalen Organsceenings von 2731.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
3D Ultraschall- Facing
Zertifikat der Fetal Medicine Foundation (London)
Baumgartner-Perschl
Bettelheim
Deutinger
Eppel
Dorner
Knize-Beck
Mader
Oberhuemer
Raeser
Schmid
Schöller
Stammler-Safar
Weghofer
Witt
Worda
Janaina
Dieter
Josef
Wolfgang
Gudrun
Sigrid
Petra
Ursula
Martina
Maximilian
Sabine
Maria
Andrea
Armin
Christof
U LT R ASCH ALL- AMB U L ANZ
RISIKO M ATERN AL
LEITUNG:
Jahresstatistik 2013
Patientinnenfrequenz:
6.851
Ao. Univ.-Prof. Dr. K. Chalubinski
n
800
TEAM:
I. Brandtner, A. Dominkovits, I. Jamöck,
S. Pigisch, C. Urban – Moser, A. Schiller,
Mag. B. Luxbacher
700
600
500
400
300
200
100
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Anzahl der US-Einzelleistungen gesamt:
davon:
Fetale Sonographie:
t7SHaLU[H[PVUZILKPUN[L=LYZVYN\UNZZ[nY\UN
t-L[HSL.LMkOYK\UNHUKLYLY<YZHJOLKPHIL[PZJOL
Azidose, hämodynamisch wirksame umbilikale
Pathologie, sub- und intraplazentare Einblutungen )
5797
8318
2467
1304
1287
696
Verlauf 2002 - 2013
25000
20000
15000
US - Leistungen
10000
5000
20
05
20
06
20
07
20
08
20
09
20
10
20
11
20
12
20
13
03
04
20
02
0
20
Maternale Sonographie:
t7SHaLU[H[PVUZZ[nY\UNLUPU]HZP]LY5H[\Y7SHaLU[H
accreta-increta-percreta; zervikale Gravidität;
Narbeninvasion), sowie Screening des
diesbezüglichen Risikokollektives
t7SHaLU[H[PVUZZ[nY\UNLU]HZR\SkYLY<YZHJOL
(Insuffizienz, Präeklampsie, Hämangiome)
t4H[LYUHSL(KUL_\UK<[LY\Z[\TVYLPU.YH]PKP[k[
t7VZ[WHY[HSL:VUVNYHWOPL9LZPK\LU5HJOIS\[\UNLU
t\HZLS[LULYL7H[OVSVNPLU
19 869
Biometrie
Dopplersonographie
Zervixsonographie
Maternale und postpartale Sonographie
FW-Index
Abklärung hochgradiger Schwangerschaftspathologien
20
SCHWERPUNKTE DER ULTRASCHALL-AMBULANZ RISIKO MATERNAL
Sonographie bei Risikoschwangerschaft / bei maternalen
Erkrankung und ggf. daraus resultierender intrauterinen
Gefährdung des ansonst gesunden Feten.
12
Steigerung der US-Leistungszahlen im Zeitraum
2002 – 2013
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 77
MEHRLINGSAMB U L ANZ
LEITUNG:
Assoc. Prof. PD Dr. Christof Worda
TEAM:
Dr. Nilouparak Hachemian
OA Dr. Maria Stammler-Safar
Univ. Prof. Dr. Armin Witt
Doz. Dr. Katharina Worda
W I S S E N S C H A F T L I C H E M I TA R B E I T E R I N :
Dr. Stephanie Springer
Dr. Marie Elhenicky
S E K R E TÄ R I N :
Andrea Kuba
Die Mehrlingsambulanz der Universitätsfrauenklinik sieht
sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen in Zusammenhang mit Mehrlingsschwangerschaften beginnend im ersten Trimenon mit der Bestimmung der Anzahl der Embryonen und der Chorionizität bis zur Bestimmung des idealen
Geburtszeitpunktes und der Entbindung. Dabei stehen wir
in engem Kontakt mit den zuweisenden Ärzten, der Präpartalen Station, der Ambulanz für Risiko Fetal und der Ambulanz für Ersttrimesterscreening. Neben den primär in unserer Ambulanz kontrollierten Mehrlingsschwangerschaften
betreuen wir auch die von anderen Spitälern antenatal
überwiesenen Schwangeren, welche im Zuge drohender
Frühgeburt bzw. fetaler Auffälligkeiten an unsere Abteilung
transferiert werden. Insgesamt versuchen wir im Rahmen
der Zentralisierung Mehrlingsschwangerschaften von Beginn an zu betreuen und damit die Betreuungsqualität und
das Outcome zu verbessern. Durch den vermehrten Einsatz von reproduktionstechnischen Methoden kommt es
nicht nur zu einem Anstieg von Zwillingsschwangerschaften, sondern auch von höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften, die eine besondere Herausforderung in der
Beratung und Betreuung darstellen. Insgesamt fanden
mehr als 2500 Ambulanzkontakte statt, wobei in der Regel
bei jedem Besuch eine Begutachtung der Schwangeren,
eine Biometrie und Dopplerströmungsmessung der Feten
78 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
durchgeführt wurden. Im Jahr 2013 wurden 212 Zwillingsschwangere, 10 Drillingsschwangere (1 monochorial-triamniot, 3 dichorial-triamniot, 6 trichorial-triamniot). Von den
Zwillingsschwangeren waren 5 (2,4%) monochorial/monoamniot (MC/MA), 64 (30,2%) monochorial/diamniot (MC/
DA) und 142 (67%) dichorial/diamniot (DC/DA). Bei einer
Schwangerschaft war die Chorionizität unbekannt. 58,5%
(124) der Zwillingsschwangerschaften entstanden durch
spontanen Konzeptionsmodus. Das mittlere mütterliche
Alter lag bei 32,8 Jahren. Das mittlere Gestationsalter bei
der Geburt war für MC/MA Zwillingsschwangere 32,0 (±1)
SSW, für MC/DA 33,6 (±4,1) SSW und für DC/DA Zwillingsschwangere 34,1 (±4,2) SSW. Das relativ niedrige Gestationsalter bei der Geburt der DC/DA Zwillinge ist durch
die hohe Rate an Frühgeburten vor der SSW 34 durch antenatal zutransferierte Schwangere zu erklären. Das mittlere Geburtsgewicht war für MC/MA Zwillinge 1627g (±221),
für MC/DA 1872g (±751) und für DC/DA Zwillinge 2096g
(±768). Alle MC/MA Zwillinge und ein Drittel der MC/DA
Zwillinge wurden intensivmedizinisch versorgt. MC/MA
Zwillingsschwangere wurden primär sectioniert.
Unser Protokoll sieht wegen der in der Literatur beschriebenen hohen Mortalität nach der SSW 32 für diese Gruppe eine stationäre Aufnahme in der SSW 26+0 und eine
elektive Sectio in der SSW 32+0 vor. Fünf (7,8%) MC/DA
Zwillingsschwangere wurden vaginal, alle anderen MC/DA
Zwillingsschwangeren per sectionem entbunden. Siebzehn
(12%) der DC/DA Zwillingsschwangeren wurden spontan
entbunden die restlichen wurden sectioniert. Die Sectio
wird allen Zwillingsschwangeren als Entbindungsmethode
angeboten. Falls der führende Feten in Schädellage liegt
kann auch eine vaginale Geburt angestrebt werden. 42%
der Kinder wurden primär auf die Neonatologie transferiert.
90 (42%) der Patientinnen erhielten während der Schwangerschaft zumindest einmalig eine Lungenreifung.
Zusätzlich wurden rund 146 Zwillingsschwangere in unserer Ambulanz betreut. Diese Patientinnen wurden entweder zur Zweitbegutachtung an unsere Klinik überwiesen
oder sie wurden an einer anderen Klinik entbunden. Zu diesen Patientinnen zählen zusätzlich auch jene Patientinnen
die bis Ende des Jahres noch nicht entbunden hatten oder
in einer frühen Woche eine Fehlgeburt erlitten.
7,1% (15) der Zwillingsschwangeren entwickelten eine Präeklampsie und 0,9% (2) ein HELLP Syndrom.
Von den 10 Drillingsschwangeren waren 1 monochorialtriamniot, 3 dichorial-triamniot und 6 trichorial-triamniot.
Fünf der zehn Schwangerschaften entstanden durch spontanen Konzeptionsmodus, eine durch Stimulation und die
restlichen durch IVF.
Das mittlere Gestationsalter bei Geburt war 29,9 (±2,0)
SSW und das mittlere Geburtsgewicht 1268g (±370). Sechs
der Drillingsschwangeren wurden primär sectioniert, wobei
eine davon aufgrund eines pathologischen CTG´s bei einer
Wachstumsretadierung mit pathologischen Dopplern akut
sectioniert wurde. Bei drei der Drillingsschwangeren wurde
bei vorzeitigen Wehen oder vorzeitigem Blasensprung eine
sekundäre Sectio durchgeführt. 23 Kinder wurden primär
auf die Neonatologie transferiert. Bei einer dichorial-triamnioten Drillingsschwangerschaft wurde aufgrund eines
akuten FFTS ein Laser in Innsbruck durchgeführt. In weiterer Folge kam es zu einem vorzeitigen Blasensprung mit
unhemmbaren Wehen in SSW 22+0 und letztendlich zur
Fehlgeburt der Kinder.
Invasive Eingriffe
Insgesamt wurde bei 10 der MC/DA Zwillingsschwangerschaften ein feto-fetales Transfusionsyndrom (FFTS) diagnostiziert. Bei 8 Patientinnen wurde eine Laserkoagulation
der kommunizierenden plazentaren Gefäße, und bei einer
Patientin mit extrem früh aufgetretenem FFTS und ungünstiger Plazentalage wurde ein selektiver Fetozid mittels einer Radiofrequenzablation durchgeführt. Eine Patientin mit
FFTS wurde aufgrund des fortgeschrittenen Gestationsalters sectioniert. Die Patientinnen wurden an unsere Kooperationszentren nach Leuven (Belgien), London, Innsbruck
oder Graz transferiert. Bei einer Patientin mit einer MC/DA
Zwillingsschwangerschaft und
einer frühen, schweren selektiven Wachstumsretardierung
wurde eine Laserkoagulation
der kommunizierenden plazentaren Gefäße und bei einer
Patientin mit einer MC/DA
Zwillingsschwangerschaft und
einer schweren Fehlbildung
eines Feten wurde eine selektive Nabelschnurokklusion
Monochoriale Zwillinge
durchgeführt.
im ersten Trimester
Zwillinge 2001-2013
250
200
150
100
50
0
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Drillinge 2001-2013
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 79
ULTR ASCHALL AMB UL ANZ FE TAL
LEITUNG:
Univ. Prof. Dr. D. Bettelheim
Im Zeitraum 2. Januar 2013 bis 30. Dezember 2013 fanden
im erweiterten Arbeitsbereich „Risiko Fetal“ 7426 Patientenkontakte bzw. Untersuchungen (2106 Erst Trimester
Screenings, 2494 Organscreenings, 2826 Untersuchungen
im engeren fetalmedizinischen Bereich) statt. Dabei konnten bei 358 Patientinnen in der Sonographie Fehlbildungen
oder abklärungsbedürftige Befunde (z.B. sonographische
Hinweiszeichen für Chromosomenstörungen, Rh-Konstellationen bzw. Inkompatibilitäten) beim ungeborenen Kind
festgestellt werden. Einige dieser fetalen Fehlbildungen
und die Schwangerschaftswoche zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bzw. des Erstkontaktes an unserer Abteilung, sind
in Tabelle 1 zu finden.
Neben Ultraschalluntersuchungen wurden dabei auch 245
Punktionen durchgeführt, wobei die genaue Unterteilung,
in Tabelle 2 zu finden ist.
Im direkten Vergleich zu den Zahlen aus den Vorjahren ist
es - trotz steigender Patientenzahlen - zu einer weiteren
Reduktion der Anzahl der invasiven Eingriffe gekommen.
In der Pränataldiagnostik stellt die Beratung die dritte, immer mehr an Bedeutung gewinnende, Grundsäule neben
der sonographischen, nicht invasiven und invasiven Diagnostik dar, so dass es vor allem nach der Diagnose von
fetalen Fehlbildungen zu ausführlichen Aufklärungsgesprächen mit der Patientin kommt. Dabei werden die Schwere
der Fehlbildungen und die möglichen, daraus resultierenden Konsequenzen, genauestens besprochen. Es erfolgen
meist weitere Informationsgespräche wo die Patientin über
die Möglichkeit invasiver Diagnostik und deren Risiken beraten wird. Alle Gespräche erfolgen in enger Zusammenar-
beit mit dem Team der klinischen Psychologinnen unserer
Abteilung.
Wir sind weiterhin in der Lage einen NIPT (nicht invasiver
Pränataltest) in der Form des Praena® Tests , den wir als
erstes öffentliches Spital in Österreich angewendet haben,
für ein genau definiertes Patientinnenkollektiv - kostenfrei
für die Ratsuchende - anzuwenden.
Als ergänzendes diagnostisches bildgebendes Verfahren
bieten wir unseren Patientinnen die fetale Magnetresonanztomographie an. Dies wird nur durch eine enge und
gute Kooperation mit der Abteilung für Neuroradiologie der
Universitätsklinik für Radiodiagnostik und durch die besondere fachliche Expertise von Fr. Prof. Daniela Prayer und
ihrem Team ermöglicht.
Als weiteren Schwerpunkt setzen wir auf ein individuelles
Vorgehen bei schwierigen Fällen, wobei diese dazu einerseits im Rahmen unserer täglichen Morgenbesprechung in
allen Einzelheiten diskutiert und andererseits regelmäßigen
in interdisziplinären Konferenzen (Fetalmediziner, Kinderkardiologen, MRI-Spezialisten, Neonatologen, Kinderchirurg), besprochen werden. Dadurch sind wir in der Lage die
oftmals schwierigen Entscheidungen im breiten Konsens
und unter Berücksichtigung der derzeitig besten wissenschaftlichen Evidenz treffen zu können.
Wir sind bemüht bei sonographischen Verlaufskontrollen
von fetalen Fehlbildungen, dass stets derselbe Fetalmediziner die Patientin betreut, so dass eine kontinuierliche und
personenorientierte Begleitung ermöglicht werden kann.
Bei notwendigem stationärem Aufenthalt, besonders bei
Fällen in denen sich die werdenden Eltern für einen vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch (aus fetaler Indikation)
entscheiden, steht das Ärzte- und Schwesternteam der
Station 15 C als einfühlsame und erfahrene Hilfestellung
den Patientinnen, natürlich in Zusammenarbeit mit den klinischen Psychologinnen der Abteilung, optimal zur Seite.
FETALE FEHLBILDUNGEN, SSW DER DIAGNOSE UND ANZAHL
FEHLBILDUNG
DIAGNOSE IN SSW
An/Exencephalus
12, 26, 22, 13
4
Hydrocephalie
15, 19, 18, 16, 23
5
Hirnfehlbildungen diverse
14, 21, 23, 21, 22, 27, 23, 15, 13, 31, 19, 23, 22, 22,
35, 18, 21, 16, 22, 26, 21, 31, 23,21,23
25
Cheilognathopalatoschisis
22, 21, 19, 18
4
Lippenspalte
22, 22, 21, 27, 25
5
Hygroma colli
14, 13, 15, 12, 14, 13, 13, 11
8
Omphalocele
13, 12, 17, 12, 14, 12, 36, 16, 21, 14, 14, 15, 13, 13
14
Gastroschisis
22, 16, 14, 13
4
Rachischisis, Spina bifida
22, 23, 22, 21, 21
5
CCAML
23, 28
2
Hydrothorax
13, 22, 24, 32, 22, 21, 28, 12
8
80 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
ANZAHL
Diaphragmalhernie
33, 23, 20, 22, 21, 16, 22, 23
8
Ovarialzyste
41, 37
2
Fehlbildung der Niere/Harnwege
23, 37, 17, 21, 20, 23, 26, 36, 19, 18, 17, 28, 22, 28
14
Klumpfuß
22, 22, 22, 21, 24, 19
6
Extremitätenfehlbildung
16, 16, 20, 14, 21
5
;HI!-L[HSL-LOSIPSK\UNLU::>KLY+PHNUVZLIa^,YZ[RVU[HR[\UK(UaHOS
INVASIVE EINGRIFFE
ANZAHL
Amniocentese
105
Chorionzottenbiopsie und Plazentapunktionen
105
Fetozid bei fetaler Fehlbildung oder Chromosomenstörung
14
Fetozid als Reduktionsbehandlung bei höher-und höchstgradiger Mehrlingsschwangerschaft
5
Nabelschnurpunktion und intrauterine Bluttransfusion
1
Fruchtwasserentlastungspunktionen
13
Punktion fetaler Körperhöhlen ( z.B.: Vesicozentese)
2
Punktionen gesamt
245
Tab.2: Invasive Eingriffe
FE TALECHO CA RDIO G R A PHIE
LEITUNG:
Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Ulm
In der Ambulanz für Fetalechocardiographie werden Eltern
mit einem bekannten Herzfehler des ungeborenen Kindes,
mit einem erhöhten Risiko für einen Herzfehler, oder bei
(Auswärtigem, oder beim Organscreening aufgefallenen)
Verdacht auf Anomalie des fetalen Herzens betreut.
Die Mehrzahl der „unauffälligen“ Untersuchungen betrifft
Eltern, deren Kind a priori ein höheres Risiko für einen angeborenen Herzfehler hat, wie z.B. nach erhöhter Nackentransparenz-Messung in der Frühschwangerschaft, wenn
ein Geschwisterkind oder Elternteil selbst einen angeborenen Herzfehler aufwies, bei Diabetikerinnen oder nach Einnahme von bestimmten Medikamenten, oder bei eineiigen
Mehrlings-Schwangerschaften. Dabei kann bei einem sehr
hohen Anteil der Untersuchungen Beruhigung durch einen
vollkommen unauffälligen, normalen Befund des fetalen
Herzens ausgesprochen werden.
Die meisten Feten mit angeborenem Vitium stammen aus
„low-risk“ Schwangerschaften, d.h. hier kommt dem genauen und detaillierten Organscreening bzw. Ultraschall,
sei es bei uns im Haus, in auswärtigen Spitälern oder Instituten, oder beim Facharzt, eine besondere Bedeutung
zu. Der mittlere Diagnosezeitpunkt eines fetalen Vitiums
ist daher auch sehr variabel: in einzelnen Fällen fällt ein
(oft schwerwiegendes) Vitium schon zum Zeitpunkt der
Nackentransparenz-Messung auf; die Mehrheit der Diagnosen wird zwischen der 21. und 24. SSW gestellt,
also unmittelbar nach dem Organscreening; in manchen
Schwangerschaften entwickelt sich die Auffälligkeit erst in
der zweiten Schwangerschaftshälfte (und wird daher erst
später erkannt), oder die Eltern wünschen primär keine
Pränataldiagnostik im vollen Umfang und dem Facharzt,
oder dem geplanten Entbindungs-Krankenhaus fällt noch
gegen Ende der Gestationszeit eine Auffälligkeit auf, die bei
uns weiter abgeklärt wird.
Im Jahr 2013 wurden in der Ambulanz für Fetalechocardiographie 69 Feten mit angeborenem Herzfehler betreut.
Die überwiegende Mehrzahl waren VSD´s, die Fallot´sche
Tetralogie, AV-Kanal, Double-outlet-right-Ventricle, die
Gruppe der funktionell univentrikulären Herzen und Komplexe Vitien. Nach der Erstdiagnose und der einschlägigen
Beratung der Eltern, oft auch notwendigerweise mit Hilfe
eines Dolmetschers, wird das weitere Vorgehen, immer in
Abhängigkeit von den Wünschen und Vorstellungen der
Eltern geplant. Zunächst erfolgt meist die chromosomale
Abklärung auf Aneuploidien oder andere Chromsomenstörungen, einschließlich Micro-Array sowie DiGeorge-Diagnostik, wenn von den Eltern gewünscht, mittels Amniocentese oder Plazentapunktion.
Parallel dazu werden MRI-Untersuchungen, auch zum Ausschluss weiterer, eventuell im Ultraschall nicht sichtbarer,
Fehlbildungen geplant, insbesondere wird hier dem fetalen
ZNS große Aufmerksamkeit gewidmet, finden sich doch
bei bis zu 20% der Kinder mit Vitium zusätzliche AuffälligUniversitätsklinik für Frauenheilkunde
| 81
keiten im Bereich des ZNS (Kooperation mit Prof. Prayer,
MRI). Die psychologische Betreuung und Begleitung wird
allen werdenden Eltern ab dem Zeitpunkt der Erstdiagnose
des fetalen Vitiums angeboten und von vielen auch gerne
angenommen.
Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft werden alle
Kinder sowohl der Abteilung für Kinderkardiologie (Prof.
Michel-Behnke, Prof. Salzer-Muhar) der Kinderklinik vorgestellt, wo schon pränatal mit den Eltern über das postnatale Procedere gesprochen werden kann, als auch bei
Feten mit absehbarer Operationspflichtigkeit der Abteilung
für Herz-Chirurgie (Prof. Laufer, Doz. Zimpfer), wo über
OP-Indikationen, Verlauf, und eventuelle Prognose bzw.
Folgeeingriffe unterrichtet wird. Feten mit relevanten Zusatzfehlbildungen anderer Organsysteme außerhalb des
fetalen Herzens, wie z.B. bei zusätzlicher Zwerchfellhernie
oder Omphalozele, werden zusätzlich der Abteilung für Kinderchirurgie (Doz. Rebhandl, Doz. Tonnhofer) vorgestellt,
um das postnatale Management mit den Eltern zu besprechen, bzw. ihnen Informationen darüber aus erster Hand,
meist von den Kollegen, die das Kind nach der Geburt auch
tatsächlich betreuen werden, anzubieten.
Neben der Planung dieser sehr komplexen Kooperationen
in der Ambulanz für Fetalechocardiographie und der Durchführung sowohl der Risiko-Ultraschall-Untersuchungen
als auch der Betreuung der neuen und bekannten „HerzKinder“ werden regelmäßig Fortbildungen für interessierte
Kollegen abgehalten. Seit Ende 2013 werden in ein- bis
zweimonatigen Intervallen an der Universitäts-Klinik für
Frauenheilkunde „Herz-Kasuistiken“ – eine interdisziplinäre Fallvorstellung für alle Kollegen der Frauenklinik gemeinsam mit Prof. Michel-Behnke (Kinderkardiologie) und Doz.
Zimpfer (Herzchirurgie) abgehalten, - Fallpräsentationen
„typischer“ Vitien, die sehr großen Anklang findet.
Die Planung des optimalen Geburtortes und –Modus ist
ebenso Bestandteil dieser einschlägigen Ambulanz; oft
wird das AKH als Geburtsort gewählt, auch aufgrund der
ständigen Verfügbarkeit entsprechend erfahrener Pädiater
und aufgrund der Interventionsmöglichkeiten bei unvorhergesehen Komplikationen; bei weniger schwerwiegenden
Herzfehlern, wie etwa einem singulären, hämodynamisch
nicht wirksamen VSD kann aber das Paar oft auch in das
Krankenhaus ihrer ersten Wahl zur Entbindung gehen, vorausgesetzt, die neonatale Versorgung ist gewährleistet.
Nach der Geburt bleiben wir oft in engem Kontakt mit den
Eltern, nicht nur weil Fragen nach dem Risiko für weiter
Kinder oder schon ältere Geschwisterkinder auftauchen,
sondern auch aufgrund der teilweise längeren Therapie
der Neugeborenen und weil durch die Kontroll-Intervalle
in der Schwangerschaft (alle 4-6 Wochen, gegen Ende der
Schwangerschaft auch häufiger) eine solide Vertrauensbasis geschaffen werden konnte. Zu den „Highlights“ unserer
Ambulanz zählt zweifelsohne, wenn Eltern wieder ein Kind
erwarten, nachdem in einer vorangegangenen Schwangerschaft ein „Herzkind“ von uns betreut worden ist, und
wir ihnen nicht nur einen unauffälligen, d.h. normalen Be82 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
fund der bestehenden Schwangerschaft mitteilen können,
sondern wir auch selbst die behandelten/operierten Geschwisterkinder, denen es nach einem kurzen oder auch
langen Weg im Krankenhaus wieder gut geht, nun wohlauf
und in die Familie integriert sehen dürfen.
Die Ambulanz für Fetalechocardiographie ist eng verbunden
mit der Arbeit der Genetik, des MRI, der Psychologinnen,
der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Kinderchirurgie,
den Schwestern der Geburtshilfe (Stationen und Ambulanzen), den Hebammen und allen Kollegen, die sich mit uns
gemeinsam bemühen, für jedes einzelne Kind mit angeborenem Herzfehler und seine Eltern einen gangbaren, guten
„Weg mit Herz“ zu finden: auf diesem Weg Dank an alle.
-L[\ZPUKLY::>TP[oILYYLP[LUKLY(VY[H\UK7\STVUHSZ[LUVZL
Fallot´sche Tetralogie
/`WVWSHZ[PZJOLZ3PURZOLYa:`UKYVT::>
DIAB E TES IN DER
SCH WAN G ERSCH AF T
M I TA R B E I T E R :
Dagmar Bancher-Todesca, Christian Göbl
Klara Rosta, Katharina Worda
Stephanie Springer, Christof Worda
K O O P E R AT I O N S PA R T N E R :
Alexandra Kautzky-Willer
Klinik
In der Ambulanz für „Diabetes in der Schwangerschaft“
werden schwangere Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM)
oder präexistentem Diabetes mellitus interdisziplinär in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Innere Medizin
III, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel (Univ.
Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer) betreut. Unser Ziel ist
die kontinuierliche Betreuung dieser Patientinnen während
der Schwangerschaft.
Bereits in der Frühschwangerschaft werden alle Frauen,
die sich an unserer Abteilung zur Geburt anmelden, auf
das Vorliegen von Risikofaktoren für Gestationsdiabetes
befragt und untersucht. Bei Frauen mit Hochrisikofaktoren
(z.B. St.p. GDM, Prädiabetes in der Anamnese, kongenitale Fehlbildungen, St.p. Geburt eines Kindes >4500g, St.p.
Totgeburt oder habitueller Abortus) wird bereits im ersten
Trimenon ein oraler Glukosetoleranztest (OGTT) durchgeführt. Bei Hochrisikopatientinnen mit unauffälligem
Testergebnis im ersten Trimenon und bei allen anderen
Schwangeren wird routinemäßig zwischen der 24. und 28.
Schwangerschaftswoche ein OGTT durchgeführt. Patientinnen mit Glukosetoleranzstörung oder Gestationsdiabetes werden in unserer Ambulanz in enger Zusammenarbeit
mit der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel alle
2 bis 3 Wochen bis zur Geburt kontrolliert. Klinische Kontrollen und regelmäßige Ultraschalluntersuchungen (Biometrie zur Wachstumskontrolle, Bestimmung der Fruchtwassermenge und fetale Doppleruntersuchungen) werden
durchgeführt. Viele Patientinnen nehmen an einer unserer
klinischen Studien teil. Derzeit laufen Studien zum Thema
„Messung des fetalen subkutanen Fettgewebes mittels
MRT bei Patientinnen mit Gestationsdiabetes oder präexistentem Diabetes mellitus“. Außerdem wird bereits seit
mehreren Jahren eine Serumbank bei Patientinnen mit Gestationsdiabetes erstellt.
Patientinnen mit pathologischem OGTT können direkt ohne
Voranmeldung in unsere Ambulanz zugewiesen werden.
Derzeit liegt die monatliche Ambulanzfrequenz bei etwa 65
Patientinnen pro Monat. Knapp 15% der Patientinnen leiden an präexistentem Diabetes mellitus, die übrigen sind
Gestationsdiabetikerinnen.
Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftlich gesehen war das Jahr 2013 produktiv. So
konnte sich die Arbeitsgruppe bei den themenspezifischen
Kongressen auf internationaler und nationaler Ebene, wie
dem DIP Symposium (Florenz, März 2013), der EASD (Barcelona, Oktober 2013) oder der Jahrestagung der ÖDG
(Salzburg, November 2013) mit Vorträgen oder Posterpräsentationen entsprechend positionieren.
Die zentrale Bedeutung der sorgfältigen Nachbetreuung von Patientinnen nach Schwangerschaft mit GDM
wurde bereits in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
der Arbeitsgruppe (Kooperation mit Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Gender Medicine Unit) unterstrichen. Dabei
konnte insbesondere die Wichtigkeit der neuerlichen OGTT
Untersuchung 6-12 Wochen nach erfolgter Entbindung als
prognostischer Marker für die spätere Manifestation von
Typ 2 Diabetes herausgearbeitet werden. Frauen mit gestörter Glukosetoleranz (2h-OGTT Wert *140 mg/dl) oder
gestörter Nüchternglukose (*100 mg/dl) zählen als Risikokollektiv und müssen im weiteren Verlauf entsprechend
behandelt werden. In einer weiteren Arbeit, die im Frühjahr
des Jahres veröffentlicht wurde sollte anhand der Daten
des „Vienna Post Gestational Diabetes Projects“ (Principal Investigator: A Kautzky-Willer) geklärt werden ob die
Information der postpartal durchgeführten OGTT Diagnostik durch Einbeziehung weiterer Glukosemessungen verbessert werden kann: Dazu wurden insgesamt neun Messungen über drei Stunden nach oraler Glukosebelastung
durchgeführt und mit den Ergebnissen einer unabhängigen
Untersuchung verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass
die zusätzliche Interpretation des Glukosewertes eine Stunde nach Glukosebelastung den Vorhersagewert der postpartalen OGTT Untersuchung erheblich verbessert (Göbl et
al. Am J Physiol - Endocrinol Metab, 2013). Eine weitere
Arbeit aus dieser Studie untersuchte den prädiktiven Wert
von HbA1c. Jedoch konnte für diese Untersuchung anhand
der vorliegenden Daten kein zuverlässiger Vorhersagewert
für Frauen nach GDM belegt werden. Die Arbeit wurde bei
der heurigen EASD erstmals international präsentiert und
befindet sich gegenwärtig im Review-Prozess.
Zudem wurde ein neues Kooperationsprojekt
(Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Gender Medicine Unit)
ins Leben gerufen, welches die neu erarbeiteten DiagnoseUniversitätsklinik für Frauenheilkunde
| 83
kriterien insbesondere in einem Spezialkollektiv von Frauen nach bariatrischer Operation kritisch beleuchten soll.
Über ein EU-Kooperationsprojekt mit Ungarn (EFSD-New
Horizon Collaborative Research Initiative Grant) werden
phäno-und genotypische Charakterisierungen von Frauen
mit GDM und die Verteilung von intrahepatischer, abdomineller, viszeraler und pankreatischer Fettakkumulation
bei Nachkommen von GDM Schwangeren untersucht und
erarbeitet.
Lehre
Heuer wurde bereits zum zweiten Mal ein themenspezifisches Wahlpflichtfach im Rahmen von Block 17 (Methoden
der medizinischen Wissenschaft) für MCW Studenten angeboten. Die Studierenden erhalten im Rahmen der Veranstaltung Einblicke in Methoden der Stoffwechselforschung
sowie die Möglichkeit biometrische Verfahren als Vorbereitung für die Diplomarbeit eigenständig anzuwenden. Eine
Fortsetzung der Veranstaltung inklusive biometrischer Beratung für die Auswertung der Diplomarbeit wird im Rahmen des Methodenseminars „Gender Medicine“ (SSM 3)
angeboten.
84 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
PRE T R A AMB U L ANZ
T E A M : Dr. Yvonne Therese Bader, Dr. Samir Helmy,
Dr. Birgit Jatzko, a.o. Univ. Prof. Stefan Jirecek
Die PRETRA Ambulanz wurde vor 6 Jahren von Frau Dr.
Yvonne Therese Bader und Herrn Dr. Samir Helmy gegründet, um organtransplantierte immunsupprimierte Frauen
bei Kinderwunsch und Schwangerschaft zu betreuen. Die
PRETRA Ambulanz ist die einzige Spezialambulanz dieser
Art in Europa und weltweit, neben einer Spezialambulanz
in Philadelphia, die zweite Anlaufstelle für gynäkologische
Belange bei immunsupprimierten Patientinnen.
Im Laufe der Jahre hat sich das Spektrum aufgrund des
großen bestehenden Bedarfs an Kompetenz in der gynäkologischen Betreuung autoimmunerkrankter, immunsupprimierter Patientinnen immer mehr erweitert. Die Zuweiser
der PRETRA Ambulanz kommen aus ganz Österreich sowie
Deutschland. Innerhalb der MUW bestehen klinische als
auch wissenschaftliche Kooperationen mit der Abteilung
für Transplantchirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie,
den Abteilungen für Rheumatologie, Gastroenterologie und
Nephrologie der Universitätsklinik für Innere Medizin, der
Universitätsklinik für Radiologie, sowie der Universitätsklinik für Dermatologie, der Universitätsklinik für Urologie
und der Universitätsklinik für Kinderheilkunde.
Die Patientinnen werden hinsichtlich Kinderwunsch und
Schwangerschaft als auch endokrinologisch-gynäkologisch und allgemein gynäkologisch in enger Kooperation
mit den korrespondierenden Universitätskliniken beraten
und betreut. 2013 konnten 150 Patientinnen in der PRETRA Ambulanz behandelt werden. Rezent wurde eine Studie
in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Nephrologie zur
Erforschung der Pharmakokinetik von Immunsuppressiva
in der Schwangerschaft begonnen. Des Weiteren werden
gerade 2 Diplomandinnen und 1 Dissertantin im Rahmen
der PRETRA Ambulanz betreut.
Ambulanztag ist jeweils am Mittwoch von 11:00 Uhr bis
16:00 Uhr. Die Terminvergabe erfolgt nur über Voranmeldung über die Leistelle 8C oder bei Fr. Dr. Bader direkt. Es
werden 6 Termine pro Woche vergeben.
Für das kommende Jahr ist geplant, die PRETRA Ambulanz
aufgrund des großen Bedarfs am Mittwoch schon ab 07:30
Uhr zu öffnen.
AMB U L ANZ FÜ R PR ÄN ATALE
G ENE T ISCHE B ER AT U N G
Univ. Prof. Dr. Berthold Streubel
M I TA R B E I T E R I N N E N :
Regina Drahonsky
Christa Fast-Hirsch
Dana Muin
Maximilian Schmid
Andrea Weghofer (Karenz)
se neuen Richtlinien wurden sehr gut umgesetzt, d.h. alle
Ratsuchenden mit unserer Zuständigkeit wurden von uns
betreut und Ratsuchende, welche die Einschlusskriterien
nicht erfüllten, erfolgreich in den niedergelassenen Bereich
verwiesen.
2013 wurde – wie in den Jahren zuvor – eine Zunahme der
Beratungszahlen verzeichnet. Insgesamt wurden 512 Beratungen durchgeführt, was einer Zunahme um knapp 20%
entspricht. Bei 204/512 Beratungen bestand zum Zeitpunkt der Beratung bereits eine Schwangerschaft. Hiermit
setzt sich ein erfreulicher Trend fort, dass Ratsuchende vor
Eintritt einer Schwangerschaft bereits die genetische Beratung aufsuchen und somit die Beratungsinhalte ohne den
Zeitdruck einer Schwangerschaft besprochen werden können. Der überwiegende Schwerpunkt der Fragestellungen
waren bekannte genetische Erkrankungen in der Familie,
die zweite Großgruppe umfasste Paare mit unerfülltem Kinderwunsch. In 37 Fällen wurde eine Beratung hinsichtlich
non-invasiver Pränataldiagnostik durchgeführt, wobei hiervon 33 Schwangere den Test auch in Anspruch nahmen.
In allen 33 Fällen konnte der Test technisch erfolgreich
durchgeführt werden und eine invasive Pränataldiagnostik
in all diesen Fällen vermieden werden.
Die 2012 neu eingeführte Konsiliartätigkeit stationärer Patienten mit unklaren/fraglichen genetischen Erkrankungen
zwecks diagnostischer Abklärung wurde 2013 erfolgreich
weitergeführt.
Zum bereits vierten Mal wurden in einem interdisziplinären Symposium Experten der Geburtshilfe und Pränataldiagnostik, Genetik, Ethik und Rechtswissenschaften aus
ganz Österreich eingeladen. Das Thema des diesjährigen
„Strudlhof-Symposium“ lautete „Next GENEration Sequencing - Quo vadis Pränatal-Diagnostik?“ und fand am
12. April 2013 statt. In mehreren Impulsreferaten wurden die technischen Grundlagen, der derzeitige Stand der
nichtinvasiven Pränataldiagnostik sowie der Stellenwert
der Hochdurchsatzsequenzierung in der Aufklärung pädiatrischer Krankheitsbilder und hereditärer Tumorerkrankungen diskutiert. Die Vorträge zeigten, dass die neuen
Hochdurchsatztechnologien nicht mehr Zukunftsvisionen
darstellen und bereits den Sprung in die klinische Versorgung geschafft haben beziehungsweise kurz davor stehen.
Den Vorträgen folgte eine Diskussion. Aufgrund der Brisanz
der Thematik konnte erwartungsgemäß kein Konsens gefunden werden. Eine allgemeine Einigkeit bestand jedoch
darin, dass die Methoden der Hochdurchsatzgenetik, deren
Zeit gekommen ist, man nicht verhindern kann genauso wenig wie deren technische Weiterentwicklung und klinischen
Anwendungsmöglichkeiten. Auch wenn kurzfristig gesehen
die Informationsflut nur beschränkt verwertbar ist, so bestand Konsens, dass der zu erwartenden Erkenntnisgewinn
eine große Chance für die Pränatalmedizin darstellt.
Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Zuweisungen aus
dem niedergelassenem Bereich wurden Einschlusskriterien
zur Anmeldung für die genetische Beratung in Form eines
QM Dokuments formuliert und die niedergelassenen FachärztInnen darüber in einem Rundschreiben informiert. Die-
Ein weiterer Schwerpunkt bestand 2013 – wie bereits im
Jahr zuvor - in regelmäßigen Fortbildungen an der Klinik.
Insgesamt wurden 12 Fortbildungen zu unterschiedlichen
genetischen Fragestellungen/Krankheitsbildern im Rahmen der Morgenfortbildung durchgeführt.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 85
REPRO DU K T IONSTOXO LO G ISCHE AMB U L ANZ
L E I T U N G 2 0 13 :
Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Ulm
Die reproduktionstoxikologische Ambulanz dient der Beratung von Patientinnen die einerseits in Unkenntnis der bestehenden Schwangerschaft Medikamente eingenommen
haben bzw. andererseits aus medizinischer Indikation eine
medikamentöse Dauertherapie brauchen. Ziel ist die Vermeidung ungerechtfertigter Schwangerschaftsabbrüche
bzw. Beruhigung der Schwangeren durch die Einschätzung
des teratogenen Risikos.
Vom 1. Januar 2013 bis 3. September 2013 wurden im
Rahmen der reproduktionstoxikologischen Ambulanz 83
Beratungen durchgeführt. Bei 72 Patientinnen wurde
ein persönliches Beratungsgespräch durchgeführt und der
Patientin ein an den Zuweiser adressierter Arztbrief mitgegeben. Darüber hinaus wurde in 11 Fällen eine schriftliche oder mündliche Auskunft an niedergelassene Kollegen
bzw. Spitäler erteilt.
12 Patientinnen sind zum vereinbarten Termin nicht erschienen.
Zum Zeitpunkt der persönlichen Beratung befanden sich:
96% der Patientinnen im I. Trimenon
2% der Patientinnen im II. Trimenon
und bei 2% der Patientinnen wurde eine präkonzeptionelle
Beratung durchgeführt.
MIK ROB IO LO G ISCHES L ABOR
FÜ R GY N ÄKOLO G ISCHE
INFEK T IONEN
Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
Abteilung für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Eine Kooperation mit dem Institut für Gynäkopathologie
und Zytologie und der Klinischen Abteilung für Klinische
Mikrobiologie
L E I T U N G : Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss,
Stellvertretender Leiter: Ass.-Prof. Dr.Ljubomir Petricevic,
T E A M : Univ.-Prof. Dr. Armin Witt, Dr. Ulrike Kaufmann,
Dr. Birgit Jatzko, Dr. Julian Marschalek
B I O M E D I Z I N I S C H E A N A LY T I K E R I N N E N :
Susanne Machal, Ines Feliks, Gabriele Glück
S E K R E TA R I AT S TÄT I G K E I T :
Andrea Kuba, Irena Gavranovic
Leistungsbeschreibung:
Gram-Färbung des Sekretabstriches und mikroskopische
Befundung.
Analyse des Sekrets mittels Mikrobendifferenzierungstest:
DNA-Hybridisierungstest zum Nachweis von Gardnerella
vaginalis, Trichonomas vaginalis und Candida-Spezies.
Infektionsscreening bei allen Schwangeren in Rahmen der
Geburtsanmeldung
Allgemeine Infektionsdiagnostik vaginaler Infektionen in
der Schwangerschaft und bei gynäkologischen Patientinnen Therapieempfehlung nach internationalen Richtlinien.
2013:
Untersuchte Proben/Patientinnen/Sekrete:
Untersuchte Patientinnen mit
Mikrobendifferenzierungstest (AFIRM)
Insgesamt Untersuchungen:
Mikrobiologisches Labor für gynäkologische Infektionen an der
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Durchgeführte Untersuchungen 2013 (n = 6590)
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
AFIRM Test
86 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Sekrete
5023
1567
6590
K LINISCHE P SYCHOLO G ISCHE
AMB U L ANZ
heit anderer Familienmitglieder oder Vertrauenspersonen.
Bei mangelnden Deutschkenntnissen wurde in einigen Fällen ein muttersprachlicher Dolmetsch beigezogen (in 24
Fällen).
t,PUaLSNLZWYkJOL!
t7HHYNLZWYkJOL!
tZV^VOS7HHYHSZH\JO,PUaLSNLZWYkJOL!
t.LZWYkJOLTP[-HTPSPLUTP[NSPLKLYHUKLYLU
vertrauten Personen: 53 (7%)
Der psychologische Aufgabenbereich lässt sich folgendermaßen unterteilen (Mehrfachnennungen möglich):
Art der Intervention
600
479
500
M I TA R B E I T E R I N N E N :
Mag. Elisabeth BRAUNSCHMID
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Mag. Angela MAAR
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin,
Psychotherapeutin
Dr. Karin TORDY
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin,
Psychotherapeutin
Mag. Anita WEICHBERGER
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Inhaltliche Schwerpunkte der Tätigkeit sind Krisenintervention (bei fetalen und/oder maternalen pathologischen
Befunden, drohender Frühgeburt), klinisch psychologische
Behandlung (bei Belastungsreaktionen, Ängsten, Panikattacken, depressiven Verstimmungen, traumatischen Erfahrungen im Verlauf von Schwangerschaft und Geburt,...), fokussierte psychotherapeutische Interventionen, Paar- bzw.
Entscheidungsberatung im Rahmen der Pränataldiagnostik
und stationäre Betreuung bei längerem stationären Aufenthalt bzw. bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch.
400
354
300
200
102
73
100
12
0
Vorstellungsgespräch
Krisenintervention
Beratung und Information
psychologische Betreuung
Überweisung
Die häufigsten Aufgabengebiete waren Krisenintervention und/oder psychologische Behandlung. Sonstige
Interventionsformen können der obigen Grafik entnommen werden. Erwähnenswert ist noch die effiziente Überweisungsmöglichkeit zu extramuralen Beratungsstellen
(Hebammenzentrum, Eltern-Kind-Zentren, Aktion Leben,
Selbsthilfegruppen wie z.B. Down-Syndrom Gruppe) und
die gute Kooperation mit der MA15, Wiener Programm für
Frauengesundheit.
Indikation:
Indikation
250
217
200
Im Gesundheitsministerium eingetragene postgraduelle
Ausbildungsstelle für klinische Psychologie. Im Jahr 2013
wurden zwei Kandidatinnen ausgebildet: Mag.a
Clara Reininger und Mag.aDr.in Julia Riegler.
150
132
118
98
100
72
50
42
30
33
25
23
7
Gesprächssetting:
Im Jahr 2013 fanden insgesamt 2355 Patientenkontakte
statt. Das Setting variierte zwischen Einzelgespräch, Paargespräch und Gesprächen mit einer Patientin in Anwesen-
e
tig
sc
h
ns
So
un
tio
er
w
ika
er
fü
un
yc
ho
so
llte
rK
zi
al
e
in
d
In
d
le
n
Kr
i se
bu
ar
ta
st
p
po
Ps
24
ge
W
SS
is
tb
ur
eb
/G
Ab
or
tu
s
en
oh
dr
Fr
üh
tu
,B
lu
lsp
,B
FG
de
et
en
rt
IU
FT
ng
en
ch
ng
we
Hi
n
Er
he
is c
is
ze
i
ku
un
kr
an
ld
bi
hl
Fe
le
ta
Fe
G
Im Jahr 2013 wurden 697 Patientinnen psychologisch betreut, es fanden 1747 stationäre und 608 ambulante Gespräche statt. Im Durchschnitt ergaben sich 3,4 Kontakte
pro Patientin. Die Gesprächsdauer betrug zwischen 15 und
90 Minuten.
g
0
26% der Patientinnen der klinisch psychologischen Ambulanz nahmen die Betreuung wegen fetaler Fehlbildung
oder einer genetischen Erkrankung des Ungeborenen in
Anspruch, 27% wegen drohender Frühgeburt, 8% nach IUFT
oder Abortus.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 87
23% der Patientinnen wiesen sonstige medizinische Problemstellungen auf (FFTS, Akutsectio, fetale Retardierung,
traumatische Geburt, Hyperemesis, unklare Verdachtsdiagnosen, maternale Erkrankung,…).
Weitere 15% der Frauen wurden wegen psychosozialer
Problemstellungen wie Ängste, Depression, Schwangerschaftskonflikte, Partnerprobleme, belastende Anamnese,
Panikattacken, unklare Schmerzsymptomatik betreut.
Unglücklicher Ausgang der Schwangerschaft:
Es wurden 87 Patientinnen (14%) im Rahmen einer medizinisch indizierten Schwangerschaftsbeendigung betreut.
Insgesamt endete bei 195 (32 %) Patientinnen die Schwangerschaft mit dem Tod ihres/eines Kindes (IUFT, medizinisch indizierter Schwangerschaftsabbruch, Abortus,
Fetozid, peri-, postpartal verstorben). Bei 9 Patientinnen
wurde im Rahmen des Schwangerschaftsabbruchs ein Fetozid durchgeführt.
Jeder Patientin mit unglücklichem Schwangerschaftsausgang wird ca. 4-8 Wochen nach der Entlassung ein Nachgespräch mit der betreuenden Psychologin und dem/der
betreuenden Arzt/Ärztin angeboten. Die hohe Inanspruchnahme dieses Angebots und sehr positive Rückmeldungen
der Patientinnen bestätigen den wissenschaftlichen Ansatz des psychologischen Betreuungskonzeptes, dessen
Schwerpunkt die Vermeidung von Fehlanpassungen und
dysfunktionaler Copingstrategien ist und dadurch der Prävention psychiatrischer Krankheitsbilder dient.
Seit November 2013 wird das Team durch Fr. Mag.
Elisabeth Braunschmid, deren Schwerpunkt auf der Schnittstelle 9C (Präpartale Station und Neonatologie) liegt, verstärkt.
A RB EITSG RU PPE B IOBANK
PROBENLOGISTIK:
Mag. Helmuth Haslacher (KIMCL)
LEITUNG:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler
M I TA R B E I T E R I N N E N :
Ingrid Peterska
Christine Göls
Mag. Florian Heinzl
K O O R D I N AT I O N :
Dr. Lorenz Küssel
Dr. Julia Wild
Dr. Petra Pateisky
Das Konzept Biobanking
Viele offene Fragen sind auch in der Schwangerenbetreuung langfristig wohl nur durch Vernetzung und internationale Kooperation zu beantworten. Eine der Voraussetzungen
dafür ist die Verfügbarkeit einer Biobank.
Unter Biobanken zur medizinischen Forschung, versteht
man archivierte Proben menschlicher Körpersubstanzen
(z.B.: Zellen, Gewebe, Blut, Urin), die mit personenbezogenen Daten des Spenders verknüpft sind.
Eine langfristig angelegte Biobank dient als Grundlage für
noch nicht konkretisierte wissenschaftliche Studien und ist
die Basis einer engen Kooperation von Forschung, Klinik
und Industrie. Damit werden neue Kenntnisse erworben,
die mit bisherigen Forschungsansätzen nicht erzielt werden können.
Biobanking und Schwangerschaft
Die Schwangerschaft stellt als zeitlich begrenzter, dynamischer ‚Ausnahme - Zustand‘ des Organismus ein außerordentlich spannendes Feld für Biobanking dar.
Insbesondere für die Weiterentwicklung von Diagnostik,
Prädiktion und weiterführend Prävention von Schwangerschaftskomplikationen ist eine Biobank als wertvolles Instrument anzusehen.
Biobank an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
2007 wurde nach positivem Votum durch die Ethikkommis-
88 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
sion mit der erfolgreichen Etablierung einer Biobank für
Schwangerschaften zu Zwecken der medizinischen Forschung begonnen.
Seitdem werden Daten und Materialien sowohl von normalen als auch pathologischen Schwangerschaften longitudinal über die Schwangerschaft sowie einen postpartalen
Beobachtungszeitraum gesammelt. Die Bestände der dadurch gewonnenen Proben und Daten dienen als Grundlage für die erfolgreiche Durchführung von single- und multicenter Studien.
Short- Facts
t,PUZJOS\ZZ]VUZJO^HUNLYLU-YH\LUHI::>
(longitudinaler Arm)
t,PUZJOS\ZZ]VU-YH\LUTP[:JO^HUNLYZJOHM[ZRVTWSPRH[Ponen unabhängig der SSW (State of Disease Arm)
t:JO^LYW\UR[7YkLRSHTWZPLPU:[H[LVM+PZLHZL(YT
ZEITPUNKT
PROCEDERE
11+0
–
13+6
SSW
Projekteinschluss
x
NT-Messung
x
14+0
–
17+6
SSW
Organscreening
18+0
–
22+6
SSW
23+0
–
27+6
SSW
28+0
–
32+6
SSW
33+0
>37+0
–
–
36+6
parfum
SSW
Tag
1–6
p.p.
t2VUaLW[)PVIHURLU[ZWYPJO[KLU=VYNHILUKLY)PVL[OPRkommission
tPUUV]H[P]LZPU[LYUL[IHZPLY[LZ+H[LUTHUHNLTLU[
t2VVWLYH[PVUTP[KLYALU[YHSIPVIHURKLY4LK<UP>PLU
bzgl. Probenlogistik
t*H7H[PLU[PUULURVU[HR[LWYV1HOY
Das Konzept der Biobank wird auch von den an unserer
Abteilung betreuten Schwangeren sehr positiv auf- und
angenommen. In den longitudinalen Visiten werden
die Teilnehmerinnen möglichst ohne Wartezeit über die
Schwangerschaft und darüber hinaus begleitet. Durch
die regelmäßigen sonographischen Kontrollen und den
Kontakt mit unserem Studienteam kann den Patientinnen
meist ein Gefühl von Sicherheit vermittelt werden.
Mit 2013 konnte ein weiteres erfolgreiches Biobank–Jahr
an der UFK absolviert werden.
6
6
Wochen Monate
n p.p.
p.p.
x
Doppler
Art. Uterinae bds
x
Ultraschall (Biometrie)
x
x
x
x
x
x
Harnstreifen, Blutdruck,
Gewicht
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Blutabnahme
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Harn
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Nabelschnurblut
x
Plazenta
x
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 89
ARB EITSG RUPPE PR ÄEK L AMPSIE
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind komplexe Krankheitsbilder, die durch einfache Blutdrucksteigerungen bis hin zu Multiorganversagen gekennzeichnet sein
können. Komplikationen im Rahmen dieser Erkrankungen,
vor allem bei der Präeklampsie, stellen weltweit noch immer eine der häufigsten Ursachen für maternale und neonatale Mortalität und Morbidität dar.
Die Arbeitsgruppe Präeklampsie hat sich den Formenkreis
der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen als
wissenschaftlichen Schwerpunkt gewählt. Der Präeklampsie im klinischen Alltag, ihrer Pathogenese, sowie zukünftigen Früherkennungs- und Behandlungsstrategien gilt dabei
besonderes Augenmerk. Mit der Biobank an der UFK Wien
kann die Arbeitsgruppe Präeklampsie bereits seit 2007 auf
ein wertvolles Instrument zu Zwecken der medizinischen
Forschung zurückgreifen.
Kernaufgaben der Arbeitsgruppe Präeklampsie
t)L[YL\\UN\UK6YNHUPZH[PVUKLY)PVIHURHUKLY<-2
t,YZ[LSS\UN\UK)L[YL\\UNKLY3LP[SPUPL
‚Hypertonie in der Schwangerschaft’
t(R[P]L2VUNYLZZ\UK:LTPUHY[LPSUHOTLU
t=VY[YHNZ[k[PNRLP[
t(UZWYLJOWHY[ULYMoY3HPLUVYNHUPZH[PVULU
t,[HISPLY\UN]VUUL\LU:JYLLUPUNZV^PL
Therapiestandards
Wissenschaftliche Tätigkeiten & Aktivitäten
t4\S[P\UKZPUNSLJLU[LYHRHKLTPZJOL\UKÊYTLU\U[LYstützte Forschung
tjILYYLNPVUHSLA\ZHTTLUHYILP[(\ZIH\PU[LYKPZaPWSPUkYLY
Forschung und Netzwerkbildung
Das Jahr 2013
Auch in diesem Jahr konnten wieder einige neue Forschungs- sowie Kooperationsprojekte im Rahmen unserer
Arbeitsgruppe initiiert bzw. begonnen werden.
Nach Abschluss der Studie „Prospective Multicenter Study: Diagnosis of Preeclampsia by means of the Elecsys Assays for sFlt-1(soluble fms-like tyrosin kinase 1) and PlGF
(placental growth factor); Clinical Part” und der Studie “The
PROGNOSIS Study-Prediction of short-term outcome in
pregnant women with suspected preeclampsia study” war
es uns möglich, die Präeklampsie-Marker sFlt-1 und PlGF
als Ratio mit Ende des Jahres in der täglichen Routine einzusetzten. Damit ist es möglich sowohl das ambulante wie
auch das stationäre Management von Präeklampsie-Patientinnen deutlich zu optimieren. Fortbildungen für die Kollegenschaft sowie zahlreiche Einzelgespräche mit diversen
Berufsgruppen haben zu einer raschen Implementierung
geführt. Ein schriftlicher Leitfaden für die PräeklampsieDiagnostik wurde erstellt und in den Ambulanzen und Stationen der Abteilung verteilt. Diese Maßnahme verbessert
auch die wissenschaftliche Arbeit unserer Arbeitsgruppe,
90 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
da alle Fälle mit Präeklampsie besser erfasst werden können.
Vom 7.-8.Juni 2013 fand der Deutsche Gestose-Kongress in
Berlin, Deutschland
statt. Bei der Sitzung „ISSHP DACH – Perspektiven für die
Forschung“ hatte unsere Arbeitsgruppe die Möglichkeit,
das Konzept der Study Group Obstetrics bzw. des Biobankings zu präsentieren, welches viel beachtet und diskutiert
wurde. Neue Kontakte für zukünftige Kooperationen wurden dabei geknüpft.
Besuch von Kooperationspartnern
Anfang
September
kamen
Professor
Holger Stepan, Leiter
der Geburtshilfeklinik
an der Universitätsklinik Leipzig sowie
Professor Ravi Thadani, Leiter der Nephrologie des Massachusetts General
Hospital der Harvard
Medical School an
unsere Klinik um eine
Multicenter Studie zur
Apherese bei schwan)LZ\JO]VU7YVM:[LWHUPU>PLU
geren Frauen mit severe early onset preeclampsia vorzustellen. Unser Zentrum
wurde dabei als eines von 5 weiteren Studienzentren für die
Durchführung ausgewählt.
Vom 24-27.Oktober 2013 fand in Wien “ The 19th World
Congress on Controversies in Obstetrics, Gynecology & Infertility (COGI) statt. Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler hatte die
ehrenvolle Aufgabe bei der SESSION “Preeclampsia: angiogenic factors and their implications in patient management” einen Vorsitz zu übernehmen. Diese Vortragsreihe
war hochkarätig besetzt und hat die neuesten Entwicklungen im Bereich der Präeklampsie dem zahlreichen Auditorium nähergebracht.
ST U DY G RO U P OB STE T RI C S
Organisation / Koordination:
Prof. Dr. Harald Zeisler; Dr. Lorenz Küssel
Hintergrund
Viele offene Fragen in der Schwangerenbetreuung sind
langfristig wohl nur durch Vernetzung und Kooperationen
zu beantworten. Um wissenschaftliche Aktivitäten effizienter gestalten zu können, sehen wir die konstruktive und
koordinierte Zusammenarbeit mit interessierten Kooperationspartnern als zukunftsweisend an.
Study Group Obstetrics
Die Study Group Obstetrics (SGO) ist ein Zusammenschluss an Geburtshilfe und Wissenschaft interessierten
Kolleginnen und Kollegen.
Jeder Teilnehmer der SGO ist autonom und eigenverantwortlich. Austausch erfolgt im Rahmen von Kooperationen.
Die SGO dient als Plattform für überregionale Kooperationen in der geburtshilflichen Wissenschaft.
Zielsetzung
Ziel ist es, geburtshilfliche Fragestellungen gemeinsam
rasch zu beantworten und neue Ideen umsetzen zu können. Durch einheitliche Definitionen und standardisierte
sowie kompatible Daten – und Materialgewinnung sollen
die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Ein langfristiges Ziel ist dabei die Entwicklung neuer Diagnose- und
Behandlungsmethoden sowie neuer Vorgehensweisen zur
Prävention.
Aktuelle Schwerpunkte
- Biobanking
Bereits in früheren Treffen zwischen Mitgliedern interessierter Kliniken und Abteilungen
wurde vernetztes Biobanking als Kerninteresse der SGO
definiert. Durch Treffen an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien sowie im Rahmen von nationalen und
internationalen Kongressen konnten mit diesem Ziel bereits folgende konkrete SOPs und Dokumente erarbeitet
werden:
t+LÊUP[PVULUKLY2YHUROLP[ZIPSKLY
t:67Z4H[LYPHSNL^PUU\UN
t>LIIHZPLY[L+H[LU]LY^HS[\UN^^^ZJPJVTLKUL[
t2VVWLYH[PVUZ]LYLPUIHY\UN
t4H[LYPHS;YHUZMLY(NYLLTLU[
- FRÜSGO - Register für frühgeburtlichkeitsgefährdete Patientinnen der Study Group Obstetrics
In diesem prospektiven multizentrischen medizinischen
Datenregister wird das Management einer drohenden
Frühgeburt in der täglichen klinischen Routine prospektiv
erhoben und einer deskriptiven Auswertung zugänglich gemacht.
Damit sollen wichtige Informationen gewonnen, Grundlagen für zukünftige Studien geschaffen und das Management der drohenden Frühgeburtlichkeit nachhaltig
optimiert werden. Derzeit beteiligen sich national 10 Abteilungen aktiv am FRÜSGO.
- VIDIS - Vitamin D in der Schwangerschaft
Projektkoordinatorin Dr. Julia Wild, UFK Wien
Vitamin D Defizienz wird immer häufiger als Ursache oder
einflussnehmender Faktor für unterschiedliche Krankheitsbilder genannt und gewinnt auch in der Geburtshilfe zusehends an Bedeutung.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine in Österreich
durchgeführten Studien zur Versorgung schwangerer Patientinnen mit Vitamin D sowie zur Suffizienz der bestehenden Vitamin D Einnahme in der Schwangerschaft. Auswirkungen einer Vitamin D Defizienz auf die Schwangerschaft
sind nur unzureichend durch wissenschaftliche Studien belegt. Im Rahmen dieser prospektiven multizentrischen Studie wird besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang
von Vitamin D Defizienz und dem Risiko einer Präeklampsieentstehung gelegt. Neben der Universitätsfrauenklinik
Wien nimmt auch die Universitätsfrauenklinik Innsbruck an
dieser Studie teil.
Ausblick
Die Study Group Obstetrics dient als wertvolle Plattform für
überregionale Kooperationen in der geburtshilflichen Wissenschaft. Mit der Etablierung von Biobanken an weiteren
Zentren soll dieses Potential nochmals deutlich verbessert
werden. Erforderliche Voraussetzungen wie Voten lokaler
Ethikkommissionen und die Schaffung einer erforderlichen
Wissenschaftsinfrastruktur (z.B. Study Nurse, Dokumentationsassistenten, Datenbankzugang usw.) sollen 2014 umgesetzt werden.
Durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit soll die SGO sowohl
von der Kollegenschaft wie auch von der Industrie noch
deutlicher als potentielle Kooperationspartner wahrgenommen werden.
Der Aufbau von langfristigen Biobanken als Grundlage für
noch nicht konkretisierte, zukünftige wissenschaftliche
Studien ist uns ein wichtiges Anliegen und soll nun auch an
weiteren Kliniken / Abteilungen der SGO realisiert werden.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 91
T HE PRO G NOSIS ST U DY
Prediction of short-term outcome in pregnant women with
suspected preeclampsia study
FELLOWSHIP IN M ATERN ALFE TAL- MEDI CIN
am Royal Women’s Hospital in Melbourne, Australien
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. Schmid Maximilian
Dr. Wolfgang Hirschner, Consultant für Roche Diagnostics GmbH
(The Prognosis Study) und Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler
Die Studie „PROGNOSIS“ ist eine prospektive, doppelblinde, nicht interventionelle Multi-Center-Studie, die die
Kurzzeitvorhersage von hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen wie Präeklampsie, Eklampsie und HELLPSyndrom evaluiert. Die Studie wurde im Dezember 2010
an 9 Zentren in Westeuropa begonnen und auf 31 Zentren
(Australien, Neuseeland und Lateinamerika) ausgeweitet.
Eine erste Zwischenanalyse der Daten, von 500 in die
Studie eingeschlossenen Patientinnen, zeigte viel versprechende Ergebnisse. Im ersten Halbjahr 2014 wird der Abschlussbericht aller 1200 Patientinnen erwartet.
Die Studie untersucht die Korrelation des Verhältnisses
zweier Proteine, sFlt-1 (soluble fms like tyrosine kinase-1)
und PlGF (placental growth factor) im mütterlichen Blut
und dem Risiko, in den nachfolgenden vier Wochen nach
Bestimmung der Ratio eine Präeklampsie zu entwickeln.
Die Ratio dieser beiden Biomarker ist schon jetzt ein hervorragendes Instrument in der Diagnosesicherung der Präeklampsie, dennoch werden die Ergebnisse der PROGNOSIS-Studie einen weiteren großen Beitrag zur Vorhersage
und Risikostratifizierung dieses Krankheitsbildes leisten.
Unserer Arbeitsgruppe ist es gelungen die meisten Studienpatientinnen in die Studie einzubringen, sodass uns die
Ehre zuteil wird, die Daten publizieren zu können. Dieser
Erfolg ist zum einen, auf die Investition der Drittmittel in
Study Nurses und Dokumentationsassistenten, zum anderen auf die hervorragende Unterstützung aller Berufsgruppen in den Ambulanzen und Stationen der Abteilung sowie
auch auf den Arbeitseinsatz unseres Teams zurückzuführen.
92 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Von
06.02.201230.01.2013 absolvierte
Dr. Maximilian Schmid
ein Fellowship in fetomaternaler
Medizin
am größten Perinatalzentrum Australiens.
Das 1856 gegründete
Royal-Women’s Hospital (RWH) in Melbourne, Victoria ist mit
knapp 7.500 Geburten
und über 11.000 onkologischen Patientinnen pro Jahr eines der
führenden Zentren für
Frauenheilkunde in der
südlichen Hemisphäre.
Mehr als 1.700 Frühgeborene und erkrankte
Neugeborene werden
ebenfalls im RWH versorgt. Es ist außerdem das größte
Ausbildungskrankenhaus für Medizinstudenten und Hebammen der renommierten Melbourne University und La
Trobe University.
Dr. Schmid konnte sich 2012 für eine von 2 begehrten
MFM-Fellowship Stellen am RWH qualifizieren und eine
Akkreditierung als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Australien erreichen. Der Fokus seiner Tätigkeit lag in der Diagnose und Betreuung von Risikoschwangerschaften mit fetalen Fehlbildungen. Neben, invasiven
pränataldiagnostischen Eingriffen wie Amniozentesen und
Chorionzottenbiopsien konnte Dr. Schmid in seinem Jahr
am RWH auch über 1.500 Ultraschalluntersuchungen, darunter mehr als 200 bei Feten mit oft komplexen Fehlbildungen durchführen. Als Referenzzentrum für Feten mit
Herzfehlern und Zwerchfellhernien hat er so besonders auf
diesen Gebieten wertvolle Erfahrungen sammeln können.
Darüber hinaus konnte Dr. Schmid seinem Schwerpunkt
der pränatalen Genetik auch „Down Under“ treu bleiben
und zusammen mit dem Victoria Clinical Genetics Service
(VCGS) in einer Spezialambulanz für pränatale genetische
Beratung Patientinnen mit Risikofaktoren für genetische
Erkrankungen beraten und betreuen. Im Kreissaal wurden
die kulturellen Unterschiede in der Schwangerenbetreuung besonders deutlich. Die operativ vaginale Entbindung
mittels Forceps lernte er dort ebenso eingehend kennen,
wie er sich bewusst wurde, dass es ohne Atosiban und
Hexoprenalin eine besondere Herausforderung ist eine suf-
fiziente Tokolyse zu erzielen. Beeindruckt war Dr. Schmid
besonders von der perfekten Organisation der klinischen
Abläufe, die eine effiziente Versorgung bei chronischem
Ärztemangel erst möglich machen. Ärzte sind in Australien
eine rare und geschätzte „Ressource“ und werden von den
Entscheidungsträgern tatsächlich vornämlich für ärztliche
Tätigkeit eingesetzt.
SONST I G E EREI G NISSE:
URKUNDENVERLEIHUNG DES
OBERSTEN SANITÄTSRATS AN
AO. UNIV. PROF. DR. BANCHER-TODESCA
Überreichung der Urkunde an Prof. Bancher-Todesca durch
Gesundheitsminister A. Stöger
Der Mut den man braucht um mit seiner Familie (inklusive
einem 3 Monate altem Baby) die traute Heimat zu verlassen um sein Glück 26 Flugstunden von Wien zu suchen hat
sich jedenfalls nicht nur für Dr. Schmid bezahlt gemacht.
Von seinem Engagement in Australien profitieren letztlich
auch die Patientinnen der Universitätsklinik für Frauenheilkunde.
Prof. Bancher Todesca, Mitglied des Obersten Sanitätsrates
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 93
V ER AB SCHIEDU N G VON
U NI V.PRO F.DR . HERB ERT K ISS
HO CHZEITEN
Reportage:
D. Bancher – Todesca
Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Kreißsaals
im Restaurant Inigo am
10.Dezember, erfolgte die
offizielle Verabschiedung von
Prof. Kiss. Er verlässt uns am
1.1.2014, um die ärztliche Leitung des Rudolfinerhauses in
Wien zu übernehmen.
Prof. Kiss begann seine Ausbildung 1993 an der ehemals
1. Universitäts-Frauenklinik, 1997 erfolgte das Facharztdiplom und 1999 die Habilitation. 2012 erfolgte die Sponsion zum Master of Business an der Wirtschaftsuniversität
Wien. Neben seiner klinischen Tätigkeiten kümmerte er
sich um den Aufbau des Forschungslabors der Abteilung
für Geburtshilfe auf 5Q, den Aufbau des Infektionslabors,
deren Leitung er übernahm und dem Aufbau und Leitung
der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Infektionen. Als Bereichsleiter war er für die Bereichsorganisation der Stationen und des Kreissaals verantwortlich. Er war wesentlich
am Projekt der Entflechtung, Umbau und Neugliederung
der Stationen der Klinik in Gynäkologie und Geburtshilfe
mit neonatologischer Einheit beteiligt.
Es ist uns allen sehr schwer gefallen uns von einem so engagierten und tatkräftigen Kollegen, Mentor und Freund
Abschied zu nehmen. Wir wünschen Ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute!
Hochzeit Mariella
Mailath-Pokorny
und Stefan Polterauer
Hochzeit von Christa Hauser, MSc mit Werner Auzinger
am 01. Juni 2013
Hochzeit von
Johanna Böck,
BSc mit Thomas
Reithmeier am
14. September 2013
94 |
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
N ACH W U CHS
Maximilian Worda,
geb. am 11.6.2013
am 1. Lebenstag
28. Juli 2013 Maya Zoé Wasner, Tochter von Clara Wasner,
BSc
07. August 2013
Tobias Winklmair,
Sohn von Christina
Winklmair, BSc
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 95
Herunterladen