Kundenreferenz Psychiatrische Universitätsklinik Zürich mit NetApp Lösungen sicher versorgt für alle Fälle Eine weitere NetApp Lösung – realisiert von: Foto: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich/Ursula Markus, Zürich DIE HIGHLIGHTS Branche Gesundheitswesen Herausforderung Stabiler Klinikbetrieb erfordert maximale Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit der IT-Infrastruktur Lösung Hochverfügbarer NetApp Unified Storage mit ausfallsicherem MetroCluster für VMware vSphere-Umgebung Vorteile t Administration und Handhabung vereinfacht t Alle Anforderungen mit nur einer Lösung erfüllt t Zeitaufwand für Backup und Recovery verringert t Datenmenge um 30% reduziert t IT-Struktur einer zweiten Klinik einfach integriert Kundenprofil Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUKZH; www.pukzh.ch) ist in Erfüllung ihres Leistungsauftrages in der Erwachsenenpsychiatrie für die Grundversorgung von 465‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Raum Zürich zuständig. Sie übernimmt Aufgaben in der universitären Lehre und Forschung sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung mit internationaler Vernetzung. Für die Behandlung psychisch kranker Menschen stehen stationär rund 300 Betten sowie mehrere differenzierte teilstationäre und ambulante Spezialangebote zur Verfügung. Rund 1‘200 Mitarbeitende kümmern sich in interdisziplinären Behandlungsteams um das Wohl der Patienten und Patientinnen. Die Herausforderung Maximale Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur für stabilen Klinikbetrieb Klinikinformationssysteme (KIS) sind aus dem modernen Spitalbetrieb nicht wegzudenken. Auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich arbeitet damit, um die Behandlung und Betreuung ihrer Patienten und Patientinnen effizient zu gestalten. Die Daten, die das System generiert, aber auch die Grösse der darin hin- terlegten Dateien sowie umfangreiche administrative Abläufe liessen das Datenwachstum dieser zentralen Applikation massiv ansteigen. Bis zu 300% jährlich wurden verzeichnet. Aus Sicht der IT ist dies eigentlich „nur“ eine Frage der Skalierbarkeit und Datensicherheit: Wie gut lassen sich Server und Storage anpassen, ohne die Verfügbarkeit der Applikationen zu gefährden? Wie schnell sind Datensicherung und Wiederherstellung im Ernstfall? Diese und andere Fragen mussten an der PUKZH neu beantwortet werden. Vor allem die Backup-Situation war unerfreulich. Die IT-Abteilung sicherte die Daten der Applikationsserver mit HP DataProtector auf eine kombinierte Disk-/Tape-Lösung, was sich als teuer in der Lizenzierung und kompliziert in der Handhabung erwiesen hatte. „Wir sind ein kleines Team, das die unterschiedlichsten Aufgaben auf jeder Ebene der IT erfüllen muss“, sagt Robert Svendsen, Leiter Informatik an der PUKZH. „Backup gehört zu den Routineaufgaben, die einfach funktionieren sollten. Wir wollten daher ein System, mit dem wir das Backup, aber auch zugleich Disaster Recovery-Prozesse effizienter, schneller und zu vernünftigen Kosten umsetzen können.“ “Mit einem anderen Hersteller wäre der Infrastrukturwechsel komplexer und vor allem wesentlich kostenintensiver geworden. Das Preis-/Leistungsverhältnis war bei NetApp hervorragend, bei der Fülle an Features wirklich konkurrenzlos.” Robert Svendsen Leiter Informatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Robert Svendsen ging es aber auch um eine deutlich höhere Verfügbarkeit der Server. Systemausfälle im Backendbereich sollten auf ein Minimum reduziert werden. Sollte es dennoch zum Schlimmsten kommen, sollte die Wiederherstellung möglichst schnell, und nicht erst nach Stunden oder sogar Tagen erfolgen. Nicht nur im Falle eines medizinischen Notfalls war dies eindeutig zu lange, um unterbrechungsfrei und flexibel Applikationen vorhalten zu können. eingriffe und Unterbrechung der Applikationen sofort auf die gespiegelten Daten zugegriffen werden. Der Einsatz der NetApp Snapshot Technologie hat die Backup-Dauer auf Minuten verkürzt. SnapRestore sorgt für eine schnelle und zeitpunktgenaue Wiederherstellung der Daten. SnapManager ist mit Applikationen wie SQL Server, Exchange und VMware integriert, automatisiert das Backup und sorgt für schnelles Restore und Recovery. Die Lösung Hochverfügbarer NetApp Storage und virtualisierte Server und Applikationen Eine Ausschreibung sollte die bestmögliche Lösung zur Bewältigung sämtlicher Anforderungen ausfindig machen. Der kompetente Systemintegrator UP-GREAT konnte diese mit einer Lösung von NetApp für sich entscheiden. Die überragenden Vorteile und das überzeugende Gesamtpaket waren ausschlaggebend: eine Lösung für alle Fälle. Die NetApp Plattform wurde zusammen mit der Virtualisierungslösung vSphere 4.1 von VMware eingeführt. Die PUKZH ist dabei, sämtliche Server und Applikationen zu virtualisieren. Eine zentrale Verwaltung der gesamten Plattform ermöglicht die NetApp Virtual Storage Console, wodurch die Administration und vor allem das Backup der virtuellen Umgebung vereinfacht werden konnte. Installiert wurden zwei NetApp FAS3140 Systeme mit MetroCluster Software und synchroner Datenspiegelung. Aus Sicherheitsgründen sind die Systeme getrennt voneinander in zwei Rechenzentren aufgestellt. Der MetroCluster sorgt auch auf Distanz für Hochverfügbarkeit sowie Ausfallsicherheit und ermöglicht einfache und schnelle Backup- und Disaster Recovery-Prozesse. Durch NetApp SyncMirror kann ohne Benutzer- Robert Svendsen: „Die Zusammenarbeit mit den Spezialisten der UPGREAT war sehr partnerschaftlich. Bereits in der Planungsphase konnten wir durch die professionelle Beratung eine Menge Know-how gewinnen, das uns im Umgang mit dem neuen System sehr zu Gute kommt.“ NetApp Platinum Partner UP-GREAT hatte die komplette Projektleitung inne, von Beratung über Design und Umsetzung bis zu Schulung am laufenden System. Bereits im Vorfeld der Implementierung wurde das Projekt genau definiert und strukturiert, um Überraschungen auszuschliessen. Durch die professionelle Realisierung konnte das Projekt letztlich wesentlich früher abgeschlossen werden als erwartet, so dass die PUKZH schneller in den Genuss der Vorteile einer NetApp Lösung kam. Die Vorteile Ein System für alle Fälle „Die NetApp Lösung lässt sich mit einem praktischen All-in-One-Drucker vergleichen. Leicht zu handhaben, platzsparend und alle wichtigen Funktionen in einem einzigen System integriert. Das spart nicht nur Raum und Strom, sondern auch Geld“, erläutert Robert Svendsen. „Mit einem anderen Hersteller wäre der Infrastrukturwechsel in der Implementierung und im Betrieb komplexer und vor allem wesentlich kostenintensiver geworden. Das Preis-/Leistungsverhältnis war bei NetApp hervorragend, bei der Fülle an Features wirklich konkurrenzlos.“ NetApp MetroCluster hat statistisch gesehen eine jährliche Uptime von 99,999%*, so dass eine ausfallsichere Datenplattform für sämtliche Applikationen vom Laborsystem, über die Personaleinsatzplanung und Essensbestellung bis hin zum kompletten Fileservice entstanden ist. Dieser Aspekt ist in einer virtualisierten Umgebung umso wichtiger, da ein Storage-Ausfall alles lahmlegen würde. Abbildung 1: Ausfallsichere, virtualisierte Infrastruktur der PUK Zürich. Das IT-Team der PUKZH verwendet jetzt weniger Zeit auf Backup und Recovery, wodurch mehr Energie in andere IT-Aufgaben investiert werden kann. Der Klinikbetrieb läuft reibungslos, ohne das Personal durch Störungen oder Verzögerungen in seiner Arbeit einzuschränken. Als äusserst praktisch bezeichnet Robert Svendsen auch die NetApp Snapshot Technologie, die zeitpunktbezogene Datenkopien bei minimaler Speicherbelegung liefert. Dies gibt der PUKZH nicht nur zusätzliche Sicherheit. Der maximale Datenverlust lässt sich durch regelmässige Erstellung der Snapshots zeitlich eingrenzen. Infrastrukturkosten gesenkt Die Virtualisierung der Server und Applikationen hat eine teure Neuanschaffung von Hardware überflüssig gemacht und dadurch sowohl Betriebs- als auch Energiekosten gesenkt. Die eingesparten Mittel können nun in die wichtigste Aufgabe der Klinik fliessen – die bestmögliche psychiatrische Versorgung der Patienten und Patientinnen. Bei Backup und Recovery wurden durch die Konsolidierung der Daten auf einer zentralen Plattform und die schnellen online Snapshots Einsparungen in Höhe von über 20% erzielt. Die PUKZH setzt ebenso erfolgreich weitere NetApp Features ein, die grossen Anklang bei Robert Svendsen und seinem Team finden: Deduplizierung hat die Bewältigung des Datenwachstums vereinfacht. Die Datenmenge wurde um mehr als 30% reduziert. FlexClone hilft der ITAbteilung beim Aufbau von Testumgebungen, um unkompliziert Kopien bestehender Datenbanken anzufertigen. Die Anschaffung neuer Hardware zu Testzwecken verbunden mit einer mühsamen Installation gehört nun der Vergangenheit an. IT-Integration des Psychiatriezentrums Rheinau (PZR) vereinfacht Das zukunftssichere Equipment von NetApp hat die Integration des Psychiatriezentrums Rheinau (PZR) wesentlich vereinfacht. Die IT-technische Zusammenlegung der beiden Häuser soll bis Juli 2011 vollzogen sein. Zukünftig muss die IT nun Dienstleistungen für mehr als 400 neue Mitarbeitende bereitstellen. Das ist ein Drittel der ursprünglichen Belegschaft zusätzlich. Ohne die neue Infrastruktur wäre die Integration der Klinik mit hohen Kosten verbunden gewesen, da eine Neuanschaffung zusätzlicher Server notwendig gewesen wäre. Da auch das PZR mit virtualisierten Applikationen arbeitet, hält sich der Aufwand für die Migration stark in Grenzen. Flexible Erweiterbarkeit In Sachen Skalierbarkeit und Connectivity ist die PUKZH mit NetApp auf der sicheren Seite: Die Unified Architektur kann buchstäblich jede Applikation mit Daten versorgen und ist im laufenden Betrieb ausbaufähig. Ein wichtiger Aspekt insbesondere für „speicherfressende“, bildgebende Applikationen wie das vor kurzem neu eingeführte Magnetresonanztomographie-Zentrum (MRZ). Dank der Universalität der Plattform wurde auch Microsoft Exchange mit rund 1‘300 Mailboxen auf den Storage verlagert. Resümee Robert Svendsen ist rundum zufrieden: „Die NetApp Lösung hat unsere Erwartungen weit übertroffen und uns auf ganzer Linie überzeugt. Wir haben nicht nur die gewünschte Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit unserer gesamten IT-Infrastruktur erreicht, sondern profitieren von zahlreichen nützlichen Features. Alles in allem haben wir Energie- und Betriebskosten gesenkt, die Verwaltung vereinfacht und können zu einem reibungslosen Klinikbetrieb beitragen. Erneut war auf unseren Partner UP-GREAT Verlass, der die für uns optimale Lösung gefunden hat. Wir können also besten Gewissens sagen, dass wir sicher versorgt sind.“ * Durchschnittswert ermittelt anhand der AutoSupportRückmeldungen an NetApp “Backup gehört zu den Routineaufgaben, die einfach funktionieren sollten. Wir wollten daher ein System, mit dem wir das Backup, aber auch zugleich Disaster Recovery-Prozesse effizienter, schneller und zu vernünftigen Kosten umsetzen können.” Robert Svendsen Leiter Informatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lösungskomponenten NetApp Produkte 2 x NetApp FAS3140 Umgebung MCC der MEIERHOFER AG (KIS) NetApp MetroCluster Software Microsoft Exchange Server 2007 NetApp SyncMirror Microsoft SQL Server 2005 NetApp Deduplizierung Microsoft Windows Office NetApp FlexClone Microsoft Windows Server 2003, 2008 NetApp SnapManager for Exchange, SQL, VI NetApp Snapshot NetApp Virtual Storage Console 2.0 VMware vSphere 4.1 Partner UP-GREAT AG www.up-great.ch Protokolle CIFS, NFS, iSCSI www.netapp.ch NetApp steht für innovatives Storage- und Datenmanagement mit hervorragender Kosteneffizienz. Wie wir unter dem Credo Go further, faster Unternehmen weltweit in ihrem Erfolg unterstützen, erfahren Sie auf www.netapp.ch. Go further, faster ® © 2011 NetApp. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten. NetApp, das NetApp Logo, Go further, faster, FlexClone, MetroCluster, SnapManager, Snapshot und SyncMirror sind Marken oder eingetragene Marken von NetApp Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken oder Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Rechtsinhaber. CSS-6412-0311-deCH