Didaktische Hinweise Quarx

Werbung
Didaktische Hinweise
Natur und Technik für Sek I
Quarx
5. Die Party-Tarnung
5:00 Minuten
Autor
Stichworte zum Inhalt
Zusammenfassung
Manuel Haselhofer
PH FHNW, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik
Tarnen und Täuschen in der Natur, Licht
Der Film ist stark in der Lebenswelt der Jugendlichen verankert. Aus
der Perspektive der Jugendlichen wird gezeigt, wie sich Fragen wissenschaftlich untersuchen lassen.
Die Protagonisten des Films heissen «Bottom», «Strange» und
«Charm» und sind um die 16 Jahre alt.
In der Episode «Die Party-Tarnung» geht es um die Frage, wie man für
andere unsichtbar werden kann.
Aus ihrer Perspektive werden einerseits Strategien des Tarnens und
Täuschens in der Natur aufgegriffen (biologischer Bezug). Andererseits thematisieren die Jugendlichen, inwiefern Licht verändert werden
müsste, damit Gegenstände oder Personen unsichtbar würden (physikalischer Bezug).
Lernziele
Die SchülerInnen…


Bezug zum Lehrplan
lernen verschiedene Strategien des Tarnens und Täuschens
von Tieren kennen.
lernen Bedingungen des Farbensehens sowie das Farbspektrum von Licht kennen.
Die unten aufgelisteten Themen werden im Film angesprochen und
sind Teil des Lehrplans 21 (in Klammern Angabe der Nummerierung
aus dem LP 21, 3. Zyklus):


Biologie: Optik und Sehen (LP 21: NT. 6.2)
Biologie: Evolution (LP 21: NT.8.1)
Unterrichtsideen
Konzeptveränderung Licht
Vor dem Einsatz der Episode bietet es sich an, das Vorwissen der Lernenden mit Bezug auf weisses Licht zu erheben. Mögliche Fragen können abstrakt sein oder sich auf ein Naturphänomen beziehen:


abstrakt: Was ist Licht? Was sind Farben?
konkret: Woher kommen die Farben eines Regenbogens? Wie
kommen sie zustande?
Dazu zeichnen und beschreiben die Lernenden ihre Vorstellungen von
Licht, Farben bzw. zum Naturphänomen Regenbogen.
srf.ch/myschool
1/2
Didaktische Hinweise
Quarx: 5. Die Party-Tarnung
Nach der Sichtung des Films und der Bearbeitung des Infoblatts zeichnen und beschreiben die Lernenden erneut ihre Vorstellungen von der
Zusammensetzung von weissem Licht, zu Farben, bzw. zum Regenbogen. Damit kann eine Konzeptveränderung respektive der Lernfortschritt sichtbar gemacht werden.
Weiterführend kann auch auf die Bedingungen eingegangen werden,
die einen Regenbogen sichtbar machen. Hierzu muss die Sonne hinter
der beobachtenden Person stehen und der Winkel zwischen einfallendem Licht der Sonne und ausfallendem Licht 42 Grad betragen.
Fehlvorstellungen
vermeiden
Fehlvorstellungen behindern das Lernen der SchülerInnen. Durch die
gezielte Auseinandersetzung mit Fehlvorstellungen im Unterricht kann
Lernschwierigkeiten begegnet werden.
Im Infoblatt werden drei physikalische Bedingungen als Grundvoraussetzungen des Sehens genannt: Licht und dessen Reflexion und Absorption am Gegenstand.
Als didaktisch reduziertes Beispiel dient die Wahrnehmung einer roten
Jacke bzw. eines blauen Autos. Fachwissenschaftlich korrekt ist, dass
jeweils die Komplementärfarbe absorbiert wird. Für den Farbeindruck
«blau» reicht es zum Beispiel, wenn die Komplementärfarbe «gelb»
absorbiert wird. Es müssen also aus dem Farbspektrum nicht alle übrigen Farben absorbiert werden, sondern nur die jeweilige Komplementärfarbe.
Ausserdem lässt sich mit der Unterrichtssequenz weiterführend die
verbreitete Fehlvorstellung zum Thema Farben aufgreifen, dass Gegenstände unabhängig vom beleuchtenden Licht eine Eigenfarbe besitzen, die durch Beleuchtung erst sichtbar wird. 1 Dieser Fehlvorstellung kann mit einem einfachen Versuch begegnet werden, indem ein
Körper zuerst mit weissem Licht (Körper erscheint rot) und anschliessend mit grünem Licht (Körper erscheint schwarz) beleuchtet wird.
Überlebensstrategien
von Tieren
Nicht alle in der Natur zu beobachtenden Überlebenstechniken werden
in Film und im Infoblatt genannt. Es existieren zahlreiche weitere Möglichkeiten des Tarnens und Täuschens, Warnens, Schützens, Balzens
und Drohens (beispielsweise Nachahmung von leblosen Gegenständen, Locktrachten, auffällige Färbung, Körperabsonderungen zur Abwehr, etc.). Im Verlauf der Evolution haben sich vielfältige Strategien
entwickelt.
Ausgehend vom YouTube-Video «The Indonesian Mimic Octopus» als
Einstieg recherchieren und präsentieren die SchülerInnen Überlebensstrategien von Tieren zu den vorangehend genannten Möglichkeiten
und beleuchten deren Nutzen für die Erhaltung der Art.
1
weiterführende Literatur, u.a. zu Fehlvorstellungen beim Farbensehen: Müller, R./ Wodzinski, R./ Hopf, M.
(Hrsg.) (2011). Schülervorstellungen in der Physik. Köln: Aulis
srf.ch/myschool
2/2
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen