Technische Universität Ilmenau FG Elektronische Schaltungen und Systeme Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Ralf Sommer 1. Betreutes Rechnen GaST - Wiederholung Mathe, AET, GdE 1. Mathematik: Lineare Gleichungssysteme und Differentialgleichungen Lösen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme und Differentialgleichungen: a) 2u1 u2 3u3 7 b) 2u2 u3 1 2u1 u2 u3 1 c) y 4 y 4 y 7 y 4 y x 2 5 cos(2 x ) y 2 y 3 y e x sin( x ) m it y (0) 0 y (0)= 0 y 7 y 6 y sin( x) y 2 y 3e5 x x 3 1 y y 2 y cos( x) 2. AET: Strom‐ und Spannungsberechnung Berechnen Sie die gesuchten Ströme oder Spannungen: a) b) R1 R1 R3 R2 U01 I0 u aus U02 R1 R3 R2 U0 I0 R2 I0 U0 u aus R3 U0 R1 R1 Leiten Sie die Lösungen aus bekannten Formeln (Reihen‐/Parallelschaltung, Spannungs‐ und Stromteiler, Quellentransformation) möglichst effizient ab. R2 I2 R3 i5 R2 uR2 U01 I0 I3 R4 U02 i 5 =? u R2 =? R5 R4u aus Verifizieren Sie die Ergebnisse durch systematische Netzwerkanalyse, d.h. überlegen Sie sich, wieviele und welche Gleichungen Sie aufstellen müssen. Gibt es alternative Berechnungswege bzw. Analyseverfahren? 3. AET: Netzwerkanalyse dynamisch,DGL, KWSR (gesucht für beide Netzwerke uc(t)) R u0 GST C uc u0 (t) uˆ 0 cos(0 t) gesucht uc (t) 1. Betreutes Rechnen: Erwartete Kenntnisse aus AET, GdE und Mathematik Seite 1 Technische Universität Ilmenau FG Elektronische Schaltungen und Systeme Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Ralf Sommer Berechnen Sie für folgende Schaltung u 2 t . Wenn gilt: C u1 (t ) Uˆ1 sin(t ) 1 RC u1(t) Hinweis: arctan(2) 63, 5 C R u2 (t) im 1. Quadranten 4. GdE: Transistorverstärker‐Analyse Die folgende Transistorschaltung (Emitterschaltung) besitzt im Nutzfrequenzbereich das nachfolgende Ersatzschaltbild. Berechnen Sie die Spannung u a in Abhängigkeit von u e . R1 RC C2 C1 VCC ua ue R2 RE B C rBE ue R1 R2 iB Anmerkung: βiB E E ß RC ua h 2 1 e rB E h1 1e RE 5. GdE (Originalaufgabe): Analyse einer Emitterschaltung Berechnen Sie für die Emitterschaltung im Nutzfrequenzbereich (d.h. Kapazitäten = Kurzschlüsse) die Spannungsverstärkung uaus/uein ohne h12e, d.h. h12e=0, und mit h12e. u ein u aus u ein u aus Um was für Netzwerkelemente handelt es sich bei h12e und h21e? Wie kann man mit ihnen rechnen und wie stellen Sie die notwendigen Gleichungen auf, d.h. welche und wieviele benötigen Sie zur Analyse der Schaltung? GST 1. Betreutes Rechnen: Erwartete Kenntnisse aus AET, GdE und Mathematik Seite 2