HEFT 30, Herbst 2007 Inhalt

Werbung
HEFT 30, Herbst 2007
Inhalt
Intraorale Entnahme von autogenen Knochentransplantaten mit der piezoelektrischen Methode
Die Versorgung der Extraktionsalveolen aus prothetischer
Sicht. Detailaspekte für ästhetisch relevante Situationen
Kursberichte
Clifford J. Ruddle, Bregenz
Dr. Bernd Klaiber, Würzburg
Neue Mitglieder
Laudatien
Nachrufe
Mitteilungen
Glückwünsche
U n s e re besten Glückwünsche zum 80. Geburtstag gehen an unser
Gründungsmitglied Joachim Schulz-Bongert, der am 19. September diesen
besonderen Geburtstag feierte. Die NEUE GRUPPE gratuliert herzlichst
und wünscht beste Gesundheit!
Seinen 70. Geburtstag feierte unser Past-Generalsekretär Jochen Gieseler
am 17. August. Unsere besten Glückwünsche zu diesem Jubiläum!
Ihren 65. Geburtstag feierten unser Past-Generalsekretär und ehemaliger
News-Redakteur Jürgen Bretthauer am 23. August, Lavin Flores-de-Jacoby
am 24. Mai, Jürgen Schenck am 29. September und Knut Schuppan am
30. Juli. Die NEUE GRUPPE gratuliert von ganzem Herzen!
Unser Freund Wolfgang Bolz wurde am 22. September 60 Jahre. Den
gleichen runden Geburtstag feierten am 13. September Norbert Grosse
und am 1. Oktober Walter Schneider. Die besten Wünsche zu diesen
Festtagen!
55 Jahre wurde unsere Freunde Dieter Edinger und Christian Lohbeck,
ersterer am 16. August, letzterer am 28. August. Herzlichen Glückwunsch!
Alles Gute zum 50. Geburtstag wünschen wir Josef Diemer, der dieses
runde Datum am 20. Juli feierte, unserem Generalsekretär Ralf Gerhart
(8. September), Ingrid Grunert (17. Juni), Walter Kaiser (1. August) und
Peter Ottl (11. Juni).
Die Freunde der NEUE GRUPPE gratulieren allen Jubilaren von Herzen!
3
Die NEUE GRUPPE trauert.
Editorial
Gleich nach der Frühjahrstagung in Dresden erreichte uns die erste Nachricht vom Sportunfall von Jörg Mutschelknauss.
Kurze Zeit später die gleiche Meldung über Rolf Herrmann.
Beide tragisch ums Leben gekommen beim Ausüben ihrer Hobbys, die
ihnen soviel bedeuteten.
Ihrer zu gedenken sollte uns Ehre sein, den Ehefrauen zu helfen sollte uns
aber ebenso eine Selbstverständlichkeit sein, nicht nur weil es dem Kodex
der NEUE GRUPPE entspricht.
Der Zusammenhalt der NEUE GRUPPE und der familiäre Charakter unterscheiden sich hier wohltuend von anderen Vereinigungen.
Dies ist wohl auch einer der Gründe, dass sich viele junge Kollegen finden,
die in der NEUE GRUPPE Halt finden möchten, die Netzwerke der NEUE
GRUPPE nutzen und den wissenschaftlichen Austausch pflegen möchten.
Wenn man die letzten Praxistage betrachtet, die alle so hervorragend
waren, müssen wir keine Angst vor der Zukunft der NEUE GRUPPE haben.
Die Youngster sind aktiver geworden und die nachrückenden jungen
Kollegen haben sich gut in die NEUE GRUPPE integriert.
So ist das Wirklichkeit geworden, was Rolf Hermann in seinem Editorial
vom Frühjahr 2000 gewünscht hat und sich nun in seinem Sinne weiterentwickeln wird.
Mit herzlichen Grüßen
Euer
NEUE GRUPPE
4
Intraorale Entnahme von
autogenen Knochentransplantaten mit der
piezoelektrischen
Methode
von
Arndt Happe
Münster
Aufgrund ihrer biologischen Qualität, der mechanischen Eigenschaften
und der autogenen Natur bevorzugen viele Kliniker den Einsatz von autogenen Knochentransplantaten zur knöchernen Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes 1-7 (Abb.1-3). Die Transplantate kommen in Form von Blöcken
oder auch partikuliert zum Einsatz. Typische Spenderregionen sind der
ramus mandibulae im Bereich der linea obliqua externa, das Kinn oder
zahnlose Kieferabschnitte8. Im Vergleich zur Entnahme von Knochentransplantaten aus dem Beckenkamm, liegen die Vorteile bei der intraoralen Gewinnung von Transplantaten in der unterschiedlichen (nämlich
dichteren) Knochenqualität, dem einfacheren chirurgischen Zugang, der
ambulanten Durchführbarkeit, der geringeren Morbidität, dem höheren
Patientenkomfort und der Abwesenheit von sichtbaren cutanen Narben
8,9. Komplikationen sind eher selten und stehen in direktem Zusammenhang mit der Lokalisation der Entnahmestelle8,10,11.
Die piezochirurgische Methode
Abb. 1 Autogenes Blocktransplantat aus
der regio retromolaris mit 2 Osteosystheseschrauben fixiert
Nachdem Horton et al. 1975 und Aro et al. 1981 erste Grundlagenforschungen zur Knochenchirurgie mit Ultraschall durchgeführt hatten,
wurde 1988 ein erstes piezoelektrisches Gerät (Piezosurgery, Mectron)
entwickelt, das seit 2002 in Deutschland zugelassen ist. Das Gerät arbeitet
mit einer modulierten Ultraschallfrequenz (29KHz), die das Schneiden
von Hartgeweben erlaubt. 1975 konnten Horton et al12 zeigen, dass die
Heilung von Defekten im Alveolarknochen von Hunden, die mit einem
Ultraschallgerät angelegt wurden, schneller verlief als bei Defekten, die
mit rotierenden Instrumenten angelegt wurden. Aro et al13 unterstrichen
diese Ergebnisse mittels einer elektronenrastermikroskopischen Studie,
die den Heilungsverlauf nach Einsatz eines Ultraschallgerätes mit dem
nach Einsatz einer oszillierenden Säge verglich. 2005 untersuchten Chiriac
et al.14 den Einfluss der piezochirurgischen Methode auf die Zellvitalität
im Vergleich zu Transplantaten die mit rotierenden Instrumenten gewonnen
worden waren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Methoden in dieser Hinsicht vergleichbar sind. Ebenfalls 2005 berichteten Vercellotti et al.15 über
die knöcherne Reaktion nach resektiver Parodontalchirurgie mit Piezosurgery. Sie kamen zu dem Schluss, dass die piezoelektrische Methode
zu günstigeren Ergebnissen in Bezug auf Knochenheilung und Remodeling
führen, als der Einsatz von diamantierten rotierenden Instrumenten oder
Hartmetallfräsen. Nerven, Gefäße und Weichgewebe werden nicht von
den Mikrovibrationen beschädigt16. Vermutlich aufgrund von Kavitationseffekten in Verbindung mit der Kühlflüssigkeit stellt sich der OP-Bereich
weitgehend frei von Blut dar. Alle wissenschaftlichen Daten zeigen, dass
Defekte die mit einem Ultraschallinstrument kreiert werden, ähnlich gut
oder sogar besser heilen als Defekte, die mit rotierenden Instrumenten
aus Karbid, Stahl oder mit Diamantierung14-17 verursacht wurden. Deshalb
wird die piezoelektrische Methode in der zahnärztlichen Chirurgie und
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie empfohlen14,18,19 und auch in der Wirbelsäulenchirurgie20, Neurochirurgie21 und Ophthalmologie22 verwendet.
Spenderregion ramus mandibulae
Abb. 2 Integriertes Transplantat nach 4 Monaten Einheilung
Die Höhe des Alveolarknochens über dem N. alveolaris inferior in der
retromolaren Region beträgt circa 11mm, und der Kiefer ist in dieser
Region etwa 14mm breit23. Mesial ist der retromolare Bereich durch den
zweiten Molaren begrenzt, aber es können auch Transplantate bukkal
des ersten und zweiten Molaren entnommen werden, wenn die Dicke der
NEUE GRUPPE
5
bukkalen Kortikalis bzw der linea obliqua externa dies erlaubt (Abb.4
und 5).
Spenderregion regio mentalis
Im Vergleich zur Knochenentnahme im retromolaren und molaren Bereich,
berichten verschiedene Studien über signifikant höhere Komplikationsraten
von bis zu 29%8 bei Knochenentnahmen vom Kinn. Bei diesen Komplikationen handelt es sich hauptsächlich um neurosensorische Störungen
wie etwa Sensibilitätsstörungen im Kinnbereich und Taubheitsgefühl in
den unteren Frontzähnen24. Aufgrund dieser Probleme ist dem Ramusbereich immer dann als Spenderregion der Vorzug zu geben, wenn nur
Transplantate mittlerer Größe benötigt werden und Unterkieferfrontzähne
vorhanden sind.
In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Techniken zur Knochenentnahme beschrieben worden. Die traditionellen Entnahmetechniken
bedienen sich normalerweise Fissurenbohrer8, Trepanbohrer7, oder Diamantscheiben9 in Verbindung mit Meißeln8,9. Dieser Artikel soll die piezochirurgische Methode zur Gewinnung von Knochentransplantaten vorstellen, die eine Alternative zu den traditionellen Techniken darstellen
kann.
Abb. 3 Implantation nach prothetischen
Gesichtspunkten nach Entfernung der
Osteosyntheseschraubene
Material und Methode
Als Basisdiagnostik und zur Beurteilung des Verlaufes des canalis man dibularis dienen präoperativ angefertigte Panoramaschichtaufnahmen.
Wenn die Knochenhöhe über dem Nervkanal ca. 5mm oder weniger
beträgt, ist es ratsam zusätzlich eine Computertomographie anzufertigen.
Die Patienten werden in unserer Praxis in der Regel in intravenöser Sedierung oder Intubationsnarkose behandelt. Patienten, die in Sedierung
behandelt werden, erhalten Leitungsanästhesien (4% Articain/1:100.000
Epinephrin, Ultracain Forte, Aventis Pharma). Eine lokale Infiltration der
Entnahmestelle mit demselben Lokalanästhetikum wird bei allen Patienten
durchgeführt. Präoperativ wird den Patienten eine Dosis Penicillin 1Mega
oder bei Allergie Clindamycin 600mg intravenös verabreicht25. Die antibiotische Prophylaxe wird postoperativ für 7 Tage oral fortgesetzt (Penicillin:
1Mega/3 x per diem; Clindamycin: 300mg/ 3 x per diem). Für das
postoperative Schmerzmanagement wird als nicht-steroidales Antiphlogistikum ein Dexketoprofen (Sympal, Berlin chemie; 25mg/ 3 x per diem)
verordnet. Die Patienten werden instruiert eine Woche lang dreimal täglich
nach den Mahlzeiten mit 2% Chlorhexidindigluconat zu spülen.
Abb. 4 vertikaler Schnitt bukkal von Zahn
37, ausgeführt mit Piezosurgery mit dem
Ansatz OT7
Chirurgische Technik
Regio retromolaris
Zur Darstellung der linea obliqua externa wird ein Trapezlappen angelegt,
wobei die krestale Schnittführung tendenziell bukkal angelegt wurde. Mesial wird die Inzision weiter in den Sulcus des endständigen Molaren und lateral im Sinne einer Entlastung in die Umschlagfalte ausgeführt. Die distale Entlastung orientierte sich bukkal am aufsteigenden Ast in die Umschlagfalte.
Durch vollständige Ablösung eines Mukoperiostlappens kann so die linea
obliqua externa und der ramus ascendens der mandibula dargestellt werden.
NEUE GRUPPE
Abb. 5 Der Block ist vollständig geschnitten, die minimale Blutungstendenz im OPBereich wird deutlich.
6
Die Osteotomie der Transplantate wird mit einem piezoelektrischen Gerät
(Pizosurgery oder Surgysonic) in der Einstellung für kortikalen Knochen
(z.B. „Boost” bei Piezosurgery vorgenommen. Die vertikalen Schnitte
werden mit einer geraden Säge angelegt, die eine Skalierung zur Tiefenkontrolle aufweist (Abb.6). Bei den horizontalen Inzisionen kommen abgewinkelte Sägen zum Einsatz (Abb.7). Nachdem die Kortikalis
mit Hilfe der Ansätze vollständig durchtrennt worden ist, kann
man den Block in den meisten Fällen mit Hilfe eines Raspatoriums oder durch vorsichtige Manipulation mit einem
Knochenmeißel ohne Einsatz eines Hammers luxieren. Einige
Fälle erforderten jedoch auch den Einsatz des Meißels in Verbindung mit Hammer. Um postoperative Komplikationen, wie
z.B. Nachblutung oder Hämatom durch diffuse Sickerblutungen
aus der Spongiosa zu vermeiden, wird der Defekt vor dem
Nahtverschluss mit einer allogenen lyophilisierten Kollagenmatrix (TissueFleece E, Baxter AG) gefüllt9. Die Patienten
Abb. 6 Der Arbeitsansatz OT7 mit Skala zur Tiefenkontrolle werden instruiert physikalische Schwellungsprophylaxe mittels
und ein gewonnenes kortikales Transplantat.
Kühlelementen durchzuführen.
Regio mentalis
Abb. 7 (rechts) Mit dem Ansatz OT8R wird der horizontale basale Schnitt ausgeführt
Aufgrund des Muskelansatzes des Mm. Mentalis und der damit
verbundenen mechanischen Beanspruchung der regio beim
Sprechen und Essen etwa, ist im Unterschied zur regio retromolaris ein mehrschichtiger Wundverschluss der Entnahmestelle sinnvoll. Dies sollte schon bei der Schnittführung berücksichtigt werden, indem man mit dem Skalpell nicht rechtwinklig
auf Os geht, sondern im stumpfen Winkel sich dem Knochen
nähert, um so eine größere Wundfläche im Weichgewebe
zur späteren mehrschichtigen Adaptation der Wundränder
zu erhalten.
Die Inzision verläuft ansonsten ca. 5mm caudal des margo
gingivae der Unterkieferschneidezähne in der Regel ohne Entlastungsschnitte. Beim Sägen (Abb.8) des Transplantates sollte
man 5mm Sicherheitsabstand von Wurzelspitzen und foramen
m e n t a l i s e i n h a l t e n 9. Nach Entnahme des Tr a n s p l a n t a t e s ,
welches in der Regel mit Hilfe von Meißel und Hammer Luxiert
werden muss, wird auch hier eine Einlage mit einer Kollagenmatrix durchgeführt. Der Wundverschluss erfolgt mehrschichtig
zunächst mit resorbierbarem Material, mit dem der Muskelansatz adaptiert wird, später mit nichtresorbierbarem, vorzugsweise monofilem Material. Das Kühlen des OP-Bereichs
wird instruiert
Bewertung und Diskussion
Das piezoelektrische Gerät erlaubt das präzise, saubere und
leichte Schneiden von kortikalem und kort i k o s p o n g i ö s e m
Knochen bei exzellenter Übersicht über das OP-Gebiet. Die
Gesamtzeit von der Inzision bis zur Nahtversorgung beträgt circa 10 bis
15 Minuten. Die postoperative Morbidität nach der Knochenentnahme
retromolar ist vergleichbar mit der, nach operativer Entfernung von verlagerten Weisheitszähnen.
Bei Knochenentnahmen vom Kinn kann es zu den beschriebenen
Parästhesien kommen, die postoperative Morbidität ist tatsächlich größer
Abb. 8 Entnahme eines Knochentransplantates vom Kinn
NEUE GRUPPE
7
als bei re t ro m o l a ren Entnahmen, dies deckt sich mit den
Angaben in der Literatur.
In einer Studie26 von 2007 zur Knochenentnahme mit Piezoc h i ru rgie aus der retromolaren Region, betrug die mittlere
Größe der entnommenen Transplantate 1,15 cm3, das
Maximum betrug 2,4 cm3. Die Knochenqualität der entnommen
Transplantate war zu 71% cortikal (Abb.9), die Komplikationsraten waren gering und vergleichbar mit anderen Entnahmetechniken.
Frühe Studien berichteten bereits darüber, dass Ultraschall- Abb. 9 Transplantate aus der regio retromolaris
geräte für die Knochenchirurgie Knochen präzise und leicht
entfernen können, ohne Weichgewebe zu verletzen12. Daher
wird die piezoelektrische Methode zum Beispiel für die Nervlateralisation empfohlen27. Es wurde auch erwähnt, das Blutungen im OPBereich in diesem Zusammenhang sehr gering oder fast nicht vorhanden
sind16,17. Die mehrjährigen Erfahrungen des Autors mit der Methode
können diese Beobachtungen bestätigen.
Literaturverzeichnis:
1. Bahat O, Fontanessi RV. Implant placement in three-dimensional grafts in the anterior jaw. Int J Periodontics Restorative
Dent 2001;21:357-65.
2. Boyne P: Osseous reconstruction of the
maxilla and the mandible: surgical techniques using titanium mesh and bone mineral. Chicago: Quintessence Publ.,1997.
3. Buser D, Dula K, Hirt HP, Schenk RK: Lateral ridge augmentation using autografts
and barrier membranes: a clinical study
with 40 partially edentulous patients. J Oral
Maxillofac Surg 1996; 54:420-32;discussion 432-3.
4. Khoury F: Augmentation of the sinus floor with mandibular bone block and simultaneous implantation: a 6-year clinical investigation. Int J Oral Maxillofac Implants
1999;14:557-64.
5. Misch CM, Misch CE, Resnik RR, Ismail
YH: Reconstruction of maxillary alveolar
defects with mandibular symphysis grafts
for dental implants: a preliminary procedural report. Int J Oral Maxillofac Implants
1992;7:360-6.
6. Chavrier C: Bone grafts from the chin in
the treatment of thin alveolar crests. Rev Stomatol Chir Maxillofac. 1997 Nov ;98 Suppl 1:8-9
7. Simion M, Jovanovic SA, Trisi P, Scarano A, Piattelli A: Vertical ridge augmentation around dental implants using a membrane technique and autogenous bone or
allografts in humans. Int J Peridontics Restorative Dent 1998;18:8-23.
8. Misch CM: Comparison of intraoral donor sites for onlay grafting prior to implant
placement. Int J Oral Maxillofac Implants
1997;12:767-76.
9. Khoury F, Happe A: Zur Diagnostik und
Methodik von intraoralen Knochenentnahmen. Z Zahnärztl Implantol 1999;15:16776.
10. Clavero J, Lundgren S: Ramus or chin
grafts for maxillary sinus inlay and local onlay augmentation: comparison of donor site morbiditiy and complications. Clin Implant Dent Res 2003;5:154-60.
11. Bahat O, Fontanessi RV: Complications
of grafting in the atrophic edentulous or
partially edentulous jaw. Int J Periodontics
Restorative Dent 2001;21:487-95.
12.Horton JE, Tarpley TM, Wood LD: The
Healing of Surgical Defects in Alveolar Bone Produced with Ultrasonic Instrumentation, Chisel and Rotary Bur. Oral Surg Oral
Med Oral Pathol 1975;39:536-546.
13. Aro H, Kallioniemi H. et al: Ultrasonic
Device in Bone Cutting. A Histological and
Scanning Electron Microscopical Study. Acta Orthop Scand 1981; 52:5-10.
14. Stubinger S, Kuttenberger J, Filippi A,
Sader R, Zeilhofer HF: Intraoral piezosurgery: preliminary result of a new technique.
J Oral Maxillofac Surg. 2005;63:1283-7.
15. Horton JE, Tarpley TM, Jacoway JR: Clinical Applications of Ultrasonic Instrumentation in the Surgical Removal of Bone.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol
1981;51:236-242.
16. Chiriac G, Herten M, Schwarz F, Rothamel D, Becker J: Autogenous bone
chips: infuluence of a new piezoelectric device (piezosurgery) on chip morphology,
cell viability and differentiation. J Clin Periodontol. 2005;9:994-9
17. Vercellotti T, Nevins ML, Kim DM, Nevins M, Wada K, Schenk RK, Fiorellini JP:
Osseous response following resective
therapy with piezosurgery. Int J Periodontics Restorative Dent. 2005 Dec;25:543-9.
18. Eggers G, Klein J, Blank J, Hassfeld S:
Piezosurgery: an ultrasonic device for cutting bone and ist use and limitations in maxillofacial surgery. Br J Oral Maxillofac
Surg. 2004 Oct;42:451-3.
19. Gruber RM, Kramer FJ, Merten HA,
Schliephake H: Ultrasonic surgery – an al-
NEUE GRUPPE
ternative way in orthognathic surgery of the
mandible. A pilot study. Int J Oral Maxillofac Surg. 2005 Sept;34:590-3.
20. Nakase H, Matsuada R, Shin Y, Park
YS, Sakaki T: The use of ultrasonic bone curettes in spinal surgery. Acta Neurochir
(Wien). 2005 Nov 28 [Epub ahead of
print]
21. Schaller BJ, Gruber R, Merten HA,
Kruschat T, Schliephake H, Buchfelder M,
Ludwig HC: Piezoelectric bone surgery: a
revolutionary technique for minimally invasive surgery in cranial base and spinal surgery? A technical note. Neurosurgery.
2005 Oct;57(4Suppl):E410;discussion
22. Sivak-Callcott JA, Linberg JV, Patel S:
Ultrasonic bone removal with the Sonopet
Omni: a new instrument for orbital and
lacrimal suergery. Arch Ophthalmol.
2005;123:1595-7.
23. Nkenke E, Radespiel-Troger M, Wiltfang J, Schulze-Mosgau S, Winkler G, Neukam FW: Morbiditiy of harvesting of retromolar bone grafts: a Prospective study. Clin
Oral Implants Res 2002;13:514-21.
24. Joshi A. An investigation of post-operative morbidity following chin graft surgery. Br Dent J 2004;28:215-8
25. Lindeboom JA, van den Akker HP. A
prospective placebo-controlled double
blind trial of antibiotic pophylaxis in intra oral bone grafting procedure: a pilot study.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol Pral Radiol Endod 2003; 96(6):669-72
26. Happe A: A new Method for harvesting Bone grafts from the mandibular ramus using a piezoelectrical surgical device
– a report of 40 cases. Int J Periodontics Restorative Dent. 3 (27) 2007:241-249.
27. Bovi M: Mobilization of the inferior alveolar nerve with simultaneous implant insertion: a new technique. Case report.Int J
Periodontics
Restorative
Dent.
2005;25:375-83.
8
Die Versorgung der
Extraktionsalveole
aus prothetischer Sicht
Detailaspekte für
ästhetisch relevante
Situationen
von
Otto Zuhr
Stefan Fickel
Hannes Wachtel
Wolfgang Bolz
Markus B. Hürzeler
München
Die Prozesse, die in einer heilenden Extraktionsalveole ablaufen, wurden
bereits 1952 tierexperimentell von Huebsch und Mitarbeitern1 sowie
1969 an humanen Biopsien von Amler2 untersucht. Die genauen morphologischen Veränderungen, die nach Zahnextraktion auftreten, sind jedoch
erst in letzter Zeit durch Untersuchungen an Studienmodellen und Direktmessungen bei Zweiteingriffen bekannt geworden3. Schropp und Mitarbeiter3 vermaßen 46 heilende Extraktionsalveolen in den oberen und
unteren Seitenzahnbereichen und konnten eine Abnahme der bukkolingualen Knochenbreite innerhalb von zwölf Monaten um etwa 50 % nachweisen. Zwei Drittel dieser Veränderung entfielen auf den bukkalen Bereich.
Die apikokoronale Knochenhöhe war drei Monate nach der Extraktion
um 0,8 mm verringert. Nachfolgende Studien befassten sich mit den
Gründen für diese enormen morphologischen Alterationen4,5. Araujo und
Mitarbeiter4 konnten tierexperimentell belegen, dass die Struktur des
Bündelknochens („bundle bone") maßgeblich an diesen Veränderungen
beteiligt ist. Der Bündelknochen ist der Anteil des Alveolarknochens, in
den die parodontalen Fasern (Sharpey’sche Fasern) einstrahlen. Da auf
diesen Anteil des dentoalveolären Komplexes nach Zahnextraktion keine
physiologischen Kräfte mehr einwirken, kommt es zu einer vollständigen
Resorption der Struktur. Besonders dünne parodontale Biotypen können
schmale bukkale Knochenlamellen aufweisen, die vollständig aus Bündelknochen zu bestehen scheinen6.
Daneben scheint die Elevation eines Mukoperiostlappens und somit die
Kompromittierung der Blutversorgung dieses Anteils des Alveolarknochens
mit zusätzlichen knöchernen Resorptionen von extern verbunden zu sein 7.
Darüber hinaus könnten systemische (z. B. Rauchen) und lokale Faktoren
(z. B. chirurgisches Trauma, Anzahl der zu extrahierenden Zähne) einen
großen Einfluss auf das Ausmaß der zu erwartenden Knochenresorption
haben. Es konnte gezeigt werden, dass nach Extraktion von multiplen
benachbarten Zähnen größere Gewebealterationen auftreten als nach
Einzelzahnextraktion, die sich auch über längere Zeiträume erstrecken
können3,8. Es muss also gefolgert werden, dass es nach Zahnextraktion
zu massiven resorptiven Prozessen kommt, die ein zufrieden stellendes
ästhetisches Ergebnis nachhaltig negativ beeinflussen können (Abb. 1).
Behandlungskonzepte zur Versorgung der Extraktionsalveole
In der Literatur werden zwei diametral unterschiedliche Behandlungskonzepte zur Versorgung der Extraktionsalveole kontrovers diskutiert:
– das schrittweise, traditionelle Vorgehen (staged approach) und
– das einzeitige Verfahren (single step)9,10.
Mit freundlicher
Genehmigung des
Quintessenz Verlages
Die einzeitigen Verfahren kombinieren bei einem chirurgischen Eingriff
idealerweise die Extraktion, eventuell eine inzisionsfreie Implantation und
eine Weich- und/oder Hartgewebeaugmentation. Aufgrund der kürzeren
Behandlungsdauer, des geringeren chirurgischen Aufwands und des
höheren Patientenkomforts wurden diese einzeitigen Verfahren in letzter
Zeit von mehreren Autoren als Methode der Wahl angesehen8,10. Hinsichtlich der ästhetischen Parameter scheint das einzeitige Vorgehen besonders bezüglich des Erhalts der interdentalen Weichgewebe Vorteile gegenüber traditionellen mehrzeitigen Verfahren zu haben. Während bei
einem gestuften Vorgehen durchschnittlich ca. 4 mm Weichgewebehöhe
über dem knöchernen Stützgewebe erwartet werden können11,12, wird
bei einem single step approach im interdentalen Bereich – verglichen mit
NEUE GRUPPE
9
der präimplantologischen Situation – nur ein leichter Verlust an Weichgewebe nachgewiesen10. Darüber hinaus kann die zu erzielende Gewebequalität hinsichtlich einer postoperativen Narbenbildung und dem Auftreten fibrotischen Gewebes bei einzeitigen Verfahren im Vergleich zum
gestuften Verfahren überlegen sein, da kaum chirurgische Manipulationen
im Bereich der marginalen Gingiva und der interdentalen Gewebe durchgeführt werden. Jedoch zeigte sich auch, dass bei einzeitigen Vorgehen
mit großen, sich teilweise über lange Zeiträume erstreckenden horizontalen und vertikalen Gewebealterationen – besonders im
Bereich des bukkalen Weichgewebes – gerechnet werden
muss13. Diese Veränderungen, die sich als Gingivarezessionen
manifestieren können, scheinen besonders ausgeprägt zu sein,
wenn dünne parodontale Gewebetypen nach der Klassifikation von Weissgold14 vorliegen. Bezogen auf ästhetische
Parameter sind daher einzeitige implantologische Verfahren
nur bei bestimmten klinischen Ausgangssituationen und bei
genauer Patientenselektion den gestuften Verfahren überlegen.
Auch hinsichtlich der prothetischen Versorgung der Extrak1 Schematische Darstellung der nach Zahnextraktion auftionsalveole unterscheiden sich beide Konzepte maßgeblich. Abb.
tretenden morphologischen Veränderungen. Besonders in der
Dimension kommt es zu Volumenveränderungen
Ziel der einzeitigen Verfahren ist der maximale Erhalt der horizontalen
bis zu 50 % der Ausgangsbreite.
Gewebe über eine sofortige mechanische Stützung nach
Zahnextraktion. Hingegen besteht das Konzept des gestuften
Vorgehens in einem kompletten Abheilen der Weich- und Hartgewebesituation, was sekundär einen Wiederaufbau der Gewebe und eine Ausformung der periimplantären Weichgewebe durch individualisierte Provisorien oder Heilungskappen erfordert.
Die Ideallösung hinsichtlich Patientenkomfort und reduziertem Behandlungsaufwand stellen einzeitige Verfahren mit sofortiger provisorischer
Versorgung des Implantats dar. Die Sofortversorgung von Implantaten
wird als das Eingliedern von Zahnersatz ohne statische und dynamische
Okklusionskontakte bis spätestens 48 Stunden nach der Implantation
definiert. Eine sofortige Versorgung von Einzelzahnimplantaten wird in
der Literatur kritisch diskutiert. Einige Studien zeigen für die Sofortversorgung von Einzelzahnimplantaten hohe Erfolgsraten – vergleichbar mit
denen traditioneller Protokolle – jedoch nur bei strenger Fallselektion und
Beseitigung direkter Okklusions- und Approximalkontakte15,16. Daten aus
anderen klinischen Untersuchungen offenbaren hingegen Misserfolgsraten
bis zu 30 % bei sofortiger Versorgung von Einzelzahnimplantaten17. Es
ist daher festzuhalten, dass die Sofortversorgung von Einzelzahnimplantaten
bis heute kein Routineverf a h ren in der oralen Implantologie ist und
wissenschaftlich als nicht gesichert gilt18.
Diese Limitationen erfordern es, weniger risikobehaftete Therapieverfahren mit ähnlicher Wirkung auf die periimplantären Weichgewebe
anzuwenden. Durch eine leichte Modifikation der einzeitigen Verfahren
kann die Stützfunktion alternativ zur Sofortversorgung über eine Adhäsivbrücke mit einem nach der Originalkontur des extrahierten Zahns geformten
Pontics erzielt werden. Um die Schrumpfung der Weichgewebe nach
Zahnverlust zu minimieren, wird das provisorische Brückenglied so konturiert, dass es bis zum Zeitpunkt der Implantateröffnung eine ideale Unterstützungsfunktion auf die umgebenden weichgewebigen Strukturen ausübt. Allerdings erfordert dieses Vorgehen als weiteren Therapieschritt
nach der Implantateröffnung eine Umarbeitung dieses individuell ausgeformten Zwischenglieds in ein implantatgetragenes Provisorium. Dadurch
kann das etablierte Emerg e n z p rofil detailliert auf die pro v i s o r i s c h e
Implantatversorgung transferiert werden.
NEUE GRUPPE
10
Abb. 2 Die hohe Gewebequalität und die intakten papillären
Strukturen stellen die Vorteile der einzeitigen Verfahren dar.
Abb. 3 Die schräge Bildansicht verdeutlicht die reduzierte vertikale und horizontale Gewebequantität.
Neben diesen fest mit der Nachbardentition verbundenen Provisorien
kann ein herausnehmbarer, klammerverankerter Zahnersatz (Plattenprovisorium, Modelgussprothese) zur provisorischen Versorgung der
Extraktionsalveole verwendet werden. Auch über diese Verfahren, die
sicherlich bezogen auf den Patientenkomfort Limitationen aufweisen, ist
eine Ausformung der periimplantären Weichegewebe möglich.
Das Verfahren der einzeitigen Versorgung der Extraktionsalveole bietet Vorteile hinsichtlich der Verkürzung der Therapiezeit und der Anzahl chirurgischer Eingriffe; außerdem ist es
möglich, bei einer entsprechenden Patientenselektion hervorragende ästhetische Ergebnisse – insbesondere in Bezug auf
die Weichgewebequalität – zu erzielen (Abb. 2). Nachteile
existieren hinsichtlich der zu erzielenden Gewebequantität im
Bereich des bukkalen Weichgewebekomplexes und dies insbesondere bei dünnen parodontalen Biotypen (Abb. 3).
Das gestufte Verfahren hingegen zeigt Vorteile hinsichtlich
Abb. 4 Bei gestuften Verfahren ist die Gewebequantität meider
erzielbaren Gewebequantität, hat aber – bedingt durch
stens ausreichend, die Gewebequalitiät allerdings häufig prodie Notwendigkeit von Inzisionen – Nachteile in Bezug auf
die Qualität der periimplantären Weichgewebe (Abb. 4).
Im Folgenden sollen die verschiedenen Therapieszenarien besonders
hinsichtlich der Unterschiede bei der prothetischen Ve r s o rgung der
Extraktionsalveole beschrieben werden.
Fallbeispiele
Erster Fall
Abb. 5 Der Zahn 12 ist aufgrund endodontischer Komplikationen nicht erhaltungswürdig.
Eine 31-jährige Patientin stellte sich mit einem in der Jugend frakturierten
Zahn 12 vor (Abb. 5). Neben einer von diesem Zahn ausgehenden vestibulären Fistel lag eine gingivale Rezession von circa 4 mm vor. Für die
Indikationsstellung im Hinblick auf ein gestuftes Verfahren waren folgende
Gründe ausschlaggebend: Die bestehende Weichgeweberezession, die
durch kieferorthopädische Maßnahmen präoperativ nicht beseitigt werden
konnte, machte die Anwendung eines Single-step-Verfahrens hinsichtlich
der Erzielung akzeptabler ästhetischer Ergebnisse unvorhersagbar. Zudem
war aufgrund des zu erwartenden Hartgewebedefekts eine optimale dreidimensionale Implantatpositionierung erschwert. Darüber hinaus kann
bei bestehenden periapikalen Entzündungen die Sofortimplantation mit
einem größeren Misserfolgsrisiko behaftet sein. Aufgrund der intakten
und kariesfreien Nachbarzähne sowie des jungen Alters der Patientin fiel
die Entscheidung gegen eine konventionelle Brückenversorgung und für
ein gestuftes Implantationsvorgehen.
NEUE GRUPPE
11
Der nicht erhaltungswürdige Zahn wurde extrahiert und die
entstandene Lücke mit einer zuvor hergestellten Adhäsivbrücke
(Biosil f, Degudent, Hanau) provisorisch versorgt. Die Funktion
der Adhäsivbrücke bestand in diesem Fall mehr im Ersatz des
fehlenden Zahns als in der Stützung der Weichgewebe (Abb.
6). Nach zweimonatiger Abheilung wurde die Implantation
bei gleichzeitiger Augmentation durchgeführt. Im Zuge der
Implantation wurde der Alveolarfortsatz aufgrund des Knochendefekts mit der GBR-Technik sowie subepithelialem Bindegewebe vom Gaumen augmentiert (Abb. 7).
Nach einer Einheilzeit von sechs Monaten erfolgte die
Implantatfreilegung. Um die Menge an Gewebe im vestibulären Bereich weiter erhöhen zu können, wurde bei der
Implantatfreilegung eine modifizierte Rolllappentechnik angewandt (Abb. 8). Zur Herstellung der provisorischen Krone
wurde ein mit Opaker bedecktes provisorisches Abutment in
das Implantat eingeschraubt. Mit lichthärtendem, dünnfließendem Komposit (Tetric Flow, Ivoclar Vivadent, Schaan,
Liechtenstein) wurde ein hohlgeschliffener Kunststoffprothesenzahn (Vita Physiodens, Vita, Bad Säckingen), der in Form und
Farbe dem zu ersetzenden Zahn entsprach, in gewünschter
Position auf dem Abutment fixiert. Nach Individualisierung
und Ausarbeitung wurde die provisorische Krone auf das freigelegte Implantat aufgeschraubt. Das Emergenzprofil dieses
P rovisoriums entsprach noch nicht dem definitiven Emergenzprofil und musste nun Schritt für Schritt individualisiert
werden. Dazu wurden mit einem Feinpartikelhybridkomposit
(Tetric Ceram, Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein) im subgingivalen Bereich Masse angetragen und die interdentalen
sowie die oralen und vestibulären Bereiche sukzessiv ausmodelliert. Die Herausforderung bestand hierbei ganz im
Gegensatz zu den einzeitigen Verfahren in einem Wiederaufbau der Gewebe und schließlich in der prothetischen Ausformung der periimplantären Weichgewebe, bis die ideale
Emergenz der implantatgetragenen Rekonstruktion erreicht
war.
Nach der Gewebeausformung musste die vollständige Ausreifung der Gewebe abgewartet werden. Um die etablierte
Emergenzsituation exakt auf ein Meistermodell übertragen zu
können, wurde ein individualisierter Abformpfosten nach der
Technik von Zuhr und Mitarbeitern verwendet20 (Abb. 9).
Dazu wurde das Emergenzprofil des Provisoriums auf einen
konfektionierten Abformpfosten übertragen. Nach dem Aufschrauben des Provisoriums auf ein Modellimplantat wurde
diese Situation mit dünnfließendem Silikon abgeformt. Nachdem das Provisorium abgeschraubt war, konnte ein auf dem
Modellimplantat fixierter Abformpfosten mit dünnfließendem
Kunststoff oder Modellierwachs nach dem Ausformungsprofil
des Provisoriums exakt individualisiert werden. Auf dem angef e rtigten Meistermodell war die intraorale Situation der
periimplantären Weichgewebe somit exakt reproduziert. Ein
individualisierter Abformpfosten sicherte die genaue Emergenz der provisorischen Versorgung und ermöglichte dem
Zahntechniker, das definitive Abutment nach dem idealen
Emergenzprofil herzustellen. Damit war gewährleistet, dass
NEUE GRUPPE
Abb. 6 Nach Extraktion des Zahns 12 wird zur provisorischen
Versorgung eine Adhäsivbrücke eingesetzt. Die Stützfunktion
für die umgebenden Weichgewebe ist zu diesem Zeitpunkt von
nachrangiger Bedeutung.
Abb. 7 Zwei Monate nach der Extraktion erfolgen die Implantation sowie die gleichzeitige Hart- und Weichgewebeaugmentation.
Abb. 8 Die Freilegung des Implantats erfolgt nach einer modifizierten Rolllappentechnik. Es wurde ein implantatgetragenes Provisorium erstellt und die Ausformung des Weichge webes begonnen.
Abb. 9 Nachdem das optimale Austrittsprofil durch Individualisierung des implantatgetragenen Provisoriums in mehreren
Sitzungen etabliert worden ist, wird das Emergenzprofil durch
einen individualisierten Abformpfosten bestimmt. Die Werte
werden exakt in das zahntechnische Labor übertragen.
12
beim Einsetzen der definitiven Rekonstruktion keine Weichgewebeveränderungen entstanden (Abb. 10). Die definitive
Rekonstruktion erfolgte mit einem Zirkonoxidabutment (Procera, Nobel Biocare, Göteborg, Schweden), das mit 32 Ncm
eingeschraubt wurde, und einer Vollkeramikkrone, die mit
einem dualhärtenden Komposit (Panavia F 2.0 TC, Kuraray,
Tokio, Japan) aufzementiert wurde (Abb. 11).
Zweiter Fall
Abb. 10 Das definitive Zirkonoxidkeramikabutment mit dem
etablierten Austrittsprofil ist eingesetzt.
Ein 20-jähriger Patient stellte sich mit dem Befund eines persisitierenden Milchzahns in regio 22 in unsererPraxis vor (Abb.
12). Der Zahn wurde als nichterhaltungswürdig eingestuft und
seine Extraktion sowie eine sofortige Implantation geplant. In diesem Fall
wurde stringent nach dem Konzept des Singlestep-Verfahrens eine Implantation in die Extraktionsalveole mit sofortiger Versorgung durchgeführt.
Für die Entscheidungsfindung bezüglich eines einzeitigen inzisionsfreien
Verfahrens waren folgende Gründe ausschlaggebend: Besonders die
dünnen und hochstehenden interdentalen Gewebe sprachen für ein einzeitiges gewebekonservierendes Vorgehen. Die Entscheidung für eine
Sofortversorgung des Implan-tats fiel aufgrund des idealen Knochenangebots.
Um keine knöcherne Resorption von extern zu generieren4,7, wurde die
Implantation inzisionsfrei durchgeführt, was jedoch nur bei intakter bukkaler Knochenlamelle möglich ist (Abb. 13). Daneben verringerte eine
mittels Computertomogramm navigierte Implantatinsertion das Risiko von
Perforationen und Winkelabweichungen, was besonders in
der ästhetischen Zone von entscheidender Bedeutung war.
Um ausreichend dimensionierte bukkale Hartgewebestrukturen
zu etablieren, wurden eine leicht nach palatinal versetzte
Implantatposition angestrebt und die Inkongruenzen zwischen
Implantatschulter und Extraktionsalveole mit einem xenogenen
Knochenersatzmaterial (BioOss, Geistlich Biomaterials,
Wolhusen, Schweiz) aufgefüllt.
Die Sofortversorgung erfolgte mit einem temporären Implantatzylinder und einem Kunststoffprovisorium (Abb. 14), das so
lange im subgingivalen Bereich individualisiert wurde, bis ein
optimales Austrittsprofil erzielt werden konnte. Nach AusAbb. 11 Die eingesetzte Vollkeramikkrone auf dem ProceraAbutment. Es konnte in horizontaler und in vertikaler Richtung
arbeitung im zahntechnischen Labor wurde das Provisorium
ausreichend Gewebequantität etabliert werden (Zahntechnik:
manuell auf das Implantat geschraubt und mit Komposit verRainer Janousch, München).
schlossen. Darüber hinaus war neben der Entfernung jeglicher
Artikulations- und Okklusionskontakte die Reduktion der interdentalen Kontakt-punkte von entscheidender Bedeutung, um
auf das Implantat einwirkende laterale Mikrobewegungen zu vermeiden.
Nach einer Einheilungsphase von sechs Monaten wurde das implantatgetragene Provisorium entfernt und mit einem individualisierten Abformpfosten eine Implantatabformung durchgeführt19,20. Mit diesem Vorgehen
konnte die etablierte Emergenz präzise auf das Meistermodell übertragen
werden. Die definitive Rekonstruktion erfolgte über ein individualisiertes
Zirkonoxidabutment (Procera, Nobel Biocare, Göteborg, Schweden), das
mit 32 Ncm auf das Implantat geschraubt wurde (Abb. 15). Nach Verschluss des Abutments wurde die definitive Rekonstruktion mit einem dualhärtenden Komposit (Panavia F 2.0 TC, Kuraray, Tokio, Japan) auf das
Abutment zementiert (Abb. 16).
NEUE GRUPPE
13
Abb. 12 Das Röntgenbild zeigt einen nicht
erhaltungswürdigen
persistie-renden
Milchzahn in regio 22.
Abb. 13 Aufgrund der idealen Ausgangssituation kann die Implantation inzisionsfrei durchgeführt werden.
Abb. 14 Die Sofortversorgung des Implantats erfolgt mit einem
temporären Implantatzylinder, auf den ein Kunstoffprovisorium
aufmodelliert wurde. Durch Individualisierung des Provisoriums im subgingivalen Bereich wurde eine Form des Provisoriums erzielt, die eine optimale Stützfunktion auf die periimplantären Weichgewebe ausübt.
Abb. 15 Die definitive Rekonstruktion erfolgt über ein Zirkonoxidkeramikabutment.
Dritter Fall
Eine 22-jährige Patientin wurde zur Extraktion und Implantation des Zahns
21 überwiesen. Es zeigten sich eine hohe Lachlinie und ein dünner parodontaler Gewebetyp nach der Klassifikation von Weissgold14 (Abb. 17
und 18).
Der Entscheidungsfindungsprozess hinsichtlich des Implantationsvorgehens gestaltete sich folgendermaßen: Wegen des Alters der Patientin, der
besseren Langzeitprognose und der intakten Nachbarzähne wurde eine
Implantation dem traditionellen prothetischen Vorgehen vorgezogen. Aufgrund des Risikos, die feine papilläre Architektur durch ein gestuftes Vorgehen zu kompromittieren, fiel die Entscheidung für ein einzeitiges Verfahren. Die Nachteile der einzeitigen Verfahren
konnten im vorliegenden Fall durch kiefero rt h o p ä d i s c h e
Extrusion und Gingivaverdickung ausgeglichen werden, und
somit konnte die Vorhersagbarkeit eines Single-step-Verfahrens
als gut beurteilt werden. Hinsichtlich der provisorischen Versorgung erschien eine Sofortversorgung mit einem zu großen
Risiko behaftet. Das erhöhte Risiko eines Implantatverlustes
bei einer Sofortversorgung war in diesem Fall wegen des Vorteils des einfacheren klinischen Vorgehens nicht einzugehen.
Die ausgeprägte Rezession im Bereich des Zahns 21 erforderte eine Vertikalentwicklung der bukkalen Gewebe. Daher
Abb. 16 Besonders im interproximalen Bereich konnte das Gewurde präimplantologisch eine kieferorthopädische Extrusion webe
durch die kontinuierliche Stützfunktion erhalten werden.
des zu extrahierenden Zahns durchgeführt (Abb. 19). Nach Die Gewebequalität entspricht derjenigen einer natürlichen
Gingiva (Zahntechnik: Rainer Janousch, München).
NEUE GRUPPE
14
Abb. 17 Frontalansicht der klinischen Ausgangssituation.
Abb. 18 Der Zahn 21 ist aufgrund endodontischer Komplikationen nicht erhaltungswürdig.
einer Retentionsphase von acht Monaten erfolgten die Extraktion und
Implantation im Rahmen eines Eingriffs (Abb. 20). Die Diskrepanz zwischen der Implantatschulter und der Extraktionsalveole wurde im vorliegenden Fall mit einem xenogenen Knochenersatzmaterial (BioOss, Geistlich Biomaterials, Wolhusen, Schweiz) aufgefüllt.
Präoperativ wurde im zahntechnischen Labor eine Adhäsivbrücke hergestellt (Biosil f, Degudent, Hanau). Für die Retentionsflügel wurden die
Palatinalflächen der beiden der Extraktionsalveole benachbarten Zähne
verwendet. Die Radierung des zu ex-trahierenden Zahns erfolgte auf dem
Meistermodell bis etwa 2 bis 3 mm subgingival mit einem walzenförmigen
Schleifkörper. Dadurch war gewährleistet, dass keine eiförmige Zwischengliedform entstand, sondern die konusartige Emergenz des natürlichen
Zahns nachgeahmt wurde. Nach dem chirurgischen Eingriff wurde das
Pontic mit Feinpartikelhybridkomposit im subgingivalen Bereich individualisiert, bis eine ideale Stützfunktion der umliegenden Weichgewebe
gegeben war. Nach dem Ätzen der Schmelzoberflächen mit 32%iger
Phosphorsäure zur Retentionsverbesserung wurde die individualisierte
Adhäsivbrücke adhäsiv mit einem autopolymerisierbaren Komposit (Clearfil
Core, Kuraray, Tokio, Japan) eingegliedert.
Acht Monate nach der Implantatinsertion wurde die Implantatschulter
durch vorsichtige Exzision freigelegt. Um eine ausreichende Dicke des
periimplantären Gewebes zu erzielen, wurde zum Zeitpunkt der Implantatfreilegung nach einer modifizierten Tunneltechnik eine Weichgewebeaugmentation mit subepithelialem Bindegewebe durchgeführt21. Nach
der Weichgewebeaugmentation wurden die zahngetragene Adhäsivbrücke mit dem etablierten Emergenzprofil auf einen provisorischen
Implantatzylinder übertragen und ein implantgetragenes Provisorium
erstellt. Fünf Monate nach dem Weichgewebeaufbau erfolgten eine Veneerpräparation am Zahn 11 und die Abformung der beiden Frontzähne. Um
Abb. 19 Durch kieferorthopädische Extrusion des zu extrahierenden Zahns konnte der dentogingivale Komplex nach
koronal entwickelt werden (kieferorthopädische Behandlung:
Dr. Manfred Schüßler, Heidelberg).
NEUE GRUPPE
Abb. 20 Nach der Extraktion und der sofortigen Implantation
erfolgt die provisorische Versorgung mit einer Adhäsivbrücke.
Entscheidend ist die Unterstützung der Weichgewebe durch
ein optimales Austrittsprofil des Brückenglieds.
15
Abb. 21 Die Übertragung des etablierten Emergenzprofils erfolgt mit einem individualisierten Abformpfosten.
Abb. 22 Aufgrund der exakt wiedergegebenen klinischen Situation wurde ein Procera-Abutment mit dem zum Provisorium
identischen Austrittsprofil erstellt.
die bereits etablierte Emergenzsituation aus der provisorischen Versorgung auf das Meistermodell zu übertragen, wurde ein individualisierter
Abformpfosten verwendet (Abb. 21)20. Damit konnte das etablierte Austrittsprofil des Provisoriums detailliert auf das definitive Abutment übertragen werden, und es war gewährleistet, dass durch Unter- oder Überkonturierungen keine Veränderung der Weichgewebehöhe verursacht
wurde (Abb. 22 bis 26). Der Zahntechniker konnte diese Form für das
definitive Abutment übernehmen. Es wurde nun ein Procera-Wax-up-Abutment (Procera, Nobel Biocare, Göteborg, Schweden) individuell modelliert
und nach dem Einscannen computergestützt aus einem entsprechenden
Zirkonoxidrohling gefräst.
Im vorliegenden Fall wurde aus ästhetischen Gründen eine hochfluoreszierende Keramikmasse (Creation Zi, Creation Willi Geller International, Baar, Schweiz) auf das Zirkonoxidabutment aufgebrannt. Die
starke Fluoreszenz der keramischen Masse ermöglichte in diesem kritischen
Bereich des parodontal-restaurativen Interfaces einen ausreichenden Lichttransport. Auf der Grundlage des modifizierten Zirkonoxidabutments
entstand zunächst ein Langzeitprovisorium. Nach einer Zeitspanne von
sechs Monaten wurde die definitive Versorgung erstellt. Bis auf wenige
Details konnten Form, Farbe und Kontur des Provisoriums übernommen
werden. Die definitive Befestigung erfolgte adhäsiv mit einem fließfähigen,
dualhärtenden Kompositmaterial (Panavia F 2.0 TC, Kuraray, Tokio, Japan)
(Abb. 27 bis 29).
Vierter Fall
Eine 27-jährige Patientin stellte sich in unserer Praxis nach einem Frontzahntrauma in der frühen Jugend vor. Die mikroskopische Diagnostik
Abb. 23 Bei einem zu groß dimensionierten Austrittsprofil (blau) erfolgt
eine Apikalverdrängung der marginalen
Gingiva. Darstellung an einem anderen
Fall.
Abb. 24 Ist die Form des Abutments im subgingivalen Bereich zu schmal
(grün), zeigt sich durch die unzureichende
Stützfunktion auch eine Apikalposition des
periimplantären Weichgewebes. Darstellung an einem anderen Fall.
NEUE GRUPPE
Abb. 25 Die korrekte subgingivale Form
des Abutments sorgt für eine harmonische
und stabile Unterstützung der marginalen
Gingiva. Darstellung an einem anderen
Fall.
16
Abb. 26 Das Procera-Abutment in situ.
Abb. 27 Frontale Ansicht der definitiven Rekonstruktion.
Abb. 28 und 29 Das Lippenbild und das Lachbild zeigen die harmonische Integration der Rekonstruktion in die umgebenden Strukturen (Zahntechnik: Uli Schoberer, Seehausen).
ergab eine Wurzellängsfraktur am Zahn 11, und Zahn 21 wies multiple
Wurzelresorptionen auf.
Es wurde entschieden, die beiden mittleren Frontzähne nicht zu erhalten.
Bei der Patientin lag ein dünner parodontaler Biotyp nach der Klassifikation von Weissgold14 in Kombination mit einer hohen Lachlinie vor
(Abb. 30). Bezüglich des Therapievorgehens fanden folgende Argumente
Berücksichtigung: Eine traditionelle Brückenversorgung wurde wegen der
kariesfreien lateralen Schneidezähne und der großen Spannweite abgelehnt. Aufgrund der schwachen Literaturlage hinsichtlich ästhetisch erzielbarer Ergebnisse von benachbarten Implantaten in der ästhetischen Zone
wurde allerdings auch entschieden, primär keine Implantate zu inserieren.
Die hohe Lachlinie und der dünne parodontale Biotyp ließen das Risiko
von möglicherweise eintretenden Weichgeweberezessionen und nicht
ausreichend dimensionierten papillären Strukturen als zu groß erscheinen.
Da nach der Extraktion von benachbarten Zähnen mit großen Gewebeveränderungen gerechnet werden musste, erschien jedoch der maximale
Erhalt der Gewebe sinnvoll. Daher wurde durch eine modifizierte „socket
preservation technique" und die Versorgung mit einer Langzeitadhäsivbrücke versucht, die Gewebe so weit wie möglich zu erhalten und zu
unterstützen.
Um der Schrumpfung nach der Extraktion vorzubeugen, wurde eine
kieferorthopädische Extrusion der zu extrahierenden Zähne mit einer
Multibandapparatur durchgeführt (Abb. 31). Nach einer Retentionsphase
von acht Monaten erfolgten Extraktion und Weichgewebeaugmentation.
Die Weichgewebeaugmentation wurde mit einer modifizierten Tunneltechnik und subepithelialem Bindegewebe durchgeführt (Abb. 32)21. Zur
Stabilisierung wurden die Extraktionsalveolen mit einem xenogenen
Knochenersatzmaterial (BioOss, Geistlich Biomaterials, Wolhusen, Schweiz)
NEUE GRUPPE
17
Abb. 30 Die Frontalansicht zeigt einen dünnen gingivalen Phänotyp bei einer hohen Lachlinie.
Abb. 31 Durch kieferorthopädische Extrusion wurde der gin givoparodontale Komplex nach koronal entwickelt (kieferorthopädische Behandlung: Dr. Toni Baldauf, München).
aufgefüllt. Da ein direkter weichgewebiger Kontakt des Knochenersatzmaterials mit einem graduellen Abbau der Partikel verbunden ist, wurden
im Bereich der dehiszenten bukkalen Knochenlamellen resorbierbare
Kollagenmembranen in den Alveolen platziert22. Im zahntechnischen
Labor wurde eine Adhäsivbrücke (Ivocron, Vita Zahnfabrik, Bad Säckingen)
mit subgingivalen Pontics entsprechend der Originalkontur der extrahierten Zähne angefertigt. Die subgingivalen Bereiche der Zwischenglieder
wurden gemäß der Emergenz der Wurzeln präoperativ durch Radierung
am Meistermodell konturiert. Innerhalb kurzer Zeit nach der Extraktion
und der Weichgewebeaugmentation führte allerdings die postoperative
Schwellung zu einer Reduktion des Durchmessers der Weichgewebemanschette. Daher musste die Kontur des Provisoriums im subgingivalen
Anteil so lange individualisiert werden, bis die Weichgewebe ausreichend gestützt waren, ohne zu starken Druck auszuüben. Um Unterkonturierungen zu vermeiden, war es entscheidend, die Reduktion des
Durchmessers und damit die Veränderung des idealen Emergenzprofils
nur im palatinalen Bereich und im palatinalen Aspekt des Approximalbereichs vorzunehmen. Die nun etablierte Emergenz der Pontics sorgte
für eine mechanische Stütze der weichgewebigen Strukturen. Nach vorherigem Anrauen der Schmelzoberflächen mit 32%iger Phosphorsäure
wurde die mit Feinpartikelhybridkomposit (Tetric Ceram, Ivoclar Vivadent,
Schaan, Liechtenstein) individualisierte Adhäsivbrücke mit einem autopolymerisierbaren Komposit (Clearfil Core, Kuraray, Tokio, Japan) eingegliedert (Abb. 33 und 34).
Unterdessen befindet sich die Adhäsivbrücke seit zwei Jahren in situ
(Abb. 35 und 36); möglicherweise werden Tendenzen wie Platformswitching in nächster Zeit dafür sorgen, dass auch mit benachbarten
Implantaten ästhetische Ergebnisse erreicht werden können.
Die Intention des beschriebenen Vorgehens
lag darin, einen maximalen Erhalt der
Gewebe zu erzielen. Wenn durch Neuentwicklungen vorh e r s a g b a re ästhetische
Ergebnisse von benachbarten Implantatversorgungen garantiert werden könnten,
wäre es möglich, mit wenig Aufwand zwei
Implantate zu setzen.
Diskussion
Die Versorgung der Extraktionsalveole im
ästhetisch kritischen Bereich bleibt nach wie
Abb. 32 Nach Extraktion der mittleren Schneidezähne erfolgte
die Auffüllung der Extraktionsalveolen mit einem schwer resorbierbaren Knochenersatzmaterial. Die Extraktionsalveolen
wurden von innen im bukkalen Bereich mit einer Kollagenmembran ausgekleidet.
NEUE GRUPPE
18
Abb. 33 Frontale postoperative Ansicht.
Abb. 34 Die okklusale Ansicht zeigt die etablierte Verdickung
der marginalen Gingiva und die Verankerung der Klebebrücke.
Abb. 35 Die frontale Ansicht drei Jahre nach Extraktion und
Augmentation offenbart ein stabiles Behandlungsergebnis
(Zahntechnik: Uli Schoberer, Seehausen).
Abb. 36 Das Lachbild verdeutlicht die hohe Lachlinie der
Patientin.
vor eine der großen Herausforderungen in der modernen Zahnmedizin.
Im Rahmen von Einzelzahnimplantationen existieren zwei diametral unterschiedliche Konzepte:
Literatur
1. Huebsch RF, Coleman RD, Frandsen
AM, Becks H. The healing process following molar extraction. I. Normal male rats
(long-evans strain). Oral Surg Oral Med
Oral Pathol 1952;5(8):864-876.
2. Amler MH. The time sequence of tissue
regeneration in human extraction wounds.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol
1969;27(3):309-318.
3. Schropp L, Wenzel A, Kostopoulos L,
Karring T. Bone healing and soft tissue
contour changes following single-tooth extraction: A clinical and radiographic 12month prospective study. Int J Periodontics
Restorative Dent 2003;23(4):313-323.
4. Araujo MG, Lindhe J. Dimensional ridge alterations following tooth extraction.
An experimental study in the dog. J Clin
Periodontol 2005;32(2):212-218.
5. Cardaropoli G, Araujo M, Lindhe J. Dynamics of bone tissue formation in tooth
extraction sites. An experimental study in
dogs. J Clin Periodontol 2003;30(9):809818.
6. Nevins M, Camelo M, de Paoli S, Friedland B, Schenk RK, Parma-Benfenati S, Simion M, Tinti C, Wagenberg B. A stu-dy
of the fate of the buccal wall of extraction
sockets of teeth with prominent roots. Int J
Periodontics
Restorative
Dent
2006;26(1):19-29.
7. Pfeifer J. The reaction of alveolar bone
to flap procedures in man. Periodontics
1965;3:135-140.
8. Chen S, Wilson TJ, Haemmerle C. Immediate or early place-ment of implants
following tooth extraction: Review of bio -
– das einzeitige Verfahren, das Extraktion, Implantation und eventuell
Sofortversorgung in einem Eingriff kombiniert und
– das traditionelle, an das Brånemark-Protokoll angelehnte gestufte
Verfahren.
Besonders hinsichtlich des Patientenkomforts ist das Single-step-Verfahren
dem staged approach überlegen und bedeutet einen großen Entwicklungssprung für den Patienten. Daneben kann bei genauer Patientenselektion und akribischer Fallplanung das Single-step-Ve rf a h ren dem
gestuften Verfahren auch hinsichtlich der Erhaltung, insbesondere der
interdentalen Gewebe, überlegen sein10. Darüber hinaus ist die Qualität
der Gewebe nach einzeitigen Verfahren derjenigen nach gestuften Verfahren überlegen, da durch die wenigen chirurgischen Manipulationen
kaum narbig verändertes Gewebe entsteht. Jedoch existieren bei diesem
Verfahren besonders hinsichtlich der horizontalen und vertikalen Dimension
des bukkalen Weichgewebes und bei dünnen parodontalen Biotypen
große Limitationen13.
Das Ziel des einzeitigen Vorgehens ist der maximale Erhalt der Gewebe,
insbesondere der interproximalen Weichgewebe. Demgegenüber erfordern
die gestuften Verfahren ein komplettes Ausheilen der Situation mit Nivellierung der gingivalen Architektur sowie sekundärem Aufbau und Ausformen über prothetische Maßnahmen. Hinsichtlich der provisorischen
prothetischen Versorgung der Extraktionsalveole scheint besonders wegen
des maximalen Erhalts der Unterstützung der Gewebe eine Adhäsivbrücke
NEUE GRUPPE
19
das größte Potenzial zu haben. Eine sofortige Versorgung von Einzelzahnimplantaten ist dagegen bis heute nicht als wissenschaftlich anerkannt anzusehen18. Studien mit ausgezeichneter Patientenselektion zeigen
Erfolgsraten bis zu 100 %, die jedoch durch andere Daten nicht bestätigt
werden konnten15,17.
Eine sofortige Versorgung dentaler Implantate bringt allerdings Vorteile
hinsichtlich der Stützfunktion der umgebenden Weichgewebe, da das
natürliche Emergenzprofil exakt imitiert werden kann und keine weiteren
Behandlungsmaßnahmen erfordert. Da jedoch ein eventueller Verlust eines
Implantats besonders in der frühen Einheilphase dramatische Konsequenzen, wie große Weich- und Hartgewebedefekte, nach sich zieht, ist
häufig ein konservativeres Vorgehen sinnvoll. Zur Etablierung der Stützfunktion und Imitation des Emergenzprofils wird eine präoperativ erstellte
Adhäsivbrücke verwendet. Nach Individualisierung und Anpassung der
subgingivalen Bereiche an die dreidimensionale Form der Extraktionsalveole werden so die Vorteile der Sofortversorgung bei einem geringeren
Risiko des frühzeitigen Implantatverlustes genutzt.
Aus prothetischer Sicht ist neben der Etablierung einer ausreichenden
Stützfunktion zur Vermeidung eines Weichgewebekollapses nach Zahnextraktion die Übertragung dieses Emergenzprofils auf die definitive Rekonstruktion von entscheidender Bedeutung. Ein auf der Basis einer konventionellen Abformung hergestelltes Meistermodell repräsentiert häufig nicht
die tatsächliche Weichgewebesituation und kann zu Unterkonturierungen
des Emergenzprofils der definitiven Rekonstruktion führen. Eine Überkonturierung des Emergenzprofils hingegen würde auf das Weichgewebe
Druck applizieren und eine Rezession der Gingiva provozieren. Die Übertragung des Emergenzprofils mit Hilfe von individualisierten Abformpfosten
ist daher ein Schlüsselfaktor für ästhetische implantatgetragene Restaurationen20. Durch eine genaue Patientenselektion, eine detaillierte Fallplanung und die Anwendung der oben beschriebenen Techniken kann
bei Einzelzahnimplantaten in der ästhetisch kritischen Zone trotz aller
Limitationen ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt werden.
Allerdings ist dies bei multiplen benachbarten Implantaten nicht der Fall.
Es existieren kaum wissenschaftliche Empfehlungen und Richtlinien für die
Versorgung mehrerer angrenzender Extraktionsalveolen. Darüber hinaus
ist das Erzielen von ästhetisch zufrieden stellenden Implantatrekonstruktionen bei benachbarten Implantaten bis heute nicht vorhersagbar möglich,
weshalb auch traditionelle Brückenversorgungen noch ihren Platz haben.
Der beschriebene vierte Fall zeigt, dass bei Etablierung von ausreichend
dicken gingivalen Weichgeweben und der Auffüllung der Extraktionsalveolen mit einem schwer resorbierbaren Knochenersatzmaterial nur
geringe Veränderungen der gingivalen Architektur wenigstens zwei Jahre
nach Therapie in Kauf genommen werden müssen. Daneben scheint auch
hier die Stützung der umgebenden Weichgewebe durch prothetische
Maßnahmen für den Erhalt der interproximalen Strukturen wichtig zu sein.
Allerdings ist eine Adhäsivbrücke dieses Umfangs sicherlich als Kompromiss
hinsichtlich der prognostischen Langzeitstabilität zu sehen, und es muss
abgewartet werden, inwieweit neue wissenschaftliche Erkenntnisse im
Bereich der Implantologie ein vorhersagbares ästhetisches Ergebnis auch
bei benachbarten Implantaten garantieren können.
NEUE GRUPPE
logic basis, clinical procedures, and outcomes. Int J Oral Maxillofac Implants
2004;19(Suppl):26-28.
9. Polizzi G, Grunder U, Goene R, Hatano N, Henry P, Jackson W, Kawamura K,
Renouard F, Rosenberg R, Triplett G, Werbitt M, Lithner B. Immediate and delayed
implant placement into extraction sockets:
A 5-year report. Clin Implant Dent Relat
Res 2000;2(2):93-99.
10. Kan J, Rungcharassaeng K, Lozada J.
Immediate placement and provisionalization of maxillary anterior single implants:
1-year prospective study. Int J Oral Maxillofac Implants 2003; 18(1):31-39.
11. Grunder U. Stability of the mucosal topography around single-tooth implants
and adjacent teeth: 1-year results. Int J Periodontics
Restorative
Dent
2000;20(1):11-17.
12. Choquet V, Hermans M, Adriaenssens
P, Daelemans P, Tarnow D, Malavez C. Clinical and radiographic evaluation of the
papilla level adjacent to single-tooth dental implants. A retrospective study in the
maxillary anterior region. J Periodontol
2001;72(10):1364-1371.
13. Huerzeler M, Fickl S, Zuhr O, Wachtel H. Clinical failures and shortfalls of immediate implant procedures. Eur J Esthet
Dent 2006;1(2):10-22.
14. Weissgold A. Contours of the full crown
restoration.
Alpha
Omegan
1977;70:77-89.
15. Wöhrle P. Single tooth replacement in
the aesthetic zone with immediate provisionalization: Fourteen consecutive case
reports. Pract Periodontics Aesthet Dent
1998;10(1107-1114).
16. Testori T, del Fabro M, Feldman S, et
al. A multicenter prospective evaluation of
2-month loaded Osseotite implants placed
in the posterior jaw: 3-year follow-up results. Clin Oral Impl Res 2002; 13:154161.
17. Rocci A, Martignoni M, Gottlow J. Immediate loading in the maxilla using flapless surger y, implants placed in predetermined positions, and prefabricated provisional restorations: A retrospective 3year clinical study. Clin Implant Dent Relat
Res 2003;5(Suppl 1): 29-36.
18. Cochran DL, Morton D, Weber HP.
Consensus statements and recommended
clinical procedures regarding loading protocols for endosseous dental implants. Int
J Oral Maxillofac Implants 2004;19(Suppl):109-113.
19. Rieder C. Customized implant abutment copings to achieve biologic, mechanical, and esthetic objectives. Int J Periodontics Restorative Dent 1996;16(1):2029.
20. Zuhr O, Schenk G, Schoberer U,
Wachtel H, Bolz W, Hürzeler M. Die Erhaltung des Emergenzprofils als Schlüsselfaktor für ästhetische implantatgetragene Restaurationen. Implantologie
2002;10(1):85-100.
21. Zuhr O, Fickl S, Wachtel H, Bolz W,
Huerzeler M. Covering of gingival recessions with a modified microsurgical tunnel
technique – A case report. Int J Periodontics Restorative Dent 2007; (zur Publikation angenommen).
22. Araujo MG, Carmagnola D, Berglundh T, Thilander B, Lindhe J. Orthodontic movement in bone defects augmented
with Bio-Oss. An experimental study in
dogs. J Clin Periodontol 2001;28(1):7380.
20
“Creating Dental
Excellence”
Festspielhaus Bregenz
von
Friederike Menn
Kiel
Das von Rolf Herrmann für die NEUE GRUPPE und Coltène /whaledent
organisierte Swiss Symposium “Creating Dental Excellence” fand vom
16.-17. März 2007 im vorfrühlingshaften Bregenz statt. Das direkt am
Bodensee gelegene Festspielhaus bot den passenden Rahmen für eine
beeindruckende Veranstaltung. Der in der NEUE GRUPPE durch mehrere
Vorträge bereits bestens bekannte Clifford J. Ruddle bot auf bekanntbrillante Weise Endodontie von höchster Meisterschaft.
Basierend auf seiner Kernaussage „Wir behandeln keinen Kanal, sondern
ein Kanalsystem”, zeigte Ruddle einen systematischen Weg von der
Zugangskavität bis zur Wurzelfüllung, der ein Maximum an Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit bietet.
Die Pulpa wird durch Karies und Restaurationen stark beansprucht und zieht sich im Laufe der Zeit zurück. Dentintubuli
nekrotisieren und ziehen sich in die Pulpa zurück, die somit
schlechter versorgt wird. Die Wurzelbehandlung ist also
Folge schlecht oder nicht versorgter Zähne.
Der erste Schritt zur erfolgreichen Wurzelfüllung ist die
Zugangskavität. Grundsätzlich sollte sie so gestaltet sein,
dass man alle Kanaleingänge im Spiegel sieht, ohne diesen
zu bewegen. Um die Sicht bei der Präparation der Kavität
nicht unnötig einzuschränken, wird ein runder Diamant mit
langem Schaft verwendet. Die in Achsenrichtung der Wurzelkanäle gelegenen Wände der möglichst weit mesial zu
präparierenden Kavität sollten mit einem groben Diamanten
geglättet werden.
Sind alle Kanaleingänge dargestellt, wird ein X-Gates-Bohrer über die
gesamte Länge seines Kopfes im Kanaleingang versenkt. Als Alternative
zum X-Gates-Bohrer können auch die Gates-Glidden-Bohrer (von Gr. 4
bis Gr. 1) verwendet werden. Zur Vermeidung von Brüchen und zur effektiveren Arbeit sollte die Umdrehungszahl bei 500-700 U/min. liegen und
der Bohrer bürstend geführt werden.
„Der Kanal, in dem Sie sich befinden, sollte die Wand sein, die Sie
bearbeiten.” Das heißt in einem mesial gelegenen Kanal wird die mesial
gelegene Kanalwand bearbeitet, in einem distal gelegenen Kanal die
distale. Durch diese Kanalbearbeitung werden die Kanäle von Einziehungen in der Wurzel weg verlegt, und es wird somit die Gefahr von
Wurzelfrakturen vermindert.
Zur Entfernung verkalkter oder nekrotisierter Anteile am Pulpenkammerboden ist es vorteilhaft mit einem Ultraschallgerät ohne Wasser zu arbeiten.
So wird „Dentinschlamm” vermieden und freie Sicht auf die Kanaleingänge gewährleistet. Das Ende der Zugangskavität liegt auf Alveolarrandniveau im oberen Wurzeldrittel.
Ruddels Konzept zur Aufbereitung des Wurzelkanals basiert auf der
Step-Down-Technik. Die Erweiterung des ersten Wurzeldrittels im Rahmen
der Zugangskavität bietet bessere Sicht und stellt ein Flüssigkeitsreservoir
dar. So wird die Flüssigkeit nach dem Spülvorgang nicht beim Eindringen
des Instruments verdrängt und kann eine zusätzlich reinigende Wirkung
erzielen.
Die Aufbereitung der Wurzelkanäle orientiert sich an den „SchilderPrinzipien”:
- Die natürliche Form des Kanals sollte erhalten bleiben.
- Die Position des Foramen apicale sollte nicht verlegt und so klein
wie praktisch möglich gehalten werden.
- Die Form des Kanals sollte durchgängig konisch sein.
NEUE GRUPPE
21
Unter Berücksichtigung von Länge, Querschnitt und Krümmung werden
die letzten zwei Drittel des Wurzelkanals voraufgeweitet. Beginnend mit
der 10er Handfeile wird das Instrument ca. 6x in den Kanal „reingewackelt” bis es Kontakt zum Dentin hat und der Griff wie „angegossen”
sitzt. Die Richtung der Schneidebewegung verläuft von apikal nach koronal.
Wenn die Feile locker im Kanal zu bewegen ist, kann sie vollständig herausgezogen werden.
Zur Unterstützung der Aufbereitung wird ein visköser Chelator verwendet.
Dieser dient einmal als Schmiermittel für das Instrument, er hält aber auch
den entstandenen Debris in Lösung und kann so durch Spülung nach oben
getragen werden.
Als Spüllösungen dienen NaOCl und EDTA, die Debridement, Smearlayer und Biofilm entfernen sollen.
Ist die Arbeitslänge, welche bis zum radiologischen Foramen gehen sollte,
festgelegt, kann mit der maschinellen Aufbereitung begonnen werden.
Das „Pro-Taper”-System besteht aus 3 Shapern (lila, weiß, gelb) und 2
Finishern ( rot, blau). Die formgebenden Shaper sind flexibel und auf
Grund ihrer Form effizient in der Schneidewirkung. Es ist jedoch darauf
zu achten, dass die Shaper bei gekrümmten Kanälen auf der Innenseite
schneiden, wodurch der Kanal begradigt wird und sich die Arbeitslänge
verkürzt.
Das Protokoll der maschinellen Aufbereitung mit dem „Pro-Taper”-System
sollte wie folgt aussehen:
Lila Shaper -> spülen -> rekapitulieren mit der 10er-Handfeile -> spülen > weißer Shaper -> spülen -> rekapitulieren mit der 10er-Handfeile ->
spülen -> gelber Shaper -> usw.
Bei jedem Spülvorgang sollten 3 ml NaOCl verwendet und durch Aufund Abbewegungen der Spülkanüle unterstützt werden. Nach der kompletten Aufbereitung sollte jeder Kanal noch mal für 1 Minute mit NaOCl
gespült werden, um den Kanal und die Seitenkanälchen bestmöglichst
zu reinigen. Zur effizienteren Reinigung der Kanäle wird 2008 eine
spezielle Bürste am Markt erhältlich sein, die in Kombination mit EDTA
die Schmierschicht nachweisbar besser entfernt.
Bei der vertikalen Kondensation werden neben dem Hauptkanal auch
die Seitenkanälchen abgefüllt. Nach mehrmaliger Anpassung des konischen Guttaperchastiftes im feuchten Milieu wird der Kanal mit Papierspitzen getrocknet. Der Guttaperchastift wird komplett mit Sealer bedeckt
und in den Kanal eingebracht. Beim Abtrennen des überschüssigen Materials wird der Guttapercha erwärmt und kann mit einem Plugger (von
groß nach klein) weiter Richtung apikal kondensiert werden. Der Guttapercha wird wieder erwärmt, abgetragen und kondensiert, bis der Apex
mit seinen Seitenkanälchen gefüllt ist, wobei es zur Überstopfung kommen
kann. Wenn das Füllungsmaterial nicht resorbiert wird, kann es im Knochen
verbleiben.
Nach der Füllung des Apex wird der Kanal bis auf Höhe des Knochenrandes mit „Calamus Flow” aufgefüllt und mit Pluggern (von klein nach
groß) kondensiert (Backpack Technik). Auf Grund der Schrumpfung des
Füllungsmaterials sollte dieses in maximal 5 mm-Schritten aufgetragen
werden.
Nachdem die Wände der Zugangskavität mit Chloroform gesäubert
und finiert wurden, kann die Kavität mit dem Restaurationsmaterial
verschlossen werden.
NEUE GRUPPE
22
Bei der Revision einer Wurzelfüllung können rotierende Instrumente ( 3 „ProTaper” -Revisionsfeilen ; 500-700 U/min.) verwendet werden, wenn die
Form des Kanals ausreichend groß ist. Dabei sollte darauf geachtet werden,
dass die Feilen möglichst nicht mit dem Dentin in Berührung kommen um
eine Via falsa zu vermeiden.
Die Spülung mit Chloroform sollte eine pulsierende (spülen – aspirieren)
sein, welche die reinigende Wirkung verstärkt.
Frakturierte Instrumente können mittels Ultraschall unter Sicht entfernt
werden oder mit Gates-Glidden-Bohrern herausgezogen werden. Bei
dieser Methode werden die Bohrer von Größe 4 bis Größe 2 um jeweils
eine weitere Länge in den Kanal eingeführt. Auf Höhe des abgebrochenen
Instrumentes wird mit dem modifizierten GG eine Plattform geschaffen
und das Bruchstück entfernt.
Rolf Herrmann ist es, in Kooperation mit Coltène/whaledent, gelungen,
das Symposium so perfekt zu organisieren, dass keine Wünsche offen
blieben.
Die eindrucksvoll informative Veranstaltung wurde durch das stilvolle
Ambiente im Bregenzer Festspielhaus abgerundet.
Neben dem so hervorragend vermittelten Fachwissen in Endodontie war
mein erster Kontakt zu ausländischen Studenten der Zahnmedizin von
besonderem Interesse. In den Gesprächen mit den anwesenden Studenten
der Universität Innsbruck konnte ich Einblick in Ablauf und Organisation
des dortigen Zahnmedizinstudiums gewinnen. Besonders beeindruckt hat
mich dabei, dass es für diese Studenten selbstverständlich ist, schon
während ihrer Studienzeit Fortbildungsveranstaltungen auch im Ausland
zu besuchen. Der Blick über den „Tellerrand” scheint in Innsbruck ausdrücklich gewünscht!
Grundregeln der Ästhetik
und ihre Realisation mit
Komposit
von
Christoph Bube
Hannover
Am 20. April 2007 kamen 19 interessierte Youngster und Kollegen nach
Würzburg, um am Fortbildungskurs „Grundregeln der Ästhetik und ihre
Realisation mit Komposit” an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie bei Professor Dr. Bernd Klaiber teilzunehmen.
Der erste Nachmittag bestand aus einem rein theoretischen Programm,
welches durch die gute didaktische Strukturierung und die Präsentation
von hervorragenden Fotos dennoch sehr kurzweilig war.
Zunächst wurde auf den Begriff „minimalinvasiv” eingegangen, der laut
Prof. Klaiber oftmals falsch verwendet wird, denn entscheidend für die
Invasivität ist das Verhältnis zwischen dem Zahnhartsubstanzabtrag und
dem Ausmaß der Restauration. Insofern könne man eine Versorgung mit
Keramikveneers bei völlig intakten Frontzähnen nicht als „minimalinvasiv”
bezeichnen.
Des Weiteren wurden die Grundregeln und Charakteristika der Ästhetik
erläutert, welche durch diverse Parameter bestimmt werden:
Optische Linien des Gesichts wie die Gesichtsmittellinie, die Pupillenlinie, die Mundwinkelgerade und die Okklusallinie können als bindende
und trennende Kräfte die Ästhetik positiv oder negativ beeinflussen.
Uns wurde gezeigt, wie der Verlauf der Lachlinien als positive, gerade
oder negative Lachlinie unterschiedliche Wirkung haben können, und
wie Form und Verlauf der interinzisalen Dreiecke bestimmten Regelmäßigkeiten folgen.
NEUE GRUPPE
23
Ein weiterer wichtiger Parameter ist die symmetrische Anordnung der
Zahnlängsachse, die jedoch auch kleine individuelle Variationen aufweisen darf.
Einfluss auf die Harmonie haben ebenfalls die Proportionen der Zähne
an sich und Größenbeziehung der Zähne untereinander. Eine Harmonie
wird hierbei durch gleichmäßig sich wiederholende Proportionen erreicht.
In zahlreichen Bildern konnten die Teilnehmer selbst die Situation hinsichtlich der genannten Parameter analysieren und so den Blick für die
Ästhetik schulen.
Professor Klaiber zeigte uns mehrere Charakteristika, die die Wirkung
eines Zahnes beeinflussen, hinsichtlich der Zahnform sind dies die
zervikale, laterale und inzisale Kantenlinie sowie die horizontale und
vertikale Wölbung labial. Auch die Oberflächentextur ist individuell zu
beachten.
Nachdem nun ausgiebig über Formen gesprochen wurde, ging es weiter
mit dem Thema Farbe, wobei wichtige Tipps zur Farbbestimmung gegeben
und die anatomische Schichttechnik nach Vanini gezeigt wurd e n .
Erstaunlich wie charakteristische Opaleszenzeffekte wie „Marmelons”,
Kämme oder Flecken und „Halo Effekte” imitiert werden können.
Zum Abschluss des theoretischen Teils wurden im speziellen die Modellierungs- und Ausarbeitungstechniken erklärt, wobei insbesondere die
Matrizentechniken unter Anwendung von Polyester-Strips und „Systemp
Comp” zur Ausformung der Matrize dargestellt wurde.
Nachdem wir nun diesen ersten theoretischen Nachmittag absolviert
hatten, folgte ein „Kulturprogramm”, das nicht minder interessant war. Es
ging in den Weinkeller der Würzburger Residenz, in der wir zunächst in
die Geschichte der alten Gemäuer eingeführt wurden und die riesigen
Eichenfässer bestaunen durften. Schließlich kamen wir selbst in den Genuss
einer We i n p robe, bei der wir diverse fränkische Weine verköstigen
konnten, was angesichts der leeren Mägen auch schnell die entsprechende Stimmung aufkommen ließ. Nachdem der letzte Wein probiert
war, ging es dann doch noch zum Abendessen im „Backöfle”, wo fränkische Spezialitäten gegessen werden konnten. Besonders sympathisch
war, dass auch unser Dozent während dieses Abendprogramms dabei
war. Sicherlich hat auch der eine oder andere Teilnehmer mit dem fränkischen Wein intus von „Marmelons” und „Halo-effekten” geträumt.
Das Programm des zweiten Tages war komplett mit praktischen Übungen
ausgefüllt. Pünktlich um 9 Uhr fanden sich die Teilnehmer im Phantomraum der Uniklinik Würzburg ein, um das am Vortag theoretisch Erlernte
mit mehr oder weniger ruhiger Hand praktisch umzusetzen.
Die erste Aufgabe bestand in der Durchführung einer fast kompletten
Restauration des Zahnes 21 mithilfe eines Silikonstempels, die insbesondere
auf die korrekte Schichtungs- und Matritzentechnik
abzielte. Hierbei konnten auch individuelle Zahncharakteristika und Opaleszenzeffekte herausgearbeitet
werden.
In der zweiten Übung erwartete uns ein Lückenschluss
eines Frontzahndiastemas zwischen Zahn 11 und 21.
Es war erstaunlich zu sehen, wie durch gezieltes Ausformen der Matrize der Zahn verbreitert werden konnte,
ohne dass die Zahnform eine unschöne, unnatürliche
Form annahm.
Die dritte und letzte Übung war eine sog. „optische
Verjüngung” eines elongierten, parodontal geschädigten Frontzahnes mit freiliegendem Zahnhals. Hierbei
NEUE GRUPPE
24
sollte nach Kürzung der klinischen Krone durch Antragen von Komposit
bzw. Umformen mit rotierenden Instrumenten die Wirkung eines „jungen”
Zahnes erreicht werden.
Insgesamt war der Kurs denke ich für jeden Teilnehmer eine echte Bereicherung, die Mischung aus Theorie und Praxis war sehr lehrreich, und
die gezeigten Werke des Meisters Professor Klaiber waren faszinierend
und inspirierend.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für diesen
hervorragenden Kurs bedanken, insbesondere vor dem Hintergrund, dass
Professor Klaiber hierfür kein Honorar genommen hat. Ebenfalls herzlichen
Dank an Dr. Christian von Schilcher für die gute Organisation des Kurses
und des Rahmenprogramms.
Lembach 2008
6. und 7. Juni
Der Overather Zahnarzt Dr. Michael Cramer www.cramerzahn.de, bekannt
d u rch zahlreiche Seminare, Ve r ö ffentlichungen und seine We b s e i t e
www.juradent.de, hat sich bereiterklärt; für unsere Gruppe im Rahmen
unseres Lembach Treffens seine beiden Themen „Erster Klasse beim Zahnarzt" und „Krieg oder Frieden - vom Umgang mit Versicherungen und Beihilfestellen" zu präsentieren. Beide Seminare werden bundesweit mit
erfreulichem Echo abgehalten.
Die „Erste Klasse" beinhaltet den Weg des neuen Patienten über das
professionelle Erstgespräch, die Diagnostik und die Motivation zur PZR
bis hin zur Planung einer umfangreichen Restauration. Dabei werden
auch Themen wie Servicequalität, die Organisation von Langzeitterminen
und die Vermeidung von Fehlern durch konsequente Ausbildung und Mitarbeiterführung eingehend diskutiert. Auch für langjährige Profis ergeben
sich hier immer wieder neue Denkanstöße.
Der Umgang mit Versicherungen und Beihilfestellen wird zunehmend
härter, insbesondere im Hinblick auf das neue Versicherungsvertragsgesetz. Unser Referent beherrscht diese Materie gründlich und vermag
sie vor allem sehr gut strukturiert wiederzugeben. Durch die langjährige
E rf a h rung in einer Privatpraxis, durch zahlreiche gebührenrechtliche
Gutachten und vor allem durch seine Webseite Juradent - die von der
Kölner Anwältin Dr. Susanna Zentai juristisch betreut wird - hat er sehr
viele Erfahrungen der Materie.
Neben den aktuellen Themen wie Nachweis der medizinischen Notwendigkeit, Übersendung von Unterlagen, Schweigepflicht und Nennung
des Beratungszahnarztes und -ergebnisses, Analogie, Zielleistungen und
Behandlung auf Verlangen, Honorarvereinbarungen, und Laborkosten
etc. werden das neue Versicherungsvertragsgesetz und die bis dahin ausgegorene neue GOZ in ihren Konsequenzen für die Zahnarztpraxis eingehend diskutiert.
Beide Seminare werden so miteinander verwoben, der sich ein lebendiger und spannender Ablauf ergibt; dazu kann natürlich eingehend
diskutiert werden.
Weitere Informationen und Anmeldungen über Pit Beyer,
Ansprechpartnerin: Frau Meinz,
Telefon: 0211 - 499542
NEUE GRUPPE
25
Dr. Arndt Happe
Neue Mitglieder
Jahrgang 1969, geboren in Münster
Kurze Abrisse der Vitae
unserer neu aufgenommenen Mitglieder
1989-1994
1995
1996
Studium an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
Weiterbildungsassistent bei Prof. Habel in Münster
Weiterbildungsassistent bei Dr. J. Schmidt und Frau B.
Schulte, Ärztin für MKG-Chirurgie
1997/1998 Weiterbildungsassistent an der Privatzahnklinik Schellenstein in Olsberg bei Prof. Dr. F. Khoury und Dr. J. Schmidt,
intensive Tätigkeit auf den Gebieten Implantatchirurgie
und Implantatprothetik. Referententätigkeit und Mitarbeit
an verschiedenen nationalen und internationalen Veröffentlichungen zum Thema „Implantologie"
seit 1.1.1999 Niedergelassen in Münster. Referententätigkeit an der Fort
bildungsakademie der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
1999
Gebietsbezeichnung „Oralchirurgie" und Frühjahrstagungspreis der Deutschen Gesellschaft für Implantologie
März 2000 Studienaufenthalt an der University California Los Angeles
2001
Deutscher Redakteur „Internationales Journal für Parodontologie und restaurative Zahnheilkunde"
2003
Berechtigung zur Durchführung von Hospitationen und
Supervisionen für DGI, BDIZ, DGZI, BDO, MKG
Ermächtigung zur Weiterbildung „Oralchirugie" durch
die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Gründung des Study-Club Implantologie
2004
Curriculum Parodontologie der APW
seit 2004
Referent im Rahmen des Curriculum Implantologie des
BDIZ sowie der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Arbeitsschwerpunkte:
Frontzahnästhetik in der Implantologie, Augmentationschirurgie,
Piezochirurgie, Weichgewebsmanagement, Mikrochirurgie,
Mikrochirurgische Endodontie
Dr. Torben Hennies
Jahrgang 1972, geboren in Göttingen
1991-1996
1996
1997-1999
1999-2000
2000-2002
2001
seit 2003
2004
2005
Studium der Zahnheilkunde in Göttingen und Minneapolis
(1995-1996)
Approbation
Weiterbildung in der Medizinischen Hochschule Hannover
in der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Hausamen
Weiterbildung in der MKG-Praxis von Dr. Dr. Hans-Joachim
Engelhardt und Dr. Dr. Müller in Lüneburg
Praxis Dr. Eckbert Schulz in Hannover
Promotion und Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Gemeinschaftspraxis mit Dr. Hartmut Hennies in Göttingen
Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie DGI/BDIZ
NEUE GRUPPE
26
Dr. Michael Stimmelmayr
Jahrgang 1966, geboren in München
1985-1990
Dez. 1990
1991
1991-1994
Studium der Zahnheilkunde in Regensburg
Staatsexamen und Erhalt der Approbation
Assistent in der Praxis Horst Stimmelmayr, Cham
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für zahnärztliche Prothetik der LMU München unter Prof. Dr: Dr. h.c.
W. Gernet
August 1992 Promotion
1994-1997 Weiterbildungsassistent bei Prof. Dr. Dr. G. W. Paulus in
München
1997-1998 Oberarzt am Lehrstuhl für zahnärztliche Prothetik der Uni
München (Prof. Gernet)
1998
Studienaufenthalt in San Francisco bei Bob Lamp D.D.S.,
M.S.D.
1999-2000 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Ulrich Zimmermann in Regensburg
2000
Niederlassung in eigener Praxis in Cham mit Schwerpunkt
Implantologie und Parodontologie
2001
Erhalt des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie (BDIZ)
2002
Erhalt des Spezialisten für Parodontologie der EDA
2005
Referent der DGI für Curriculum und Continuum
Dr. Otto Zuhr
Jahrgang 1967, geboren in Freising
1986-1992
1992
Studium der Zahnheilkunde an der Universität Aachen
Approbation und Promotion, angestellter Zahnarzt in München
bis 1994
Studienaufenthalte Schweiz, Skandinavien, USA
ab 1994
Lehrtätigkeit im Institut für Parodontologie und Implantologie (IPI) mit Wolfgang Bolz und Hannes Wachtel
1996
Niederlassung in eigener Praxis mit Schwerpunkten in den
Bereichen Parodontologie und ästhetische Zahnheilkunde
1998
Gemeinsam mit Wolfgang Bolz, Hannes Wachtel und
Markus Hürzeler Gründung der Gemeinschaftspraxis für
Zahnheilkunde in München
seit 2000
Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft
für Parodontologie (DGP)
Arbeitsschwerpunkte:
plastisch-ästhetische Parodontologie, ästhetische Zahnheilkunde
NEUE GRUPPE
27
Viele Jahre zurückblickend war bei wissenschaftlichen Veranstaltungen sowohl
innerhalb wie auch außerhalb der N E U E G R U P P E immer einer dabei –
unser Jürgen Bretthauer.
Aufgefallen sind mir von Anfang an seine sehr ruhige, aber sehr aufmerksame und konzentrierte Art der Kurs- oder Vortragsteilnahme und dann seine
präzisen und logischen Nachfragen und Diskussionsbeiträge. So kann nur
jemand nachfragen und Diskussionsbeiträge liefern, der eine solide fachliche
Grundlage hat und weiß, wovon er spricht und wo ein Problem zu sehen
ist. Diese kritischen und präzisen Nachfragen erfolgten aber immer in einer
selbstbewussten, aber trotzdem bescheidenen und liebenswürdigen Art.
Diese sympathische Art zeigte sich auch immer im begleitenden gesellschaftlichen Rahmen solcher Veranstaltungen, und meine liebe Frau Karla
und ich hatten die große Freude, über diese Kontakte Freunde von Jürgen
und seiner Ehefrau Dorothee zu werden.
Diese Entwicklung hat aber einen Grund – der Reihe nach.
Jürgen Bretthauer wurde am 23.August 1942 in Kassel als Sohn eines Kaufmanns geboren. Jürgen absolvierte in Kassel das Gymnasium bis zum erfolgreichen Abschluss des Abiturs.
Jürgen hat noch einen Bruder, der Physik studiert hatte. Nun kommt der entscheidende Hinweis. Auch Jürgen studierte danach in Marburg zuerst Physik
und schloss dieses Studium als Diplomphysiker ab. Das war ihm aber nicht
genug und Jürgen begann mit dieser hervorragenden naturwissenschaftlichen
Grundlage das Studium der Zahnmedizin ebenfalls in Marburg. Dabei überflog er natürlich die vorklinischen Semester, und auch der klinische Teil war
für ihn keine Hürde.
Jürgen erhielt 1972 die Approbation und promovierte 1973 in Marburg.
Mit diesem beruflichen Werdegang ist auch die anfangs erwähnte analytische
Denkweise erklärt.
Diese naturwissenschaftlich geprägte präzise Ausbildung wurde folgerichtig
als zahnärztlicher Assistent in der Schweiz vier Jahre im schönen Emmental
fortgesetzt. Dies war auch die gute und solide Basis für eine Niederlassung
in eigener Praxis in Esslingen, die Jürgen seit dem äußerst erfolgreich,
inzwischen in Praxisgemeinschaft, betreibt. Dabei ist ihm auch die erfolgreiche Konversion vom Nordhessen zum soliden Schwaben gelungen.
Wie in der N E U E G R U P P E freundschaftlich üblich, hatte ich die Freude
und Gelegenheit zwei Tage lang Jürgen und sein Team in äußerst beeindruckender Weise behandeln und „operieren" und agieren zu sehen.
Wir alle wissen, bei vollem Engagement für gute Zahnmedizin bleibt wenig
Zeit für andere Interessen. Trotzdem, Jürgens heimliche Liebe gehört den
Künsten, ganz besonders der Architektur und der Malerei. Folgerichtig hat
Jürgen seine große Liebe, seine liebe Dorothee 1980 anlässlich einer Vernissage als Liebe auf den ersten Blick kennen gelernt und 1983 geheiratet.
Soweit ich weiß, verbindet die beiden nicht nur diese große Liebe, sondern
auch die gleichen musischen Interessen. Dorothee ist, obwohl selbst erfolgreiche und sehr beschäftigte Inhaberin einer großen physiotherapeutischen
Praxis, dazu noch eine hervorragende Köchin für ihren Jürgen und auch für
ihre Gäste
Mit ausgeklügeltem PC-Programm verwaltet der Hausherr die verschiedenen
zu jeder Lebens- und Essenslage passenden Rotwein-Jahrgänge.
Diese Lebensgeschichte hat Jürgen zwangsläufig zu einem Mitglied der
N E U E G R U P P E prädestiniert und folgerichtig wurde Jürgen 1990 in die
NEUE GRUPPE aufgenommen und hat sich seit 1994 in der Redaktion der
N E U E G R U P P E -Nachrichten und mit dem Amt des Generalsekretärs von
1996 bis 2001 für die NEUE GRUPPE verdient gemacht.
Die NEUE GRUPPE wünscht Dir noch viele gesunde und zufrieden stellende
NEUE GRUPPE
Laudatio
Jürgen Bretthauer zum
65. Geburtstag
von
Jochen Engelhardt
Lüneburg
28
Jahre, damit du neben unserer schönen Zahnmedizin auch die anderen dir
am Herzen liegenden Aktivitäten zusammen mit deiner Dorothee noch lange
genießen kannst. Karla und ich erinnern uns an viele schöne gemeinsame
Kursreisen und hoffen auf noch viele schöne Begegnungen.
Sehr herzlich – Dein Jochen
Jürgen Schenk 65 Jahre
von
Pit Beyer
Düsseldorf
Mitten im 2. Weltkrieg wurde unser Mitglied Jürgen Schenck am 29.9.1942
in Rosenheim geboren. Der Vater war Chemiker an den Unis Rostock und
Göttingen. Genetisch war er vorbelastet, da seine Mutter, die Hebamme
war, aus einer Zahnarztfamilie in Rostock stammte. Jürgen studierte Zahnmedizin in Göttingen und dann in Düsseldorf, wo er auch Examen machte
und promovierte, um dann Assistenzarzt in der Abteilung von Peter Engelhardt zu werden.
Früh bekam er über Kasimir Mucko Kontakt zur NEUE GRUPPE . Besonders
beeinflussten ihn Vorträge von P.K. Thomas, Arne Lauritzen und Rudi Slavicek.
Er bekam Lust auf eine „andere" Zahnheilkunde.
Nach Assistententätigkeit bei Kasimir Mucko gründete Jürgen Schenk 1970
seine eigene Praxis, die er auch heute noch mit seinem Sohn Ulf in Praxisgemeinschaft als Privatpraxis führt, wobei seine besondere Aufmerksamkeit
den craniomandibulären Dysfunktionen gehört.
Schon früh radelte, segelte, bahnte und trampte er allein und mit Freunden,
später mit Familie durch Europa und bis in die Türkei und Tunesien. Das tat
er am liebsten als Selbstversorger abseits vom Massentourismus. Mit seiner
Liebe zur Natur entwickelte sich so manches Hobby, z.B. Wildblumengärtnern
an seiner geliebten Sauerlanddatscha.
Aber was wäre Jürgen Schenck ohne seine quirlige Bärbel, die alle Fäden
in der Hand hält, ohne seine Familie und seine vielen Freunde! Nebenbei
ist Jürgen auch ein begeisterter Videofilmer.
Wir wünschen dem Jubilar noch viele glückliche Jahre mit seiner Familie,
seinen Hobbys und auch seinem Beruf, aus dem er sich nun dank der
Praxisgemeinschaft mit seinem Sohn Ulf langsam zurückziehen kann.
Pit Beyer
Knut Schuppan zum
65. Geburtstag
von
Jürgen Schuhmacher
Köln
Es war zu Beginn der 80iger Jahre im sonnigen Lech. Die Sachsenrunde,
d.h. mehrere befreundete Kollegen, aus Sachsen stammend und nun im
Raum Köln-Düsseldorf niedergelassen, saßen plaudernd am Nachmittag
nach anstrengendem Abfahrtslauf beisammen. Natürlich wurde die „aktuelle
Lage" der Gesundheitspolitik, insbesondere der Zahnheilkunde kommentiert.
Man müsse ja schon ziemlich „reinklotzen", so unser Freund und Kollege
Knut Schuppan, dass einem regelrecht der Ellenbogen schmerzt, vom Rücken
mal ganz abgesehen. Retinierte 8er, jahraus, jahrein sind eine wahrlich
knochenharte Sache!
Unser Freund und Kollege, Stefan Palitsch aus Düsseldorf, erinnert sich noch
heute, dass ich damals zu Knut gewandt sagte: „Hör mal, Knut, da gibt es
jetzt ein neues Verfahren Implantate zu setzen, vielleicht entlastet das Deine
Ellenbogen" - nicht ahnend , damit einen Stein losgetreten zu haben mit
ungeahnten Folgen.
NEUE GRUPPE
29
Sofort und offenbar instinktiv erkannte Knut die möglichen Perspektiven und
Dimensionen eines solchen Verfahrens. Zahnprothetisch verwertbare Fixpunkte zu schaffen, wenn das funktionierte - sensationell! Das war der Startschuß - und los ging es!
Mit seiner ihm eigenen Energie und Zielstrebigkeit begann Knut furios in die
damals noch junge Disziplin der Implantologie einzusteigen und sollte sich
auch schon bald einen beachteten Namen machen.
Doch ein wenig der Reihe nach:
Dr. med. Dr.-med. dent Knut Rudolf Schuppan wurde am 30.07.42 in Bischofswerda geboren, es folgte das Abitur Studium der Medizin und Zahnmedizin
in Jena und Dresden Promotion in Jena und Köln.
Wissenschaftlicher Assistent in den Fächern Kieferchirurgie, Plastische Chirurgie und allgemeine Chirurgie von 1970 bis zur Niederlassung in Jena
und Köln.
Seit 1980 als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in eigener
Praxis in Köln tätig. Spezialgebiet: Maxillo-faziale Implantatchirurgie.
Aktives Mitglied in wissenschaftlichen Vereinen:
z.B.: seit 1992 NEUE GRUPPE , DGZI, DGI, BDO, DGMKG, APW, DGO1
Zahlreiche Vorträge, Seminare, Praxiskurse und Workshops im In- und Ausland auf dem Gebiet der maxillo-fazialen Implantologie. Mehrere internationale Veröffentlichungen zu implantologischen Themen.
1990: Gründung des ClC-Cologne Implant Center
(Implantologie-Fortbildung in der Medizin und Zahnmedizin und Produktentwicklung GmbH)
Aber ganz so reibungslos wie geschrieben verlief seine Entwicklung nun
doch nicht.
Knuts Werdegang war gespickt mit Begebenheiten der ganz besonderen
Art! Wie viele junge Leute damals in der DDR zog es auch ihn nach dem
Westen, dem Land mit Perspektive und „Zukunft". Die Mauer, mit der man
das Arbeiter- und Bauern-Paradies abgeschottet hatte, zu überwinden war
kein leichtes Ding, doch mit Intelligenz und starkem Willen hat Knut sie mit
seiner hochschwangeren Frau und dreijährigem Kind in einer dramatischen
Fluchtaktion überwunden - starke Leistung !!
Es folgte die Eingewöhnung in eine neue Gesellschaft mit Freud und Leid,
wie ich sie auch erfahren habe!
Der nächste wesentliche Schritt in seiner Entwicklung war seine Niederlassung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 1980 in Köln.
Aber dann, wie gesagt, kam der Ellenbogen mit den Schmerzen! Die Implantologie gab es damals eigentlich so richtig noch nicht! Sie war im Kommen,
aber viele Professoren hielten solche Verfahren noch für unseriös!
Mit Instinkt und Geschick begann Knut dieses Feld zu beackern, und der
Erfolg blieb nicht aus. Doch mit Hartnäckigkeit und Disziplin nahm er Hürde
um Hürde und es ging voran. Knut war übrigens einer der Ersten, der
konsequenter Weise den so genannten Sinuslift vorangetrieben hatte und
das gegen professoralen Kommentar! Prof. Tetsch, Mainz, meinte (Zitat):
„Der liebe Gott hat nicht ohne Absicht die Kieferhöhle geschaffen wie sie ist
und man solle gefälligst die Finger davon lassen!" Das war hart, doch, wie
wir heute wissen, nicht gerechtfertigt. Damals stand Prof. Wahl, Bonn, fair
und souverän Knut zur Seite und die Dinge nahmen ihren richtigen Laut.
Diese Entwicklung der Sinusboden-Elevation hat Knut durch zahlreiche Vortrage einem breiten Publikum demonstriert und bekannt gemacht - das ist ein
bleibender Verdienst! Durch Hinweis unseres lieben Freundes Pit Beyer war
Knut bei dem Implantat-System von Brånemark, heute Nobel Biocare, angekommen, welches nicht unwesentlich von seinem operativen Können profitierte und Furore machte.
NEUE GRUPPE
30
Mit bemerkenswertem Einsatz und Geschick perfektionierte er seine chirurgischen Verfahren und Methoden. Ein Novum aus seiner Hand war der Einsatz von provisorischen Implantaten, so genannten temporären Fixturen. So
war es möglich, bei großen umfangreichen Behandlungen den Patienten
zeitgleich mit festsitzendem provisorischem Zahnersatz zu versorgen, bis die
definitiven Implantate eingeheilt und prothetisch verwendet werden konnten.
Das war eine starke Leistung! Er gilt heute als einer der bekanntesten ImplantatChirurgen - global!
Knut ist in der Tat einer der Männer, die außerhalb universitärer Geborgenheit, dazu beigetragen haben, dass die zahnärztliche Irnplantologie zu dem
wurde, was sie heute ist!
Männer wie er gaben wesentliche Impulse!
Abschließend noch einige Worte zu Privatem:
Aus seiner Ehe mit Ilsedore entsprossen zwei prächtige Kinder, nämlich Anja
und Jesko. Anja, energisch, attraktiv und intelligent, erfolgreiche DiplomKauffrau, und Jesko, junger Kollege auf den Spuren seines Vaters. Nach der
Trennung von Ilsedore galt Knuts Einsatz und Leidenschaft weiterhin dem
Schönen, wie man hin und wieder beobachten konnte.
Wer Knut kennt, weiß, welche Energie er bei seinen Aktivitäten entwickeln
kann, aber nur wenige werden wissen, dass er mehrfach mit seinem einmotorigen Flugzeug den Nordatlantik und den Nordpol überflog! Extreme
Leistungsbereitschaft forderten auch seine mehrfache Teilnahme an den
großen Freizeit-Marathonläufen unserer Zeit: New York, Boston, Paris, London.
Vor wenigen Tagen ist er seinen 20. internationalen Marathon in Berlin
gelaufen!
Fazit: Ein großer Sportsmann, ein großer Könner, stets die Herausforderung
suchend und ein guter Freund ist in unseren Reihen!
Herzlichen Glückwunsch von uns allen, lieber Knut zum 65. Geburtstag!!
Lavin Flores-de-Jaoby
von
Reiner Mengel
Marburg
Wohl kaum ein Name in der deutschen Parodontologie ist enger mit dem
Fachgebiet verbunden als derjenige von Frau Prof. Dr. Lavin Flores-de-Jacoby,
die am 24.05.2007 ihren 65. Geburtstag feiern konnte. Sie ist eine schillernde Persönlichkeit, die dank Ihrer Ausbildung in Mexiko, Argentinien,
USA, Schweiz und Deutschland sowie ihren unzähligen Gastvorträgen,
Kursen und Seminaren weit über die Grenzen Deutschlands und Europas
bekannt ist.
Begonnen hat Ihre berufliche Ausbildung in Monterrey, Mexiko wo Sie von
1956 – 1963 Zahnmedizin studierte und bis 1965 ein post-graduales Studium
in „Periodontics" absolvierte. Anschließend wechselte sie als „graduate
student in Periodontology and Oral Pathology" an die Universität von Buenos
Aires, Argentinien. Der Umzug nach Europa erfolgte 1967, wo sie ein Jahr
als „Guest-lecturer" an den Universitäten in Zürich und Mainz verbrachte.
1971 wechselte sie in die Abteilung für Parodontologie nach Münster, wo
sie 1974 promovierte und 1976 habilitierte. 1978 nahm sie den Ruf als
Universitätsprofessorin für Parodontologie an der Philipps-Universität Marburg
an. Sie war erst 34 Jahre alt, Mexikanerin und die erste Frau, die ein Ordinariat in Parodontologie in Deutschland innehatte.
In den nachfolgenden Jahren vollbrachte sie in Marburg eine beeindruckende
wissenschaftliche Leistung, die sich in über 200 Publikationen widerspiegelt.
Insbesondere erforschte sie die histologischen Grundlagen der Regeneration
NEUE GRUPPE
31
von parodontalem Gewebe. Sie gehörte in den 80iger Jahren weltweit zu
den ersten Klinikern und Wissenschaftlern, die das enorme Potential der
Regeneration von Zahnhaltegewebe erkannten. Die rasanten Entwicklungen
auf diesem Gebiet wären ohne Ihre Mitwirkung nicht möglich gewesen.
Weitere Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeiten liegen in der Epidemiologie, Diagnostik, Prophylaxe und Pathogenese von parodontalen und periimplantären Erkrankungen.
Diese außerordentlich rege wissenschaftliche Tätigkeit mündete in zahlreichen
internationalen Kooperationen. Stellvertretend seien hier einige bekannte
Namen wie Prof. Dr. Aubrey Soskolne, Hadasah University, Jerusalem (Israel),
Prof. Dr. Jan Lindhe, Dept. Periodontology (Schweden), Prof. Dr. Russel Nissengard, Dept. of Oral Biology, Sunyab, State University of New York at
Buffalo (USA), Prof. Dr. Ray Williams, University of North Carolina at Chapell
Hill (USA), Prof. Dr. Samuel Lynch, Harvard University, Boston (USA), Prof.
Dr. Dr. Thomas Diekwisch, Broady Institut, Chicago, Illinois (USA) und Prof.
Dr. Fermin A. Carranza, University of California at Los Angeles (USA) genannt.
Neben ihren zahlreichen wissenschaftlichen Aktivitäten fand sie jedoch auch
noch die Zeit wichtige Positionen in wissenschaftlichen Gesellschaften zu
bekleiden. Sie war seit 1990 im Board of Directory in der International
Academy of Periodontology, von 1990 – 1994 Präsidentin der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie (DGP), 1995 Präsidentin der European
Academy of Periodontology (EFP) und von 1995 – 1999 Generalsekretärin
von der International Academy of Periodontology (IAP).
Alle diese wissenschaftlichen Aktivitäten erbringt sie allerdings nicht nur zum
Eigennutz, sondern es ist ihr ein besonderes Anliegen, all dieses Wissen im
Rahmen der Lehre an andere weiterzugeben. Eine ihrer herausragendsten
Fähigkeiten ist ihre Gabe, Menschen zu motivieren und den Erwerb neuen
Wissens als nie endende Leidenschaft zu betrachten. Nicht nur die
Studenten/innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Marburger Klinik,
sondern auch die zahlreichen Zahnärzte/innen in den unzähligen internationalen Gastvorträgen, Kursen und Seminaren konnten und können sich
davon überzeugen, dass Sie den Eid des Hippokrates vorlebt. „Ich werde
den, der mich diese Kunst gelehrt hat, gleich meinen Eltern achten. Ärztliche
Verordnungen werde ich treffen zum Nutzen der Kranken nach meiner Fähigkeit und meinem Urteil, hüten aber werde ich mich davor, sie zum Schaden
und in unrechter Weise anzuwenden". Dieser Eid ist sicherlich ihre innere
Antriebsfeder, die Forschung und Lehre mit all ihrer Kraft so zu betreiben,
dass sie zum Wohl des Patienten eingesetzt wird. Davon profitieren zahlreiche Patienten, die zum Teil sehr weite Anfahrtswege in Kauf nehmen, um
von ihr behandelt zu werden.
Neben der hohen fachlichen Kompetenz und persönlichen Integrität lenkt
Frau Prof. Dr. Flores-de-Jacoby stets mit souveräner, wenn notwendig auch
durchsetzungsfähiger Hand, die Geschicke Ihrer Mitarbeiter/innen, die allesamt schon mindestens 15 Jahre in Ihrer Abteilung tätig sind.
Dank ihres fundierten Wissens, ihres unermüdlichen Dranges, Neues zu
lernen und zu erforschen, ihres persönlichen Engagements und nicht zuletzt
des Quäntchens „Herzblut", das sie immer in die Parodontologie investiert,
erreichte ihre Abteilung über die nationalen Grenzen hinaus eine weltweite
Anerkennung. Damit hat Sie als internationale Parodontologin einen wesentlichen Beitrag auch für die deutsche Parodontologie geleistet und ihren Ruf
in der Welt gefördert.
felicidades la jefa!!
NEUE GRUPPE
32
Nachruf auf
Rolf Herrmann
von
Reinhold Rathmer
Limburg
* 1.7.1944
† 26.6.2007
Am 26. Juni 2007 ist Rolf Herrmann beim Segelfliegen in Südfrankreich
kurz vor seinem 63. Geburtstag tödlich verunglückt.
Die Nachricht seines tragischen Todes hat uns alle in unserer Gruppierung
und mich persönlich zutiefst getroffen.
Rolf studierte in Marburg, promovierte dort im Jahr 1969 und lernte hier
auch seine Frau Anke kennen. Rolf verbrachte seine Weiterbildungsjahre
in München bevor es ihn in heimatliche Gefilde nach Oberschwaben
zog. In Günzburg ließ er sich zusammen mit seiner Frau Anke in eigener
Praxis nieder. Heirat, Niederlassung und Familiengründung, bei Rolf ging
fast alles immer auf einmal. Sein Sohn Klaus wird 1974 geboren, seine
Tochter Kathrin kommt 1976 zur Welt. Aber Rolf hat viel Interessen: Er
engagiert sich im Lions-Club, wird Bayerns jüngster Gouverneur, Rolf ist
aktiver Flieger - mit 14 Jahren fängt er das Segelfliegen an - Motorausbildung, Flugschein, Fluglehrerausbildung etc.. Rolf hat die Berufspilotenlizenz und die IFR-Lehrberechtigung, er war Flugsachverständiger des
Luftfahrt-Bundesamtes. Er führt die Luftsportvereine Laupheim und Günzburg zusammen, begründet die Flugschule Günzburg mit, er war im Vorstand und deren Ehrenvorstand. Rolf war aktiver Jäger und bis zuletzt
Waldbauer. Er engagierte sich vor Ort in Günzburg für soziale Projekte
und unterstütze diverse Fördereinrichtungen.
Und von Beruf war er natürlich auch mit Leib und Seele Zahnarzt.
Ich lernte Rolf Anfang der 90er Jahre über einen gemeinsamen Bekannten
kennen und wir merkten schnell, dass wir viele gemeinsame Interessen
und Vorstellungen hatten.
Rolf war, wie ich, damals neben der zahnärztlichen Tätigkeit auch immer
schon intensiv mit der Dentalbranche verbunden. Gemeinsam machten
wir unsere Erfahrungen im Dentalbusiness und entwickelten uns dabei
parallel in der Implantologie weiter.
Durch unsere Industrietätigkeit knüpften wir verschiedenste wichtige Kontakte europaweit und auch in Amerika und lernten gemeinsam uns prägende Menschen kennen. Rolf wurde 1988 Mitglied der NEUE GRUPPE
und war ab 1996 als Beirat im Vorstand. 1995 wurde Rolf gemeinsam
mit Dieter Bolten zu meinen Bürgen als Kandidat für die NEUE GRUPPE .
Dort war er mein Mentor und nach meiner Aufnahme als Mitglied 1997
unterstütze ich ihn schon während seiner Vizepräsidentschaftszeit 19981999 und noch intensiver während seiner Präsidentschaft in der NEUE
GRUPPE in den Jahren 2000 und 2001.
Fortbildungen, das heißt die Ausrichtung von Kursen und Seminaren, war
eines seiner Steckenpferde. Vielen Kollegen hat er im Bereich der Endodontie, aber auch im gesamten Gebiet der Zahnheilkunde dazu geholfen,
neue Techniken, neue Menschen kennen zu lernen und ihren Horizont zu
erweitern.
Er holte die renommiertesten und weltweit anerkanntesten Referenten entweder für kleine Intensivkurse und Workshops nach Günzburg oder für
größere Kurse und Kongresse nach Ulm. Kurse im Ausland organisierte
er dabei genauso selbstverständlich wie die vor der eigenen Haustür. Ich
möchte hier nur stellvertretend an die diversen Seminare mit Clifford
Ruddle, Urs Belser, Baldur Kirchner, Eduardo Anitua oder die Fortbildungen
in New York oder Los Angeles erinnern.
Während der Präsidentschaft für die NEUE GRUPPE , organisierte er zwei
sehr erfolgreiche wissenschaftliche Jahrestagungen im Ulmer Maritim
Hotel und zwei Frühjahrstagungen in Nördlingen und Günzburg.
Rolf war allem Neuen gegenüber immer aufgeschlossen und versuchte
sofort, Brauchbares in sein strategisches Konzept mit einzubauen. Rolf
NEUE GRUPPE
33
war einfach großartig. Er verstand es, sein Umfeld zu begeistern und zu
motivieren. Es konnte ihm dabei eigentlich nie schnell genug gehen, wenn
er sich etwas vorgenommen hatte.
Neben seiner Familie und seiner Berufung in der Zahnmedizin, war die
Fliegerei sein größtes und wichtigstes Hobby. Ich hatte das Vergnügen
mit ihm öfters in seiner Baron mitfliegen zu dürfen.
Als wir das erste Mal für ca. 5 Stunden Non-Stop nach Vitoria in Nordspanien flogen, war mir schon etwas mulmig zu mute. Ich merkte aber
schnell, dass meine unguten Gefühle nicht nötig waren. Rolf war auch
hier, wie wäre es anders zu erwarten, ein Perfektionist. Ich hatte nie das
Gefühl, dass er ein Risiko einging und eine Situation nicht richtig einschätzen konnte. Selbst vereiste Tragflächen in einer Kaltfront, oder die
Ausläufer einer Gewitterfront brachten ihn nicht aus dem Konzept. Seine
Erfahrung und seine Ruhe beim Fliegen gaben mir immer Sicherheit und
Vertrauen.
Rolf war zwar ein Arbeitstier mit ungeheurem Elan, aber bei all seinem
beruflichen und privaten Einsatz hatte er Zeit für soziale Kontakte und
Geselligkeit. Bei den Festabenden der NEUE GRUPPE zählte er zu den
eifrigsten und ausdauerndsten Tänzern.
Und bei unseren zahlreichen gemeinsamen Aufenthalten in Nordspanien
genoss er gerne einen guten Rioja oder war wie ich von der Klasse und
Qualität der baskischen Küche total begeistert. Unsere gemeinsamen Tage
in Vitoria waren trotz Arbeit immer ein Höhepunkt und ein wichtiges
Ereignis für ihn, für mich, für unsere Ehepartner und unsere Freunde, die
manchmal das Vergnügen hatten, uns begleiten zu dürfen.
Leider kann Rolf an diesen Erlebnissen zukünftig nicht mehr teilnehmen.
Aber in unseren Erinnerungen und auch bei unseren zukünftigen Aktivitäten werden wir ihn nicht vergessen.
Danke für die Zeit, die wir mit Rolf verbringen durften.
Deine Familie und wir, Deine Freunde, vermissen Dich heute schon sehr.
Wir werden die Erinnerung an Dich in unseren Herzen bewahren.
Am 28. Mai 2007 wurde mein Bruder durch einen tragischen Unfall unerwartet aus dem Leben gerissen. Dieser plötzliche Tod war für uns alle ein
Schock.
Unter großer Anteilnahme einer sehr zahlreichen Trauergemeinde haben
in einer bewegenden Trauerfeier die Familie, die Freunde und die Kollegen
von ihm Abschied genommen.
Im Namen der N E U E G R U P P E hat Rose Marie Lohmiller als Vertretung
des Präsidenten eine sehr einfühlsame und bewegende Rede gehalten.
Im Jahre 1938 habe ich fast täglich Zucker auf den Balkon meines Kinderzimmers gelegt. Damals glaubte ich noch, dass der Klapperstorch nach
so viel Zuckergaben mir bald ein Brüderchen oder Schwesterchen bringen
würde. Im Sommer war es dann soweit. Ich war mit meinen Großeltern
im Urlaub, wo wir am 3. August 1938 ein Telegramm erhielten: „Jörg ist
angekommen."
Er war der Sonnenschein der Familie und bei allen sehr beliebt. Diese
NEUE GRUPPE
Nachruf auf
Jörg Mutschelknauss
von
Ralf Mutschelknauss
Stuttgart
34
* 3.8.1938
† 28.5.2007
glückliche Kindheit nahm ein jähes Ende mit Beginn des Krieges. Unser
Vater war beim Militär und kam nach Afrika, wo er 1943 in amerikanische
Kriegsgefangenschaft geriet. In Pforzheim wurden die Fliegerangriffe
immer häufiger und intensiver. In dieser Zeit schleppte meine Mutter und
ich Jörg fast jede Nacht in den Keller. Im Januar 1945 sind wir nach
Wangen im Allgäu gekommen. Dieser Umzug rettete uns das Leben, weil
am 23. Februar 1945 bei einem schrecklichen Bombenangriff die gesamte
Stadt Pforzheim zerstört wurde und über ein Drittel der Bevölkerung umgekommen ist. 1946 kam der Vater aus der Gefangenschaft zurück und hat
anschließend im Allgäu drei Jahre als Zahnarzt gearbeitet. 1949 siedelten
unsere Eltern mit Jörg und dem 1947 geborenen Tilo nach Stuttgart. Mit
dreieinhalb Jahren ist „Didi" durch einen Verkehrsunfall umgekommen.
Die tödlichen Verletzungen waren am Kopf an derselben Stelle wie bei
Jörg 57 Jahre später.
Nach dem Abitur wollte Jörg zunächst Journalist oder Pressefotograf
werden. Schließlich hat er sich aber doch dem Beruf des Vaters und des
Bruders zugewandt und studierte Zahnmedizin an den Universitäten
Mainz, Berlin, München und Tübingen, wo er 1965 auch promovierte.
Nach dem Staatsexamen arbeitete er zunächst in der väterlichen Praxis.
Danach war er ein Jahr in Lausanne und arbeitete dort als zahnärztlicher
Assistent beim Sekretär der Schweizer ARPA. Das war seine erste
Berührung mit der Parodontologie.
Anschließend war er für zwei Jahre Assistent und später Oberarzt bei
Professor Mühlemann in der Abteilung für Parodontologie der zahnärztlichen Universitätsklinik in Zürich.
Dies war damals in Europa die beste Adresse für Parodontologie. Jörg
hat sich im Rahmen der Abteilung an wissenschaftlichen Untersuchungen,
am studentischen Unterricht und an Publikationen beteiligt. Obwohl er
von seinem Chef ein gutes Angebot hatte, weiterhin am zahnärztlichen
Institut zu arbeiten, ist er Ende der 60er Jahre in die Praxis des Vaters in
Stuttgart eingetreten und hat diese schließlich 1970 übernommen.
Er hat stets sein Wissen erweitert, in dem er an vielen Fortbildungsveranstaltungen und an Tagungen der wissenschaftlichen Gesellschaft auf
dem Gebiet der Parodontologie teilnahm.
Dieses Engagement führte ihn auch zu den Veranstaltungen der N E U E
G R U P P E , die er ebenfalls regelmäßig wahrgenommen hat. Es war nur
folgerichtig, dass Jörg 1983 in die NEUE GRUPPE aufgenommen wurde.
Danach hat sich seine Fortbildungstätigkeit noch weiter vertieft. Er hat
fast alle Kurse der NEUE GRUPPE , die in Deutschland oder auch in
den USA stattfanden, mitgemacht.
Er war Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie und der
AAP (Amerikanische Gesellschaft für Parodontologie).
Auch in der Standespolitik und der KZV Stuttgart hat er sich engagiert.
Er war Gutachter und Obergutachter für Parodontologie, außerordentliches Mitglied der Vertreterversammlung, Stellvertreter bei den Beschwerdeausschüssen und Mitglied des Disziplinarausschusses. Seine Freunde und
Kollegen, insbesondere die Familie schätzten seine freundliche und ruhige
Art, seine Gelassenheit und sein Aufgeschlossenheit, andere Meinungen
zu akzeptieren. Seine Ruhe und Verschwiegenheit machten ihn zur
absoluten Vertrauensperson.
Jörg pflegte von früher Jugend an kulturelle Interessen, er hatte Freude an
der Oper und am Theater, an Musik, an Kunst und Literatur. Er war ein
h e rv o rragender Fotograf und entwickelte ein großes Feingefühl für
besondere Motive. Sein großes Hobby waren Unterwasseraufnahmen,
für die er Preise im In- und Ausland bekam.
NEUE GRUPPE
35
Sport begleitete ihn durch sein ganzes Leben, in der Jugend hauptsächlich Leichtathletik, später auch Schifahren, Tennisspielen und Radfahren,
und vor allem das Tauchen, das ihn 45 Jahre lang durch sein Leben
begleitete und ihm schließlich zum Verhängnis wurde.
Im Jahre 2005 hat er seine Praxis an eine Nachfolgerin abgegeben. Er
hat zwar reduziert, aber immer noch mit Elan in der Praxis mitgearbeitet.
Jörg hatte die Absicht nach Vollendung seines 69sten Lebensjahres zum
Ende dieses Jahres die Praxistätigkeit endgültig einzustellen.
Als weiteres Hobby kam jetzt noch dazu, dass er an der Universität die
Schreibwerkstatt besuchte, um seine Autobiographie nieder zu schreiben.
Dieses Werk bleibt jedoch für immer unvollendet.
Dein Tod, lieber Jörg, hat nicht nur die gesamte Familie, sondern auch
den großen Freundeskreis tief erschüttert. Unser besonderes Mitgefühl
gehört deiner engeren Familie mit Evelyn, Tania, Robin und den beiden
kleinen Zwillingen Julius und Daniel, aber auch ich werde dich sehr vermissen.
Dein Ralf
Mitteilungen
Partnerschaft/Praxisübernahme in Hamburg
Ein der N E U E G R U P P E nahe stehender Kollege mit gepflegter Doppelpraxis mit hohem Privatanteil in Hamburgs City sucht hoch qualifizierte/n
Kollegin/en zwecks Partnerschaft und späterer Praxisübernahme.
Kontakt über J.E. Koob (HH)
NEUE GRUPPE
Impressum
Copyright 2007 N E U E G R U P P E Nachrichten. Herausgeber:
NEUE GRUPPE , wissenschaftliche Vereinigung von Zahnärzten.
Redaktionelle Leitung: Dr. Udo Engel.
Die NEUE GRUPPE Nachrichten umfasst 2 Ausgaben pro Jahr.
Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urh e b e rrechtlich geschützt.
I n t e rnet Adresse:
Email Adre s s e :
www.neue-gruppe.com
[email protected]
Satz und Druck: Systec Systemtechnik, Stuttgart
Herunterladen