verlosung - Kundenkontakter

Werbung
Ausgabe 05 • 2013/2014
VERLOSUNG
PLAMOBIL-FunPark:
2 x Eintrittskarten
für je 4 Personen
Fotograf Daniel Däppen
Therme Erding:
3 x Tageseintrittskarten
für je 3 Personen
Anzeige
INHALT
Inhalt
Vorwort
rn
Bei Kinde
ein
n
a
m
t
brauch
isheit,
e
W
ll
o
v
Gläschen
eit und
h
g
oll Klu
ein Fass v
duld.
e
G
ll
vo
ein Meer
(Franz von
Liebe kleine und große Leser,
diesmal kann ich Ihnen im 5. Jahr den
Familienratgeber Kinder Regional präsentieren. Hierfür möchte ich mich bei
meinem Team, den Anzeigenpartnern und
unseren Experten bedanken - sie ermöglichen es mir, dass ich meinen Ratgeber
Kinder Regional Jahr für Jahr kostenlos
an sie weitergeben kann. 5-mal konnten
sie über Freizeit, Spiel und Spaß, aber auch
über Erziehung und das besondere Kind
Informationen und Tipps lesen.
Foto Sawall
Sales)
Sie an die Homepage des jeweiligen
Angebots weitergeleitet und erhalten noch
mehr Infos über das Produkt oder die Firma.
Verzeichnis
Schwangerschaft
Denn Information an Sie weiterzugeben,
ist das Ziel unsere Redaktion. Ebenso veröffentlichen wir Lebensgeschichten unter
der Rubrik das „besondere Kind“, die betroffenen Familien Mut machen sollen.
Familienhebammen
Mutterglück Teil 3
Webseiten für Familien
Ich freue mich auf die nächsten 5 Jahre.
Stillen
Herzlichst, Ihre
Zontar Iris
Zur 5. Ausgabe haben wir es geschafft,
dass alle Anzeigen in unserem Familienratgeber mit nur einem Klick beim Online
lesen geöffnet werden können. So werden
ab Seite 12
Vegetarisch für Kinder?
Rezept Geburtstagskuchen
Stillen kann so schön sein
Gesundheit
Foto Sawall
ab Seite 04
ab Seite 16
Mittelohrentzündung
Von X zu O Beinen
Das besondere Kind
ab Seite 22
Therapiemöglichkeiten
Kiss Syndrom
Hilfreiches von A-Z
Finanzen
ab Seite 32
Mutterschutzgesetz
Bildungs-.und Teilhabepaket
Unterhaltsvorschuss
Schule
ab Seite 34
Die richtige Schultasche
Taschengeld
Linkshänder
Einkaufen
ab Seite 42
Das richtige Kinderbett
Gesunde Füße
Freizeit
ab Seite 44
Playmobil-FunPark
Spiele für schlechtes Wetter
Freizeitipps
Foto Sawall
KINDER
KIN
INDER REGIONAL 5/2013
3
Schwangerschaft
SCHWANGER
Webseiten für Familien
Hilfreiche Adressen
Allgemein
Bayrisches Rotes Kreuz
Kreisverband Ingolstadt
Auf der Schanz 30, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 933312
Fax 0841 - 933329
Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe Maßnahmen in allen Bereichen des täglichen
Lebens, Termine auf Anfrage,
Schreibabyberatung:
Erziehungs- und Familienberatung
Gabelsbergerstr. 46 , 85057 Ingolstadt
Telefon 0841 - 99 35 440
Babymassage / Schwimmen
Geburtshaus Ingolstadt
Gerolfingerstr. 78 , 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9937900
[email protected]
www.geburtshaus-ingolstadt.de
Brigitte Leber
siehe Hebamme / Schwangerschaft
Beratung
Katholische Beratungsstelle für
Schwangerschaftsfragen
Schrannenstraße 1a, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 93 755 60
Fax 0841 - 93 755 30
[email protected]
www.skf-ingolstadt.de
4
KINDER REGIONAL 5/2013
Staatlich anerkannte Beratungsstelle
für Schwangerschaftsfragen
Frauen beraten e.V.
Wagnerwirtsgasse 2, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 370 83 03
www.frauenberaten-in.de
Beratung in allen Fragen rund um
Schwangerschaft, Sexualität, Geburt
und Elternschaft. Gesetzliche Beratung nach § 219 StGB ((Schwangerschaftsabbruch).Vermittlung finanzieller Hilfen z.B. für Babyausstattung
Informationen über gesetzliche Leistungen wie z.B. Elterngeld und Hilfe
bei der Antragstellung. Soziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen, bei unerfülltem Kinderwunsch,
nach einem Schwangerschaftsabbruch
bzw. bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.
Geburtsvorbereitung
Med. FEGE Zentrum
Jutta Christiansen-Zimmermann
Dr.-Kurt-Schumacher Ring 2a
85139 Wettstetten
Telefon 0841 - 390711
Fax 0841 - 390731
[email protected]
Physikalische Therapien aller Arten im
Nass und Trockenbereich, Akupunkt-Massage nach Penzel zur Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung für
Mutter und Kind, Ernährungsberatung
nach den fünf Elementen, Baby- und
Kinderschwimmkurse Aqua-Training zur
Rückbildung und allgemeinen Fitness,
Trainingstherapie zur Gesunderhaltung
und viele Kurse,
Eltern / Geburt / Schwangerschaft
Schmerztherapie und
Chinesio Taping
www.elterngeld.net
Infos zum Elterngeld und zu allen anderen
Familienleistungen des Staates
Hebammen /
Schwangerschaft
Brigitte Leber
Hebamme u.
Familienhebamme
Telefon 0176 - 20082033
Hausbesuche in der Schwangerschaft
Nachsorge, Rückbildung und
Babymassage auf Anfrage
Miriam Hilkowitz, Hebamme
Telefon 08450 - 924657
Beratung bei Schwangerschaftsbeschwerden, Nachsorge und Stillberatung
Foto Sawall
Geburtshaus Ingolstadt
Gerolfingerstr. 78 , 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9937900
[email protected]
www.geburtshaus-ingolstadt.de
Frau Carmen Böhm 0175 - 73831771
Gabriele Schlesinger, Hebamme
Harderstraße 12, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9937273
Helene Konradi, Hebamme
Cusanus Straße 44, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 440-45
Handy 0175 - 3562792
Beratung in der Schwangerschaft
(auch in Russischer Sprache), Nachsorge
nach der Geburt, Angestellte Hebamme
im Klinikum Ingolstadt
Kursangebote
Heidi Harnack, Hebamme
Harderstraße 12, 85049 Ingolstadt,
MVZ Klinikum, Telefon 0171 - 7637499
Geburtsvorbereitung, Yoga für Schwangere, Schwangerenvorsorge, Schwangerenberatung, Geburtshilfe im Klinikum
Ingolstadt als Beleghebamme, Rückbildungsgymnastik, auch als Problemzonengymnastik geeignet, Schwangerschaftsgymnastik im Wasser und
Säuglings- Kleinstkinderschwimmen im
Hallenbad Mitte, Babymassage, Nachsorge, PeKin Abenteuer, Kinderwelt,
Erstehilfe Säuglinge
HOFMANN
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Annette Hofmann
Telefon 08450 - 901617
[email protected]
www.babyschwimmen-ingolstadt.de
Hebammengemeinschaft
Seng und Partner
85276 Pfaffenhofen
Telefon 08441 - 784141
Mo – Do 09.00 – 10.30 Uhr
Geburtsvorbereitung, Partnerkurse,
Wassergymnastik für Schwangere,
Einzelberatung, Säuglingspflegkurse,
Akupunktursprechstunde, Schwangerenvorsorge, Rückbildungsgymnastik
(auch mit Baby) Schwangerentreff,
Stilltreff, Babymassage
Geburtshaus Ingolstadt
Telefon 0841 - 9937900
siehe Hebamme / Schwangerschaft
Hebamme Heidi Harnack
Telefon 0171 - 7637499
siehe Hebammen / Schwangerschaft
Wellness
AVILA – CV – EXCLUSIVE
BEAUTY & WELLNESS - Tagesfarm
Christa Vogl
Aventinstraße 48, 85051 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9817145
oder 0841 - 77696
[email protected]
www.avila-cv-exclusive.de
Vital & Wohlfühl-Oase
Kosmetik- und Wellnessbehandlungen
Nagelstudio, Power Plate
www.elterngeld.com
Infos über Antragstellung. Bezugszeitraum
und Berechnung des Elterngeldes
www.babyundfamlie.de
Infos zum Kinderwunsch, Schwangerschaft,
Vorsorge für Schwangere, Geburt, Stillen,
Babyernährung und Kinderkrankheiten
www.babyclub.de
Infos zu Schwangerschaft und Geburt,
Fruchtbarkeits- und Schwangerschaftskalender, sowie eine Hebammensuchmaschine
um Schwangerschaft und Baby.
Täglich neue Schnäppchen
Jugendportale
www.maedchen.de
Bietet Tipps für Mädchen, Trend und Rat
in allen Lebenslagen. Egal ob bei Liebeskummer, Schule, Jungs oder Styling.
Spiele und eine Community
www.loveline.fr
Anlaufstelle für Jugendliche mit nützlichen
Informationen zum Thema Liebe
und Sexualität
www.meet-teens.de
In der Jugend- Community kann man im
Forum über alle Themen diskutieren
Frauen
www.familienhandbuch.de
Infos für Mütter und Väter zu allen Fragen
rund um die Kindererziehung und das
Familienleben
www.forher.de
Lifestyle und Mode für Frauen,
Fotogalerie, Forum und viele Infos zu Stars
und Sternchen
www.hebammensuche.de
Redaktionelles Verzeichnis mit fast
10.000 Adressen von Hebammen
und Geburtshäusern
www.womenweb.de
Umfangreiche Seite für Frauenthemen wie
Beauty und Wellness, Food und Drink,
Esoterik und Working Women.
www.betmoms.de
Das Portal für Mütter, Austauschmöglichkeiten über Familie und Kinder
Kinder
www.mamacommunity.de
Infos, Berichte und Diskussionen über
die Schwangerschaft, Geburtsprobleme
und Kinderwunsch
Einkaufe für Eltern
www.baby-markt.de
Ausstattung für Mama und Baby, Spielzeug, Bücher, Autositze, Pflegeprodukte,
Reisebetten und Möbel
www.babybutt.de
Spezialversender für Qualitätsartikel rund
www.milkmon.de
Suchmaschine für Kinder: Grundlage ist ein
gut recherchierter und ständig auf kindgerechte Qualität hin überprüfter Index
www.haus-de-kleinen-forscher.de
Experimente für 3-6 jährige Kinder
www.diddl.de
Überwachter 3-D Chat, große DiddlFreunde-Welt, kostenlose Spiele,
kostenlose Homepage
www.kidsundco.de
Online-Spiele, Malvorlagen,
Basteltipps, Zaubertricks……
Schwangerschaft - Eltern sein - Wir beraten und begleiten
•
•
•
•
•
•
Beratung u. Hilfe in allen Fragen, die im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft auftreten
Beratung im Zusammenhang mit vorgeburtlichen Untersuchungen
Beratung in Krisensituationen vor und nach Geburt eines Kindes
Beratung von Eltern bis zum 3. Lebensjahr ihres Kindes
Vermittung von finanziellen und von lebenspraktischen Hilfen
Hilfe bei Antragsstellungen, im Umgang mit Behörden, bei der Suche nach
Betreuungs- und Fördermöglichkeiten
• Vermittlung von Familienhebammen für das erste Lebensjahr des Kindes
Anzeige
Umfassende Hilfe und Beratung in allen
Fragen, die im Zusammenhang mit
Schwangerschaft, Sexualität, Geburt und
Elternschaft auftreten.
Beratung und Begleitung von Eltern nach
Geburt des Kindes bis zum 3. Lebensjahr
Beratung im Zusammenhang mit vorgeburtlichen Untersuchungen (Pränataldiagnostik) und bei zu erwartender
Behinderung des Kindes. Beratung nach
Fehlgeburt, nach Schwangerschaftsabbruch. Unterstützung in existentiellen
Notlagen und Krisensituationen. Hilfe in
rechtlichen Fragen (z.B. Mutterschutz,
Elternzeit, Elterngeld, Betreuungsgeld)
und Vermittlung finanzieller Hilfen (z.B.
Landesstiftung). Hilfe bei der Wohnungssuche Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch (Die Beratungsstelle ist Mitglied
im Beratungsnetzwerk Kinderwunsch
Deutschland (BkiD) www.bkid.de)
Besondere Angebote
• Beratung für Alleinerziehende
• Vermittlung von Familienhebammen für
Schwangere und Eltern während des gesamten ersten Lebensjahres ihres Kindes
• Stillberatung, Tragetuchberatung
und Ernährungsberatung
• sexualpädagogische Angebote für
Mädchen, Jungen und Schulklassen (z.B.
Zyklusshow, Agenten auf dem Weg)
• Onlineberatung im besonders geschützten Portal unter www.skf-ingolstadt.de
• Aktion Babykorb: Baby- und Kinderbekleidung für Familien in Notsituationen
und die, die es noch werden
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
-SchwangerschaftsberatungSchrannenstr. 1 a
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9375560
[email protected]
www.skf-ingolstadt.de
KINDER REGIONAL 5/2013
5
Schwangerschaft
SCHWANGER
en
Expert
TIPP
Anzeige
Familienhebammen beim SkF Ingolstadt
Gesagt, getan. Die Aktion Sternstunden
des Bayerischen Rundfunks wurde angefragt. Sie stellt seit vier Jahren Mittel für
den Einsatz der Familienhebammen zur
Verfügung. Seither können Frauen, Paare und Familien innerhalb bestimmter
Einkommensgrenzen kostenlos Familienhebammenhilfe über die Schwangerschaftsberatung des SkF erhalten. Und die
Familienhebammen gehören zum Team
der Schwangerschaftsberatung im SkF.
Alleinerziehende, Familien mit mehreren
Kindern in Überlastungssituationen, (werdende) Eltern, die sich unsicher fühlen mit
ihrem Baby, sehr junge Eltern ohne ausreichenden familiären Rückhalt, Eltern mit
einem kranken Kind oder einem Kind mit
Behinderung, psychisch kranke Eltern oder
chronisch kranke (werdende) Eltern, Eltern
mit einem frühgeborenen Kind, ………
Sie alle können ihre Familienhebamme
bereits in der Schwangerschaft , oder
nach Geburt ihres Kindes kennenlernen
und die Hilfe bis zum ersten Geburtstag
ihres Kindes erhalten. Die Chemie muss
stimmen, das ist die Voraussetzung, denn
es soll eine Beziehung entstehen, die von
Vertrauen geprägt ist.
6
KINDER REGIONAL 5/2013
Schwangerschaft
Dr. Lars Doench
Abteilung für Gynäkologie
und Geburtshilfe
im Kreiskrankenhaus
Schrobenhausen GmbH
M
Familienhebammen: Konkrete
Hilfe in der Schwangerschaft und
im ersten Lebensjahr des Kindes:
Ein Pilotprojekt der Schwangerschaftsberatung des Sozialdienstes kath. Frauen e. V. Ingolstadt
Wer hätte gedacht, als sich vor fünf Jahren die drei Familienhebammen Brigitte Leber, Ulrike Weiß-Lindner und Antje
Sand in der Schwangerschaftsberatung
des SkF in Ingolstadt vorstellten, dass
dieser Kontakt einmal so eine Erfolgsgeschichte schreiben würde.
Gemeinsam war die Idee geboren, Familienhebammenhilfe den Frauen, Paaren und
Familien anzubieten, die aufgrund besonderer Lebensumstände eine zusätzliche
Unterstützung gut brauchen können. Die
Situation im ersten Jahr, nach der Geburt
ihres Kindes, sollte leichter für sie sein. Das
war das Ziel der Schwangerschaftsberaterinnen im SkF und der Familienhebammen.
Windeln statt Fußball
acho, Muttersöhnchen oder
Softie, egal, für jeden Mann ist
die werdende Vaterschaft eine
ganz besondere Herausforderung. Schön,
dass es jede Menge Bücher auf dem Markt
gibt, die genau dieses Thema behandeln.
Denn das richtige Verhalten vor und während der Schwangerschaft bis hin zur Geburt will auch von Männern gelernt sein.
Deshalb stellen wir hier die besten und
lustigsten Väter-Bücher vor. Durch Information wissen werdende Väter dann genau, was im Bauch der Partnerin vorgeht.
Und was sie bei der Geburt erwartet.
Das Team der Schwangerschaftsberatung
stützen ihre Familien darin, dass der Alltag mit dem Baby gut gelingt und eine
gute Bindung entstehen kann. Dabei arbeiten sie auch mit allen anderen Hebammen zusammen, wenn diese sehen, dass
eine ihrer Schwangeren eine Familienhebamme benötigt.
Brigitte Leber und Ulrike Weiß-Lindner
Durch Stärkung im Alltag können Überforderungen verhindert werden. Und das
kommt allen zugute: Den Müttern, den
Vätern, den Kindern, allen in der Familie. Die Erfahrung der fünf Jahre zeigt:
Es funktioniert.
Kontakt über:
Sozialdienst kath. Frauen e. V. Ingolstadt
Schwangerschaftsberatung
Schrannenstraße 1 a, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841-9375560
Fax 0841-9375530
[email protected]
www.skf-ingolstadt.de
Brigitte Leber und Antje Sand
Die Familienhebammen kommen nach
Hause zu ihren Familien. Sie leiten an bei
der Pflege des Kindes, haben die Gesundheit von Mutter und Kind(ern) im Blick.
Sie bieten Rückhalt in allen Fragen. Sie
können mehrmals die Woche kommen
und sie sind für ihre Familien abends und
am Wochenende erreichbar. Sie unter-
Für die Zukunftssicherung dieses
Projekts freut sich der SkF auch
über Spenden:
Sozialdienst kath. Frauen e. V. Ingolstadt
Schwangerschaftsberatung
Sparkasse Ingolstadt
BLZ 72150000 • Konto 26 963
IBAN: DE35721500000000026963
BIC: BYLADEM1ING
Papa To Go:
Schnellkurs für werdende Väter
Dieser Schnellkurs bereitet werdende
Väter auf alle Möglich- und Unmöglichkeiten während der Schwangerschaft ihrer
Partnerin und in den ersten Monaten mit
Baby vor. Mit viel Humor und aufmunternden Worten geht Autor Christian
Busemann auf die Fragen moderner Väter
ein und findet Vergleiche, die speziell auf
Männer zugeschnitten sind. Erschienen im
Goldmann Verlag für 7,99 €.
Crashkurs Baby: Anleitung für Ungeübte - garantiert ohne Schnickschnack
Dieser Ratgeber ist aufs Wesentliche reduziert und erfrischend undogmatisch. Ideal
für alle, die in Sachen Elternschaft bei null
anfangen. Viel diskutierte Themen wie das
Stillen oder Impfen werden von der Autorin
Nora Imlau von allen Seiten durchleuchtet,
aber nicht bewertet. „Crashkurs Baby“ ist
keine hochtheoretische wissenschaftliche
Abhandlung, sondern ein motivierender
Ratgeber für die Praxis. Erschienen im GU
Verlag für 16,99 €.
So geht das! Papa Das ultimative Anleitungsbuch
Eine liebevoll illustrierte Schritt-für-SchrittAnleitung geschrieben von Shawn Bean
rund um die Themen Schwangerschaft,
Baby und Vaterschaft - das Ganze mit einem ordentlichen Schuss Humor, aber
auch vielen wertvollen Tipps. Um einen
werdenden Papa auf seine künftigen Aufgaben vor und nach der Geburt auf lockere
Art und Weise vorzubereiten. Erschienen
im Edel Germany Verlag für 12,95 €.
Vorstellung vor der
Entbindung im Krankenhaus
Foto Sawall
Der Bauch ist rund und Schluss ist,
wenn die Hebamme abpfeift:
Ein Begleitbuch für werdende Väter. Junge
oder Mädchen? Und vor allem: Dortmund
oder Schalke? Ein verschmitzter Ratgeber
von Robert Meier ist ideal für alle Männer,
die ins Tor getroffen haben und nun auf
das Ergebnis warten. Denn: Eine Schwangerschaft dauert genauso lange wie eine
Bundesligasaison. Und sie ist genauso anstrengend. Vor allem für den werdenden
Vater. Er ist verunsichert und weiß nicht,
was von ihm erwartet wird. Braucht seine
Frau Zuspruch beim Erledigen der Hausarbeit? Und wer begleitet die Liebste ins
Krankenhaus, wenn das Kind partout an
einem Samstagnachmittag zur Welt kommen will? Erschienen im Eichborn Verlag
für 9,95 €.
Sie bekommt ein Baby - und ich die Krise: Was jeder Mann wissen sollte, wenn
die Frau, die er liebt, schwanger ist
Dieses Buch will gar kein ernsthafter Ratgeber sein, vielmehr ist es ein persönlicher
Erfahrungsbericht aus männlich-humorvoller Sicht. So, als würde Autor James Douglas Barron seinem besten Kumpel von der
Schwangerschaft seiner Frau erzählen. Der
Autor schreibt von Fettnäpfchen und wie
sich diese umgehen lassen, und berichtet
von Vorgängen in Körper und Psyche der
Frau, so dass man(n) sich darauf einstellen
kann. Anschaulich beschreibt er, wie kompliziert ganz alltägliche
Dinge während einer
Schwangerschaft
plötzlich
werden
können -und wie
man sie dennoch
meistert. Erschienen
im Goldmann Verlag
für 8 €. (ZI)
Foto Sawall
Im Kreiskrankenhaus Schrobenhausen
empfehlen wir Ihnen bei bereits bekannten
Risikofaktoren sich ca. 4 Wochen vor dem
voraussichtlichen Entbindungstermin bei
uns im Hause zur Planung der Geburt vorzustellen. Wir raten Frauen, die bereits in
der Vergangenheit einen Kaiserschnitt gehabt hatten, zur persönlichen Vorstellung
vor der nächsten Entbindung im Kreiskrankenhaus. Oft besteht nach ausführlichen
Informationen über Vor- und Nachteile
und diverser Risiken etc. die Möglichkeit,
das Kind spontan (d.h. auf normalem Weg)
zur Welt zu bringen.
Liegt ein Baby z.B. ab der 36. Schwangerschaftswoche (SSW) immer noch in Beckenendlage wäre, ebenso wie im Fall einer
Zuckererkrankung in der Schwangerschaft
(Gestationsdiabetes), eine Geburtsplanung
und Vorstellung vor Entbindung ratsam.
Sind bei Ihnen Zwillinge unterwegs sollten
Sie sich bereits um die ca. 32. SSW im Krankenhaus Ihrer Wahl vorstellen. Bestehen bei
Ihnen oder Ihrem noch ungeborenen Kind
Erkrankungen, sollten Sie dies im Vorfeld
der Geburt im Krankenhaus besprechen,
um für Sie und Ihr ungeborenes Kind
etwaige Risiken planbar zu machen.
Fragen Sie Ihre Frauenärztin oder Frauenarzt, ob in Ihrem speziellen Fall eine entsprechende Geburtsplanung wichtig und
notwendig ist. Dieser händigt Ihnen dann
einen Überweisungsschein aus.
Dr. Lars Doench/ Frauenarzt
www.kkh-sob.de
KINDER REGIONAL 5/2013
7
Schwangerschaft
Mutterglück
„Jonas“ 3 Jahre Teil 3
SCHWANGER
Wodurch wird man mit Toxoplasmose infiziert?
- Kind - Arbeit - Haushalt - Einkauf
A
b dem 2. Lebensjahr merkte ich
sehr deutlich was Jonas für eine
kleine selbstständige und eigensinnige Persönlichkeit geworden war. Selbstbewusst steht er vor mir, weiß genau was
er will und setzt geschickt seinen Willen
durch! Mein Mutterglück wird hier auf
eine harte Geduldsprobe mit viel Überredungskunst gestellt. Dadurch hat der Alltag wieder einen neuen Ablauf.
Mutterglück kann einerseits sehr schön
sein, auf der anderen Seite sind manche
Tage dabei an denen ich regelrecht wahnsinnig geworden bin!
Jonas Vater ist beruflich sehr ausgelastet
und viel auf Dienstreisen. Daher bleiben
die meisten Arbeiten rund um den Haushalt sowie die Organisation mit unserem
Hausbau an mir hängen.
Aus heiterem Himmel überkommen Jonas
zur Zeit Stimmungsschwankungen. Täglich
überraschen Trotzphasen und Wutausbrüche von Neuem. Eine nicht gerade leichte
Phase! Hier bin ich weit weg von jeglichem
Mutterglück. Schlägt man in Ratgebern
nach, wird hier belehrt, dass dies zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern beiträgt. Hoffentlich hat mein Lauser seine
Persönlichkeit bald entwickelt! Für Eltern
manchmal ein schwieriger Abschnitt.
Zum Glück erfahre ich bei gelegentlichen
Kaffeekränzchen mit Freundinnen, dass es
ihnen nicht anders geht. Da bin ich dann
wieder beruhigt und kann diese schwieri-
8
KINDER REGIONAL 5/2013
An drei ganzen Tagen in der Woche bin
ich in der Arbeit! Raus aus der Mutterrolle, rein in die Meetings. Es ist schön, diese
Abwechslung zu haben und gefordert zu
werden. Meine Arbeit bedeutet mir sehr
viel und macht mir großen Spaß.
Während meine Kollegen in der Mittagspause weiter Brainstormen, dreht sich meine Ideenfindung um die Frage: „Welches
Menü koche ich heute zum Abendessen?“.
Es gibt zwar genug Stress in der Arbeit, aber
Arbeitsstress ist doch etwas ganz anderes.
Nicht zu vergleichen mit einer Rund-umdie-Uhr Kinderbetreuung!
Mancher Arbeitstag erfordert sehr wohl
Ausdauer, besonders wenn man mit dem
Kind eine schlaflose Nacht hinter sich hatte.
derspielgruppe. Abwechslungsreich und richtig zum
austoben ist die Turnstunde
vom Sportverein. Jonas ist Mitglied im
Verein. Am Wochenende fahren wir oft
zum schwimmen – steig ein mein Kleiner,
„Mama-Taxi“ fährt dich überall hin! Jonas
ist eine große Wasserratte. Kaum hat er die
Schwimmflügel an, hüpft er ins Wasser und
flitzt über die Treppen zur Rutsche hoch.
Jonas hat auch einen starken Drang zum
Forschen! Er muss alles ausprobieren,
auseinandernehmen und inspizieren.
Keine fünf Minuten kann ich ihn alleine
lassen, bis ich mich versehe, landet mein
Handy im Toaster!
Manchmal wird es richtig anstrengend,
Jonas zu beschäftigen. Schnell wird vieles
langweilig. Trotzdem will der kleine Racker
immer unterhalten werden. Der große
Vorteil ist dabei, die Trotzphasen werden
weniger, Jonas ist ausgeglichener.
Jedoch bin ich mit meinem Einfallsreichtum an Ideen und Unternehmungen an
manchen Tagen am Ende angelangt!
Seit kurzem ist Jonas Mitglied in der Bücherei. Das ist perfekt, er kann alle gelesenen Bücher wieder abgeben und gleich
nochmals neue Bilderbücher ausleihen.
Beim ersten Besuch war Jonas richtig erstaunt, so viele Bücher
Jonas ist 3 Jahre und kommt in den Kindergarten. Der erste Schnuppertag verlief gut,
es war herrlich, ringsherum gab es viele
Spielsachen. Der erste Kindergartentag lief
jedoch ganz anders ab. Jonas wollte nicht
allein hier bleiben, er schrie und wollte mit
nach Hause. Die Erzieherin schickte mich
trotzdem fort! Es ist ein ungutes Gefühl,
als Mutter sein weinendes Kind zurückzulassen. Nach zwei Wochen lies die Traurigkeit endlich nach.
Er hatte Freunde gefunden, Jonas interessierte sich für die Themen in der Gruppe
und bastelte gerne mit den Anderen. Für
mich war es eine richtige Erleichterung zu
wissen, dass es ihm gut gefällt!
Trotz allem Stress und immer wiederkehrenden neuen He-
überall! „Hier kann man sich alles ausleihen“, diesen Satz von mir nahm er wörtlich. Jonas schleppt stapelweise Bücher an
den Tresen.
Einmal in der Woche sind wir in einer Kin-
rausforderungen steht ein zufriedenes
und glückliches Lachen von Jonas über
Allem. Mein Mutterglück ist für mich
das wertvollste auf der ganzen Welt!
(Bettina Heinrich)
D
ie meist e n
denken
bei dem Wort
„Toxoplasmose“ immer nur
an Katzen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung kommen die Katzen
jedoch erst an zweiter Stelle der möglichen Überträger. An erster Stelle steht
Fleisch vom Schwein oder Schaf - insbesondere roh oder rosa gebraten: Tartar,
„englisch“ gebratene Steaks - aber auch
Rohwurst wie z.B. Mettwurst und Salami
oder geräuchter Schinken.
Die Hauskatze kommt - wie gesagt - an
zweiter Stelle. Wie kommt nun aber der
„Toxoplasma gondii“ in die Katze ? Dieses Sporentierchen ist ständig in einer
Art „Kreislauf“ unterwegs - ist dabei
sehr anpassungsfähig und sehr vermehrungsfreudig. Als Wirte sind nahezu alle
Säugetiere willkommen, die ihre „Gäste“
nach einer gewissen Zeit wieder ausscheiden - bevor diese z.B. über Gräser in den
nächsten Wirt gelangen. Interessanterweise sind Katzen die einzigen „Endwirte“ in
diesem Kreislauf. Doch scheiden auch sie
einen entwicklungsfähigen Abkömmling
des eigentlichen Erregers, die sogenannten
„Oozysten“ aus.
Wie kann man der Toxoplasmose
vorbeugen ?
Für Katzen gibt es bisher keine Impfung gegen Toxoplasmose - doch kann
der Tierarzt durch eine Untersuchung
feststellen, ob eine Infektion vorliegt.
Darüber hinaus sollten Schwangere, die
mit Katzen (auch reinen Hauskatzen) in
Berührung kommen, vorsichtshalber ihr
Blut auf Antikörper untersuchen lassen.
Leider gehört dieser Test in Deutschland
nicht zur routinemäßigen Schwangerschaftsvorsorge, wird aber von vielen
Frauenärzten vorgeschlagen.
Finden sich keine Antikörper im Blut ( Test =
negativ ) hat die Frau noch keine Infektion
durchgemacht und sollte vorsichtshalber
• auf rohes Fleisch verzichten
• beim Hantieren mit Fleisch Einweghandschuhe verwenden
• die Hauskatze beim Tierarzt vorstellen
• bei Kontakt mit einer Katze:
danach Händewaschen
• Katzentoiletten von einer
anderen Person reinigen lassen
• bei der Gartenarbeit Handschuhe tragen (Katzenkot)
• Gemüse und Obst aus
Freilandanbau vor Verarbeitung gut
waschen (ZI)
Anzeige
Ich merke oft ganz deutlich, dass man als
Mutter eine außerordentliche, breitgefächerte Begabung braucht. Man muss einerseits in der Lage sein, alles mit viel Hingabe
zu tun, eine Menge Geduld mitzubringen
und einen Gang zurückzuschalten.
Jonas hilft gerne beim Backen mit, hier
dauert es oft ewig bis alle Plätzchen ausgestochen sind. Am Schluss ist dann meist
mehr Teig am Boden, auf der Kleidung
und in den Mund gewandert, als Plätzchen
auf dem Backblech übrig geblieben sind.
Ab und zu bleibt auch noch freie Zeit für
mich! Dann, wenn diese kleine Person ein
kurzes Nickerchen hält. Hier muss ich andererseits blitzschnell sein, das Haus putzen, waschen und kochen.
gen Momente mit etwas Humor
gelassener überstehen.
KINDER REGIONAL 5/2013
9
Schwangerschaft
SCHWANGER
Kurz & bündig beantwortet
Wie wichtig ist Jod?
Jod gehört zu den Spurenelementen, die der
menschliche Organismus braucht, um seinen
Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Es ist ein
ganz wesentlicher Baustein des in der Schilddrüse gebildeten Schilddrüsenhormons, das
u. a. die Geschwindigkeit des Stoffwechsels
steuert. Außerdem ist es an der Steuerung
des Wachstums, der Knochenbildung und
der Gehirnentwicklung beim Heranwachsen
des Babys im Mutterleib beteiligt.
Ist besondere Zahnpflege nötig?
Bestimmt haben auch Sie schon den Satz
„Jedes Kind kostet einen Zahn“ gehört. Ein
wenig Wahrheit ist in diesem Satz. Eine
ausreichende Mineralstoffversorgung der
werdenden Mutter ist seht wichtig. So ist
z.B. der Bedarf an Kalzium ( wichtig für
Knochenbau und Zähne ) in der Schwangerschaft wesentlich erhöht - im Laufe
der neun Monate muss der Organismus
des Babys 30g davon einbauen, die er nur
Was ist eine PDA?
über die Mutter bekommen kann. Daher
zu Beginn der Schwangerschaft einen Termin beim Zahnarzt einplanen. Er kann den
Zustand des Zahnfleisches prüfen, mögliche Schwachstellen behandeln und damit
Zahnfleischbluten vorbeugen.
kaum mehr Kalorien als Frauen ohne Babybauch. Sie brauchen nur etwa 180 Kalorien mehr, das entspricht etwa einem
Wurstbrot. Wichtig ist aber das richtige zu essen: Milch und Milchprodukte, viel Obst und Gemüse sind wichtig.
Wann sag ich‘s wem?
Warum verschwindet als
erstes meine Taille?
Erstes Gebot: niemand hat ein Recht darauf, gleich von Ihrer Schwangerschaft
zu erfahren. Aber wenn Sie‘s erzählen
möchten, achten Sie auf die Reihenfolge:
Werdende Großeltern reagieren oft verschnupft, wenn sie nicht von Ihnen persönlich erfahren, dass ein Enkelkind unterwegs
ist. Unschön ist auch, wenn Ihr Chef per
Flurfunk davon hört. Klassische Variante:
Werdender Papa, beste Freundin, werdende Großeltern und Chef vor der zwölften
Woche, alle anderen danach.
Soll ich jetzt für zwei essen?
Nein. Schwangere Frauen verbrauchen
Sie sehen nicht aus, als seien Sie schwanger. Keine Sorge: Es ist ganz normal, dass
die Taille als Erstes verschwindet. Warum?
Weil die Gebärmutter erst einmal nach
oben wächst - und erst dann nach vorne.
Das heißt: Ganz am Anfang der Schwangerschaft ist sie ungefähr noch so klein wie
ein Apfel. Dann wächst sie immer höher Sie können sogar selber ertasten, wie sie
Zentimeter für Zentimeter übers Schambein hinauswächst - und dabei geht dann
leider ihre Taille verloren. Etwa in der 16.
Woche ist sie dann weg - und der Bauch
beginnt nach vorn zu wachsen. (ZI)
Nabelschnurblut - sehr wertvoll...
I
mmer mehr Eltern entscheiden sich heute,
nach einer Schwangerschaft das Nabelschnurblut ihres Kindes mit den Stammzellen aufzubewahren. Wir haben hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Stammzellen:
natürliche Alleskönner
Stammzellen sind in ihrer Funktion noch
nicht festgelegte Zellen in unserem Körper,
die sich zu allen spezialisierten Zellen wie
zum Beispiel Nerven-, Leber- oder Herzmuskelzellen entwickeln. Diese kommen
auch bei Verletzungen oder Krankheit zum
Einsatz, um Schäden in unserem Körper zu
reparieren. Sie sorgen beispielsweise dafür,
dass sich unser Blut erneuert, die Haut sich
nach einem Sonnenbrand regeneriert oder
die Knochen nach einem Bruch wieder heilen. Für die Medizin ergeben sich immer
bessere und neue Therapien: Wenn sich
unser Körper durch Krankheit oder Unfall
nicht mehr selbst helfen kann, kommt die
Stammzelltherapie zum Einsatz. Dabei werden Stammzellen von außen zugeführt und
helfen unserem Körper bei der Regenerati-
10
KINDER REGIONAL 5/2013
on. Stammzellen sind bei Medizinern und
Forschern heiß begehrt, denn sie eröffnen
ganz neue Möglichkeiten der Therapie. So
ist etwa die Behandlung mit den blutbildenden Stammzellen aus dem Knochenmark
oder der Nabelschnur für an Blutkrebs (Leukämie) Erkrankte bereits seit Jahrzehnten
fest etabliert. Ständig kommen neue Einsatzfelder hinzu. So nutzt man Stammzellen
bereits erfolgreich bei Herzinfarkt, bei Knochen- und Knorpelersatz oder bei Kindern
mit Herzfehlern, für die aus Stammzellen
Herzklappen hergestellt werden.
Warum Nabelschnurblut?
Stammzellen aus Nabelschnurblut sind
noch sehr frisch, je jünger Stammzellen sind
desto großer sind die Fähigkeiten zur Regeneration. Im Nabelschnurblut eines Neugeborenen sind viele junge gesunde und
unbelastete Stammzellen erhalten. Denn sie
wurden im Mutterleib bestens geschützt.
Diese Stammzellen sind sehr gut verträglich. Für das eigene Kind sind sie wie maßgeschneidert, für andere Menschen (z.B.
Geschwister) sind sie besser verträglich als
Knochenmark-Stammzellen. Nabelschnurstammzellen sind einfach zu gewinnen.
Denn das Nabelschnurblut wir erst entnommen, wenn die Nabelschnur durchtrennt
wurde. Dies ist ethisch völlig unbedenklich.
Mit den umstrittenen embryonalen Stammzellen haben sie nichts zu tun.
Lieber spenden oder fürs
eigene Kind einlagern?
In etwa 120 Geburtskliniken in Deutschland
kann man das Nabelschnurblut nach der
Schwangerschaft einer Spenderdatei schenken. Ein Teil dieser Spenden wird dann in
ein internationales Stammzellregister eingestellt. Wenn die Stammzellen für einen
anderen Menschen passen, werden sie abgegeben. Entscheiden sich die Eltern dagegen für eine Einlagerung der Stammzellen
für das eigene Kind bei einer privaten Nabelschnurblutbank, so tragen sie die Kosten
hierfür selbst. Dafür hat dann auch nur die
Familie Zugriff darauf. Im Falle eines Falles,
stehen die eigenen, gesunden und jungen
Nabelschnurblut-Stammzellen schnell für
eine Therapie zur Verfügung. (ZI)
J
ede Wehe bringt Sie Ihrem Baby einen
Schritt näher. Doch wie viel Schmerzen ausgehalten werden können ist
eine ganz persönliche Sache. Die angewandte Schmerzbehandlung während
der Geburt kann die PDA sein. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen:
Wann ist der beste Zeitpunkt
für eine PDA?
Die Wehen haben ganz normal begonnen, mit einem Ziehen, das sich allmählich zum Schmerz steigert. Sie entscheiden, wann es Ihnen zu viel wird. Meist ist
der Muttermund um die vier Zentimeter
offen, wenn Sie die Hebamme bitten, den
Anästhesisten zu rufen. Aber auch wenn
Sie länger probieren möchten, mit dem
Schmerz zurechtzukommen, ist noch eine
PDA möglich. Erst kurz bevor das Baby
kommt, unter heftigen Wehen, lässt sie
sich kaum noch legen. Dann ist sie meist
auch nicht mehr sinnvoll - denn das Kind
meist da, bevor das Mittel seine Wirkung
entfaltet hat.
Welche Position ist für eine PDA
am günstigsten?
Der Anästhesist wartet eine Wehenpause ab. Sie müssen ich aufzusetzen um
einen „Katzenbuckel“ zu machen, damit
die Wirbel gedehnt werden. Wenn Sie
schlecht sitzen können - der Katzenbuckel
klappt auch im Liegen. Sie sollten es so
bequem haben, denn stillhalten ist ganz
wichtig.
Der Arzt tastet nun nach Ihren Lendenwirbeln und sucht die richtige Stelle um die
Nadel einzuführen. Zuerst desinfiziert er
die Haut und setzt eine kleine Spritze mit
einem Hautbetäubungsmittel.
Warum macht der Arzt
bei der PDA einen Test?
An das vordere Ende des Katheters
kommt ein Bakterienfilter, damit
keine Keime eindringen. Jetzt spritzt
der Arzt eine Testdosis Betäubungsmittel. Ein paar Minuten abwarten
- dann folgt der Test, ob Ihre Beine beweglich sind. Ihre Muskeln brauchen Sie
nämlich auch mit PDA, damit Sie pressen
können. Noch spüren Sie die Wehen, aber
bald werden sie nicht mehr wehtun.
Plötzlich warme Beine nach der
PDA - ist das normal?
Jetzt spritzt der Arzt die Wirkdosis des Betäubungsmittels und dazu ein Schmerzmittel in den Katheter. Mischung und
Menge sind individuell für Sie berechnet.
Ein warmes Gefühl strömt durch Ihre Beine, nicht unangenehm und ein Zeichen,
dass die PDA bald wirkt. Denn auf das Betäubungsmittel reagieren auch die Nerven
um die Blutgefäße in den Beinen - sie weiten sich, mehr Blut strömt hinein.
Spüre ich nach der PDA gar
nichts mehr von der Geburt?
Nach etwa 15 bis 20 Minuten hat die
PDA ihre volle Wirkung entfaltet. Sie spüren noch, wie Ihr Bauch hart wird unter
den Wehen, manchmal auch Druck und
Ziehen, aber die Schmerzen sind weg.
Hin und wieder wirkt die PDA nur links
oder nur rechts, die andere Seite ist noch
„wach“. Sagen Sie dann sofort Bescheid.
Oft hilft es schon, wenn Sie sich auf die
Seite legen, in der Sie noch Schmerzen
haben, damit das Medikament dorthin
fließen kann.
Kann ich die Wirkung der PDA
selbst dosieren?
Fast immer werden Betäubungs- und
Schmerzmittel über eine kleine Pumpe gleichmäßig nachdosiert. Wenn Sie
möchten, können Sie das selber in die
Hand nehmen: über einen Druckknopf an
der Pumpe. Sie entscheiden, ob Sie die
Foto Sawall
Schmerzen kommen lassen und für die
letzte Phase der Geburt wieder ganz „da“
sein wollen. Oder ob Sie wenige Schmerzen bis zum Schluss möchten.
Kann die PDA meinem
Baby schaden?
Nur ein geringer Teil des Medikaments
für die PDA gelangt in Ihren Kreislauf.
Unter PDA geborene Kinder sind deshalb
genauso fit wie Babys von Müttern, die
keine Schmerzmittel bekommen haben.
Stimmt es, dass ich mit einem
Tattoo am Steißbein keine PDA
bekomme?
Das kann durchaus passieren. Bei Frauen, die sich vor ihrer Schwangerschaft
für ein Rücken-Tattoo in Hüfthöhe entschieden haben, weigern sich manche
Anästhesisten, eine PDA zu geben. Der
Grund: Die Punktionsnadel, die in den
Bereich zwischen den Lendenwirbeln geschoben wird, kann Farbpigmente in den
Körper einschleusen. Und niemand kann
abschätzen, was die Tattoo-Pigmente in
dem empfindlichen Hohlraum in der Wirbelsäule anrichten können. Denn dieser
auch Peridualraum genannte Bereich ist
mit Hirnwasser gefüllt und weist besonders viele Nervenenden auf. (ZI)
KINDER REGIONAL 5/2013
11
Stillen & Ernährung
STILLEN
Stillen: So wird es ein schönes Erlebnis für Mutter & Kind
bereitungskurs sind. Manche Familien- und
Hebammenzentren, sowie Kliniken bieten
auch Still-Vorbereitungstreffen an. Wissen
macht selbstbewusst und beruhigt.
Tipp: Falls Sie die Auswahl zwischen mehreren Geburtskliniken haben, fragen Sie
doch auch nach, wie dort jeweils das Stillen
unterstützt wird. Es ist zum Beispiel günstig, wenn Sie Ihr Baby rund um die Uhr bei
sich haben und beliebig anlegen können.
Auch sollte ein ruhiger, gemütlicher Raum
vorhanden sein, der für stillende Mütter reserviert ist. Es lohnt sich übrigens, mal zu
fragen, wie das Stillen nach einem Kaiserschnitt gefördert wird.
Foto Sawall
Die Brust in der Schwangerschaft
Während Ihr Baby in Ihrem Bauch heranwächst, bereitet sich Ihre Brust bereits auf
die Stillzeit vor. Viele werdende Mütter
bemerken bald, dass sich ihre Brust verändert. Sie wird größer, die Warzenhöfe
können dunkler werden und die Venen
deutlicher hervortreten. Tipp: Auch wenn
Sie sonst keinen BH tragen, ist es sinnvoll
jetzt einen anzuziehen, um die größer werdende Brust zu stützen. Das schont Haut
und Bindegewebe.
In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft
kommt das Milchbildungshormon (Prolaktin) ins Spiel. Es sorgt dafür, dass sich in
den Alveolen Milch bildet. Bei manchen
Frauen tritt ab und zu bereits ein Tropfen
Milch aus. Keine Sorge, wenn das bei Ihnen nicht der Fall ist: Ob in der Schwangerschaft Milch austritt oder nicht, hat keinen Einfluss auf die künftige Milchbildung.
Ebenso ist die Größe der Brust fürs erfolgreiche Stillen unwichtig.
Auf das Stillen vorbereiten?
In der Schwangerschaft ist die Brust eher
(noch) empfindsamer als sonst. Längst sind
daher Tipps zum „Abhärten“ der Brustwarzen durch Bürsten etc. völlig out. Normalerweise sind keine großen körperlichen
Vorbereitungen auf das Stillen nötig. Es
tut den Brustwarzen jedoch gut, wenn sie
pfleglich behandelt werden.
12
KINDER REGIONAL 5/2013
Und was ist bei Hohloder Flachwarzen?
Sind die Warzen sehr flach oder nach innen
gestülpt, kann das Baby sie später nicht
richtig fassen. Daher ist in diesem Fall tatsächlich eine wenig Vorbereitung aufs Stillen nötig. Wenn Sie vermuten oder sicher
sind dass Sie Flach- bzw. Hohlwarzen haben (mitunter ist nur eine Brust betroffen),
wenden Sie sich am besten schon früh an
eine erfahrene Hebamme oder Stillberaterin. Die kann ihnen sagen, welche Methode sich für Sie am besten eignet, um die
Brustwarzen in den kommenden Monaten
besser auszuformen.
Gut informiert geht vieles leichter
Heute haben viele Frauen, die ihr erstes
Kind erwarten, noch nie oder nur selten
gesehen, wie ein Baby gestillt wird. Dazu
kommt, dass die werdenden Großmütter
häufig kaum Tipps geben können. Oft haben sie selbst nicht oder nur sehr kurz gestillt - und dann meistens nach dem früher
empfohlenen strikten Mahlzeitenplan.
Sie brauchen gewiss keinen „Still-Führerschein“. Es tut jedoch gut, sich vorab mit
einigen Fakten vertraut zu machen. Zum
Beispiel mit dem Kreislauf der Milchbildung
und dem Spiel von Angebot und Nachfrage.
Blättern Sie ruhig mal in einem Stillbuch.
Wenn Sie spezielle Fragen haben, können
Sie auch die Hebamme oder Geburtsvorbereiterin ansprechen, bei der Sie im Vor-
Stillen nach einem Kaiserschnitt
Stillen im Krankenhaus
Auch nach einem Kaiserschnitt können
Sie Ihr Baby stillen. Das kommt nicht nur
Ihrem Baby zugute, sondern fördert die
Rückbildung der Gebärmutter. Plus: Gerade nach einem Kaiserschnitt finden es
viele Mütter besonders schön, ihr Baby
beim Stillen in Ruhe kennen zu lernen.
Im Grunde gelten die Tipps, die Sie unter
„Stillen in der Klinik“ finden. Sie brauchen
allerdings anfangs etwas mehr Hilfe, da
die Narbe Ihre Beweglichkeit einschränkt.
Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie öfters
eine Schwester zur Hilfe rufen. Und Ihren
Partner gleich voll mit einbeziehen, wenn
es ums Wickeln, Baden oder Anziehen des
Babys geht.
Gerade die ersten Tage nach der Geburt
sind wichtig für den Auftakt des Stillens
und der Stillbeziehung zwischen Mutter
und Kind. Das Schöne am Krankenhausaufenthalt ist, dass Sie sich um nichts kümmern
müssen. Ihre Zeit steht Ihnen und Ihrem
Baby zur Verfügung, zum Erholen und Kennenlernen. Allerdings, das ist die Kehrseite,
sind Sie nicht in Ihrer privaten Umgebung,
wo Sie wirklich tun und lassen können, was
Sie wollen. Die meisten Entbindungsstationen geben sich heute jedoch große Mühe,
Mutter und Kind so ungestört wie möglich
zu lassen und das Stillen zu fördern.
Falls Sie vorab wissen, dass Ihr Baby per
Kaiserschnitt auf die Welt kommen wird
(geplanter Kaiserschnitt): Klären Sie mit
Ihren Ärzten, welche Art Narkose Sie bekommen. Anders als bei einer Vollnarkose sind Sie bei einer Periduralanästhesie
wach. Sie können also Ihr Baby gleich in
Empfang nehmen und sogar anlegen.
Nach einer Vollnarkose brauchen Sie und
Ihr Kind vermutlich etwas mehr Zeit bis
zum ersten Anlegen. Bitten Sie aber ruhig
darum, dass Sie Ihr Kind sobald als möglich zum Stillen bekommen.
Besonders hilfreich ist es:
wenn sie das Baby nach der Geburt sofort
anlegen können, denn dies ist wichtig für
den innigen Kontakt zwischen der Mutter
und dem Baby und es hilft der Milchbildung.
wenn sie sich schon vorab über das Thema
Stillen informiert haben.
Zugegeben: Es ist anfangs eine Kunst,
aber am besten ist es, wenn Mutter und
Baby im flach gestellten Bett Bauch an
Bauch auf der Seite liegen. Oder das Baby
liegt auf einem Kissen seitlich neben der
Mutter. Mit ihrem oben liegenden Arm
greifen sie so über das Baby, dass sie seinen Rücken stützten und das Köpfchen
in der Hand liegt. Sollten medizinische
Gründe es tatsächlich erfordern, dass
Ihr Baby räumlich getrennt von Ihnen
betreut wird, können Sie trotzdem die
Milchbildung anregen: Indem Sie sobald
wie möglich damit beginnen, etwa alle
zwei bis drei Stunden Milch abzupumpen. Das ist in allen Kliniken möglich.
wenn Sie sich vor der Geburt über die Klinik informiert haben.
Tipps für den Umgang
mit dem Stillkissen
wenn sie Stilleinlagen und Still-BH mit ins
Krankenhaus nehmen.
Am leichtesten gelingt das Stillen, wenn
Sie das Kissen um den Bauch herum legen. Abhängig davon, an welcher Brust
wenn ihr Baby nicht automatisch Glukose
oder Tee bekommt.
wenn ihr Baby keinen Schnuller hat, da
dies den Saugreflex stören kann.
wenn ihr Baby 24 Stunden bei ihnen ist.
Sie stillen und, ob das Baby dabei Bauchan-Bauch (die Wiege-Haltung) oder unter
dem Arm (Football-Haltung) gebettet sein
soll, schlingen Sie das Kissen eher um die
rechte oder die linke Körperseite. Auch das
Stillen im Liegen wird um einiges leichter,
denn dank der erhöhten Liegeposition
können Sie Ihren Ellbogen gut abstützen
und das Köpfchen Ihres Babys
bequem ablegen. Das Baby
wiederum kann viel leichter
an die Brust gelangen, wenn
sein Mund auf Brusthöhe
liegt. Wenn Ihr Baby einmal
schlecht schläft, können Sie
es für einen Moment in das Kissen betten.
Das warme, enge Nest beruhigt Ihr Baby,
denn es fühlt sich in die Enge Ihres Bauches
zurückversetzt. Weil das Kissen verhindert,
dass sich Ihr kleiner Engel zur Seite drehen
kann und es immer passieren kann, dass er
sich einmal verschluckt, sollten Sie ihn stets
im Auge behalten. (ZI)
Kinder Regional
Geburtstagskuchen
Glückskäfer
Zutaten:
250 g Butter
200 g Zucker
2 Päck. Vanillezucker 1 Zitrone (Abrieb)
4 Eier
75 g Speisestärke
3TL. Backpulver
2 Essl. Milch
1 Beutel Kuchenglaur
3 Pack. Toffiefee, Smarties und
Mikadosticks
200 g Puderzucker
3 Eßl Zitronensaft
1 Päck. Lebensmittelfarbe
250 g Schlagsahne
1 Päck. Sahnesteif
Zubereitung
Springform (26 cm) fetten, mit Paniermehl
ausstreuen. Fett, Zucker, 1 Pck. Vanillinzucker, Zitronenschale cremig rühren. Eier
einzeln unterrühren. Mehl, Stärke und
Backpulver darüber sieben, mit Milch unterrühren. Teig in die Form füllen. Im heißen
Backofen (E-Herd: 175°C/Umluft: 150°C/
Gas: Stufe 2) ca. 40 Min. backen. Ca. 10
Min. in der Form abkühlen lassen, stürzen
und auskühlen lassen.
Vom Kuchen 1 Deckel (3 cm dick) abschneiden. Daraus halbrund den Kopf abschneiden. Rest für die Flügel halbieren. GlasurBeutel ca. 10 min. in heißes Wasser stellen,
bis die Glasur weich ist. Kopf mit der Glasur
bestreichen und zwei Toffifee als Augen hineindrücken. Puderzucker, Zitronensaft und
1 El. Wasser verrühren. 1 El in einen Gefrierbeutel geben. Rest mit der roten Speisefarbe färben. Davon 1 El in einen 2. Gefrierbeutel füllen. Flügel mit dem roten Guss
bestreichen, mit Schokolinsen als Punkte
verzieren. Trocknen.
Sahne steif schlagen, Sahnefestiger und
die zweite Pck. Vanillinzucker einrieseln
lassen. Auf den Kuchenboden streichen.
Käfer zusammensetzen. Von den Gefrierbeuteln eine kl. Ecke abschneiden. Damit
das Gesicht malen. Mikadosticks als Fühler
und Beine in den Käfer stecken.
KINDER REGIONAL 5/2013
13
Stillen & Ernährung
STILLEN
Vegetarisch für Kinder - ja oder nein?
Kurz & bündig beantwortet
„Pfui, das ist ja Fleisch!“
Ich stille: braucht mein Baby Tee?
Eisenmangel durch einseitige Ernährung
Viel Gemüse, Obst und Getreideprodukte, das ist doch eigentlich gesund, oder? Warum sollte es also für Kinder und Jugendliche nicht gut
sein, sich vegetarisch zu ernähren? Das Problem ist die einseitige Ernährung. Deswegen rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung
besonders für Säuglinge, Kinder und Jugendliche dringend davon ab,
ganz auf tierische Produkte zu verzichten. Diese Kinder haben vor allem ein höheres Risiko, an Eisenmangel zu erkranken. Denn bei Heranwachsenden ist der Eisenbedarf deutlich höher als bei Erwachsenen.
Aber auch bei anderen Nährstoffen wie Jod, Zink, Vitamin B12 und
Vitamin D kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Experten raten
aber nicht generell von vegetarischer Ernährung ab. Das Zauberwort
lautet „ovo-lacto-vegetarische Ernährung“. Im Gegensatz zur veganen
Ernährung, bei der komplett auf alle tierischen Produkte - bis hin zum
Honig - verzichtet wird, gehören bei der ovo-lacto-vegetarischen Ernährung Milch, Milchprodukte wie Käse und Eier mit auf den Speiseplan.
• Geben Sie Ihrem Kind reichlich Vollkornprodukte, insbesondere
eisenreiche Getreidesorten (Hirse, Hafer) immer in
Kombination mit Vitamin-C-reichem Obst (z.B. Orangen),
Obstsäften oder Gemüse (z.B. Paprika, Brokkoli oder
verschiedene Kohlgemüse). Das verbessert die Eisen-Verfügbarkeit aus pflanzlichen Lebensmitteln. (Müsli mit Orangensaft,
Getreide mit Vitamin C-reichem Gemüse, Orangensaft als
Getränk zur Hauptmahlzeit)
• Kombinieren Sie verschiedene proteinreiche Lebensmittel in
einer Mahlzeit, wie z.B. Milch und Kartoffeln, Kartoffeln und
Hülsenfrüchte oder Kartoffeln und Eier. So gewährleisten Sie
eine ausreichende Proteinversorgung Ihres Kindes.
• Täglich Milch und/oder Milchprodukte. (Joghurt, Käse, Quark)
• Viel frisches Obst und Gemüse. Am besten fünf Mal am Tag.
• Das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund
empfiehlt für ein fleischfrei ernährten Säugling einen
Gemüse-Kartoffel-Getreide-Brei mit Orangensaft oder einem
anderen Saft mit vergleichbarem Vitamin-C-Gehalt.
Worauf Sie achten sollten:
Zusätzliche Gaben von Tee, Glukoselösung oder Wasser sind bei einem voll
ausgetragenen, gesunden Baby, das ausschließlich mit Muttermilch ernährt wird,
nicht notwendig und können den Stillerfolg erheblich gefährden.
Wann gibt es den ersten Brei?
Wenn das Baby mindestens 4 Monate
alt ist oder es die Hände vermehrt in den
Mund steckt. Es jedem Löffel der Erwachsenen interessiert nachschaut, oder es
ausschließlich mit der Milchnahrung nicht
mehr zufrieden scheint. Ein weiteres Zeichen kann das Gewicht des Babys sein.
Nimmt es über längere Zeit nicht mehr zu,
sollte der Speiseplan erweitert werden. Bei
Zweifel fragen sie Ihren Kinderarzt.
Wie lange dauert es
einmal zu Stillen?
Sie möchten Ihr Kind fleischfrei ernähren? Doch dann bitte mit der ovolacto-vegetabile Kost. Diese ist aus der Sicht von Experten akzeptabel,
wenn Sie folgendes beachten:
Anzeige
Foto Sawall
• Wenn Sie industriell hergestellte Babynahrung bevorzugen,
achten Sie dabei auf die Zutaten. Enthalten die angebotenen
Gemüse-Vollkorngetreide-Breie kein Vitamin C, geben Sie
einige Esslöffel Orangensaft zu.
• Achten Sie darauf, dass der Gemüse-Kartoffel-Brei keine Milch
enthält. Diese vermindert die Verfügbarkeit
des Eisens. (ZI)
Grundsätzlich können Sie Ihr Baby stillen,
so oft und so lange Ihr Kind will (Stillen
nach Bedarf). Früher hieß es: Das Baby anfangs nur kurz anlegen, damit die Brustwarzen nicht wund werden. Diese Gefahr
besteht jedoch kaum, wenn das richtige
Anlegen klappt. Außerdem ist zu kurzes
Anlegen vor allem in der Anfangszeit ungünstig für die Milchbildung. Gerade in
der ersten Zeit kann es gut sein, dass eine
Stillmahlzeit bis zu einer Stunde dauert.
Normalerweise wird Ihr Baby Ihre Brust von
selbst los lassen, wenn es satt ist.
Kann ich Zwillinge stillen?
Sie können Ihre Kinder nacheinander oder
gleichzeitig stillen. Anfangs brauchen Sie
beim Anlegen die Hilfe einer weiteren
Person, die Ihnen die Babys reicht und
hilft, sie in die richtige Lage zu bringen.
Das kann zum Beispiel der Papa übernehmen. Welche Stillpositionen günstig sind,
wenn Sie zwei Kinder gleichzeitig stillen,
lassen Sie sich am besten von einer Hebamme oder Stillberaterin zeigen.
Wann sind Stillhütchen sinvoll?
Foto Sawall
14
KINDER REGIONAL 5/2013
Wenn das Baby zu früh geboren wurde,
das Kind einen Saugschwäche hat, bzw.
die Brust schwer fassen oder richtig im
Mund halten kann. Wenn ein Kind entwicklungsbedingt oder auf Grund indivi-
dueller Probleme Hilfe braucht oder
die Zunge zu weit vor schiebt oder
zurück zieht.
Was ist drin in
„ Kinderlebensmitteln“
Spezielle Lebensmittel für
Kleinkinder (1 bis 3 Jahre) unterliegen strikten lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Für sie
gilt, wie für Säuglingsnahrung,
die strenge Diätverordnung, die
unter anderem den Schadstoffgehalt oder den Einsatz von Farbstoffen reguliert. Hersteller solcher
Lebensmittel sind in vielen Fällen die
gleichen Firmen, die auch Säuglingsnahrung anbieten. Daher finden Sie solche
Lebensmittel im Handel meistens auch in
der Nähe der Säuglingsnahrung.
Kitamahlzeiten: wie
sollen sie aussehen?
Wie alle anderen Mahlzeiten, enthält der
ideale Imbiss Getreideprodukte. Da bieten sich zum Beispiel (Vollkorn-)Brot oder
Brötchen an, es darf auch mal Knäckebrot sein. Belegen können Sie das Brot
so, wie es ihrem Kind schmeckt. Zum Beispiel mit ein wenig Käse oder Schinken.
Dazu kommen etwas Gemüse und/oder
Obst. Das können mal Karottensticks
oder Gurkenscheiben sein, ein anderes
Mal Apfelstücke oder Erdbeeren... Ein
guter und noch dazu handlicher Imbiss
sind übrigens auch Gemüsemuffins. Auch
zum Mitnehmen, etwa in die Spielgruppe, eignet sich so ein herzhafter Imbiss
prima. Als „zweites Frühstück“ versorgt
er Ihr Kind mit den nötigen Nährstoffen.
Getränk nicht vergessen!
Obst für Kleinkinder schälen?
Experten empfehlen in den ersten Lebensmonaten grundsätzlich, das Gemüse und
auch das Obst vor dem Kleinschneiden zu
waschen, zu putzen und wenn möglich,
auch zu schälen. Der Verdauungstrakt
ist bei den Babys noch lange nicht ausgereift. Die Zubereitung muss also sehr
sorgfältig und schonend erfolgen.
Zum Ende des ersten Lebensjahres, wenn
die Kinder an der ganz normalen Fami-
lienkost teilnehmen, darf die Schale bei
Gemüse und Obst auch dran bleiben.
Selber kochen fürs Baby?
Bedenken Sie, dass gerade in ersten Lebensmonaten die Auswahl der Nahrung
und Qualität besonders wichtig sind.
Möchten Sie jedoch im ersten Lebensjahr
lieber selber für Ihr Baby kochen, sollten
Sie die Zutaten mit Bedacht auswählen,
sich gut über die richtige Menge und Zusammensetzung informieren.
Wie viel Milch braucht mein Kind?
Ab den 12. Lebensmonat: Etwa viermal
die Woche eine Milchmahlzeit, ca 250g
Brust oder Flasche z.B. zum Frühstück. An
den anderen Tagen kann es gerne täglich
noch eine Tasse Milch trinken.
Viermal in der Woche sollte man die Milch
mit Getreideflocken mischen und dem
Kind anbieten.
Wie sollte eine Zwischenmahlzeit
aussehen?
Gesund sollte sie sein. Zwei bis drei kleine Vollkornkekse, dazu mundgerecht geschnittenes Obst. Oder eine Brotscheibe
mit Quark und Obst darauf. Man kann
auch Honig hinzugeben, dann schmeckt
es etwas süßer. Selbstgemachter Fruchtjogurt ist ebenso eine Alternative. Gerade
im Sommer bieten sich noch kühle Milchshakes mit Fruchtstückchen gut an. (ZI)
KINDER REGIONAL 5/2013
15
Gesundheit
GESUNDHEIT
Hilfreiche Adressen
Geburtshaus Ingolstadt
Gerolfingerstr. 78
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9937900
[email protected]
www.geburtshaus-ingolstadt.de
Alternative Heilmethoden
Natrurheilpraxis Irmgard Stürzer
Heilpraktikerin
Ozontherapie, Bioresonanz, Kinesiologie
Reiki, Farbtherapie, Sauerstofftherapie
Yorkstr. 10, 85051 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9712807
Fax 0841 - 17836769
Termine nach Vereinbarung und
auch nach 20.00 Uhr.
Praxis für ganzheitliche Therapien
Sylvia Kuttenreich,
Physiotherapeutin, Ostehopathin
Med. FEGE Zentrum
Jutta Christiansen-Zimmermann
Dr.-Kurt-Schumacher Ring 2a,
85139 Wettstetten
Telefon 0841- 390711
Fax 0841- 390731
[email protected]
Physikalische Therapien aller Arten im
Nass- und Trockenbereich, AkkupunktMassage nach Penzel zur Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung für Mutter und Kind,
Ernährungsberatung nach den fünf
Elementen, Baby- und Kinderschwimmkurse, Aqua-Training zur Rückbildung und
allgemeinen Fitness, Trainingstherapie zur
Gesunderhaltung und viele Kurse,
Schmerztherapie und Chinesio Taping.
Geburtshaus Ingolstadt
Gerolfingerstr. 78, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9937900
[email protected]
www.geburtshaus-ingolstadt.de
Gesundheitszentrum für
Traditionelle Chinesische Medizin
Frau Dr. Elfride Imhof
Information und Beratung, Diagnostik
Akupunkturbehandlung, Kräutermedizin
Kinderzahnarztpraxis
Dr. med dent.
Julia Christoph
Ina Weizenbeck
Zahnärztinnen
Goethestraße 25
85055 Ingolstadt
Tel. 0841/37 90 67 88
Fax 0841/37 90 67 98
Unsere Leistungen
Kindgerechtes Behandlungskonzept
Prophylaxe • Zahnputzschule
Kinderhypnose • Sedierung und Narkose
Milchzahnkronen • Milchzahnprothesen
Sportschutz
[email protected]
www.kinderzahnarzt-ingolstadt.de
16
KINDER REGIONAL 5/2013
TuiNaAnMO, Yoga
Ernährungsberatung
Ludwigstr. 11, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 3708370
Ergotherapie
Ergotherapiepraxis Sara Scheffel
Ingolstädter Straße 42
86633 Neuburg/Donau
Telefon 08431 - 2222
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte:
-Pädiatrie -Neurologie -Geriatrie
-Orthopädie -Rheumatologie
-Medi-Taping (für Selbstzahler)
Termine nach Vereinbarung
Frauenärzte
Dr. med. Vladimir Scurtu
Kupferstraße 10, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9312468
Fax 0841 - 9312466
Sprechstunde:
Montag – Freitag 09.00–12.00 Uhr,
Montag15.00-19.00 Uhr, Dienstag und
Donnerstag 15.00-18.00 Uhr.
Belegarzt (KKH Kösching), Ambulante
Operationen, Ästhetische Operationen,
Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin (Deutsche Akademie für TCM und
Akupunktur)
Dr. Armin Hauer, Dr. Klaus-Peter Liepold, Dr. Sigrid Hügel
Am Westpark 1, 85057 Ingolstadt
Telefon 0841 - 47444, Fax 0841 - 44767
[email protected]
www.hauer-liepold.de
Öffnungszeiten:
Montags 08.00-20.00 Uhr, Dienstag bis
Donnerstag 08.00-18.00 Uhr,
Freitag 08.00-16.00 Uhr.
Praxisbesonderheiten:
Pränatale Diagnostik einschließlich Fruchtwasser- und Mutterkuchenpunktion,
Akupunktur,spezielle Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft und
zur gynäkologischen Diagnostik,
Betreuung von Risikoschwangerschaften, operative Gynäkologie,
Belegbetten im Klinikum Ingolstadt
Theresienstraße 29, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 33912
Gehörvorsorgeuntersuchungen, Kinderaudiometrie (spezielle Kinderhördiagnostik),
Sprachstörungen, Allergiediagnostik.
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 09.00- 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr,
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr,
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr
Kinderärzte
Dr. Goerlich, Dr. Kolonko
Schillerstraße 2, 85055 Ingolstadt
Im Donau City Center
Telefon 0841 - 17871, Fax 0841 - 17873
[email protected]
Fachärzte für Kinderheilkunde, Asthmaund Neurodermitistrainer,
Sprechstunde nach Vereinbarung:
Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr
und 14.30 – 17.30 Uhr (außer Mittwoch)
Kinderärztin, Jugendmedizin
Emma Halwas
Bahnhofstraße 15, 85290 Geisenfeld
Tel. 08452 - 70929, Fax 08452 - 730437
Naturheilverfahren, Homöopathie, Bioresonanztherapie, Kinderheilkunde.
Öffnungszeiten: Mo - Fr 08.30 - 12.00 Uhr,
15.00 - 18.00 Uhr (außer Mitt.nachmittags)
Praxis für Kinder-und Jugendmedizin
Dr. Christian Seidel, Dr. Gabriele Hopf
Stefanie Maar, Dr. Brigitte Reichstein
Alternative Heilverfahren, Erste-Hilfe-Kurse
für Babys und Neugeboren ( Dr. Reichstein), Funktionsuntersuchungen, Kinderund Jugendvorsorgeuntersuchungen,
Logopädie am Münster
Beate und Markus Quenzer
Craniosacraltherapie
Konviktstraße 2, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 1428330
Physiotherapeutische Praxis
Schiegler & Haantjes
Haunwöhrerstraße 11, 85051 Ingolstadt
Telefon 0841-9611011
Fax 0841-9611006
[email protected]
Unser Team behandelt Kinder und Säuglinge nach Bobath, Vojta, Castillo-Morales.
Des Weiteren sind wir spezialisiert auf
manuelle Therapie (auch Kiefergelenk),
Cranio-Sakral-Therapie, Nervenmobilisation und Applied Kinesiology.
Logopädische Praxis Norbert Faber
Unteranger 51, 85051 Ingolstadt
Telefon 0841 - 980070
www.fit-bei-faber.de
Termine nach Vereinbarung
Hausapotheke
fürs Kind
Erweitertes Vorsorgeprogramm, Impfungen
Levelingstr. 7, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 490630
[email protected]
www.kinderarzt-gemeinschaftspraxis.de
Logopäden
Logopädische Praxis Pommersheim
Angelika Pommersheim
Lena-Christ-Straße 6, 85055 Ingolstadt
Telefon 0841 - 95198300
Fax 0841 - 95198300
Logopädische Behandlung bei Sprach-,
Sprech-, und Stimmstörungen, Familienberatung. Vertragspartner der Krankenkassen
Physiotherapie
Therapiezentrum Ingolstadt-Süd
Franz Vogl
Aventinstraße 48, 85051 Ingolstadt
Telefon 0841 - 77666
Osteopathie/manuelle Therapie, Krankengymnastik nach Bobath-PFN-Maitland,
Krankengymnastik mit Geräten/Hausbesuche, Massage/Lymphdrainage, Kinderphysiotherapie/Ergotherapie
•
•
•
•
•
•
•
Fieberthermometer
Einmalhandschuhe
Wund- und Desinfektionsmittel
Pflaster und Mullbinden
elastische Binden
Pinzette und Schere
Schmerz- und Fiebermittel
(als Zäpfchen oder Saft)
• Wundsalbe
• Gel gegen Insektenstiche
• Elektrolytlösung für den Durchfall
• Schleimlösender Hustensaft
• Zäpfchen gegen Übelkeit
• Salbe für einen wunden Po
• Säuglingsnasentropfen
• Telefonnummer von Kinderarzt,
Giftnotrufzentrale
• Erste-Hilfe-Anleitung bei Kindern
Einmal jährlich sollten die Medikamente auf
das Ablaufdatum überprüft werden. (ZI)
Anzeige
Bayrisches Rotes Kreuz
Kreisverband Ingolstadt
Auf der Schanz 30, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 933312
Fax 0841 - 933329
Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe Maßnahmen in allen Bereichen des täglichen
Lebens, Termine auf Anfrage.
Barellistraße 2, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 81183
www.kinderosteopathie-ingolstadt.de
Ostehopathie, Cranio Sacraltherapie und
Tuina (chinesische manuelle Therapie),
aber auch Gesundheitsprophylaxe für
Kinder zählen zu den Praxisleistungen.
Ebenso sind Hausbesuche möglich. Weitere Informationen siehe Internet
Anzeige
Allgemein
Giftnotruf München
Toxikologische Abteilung der II Med.
Klinik rechts der Isar der TU München
Ismaninger Straße 22, 81675 München
Tellefon 089- 19240, Fax 089- 41402467
Kinderärztlicher [email protected].
www.toxinfo.org
Beratung im 24-Stunden-Dienst.
Fotografie Jeanine Linder
HNO Ärzte
Dr. med. Wolf-Michael Deutscher
Dr. med. Kurt Strauß
KINDER REGIONAL 5/2013
17
Gesundheit
Notrufnummern
Polizei
110
Notruf
112
Feuerwehr
112
Krankentransport
19222
Ärztlicher Notdienst Bereitschaft
01805 - 191 212
Elterntelefon
0800 - 1110 550
Familiennotruf
089 - 238 85 66
Kinder- und Jugendtelefon
0800 - 110 3333
Giftnotruf München
089 - 19240
Kinderarzt
Schule
Kindergarten
Kinderkrippe
Tagesmutter
Großeltern

Von O- zu X- zu
geraden Beinen
Kurz & bündig
beantwortet
abys haben in den ersten Lebensmonaten
sogenannte
O-Beine und eine Knickfußhaltung. Diese O-förmig gekrümmten Beine sind fürs längere Laufen ungeeignet, denn
sie können das Körpergewicht
nicht tragen. Grund für die Verformung ist der begrenzte Platz
in der Gebärmutter.
B
Zäpfchen bei Fieber?
Auch zu Beginn des zweiten Lebensjahres haben Kleinkinder noch
einen recht kompakten Körperbau. Der
Kopf ist noch immer relativ groß und
thront fast ohne Hals auf dem noch gedrungenen Rumpf, der dann in die kurzen
Beinchen übergeht. Die Beinstellung und
der gedrungene Körperbau sind für die
ersten Gehversuche gar nicht so schlecht,
denn durch den breiten Gang bekommen die KIeinen bei den ersten Schritten
Stabilität und Sicherheit. Im Laufe des
zweiten Lebensjahres ändert sich dann
die Gestalt von Kleinkindern - die Kinder
strecken sich. Denn die Entwicklung geht
nun Hand in Hand mit dem Muskelaufbau und der Streckung der Bänder und
Sehnen. Die Muskeln müssen erst noch
kräftiger werden, damit sie sich ganz von
alleine langsam „gerade ziehen“ können.
Beim Laufen und Stehen auf den kindlichen O-Beinen ist die Belastung an den
Innenseiten stärker als außen. Daraus
folgt eine asymmetrische Beanspruchung
des Wachstumsknorpels in der Nähe des
Kniegelenks. Dementsprechend reagiert
die Knorpelplatte und wächst asymmet-
Für eine gesunde Entwicklung der Füße ist ein Training der Muskulatur notwendig. Tatsächlich müssen sich die Füße ohne die schützende Schuhsohle beim Gehen ständig an die Unebenheiten im
Boden anpassen. Das stärkt und trainiert die Fußmuskulatur. Diese
Muskeln sind wichtig, weil sie das Quer- und Längsgewölbe an der
Fußunterseite tragen. Verkümmern die Muskeln dagegen, kann
sich das Gewölbe absenken. Die Folge sind Fehlstellungen. Barfuß
laufen ist die beste Vorsorge gegen Senk-, Spreiz- und Plattfüße.
Also, nutzen Sie schöne warme Tage und ziehen Sie Ihren Kindern
- und sich selber - die Schuhe aus!
Bis 37,9 spricht man von einer normalen Temperatur und überhaupt erst ab 38,5 von Fieber. Fieber an sich ist ja außerdem eine
sehr sinnvolle Abwehrwaffe des Körpers gegen die Erreger eine
Krankheit und man sollte nie grundsätzlich das Fieber bekämpfen,
sondern nur dann ein fiebersenkendes Medikament geben, wenn
ein Kind mehr leidet als ihm gut tut, schlecht schläft oder nicht
trinkt und isst wegen des Fiebers. In der Regel wird man dann aber
auch erst ab etwa 39 Grad ein Fiebermittel geben.
Barfuß laufen - ja oder nein?
risch.
Gleichzeitig
vollzieht
sich die Verknöcherung innen schneller als außen, so kann das Bein auf der
Innenseite stärker wachsen als auf der
Außenseite. Die O-Beine werden so ausgeglichen, meistens sind die Beinchen
allerdings noch nicht kerzengerade - sie
ziehen sich zu X-Beinen zusammen - der
typischen Beinstellung von Kleinkindern.
Grundsätzlich gilt die X-Beinstellung noch
bei Schulkindern bis zum zehnten Lebensjahr als normal, bei den meisten Kindern
ziehen sich die Beine allerdings bis zum
sechsten Lebensjahr gerade. Bei den
regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen
werden die Bein- und Fußstellungen kontrolliert, um Abweichungen von der Normalität rechtzeitig zu erkennen. Bei den
meisten Kindern normalisiert sich bis zum
vierzehnten Lebensjahr die Beinstellung
von alleine und sie laufen auf gesunden
Füßen und Beinen durchs Leben. (ZI)
Anzeige
Privatpraxis für Homöopathie & Allgemeinmedizin
Meine Schwerpunkte:
» Klassische Homöopathie
» Kinderheilkunde
» Kinder-Vorsorgeuntersuchungen
» Individuelle Impfberatung
Münchener Str. 75 • 85051 Ingolstadt • Telefon 0841-993 20 10
[email protected] • www.praxis-dr-gaerber.de
18
KINDER REGIONAL 5/2013
Mit Kleinkind in die Sonne?
Legen Sie Ihr Baby zum Schlafen bevorzugt auf den Rücken, eventuell auch auf die Seite. Ein handelsüblicher Lagerungskeil (Babyfachhandel) oder auch ein zusammengerolltes Handtuch im Rücken dienen in der Seitenlage als Stütze. Kein Kopfkissen, Bettumrandung so
befestigen, dass sie auf das Gesicht des Babys kippen kann. Ziehen
Sie die Decke nicht so weit hoch, dass sie übers Köpfchen Ihres Kleinen rutschen könnte. Sorgen Sie dafür, dass die Temperatur stimmt.
Der Schalfraum sollte kühl gehalten werden.
Wann solle man den Arzt aufsuchen?
Bei einem Neugeborenen ist es sicherer, Ihren Kinderarzt oder
auch den ärztlichen Notdienst lieber einmal zu oft als einmal zu
wenig anzurufen. Sie brauchen zum Beispiel unbedingt medizinischen Rat, wenn: Ihr Baby ungewöhnlich schläfrig ist, regelrecht
benommen wirkt. Möglicherweise ist eine Infektion daran Schuld.
Ihr Kleines Fieber über 39 Grad hat. Oder leichteres Fieber um 38,5
Grad länger als drei Tage anhält. Ihr Baby Schnupfen hat. Das ist
für junge Säuglinge sehr belastend, da sie noch nicht durch den
Mund atmen können. Außerdem muss der Arzt klären, ob Ihr Kind
einen ernsten Infekt hat und Medikamente braucht. Der Stuhlgang
ihres Kindes sehr dünn und/oder wässrig ist. Ihr Baby könnte zu viel
Flüssigkeit verlieren. Vergessen sie aber auch niemals die Vorsorgeuntersuchungen ihres Kindes. (ZI)
Meiden sie die Mittagsonne von 11.00-16.00 Uhr und setzen
sie Babys nie der direkten Sonne aus. Verwenden sie möglichst
strahlungsundurchlässige Kleidung, aber Vorsicht, keine zu warme Kleidung, denn es kann ein Hitzestau entstehen. Sonnencreme immer ca. 30 min. vor der Sonneneinstrahlung auftragen.
Nutzen sie die maximale Verweildauer in der Sonne nie ganz aus!
Anzeige
Hier ist Platz für Ihre
persönlichen Telefonnummern
GESUNDHEIT
Wann zum ersten Mal zum Zahnarzt?
Kinderärzte empfehlen ab dem ersten Zahn, spätestens aber zum
ersten Geburtstag. So kann sich das Kind langsam an die Praxis
gewöhnen. Es gibt inzwischen ganz tolle Kinderzahnarztpraxen,
die sich auf die Bedürfnisse der Kleinen Patienten einstellen.
Beim ersten Besuch geben die Ärzte gerne nützlich Tipps für die
Mundgesundheit ihres Kindes. Fragen zum Schnuller, Flasche,
Anwendung von Fluoriden, Zahnfehlstellungen und Ernährung
können so rechtzeitig beantwortet werden.
Wann spricht man von Erbrechen?
Wenn ein Kind nach den Mahlzeiten kleine Nahrungsreste mit aufstößt, ist das kein Erbrechen. Gibt es jedoch größere Mengen Nahrung von sich, spricht man Erbrechen. Im weiteren Verlauf wird
das Erbrochene meist zu einer schleimigen, gelblichen Flüssigkeit.
Wie bei Durchfall verliert der kindliche Körper auch bei Erbrechen
rasch sehr viel Flüssigkeit und Salze. Wenn das Kind häufig erbricht, kann es deshalb schnell zu einer Austrocknung des Körpers
kommen, die besonders bei Säuglingen schon nach kurzer Zeit
gefährlich werden kann. Ein trockener Mund, weiße Haut, Schläfrigkeit und tiefe Atmung durch den Mund sind typische Anzeichen
für eine drohende Austrocknung.
Bauchlage ja oder nein?
KINDER REGIONAL 5/2013
19
Gesundheit
GESUNDHEIT
en
Expert
Mittelohrentzündung
L
eider ist die Mittelohrentzündung
für viele Kinder in den ersten Lebensjahren ein typischer, wenn auch
äußerst unliebsamer Begleiter.
Was verursacht die Entzündung?
Eine Mittelohrentzündung entsteht häufig in der Folge einer Virusinfektion der
Luftwege, wie z.B. einer Erkältung oder
Grippe. Möglich ist aber auch, dass sich
auf der durch den Virus-Infekt geschädigten Schleimhaut Bakterien breit machen,
die aus den Atemwegen über den Verbindungskanal ins Mittelohr gelangen. So
entsteht dann eine bakterielle Mittelohrentzündung.
Woran merke ich, dass mein
Kind Ohrenschmerzen hat?
Das ist gerade bei Babys manchmal gar
nicht so einfach festzustellen. Welche
Symptome Ihr Kind zeigt, ist unter an-
derem abhängig von der Schwere der
Entzündung, welche sehr schmerzhaft
sein kann. Die Kinder weinen heftig oder
schrecken wegen der stechenden Schmerzen schreiend aus dem Schlaf auf. Unter
Umständen hat Ihr Kind auch Fieber und
auffallend wenig Appetit. Vielleicht beobachten Sie, dass Ihr Kind plötzlich bevorzugt auf einer (der schmerzenden) Seite
liegen will. Häufig drehen die Kleinen den
Kopf unruhig hin und her oder fassen
sich ständig ans Ohr. Besonders wenn Sie
solche Symptome im Anschluss an einen
Schnupfen oder anderen Infekt beobachten, sollten Sie immer an die Möglichkeit
einer Mittelohrentzündung denken. Gehen Sie mit Ihrem Kind möglichst bald zur
Kinderärztin/zum Kinderarzt.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Die Kinderärztin/der Kinderarzt schaut
Ihrem Kind in die Ohren, um das Trom-
TIPP
Dr. med. Heinz Gärber
Facharzt für Allgemeinmedizin
Diplom Homöopathie (DZVhÄ), Naturheilverfahren
Gesundheit
Foto Sawall
melfell zu sehen. Ein gerötetes,
häufig durch Sekret oder Eiter
im Mittelohr vorgewölbtes Trommelfell ist das Zeichen der Entzündung. Es können beide Seiten oder
nur ein Ohr betroffen sein.
Wie sieht die Behandlung aus?
Bei 80% aller Kinder ist eine Mittelohrentzündung auch mit starken bis mittelstarken Schmerzen verbunden. Der
erste Schritt bei der Behandlung muss
also immer eine effektive Schmerzmedikament sein. Viele Mittelohrentzündungen werden alleine von Viren verursacht. Bei sonst gesunden Kindern über
2 Jahren ohne besondere Risikofaktoren
reicht deshalb als Erstbehandlung zunächst die Schmerzbehandlung aus. Nur
bei jüngeren oder besonders gefährdeten
Kinder, oder wenn innerhalb von 1 bis 2
Tagen keine Besserung eintritt, wird der
Anzeige
Von Mensch zu Mensch
Kliniken St. Elisabeth
Kompetenz und Fürsorge in Neuburg an der Donau
Impfungen - eine homöopathische
Risikoabschätzung
Kinderarzt
in der Regel
ein
Antibiotikum
verordnen.
Dieses Medikament tötet
die Bakterien ab, die sich in Folge der Virusinfektion im Mittelohr breit gemacht
haben. Bitte geben Sie Ihrem Kleinen Antibiotika unbedingt immer so lange, wie
es der Arzt verordnet hat, auch wenn die
Schmerzen längst vergangen sind. Sonst
werden eventuell nicht alle Keime abgetötet und die Entzündung flackert wieder
auf. Außerdem besteht die Gefahr, dass
sich resistente Keime bilden, die dann
schwerer zu bekämpfen sind. Unterstützend wird die Ärztin/der Arzt möglicherweise auch abschwellende Nasentropfen
verordnen. Sie helfen, die Schleimhäute
zu beruhigen und so die Belüftung des
Ohres zu verbessern.
Wie kann ich meinem Kind
sonst noch helfen?
Sowohl eine Krankheit als auch eine Impfung können Komplikationen für das Kind
haben, so dass grundsätzlich eine Risikoabschätzung getroffen werden muss. Auf
der einen Seite steht die Frage, wie hoch
das Risiko einer Erkrankung in so frühem
Alter ist (z.B. bei Wundstarrkrampf und
Hepatitis B praktisch null; bei Keuchhusten geringes Risiko von Atempausen und
plötzlichem Kindstod); auf der anderen
Seite gibt es auch mögliche Komplikationen durch Impfungen (z.B. Krampfanfälle,
Die Konstitution wird beeinflusst unter
anderem durch die Familienvorgeschichte, die hygienischen Lebensumstände,
vorliegende angeborene Krankheiten
oder Behinderungen und unter Umständen die Problematik einer zu frühen Geburt. Aus meiner Erfahrung besteht für
die meisten Erkrankungen, gegen die
es eine Impfung gibt, kein wesentlich
erhöhtes Risiko für geschwächte Kinder
- allerdings können Impfungen die Konstitution weiter schwächen und somit das
Kind für Krankheiten empfänglicher machen. Das heißt der gewünschte Effekt
der Impfung, vor Krankheit zu schützen,
wird ins Gegenteil verkehrt!
In der homöopathischen Untersuchung
kann die Konstitution sehr gut erfasst
werden und gleichzeitig ein passendes
Konstitutionsmittel gefunden werden.
Selbst wenn aktuell (noch) keine Erkrankung vorliegt, empfiehlt sich dann eine
solche Behandlung vor einer Impfung, um
die Konstitution zu stärken.
Dr. med. Heinz Gärber
Standort Ingolstadt
Dr. Ulrich M. Schwerbrock MSc.
Kieferorthopäde
Master of Science Orthodontics
Fon: 0841 – 936 036
Anzeige
Bieten Sie ihm viel zu trinken an. Das ist
erstens wichtig, um einem Flüssigkeitsverlust vorzubeugen, falls Ihr Kind Fieber
hat. Zweitens hilft es, zähen Schleim zu
lösen, sollte die Nase Ihres Kleinen noch
verstopft sein. Ein Zwiebelwickel gilt als
bewährtes, schmerzlinderndes Hausmittel bei Ohrenschmerzen. Ob er sich bei
Ihrem Kind eignet, sollten Sie aber mit
der Ärztin/dem Arzt klären.
Impfungen gehören nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zum Standardprogramm der ersten
Lebenswochen eines Kindes. Bereits mit
8 Wochen sollten die ersten Impfungen
mit insgesamt sieben Impfstoffen erfolgen, und das völlig unabhängig davon, ob
es sich um ein reifes Neugeborenes oder
ein Frühgeborenes handelt, das unter
Umständen noch gar nicht auf der Welt
wäre... Das lässt nicht viel Zeit für eine
individuelle Entscheidung über das „ob“,
„wann“ und „wie“ Sie ihr Kind impfen
lassen. Da diese Entscheidung aber weitreichende Folgen für die Gesundheit Ihres
Kindes haben kann, sollten Sie sich nicht
unter Druck setzen lassen, sondern sich
ausreichend informieren!
Auslösen von Autoimmunerkrankungen).
Diese können zum Teil durch die Impfstoffe selbst, aber auch durch Zusatzstoffe wie Aluminium ausgelöst werden, und
sind mitunter durch die Konstitution des
Kindes bedingt.
So geht‘s: Eine mittelgroße Zwiebel klein
hacken und in ein Taschentuch einwickeln. Den Wickel auf das schmerzende
Ohr legen und mit einem Tuch, Mützchen
oder Stirnband fixieren. (ZI)
Kinder- und Jugendmedizin • Perinatalzentrum • Pädiatrische Psychosomatik
Kinder- und Jugendpsychiatrie • Kinder- und Jugendpsychotherapie
www.kliniken-st-elisabeth.de • zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und „Ausgezeichnet. Für Kinder.“ nach GKinD
20
KINDER REGIONAL 5/2013
Foto Sawall
KINDER REGIONAL 5/2013
21
Das besondere Kind
BESONDRS
Hilfreiche Adressen
Austausch von Eltern
Therapie
Elternportale/ Foren
www.rehakids.de
Diese Therapien werden gerne mal von
Stiftungen unterstützt..
Dog-Water-Therapie in Niederkrüchten
www.dog-water-therapie.com
Reittherapie
Informationen über Reittherapiezentren in
Ihrer Nähe erhalten Sie unter
www.kinderhilfe.de oder 030-24342940
Petö-Therapie Infos unter:
www.schritt-für-schritt.de oder
www.fortschritt-starnberg.de
Therapie in der Ukraine nach Dr. Kozijavkin
www.kontakt-reha-kozijavkin.com
Delphintherapie
www.dolphin-aid.de
ADELLI Therapie in der Slowakei
www.adeli-method.com
www.intensivkinder.de
www.intakt.info
LEONA e.V.
begleitet Familien (Eltern, Geschwister,
Großeltern), die ein Kind mit einer sehr
seltenen Chromosomenanomalie erwarten, haben oder hatten, während
der Schwangerschaft, im Alltag oder auch
in der Zeit der Trauer. Unser Schwerpunkt
liegt in der Kontaktvermittlung und im
Informations- und Erfahrungsaustausch
zwischen den Betroffenen.
Besuchen Sie unsere Homepage unter:
www.leona-ev.de
Verwaiste Eltern
Leben ohne Dich e.V.:
Selbsthilfe für Familien, die ein Kind
verloren haben. Selbsthilfegruppen,
Internet-Foren, Chats, Trauerseminare
und Ferienwochen für verwaiste Eltern
und Geschwister. Nur selber Betroffene
verstehen, dass die Trauer über ein
verstorbenes Kind nie aufhört.
www.leben-ohne-dich.de
www.engelimhimmel.de
Verwaiste Großeltern
www.sternenkinder-grosseltern.ch
Ärzte
www.medfuehrer.de
Ganzheitliches Gesundheitsportal mit
speziell nach Fachbereichen
geordneter Ärzte- und Kliniksuche
www.arzt-auskunft.de
Arztsuche mit gut 1.000 Therapieschwerpunkten, angezeigt werden auch Güte
und Indikation, wie Patientenzufriedenheit, Qualitätsmanagement, medizinische
Reputationen.
www.jameda.de
Das bundesweite Arztbewertungsportal
mit 450.000 Adressen von Ärzten, Heilpraktikern, Kliniken und vielem mehr.
22
KINDER REGIONAL 5/2013
Beratung
Katholische Beratungsstelle für
Schwangerschaftsfragen
Frau Tripolt
Kanalstraße 18, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 93 75560
Fax 0841 - 93 75570
[email protected]
www.skf-ingolstadt.de
Umfassende Hilfe und
Beratung in allen Fragen, die im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Sexualität,
Geburt und Elternschaft
auftreten. Begleitung und
Unterstützung in existentiellen Notlagen, Hilfe bei rechtlichen Fragen, Vermittlung finanzieller
Hilfen (z.B. Landesstiftung), Beratung im
Zusammenhang mit vorgeburtlichen Untersuchungen (Pränataldiagnostik) und bei
zu erwartender Behinderung des Kindes,
Beratung und Begleitung für Eltern nach
der Geburt bis zum 3. Lebensjahr des
Kindes, bei unerfülltem Kinderwunsch,
Präventionsangebote für Schulklassen.
Besondere Angebote:
• Beratung für Alleinerziehende
• Still- und Tragetuchberatung
• Vermittlung einer Familienhebamme
• Reise durch den Zyklus der Frau für Frauen
• Sexualpädagogische Angebote für
Mädchen, Jungen und Schulklassen (z.B.
Zyklusshow, Agenten auf dem Weg)
• weitere sexualpädagogische Angebote
z.B. für Schulklassen
• Onlineberatung
Gruppenangebot:
Elternkurs „Auf den Anfang kommt es
an“ – Vorbereitung auf die Veränderungen durch die Geburt eines Kindes für werdende Eltern während
der Schwangerschaft.
OBA Neuburg-Schrobenhausen
Offene Soziale Dienste für Menschen
mit Behinderung und Angehörige
Beratung, Information, Vermittlung
Familienunterstützender Dienst
Freizeit- und Bildungsangebote für
Kinder, Jugendliche und erwachsene
Menschen mit Behinderung
Ambulant Betreutes Wohnen
individuelle Schulbegleitungen
Leopoldineninsel C35 , 86633 Neuburg
Telefon 08431 - 644 99 31
Fax 08431 - 644 99 32
[email protected]
ww.rw-hohenwart.de
Regens Wagner OBA Pfaffenhofen
Offene Soziale Dienste für Menschen mit
Behinderung und Angehörige.
Beratung, Information, Vermittlung
familienunterstützender Dienst,
Freizeit- und Bildungsangebote für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene,
Menschen mit Behinderung,
ambulant betreutes Wohnen,
individuelle Schulbegleitungen,
ambulanter Pflegedienst
Löwenstraße 15, 85276 Pfaffenhofen.
Telefon 08441 - 808 330
Fax 08441 - 808 340
[email protected] ;
www.rw-hohenwart.de
Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule
Beratungsdienste für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im körperlichen und
motorischen Bereich
Mobile sonderpädagogische Hilfe (MSH)
Mobiler sonderpädagogischer Dienst
(MSD) vor Ort an Kindergärten, Integrationseinrichtungen, Regelschulen in der
Region 10. Die Beratungsdienste
fördern und beraten, bieten Hilfen rund
um pädagogische, didaktische und
rechtliche Fragestellungen und Fördermöglichkeiten, bzw. unterstützen bei der
Hilfsmittelversorgung.
Die ELECOK - Beratungsstelle fördert und
berät Kinder (z.B. nicht sprechende oder
motorisch stark beeinträchtigte)
und deren Eltern und Betreuer,
organisiert Hilfsmittel, passt diese an
und erprobt Schreibhilfen, Programme,
Umweltsteuerungen und
Kommunikationshilfen.
Elbrachtstr. 20, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841-93850
Fax 0841 - 9385222
www.jnvk.de; [email protected]
Zentrum
Bayern,
Familien
und Soziales
www.zbfs.bayern.de
Eingliederungshilfen
www.behindertenbeauftragte.bayern.de
Gebärdensprache
www.schau-doch-meine-haende-an.de
Caritas-Zentrum St. Vinzenz
Familien Entlastender Dienst (FED)
Wir bieten Unterstützungsleistungen in
Form von stundenweiser Einzel/ o. Gruppenbetreuung für Familien m. Kindern,
Jdl. u. Erwachsenen mit geistiger/ körperlicher u. mehrfacher Behinderung.
Frühlingstr. 15, 85055 Ingolstadt
Telefon 0841 - 95507
[email protected]
www.behindertenferien-nordsee.de
www.cap-rotach.de
www.bergchristall.de
www.feriendorf-boltenhagen.de
www.haus-zauberberg.de
www.rollstuhl-urlaub.de
www.ammersee-region.de/z-urlaubbarrierefrei
www.herdade-do-castanheiro.com
www.besonderes-kind.de/2009/02/05/
urlaub-fur-familien-mit-behindertem-kind
www.reiselinks.de
www.members.aon.at/glockenhof-tyrol/
Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Mit Heilpädagogischer Tagesstätte
und Schulvorbereitender Einrichtung (für
Kinder ab 3 Jahren)
Elbrachtstraße 20, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841-93850
Fax 0841 - 9385222
Freizeit
BVSV Ingolstadt e.V.
Behinderten- und Versehrten Sportverein
mit oder ohne Handicap. Sport in der
Gemeinschaft, informieren Sie sich näher
online: http://www.bvsv-ingolstadt.de
und nehmen Sie Kontakt auf
Telefon Vorstand 0841 - 42565
oder mobil 0171 - 5759787
[email protected]
Caritas-Zentrum St. Vinzenz
Offene Behindertenarbeit
Wir bieten für Kinder u. Jugendliche
Herzenswünsche
www.kindertraum.at/jart/prj3/stiftung_
kindertraum/main.jart
Hospiz
www.deutscher-kinderhospizverein.de
Urlaub
mit besonderem Kind
mit geistiger/körperlicher o. mehrfacher
Behinderung Freizeitmaßnahmen
in Form von Ferienprogrammen u.
Tagesveranstaltungen im Jahr.
Frühlingstr. 15, 85055 Ingolstadt
Telefon 0841 - 25572
[email protected]
Hilfreiche Internetseiten
Steuervorteile
www.bvkm.de/recht/rechtsratgeber/steuermerkblatt.pdf
Behindertenausweis
www.behindertenausweis.net
www.global-help.de
Hilfsmittel
www.hilfsmittelboerse.de
Pflege
www.bmg.bund.de
Familienratgeber (Aktion Mensch)
www.familienratgeber.de
Offene Behindertenarbeit
www.regens-wagner.de
Elterninitiative München
www.down-kind.de
Bambino-Tours
Urlaub mit beeinträchtigten Kindern
Familienurlaub mit Kinderbetreuung in der
Toskana, der Provence oder in Andalusien. Während die Kinder den Urlaubstag
zusammen mit Gleichaltrigen in liebevoller
Obhut unserer stets deutschsprachigen
Betreuerinnen verbringen, haben Mama
und Papa Zeit, mal wieder zu zweit etwas
zu unternehmen.
Unser besonderes Anliegen ist es, auch
beeinträchtigte Kinder - soweit möglich - in unsere Betreuungsangebote zu
integrieren.
Info: Bambino-Tours;
Telefon 06421 - 931000;
www.bambino-tours.de
Alleinerziehend
mit besonderem Kind
www.besonderekinder.wordpress.de
KINDER REGIONAL 5/2013
23
BESONDRS
Das besondere Kind
Kurzgeschichten Lena Hawemann
Interessante Bücher mit hilfreichen Tipps
Verlorenes Lachen
Blindes Herz
Für Sehbehinderte Kinder
Unseren letzten Sommerurlaub verbrachten meine Familie und ich
in Südfrankreich. Wir hatten ein kleines Häuschen mit einer großen Veranda direkt am Meer gemietet. Diese Veranda hatte es mir
besonders angetan, denn zwischen zwei Stützpfeilern der Sonnenüberdachung war eine große Hängematte angebracht. Jeden Morgen stand ich kurz nach Sonnenaufgang auf, nahm meine Bettdecke und legte mich in die Hängematte. Von dort blickte ich auf
das tiefblaue Meer und den goldgelben Sandstrand. Ich hörte das
Rauschen des Meeres. Irgendwo kreischte eine Möwe. Der Wind
begleitete das Lied der Wellen. Es war wunderschön.
Ein blinder Junge begegnet einem Obdachlosen, dessen Gesicht
von einer großen Kapuze verdeckt war. Der Junge hörte, wie eine
Frau rief: „Igitt! Dieser Mann hat bestimmt eine Seuche!“
Beweg Dich! (Eine Hilfe für Eltern sehgeschädigter Kinder),
Schlängle Dich! (Ein Leitfaden für die
Frühförderung sehgeschädigter Kinder),
Schau doch mal! (Anregungen für Eltern),
Schritt für Schritt (kleine Anregungen für
Eltern blinder Kinder im Grundschulalter).
Zu bestellen beim Bildungszentrum für
Blinde und Sehbehinderte der Blindenanstalt Nürnberg e.V.Brieger Straße 21,
90471 Nürnberg
Als ich ihn ansah, schimmerten Tränen in seinen braunen Augen. Wahrscheinlich dachte er
an Bello, unseren schwarzen Mischlingshund,
den wir vor drei Monaten einschläfern lassen mussten, weil er so krank und alt war. Toni vermisste Bello
sehr. Die beiden waren unzertrennlich gewesen. Nachts wacht Toni
immer weinend auf. Er schluchzt nicht, sondern weint nur still. Am
nächsten Morgen hat er total verheulte Augen. „Es geht ihm gut
da oben im Himmel“, sagte ich leise. Toni nickte, deutete mit dem
Finger zum Himmel, dann auf seine Augen und auf sich und mich.
„Er sieht uns von da oben. Er passt auf uns auf“, sollte das heißen.
Ich nahm Tonis kleine Hand. Sie fühlte sich weich und warm an.
Mein Bruder legte seinen Kopf in meinen Schoß und sah auf das
in der Sonne glitzernde Meer. „Das ist ein schöner Ort“, murmelte
ich. Toni blickte mich lächelnd an. Was wohl in ihm vorging? Ich
frage mich oft, was er denkt. Er spürte meinen fragenden Blick,
zeigte mit seinem kleinen Zeigefinger auf das Meer, den Strand, die
Sonne, setzte sich auf und reckte die Arme in die Höhe. „Freiheit“,
flüsterte ich und Toni nickte strahlend.
Freiheit. Ja, dieser Ort lässt einen spüren, was Freiheit eigentlich
bedeutet. Dieses Gefühl in mir kann ich nicht beschreiben, aber es
war wunderbar! Und dann geschah etwas völlig Überraschendes:
Toni öffnete den Mund und lachte! In dem Lachen hörte man seine
Stimme. Die letzten drei Monate hatte er kein einziges Mal gelacht.
Er war tieftraurig gewesen, wegen Bello. Aber hier, auf dieser Veranda, in der Hängematte konnte er wieder lachen. Ich stimmte mit
ein. Wir lachten und nahmen uns in den Arm. „FREIHEIT!“, rief ich
und Toni lachte und wir sahen in den Himmel, glücklich und froh.
Freiheit... L.H.
24
KINDER REGIONAL 5/2013
„Aber die Leute sehen doch dann gar nicht, was mit deinem Gesicht wirklich ist!“, erwiderte der Junge erschrocken.
„Das ist auch gut so! Sonst würden sie nämlich überhaupt nichts in
meinem Becher reinwerfen!“, sagte der Obdachlose.
„Aber ich, ich werfe etwas rein!“, rief der Junge aufgeregt.
„Warum? Du kannst mich doch sowieso nicht sehen! Du brauchst
mir nichts zu geben! Ich bin nur ein alter Mann mit entstelltem
Gesicht!“
Noch mehr Kinderbücher für
sehbehinderte Kinder finden Sie unter:
www.fuer-pauline.de oder
Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte der Blindenanstalt Nürnberg e.V.
Brieger Str. 21, 90471 Nürnberg
Der Junge packte den Mann an den Schultern und sagte: „Ich sehe
keinen Mann mit entstelltem Gesicht! Ich sehe ein Herz, welches
gut ist und einen Menschen, der freundlich und ehrlich ist!“ L.H:
Familienerleichternde
Informationen
Anzeige
‚Ist das Freiheit?’, fragte ich mich und atmete die frische Luft ein.
Da öffnete mein achtjähriger Bruder Toni die Verandatür. Er lächelte mich an und hob die Hand zum Gruß. Ich lächelte zurück und
klopfte auf die Hängematte. Toni ist stumm, doch niemand weiß,
warum das so ist. Aber für mich ist er der liebste kleine
Bruder auf der Welt. Sein blondes Haar leuchtete
golden in der grellen Sonne. Flink setzte er sich
neben mich und schlüpfte unter die Bettdecke.
„Na, gut geschlafen?“, fragte ich. Toni nickte und sah gedankenverloren auf das Meer.
Dann starrte er in den wolkenlosen Himmel.
Verwirrt ging der Junge zu dem Mann und fragte: „Hast du wirklich eine Seuche?“ Der Mann verneinte und erzählte dem Jungen,
dass seit einem Unfall sein Gesicht entstellt war und er, um keinen
Abscheu zu erwecken, die Kapuze übers Gesicht trug.
Das Institut für Innovationen im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e. V. (IGAP) hat sein Info-Material zur Hilfsmittelversorgung deutlich
erweitert. So gibt es inzwischen Infos zu
folgenden Themen: Sitzversorgungen,
Schlafverbesserung, Toilettentraining und
Kinderwagentransport. Zusätzlich wird ein
kostenloser telefonischer Beratungsservice
für Eltern angeboten - rund ums Thema
Hilfsmittelversorgung.
Telefon 0800-2684335.
Epilepsie
Delphintherapie
Ihr Kind mit Hydrozephalus
Ein Ratgeber in A4-Format, der Eltern,
Familien, Betreuer und Lehrer unterstützen soll. Hier ein stichpunktartiger
Überblick des Inhalts: medizinische
Grundlagen,
die Entwicklung und ihre Förderung, Psychische Entwicklung,
Adaption, Krankheitsbewältigung und Pubertät. Die
Fördermöglichkeiten sind
sehr umfangreich.
Die Broschüre ist eine
gute Handreichung für
Eltern und Fachleute.
Zu erwerben unter
www.asbh.de (ZI)
Kirsten Kunert.
Das Geschenk der Delphine
Die Autorin ist die Vorsitzende von Dolphin Aid in Deutschland. Ihr haben wir es
zu verdanken, dass die Delphintherapie in
Deutschland überhaupt bekannt wurde.
Kunerts Sohn kam gesund zur Welt, fiel
als Kleinkind jedoch in einen Gartenteich
und ist seitdem durch den langen Sauerstoffmangel mehrfach schwerstbehindert.
Wie diese tapfere Mutter diesen schweren
Schicksalsschlag meisterte, mit ihrem Sohn
zu den Delphinen reiste und sich seitdem
unermüdlich für das Bekanntwerden dieser Therapie in Deutschland einsetzt, hat
sie in diesem Buch beschrieben.
Der erste epileptische Anfall
Das Buch umfasst mehrere Abbildungen
und Tabellen, zudem werden verschiedene Epilepsien beschrieben sowie ihre Ursachen erklärt. Sehr informativ und auch für
Laien gut verständlich!
Hydrozephalus
Adressen für besonderes Spielzeug
www.purpurshop.de
Spezielles Bewegungsspielzeug zur umfassenden Schulung der Kindersinne.
www.spielzeug-spezial.de
Spielwaren für blinde und sehbehinderte
Kinder erwerben
www.babydays.de
Dieser Shop legt Wert auf
pädagogisch wertvolles
Spielzeug für Baby
www.velen-spiele.de
Hier finden Sie viele Spiele aus den unterschiedlichsten Bereichen, adaptiert für
blinde und sehbehinderte Spieler
www.yotoys.de
Yotoys bietet Ihnen ein ausgesuchtes
Sortiment an anspruchsvollem Spielzeug
für Kinder von 0 bis ca. 8 Jahren
www.logo-verlag.de
Hier gibt es Großspiele, Nikitin-Material,
Material zur Sinneserfahrung, Wahrnehmung und Motorikschulung, aber auch
Instrumente
www.wehrfritz.de
Die Firma Wehrfritz GmbH vertreibt Produkte wie Sinnes- und Therapiematerial,
aber auch Möbel und Spiele - unterteilt
nach Bereichen wie Kindergarten oder
Schule, in denen sie eingesetzt werden
können (leider gibt es keine Online-Bestellmöglichkeit; es können aber
Kataloge angefordert werden)
www.igel-max.de
Kugelbahnen, Motorik,
Didaktik, Baby- und
Schaukelspielzeug, ökologische Spielwaren und
Bastelartikel
www.lorenzholzspielwaren.de
Ein Spielwarenhändler,
der sich auf
Spielzeug aller
Art aus Holz
spezialisiert hat
www.landoftoys.at
Ein Versand, aufgebaut von einer Familie, die ein Kind mit DownSyndrom hat. Behinderte
Erwachsene werden
für den Versand
und die Verpackung eingesetzt;
bisher kann man
im Internet nur
den Katalog bestellen (ZI)
KINDER REGIONAL 5/2013
25
Das besondere Kind
Therapie - vieles ist möglich…
Klangtherapie nach Tomatis
Inhalt der Tomatis Methode ist die Behandlung zentraler Wahrnehmungsbeeinträchtigungen bzw. Hörverarbeitungsstörungen
bei Erwachsenen und bei Kindern. Daraus resultieren unter anderem Kommunikationsschwierigkeiten im weitesten Sinn wie
Stimm-, Sprech-, Sing-, Lese- und Schreibschwierigkeiten, motorische Störungen und Haltungsfehler oder auch psychische Probleme - die aber immer auch Kommunikationsprobleme sind. Hörverarbeitungsstörungen können - auch bei fehlerfreier Funktion
unserer Ohren - einzeln oder gemeinsam auftreten. Sie sind völlig
unabhängig von der Intelligenz eines Menschen und können nach
schweren Erkrankungsprozessen auftreten oder Entwicklungsstörungen aus der frühen Kindheit sein.
Cranioform-Helmthreapie
Anzeige
Diese Therapie nutzt das eigene kindliche Kopfwachstum aus und
lenkt dieses in die richtige Form. Zur Registrierung des Kopfes wird
eine 3D Foto-Verfahren benutzt, welches innerhalb von Sekundenbruchteilen den ganzen Kopf darstellen kann. Die Therapie ist ohne
größere Belastung der kleinen Patienten und der Angehörigen möglich und kann eine operative Korrektur vermeiden. Eine Behandlung
ist in den ersten 15 Lebensmonaten eines Kindes ratsam, da das Kopfwachstum eines Betroffenen nur im ersten Lebensjahr maximal ist.
Konduktive
Förderung nach Petö
Die Therapie nach Petö ist
vom Grundsatz her eine ganzheitliche Behandlung. Ausgegangen wird dabei von der Tatsache, dass selbst bei Schädigungen des
zentralen Nervensystems immer wieder neue neuronale Verknüpfungen gebildet werden können. Die Voraussetzung dazu ist eine
Therapie, die verschiedene Aspekte berücksichtigt und zusammen
führt (daher auch der Begriff „konduktiv“, was aus dem Lateinischen kommt und soviel heißt wie „leiten“ oder „führen“). Mit
Hilfe so genannter Konduktoren, ausgebildeter Spezialisten, die
ein vierjähriges Hochschulstudium absolviert haben, soll der Patient lernen, mit seiner Behinderung umzugehen. Der Konduktor
ist Ansprechpartner für alle Belange des Patienten, er ist Ergotherapeut, Logopäde, Physiotherapeut, Erzieher und Lehrer in einer
Person. Sein Ziel: Der Betroffene soll seinen Alltag mit möglichst
wenig Hilfsmitteln so gut es geht selbst meistern können.
Inter-NATIONAL Children help e.V.
Wir, das Kinderhilfswerk ICH e. V., sind
gemeinnützig – mildtätig vom Fiskus anerkannt und arbeiten inter–NATIONAL.
Wir helfen – schnell und unbürokratisch.
Dieses Motto steht über unserem Kinderhilfswerk. Ein Kind in Not hat keine Zeit,
um auf lange Entscheidungswege, die
manchmal gesetzmäßig vorgegeben
sind, zu warten. Nasse Füße oder fehlende Kleidung bedeuten, genauso wie
die Entscheidung zur Finanzierung von
Schulspeisungen, schnell zu handeln, um
zu verhindern, dass ein Kind ausgegrenzt
wird. Wir unterstützen diverse Therapien,
über Musik- und Hypo- bis hin zur Delfintherapie, die zu einer Verbesserung der
Lebensqualität für die Kinder führt.
Jedes Schicksal ist für uns beachtenswert. Es ist uns wichtig, die Kinder zu
unterstützen, ihre Lebensqualität und
die eigene Wertschätzung zu verbessern,
ohne die Familie als Ganzes aus den Augen zu verlieren.
Delphintherapie Benidorm
2013 - Es gibt keine Wunder,
aber wunderbares!
12 Therapiekinder in Benidorm und war
begeistert von der Therapie.
Ein glückliches Kind ist unser Dank!
Die Investition der Spendengelder wird
von uns kontrolliert, damit die Hilfe dort
ankommt, wo sie gebraucht wird.
Anzeige
Wenn Sie uns unterstützen möchten
oder selbst Hilfe benötigen –
melden Sie sich bei uns,
wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße aus Stadthagen
Ihr Dr. e.h. Dieter F. Kindermann
(Präsident ICH e.V.)
Die Kozijavkin-Methode
Behandlung von Patienten mit interfantiler Zerebralparese. Die Behandlung mit
Botulinumtoxin-Therapie
umfasst
heute einen weiten Bereich. Neben
dem spastischen Spitzfuß und den
klassischen Dystonien (der Begriff
Dystonie beschreibt einen fehlerhaften Spannungszustand von Muskeln)
gibt es nach dem Motto, “kaum ein
Muskel kann noch ungestraft zucken, ohne durch Botulinumtoxin therapeutisch bedroht zu
werden“, eine ganze Reihe
anderer Indikationen“ (ZI)
KINDER REGIONAL 5/2013
Kinderhilfswerk
Je nach Krankheitsbild des Kindes wird bei dieser Therapie aus
folgenden Behandlungsmöglichkeiten ein individuelles Programm
zusammen gestellt. Biomechanische Korrektur der Wirbelsäule,
Mobilisierung der Gelenke, Reflextherapie (Elektroakupunktur,
Ganzkörpermassage, Krankengymnastik, Rhythmische Musiktherapie, Mechanotherapie (Laufband, etc.), Apitherapie (Bienenwachsumschläge), biodynamischer Korrekturanzug, Lichttherapie, Vibromassage, Gesichtsmassage, spezielle Computerspiele.
Botulinumtoxin (BTX) Therapie
26
BESONDRS
Eine Delphintherapie kann keine Wunder
vollbringen, aber einen Entwicklungsfortschritt der Kinder bedeuten. Jedes Jahr
ermöglichen wir schwerstbehinderten und
autistischen Kindern eine Delphintherapie
innerhalb von Europa.
Im Mai 2013 könnten wir 12 schwerstbehinderten Kindern mit ihren Eltern und
Geschwistern eine Delphintherapie in Benidorm ermöglichen. Die Schallwellen der
Delphine lösten bereits erste Verkrampfungen bei den Kindern. In den Lernphasen
sind die Kinder aufmerksamer und können
das Erlernte leichter umsetzen. Es sind die
kleinen Fortschritte, die den Alltag erleichtern und bei den Kindern die Lebensfreude
weckt. Auch Olaf (von den Flippers), Botschafter des Kinderhilfswerks, besuchte die
Weitere Informationen über uns erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter www.int-children-help.de oder über
Facebook „ICH e.V.“. Schauen Sie doch
einfach mal rein!
Kinderhilfswerk
ICH – Inter-NATIONAL CHILDREN help e.V.
Martin-Luther-Str. 6 • 31655 Stadthagen
Telefon 05721 - 9374280
Mit Ihrer Hilfe können wir Kinder in Not
unterstützen. Bitte helfen Sie uns mit einer
Spende! Jeder Euro zählt und kommt dort
an, wo er benötigt wird.
Spendenkonto:
Sparkasse Schaumburg
Konto Nr. 470 051 988
BLZ: 255 514 80
Buchempfehlung: „
Das große Buch der Delphintherapie“
von Branko Weitzmann
(ISBN: 978-3-942971-04-1, € 29,90)
weitere Informationen erhalten Sie
unter www.weikin.de
KINDER REGIONAL 5/2013
27
Das besondere Kind
BESONDRS
en
Expert
Ein Stück Himmel immer bei uns im Haus
K
lein Neele schläft neben mir. Ich
schaue ihr zu, dieser süßen Fee, unendlich dankbar, dass sie bei uns ist.
Jeden Tag nach dem Tode ihres Bruders Till
sagte Malin, unsere große Tochter, dass sie
ein Schwesterherz habe, dass sie kein Einzelkind sein möchte.
Und nun ist sie einfach glücklich, dass diese kleine Neele nun da ist und sie wieder
zu zweit den Weg durchs Leben weitergehen können. Neele, unser Rainbowbaby,
wie sie in den USA die Kinder nennen, die
nach dem Tode eines Kindes in der Familie zur Welt kommen. Neele, die für immer
mit unserem Sternenkind Till verknüpft sein
wird. Denn ohne sein Abfliegen, wie unsere
Große das Sterben nennt, hätte es ihr Ankommen hier auf der Erde nicht gegeben.
Und so sind sie wirklich wie die beiden Enden eines Regenbogens. Till und Neele, für
immer miteinander verbunden.
Irgendwie schön. Irgendwie aber auch verrückt. Aber so war und bleibt unser Leben.
Ein Leben, das seit vielen Jahren nicht mehr
in normalen Bahnen verläuft.
Zuerst wurde Malin nach einer Impfung
schwerstkrank und als sie nach Jahren sich
gerade zum ersten Mal so wirklich wieder
ins Leben gekämpft hatte, kam Tills Diagnose: bösartiger Hirntumor.
Ein Leben im Dauersturm oder wie wir es
immer nannten, ein Leben auf hoher See.
Mein Mann und ich, die versuchten, unser
Familienschiff durch die tosenden Wellen zu
steuern. Immer mit der Angst, unser Schiff
könnte kippen, immer mit der Angst, unser
Schiff könnte zerschellen an irgendeinem
Felsen. Jeder Tag war Ausnahmezustand.
Und all dies im Wissen, dass es nicht um
Tage oder Wochen gehen wird, sondern
um Monate oder Jahre. Schon in der ersten
Nacht nach Tills Diagnose, eben
angekommen auf der Onkologie-Station, auf die
man niemals hinwollte,
schickte ich per Mobiltelefon die Nachricht: „Till hat einen
Hirntumor.
Wir
schaffen das nicht
allein. Wir brauchen
28
KINDER REGIONAL 5/2013
So seien die Menschen, dann, wenn irgendwo ein Lebenssturm beginnt.
So weise war und ist sie immer wieder,
unsere Grosse, denn genau so ist es. Man
meint zu wissen, wer da sein wird, dann,
wenn die Erde bebt. Man meint zu wissen,
wer einen stützen und tragen wird. Und
dann. Dann ist alles so ganz anders. Dann
sind ganz nahe Verwandte, für die man die
Hand ins Feuer gelegt hätte, plötzlich weg.
Und dafür sind praktisch fremde Menschen,
von denen man niemals etwas erwartet
hätte, plötzlich da. Dann sind treue Freunde noch immer treue Freunde und andere
gehen auf Distanz. Alles ist möglich und so
vieles hätten wir nicht voraussagen können.
Lebenslange Dankbarkeit bleibt gegenüber
denjenigen Menschen, die an Bord unseres
Schiffes im Sturm kamen und die nie mehr
ausgestiegen sind. Die uns nahe geblieben
sind und alles gegeben haben. Die unser
Boden unter den Füßen waren, mit ihrer
Hilfe, die wir Tag für Tag gebraucht haben.
Und die anderen Menschen, die mussten
wir einfach ziehen lassen. Das gehört wohl
einfach zu solchen Geschichten.
Wir haben Till vier Jahre begleitet auf diesem Weg immer zwischen Himmel und
Erde. Nicht wissend, ob er überleben wird
oder nicht. Jeden Tag bewusst anzuneh-
Sabine Diehr
Intensivservice Wanninger
Hilfeleistung von außen
eure Hilfe.“ durch die Luft. Nicht
vorstellbar schien es mir, das als
Kleinfamilie schaffen zu können.
Wenn so etwas passiert, dann werden die Menschen zu einem Überraschungs-Kinderschokoladen-Ei,
sagte Malin einmal. Von außen sehen alle Schokoladeneier gleich aus
und wenn man sie schüttelt, dann
kann man erahnen, was für eine
Überraschung drinnen versteckt sein könnte. Aber man kann es nur erahnen, vielleicht
ist es auch ganz anders. Vielleicht hat es ein
ganz tolles Geräusch gemacht beim Schütteln des Eis, doch das, was drinnen ist, ist
überhaupt nicht lustig. Oder vielleicht hat
man den Eindruck beim Schütteln, dass da
nichts Tolles drinnen ist, und dann beim
Öffnen die große Überraschung kommt,
das man sich getäuscht hat und etwas
Wunderbares drinnen ist.
TIPP
Fotografie Jeanine Linder
men, weil es ein geschenkter Tag mehr mit
unserem kleinen Mann war. Da war dieser
Film, den ich vor vielen Jahren im Kino gesehen habe, La vita e bella hieß er, von einem
Vater, der mit seinem Jungen im Konzentrationslager gelandet ist. Dort alles gibt,
um seinen Sohn weich und warm in eine
Welt einzupacken, in der dieser ganze Horror auf Distanz gehalten wird. Dieser Film
war es, der mich durch all diese Ausnahmezustands-Zeit begleitet hat. Das war mein
Ziel. Jeden Tag und jede Nacht.
Unsere Kinder einzupacken auf diesem unendlich schwierigen und traurigen Planeten
Onko, wie wir das Leben mit Krebs nannten. Sie einzupacken in ganz viel Liebe, ganz
viel Schutz, ganz viel Sicherheit und ganz
viel Lebensfreude trotz allem.
Das hat endlos viel Kraft gebraucht und
doch war es für mich der einzige Weg. Für
Till, für Malin, aber auch für uns Eltern.
Weiterleben zu dürfen im Wissen, dass wir
es geschafft haben, Tills Welt all die Jahre
dennoch bunt und fröhlich zu lassen, das
gibt viel Boden unter den Füssen.
Weiterleben zu dürfen im Wissen, dass er
trotz allem ein glückliches Kind sein durfte,
das wärmt das Herz, jedes Mal, wenn wir
daran denken.
Unser kleiner Mann ist davon geflogen und
dennoch so fest da. Jeden Tag brennt seine Kerze und irgendwie ist es, als lebe ein
Stück Himmel auch hier mit uns in unserem
blauen Haus. Eine Familie zwischen Himmel
und Erde sind wir und werde wir für immer
bleiben. Und Neelchen wird damit aufwachsen. Schon jetzt streichelt sie jeweils ganz
sanft über Tills Foto, das im Wohnzimmer
aufgehängt ist. Wie wenn sie spüren würde,
dass sie zusammengehören.
Kerstin Birkeland-Ackermanns
Wenn ein kleiner Mensch zur Welt kommt,
überwiegen die Glücksgefühle. Aber
manchmal müssen sich Eltern mit Dingen
und Tatsachen auseinandersetzen, mit denen sie niemals gerechnet haben. Ihr Kind
ist besonders, es ist nicht ganz gesund,
vielleicht auch zu früh geboren. Es benötigt noch Unterstützung bei der Atmung?
Der Ernährung? Oder eine spezielle Überwachung der verschiedenen Vitalzeichen?
Plötzlich stürmt so viel auf einen ein. Soviel ist zu regeln und zu klären, zu besorgen und zu bedenken.
Und dann: Die Entlassung aus der Klinik
steht an. Wo bekommen Sie die benötigten Materialien und medizinisch -technischen Geräte her und wer zeigt Ihnen wie
diese funktionieren?
Dann tut es gut wenn da jemand ist, der
Ihnen bereits in der Klinik mit Rat und
Tat zur Seite steht, um vorab zu beraten
und zusammen mit Ihnen, den Ärzten
und dem Pflegepersonal alles für eine
reibungslose Entlassung und den Start zu
Hause zu organisieren. Viele Eltern wissen
gar nicht, dass sie all das aus einer Hand
bekommen können.
Wir sind ein Spezialistenteam aus den Bereichen Intensivmedizin, Anästhesie und
Notfallwesen, und ich im Speziellen im
Bereich Neugeborenen- und Kinderversorgung. Natürlich betreuen wir Sie und
Ihr Kind auch zu Hause weiter und sorgen
für eine reibungslose Versorgung mit den
nötigen Hilfsmitteln.
Wir kümmern uns auch um die Abrechnung mit den Krankenkassen, sowie um
die Rezeptorganisation bei dem behandelnden Hausarzt. Wir schulen Sie und
das eventuell vorhandene Pflegepersonal
im Umgang mit z.B. einem Tracheostoma,
der Heimbeatmung, enteraler Ernährung,
Sauerstoff, Inhalation, Überwachungsmonitoren und noch einigem mehr. Unser Ziel
ist es, die Versorgung individuell und bestmöglich zu leisten. Für Sie soll Raum sein,
sich um das Zusammensein mit Ihrem Kind
zu kümmern. Mit unseren drei Standorten
und engagierten Außendienstmitarbeitern,
die alle examinierte Krankenschwesternund Pfleger sind, gewährleisten wir eine
lückenlose bayernweite Versorgung. Ein
24-h Notdienst für lebenserhaltende medizinische Geräte an jedem Tag des Jahres ist
für uns selbstverständlich.
Natürlich bieten wir auch eine Rundumversorgung für ältere Kinder, Jugendliche,
Erwachsene und Senioren. Gerne helfen
wir Ihnen bei der Suche eines geeigneten
Ambulanten Pflegedienstes, einem Platz im
Pflegeheim oder in einer Intensivpflege WG.
Rufen Sie uns gerne unverbindlich an unter
0941/640840 oder besuchen Sie uns im Internet auf der Seite www.intensivservice.de
Mit den besten Wünschen für
Sie und Ihr Kind,
Ihre Sabine Diehr,
Intensivservice Wanninger
Reise zum Regenbogen
L
eider kommt es viel zu oft vor, dass
besondere Kinder viel zu früh zu den
Sternen reisen müssen. Für die Eltern
ein unerträglicher Gedanke. Doch man
sollte sich schon zu Lebzeiten als Eltern
mit dem Gedanken auseinander setzen.
Was ist wenn der Tag X kommt? Wie werden wir damit umgehen, wie werden wir
es aushalten?
Möchten wir in ein Kinderhospiz oder begleiten wir das Kind zu Hause, dann versuchen Sie Ärzte und ambulantes Pflegepersonal zu gewinnen und holen sich Hilfe
beim Hospizverein, der Sie begleiten wird.
Abschied zu nehmen, ist viel zu schwer,
um es allein durchzustehen. Versuchen Sie
Verwandte oder Freunde mit einzubeziehen, die Ihnen organisatorische Aufgaben
abnehmen können. Ist die
Klinik unabdingbar, dann
besprechen Sie mit den
Ärzten was möglich ist,
um Ihnen die Zeit zu
geben, die Sie brauchen
um Abschied zu nehmen.
Sprechen Sie mit der Pfarrei oder dem Bestatter, wie
die Beerdigung aussehen
soll. Es ist vieles möglich, was
das schwere Ereignis vielleicht etwas leichter macht. Bedenken Sie, dass
alles was zum Leben des Kindes gehörte,
auch zum Abschied gehören darf. Vom
Schmusetier, dass das Kind begleiten soll,
bis zur Lieblingsmusik, die gespielt wird
oder einer Geschichte, die das Kind verabschieden soll.
Lassen Sie sich aber auf keinen Fall von
anderen Trauernden einreden, wie Sie den
Abschied Ihres Engels zu gestalten haben.
Denn
alles
ist erlaubt,
was
das
Abschiednehmen
auch
nur
ein
bisschen leichter
macht.
Sie,
die Eltern, müssen ein Leben lang
damit leben und es
sollte später wieder ein positives Leben sein. In dem Sie mit freudigen Gedanken an Ihren Engel zurückdenken können. An das, was so besonders
war. An die Liebe, die Sie empfunden hatten. Eine Lücke wird immer bleiben, doch
versuchen Sie die Lücke mit freudigen Gedanken ein wenig auszupolstern. Halten
Sie Erinnerungstücke in Ehren, denn sie
werden ihnen in schweren Stunden das
Leben etwas leichter machen. (ZI)
KINDER REGIONAL 5/2013
29
Das besondere Kind
Sorgensack
Eines Tages wurde einer Frau ihr Sorgensack zu schwer, sie schien fast darunter zu
zerbrechen. Sie wusste nicht mehr, wie sie
es schaffen sollte, ihn weiter zu tragen.
Irgendwann hatte sie von einer Stelle tief
im Wald gehört, an der es eine verschlossene Höhle gab, in der man unter bestimmten Voraussetzungen seinen Sorgensack
loswerden konnte.
Heimlich machte sie sich auf den Weg.
Nach nicht allzu langer Zeit fand sie den
Ort. Vor der Höhle saß ein alter Mann, der
sie freundlich willkommen hieß.
„Ich möchte hier bei dir meinen Sorgensack
loswerden“, bat sie ihn. Er schaute sie eindringlich an: „Das möchten viele, und das
können sie hier auch tun. Aber es gibt eine
Bedingung; in diesem Raum stehen viele
Sorgensäcke, und du kannst deinen nur loswerden, wenn du ihn gegen einen anderen
umtauschst.“ Die Frau willigte ein, und der
Alte führte sie in ein riesiges Gewölbe.
Erleichtert stellte sie ihren Sorgensack ab.
Dann versuchte sie, ihn gegen einen passenden einzutauschen. Eilig rannte sie von
Sack zu Sack und schaute hinein. Enttäuscht
band sie jeden schnell wieder zu. Nach langem Suchen schlich sie zu ihrem Sack
zurück, packte ihn wieder auf die
Schultern und verließ nachdenklich den Raum.
Ihr Sorgensack schien ihr
plötzlich so leicht, dass sie
ihn gar nicht mehr auf ihren
Schultern spürte und sie ging
leichtfüßig und guten Mutes
davon. Und jedem, den
sein Sorgensack fast
zu erdrücken schien,
erzählte sie von ihrem Erlebnis. (ZI)
30
KINDER REGIONAL 5/2013
BESONDRS
KiSS Syndrom
Hilfreiches von A-Z
M
A
nträge werden oft von den Behörden zuerst abgelehnt. Legt man
aber Widerspruch (auf die Fristen
achten) mit einer akzeptablen Erklärung
(die man auch nachreichen kann) ein, hat
man eventuell Erfolg.
it KiSS-Syndrom wird eine Fehlstellung der Kopfgelenke beim
Baby bezeichnet, die ihre Ursache in einer ungünstige Lage des Babys
im Mutterleib haben kann, aber auch in
einer schweren Geburt mit Hilfsmitteln wie
Zange oder Saugglocke.
Das KiSS-Syndrom beschreibt eine mechanische Fehlstellung der Kopfgelenke.
Die Abkürzung KiSS steht für Kopfgelenkinduzierte Symmetrie-Störung. Hier liegt
ein mechanisches Problem der Wirbelsäule
vor, insbesondere der Kopfgelenke.
Welche Symptome kann man
beim KiSS-Syndrom erkennen?
Das KiSS-Syndrom kann sich in vielen verschiedenen Krankheitsbildern zeigen. Wie
z. B. unruhiger Schlaf, Probleme bei der
Nahrungsaufnahme, übermäßiges Schreien und allgemeine Unruhe können Symptome für das KiSS-Syndrom sein. Auch der
Zeitpunkt, an dem die ersten Symptome
auftreten, ist ganz unterschiedlich.
Grundsätzlich unterscheidet man bezüglich der Fehlhaltung des Kindes zwei KiSSTypen, wobei in fast allen Fällen eine Kombination beider Typen vorliegt. Es gibt eine
ganze Reihe von Symptome, die durch
das KiSS-Syndrom auftreten können.
Die auffälligsten können sein:
• „Schreibaby“: Das Kind schreit
exzessiv und dauerhaft und lässt
sich nicht beruhigen. Die „Dreierregel“
spricht von übermäßigem Schreien,
wenn ein Baby über einen Zeitraum von
drei Wochen, wöchentlich an mindestens drei Tagen und täglich mindestens
drei Stunden schreit.
• bevorzugte Blickrichtung beim Baby
• bevorzugte Lage und Bewegung beim
Baby (z.B. Drehen immer nur über eine
bevorzugte Seite)
• auch Stillprobleme, Brustentzündungen
der Mutter und motorische Entwicklungsstörungen können häufig auf das
KiSS-Syndrom zurückgeführt werden.
Die Blockierungen verursachen dem Kind
vermutlich Schmerzen bei bestimmten
Bewegungen bzw. es können bestimmte
Bewegungen nicht ausgeführt werden.
Dadurch meidet das Kind die Bewegungen
und schreit in bestimmten Positionen.
Wie sieht die Therapieverlauf
eines KiSS-Syndrom aus?
In den ersten zwölf Lebensmonaten betroffener Säuglinge kommt es häufig
vor, dass bereits bei der ersten Behandlung durch den Manualtherapeuten oder
Cranio-Sacral-Therapie, Fehlstellungen
in den Kopfgelenken korrigiert werden können. Dies geschieht bei
80 % der Erstbehandlungen,
oft zum Erstaunen der Eltern, die am gleichen Tag
feststellen, dass ihr Kind
plötzlich ohne Probleme einschläft. Bei
anderen Kindern
dauert es manchmal zwei bis
drei Wochen,
bis sich ein positiver Effekt
einstellt. (ZI)
B
ehindertentestament,
darunter
versteht man in der juristischen
Fachliteratur eine letztwillige Verfügung, die insbesondere von Eltern behinderter Kinder abgefasst wird und Sonderregeln in Bezug auf das behinderte
Kind enthält. Das Ziel dieser Verfügung
besteht darin, dem Erben trotz seiner Erbschaft die volle staatliche Unterstützung
zu erhalten, ohne dass das vererbte Vermögen hierfür eingesetzt werden muss.
Siehe auch: wikipedia
E
rgänzende Hilfe zur Pflege sind
Leistungen des zwölften Sozialgesetzbuches, wenn die Leistungen der
Pflegeversicherung nicht ausreichen, bzw.
nach dem Recht der Pflegeversicherung
kein Anspruch besteht.
F
ahrzeuge, mit dem ein behindertes
Kind transportiert wird, kann auf
das Kind angemeldet werden auch
wenn es unter einem Jahr alt ist. Es muss
nur auf den Namen des Kindes als Halter
zugelassen werden. D.h., dass ein Minderjähriger Eigentümer eines Autos sein
kann, aber nicht Versicherungsnehmer
sein muss. Die Steuerbefreiung/-ermäßigung wird nur für ein Fahrzeug gewährt.
Es darf nur vom Behinderten bzw. von
anderen Personen nur in seinem Beisein
gefahren werden. Ausnahme: Fahrten
im Zusammenhang mit dem Transport
des Behinderten (z. B. Rückfahrt ohne
Behinderten von dessen Arbeitsstelle zu
dessen Wohnung) oder für seine Haushaltsführung (z. B. Fahrt zum Einkauf,
zum Arzt usw.). Wenn der Behinderte
kein weiteres Fahrzeug hält, kann die
Steuerermäßigung/-befreiung auch für
ein Wohnmobil gewährt werden. Achtung: Bei der Anmeldung des Autos auf
ein minderjähriges Kind ist die Unterschrift von allen Erziehungsberechtigten
nötig, welche in Gegenwart einer Amtsperson getätigt werden muss.
H
ilfe zur Pflege ist eine bedarfsorientierte Sozialleistung in Deutschland zur Unterstützung pflegebedürftiger Personen, die den notwendigen
Pflegeaufwand nicht aus eigenen Mitteln
sicherstellen können. Wegen der Einordnung in die Sozialhilfe wird Hilfe zur Pflege
nur einkommens- und vermögensabhängig gewährt.
I
ntegrationshelfer sind Personen, die
während eines Teils oder auch während
der gesamten Schulzeit (einschließlich
des Schulwegs) beim Schüler sind, um Defizite zu kompensieren und Hilfestellung zu
leisten. Meistens ist dies ein Zivildienstleistender oder eine junge Frau, die ein freiwilliges soziales Jahr ableistet. Im Einzelfall
können es aber auch Kinderpflegerinnen,
Erzieherinnen oder Einzelpersonen sein.
ein gleicher oder besserer Nutzen erzielt?
(unabhängig von der ärztlichen Diagnose)
P
flegekassen sind zuständig für die
Pflegestufe, Pflegegeld, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Zusätzliche Betreuungsleistungen und Zuschüsse zu
wohnumfeldverbessernden Maßnahmen.
R
abatt beim Kauf von einem behindertengerechten Auto erhalten sie in
Form von Prozenten oder Nachlässen bei fast jedem Autohaus. Es muss nur
der Behindertenausweis vorgelegt werden.
S
indergeld für behinderte Kinder
wird über das 27. Lebensjahr hinaus
bezahlt, wenn das behinderte Kind
außer Stande ist, sich selbst zu unterhalten
und die Behinderung bereits vor dem 27.
Lebensjahr eigetreten ist. Man kann Kindergeld bis zu dreißig Monate rückwirkend
beantragen. Einfach darum kämpfen!
chwerbehindertenausweis kann
schon ab Geburt (oder rückwirkend)
beantragt werden, sofern eine Diagnose vorliegt. Dieser wird vom Versorgungsamt ausgestellt. Die wichtigsten Vorteile:
Steuerbefreiung auf ein auf die behinderte Person angemeldetes Fahrzeug
(dies kann auch ein Kind sein), Freifahrten im öffentlichen Personenverkehr,
Parkerleichterungen, unentgeltliche Beförderung einer Begleitperson, Steuererleichterung im Bereich der Lohn- und
Einkommenssteuer. Die genannten Nachteilsausgleiche sind abhängig vom Grad
der Behinderung und den eingetragenen
Merkzeichen. Das Formular zum Antrag
kann man sich im Internet herunterladen
(www.zbfs.bayern.de/schwbg/formulareschwbg.html) bzw. erhält man dies beim
zuständigen Versorgungsamt oder auf seiner Gemeinde. Dem Antrag ist ein aktuelles ärztliches Attest beizulegen.
L
U
K
rankenversicherungspflichtig ist
jeder. Behinderte Kinder werden
ohne Altersbegrenzung bei ihren Eltern familienversichert, wenn die Behinderung vor dem 21. Lebensjahr eingetreten
ist und das Kind außer Stande ist, seinen
Lebensunterhalt zu bestreiten.
K
eistungspflicht der Kassen besteht
bei einer vom Arzt festgestellten Indikation. Die Kassen sind berechtigt,
von Ihren Mitgliedern eine Selbstbeteiligung zu verlangen. Zusätzlich ist festgelegt, dass die Hilfsmittelverordnung durch
die Kassen zu prüfen und zu genehmigen
ist. Geprüft wird nach folgenden Kriterien:
- Wirtschaftlicher Aspekt: Ist ein adäquates Hilfsmittel bereits im Lagerbestand der Krankenkasse vorrätig (nach Kostenübernahme bzw.
im Lagerbestand des Leistungserbringers), so wird dieses eingesetzt.
- Therapeutischer Nutzen: Wird mit einem ähnlichen oder anderen Hilfsmittel
mbaumaßnahmen für barrierefreies Wohnen. Informieren sie sich
unter http://nullbarriere.de/index.
htm. Leider reicht der Platz für Erklärungen
hier nicht aus.
W
indeln bezahlt die Kasse, nachdem ein Kind das dritte Lebensjahr vollendet hat. Dazu wird
ein Attest des Arztes ausgestellt (wichtig:
auf dem Attest muss stehen: ,,Tag und
Nacht inkontinent“ und der Krankenkasse
mit einem formlosen Antrag zugeschickt.
Ist das Kind auf Grund seiner Diagnosen
inkontinent, so ist es möglich die Kosten
auch früher zu erstatten.(ZI)
KINDER REGIONAL 5/2013
31
Finanzen/Recht
FINANZEN
Foto Sawall
Mutterschutzgesetz
D
er gesetzliche Mutterschutz hat
die Aufgabe, die (werdende)
Mutter und ihr Kind vor Gefährdungen, Überforderung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz, vor
finanziellen Einbußen, sowie vor dem
Verlust des Arbeitsplatzes während der
Schwangerschaft und einige Zeit nach der
Entbindung zu schützen.
Das Mutterschutzgesetz gilt für alle werdenden Mütter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, das heißt auch für Heimarbeiterinnen, Hausangestellte, geringfügig
Beschäftige und weibliche Auszubildende.
Damit der Arbeitgeber die Mutterschutzbestimmungen einhalten kann, sollen
Frauen dem Unternehmen ihre Schwangerschaft und den mutmaßlichen Tag der
Entbindung baldmöglichst mitteilen.
Pflichten der Arbeitgeber
Die Arbeitgeberseite ist verpflichtet, der zuständigen Aufsichtsbehörde die Schwangerschaft mitzuteilen. Der Arbeitgeber
muss eine werdende oder stillende Mutter
während der Schwangerschaft und nach
der Entbindung so beschäftigen und ihren
Arbeitsplatz einschließlich der Maschinen,
Werkzeuge und Geräte so einrichten, dass
sie vor Gefahren für Leben und Gesundheit
ausreichend gesichert ist.
Mutterschutzfristen
(Beschäftigungsverbote)
Werdende Mütter dürfen in den letzten
6 Wochen vor der Entbindung und bis
zum Ablauf von 8 Wochen, bei Früh- und
Mehrlingsgeburten bis zum Ablauf von 12
Wochen nach der Entbindung nicht beschäftigt werden. Bei medizinischen Frühgeburten und bei sonstigen vorzeitigen
Entbindungen verlängert sich die Mutterschutzfrist nach der Geburt um die Tage,
die vor der Entbindung nicht in Anspruch
genommen werden konnten.
Außerhalb der allgemeinen Schutzfristen sieht das Mutterschutzgesetz zum
Schutz der werdenden Mutter und ihres
Kindes generelle Beschäftigungsverbote
(zum Beispiel: Akkord-, Fließband-, Mehr-,
Sonntags- oder Nachtarbeit) und individuelle Beschäftigungsverbote aufgrund eines
ärztlichen Attestes vor.
Foto Sawall
Um die Frau in dieser Zeit vor finanziellen
Nachteilen zu schützen, regelt das Mutterschutzgesetz verschiedene Mutterschaftsleistungen:
• Das Mutterschaftsgeld
• Den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld während der
Mutterschutzfristen
• Das Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverboten außerhalb der Mutterschutzfristen (so genannter Mutterschutzlohn)
Urlaubsanspruch
Auch während der Ausfallzeiten wegen
mutterschutzrechtlicher Beschäftigungsverbote (somit auch während der Mutterschutzfristen) entstehen Urlaubsansprüche. Eine Kürzung des Erholungsurlaubs
wegen mutterschutzrechtlicher Beschäftigungsverbote ist nicht zulässig.
Kündigungsschutz
Vom Beginn der Schwangerschaft an bis
zum Ablauf von vier Monaten nach der
Entbindung ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch das Unternehmen bis
auf wenige Ausnahmen unzulässig. (ZI)
Wer kann Unterhaltsvorschuss beantragen?
A
lleinerziehende können für alle
Kinder unter 12 Jahren, für die
kein Unterhalt, bzw. nur unregelmäßig Unterhalt gezahlt wird, Unterhaltsvorschuss beantragen. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses ist identisch mit den
Regelbeträgen abzüglich des hälftigen
Kindergeldes.
Diese Leistung kann leider nur für maximal 72 Monate in Anspruch genommen
werden, höchstens jedoch bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Eine plausible Erklärung, warum nur bis zum 12.
Lebensjahr gezahlt wird, gibt es nicht.
Jeder Alleinerziehende weiß, dass Kinder
in diesem Alter besonders kostenintensiv
sind. Weitere Voraussetzung ist, dass das
Kind nur bei einem der beiden Elternteile
lebt und von dem anderen Elternteil nicht
oder unregelmäßig Unterhalt in Höhe
des maßgeblichen Regelsatzes erhält.
32
KINDER REGIONAL 5/2013
Der Unterhaltsvorschuss soll übergangsweise Hilfe in einer schwierigen Lebensund Erziehungssituation bieten, auch bei
ungeklärter Vaterschaft. Der ausgefallene
Unterhalt soll dadurch zumindest zum Teil
ausgeglichen werden, ohne den barunterhaltspflichtigen, aber leistungsunfähigen
oder zahlungsunwilligen Elternteil aus der
Verantwortung zu entlassen. Zahlt der Barunterhaltspflichtige Kindesunterhalt, der
unter den Regelbeträgen liegt, werden
diese Zahlungen auf den Unterhaltsvorschuss angerechnet. Zahlt der Unterhaltspflichtige keinen Unterhalt und läuft ein
Verfahren gegen ihn, können Sie auch für
die Dauer des Verfahrens Unterhaltsvorschuss beantragen. Sobald aber regelmäßig Unterhalt vom Vater/von der Mutter
Ihres Kindes eingeht, müssen Sie das Jugendamt umgehend in eigenem Interesse
informieren, nicht zuletzt um den maximal
bestehenden Anspruch von 6 Jahren nicht
unnötig zu verkürzen. Die Rückzahlung
von angehäuften Unterhaltsschulden auf
Seiten des barunterhaltspflichtigen Elternteils ist hier nachrangig gegenüber dem
aktuellen Unterhaltsbedarf des Kindes.
Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss geht
nicht verloren, wenn Sie beispielsweise als
Alleinerziehende mit dem Kind im Haushalt
der Großeltern leben oder mit einem neuen Partner in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammenleben, wenn dieser nicht
der Vater des Kindes ist. Der Anspruch erlischt jedoch, wenn sie erneut heiraten. Das
eventuell vorhandene gemeinsame Sorgerecht für die Kinder hat keine Auswirkungen
auf den Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistungen, wenn das Kind überwiegend
beim beantragenden, alleinerziehenden Elternteil wohnt. Lebt das Kind jedoch zu gleichen Teilen bei beiden Elternteilen, erlischt
der Anspruch. (Quelle Allein-erziehend.de)
Bildungs- und Teilhabepaket
W
as verbirgt sich hinter dem neuen „Bildungs- und Teilhabepaket“? Ab sofort können Kinder
und Jugendliche aus Familien mit geringen Einkommen z.B. bei Ausflügen und
Ferienfreizeiten mitfahren, Sport- und
Musikangebote nutzen, bei Bedarf Nachhilfe bekommen oder am gemeinsamen
Mittagessen in der Schule, der Kindertageseinrichtung, dem Hort oder bei der Tagesmutter teilnehmen. Die nachfolgenden
Informationen zeigen, was alles möglich
ist, wer die Leistungen bekommen kann
und wie die Förderung zu erhalten ist.
Wer kann die Leistungen
erhalten?
Haben Sie bzw. Ihre Kinder Anspruch auf
Leistungen nach dem SGB II (insbesondere
Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe nach dem SGB XII, Wohngeld oder
Kinderzuschlag? Dann haben Sie auch
Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket.
Welche Leistungen gibt es?
Schulausflüge und mehrtägige
Klassenfahrten
Wenn die Schule oder die Kindertageseinrichtung mehrtägige Fahrten oder eintägige Ausflüge organisiert, bleibt Ihr Kind
nicht ausgeschlossen. Die Kosten hierfür
werden übernommen.
Schulbedarfspaket
Schülerinnen und Schüler erhalten
für die Schulausstattung jeweils zum
1. August 70 Euro und zum 1. Februar
30 Euro. Anschaffungen wie Schulranzen, Sportzeug und Schreib-, Rechenund Zeichenmaterialien (z. B. Füller,
Malstifte, Taschenrechner, Hefte) sollen
dadurch erleichtert werden.
Schülerbeförderungskosten
Schülerinnen und Schüler, die ihre nächstgelegene Schule nicht ohne Beförderungsmittel erreichen können, erhalten einen
Zuschuss zu den notwendigen Schülerbeförderungskosten, wenn die Kosten nicht
von anderer Seite übernommen werden.
Lernförderung für Schüler/innen
Kinder brauchen manchmal Unterstüt-
zung, um die Lernziele in der
Schule zu erreichen. Wird Nachhilfe notwendig, weil die Schule
nicht weiterhelfen kann, können die erforderlichen Kosten
einer geeigneten Lernförderung übernommen werden.
Zuschuss zum Mittagessen
Wenn Schulen und Kindertageseinrichtungen ein gemeinsames Mittagessen
anbieten, können Kinder, die daran teilnehmen, einen Zuschuss zum Mittagessen bekommen, um die höheren Kosten
auszugleichen. Bis zum 31.12.2013 haben auch Kinder, die einen Hort besuchen, einen Anspruch auf einen Zuschuss
zu dem dort eingenommen Mittagessen.
Für jede Mahlzeit ist ein Eigenanteil von 1
Euro vom dem Schüler/der Schülerin/dem
Kind zu leisten.
Teilhabe am sozialen und kulturellen
Leben für Kinder und Jugendliche bis
zur Vollendung des 18. Lebensjahres
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
erhalten ein Budget von 10 Euro monatlich für Vereins-, Kultur- oder bestimmte
Freizeitangebote, um z. B. beim Musikunterricht, beim Sport, bei Spiel und Geselligkeit oder bei Freizeiten mitmachen zu
können. Damit können Mitgliedsbeiträge,
Unterrichtsstunden oder Teilnahme an
gemeinschaftlichen Freizeitangeboten finanziert werden.
Wie können Sie diese
Leistungen erhalten?
Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets sollen den Kindern möglichst
schnell, unbürokratisch und auf direktem
Wege zu Gute kommen. Die guten Ideen
dieses Paketes dürfen nicht an komplizierten Verfahrensweisen scheitern.
Deshalb gibt es für das gesamte Bildungsund Teilhabepaket nur einen einzigen
Antrag. Und dieser besteht aus nur einem
Blatt. Dort können Sie ankreuzen, welche
Leistungen im Falle Ihres Kindes benötigt
werden. Nur für einzelne Leistungen, z.B.
bei der Lernförderung, ist ein zusätzlicher
Fragebogen auszufüllen. Wichtig ist es,
dass Sie die Leistungen rechtzeitig bean-
tragen,
d.h. bevor
der Bedarf geltend gemacht wird.
Wenn Sie Arbeitslosengeld II
oder Sozialgeld beziehen, ist Ihr
Jobcenter auch für die Bildungs- und
Teilhabeleistungen Ihr Ansprechpartner.
Wenn Sie Kinderzuschlag, Wohngeld
oder Sozialhilfe beziehen, wenden Sie
sich bitte an die Verwaltung Ihrer Stadt
oder Ihres Landkreises. Bitte reichen
Sie Ihren Antrag rechtzeitig ein, damit
die Leistungen Ihren Kindern in vollem
Umfang zu Gute kommen. Bei der Antragstellung erfahren Sie auch, welche
Unterlagen / Bescheinigungen Sie noch
vorlegen müssen.
Wenn Sie schon ganz bestimmte Dinge
im Auge haben z.B. Musikunterricht,
Sportverein, Mittagessen usw., können
Sie sich aber auch direkt bei den dortigen Stellen nachfragen. Sie stellen einfach einen Antrag beim Jobcenter oder
bei der Stadt-/Kreisverwaltung. Und von
dort wird dann geprüft, ob und in welcher Höhe die von Ihnen gewünschte
Leistung erbracht werden kann. Dort
wird dann auch über Ihren Antrag entschieden. Die Leistung geht dann unter Umständen direkt an den Verein,
die Musikschule oder den Anbieter des
Mittagessens. Nur das Schulbedarfspaket und die Schülerbeförderung werden als Geldleistung unmittelbar an
Sie ausgezahlt. In manchen Fällen ist
es dann sogar entbehrlich, Ihnen einen schriftlichen Bescheid zu erteilen.
Die Zahlung gilt dann als Bewilligung.
(Quelle Ministerium für Familien
und Soziales)
KINDER REGIONAL 5/2013
33
Schule/Betreuung
SCHULE
Hilfreiche Adressen
Beratungsstellen
Erziehungs- und Familienberatung
Gabelsbergerstr. 46, 85057 Ingolstadt
Telefon 0841 - 99 35 440
Katholische Beratungsstelle für
Schwangerschaftsfragen
Schrannenstr. 1a, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 93 755 60
Fax 0841 - 93 755 70
[email protected]
www.skf-ingolstadt.de
Umfassende Hilfe und Beratung in allen
Fragen, die im Zusammenhang mit
Schwangerschaft, Sexualität, Geburt und
Elternschaft auftreten. Unterstützung in
existentiellen Notlagen und Krisensituationen. Hilfe in rechtlichen Fragen
(z.B. Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld)
und Vermittlungen finanzieller Hilfen (z.B.
Landesstiftung). Beratung im Zusammenhang mit vorgeburtlichen Untersuchungen
(Pränataldiagnostik) und bei zu erwartender Behinderung des Kindes. Beratung
nach Fehlgeburt, bei unerfülltem Kinderwunsch, nach Schwangerschaftsabbruch.
Beratung und Begleitung für Eltern nach
Geburt des Kindes, bis zum vollendeten
3.Lebensjahr des Kindes.
Besondere Angebote
• Beratung für Alleinerziehende
• Vermittlung einer Familienhebamme
(Unterstützung bis zum 1.Geburtstag
des Kindes)
• Still- und Tragetuchberatung
• sexualpädagogische Angebote für
Mädchen, Jungen und Schulklassen
(z.B. Zyklusshow, Agenten auf dem Weg)
• Onlineberatung
Gruppenangebot
• Elternkurs: „Auf den Anfang kommt es
an“ - Vorbereitung auf die Veränderungen bei Geburt eines Kindes, für
werdende Eltern während der Schwangerschaft.
Elternkreis Ingolstadt
für Eltern drogengefährdeter und drogenabhängiger Kinder und Jugendlicher
Leiterin: Ursula Schönauer
Postfach 24 01 28, 85039 Ingolstadt
34
KINDER REGIONAL 5/2013
Telefon 0841- 9312476, Fax 0841- 44654
Mobil 0174 9913467 oder 0172 2424393
[email protected]
[email protected]
Täglich Einzelgespräche nach telefonischer
Vereinbarung und telefonische Beratung
möglich,Gruppentreffen von betroffenen
Eltern ganzjährig jeden Donnerstag ab
20 Uhr im Bürgerhaus.
Kreuzstr. 12, 85049 Ingolstadt,
Telefon 0841/9312476
Mobil 0174 99 13 467
Offenen Hilfen Hollerhaus
Bei der Hollerstaude 17
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 493130,
[email protected]
Beratungszeiten:
Ingolstadt: Mo-Do von 8:30-16 Uhr
und Fr. von 8:00-13:00 Uhr
Neuburg (Bürgerhaus am Schwalbanger,
Richard-Wagner-Str. 6, Neuburg):
Mittwoch von 15-17 Uhr.
Die Offenen Hilfen bieten Menschen
mit Behinderung und deren
Angehörigen folgende Leistungen an:
• Individual- und Schulbegleitung
• Familienunterstützender Dienst
• Ferienbetreuung (Osternund Sommerferien)
• Informationsveranstaltungen
• Beratung zum Thema Behinderung
(Beratung auch in Russisch).
Die Beratung ist kostenlos
und vertraulich!
• Elternstammtisch in Ingolstadt und
Neuburg. Anmeldungen und nähere
Informationen bei Frau Greb
(Telefon 0841 - 49313400).
Unser Team kümmert sich kompetent
um die Belange von Menschen mit
Behinderung. Wir beraten Sie gerne.
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage
www.hollerhaus-in.de/offene-hilfen.html
Schuldnerberatung des Diakonischen
Werks Ingolstadt e.V.
Frau Löffler/ Herr Hartl
Schrannenstraße 5, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 93330920
Fax 0841 - 93330925
[email protected]
Foto Sawall
www.Diakonisches-Werk-Ingolstadt.de
Unser Angebot: Klärung der finanziellen Situation, Sicherung der Lebensgrundlage, Erstellung eines Entschuldungsplans, Verhandlungen mit Banken und Gläubigern, Hilfe
bei der Bewältigung persönlicher Probleme,
Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Heilpädagogische Tagesstätte des
Bezirks Oberbayern
für Kinder mit körperlich/motorischem
Förderbedarf
(Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule IN)
Elbrachtstr. 20, 85049 Ingolstadt,
Telefon 0841 - 93850
Pro familia - Deutsche Gesellschaft für
Familienplanung, Sexualpädagogik und
Sexualberatung e.V. Ingolstadt. Staatlich
anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Holzmarkt 2, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 3792890
Fax 0841 - 37928910
[email protected]
www.profamilia.de
Telefonzeiten: Montag und Dienstag von
9 bis 16 Uhr, Mittw. und Donn. von 12 bis
18 Uhr, Freitag von 9 bis 16 Uhr.
Integrative Einrichtung
Betreuung
Gehörlosen Verein Ingolstadt
und Umgebung mit Sportabteilung
Permoserstraße 82, 85057 Ingolstadt
Kontakt: Telefon 0841 - 8 85 09 26
Bildtelefon: 0841 - 8 851727
Fax 0841 - 8 85 21 09
[email protected], www.gvius.de
Beratungszeiten im Gehörlosen-,
Hörbehinderten-, TaubblindenZentrum der Region 10:
Dien. 08.00 - 12.00 Uhr, Mitt. 08.30 12.00 Uhr, Donn. 15.00 - 18.30 Uhr
Mobile Familie e.V.
Moshammerstraße 1, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 9939829-0
Fax 0841 - 9939829-20
Service rund um das Thema Kinderbetreuung. Wir beraten Eltern, die eine Beratungslösung für ihr Kind oder überhaupt
Lösungen im Spannungsfeld Familie und
Beruf suchen, individuell und auch zeitlich
maßgeschneidert. Unsere Betreuungsangebote: Tagesmutter, Kinderfrauen, die
ins Haus kommen, Notmütterdienst (z.B.
bei Erkrankung der Mutter), Babysitter,
Au-Pair, Ferienbetreuung.
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9:00-13:00 Uhr
Heilpädagogische Tagesstätte des
Vereins für Erziehungshilfe e.V.
Frau Wolbert, Friedrich-Ebert-Straße 64
85055 Ingolstadt
Telefon 0841 - 57116, Fax 0841 - 59925
[email protected]
Wir bieten individuelle Hilfestellung bei
der Bearbeitung von Verhaltens- und
Entwicklungsstörung. Wir begleiten
ganzheitlich den kindlichen Entwicklungsprozess und stärken die Eltern bei ihrer
Erziehungsaufgabe. Wir betreuen Schulkinder von 6- 12 Jahren: Mittagessen,
Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen, Freizeitgestaltung, Therapeutische
Maßnahmen, Elternberatung.
Integrationskindergarten Hollerstauden
Johann-Michael-Seiler-Straße 7,
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 4913170
Fa 0841- 4913 200, [email protected]
www.pizh.de/integrationshort.php
Integrationskindergarten St. Christoph
Vorwaltnerstraße 9, 85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 81173
[email protected]
Integrative Kinderkrippe im Heilpädagogischen Zentrum Haus Miteinander
Levelingstraße 7, 85057 Ingolstadt
Telefon 0841 - 937560, [email protected]
Kinderbetreuung
Mobile Familie e.V.
Moshammerstraße 1, 85049 Ingolstadt,
Telefon 0841 - 9939829-0
Fax 0841 - 9939829-20
Service rund um das Thema Kinderbetreuung. Wir beraten Eltern, die eine Beratungslösung für ihr Kind oder überhaupt
Lösungen im Spannungsfeld Familie und
Beruf suchen, individuell und auch zeitlich
maßgeschneidert. Unsere Betreuungsangebote: Tagesmutter, Kinderfrauen,
die ins Haus kommen, Notmütterdienst
(z.B. bei Erkrankung der Mutter), Kibeno
(Kinderbetreuungsnotruf, bei Erkrankung
des Kindes oder bei Ausfall der regulären
Kinderbetreuung) Babysitter, Au-Pair,
Ferienbetreuung.
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9:00-13:00 Uhr
Schulen
Förderschulen
Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“
im Caritas-Zentrum St. Vinzenz
Frühlingsstraße 15, 85055 Ingolstadt
Telefon 0841- 95507, Fax 0841- 9550888
[email protected]
www.vinzenz-online.de
Johann-Nepomuk-von-Kurz-Schule
Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische
Entwicklung Schule für Kinder und
Jugendliche mit Förderbedarf z.B.
in der Motorik, Koordination, Wahrnehmung, bei Entwicklungsverzögerung,
körperlichen bzw. chronischen Erkrankungen, schulvorbereitende Einrichtung
(für Kinder ab 3 Jahren) Einzugsbereich:
Region 10, Elbrachtstraße 20,
85049 Ingolstadt,
Telefon 0841 - 93850, Fax 0841 - 9385 222
www.jnvk.de, [email protected]
Ratschläge eines Kindes
zu seiner Erziehung
Verwöhne mich nicht!
Ich weiß wohl, dass ich nicht alles bekommen kann, wonach ich frage. Ich will dich
manchmal nur auf die Probe stellen.
Kritisiere mich nicht im Beisein anderer
Leute, wenn es sich vermeiden lässt!
Ich werde deinen Worten mehr Beachtung
schenken, wenn du leise unter vier Augen
zu mir sprichst.
Hab keine Angst, im Umgang mit mir
standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung
lieber, weil ich mich dann sicherer fühle.
Nörgle nicht ständig an mir herum!
Wenn du das tust, muss ich mich dadurch
schützen, dass ich mich taub stelle.
Mache lieber keine voreiligen Versprechungen! Bedenke, dass ich mich schrecklich von dir im Stich gelassen fühle, wenn
du deine Versprechen nicht halten kannst.
Unterbrich mich nicht, wenn ich Fragen
stelle! Sonst werde ich mich beim nächsten
Mal nicht mehr so gerne an dich wenden.
Schenke meinen kleinen Unpässlichkeiten
nicht zu viel Aufmerksamkeit!
Sie verschaffen mir nur manchmal die
Zuwendung, die ich benötige.
Sag nicht, meine Ängste seien albern!
Sie sind erschreckend echt, aber du kannst
mich beruhigen, wenn du versuchst, sie zu
verstehen. Zeig mir bitte einen Weg, mit
meinen Ängsten umzugehen! Das macht
mich stark.
Hindere mich daran, schlechte Angewohnheiten anzunehmen. Ich muss mich
darauf verlassen können, dass du sie
schon in ihren Ansätzen erkennst.
Versuche nicht, immer so zu tun, als seiest
du perfekt oder unfehlbar.
Der Schock ist für mich zu groß, wenn ich
herausfinde, dass du es doch nicht bist.
Sei nicht entsetzt, wenn ich zu dir sage:
„Ich hasse dich!“ Ich hasse nicht dich,
sondern deine Macht, meine Pläne zu
durchkreuzen.
Denke nicht, dass es unter deiner Würde
sei, dich bei mir zu entschuldigen! Eine
ehrliche Entschuldigung erweckt bei mir
ein überraschendes Gefühl der Zuneigung.
Bewahre mich nicht zu sehr vor den
Folgen meines Tuns! Ich muss auch einmal
peinliche Erfahrungen machen.
Vergiss nicht: Ich liebe Experimente!
Ich kann ohne sie nicht groß werden.
Bitte halte es aus. (ZI)
KINDER REGIONAL 5/2013
35
Schule/Betreuung
Anzeige
SCHULE
ATLANTIK - Donau Schüler Elternverein e.V.
Bürgerhilfe
Der Träger Atlantik - Donau Schüler Elternverein e.V. wurde bereits 1996 als Antwort
auf den schwachen Bildungs- und Berufserfolg ausländischer Kinder und Jugendlicher gegründet. Der Verein hat es sich auf
die Fahne geschrieben, einen Beitrag für
die Integration in Ingolstadt zu leisten. Im
Mittelpunkt der Arbeit des Vereins stehen
ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Es werden keinerlei eigenwirtschaftliche, politische oder konfessionelle Zwecke verfolgt. Die Finanzierung der
Vereinstätigkeiten erfolgt durch monatliche
Beiträge der Vereinsmitglieder und durch
Spenden. Der Verein definiert sich als überparteilich und weltanschaulich neutral. Freiheitlich-demokratische Prinzipien und kulturelle-ethische Werte bilden die Grundlagen
seines Handelns. Getreu dem Credo „miteinander leben – voneinander lernen“ möchte der Atlantik - Donau Schüler Elternverein
e.V. Menschen unterschiedlicher Kulturen
unterstützen, Wege der Kommunikation zu
finden und miteinander zu gestalten. Dieses
Credo steht stellvertretend für die zentralen
Leitziele des Bildungszentrums: Bildung und
Erziehung, Sprachförderung und Mehrsprachigkeit, Teilhabe an der Gesellschaft
und Kultur, interkulturelle Kompetenz sowie Dialog der Kulturen - und stellt damit
die Grundlage aller Arbeitsfelder des Vereins dar. Die Arbeitsbereiche des Vereins
erstrecken sich von dem Nachhilfeinstitut
Atlantik, Sprachkursen und Integrationskursen bis hin zu Dialog-Veranstaltungen,
Fortbildungen und Projekten. Insbesondere
benachteiligte Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergund werden unterstützt.
Der Verein „bürgerhilfe ingolstadt e.V.“
wurde 1971, von Frau Genovefa Miedel
gegründet und heute betreibt die bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH, neun Kindertageseinrichtungen für Kinder von null bis
vierzehn Jahren.
Frau Pfahler, woher haben Sie von
dem Ferienangebot im Atlantik Bildungscenter erfahren?
Wir sind Mitglied im Haunstadt Fun-Kids, in
dem auch Herr Ilgen ist. Daher kennen wir
den Atlantik Bildungsverein schon länger
und schicken unsere Kinder gerne hierher.
Also sind sie mit der Arbeit des Atlantik Bildungscenters zufrieden?
Ja, wir möchten unsere Kinder nächstes
Mal wieder hierher schicken. Ich glaube,
das spricht für unsere Zufriedenheit.
Würden Sie unser Ferienangebot also
weiterempfehlen?
Auf jeden Fall!
Eine Frage an die Kinder:
Hat euch denn die Ferienbetreuung
gefallen?
Ja, sehr!
Was hat euch besonders gefallen?
Alles!
Besonders hat mir der Ausflug zum
Tierpark gefallen.
Die
kinderQuelle
ist die erste eigene
Ihr Ansprechpartner:
Sahin Ilgen
Email: [email protected]
Atlantik Schulungs- und Bildungscenter
Milchstrasse 1 • 85049 Ingolstadt • Telefon 0841 - 357 63
[email protected] • www.atlantikbildungszentrum.de
Integration und Miteinander Leben
Spezielle Anlaufstellen für Migranten
Caritas-Kreisstelle • Diakonisches Werk
Evangelische Aussiedlerarbeit
Stadtteilbüro Piusviertel
Stadtteilbüro Augustinviertel
Stadtteilbüro Konradviertel
Migrationsrat • Aussiedlerforum
Migrationsforum
Stadtverwaltung
Amt für Staatsangehörigkeits -und Ausländerangelegenheiten
36
KINDER REGIONAL 5/2013
Jugendamt • Amt für Soziales
Ordnungs- und Gewerbeamt
Bürgerservice-Zentrum
Gesundheitsamt (mit Selbsthilfe-Stelle)
Staatliches Schulamt • Polizei
Familie
Erziehungs- und Familienberatung
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- u.
Lebensfragen
Sozialdienst kath. Frauen e. V.
Förderkreis für integrierte Erziehung in
Die bürgerhilfe ingolstadt e.V. war der
erste Träger einer Kinderkrippe und entwickelte 1989 unter die bürgerhilfe ingolstadt e.V. unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Peter Erath als erste
Einrichtung Bayerns die heute selbstverständliche Altersmischung. Aufbauend auf
diesen positiven Erfahrungen, wurde in
den darauf folgenden Jahren mit Motivation und Leidenschaft, die Qualität der pädagogischen Arbeit immer weiter verbessert. Heute verfügen die insgesamt neun
Kindertageseinrichtungen der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
über ein – in dieser Form
einmaliges – Qualitätsmanagementsystem
sowie ein Qualitätshandbuch, das die
grundlegenden
Leitlinien der Arbeit festschreibt.
Kindergarten, Schule und Beruf e. V.
Pädagogischer Beratungsdienst
Hollerhaus - Verein für Körper- und
Mehrfachbehinderte e. V. Beratungsstelle
Tandem • Mobile Familie e. V.
Jugend
Piustreff SKF • Haus der Jugend (Fronte)
Stadtteiltreff Gerhart-Hauptmann-Str.
Treff an der Goethestraße (Diakonie)
Paulustreff (ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Kirche)
Kindertageseinrichtung, die der Verein
gebaut hat. In dieser Kinderkrippe betreuen wir Kinder von 0-3 Jahren und bieten
Platz für 48 Kinder.
Die kinderWelt freute sich auf ihr neues
Zuhause, das von der Gemeinnützigen
Wohnungsbaugesellschaft erbaut wurde. In ihr kann eine zusätzliche Krippengruppe betreut werden. Für die kinderKiste entsteht derzeit auch ein Neubau
von der Stadt Ingolstadt, mit einer zusätzlichen Krippengruppe.
Das kinderHaus bekommt auch eine neue
Adresse und zwar direkt neben dem Alf
Lechner Museum.
Die kinderInsel befindet sich in Gaimersheim und ist im Kindergarten Regenbogen untergebracht.
In unserer kinderVilla
im Luitpolpark betreuen wir Kinder
ab dem 3. Lebensmonat und bietet
Platz für 68 Kinder
in 5 Gruppen.
Der
kinderTraum
befindet sich in In-
Sagt mein Kind irgendwann
Mama zur Tagesmutter?
D
ie wohl bekannteste Form der Kinderbetreuung ist der Kindergarten
oder die –krippe. Doch leider sind
die Öffnungszeiten nicht immer mit den
Arbeitszeiten der Eltern zu vereinbaren.
Viele Familien sind auf das zusätzliche Einkommen der Mutter angewiesen. Daher
ist oft die Tagesmutter die passende Lösung. Bei einer Tagesmutter ist so einiges
anders als in der Kita: flexible Bring-, und
Abholzeiten, meist nicht mehr als 5 Kinder. Die Tagesmutter hat den Freiraum,
ihre Zeit selbst einzuteilen und muss sich
nicht an vorgegebene Zeitpläne halten.
Doch dann tauchen vielleicht auch mal
Anzeige
Fragen auf wie: wird mein Kind sich zu
sehr an die Tagesmutter binden? Darf ich
das als Mutter oder Vater zulassen? Verliere
ich den Bezug zu meinem Kind? Wird mein
Erziehungstil mit eingebracht bei der Betreuung meines Kindes? Eine ausgebildete
Tagesmutter, die vom Jugendamt gefördert
wird, kennt all diese Fragen und Ängste
und wird aus ihrer Erfahrung heraus auf so
vieles wie möglich eingehen. Gemeinsame
Gespräche bringen Lösungen, mit denen
beide Seiten und vor allem das Kind gut
klar kommen werden. Dies sollte man im
Vorfeld abklären und vielleicht mal eine Probewoche mit der Tagesmutter vereinbaren.
golstadt, neben dem Patientengarten
des Klinikums.
Im kinderHort werden Schulkinder im Alter von 6 – 14 Jahren, in der Geisdenfelder
Straße betreut. Ganz neu ist das miedelHaus, das in Kooperation mit der AUDI AG
umgebaut und im September 2012 eröffnet
wurde. Es bietet eine flexible Kurzzeitbetreuung nur für AUDI-Mitarbeiter, die über
eine Buchungsplattform bis 19.00 Uhr des
Vorabends eine Betreuung buchen können.
Falls Sie sich weiter informieren möchten,
können Sie uns gerne auf unserer homepage unter www.buergerhilfe-ingolstadt.
de finden, oder auch gerne unter der Telefonnummer 0841/17309 anrufen.
Auf jeden Fall ist die Tagesmutter sehr
empfehlenswert für den Einstieg in die
Betreuung, denn manche Kinder sind mit
den hohen Kinderzahlen und den vielen
neuen Eindrücken in der Kita einfach
überfordert und drücken ihren Unwillen
durch schreien und Worte wie „Ich will
aber nicht dahin“ aus.
Man sollte seinem Kind Zeit geben, um
sich von der 24-Stunden-Betreuung durch
die Mutter entwöhnen zu können und den
Aufbau sozialer Kontakte mit anderen Kindern zu lernen. Auch dies ist ganz individuell bei einer Tagesmutter möglich. Die Kleinen werden je nach Alter und Persönlichkeit
ganz behutsam in die neue Lebenssituation
begleitet. Ein gemeinsames Miteinander
zwischen Eltern und Tagesmutter ist der
Grundstock für eine adäquate Betreuung
der meist noch sehr kleinen Kinder. (ZI)
KINDER REGIONAL 5/2013
37
Schule/Betreuung
D
Merkmale dieser ausgezeichneten
Schultaschen sind:
• Sie haben gepolsterte, breite Trageriemen. Dadurch verteilt sich die Last
besser und die Träger schneiden nicht
in die Schulter ein.
Anzeige
• Sie sind großzügig mit Reflexstreifen
und fluoreszierenden, orangeroten
Flächen ausgestattet. Mit diesen Reflektoren werden Kinder in der dunkleren
Jahreszeit weitaus besser gesehen.
Außerdem dürfen die Schultaschen nicht
zu voll gepackt werden: Die Faustregel
besagt, das Gewicht der Schultasche
sollte maximal ein Zehntel des Körpergewichts des Kindes betragen. Ist die
Last, die täglich auf den Rücken drückt,
schwerer, könnte es sonst zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule oder zu einer
Verformung der Füße kommen. Deshalb
sollten Bücher, wie Atlanten auch besser
in der Schule deponiert werden. (Sprechen Sie mit der Lehrkraft). Eventuell
kommt auch ein Schultrolley in Frage,
hier kann das Kind die Schulsachen hinter sich herziehen. Aber natürlich sollte
die Schultasche dem Kind vor allem auch
gefallen: Denn nur wenn das Kind seinen Ranzen mag, wird es voller Stolz und
gern zur Schule gehen. Also nehmen Sie
Ihre Kind immer mit zum Kauf des ersten
Schulranzens und besuchen Sie hierfür ein
Fachgeschäft, das Ihnen alle Vorteile eines
sichern Ranzens erläutern kann. (ZI)
F
Foto Sawall
Foto Sawall
ür ein linkshändiges Kind ist es wichtig, dass es genauso akzeptiert wird wie ein rechtshändiges Kind. Umlernen sollte unbedingt vermieden werden. Denn es ist erwiesen: Wenn ein
Linkshänder umlernt und sich rechtshändige Bewegungen angewöhnt, wirkt sich das negativ auf die Abläufe im Gehirn aus. Viele
umgelernte Linkshänder haben beispielsweise Probleme mit der
Konzentration, mit der Rechtschreibung und mit feinmotorischen
Aufgaben. Auch Sprachstörungen können durch die unnatürlichen
Bewegungsabläufe entstehen. Dabei ist es egal, ob das Kind zur
Rechtshändigkeit gezwungen wurde, oder ob es selbst beschlossen
hat, lieber wie seine Freunde zu malen und zu schreiben. Allerdings
brauchen linkshändige Kinder meist etwas mehr Unterstützung,
weil die Umwelt größtenteils auf Rechtshändigkeit ausgelegt ist.
So ist beim Schreiben lernen oft eine besondere Hilfestellung nötig,
damit das linkshändige Kind von Anfang an eine unverkrampfte und
lockere Schreibhaltung erlernt. Eltern sollten sich deshalb über die
richtige Schreibhaltung informieren und diese mit dem Kind üben.
Grundsätzlich gilt, dass Linkshänder genauso lesbar, flüssig und
schnell schreiben können wie Rechtshänder. Aber: Das Kind sollte nicht den Eindruck bekommen, dass es wegen seiner Linkshändigkeit ein Sorgenkind sei! Deshalb sollte auch keine übermäßige
Betonung der Händigkeit vorgenommen werden und mögliche
Sorgen nicht vor dem Kind besprochen werden. Um den Schreiblernprozess zu unterstützen, bieten sich weiche Bleistifte und Linkshänderfüller als Hilfsmittel an. Informieren Sie sich im Fachgeschäft
für Schulbedarf über weiter Möglichkeiten für Linkshänder, es wird
die Schulzeit Ihres Kinder sehr erleichtern. (ZI)
Anzeige
Linkshänder können
auch schön schreiben!
DIN 58124 - die Nummer
für eine sichere Schultasche
ie Palette an bunten und modernen Schultaschen ist groß, die
Auswahl fällt schwer. Soll es eine
Tasche in rosa oder lila sein, lieber gedeckte Farben oder mit Applikationen
einer aktuell angesagten Figur? Neben
dem attraktiven Design sollte auch die Sicherheit ein wichtiges Auswahlkriterium
sein. Dafür steht die DIN-Nummer 58124.
SCHULE
Viele Produkte für
Links- und Rechtshänder.
MARKENBOTSCHAFTER
Riesige Auswahl an Schulranzen und Zubehör.
%
0
- 2f UVP
au
Flinke Feder
E
ndlich schreiben können! Das ist meist ein großes Ziel der Erstklässler. Zuerst mit einem Bleistift, später im zweiten Halbjahr
des ersten Schuljahrs kommt dann der Füller zum Einsatz. Hier
sollten die Eltern jedoch darauf achten, dass dieser zum Kind passt.
Folgende Tipps haben wir für Sie zusammengestellt:
Die Feder Die meisten Schreiblernfüller besitzen eine A- ( Anfänger) Feder. Sie ist eher kurz, hart und hat eine abgerundete Spitze.
Für Linkshänder gibt es L-Federn.
Das Gewicht Typische Schulfüller sind leicht. Kinder mit
großen Händen schreiben jedoch mit einem schweren Modell
meist leichter.
Der Durchmesser Die Dicke des Füllers sollte der Größe des Kindes
angepasst sein.
Die Griffzone Für mache Kinder eigenen sich stark ausgeprägte Griffmulden, bei anderen passen sie nicht zur Fingerhaltung.
Daher immer vor dem Kauf testen. Sinnvoll sind Anti-Rutsch-Materialien, die ein Abgleiten verhindern.
Das Ausprobieren Die meisten Kinder finden sehr genau heraus,
welches Modell am besten zu Ihrer Hand passt. Also nehmen sie
sich genügen Zeit zum Probeschreiben beim Fachhändler. (ZI)
38
KINDER REGIONAL 5/2013
Für jedes Kind den
optimalen Ranzen.
WICHTIG: Kind zur Anprobe mitbringen.
Für einen sicheren Schulanfang:
BANDIT by Moll
- Höhenverstellung in 10 Stufen
- Tischplatte schrägstellbar
(Wert 46,- €)
- inkl. Riesenschublade (W
(Buchstütze nicht enthalten)
Komplettpaket
295,- € inkl. MwSt
Größter Bürofachmarkt der Region
Alles für Büro, Schule und EDV-Zubehör
.
..
Zainerstr. 5 - 7 Ingolstadt Tel 0841 9658-24
Mo - Fr 8:00 - 18:30 Uhr Sa 9:00 - 14:00 Uhr
www.hillenbrand.net
KINDER REGIONAL 5/2013
39
Schule/Betreuung
SCHULE
Verschiedene Schulformen
Die Grundschule umfasst die Klassen 1-4.:
In der Regel gehen alle Kinder eines abgegrenzten Einzugsgebiets in die gleiche
Grundschule. Die Eltern sind verpflichtet ihre Kinder in diese entsprechenden
Grundschulbezirke einzuschulen. Soll das
Kind eine andere Grundschule besuchen,
muss bei der „Schulsprengel-Schule“ ein
Gastschulantrag gestellt werden. Dieser
wird akzeptiert, wenn zwingende persönliche Gründe vorliegen. In der staatlichen
Grundschule lernen fast alle Kinder eines
Jahrgangs zusammen. In der Regel gibt es
für jede Schulklasse einen Klassenlehrer/In,
welche/er diese Klasse die ganze Grundschulzeit hindurch in einer Reihe von Fächern unterrichtet.
Private Grundschule
Eine private Volksschule ist nur zuzulassen, wenn die Unterrichtsverwaltung
ein besonderes pädagogisches Interesse
anerkennt oder, auf Antrag von Erziehungsberechtigten, wenn sie als Gemeinschaftsschule, als Bekenntnis- oder Weltanschauungsschule errichtet werden soll
und eine öffentliche Volksschule dieser
Art in der Gemeinde nicht besteht. Demzufolge muss eine private Grundschule in
Deutschland also entweder eine bestimmte Religion lehren oder ein besonderes
pädagogisches Konzept verfolgen. In den
letzten Jahren ist das Interesse an Privatschulen stark gestiegen. Bereits knapp
acht Prozent aller Schüler in Deutschland
besuchten im vergangenen Schuljahr eine
private Schule. Privatschulen kosten: Die
Schulgelder dienen dazu, die Kosten der
Schulen zu decken, die nur zum Teil von
den Bundesländern getragen werden. Die
Gebühren reichen von rund 50 Euro im
Monat bis hin zu 1000 Euro monatlich für
eine international ausgerichtete Schule.
Teilweise kann ein Stipendium oder
Geschwisterrabatt beantragt werden.
Montessori Schule
Montessori-Schule - hier lernen
jahrgangsgemischte Klassen
nach dem Motto von Maria
Montessori: „Hilf mir, es selbst
zu tun“. Die Kinder dürfen frei
40
KINDER REGIONAL 5/2013
entscheiden, was sie wann lernen. Sie sollen ihrem eigenen Rhythmus folgen und
auf ihre eigene Art arbeiten. Kinder werden dazu ermutigt, das Tempo, das Thema und die Wiederholung der Lektionen
selbstständig zu steuern. Vor allem soll die
natürliche Freude des Kindes am Lernen
bewahrt werden. Der Prozess des Lernens
und der Erkenntnis geschieht im Kind. Der
Erwachsene muss lernen, das Kind zum
Lernen hinzuführen um sich dann zurückzunehmen und letztlich als Beobachter den
kindlichen Erkenntnisprozess zu begleiten.
Freie Waldorfschule
Die Pädagogen möchten „Denken, Fühlen und Wollen“ gleichberechtigt fördern.
Deshalb werden neben intellektuell-kognitiven Angeboten (für das „Denken“),
überdurchschnittlich viele künstlerischkreative („Fühlen“) und handwerklichpraktische („Wollen“) Angebote gemacht. Der Schultag an der Waldorfschule
beginnt mit dem in der Regel fast zweistündigen Hauptunterricht. Er behandelt
über mehrere Wochen hinweg dasselbe
Fach. Der anschließende Fachunterricht
beinhaltet zwei Fremdsprachen von der
ersten Klasse an, zudem handwerklichkünstlerischen Unterricht. Letzterer beinhaltet Turnen und Gymnastik, Handarbeit,
Singen, Instrumentalmusik, Eurythmie,
Religion. Lehrbücher sind, weil sie fertiges
Wissen präsentieren, in der Waldorfpädagogik nicht vorgesehen und kommen nur
selten zur Anwendung. Der Hauptunterricht wird von einem Klassenlehrer übernommen, der als „richtunggebende Per-
E
sönlichkeit“ fungiert, der Lehrplan ist kein
festgelegter Katalog von Themen. Zensuren werden nicht vergeben, stattdessen
wird im Schulzeugnis‚ eine verbale Charakteristik erstellt..
is, Comic oder Spielzeug, was möchte ich kaufen? Wenn
Kinder selbst über eigenes Geld entscheiden dürfen, ist das
ein Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Das Kind lernt den
Umgang mit Geld. Eltern sollten deshalb regelmäßig zu bestimmten Terminen einen Geldbetrag zur freien Verfügung an das Kind
übergeben. Dabei sollte die Auszahlung des Geldes nicht als Strafe verzögert werden oder ganz ausfallen. Nur so kann das Kind
lernen mit einer Geldsumme umzugehen und Schritt für Schritt zu
handeln und zu haushalten.
Freie Alternativschule
Die einzelnen freien Alternativschulen
arbeiten insgesamt nach individuellen
Konzeptionen. Grundlegende Gemeinsamkeiten sind das selbstbestimmte Lernen, demokratische Mitbestimmung und
gegenseitiger Respekt. Der Unterricht verläuft in differenzierter Angebotsform, die
Kinder sind in altersgemischten Klassen
bzw. Lerngruppen, die Unterrichtsmethoden und Lernformen werden fortlaufend
gewechselt (Kurse, Projektwochen, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, freies Spiel,
etc.). Es wird in fachübergreifenden Projekten vernetzt gelernt, die Zeit darf flexibel eingeteilt werden.
Internationale Schule
und Kreativschule
Internationale Grundschulen sind häufig
auf Kinder aus mehrsprachigen und internationalen Familien ausgerichtet. Aber
auch deutsche Eltern, die für ihre Kinder
eine mehrsprachige Schulbildung von
Anfang an möchten, melden ihre Kinder
hier an. An Kreativschulen steht die Entwicklung von Begabung, Intelligenz und
Persönlichkeit im Mittelpunkt. Ziel ist: alle
geistig gesunden Kinder erreichen die
Bildungsgangempfehlung fürs Gymnasium. Ab Klasse 1 verteilt der Lehrer Zensuren. Ab Schulbeginn steht im Zentrum
aller Fächer das Erlernen von Lesen und
Schreiben und Mathematik. Für Kinder mit den Noten schlechter als
2 erarbeiten die zuständigen
Lehrer eine Analyse und
einen Plan, wie diese
Zensuren zu verbessern sind. Bis zu drei
Fremdsprachen
in der Regel mit
wöchentlich 4
Stunden in Arabisch, Französisch und Englisch sind zu
belegen. (ZI)
Oft bekommen Kinder im Grundschulalter zum ersten Mal Taschengeld. Meist staffeln die Eltern die Summe entsprechend der
Klassenstufe. So wird häufig, in der ersten.Klasse ein Euro ausgezahlt, wenn es die zweite Klasse besucht zwei Euro- usw. Ist das
Kind dann älter, etwa 12 Jahre alt, sollten die Eltern dem Heranwachsenden mehr Unabhängigkeit und Freiheit zugestehen und
eventuell ein anderes Zahl-Schema wählen, vielleicht sogar eine
Jugendkonto ( diese sind kostenlos) auf der Bank ihres Vertrauens
für das Kind einrichten.
Was wird vom Taschengeld bezahlt?
Über ihr Taschengeld sollten die Kinder selbst bestimmen können. Eltern sollten sich in die Ausgaben nicht einmischen. Nur
Anzeige
Staatliche Grundschule
Taschengeld - ab wann und wie viel?
zurückhaltende Hinweise sind am Anfang
vielleicht erlaubt, um kleine Kinder mit Preisen und Geldsummen vertraut zu machen.
Das Streichen des
Taschengeldes keine geeignete Strafe
Jahre
>6
6-7
8-9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Betrag
1€
2€
3€
14 €
16 €
20 €
22 €
25 €
30 €
35 €
45 €
70 €
Auszahlung
wöchentlich
wöchentlich
wöchentlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
Tabelle der Jugendämter in Bayern.
Foto Sawall
Nächsten Monat gibt es kein Taschengeld! Damit drohen Eltern
schnell einmal. Doch meist steht diese Strafe mit dem Vergehen
nicht in unmittelbarem Zusammenhang; generell eignet sich der
Wegfall des Taschengeldes nicht als Strafe. Grundsätzlich sollten
Eltern sich, sobald sie Taschengeld eingeführt haben, zuverlässig
an die Auszahlung des Geldbetrages halten. (ZI)
Foto Sawall
KINDER REGIONAL 5/2013
41
Einkaufen
EINKAUFEN
Mit den Fingern tasten
Motorikspielzeug - optimal für Grobund Feinmotorik
D
enken Sie mal darüber nach mit was Sie
früher gespielt haben. Schon damals gab es Steckspielzeug,
das man in eine Form bringen musste oder
Sie bauten einen Turm aus Klötzen.
Heute nennt man diese Spielwaren Motorikspielzeug (Lernspielwaren). Mit diesem pädagogisch wertvollen Spielzeug
lernt das Kleinkind spielerisch seine HandAugen-Koordination und Feinmotorik zu
entwickeln und hat obendrein eine Menge
Spaß dabei. Von der ersten Rassel bis hin
zur Werkbank mit Hammer für die Größeren lernt das Kind, seine Fingerfertigkeit
einzusetzen. Der Motorikball ist zum Beispiel bestens dafür geeignet ein Gefühl für
Formen zu bekommen. So könnte man die
Liste endlos weiterführen.
Bei der Entwicklung eines Kindes sollte
man besonders drauf achten, dass das
Kind alles erhält, was es zur Entfaltung
seiner Persönlichkeit benötigt. Motorikspielzeug ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Das Kind kann zwar einige Dinge
durch Grundspiele erlernen, doch Motorikspielzeug unterstützt es dabei immens.
Achten Sie jedoch immer darauf, dass Ihr
Kind auch geprüftes Spielzeug in seinem
Kinderzimmer wiederfindet. Es sollte zumindest PVC - frei sein sowie CE-geprüft
nach EN 71. Ebenso sollte mit es Farben
gestaltet sein, die speziell für Kinderspielzeug entwickelt worden sind.
Gesunde Füße von Kindesbeinen an
Kindermatratzen: Beim Kauf von Kinderbetten schenken Eltern den Matratzen
leider viel zu wenig Beachtung, dabei sind
sie das wohl wichtigste Element für einen
gesunden Schlaf. Hier sollte man nicht
sparen, sondern viel Wert auf ökologische
42
KINDER REGIONAL 5/2013
Unbedenklichkeit und Qualität legen. Das
Kind verbringt wie jeder andere Mensch
auch einen Großteil seiner Zeit schlafend.
Bei Kindern entwickelt sich aber noch die
Wirbelsäule, an dieser Entwicklung ist die
Matratze maßgeblich beteiligt.
Bettgröße: Für Kleinkinder sollte das
Bett nicht zu groß sein, damit es sich darin nicht regelrecht verloren vorkommt.
Nur ein Bett in einer kindgerechten Größe vermittelt dem Sprössling das Gefühl
von Geborgenheit. Ideal sind Betten, die
mitwachsen. Sie passen sich der Größe
des Kindes an und schonen auch das
Budget der Eltern.
Stauraum: Gerade in kleinen Wohnungen
und Kinderzimmern ist Stauraum immer
ein Problem. Eltern können für ihre Kleinen
nie genug Platz haben, denn sie müssen
Kleider, Spielzeug und Schulsachen unterbringen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass
es genügend Stauraum gibt, zum Beispiel
in Form einer Schublade unter dem Bett.
Foto Sawall
Fußlänge im Stehen gemessen, so entfaltet
sich der Fuß in seiner ganzen Länge.
Auf jeden Fall muss das Kind beide Schuhe anprobieren, eine kurze Zeit im Laden
auf und ab gehen. Vorher sollte man mit
einem WMS-Gerät (also: weit – mittel –
schmal), das die meisten Fachgeschäfte
besitzen, um die Fußbreite zu vermessen.
Das sollte ein „gesunder“ Schuh bieten
• biegsame rutschfeste Sohle und
flache Absätze.
• Der gesamte Schuh sollte nicht
zu schwer sein
• Obermaterial sollte luftdurchlässig sein
• Sicherer Halt im Sprunggelenk
Kinderfüße wachsen schnell, rund zwei
Zentimeter pro Jahr, das sind knapp
3 Schuhgrößen. Dementsprechend passen die Schuhe meist nicht länger als
4-5 Monate. (ZI)
Anzeige
Etagen- und Hochbetten: Bei dieser
Bettart muss eine gewisse Standfestigkeit und Tragfähigkeit gewährleistet
sein. Zusätzliche Verankerungen in der
Wand sind häufig von Nöten. Mit einem
zusätzlichen Gitter an der oberen Etage
stellen Sie sicher, dass kein Kind beim Toben oder im Schlaf herausfällt.
Ein optischer Plattfuß ist bei den Kleinen
normal. Denn Fettgewebe ummantelt das
von den Knochen geformte Gewölbe. Das
hat einen guten Grund. Der Kinderfuß ist
gut gepolstert um laufen zu lernen. Ende
des ersten Lebensjahres sollten Eltern sich
jedoch Gedanken um die Fußgesundheit
Ihrer Kinder machen. Wichtig ist vor allem
vernünftiges Schuhwerk. Denn schmerzende Füße, wirken sich auf Gelenke
und Wirbelsäule aus, die sich schon in
der Kindheit bemerkbar machen können.
Deshalb müssen Schuhe weit genug, aber
möglichst eng sein, damit der Fuß sich
entfalten kann, aber das Kind einen guten
Halt im Schuh hat.
Die Zehen sollten ca. 12 mm Freiraum haben. Beim Schuhkauf wird am besten die
Anzeige
N
inderfüße, weich, biegsam und
formbar. Deshalb ist Vorsicht geboten, denn sie müssen uns ein
Leben lang tragen.
Grundsätzlich gilt aber, dass Holz als Naturmaterial bereits eine wesentlich günstigere
Ausgangsbasis darstellt. Holz ist nicht giftig und bietet im Gegensatz zu Kunststoffen Bakterien kaum einen Lebensraum auf
der Oberfläche. Es ist griffig und fühlt sich
gut an, da es ein lebendiger Stoff ist. Desweiteren ist Holz immer unterschiedlich in
Das richtige Kinderbett
eben dem Liegekomfort ist das
Thema Sicherheit beim Kinderbett besonders wichtig. Daher
sollte es grundsätzlich stabil sein. Es sollte auf verwendete Materialien geachtet
werden. Alle Holz, Kleb und Farbstoffe
sollten schadstoffarm sein. Desweitern
sollen abgerundete Ecken und Kanten
gewährleistet sein.
K
der
Griffigkeit.
Das Fördert zusätzlich den Tastsinn. Holz hat noch einen
Vorteil: mit ein bisschen Leim kann man
es reparieren und so manche Träne trocknen. Naturbelassenes Motorikspielzeug ist
immer zum Wohl Ihres Kindes. Wir Eltern
wünschen uns immer, dass es unseren Kindern gut geht. Und wir wollen doch, dass
sie mit Spaß die Welt entdecken und spielerisch lernen. (ZI)
Spielen mit allen Sinnen
Neben unserem großen Angebot an Spielwaren bieten wir
auch Spielsachen an, die besonders zur Entwicklung mit
allen Sinnen geeignet sind. Z.B. für Kinder mit motorischen u. Wahrnehmungs - Einschränkungen, Sinneseinschränkungen (Hören, Sprechen, Sehen) und anderen
Entwicklungsverzögerungen. Jedes Kind soll im Spiel
genug Raum für seine eigene Kreativität und Phantasie
bekommen.
bildagentur iStockphoto
Material: Kinderbetten werden traditionell aus Holz hergestellt, es gibt aber
auch Ausführungen aus Metall. Holzbetten sind grundsätzlich teurer, werden
von Menschen aber auch als wohnlicher
empfunden. Plastik wird ausschließlich
bei Reise-Klappbetten verwendet. Dieses Material ist unempfindlich, leicht und
durchaus stabil. (ZI)
Wir nehmen uns die Zeit für eine individuelle
Beratung und finden mit Ihnen das passende Spielzeug
für Ihr „besonderes“ Kind.
Wir freuen uns darüber, Menschen durchs Leben
begleiten zu dürfen, von der Geburt an über Kindergarten- und Schulzeit bis hin zum Erwachsensein.
KINDER REGIONAL 5/2013
43
Freizeit
FREIZEIT
Schlechtes Wetter? Spiele fürs Wohnzimmer
D
ie meisten Kinder spielen am liebsten draußen. Aber manchmal ist
das Wetter so schlecht, dass man
einfach nicht vor die Tür kann. Mit diesen
Spielen bekommen die Kleinen auch drinnen Bewegung und haben Spaß.
Luftballon-Hip-Hop
Das sollten Sie haben: pro Kind mindestens einen aufgeblasenen Luftballon
und Musik. Die Musik beginnt, und alle
schmeißen ¬ihren Ballon in die Luft. Nun
wird getanzt, was das Zeug hält, und dabei darf der Ballon nicht zu Boden fallen.
Das ist gar nicht so einfach, denn festhalten darf man ihn auch nicht – höchstens
mit den Fingerspitzen, dem Kopf oder was
einem sonst noch einfällt, balancieren. Die
Luftballons sollten so lange schweben, bis
die Musik zu Ende ist.
Stopptanz
Benötigt werden: ¬Eine CD mit tanzbarer
Musik, die jeder mag, ein CD-Player und
eine kleine Tanzfläche. Fängt die Musik
an, darf jeder los tanzen. So, wie er will,
es gibt keine Vorgaben. Wenn die Musik
aber plötzlich aufhört, weil der Spielleiter
die Stopptaste gedrückt hat, muss jeder in
der Pose verharren, die er gerade in diesem Moment getanzt hat. Gar nicht so
einfach. Wer sich bewegt, hat verloren.
Nasser Teppich
Nötig sind: große Kissen, kleine Handtücher, standfeste Hocker, Sessel und Stühle. Alles kreuz und quer dort verteilt, wo
gespielt werden soll. Ansage vor dem
44
KINDER REGIONAL 5/2013
Fuß-Fitness
Hierfür brauchen Sie: ¬einen Eimer oder
eine Schüssel pro Mitspieler und viele
verschiedene Tücher, Socken, Kissenbezüge, Schals …Alle Stoffteile werden auf
dem Boden verteilt, wenn möglich über
mehrere Zimmer. Die Eimer stehen zentral, zum Beispiel im Wohnzimmer. Nun
müssen alle Mitspieler die Strümpfe ausziehen, denn nur so können sie mit den
Zehen Tuch für Tuch aufsammeln. Alles
Aufgesammelte muss in den Eimer, ohne
es mit den Händen zu berühren. Wie das
geht? Auf einem Bein bis zum Eimer hüpfen. Wenn die Wohnung tuchfrei ist, wird
gezählt: Wer die meisten Stücke aufgesammelt hat, ist Sieger.
Nasenkette
Hierfür benötigen Sie eine leere Streichholzschachtel. Setzen Sie sich mit den Kindern
in einen Kreis und stecken Sie sich die hohle
Streichholzschachtel auf die Nase. Und nun
versuchen Sie, diese dem Kind links von Ihnen weiterzugeben.
Das Kind muss
die Schachtel
selbstverständlich
auch mit
der Nase
annehmen
und an seinen linken Nachbarn weitergeben
- Hände dürfen nicht benutzt werden! Fällt
die Schachtel runter hat derjenige verloren
Inselspiel
Hierfür benötigen Sie eine Zeitung. Immer
zwei Spieler bilden zusammen ein Paar.
Dieses Paar muss sich nun auf die Zeitung
stellen - der Insel. Die anderen Spieler singen ein Lied oder es läuft ein CD-Spieler,
das Paar tanzt dazu. Nach jedem Lied wird
die Zeitung um die Hälfte gefaltet - die Insel wird kleiner. Welches Paar schafft es
am längsten, auf der immer kleiner werdenden Insel zu tanzen ohne den Boden
zu berühren?
Fingerhut verstecken
Man braucht dazu: Einen Fingerhut und
gute Augen. Alle gehen aus dem Wohnzimmer und schließen die Tür. Einer bleibt
drinnen und versteckt nun den Fingerhut,
er muss sichtbar sein, ohne dass man einen Gegenstand wegrücken oder anheben muss. Nun öffnet die Person die den
Fingerhut verstecken durfte die Tür und
genießt die suchende Gesellschaft. Die
Person die den Fingerhut versteckt hat
darf mit „warm“ (heißt in der Nähe des
Fingerhuts) oder „kalt“ (weit weg vom
Versteck) helfen. Muss aber nicht. Jeder
Suchende, der den Fingerhut entdeckt
hat muss sich setzen. Erst wenn alle den
Fingerhut gefunden haben ist das Spiel
vorbei. Derjenige, der den Fingerhut zuerst gefunden hat darf ihn als nächster
verstecken.! (ZI)
Im
Nordosten
von
München gelegen, in Europas größter
THERMENWELT, der THERME ERDING,
erwartet dich und deine Familie eine außergewöhnliche Vielfalt in perfektem Urlaubsambiente. Ihr erlebt dort Ruhe, Erholung, Abenteuer, Spaß und Faszination.
Das GALAXY ERDING bietet Rutschvergnügen auf 20 Bahnen für jeden Geschmack. Die 1.700 Rutschenmeter garantieren jede Menge Fun, Abenteuer und
Action. Wählen könnt ihr zwischen den
Schwierigkeits-Kategorien FAMILY, ACTION und X-TREME. Dabei ist sicher für jeden Rutschenfan, ob Groß oder Klein, das
Passende dabei. Erholung vom Rutschenspaß bieten unter anderem die Sitzkaskaden, der großer Liegebereich, die Ruheoase
Off Zone, die Sky Lounge in der Sportevents live übertragen werden, zwei Solarien
oder die GALAXY LOUNGES. Im Sommer
stehen euch zudem noch zwei SommerOutdoor-Rutschen zur Verfügung.
In den bayerischen Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien rundet ein buntes
Anzeige
Animationsprogramm den ereignisreichen
Tag in der THERME ERDING ab. Am 13.
Juli, dem diesjährigen Sommerfest, dreht
sich unser Rutschen-Universum um unsere jüngsten Mitglieder und deren Familien.
An diesem besonderen Tag erwarten euch
unzählig viele spannende, einzigartige und
lustige Aktionen für Groß und Klein.
Das exotische Thermenparadies mit VitalOase (ab 16 Jahren) lädt die Wellnessfreunde unter euch zum gesunden Thermalheilbaden unter Palmen ein. Und im größten
Saunaparadies der Welt (ab 16 Jahren) genießt ihr einmalige Attraktionen rund um
Wärme, Wasser und Wellness. Hier findet
bei 25 Saunavarianten, außergewöhnlichen
Wasserinszenierungen und traumhaften
Entspannungsoasen garantiert jeder seinen
persönlichen Lieblingsplatz.
Drei gigantische zu öffnende Glasdächer
sorgen in der THERME ERDING das ganze
Jahr für viel Helligkeit und bei sommerlichen Temperaturen für Badefreude unter
freiem Himmel. Außenbecken und Poolbars machen das Urlaubsgefühl perfekt.
Ausführliche Informationen zum vielfältigen
Angebot der THERME ERDING und dem
KIDS CLUB: www.therme-erding.de
Freizeittipps für die ganz Familie
Kids Playland, Indoorpark
96215 Lichtenfels,
Tel. 09571 - 7584662
Bavaria Filmstadt,
82031 Geiselgasteig/München
Telefon 089 - 62 5080
Fred Rai Western-City,
86453 Dasing bei Augsburg
Telefon 08205 - 225
Fränkisches Wunderland,
Freizeitpark, 91287 Plech,
Telefon 09244 - 9890
Deutsches Museum, Museum
80538 München,
Telefon 089 - 21791
Vogelpark Olching, Zoo
82140 Olching,
Telefon 0160 - 98024150
Nicolaus-CopernicusPlanetarium Nürnberg,
Telefon 0911 - 9296553
LEGOLAND Deutschland,
Freizeitpark, 89312 Günzburg,
Telefon 0180-570075701
Cosmos Bowlingcenter
Bowling, Ingolstadt
Telefon 0841 - 83670
Kiddicar, Freizeitpark,
82256 Fürstenfeldbruck,
Telefon 08141-42238
Sealife München, Aquarium
80809 München
Telefon 01805 - 6669 0101
Donautherme Wonnemar
Freizeitbad, Ingolstadt
Telefon 08 41 - 3 79110
Iberl Zwergerl Bühne
Theater, 81479 München,
Telefon 089 - 794214
Bergtierpark Blindham,
Wildpark, 85653 Aying,
Telefon 08063 - 20 76 38
Tierpark Hellabrunn, Zoo
München, Tel. 089 - 625080
Bayern Park, Freizeitpark
Telefon 08734 - 929890
Anzeige
Ringelwurm
Hier können Sie einfach loslegen. Einer
wird zum Kopf des Wurms ernannt. Hinter ihm schließen sich -alle anderen Kinder
an und los geht’s: Was der Kopf vormacht,
müssen alle hinter ihm nachmachen, zum
Beispiel auf einem Bein hüpfen, in die Luft
boxen oder auf allen vieren krabbeln. Dabei bewegt sich der Wurm durch die ganze Wohnung, um Stühle und Tische herum, über das Sofa und in Schlangenlinien
durch den Flur. Nach einer Runde wechselt
der „Kopf“ und wird zur „Schwanzspitze“
– und das nächste Kind darf bestimmen,
wie der Wurm weiter kriecht.
Spiel: Alle stellen sich vor, der Boden ist
überschwemmt und niemand darf nasse
Füße bekommen. Also müssen sich alle so
fortbewegen, dass sie mit den Strümpfen
nicht auf den Boden gelangen. Jetzt geht´s
also vom Stuhl auf das Kissen über das
Sofa mit einem Sprung auf das ausgebreitete Handtuch und noch eine Runde. Wer
doch nasse Füße bekommt, hat verloren.
„Entdecke dein Paradies!“
KINDER REGIONAL 5/2013
45
Freizeit
FREIZEIT
Anzeige
Der PLAYMOBIL-FunPark - Spiele land des Lächelns
der FunPark zu Fasching, Ostern, zum
Sommeranfang, an Halloween und zu
Weihnachten an. Informationen zum
aktuellen Aktionsprogramm finden Sie
online im Veranstaltungskalender unter
www.playmobil-funpark.de
Familienfreundliche Eintritts- und Essenpreise machen den FunPark weit über die
Region hinaus zu einen beliebten Familienausflugsziel.
„Spielen, Bewegen, Erleben“
lautet
das Motto im PLAYMOBIL-FunPark in Zirndorf bei Nürnberg. Im Großformat bietet
das Spieleland unbegrenzten Kletterspaß
auf 90.000 m2, ganz ohne Fahrgeschäfte.
Denn hier können und sollen die Kleinen
zum großen Entdecker ihrer Fantasien
werden und selbst als Freibeuter das Piratenschiff entern oder als mutige Ritter die
Burg erklimmen, als Bauer oder Bäuerin
Kühe melken und Pferde striegeln, oder
als Dino-Forscher und Goldsucher jede
Menge Abenteuer erleben. Selber machen
ist auch in den weitläufigen Sand- und
Wasserspielbereichen angesagt.
Selbst bei schlechtem Wetter ist im FunPark der Spaßfaktor garantiert. Im über
5000 m2 großen überdachten HOB-Center
kann nach Lust und Laune gespielt und geklettert werden. Die riesige PLAYMOBILSpielstadt, ein Indoor-Klettergarten und
die Aktionen auf der FunParkBühne sind Garantie für
Spaß und gute Laune.
Besondere themenbezogene
Aktionstage bietet
Besuchern, die einen Zwischenstopp auf
der Fahrt in die Ferien oder einen längeren Aufenthalt im PLAYMOBIL-FunPark
planen, steht zur Übernachtung das familienfreundliche PLAYMOBIL-Aparthotel
zur Verfügung. 2002 direkt neben dem
FunPark errichtet, ist das Hotel ganz auf
die Bedürfnisse von Familien mit Kindern
ausgerichtet. Alle 28 Gästezimmer mit je
39 m2 Wohnfläche bieten Wohnvergnügen
pur und Raum für einen unbeschwerten
und angenehmen Aufenthalt.
Auch
„besondere Kinder“ sind im
PLAYMOBIL-FunPark herzlich willkommen.
Die Zugangswege zu den verschiedensten
Attraktionen sind rollstuhlgerecht. Spiel
und Spaß beim Piratenschiff, in den Spielbereichen im HOB-Center und auch bei
den neuen Power-Paddelbooten sind durch
kinderleichte Handhabung garantiert.
Die Neuheit seit 2013
Zum Saisonstart 2013 können sich alle
Wasserratten auf einen neue Attraktion
im PLAYMOBIL-FunPark freuen: „Ahoi,
wir stechen in See“ heißt es mit den bunten Power Paddelbooten auf dem neugestalteten, weitläufigen Wasserareal. Hier
können Kinder ab 3 Jahre selbst Kapitän
spielen und Koordination,
Gleichgewichtssinn und Navigationsfähigkeit testen. Die Funktionsweise ist kinderleicht:
Die Powerpaddelboote können dank der
handbetriebenen Kurbeln spielend einfach gefahren werden. Absoluter Spaßfaktor ist garantiert!
Spielen, Bewegen, Erleben im PLAYMOBIL FunPark
46
KINDER REGIONAL 5/2013
Je nach Saison: 8 €-10 € pro Person
Nachmittagstickets ab 15.00 Uhr: 6 €- 7 €
Saisonkarte: 35 €
Kinder unter 3 Jahre und Geburtstagskinder erhalten bei Vorlage des
Ausweises freien Eintritt
PLAYMOBIL-FunPark
Brandstätterstraße 2 - 10
90513 Zirndorf
Telefon 0911/96 66 14 55
www.playmobil-funpark.de
KINDER REGIONAL 5/2013
47
Anzeige
Freizeit
FREIZEIT
Erfolgreichstes Gewaltpräventionsprojekt „Mini Meister“
Seit längerer Zeit führt Herr Atila Dikilitas
von „Respekt Training“ an der Grundund Mittelschulen in Ingolstadt und
umliegenden Orten bis nach Nürnberg
erfolgreich das Projekt „Mini Meister“
durch. Dies ist ein ganz tolles Gewaltpräventionsprojekt. Viele Schulen nehmen
das dritte oder vierte Mal teil. Ebenso
wurde das Projekt in einigen Kindergärten, Schüler- und Jugendheimen erfolgreich durchgeführt.
Hauptbestandteil sind immer Themen wie
Konfliktlösung, Vermittlung von Respekt,
Toleranz, Hoffnung für die Zukunft und die
wahre Stärke von anderen, die interessante Perspektiven vermitteln.
Die bereits durchgeführten Projekte waren
immer mit sehr viel Spaß, Spiel, wahren
Geschichten und Selbstverteidigung ohne
Fäuste (ohne andere zu schlagen) verbunden. Die Schüler haben gelacht, waren aufmerksam und manchmal waren sie auch
traurig. Dennoch waren zum Schluss alle
glücklich, denn sie haben dadurch erst erkannt was sie wertvolles besitzen und dies
nur wenige Kinder in dieser Welt haben.
Als Leiter des Projektes, ist Herr Atila Dikilitas der erste (in der Kampfkunst) und
erfolgreichste, staatlich lizensierte Gewaltpräventionstrainer der Region. Er macht seit
30 Jahren Kampfsport und besitzt diverse
Schwarze Gürtel in verschiedenen Kampfkünsten, ebenso hat er zahlreiche nationale
sowie internationale Titel gewonnen. Er ar-
beitet auch für die Jugendhilfe Wittmann.
Schon zehntausende Kinder hat Herr Dikilitas unterrichtet und etliche Eltern- und Lehrerseminare durchgeführt.
Viele Kinder haben durch das Projekt etwas dazu dazugelernt. Wir Erwachsene
müssen unseren Kindern und Jugendlichen
helfen, denn sie sind nicht so auf die Welt
gekommen, sondern die Gesellschaft hat
sie oft zudem gemacht was sie sind.
Zu Beginn eines jeden Projektes gibt es in
den Schulen eine Elternversammlung sowie Lehrerseminare. Bei diesem Konzept
werden die Eltern mit in die Verantwortung
genommen. Es werden immer sehr wichtige Themen bei der Elternversammlung
besprochen. Leider nehmen viel zu wenige
Eltern daran teil. Die Schule,
die Stadt Ingolstadt und ich
Herr Atila Dikilitas möchten
den Kindern helfen, leider
hält sich das Interesse der
Eltern in Grenzen und das
finde ich sehr traurig. Es ist
nicht glaubwürdig, wenn
Eltern sagen, „mein Kind
ist mir ganz wichtig“, aber
beim Thema Gewalt einfach weghören. Gewaltprävention sollte
so wohl für Kinder als auch für die Eltern
eine große Priorität haben. In der Elternversammlung geht es nicht nur um Gewalt,
sondern auch um gute Noten, gutes Benehmen und Verhalten, Hilfsbereitschaft usw.
Prävention ist die beste Methode um vieles
schlimmere zu verhindern. Denn zu spät ist
es, nachdem etwas passiert ist. Bitte liebe
Eltern, seien Sie mit dabei, wenn solche Veranstaltungen statt finden. Bitte zeigen Sie
wirkliches Interesse an Ihren Kindern und
tun Sie etwas dafür. Denn Eltern weisen Ihren Kindern den Weg und formen sie. Ich
danke den Menschen, die solche Projekte
ins Leben rufen und den Schulen, die diese
genehmigen und durchführen.
Bastelspaß
Haustier und Kind kann das gut gehen?
G
K
emeinsames Basteln mit Kindern
ist eigentlich zu jeder Jahreszeit
eine Freude. Ob für Weihnachten,
Ostern, Geburtstag, Muttertag oder sonstige Anlässe - Basteln macht Kindern einfach großen Spaß und fördert zudem Ihre
Kreativität und die Feinmotorik. Außerdem
merken die Kleinen: Mama oder Papa nehmen sich bewusst Zeit. Es gibt im Bereich
Basteln viele Möglichkeiten sich künstlerisch
zu verausgaben. Ob Handwerken mit Holz,
Papier, mit Vorlagen oder ohne Vorlagen es gibt da viele verschieden Varianten.
Gemeinsam mit dem Kind am Tisch zu sitzen und etwas Schönes zu gestalten hilft
zum Beispiel dem kleinen „Zappelphilip“
zur Ruhe zu kommen und sich auf sich und
seine Finger zu konzentrieren.
Man sieht, der Kreativität sind keine Grenzen
gesetzt. Versuchen Sie es doch auch einmal.
Auch Ihr Kind wird bestimmt, viel Interesse
und viel Freude daran zeigen, mit Mama
oder Papa einmal einen ganzen Nachmittag
am Tisch zu sitzen, zu kleben, schneiden,
malen und gestalten und danach das Kunstwerk anderen zu präsentieren. (ZI)
Hier finden sie viele verschiedene Anregungen für große und kleine Künstler:
www.kidsundco.de
www.kidsweb.de
www.kindersuppe.de
www.kinderspiele-welt.de
www.schule-und-familie.de
www.mama-tipps.de
www.erzieherin.de
inder haben in Tieren einen idealen Spielpartner. Sie sind ein gutes
Mittel gegen Langeweile. Ein
Haustier in der Familie beeinflusst
die Entwicklung der Kleinen
positiv. Kinder sind dadurch
aktiver. Der Umgang mit
Tieren sollte jedoch von
den Erwachsenen vermittelt werden, denn nur so
ist gewährleistet, dass es
auch dem Tier gut geht.
Viele Kinder bauen eine
sehr enge Beziehung zu
dem Haustier auf. Wie von alleine lernen sie, Verantwortung
zu übernehmen, das stärkt das
Selbstwertgefühl. Die übertragene
Verantwortung sollte aber immer dem
Alter entsprechend sein. Mindestens ein
Erwachsener muss ebenfalls für das Tier
Sorge tragen.
Vierbeiner zeigen durch ihre Art, wo
Grenzen liegen. Kinder haben in ihrem
Tier einen besten Freund, dem man einfach alles erzählen kann. Ganz egal was,
es wird es niemals weiter sagen.
Schon Kleinkinder nehmen sehr schnell
wahr, dass ein Tier kein Spielzeug ist. Sie
erkennen, dass es eigenständige Wesen
sind, um die man sich kümmern und dessen Bedürfnisse man respektieren muss.
Sie lernen, genau auf die Reaktionen des
Tieres zu achten: Möchte die Katze nicht
schmusen, wird sie dies deutlich zeigen.
Problemkinder werden oft ruhiger und
ausgeglichener. So mancher Computerhocker wird durch das Herumtollen mit
dem Hund vom Bildschirm gelockt.
Gerade für Stadtkinder sind Haustiere oft
der einzige Bezug zur Tierwelt. Sie erlernen die Achtung dem Tier gegenüber. Daraus resultiert der Respekt vor der Natur
und den natürlichen Abläufen.
Dazu gehören auch die Schattenseiten:
Kleintiere leben nur einige Jahre. Viele
Kinder machen nun erste Bekanntschaft
mit dem Tod. Sie lernen zu trauern und
Schmerz zu bewältigen – dies sind wichtige Lebenserfahrungen. (ZI)
Anzeige
„Kinder sehen mehr darauf,
was die Eltern tun, als was sie sagen.“
Atila Dikilitas
Gewaltpräventionsexperte
Weitere Infos über:
www.respekttraining.info
[email protected]
48
KINDER REGIONAL 5/2013
KINDER REGIONAL 5/2013
49
Freizeit
Anzeige
G E W IN N S P IE L
Rätselspaß
Welche Bilder passen zusammen
und bilden ein Wort?
Gewinner ´12
Schicke diese bis zum 30.09.2013 an
Kundenkontakter Iris Zontar
Verlag&Marketing Akquise
Julius-Leber-Str. 30 • 85051 Ingolstadt
Die Buchstaben mit den Nummern
ergeben das Lösungswort.
Gewinner des Preisausschreibens 2012
O_____B___
11
10
9
7
G_____H________
12
13
2. Preis
T____D____
2
4
3. Preis
P_ _ _ _ _ Ä _ _ _ _
6
5
1. Preis
8 14
2 x Familieneintrittskarten
für den PLAYMOBIL FunPark
Familienfotshooting
( Foto Sawall)
3x je drei Tageseintrittskarte
Therme Erding
H____K_____
3
1
Lösungswort
Herausgeberin
Grafik • Satz
Kundenkontakter Iris Zontar
Verlag & Marketing Akquise
Julius-Leber-Straße 30 • 85051 Ingolstadt
Tel. 0841 - 9518735 Fax 0841 - 9518736
[email protected]
www.kundenkontakter.de
GRAPHIC Petra Haunschild
Am Pulverl 75 • 85051 Ingolstadt
Telefon 0841 - 8855144
[email protected] • www.graphic-ph.de
Ausgabe
Aktuelle en: unter
le
u s
online z
kter.de
denkonta auf
n
u
.k
w
ww
lick
einem K
Mit nur
nen Sie
n
ö
k
,
e
zeig
tionen
eine An
Informa er
r
h
e
m
h
noc
t od
Haben Sie
s Produk n.
über da
lte
a
rh
e
keine Ausgabe
a
die Firm
mehr erhalten?
Bitte melden Sie sich
unter 0841-9518735
Fotos
Nächste Ausgabe Juli 2014
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Impressum
V.i.S.d.P. Iris Zontar
Redaktion/Text
Iris Zontar, Leitung Redaktion
Kerstin Birkeland-Ackermanns
Bettina Heinrich • Lena Hawemann
Redaktion
Iris Zontar • Franziska Zontar, Büro IN
50
KINDER REGIONAL 5/2013
Fotostudio Sawall
Taschenturmstraße 1a • 85049 Ingolstadt
Tel. 0841 - 1428611 • Fax 0841 - 1428612
[email protected]
www. fotostudio-sawall.de
Fotograf Daniel Däppen
Fotografie Jeanine Linder
Bildagentur iStockphoto
Auflage 15000 Stück • Erscheinung jährlich
11
12
13
14
Redaktionshinweise:
Gekennzeichnete Beiträge mit Verfassernamen geben nicht
immer die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion
behält sich bei allen Beiträgen das Recht auf Kürzung vor. Das
Editorial wird von den Autoren in Eigenverantwortung verfasst
und unterliegt nicht der presserechtlichen Verantwortung
der Redaktion. Produktinformationen werden nach bestem
Wissen veröffentlicht, jedoch ohne Gewähr. Alle Rechte des
Nachdrucks und der photo-mechanischen Wiedergabe, auch
auszugsweise, sind nur mit vorheriger Genehmigung der Redaktion zulässig. Für unverlangt eingesandte Fotos, Texte und
Illustrationen wird keine Gewähr übernommen.
IM AUTOHAUS KORNPROBST
Erstaunliche technische Highlights und Ausstattungsfeatures sowie einzigartiges Design:
Mit dem neuen CITROËN C4 PICASSO setzt CITROËN Maßstäbe im Van-Segment.
Diese ermöglichen nicht nur das Reisen in der ersten Klasse, sondern läuten auch eine neue Generation
von CRÉATIVE TECHNOLOGIE ein. Für großes Aufsehen in der Fach- und Presselandschaft sorgt
allein die neue Plattform EMP2, die erstmals im neuen CITROËN C4 PICASSO zum Einsatz
kommt und unter anderem zu einer Gewichtsreduzierung und somit auch zu erstaunlich
geringen Emissions- und Verbrauchswerten führt.
Das ausdrucksstarke Design begeistert mit einer dynamischen Linienführung.
Eine besondere Lichtsignatur und Rückleuchten mit 3D-Effekt sorgen
für einen einzigartigen CITROËN Van. Der Innenraum mit Loftcharakter und mit einem klaren Design sowie hellen Materialien
verfügt unter anderem über einen Relax-Sitz mit Unterschenkelunterstützung für den Beifahrer. Ein Kofferraumvolumen von
537 Litern ist ein Rekordwert für das Segment.
Der neue CITROËN C4 PICASSO bietet Technologien für mehr
Wohlbefinden an Bord: mit dem neuen 7-Zoll-Touchscreen und
dem 12-Zoll-HD-Panoramabildschirm, die alle Fahrzeugfunktionen
abbilden. Zu den weiteren Innovationen zählen unter anderem
das im Segment einzigartige System Vision 360 mit vier Kameras
rund um das Fahrzeug oder das Einparksystem Park Assist. Aktive Sicherheitsgurte für Fahrer und Beifahrer, ein Toter-Winkel-Assistent per Ultraschall
und das automatische Fernlicht stehen ebenso für CRÉATIVE TECHNOLGIE der neuen Generation.
FINANZIERUNGSANGEBOT
CITROËN C4 PICASSO VTi 120 ATTRACTION
Fahrzeugpreis:
Laufzeit:
Anzahlung:
Schlussrate:
Der neue Van von CITROËN ist nicht nur 140 Kilogramm leichter als sein Vorgänger. Mit einem
Rekord-CO2-Emissionswert im Segment von nur 98 g/km und der neuen Motorisierung Blue HDi,
die der neuen Norm Euro 6 entspricht, setzt er weitere Maßstäbe.
20.698,00 €
48 Monate
4.990,00 €
7.296,35 €
15.708,00 €
Seit 1968 ist unser Haus Partner von Gesamtkreditbetrag:
4,99 %
CITROËN – wir sind damit einer der Effektiver Jahreszins:
4,88 %
dienstältesten CITROËN Vertragspartner Sollzins (gebunden für die gesamte Laufzeit):
0,00 €
in ganz Deutschland. Profitieren Sie von Bearbeitungsgebühr, einmalig:
2.267,69 €
unserem Angebot an Neu- und Ge- Zinsen:
17.975,69 €
brauchtfahrzeugen, passenden Finanzie- Zu zahlender Gesamtbetrag:
rungs- und Leasingangeboten. Bei Bedarf
bieten wir eine kompetente Werkstatt für Mtl. Finanzierungsrate 47 Monate
eine optimale Betreuung nach dem Motto: Ein Angebot der Banque PSA Finance S. A., Niederlassung Deutschland –
227,22 €
Wir bringen Sie vorwärts!!!
Geschäftsbereich CITROËN BANK
RAUM FÜR TECHNOLOGIE.
DER NEUE CITROËN C4 PICASSO TECHNOSPACE.
Viel mehr Platz, noch mehr Technologie: Der neue CITROËN C4 PICASSO TECHNOSPACE überzeugt mit großem Raumangebot, großartiger Ausstattung und futuristischem Design.
ab
19.990,– €*
www.citroen.de
AUTOHAUS KORNPROBST – 45 JAHRE CITROËN
VERTRAGSPARTNER IN DER REGION INGOLSTADT
CRÉATIVE TECHNOLOGIE
Autohaus
Weicheringer Str. 141 • 85051 Ingolstadt • Tel.: 0 84 50/2 67
KORNPROBSTGmbH (H) Fax: 0 84 50/8515 • [email protected] • www.kornprobst.de
(H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle
*Privatkundenangebot gültig bis 31. 07. 2013. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung.
Kraftstoffverbrauch kombiniert von 6,3 bis 3,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert von 145 bis 98 g/km (VO EG 715/2007).
Anzeige
DER NEUE CITROËN C4 PICASSO
Herunterladen