Sind unsere Supply Chains sicher... auch in einer Notlage?

Werbung
d elden un
m
n
a
2
1
0
ren!
ruar 2
is profitie
Bis 6. Feb
e
r
p
r
e
h
c
hbu
vom Frü
ts .ch/even
1
s
.g
w
w
w
7. GS1 Forum Logistics & Supply Chain
Sind unsere Supply Chains sicher...
auch in einer Notlage?
Mittwoch, 7. März 2012 | Trafohalle Baden
www.gs1.ch
Kompetenzpartnerin
Excellence in Process Management
Sind unsere Supply Chains sicher...
auch in einer Notlage?
Liebe Mitglieder
Liebe Logistiker, Supply Chain Manager, IT Manager & Interessierte
Unsicherheit, Ungewissheit, schneller Wandel, Volatilität werden zunehmend zur
neuen Realität in Markt und Gesellschaft. Auslöser der abrupten Veränderungen
sind Marktturbulenzen, Naturkatastrophen, Klimawandel, Kriege, Ressourcenknappheit, Krankheiten, Seuchen, Unfälle sowie Verwaltungs- und Managementfehler.
Wie sind Unternehmen und Staat auf mögliche Engpässe, Krisen und Katastrophen
vorbereitet? Verfügen Staat und Unternehmen über entsprechende Sicherheitskonzepte?
Am 7. GS1 Forum Logistics & Supply Chain erfahren Sie, wie sich Ihr Unternehmen
gezielt mit dem Thema Sicherheit auseinander setzen und sich für Krisen, Katastrophen und Unvorhergesehenes vorbereiten kann.
Im Plenum zeigen wir auf, wie die Bedrohungslage in der Schweiz beurteilt werden
kann und welche Vorkehrungen von Bund und Unternehmen vorgenommen werden.
In parallelen Vertiefungssessionen geht es um Business Continuity Management in
verschiedenen Branchen. Speziell freuen wir uns über verschiedene Fallbeispiele
aus den Sektoren Lebensmittel, Gütern aus dem täglichen Gebrauch, Gesundheitsversorgung, Risk und Business Continuity Management, Transport, Anlagen, Technologie und IT. Die Prozesse in Notsituationen werden dabei in der Supply Chain
aufgezeigt. Ziel ist es, Konzepte, Erfahrungen und Einschätzungen auszutauschen
und so voneinander zu lernen.
Wir können Ihnen eine bereichernde, facettenreich gestaltete und qualitativ hochstehende Veranstaltung präsentieren und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Herzlich willkommen zum 7. GS1 Forum Logistics & Supply Chain!
GS1 Schweiz
Valentin K. Wepfer
Stv. Geschäftsführer
> Mehr Informationen unter www.gs1.ch
Sandra Haldi
Eventmanagerin
7. GS1 Forum Logistics & Supply Chain
Programm
08.30 Uhr Begrüssungskaffee
09.00 Uhr Begrüssung, Einführung, Moderation
Valentin K. Wepfer, stellvertretender Geschäftsführer, GS1 Schweiz
Dr. Nikolaus Hartig, ECR Manager, GS1 Austria
09.10 Uhr Keynote: Aktuelle Risiken und Wege zu sicheren Supply Chains
– Ein Überblick
Prof. Dr. Stephan M. Wagner, Chair of Logistics Management, ETH
Zürich
09.40 Uhr Vorsorge bei Krisenfällen: Umfrageergebnis - wie sich die
Unternehmen in der Schweiz auf Notsituationen vorbereiten
Valentin K. Wepfer, stellvertretender Geschäftsführer, GS1 Schweiz
10.00 Uhr Versorgungssicherheit in Krisen – Beitrag der wirtschaftlichen
Landesversorgung
Alfred Flessenkämper, stellvertretender Direktor, Bundesamt für
wirtschaftliche Landesversorgung BWL
10.20 Uhr Kaffeepause
10.50 Uhr Parallele Vertiefungssessionen Vormittag
inkl. anschliessenden Diskussions- und Fragerunden
>Session 1: Versorgung, Sicherheit von Lebensmitteln
>Session 2: Erfolgreiche Strategien in globalen Supply Chains
>Session 3: Sicherstellung der Güterversorgung
>Session 4: Workshop: Herausforderung an die Führung im Notfall
12.20 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Parallele Vertiefungssessionen Nachmittag
inkl. anschliessenden Diskussions- und Fragerunden
>Session 5: Risikomanagement in der globalen Supply Chain
>Session 6: Funktionssicherheit von Anlagen, Technologie und IT
>Session 7: Risk und Business Continuity Management
>Session 8: Sicherheit der Gesundheitsversorgung
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Schutz kritischer Infrastrukturen
Dr. Stefan Brem, Chef Risikogrundlagen und Forschungskoordination,
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
16.00 Uhr Wahrheit vs. Wahrnehmung: Erfolgsfaktor Krisenkommunikation
Dr. jur. Klaus Bockslaff, geschäftsführender Gesellschafter, Verismo GmbH
16.30 Uhr Diskussionsrunde
17.00 Uhr Apéro
Parallele Vertiefungssessionen Vormittag
Session 1: Versorgung, Sicherheit von Lebensmitteln
Was passiert, wenn passiert, was nicht passieren darf? Wie funktioniert die Verteilung von Lebensmittel, wenn wichtige
Funktionen ausfallen und nichts mehr läuft wie wir es gewohnt sind? Wie sind Behörden und Privatwirtschaft organisiert?
>
>
>
Risikomanagement in der temperaturgeführten Logistik
Peter Rupper, Geschäftsführer, SVKTL-ASLF Schweiz. Verband für Kühl- und Tiefkühl-Logistik
Krisenmanagement Praxisbericht: Was tun Sie, wenn Ihre Server im Wasser stehen und die Rohstoffe
davon schwimmen?
Thomas Gisler, GL-Mitglied Logistik, Technik, IT, HUG AG
Die Pflichtlagerhaltung der Wirtschaft als Teil der Risikovorsorge im Bereich Ernährung
Beat Mäder, Vorsitzender der Geschäftsleitung, réservesuisse genossenschaft
Moderation:
Thomas Bögli, Leiter Bereich Logistics & Infrastructure, GS1 Schweiz
Session 2: Erfolgreiche Strategien in globalen Supply Chains
Global Sourcing, Aus- und Verlagerung, Marktkonzentration, Währungs- und Konjunkturschwankungen, um nur einige
Faktoren zu nennen, führen zu neuen Risiken in der Supply Chain. Globale Handelsbeziehungen sind mit höheren
Risiken verbunden. Wie kann die Versorgung dennoch sichergestellt werden? Wie können diese Risiken effektiv
erkannt, antizipiert, gemanagt und reduziert werden? Welche Strategien, Schutzmechanismen und Partnerschaften
stehen zur Auswahl, welche davon haben sich bewährt?
>
>
>
Durch Krisen zu robusteren Supply Chains - Riskmanagement und Strategien in einem Industrieunternehmen Thomas Jenni, Head of Division Logistics & Purchasing, Endress+Hauser Flowtec AG
Mit einer flexiblen Supply Chain den Konjunkturschwankungen trotzen
Dr. Jürgen Koehl, Distinguished Engineer, IBM Research and Development Labor
Supply Chain Security – unverzichtbar für den Erfolg!
Dr. Wolfgang Partsch, Präsident, ISC GLOBAL AG
Moderation:
Sponsoren
Georg Burkhardt, Director, Miebach Consulting AG
Session 3: Sicherstellung der Güterversorgung
In der Not nützen Güter nichts, wenn sie nicht zur richtigen Zeit an den richtigen Ort gelangen. Diese Risikoszenarien
sind bekannt. Bieten die vorgesehenen Lösungen Sofort-Hilfe? Wie konkret ist die Disposition der Transporte im Katastrophen- oder Krisenfall? Wie sicher ist die Verteilung wirklich und wo bestehen Lücken?
>
>
>
Risiken aus Sicht eines Grossverteilers – Massnahmen Daniel Woodtli, Leiter Nationale Logistik Pratteln, Mitglied Direktion, Coop
Verwundbarkeit und Business Continuity für die Transportlogistik Schweiz
Dr. Ruedi Rytz, Leiter der Geschäftsstellen Infrastrukturbereiche, Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL
Prof. Dr. Erik Hofmann, Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen
Sicherheit in der Lieferkette
Beat Gutzwiller, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltbeauftragter, SBB Cargo AG
Moderation:
Rudolf Hänni, Geschäftsführer, PTV SWISS AG
Session 4: Workshop: Herausforderung an die Führung im Notfall
In außerordentlichen Lagen ist es notwendig, schnell zu entscheiden. Und dies obwohl oft rationale und intuitive
Lösungen fehlen. Viele Faktoren haben Einfluss auf Entscheidungen, die in kritischen Situation unter großem Druck gefällt
werden müssen. Die Qualität von Führungsentscheiden hängt in Stresssituationen aber deutlich mit dem Maß an Erfahrung und Training zusammen. Selbstreflexion und das Wissens um die eigenen Verhaltensmuster in kritischen Situationen
sind wichtige Fähigkeiten, die den Führungsrhythmus aufrechterhalten und die Lösungsfindung vorantreiben. Die Fähigkeiten, die Ihnen in Krisensituationen helfen, Herr der Lage zu bleiben, kann man lernen und durch Übung vertiefen.
Dr. jur. Klaus Bockslaff, geschäftsführender Gesellschafter, Verismo GmbH
Moderation:
Hans-Peter Hauenstein, Leiter externe Information, PostLogistics AG
Parallele Vertiefungssessionen Nachmittag
Session 5: Risikomanagement in der globalen Supply Chain
Die Absatz- und Beschaffungsmärkte und demzufolge die End-to-end Supply Chains sind so global wie nie zuvor.
Vertrieb, Produktion und Beschaffung stehen oft stark wachsende Tiefpreis-Länder (z. B. die BRIC-Staaten) im Vordergrund. Dies stellt die Supply-Chain vor weitere grosse Herausforderungen. Denn in dieser globalisierten Wirtschaftswelt werden auch die Risiken global. Wie gehen Unternehmen in der Praxis damit um? Welche Best Practice Konzepte
und Lösungsansätze gibt es?
>
>
>
Kritische Beschaffung von Rohstoffen – Warum maxon Motoren trotzdem zum Mars und weiter fliegen
Philippe Erni, Leiter strategische Beschaffung, maxon motor ag
Schwer beherrschbare Fashion-Supply Chain – Wie ODLO mit diesen Risiken lebt
Thomas Spiess, Leiter Supply Chain Management, ODLO International AG
Globale Supply Chain im Anlagenbau – Wie Bühler die Risiken durch Supply Chain-Planung und -Steuerung im Griff hat
Stefan Walther, Director Logistic & Processes, Bühler AG
Moderation:
Thomas Zellweger, CEO, Zellweger Management Consultants AG
Session 6: Funktionssicherheit von Anlagen, Technologie und IT
Es gibt kaum Geschäftsprozesse, die nicht durch IT unterstützt, gesteuert oder kontrolliert werden: weder die (automatisierte) Lagerung und Kommissionierung, noch die Produktion oder Zollabwicklung. Wie Krisen- und katastrophensicher ist die IT? Welche Konzepte und Technologien stehen zur Verfügung? Was ist «state of the art»?
>
>
>
Sichere elektronische Zollabwicklung für eine sichere Supply Chain
Roland Schumacher, CEO, SISA Studio Informatica SA
AEO Anforderungen – IT-Lösungen für eine sichere Supply Chain
Christian Weigele, Solution Manager, Business Development, SAP (Schweiz) AG
Ausfallsicherheit von Lager- und Kommissionier-Systemen
Jürg Frefel, Supply Chain Director, Antalis AG
Daniel Hauser, Managing Director, Swisslog AG
Moderation:
René Schafer, Projectmanager Logistics & Infrastructure, GS1 Schweiz
Session 7: Risk und Business Continuity Management
Erfahrungsaustausch
> Von Praktikern für Praktiker
> Networking zwischen An-
gebot und Nachfrage
In dieser Session wird auf Business Continuity Planning/Management (BCM) als
Konzept in Wirtschaft und öffentlicher Hand eingegangen. Seit den jüngsten Katastrophen und Krisen muss sich jede Verwaltung Gedanken über BCM machen.
Wie funktioniert ein öffentlicher Betrieb, wenn nichts mehr funktioniert? Wie sind
Gemeinden für die Eventualiät gerüstet?
>
>
>
Zielgruppen
> Logistiker
> Supply Chain Manager
> Geschäftsführer
> Verkauf
> Marketing/Category Manage
ment/Produktmanagement
> IT-Leiter
Herausforderung der Supply Chain in Notlagen auf kommunaler und
regionaler Ebene
Prof. Dr. Joerg S. Hofstetter, Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen
Guido Grütter, Gemeindeammann, Politische Gemeinde Münchwilen TG
Entsorgungssicherheit für Schlachthöfe - Szenarien und Massnahmen
René Burri, Geschäftsführer, GZM Extraktionswerk AG
Business Continuity Planning als Mittel zur Logistiksicherheit
Dr. Michael Hartschen, Senior Berater, Dr. Acél & Partner AG
Moderation:
Gesunder Branchenmix
> Konsumgüter
> Gross- und Detailhandel
> IT/Berater/Agenturen
> Logistikdienstleister
Dr. Peter Acél, CEO, Dr. Acél & Partner AG
>>
Event-Rahmen
> Ein Hauptthema führt durch den Tag
> 2 x 4 parallele Sessionen
> Durchführung in Baden
> ca. 200 Teilnehmer
> Begleitausstellung mit ca. 12 Sponsoren / Aussteller
Session 8: Sicherheit der Gesundheitsversorgung
Gesundheitsversorgung geht uns alle an. Sie ist ein Schlüsselelement unserer
modernen Gesellschaft. Wir erwarten, dass das Gesundheitswesen immer funktioniert. Wie ist das Gesundheitswesen organisiert in Krisensituationen? In dieser
Session erfahren Sie anhand von Beispielen, wie sich ein Pharmaunternehmen
und ein Spital organisieren. Wie stellt sich das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung die medizinische Versorgung im Krisenfall vor?
>
>
>
Supply Chain: Achtung! Ansteckungsgefahr (am Beispiel von Roche)
Ricardo Bernasconi, Head of QSHE + Security Switzerland, Kuehne + Nagel AG
Wie sind Spitäler für die Katastrophe gerüstet? Beispiel aus Thun
Martin Gut, Leiter Beschaffung und Logistik, Spital STS AG
Kontinuitätsplanung in der Heilmittelversorgung
Dr. rer. nat. Fosca Gattoni-Losey, Stv. Geschäftsstellenleiterin Bereich Heilmittel,
Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL
Moderation:
Carlo Bernasconi, Berater, Bernasconi LogConsult
Anmeldung
Tagungskosten
Frühbucher (bis 06.02.2012)
GS1 Mitglieder: CHF 450.00
Nichtmitglieder: CHF 650.00
Normalpreis (ab 07.02.2012)
GS1 Mitglieder: CHF 550.00
Nichtmitglieder: CHF 750.00
Preise exkl. MwSt. und pro Person
Tagungsort
Kultur- und Kongresszentrum TRAFO
Brown Boveri Platz 1
5400 Baden
www.trafobaden.ch
Datum
7. März 2012
Anfahrt
Anreise via Strassenverkehr
Baden liegt auf der Hauptverkehrsachse Zürich / Bern und
bietet optimale Verkehrsanbindung an das Wirtschaftsfünfeck
Bern, Basel, Winterthur, Luzern
und Zürich. Von der Autobahn
leitet Sie die Signalisation direkt
zum zentral gelegenen TRAFOParking.
Anreise mit öffentlichen
Verkehrsmitteln
In Baden treffen halbstündlich
Schnellzüge von Basel, Bern und
Zürich ein. In nur 3 Gehminuten
erreichen Sie vom Bahnhof aus
das TRAFO. Der Weg ist ausgeschildert.
Anmeldung
GS1 Switzerland
Länggassstrasse 21
CH-3012 Bern
[email protected]
T +41 58 800 77 00
F +41 58 800 77 99
Excellence in Process Management
www.gs1.ch
Medienpartner
GS1 network
Logistikmarkt.ch
Das Schweizer Logistik-Portal
Herunterladen