Epilepsien Epilepsien • Geschichte • Formen • Ursachen • Therapie

Werbung
Epilepsien
•
•
•
•
•
Epilepsien
Formen – Ursachen – Therapie - verwandte Symptomatiken
Geschichte
Formen
Ursachen
Therapie
Diffentialdiagnose
Dr. med. Gottfried Maria Barth, M.A.
Terminologie
2
Barth 2011
Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie
im Kindes und Jugendalter
der Universitätsklinik Tübingen
Barth 2011
[email protected]
Telefon: +49-7071-29 8 65 33
Osianderstraße 16, D-72076 Tübingen, Germany
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/ppkj/
1
Email:
Epilepsie und epileptischer Anfall
= zerebraler Krampfanfall
• Begriff
griechisch und lateinisch:
der Anfall, der Übergriff, ergreifen, packen,
anfallen, „überraschender Angriff“
einzelne zerebrale Krampfanfälle als Gelegenheitsanfälle
durch exogene Ursachen wie Fieber, Vergiftungen,
Blutzuckerdysregulation
5% aller Menschen betroffen
Geschichte
Barth 2011
3
Barth 2011
erhöhte Krampfbereitschaft (z.B. im EEG):
10% aller Menschen
4
Epilepsie als Krankheit von wiederholten zerebralen
Krampfanfällen ohne besonderen Anlass
1% aller Menschen betroffen
• deutsch:
Krampfleiden
Fallsucht
Vorkommen
• 1500 v. Chr.:
Rückgaberecht von Sklaven bei
epileptischem Anfall innerhalb eines
Monats
• Viele berühmte Personen litten an einer
Epilepsie:
Barth 2011
5
genaue Beschreibung epileptischer Anfälle
Entstehung der Krankheit im Gehirn
• In Deutschland derzeit ca. 800 000
• In Tübingen 400 - 500
Barth 2011
• Hippokrates (430 v. Chr.):
„Epilepsie“ = Heilige Krankheit
6
– Alexander der Große
– Dostojewski
–…
Einteilung
Einteilung der epileptischen Anfälle
• der Epilepsien
• Generalisierte Anfälle
• der Ursachen
• nicht klassifizierbare Anfälle
Barth 2011
Barth 2011
8
• Fokale Anfälle
7
• der epileptischen Anfälle
fokale und generalisierte Anfälle
fokal
Einteilung der epileptischen Anfälle
• Fokale Anfälle
generalisiert
– einfache fokale Anfälle
Bewusstsein ist erhalten
– komplexe fokale Anfälle
mit Bewusstseinsstörung
•
nicht klassifizierbare Anfälle
Einteilung der epileptischen Anfälle
•
10
Generalisierte Anfälle
Barth 2011
•
Barth 2011
9
– fokale Anfälle mit Entwicklung zu sekundär
generalisierten Anfällen
Einteilung der epileptischen Anfälle
Fokale Anfälle
• Fokale Anfälle
• Generalisierte Anfälle
–
–
–
–
–
Absencen
Myoklonische Anfälle
klonische Anfälle
tonische Anfälle
tonisch-klonische Anfälle
(Grand mal – typische Zeichen: Zungenbiss und Einnässen/Einkoten)
– atonische (astatische) Anfälle
• nicht klassifizierbare Anfälle
– zu wenige Informationen
– nicht klar zuzuordnen
11
12
Barth 2011
nicht klassifizierbare Anfälle
Barth 2011
•
• Generalisierte Anfälle
Epilepsien und epileptische Syndrome
Verlauf von Anfällen
• fokale Epilepsien und Syndrome
• Aura (viszeral, sonsorisch, visuell,
Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, …)
– benigne Epilepsie im Kindesalter mit
zentrotemporalen spikes (Rolando-Epilepsie,
häufigste Form im Kindesalter)
• singulärer Anfall
• klonische oder myoklonische Anfälle v.a. im Schlaf
• heilt mit Pubertät aus
• Terminalschlaf (bis zu Stunden)
• Status epilepticus (> 20 min)
– Epilepsie im Kindesalter mit ozipitalen spikes
– Primäre Leseepilepsie
• Multiple Anfallsformen (generalisiert und fokal)
– Epilepsia partialis continua
Epilepsien und epileptische Syndrome
14
Barth 2011
Barth 2011
13
• v.a. beim lauten Lesen
Epilepsien und epileptische Syndrome
• fokale Epilepsien und Syndrome II
• generalisierte Epilepsien und Syndrome
– Temporallappenepilepsie
• Automatismen, Sprachäußerungen
• tonische und klonische Anfälle
– Parietallappenepilepsie
• sensorisch
– Okzipitallappenepilepsie
Barth 2011
15
• visuelle Halluzinationen, Blindheit
Epilepsien und epileptische Syndrome
Epilepsien und epileptische Syndrome
• nicht fokal oder generalisiert
• generalisierte Epilepsien und Syndrome II
– Neugeborenenkrämpfe
– schwere myoklonische Epilesie des Kleinkindesalters
– Epilespsie mit anhaltenden Spike-wave-Entladungen
im synchronisierten Schlaf
– Aphasie-Epilepsie-Syndrom (Landau Kleffner)
– kryptogen oder symptomatisch
• West-Syndrom (BNS-Krämpfe) (mit
Hypsarrhythmie)
• Lennox-Gastaut-Syndrom (schwerste Form)
• Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Anfällen
(Doose Syndrom)
• Epilepsie mit myoklonischen Absencen
18
• Fieberkrämpfe
Barth 2011
17
– Gelegenheitskrämpfe
Barth 2011
– symptomatisch
Barth 2011
– Frontallappenepilepsie (v.a. schlafgebunden)
• benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe
(max. 6 Monate)
• benigne Neugeborenenkrämpfe (5. Lebenstag)
• benigne myoklonische Epilepsie des Kindesalters
• Absenceepilepsie des Kindesalters (pyknoleptische
Absencen) (5-15 sec.)
• juvenile Absenceepilepsie
• juvenile myoklonische Epilepsie (Janz) (Impulsiv petit mal)
• Epilepsie mit Aufwach-grand-mal
16
– idiopathisch
• viszerale Aura, dann Bewusstseinsverlust
• Mund, Hand, ganzer Körper
Disposition
Fehlbildung
Gefäßmissbildungen im Gehirn
Hirntumoren
Schädeltraumen
Infektionen des Gehirns (Enzephalitis)
Stoffwechselerkrankungen
Eklampsie
vaskuläre Enzephalopathie (Arteriosklerose)
•
•
•
•
•
•
•
Fieber
Schlafentzug
exzessive körperliche Anstrengung
Flimmerlicht, Stroboskopeffekt
Hypoglykämie
Drogen: Alkohol, Entzug, Ecstasy, Kokain
Psychopharmaka
Absenceepilepsie des Kindesalters
komplex
Juvenile myoklonische Epilepsie
komplex
Nordisches Epilespiesyndrom
Autosomal rezessiv
Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen
Autosomal dominant
Benigne fokale Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes
komplex
Autosomal dominante nächtliche
Frontallappenepilepsie
Autosomal dominant
Familiäre temporallappenepilepsie
Autosomal dominant
22
Autosomal dominant
23
24
Barth 2011
Auswirkungen fokaler Anfälle: Gehirnareale
Barth 2011
Auswirkungen fokaler Anfälle: Gehirnareale
Barth 2011
Autosomal dominant
Benigne familiäre infantile Krampfanfälle
Barth 2011
Benigne familiäre neonatale Krampfanfälle
Ursachen: rhythmische Entladungen
21
Genetisch bedingte Epilepsieformen
Barth 2011
Barth 2011
19
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ursachen von Gelegenheitskrämpfen
20
Ursachen von Epilepsien
29
30
Barth 2011
Diagnostik: Stimulation
Barth 2011
EEG
Barth 2011
Barth 2011
28
Diagnostik: EEG-Ableitung
27
Diagnostik: Anamnese
Barth 2011
Barth 2011
26
Anfallsausbreitung
25
Fokale Ursachen
Therapie: Operation
32
Barth 2011
Barth 2011
31
Therapie: Medikamentennebenwirkungen
Therapie: Operationen
•
•
•
•
•
Herdexstirpation
Führerschein
Arbeit
Sport
soziale Integration
Kinderwunsch
Barth 2011
Barth 2011
33
Callosotomie
Hemisphärektomie
34
Temporallappenektomie
Folgen
Dissoziativer (hysterischer) Krampfanfall ?
Epilespsie und Führerschein
35
36
Barth 2011
Barth 2011
Krampfanfall,
auslösbar durch Reden über das Gehen
(zwei fünf und sechsjährige Geschwister)
Dissoziativer (hysterischer) Krampfanfall ?
Dissoziativer (hysterischer) Krampfanfall ?
Briquet-Syndrom (1859):
Hyperästhesie
Anästhesie
Verzerrte Sinneswahrnehmungen
Krämpfe
Anfälle
Hysterische Paralyse
Prädisponierende Faktoren:
Weibliches Geschlecht
Junges Alter
Erblichkeit (bei 30% bei den Eltern nachweisbar)
Niedriger Sozialstatus
Erziehungsfaktoren (frühe Missbrauchserfahrungen, körperliche Mißhandlung)
Keine sexuelle Abartigkeit
38
Barth 2011
Barth 2011
37
Auslöser:
psychische und soziale Belastungen, aber auch körperliche Schwächezustände,
Anämie und Menstruationsbeschwerden.
Dissoziativer (hysterischer) Krampfanfall ?
Dissoziativer (hysterischer) Krampfanfall ?
Lebensalter
14
15
16
17
Barth 2011
41
Grund: Long QT
18
Abasie-Astasie, Lähmungen, Seh- und Hörstörungen
Pseudologe Tendenzen, Hyperventilation, Schluck- und
Schlingstörungen (Dysphagie)
Ausnahmezustände, Schwindelerscheinungen, Psychogene
Anfälle, Hystero-Epilepsie, Globusgefühl
Sensibilitätsstörungen (Hyp-, An- und Hyperalgesien),
Schweratmigkeit, Heiserkeit, Husten, Dysmenorrhöen
Episodische Dämmerzustände („Oneiroide“, Multiple
Persönlichkeit“), Ganser-Syndrom
Parasuicidale Handlungen, Lähmungserscheinungen,
Bulimia nervosa, Anorexia nervosa
Psychomotorische Erregungszustände, Pseudologia
phantastica („sexueller Kindesmissbrauch“)
40
13
Weglaufen, Wutanfälle, Schreibkrampf, Tortikollis
0 Hysterische Persönlichkeitsstruktur, Psychosomatische
Erkrankungen, Bewußtseinsstörungen
Barth 2011
10
11
12
39
ICD 10
Somatoforme Störungen
•Somatisierungsstörung
•Hypochondrische Störung
•Somatoforme autonome
Funktionsstörung
(kardiovaskulär, gastrointestinal,
respiratorisch, urogenital)
•Somatoforme Schmerzstörung
Dissoziative Störungen
(Konversionsstörungen)
•dissoziative Amnesie
•dissoziative Fugue
•dissoziativer Stupor
•Trance und Besessenheitszustände
•dissoziative Bewegungsstörungen
•dissoziative Krampfanfälle
•dissoziative Sensibilitäts- und
Empfindungsstörungen
•Ganser Syndrom
•Multiple Persönlichkeitsstörung
•vorübergehende dissoziative
Störungen (Konversionsstörungen des
Kindes- und Jugendalters)
Barth 2011
DSM IV
Somatoforme Störungen:
•Konversionsstörung
(mit motorischen oder sensorischen
Symptomen, Anfällen oder Krämpfen)
•Somatisierungsstörung
•somatoforme Schmerzstörung
•körperdysmorphe Störung
•Hypochondrie
Dissoziative Störungen
•dissoziative Amnesie
•dissoziative Fugue
•dissoziative Identitätsstörung (Multiple
Persönlichkeitsstörung)
•evtl. Depersonalisationsstörung
Herunterladen