Besuche bei Projekten, welche die Bildungschancen

Werbung
Besuche bei Projekten, welche die Bildungschancen sozial
benachteiligter Kinder, Jugendlicher oder Erwachsener
stärken
Einladung an Fachpersonen aus den Kantonen, Städten und
Gemeinden
1
Kontext
Das Nationale Programm gegen Armut (NAP) fokussiert auf die Förderung von Bildungschancen ab der frühen Kindheit bis zum Berufseinstieg, die soziale und berufliche Integration
sowie Massnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen von armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz. Zwischen 2014 und 2017 wurden Grundlagen zur Wirksamkeit von Massnahmen erarbeitet und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Armutsprävention formuliert. Zwischen 2015 und 2017 werden 27 Pilotprojekte zur Verbesserung der
Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien sowie zur
nachträglichen Qualifizierung von Erwachsenen ohne Berufsabschluss finanziell unterstützt
und teilweise fachlich und wissenschaftlich begleitet. Die Projekte wurden ausgesucht mit
Fokus auf innovative Ansätze in der Armutsprävention im Bereich Bildung.
2
Ziel und Zielgruppen der Besuche
Neben der Organisation von Veranstaltungen, an welchen Trägerschaften der geförderten
Projekten ihre Tätigkeit vorstellen1, bietet das Nationale Programm zwischen Oktober 2017
und März 2018 Fachpersonen die Möglichkeit, eine Auswahl an Projekten vor Ort zu
besuchen. Diese Besuche richten sich in erster Linie an interessierte Führungs-personen,
Projekt- und Fachverantwortliche aus den Kantonen, Gemeinden und Städten und in zweiter
Linie an Vertreter/innen zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie der Sozialpartner, die sich
mit Fragen der Armutsprävention beschäftigen und Massnahmen zur Förderung der
Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener umsetzen.
Angesprochen sind Personen aus dem Sozial-, Gesundheits- Bildungs- und
Integrationsbereich2. Als sekundäre Zielgruppe, könnten je nach verfügbaren Plätzen auch
andere vom Nationalen Programm gegen Armut geförderte Projektträger/innen, die bestimmte
Projekte vertieft kennen lernen möchten, weil sie eine Übertragung in ihre Region, Gemeinde
oder ihren Kanton planen, in Frage kommen.
Die Teilnehmendenzahl ist je nach besuchtem Projekt auf 10 bis 20 Personen beschränkt.
Interessierte können sich für einen oder mehrere Besuche anmelden Die Plätze werden nach
Eingang der Anmeldungen vergeben und die Gruppen bis zur maximalen Teilnehmerzahl
aufgefüllt. Um eine ausgeglichene Verteilung der Teilnehmenden zu erreichen, ist eine
bestimmte Anzahl Plätze für Vertreter/innen der Kantone, Städte und Gemeinden sowie von
Nichtregierungsorganisationen, respektive für Personen aus den verschiedenen Sprachregionen, reserviert.
1
Bsp. die Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut: Kontinuierliche Angebote zur Förderung der
Bildungschancen»
2
Mit Integration ist hier die soziale und berufliche Integration von Ausländerinnen und Ausländern und
Schweizerinnen und Schweizer gemeint (also z.B. kantonale Integrationsdelegierte, aber auch Fachpersonen von
IV- oder RAV-Stellen).
1
Die Teilnehmenden können sich vor Ort durch den eintägigen Besuch ausgewählter, durch
das NAP unterstützte Projekte, über deren Hintergrund, Umsetzung und Zielerreichung
informieren können. Ziel des Besuches ist dabei, dass sie prüfen können, inwiefern sich das
Projekt oder einzelne Projektaspekte in ihrem Wirkungsbereich (Kanton, Stadt, Gemeinde)
umsetzen liessen. Der moderierten Diskussion wird deshalb gebührend Raum gegeben. Als
willkommener Nebeneffekt können sie sich mit Fachpersonen und Arbeitskolleg/innen aus
anderen Kantonen, Städten und Gemeinden austauschen und vernetzen.3
3
Termine und Lokalitäten
Die Besuche finden – mit Ausnahme der zwei Projektbesuche im Tessin (siehe 4.1 zeitlicher
Ablauf) – an folgenden Daten jeweils von ca. 9.30 bis 17 Uhr in verschiedenen Landesregionen statt. Sie sind in Absprache und enger Zusammenarbeit mit den Projektträgerschaften geplant und umgesetzt. Für Orte, die für gewisse Teilnehmende schwierig zu
erreichen sind, kann auf Wunsch eine Übernachtungspauschale gewährt werden, dies explizit
mit dem Gedanken, Interessierten aus allen Sprachregionen die Teilnahme an allen Besuchen
zu ermöglichen. Spesen für die An- und Rückreise können gemäss unserem Spesenreglement
(auf Anfrage verfügbar) von Vertreter/innen von privaten gemeinnützigen (Betroffenen)organisationen, Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen sowie selbständige
Berater/innen geltend gemacht werden. Nach Bedarf kann eine Simultanübersetzung
organisiert werden.
Provisorisches Programm:
Termin
Projekte
Trägerschaft
Ort
19. Oktober
2017
Qualification +4
Cité des métiers, office pour l'orientation, la
formation professionnelle et continue (OFPC)
Genf
7. November
2017
Netzwerkarbeit frei
praktizierender
Hebammen *
ZHAW
Winterthur
23. November
2017
Appoggio scolastico
intergenerazionale
Associazione Ticinese Terza Età ATTE,
DECS, DSS
Bellinzona
24. November
2017
PAT Parents as
Teachers, Imparo
con i genitori
Associazione progetto genitori, Divisione
dell'azione sociale e delle famiglie
Bellinzona
06. Dezember
2017
Ateliers "Lecture
Parent - Enfant" **
Association Lire et Ecrire Sektion Fribourg;
Maison de la petite Enfance
Fribourg
22. Februar
2018
Scène active
Association Accroche, unterstützt durch Dep.
de la cohésion sociale et de la solidarité
Genf
Feb – März
2018
Mein Kind geht zur
Schule & Berufswahl
FemmesTische
Biel
* Mit dem ebenfalls durch das Nationale Programm unterstützten Projekt „Verbesserung der Erreichbarkeit sozial
benachteiligter Familien in der Mütter -und Väterberatung“ und der Organisation „Family Start“ (angefragt)
** Mit Präsentation der Evaluation „Enquête suisse sur les participants aux cours Lire et Ecrire (angefragt)
3
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass sich einige der 27 geförderten Projekte an der Fachtagung des Nationalen
Programms am 4. September 2017 vorstellen werden und dass das Nationale Programm gegen Armut im Frühjahr
2018 eine Synthese über alle geförderten Projekte publizieren wird. Die Besuche sind als Ergänzung für Personen
gedacht, die an einer Vertiefung interessiert sind.
4
Dies ist ein reguläres Angebot im Kanton Genf und nicht ein durch das NAP unterstütztes Projekt. Es stellt
somit eine Ausnahme dar.
2
4
Provisorisches Standardprogramm
4.1
Zeitlicher Ablauf: Projektbesuch, gemeinsames Mittagessen und
Diskussionsrunde
Nach einer Begrüssung durch das Nationale Programm gegen Armut findet eine Besichtigung
des Projektes statt oder stellt der / die Verantwortliche der Projektträgerschaft das Projekt vor.
Beim gemeinsamen Mittagessen können Eindrücke geteilt und Gedanken erörtert werden. Am
Nachmittag findet in der Regel eine moderierte Diskussionsrunde statt.
Dieses Programm ist noch nicht definitiv und wird für jeden Projektbesuch noch entsprechend
angepasst.
Zeit
Programmpunkt
Inhalt
09.30 –
10.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
Empfang und Kaffee
10.00 –
10.30 Uhr
Begrüssung durch Vertreter/in des Nationalen
Programms gegen Armut
Ziele und Ablauf des
Besuchs erläutern
10.30 –
Besichtigung oder Präsentation des Projektes durch
Verantwortliche/n Trägerschaft
Präsentation des
Projekts/ Besuch (je nach
Projekt)
12.30 Uhr
Fragen und Diskussion
12.35 Uhr
Mittagessen
14.00 –
Moderierte Diskussion
16.00 Uhr
16.00 Uhr
Workshops (in Gruppen)
Zusammenführung der
Resultate
Synthese : Ergebnisse des Besuchs und Themen /
Herausforderungen




16.30 Uhr
Schlusswort durch Vertreter/in Nationales
Programm gegen Armut
Potenziale und
Grenzen innovativer
Ansätze / Projekte
Kontinuierliche
Unterstützung und
Förderung
Rahmenbedingungen
Themen und
Herausforderungen
Ende des Besuches,
Verabschiedung
3
4.2
Zeitlicher Ablauf: Projektbesuch, gemeinsames Mittagessen und
Diskussionsrunde für die Tessiner Projekte: PAT Imparo con i genitori und
Appoggio scolastico intergenerazionale
Zeit
Programmpunkt
Inhalt
15.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
Empfang und Kaffee
15.30 –
16.00 Uhr
Begrüssung durch Vertreter/in des
Nationalen Programms gegen Armut
Ziele und Ablauf des Besuchs
erläutern
16.00-17.30
Uhr
Besichtigung und Präsentation des
Projektes Appoggio Scolastico durch
Verantwortliche/n Trägerschaft
Präsentation des Projektes / Besuch
Fragen und Diskussion
17.30 -18.30
Uhr
Moderierte Diskussion
In Gruppen inkl. Zusammenfügen der
besprochenen Punkte
18.30-19.00
Uhr
Synthese : Ergebnisse des Besuchs und
Themen / Herausforderungen




Potenziale und Grenzen
innovativer Ansätze / Projekte
Kontinuierliche Unterstützung
und Förderung
Rahmenbedingungen
Themen und Herausforderungen
19.00-19.15
Uhr
Schlusswort durch Vertreter Nationales
Programm gegen Armut
Ende des Besuches,
Verabschiedung
19.30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
In Anwesenheit der kantonalen und
kommunalen Verantwortlichen
(vorgesehen)
8.00-8.30
Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
Empfang und Kaffee
8.30 -8.45
Uhr
Begrüssung durch Vertreter/in des
Nationalen Programms gegen Armut
Ziele und Ablauf des Besuchs
erläutern
08.45-10.30
Uhr
Präsentation des Projektes PAT Imparo
con i genitori durch Verantwortliche/n
Trägerschaft
Präsentation des Projektes
10.30 –
12.00 Uhr
Moderierte Diskussion
In Gruppen und Zusammenfügen der
besprochenen Punkte
12.00-12.30
Uhr
Synthese : Ergebnisse des Besuchs und
Themen/ Herausforderungen

Fragen und Diskussion



12.30-13.00
Uhr
Schlussfolgerung durch eine/n
Vertreter/in des Nationalen Programms
gegen Armut
Potenziale und Grenzen
innovativer Ansätze / Projekte
Kontinuierliche Unterstützung
und Förderung
Rahmenbedingungen
Themen und Herausforderungen
Ende des Besuches,
Verabschiedung
Bitte informieren Sie uns im Anmeldeformular, ob sie am Abendessen teilnehmen möchten.
4
5
Weitere Informationen

Das detaillierte Programm für jeden Besuch wird den dafür angemeldeten
Teilnehmenden einige Wochen vorher kommuniziert.

Anmeldefrist für Besuche im laufenden Jahr : 31. August 2017

Anmeldefrist für Besuche im Jahr 2018 : 16. November 2017
Wir stehen Ihnen für Ergänzungen und Auskünfte gerne zur Verfügung. Sie können sich an
Frau Maëlle Moret (058 467 18 91 / [email protected] ) oder an Frau Talitha Schärli
Petersson (058 462 75 91 / [email protected] ) wenden.
5
Herunterladen