Schweifstern Nr. 163

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 163 (31. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
November 2015
Komet C/2013 US10 (Catalina)
am 2. Oktober 2015 um 18:12 UT mit einem ASA 305/1097mm Astrograph
als Mosaik aus 2 Aufnahmen LRGB 12/5/5/5 Minuten belichtet mit einer
FLI 8300 CCD-Kamera, Farm Tivoli, Namibia, Gerald Rhemann
Liebe Kometenfreunde,
vor ein paar Tagen schrieb mich Volker Kasten an. Er empfand die Helligkeitsschätzung von C/2014
S2 (PANSTARRS) wegen seiner Morphologie als schwierig. Dieser Komet hat einen prominenten Nukleus und eine demgegenüber schwache äußere Koma. Dies ist besonders gut auf den Fotos von Bernd
Häusler zu sehen, da diese weitgehend unbearbeitet sind. Über die m1-Bestimmung kamen wir zum
Kondensationsgrad, und dort erkannten wir weitere Unsicherheiten. Die meisten von euch kennen die
skizzenartigen DC-Zeichnungen in unseren Materialien und im Buch „Kometen beobachten“. Auch
meine Grafik im Oculum-Buch ist nicht viel besser, sie sieht nur besser aus.
Ich werde deshalb in nächster Zeit einmal ein Simulationsprogramm schreiben, welches verschiedene
Kondensationen simuliert. Es wird sich zeigen, welche Verteilungsfunktion der Teilchendichte über dem
Radius unseren visuellen Empfindungen nahekommt. Man kann dann ausprobieren: Wie sehen Kometen immer höherer Kondensation aus, wenn die Gesamtteilchendichte (also m1) gleich bleibt? Wie sehen sie aus, wenn die Dichte der äußeren Koma gleich bleibt? Diese äußere Grenze bildet ja den visuell wahrnehmbaren Komadurchmesser. Ich werde Euch die Ergebnisse mitteilen. Volker danke ich für
die Anregung.
Euer Uwe Pilz
Allgemeine Hinweise von Andreas Kammerer
Zukünftig werden in den Helligkeitsdiagrammen nicht nur die Lichtkurve(n) eingezeichnet sein, sondern
zusätzlich die dazugehörenden Konfidenzintervalle. Mit Hilfe dieser kann die Güte der Lichtkurve(n)
bzw. Helligkeitsparameter wesentlich besser abgeschätzt werden. Allgemein gilt: je kleiner die Breite
der Konfidenzintervalle, umso präziser repräsentieren die Lichtkurven bzw. Helligkeitsparameter die
Beobachtungen. Oder genauer: Die Breite eines Konfidenzintervalls entspricht dem 2-fachen der Standardabweichung, welche die mit Hilfe der Helligkeitsparameter errechneten Helligkeiten besitzen. Anvisiert hatte ich diese Funktion schon vor einigen Jahren, bin dann aber wiederholt vor dem von mir erwarteten größeren Programmumbau zurückgeschreckt. Erst nach einer Diskussion mit Uwe Pilz habe
ich die Realisierung nach oben gesetzt und mich schließlich nach der Sommerpause daran gemacht,
mein Programm zu erweitern, was sich dann doch als deutlich weniger aufwändig herausstellte.
Übrigens: Alle Diagramme im Schweifstern (und weitere) findet man stets auf der FGK-Internetseite
unter „Auswertungen“ als GIF-Dateien, was im Falle, dass ein Diagramm im Schweifstern zu klein dargestellt sein sollte oder man dieses elektronisch weiterbearbeiten möchte hilfreich sein dürfte.
Kometen-Nachrichten und Auswertungen
Besitzer größerer Instrumente können den Kometen C/2006 S3 (LONEOS) – mittlerweile über 10 AE
von Sonne und Erde entfernt – nochmals während des Winters 2015/16 verfolgen, denn auch die neuesten Beobachtungen deuten auf eine konstante Entwicklung hin. Im Grenzbereich Becher/Wasserschlange/ Löwe positioniert, kann er anfangs am Morgenhimmel, im weiteren Verlauf die
nahezu ganze Nacht über beobachtet werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 S3 (LONEOS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
11h 16.45m
11 15.02
11 12.94
11 10.22
11 06.90
11 03.04
10 58.75
10 54.15
10 49.39
10 44.62
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bahnelemente:
(m0=7.7m/n=1)
-
7°08.0'
7 13.7
7 15.3
7 12.6
7 05.2
6 53.2
6 36.7
6 16.0
5 52.0
5 25.3
Bew/h in PW
0.1'/
0.1 /
0.1 /
0.2 /
0.2 /
0.3 /
0.3 /
0.3 /
0.3 /
0.3 /
246°
262
271
276
280
283
286
288
290
291
 [AE]
10.650
10.528
10.408
10.296
10.199
10.122
10.070
10.048
10.057
10.100
r [AE]
10.587
10.640
10.694
10.748
10.802
10.856
10.909
10.963
11.017
11.071
Hell.
El.
15.4m
15.4
15.4
15.3
15.3
15.3
15.3
15.3
15.3
15.3
84°W
94 W
104 W
115 W
126 W
136 W
147 W
157 W
165 W
167 E
T = 2012 Apr. 16.3230 TT , q = 5.131180 AE , e = 1.003550
 = 140.1289° ,  = 38.3704° , i = 166.0327°
(2000.0)
2
Eine entsprechend seiner recht großen Periheldistanz gemächliche Helligkeitssteigerung zeigte der
Komet C/2011 KP36 (Spacewatch) in den vergangenen sieben Monaten, welche mit den bislang verwendeten Helligkeitsparametern m0=3.0m/n=4 nur mäßig gut dargestellt werden kann. Gemäß diesen
(aus 27 überwiegend
per CCD gewonnenen
Beobachtungen) ermittelten Parametern hat
der Komet ein erstes
Helligkeitsmaximum
von 13.4m Mitte September erreicht. Auch
der Komadurchmesser
blieb ziemlich konstant
bei
maximal
0.5‘
(95.000 km), wobei die
wenigen Schätzungen des Kondensationsgrads einen DC-Wert um 4 angeben. Bis Mitte Januar 2016
kann der Komet noch am Abendhimmel im Sternbild Wassermann ausgemacht werden. Im Juli wird
der Komet wieder am Morgenhimmel erscheinen und dann seine Hauptsichtbarkeit beginnen.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 KP36 (Spacewatch)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
21h 36.17m
21 43.85
21 52.22
22 01.16
22 10.57
9
19
29
Jan. 8
18
Bahnelemente:
(m0=3.0m/n=4)
-
7°50.7'
7 42.1
7 27.2
7 06.3
6 40.2
Bew/h in PW
0.2'/
0.5 /
0.6 /
0.6 /
0.3 /
85°
84
82
80
72
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.330
5.451
5.561
5.659
5.743
5.036
5.019
5.003
4.988
4.973
13.7m
13.7
13.7
13.7
13.8
68°E
59 E
51 E
43 E
35 E
T = 2016 Mai 26.9002 TT , q = 4.883291 AE , e = 0.872856
 = 180.5983° ,  = 173.4003° , i = 18.9868°
(2000.0)
Auf der Basis von nur 20 Beobachtungen kann die Helligkeitsentwicklung des Kometen C/2012 F3
(PanSTARRS) halbwegs sicher mittels der Parameter m0=6.0m/n=4 definiert werden, was eine Maximalhelligkeit von 13.6m im Juni ergibt. Der
Komadurchmesser lag in der Größenordnung von 0.7‘ (85.000 km),
der Kondensationsgrad bei DC 2…3.
Ende Dezember verschwindet dieser
Komet, nur noch 16m hell, über dem
abendlichen Südwesthorizont.
Vor seiner Konjunktion mit der Sonne wurde der Komet C/2013 US10 (CATALINA) intensiv von internationalen Beobachtern verfolgt (290 Beobachtungen werden in der nachfolgenden Auswertung berücksichtigt). Hinzu kommen 29 fotovisuelle Beobachtungen von Thomas Lehmann, die dieser remote gewinnen konnte. Die bislang gezeigte Helligkeitsentwicklung weist signifikante Abweichungen vom mittleren Verlauf auf, der mit der Formel m = 4.8m + 5log  + 9.0log r leidlich gut dargestellt werden kann.
So wies der Komet zwischen August und Anfang September eine um bis zu 0.5m größere Helligkeit auf,
während die letzten Schätzungen um mehr als 0.5m unterhalb der mittleren Helligkeitsentwicklung liegen. Diese aktuellsten Schätzungen können nur teilweise durch die schlechter werdenden Sichtbarkeitsbedingungen erklärt werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass der Komet bei seinem Wiederauftauchen am Morgenhimmel Ende November möglicherweise schwächer sein wird, als die untenstehende Ephemeride auflistet.
Nachdem der Komadurchmesser bis Mitte Juni unter 1.5‘ (175.000 km) lag, vergrößerte er sich in den
folgenden Wochen rasch und erreichte Mitte August (als der Komet einen minimalen Erdabstand von
1.09 AE erreichte) einen Maximalwert von 15‘ (750.000 km). Bis zum Verschwinden in der Dämmerung
scheint der scheinbare Komadurchmesser leicht auf 11‘ zurückgegangen zu sein, was einer Konstanz
3
des absoluten Durchmessers entsprechen würde, doch kann dieser Rückgang möglicherweise auch
zum Teil durch die schlechter werdenden Sichtbarkeitsbedingungen erklärt werden.
War die Koma in den ersten Monaten eher gering verdichtet (DC 3), zeigte sie sich zwischen Mai und
Oktober 2015 deutlich kondensiert. Mit einigen Schwankungen wurde der Koma-Kondensationsgrad
zwischen Mai und Ende Juli auf etwa DC 5 geschätzt, doch zeigte sich dann bis Mitte September ein
Rückgang bis auf DC 3-4. Erst danach verdichtete sich die
Koma erneut und erreichte Mitte Oktober DC 5-6. Seit Anfang Juli wird ein Schweif beobachtet, der Ende September
eine Länge von 0.7° (4 Mill. km) erreichte. Während des
genannten Zeitraums änderte dieser seine Orientierung von
West auf Südost.
Gemäß Uwe Pilz ist insbesondere der starke Anstieg des
Gasanteils zum Perihel hin bemerkenswert.
Zwischen Dezember 2015 und Ende Februar 2016 bewegt
sich der Komet durch die Sternbilder Jungfrau, Bärenhüter,
Großer Bär, Drache und Giraffe. Am Morgen des 1. Januar
wird er Arktur im Abstand von lediglich 0.6° passieren und
einen Monat später eine Deklination von fast +82° erreichen. Der Erde kommt er am 17.1. bis auf 0.725 AE nahe.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2013 US10 (CATALINA)
Datum
Rekt.
Dekl.
Dez.
14h 18.16m
14 17.73
14 17.25
14 16.52
14 15.23
14 12.88
14 08.58
14 00.53
13 44.47
13 07.78
11 21.74
7 25.59
5 19.26
4 37.35
4 20.23
4 12.55
4 09.39
4 08.74
4 09.62
– 6°27.6'
- 2 43.1
+ 1 42.3
+ 7 03.5
+13 39.4
+21 51.9
+31 58.3
+43 55.4
+56 57.6
+69 31.7
+79 14.6
+81 03.9
+76 09.0
+70 50.6
+66 22.8
+62 45.4
+59 49.7
+57 27.0
+55 30.2
9
14
19
24
29
Jan. 3
8
13
18
23
28
Feb. 2
7
12
17
22
27
März 3
8
Bahnelemente:
(m0=4.8m/n=3.6)
Bew. in PW
1.7'/
2.0 /
2.4 /
3.0 /
3.7 /
4.6 /
5.6 /
6.4 /
6.7 /
6.3 /
5.4 /
4.4 /
3.4 /
2.7 /
2.1 /
1.6 /
1.3 /
1.1 /
0.9 /
358°
359
358
358
357
355
354
351
347
337
309
249
216
203
196
190
185
179
173

r
1.381
1.277
1.168
1.060
0.956
0.863
0.787
0.738
0.725
0.751
0.814
0.906
1.021
1.151
1.292
1.439
1.591
1.744
1.899
0.932
0.978
1.029
1.085
1.144
1.205
1.268
1.333
1.398
1.465
1.531
1.598
1.665
1.732
1.799
1.866
1.932
1.999
2.064
Hell
5.2m
5.2
5.2
5.2
5.2
5.2
5.2
5.3
5.4
5.7
6.0
6.4
6.8
7.3
7.7
8.0
8.4
8.7
9.0
El.
42W
49W
56W
64W
72W
81W
91W
100W
109W
114W
116W
115E
112E
108E
103E
99E
94E
89E
85E
Koma
Sch
PW
10.6'
11.2
11.8
12.6
13.5
14.4
15.1
15.5
15.2
14.1
12.5
10.8
9.2
7.9
6.7
5.8
5.1
4.5
4.0
2.3°
2.4
2.4
2.4
2.4
2.3
2.1
1.9
1.6
1.2
1.0
0.7
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.2
0.2
297°
299
300
300
300
299
296
290
279
261
224
155
116
99
90
84
80
76
74
T = 2015 Nov. 15.7213 TT , q = 0.822962 AE , e = 1.000318
 = 340.3602° ,  = 186.1448° , i = 148.8785°
(2000.0)
4
Seit September wird der Komet C/2013 X1
(PanSTARRS) auch visuell beobachtet. Für
eine erste grobe Auswertung habe ich 17 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern sowie 2
internationale Beobachtungen (visuell und fotovisuell) verwendet. Diese zeigen eine recht
rasante Helligkeitsentwicklung, die mit den Parametern m0=3.0m/n=6 gut dargestellt werden
kann. Sollte der Komet diese Entwicklung beibehalten, wird er Mitte Juni 5.0m hell werden.
Von Mitteleuropa aus kann er allerdings nur bis
Ende Februar – dann erst 8.0m hell – verfolgt
werden. Zwischen Ende August und Anfang
November vergrößerte sich der scheinbare
Komadurchmesser von 0.7‘ auf knapp 2.0‘,
was einem konstanten absoluten Komadurchmesser von 150.000 km entspricht. Dabei wies
die Koma bislang einen konstanten Kondensationsgrad von DC 4 auf. Ein Schweif wurde
visuell (noch) nicht festgestellt.
Am 23./24.10. beobachtete Uwe Pilz einen breiten fächerförmigen Schweif nach Norden (siehe Zeichnung). Walter Kutschera notierte am 31.10./1.11. eine kleine, helle, runde Koma
geringer Verdichtung. Bei der Beobachtung von Uwe Pilz am
2./3.11. störte ein nahebei stehender 10m heller Stern. Gemäß
Walter Kutschera zeigte die Koma einen versetzten, sternförmigen Kernbereich, von dem ein kurzer, gelblicher Streamer
ausging.
Der Komet kann nur noch bis Ende Februar am Abendhimmel
verfolgt werden, wobei er vom Sternbild Andromeda in den
Grenzbereich der Sternbilder Pegasus/Fische wandern wird.
Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 31. Januar.
Komet C/2013 X1 (PanSTARRS) am
24.10.2015, 1:30 UT
32cm-Reflektor, 96x (Uwe Pilz)
Komet C/2013 X1 (PanSTARRS)
Datum (UT)
MM
15.09.09.14
15.10.24.06
15.10.31.84
15.11.02.77
15.11.02.92
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
m
13.5
11.2
11.0
11.5:
10.9
HS
TK
TK
TK
TK
44.0
32.0
54.0
32.0
54.0
L
L
L
L
L
V
Koma
0.3'
1.7
1.5
1.8
5 156
5 96
5 80
5 96
5 80
DC
Schweif
4
2-3
4
0.04°
-
PW
SQV
Beobachter
0°
-
21.0
5.5m
20.8
5.8
Hasubick
Pilz
Kutschera
Pilz
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2013 X1 (PanSTARRS)
Datum
Rekt.
Dez.
h
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
1
0
0
23
23
23
23
23
23
23
07.57
34.32
11.51
56.48
46.88
40.99
37.58
35.80
35.03
34.80
Bahnelemente:
(m0=3.0m/n=6)
Dekl.
m
+34°25.0'
+28 31.4
+23 12.4
+18 49.2
+15 20.7
+12 37.3
+10 28.3
+ 8 44.4
+ 7 17.6
+ 6 01.3

Bew. in PW
2.5'/
2.1 /
1.6 /
1.2 /
0.9 /
0.7 /
0.5 /
0.4 /
0.3 /
0.3 /
234°
227
221
216
211
204
198
191
185
181
1.554
1.635
1.756
1.897
2.040
2.172
2.283
2.366
2.413
2.423
r
2.297
2.192
2.089
1.988
1.888
1.793
1.701
1.615
1.536
1.466
Hell
9.4
9.2
9.0
8.9
8.7
8.5
8.3
8.0
7.7
7.4
m
El.
128E
111E
95E
80E
67E
55E
43E
32E
22E
12E
Koma
3.9'
4.1
4.1
4.2
4.2
4.3
4.5
4.7
5.0
5.3
Sch
0.1°
0.1
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
T = 2016 Apr. 20.7255 TT , q = 1.314272 AE , e = 1.001048
 = 164.4571° ,  = 130.9545° , i = 163.2310°
(2000.0)
5
PW
87°
74
67
62
59
56
53
49
42
25
Im Oktober erreichte der Komet C/2014 A4 (SONEAR) gemäß den publizierten CCD-Beobachtungen
eine maximale Helligkeit von 14.5-15.0m, bei einem Durchmesser der deutlich verdichteten (DC 5) Koma von etwa 0.5‘. In den Wintermonaten 2015/16 kann er, langsam schwächer werdenden, im Grenzbereich der Sternbilder Andromeda/Pegasus bequem am Abendhimmel beobachtet werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 A4 (SONEAR)
Datum
Dez.
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
Rekt. (2000.0) Dekl.
0h 22.17m
0 14.10
0 08.36
0 04.64
0 02.64
0 02.04
0 02.56
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=4)
+15°00.7'
+15 08.7
+15 24.0
+15 47.0
+16 18.0
+16 56.5
+17 42.3
Bew/h in PW
0.6'/
0.4 /
0.3 /
0.2 /
0.2 /
0.2 /
0.2 /
272°
277
286
304
333
0
16
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.755
3.948
4.151
4.354
4.552
4.738
4.910
4.254
4.271
4.289
4.308
4.329
4.352
4.375
15.2m
15.3
15.4
15.5
15.7
15.8
15.9
114°E
103 E
91 E
81 E
71 E
61 E
52 E
T = 2015 Sep. 5.8542 TT , q = 4.180238 AE , e = 1.000850
 = 356.7868° ,  = 29.7272° , i = 121.3588°
(2000.0)
Beobachtungen des Kometen C/2014 N3 (NEOWISE) im Herbst zeigten den Kometen mit Helligkeiten
um 14.5m merklich heller als erwartet, was mit der Annahme eines geringeren Aktivitätsparameters erklärt werden kann. Somit sollte er im Winter 2015/16 mit größeren Instrumenten noch visuell erfassbar
bleiben. Im Grenzbereich der Sternbilder Kassiopeia/Andromeda positioniert, kann seine weitere Entwicklung bequem am Abendhimmel verfolgt werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 N3 (NEOWISE)
Datum
Dez.
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Rekt. (2000.0) Dekl.
0h 34.43m
0 30.80
0 29.59
0 30.54
0 33.40
0 37.89
0 43.78
0 50.87
0 58.97
1 07.94
Bahnelemente:
(m0=7.0m/n=3)
+46°28.0'
+46 08.9
+45 54.5
+45 47.6
+45 49.8
+46 02.1
+46 24.5
+46 56.7
+47 38.2
+48 28.4
Bew/h in PW
0.2'/ 248°
0.1 / 235
0.0 / 185
0.1 / 97
0.2 / 80
0.2 / 72
0.3 / 68
0.4 / 65
0.4 / 62
0.4 / 60
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.926
4.077
4.239
4.409
4.582
4.755
4.926
5.090
5.247
5.393
4.528
4.572
4.616
4.662
4.708
4.756
4.804
4.853
4.903
4.953
14.9m
15.0
15.1
15.2
15.4
15.5
15.6
15.7
15.8
15.9
122°E
114 E
107 E
99 E
91 E
84 E
77 E
71 E
64 E
59 E
T = 2015 März 13.2364 TT , q = 3.882258 AE , e = 0.999447
 = 353.5717° ,  = 19.9268° , i = 61.6349°
(2000.0)
In den vergangenen Wochen ist eine kleine Zahl zusätzlicher Beobachtungen des Kometen C/2014 Q1
(PanSTARRS) publiziert worden, die aber das in Sst 162 Gesagte bestätigen. Die aktuelle Helligkeitsformel lautet nun m = 7.9m + 5log  + 9.4log r. Das zeitlich leicht erweiterte Diagramm werde ich auf
die FGK-Internetseite unter „Auswertungen“ ablegen.
Mittlerweile wird der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) seit über einem Jahr visuell beobachtet! Auf der Basis von 408 Beobachtungen von 13 FKG-Beobachtern sowie von 1545 internationalen Beobachtungen
ergeben sich drei signifikante Phasen der Helligkeitsentwicklung, die mit den Formeln
vor dem Perihel:
m = 2.8m + 5log  + 24.3log r
d
d
0 < t < +85 :
m = 4.5m + 5log  + 4.4log r
d
t > +85 :
m = 3.0m + 5log  + 10.3log r
sehr gut dargestellt werden können. Die Maximalhelligkeit ergibt sich, in Kombination mit der kleinen
zusätzlichen Helligkeitssteigerung um etwa 0.5m um das Perihel zu 4.0m um den 14. Januar 2015. Alternativ zu den beiden genannten Helligkeitsformeln kann die Entwicklung nach dem Perihel in gleicher
Güte auch mit der Nicht-Standard-Formel m = 2.7m + 5log  + 1.73r dargestellt werden.
6
Zwischen Juni und Anfang November 2015 ging die Helligkeit von 8.0m auf 12.0m und der scheinbare
Komadurchmesser von 6‘ auf knapp 3‘ zurück, während sich der absolute Komadurchmesser leicht von
620.000 km auf 675.000 km vergrößerte. Während dieses Zeitraums wurde die Koma stetig diffuser;
der Kondensationsgrad ging von DC 3-4 auf DC 2 zurück. Letzte visuelle Schweifsichtungen gelangen
Anfang August.
Am Abend des 2.10. beobachtete Walter Kutschera eine runde Aufhellung mit deutlich erkennbarem Kernbereich. Am 12.10. notierte er
eine kreisrunde Nebelfläche mit ballförmigem
Kernbereich. Und für den 31.10. meldete er
eine runde Aufhellung geringer Verdichtung.
Uwe Pilz: das nebenstehende Diagramm zeigt
das asymmetrische Verhalten des Kometen
gut. Interessant sind die zahlreichen Ausbrüche nach dem Perihel, die auch im
Gas/Staub-Verhältnis ihren Wiederklang fanden. Der Komet reagierte gut auf Swan-BandFilter und wurde von den Beobachtern als
gasreich angesehen. Die Analyse belehrt uns,
dass dies ein Effekt der großen Gesamthelligkeit war. Der Komet ist eher staubreich.
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)
Datum (UT)
MM
15.08.06.89
15.08.07.84
15.08.07.88
15.08.12.88
15.08.22.83
15.08.22.90
15.09.09.82
15.09.09.82
15.09.10.82
15.09.11.82
15.09.14.82
15.09.15.80
15.09.18.81
15.10.02.80
15.10.02.89
15.10.10.78
15.10.12.83
15.10.31.78
15.11.02.76
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.1m
10.1
10.2
10.0
10.6
10.4
10.7
11.0
10.7
10.6
10.9
11.0:
11.2
12.1
11.4
10.7
11.2
11.8
10.6
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
15.0
15.0
23.5
15.2
23.5
23.5
15.2
23.5
15.2
15.2
15.2
15.2
23.5
30.3
25.0
32.0
54.0
54.0
32.0
R
R
T
R
T
T
R
T
R
R
R
R
T
L
L
L
L
L
L
5
5
10
5
10
10
5
10
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
V
Koma
3 '
4
4.5
4.5
4.5
4.5
3
3
2.5
2.5
3
2
4
3
2.7
3.0
3.1
2.8
3.5
38
38
112
38
112
112
63
112
63
63
63
63
112
47
60
96
80
80
72
7
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
3
3
3
2
2-3
3
2-3
2
2-3
2-3
2
2
2-3
2
4
3
5
1
1
-
-
5.0m
5.0
5.4
5.0
5.0M
5.8
5.5
5.8
5.0
5.5
5.5
5.0
5.4
5.6
5.8
20.9
5.8
5.5
20.5
M.Meyer
M.Meyer
Scheerle
M.Meyer
Scheerle
Scheerle
M.Meyer
Scheerle
M.Meyer
M.Meyer
M.Meyer
M.Meyer
Scheerle
Hegenbarth
Kutschera
Pilz
Kutschera
Kutschera
Pilz
Mitte Dezember kommt der Komet in Konjunktion zur Sonne, womit er vom Abend- an den Morgenhimmel wechselt. Durch das Sternbild Herkules laufend kann er dennoch die gesamte Zeit über beobachtet werden. Aufgrund seiner nunmehr sehr diffusen Koma ist aber wohl ein größeres Instrument
erforderlich. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 27. Dezember.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
17h 29.14m
17 38.76
17 47.89
17 56.45
18 04.33
18 11.45
18 17.68
18 22.94
18 27.10
18 30.06
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bahnelemente:
(m0=3.0m/n=4.1)
+21°22.2'
+20 41.4
+20 14.8
+20 01.4
+20 00.2
+20 10.2
+20 30.3
+20 59.2
+21 35.7
+22 18.0
Bew/h in PW
0.6'/ 109°
0.6 / 104
0.5 / 99
0.5 / 94
0.4 / 88
0.4 / 81
0.4 / 73
0.3 / 64
0.3 / 52
0.2 / 36
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.797
4.904
4.995
5.070
5.128
5.169
5.194
5.205
5.203
5.191
4.155
4.253
4.351
4.448
4.545
4.641
4.736
4.831
4.925
5.019
12.7m
12.9
13.0
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
13.8
45°E
44 W
45 W
46 W
49 W
53 W
57 W
63 W
68 W
75 W
T = 2015 Jan. 30.0693 TT , q = 1.290357 AE , e = 0.997788
 = 12.3949° ,  = 94.9756° , i = 80.3021°
(2000.0)
Einen sehr rasanten Helligkeitsanstieg zeigte der Komet C/2014 S2 (PanSTARRS) in den Sommerund Herbstmonaten, wie 17 Beobachtungen von 5 FGK-Beobachtern sowie 85 internationale Beobachtungen ausweisen. Demnach kann die Entwicklung mit der Formel m  1.8m + 5log  + 20log r - mit
Ausnahme der ersten Beobachtungen - recht gut dargestellt werden, womit sich eine maximale Helligkeit von 9.7m während des Dezembers
2015 ergibt. Auch der Komadurchmesser vergrößerte sich rasant, und zwar
von 0.6‘ (70.000 km) Ende August auf
4‘ (350.000 km) Anfang November. Die
Entwicklung beider Größen lässt vermuten, dass der Komet erst Mitte August richtig aktiv wurde. Die Koma war
insgesamt unauffällig und insbesondere die äußere Koma ziemlich schwach,
doch wies sie eine dominierende zentrale Verdichtung auf, in der ein false
nucleus ausgemacht werden konnte.
Der Koma-Kondensationsgrad stieg bis
um den 10. Oktober von DC 3-4 auf
DC 5-6, um danach wieder leicht zu-
rückzugehen (Anfang November: DC 4-5). Ein Schweif wird
seit Anfang September beobachtet, der Anfang November 7‘
(1.3 Mill. km) erreichte. Dieser war zunächst nach Südwest
orientiert, drehte aber Anfang Oktober rasch auf Nordost.
Gemäß Maik Meyer zeigte sich der Komet am 14./15.9. im 6“Refraktor als leichtes, überraschend helles und großes Objekt.
Uwe Pilz fertigte am 17./18.9. die nebenstehende Zeichnung
an. Andreas Kammerer beobachtete am 1./2.10. im 12“SC eine
kleine, ziemlich diffuse Koma, die aber eine recht auffällige
zentrale Verdichtung der Helligkeit 12.5m aufwies. Robin
Hegenbarth konnte am 7./8.10. im 12“-Reflektor einen aufgefächerten Schweifansatz erkennen, aus dem ein schmaler länglicher Schweif von etwa 6' Länge herausragte; der SWAN-BandFilter half, den Kontrast zwischen Koma und Hintergrund zu
verbessern, der Schweif wurde jedoch damit unsichtbar. Volker
Kasten gelang am 11./12.10. eine Sichtung im 20x80B: der
Komet war als Nebelstern schwach erkennbar. Andreas Kam8
Komet C/2014 S2 (PanSTARRS) am
17.9.2015, 23:45 UT
32cm-Reflektor, 96x (Uwe Pilz)
merer beobachtete mit dem 12“SC, 75x eine kleine, ziemlich
diffuse Koma mit ausgeprägter zentraler Verdichtung (11.5m
hell); bei 242x konnte er einen stellaren, 13.0m hellen false
nucleus ausmachen. Volker Kasten meinte am 1./2.11. im
8“-Reflektor eine grünliche Koma und einen Schweifansatz
auszumachen. Am 2./3.11. beobachtete Uwe Pilz einen breiten, fächerförmigen Schweif. Volker Kastens Beobachtung
erfolgte unter leicht dunstigem Himmel.
Gemäß Uwe Pilz entwickelt sich der staubreiche Komet
während seiner Sonnenannäherung bislang erwartungsgemäß.
Im Winter 2015/16 kann der Komet bei seiner Wanderung
durch die Sternbilder Drache und Kleiner Bär die ganze
Nacht über gut beobachtet werden, doch weist er morgens
größere Horizonthöhen auf.
Komet C/2014 S2 (PanSTARRS)
Datum (UT)
MM
15.09.15.13
15.09.17.99
15.09.24.14
15.10.01.809
15.10.02.82
15.10.03.81
15.10.04.81
15.10.07.80
15.10.10.81
15.10.10.86
15.10.11.85
15.10.11.885
15.11.01.84
15.11.02.76
15.11.02.84
15.11.03.78
15.11.05.74
S
S
S
S
S
S
S
S
S
M
M
S
B
S
B
B
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.6m
10.9
10.4
10.8
11.3
11.3
10.0
10.8
11.2
10.5
10.5
10.3
9.9
9.5
10.1
10.0
9.6
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
15.2
32.0
15.2
30.5
30.3
30.3
30.3
30.3
32.0
20.0
20.0
30.5
20.0
32.0
20.0
20.0
10.5
V
Koma
3 '
1.3
3
1.5
5
5
2.5
4
0.8
1.4
2.0
2.0
1.8
1.2
1.7
1.4
2.2
R 5 38
L 5 96
R 5 38
T 10 75
L 5 47
L 5 47
L 5 47
L 5 84
L 5 96
L 6 100
L 6 100
T 10 75
L 6 60
L 5 96
L 6 60
L 6 60
R 6 43
DC
Schweif
3-4
6
3
s4
7
7
7
6
6
4
s4-5
s4
s4-5
6
4
s4-5
3
0.05°
0.06
0.1
0.02
0.05
PW
241°
270
270
112
51
SQV
Beobachter
5.5m
21.5
5.0
5.3
5.8
6.0
6.6
5.9
21.1
5.3C
5.5
5.5
5.0C
20.8
5.0
5.0C
4.8
M.Meyer
Pilz
M.Meyer
Kammerer
Hegenbarth
Hegenbarth
Hegenbarth
Hegenbarth
Pilz
Kasten
Kasten
Kammerer
Kasten
Pilz
Kasten
Kasten
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 S2 (PanSTARRS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
16h 46.80m
16 52.10
16 55.63
16 56.57
16 53.72
16 45.23
16 28.23
15 58.61
15 12.19
14 10.15
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bahnelemente:
(m01.8m/n8)
Bew/h in PW
+63°44.1'
+62 27.0
+61 57.2
+62 13.1
+63 11.8
+64 48.2
+66 52.4
+69 04.8
+70 50.6
+71 19.7
0.5'/
0.3 /
0.1 /
0.2 /
0.4 /
0.6 /
0.8 /
1.0 /
1.2 /
1.3 /
159°
149
111
353
336
325
315
302
286
265
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.916
1.920
1.918
1.908
1.891
1.872
1.851
1.836
1.829
1.838
2.101
2.103
2.113
2.129
2.151
2.179
2.213
2.252
2.296
2.345
9.7m
9.7
9.7
9.8
9.8
9.9
10.0
10.2
10.3
10.5
87°W
86 W
87 W
89 W
91 W
94 W
98 W
102 W
105 W
108 W
T = 2015 Dez. 9.8019 TT , q = 2.100651 AE , e = 0.987641
 = 87.8086° ,  = 8.1226° , i = 64.6704°
(2000.0)
Die Beobachtungen des Kometen C/2014 W2 (PanSTARRS) weisen darauf hin, dass er wohl eine halbe Größenklasse heller ist als bislang angenommen. Ende Oktober war er 13.5m hell und wies einen
Komadurchmesser von 0.6‘ auf. Im Winter 2015/16 läuft er vom Sternbild Drache in den Kepheus, womit er vom Abend- an den Morgenhimmel wechselt. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 2. Dezember.
Komet C/2014 W2 (PanSTARRS)
Datum (UT)
MM
15.09.19.15
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.9m
HS 44.0 L
V
Koma
0.3'
5 156
9
DC
Schweif
PW
SQV
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 W2 (PanSTARRS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
17h 54.89m
18 48.28
19 18.67
19 39.72
19 55.82
20 08.67
20 18.95
20 26.83
20 32.19
20 34.62
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bahnelemente:
(m0=6.5m/n=4)
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.431
2.444
2.473
2.514
2.560
2.607
2.650
2.687
2.714
2.731
2.840
2.807
2.776
2.750
2.726
2.707
2.692
2.681
2.673
2.670
13.0m
12.9
12.9
12.9
12.9
12.9
12.9
12.9
12.9
12.9
104°E
101 E
97 E
93 E
89 W
85 W
82 W
79 W
77 W
76 W
Bew/h in PW
+81°22.6'
+77 23.5
+73 45.3
+70 41.3
+68 15.8
+66 29.2
+65 20.4
+64 46.9
+64 46.0
+65 14.6
1.2'/
1.1 /
0.9 /
0.8 /
0.6 /
0.5 /
0.3 /
0.2 /
0.1 /
0.2 /
145°
152
153
151
148
142
132
111
61
6
T = 2016 März 10.4857 TT , q = 2.670190 AE , e = 0.998322
 = 85.0102° ,  = 69.9627° , i = 81.9985°
(2000.0)
Der Komet C/2014 Y1 (PanSTARRS) wird im Winter 2015/16 für visuelle Beobachter erreichbar, steht
aber leider am Morgenhimmel und nähert sich – vom Sternbild Jungfrau in den Skorpion wandernd –
zudem dem Horizont, was eine Beobachtung sicher nicht attraktiver macht.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2014 Y1 (PanSTARRS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Dez.
13h 38.85m
13 58.03
14 17.13
14 36.04
14 54.59
15 12.58
15 29.77
15 45.87
16 00.52
16 13.37
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bahnelemente:
(m0=9.0m/n=4)
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.777
2.672
2.568
2.465
2.364
2.266
2.171
2.079
1.992
1.911
2.288
2.268
2.253
2.245
2.242
2.245
2.254
2.269
2.290
2.315
14.8m
14.7
14.6
14.5
14.4
14.3
14.2
14.1
14.1
14.1
51°W
56 W
61 W
66 W
71 W
76 W
82 W
88 W
94 W
101 W
Bew/h in PW
- 7°07.3'
- 9 44.7
-12 19.3
-14 50.2
-17 16.5
-19 37.9
-21 54.0
-24 05.1
-26 11.4
-28 13.4
1.4'/
1.3 /
1.3 /
1.3 /
1.2 /
1.2 /
1.1 /
1.0 /
0.9 /
0.8 /
119°
119
119
119
119
119
120
121
124
128
T = 2016 Jan. 17.6096 TT , q = 2.242156 AE , e = 1.001706
 = 182.2606° ,  = 19.4750° , i = 14.9282°
(2000.0)
Weitere Beobachtungen im Spätsommer/Herbst bestätigen die steile Helligkeitsentwicklung des Kometen C/2015 F4 (Jacques), wie 33 Beobachtungen von 6 FGK-Beobachtern sowie zusätzliche 145 internationale Beobachtungen ausweisen. Die Helligkeitsentwicklung kann in sehr gutem Maß mittels der
Formel m = 6.2m + 5log  + 23.8log r dargestellt werden, welche eine Maximalhelligkeit von 10.9m um
den 25. Juli ergibt. Die scheinbare Koma vergrößerte sich von 0.6‘ zu Sichtbarkeitsbeginn auf 2.5‘ zum
Zeitpunkt der maximalen Helligkeit, um dann bis Anfang Oktober wieder auf 1.5‘ zu schrumpfen. Absolut betrachtet dehnte sich die Koma von 35.000 km zu Sichtbarkeitsbeginn bis Ende August auf 95.000
km aus, scheint danach aber leicht geschrumpft zu sein. Der Kondensationsgrad nahm bis Ende Juni
von DC 3 auf DC 5 zu, um in den folgenden Wochen langsam wieder auf DC 3 abzufallen. Ein
Schweifansatz bis 2‘ wurde von Juli bis Mitte September visuell ausgemacht.
Aufgrund der rasanten Helligkeitsentwicklung wird der Komet bereits Anfang Dezember schwächer als
16.0m sein, so dass nachfolgend keine Ephemeride mehr angegeben wird.
Komet C/2015 F4 (Jacques)
Datum (UT)
MM
15.08.06.88
15.08.07.83
15.08.12.86
15.09.17.91
15.10.07.78
15.10.10.79
S
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.4:
11.3m
11.3
12.4
12.6
12.9
TK
TK
TK
HS
TK
HS
15.0
15.0
15.2
32.0
30.3
32.0
R
R
R
L
L
L
5
5
5
5
5
5
V
63
63
63
96
47
96
Koma
1.3'
1.5
1.7
0.7
1
0.8
10
DC
3
3
3-4
5
1
2
Schweif
PW
SQV
5.0
5.0m
5.0
0.03° 121° 21.2
6.2
21.0
Beobachter
M.Meyer
M.Meyer
M.Meyer
Pilz
Hegenbarth
Pilz
Komet C/2015 F4 (Jacques) am
17.9.2015, 21:50 UT
32cm-Reflektor, 96x (Uwe Pilz)
Besitzer größerer Instrumente können sich noch bis Ende Januar am Kometen C/2015 G2 (MASTER)
versuchen. Dieser ist im Sternbild Fuhrmann positioniert, somit ein bequem am Abendhimmel sichtbares Objekt. Am 11. Januar kreuzt die Erde die Kometenbahnebene. Eine Neuauswertung der insgesamt 135 Beobachtungen ergibt die Helligkeitsformel m = 8.4m + 5log  + 8.8log r, womit sich wiederum die Maximalhelligkeit von 5.9m um den 15. Mai ergibt.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2015 G2 (MASTER)
Datum
Rekt.
Dekl.
Dez.
7h 02.97m
6 34.36
6 06.23
5 40.99
5 20.14
5 04.13
+35°58.7'
+37 29.6
+38 19.9
+38 33.3
+38 20.6
+37 53.8
9
19
29
Jan. 8
18
28
Bahnelemente:
(m0=8.4m/n=3.5)
Bew/h in PW
1.5'/
1.5 /
1.3 /
1.1 /
0.9 /
0.7 /
288°
282
275
270
264
259
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.262
2.324
2.435
2.594
2.794
3.027
3.157
3.275
3.392
3.507
3.621
3.733
14.5m
14.7
15.0
15.2
15.5
15.8
150°W
162 W
164 E
154 E
142 E
130 E
T = 2015 Mai 23.7854 TT , q = 0.779875 AE , e = 1.000389
 = 257.4581° ,  = 110.0579° , i = 147.5636° (2000.0)
Auf Aufnahmen vom 9. September entdeckte das PanSTARRS-Team einen winzigen Kometen im
Grenzbereich der Sternbilder Wassermann/Fische, dessen Helligkeit es mit 21.7m angab. Nachfolgebeobachtungen des Kometen P/2015 R2 (PanSTARRS) zeigten eine hochverdichtete, 6“ große Koma
der Gesamthelligkeit 20.0m, aber keinen Schweif. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen
Bahn mit einer Umlaufszeit von 9.5 Jahren bereits Anfang Juni, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit (CBET 4142 / MPEC 2015-S90). Bahnelemente:
T=20150608.992 TT, q=2.46784 AE, e=0.45119, =149.778°, =168.680°, i=15.459°, m0=15.0m, n=4
(2000.0).
Auf PanSTARRS-Aufnahmen vom 12. September wurde ein winziger Komet der 22. Größenklasse im
Sternbild Eridanus entdeckt. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2015 R3 (PanSTARRS) wiesen
eine hochverdichtete, 6“ große Koma der Gesamthelligkeit 21.0m sowie einen schwachen, 25“ langen
Schweif in PW=40° nach. Der Komet passierte sein recht fernes Perihel bereits im Februar 2014 und
dürfte dann 1.5m heller gewesen sein, stand aber zu der Zeit nahe des Himmels-Südpols (CBET 4143).
Bahnelemente: T=20140211.2063 TT, q=4.898409 AE, e=1, =271.9042°, =36.3978°, i=83.6541°,
m0=8.5m, n=4 (2000.0).
A.R. Gibbs entdeckte auf einer CATALINA Sky Survey Aufnahme vom 30. September einen leicht diffusen Kometen im Sternbild Steinbock, wobei rasch klar wurde, dass es sich hierbei um die Wiederentdeckung des Kometen P/1998 QP54 (LONEOS-Tucker) handelte, der bei seiner Wiederkehr 2007 nicht
aufgefunden werden konnte. Komet P/2015 S1 (LONEOS-Tucker) wies eine 15-20“ große Koma der
Gesamthelligkeit 18.0m auf, die eine zentrale Verdichtung zeigte, sowie einen schwachen, 20“ langen
11
Schweif in PW=85°. Der Komet wird das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von
8.62 Jahren am Heiligen Abend passieren, erreichte aber bereits bei der Wiederentdeckung seine maximale Helligkeit. Die Beobachtungen zeigen den Kometen etwa 1m schwächer als nach den Helligkeitsparametern des Jahres 1998 zu erwarten gewesen wäre. Die Differenz des Periheltermins zur Berechnung von B. Marsden beträgt ∆T=–1.87d (CBET 4146). Der Komet hat zwischenzeitlich die permanente
Bezeichnung
328P/LONEOS-Tucker
erhalten.
Elemente:
T=20151224.1222 TT,
q=1.886555 AE, e=0.551196, =30.6136°, =341.6006°, i=17.6492°, m0=14.0m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen vom 10. Oktober gelang dem PanSTARRS-Team die Wiederentdeckung des Kometen
P/2003 WC7 (LINEAR-CATALINA). Der im Grenzbereich der Sternbilder Eridanus/Orion positionierte
Komet P/2015 T1 (LINEAR-CATALINA) wies eine Helligkeit von etwa 19.5m und Anzeichen eines
schwachen, breiten Schweifs in PW=70° auf. Damit wäre er etwa 3 Größenklassen schwächer als nach
den Helligkeitsparametern des Jahres 2003 zu erwarten wäre, allerdings ist zu berücksichtigen, dass
die PanSTARRS-Helligkeiten systematisch zu schwach ausfallen. Der Komet passiert das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 11.80 Jahren Anfang Dezember, wobei er bis dahin eine Größenklasse heller werden sollte. Die Differenz des Periheltermins zur Berechnung von S. Nakano beträgt
∆T=+0.37d (CBET 4148). Der Komet hat zwischenzeitlich die permanente Bezeichnung 329P/LINEARCATALINA erhalten. Bahnelemente: T=20151205.5523 TT, q=1.659556 AE, e=0.679739,
=342.3791°, =88.7751°, i=21.4616°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).
Auf PanSTARRS-Aufnahmen vom 9. Oktober entdeckte das Team ein Objekt im Sternbild Stier, welches es zunächst als asteroidal einordnete. Beobachtungen mit dem 3.6m-Canada-France-HawaiiTeleskop in der Folgenacht zeigten aber, dass es sich um einen Kometen handelt. Komet C/2015 T2
(PanSTARRS) zeigte sich leicht diffus, mit einer Helligkeit von 21.0-21.5m und einem schwachen, kurzen Schweif in PW=90°. Er wird sein fernes Perihel erst im Mai 2017 passieren, dürfte aber im Herbst
2016 bzw. 2017 lediglich eine Größenklasse heller sein (CBET 4149 / MPEC 2015-V66). Bahnelemente: T=20170521.575 TT, q=6.93144 AE, e=1, =30.859°, =51.059°, i=124.518°, m0=8.0m, n=4
(2000.0).
Das PanSTARRS-Team entdeckte auf Aufnahmen vom 13. Oktober ein 21.0m schwaches Objekt im
Sternbild Walfisch, das leicht diffuser wirkte als die Feldsterne und bei dem ein etwa 8“ langer Schweif
in PW70° angedeutet war. Nachfolgebeobachtungen des Kometen P/2015 T3 (PanSTARRS) zeigten
eine mäßig verdichtete, 15“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m und einen 7“ langen Schweif in
PW=80°. Der Komet passierte das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 9.0 Jahren bereits Ende Dezember 2014 und sollte, sofern er eine Standard-Helligkeitsentwicklung aufweist,
im Sommer 2014 – im Sternbild Waage positioniert – eine Maximalhelligkeit von 17.5m erreicht haben
(CBET 4152). Elemente: T=20141221.706 TT, q=2.12770 AE, e=0.50818, =178.633°, =120.502°,
i=13.094°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Auf PanSTARRS-Aufnahmen vom 14. Oktober entdeckte das Team einen 19.0m hellen Kometen im
Sternbild Orion, bei dem ein 10“ langer Schweif in PW=300° angedeutet war. Detaillierte Beobachtungen des Kometen C/2015 T4 (PanSTARRS) zeigten eine stark verdichtete, 14“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.0-18.5m und einen 13“ langen Schweif in PW=290°. Der Komet mit einer Umlaufszeit
von etwa 800 Jahren wird das Perihel Mitte Juni 2016 passieren und könnte dann eine Maximalhelligkeit von 15.5m erreichen, wird aber zu der Zeit tief am Südhimmel stehen (CBET 4153 / MPEC 2015W07). Bahnelemente: T=20160619.027 TT, q=2.29586 AE, e=0.97289, =270.163°, =251.785°,
i=87.911°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
Auf PanSTARRS-Aufnahmen vom 13. Oktober entdeckte das Team ein Objekt der 21. Größenklasse
im Sternbild Fische, das leicht diffus erschien. Nachfolgebeobachtungen zeigten einen 8“ kurzen
Schweif in PW220°. G.V. Williams stellte fest, dass das Objekt mit dem am 3. Oktober vom LemmonProjekt entdeckten asteroidalen Objekt 2015 TO19 identisch ist. H. Sato bestimmte die Gesamthelligkeit der 8“ großen, hochverdichteten Koma des Kometen P/2015 TO19 (Lemmon-PanSTARRS) auf
19.3m. Der Komet passiert das Perihel seiner mäßig elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 9.8
Jahren erst Anfang März 2016, erreichte aber bereits zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit (CBET 4151). Bahnelemente: T=20160307.8356 TT, q=2.925104 AE, e=0.359242, =89.4553°,
=321.6671°, i=6.5025°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Ein auf LINEAR-Aufnahmen vom 10. Oktober im Sternbild Widder entdecktes asteroidales Objekt der
Helligkeit 19.5m zeigte bei Nachfolgebeobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2015 TQ209 (LINEAR) wies am 23. Oktober eine hochverdichtete, 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m und
einen 10“ langen Schweif in PW275° auf. Der Komet wird sein Perihel Ende August 2016 passieren
und könnte dann immerhin 13.5m erreichen (CBET 4156). Allerdings wird er in den interessantesten
Wochen nahe der Sonne stehen und damit unbeobachtbar sein. Bahnelemente: T=20160827.4919 TT,
q=1.411433 AE, e=1.000006, =281.5416°, =224.0770°, i=11.4070°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
12
Am 22. Oktober gelang Krisztian Sarneczky mit dem 0.60m-Schmidt-Teleskop des Konkoly Observatoriums die Wiederentdeckung des Kometen P/1999 V1 (CATALINA) im Sternbild Perseus. Komet
P/2015 U1 (CATALINA) zeigte sich als leicht diffuses Objekt der Helligkeit 19.5m, aber ohne Schweif.
Damit war er 1.5m schwächer als nach den Helligkeitsparametern des Jahres 1999 zu erwarten wäre.
Allerdings scheint er gerade erst aktiv zu werden, denn Aufnahmen vom 13. September zeigen den
Kometen stellar. Der Komet mit einer Umlaufszeit von 16.85 Jahren wird sein Perihel Ende August
2016 passieren, aber erst Anfang 2017 – dann in Oppositionsstellung – seine maximale Helligkeit von
17.0m erreichen. Die Differenz des Periheltermins zur Berechnung von G.V. Williams beträgt ∆T=–0.74d
(CBET 4155). Der Komet hat zwischenzeitlich die permanente Bezeichnung 330P/CATALINA erhalten.
Bahnelemente: T=20160829.9649 TT, q=2.953012 AE, e=0.550641, =186.9448°, =294.3754°,
i=15.5648°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
Auf PanSTARRS-Aufnahmen vom 2. November wurde ein Objekt im Sternbild Giraffe entdeckt, welches ein wenig diffuser als die Feldsterne erschien. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2015 V1
(PanSTARRS) zeigten eine 6“ kleine Koma der Gesamthelligkeit 19.5m, aber keinen Schweif. Die ersten Bahnelemente, nach denen der Komet der Sonne im Oktober 2014 sehr nahe gekommen wäre,
mussten aufgrund weiterer Beobachtungen extrem geändert werden. Demnach wird der Komet sein
recht fernes Perihel erst Ende 2017 passieren und könnte zu der Zeit, das Sternbild Fische durchlaufend, immerhin 15.5m hell werden (CBET 4160 / MPEC 2015-V61). Bahnelemente:
T=20171220.418 TT, q=4.35033 AE, e=1, =178.148°, =196.617°, i=139.276°, m0=6.5m, n=4
(2000.0).
Auf CATALINA-Aufnahmen vom 3. November entdeckte J.A. Johnson einen Kometen mit einer stark
verdichteten, 10-15“ großen Koma und einem möglichen Schweif im Sternbild Luchs, nahe der Grenzen zu den Sternbildern Großer Bär und Giraffe. Weitere Beobachtungen des Kometen C/2015 V2
(Johnson) zeigten eine hochverdichtete, 8“ große Koma der Gesamthelligkeit 16.5m, die eine zentrale
Verdichtung aufwies; zudem zeigte der Komet einen 15“ langen Schweif in PW=235°. Der Komet erreicht sein Perihel Mitte 2017 und nähert sich der Erde dabei bis auf 0.80 AE, wobei eine maximale
Helligkeit von 6m und ein Komadurchmesser von etwa 12‘ prognostiziert werden kann (CBET 4161 /
MPEC 2015-W09). Heller als 13m sollte er von Oktober 2016 bis zu seinem Verschwinden für mitteleuropäische Beobachter in den ersten Julitagen 2017 sein. Bis auf die letzten drei Wochen der Sichtbarkeit wird er ein Objekt des Morgenhimmels sein. Sein Weg führt ihn bis Ende April 2017 gemächlich
durch die Sternbilder Großer Bär, Jagdhunde, Bärenhüter und Herkules. Zwischen Mai und Juli wird er
dann immer rascher durch die Sternbilder Bärenhüter, Jungfrau und Wasserschlange wandern und
schließlich an den Südhimmel wechseln.
Obwohl der Periheldurchgang erst in eineinhalb Jahren stattfinden wird, deuten aktuelle Beobachtungen darauf hin, dass der Komet mit großen Instrumenten bereits visuell ausgemacht werden kann. In
den Wintermonaten 2015/16 bewegt er sich im Grenzbereich der Sternbilder Luchs/Giraffe, kann somit
fast die ganze Nacht über beobachtet werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2015 V2 (Johnson)
Datum
Dez. 29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Rekt.
Dekl.
7h 57.26m
7 46.15
7 33.67
7 20.77
7 08.54
6 57.97
6 49.82
6 44.49
+62°15.3'
+63 09.0
+63 47.3
+64 08.1
+64 11.2
+63 58.4
+63 32.5
+62 57.1
Bahnelemente:
(m0=4.5m/n=4)
Bew/h in PW
0.4'/
0.4 /
0.4 /
0.4 /
0.3 /
0.3 /
0.2 /
0.2 /
310°
300
289
278
266
252
235
214
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.235
5.144
5.079
5.038
5.020
5.022
5.039
5.069
6.005
5.920
5.834
5.749
5.663
5.576
5.489
5.402
15.9m
15.8
15.7
15.6
15.5
15.5
15.4
15.4
138°W
139 W
137 E
132 E
127 E
120 E
112 E
104 E
T = 2017 Juni 12.126 TT , q = 1.63236 AE
 = 165.110° ,  = 69.734° , i = 49.788°
, e = 1
(2000.0)
Auf PanSTARRS-Aufnahmen vom 2. November entdeckte das Team einen 21m schwachen Kometen
im Sternbild Wassermann, nahe der Grenze zum Sternbild Fische, der leicht größer als die Feldsterne
erschien und einen möglichen Schweif aufwies. Nachfolgebeobachtungen des Kometen C/2015 V3
(PanSTARRS) wiesen eine mäßig verdichtete, 8“ große Koma der Gesamthelligkeit 20.0m und einen
möglichen, 20“ langen Schweif in PW=275° auf. Der Komet wurde zur Zeit seiner größten Helligkeit
entdeckt. Er passierte das recht ferne Perihel seiner Bahn Ende November und wird nun sehr langsam
schwächer (CBET 4162 / MPEC 2015-W10). Bahnelemente: T=20151123.408 TT, q=4.23942 AE, e=1,
=0.588°, =2.330°, i=86.300°, m0=11.0m, n=4 (2000.0).
13
Der Komet 10P/Tempel (P=5.36a) steigerte seine Helligkeit zwischen Anfang August und Anfang Oktober von 15.0m auf 11.0m, wobei die Helligkeit dann bis Anfang November ziemlich konstant blieb. Die
Zahl der publizierten Beobachtungen ist aber zu klein, um die komplexe Helligkeitsentwicklung dieses
Kometen detailliert analysieren zu können. Der scheinbare Durchmesser der bei diesem Kometen stets
sehr diffusen Koma (DC 2-3) erreichte im Oktober 3.0-3.5‘. Von mitteleuropäischen Standorten aus
konnte der Komet bei diesem Periheldurchgang nicht sinnvoll beobachtet werden.
Aktuell ist die Zahl der publizierten Beobachtungen des Kometen 19P/Borrelly (P=6.83a) winzig und
zudem streuen die Schätzungen sehr stark, was auch für die beiden FGK-Beobachtungen gilt. Der
Komet hat seinen Periheldurchgang schon länger hinter sich und wird im Winter 2015/16 langsam
schwächer. Er bewegt sich im Sternbild Bärenhüter, ist somit ein Morgenhimmelobjekt. Die Erde kreuzt
die Kometenbahnebene am 8. Dezember. Die Ephemeride verwendet gemittelte Werte aus den
Periheldurchgängen 2001 und 2008/9.
Komet 19P/Borrelly
Datum (UT)
MM
15.09.19.13
15.09.19.14
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.9m
13.3
TK 32.0 L
HS 44.0 L
V
5 96
5 156
Koma
1.4'
0.6
DC
Schweif
PW
SQV
Beobachter
2
4
-
-
21.0 Pilz
Hasubick
0hUT
Ephemeride des Kometen 19P/Borrelly
Datum
Rekt.
Dekl.
Dez.
13h 32.03m
13 45.61
13 57.45
14 07.38
14 15.19
14 20.64
14 23.50
14 23.56
14 20.74
14 15.10
+20°17.1'
+20 13.1
+20 25.8
+20 55.8
+21 42.6
+22 45.0
+24 00.6
+25 25.2
+26 53.1
+28 16.8
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=6)
Bew/h in PW
0.8'/ 93°
0.7 / 89
0.6 / 82
0.5 / 73
0.5 / 60
0.4 / 40
0.3 / 14
0.4 / 348
0.4 / 327
0.5 / 311
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.642
2.606
2.563
2.515
2.465
2.416
2.371
2.333
2.307
2.297
2.427
2.498
2.569
2.639
2.709
2.778
2.846
2.913
2.979
3.045
13.9m
14.0
14.2
14.3
14.5
14.6
14.7
14.8
14.9
15.1
67°W
73 W
79 W
86 W
93 W
101 W
109 W
117 W
124 W
131 W
T = 2015 Mai 28.9176 TT , q = 1.348950 AE , e = 0.625430
 = 353.4590° ,  = 75.3771° , i = 30.3681°
(2000.0)
Mit nunmehr 29 Beobachtungen von 4 FGK-Beobachtungen und 75 internationalen Beobachtungen
kann die Entwicklung des Kometen 22P/Kopff (P=6.40a) während des aktuellen Periheldurchgangs
etwas genauer definiert werden, doch verbleibt eine recht große Unsicherheit. Die geschätzten Helligkeiten können mäßig gut mit der Formel m = 5.5m + 5log  + 20log r simuliert werden, womit sich eine
maximale Helligkeit von 10.9m um den 15. Oktober ergibt.
14
Gründe für die große Streuung der Schätzungen dürften zum einen die geringen Horizonthöhen für
Beobachter in Europa und Nordamerika gewesen sein, zum anderen aber sicherlich auch die sehr diffuse Koma. Der Komadurchmesser vergrößerte sich bis Anfang Oktober von knapp 1‘ (65.000 km) auf
3.5‘ (325.000 km) und scheint seitdem konstant geblieben zu sein. Der Koma-Kondensationsgrad lag
die gesamte Sichtbarkeit über zwischen DC 2 und DC 2-3.
Die wenigen publizierten Beobachtungen des Kometen 61P/Shajn-Schaldach (P=7.06a) weisen auf
die Helligkeitsparameter m0=7.5m / n=8 hin. Demnach erreichte er im Oktober eine maximale Helligkeit
von etwa 14.5m. Der Durchmesser der sehr diffusen Koma lag bei etwa 0.6‘. In den Wintermonaten
2015/16 bewegt er sich nahe des Kopfes des Sternbilds Walfisch, kann somit bequem am Abendhimmel verfolgt werden, dürfte aber Mitte Januar schwächer als 16.0m werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen 61P/Shajn-Schaldach
Datum
Rekt.
Dez.
2h 10.10m
2 12.94
2 18.33
2 26.03
2 35.74
9
19
29
Jan. 8
18
Bahnelemente:
(m0=7.5m/n=8)
Dekl.
+
+
+
+
+
Bew/h in PW
3°44.6'
4 22.4
5 16.0
6 21.6
7 35.3
0.1'/
0.3 /
0.5 /
0.6 /
0.7 /
27°
54
59
62
64
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.369
1.473
1.590
1.717
1.852
2.177
2.196
2.218
2.242
2.268
14.9m
15.2
15.4
15.7
15.9
135°E
126 E
117 E
109 E
102 E
T = 2015 Okt. 2.1610 TT , q = 2.113908 AE , e = 0.425794
 = 221.9084° ,  = 163.0196° , i = 6.0058°
(2000.0)
Mit Hilfe von 19 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern sowie 45 internationalen Beobachtungen des
Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (P=6.44a) kann eine erste Auswertung durchgeführt werden.
Die Helligkeitsschätzungen lassen sich nur durch die folgenden zeitabhängige Formeln darstellen:
t < +15d: m = 11.0m + 5log  – 0.035  (t-T)
t > +15d: m = 10.5m + 5log  + 0.003  (t-T)
Damit ergibt sich eine maximale Helligkeit von 11.8m in den letzten Augusttagen. Während die erste
Formel recht sicher ist, müssen weitere Beobachtungen zeigen, als wie belastbar sich die zweite herausstellt. Ich gehe davon aus, dass sich zumindest der tägliche Helligkeitsrückgang beschleunigen wird
und somit die in der Ephemeride angegebenen Helligkeiten eher nicht erreicht werden.
Der Komadurchmesser vergrößerte sich bis um den 20.
September von 0.5‘ (40.000
km) auf 1.5‘ (120.000 km),
und scheint danach konstant
geblieben zu sein. Der Kondensationsgrad stieg bis Mitte September leicht von DC
2-3 auf DC 4, scheint aber
im Oktober wieder zurückgegangen zu sein.
Im Winter 2015/16 kann die
weitere Entwicklung des
Kometen am Morgenhimmel
verfolgt werden, wobei er
sich im nordwestlichen Teil
des Sternbilds Jungfrau aufhalten wird.
67P/Churyumov-Gerasimenko
Datum (UT)
MM
15.08.27.12
15.09.18.13
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.0m
11.6
HS 44.0 L
TK 32.0 L
V
5 100
5 96
Koma
0.9'
1.2
15
DC
Schweif
PW
SQV
4
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko
Datum
Rekt.
Dekl.
Dez.
11h 55.50m
12 07.10
12 15.85
12 21.49
12 23.80
12 22.61
12 17.96
12 10.23
12 00.20
11 49.02
+ 8°42.2'
+ 7 56.0
+ 7 29.0
+ 7 22.3
+ 7 36.3
+ 8 09.9
+ 8 59.9
+10 00.8
+11 04.7
+12 02.8
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bew/h in PW
0.8'/
0.7 /
0.5 /
0.3 /
0.1 /
0.3 /
0.5 /
0.6 /
0.7 /
0.7 /
106°
104
99
87
22
314
301
296
291
288
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.721
1.682
1.638
1.593
1.550
1.514
1.491
1.485
1.503
1.547
1.843
1.920
1.997
2.074
2.151
2.228
2.304
2.380
2.455
2.529
12.0?
12.0?
12.0?
12.0?
11.9?
11.9?
11.9?
11.9?
12.0?
12.1?
81°W
88 W
96 W
105 W
114 W
125 W
136 W
148 W
159 W
169 W
Bahnelemente:
T = 2015 Aug. 13.0842 TT , q = 1.243263 AE , e = 0.640872
(2000.0)
(m0=10.5m?/nt=0.003?)  = 12.7960° ,  = 50.1355° , i = 7.0402°
In den Wintermonaten 2015/16 sollte der Komet 81P/Wild (P=6.41a) auch in mittelgroßen Instrumenten
sichtbar werden. Allerdings ist die Helligkeitsentwicklung noch unsicher. Der Komet zieht seine Oppositionsschleife im Sternbild Stier, wird somit nahezu die gesamte Nacht über sichtbar sein. Die Erde befindet sich während des gesamten Februars in der Nähe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen 81P/Wild
Datum
Rekt.
Dekl.
Dez.
5h 47.45m
5 37.12
5 26.19
5 16.04
5 07.98
5 02.96
5 01.52
5 03.79
5 09.67
5 18.90
+19°13.8'
+19 12.3
+19 13.2
+19 17.3
+19 25.8
+19 39.7
+19 59.4
+20 24.3
+20 53.0
+21 23.3
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bahnelemente:
(m0=7.0m/n=6)
Bew/h in PW
0.6'/
0.7 /
0.7 /
0.6 /
0.4 /
0.2 /
0.1 /
0.3 /
0.4 /
0.6 /
269°
270
271
272
276
287
2
64
74
79
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.595
1.527
1.487
1.475
1.487
1.518
1.564
1.618
1.678
1.739
2.568
2.509
2.450
2.390
2.331
2.273
2.214
2.157
2.100
2.044
14.2m
13.9
13.7
13.5
13.4
13.3
13.1
13.1
13.0
12.9
169°W
175 E
165 E
152 E
141 E
129 E
119 E
109 E
101 E
93 E
T = 2016 Juli 20.3154 TT , q = 1.592167 AE , e = 0.538389
 = 41.6978° ,  = 136.1256° , i = 3.2390°
(2000.0)
Die Entwicklung des Kometen 88P/Howell (P=5.48a) nach dem Perihel kann auf der Basis von insgesamt 170 Beobachtungen für die aktuelle Sichtbarkeit nun gut definiert werden. Die Helligkeit entwickelte sich gemäß der Formel m = 5.8m + 5log  + 18.3log r, was eine Maximalhelligkeit von 9.5m Mitte
April ergibt. Komet Howell zeigt vor und nach dem Perihel üblicherweise eine deutlich unterschiedliche
Entwicklung, die im Diagramm auch angedeutet zu sein scheint, aufgrund der geringen Zahl an Beobachtungen für diesen Periheldurchgang aber nicht näher definiert werden kann.
16
Der Komadurchmesser stieg von knapp 2.5‘ (200.000 km) zu
Sichtbarkeitsbeginn auf den Maximalwert von knapp 4‘
(290.000 km) Ende April an. Zwischen Ende Mai und Anfang
August maß er konstant etwas über 3‘ (etwa 225.000 km),
um danach langsam zurückzugehen (Ende Oktober: 1.0‘ /
60.000 km). Der Koma-Kondensationsgrad nahm während
der gesamten Sichtbarkeit langsam ab. Lag er zu Sichtbarkeitsbeginn bei DC 3-4, so wurde er zu Sichtbarkeitsende nur
noch auf DC 1 geschätzt.
Uwe Pilz fertigte am 17./18.9. die nebenstehende Zeichnung
an. Gemäß Walter Kutschera wirkte die Koma am 12./13.10.
als schwache neblige Fläche leicht elongiert. Am 31.10./1.11.
notierte er eine schwache, unrund wirkende Koma. Und am
2./3.11. konnte er die extrem diffuse Koma gerade noch
wahrnehmen.
Der Komet wird noch bis Jahresende heller als 16.0m sein. Er
hält sich im Grenzbereich der Sternbilder Widder/Walfisch
auf, kann somit am Abendhimmel gesichtet werden.
Komet 88P/Howell am 17.9.2015, 23:15 UT
32cm-Reflektor, 96x (Uwe Pilz)
88P/Howell
Datum (UT)
MM
15.09.17.97
15.10.13.13
15.10.31.83
15.11.02.77
15.11.02.88
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.7m
11.9
13.2
12.5
13.3
HS
TK
TK
HS
HS
32.0
54.0
54.0
32.0
54.0
L
L
L
L
L
V
5 96
5 80
5 80
5 120
5 180
Koma
1.0'
1.2
0.8
1
DC
2
3
1
1
1
Schweif
PW
SQV
0.02° 153° 21.6
5.8m
5.5
20.6
5.8
Beobachter
Pilz
Kutschera
Kutschera
Pilz
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen 88P/Howell
Datum
Rekt.
Dekl.
Dez.
1h 46.57m
1 46.47
1 48.74
1 53.06
+ 9°34.4'
+ 9 51.4
+10 19.5
+10 56.6
9
19
29
Jan. 8
Bahnelemente:
(m0=5.8m/n=7.3)
Bew/h in PW
0.1'/ 298°
0.1 / 36
0.2 / 56
0.4 / 62
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.915
2.087
2.272
2.465
2.674
2.735
2.796
2.856
15.0m
15.4
15.7
16.1
132°E
122 E
112 E
103 E
T = 2015 Apr. 6.2320 TT , q = 1.358594 AE , e = 0.563019
 = 235.9190° ,  = 56.6976° , i = 4.3826°
(2000.0)
Einen hohen Aktivitätsparameter weist der Komet 116P/Wild (P=6.51a) auf, und somit sollte er in den
nächsten Wochen zu einem in mittelgroßen Instrumenten sicher erkennbaren Objekt am Morgenhimmel werden. Während des Winters wandert er vom Sternbild Jungfrau in den Skorpion, ist somit ein
Morgenhimmelobjekt.
0hUT
Ephemeride des Kometen 116P/Wild
Datum
Rekt.
Dekl.
Dez.
13h 27.93m
13 46.54
14 04.84
14 22.69
14 39.91
14 56.29
15 11.55
15 25.39
15 37.45
15 47.35
- 8°11.3'
-10 08.1
-11 58.5
-13 41.7
-15 16.9
-16 43.5
-18 01.4
-19 10.5
-20 11.0
-21 03.3
9
19
29
Jan. 8
18
28
Feb. 7
17
27
März 8
Bahnelemente:
(m0=2.5m/n=10)
Bew/h in PW
1.3'/
1.2 /
1.2 /
1.1 /
1.1 /
1.0 /
0.9 /
0.8 /
0.7 /
0.5 /
113°
113
112
111
110
110
109
109
110
112
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.647
2.547
2.443
2.337
2.230
2.121
2.013
1.906
1.802
1.702
2.200
2.193
2.189
2.187
2.188
2.190
2.195
2.202
2.212
2.223
13.2m
13.1
12.9
12.8
12.7
12.6
12.6
12.5
12.4
12.3
53°W
58 W
64 W
69 W
75 W
81 W
87 W
94 W
101 W
108 W
T = 2016 Jan. 11.5163 TT , q = 2.187094 AE , e = 0.372430
 = 173.3144° ,  = 20.9886° , i = 3.6086°
(2000.0)
17
Die Zahl der mir bekannt gewordenen Beobachtungen des Kometen 141P/Machholz (P=5.25a) ist mit
weniger als 15 für eine sinnvolle Auswertung zu klein. Diese sind aber bei allen Unsicherheiten mit den
aus früheren Erscheinungen abgeleiteten Parametern m0=15.0m/n=10 vor und m0=13.0m/n=6 nach dem
Perihel verträglich. Der Komet erreichte Ende August eine Maximalhelligkeit von etwa 11.5m und einen
Durchmesser der sehr diffusen (DC 1-2) Koma von etwa 2.5‘.
141P/Machholz
Datum (UT)
MM
15.09.18.14
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.3m
HS 32.0 L
5
V
96
Koma
1.6'
DC
Schweif
PW
SQV
3
-
-
-
Beobachter
Pilz
Das Schweifstern-Redaktions- und -Produktionsteam wünscht allen Fachgruppenmitgliedern und ihren
Familien ausreichend Zeit zum Genießen der Advents- und Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2016,
das wieder einige interessante Kometen im Gepäck haben möge.
Andreas Kammerer
Mozartstr. 47
68789 Sankt Leon-Rot
Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515
Email: [email protected]
Das Diagramm mit der Bewegung der polnahen Kometen befindet sich auf S. 28. Alle Bewegungs- und
Sichtbarkeitsdiagramme (sowie ein zusätzliches Diagramm zur Sichtbarkeit um Mitternacht) können bei
Bedarf von der Internetseite der FG Kometen unter „Sichtbarkeitsdiagramme/Bahnelemente“ heruntergeladen werden.
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Druck-Auflage
Beiträge
FG Kometen
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtung), Michael Hauss (Fotografische Beobachtung), Jürgen Linder (Astrometrie)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
50 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
18
19
Fotovisuelle Beobachtungen
Datum (UT)
MM
Hell.Rf
Instr.f/ t(s)
Koma
Komet C/2012 K1 (PanSTARRS)
15.09.14.31 C 14.7 TK 10.6 R 5 1440
15.10.16.47 C 16.1 TK 10.6 R 5 960
2.5
1.6
Komet C/2013
15.09.07.41
15.09.11.39
15.09.18.42
15.09.22.40
15.09.27.39
15.10.06.38
US10
C
C
C
C
C
C
Komet C/2013
15.09.11.16
15.09.19.11
15.09.28.15
15.10.13.40
15.10.24.06
15.11.01.05
15.11.03.15
X1
C
C
C
C
C
C
C
Schw.
PW
SQV
Beobachter
Bemerkungen
18.9
19.4
Lehmann
Lehmann
CCD/G remote
CCD/G remote
-
-
26
27
22
22
20
17
0.4
0.9
0.8
1.4
1.3
1.4
123
126
128
127
132
135
17.8
18.6
18.5M
18.0M
17.4M
17.6
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
G; Gas: 1.1°/117°
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
1.3
2
2
4
7
7
10
0.02
0.11
0.11
19
107
104
18.6
20.5
20.5
18.5
20.9M
21.0M
21.2M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/V remote
DSLR green
DSLR green
CCD/G remote
DSLR green
DSLR green
DSLR green
12
11
6
2.0
1.7
1.4
343
334
319
18.4 Lehmann
17.8M Lehmann
18.1 Lehmann
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
10
11
10
8.0
8.5
9
8
7
0.3
0.2
0.2
0.18
0.25
0.21
0.25
0.16
337
341
337
340
345
342
351
348
18.6
20.2
17.8M
20.0
20.1
18.8M
18.4
19.3
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
DSLR green
DSLR green
CCD/G remote
DSLR green
DSLR green
CCD/G remote
DSLR green
DSLR green
9
11
13
11
11
10
22
18
0.10
0.13
0.2
0.13
0.15
0.11
0.34
0.4
229
237
234
244
227
67
50
42
18.3
18.7
18.5
18.3
17.8M
17.0
18.5M
18.9
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/V remote
DSLR green
CCD/G remote
CCD/V remote
CCD/G remote
CCD/R remote
CCD/G remote
DSLR green
Komet C/2014 W2 (PanSTARRS)
15.11.03.76 C 13.1 TK 07.5 A 4 3238
3.5
0.12
247
19.1
Lehmann
DSLR green
Komet C/2015
15.09.14.90
15.09.27.85
15.10.02.81
15.10.27.75
15.11.01.80
(CATALINA)
7.0 TK 10.6
6.9 TK 10.6
6.8 TK 10.6
6.9 TK 10.6
6.8 TK 10.6
6.8 TK 10.6
R
R
R
R
R
R
5
5
5
5
5
5
480
480
480
420
600
420
(PanSTARRS)
13.5 TK 15.0
13.1 TK 20.0
12.8 TK 20.0
12.1 TK 10.6
11.3 AQ 20.0
11.1 AQ 20.0
10.7 AQ 20.0
R
L
L
R
L
L
L
7
4
4
5
4
4
4
780
1200
1440
720
1440
6480
3360
Komet C/2014
15.09.12.38
15.09.22.39
15.10.09.39
Q1 (PanSTARRS)
C
9.8 TK 10.6 R 5
C 10.3 TK 10.6 R 5
C 11.8 TK 10.6 R 5
480
540
480
Komet C/2014
15.09.11.83
15.09.15.81
15.09.27.11
15.09.29.78
15.10.02.77
15.10.23.07
15.10.31.78
15.11.01.74
Q2
C
C
C
C
C
C
C
C
(Lovejoy)
10.5 TK 07.5
10.7 TK 20.0
10.9 TK 10.6
11.1 TK 20.0
11.1 TK 20.0
11.6 TK 10.6
11.7 TK 07.5
11.5 TK 20.0
A
L
R
L
L
R
A
L
4
4
5
4
4
5
4
4
Komet C/2014
15.09.11.14
15.09.11.87
15.09.17.46
15.09.24.16
15.09.30.45
15.10.09.90
15.10.23.09
15.10.31.74
S2
C
C
C
C
C
C
C
C
(PanSTARRS)
10.5 TK 15.0
10.3 TK 07.5
10.3 TK 10.6
10.1 TK 15.0
10.0 TK 10.6
10.1:TK 15.0
9.1 TK 10.6
8.9 TK 07.5
R
A
R
R
R
R
R
A
7 660
4 2577
5 300
7 600
5 780
7 1200
5 660
4 2277
F4
C
C
C
C
C
(Jacques)
11.7 TK 20.0
12.6 TK 20.0
12.7 TK 20.0
13.4 AQ 20.0
13.5 TK 20.0
4
4
4
4
4
4560
2460
3000
2880
3780
6
3
3.5
3
2.5
0.19
0.08
0.09
0.06
144
134
125
149
21.0
20.1M
20.6
19.6M
20.7
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
DSLR
DSLR
DSLR
DSLR
DSLR
Komet C/2015 G2 (MASTER)
15.09.13.48 C 13.8 TK 10.6 R 5
780
2.5
0.07
142
18.6
Lehmann
CCD/G remote
Komet 10P/Tempel
15.09.17.10 C 11.8
15.09.24.41 C 11.1
15.10.06.39 C 11.0
15.10.13.40 C 10.9
15.10.23.41 C 10.8
TK
TK
TK
TK
TK
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
R
R
R
R
R
5
5
5
5
5
660
660
420
480
660
8
10
9
7
6
-
-
18.7M
18.2M
18.1
18.0
17.8M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
remote
remote
remote
remote
remote
Komet 22P/Kopff
15.09.09.38 C
15.09.21.39 C
15.09.24.40 C
15.10.09.40 C
15.10.19.40 C
15.10.24.40 C
TK
TK
TK
TK
TK
TK
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
10.6
R
R
R
R
R
R
5
5
5
5
5
5
600
240
420
540
660
900
11
6
10
7
8
6
-
-
17.9
17.9M
17.6M
18.2
18.1M
17.8M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
remote
remote
remote
remote
remote
remote
11.2
11.6
11.2
11.1
11.1
11.5
L
L
L
L
L
2337
2580
660
2460
2100
720
2697
2520
20
green
green
green
green
green
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
15.09.23.40 C 13.2 TK 51.0 L
15.09.24.40 C 13.2 TK 51.0 L
15.09.25.40 C 13.1 TK 51.0 L
15.09.26.42 C 13.2 TK 51.0 L
15.09.28.40 C 12.7 TK 51.0 L
15.10.01.39 C 12.7 TK 51.0 L
15.10.02.43 C 12.7 TK 51.0 L
15.10.04.42 C 12.5 TK 51.0 L
4
4
4
4
4
4
4
4
300
300
360
540
300
360
540
540
0.5
0.6
0.7
0.7
1.0
1.5
1.4
2.0
Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko
15.09.11.49 C 12.1:TK 10.6 R
15.09.14.48 C 11.7 TK 51.0 L
15.09.27.49 C 11.6 TK 10.6 R
15.10.02.48 C 11.9 TK 10.6 R
15.10.13.47 C 11.9 TK 10.6 R
15.10.24.18 C 12.1 AQ 20.0 L
15.11.03.18 C 12.9 AQ 20.0 L
5 240
4 540
5 480
5 780
5 540
4 1800
4 360
2.5
2.5
5
4.5
7
7
3
20.0 L 4 1740
51.0 L 4 540
20.0 L 4 4440
TK
TK
TK
AQ
AQ
10.6
20.0
10.6
20.0
20.0
R
L
R
L
L
Komet 141P/Machholz
15.09.13.48 C 14.8 TK
15.09.13.48 C 12.4 TK
15.09.16.47 C 12.4 TK
15.09.28.48 C 12.9:TK
15.10.13.49 C 13.1 TK
15.11.02.50 C 14.6 TK
10.6
10.6
51.0
10.6
10.6
10.6
Komet 205P/Giacobini
15.09.19.08 C 14.7
15.09.25.18 C 15.0
15.09.30.14 C 15.2
15.11.03.08 C 16.0
20.0
15.0
20.0
20.0
Komet 81P/Wild
15.09.19.13 C
15.10.08.70 C
15.10.24.13 C
17.6 TK
17.9:TK
16.6 AQ
Komet 88P/Howell
15.09.17.45 C 11.2
15.09.28.12 C 11.9
15.10.15.32 C 11.8
15.10.24.08 C 12.2
15.10.31.98 C 12.5
TK
TK
TK
AQ
-
-
20.0M
19.8M
19.7M
19.7M
19.4M
19.9
20.4
19.7
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
0.05
0.11
0.19
0.29
0.31
0.17
286
290
290
293
291
292
16.6T
18.3
17.5M
18.1M
18.3
20.3
18.6M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
CCD/G remote
DSLR green
DSLR green
0.4
0.4
0.7
0.01
272
20.6
19.9
21.0
Lehmann
Lehmann
Lehmann
DSLR green
CCD/G remote
DSLR green
5 660
4 1680
5 600
4 2100
4 2520
12
7
10
6
6
0.4
0.35
0.37
0.4
248
247
247
247
19.2
20.3
17.4
20.2
19.7M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G remote
DSLR green
CCD/G remote
DSLR green
DSLR green
R
R
L
R
R
R
5 780
5 780
4 720
5 420
5 720
5 1440
3
5
3.5
2.5
8
5
-
18.6
18.6
19.1
16.7
18.4
19.4M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
CCD/G
L
R
L
L
4 2100
7 780
4 3240
4 5040
1.3
0.8
0.9
1.4
265
266
267
285
20.5
19.3
19.5
20.8M
Lehmann
Lehmann
Lehmann
Lehmann
DSLR green
CCD/V remote
DSLR green
DSLR green
-
0.03
0.02
0.02
0.06
remote
remote
remote
remote
remote
remote
remote
remote
remote
remote
remote
remote
remote
remote
Astrometrie / Photometrie von Kometen
Seit dem letzten Schweifstern sind keine astrometrischen Beobachtungen eingegangen beziehungsweise Hinweise darauf, in welchen der bisher erschienenen MPEC OBSERVATIONS AND ORBITS OF
COMETS sich entsprechende Beobachtungen befinden. Deshalb stelle ich hier die Überlegung an, den
Astrometrie-Teil nur noch zweimal im Jahr zu veröffentlichen oder ganz zu streichen.
Die diesjährige Kleinplanetentagung fand vom 26. bis 28. Juni statt. Spezielle Kometenthemen gab es
dieses Mal nicht, solche sind aber immer mal wieder dabei. Dennoch waren auch einige Leute aus der
FG Kometen anwesend. Die nächste Kleinplanetentagung findet zwischen dem 17. und 19. Juni in Berlin an der Archenhold-Sternwarte statt (www.astw.de). Für 2017 gibt es ebenfalls schon einen Termin,
dies ist der 9.-11.6. in Leiden (NL). Nähere Einzelheiten werde ich hier rechtzeitig bekanntgeben. Informationen findet man aber auch auf der Kleinplanetenseite (www.kleinplanetenseite.de).
Nach langer Zeit gab es am 7.11.15 ein neues Update zu Astrometrica. Die Version 4.9.1.420 unterstützt nun die Kataloge URAT-4 und CMD-15. Zudem enthält sie eine Optimierung bei der
Verarbeitunsgeschwindigkeit der MPCOrb-Datenbank (erfordert aber immer noch etwas Geduld), eine
Fehlerbereinigung bei FITS-Dateien mit sehr langen Headern sowie verschiedene kleine Fixes und
Verbesserungen.
Jürgen Linder
online.de)
([email protected])
Photometrie:
21
Bernd Häusler
(bernhard.haeusler@t-
Kometen im Bild
Der aktuell hellste Komet, C/2013 US10 (Catalina), war leider bislang nur am Südhimmel zu beobachten. Folglich liegen auch nur wenige fotografische Ergebnisse vor. In den nördlichen Breitengraden
konnten dagegen die Kometen C/2015 F4 (Jacques) und C/2014 S2 (PANSTARRS) sehr gut am
Abendhimmel beobachtet werden. Im Fototeil werden diesmal Einsendungen zu 40 verschiedenen
Kometen von 16 verschiedenen Fotografen dokumentiert. Für die 126 eingegangenen Fotos bedanke
mich sehr herzlich!
Euer Michael Hauss
Komet P/1998 QP54 (LONEOS-Tucker)
Datum (UT)
m
2015.10.01.795
2015.10.03.821
Instr.
1/f
35,6 L
35,6 L
3,3
3,3
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
8x210s
6x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
4x2m
5x240s
3x300s
3x360s
Stefan Beck
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
5x360s
Michael Jäger
Komet C/2011 KP36 (Spacewatch)
Datum (UT)
m
2015.07.10.976
2015.09.12.879
2015.10.01.742
2015.10.03.799
Instr.
1/f
20 L
35,6 L
35,6 L
35,6 L
2,9
3,3
3,3
3,3
Koma’
Schweif
Atik 383L+
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
Komet C/2012 LP26 (Palomar)
Datum (UT)
m
2015.09.08.865
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif
Abb. 1: Komet C/2011 KP36 (Spacewatch) am 12.09.2015
um 21:06 UT mit einem 356/1173mm Newton und einer
SXV-H9 CCD-Kamera, 5x240s, Michael Jäger
Abb. 2: Komet C/2013 US10 (Catalina) am 12.09.2015
um 09:18 UT mit einem 508/2286mm Newton und einer
FLI PL09000 CCD-Kamera, 240s, Michael Hauss
Komet C/2013 US10 (Catalina)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.07.17.965
m
10,6 R
5
Koma’
Schweif
2015.09.06.503
9R
4,6
2015.09.08.801
2015.09.12.388
2015.09.17.772
30,5 L
50,8 L
30,5 L
3,6
4,5
3,6
Moravian G311002
SBIG ST2000
XMC
FLI ML 8300
FLI PL 09000
FLI ML 8300
2015.09.30.753
2015.10.01.757
2015.10.02.758
2015.10.03.76
2015.10.03.76
2015.10.10.76
30,5 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
30,5 L
3,6
3,6
3,6
3,6
3,6
3,6
FLI ML 8300
FLI ML 8300
FLI ML 8300
FLI ML 8300
FLI ML 8300
FLI ML 8300
22
Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
Michael Jäger
300s
Michael Hauss
RGB je 5m
240s
L 12m RGB je
10m
L 12m RGB je 4m
L 12m RGB je 5m
L 12m RGB je 5m
L 12m RGB je 5m
12m
L 12m RGB je 5m
Gerald Rhemann
Michael Hauss
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Gerald Rhemann
Abb. 3: Komet
C/2013 US10 (Catalina)
am 17. Juli 2015
um 23:10 UT mit einem
106/530mm Refraktor
und einer Moravian
G3-11002 CCD-Kamera,
Farm Tivoli, Namibia,
Michael Jäger
Komet C/2013 V4 (Catalina)
Datum (UT)
m
2015.09.14.06
2015.10.24.826
Instr.
1/f
35,6 L
35,6 L
3,3
4,1
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
FLI 8300
2x150s
10x80s
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2x300s
10x60s
1x10s
13x120s,
ISO 1600
2x150s
Michael Jäger
Michael Jäger
Walter Kutschera
Günther Strauch
Komet C/2013 X1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.09.14.044
2015.10.24.852
2015.10.31.806
2015.11.02.817
m
35,6 L
35,6 L
50,8 L
40,6 T
3,3
4,1
2
6,3
Koma’
Schweif
SXV-H9
FLI 8300
Watec 120n
EOS 40D
2015.11.05.868
40 L
3,3
SBIG 8300M
Abb. 4: Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) am 05.11.2015
um 20:50 UT mit 400/1320mm Newton und SBIG 8300M
CCD-Kamera, 2x150s, Roland Fichtl
Roland Fichtl
Abb. 5: Komet C/2014 A4 (SONEAR) am 11.10.2015
um 22:51 UT mit einem 305/1097mm Newton und einer
ALccd12 CCD-Kamera, 2x5m, 2x10m, Martin Nischang
Komet C/2014 A4 (SONEAR)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.09.21.006
2015.10.10.865
m
35,6 L
25 S
3,3
3,3
Koma’
Schweif
SXV-H9
Ricoh GXR A12
2015.10.10.895
25,4 L
4
2015.10.11.952
30,5 L
3,6
Moravian G2
8300
ALccd12
2015.11.02.783
40,6 T
6,3
EOS 40D
23
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
7x240s
Michael Jäger
29x1m,
Uwe Wohlrab
ISO 3200
6x240s
Norbert Mrozek
2x5m,
Martin Nischang
2x10m
180s,
Günther Strauch
ISO 1250
Komet C/2014 N3 (NEOWISE)
Datum (UT)
m
2015.09.06.297 15,0
Instr.
1/f
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
43,2 L
4,5
11“
20“
209°
300s
Michael Hauss
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
FLI PL6303E
Komet C/2014 Q1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.07.18.683
m
10,6 R
5
2015.09.16.771
30,5 L
3,6
Moravian G311002
FLI ML 8300
(t) m/s
Beobachter
LRGB
Michael Jäger
LRGB je
4m
Gerald Rhemann
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
6,15 5'
Koma’
9'
335°
CCD
30x1m
Bernhard Häusler
6,15 4,2'
8'
333°
ST-10XME
34x1m
Bernhard Häusler
Can. EOS 5D
MarkII
CCD
Can. EOS
700Da
CCD
20x180s,
ISO 1600
14x1m
20x180s,
ISO 1600
6x1m
Werner E. Celnik
300s
David Bender
48x120s, Werner E. Celnik
ISO 1600
32x3m,
Werner E. Celnik
ISO 800
2015.09.04.802 14,12
30 T
(10“x10“)
2015.09.09.788 14,07
30 T
(10“x10“)
2015.09.09.839
15 R
7,1
2015.09.10.826 14,20
2015.09.10.851
6,15 5,6'
7,1
8'
331°
6,15 4'
9'
333°
30 T
15 R
2015.09.19.806 14,31
30 T
(10“x10“)
2015.10.09.81
20,3 L
2015.10.10.777
15 R
2,8
7,3
FLI ML8300
Can. 700Da
2015.11.02.73
7,3
EOS 5D MKII
15 R
Abb. 6: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 09.09.2015 um
18:55 UT mit 300/1845mm SCT und ST-10XME
CCD-Kamera, 34x60s, Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Werner E. Celnik
Bernhard Häusler
Abb. 7: Komet C/2014 S2 (PANSTARRS) am 05.11.15
um 17:25 UT mit einem 400/1320mm Newton und einer
SBIG 8300M CCD-Kamera, 6x150s, Roland Fichtl
Komet C/2014 S2 (PANSTARRS)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.09.13.921
2015.10.02.797
m
35,6 L
35,6 L
3,3
3,3
2015.10.05.808 10,8
2015.10.09.824
2015.10.10.486 10,3
2015.10.26.765
31,8 L
20,3 L
61 L
15,2 L
7,9
2,8
6,5
5
2015.10.26.86
15,2 L
5
Can. 1200D
2015.11.01.8
20,3 L
2,8
Moravian G2
8300
2015.11.03.813 11,97
30 T
(10“x10“)
2015.11.05.726
40 L
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
Michael Jäger
Michael Jäger
ST-10XME
1x300s
L 3x4m,
RGB je
210s
180s
300s
180s
1x20s,
ISO 3600
1x30s,
ISO 1600
L 6m,
RGB je
4m
3m
SBIG 8300M
6x150s
Roland Fichtl
SXV-H9
SXV-H9
36“
1,2'
202°
1,1'
3'
71°
6,15 4'
12'
43°
3,3
24
STXL-6303E
FLI ML8300
FLI PL 09000
Can. 1200D
Michael Hauss
David Bender
Michael Hauss
Gerald Lenger
Gerald Lenger
Norbert Mrozek
Bernhard Häusler
Komet C/2014 W2 (PANSTARRS)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2015.10.09.838
2015.10.10.81
m
20,3 L
25 S
2,8
3,3
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
FLI ML8300
Ricoh GXR A12
2015.10.24.84
2015.11.05.854
35,6 L
40 L
4,1
3,3
FLI 8300
SBIG 8300M
(t) m/s
Beobachter
300s
26x1m,
ISO 3200
10x80s
7x150s
David Bender
Uwe Wohlrab
(t) m/s
Beobachter
4x2m
8x5m
700s
2x400s
3x240s
8x3m
180s
13x2m
6x60s
180s
15x2m
300s
Stefan Beck
Martin Nischang
Gerald Rhemann
Michael Jäger
Stefan Beck
Bernhard Häusler
Michael Hauss
Dennis Möller
Michael Jäger
Michael Hauss
Dennis Möller
David Bender
Michael Jäger
Roland Fichtl
Komet C/2015 F4 (Jacques)
Datum (UT)
m
2015.07.10.935
2015.08.21.957
2015.09.02.851
2015.09.08.802
2015.09.09.855
2015.09.10.844 14,37
2015.09.14.976 12,1
2015.10.01.771
2015.10.02.738
2015.10.02.941 12,4
2015.10.05.741
2015.10.09.818
Instr.
1/f
20 L
30,5 L
40,6 L
25,4 L
20 L
30 T
35,6 T
35,6 T
35,6 L
35,6 T
35,6 T
20,3 L
2,9
3,6
3,6
4
2,9
6,15 1,5'
5,3 1,3'
7
3,3
5,3 38“
7
2,8
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
4'
3,9'
149°
142°
1,5'
145°
Abb. 8: Komet C/2015 F4 (Jacques) am 14.09.2015 um
23:26 UT mit 356/1885mm SCT und FLI CCD-Kamera,
180s, Michael Hauss
Atik 383L+
ALccd12
FLI PL16803
SXV-H9
Atik 383L+
CCD
FLI
Atik 383L+
SXV-H9
FLI CCD
Atik 383L+
FLI ML8300
Abb. 9: Komet 19P/Borrelly am 11.10.2015 um 02:55 UT
mit einem 250/825mm Deltagraph und einer Ricoh GXR
A12, 36x30s und 12X60s (ISO 3200), Uwe Wohlrab
Komet C/2015 G2 (MASTER)
Datum (UT)
m
2015.09.12.078
2015.09.19.06
Instr.
1/f
25,4 L
25 S
4
3,3
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SXV-H9
Ricoh GXR A12
(t) m/s
Beobachter
6x180s
Michael Jäger
31x1m,
Uwe Wohlrab
ISO 3200
Komet C/2015 GX (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.10.24.813
Instr.
1/f
35,6 L
4,1
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
9x85s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
180s
Michael Hauss
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-37
5x400s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
5x270s
Michael Jäger
FLI 8300
Komet C/2015 K1 (MASTER)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
2015.10.07.3
15,6
61 C
10
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
FLI PL 09000
Komet C/2015 M3 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.09.08.802
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif
Komet P/2015 P4 (PANSTARRS)
Datum (UT)
2015.09.12.929
m
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Koma’
Schweif
25
Komet P/2015 Q1 (Scotti)
Datum (UT)
m
2015.09.21.088
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
4x240s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
5x400s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
7x400s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
180s
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
Komet P/2015 R1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.09.12.038
Instr.
1/f
25,4 L
4
Koma’
Schweif
Komet P/2015 R2 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2015.09.20.86
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Instr.
1/f
51 C
6,8
Instr.
1/f
35,6 L
25 S
3,3
3,3
Instr.
1/f
12,7 L
8
Instr.
1/f
25,4 L
25 S
4
3,3
Koma’
Schweif
Komet 10P/Tempel
Datum (UT)
m
2015.10.08.378
Koma’
Schweif
SBIG 6303E
Komet 19P/Borrelly
Datum (UT)
m
2015.09.13.135
2015.10.11.122
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
SXV-H9
Ricoh GXR A12
12x60s
Michael Jäger
36x30s,
Uwe Wohlrab
12x60s,
ISO 3200
Komet 22P/Kopff
Datum (UT)
m
2015.07.12.819
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300
3x540s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
Komet 50P/Arend
Datum (UT)
m
2015.09.12.907
2015.09.18.902
2015.09.18.995 17,39
30 T
(10“x10“)
2015.10.03.828
35,6 L
2015.11.05.767
40 L
Koma’
Schweif
SXV-H9
Ricoh GXR A12
6,15 14“
15“
49°
3,3
3,3
Abb. 10: Komet 61P/Shajn-Schaldach am 12.09.2015 um
23:27 UT mit einem 356/1173mm Newton und einer
SXV-H9 CCD-Kamera, 5x360s, Michael Jäger
CCD
6x270s
Michael Jäger
25x1m,
Uwe Wohlrab
ISO 3200
4x3m
Bernhard Häusler
SXV-H9
SBIG 8300M
4x360s
6x4m
Michael Jäger
Roland Fichtl
Abb. 11: Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am
11.10.2015 um 02:58 UT mit 305/1097mm Newton und
ALccd12 CCD-Kamera, 10x5m, Martin Nischang
Komet 51P/Harrington
Datum (UT)
2015.09.11.994
2015.09.13.001
2015.09.13.973
2015.09.20.965
m
Instr.
1/f
25,4 L
35,6 L
35,6 L
35,6 L
4
3,3
3,3
3,3
Koma’
Schweif
26
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
8x450s
8x360s
7x330s
8x400s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte
Datum (UT)
m
2015.09.10.133 16,58
(10“x10“)
2015.09.11.381 14,6
2015.09.20.842
2015.10.02.824
Instr.
1/f
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
30 T
6,15 38“
Koma’
3'
245°
CCD
12x3m
Bernhard Häusler
61 C
35,6 L
35,6 L
10
3,3
3,3
12“
2'
250°
FLI PL 09000
SXV-H9
SXV-H9
180s
4x300s
5x240s
Michael Hauss
Michael Jäger
Michael Jäger
Instr.
1/f
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,4 L
35,6 L
35,6 L
35,6 L
20,3 L
25 S
4
3,3
3,3
3,3
2,8
3,3
6x270s
5x360s
5x330s
5x300s
300s
24x1m,
ISO 3200
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
David Bender
Uwe Wohlrab
Komet 61P/Shajn-Schaldach
Datum (UT)
m
2015.09.08.953
2015.09.12.977
2015.09.20.944
2015.10.03.94
2015.10.09.87
2015.10.11.008
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
FLI ML8300
Ricoh GXR A12
Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko
Datum (UT)
Instr.
1/f
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2015.09.12.066
2015.09.13.097
2015.09.14.09
2015.09.21.103
m
25,4 L
35,6 L
35,6 L
35,6 L
4
3,3
3,3
3,3
Koma’
Schweif
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
2015.09.28.132
2015.10.11.083
25,4 L
25 S
5
3,3
Atik 460exm
Ricoh GXR A12
2015.10.11.124
30,5 L
3,6
ALccd12
6x150s
2x240s
3x240s
4x60s,
3x240s
20x2m
9x30s,
19x60s
10x5m
Instr.
1/f
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,4 L
20,3 L
4
2,8
5x120s
300s
Michael Jäger
David Bender
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
5x400s
7x300s
Michael Jäger
Michael Jäger
Otmar Nickel
Uwe Wohlrab
Martin Nischang
Komet 88P/Howell
Datum (UT)
m
2015.09.08.902
2015.10.09.863
Koma’
Schweif
SXV-H9
FLI ML8300
Komet 117P/Helin-Roman-Alu
Datum (UT)
m
2015.09.11.971
2015.09.12.947
Instr.
1/f
25,4 L
35,6 L
4
3,3
Koma’
Schweif
Abb. 12: Komet 117P/Helin-Roman-Alu am 12.09.2015
um 22:44 UT mit einem 356/1173mm Newton und einer
SXV-H9 CCD-Kamera, 7x300s, Michael Jäger
Abb. 13: Komet 141P/Machholz Fragmente A und X am
12.09.2015 um 02:15 UT mit 254/1016mm Newton und
SXV-H9 CCD-Kamera, 9x130s, Michael Jäger
Komet 141P/Machholz (Fragmente A und X)
Datum (UT)
2015.09.12.094
2015.09.14.107
2015.09.21.133
m
Instr.
1/f
25,4 L
25,4 L
35,6 L
4
4
3,3
Koma’
Schweif
27
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
9x130s
8x140s
6x150s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet 151P/Helin
Datum (UT)
m
2015.09.20.882
2015.10.03.858
Instr.
1/f
35,6 L
35,6 L
3,3
3,3
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Koma’
Schweif
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
5x330s
9x360s
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
6x300s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
6x360s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
180s
Michael Hauss
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
4x360s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
SXV-H9
SXV-H9
8x90s
16x130s
8x130s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SXV-H9
10x330s
Michael Jäger
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
10x170s
180s
Michael Jäger
Michael Hauss
Komet 205P/Giacobini
Datum (UT)
m
2015.09.21.057
Koma’
Schweif
Komet 220P/McNaught
Datum (UT)
m
2015.09.13.056
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Instr.
1/f
61 C
10
Koma’
Schweif
Komet 230P/LINEAR
Datum (UT)
m
2015.09.11.513 17,1
Koma’
Schweif
FLI PL 09000
Komet 308P/Lagerkvist-Carsenty
Datum (UT)
m
2015.09.14.01
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Koma’
Schweif
Komet 320P/McNaught
Datum (UT)
m
2015.09.20.817
2015.10.01.805
2015.10.03.813
Instr.
1/f
35,6 L
35,6 L
35,6 L
3,3
3,3
3,3
Instr.
1/f
35,6 L
3,3
Instr.
1/f
35,6 L
61 C
3,3
10
Koma’
Schweif
Komet 326P/Hill
Datum (UT)
m
2015.10.03.899
Koma’
Schweif
Komet 327P/Van Ness
Datum (UT)
m
2015.10.02.758
2015.10.07.116 18,6
Koma’
Schweif
SXV-H9
FLI PL 09000
Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus, Tel.: 069 / 30088988
e-mail: [email protected], Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl
28
Herunterladen