Herbert Sabel "Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern!" Bayerische Verlagsanstalt, Bamberg 1993, 176 S., DM 48.Die Führung der Mitarbeiter ist vielleicht der wichtigste Erfolgsfaktor für ein Unternehmen. Auch wenn die Mitarbeiter-Führung eine nicht delegierbare Aufgabe der unmittelbaren Führungskraft selbst ist, besteht eine vordringliche Funktion des Personalmanagements, die Personalführung (indirekt) in Unternehmen mitzugestalten. Die Qualität der Personalführung in einem Unternehmen wird vereinfachend betrachtet durch zwei Faktoren bestimmt: die Führungskräfte mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Verhalten sowie die Führungsinstrumente, die an Führungskräften an die Hand gegeben werden. Bei beiden Faktoren hat das Personalmanagement an vorderster Stelle mitzuwirken. Die Anforderungen an die Personalführung haben sich verändert, weil die Erwartungen der Mitarbeiter an die Arbeitswelt sich gewandelt haben, ebenso wie die Anforderungen der Arbeit an die Mitarbeiter. Kommunikation mit den Mitarbeitern, Kommunikation untereinander hat an Bedeutung gewonnen. Die Aufforderung des Buchtitels "Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern!" ist darum mehr denn je ernst zu nehmen. Die vermutete Intention des Autors, mit einem prägnanten Titel die Aussagen des Buches auf einen einfachen und ansprechenden Nenner zu bringen, wird dem Anspruch des Inhalts nur unzulänglich gerecht, stellt gar das Licht des Werkes unter den Scheffel. Zu Beginn des Textes greift der Autor die Bedeutung der Mitarbeiterführung und der Fehler auf, die hierbei gemacht werden. Anhand exemplarischer Verhaltensweisen der Vorgesetzten, kategorisiert nach unterschiedlichen Typen, wird der Kontrast zwischen "guter" und "schlechter" Führung demonstriert. Es schließt sich ein Abschnitt zu den Ursachen für unterschiedliche Verhaltensweisen an. Mit einer Analyse der Erwartungen der Mitarbeiter an die Personalführung wechselt der Autor die Perspektive und greift damit weitere Aspekte des Themas auf. Daß die Führung der Mitarbeiter immer in einem spezifischen Umfeld erfolgt, das Einfluß nimmt, wird im nächsten Kapitel beschrieben. Aufbauund Ablauforganisation, Führungsgrundsätze, Stellenbeschreibungen und Kontrollen sind die Umfeldbedingungen, die auf den Führungsprozeß Einfluß nehmen. In einem umfangreichen Kapitel erörtert der Autor die Zusammenhänge zwischen Mitarbeiterführung und Betriebsklima: Er beschreibt die Aspekte des Betriebsklimas und seine Bedeutung für das Unternehmen. Insbesondere die Auswirkungen auf die Leistungsmotivation der Mitarbeiter stehen dabei im Vordergrund. Ratschläge zur Gestaltung eines guten Betriebsklimas runden das Kapitel ab. Die vorgenannten Abschnitte der Publikation dienen als Vorbereitung und Hinführung zu den Kernkapiteln des Buches, die der Bedeutung von Information und Kommunikation als Führungsaufgabe und Führungsinstrument im Rahmen einer modernen Personalführung gewidmet sind. Im folgenden greift sich der Autor die Aspekte einer erfolgreichen Gesprächsführung, des Konfliktmanagements sowie Führung und hierarchische Macht als zentrale Informations- und Kommunikationsinstrumente heraus. Er beleuchtet dabei das Thema immer aus dem Blickwinkel der zwischenmenschlichen Ebene, der Zweierbeziehung Mitarbeiter-Vorgesetzter. Information und Kommunikation als Führungsaufgabe im Sinne der Unternehmensführung, z.B. über Mitarbeiterzeitschriften, Videos, Informations-/Kommunikationstreffen verschiedener Mitarbeitergruppen wird nicht thematisiert. Der Abschnitt mit dem Titel "Führung und hierarchische Macht" setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen der Macht von Hierarchieebenen und damit einhergehender Führungsproblematik auseinander. Im Sinne einer Bewußtseinsbildung bei Führungskräften durch die Verdeutlichung solcher bisher nicht erkannten Zusammenhänge ist das Kapitel sicherlich hilfreich. Im Kontrast zu den beiden vorausgegangenen Abschnitten, die sich eng an der unmittelbaren Mitarbeiter-Führungskraft-Beziehung anlehnen, ist er allerdings sehr abstrakt gehalten. Die Bedeutung dieses Sachverhaltes im Zusammenhang mit Information und Kommunikation als Führungsaufgabe wird nicht ganz ersichtlich. Es wäre zudem besser gewesen, diesen Abschnitt vor die Themenschwerpunkte Information und Kommunikation zu placieren, da dort die führungsrelevanten Aspekte behandelt wurden. Fazit: Der Autor gibt dem Führungspraktiker eine Publikation an die Hand, die aufgrund ihrer an vielen Stellen auftauchenden "Praxisregeln" Hilfestellung sein kann. Mindestens ebenso gewichtig ist aber auch einzustufen, daß mit der Erläuterung von grundlegenden Zusammenhängen ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Information und Kommunikation als Führungsaufgabe erreicht werden soll. Der Autor leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bewußtseinsförderung unter Führungskräften. Frankfurt, im April 1993 Ingo Fischer*