Mitternachtssonne

Werbung
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Mitternachtssonne
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/mitternachtssonne
HauptteilSeite 18.638 Jahres-Supplement 1890-1891
Mitternachtssonne 556 Wörter, 3'721 Zeichen
Mitternachtssonne, das Verweilen der Sonne oberhalb des Horizonts auch bei ihrer tiefsten Stellung, zwölf Stunden nach ihrem
höchsten, mittägigen Stande. Die Sonne scheint eine kurze Zeit zu ruhen, ehe sie sich wieder erhebt, und erzeugt eigentümliche
Beleuchtungseffekte, namentlich sehr warme Schatten und ein besonderes Zwielicht, von dem es in der Frithjofssage heißt: »Die
Mitternachtssonn' auf den Bergen lag, blutrot anzuschauen; es war nicht Nacht, es war nicht Tag, es war ein eignes Grauen.« Um
dieses Phänomen zu schauen, werden zahlreiche Reisen nach dem Nordkap angetreten und regelmäßige Dampferfahrten dafür
eingerichtet, die aber freilich häufig unter der Ungunst des Wetters leiden, wenn man sich nicht für einen verlängerten Aufenthalt in
den betreffenden Regionen einrichtet.
Die Mitternachtssonne steht natürlich für Orte verschiedener Breite ungleich hoch am Horizont, und die Dauer ihrer Sichtbarkeit
nimmt mit der Annäherung nach dem Pole zu; sie beträgt für Hammerfest, Europas nördlichste Stadt, und für das Nordkap fast drei
Monate (von Mitte Mai bis Ende Juli). Doch ist die Beobachtung in den spätern Sommertagen, an denen die Sonne für einige Minuten
untergeht, um alsbald wieder etwas östlicher aufzugehen, nicht weniger lohnend. Die Erscheinung würde auf die Regionen innerhalb
der Polarkreise beschränkt sein, wenn die Erde nicht von einer Atmosphäre umgeben wäre; infolge der atmosphärischen
Strahlenbrechung kann sie aber auch noch ein Stück außerhalb der Polarkreise beobachtet werden.
Sie tritt ein, wenn der Abstand der Sonne vom Himmelspol (90° weniger der Deklination) kleiner ist als die geographische Breite
des Beobachtungsortes. Solange diese Bedingung erfüllt ist, herrscht immerwährend Tag, dessen Dauer um so größer ist, je höher
die geographische Breite des Ortes ist (vgl. Tag, Bd. 15, S. 490). Mit zunehmender Breite nimmt aber auch der Unterschied zwischen
dem höchsten und niedrigsten Sonnenstand im Laufe von 24 Stunden ab; der Kreis, den die Sonne (wenn man von der Änderung der
Deklination absieht) in dieser Zeit beschreibt, nimmt mehr und mehr eine horizontale Lage an, je mehr man sich dem Pole nähert.
Seine Neigung ist nämlich gleich der Äquatorhöhe (90° weniger der geographischen Breite) des Beobachtungsortes, und doppelt
so groß ist der Unterschied zwischen der größten und kleinsten Sonnenhöhe in 24 Stunden; während zur Zeit des höchsten
Sonnenstandes in 66½° Breite die Sonne mittags in 47° Höhe, 12 Stunden später aber am Horizont steht, betragen zu derselben Zeit
die größte und kleinste Sonnenhöhe in 70° Breite 43½ und 3½°, in 75° Br. 38½ und 8½°, in 80° Br. 33½ und 13½°, in 85° Br. 28½
und 18½°, endlich am Pole sind beide 23½°. Selbst zur Zeit des höchsten Sonnenstandes fallen also die Strahlen der Sonne nur
unter einem kleinen Winkel auf die horizontale Bodenfläche, und ihre Wirkung ist hier nur gering.
Anders auf geneigtem Boden, wo die Strahlen mehr senkrecht auftreffen und daher wirksamer sind. Dazu kommt, daß hier das
Schmelzwasser des Wintereises abfließt, welches in den Ebenen stehen bleibt. Deshalb entwickelt sich an den Abhängen, unterm
Einfluß des beständigen Sonnenscheins, eine ungleich reichere Vegetation als in der Ebene, und Baer hat mit Recht von Nowaja
Semlja gesagt, daß die ebene Polarfläche einer Wüste, der geneigte Boden am Fuß der Berge aber, wo er nicht von Geröll oder
Schneelagern eingenommen wird, einem Garten gleichen könne. In den höhern Breiten bleiben die Strahlen der Mitternachtssonne
so kräftig, daß man mit einem Brennglas Feuer anzünden kann; sie lassen die Sterne nicht hervortreten und beeinträchtigen den
Glanz des Mondes beträchtlich.
Ende Mitternachtssonne
Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte
Auflage, 1885-1892;18. Band: Jahres-Supplement 1890-1891, Seite 622 [Suche = 18.638] im Internet seit 2005; Text geprüft am
6.4.2009; publiziert von Peter Hug; Abruf am 22.8.2017 via 217.26.54.133 mit URL:
Weiter: http://peter-hug.ch/18_0639?Typ=PDF
Ende eLexikon.
Seite 1 / 1
Herunterladen