Knochenbau und Muskulatur

Werbung
Allgemeine Medizin Deutsch
2. Körpersysteme: Knochenbau und Muskulatur
1. Der Knochenbau. Ergänzen Sie die Wörter in die Lücken.
schützen
unregelmäßige
enthält
fest verbinden
unbeweglich
stützen
ermöglichen
Die Knochen des Skeletts _____________ den Körper, _____________ die inneren Organe und
_____________ die Bewegungen des Körpers. Es gibt z.B. lange Röhrenknochen
(Oberschenkelknochen), kurze Knochen (Handwurzelknochen), platte Knochen (Schädelknochen) und
_____________ Knochen (Wirbel). Der Röhrenknochen besteht aus der Knochenhaut, der festen und
schwammigen Knochensubstanz (Knochengewebe) und der Markhöhle mit dem Knochenmark. Das
Knochengewebe _____________ organische und anorganische Stoffe. Die einen machen es
elastisch, die anderen machen es _____________. Gelenke, Bänder und Knorpel _____________ die
einzelnen Knochen. Diese Verbindungen können beweglich, wenig beweglich oder _____________
sein.
2. Knochen. Verbinden Sie die Satzteile.
a) Die Schädelkapsel
b) Der Gesichtsschädel
c) Der Oberarmknochen
d) Mehr als 20 Gelenke
e) Schlüsselbeine und Schulterblätter
f) Das Rumpfskelett
g) Die Wirbelsäule
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
h) Die Rippen
i) Das Becken
j) Der Oberschenkelknochen
k) Mit Hilfe des Kniegelenks
l) Schienbein und Wadenbein
m) Der Fuß
sind durch Knorpel mit dem Brustbein verbunden.
gehört zum Arm. Sie dient vor allem zum Greifen und Festhalten.
verbindet Beinskelett und Wirbelsäule.
verbinden die Knochen der Hand. Der Mensch gebraucht die Hand wie ein Werkzeug.
bilden den Schultergürtel. Er verbindet das Armskelett mit dem Rumpfskelett.
besteht aus Schultergürtel, Wirbelsäule, Brustkorb und Beckengürtel.
liegen zwischen dem Kniegelenk und dem Fuß.
besteht aus Plattenknochen. Sie schützt das Gehirn, Augen und Innen- und Mittelohr.
trägt die volle Last des Körpers. Sein Skelett besteht aus mehreren Knochen.
ist der kräftigste Knochen des Körpers.
kann der Mensch die Unterschenkel bewegen.
trägt den Kopf, sie ist die wichtigste Stütze des menschlichen Körpers.
besteht aus Knochen, die fest miteinander verwachsen sind (außer dem Unterkiefer).
3.a) Die Muskeln. Ergänzen Sie die Anfangsbuchstaben. Was wissen Sie über die Muskeln?
Für jede ___ewegung des Körpers brauchen wir Muskeln. Die Muskeln ___rbeiten auch, wenn wir
uns nicht oder ___enig bewegen. Das ___erz ist auch ein Muskel und arbeitet Tag und Nacht.
Es gibt drei Muskelarten im ___örper: Skelettmuskeln, Herzmuskeln und glatte Muskeln. Die
Herzmuskeln ___ommen nur im Herzen vor. Die ___latten Muskeln sind in den Hohlorganen, z.B. der
Harnblase. Die ___kelettmuskeln sind durch Sehnen an den ___nochen fest verankert. Muskeln und
Knochen arbeiten ___usammen und geben dem Körper die ___raft, die er braucht. Ein ___ensch hat
mehr als 700 Muskeln.
Muskeln können nur ___iehen, nicht drücken, deshalb arbeiten immer zwei Muskeln zusammen: Ein
Muskel zieht in die eine ___ichtung, der andere zieht ihn wieder zurück, so erzeugt der Körper alle
Bewegungen, die er ___raucht.
Je mehr ein Muskel ___rainiert ist, desto größer kann er ___erden. Manche Muskeln können wir mit
dem Willen steuern, zum ___eispiel die Muskeln in ___rmen und ___einen. Andere Muskeln arbeiten
___utomatisch, wie das Herz oder der ___agen.
Damit das ___ehirn den Muskeln den Befehl zum Arbeiten geben kann, ist jede Muskelfaser über
Nervenbahnen mit dem Gehirn ___erbunden. So weiß das Gehirn auch immer, wie es den einzelnen
Muskeln gerade geht, ob sie ___üde oder ausgeruht sind, ob sie ___ntspannt oder angespannt sind
und so weiter.
(URL: http://www.medizin-fuer-kids.de/bibliothek/koerperfunktionen/muskelsystem.htm ; abgerufen am: 9.10.2014)
3.b) Muskelbezeichnungen. Beschreiben Sie die Lage und Funktion eines Muskels, die Anderen
erraten den Muskel.
(URL: http://www.duden.de/_media_/full/M/Muskel-201100285050.jpg ; abgerufen am: 9.10.2014)
4. Wiederholung. Knochen (K) oder Muskeln (M)? Ordnen Sie die Aussagen den beiden Themen zu.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
Sie geben dem Körper die Kraft, die er braucht.
Sie schützen die inneren Organe.
Sie können nur ziehen, nicht drücken.
Sie sind über Nervenbahnen mit dem Gehirn verbunden.
Sie ermöglichen die Bewegungen des Körpers.
Manche von ihnen kann man mit dem Willen steuern, andere arbeiten automatisch.
Sie stützen den Körper.
Sie arbeiten auch, wenn man sich nicht oder wenig bewegt.
Von ihnen gibt es drei Arten im Körper, die glatt, auf das Skelett bzw. auf das Herz verteilt
sind.
j) Sie sind durch Bänder und Knorpel verbunden.
k) Ihre Verbindungen können beweglich, wenig beweglich oder unbeweglich sein.
l) Ein Mensch hat mehr als 700 davon.
m) Je mehr sie trainiert sind, desto größer können sie werden.
n) Sie können lang, kurz, platt und unregelmäßig sein.
5. Was kann man dank der Knochen und Muskeln machen? Zeigen Sie pantomimisch Bewegungen
(z.B. die Bewegungen aus Lektion 1 Übung 3). Die Anderen müssen sie erraten.
springen, beugen, atmen…
Grammatik
MODALVERBEN
1. Ergänzen Sie die Tabelle zu den Modalverben.
ich
du
er, sie, es
wir
ihr
sie, Sie
können
kann
dürfen
sollen
müssen
wollen
mögen
möchten
möchte
darfst
soll
müssen
wollt
mögen
2. Markieren Sie die richtige Variante.
a) Meine Kinder dürfen/müssen nicht jeden Tag fernsehen. Sie sollen/müssen lieber draußen
spielen.
b) Mami, soll/darf ich ins Kino gehen? – Heute nicht, du musst/darfst auf deine kleine Schwester
aufpassen. Wir wollen/sollen heute Abend ausgehen!
c) Franz, mach endlich deine Hausaufgaben! – Aber ich kann/will sie doch auch heute Abend
machen! – Nein, am Abend kannst/sollst du mit allem fertig sein.
d) Im Flugzeug muss/darf man nicht rauchen.
e) In Deutschland soll/muss man rechts fahren, aber in England muss/darf man nicht rechts fahren,
man muss/soll links fahren.
3. Ergänzen Sie die richtige Form.
a) Eigentlich ................. (mögen) ich heute nicht ins Kino gehen, aber ich ................. (können) meine
Freundin nicht allein gehen lassen.
b) Wer ................. (müssen) heute die Küche aufräumen? ................. (müssen) du sie nicht
aufräumen?
c) ................. (wollen) wir heute Abend zusammen kochen? Ich ................. (können) leider nicht.
d) ................. (dürfen) ich den Garten hinter dem Haus benutzen? – Ja, dort ................. (dürfen) alle
Hausbewohner draußen sitzen und lesen. Aber man ................. (dürfen) nicht grillen.
e) Nächstes Jahr ................. (möchten) die Vermieterin die Wohnung renovieren.
f) ................. (sollen) ich auf dich warten oder schon zum Bus gehen? – Du ................. (müssen) nicht
warten, geh ruhig. Schönen Feierabend!
4. Ergänzen Sie ein passendes Modalverb in der richtigen Form.
a) Heute ................... ich länger arbeiten. Deshalb komme ich erst später nach Hause.
b) Ich dachte, ihr ................... die Seminararbeit heute abgeben. – Nein, erst morgen.
c) Wie ................... Sie sich bei diesem Lärm konzentrieren?
d) Ich ................... auf keinen Fall Zahnmedizin studieren. Das macht mir keinen Spaß.
e) Leider ................... Tina kein Französisch. Deshalb fährt sie auch nicht nach Frankreich.
Tipps und Links zum Thema:
• Muskulatur
http://www.sportunterricht.de/lksport/muskeln.html
• Artikel: Warum brechen Knochen?
http://www.medizin-fuer-kids.de/bibliothek/themen/knochenbruch.htm
• Wie funktioniert der Körper? Körpersysteme
http://www.medizin-fuerkids.de/bibliothek/koerperfunktionen/flash/timlina/timlina_content.htm
• Kreuzworträtsel zum Skelett
http://www.eigene-kreuzwortraetsel.de/datenbank/kreuzwortraetsel_biologie_skelett.pdf
• Kurze Fragen und Antworten rund um den Menschen: Skelett und Knochen
http://www.dolacek.de/mensch02.htm
• Kurze Fragen und Antworten rund um den Menschen: Muskeln
http://www.dolacek.de/mensch04.htm
• Es war einmal: Knochen und Skelett
http://www.youtube.com/watch?v=u4NA_d-_mxU
• Es war einmal: Muskeln und Energie
http://www.youtube.com/watch?v=C-01D8j_cUA
Tipps und Links zur Grammatik:
• Kurze Übersicht zur Konjugation von Modalverben
http://www.deutschplus.net/pages/249
• Gesamtübersicht zur Konjugation von Modalverben
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=31#konjugationmodal
• Übungen:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a2/a2_kap2_modalverben.htm
http://deutsch-lerner.blog.de/2009/03/22/modalverben-gebrauch-deklination-praesensperfekt-praeteritum-5809117/
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/modalverben/uebungen
Hinweise für den Unterrichtenden und Lösungen:
1.
Die Knochen des Skeletts stützen den Körper, schützen die inneren Organe und ermöglichen die
Bewegungen des Körpers. Es gibt z.B. lange Röhrenknochen (Oberschenkelknochen), kurze Knochen
(Handwurzelknochen), platte Knochen (Schädelknochen) und unregelmäßige Knochen (Wirbel). Der
Röhrenknochen besteht aus der Knochenhaut, der festen und schwammigen Knochensubstanz
(Knochengewebe) und der Markhöhle mit dem Knochenmark. Das Knochengewebe enthält
organische und anorganische Stoffe. Die einen machen es elastisch, die anderen machen es fest
Gelenke, Bänder und Knorpel verbinden die einzelnen Knochen. Diese Verbindungen können
beweglich, wenig beweglich oder unbeweglich sein.
2.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)
– 8.
– 13.
– 2.
– 4.
– 5.
– 6.
– 12.
– 1.
– 3.
– 10.
– 11.
– 7.
– 9.
3.
Für jede Bewegung des Körpers brauchen wir Muskeln. Die Muskeln arbeiten auch, wenn wir uns
nicht oder wenig bewegen. Sonst könnten wir z.B. nicht stehen oder den Finger heben. Das Herz ist
auch ein Muskel und arbeitet Tag und Nacht.
Es gibt drei Muskelarten im Körper: Skelettmuskeln, Herzmuskeln und glatte Muskeln. Die
Herzmuskeln kommen nur im Herzen vor. Die glatten Muskeln sind in den Hohlorganen, z.B. der
Harnblase. Die Skelettmuskeln sind durch Sehnen an den Knochen fest verankert. Muskeln und
Knochen arbeiten zusammen und geben dem Körper die Kraft, die er braucht. Ein Mensch hat mehr
als 700 Muskeln.
Muskeln können nur ziehen, nicht drücken, deshalb arbeiten immer zwei Muskeln zusammen: Ein
Muskel zieht in die eine Richtung, der andere zieht ihn wieder zurück, so erzeugt der Körper alle
Bewegungen, die er braucht.
Je mehr ein Muskel trainiert ist, desto größer kann er werden. Manche Muskeln können wir mit dem
Willen steuern, zum Beispiel die Muskeln in Armen und Beinen. Andere Muskeln arbeiten
automatisch, wie das Herz oder der Magen.
Damit das Gehirn den Muskeln den Befehl zum Arbeiten geben kann, ist jede Muskelfaser über
Nervenbahnen mit dem Gehirn verbunden. So weiß das Gehirn auch immer, wie es den einzelnen
Muskeln gerade geht, ob sie müde oder ausgeruht sind, ob sie entspannt oder angespannt sind und
so weiter.
4.
Knochen:
b), e), g), j), k), n)
Muskeln:
a), c), d), f), h), i), l), m)
Grammatik
1.
ich
du
er, sie, es
wir
ihr
sie, Sie
können
kann
kannst
kann
können
könnt
können
dürfen
darf
darfst
darf
dürfen
dürft
dürfen
sollen
soll
sollst
soll
sollen
sollt
sollen
müssen
muss
musst
muss
müssen
müsst
müssen
wollen
will
willst
will
wollen
wollt
wollen
mögen
mag
magst
mag
mögen
mögt
mögen
möchten
möchte
möchtest
möchte
möchten
möchtet
möchten
2.
a) Meine Kinder dürfen nicht jeden Tag fernsehen. Sie sollen lieber draußen spielen.
b) Mami, darf ich ins Kino gehen? – Heute nicht, du musst auf deine kleine Schwester aufpassen. Wir
wollen heute Abend ausgehen!
c) Franz, mach endlich deine Hausaufgaben! – Aber ich kann sie doch auch heute Abend machen! –
Nein, am Abend sollst du mit allem fertig sein.
d) Im Flugzeug darf man nicht rauchen.
e) In Deutschland muss man rechts fahren, aber in England darf man nicht rechts fahren, man muss
links fahren.
3.
a) Eigentlich mag (mögen) ich heute nicht ins Kino gehen, aber ich kann (können) meine Freundin
nicht allein gehen lassen.
b) Wer muss (müssen) heute die Küche aufräumen? Musst (müssen) du sie nicht aufräumen?
c) Wollen (wollen) wir heute Abend zusammen kochen? Ich kann (können) leider nicht.
d) Darf (dürfen) ich den Garten hinter dem Haus benutzen? – Ja, dort dürfen (dürfen) alle
Hausbewohner draußen sitzen und lesen. Aber man darf (dürfen) nicht grillen.
e) Nächstes Jahr möchte (möchten) die Vermieterin die Wohnung renovieren.
f) Soll (sollen) ich auf dich warten oder schon zum Bus gehen? – Du musst (müssen) nicht warten,
geh ruhig. Schönen Feierabend!
4.
a) Heute muss/soll ich länger arbeiten. Deshalb komme ich erst später nach Hause.
b) Ich dachte, ihr müsst/sollt die Seminararbeit heute abgeben. – Nein, erst morgen.
c) Wie können Sie sich bei diesem Lärm konzentrieren?
d) Ich will/möchte auf keinen Fall Zahnmedizin studieren. Das macht mir keinen Spaß.
e) Leider kann Tina kein Französisch. Deshalb fährt sie auch nicht nach Frankreich.
Quellennachweis
BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT. Muskel, der. Duden.de [online]. © 2013 [cit. 2014-10-09]. Dostupné z:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Muskel
ZENTRUM FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN HEIDELBERG. Die Muskeln. Medizin-fuer-Kids.de
[online]. ©2005-2013 [cit. 2014-10-09]. Dostupné z: http://www.medizin-fuerkids.de/bibliothek/koerperfunktionen/muskelsystem.htm
Herunterladen