Schülerlabor-Netzwerk GenaU - GenaU

Werbung
Schülerlabor-Netzwerk GenaU
Angebot der Schülerlabore im Netzwerk GenaU
für das zweite Schulhalbjahr 2012/2013
Fabeckstraße 34–36
D-14195 Berlin
Berlin, 01. Februar 2013
Fon 030 838-54297
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Angebote der 16 Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg des
Netzwerkes GenaU (Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen
Unterricht) sind breit gefächert: Für jede Klassenstufe und jedes MINT-Fach
lassen sich hier Kurse finden. Ob es um den Blutkreislauf der Schabe oder
die Herstellung von Mikrochips geht – hier werden Lehrkräfte für Ihre
Schulklassen fündig. Alle Schülerlabore im Netzwerk sind an
Forschungseinrichtungen oder Hochschulen angesiedelt und ermöglichen so
den direkten Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit der Forschungswelt.
Dabei arbeiten die Labore bewusst mit ganzen Schulklassen, um sich in der
Breitenförderung stark zumachen. Unterstützt werden die
WissenschaftlerInnen hierbei von in den Laboren tätigen Lehrkräften sowie
Lehramtsstudierenden, um den Kontakt zur Schule langfristig herzustellen.
Ein Konzept, das überzeugt: Erstmalig haben im vergangenen Jahr mehr als
40000 Schülerinnen und Schüler die Angebote der Labore genutzt! Zudem
konnten sich fast 1200 Lehrkräfte durch die Teilnahme an den speziell
konzipierten Angeboten der Labore sowie der GenaU-Jahrestagung
fortbilden!
Wir möchten Ihnen mit diesem Schreiben einen Einblick in das reichhaltige
Fortbildungs-Angebot der Labore für das zweite Schulhalbjahr 2012/2013
geben. Die nachfolgend angegebenen Veranstaltungen sollen lediglich einen
Eindruck über die Vielfalt des Angebotes vermitteln. Viele der Labore bieten
hier nicht ausgewiesene Kurse an, die sie in Absprache mit Ihnen gerne
maßgeschneidert auf Ihr Kollegium anpassen. Schauen Sie sich daher auch
gerne unter www.genau-bb.de die Angebote der übrigen Labore im Netzwerk
GenaU an und fühlen Sie sich herzlich eingeladen, sich direkt bei den
einzelnen Laboren zu informieren, die Sie auch unten auf jeder Seite genannt
finden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Schülerlabor-Netzwerk GenaU
i.A. Christina Seidler
[email protected]
Anlage:
Fortbildungen für die Grundschule und die Sek. I
Fortbildungen für die Sek. II
Standorte der aufgeführten Labore
Fax 030 838-54204
E-Mail [email protected]
www.genau-bb.de
Lehrer-Fortbildungen der Schülerlabore im Netzwerk GenaU
für die Grundschule und die Sekundarstufe I
Zweites Schulhalbjahr 2012/2013
(Anschriften siehe unten)
ProMint‐Tagung "Freihandexperimente zur Optik" 15.02.2013, Uhrzeit noch nicht bekannt NaWi 5.‐6. Klasse "UniLab" Wiebke Krambeck; info@unilab‐adlershof.de Die Lehrerfortbildung zum Thema „Optik – verblüffende Freihand‐Experimente“ ist aus zwei Modulen (Lerneinheiten) entwickelt worden. Diese Module werden im UniLab Schülerlabor für Schüler der 5. und 6. Klasse angeboten. Die Inhalte eignen sich größtenteils zum direkten Einsatz im Unterricht des Faches Naturwissenschaften in der Grundstufe. Schwerpunkte der Fortbildung sind als Teilgebiete der Optik Schatten und Spiegel. „Klimawandel vor Gericht“ 15.02.2013, 16:15 ‐ 18:00 MINT 7.‐10. Klasse „PhysLab“ Stephanie Eller; [email protected] Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer mit einem Fach aus dem MINT‐Bereich (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Es wird der Experimentierzyklus zur Veröffentlichung "Klimawandel vor Gericht" vorgestellt und Gelegenheit zur Durchführung der Experimente mit zusätzlichen Erweiterungen (Wärmebildkamera) gegeben. Im Anschluss daran überlegen und diskutieren die TeilnehmerInnen anhand der in der Literatur veröffentlichten Unterrichtsmaterialien, welche Methoden sie für geeignet halten, physikalische Erkenntnisse des Experimentierzyklus' zu nutzen, um Bewertungskompetenz von SchülerInnen zu fördern. Eine bereits in der Praxis erprobte Aktivität wird zum Abschluss gemeinsam durchgeführt. „Reise durch die Physik“ 15.02.2013, 16:15 ‐ 18:00 NaWi, Physik 4.‐12. Klasse „PhysLab“ Jörg Fandrich; joerg.fandrich@fu‐berlin.de An über 120 Exponaten können Phänomene entdeckt und kleine Experimente durchgeführt werden, denen man vielleicht schon als Kind begegnet ist, die man ohne großen Aufwand materiell selbst realisieren kann und die so einprägsam sind, dass man sich auch nach Wochen daran erinnert. Sie wecken spontanes Interesse, führen zum Staunen, Nachdenken und Diskutieren. Die Experimente stammen aus nahezu allen Teilgebieten der Physik. Da man viele der Phänomene auf verschiedenen Niveaustufen erklären kann, sind die Experimente sowohl für Schülerinnen und Schüler der Grundschule (ab Klassenstufe 4) als auch der Oberschule (bis hin zum Physik‐
Leistungskurs) geeignet. Zusätzlich erhalten Sie ein kleines Experimentierbuch, in dem einfache Experimente zum Selbermachen beschrieben sind. „Elektrizität“ 16.02.2013, 11:20 ‐ 13:00 NaWi 5.‐6. Klasse „PhysLab“ Jörg Fandrich; joerg.fandrich@fu‐berlin.de Die Fortbildung richtet sich an „NaWi“‐Lehrer/innen der Klassenstufen 5 und 6 – besonders an jene, die das Fach Physik nicht selbst studiert haben. Sie basiert auf Materialien, die im Rahmen des neuen Studienfachs „Integrierte Naturwissenschaften (für die Grundschule)“ entwickelt wurden. „Elektrischer Strom“ ist ein wichtiger Begriff des Sachunterrichts im Bundesland Berlin (Themenfeld: Technik begreifen) und wird von vielen Lehrkräften auch im „NaWi“‐Unterricht behandelt (Themenfeld 5.2.1: Umgang mit Stoffen im Alltag – elektrische Leitfähigkeit). In anderen Bundesländern spielt dieses Thema im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufen 5 und 6 eine viel größere Rolle als in Berlin. Wir erläutern physikalische Grundlagen der „Elektrizität“ und diskutieren, in wieweit man die Begriffe „Stromstärke“ und „Spannung“ durch mechanische Analogien verdeutlichen kann. Außerdem zeigen wir einfache Experimente, die mit geringem Aufwand auch im eigenen Unterricht durchgeführt werden können. Zusätzlich erhalten Sie eine umfangreiche Dokumentation der behandelten Versuche sowie eine Liste geeigneter Literatur und hilfreicher Internetquellen. „Schwimmen, Schweben, Sinken“ 20.02.2013, 15:00 – 18:00 NaWi 5.‐6. Klasse „PhysLab“ Jörg Fandrich; joerg.fandrich@fu‐berlin.de „Schwimmen, Schweben, Sinken“ ist ein klassisches Thema des physikalischen Anfangsunterrichts. Es ist Pflichtstoff im Themenfeld “Körper und Bewegung“ (5.2.5) des naturwissenschaftlichen Anfangsunterrichts der Klassenstufen 5 und 6.In dieser Fortbildung erhalten Sie umfassende Informationen zum Themenkreis „Auftrieb“ und zahlreiche Anregungen für die Einbettung in den eigenen Unterricht. Nach Teilnahme an der Fortbildung ist der Besuch des Experimentierzyklus “Schwimmen, Schweben, Sinken“ mit einer 5. oder 6. Klasse im März 2013 möglich (genauer Zeitraum wird noch festgelegt). Anmeldung bitte bis zum 11.2.2013 Teilnehmerzahl: max. 18 „Raus aus der Schule – rein ins Labor“ 05.03.2012, 15:30 – 18:00 Physik, NaWi 7.‐10. Klasse “DLR" Thies Müller, IfT Institut für Talententwicklung GmbH; t.mueller@if‐talent.de Prof. Dr. Priemer (Didaktik der Physik, Humboldt‐Universität) präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur MINT‐Vermittlung durch Schülerlabore. Zudem wird die Arbeit des DLR_School_Lab Berlin inkl. einiger Experimente vorgestellt. Aktuelles aus der Astronomie 06.03.2012, 10:00 – 15:00 Astronomie 7.‐10. Klasse “DLR" Dr. Christoph Pawek; [email protected] Auf der Veranstaltung für Lehrkräfte aus Sachsen‐Anhalt werden Einblicke in die aktuelle Planetenforschung vermittelt und einige passende Experimente im DLR_School_Lab Berlin durchgeführt. „Strom und Wärme“ 13.03.2013, 17:00 ‐ 18:30 Uhr NaWi 5.‐6. Klasse "UniLab" Wiebke Krambeck; info@unilab‐adlershof.de Die Lehrerfortbildung zum Thema „Strom und Wärme“ ist aus dem gleichnamigen Unilab‐Modul entwickelt worden. Die Wärmewirkung des Stroms wird untersucht und die Ergebnisse werden für Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klasse aufbereitet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem hohen Anteil an eigenständiger Schülerarbeit. Aktuelles aus der Astronomie 16.04.2013, 10:00 – 17:00 Astronomie 7.‐10. Klasse “DLR" Dr. Christoph Pawek; [email protected] Auf der Veranstaltung für Lehrkräfte aus Sachsen‐Anhalt werden Einblicke in die aktuelle Planetenforschung vermittelt und einige passende Experimente im DLR_School_Lab Berlin durchgeführt. Kontexttage – „räumliches Sehen“ 26.04.2013, Uhrzeit noch nicht bekannt NaWi 5.‐6. Klasse "UniLab" Wiebke Krambeck; info@unilab‐adlershof.de Verschiedene Aspekte des räumlichen Sehens werden durch Experimente und didaktische Ansätze für fächerübergreifenden Einsatz in der Schule vorgestellt (Physik, Kunst, Mathematik, Biologie, Informatik,…). Detailliertes Programm und Uhrzeit bei Interesse bitte über info@unilab‐adlershof.de anfragen. Studientag für die Bruno‐H.‐Bürgel‐
Grundschule 30.04.2013, 12:00 ‐ 15:30 Sachkunde, Nawi 1.‐6. Klasse "CZM" Astrid Faber; astrid.faber@mfn‐berlin.de Michaela Engel, Dr. Oliver Coleman, Oskar Neumann Museum als außerschulischer Lernort und Forschungsinstitut, Mikroskopierzentrum „Der Flaschenteufel“ 15.05.2013, 17:00 ‐ 18:30 Uhr NaWi 5.‐6. Klasse "UniLab" Wiebke Krambeck; info@unilab‐adlershof.de Die Lehrerfortbildung zum Thema „Flaschenteufel“ ist aus dem gleichnamigen Unilab‐Modul entwickelt worden. Das Verhalten des Flaschenteufels im Wasser wird untersucht und die Ergebnisse werden für Schüler der 5. und 6. Klasse aufbereitet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem hohen Anteil an eigenständiger Schülerarbeit. "Luftdruck und Vakuum " 16. & 23.05.2013, 15:00 ‐ 18:00 Physik, NaWi 4.‐6. Klasse “physik.begreifen” Adelheid Sommer; [email protected] In einem zweiteiligen Seminar können Sie sich mit den Themen Luftdruck und Vakuum auseinandersetzen. Sie erhalten praktische Anregungen für die Gestaltung Ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dabei wird auch gezeigt, wie Grundschulkinder mit einfachen Mitteln im Klassenraum eigenständig zum Thema Luft experimentieren können. Weitere Informationen unter:http://physik‐begreifen‐zeuthen.desy.de/ Studientag für die Maria‐Montessori‐
Grundschule 22.05.2013, 9:30 ‐ 17:00 Sachkunde, Nawi 1.‐6. Klasse "CZM" Astrid Faber; astrid.faber@mfn‐berlin.de Dr. Beate Witzel, Mathias Zilch Museum als außerschulischer Lernort und Forschungsinstitut, Stadtökologie und Klimawandel “Runder Tisch am Mittwoch” Mittwochs (s.u.), 15:00 ‐ 17:00 Uhr NaWi 5.‐6. Klasse "UniLab" Wiebke Krambeck; info@unilab‐adlershof.de Gemeinsame Entwicklung von Schülerprojekten, in denen anhand von Experimenten zu wissenschaftlichen Fragestellungen selbstständig kooperativ gearbeitet werden kann. Ziel ist es, den Schülern eine wissenschaftsnahe Arbeitsweise näher zu bringen und ihr Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken bzw. zu stärken. Bei der Entwicklung der Projekte arbeiten Fachdidaktiker, Studenten und Fachwissenschaftler mit den Lehrkräften zusammen. Termine im Semester (ohne Schulferien): 13. Februar, 10. April, 17. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai, 29. Mai, 05. Juni, 12. Juni Lehrer‐Schüler‐Vortrag: "Bildung für nachhaltige Entwicklung – Biodiversität und Artenschutz" Termin noch nicht bekannt, 17:00 ‐ 19:00 Biologie 7.‐13. Klasse "CZM" Astrid Faber; astrid.faber@mfn‐berlin.de Dipl.‐Biol. Mathias Zilch Der Erhalt der globalen Biodiversität und der Artenvielfalt ist die Aufgabe der heutigen und nachfolgenden Generationen. Die Biodiversität ist eine für die Menschheit überlebenswichtige Ressource. Doch wie kann ihr Erhalt, bei dem es sich um eine globale Aufgabe handelt, erfolgreich vermittelt und dauerhaft etabliert werden? Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet hierfür zahlreiche erfolgversprechende Ansätze.Der Vortrag richtet sich insbesondere auch an interessierte Lehrkräfte, die das Thema im Unterricht behandeln möchten, sowie an interessierte Schüler. Lehrer-Fortbildungen der Schülerlabore im Netzwerk GenaU
für die Sekundarstufe II
Zweites Schulhalbjahr 2012/2013
(Anschriften siehe unten)
„Evolution des Menschen“ 20.02.2013, 15:00 ‐ 16:30 Biologie "CZM" Astrid Faber; astrid.faber@mfn‐berlin.de Einführung zur Evolution des Menschen und Vorstellung des Workshops „Labor trifft Lehrer“ 22.02.2013, 15:00 – 19:00 Genetik "MDC" Luiza Bengtsson, labortrifftLehrer@mdc‐berlin.de kurzer Einführungsvortrag mit anschließender Diskussion, Erfahrungsaustausch Perspektiven der Lebenswissenschaften 05.03.2013, ab 17:00 Ökologie "Gläsernes Labor" Helga Fenz; [email protected] Reinigung von Boden, Luft und Wasser mit biologischen Mitteln, für Lehrer und Oberstufenschüler Aktuelles aus der Astronomie Astronomie 06.03.2013, 10:00 – 15:00 “DLR" Dr. Christoph Pawek; [email protected] Auf der Veranstaltung für Lehrkräfte aus Sachsen‐Anhalt werden Einblicke in die aktuelle Planetenforschung vermittelt und einige passende Experimente im DLR_School_Lab Berlin durchgeführt. „Lehrercafe“ 07.03.2013, ab 13:30 Genetik "MDC" Luiza Bengtsson kurzer Einführungsvortrag mit anschließender Diskussion, Erfahrungsaustausch „Genetisch bedingte Erkrankungen und Präimplantationsdiagnostik“ 07.03.2013, ab 13:30 Genetik "Gläsernes Labor" Helga Fenz; [email protected] Forschungsergebnisse, Diagnosemöglichkeiten "Faszination Teilchenphysik im Unterricht" 14.03.2013, 9:30 ‐ 17:30 Physik “physik.begreifen” * Adelheid Sommer; [email protected] Angeboten werden wissenschaftliche Vorträge zur modernen Teilchenphysik und ihren Forschungsmethoden. In praktischen Übungen können die Teilnehmer selber Elementarteilchen in LHC‐Daten des CERN identifizieren. Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, den Teilnehmern fundierte Einblicke in das Fachgebiet zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, Teilchenphysik in den Unterricht einzubinden. Weitere Informationen unter: http://masterclasses.desy.de/ * Achtung: Diese Veranstaltung findet ausnahmsweise im ERWIN‐SCHRÖDINGER ZENTRUM, RUDOWER CHAUSSEE 26, 12489 BERLIN statt. Aktuelles aus der Astronomie 16.04.2013, 10:00 – 17:00 Astronomie “DLR" Dr. Christoph Pawek; [email protected] Auf der Veranstaltung für Lehrkräfte aus Sachsen‐Anhalt werden Einblicke in die aktuelle Planetenforschung vermittelt und einige passende Experimente im DLR_School_Lab Berlin durchgeführt. Vorankündigung “DNA‐Kongress” 13. & 14.09.2013, ganztägig Genetik, Evolution "Gläsernes Labor" Helga Fenz; [email protected] 60 Jahre DNA, Vortäge, Workshop,Laborarbeit Lehrer‐Schüler‐Vortrag: "Bildung für nachhaltige Entwicklung – Biodiversität und Artenschutz" Termin noch nicht bekannt, 17:00 ‐ 19:00 Biologie "CZM" Astrid Faber; astrid.faber@mfn‐berlin.de Dipl.‐Biol. Mathias Zilch Der Erhalt der globalen Biodiversität und der Artenvielfalt ist die Aufgabe der heutigen und nachfolgenden Generationen. Die Biodiversität ist eine für die Menschheit überlebenswichtige Ressource. Doch wie kann ihr Erhalt, bei dem es sich um eine globale Aufgabe handelt, erfolgreich vermittelt und dauerhaft etabliert werden? Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet hierfür zahlreiche erfolgversprechende Ansätze.Der Vortrag richtet sich insbesondere auch an interessierte Lehrkräfte, die das Thema im Unterricht behandeln möchten, sowie an interessierte Schüler. „Eine phantastische Reise durch die Bioanalytik“ Termine auf Anfrage, dreistündig Biologie, Chemie, Physik, Informatik "Biologie trifft Technik" Dr. Anke Renger; renger@th‐wildau.de Vorstellung und Kennenlernen der Experimente zum Thema Bioanalytik mit Anwendung in der Umwelt‐ und Medizintechnik; Tipps und Ideen zur Aufbereitung dieses Themas im Unterricht Standorte der aufgeführten Labore:
“Biologie trifft Technik”
Schülerlabor "Biologie trifft Technik"
TH-Wildau - Biosystemtechnik
Haus 15 / Raum 2.34 (Büro)
Bahnhofstrasse 1
15745 Wildau
“CZM”
Carl Zeiss Mikroskopierzentrum
Schülerlabor des MfN
Museum für Naturkunde
Invalidenstr. 43
10115 Berlin
ODER nach Absprache
“DLR”
DLR_School_Lab Berlin
Rutherfordstr.2
12489 Berlin
“MDC”
Max-Delbrück-Centrum
Campus Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin-Buch
“physik.begreifen”
Schülerlabor physik.begreifen
Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY
Platanenallee 6
15738 Zeuthen
“UniLab”
UniLab Adlershof
Schülerlabor des Instituts für Physik
der Humboldt-Universität zu Berlin
Newtonstraße 15
12489 Berlin
“Gläsernes Labor”
Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin-Buch
“MfN”
Museum für Naturkunde
Invalidenstr. 43
10115 Berlin
“PhysLab”
Schülerlabor des Fachbereichs Physik
Freie Universität Berlin
Arnimallee 14
14195 Berlin
Raum T3 (1.3.48)
Herunterladen