Recherche - hbz wiki

Werbung
Teil 2
Recherche
Schulungsmaterial
Teil 2: Recherche
2. Recherche .......................................................................................................................... 3
2.1 EINFÜHRUNG ...................................................................................................................................3
2.2 VORSTELLUNG DER EINZELNEN SUCHMÖGLICHKEITEN .......................................................................3
2.2.1 Recherche in Titel- und Normdaten ......................................................................... 3
2.2.2 Überblick Suchmöglichkeiten................................................................................... 4
2.2.3 Überblick Indices ..................................................................................................... 4
2.2.4 Suchanfrage ............................................................................................................ 5
2.2.4.1 Allgemeines ...................................................................................................... 5
2.2.4.2 Einfache Suche ................................................................................................. 6
2.2.4.2.1 Trunkierung ................................................................................................ 7
2.2.4.2.2 Maskierung ................................................................................................. 7
2.2.4.2.3 Distanzrecherche........................................................................................ 8
2.2.4.2.4 Bereichsrecherche ..................................................................................... 8
2.2.4.2.5 Boole’sche Operatoren und Steuerzeichen ................................................ 9
2.2.4.2.6 Recherche mit Komposita und Wörtern mit Apostroph .............................. 9
2.2.4.3 Multipool-Expertenmodus ............................................................................... 10
2.2.4.4 Suche über mehrere Felder ............................................................................ 11
2.2.4.5 Ergebnis-Sets ................................................................................................. 12
2.2.4.5.1 Ausgabe ................................................................................................... 13
2.2.4.5.2 Löschen .................................................................................................... 15
2.2.4.5.3 Speichern auf Server ................................................................................ 15
2.2.4.5.4 Laden von Server ..................................................................................... 15
2.2.4.5.5 Ansicht ...................................................................................................... 15
2.2.4.6 Modifizieren ..................................................................................................... 16
2.2.4.7 Verknüpfen...................................................................................................... 17
2.2.5 Indexsuche ............................................................................................................ 18
2.2.5.1 Allgemeines .................................................................................................... 18
2.2.5.2 Details ............................................................................................................. 20
2.2.5.3 Speich. unter ................................................................................................... 21
2.2.6 Ansicht ................................................................................................................... 23
2.2.6.1 Allgemeines .................................................................................................... 23
2.2.6.2.1 Sortieren ................................................................................................... 25
2.2.6.2.2 Speich. unter ............................................................................................ 26
2.2.6.2.3 Ausgabe ................................................................................................... 27
2.2.6.2.4 Ablage ...................................................................................................... 28
2.2.6.2.5 Katalogisierung ......................................................................................... 28
2.2.6.3 Ablage ............................................................................................................. 30
2.2.6.4 Kurzanzeige .................................................................................................... 31
2.2.6.5 Einzelanzeige .................................................................................................. 31
2.2.6.5.1 Anzeigeformat Vollformat ......................................................................... 31
2.2.6.5.2 Weitere Anzeigeformate ........................................................................... 34
2.2.7 Navigation .............................................................................................................. 34
2.2.8 Drucken von Datensätzen ..................................................................................... 36
2.2.8.1 Druckkonfiguration .......................................................................................... 36
2.2.8.2 Druckfunktionen .............................................................................................. 37
2.2.8.2.1 Druckfunktion F11 .................................................................................... 37
2.2.8.2.2 Weitere Druckmöglichkeiten ..................................................................... 38
2.2.9 Anpassen der Datenbankliste ................................................................................ 38
2
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2. Recherche
2.1 Einführung
Um zur Recherche zu gelangen, wählt man im linken Rahmen die rechte Registerkarte mit
dem Fernglas-Symbol oder die Taste F9.
Der Benutzer kann die Recherche benutzen, um:
 in der Datenbank nach bibliographischen Datensätzen zu recherchieren.
 sich Bestandsinformationen zu einzelnen Exemplaren anzeigen zu lassen (nur für die
Bibliotheken, die ihre Lokaldaten im ALEPH-System führen).
 hier recherchierte Datensätze zur weiteren Bearbeitung in die Katalogisierung zu
schieben (z.B. für Korrekturen, zum Duplizieren von Sätzen).
Wichtig: Nach dem Neuaufruf einer Rechercheoption nicht vergessen, die gewünschte
Datenbank einzustellen. Eingestellt bleibt jeweils die Datenbank, in der mit dieser speziellen
Option zuletzt gesucht wurde!
Nach dem Start einer Suchanfrage bewegt sich, solange der Suchvorgang läuft, in der
Taskleiste unten links zwischen den beiden Computer-Symbolen eine rote Punktlinie. Mit
einem Klick auf diese Linie kann der Suchvorgang jederzeit abgebrochen werden.
2.2 Vorstellung der einzelnen Suchmöglichkeiten
2.2.1 Recherche in Titel- und Normdaten
Standardmäßig erfolgt beim Aufruf des Katalogisierungsmoduls die Verbindung mit der
Titeldatenbank HBZ01. Hier sind alle Titeldaten indiziert. Um in den Normdatenbanken
HBZ13 und HBZ18 sowie in der Lokaldatenbank HBZ60 zu recherchieren, ist keine
Verbindung mit der entsprechenden Datenbank nötig, es genügt, die entsprechende
Datenbank aus dem Pulldown-Menü „Datenbank“ auszuwählen.
Wie die Standardverbindung geändert werden kann, ist in Kapitel 3.1.2.6 beschrieben.
Eine Recherche in der Datenbank HBZ01 stellt eine Recherche in der gesamten
Verbunddatenbank dar. Möchte man nur innerhalb der eigenen Bestände suchen, besteht
die Möglichkeit, über die Suchanfrage „Mehrere Felder“ die Suche mit Feld „Besitzende
Bibliothek“ einzuschränken.
3
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.2 Überblick Suchmöglichkeiten
ALEPH 500 bietet folgende Suchmöglichkeiten:
Suchanfrage:
Die Suche erfolgt anhand von Suchbegriffen (= Stichwörter) im gesamten Inhalt des
jeweiligen Feldes. Bei der Suchanfrage werden unterschieden:

Einfache Suche:
Die Recherche erfolgt anhand eines Auswahlmenüs.
 Multipool-Expertenmodus:
Es erfolgt eine parallele Suche in verschiedenen Datenbanken. Außerdem kann hier
auch eine kommandogesteuerte Suche durchgeführt werden, d.h. es muss ein
Suchaspekt eingegeben werden.
 Mehrere Felder:
Hier sind mehrere Eingabefelder für die Suche vorgegeben. Diese können vom
Verbund definiert und geändert werden.
Indexsuche:
Die Suche erfolgt anhand von Suchbegriffen in Indexlisten. Es handelt sich um eine
Phrasensuche. Als Ergebnis erhält man eine Indexliste, von der aus man sich die
gewünschten Datensätze in einer Kurztitelliste anzeigen lassen kann.
2.2.3 Überblick Indices
Hier erfolgt ein Überblick, welche Indices es gibt. Ausführliche Indexlisten finden Sie im Teil 5
„Indexierung“.
Es gibt drei Arten von Indices:
 Direktindices
Die Direktindices beinhalten eindeutig definierte Suchbegriffe (z.B.
Identifikationsnummer, ISBN). Es werden bibliographische Datensätze im Vollformat
angezeigt.
 Phrasenindices
Die Phrasenindices bestehen aus ganzen Phrasen aus dem bibliographischen Satz,
z.B. Titel, Autoren oder Schlagwörter.
 Wortindices
Die Wortindices bestehen aus Listen von Wörtern, die aus spezifischen Feldern des
Titelsatzes entnommen werden. Beispiele solcher Wortindices sind:
o Wörter aus Autorenfeldern
o Wörter aus Titelfeldern
o Wörter aus Schlagwortfeldern
o Wörter aus anderen Feldern
Alle drei Indexarten werden sowohl in der Suchanfrage als auch in der Indexsuche
angeboten.
4
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.4 Suchanfrage
2.2.4.1 Allgemeines
Die Suchanfrage ermöglicht es, in der Datenbank nach Stichwörtern oder in Direktindices
(z.B. Standardnummern wie ISBN, ISSN) zu suchen. Das System sucht in Stichwortindices
(z.B. Wörter im Titel-, Wörter im Schlagwortfeld) nach Datensätzen, die das eingegebene
Wort enthalten. Darüber hinaus ist auch die Suche in den Phrasenindices möglich.
Die Oberfläche des Bildschirms in der Suchanfrage teilt sich in zwei Rahmen.
1. Im linken Rahmen befindet sich der Baum, über den die gewünschte Funktion
ausgewählt werden kann.
2. Der rechte Rahmen lässt sich bei der Funktion „Suchanfrage“ nochmals in drei Bereiche
unterteilen: Im linken oberen Bereich werden über die Registerkarten drei Möglichkeiten
geboten, eine Suchanfrage zu stellen.
3. Im rechten oberen Bereich besteht die Möglichkeit, gestellte Suchanfragen zu
modifizieren bzw. zu verknüpfen.
4. Im unteren Bereich werden die Ergebnis-Sets durchgeführter Recherchen aufgelistet.
1. Suchfunktionen
2. Suchanfrage
- Einfache Suche
- MultipoolExpertenmodus
- Mehrere Felder
3. Funktionen
- Modifizieren und
verknüpfen von
Suchanfragen
4. Ergebnis-Sets
5
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Wichtig:
Einstellungen in den Suchmenüs bleiben über die jeweilige Sitzung hinaus auf dem Client
erhalten, bis sie geändert werden.
Hinweis zur Bedeutung der Datenbanken HBZXX - Interner Gebrauch:
Die zwei Sichten auf unsere Datenbanken wirken sich ausschließlich auf die Indexsuche in
Phrasenindices aus.
In den Datenbanken „Interner Gebrauch“ sind bei der Indexsuche in Phrasenindices auch
noch die gelöschten Indexeinträge zu Phrasenindices vorhanden und sichtbar (erkennbar
daran, dass diese Phrasenindexeinträge zu keinen Datensätzen mehr gehören: Spalte '#
Dok." ohne Eintrag).
In den anderen Datenbanken werden gelöschte Indexeinträge zu Phrasenindices nicht
präsentiert (d.h. nicht an den Client übertragen, auch wenn diese noch Bestandteil unserer
Phrasenindices sind).
In beiden Datenbanken werden diese gelöschten Phrasenindices für die Suchanfrage nicht
berücksichtigt, d.h. man findet mit diesen keine Treffer.
Indexeinträge zu Direkt- und Wortindices werden dagegen in der Datenbank sofort bei
Datenlöschungen in beiden Sichten „ausgetragen“ und werden daher bei der Indexsuche nie
angezeigt.
2.2.4.2 Einfache Suche
Bei Aufruf der Suchanfrage wird ein Fenster geöffnet, in dem standardmäßig zunächst die
Suchanfrage „Einfache Suche“ angeboten wird.
Beispiel für die Titeldatenbank HBZ01:
6
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Durchführung der Suchanfrage „Einfache Suche”:
 Oberes Pulldown-Menü: Auswahl der Datenbank, in der gesucht werden soll
 Unteres Pulldown-Menü: Auswahl des Index, in dem gesucht werden soll
 Eingabe eines oder mehrerer Suchbegriffe. Bei Eingabe mehrerer Stichwörter innerhalb
einer Eingabezeile werden diese mit einem logischen UND verknüpft
 Gegebenenfalls Aktivierung des Kastens „Phrasensuche” per Mausklick
Achtung: Mit „Phrasensuche” ist nicht die Suche über den Phrasenindex gemeint.
„Phrasensuche“ bedeutet für das System, dass die eingegebenen Suchbegriffe
unmittelbar hintereinander stehen müssen, um als Treffer angezeigt zu werden. Die
„Phrase” kann sowohl am Anfang des Feldeintrags stehen als auch mittendrin!
Hinweis: Diese Phrasensuche ist im hbz-Verbund derzeit nicht aktiv. Als Ersatz empfiehlt
sich eine Suche mit dem Distanzoperator „%0“.
 Die Suchanfrage wird mit einem Klick auf den Button „OK” oder durch Betätigen der
Taste „Enter“ auf der PC-Tastatur abgeschickt
Tipps:
 Die individuell am häufigsten genutzten Indices können in den drei Pulldown-MenüFenstern voreingestellt werden, damit diese bei der Suche nach den jeweiligen Aspekten
nicht immer wieder neu eingestellt werden müssen. Dabei muss aber mindestens einmal
für die jeweilige Einstellung eine Recherche durchgeführt werden. Diese Voreinstellung
bleibt für die jeweilige Library erhalten.
 Die Eingabe eines 2. Suchaspekts mit Indexcode im gleichen Suchfenster ist nicht
möglich; eine Expertensuche mit Indexcodes kann nur im Multipool-Expertenmodus
erfolgen.
In der SUCHANFRAGE (Einfache Suche, Multipool-Expertenmodus und Suche über
mehrere Felder) können Begriffe trunkiert, maskiert oder miteinander verknüpft werden.
2.2.4.2.1 Trunkierung
Es ist möglich, nur einen Teil eines Wortes einzugeben und entweder das Zeichen ? oder *
am Anfang oder am Ende eines Wortes zu setzen. Es werden alle Datensätze angezeigt, die
mit diesem Wortteil beginnen oder enden. Eine gleichzeitige Rechts- und Linkstrunkierung ist
nicht möglich.
Beispiele:
herzl?
Sucht alle Datensätze, die in einem bestimmten indizierten Feld mit herzl
beginnen.
?britannien
sucht alle Datensätze, die in einem bestimmten indizierten Feld mit britannien
enden.
2.2.4.2.2 Maskierung
Bei der Maskierung werden spezielle Zeichen als Platzhalter verwendet. Somit kann nach
Wörtern gesucht werden, die eine variierende Rechtschreibung haben oder nur einen Teil
des Wortes enthalten.
7
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Ein, kein oder mehrere Buchstaben können für die Recherche maskiert werden:
#
= ist ein Platzhalter für ein Zeichen, das entweder vorkommen oder nicht vorkommen kann;
!
= ist ein Platzhalter für ein Zeichen, das definitiv vorkommt;
? o. * = sind Platzhalter für eine beliebige Anzahl an Buchstaben.
Beispiele:
colo#r
sucht alle Dokumente, in denen color oder colour in einem bestimmten
indizierten Feld steht.
mexi!o
sucht alle Dokumente, in denen Mexiko oder Mexico in einem bestimmten
indizierten Feld steht.
ps?ic
sucht alle Datensätze, die Wörter beginnend mit ps und endend mit ic in einem
indizierten Feld enthalten (psychic und psychotic).
2.2.4.2.3 Distanzrecherche
Die Funktionalität „Distanzrecherche“ ist im hbz-Verbund nur eingeschränkt nutzbar.
%n
!n
= Distanz, beliebige Reihenfolge;
= Distanz, angegebene Reihenfolge.
Beispiele:
balladen %3 england
Bis zu drei Wörter Distanz, Reihenfolge ist beliebig.
Balladen aus England;
England und seine Balladen
balladen !3 england
Bis zu drei Wörter Distanz, angegebene Reihenfolge.
Balladen aus England;
Balladen aus dem alten England
2.2.4.2.4 Bereichsrecherche
Eine Suche kann durch Angabe eines zu durchsuchenden Bereiches eingegrenzt werden.
Beispiel:
Suche nach Jahren
1980->1989
Tipp:
Da die Bereichsrecherche mit sehr großen Zeitintervallen nicht möglich ist, sollte der
einzugrenzende Bereich nicht größer als ca. 40 Jahre sein.
8
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.4.2.5 Boole’sche Operatoren und Steuerzeichen
Eine Suche kann durch das Benutzen von Boole’schen Operatoren AND (+, &), OR (|), NOT
(~) eingegrenzt oder ausgeweitet werden:
Beispiele:
geschichte and gesellschaft (geschichte & gesellschaft; geschichte + gesellschaft)
sucht alle Dokumente, in denen Geschichte und Gesellschaft enthalten sind.
geschichte or gesellschaft (geschichte | gesellschaft)
sucht alle Dokumente, in denen entweder Geschichte oder Gesellschaft oder
beide Begriffe enthalten sind.
geschichte not gesellschaft (geschichte ~ gesellschaft)
sucht alle Dokumente, die das Wort Geschichte, aber nicht das Wort
Gesellschaft enthalten.
Hinweis: Die Verwendung der Tilde statt des Boole'schen Operators „not“ funktioniert nicht.
Bei der Verwendung von Boole'schen Operatoren ist die Reihenfolge der Abarbeitung zu
beachten:
1. NOT
2. AND
3. OR
Diese Reihenfolge kann durch Klammerung aufgehoben werden.
Beispiel: (Geschichte or Gegenwart) and Gesellschaft
Alternativ können auch die durch die Eingabemaske vorgegebenen Möglichkeiten der
Boole’schen Operatoren (UND, ODER, NICHT) genutzt werden.
2.2.4.2.6 Recherche mit Komposita und Wörtern mit Apostroph
Komposita und Wörter mit Apostroph werden nach drei Regeln indiziert:
 Wort mit Bindestrich/Apostroph
 jedes Wort einzeln
 Wort ohne Bindestrich/Apostroph in der Zusammenschreibung
Wenn aufgrund der Vorlage also ein Kompositum mit Bindestrich erfasst und damit indiziert
wird, führt die Suche immer zum Ziel.
Wenn allerdings in der Vorlage das Kompositum in der Zusammenschreibung vorkommt und
entsprechend erfasst wird, wird dieses auch nur in dieser Form indiziert. Ein Benutzer findet
diesen Datensatz dann nur, wenn er das Kompositum als ein zusammenhängendes Wort
eingibt.
Empfehlung: Die Suche von Komposita erfolgt am sichersten immer in der
Zusammenschreibung. Diese Suche findet unabhängig von der Vorlage alle Treffer.
9
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.4.3 Multipool-Expertenmodus
Im Multipool-Expertenmodus besteht die Möglichkeit, gleichzeitig in mehr als einer
Datenbank zu recherchieren (z. B. gleichzeitig in der Titeldatenbank HBZ01 und in der
Fremddatenbank HBZ02). Um die Multipool-Suche durchführen zu können, wird die
Registerkarte „Multipool- Expertenmodus” aktiviert.
Hinweis:
Eine Multipool-Suche ist in den Datenbanken HBZ01 und HBZ02 sowie via Z39.50 möglich.
Außerdem kann eine Multipool-Suche in der Gemeinsamen Normdatei HBZ18 mit ihrem
überregionalen Pendant Z3950 – ONS GND durchgeführt werden.
Durchführung der Multipool-Suche:
 Auswahl der Datenbanken, in denen gesucht werden soll.
 Eingabe eines oder mehrerer Suchbegriffe. Mehrere eingegebene Stichwörter werden
intern mit dem Boole’schen Operator „AND” verknüpft. Soll die Suche in bestimmten
Feldern erfolgen, so sind die Codes (= Suchaspekte oder Suchkommandos) der
entsprechenden Wortindices einzugeben (die Codes sind in den Indexlisten in Kapitel 5
enthalten). Voraussetzung hierfür ist, dass die Codes in der Fremddatei mit denen in
HBZ01 übereinstimmen.
 Die Multipool-Suche wird mit einem Klick auf den Button „OK” oder durch Betätigen der
Taste „Enter“ auf der PC-Tastatur abgeschickt.
Suche im Expertenmodus:
Im Expertenmodus wird die Suchanfrage spezifiziert. Es ist hierbei erforderlich, dass der
aus jeweils drei Buchstaben bestehende Code (Suchaspekt ) der zu durchsuchenden
Indices angegeben wird (s. Kapitel 5 „Indizierung“).
10
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Durchführung der Expertensuche:
 Eingabe des Indexcodes, eines Gleichheitszeichens und des Suchbegriffs (Beispiel:
wti=deutschland).
 Gegebenenfalls Aktivierung des Kastens „Phrasensuche” per Mausklick.
Achtung: Mit „Phrasensuche” ist nicht die Suche über den Phrasenindex gemeint.
„Phrasensuche“ bedeutet für das System, dass die eingegebenen Suchbegriffe
unmittelbar hintereinander stehen müssen, um als Treffer angezeigt zu werden. Die
„Phrase” kann sowohl am Anfang des Feldeintrags stehen als auch mittendrin!
Hinweis: Diese Phrasensuche ist im hbz-Verbund derzeit nicht aktiv. Als Ersatz empfiehlt
sich, die Suchanfrage in Anführungszeichen zu setzen.
 Die Suche im Expertenmodus wird mit einem Klick auf den Button „OK” oder durch
Betätigen der Taste „Enter“ auf der PC-Tastatur abgeschickt.
Beispiel:
wti=(geschi? or gesell?) and wpe=winkler
Bei dieser Suchanfrage sucht das System nach allen Datensätzen, in deren Titelfeldern die
Wörter „Geschi...” oder „Gesell...” oder beide vorkommen und zusätzlich im Personenfeld der
Name „Winkler”.
2.2.4.4 Suche über mehrere Felder
In der dritten Abfragemöglichkeit sind die Eingabefelder vorgegeben. Diese können vom
Verbund definiert und geändert werden.
Das Eingabefeld oder die Eingabefelder auswählen, in dem bzw. denen gesucht werden soll,
den Suchbegriff bzw. die Suchbegriffe eintragen und Bestätigen mit dem Button „OK“ oder
Betätigen der „Enter“-Taste.
11
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.4.5 Ergebnis-Sets
Hier werden die Ergebnis-Sets aller mit der Suchanfrage durchgeführten Recherchen
dokumentiert. Die Suchanfrage, die verwendete Datenbank und die Anzahl der Treffer
werden angezeigt. Als Ergebnis-Set werden alle gefundenen Treffer ausgegeben. In der
Kurzliste werden jedoch nur maximal 1000 Treffer angezeigt.
Beispiel:
wse=nwbib-zeitschrift (1463 Treffer wird als Ergebnis-Set ausgegeben, jedoch werden in der
Kurzliste nur maximal 1000 Treffer angezeigt und sortiert.)
Voreingestellt ist, dass bis zu 5 Treffer direkt in einer Kurzliste und im Vollformat angezeigt
werden. Ab dem 6. Treffer wird zunächst das Ergebnis-Set gezeigt. Diese Einstellung kann
in der ALEPHCOM.INI angepasst werden ([Search find] AutoShow=).
Ein Ergebnis aus der Liste der Ergebnis-Sets kann in einer Kurzliste oder im Vollformat
jederzeit wieder angezeigt werden. Es wird dabei aber keine neue Suche durchgeführt.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Ergebnismengen durch „Modifizieren” und
„Verknüpfen” einzugrenzen oder zu erweitern (s. Kapitel 2.2.4.6 „Modifizieren” und 2.2.4.7
„Verknüpfen“).
Die Liste der Ergebnis-Sets bleibt während einer Sitzung bestehen, erst nach Beenden des
Moduls werden die Einträge gelöscht.
Als Ergebnis einer Suchanfrage bei einer Multipoolsuche wird das Ergebnis für jede der
durchsuchten Datenbanken getrennt angezeigt.
Bei einer Recherche in einem Phrasenindex werden die Suchbegriffe im Ergebnis-Set in
Anführungszeichen gesetzt.
In der Liste der Ergebnis-Sets kann ausgewählt werden, welche Ergebnisse angesehen
werden sollen.
Folgende Buttons stehen für die Ergebnis-Sets zur Verfügung:
12
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.4.5.1 Ausgabe
Über den Button „Ausgabe” kann …
 die Druckfunktion aktiviert werden,
 ein Datensatz per E-Mail versandt oder
 lokal gespeichert werden.
Ein Fenster erscheint, aus dem das gewünschte Satzformat ausgewählt werden kann. Es
kann ein einzelner Datensatz oder auch ein Set von Datensätzen aus der Liste der ErgebnisSets ausgedruckt, versandt oder gespeichert werden.
Beispiel für Druck:
13
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Beispiel für Speichern:
Um einen oder mehrere Datensätze speichern bzw. versenden zu können, muss der Druck
auf Standarddruck eingestellt sein. Diese Einstellung wird in der Taskleiste vorgenommen,
indem man das Druckersymbol mit der rechten Maustaste anklickt und „Standarddruck“
aktiviert.
Die Funktion "E-Mail senden" erzeugt eine Fehlermeldung und kann daher nicht benutzt
werden.
14
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.4.5.2 Löschen
Um stets übersichtliche Ergebnis-Sets zu haben, können Sets gezielt gelöscht werden. Es ist
möglich, mehrere Sets zu markieren (Mausklick oder Cursor auf/ab bei gedrückter StrgTaste) und dann auf einmal zu löschen
2.2.4.5.3 Speichern auf Server
Der Einsatz dieser Funktionalität ist für den hbz-Verbund nicht relevant.
2.2.4.5.4 Laden von Server
Der Einsatz dieser Funktionalität ist für den hbz-Verbund nicht relevant.
2.2.4.5.5 Ansicht
Über den Button „Ansicht” kann das ausgewählte Suchergebnis angezeigt werden. Durch
Doppelklick auf ein Ergebnis-Set wird dieses ebenfalls in der „Ansicht“ angezeigt. (Weitere
Erläuterungen hierzu s. Kapitel 2.2.6 „Ansicht“)
15
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.4.6 Modifizieren
Wenn das Suchergebnis zu groß oder zu klein ist, kann es mit der Funktion „Modifizieren”
eingeschränkt bzw. erweitert werden.
Durchführung:
 Markieren des gewünschten Ergebnis-Sets.
 Im oberen Rahmen rechts befindet sich die Funktion „Modifizieren“.
 Aus dem Pulldown-Menü „Index“ den Index auswählen, mit dem das zuvor erzielte
Ergebnis eingeschränkt werden soll (in der Abb.: Jahr (WYR)).
 Eingabe des entsprechenden Textes (in der Abb.: 2000).
 Per Mausklick kann bestimmt werden, ob das Ergebnis-Set und das einschränkende
Suchkriterium mit den Boole’schen Operatoren „UND”, „ODER” oder „NICHT” verknüpft
werden soll. Standardmäßig ist hier „UND” voreingestellt.
Gegebenenfalls Aktivierung des Kastens „Phrasensuche” per Mausklick.
Achtung: Mit „Phrasensuche” ist nicht die Suche über den Phrasenindex gemeint.
„Phrasensuche“ bedeutet für das System, dass die eingegebenen Suchbegriffe
unmittelbar hintereinander stehen müssen, um als Treffer angezeigt zu werden. Die
„Phrase” kann sowohl am Anfang des Feldeintrags stehen als auch mittendrin!
Hinweis: Diese Phrasensuche ist im hbz-Verbund derzeit nicht aktiv. Als Ersatz empfiehlt
sich eine Suche mit dem Distanzoperator „%0“.
 Klicken auf den Button „Modifizieren”.
 Das Ergebnis wird in einem neuen Ergebnis-Set angezeigt.
16
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.4.7 Verknüpfen
Mit dieser Funktion können zwei oder mehrere bereits erstellte Ergebnis-Sets einer
Datenbank miteinander „gekreuzt“ werden (Bildung einer Schnittmenge oder Addition).
Durchführung:
 Im oberen Rahmen rechts befindet sich die Funktion „Verknüpfen“.
 Markieren der Ergebnis-Sets, die miteinander verknüpft werden sollen (Strg-Taste
drücken und per Mausklick die entsprechenden Sets auswählen).
 Es besteht die Möglichkeit, beliebig viele Sets mit „UND” oder „ODER” zu verknüpfen.
Bei der Auswahl der Option 1. Set, aber nicht 2. und 2. Set, aber nicht 1. Ist die
Auswahl auf zwei Sets beschränkt.
1. Set, aber nicht 2.: sucht nach allen Titelsätzen, die die Stichwörter aus dem Set 1,
aber nicht die Stichwörter des 2. Sets enthalten.
2. Set, aber nicht 1.: sucht nach allen Titelsätzen, die die Stichwörter aus dem Set 2,
aber nicht die Stichwörter des 1. Sets enthalten.
 Klicken auf den Button „Verknüpfen”.
17
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.5 Indexsuche
2.2.5.1 Allgemeines
Mit der Funktion Indexsuche kann in einer alphabetischen Liste nach indizierten Phrasen
aus dem bibliographischen Datensatz (z.B. Titel, Autoren, Schlagwörter) recherchiert
werden. Es sind hier aber auch Direktindices und Stichwortindices zum Browsen aufbereitet.
Beim Browsen in Direktindices können Zusatzinformationen (z.B. Titel) präsentiert werden,
da bei Direktindices ein Indexeintrag genau zu einem Datensatz gehört. Dadurch können
diese Zusatzinformationen zu einem Indexeintrag herangezogen werden.
Die Oberfläche des Bildschirms in der Indexsuche teilt sich in zwei Rahmen. Im linken
Rahmen befindet sich der Baum, über den die gewünschte Funktion ausgewählt wird. Der
rechte Rahmen bietet bei der Funktion „Indexsuche” die Möglichkeit, innerhalb einer zu
bestimmenden Datenbank eine Indexliste auszuwählen und sich diese ab einem
gewünschten Punkt anzeigen zu lassen.
Die Funktionalitäten „Um Normdaten erweitert“, "Um Titel-/Lokaldaten erweitert", "Stichwörter
suchen" sind für den hbz-Verbund nicht aktiv.
18
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Durchführung der Indexsuche:
 Auswählen der Datenbank, in der gesucht werden soll, aus dem Pulldown-Menü
„Datenbank“
 Auswählen des Index, in dem gesucht werden soll, aus dem Pulldown-Menü „Indexliste“.
 Eingabe des Anfangstextes des gesuchten Feldinhalts. Der gesuchte Textstring kann an
jeder beliebigen Stelle abgebrochen werden, soweit es für die Eindeutigkeit der Suche
sinnvoll ist.
 Die Indexsuche wird mit einem Klick auf den Button „OK” oder durch Betätigen der Taste
„Enter“ auf der PC-Tastatur abgeschickt
 Mit dem Button „Leeren“ wird das Eingabefeld geleert.
Als Ergebnis zeigt das System eine alphabetische Indexliste an, die durchgeblättert werden
kann. Der Einstieg ist ein Indexeintrag vor dem gesuchten Begriff (gesucht „kölner dom“,
Einstiegspunkt ist „Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und
Traumabehandlung“).
Zusätzlich zum Einstiegstext (obligatorisch) kann in einem weiteren Formularfeld ein
Mitteltext (optional) eingegeben werden. Ein darin eingegebener Suchstring kann an
beliebiger Stelle nach dem Einstiegstext vorkommen. Über diese Funktion kann der
gewünschte Einstieg in lange Indexeinträge schneller erfolgen.
19
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Zusätzlich wird die Anzahl der Sätze angezeigt. Bei mehr als 50 Einträgen wird 50+ als
Treffermenge angegeben. Per Mausklick können ein oder mehrere (gedrückte Strg-Taste +
Mausklick auf die gewünschten Titel) Treffer markiert und über den Button „Ansicht“ in Form
einer Kurzliste und als Vollanzeige angezeigt werden. Ebenso können markierte Datensätze
zu Indexeinträgen sofort in der Katalogisierung über den Button "Katalog." geöffnet werden
(ohne den Umweg über "Ansicht").
Neben dem bevorzugten Namen / der bevorzugten Benennung werden in der Indexliste auch
die abweichenden Namen / abweichenden Benennungen mit der kompletten Treffermenge
angezeigt (z. B. Schiller, Friedrich: 10 Sätze / Schiller, Frederick: 10 Sätze usw.). Bei einer
Suche in Normdatenindizes erhält man in der Spalte „Norm-Info.“ den Hinweis, ob der
Indexeintrag aus einem Feld für den bevorzugten Namen / die bevorzugte Benennung
(TMP01) oder Feld für abweichende Namen / abweichende Benennungen (TMP02) stammt.
2.2.5.2 Details
Wenn in HBZ01 ein Eintrag in einem Normdaten-Phrasenindex (PPE, PKO und PSW)
markiert wird, wird der Button Details aktiviert. Ein Klick auf diesen Button zeigt den
gewünschten Normdatensatz an mit detaillierten Informationen zum bevorzugten Namen /
zur bevorzugten Benennung, abweichendem Namen / abweichenden Benennung, Codes,
20
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Verwendungshinweisen, individualisierenden Angaben etc. Die Normdatensätze können
über den Button „Katalogisierung“ direkt aus dem Recherchemodul in der Katalogisierung
geöffnet werden.
Durchführung:
 Markieren des gewünschten Eintrags.
 Klicken auf den Button „Details”, sofern er aktiviert ist. Das System verbindet mit einer
Verweisungsliste der in den Titelsätzen indizierten Normdatensätze aus der GND.
2.2.5.3 Speich. unter
In der Indexliste kann eine Anzahl von Einträgen markiert und als ERGEBNIS-SET
gespeichert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, später auf das Rechercheergebnis
zurückzugreifen, ohne die Suche erneut ausführen zu müssen.
Durchführung:
 Markieren des bzw. der gewünschten Einträge.
 Klicken auf den Button „Speich. unter”.
 In das sich öffnende Fenster einen Namen eintragen.
 Klicken auf den Button „OK” oder Betätigen der Taste „Enter” auf der PC-Tastatur.
Die gespeicherte Liste wird in den ERGEBNIS-SETS angezeigt. Weitere Erläuterungen
hierzu s. Kapitel 2.2.4.5 „Ergebnis-Sets“.
21
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Die Funktionalitäten „Korrigieren“, „Anzeige korr.“ und „Kurzanzeige“ stehen den
Katalogisierungs-Anwendern im hbz-Verbund nicht zur Verfügung.
22
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.6 Ansicht
2.2.6.1 Allgemeines
Der Bildschirm in der Ansicht teilt sich in drei Rahmen.
Im linken Rahmen befindet sich wie immer der Baum, über den die gewünschte Funktion
ausgewählt werden kann.
Im rechten oberen Rahmen werden über die Registerkarten drei Möglichkeiten geboten, die
Treffer aufzulisten.
Im rechten unteren Rahmen werden die Treffer einzeln angezeigt, wobei auch hier die
Möglichkeit besteht, über die Registerkarten das Format der Anzeige zu wählen.
23
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.6.2 Kurzliste
In der Kurzliste werden die gefundenen Sätze in einer Kurzform angezeigt.
Die Kurzliste zeigt zu jedem Datensatz den „Urheber“ (die erstgenannte Person bzw. die
erstgenannte Körperschaft), den Titel, das Erscheinungsjahr und die ID-Nr. an.
Gegebenenfalls wird in der Spalte „Titel“ zusätzlich die allgemeine Materialbenennung, die
Bandangabe und Auflagebezeichnung angezeigt. Die Treffer sind nummeriert (Nummer des
einzelnen Satzes/Gesamttrefferanzahl). Der in der Kurzliste markierte Datensatz wird
gleichzeitig im unteren Rahmen in der Vollanzeige präsentiert. Außerdem lassen sich die
Treffer nach bestimmten Kriterien sortieren und speichern.
Tipps:
 Bei Doppelklick auf einen Eintrag in der Kurzliste wird der Datensatz in der
Katalogisierung geöffnet. (Voraussetzung: der Datensatz muss bereits in der Vollanzeige
24
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche

sichtbar sein). Die Funktion ist bei einem Doppelklick auf eine „leere“ Spalte in der
Kurzliste (z.B. fehlendes Feld Urheber) jedoch nicht aktiv.
Änderungen von Spaltengrößen der Kurzliste werden während der aktiven Sitzung bereits
weiterverwendet und beim Beenden des Client in der Datei ALEPHCOM.INI gespeichert.
Blättern
Mit den Buttons „<<” und „>>” kann in den bisher gestellten Suchanfragen vor- oder
rückwärts geblättert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, aus dem oberen PulldownMenü auf die Suchanfragen der aktuellen Sitzung zurückzugreifen und sich die Ergebnisse in
der Kurzliste anzeigen zu lassen.
Kurzliste im Vollbild
Klicken in den Rahmen für die Kurzliste.
Über den Button
in der Symbolleiste (s. Kapitel 3.1.2.5 „Symbolleiste“) kann eine
Kurzliste im Vollbild angezeigt werden. Der 1. Klick (
) zeigt die Kurzliste im gesamten
rechten Rahmen an. Der 2. Klick ( ) zeigt die Kurzliste im gesamten Fenster an. Der 3.
Klick führt auf die Ausgangsanzeige zurück.
Gehe zu
Die Funktion „Gehe zu“ dient dazu, um in einer Kurzliste zu einer bestimmten Stelle zu
springen. Dabei kann je nach voreingestellter Sortierung (s. Kapitel 2.2.6.2.1 „Sortieren“) zu
einer bestimmten Alphabetstelle (Urheber, Titel) oder zu einem bestimmten Jahr in der
Kurzliste gesprungen werden. In Kurzlisten von Normdaten kann zu einer bestimmten
Alphabetstelle oder zu einer bestimmten ID-Nr. eines Normdatensatzes gesprungen werden.
2.2.6.2.1 Sortieren
Die in der Kurztitelliste angezeigten Treffer können in zwei Stufen nach den Kriterien
„Urheber”, „Titel” oder „Jahr” sortiert werden.
Hinweis:
Es gibt außerdem den Auswahlpunkt „keine Auswahl“. Diese Auswahl sortiert die Kurzliste
nach Systemnummern, dient aber ursprünglich zum Abfangen von nicht definierten
Sortierfolgen (Eintrag in alephcom.ini, Abschnitt [searchsort].)
Durchführung:
 Klicken in der Kurzliste auf den Button „Sortieren”
 Es öffnet sich das Fenster „Felder sortieren”. Auswählen des Sortierkriteriums der ersten
Stufe anhand des Pulldown-Menüs. Zur Auswahl stehen:
 alphabetisch nach der erstgenannten Person bzw. der erstgenannten Körperschaft
 alphabetisch nach Titel
 nach Erscheinungsdatum
 Gegebenenfalls Auswählen des Sortierkriteriums der zweiten Stufe. Falls ein solches
nicht gewünscht wird, kann diese Option ignoriert werden.
 Per Mausklick festlegen, ob die Sortierfolge ab- oder aufsteigend sein soll.
25
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche

Klicken auf den Button „OK” oder Betätigen der Taste „Enter” auf der PC-Tastatur.
Hinweis:
Die Sortierung der Titel in der Kurzliste erfolgt unabhängig davon, ob der bevorzugte
Sucheinstieg unter einem geistigen Schöpfer (Person oder Körperschaft) oder dem
Haupttitel erfolgt. D.h. es kann vorkommen, dass bei der Sortierung nach dem „Urheber“ ein
Werk ohne geistigen Schöpfer, aber mit zusätzlichem Sucheinstieg unter einer
mitwirkdenden Person, mit dem Namen dieser Person ordnet und damit ggf. alphabetisch
zwischen Werken geistiger Schöpfer steht.
2.2.6.2.2 Speich. unter
Über den Button „Speich. unter” besteht die Möglichkeit, für eine Kurzliste bzw. eine
Ergebnismenge einen neuen Set-Namen zu vergeben, so dass diese Auswahl in der Liste
der Ergebnis-Sets angezeigt wird.
Durchführung:
 Markieren aller oder ausgewählter Datensätze in der Kurzliste.
 Klicken auf den Button „Speich. unter”.
 In dem sich öffnenden Fenster Eingabe eines neuen Namens für das Ergebnis-Set oder
Übernahme des vom System vorgeschlagenen Namens.
 Klicken auf den Button „OK” oder Betätigen der Taste „Enter” auf der PC-Tastatur.
26
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.6.2.3 Ausgabe
Über den Button „Ausgabe“ kann die Druckfunktion aktiviert, der Datensatz per E-Mail
versandt oder lokal gespeichert werden. Es erscheint ein Fenster, in dem das gewünschte
Satzformat ausgewählt werden kann.
Es kann ein einzelner Datensatz oder auch ein Set von Datensätzen aus der Kurzliste
ausgedruckt werden.
Die Funktion „Ausgabe“ in der Recherche (Button bei „Kurzliste“) druckt die Feldinhalte in
eigenen Formularen „aufbereitet“ aus. Die Feldinhalte dieser Druckfunktion sind u.U. nicht
identisch mit der Anzeige am Bildschirm bzw. mit der entsprechenden Druckfunktion F11. Es
fehlen hier u.U. expandierte (virtuelle) Felder und Links.
Weitere Informationen zur Ausgabe s. Kapitel 2.2.4.5 „Ergebnis-Set“.
27
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.6.2.4 Ablage
Über den Button „Ablage“ können ausgewählte Datensätze in eine lokale Ablage auf dem
Client abgelegt werden. Diese Datensätze können über die Registerkarte „Ablage” wieder
angezeigt werden. Die Datensätze bleiben hier bis zum Beenden der Anwendung
gespeichert. Sollen jedoch Datensätze einer anderen Datenbank in die Ablage übertragen
werden, wird die Ablage nach Rückfrage überschrieben, der ursprüngliche Inhalt der Ablage
kann gespeichert werden.
2.2.6.2.5 Katalogisierung
Über den Button „ Katalog.“ können der aktuell angezeigte bibliographische Datensatz
oder alle markierten Einträge einer Kurzliste in die Katalogisierung geschoben werden.
28
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Tipp:
Bei Doppelklick auf einen Eintrag in der Kurzliste wird der Datensatz in der Katalogisierung
geöffnet. (Voraussetzung: der Datensatz muss bereits in der Vollanzeige sichtbar sein).
Hinweis:
Die Funktion ist bei einem Doppelklick auf eine „leere“ Spalte in der Kurzliste (z.B. fehlendes
Feld Urheber) nicht aktiv.
29
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.6.3 Ablage
Hinter der Registerkarte „Ablage“ befinden sich Datensätze, die mit dem gleichnamigen
Button für die Dauer einer Arbeitssitzung gesondert abgelegt wurden.
Speichern
Über den Button „Speichern“ können Datensätze, die hier abgelegt wurden, lokal gespeichert
werden. Die Datensätze werden im XML-Format auf der lokalen Festplatte gespeichert (z.B.
unter C:\Programme\AL500-21\Alephcom\files\MyRecords).
Laden
Über den Button „Laden“ können lokal gespeicherte Datensätze wieder geladen werden.
Leeren
Über den Button „Leeren“ werden alle Datensätze aus der Ablage entfernt.
Löschen
Über den Button „Löschen“ können einzelne, markierte Datensätze aus der Ablage entfernt
werden.
Ausgabe
Über den Button „Ausgabe“ kann die Druckfunktion aktiviert werden, können markierte
Datensätze per E-Mail versandt oder lokal gespeichert werden.
Weitere Informationen zur „Ausgabe“ s. Kapitel 2.2.4.5 „Ergebnis-Set“.
 Katalog.
Über den Button „ Katalog.“ können markierte Datensätze in die Katalogisierung
geschoben werden.
30
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
2.2.6.4 Kurzanzeige
Wird im hbz-Verbund nicht verwendet.
2.2.6.5 Einzelanzeige
2.2.6.5.1 Anzeigeformat Vollformat
Die Anzeige „Vollformat“ ist eine vom Verbund konfigurierte Anzeige des bibliographischen
Datensatzes im Kategorienschema, die nur eine Auswahl der MAB2-Felder enthält.
Auflistung von Bänden und Stücktiteln
Im Vollformat werden bis zu zehn Sätze pro Linktyp einzeln aufgelistet. Von der Aufführung
der Einzellinks gelangt man sofort zu dem jeweiligen Band bzw. Stücktitel. Bei mehr als zehn
Sätzen pro Linktyp erscheint die Summe der Links dieses Linktyps zum Aufruf dieser Liste in
der Kurzliste.
Datensatz im Vollbild
Klicken in den Rahmen für die Einzelanzeige.
Über den Button
in der Symbolleiste (s. Kapitel 3.1.2.5 „Symbolleiste“) kann dann ein
Datensatz im Vollbild angezeigt werden. Der 1. Klick (
) zeigt den Datensatz im gesamten
rechten Rahmen an. Der 2. Klick ( ) zeigt den Datensatz im gesamten Fenster an. Der 3.
Klick führt auf die Ausgangsanzeige zurück.
31
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Im Vollformat stehen verschiedene Buttons, abhängig von den Beziehungen, die zwischen
bestimmten Sätzen existieren, zur Verfügung:
Blättern mit <<
>>
Bei der Anzeige aus einer Kurzliste heraus hat man die Möglichkeit, über die Buttons „<<”
und „>>” innerhalb der Liste vor- oder rückwärts zu blättern.
Lokalisieren
Mit dieser Funktion kann derselbe Datensatz in derselben oder in anderen Datenbanken
recherchiert werden. (So können z.B. ausgehend von einem Normdaten- oder
Redaktionssatz die damit verknüpften Titelsätze in HBZ01 ermittelt werden).
Verwandt
Über diese Funktion werden Sätze angezeigt, die das markierte Feld ebenfalls enthalten.
Markiert man ein Feld (z.B. ein im Titelsatz vergebenes Schlagwort) und klickt auf den
Button Verwandt, wird die Kurzliste der Datensätze angezeigt, die das gleiche Schlagwort
haben (es handelt sich hierbei um eine neue Suche mit dem jeweiligen Suchbegriff (z.B.
dem betreffenden Schlagwort)). Auch durch Doppelklick auf das entsprechende Feld können
die entsprechenden Datensätze angezeigt werden.
Index
Diese Option ist für die Felder eines Datensatzes verfügbar, zu denen Indexlisten aufgebaut
wurden. Markiert man ein Feld (z.B. eine im Titelsatz angegebene Person) und klickt auf den
Button Index, wird die Indexliste angezeigt, die mit dem markierten Feld verknüpft ist, mit
dem gewählten Eintrag am Anfang der alphabetischen Liste. Über die Funktion „Ansicht“
können dann die weiteren Datensätze angeschaut werden, in denen der entsprechende
32
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Eintrag vorkommt. Der Einstieg in den Index erfolgt genau an der Stelle des Indexeintrages,
von dem man aus dem Vollformat gekommen ist. Der vorangehende Indexeintrag wird nicht
(wie bei der Indexsuche) vorher angezeigt!
Extern
Das Feld „Externer Link“ erscheint in einem Datensatz, wenn eine Verknüpfung zu einem
externen Dokument, Bild oder Programm besteht. Markiert man das Feld „Externer Link“,
wird der Button Extern angezeigt. Klickt man auf den Button, öffnet sich das Bild oder
Dokument oder das betreffende Programm wird gestartet.
Verknüpft
Hat ein Titel „Beziehungen“ zu anderen Titeln, wird der Button Verknüpft angezeigt. Markiert
man z.B. das Feld „Überordnung” im bibliographischen Datensatz einer Unterordnung oder
das Feld „Stücktitel“, „Bände“ bzw. „Bandliste“ im bibliographischen Datensatz einer
Überordnung, wird der Button Verknüpft angezeigt. Klickt man auf den Button, werden die
verknüpften Sätze in einer Kurzliste und im Vollformat angezeigt (zur Sortierung der Kurzliste
s. Kapitel 2.2.6.2.1 „Sortieren“). Es besteht kein Anzeige-Limit beim Aufruf von verknüpften
Stücktiteln, Bänden, Enthält-Vermerken und der Bandliste aus dem Vollformat heraus.
Hinweise zur „Bandliste“ und zum „Enthält“-Vermerk, die aus dem Vollformat aufgerufen
werden:
 Unterordnungen (Bände/Stücktitel) werden nach ihrer Bandzählung (Sortierform)
sortiert (mit zusätzlicher Spalte Band):
Ein Springen in der Kurzliste mit der Bandzählung (Funktion „Gehe zu“) ist bei diesen
„Bandlisten“ zu Unterordnungen nicht möglich.
Nach Umsortierung der Listen (Urheber, Titel, Jahr) können Unterordnungen nicht
erneut nach den Bänden sortiert werden. Hierzu ist ein neuer Aufruf der Bandliste aus
der Überordnung notwendig. Die Funktion „Gehe zu“ ist jedoch aktiv und springt
aufgrund des eingegebenen Textes - abhängig von der aktuellen Sortierung (Urheber,
Titel, Jahr) – an die betreffende Stelle der Kurzliste.
 Unselbständige Werke werden nach Erscheinungsjahren sortiert präsentiert.
Durch Eingabe des Erscheinungsjahres bei der Funktion „Gehe zu“ kann zu anderen
Stellen der Liste gesprungen werden.
Exemplare
Das Feld erscheint, wenn im Datensatz die Zeile „Ansicht Alle Exemplare“ oder das Feld
„Bestand“ markiert wird. Klickt man auf Exemplare, erhält man eine Übersicht über die
vorhandenen Exemplare und Informationen zu den Ausleihdaten.
 Katalog.
Über diesen Button kann der aktuell angezeigte bibliographische Datensatz in das
Katalogisierungsmodul geschoben werden.
 Exempl.
Über diesen Button kann der aktuell angezeigte bibliographische Datensatz in die
Exemplarverwaltung geschoben werden und man kann sich Bestands- und
Ausleihinformationen zu den Exemplaren anzeigen lassen bzw. die Exemplarsätze
bearbeiten. Das gilt aber nur für Bibliotheken, die ihre Lokal- und Exemplardaten im
Verbundsystem erfassen, nicht für die Bibliotheken mit ALEPH-Lokalsystem.
33
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Tipp: Bei Doppelklick auf eine Zeile, für deren Eintrag eine Funktion zur Verfügung steht wie
z.B. „Ansicht Alle Exemplare“, „Externer Link“, „Überordnung“ wird die entsprechende
Funktion ausgeführt.
2.2.6.5.2 Weitere Anzeigeformate
Zusätzlich zum Vollformat werden weitere Vollanzeigen angeboten, indem man auf die
Überschriften der Anzeigeformate klickt, die in dem Bildschirm der Vollanzeige erscheinen.
Die Standardformate umfassen Bestand LOK, die Katalogkarte (die bibliographische
Information erscheint im ISBD-Format), Feldnummern und Feldnamen. Die Formate lassen
sich modifizieren, weitere können hinzugefügt werden.
Für alle Anzeigeformate gilt:
Mit Aufruf einer anderen Registerkarte kann die Anzeige aktualisiert werden, sofern an der
Aufnahme in der Zwischenzeit Korrekturen vorgenommen wurden.
Tipp:
Nach Markieren einer Zeile kann nach nochmaligem Klick der Feldinhalt markiert werden, so
dass dieser zum Kopieren genutzt werden kann.
Hinweis:
Bei den Feldern im Feldnummern- bzw. Feldnamenformat mit 2. Indikator b handelt es sich
um expandierte Felder aus den Titeldaten. Die Exemplarfelder werden in den
wiederholbaren Feldern MEX und den entsprechenden Unterfeldern angezeigt.
2.2.7 Navigation
Jeden Datensatz kann man sich im Navigationsfenster anzeigen lassen. Man gelangt in die
Navigation, indem man von der Ansicht aus den Radiobutton „Navigation” anklickt.
Die Oberfläche des Bildschirms in der Navigation teilt sich in zwei Rahmen. Im linken
Rahmen befindet sich der Baum ausgehend vom bibliographischen Datensatz. Im rechten
Rahmen werden, je nachdem, welchen Zweig bzw. Eintrag man im Baum markiert hat, die
entsprechenden Informationen angezeigt.
So erhält man in der Navigation Informationen zum Titel und zu den Beständen.
Über die Buttons im rechten Rahmen kann der Satz zur weiteren Bearbeitung in andere
Bereiche geschoben werden.
34
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Folgende Buttons stehen im rechten Rahmen zur Verfügung:
 Katalog.
Man benutzt diesen Button, um den Datensatz in die Katalogisierung zu übertragen und den
Katalogdatensatz zu editieren.
 Exempl.
Ausgehend vom Exemplarsatz benutzt man diesen Button, um den Datensatz in die
Exemplarverwaltung zu übertragen und den Exemplarsatz zu editieren.
Der Button funktioniert derzeit nicht.
35
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
 Ausleihe
Wird im hbz-Verbund nicht genutzt.
 Fernleihe
Wird im hbz-Verbund nicht genutzt.
 Bestellungen
Wird im hbz-Verbund nicht genutzt.
 Zss.-Verw.
Wird im hbz-Verbund nicht genutzt.
 Recherche
Man benutzt diesen Button, um wieder zu den Recherchefunktionen zu gelangen.
2.2.8 Drucken von Datensätzen
2.2.8.1 Druckkonfiguration
(vgl. Kapitel 1.3.1.4 „ALEPH-Taskleiste“)
Für das Drucken aus dem ALEPH-Client wird das Programm saxon8.jar verwendet, das über
die Datei alephcom.ini angesprochen wird (vom hbz konfiguriert). Saxon8.jar setzt die
Installation der Sun Java Virtual Machine Version 1.4 (oder höher) voraus. Bitte installieren
Sie dieses Programm, falls der lokale PC diese Voraussetzungen noch nicht erfüllt. Die Sun
Java Virtual Machine kann z.B. über folgende Seite heruntergeladen werden:
http://www.java.com/de/download/
Über das Drucker-Symbol
werden.
(Klick mit rechter Maustaste) kann der Druck konfiguriert
36
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Die Auswahl „Standarddruck“ löst den Ausdruck über den ausgewählten WindowsStandarddrucker aus, sobald man im GUI die Funktion Drucken wählt. Der Versand von EMails ist nur mit diesem Modus möglich.
„Vorschau“ öffnet das zu druckende Dokument zuerst in einem Übersichtsfenster, bevor man
den endgültigen Befehl zum Drucken gibt.
„XML-Ansicht im Editor“ bzw. „im Browser“ (ein ALEPH-interner Browser öffnet sich) zeigt
das zu druckende Dokument in seiner XML-Struktur an. Gegebenenfalls können in der
Editor-Ansicht Änderungen am Aufbau des Dokuments vorgenommen werden, die dann im
lokalen Verzeichnis C:\TEMP\Aleph\ gespeichert werden. Die Druckkonfiguration kann für
jedes Modul individuell angepasst werden. (Die Einstellung für das temporäre Speichern wird
in der Tabelle C:\Programme\AL500-21\ALEPHCOM\TAB\Alephcom.ini definiert,
TempDir=c:\temp\Aleph.)
Anpassung der Schriftgröße für den Druck:
Es ist an der Oberfläche nicht möglich, die Schriftgröße für den Druck zu verändern. Die
Schrittgröße kann evtl. verändert werden über:
 Editieren der xml-Dateien auf dem Client für die Druckfunktionen auf Basis der
Druckformulare: .../alephcom/files/<lib>/printtemplates/ger/
 Ggf. weitere Anpassungen in ini-Dateien
2.2.8.2 Druckfunktionen
2.2.8.2.1 Druckfunktion F11
In der Recherche kann mit der Funktion F11 Folgendes gedruckt werden:
 Kurzliste
 Liste der Indexeinträge bei der Indexsuche
 Liste der Suchanfragen (Ergebnis-Sets)
 Anzeigeformate (Vollformat, Feldnummern, Feldnamen usw.)
Dazu muss der Cursor auf das entsprechende Fenster platziert und mit F11 der
entsprechende Druck angestoßen werden. Es wird dabei exakt der Bildschirm gedruckt bzw.
was vom Server geladen wurde (z.B. die Kurzliste oder die Registerkarte „Feldnummern“,
abhängig von der Aktivierung des Fensters).
Drucken von Index- und Kurzlisten
Kurz- und Indexlisten lassen sich in der Recherche mittels der Funktion F11 drucken:
Aus der Index-/Kurzliste wird mindestens ein Eintrag markiert. Bei Benutzen der F11Funktion öffnet sich ein Druckmenü.
37
Stand: 15.02.2016
Teil 2: Recherche
Gedruckt werden, ausgehend von der Index-/Kurzliste, so viele Einträge, wie bereits
angefordert wurden (bei Kurzliste in 40er-Schritten, bei Indexliste in 30er-Schritten), d.h. der
Umfang der gedruckten Index-/Kurzliste ist abhängig davon, wie weitgehend diese Liste
durch wiederholtes Blättern aufgebaut wurde.
Folgende Fehlermeldung kann ggf. beim Listendruck einer Kurzliste erscheinen:
Unable to Find Id: NonRetrieveableData in File: Massage.dat
Hintergrund: Beim „ersten“ Aufruf der Kurzliste werden 40 Datensätze auf den Client
übertragen. Wenn das anschließende Scrollen so schnell in der Liste erfolgt, dass der Client
nicht die „Chance“ bekommt, jeweils weitere 40 Datensätze ab Treffer 41 zu erhalten, tritt die
Fehlermeldung auf.
Ein selektives Drucken von mehreren markierten Elementen der Index- oder Kurzliste mit der
Funktion F11 ist derzeit nicht möglich. Es ist jedoch möglich, einzelne Datensätze aus der
Kurzliste in die Ablage zu schieben und von dort aus lokal zu speichern und anschließend
auszudrucken (s. Kapitel 2.2.6.3 „Ablage“).
Drucken aus dem Vollformat
Beim Drucken eines Titels im Vollformat mit Funktion F11 werden Bestandslinks (Angabe
des Sigels) mit ausgedruckt.
In HBZ60 eignet sich diese Funktion auch bei einem beliebigen Anzeigeformat zum Drucken
eines Titelsatzes mit eigenen detaillierten Bestandsangaben.
2.2.8.2.2 Weitere Druckmöglichkeiten
Über den Button „Ausgabe“ in der Kurzliste oder der Ablage kann die Druckfunktion aktiviert
und der oder die ausgewählten Datensätze können gedruckt werden (ausführliche
Beschreibung s. Kapitel 2.2.6.2.3).
Es kann ebenfalls ein Set von Datensätzen aus den Ergebnis-Sets ausgedruckt werden
(dort auch über den Button „Ausgabe“, s. Kapitel 2.2.4.5.1).
Hinweise:
Die Möglichkeit des Ausdrucks der Informationen aus der Recherche des Bereichs
Navigation ist nicht bekannt.
Die Funktion Strg + P funktioniert nur in der Katalogisierung, nicht in der Recherche.
2.2.9 Anpassen der Datenbankliste
Die Reihenfolge der Datenbanken im Pulldown-Menü „Datenbank“ in der Suchanfrage und in
der Indexsuche können folgendermaßen angepasst werden:
 Katalogisierungsmodul schließen
 In der Datei C:\...\AL500-21\Alephcom\tab\SearBase.dat die gewünschte Reihenfolge
der Datenbanken eintragen
 Datei speichern
 Katalogisierungsmodul öffnen
38
Stand: 15.02.2016
Herunterladen