LIEBEN SIE KINO? DALE ALBRIGHTS NEUESTER REVUE-STREICH CINEMA LOVERS EIN WELTBESTSELLER AUF DER BÜHNE SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE JELINEK DIE SCHUTZBEFOHLENEN – EIN TEXT ÜBER FLUCHT, FLÜCHTENDE UND EUROPA CAPRICCIO EINE MUSIKALISCHE LIEBESERKLÄRUNG AN DAS THEATER VON RICHARD STRAUSS OPERN-REGIEDEBÜT VON ENRIQUE GASA-VALGA MIT DER BALLETTOPER ORPHÉE ET EURIDICE AUSGABE 28 . MAI / JUNI / JULI 2017 ALLE PREMIEREN & KONZERTE DIE NEUE SPIELZEIT 2017.18 Ringsgwandl & Band: WOANDERS. OPERNDIREKTORIN ANGELIKA WOLFF SAUBERE MUSIK UND DRECKIGE GSCHICHTEN Gastspiel . Großes Haus . 13. Mai 2017 . 20.00 Uhr E s gibt alte Reißer zu hören und frisches Gewächs vom neuen Album. Songs von der Disco-Ekstase bis zur Beerdigung und teure Choreografien vom krummen Gestell. Man könnte aber auch sagen: Ein Raubzug durch dreißig Jahre musikalischer Missetaten mit Georg Ringsgwandl als Hauptverdächtigem in Komplizenschaft mit drei kriminell guten Musikern. SPIEL GAST MIT Georg Ringsgwandl, Daniel Stelter, Christian Diener, Tommy Baldu FAZ: SO ÜBERZEUGEND WIE ER GRANTELT SONST KEINER. DER STANDARD, WIEN: UNVERÄNDERT GELINGT ES IHM INMITTEN AUSUFERNDEN SPASSES UND VÖLLIG UNVERKRAMPFTEN UNFUGS DEN IRDISCHEN WAHNSINN AUF VIERZEILER ZU VERKNAPPEN. OPEN AIR KONZERT KLASSIK SOMMERNACHT – die Fünfte Innenhof der Hofburg . 3. Juli 2017 . 19.30 Uhr . Eintritt frei(willige Spenden!) A VEREHRTES PUBLIKUM, DAS GEHEIMNIS ist gelüftet! M it großer Freude präsentieren wir Ihnen den Spielplan für die neue Saison. Nun hoffen wir, Ihr Interesse zu wecken und Ihre Zustimmung zu finden. Für diese Saison möchte ich Sie auf einige Highlights aufmerksam machen. Im großen Haus haben zwei Opern Premiere. Einmal die Ballettoper Orphée und Euridice in der Choreografie und Regie von Enrique Gasa Valga und Richard Strauss’ letzte Oper Capriccio. In den Kammerspielen wird die musikalische Revue Cinema Lovers mit Dale Albright und PetraAlexandra Pippan köstliche Unterhaltung bieten. Als letzte Kammerspielproduktion inszeniert Fabian Kametz Supergute Tage. Nach der erfolgreichen Inszenierung von Elfriede Jelineks Prinzessinnendramen 2014 übernimmt Elke Hartmann diesmal im [K2] in der Werkstatt die Regie für Jelineks Die Schutzbefohlenen. Also es bleibt bis zum Schluss spannend. Ab 24. Juni beginnt der Vorverkauf für die neue Saison. Bleiben Sie uns gewogen und begleiten Sie uns auch durch die kommende Saison. Ihre Angelika Wolff uch heuer eröffnet das Tiroler Symphonieorchester die Innsbrucker Promenadenkonzerte mit einem großen Open Air-Auftritt im Innenhof der Hofburg. Am Pult wird der junge TSOI-Kapellmeister Seokwon Hong stehen. Der Dirigent studierte in seiner koreanischen Heimat und in Berlin; seit 2009 ist er Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats. Mit der Spielzeit 2015.16 kam Seokwon Hong als 1. Kapellmeister und Vertreter des Chefdirigenten an das Tiroler Landestheater. Er dirigierte u. a. Vorstellungen von Pique Dame oder Hänsel und Gretel und übernahm die Musikalische Leitung von Die Fledermaus und zuletzt von der Kammeroper Der Weibsteufel. Aktuell probt er Orphée et Euridice mit Enrique Gasa Valga. Seokwon Hong stellt das Programm des Open Air-Konzerts unter das Motto „Tanz!“. So darf sich das Publikum auf einen beschwingten Abend u. a. mit der Suite aus Romeo und Julia freuen. Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Peter Kostner, bekannt und geschätzt als ORF-Moderator und hier auch Bereichsleiter für Volksmusik und Blasmusik. Kostner ist Vorstandsmitglied im Tiroler Volksmusikverein und Musikbeirat im Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen. Der promovierte Musikwissenschaftler ist zudem selbst als Kapellmeister u. a. für die Blasmusikkapelle Wilten sehr engagiert. DIRIGENT Seokwon Hong | MODERATION Peter Kostner BEI JEDEM WETTER – FREIE PLATZWAHL – FREIWILLIGE SPENDEN ERBETEN! IMPRESSUM gemäß § 24 Mediengesetz, Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz MEDIENINHABER Tiroler Landestheater & Orchester GmbH Innsbruck Rennweg 2 . 6020 Innsbruck . Tel.: +43.512.52074.0 . Fax: DW.333 . [email protected] . www.landestheater.at ANSCHRIFT DER REDAKTION Rennweg 2 . 6020 Innsbruck HERSTELLER Verlags- & Herstellungsort Innsbruck FIRMENBUCHNR. & -GERICHT FN 267895p LG Innsbruck . UID-Nr. ATU 61990199 GESCHÄFTSFÜHRUNG Mag. Johannes Reitmeier . Dr. Markus Lutz HERAUSGEBER Tiroler Landestheater & Orchester GmbH Innsbruck INTENDANT Johannes Reitmeier REDAKTION & TEXTE Dramaturgie & Öffentlichkeitsarbeit GESTALTUNG bit-pool . Büro für Gestaltung – www.bit-pool.com DRUCK Alpina Druck GmbH – www.alpinadruck.com BILDNACHWEISE Tobias Brutscher, CDS Schrott, Christoph Daigl, Dominik Dörfler, Günther Egger, Andrej Grilc, Caroline Mercedes Hochfelner, Nancy Horowitz, Martina Jaider, Maurice Korbel, Rupert Larl, Logolink, Florian Mitteregger, Marco Kranebitter, Ulf-Kersten Neelsen, Giancarlo Pradelli, Pure.Ruhe Blaubart, David Ratz, Ringsgwandl, Philipp Rudig, Silke Sporn, Gerd Wilfing; complize-m.martins, Nik_Merkulov | fotolia.com; Jaap2 | istockphoto.com; sïanaïs | photocase.de REDAKTIONSSCHLUSS 20. März 2017 | Änderungen vorbehalten! 2|3 MUSIKTHEATER FURAU NG U FÜHR CINEMA LOVERS DALE ALBRIGHT ZEIGT IN SEINER NEUEN LIEDERREVUE den Werdegang eines Liebespaares und schöpft dabei aus der Fülle an Liedern und Melodien, die wir aus Filmen kennen. Two people – Four seasons . Eine musikalische Revue von & mit Dale Albright . Kammerspiele in der Messe . Uraufführung 13. Mai 2017 MEIN ERSTES FILMERLEBNIS WAR „THE SOUND OF MUSIC“, SPÄTER FOLGTEN AUCH „DER WEISSE HAI“, „JENSEITS VON AFRIKA“, „KRIEG DER STERNE“. UND EHRLICH: OHNE MUSIK SIND FILME KAUM VORSTELLBAR, SIE ERWECKEN UND ERZEUGEN SOGAR UNSERE EMOTIONEN. HERRLICH! ER DALE ALBRIGHT M usik war für den Film immer wichtig. In der Ära der Stummfilme machte die Live-Musik von Orchester und Pianisten das stumme Geschehen auf der Leinwand für die Zuschauer erfahrbarer, emotionaler. Teils war sie Untermalung einer Szene, teils musikalischer Kommentar – und immer wieder ein Ersatz für fehlende Geräusche. Heute ist das Genre Filmmusik eine beliebte Spielwiese für KomponistInnen, auch, weil es eine so große Bandbreite bietet: vom monumentalen Orchestersound bis zum minimalistischen Elektropop, vom einfachen Lied zur Gitarre bis zum ausgereiften Musicalsong. Aus dieser Fülle an Melodien hat Dale Albright nun gut 50 ausgewählt, die ganz oder in Auszügen das musikalische Rückgrat seiner neuen Liederrevue bilden. Zu hören sind u. a. „Moon River“ (Frühstück bei Tiffany), „As Time Goes By“ (Casablanca), das Thema aus Mission Impossible und „Born To Be Wild“ (Easy Rider). Dale Albright erzählt damit, zusammen mit seiner Partnerin Petra-Alexandra Pippan, die Geschichte eines Liebespaares: vom ersten Kennenlernen und dem Frisch-Verliebtsein über Hochzeit, Kinder und Ehealltag – bis zum Tod. Die beiden begegnen sich als Kinder. Er ist ein schüchterner Außenseiter, der nach dem Tod der Eltern bei seiner Großmutter aufwächst. Sein Zufluchtsort ist ein altes Kino, hier kann er sich zwischen den staubigen Stuhlreihen in seine Fantasiewelten flüchten. Eines Tages drängt sie sich in seine Welt: ein lautes, neugieriges, impulsives Mädchen. Das Kino wird für beide zum geheimen Lebensmittelpunkt, aus der anfänglichen Feindschaft wird Freundschaft – und später Liebe. Selbst als Erwachsene suchen sie diesen Ort immer noch auf, nicht nur, weil sie auch einmal für sich sein wollen, sondern auch, weil nun so viele Erinnerungen an gemeinsame Stunden darin stecken. Als sie sterben, wissen sie, dass das nicht das Ende sein kann. Und tatsächlich hält der Zauberort Kino eine weitere Überraschung für sie bereit. DIE KRAFT DER MUSIK HAT MICH SCHON IMMER FASZINIERT, DIE DER BILDER AUCH – BEIDES ZUSAMMEN BEFLÜGELT HERZ UND FANTASIE UND ZAUBERT SO DEN SOUNDTRACK ZUM EIGENEN LEBEN. SIE PETRA-ALEXANDRA PIPPAN REGIE Dale Albright BÜHNE & KOSTÜME Michael D. Zimmermann MIT Pippan; Albright PREISGRUPPE KC 4|5 MUSIKTHEATER . TANZTHEATER T L. ÖFFENEREN I PREM IER FE OB ICH VERLIEBT BIN? ALLE NOTEN VERSCHWIMMEN MIR, SO VERLIEBT BIN ICH! ORPHÉE ACO ALEKSANDER BIŠĆEVIĆ ORPHÉE ET EURIDICE ORPHEUS UND EURYDIKE Oper trifft Tanz. Enrique Gasa Valga inszeniert und choreografiert Glucks Vertonung einer der größten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Ballettoper von Christoph Willibald Gluck . Text von Ranieri de’ Calzabigi, für die französische Fassung adaptiert von Pierre Louis Moline . Großes Haus . Premiere 20. Mai 2017 . In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln T SÄNGER UND SÄNGERINNEN ZUSAMMEN MIT UNSERER TOLLEN TANZCOMPANY UND ENRIQUE GASA VALGA ALS REGISSEUR – AUF DIESE FÜR MICH NEUE UND SPANNENDE KOMBINATION FREUE ICH MICH SCHON SEHR. EURIDICE SUSANNE LANGBEIN rauernde Schäferinnen und Schäfer, wilde Furien und Höllengeister in der Unterwelt, selige Schatten Verstorbener – es gibt viele reizvolle Rollen für TänzerInnen in Christoph Willibald Glucks Version der Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike. Daher fiel die Wahl am Tiroler Landestheater auf die französische Fassung der Oper aus dem Jahr 1774, die in Anlehnung an die Tradition der Tragédie lyrique mehr Tanzszenen enthält als die italienische Erstfassung. So ist es nur konsequent, dass der erfolgreiche Direktor der Tanzcompany Enrique Gasa Valga die Regie und Choreografie dieser barocken Ballettoper übernimmt. Er freut sich über diese besondere Aufgabe, denn eine Operninszenierung bietet ihm die Möglichkeit, die Talente und Kräfte der verschiedensten Künstler – der drei GesangssolistInnen, des Chores, der TänzerInnen ebenso wie der MusikerInnen des TSOI – in einem gemeinsamen Projekt zu vereinen. Glucks Komposition erzeugt gerade durch klassizistische Einfachheit und Klarheit, fern von dem selbstgefälligen Stimmvirtuosentum der Entstehungszeit, einen hohen Grad an Wahrhaftigkeit und Emotionalität. Gasa Valga fühlte sich sofort davon angesprochen. Aus der Schönheit der Musik gewinnt er die Inspirationen für seine stimmungsvolle und ausdrucksstarke Choreografie. Erzählt wird vom Sänger Orpheus, dessen geliebte Ehefrau Eurydike durch einen Schlangenbiss kurz nach der Hochzeit starb. Der Gott Amor zeigt Mitgefühl und ermöglicht ihm, Eurydike aus der Unterwelt zu holen. Allerdings wird sie nur wieder leben, wenn Orpheus sie auf dem Rückweg nicht ansieht. Doch es gelingt ihm nicht, Eurydikes verzweifeltem Flehen standzuhalten. Ist sie nun für immer verloren? Oder gibt es doch noch ein Happy End? Man darf gespannt sein, für welchen Schluss sich Gasa Valga entscheidet. MUSIKALISCHE LEITUNG Seokwon Hong REGIE & CHOREOGRAFIE Enrique Gasa Valga BÜHNE Helfried Lauckner KOSTÜME Andrea Kuprian MIT Langbein, Theodorides; Bišćević; Tanzcompany und Chor des Tiroler Landestheaters; Tiroler Symphonieorchester Innsbruck MATINEE PREISGRUPPEN M | H AM SONNTAG 14. MAI 2017 Einführung zu „Orphée et Euridice“ 11.00 Uhr | Großes Haus | Eintritt frei 6|7 SCHAUSPIEL SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE – Mark Haddons Bestseller kommt als aufwühlende und berührende Familiengeschichte auf die Bühne der Kammerspiele. Schauspiel nach dem Roman von Mark Haddon . Bühnenfassung von Simon Stephens . Deutsch von Barbara Christ . Kammerspiele in der Messe . Premiere 3. Juni 2017 D em Wiener Kinderarzt Dr. Hans Asperger fiel in den 40er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf, dass einige seiner kleinen PatientInnen ähnliche Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen zeigten. Asperger beschrieb ihre Schwierigkeiten und Fähigkeiten mit einer bemerkenswerten Genauigkeit: das Asperger-Syndrom, eine milde Form des Autismus. Im englischen Sprachraum nennen Menschen mit Asperger ihr Anderssein „Wrong Planet Syndrome“. Sie haben das Gefühl, auf einem fremden Planeten gelandet zu sein, verstehen weder Regeln noch BewohnerInnen. Es fällt ihnen zum Beispiel schwer, Gefühle und Gedanken anderer zu erkennen. Da rund 90 Prozent unserer Kommunikation aber nonverbal abläuft, müssen sie das, was andere mühelos und instinktiv erfassen, wie eine komplizierte Fremdsprache lernen. Christopher Boone hat Asperger. Er besitzt geniale Fähigkeiten auf dem Gebiet der Physik, kennt jede Primzahl bis 7507, aber der Umgang mit Menschen versetzt ihn in komplette Panik. Und doch hat er sich in den Kopf gesetzt, einen Mordfall aufzuklären: Der Nachbarshund liegt tot auf dem Rasen, erstochen mit einer Mistgabel. Christopher entdeckt ihn um sieben Minuten nach Mitternacht und beschließt, den Täter auf eigene Faust zu finden. Im Laufe seiner Ermittlungen wächst er nicht nur über seine sozialen Fähigkeiten hinaus, er stößt auch auf ein Familiengeheimnis, das sein bisheriges Leben völlig auf den Kopf stellt. Am Ende ist er nicht nur dem Hundemörder auf der Spur, sondern auch dem Erwachsensein ein gutes Stück näher gekommen. Fabian Kametz hat gemeinsam mit seiner Ausstatterin Anke Drewes ein Bühnenbild entwickelt, das nicht nur die Möglichkeit bietet, schnelle Szenenwechsel herzustellen, sondern auch mit Hilfe von Projektionen und Schattenspiel das zentrale Thema Kommunikation zu visualisieren sucht. DAS STÜCK ERLAUBT BEI ALLER DRAMATIK AUCH WUNDERBAR HUMORVOLLE MOMENTE. DABEI IST FÜR MICH DIE GRÖSSTE HERAUSFORDERUNG, EINE VERSTÄNDLICHE UND SPANNENDE VISUALISIERUNG EINER „ANDEREN WELT“ ZU SUCHEN, DIE DEM BETRACHTER WENIGSTENS ANSATZWEISE EIN NACHEMPFINDEN ERMÖGLICHT UND FÜR EINEN DIFFERENZIERTEREN BLICK AUF „UNSERE REALITÄT, KOMMUNIKATION UND WAHRNEHMUNG“ SENSIBILISIERT … REGISSEUR FABIAN KAMETZ REGIE Fabian Kametz BÜHNE & KOSTÜME Anke Drewes MIT Lasta, Nunius, Weiser; Kasal, Riedl, Schlag PREISGRUPPE KD ICH HABE HADDONS ROMAN ZUM ERSTEN MAL MIT 16 GELESEN UND WAR BEGEISTERT VON SEINER KUNSTFERTIGKEIT, KOMPLEXE UND OFT TIEFTRAURIGE THEMEN MIT SO VIEL LEICHTIGKEIT UND HUMOR ZU ERZÄHLEN. MEINE ERLEBNISSE MIT AUTISTISCHEN MENSCHEN ALS ZIVI WAREN UND SIND EINMAL MEHR BEREICHERNDE ERFAHRUNGEN. NUN STEHE ICH VOR DER HERAUSFORDERUNG, DIESER ROLLE MIT GROSSER EHRLICHKEIT UND DEMUT ZU BEGEGNEN. CHRISTOPHER CHRISTOPH SCHLAG MATINEE AM SONNTAG 28. MAI 2017 Einführung zu „Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone“ 11.00 Uhr | Foyer Großes Haus | Eintritt frei 8|9 SCHAUSPIEL DIE SCHUTZBEFOHLENEN „APPENDIX“, „CODA“ UND „EPILOG AUF DEM BODEN“. Elke Hartmanns zweite Jelinek-Inszenierung verspricht so lustvoll-spielerisch zu werden wie schon die „Prinzessinnendramen“. Stück von Elfriede Jelinek [K2] in der Werkstatt . Premiere 9. Juni 2017 2015 WAR ES NOCH SEXY, SICH IN DER FLÜCHTLINGSTHEMATIK ZU POSITIONIEREN, 2017 HAT DIE THEMATIK AN THRILL UND HYPE VERLOREN, WAS ABER BLEIBT, IST DIE AUFGABE. REGISSEURIN ELKE HARTMANN OFFENTLICHE PROBE Dienstag, 23. MAI 2017 „ICH WEISS ES NICHT, ES SIND EINFACH ZU VIELE, UND ES SIND ZU VIELE MENSCHEN ÜBRIG, DIE VORHER NICHT DA WAREN, SIE SIND NICHT MÖGLICH. SO VIELE SIND UNS NICHT MÖGLICH.“ D er Anlass für Elfriede Jelineks Text liegt nun schon ein paar Jahre zurück. Im Winter 2012.13 besetzten Asylsuchende die Wiener Votivkirche, um auf die menschenunwürdigen Verhältnisse im Aufnahmelager Traiskirchen aufmerksam zu machen. Die Katastrophen vor der Küste der italienischen Insel Lampedusa häuften sich und Europa wusste sich und vor allem den Asyl- und Arbeitssuchenden nicht zu helfen. Die Schutzbefohlenen sind Elfriede Jelineks zynisches Statement zur Asylpolitik Österreichs, zur VON AISCHYLOS ZUR MEDUSA uneinigen Asylpolitik Europas. Mit Titel und Form erinnert Im Oktober 2013 ertranken 300 afsie damit an das wahrscheinlich älteste Flüchtlingsdrama, rikanische Bootsflüchtlinge hilflos im Aischylos’ Die Schutzflehenden. Mit der kleinen Drehung im Mittelmeer. Vermutlich wurde Jelineks Titel aber macht sie deutlich, dass sie ihren Chor anders als produktiv dramatische Wut durch diese Aischylos nicht zum Bitten und Flehen auf die Bühne stellt. Katastrophe besonders angefacht. VielSie gibt ihm eine wortgewaltige, scharfzüngige Klageschrift leicht war auch der österreichische Autor in die Hand, um uns Zuschauer daran zu erinnern, dass Franzobel von dieser Katastrophe getrofes nicht das Wohlwollen von uns Gutmenschen, sondern fen, als er auf den Fall der Medusa stieß. schlicht unsere Pflicht ist, Schutz-Bedürftigen eben diesen In seinem bisher wohl ambitioniertesten zu gewähren. Roman schickt uns Österreichs FabulierSo weit zu den Anfängen. Seit 2013 hat sich die Situation weltmeister auf die See. aber deutlich verändert, nicht zuletzt mit dem Spätsommer 18. Juli 1816: der Kapitän der Argus ent2015, seit dem die Medien gerne von der Flüchtlingswelle deckt ein Floß. Was er darauf sieht, lässt oder Flüchtlingskrise sprechen. Eben diese mediale Berichtihm das Blut in den Adern gefrieren: hohle erstattung, der Sprachgebrauch und die Massen an FlüchtAugen, ausgedörrte Lippen, verbrannte lingsbildern, Flüchtlingszahlen und Integrationsdebatten, all Haut – die letzten 15 von 147 Menschen, das führte dazu, dass die Autorin, die den Medien stets sehr die nach dem Untergang der Fregatte genau auf die Finger schaut, ihren Text weiterschrieb. Von Medusa mangels Rettungsbooten einfach diesen bislang vier Ergänzungstexten verwendet Elke Hartausgesetzt wurden. Diese historisch bemann die Teile: Appendix, Coda und Epilog auf dem Boden für legte Geschichte bildet die Folie für Franihre Inszenierung. Sie macht sich darin auf die Suche nach zobels epochalen Roman, der in den Kern stereotypen Figuren, wie sie uns vermutlich in ganz Europa, des Menschlichen zielt: Wie hoch ist der mit Sicherheit aber in Österreich, allzu oft begegnen. – Preis des Überlebens? Bildreich und defWo Menschen sind, da menschelt’s sehr … tig, aber auch mit Sorgfalt und Ernsthaftigkeit wagt sich Franzobel weit hinaus REGIE Elke Hartmann BÜHNE & KOSTÜME Alexia Engl und gewinnt auf ganzer Linie! Einblick in die Probenarbeit zu „Die Schutzbefohlenen“ MIT Bürcher, Fuhs, Wegener; Schiffkorn, Wobig 18.00 Uhr | Probebühne 2 | Eintritt frei PREISGRUPPE [K2] IN DER WERKSTATT BUCHTIPP Franzobel: „Das Floß der Medusa“ – Roman Zsolnay Verlag; 592 S., 26,80 € 10 | 11 MUSIKTHEATER CAPRICCIO ORCHESTRALER FARBENREICHTUM, BISSIGER DIALOGWITZ, SZENISCHER EINFALLSREICHTUM – „Capriccio“ ist eine unterhaltsame musikalische Liebeserklärung an das Theater mit versteckten politischen Anspielungen. Ein Konversationsstück für Musik von Richard Strauss . Text von Clemens Krauss Großes Haus . Premiere 17. Juni 2017 A nlässlich der Vorbereitungen für die Geburtstagsfeier der Gräfin Madeleine treffen in ihrem Salon der Dichter Olivier und der Komponist Flamand aufeinander. Beide hoffen, mit Proben ihrer Künste das Herz der Gräfin zu erobern. Hinzu gesellt sich neben dem Bruder der Gräfin ein buntgemischtes Theatervölkchen, bestehend aus dem Theaterdirektor La Roche, der Schauspielerin Clairon, einem italienischen Sängerpaar, einer Tänzerin und einem Tänzer. Es entfesselt sich eine lebhafte Diskussion über die Frage, ob die Musik oder das Wort in der Oper an erster Stelle stehen. Aber gibt es darauf wirklich eine Antwort? Bilden die beiden Künste nicht erst im Zusammenspiel eine vollkommene Einheit? Es mag befremdlich anmuten, dass sich Richard Strauss ausgerechnet während der Nazi-Herrschaft und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dieser ästhetischen Frage auseinandersetzte. Aber vielleicht sehnte man sich gerade in düsteren Zeiten nach Schönheit. Der enorme Publikumszuspruch bei der Uraufführung von Capriccio im Oktober 1942 im Münchner Nationaltheater scheint das zu bestätigen. Die Diskrepanz zwischen der Entstehungszeit und dem behandelten Thema nimmt der renommierte Regisseur Anthony Pilavachi in seiner Inszenierung mit auf: Beginnend in Strauss’ Gegenwart, wandelt sich Tatjana Ivschinas Bühnenbild von einem zertörten Musikzimmer in einen eleganten Salon des 18. Jahrhunderts, der von prachtvoll gewandeten Adeligen und KünstlerInnen bevölkert wird. Zwischen wortgewandt-witziger Komödie und nachdenklich stimmender Tragödie changiert die Inszenierung, die gespickt ist mit vielen überraschenden Ideen. Die musikalische Raffinesse der Strauss’schen Komposition wird das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck unter Francesco Angelico zum Klingen bringen, der damit seinen Abschied als Chefdirigent des Tiroler Landestheaters gibt. In Zusammenarbeit mit dem Südthüringischen Staatstheater Meiningen. MUSIKALISCHE LEITUNG Francesco Angelico REGIE Anthony Pilavachi BÜHNE & KOSTÜME Tatjana Ivschina MIT von der Burg, Kutzarova, Theodorides; Avedissian, Hauenstein, Lindsay, Morrison, Stern, Stickert, Wimmer; Herrenchor und Statisterie des Tiroler Landestheaters; Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Eine halbe Stunde vor jeder Vorstellung findet eine Einführung im Foyer statt. PREISGRUPPEN L | H | G MATINEE AM SONNTAG SÄTZE WIE „DAS THEATER IST DAS ERGREIFENDE SINNBILD DES LEBENS“ INSPIRIERTEN MICH ZU MEINER SZENISCHEN KONZEPTION. IM WETTBEWERB ZWISCHEN TEXT UND MUSIK 1780 SIEGT DAS GESAMTKUNSTWERK ÜBER DIE BARBAREI ANNO 1942. GIBT ES EINE GRÖSSERE LIEBESERKLÄRUNG AN DEN SINN DES THEATERS? REGISSEUR ANTHONY PILAVACHI „CAPRICCIO“ – SEHNSUCHT NACH SCHÖNHEIT … IST DIE KUNST ZUFLUCHT VOR DER BARBAREI ODER HILFT SIE UNS, DIE WELT ZU VERSTEHEN UND AUSZUHALTEN? WAS IST FÜR JEDEN VON UNS DIE SCHÖNHEIT? BRAUCHEN WIR SIE IN UNSEREM ALLTAG? ZWINGT SIE UNS, UNS ZEIT ZU NEHMEN, UM ZU DENKEN, UM ZU ATMEN? BÜHNE & KOSTÜME TATJANA IVSCHINA 11. JUNI 2017 Einführung zu „Capriccio“ 11.00 Uhr | Foyer Großes Haus | Eintritt frei 12 | 13 TIROLER SYMPHONIEORCHESTER INNSBRUCK SYMPHONIEKONZERTE DAS AUSSERGEWÖHNLICHE IST PROGRAMM EIN NATUREREIGNIS Das TSOI spielt Mahlers gewaltige 7. Symphoniekonzert des TSOI mit einem Klassiker des 3. Symphonie im 8. Symphoniekonzert. Repertoires und einer Österreichischen Erstaufführung. 8. & 9. Juni 2017 . Congress Innsbruck – Saal Tirol, 20.00 Uhr . Konzerteinführung um 19.15 im Foyer 11. & 12. Mai 2017 . Congress Innsbruck – Saal Tirol, 20.00 Uhr . Konzerteinführung um 19.15 im Foyer DIRIGENT FABRICE BOLLON EIN GUTES PROGRAMM SOLLTE WIE EIN GUTES ESSEN SEIN, ES MUSS DAS VERTRAUTE STARK GENUG MIT DEM UNERWARTETEN VERBINDEN. ODER ES SOLLTE WIE EINE REISE SEIN, BEI DER MAN SOWOHL BEKANNTES WIE UNBEKANNTES IM LANDE (WIEDER)ENTDECKT. – IM GRUNDE IST ES EINE ODE AN DAS LEBEN. BAJAN GEIR DRAUGSVOLL MATINEE AM SONNTAG 30. APRIL 2017 QUINTETT CLAUDE DEBUSSY Streichquintett C-Dur D 956 11.00 Uhr | Eintritt frei D ie Symphonie fantastique ist das frühe Meisterwerk des eigenwilligen Franzosen Berlioz. In zuvor nicht dagewesenem Maße stellt sie außermusikalische Inhalte dar: Ein empfindsamer junger Mann vergiftet sich aus verliebter Verzweiflung mit Opium. Er versinkt aber nur in einen Schlaf, den seltsamste Visionen begleiten. Die Geliebte wird für ihn zur Melodie, zur „idée fixe“. Zuvor erlebt das Publikum des 7. Symphoniekonzerts eine Österreichische Erstaufführung; Solist am Bajan, dem russischen Knopfakkordeon, ist der Widmungsträger der Komposition, Geir Draugsvoll. Er schildert die Entstehung des Werkes: „Die Komponistin Sofia Gubaidulina war schon immer fasziniert von den expressiven Möglichkeiten des Bajan. Als Meisterin der Entdeckung neuer Sounds, stellt sie alle gewöhnlichen Vorstellungen auf den Kopf, wie ein Bajan klingt. Bei ihrer ‚Safari der Klänge‘ hatte ich das Vergnügen ihr persönlicher Reisebegleiter zu sein – das war zugleich herausfordernd und faszinierend. Denn ich entdeckte (aufs Neue) die Möglichkeiten meines eigenen Instruments. In Fachwerk kombiniert sie experimentelle Klänge mit vertikalen und horizontalen Linien. Sie imaginiert so die Konstruktion eines großen ,Fachwerk‘-Gebäudes, das Ähnlichkeiten zur Konstruktion des Bajan aufweist. Diese zugrundeliegende Konstruktion wird am besten hörbar am Tiefpunkt des Stückes, einer langen Solo-Kadenz: Hier nutzt Gubaidulina das ‚AkkordManual‘ des Instruments gleichzeitig mit dem ‚Einzelton-Manual‘. Die so geschaffene vertikale und horizontale Linie bilden ein großes Kreuz; sie enden mit dem letzten ruhenden Akkord gemeinsam mit den Celli und Kontrabässen. Das Material dieser Kadenz breitet sie über das gesamte Stück aus, es findet sich in jeder Stimme des Orchesters – das schafft die Illusion von einem ‚kleinen Akkordeon gegenüber einem GROSSEN Akkordeon‘.“ DIRIGENT Fabrice Bollon | BAJAN Geir Draugsvoll | SCHLAGZEUG Martin Köhler MICHAIL GLINKA Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmila“ SOFIA GUBAIDULINA „Fachwerk“ für Bajan, Schlagzeug und Streichorchester – ÖEA HECTOR BERLIOZ „Symphonie fantastique“ op. 14 Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums, Paul-Hofhaimer-Gasse 6 PREISGRUPPE SB D ie Naturphilosophen des 19. Jahrhunderts hätten ihre Freude gehabt an Mahlers 3. Symphonie. Denn so gewaltig sie in ihren Ausmaßen ist, so gewaltig wird das Phänomen der Natur in den Fokus gestellt. Die Dritte gleicht einem Naturereignis, das die Grenzen des Symphonischen sprengt, indem es über die Formen hinausgeht und auch ein wenig über die Inhalte. Gemeinsam mit der international gefragten und in Innsbruck wohlbekannten Mezzosopranistin Janina Baechle, nähert sich Francesco Angelico Mahlers zentralem Meisterwerk. Damenchor und Extrachor des TLT werden unterstützt von den Wiltener Sängerknaben und zwei Innsbrucker Vokalensembles. Mahler fand Zeit und Kraft für das Komponieren der 3. Symphonie in Steinbach am Attersee, wo die majestätische Natur bei der Schöpfung „mitwirkte“. Der bei Mahler als Gast weilende Bruno Walter erinnerte sich: „Als mein Blick auf unserem Wege nach seinem Haus auf das Höllengebirge fiel, dessen starre Felsenwände den Hintergrund der sonst so anmutigen Landschaft bilden, sagte Mahler: ,Sie brauchen gar nicht mehr hinzusehen – das habe ich schon alles wegkomponiert.‘ Und er sprach sofort vom Aufbau des ersten Satzes, dessen Einleitung in der Skizze den Titel trug ‚Was mir das Felsgebirg erzählt‘.“ DIRIGENT FRANCESCO ANGELICO MAHLER STEHT FÜR DEN ZUSTAND DES MENSCHEN UND KÜNSTLERS IN EINER KRISEN-ZEIT. SEINE JÜDISCHE HERKUNFT, SEINE BÖHMISCHE HEIMAT, SEINE ÖSTERREICHISCHE NATIONALITÄT, DIE AUFBRECHENDE MODERNE – ALL DAS BEEINFLUSSTE IHN. SEINEN KAMPF UM EINE IDENTITÄT, DIE ALLE SEINE UNTERSCHIEDLICHEN QUELLEN UND WURZELN UMFASST, HALTE ICH FÜR HOCH AKTUELL, UND DIESE „MULTI-IDENTITÄT“ FINDET SICH IN JEDER NOTE SEINER MUSIK. DIRIGENT Francesco Angelico | ALT Janina Baechle Wiltener Sängerknaben, Damenchor & Extrachor des TLT, Collegium vocale Innsbruck, Vokalensemble Vocappella GUSTAV MAHLER Symphonie Nr. 3 d-Moll PREISGRUPPE SB „ORCHESTER FÜR ALLE“ AKTIONSTAG AM 14. JUNI 2017 MUSIKVERMITTLUNG ÖSTERREICHISCHER BERUFSORCHESTER Musikvermittlung spielt mittlerweile in allen österreichischen Berufsorchestern eine tragende Rolle. Eine Arbeit, die nicht immer am Konzertpodium sichtbar ist und oft im Verborgenen bleibt. Mit einer österreichweiten, gemeinsamen Initiative möchten wir auf unsere Aktionen in Sachen Musikvermittlung aufmerksam machen. Abseits der gewohnten klassischen Abonnement-Konzertzyklen ist es unser Anliegen, Orchestermusik für unterschiedlichste Zielgruppen zugänglich zu machen und damit neue Türen zu öffnen. Die Vermittlungsschiene des Tiroler Symphonieorchesters – das Junge TSOI – präsentiert sich an diesem Tag mit einem Musikvermittlungs-Workshop für eine Schulklasse in Kooperation mit den Klangspuren Schwaz und dem Mozarteum Innsbruck. Dabei stehen die Orchesterinstrumente im Mittelpunkt. Am Nachmittag öffnen wir die Probebühne für alle und spielen Peter und der Wolf in einer Bläserbesetzung zum Eintritt von 6 | 4 €. ALT JANINA BAECHLE 5 AB HREN JA 14 | 15 ERWIN ZEIGT: JUNGES PUBLIKUM DER PILOT HERR FRIDOLIN IN FÜRCHTISTAN DIE REISE NACH HONOLULU RR. ÖSTE UFERSTAUNG FÜHR ZU GAST BEIM ERWIN . FÜR KINDER AB 6 JAHREN und die ganze Familie Klassenzimmerstück von Reiner Karl Müller . Sonntag, 30. April 2017 . Probebühne 2 . 11.00 Uhr & 15.00 Uhr . Eintritt 6 | 4 € H uluno will die Welt verändern! Mit den Buchstaben fing alles an: „Warum kommen manche Buchstaben öfter vor als andere? Das ist doch ungerecht!“, dachte sie sich als Kind und wollte es nicht akzeptieren. Schnell hat sie die Wörter verändert: Aus Helena wurde Huluno. Dass die anderen sie nicht immer verstehen konnten, hat sie gar nicht sehr gestört. Und lustig war es allemal. Und das ist die Hauptsache. Denn Huluno lacht gerne. Immer noch. Mittlerweile ist sie Putzfrau in der Schule und schwer irritiert, dass der Hausmeister dort nie lacht. Das kann es doch nicht geben! Schon hat Huluno ihr neuestes Weltverbesserungsprojekt: Sie will den Hausmeister zum Lachen bringen. Das Dumme dabei ist nur: Der will das gar nicht und ergreift die Flucht. Ausgerechnet bei den Kindern versteckt er sich. Und so werden die Zeuge davon, was Huluno alles anstellt, um dem Hausmeister seine Geschichte zu entlocken … REGIE Agnes Mair AUSSTATTUNG Iris Jäger MIT Antheunisse; Tuzar I NN EBR6W JAHRE A Für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie Sonntag, 11. Juni 2017 . Probebühne 2 . 11.00 Uhr & 15.00 Uhr . Eintritt 6 | 4 € B eim letzten ERWIN in dieser Spielzeit erwartet uns etwas Besonderes: Ein szenisches Jazzkonzert in einzigartiger Kulisse, die dank einer Kooperation mit der Kunst- und Architekturschule bilding von der 2a der NMS Müllerstraße entworfen und verwirklicht wurde. Florentina ist frischgebackene Co-Pilotin und wünscht sich von Fridolin einen Testflug ans Meer. Von unbändiger Abenteuerlust getrieben, begeben sich die beiden mit ihrem wilden Jazz-Flugzeug auf eine Reise voller Überraschungen. Sie tauchen durch kunterbunte Wasserwelten und stranden schließlich auf der schaurig schönen Insel Fürchtistan. Obwohl die Furcht vor den mysteriösen Inselbewohnern, den „Schrecksigittolupen“, groß ist, kennen die beiden das beste Mittel gegen Angst – Musik! Dank ihres wunderbaren Jazz-Flugzeugs und der stimmkräftigen Unterstützung des Publikums sind die beiden nicht aufzuhalten! I NN EBR5W JAHRE A MIT Juliana Haider und Benedikt Grawe JAZZ-FLUGZEUG Christian Wegscheider (Klavier), Florian Bramböck (Saxophon), Gösta Müller (Kontrabass) und Klaus Hofer (Schlagzeug) AUSSTATTUNG Klasse 2 a der NMS Müllerstraße und Véronique Galland HELDEN AUF DEM NOTENBLATT 5 AB HREN JA FAMILIENKONZERT des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck Das Plakat zu „Die Reise nach Honolulu“ wurde von David Ratz, Schüler der HTL Bau & Design gestaltet, der mit seinem Entwurf die Jury überzeugte. Das Foto stammt von Marco Kranebitter und Florian Mitteregger. MOBILES THEATER Mit dieser Produktion kommen wir auch zu Ihnen an die Volksschule! Sonntag, 7. Mai 2017 . Großes Haus . 11.00 Uhr . Eintritt 12 | 10 € ”E infach einmal ein Held sein!“, denkt sich die Terz und begibt sich auf eine Reise über das Notenpapier. Sie findet in der Sekund eine lustige Begleiterin, mit der sie sich in ein Abenteuer stürzt. Jetzt kommt es darauf an, Rätsel zu lösen, Zauberworte herauszufinden und anderen zu helfen. Das muss können, wer ein echter Held sein will! Mit „Ohrwurmmelodien“ stellen sich die Helden der Geschichte vor und gehen – den Worten der Erzählerin folgend – mit dem Publikum auf Wanderschaft: Sie stürzen sich ins Meer der Triolen, bestehen den Angriff wilder Sechzehntel und überlisten Tritonus! Am Ende feiern Publikum, Orchester und Kinderchor mit einem gemeinsamen Schlusslied das bestandene Abenteuer. KOSTEN 4 € pro SchülerIn, Geschwister frei! MUSIK Franz Kanefzky KONTAKT Romana Lautner: KONZEPT & MODERATION Martina Oberhauser [email protected] . Telefon +43.512.52074.352 LEITUNG Seokwon Hong Buchungen bitte schriftlich! Unter Mitwirkung des Kinderchores des TLT und der Patenklasse des TSOI, der 2a Praxisvolksschule Innsbruck 16 | 17 SPIELZEIT 2017.18 Premieren & Wiederaufnahmen MUSIKTHEATER TANZTHEATER SCHAUSPIEL THEATER FÜR JUNGES PUBLIKUM 23.09.2017 HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN 28.10.2017MACBETH URAUFFÜHRUNG 24.09.2017 SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDERBARE Fantastische Oper von Jacques Offenbach Tanzstück von Enrique Gasa Valga WELT DES CHRISTOPHER BOONE GROSSES HAUS GROSSES HAUS WIEDERAUFNAHME Jugendstück von Rike Reiniger Schauspiel nach dem Roman von Mark Haddon MOBILE PRODUKTION 30.09.2017 ORPHÉE ET EURIDICE 14.01.2018 EDITH PIAF . DER SPATZ VON PARIS KAMMERSPIELE IN DER MESSE 05.10.2017ZIGEUNER-BOXER WIEDERAUFNAHME WIEDERAUFNAHME 17.11.2017 RONNY VON WELT Ballettoper von Christoph Willibald Gluck Tanzstück von Marie Stockhausen 01.10.2017GEÄCHTET Eine übertrieben wahre Lügengeschichte GROSSES HAUS KAMMERSPIELE IN DER MESSE Schauspiel von Ayad Akhtar von Thilo Reffert KAMMERSPIELE IN DER MESSE MOBILE PRODUKTION 04.11.2017 DER VETTER AUS DINGSDA 24.02.2018MASTERPIECES Operette von Eduard Künneke Tanzstücke von Ohad Naharin & Jiří Kylián 07.10.2017 FAUST I 26.11.2017 DER KLEINE PRINZ KAMMERSPIELE IN DER MESSE GROSSES HAUS Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe Kinderstück nach GROSSES HAUS Antoine de Saint-Exupéry 25.11.2017 LA GIOCONDA 12.05.2018 DIE LAUTLOSE WELT KAMMERSPIELE IN DER MESSE Oper von Amilcare Ponchielli DER ANNE FRANK 19.11.2017 WAS WIR WOLLEN URAUFFÜHRUNG GROSSES HAUS URAUFFÜHRUNG Schauspiel von Teresa Dopler 18.03.2018 KOSMONAUTIN WALENTINA Tanzstück von Marie Stockhausen [K2] IN DER WERKSTATT Kinderstück von Flo Staffelmayr 16.12.2017 WEST SIDE STORY KAMMERSPIELE IN DER MESSE MOBILE PRODUKTION Musical von Leonard Bernstein GROSSES HAUS 03.02.2018 DER KONSUL Musikalisches Drama von Gian Carlo Menotti 20.01.2018 DIE LÄCHERLICHE FINSTERNIS GROSSES HAUS Nach einem Hörspieltext von Wolfram Lotz KAMMERSPIELE IN DER MESSE Die Tanzcompany des TLT wird gefördert von 13.01.2018 ANDRE HOFER Schauspiel von Franz Kranewitter 06.05.2018GOLD GROSSES HAUS Musiktheater für junges Publikum von Leonard Evers PROBEBÜHNE 3 24.03.2018MARTHA 18 | 19 ODER DER MARKT ZU RICHMOND 03.03.2018ANTIGONE Romantisch-komische Oper von Friedrich von Flotow Tragödie von Sophokles GROSSES HAUS KAMMERSPIELE IN DER MESSE 19.05.2018RIENZI 04.03.2018FERNER Große tragische Oper von Richard Wagner Schauspiel von Martin Plattner GROSSES HAUS [K2] IN DER WERKSTATT 03.06.2018SOUVENIR 21.04.2018 DER NACKTE WAHNSINN Eine Komödie mit Musik von Stephen Temperley Komödie von Michael Frayn KAMMERSPIELE IN DER MESSE GROSSES HAUS 09.06.2018 DER STEIN DER WEISEN 22.04.2018 UNGEDULD DES HERZENS ODER DIE ZAUBERINSEL Schauspiel von Thomas Jonigk Singspiel mit Musik von Wolfgang A. Mozart, nach dem Roman von Stefan Zweig Johann Baptist Henneberg, Benedikt Schack, KAMMERSPIELE IN DER MESSE Franz Xaver Gerl & Emanuel Schikaneder GROSSES HAUS 17.06.2018TOTENFRAU URAUFFÜHRUNG Schauspiel nach dem Thriller von Bernhard Aichner KAMMERSPIELE IN DER MESSE MOTIV: Ausschnitt aus einem Foto des Gemäldes von Max Weiler auf dem „Eisernen Vorhang“ im Großen Haus. Das Bild ist ein Auftragswerk anlässlich der Wiedereröffnung des Tiroler Landestheaters am 17.11.1967 und feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. KONZERTPROGRAMM 2017.18 Tiroler Symphonieorchester Innsbruck SYMPHONIEKONZERTE SONNTAGSMATINEEN 12. | 13.10.2017 1. SYMPHONIEKONZERT 08.10.2017NORDEN! RELIGIOSO Werke von Bach, Bartók & Brahms Werke von Glasunow & Nielsen 03.12.2017F.A.E. 16. | 17.11.2017 2. SYMPHONIEKONZERT DON JUAN Werke von Mozart, Williams & Strauss Werke von Martinů & Brahms 21.01.2018 TOWARD THE SEA Werke von Ravel, Takemitsu, Zorn & FranÇaix 18. | 19.01.2018 3. SYMPHONIEKONZERT LEIDENSCHAFTEN 11.03.2018VIOLINE6 Werke von Mozart, Bottesini, Verdi & Schumann 22. | 23.02.2018 4. SYMPHONIEKONZERT AN DIE FREUDE Symphonie Nr. 9 von Beethoven 22.04.2018GEHÖRT–UNGEHÖRT OZEANE Werke von Debussy & Sibelius Werke von Pejačević & Schubert MUSIK FÜR JUNGES PUBLIKUM 15. | 16.03.2018 5. SYMPHONIEKONZERT 6 Kompositionen für Violine solo KLASSIK LOUNGE 03.10.2017 LUSH LIFE 12. | 13.04.2018 6. SYMPHONIEKONZERT 19.12.2017SCHLAFGEWÖLK ALTE UND NEUE WELTEN 06.02.2018 Werke von Mussorgski, Rachmaninow & Dvořák 03.04.2018 29.05.2018 MEMORIES OF THE STREET OPER – ALLES DRAMA? KOMM LIEBER MAI UND MACHE ... 24. | 25.05.2018 7. SYMPHONIEKONZERT FEUER KLANGSTUNDEN Werke von Haydn, Weinberg, Liszt & Strawinski 07.10.2017 02.12.2017 10.02.2018 14. | 15.06.2018 8. SYMPHONIEKONZERT SCHICKSALE 03.03.2018 Werke von Mozart, Schostakowitsch & Tschaikowski 21.04.2018 DIE VIOLINE DIE TROMPETE DIE QUERFLÖTE DIE KLARINETTE DIE BRATSCHE 15.11.2017GESPRÄCHSKONZERT NEUJAHRSKONZERTE Einblick in die Probenarbeit des TSOI 31.12.2017 GENERALPROBE NEUJAHRSKONZERT SCHULKONZERTE 01.01.2018 NEUJAHRSKONZERT INNSBRUCK 05.12.2017 02.01.2018 NEUJAHRSKONZERT KUFSTEIN 03.01.2018 NEUJAHRSKONZERT REUTTE HRSNEUJA ERT KOigNenZt Vassiliss Dir topoulo Chris SONDERKONZERTE 07.09.2017 KLANGSPUREN ERÖFFNUNGSKONZERT 26.10.2017 SONDERKONZERT SÄNGERBUND 02.03.2018 DIE STEINSUPPE MOZART REIST NACH PRAG FAMILIENKONZERTE 14.01.2018 04.03.2018 DIE STEINSUPPE MOZART REIST NACH PRAG SITZKISSENKONZERT 29.04.2018 DIE GROSSE WÖRTERFABRIK JOHANNES BRAHMS KAMMERMUSIK IM KLASSENZIMMER Ein deutsches Requiem op. 45 ... MIT SCHOSTAKOWITSCH IM GEPÄCK GUTE REISE! 02.07.2018 OPEN AIR KONZERT Mobile Produktionen . Termine auf Anfrage 20 | 21 Neues Abo Premieren.Abo Plus THEATER-TREUE ZAHLT SICH AUS! ENTDECKEN SIE UNSER NEUES BESUCHERPROGRAMM FÜR KONZERT UND THEATER AB DEM VORVERKAUFSSTART AM 24.06.2017 FÜR DIE NEUE SPIELZEIT 2017.18 Vorverkauf der Spielzeit 2017.18 VERPASSEN SIE KEINE PREMIERE AUF IHREM LIEBLINGSPLATZ! Ab der Spielzeit 2017.18 können Sie alle 12 Premieren im Großen Haus in einem Abo erleben und verpassen so nicht das besondere Flair, das allen Premieren eigen ist. Buchen Sie Ihr bestehendes Premierenabo auf das Premieren.Abo Plus um, oder sichern Sie sich einen der wenigen Restplätze als Ihren neuen Aboplatz. Außerdem können Sie bei unseren 4 öffentlichen Premierenfeiern die Gelegenheit nutzen, mit unseren KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen. ABO-BÜRO (Durchgang zur Sowi) LEOPOLD: Alle, die in einer Saison viermal oder öfter unsere Veranstaltungen* zum Vollpreis besuchen, kommen in den Genuss des neuen Besucherprogramms LEOPOLD und erhalten exklusive Vorzüge und Vergünstigungen. MO–FR 10.00–16.00 UHR Telefon: +43.512.52074.134 | Fax: +43.512.52074.332 E-Mail: [email protected] Alle Informationen zu unseren Abos finden Sie unter www.landestheater.at/info/abo LEOPOLD PREMIUM: Alle LEOPOLD-Mitglieder können sich ab der 10. Vorstellung auf LEOPOLD PREMIUM freuen und erhalten noch zusätzliche Extraleistungen. Während der Sommerpause vom 10. Juli bis 10. September 2017 ist das Abo-Büro werktags von Mo–Fr von 10.00–14.00 Uhr geöffnet. Wir geben Spielraum für Ihre Planung. Für die Spielzeit 2017.18 können Sie Ihren Theaterbesuch schon jetzt planen und die Karten frühzeitig sichern. Den Spielplan 2017.18 finden Sie bereits auf unserer Homepage: WWW.LANDESTHEATER.AT Ab SAMSTAG, 24.06.2017 10.00 UHR, startet der Vorverkauf für Vorstellungen und Konzerte im Zeitraum von 01.09.2017 bis 31.01.2018. Die Karten sind für Sie online, telefonisch, schriftlich, an der Kassa des TLT und jetzt auch neu, schnell, einfach und garantiert zum Originalpreis in der TICKET GRETCHEN APP erhältlich. DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK LEOPOLD AB D E M V IE RT EN BESUCH • 10 % Erm äßigung auf d en Ticketpreis • Kostenlo se Zusendun g d es Magazins „F und des Jahre IGARO!“ sspielzeithef te s • Gutschei n für ein Pro grammheft Ih • Profitieren rer Wahl Sie regelmäß ig von exklusi und Veranstal ven Angebote tungen des T n iroler Landes und unseren theaters Partnern • Zu jeder gekauften Kar te erhalten S ein IVB-Ticke ie auf Wunsc t, mit dem S h ie mit den öff Verkehrsmitte entlichen ln im Raum In nsbruck grati jeweiligen Vo s zur rstellung anund abreisen können LEOPOLD PREMIUM AB DEM ZEHNTEN BESUCH * Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter WWW.LANDESTHEATER.AT Sie erhalten nicht nur die Vorteile von LEOPOLD, sondern zusätzlich: • verlängerte Reservierungsfrist bis vier Wochen vor dem Vorstellungstermin • Einladung zu einer exklusiven Spielplanpräsentation mit dem Intendanten und anschließendem Blick hinter die Kulissen • Möglichkeit zum zweimaligen Kartentausch ohne Gebühr Namensgeber des neuen Besucherprogramms ist Erzherzog Leopold V. Dank ihm wurde 1629 am Rennweg das erste Saaltheaterhaus im deutschen Sprachraum gebaut, der Vorläufer des heutigen Tiroler Landestheaters. Die Liebe und Begeisterung der TirolerInnen für ihr Theater hält bis heute an. Daher möchten wir die Treue unserer Besucher zukünftig belohnen. 108 | 22 KOSTENLOS IM KOSTENLOS BEI 22 | 23 ENGLISH CHAMBER ORCHESTRA NICOLAS ALTSTAEDT JERUSALEM QUARTET SHARON KAM THEATERPÄDAGOGIK MEINE ERSTE SPIELZEIT ALS LEITER DER THEATERPÄDAGOGIK geht in den Endspurt und ich bin begeistert und überwältigt von den tollen Projekten, die wir hier MUSIK IM RIESEN 19. – 27. Mai 2017 I Mit unseren Preisgruppen finden Sie alle Eintrittspreise – auch für Sondervorstellungen – komplett aufgelistet. Die Zuordnung der Preisgruppen ist im Spielplan (siehe Folgeseiten) oder immer aktuell auf WWW.LANDESTHEATER.AT im Online-Spielplan ersichtlich. Alle Preise sind inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer angeführt. Mehr auf www.landestheater.at/info/preise/grosses-haus Es gelten die AGB der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck. Die detaillierten AGB finden Sie auf unserer Homepage www.landestheater.at sowie im Aushang an unserer Kassa. PREISKATEGORIEN Bis zum Ende der Spielzeit wird das Team der Theaterpädagogik am TLT voraussichtlich knapp 800 Schülerinnen und Schüler in Tirol mit Workshops erreicht haben, die uns an Schulen von Reutte bis Angerberg im Bezirk Kufstein führten. Dabei wurden die Stücke Name: Sophie Scholl, Der Sturm, Kerims Nase und Der böse Geist Lumpazivagabundus vertieft, Proben der Schultheatergruppen begleitet, Theater gespielt auf Englisch und Italienisch, an Teamarbeit und Konfliktlösung gearbeitet sowie allgemeine Schauspieltechniken vermittelt. Mit großer Freude sehe ich der nächsten Spielzeit entgegen und bin gespannt auf viele interessante Begegnungen und Projekte! Ihr Christoph Daigl PREISGRUPPE 1. KAT. 2. KAT. 3. KAT. 4. KAT. 5. KAT. 6. KAT. 7. KAT. 8. KAT. S 70 € 61 € 50 € 39 € 34 € 27 € 17 € 9€ M 67 € 58 € 48 € 38 € 33 € 26 € 16 € 8€ L 64 € 55 € 46 € 37 € 32 € 25 € 16 € 8€ K 61 € 52 € 44 € 36 € 31 € 24 € 15 € 7€ J 58 € 49 € 42 € 35 € 30 € 23 € 15 € 7€ I 55 € 46 € 40 € 34 € 29 € 22 € 15 € 7€ H 49 € 44 € 39 € 33 € 28 € 21 € 14 € 6€ G 48 € 42 € 38 € 32 € 27 € 20 € 14 € 6€ F 43 € 39 € 35 € 30 € 26 € 19 € 13 € 5€ E 42 € 38 € 34 € 29 € 25 € 18 € 13 € 5€ D 41 € 37 € 33 € 28 € 24 € 17 € 13 € 4€ Kammerspiele in der Messe PREISKATEGORIEN WILHELM BUSCH-NACHMITTAG PREISGRUPPE EINHEITSPREIS ERMÄSSIGT KS 32 € 19 € KD 25 € 15 € KC 18 € 12 € KB 12 € 10 € KA 6€ 4€ [K2] in der Werkstatt MIT DEM KINDERCHOR DES TLT EINHEITSPREIS 12 € | ERMÄSSIGT 10 € | Freie Platzwahl Sonntag, 25. Juni 2017, 15 Uhr in den Kammerspielen in der Messe . Eintritt 12 | 10 € Mobile Theater – Klassenzimmerstücke Ein buntes musikalisch-literarisches Programm rund um den bekannten und beliebten humoristischen Dichter und Zeichner gestaltet der Kinderchor des TLT in seinem Wilhelm Busch-Nachmittag. 24 | 25 GÜLTIG FÜR DIE SPIELZEIT 2016.17 Grosses Haus bereits verwirklichen konnten! n der Erwachsenenspielgruppe haben wir mit großem Spaß an einer Komödie gearbeitet, die eine Hochzeitsfeier zeigt, bei der alles schiefgeht, was nur schiefgehen kann. Bei der Aufführung in den Kammerspielen ist die Gruppe mit Timing und Präzision über sich hinausgewachsen. Die Kinderkurse bezauberten uns im Jänner mit einer Version des Peter-Pan-Stoffs, einer packenden Bühnenfassung von Fontanes Ballade John Maynard sowie einer gelungenen Komödie über das Zusammentreffen des internationalen Jet-Sets mit einem tumben Dorfbürgermeister. Im Jugendclub arbeiten wir seit November intensiv an einem sehr spannenden Projekt: In einer Welt, in der Lügen „alternative Fakten“ und Fakten „Fake News“ genannt werden, fragen wir uns, wie die Zukunft in 100 Jahren aussieht. Funktionieren radikale, einfache Lösungen für die Probleme der Welt oder ist es sehr viel schwieriger und komplizierter? Wir führen 2117 am 25. Juni um 16.30 Uhr auf der Probebühne im TLT auf. PREISGRUPPEN & EINTRITTSPREISE PRO SCHÜLER.IN 4 € | GESCHWISTER frei Congress Innsbruck – Saal Tirol * Beim Neujahrskonzert und bei der Neujahrskonzert Generalprobe gibt es eine eigene Kategorieeinteilung (siehe Onlineshop unter www.landestheater.at). KRISTALLWELTEN.COM/MUSIK PREISKATEGORIEN 1. KAT. 2. KAT. 3. KAT. 4. KAT. SB Symphoniekonzert 49 € 40 € 31 € 20 € SC Neujahrskonzert * 99 € 84 € 60 € 39 € SA Neujahrskonzert GP * 49 € 39 € PREISGRUPPE MAI GROSSES HAUS MI 03 NOSTRADAMUS Historien-Musical von Roger E. Boggasch & Johannes Reitmeier Abo FAM | Preise H | 19.30-22.30 | Musikth. * DO 04 KAMMERSPIELE IN DER MESSE [K2] IN DER WERKSTATT UND EXTRAS SYMPHONIEORCHESTER DO 01 DER GOLDENE DRACHE Schauspiel von Roland Schimmelpfennig Abo HAM | Preise KD | 20.00-21.45 | Schauspiel FR 02 EVERYMAN UN BALLO IN MASCHERA Oper von Giuseppe Verdi Abo E | Preise H 19.30-22.15 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer SA 06 SA 03 DER PROZESS HELDEN AUF DEM NOTENBLATT Eintritt frei | Zählkarten an der Kassa | JTSOI * 9.30 für Volksschulklassen 11.00 für 10- bis 14-Jährige GROSSES HAUS DER WATZMANN RUFT Rustical von Wolfgang Ambros & Manfred Tauchen Preise KD | 20.00-21.15 | Schauspiel * SO 04 DIE REISE NACH HONOLULU Klassenzimmerstück von Reiner Karl Müller Eintritt 7 € | 11.00 | Schauspiel | JTLT | mobil Karten erhältlich unter: www.stromboli.at STROMBOLI FAMILIENKONZERT 2 DO 08 HELDEN AUF DEM NOTENBLATT Für Kinder ab 5 & die ganze Familie Eintritt 12 . 10 € | 11.00 | JTSOI GROSSES HAUS EVERYMAN RINGSGWANDL & BAND WOANDERS Saubere Musik und dreckige Geschichten 20.00 | Gastspiel Fabrice Bollon Dirigent Geir Draugsvoll Bajan Abo SKD | Preise SB | 20.00 Einführung um 19.15 Uhr im Foyer CONGRESS INNSBRUCK DER GOLDENE DRACHE POLITIK Abo E2 | Preise KD | 20.00-21.45 | Schauspiel 40. INNSBRUCKER WOCHENENDGESPRÄCHE Eintritt frei | 10.00-12.00 + 15.00-17.00 ENSEMBLEPROBERAUM CINEMA LOVERS 7. SYMPHONIEKONZERT Abo SKF | Preise SB | 20.00 Einführung um 19.15 Uhr im Foyer CONGRESS INNSBRUCK MATINEE Einführung zu Orphée et Euridice Eintritt frei | 11.00 GROSSES HAUS MO 15 KAFKA MACHT SCHULE ABSCHLUSSPRÄSENTATION THEATERPROJEKT REITHMANNGYMNASIUM Eintritt frei | 16.30 | Theaterpädagogik PROBEBÜHNE 2 DO 18 UN BALLO IN MASCHERA Abo L | Preise G 19.30-22.15 | Musiktheater | ZLM Einführung um 19.00 im Foyer FR 19 EVERYMAN Abo T | Preise H | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer SA 20 ORPHÉE ET EURIDICE ORPHEUS UND EURYDIKE Ballettoper von Christoph Willibald Gluck Preise M | 19.00 | Musiktheater | PREMIERE ÖFFENTLICHE PREMIERENFEIER SO 21 DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS Abo OL | Preise F | 19.00-21.15 | Schauspiel DER WATZMANN RUFT SA 10 SO 11 MI 14 SA 17 Abo E1 | Preise KD | 20.00-22.00 | Schauspiel * DER PROZESS SO 18 MI 21 CINEMA LOVERS Nostradamus DO 22 Abo LA3 | Preise H | 19.00 | Musiktheater MI 31 CAPRICCIO ORPHÉE ET EURIDICE ORPHÉE ET EURIDICE Einblick in die Probenarbeit zu Die Schutzbefohlenen Eintritt frei | 18.00 PROBEBÜHNE 2 CAPRICCIO Abo L | Preise G | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer ÖFFENTLICHE PROBE FR 23 ORPHÉE ET EURIDICE Abo T | Preise H | 19.30 | Musiktheater SA 24 CAPRICCIO Abo SAB | Preise H | 19.00 | Musiktheater Einführung um 18.30 im Foyer EVERYMAN SO 28 ORPHÉE ET EURIDICE EVERYMAN Abo C | Preise H | 19.30 | Musiktheater SO 25 Abo C | Preise G | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer LUMPAZIVAGABUNDUS DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS Abo OL | Preise H | 19.00 | Musiktheater Preise KC | 19.30 | Musiktheater EVERYMAN Abo UL | Preise H | 19.00 | Musiktheater Einführung um 18.30 im Foyer DER GOLDENE DRACHE DER GOLDENE DRACHE CINEMA LOVERS TWO PEOPLE – FOUR SEASONS Eine musikalische Revue von & mit Dale Albright Preise KC | 19.30 | Musiktheater Preise KC | 19.30 | Musiktheater ERWIN Theater für junge Menschen „Der Pilot Herr Fridolin in Fürchtistan“ Preise 6 . 4 € | 11.00 + 15.00 | ERWIN | JTLT PROBEBÜHNE 2 DER GOLDENE DRACHE PETER UND DER WOLF Für Kinder ab 5 & die ganze Familie Eintritt 6 . 4 € | 15.00 | JTSOI PROBEBÜHNE 2 SUPERGUTE TAGE Abo E1 | Preise KD | 20.00 | Schauspiel SUPERGUTE TAGE Abo SA2 | Preise KD | 19.30 | Schauspiel SUPERGUTE TAGE Abo LA3 | Preise KD | 19.30 | Schauspiel DIE SCHUTZBEFOHLENEN Abo HAM1 | Preise [K2] 20.00 | Schauspiel | [K2] Everyman SUPERGUTE TAGE Abo HAM1 | Preise KD | 20.00 | Schauspiel DER GOLDENE DRACHE Abo D1 | Preise KD | 20.00 | Schauspiel CINEMA LOVERS Preise KC | 20.00 | Musiktheater | ZLM SUPERGUTE TAGE Abo SA1 | Preise KD | 19.30 | Schauspiel WILHELM BUSCH-NACHMITTAG Mit dem Kinderchor des TLT Eintritt 12 . 10 € | 15.00 | JTLT 2117 ODER DER TYP IN DER KÜHLTRUHE ABSCHLUSSPRÄSENTATION JUGENDCLUB Eintritt frei | 16.30 | Theaterpädagogik PROBEBÜHNE 3 DIE SCHUTZBEFOHLENEN Preise [K2] | 20.00 | Schauspiel | [K2] DI 27 Preise KC | 19.30 | Musiktheater CINEMA LOVERS MATINEE Einführung zu Capriccio Eintritt frei | 11.00 FOYER GROSSES HAUS Abo C1 | Preise KD | 20.00-21.45 | Schauspiel Abo M2 | Preise KD | 20.00-21.45 | Schauspiel CINEMA LOVERS DER PROZESS Abo FAM1 | Preise KD | 20.00-22.00 | Schauspiel MATINEE Einführung zu Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone Eintritt frei | 11.00 FOYER GROSSES HAUS CINEMA LOVERS MI 28 DER GOLDENE DRACHE Abo C2 | Preise KD | 20.00 | Schauspiel | ZLM DO 29 CAPRICCIO Abo D | Preise G | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer FR 30 Preise KC |20.00 | Musiktheater ORPHÉE ET EURIDICE Abo E | Preise H | 19.30 | Musiktheater * AUSVERKAUFT, eventuell Restkarten an der Abendkassa! | ZLM zum letzten Mal Abo SKF | Preise SB | 20.00 Einführung um 19.15 Uhr im Foyer CONGRESS INNSBRUCK BEGLEITPROJEKT ZU „SUPERGUTE TAGE“ Ein Konversationsstück für Musik von Richard Strauss Abo P | Preise L | 19.00 | Musiktheater Einführung um 18.30 im Foyer PREMIERE Abo SAB6 | Preise KD | 19.30-21.30 | Schauspiel * 8. SYMPHONIEKONZERT ABSCHLUSSPRÄSENTATION ERWACHSENENSPIELGRUPPE Eintritt frei | 18.00 | Theaterpädagogik KAMMERSPIELE IN DER MESSE Abo M | Preise H | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer DER PROZESS DIE SCHUTZBEFOHLENEN Stück von Elfriede Jelinek Preise [K2] | 20.00 | Schauspiel | [K2] PREMIERE Abo SA3 | Preise KD | 19.30-21.45 | Schauspiel DI 13 Preise KB | 11.00-13.15 | Schauspiel | Schulvorstellung Preise F | 18.00-20.15 | Schauspiel 50 % Vorstellung DER PROZESS Abo E2 | Preise KD | 20.00-22.00 | Schauspiel DIE SCHUTZBEFOHLENEN FR 16 CINEMA LOVERS Francesco Angelico Dirigent Janina Baechle Alt Abo SKD | Preise SB | 20.00 Einführung um 19.15 Uhr im Foyer CONGRESS INNSBRUCK Abo HAM2 | Preise [K2] | 20.00 | Schauspiel | [K2] Abo R | Preise E | 19.30-21.45 | Schauspiel MI 24 DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS SA 27 DER BÖSE GEIST ORPHÉE ET EURIDICE Abo UL | Preise H | 19.00 | Musiktheater Preise KC | 20.00 | Musiktheater Abo FAM | Preise E | 19.30-21.45 | Schauspiel Abo E | Preise H | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer EVERYMAN Preise H | 19.00 | Musiktheater Einführung um 18.30 im Foyer Preise KD | 20.00-21.15 | Schauspiel | ZLM DI 23 DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS FR 26 EVERYMAN EVERYMAN 8. SYMPHONIEKONZERT DER PROZESS Abo S + J&S.Abo Spezial | Preise KD 20.00-22.00 | Schauspiel * 40. INNSBRUCKER WOCHENENDGESPRÄCHE Eintritt frei | 10.00-12.00 + 15.00-17.00 ENSEMBLEPROBERAUM Abo UL | Preise F | 19.00-21.15 | Schauspiel Abo R | Preise H | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS POLITIK TWO PEOPLE – FOUR SEASONS Eine musikalische Revue von & mit Dale Albright Preise KC | 19.30 | Musiktheater | UA SO 14 DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS MI 17 EVERYMAN SUPERGUTE TAGE JEDERMANN A Rock Mystery von Günter Werno, Andy Kuntz & Stephan Lill Abo FAM | Preise H | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer 7. SYMPHONIEKONZERT Abo S + J&S.Abo Spezial | Preise H 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer SA 13 DER PROZESS Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka Abo M1 | Preise KD | 20.00-22.00 | Schauspiel * NOSTRADAMUS Zauberposse von Johann Nestroy Abo D | Preise E | 19.30-21.45 | Schauspiel FR 09 DER PROZESS DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS Der Watzmann ruft Abo C2 | Preise KD | 20.00 | Schauspiel DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS Abo M | Preise F | 19.30-21.45 | Schauspiel SYMPHONIEORCHESTER Historien-Musical von Roger E. Boggasch & Johannes Reitmeier Preise I | 19.00-22.00 | Musiktheater Abo C1 | Preise KD | 20.00-22.00 | Schauspiel * FR 12 DER GOLDENE DRACHE Schauspiel von Roland Schimmelpfennig Abo L1 | Preise KD | 20.00-21.45 | Schauspiel [K2] IN DER WERKSTATT UND EXTRAS SUPERGUTE TAGE MI 07 Abo LA3 | Preise F | 19.00-21.15 | Schauspiel DO 11 KAMMERSPIELE IN DER MESSE ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE Schauspiel von Simon Stephens & Mark Haddon Abo PK | Preise KD | 19.30 | Schausp. | PREMIERE SCHULKONZERT 2 Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka Preise KB | 11.00-13.00 | Schausp. | Schulvorst. * DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS MI 10 ORPHÉE ET EURIDICE Preise H | 19.30 | Musiktheater Zauberposse von Johann Nestroy Abo SAA | Preise F | 19.00-21.15 | Schauspiel SO 07 ORPHÉE ET EURIDICE ORPHEUS UND EURYDIKE Ballettoper von Christoph Willibald Gluck Abo S | Preise H | 19.30 | Musiktheater JEDERMANN A Rock Mystery von Günter Werno, Andy Kuntz & Stephan Lill Abo D | Preise H | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer FR 05 JUNI GROSSES HAUS DER PROZESS J&S.Abo Spezial | Preise KD 20.00-22.00 | Schauspiel SUPERGUTE TAGE Abo M2 | Preise KD | 20.00 | Schauspiel JULI GROSSES HAUS SA 01 KAMMERSPIELE IN DER MESSE [K2] IN DER WERKSTATT UND EXTRAS SYMPHONIEORCHESTER NOSTRADAMUS Historien-Musical von Roger E. Boggasch & Johannes Reitmeier Preise I | 19.00-22.00 | Musiktheater | ZLM SO 02 EVERYMAN DIE SCHUTZBEFOHLENEN JEDERMANN A Rock Mystery von Günter Werno, Andy Kuntz & Stephan Lill Abo LA3 | Preise H | 19.00 | Musiktheater Einführung um 18.30 im Foyer Stück von Elfriede Jelinek Preise [K2] | 20.00 | Schauspiel | [K2] MO 03 OPEN AIR KONZERT KLASSIK SOMMERNACHT, die Fünfte Eintritt frei | 19.30 INNENHOF DER HOFBURG Der Prozess DI 04 DER PROZESS Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka Abo FAM2 | Preise KD | 20.00-22.00 | Schauspiel DER BÖSE GEIST LUMPAZIVAGABUNDUS Zauberposse von Johann Nestroy Abo L | Preise E 19.30-21.45 | Schauspiel | ZLM FR 07 SA 08 ORPHÉE ET EURIDICE SUPERGUTE TAGE ORPHEUS UND EURYDIKE Ballettoper von Christoph Willibald Gluck Abo M | Preise H | 19.30 | Musiktheater Abo E2 | Preise KD | 20.00 | Schauspiel EVERYMAN SUPERGUTE TAGE Preise H | 19.00 | Musiktheater | ZLM Einführung um 18.30 im Foyer SO 09 DER PROZESS Abo FAM3 | Preise KD 20.00-22.00 | Schauspiel | ZLM CAPRICCIO Abo OL | Preise H 19.00 | Musiktheater | ZLM Einführung um 18.30 im Foyer Abo SAB4 | Preise KD | 19.30 | Schauspiel 8 DIE SCHUTZBEFOHLENEN Preise [K2] | 20.00 Schauspiel | [K2] | ZLM SUPERGUTE TAGE Abo UL | Preise KD | 19.30 | Schauspiel Der nächste FIGARO! erscheint am 04.09.2017 ALLEINE TERMIELZEIT P DER S N SIE FINDTESCHON JETZNLINE! O t w w w. l a n d e s 2017.1 r. a t DO 06 SUPERGUTE TAGE ODER DIE SONDERBARE WELT DES CHRISTOPHER BOONE Schauspiel von Simon Stephens & Mark Haddon Abo C1 | Preise KD | 20.00 | Schauspiel a te CAPRICCIO Ein Konversationsstück für Musik von Richard Strauss Abo R | Preise G | 19.30 | Musiktheater Einführung um 19.00 im Foyer he MI 05 * AUSVERKAUFT, eventuell Restkarten an der Abendkassa! | ZLM zum letzten Mal BESUCHEN SIE UNS DOCH AUCH AUF FACEBOOK! www.facebook.com/tiroler.landestheater | www.facebook.com/tanzcompany | www.facebook.com/tiroler.symphonieorchester musik+ 2016/17 02. Mai 2017 Schöne Wiege meiner Leiden C. & R. SCHUMANN J. BRAHMS Werner Güra – Tenor Christoph Berner – Klavier 24. Juni 2017 Dialog der Seelen Orient-Okzident Hespèrion XXI Ltg: Jordi Savall Werner Güra & Christoph Berner www.musikplus.at musik+, Schmiedgasse 5, 6060 Hall in Tirol, Tel. +43 (0) 52 23–53 808, [email protected], Foto: © Monika Ritterhaus musik+_inserat_xxx_200x102,7_2017_1.0.indd 1 KONTAKT TIROLER LANDESTHEATER & ORCHESTER GMBH INNSBRUCK RENNWEG 2 | 6020 INNSBRUCK TELEFON +43.512.52074 | FAX DW.33 | TIROLER@ LANDESTHEATER.AT KASSA TELEFON +43.512.52074.4 | FAX DW.338 | KASSA@ LANDESTHEATER.AT ÖFFNUNGSZEITEN KASSA (WERKTAGS) Mo–Fr 10.00–19.00 Uhr | Sa 10.00–18.30 Uhr Die Abendkassa öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort. WWW.LANDESTHEATER.AT 17.03.17 11:19 ÖSTERREICHISCHE POST AG / FIRMENZEITUNG 16Z040760 F