Lukaskrankenhaus Neuss Städtische Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Preußenstraße 84 41464 Neuss Tel.: 02131 - 888 - 0 E-Mail: [email protected] Internet: www.lukasneuss.de © Fotos: fotolia, Linda Mausberg (Titel, S. 4-5), Daniela Pauen (S. 7, 9-11) Mutter-Kind-Zentrum Qualifizierte Begleitung auf dem Weg ins Leben Aus zwei mach eins Gynäkologen und Kinderärzte im intensiven Austausch Im Mutter-Kind-Zentrum Neuss am Lukaskrankenhaus arbeiten wir Geburtshelfer, Kinderärzte und Hebammen, Fachpflegekräfte und Sozialpädagogen eng zusammen. Wir bieten Schwangeren und deren Familien vor, während und nach der Geburt hochqualifizierte Betreuung – ein Ergebnis erfolgreicher Kooperation. Gute Zahlen, beste Leistungen und glückliche Eltern Pro Jahr verzeichnet die Frauenklinik des Lukaskrankenhauses knapp 1.500 Geburten, darunter sind 30 bis 40 Mehrlingsgeburten. Ihr Ziel ist es – falls für Mutter und Kind vertretbar –, eine Entbindung auf natürlichem Weg zu erreichen. Daher liegt die Häufigkeit der Kaiserschnitte bei uns trotz vieler Risikogeburten mit etwa 20 Prozent deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Seit 1995 beteiligt sich die Frauenklinik auch an der Perinatalerhebung als externe Qualitätssicherungsmaßnahme – Unser Team arbeitet Tür an Tür und steht im ständigen Dialog: So können wir gemeinsam in jedem einzelnen Fall für die Patientin und ihr noch ungeborenes Kind oder ihr Baby die beste Behandlung und Pflege erarbeiten. Darüber hat das Mutter-Kind-Zentrum als Perinatalzentrum Level I die höchste Versorgungsstufe im Sinne des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Struktur der perinatologischen Versorgung in Deutschland. Durch kontinuierliche Fortbildungsmaßnahmen für Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte halten wir ein hohes fachliches Niveau und bringen uns immer auf den neuesten Stand der Forschung. Zusätzlich bieten wir für interessierte Laien und Fachkräfte Fortbildungen an. Ein Zentrum, das Sie auf keinem Hinweisschild im Aufzug sehen – aber in der gemeinsamen Kompetenz und im Teamgeist finden. mit sehr guten Ergebnissen. Die Synergien unserer Kooperation Medizinische Leistungen rund um die Geburt Pflege und Betreuung • Zusätzlich zu den Geburtshelfern Anwesenheit eines •G anzheitliche Wochenpflege für Mutter Kinderarztes bei jeder Risikogeburt – dazu zählt auch der Kaiserschnitt. • Sofortige Erreichbarkeit eines neonatologischen Notfallteams für die Geburtshelfer in weniger als einer Minute. • Tägliche Visiten und Vorsorge- und Kind. • I ndividuelle Anleitung zum Stillen. •F amilienorientierte Pflegeleistungen mit früher Einbeziehung der Eltern in die Betreuung der Neugeborenen. Wir wollen •Q ualitätsgesicherte Neugeborenenintensivpflege durch ein speziell geschultes Ärzteund Schwesternteam unter Leitung eines Neonatologen. •N ach Absprache mit den Eltern homöopathische Begleitbehandlung. untersuchungen durch den sie mit den Maßnahmen des Kangorooings pädiatrischen Oberarzt auf vertraut machen und ihnen zeigen: Hochrisikofrühgeborene in Zusammenarbeit der Wochenstation. Intensiver Hautkontakt ist wichtig. mit dem Zentrum für Neuropädiatrie am • Einfache diagnostische Maß- •E ntwicklungsorientierte Pflege der Neu- nahmen schon dort bei allen geborenen durch gezielte Stimulation, gesunden Neugeborenen das Vermeiden von Reizüberflutung durch (z. B. Ultraschall, Labordiagnostik), Lärm und Licht sowie durch die Anwendung ohne dass eine Verlegung einer bewährten Strategie, um das Früh- notwendig wird. geborene optimal zu betreuen: Minimal • Baby-Notarztwagen für Notfälle zu Hause oder in externen Entbindungskliniken. Handling. •S trukturiertes Nachsorgeprogramm für Lukaskrankenhaus. Kleine Hand in starken Händen Beratung und Service • Informationsvorträge für werdende Eltern. • Ergänzende Stillberatung. • Vorbereitungskurse zur Geburt. •G leichzeitige Aufnahme der Mutter, falls das • Kreißsaalführungen. •S torchentelefon – der direkte Draht für werdende Mütter in den Kreißsaal. • I n Problemfällen Absprache zwischen Im Bereich Neonatologie, der Neugeborenenmedizin in der Klinik für Kinder und Jugendliche, Geburtshelfern und Kinderärzten über werden pro Jahr knapp 500 Frühgeborene und therapiebedürftige Neugeborene behandelt. Entbindungsmodus und -zeitpunkt. Auf unserer Intensivstation stehen uns alle Möglichkeiten moderner Medizin zur Verfügung: • umfassendes Monitoring inklusive amplitudenintegriertem Elektroenzephalogramm zur ständigen Überwachung der Hirnfunktionen, • alle Beatmungsformen von der nichtinvasiven Beatmung bis zur Hochfrequenzoszillation und Stickstoffmonoxid-Beatmung. Unser Ziel ist die Symbiose von High-Tech-Medizin und familienorientierter, entwicklungsfördernder Pflege in einer Atmosphäre, in der sich alle gut aufgehoben fühlen. So stehen auf der Neugeborenenstation sechs separate Betten für die Mitaufnahme der Mütter zur Verfügung. Zu Ihrer und unserer Sicherheit: Seit 1987 beteiligt sich die Kinderklinik mit Erfolg an der Neonatalerhebung als externe Qualitätssicherungsmaßnahme. Neugeborene in die Kinderklinik aufgenommen werden musste. •G roßzügige Besuchszeitenregelung, besonders für Geschwister. • I ntensive Vorbereitung der Eltern auf den Entlassungstag durch die Kinderärzte und Kinderkrankenschwestern. Besondere Angebote, von denen Sie profitieren • Fallbezogene Konferenzen zwischen Geburtshelfern und Kinderärzten zur Qualitätssicherung. • Bewährte Kooperationen mit weiteren Spezialabteilungen (Pränataldiagnostik, Kinderkardiologie, Kinderchirurgie, Humangenetik etc.). • Beteiligung am Neugeborenen-Hörscreening-Projekt NRW und Nachsorge bei Verdacht auf Hörstörung in Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Lukaskrankenhauses. • medicoreha Kinderwelt – im Zentrum für Rehabilitation im Lukas – mit: Babymassage (1.– 6. Monat), Babyschwimmen (10. Woche – 12. Monat), Krabbelkäfer – motorische Frühförderung: vom Drehen zum Krabbeln (3. – 9. Monat), Kletteräffchen – motorische Frühförderung: vom Stehen zum Laufen (10. – 20. Monat). • Neuropädiatrische Betreuung im Zentrum für Neuropädiatrie. • Die Elternschule Menschen-s-kinder. Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung von Mutter und Kind gibt es in der Frauen- und Kinderklinik seit mehr als sechs Jahren dieses zusätzliche Angebot: Es steht für kompetente Beratung, Betreuung und Begleitung von Frauen, Eltern und Familien. Von der Schwangerschaft bis zum ersten Lebensjahr des Kindes – hier bekommen alle Ratsuchenden kompetente Hilfe. Ganz besonders unterstützungsbedürftig sind dabei Frauen mit Risikoschwangerschaften oder alleinstehende Mädchen, die sehr jung ein Baby zur Welt bringen. Mit ihren Unsicherheiten und Fragen stehen junge Eltern heute oft allein da und suchen nach professioneller Hilfe. Eine ganzheitliche Lösung ist notwendig, die individuelle oder spezielle kulturelle Aspekte miteinbezieht, und neue Konfliktlösungsstrategien müssen erlernt werden. Die Elternschule bildet so eine weitere wichtige Säule der Klinik. Ihr zentrales Ziel ist, die Eltern darin zu bestärken, ihre Verantwortung wahrzunehmen und sie bei allen Schwierigkeiten kompetent zu unterstützen. Damit ist das Leistungsspektrum der Elternschule noch nicht erschöpft: •D ie Babymassage ist eine physiologische Maßnahme, die gleichzeitig hilft, die Bindung zum Kind zu intensivieren. •D ie Stillgruppe bietet Praxistipps, macht den Austausch mit anderen Eltern möglich und leistet fundierte Beratung für ambulante und stationäre Patienten. •E ltern von zu früh geborenen und/oder therapiebedürftigen Kindern finden im Elterncafé eine Plattform zum Austausch. Hier können sie mehr erfahren über die medizinischen, pflegerischen und sozialen Unterstützungsmaßnahmen – durch Fachpersonal und auch andere Eltern. Hilfe zur Selbsthilfe wird möglich. •N eu ist auch die Clearingstelle: Gemeinsam mit der Stadt Neuss wurde sie als soziales Frühwarnsystem zur Vermeidung und Früherkennung von Kindeswohlgefährdung eingerichtet. Frauenklinik Stationen und Pflegeleitung ynäkologie, Geburtshilfe, G Perinatalzentrum Level I • Kreißsaal Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans-Georg Schnürch Leitender Oberarzt: Peter Brucke Sekretariat: Christel Korda Tel.: 02131-888-2501 Fax: 02131-888-2599 E-Mail: [email protected] Leitende Hebamme: Josefine Stich Tel.: 02131-888-2507 • Storchentelefon – der direkte Draht in den Kreißsaal: Tel.: 02131-888-1188 • Station F1: Geburtshilfe Leitung: Monika Franken Tel.: 02131-888–2525 • Station F2: Gynäkologie Leitung: Annette Bertling, Margret Paulus Tel.: 02131-888-2535 • Pränataldiagnostik Kooperation mit der Schwerpunktpraxis für Pränatalmedizin und Genetik „praenatal.de“ in Düsseldorf Tel.: 0211-38457-0 Klinik für Kinder und Jugendliche Stationen und Pflegeleitung Perinatalzentrum Level I • I ntensivstation (K11) Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Gonne Kühl Neonatologischer Oberarzt: Rüdiger Wentzell Sekretariat: Marion Wende Tel.: 02131-888-3501 Fax: 02131-888-3599 E-Mail: [email protected] Leitung: Susanne Hemmelgarn Tel.: 02131-888-3585 Fax: 02131-888-3589 •N eugeborenenstation (K12) Leitung: Annemarie Radtki Tel.: 02131-888-3595 •A ufnahme Leitung: Nadine Schmitz Tel.: 02131-888-3532 • Zentrum für Neuropädiatrie am Lukaskrankenhaus Leitung: Dr. Natalie Preuß Tel.: 02131-888-3701 Nachsorge bei HochrisikoNeugeborenen • medicoreha Kinderwelt Leitung Physiotherapie: Nicola Terporten Leitung Ergotherapie: Anna Hiller Tel.: 02131-890-590 • Elternschule E-Mail: [email protected] Leitung: Alexandra van Megen Dipl.-Soz.-Päd. Haptotherapeutin, Krankenschwester Tel.: 02131-151-3996 E-Mail: [email protected] Gaby Jansen-Wetzels Kinderfachkrankenschwester, Gestalttherapeutin Tel.: 02131-888-3510 E-Mail: [email protected]