Die Wertigkeit von Napsin A in der Diagnostik primärer pulmonaler

Werbung
Aus dem Institut für Pathologie
der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil
– Universitätsklinik –
der Ruhr-Universität Bochum
Direktor: Prof. Dr. med. K. M. Müller
____________________________________________________
Die Wertigkeit von Napsin A
in der Diagnostik primärer pulmonaler Adenokarzinome
Inaugural Dissertation
zur
Erlangung des Doktorgrades der Medizin
einer
Hohen Medizinischen Fakultät
der Ruhr-Universität Bochum
vorgelegt von
Barbara Maria Gomoluch
aus Katowice
2003
Dekan:
Prof. Dr. med. G. Muhr
Referent:
Prof. Dr. med. K. M. Müller
Koreferent: Prof. Dr. med. M. von Düring
Tag der mündlichen Prüfung: 7. Dezember 2004
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
7
1
Einleitung
8
1.1
1.2
Primäre pulmonale Adenokarzinome
Differentialdiagnostische Probleme zwischen Lungenmetastasen und primären pulmonalen Adenokarzinomen
Napsin A
Thyroidaler Transkriptionsfaktor-1
Surfactant Proteine
8
8
8
11
12
1.5.1
1.5.2
13
13
1.3
1.4
1.5
SP-A
ProSP-B und SP-B
1.6
Fragestellung und Zielsetzung
14
2
Material und Methoden
15
2.1
2.2
2.3
2.4
Untersuchungsgut
Tissue-Micro-Arrayer-Technik (TMA-Technik)
Immunhistochemie
Auswertung
15
15
20
23
3
Ergebnisse
25
3.1
3.2
Ergebnisse der Untersuchungen mit der TMA-Technik
Ergebnisse der immunhistochemischen Untersuchungen
25
25
3.2.1
3.2.2
3.2.3
Vorbemerkung
Napsin A
TTF-1
25
26
34
3.2.3.1 Mit Vorbehandlung im Dampfkochtopf ('TTF-1 DK')
3.2.3.2 Mit Vorbehandlung in der Mikrowelle ('TTF-1 MW')
34
35
Inhaltsverzeichnis
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.2.7
4
SP-A
SP-B
ProSP-B
44
49
54
3.2.6.1 Antikörper gegen den C- und N-Terminus (proSP-B
(c+n))
3.2.6.2 Antikörper gegen den C-Terminus (CproSP-B)
54
54
Sensitivität und Spezifität beim Einsatz von Markerkombibinationen
64
3.2.7.1 Vorbemerkung
3.2.7.2 Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und
Lungenmetastasen
3.2.7.3 Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Schilddrüsenkarzinome
3.2.7.4 Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen (ohne Berücksichtigung der Schilddrüsenkarzinome)
3.2.7.5 Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale
(Adeno-) Karzinome und Lungenmetastasen versus
Pleuramesotheliome
64
65
67
69
71
4
Diskussion
73
4.1
Die Tissue-Micro-Arrayer-Technik
73
4.1.1
4.1.2
4.1.3
Allgemeine Aspekte
Tumorheterogenität
Größe der entnommenen Probe
73
73
74
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
Gewebsverlust
Alter der untersuchten Gewebe
Effizienz
Schlußfolgerung
75
76
76
76
4.2
Napsin A in der Diagnostik pulmonaler Adenokarzinome
78
4.2.1
4.2.2
4.2.3
78
78
4.2.4
Allgemeine Aspekte
Napsin A in primären pulmonalen Adenokarzinomen
Napsin A in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen,
Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
Schlußfolgerung
80
80
Inhaltsverzeichnis
4.3
TTF-1 in der Diagnostik pulmonaler Adenokarzinome
82
4.3.1
4.3.2
4.3.3
82
82
4.3.4
4.4
Allgemeine Aspekte
TTF-1 in primären pulmonalen Adenokarzinomen
TTF-1 in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen,
Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
Schlußfolgerung
83
83
Surfactant-Proteine in der Diagnostik pulmonaler Adenokarzinome
85
4.4.1
SP-A
85
4.4.1.1 SP-A in primären pulmonalen Adenokarzinomen
4.4.1.2 SP-A in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
4.4.1.3 Schlußfolgerung
85
SP-B und proSP-B
87
4.4.2
4.4.2.1 SP-B und proSP-B in primären pulmonalen Adenokarzinomen
4.4.2.2 SP-B und proSP-B in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
4.4.2.3 Schlußfolgerung
4.5
5
Der Nutzen von Markerkombinationen in der Diagnostik pulmonaler Adenokarzinome
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
Sensitivität und Spezifität von Markerkombinationen bei
der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome
von extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
Sensitivität und Spezifität von Markerkombinationen bei
der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome
von Schilddrüsenkarzinomen
Sensitivität und Spezifität von Markerkombinationen bei
der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome
von extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen (ohne Berücksichtigung
der Schilddrüsenkarzinome)
Spezifität von Markerkombinationen bei der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinome und Lungenmetastasen von Pleuramesotheliomen
85
87
87
88
89
90
90
90
91
91
Inhaltsverzeichnis
6
5
Zusammenfassung
92
5.1
Einleitung
92
5.2
Material und Methoden
92
5.3
Ergebnisse
92
5.4
Schlußfolgerung
93
6
Anhang
94
7
Literaturverzeichnis
99
Danksagung
112
Lebenslauf
113
Abkürzungsverzeichnis
7
Abkürzungsverzeichnis
APAAP
alkalische Phosphatase anti-alkalische Phosphatase
antigene retrieval
'Antigendemaskierung'
CproSP-B
Antikörper gegen den C-Terminus von proSP-B
CCSp
Clara cell secretory protein
DNA
Desoxyribonucleinsäure (-acid)
EDTA
ethylene diamine tetraacetic acid = Äthyldiamintetraessigsäure
HE
Hämatoxylin-Eosin
MAR
mouse-anti-rabbit
mRNA
messenger Ribonucleinsäure (-acid)
Napsin A
Neue Asparagin-Protease der Pepsin Familie (novel
aspartic proteinase of the pepsin family)
npW
negativer prädiktiver Wert
ppW
positiver prädiktiver Wert
proSP-B
Vorläuferprotein von SP-B
proSP-B (c+n)
Antikörper gegen den C- und N-Terminus von
proSP-B
SP-A/B/C/D
Surfactant-Proteine A/B/C/D
TMA
tissue multi arrayer (to array = aneinanderreihen)
TTF-1
thyroidaler Transkriptionsfaktor-1
TTF-1 DK
thyroidaler Transkriptionsfaktor-1 mit Vorbehandlung
im Dampfkochtopf
TTF-1 MW
thyroidaler Transkriptionsfaktor-1 mit Vorbehandlung
in der Mikrowelle
Einleitung
1.
Einleitung
1.1
Primäre pulmonale Adenokarzinome
8
Primäre bösartige Lungentumore sind die weltweit am häufigsten diagnostizierten Malignome sowie die häufigste Ursache für den Krebstod (Müller 1999,
Wingo et al. 1999). Adenokarzinome nehmen inzwischen den Großteil der
histologischen Subtypen ein (Travis et al. 1995, Müller 1999), was auf die
wachsende Anzahl rauchender Frauen - die Inzidenz der Adenokarzinome
scheint bei Frauen höher als bei Männern zu sein - und den zunehmenden Gebrauch von Zigaretten mit reduziertem Teergehalt (sogenannte Light-Zigaretten)
zurückgeführt wird (Stellman et al. 1997). Es besteht die Hypothese, daß die
meisten Adenokarzinome in den peripheren Bronchien lokalisiert sind. Dort
sollen sie aus den Typ-2-Pneumozyten und den Clara-Zellen entstehen. Andere
Typen, die bevorzugt in relativ großen Bronchien auftreten, sollen sich aus
schleimbildenden Zellen, epithelialen Gangzellen, Becherzellen und Bronchialdrüsen entwickeln (Mizutani et al. 1988; Linnoila et al.1992a, Shimosato et al.
1982). Die Weltgesundheitsorganisation unterteilt die primären pulmonalen
Adenokarzinome in fünf Subtypen (Travis et al. 1999): Azinäre, papilläre, bronchioalveoläre, solide mit Schleimbildung und gemischte Typen. Die Tumorzellen
besitzen in der Regel eine polygonale Form, einen großen vesikulären Kern,
einen prominenten Nukleolus und reichlich Zytoplasma.
Heterogenität innerhalb eines Tumorherdes ist keine Seltenheit: Oft findet man
zentral eine solide oder tubuläre histologische Differenzierung, während die Tumorzellformationen der Peripherie in der Regel ein papilläres oder tubulopapilläres Wachstum zeigen (Roggli et al. 1985, Müller et al. 1991, Müller et al.
1993, Müller 2003, Bosse et al. 2002).
1.2
Differentialdiagnostische Probleme zwischen Lungenmetastasen
und primären pulmonalen Adenokarzinomen
Die Lunge ist durch ihr ausgedehntes Kapillarnetz und ihre besondere Position
im Kreislauf prädestiniert als Ort zur Ausbildung von Metastasen. Nach der Leber ist die Lunge das häufigste Ziel für Tumorfiliae. Lungenmetastasen werden
bei 30-50% der Sektionen von Patienten, die an einem Malignom verstorben
sind, gefunden (Willis 1973, Rosenblatt et al. 1967). Bei pulmonalen Metasta-
Einleitung
9
sen unbekannter Primärtumoren handelt es sich in 55% der Fälle um Adenokarzinome. Entsprechend der anatomischen Abflußgebiete gehören zu den häufigen in die Lunge metastasierenden Primärtumoren Mamma-, kolorektale und
Nierenzellkarzinome. Das folgende Diagramm (Abb. 1) zeigt die Häufigkeitsverteilung der Primärtumoren von 717 Lungenmetastasen (Fisseler-Eckhoff et
al. 2000).
M am m a C a.
K o lo r e k ta le C a .
N ie r e n C a .
K o p f-H a ls C a .
P ro s ta ta C a .
U te ru s /Z e rv ix C a .
C U P S
Ö sophagus C a.
H a rn b la s e n C a .
O v a r. C a
M agen C a.
P a n k re a s C a .
S c h ild d r ü s e C a .
S a rk o m e
a n d e re
Abb. 1: Herkunftsverteilung von 717 Lungenmestastasen; CUPS = 'carcinoma of unknown primary site' [Karzinom unbekannter Herkunft] (Modifiziert nach Fisseler-Eckhoff et
al. 2000).
Die Differentialdiagnose zwischen primären pulmonalen und sekundären pulmonalen Adenokarzinomen ist wegen überlappender histologischer Merkmale
oft problematisch (Askin 1993, Bosse et al. 2002, Müller 2003). Tumormetastasen sind häufig histologisch niedriger differenziert als der Primärtumor, so daß
eine zuverlässige Einordnung auf Grund spezifischer Sekretprodukte nicht mehr
möglich ist (Fisseler-Eckhoff et al. 2000). Die definitive Diagnose eines Bronchialkarzinoms ist beispielsweise besonders difizil bei Patientinnen mit Brustkrebs in ihrer Krankheitsgeschichte (Casey et al. 1984, Raab et al. 1993). Ovarialkarzinome sind die häufigsten Neoplasmen, die bronchioalveoläre Adenokarzinome imitieren können (Graeme-Cook et al. 1991, Whitsett et al. 1998). Des
weiteren können primäre pulmonale Adenokarzinome in die Pleura metastasieren (Pleurakarzinose) und durch ihr pseudomesotheliomatöses Wachstum ein
Pleuramesotheliom vortäuschen (Koss et al. 1992, Brockmann et al. 1998, Kris-
Einleitung
10
mann et al. 2000, Wiethege 2000). Umgekehrt wird bei extrapulmonalen Metastasen im Rahmen der weiteren diagnostischen Abklärung am häufigsten ein
maligner Lungentumor gefunden (Shih et al. 1992, Rougraff et al. 1993, Leonard et al. 1993).
Die Unterscheidung zwischen primären pulmonalen Adenokarzinomen und metastatischen Absiedlungen extrapulmonaler Adenokarzinome beziehungsweise
Pleuramesotheliomen ist von entscheidender Bedeutung für die Behandlung
und Prognose der Patienten. Auch aus versicherungsmedizinischer Sicht ist die
Differenzierung zwischen dem asbestassoziierten Pleuramesotheliom, einer
Pleurakarzinose eines primären pulmonalen Adenokarzinoms oder einer Metastase eines außerhalb der Lunge gelegenen Tumors relevant (Wiethege 2000).
Immunhistochemische Zusatzuntersuchungen können zur weiteren diagnostischen Abklärung eingesetzt werden.
In dieser Untersuchung wurden an einer großen Zahl von primären pulmonalen
Adenokarzinomen, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen Antikörper gegen die Proteine Napsin A, TTF-1,
SP-A, proSP-B und SP-B eingesetzt, die im folgenden beschrieben werden.
1.3
Napsin A
Napsin A wurde erstmals 1998 von Tatnell und seinen Kollegen beschrieben
(Tatnell et al. 1998). Es handelt sich um ein neues Mitglied der fünf bisher bekannten Asparagin-Proteasen Pepsin, Gastrizin, Renin, Cathepsin D und E. Die
Bezeichnung Napsin steht für Neue Asparagin-Protease der Pepsin Familie
('novel aspartic proteinase of the pepsin family'). Diese Proteasen enthalten
zwei homologe Domänen mit einer Asparaginsäure im katalytischen Zentrum,
das sich zwischen diesen beiden Domänen befindet (Tang et al. 1987, Khan et
al. 1998). Die Analyse der durch das 'Human Genome Project' zugänglichen
Gensequenzen ergab, daß weitere Gene einer Asparagin-Protease entschlüsselt wurden. Das neu entdeckte 420 Aminosäuren große Enzym wird im
Menschen in zwei Isoformen gefunden, Napsin A und Napsin B, die zu 85%
Sequenzhomologie aufweisen. Das Translationsprodukt des Napsin-A-Gens ist
eine voll funktionsfähige, glykolisierte Protease mit einem RGD-Motiv (Rest
315-317) am C-Terminus, das direkt vor einem vier Aminosäuren langem Einschub lokalisiert ist. Diese Sequenz enthält das Erkennungsmotiv für die Bin-
Einleitung
11
dung von Integrin und könnte auf eine neue Funktion dieser Proteinase deuten
(Tatnell et al. 1998). Weiterhin entdeckten Tatnell und seine Mitarbeiter drei
Disulfidbrücken in der Enzymstruktur, die für die Asparagin-Proteasen der Säuger charakteristisch sind. Von Napsin B wird angenommen, daß es sich wegen
eines fehlenden Stopkodons um ein transkribiertes Pseudogen handelt.
Es wurde gezeigt, daß das ca. 38 kDa schwere Napsin A vor allem in der Lunge
sowie der Niere und das Napsin B in den Zellen des Immunsystems exprimiert
werden (Tatnell et al. 1998). Des weiteren wird vermutet, daß Napsin A eine
Rolle in der limitierten Proteolyse der hydrophoben Surfactant-Proteine B und C
spielt (Chuman et al. 1999).
Mit Hilfe eines polyklonalen Antikörpers gegen Napsin A (Schauer-Vukanisovic
et al. 1999) wurden erste immunhistochemische Untersuchungen durchgeführt,
die die Präsenz von Napsin A in den proximalen und distalen gewundenen
Tubuli, den Sammelrohren und der Henle-Schleife der Niere sowie in den Typ2-Pneumozyten, Alveolarmakrophagen und Clara-Zellen der Lunge aufzeigten.
Weitere Studien bestätigten diese Ergebnisse und ergänzten sie um die
Erkenntnis, daß Napsin A in primären pulmonalen Adenokarzinomen exprimiert
wird (Hirano et al. 1997, Chuman et al. 1999, Hirano et al. 2000, SchauerVukanisovic et al. 2000b, Mori et al. 2001). Diese Forscher postulierten, daß
es sich bei Napsin A um einen spezifischen immunhistochemischen 'Marker' für
primäre pulmonale Adenokarzinome handelt.
1.4
Thyroidaler Transkriptionsfaktor-1
Der thyroidale Transkriptionsfaktor-1 (TTF-1, 'thyroid transcription factor-1') ist
ein ca. 38 kDa schweres nukleäres Protein, das von einem einzigen Gen kodiert wird, eine Größe von 371 Aminosäuren besitzt und zur NKx2-Familie der
Transkriptionsfaktoren gehört (Whitsett et al. 1998, Bingle 1997). Er wurde zuerst als Aktivator der schilddrüsenspezifischen Transkription identifiziert (Guazzi
et al. 1990). TTF-1 wird in den Epithelzellen der Schilddrüse, der Lunge und im
ventralen Vorderhirn während der frühen Embryogenese exprimiert (Lazzaro et
al. 1991, Kimura et al. 1996, Stahlman et al. 1996, Ghaffari et al. 1997). Studien
an Knock-Out-Mäusen haben nachgewiesen, daß dieses Molekül eine entscheidende Rolle für die regelrechte Entwicklung dieser Organe spielt (Kimura
et al. 1996). Nach der Geburt wird die Expression in den Follikelzellen und C-
Einleitung
12
Zellen der Schilddrüse sowie den Typ-2-Pneumozyten und Clara-Zellen der
Lunge beibehalten (Holzinger et al. 1996, Suzuki et al. 1998a, Suzuki et al.
1998b, Katoh et al. 2000). Im Lungengewebe stimuliert TTF-1 die Synthese der
Surfactant-Proteine A, B und C und des 'clara-cell-secretory-protein' (CCSp)
(Bruno et al. 1995, Kelly et al. 1996, Zhang et al. 1997). Im Schilddrüsengewebe aktiviert TTF-1 die Expression von Thyreoglobulin- und Peroxidasegenen
durch Bindung an den entsprechenden DNA-Promotor (Bohinski et al. 1994).
Sowohl pulmonale Karzinome als auch Schilddrüsenkarzinome exprimieren
häufig TTF-1 (Bejarano et al. 1996, Fabbro et al. 1996, Holzinger et al. 1996,
Kaufmann et al. 2000a, Ordonez 2000a). In Plattenepithelkarzinomen wurde
TTF-1 in 0-35% der Fälle nachgewiesen (Fabbro et al. 1996, Harlamert et al.
1998, Khoor et al. 1999, Puglisi et al. 1999, Kaufmann et al. 2000a, Pelosi et al.
2001). Ebenfalls findet man TTF-1 in den meisten pulmonalen kleinzelligen
Karzinomen und atypischen Karzinoiden (80-100%) und in etwa der Hälfte der
typischen Karzinoide (Fabbro et al. 1996, Holzinger et al. 1996, Kaufmann et al.
2000b). Des weiteren sind 50-75% der großzelligen neuroendokrinen Karzinome der Lunge TTF-1-positiv (Kaufmann et al. 2000b). Unter den nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen zeigen Adenokarzinome die höchste Expression von
TTF-1 (Bejarano et al. 1996, Fabbro et al. 1996, Holzinger et al. 1996, Di Loreto et al. 1997, Harlamert et al. 1998, Di Loreto et al. 1998, Khoor et al. 1999,
Puglisi et al. 1999, Kaufmann et al. 2000a). In extrapulmonalen Adenokarzinomen (mit Ausnahme der Schilddrüsenkarzinome) ist der Nachweis von TTF-1
bis auf Einzelfälle in Magen-, Kolon- und Endometriumkarzinomen negativ, was
TTF-1 zu einem geeigneten 'Marker' für die Differenzierung zwischen primären
pulmonalen Adenokarzinomen und Metastasen von extrapulmonalen (Adeno-)
Karzinomen macht (Kaufmann et al. 2000a; Ordonez 2000a, Bejarano et al.
1996, Medina-Flores et al. 2000).
1.5
Surfactant Proteine
Die Surfactant-Proteine A, B, C und D werden in der Lunge exprimiert und
spielen eine wichtige Rolle bei der Homöostase des pulmonalen Surfactants
(Weaver et al. 1991). SP-A, SP-B, SP-C und SP-D werden in den Typ-2-Pneumozyten gebildet. In den Clara-Zellen der Lunge des Menschen werden SP-B
und SP-D exprimiert, während in der Lunge der Ratte in den Clara-Zellen
Einleitung
13
zusätzlich SP-A nachzuweisen ist (Khoor et al. 1993, Khoor et al. 1994, Brasch
et al. 2002, Ochs et al. 2002).
1.5.1 SP-A
Das Surfactant-Protein A (surfactant protein A, SP-A) trägt quantitativ den
größten Anteil zu der Gesamtmenge der Surfactantproteine bei. Das SP-A-Monomer besitzt ein Molekulargewicht von ca. 32 kDa und ist ein Glykoprotein mit
drei verschiedenen Strukturdomänen (Johansson et al. 1994, Crouch 1998).
Nach der Sekretion besteht es aus 18 Monomeren mit einer einem Blumenstrauß gleichenden Struktur (Voss et al. 1988). Zu den Hauptaufgaben des SPA gehören die Regulierung der Surfactantsekretion sowie die Modulation der
Aktivität der Alveolarmakrophagen (Floros 1990).
SP-A wurde bisher in primären pulmonalen Adenokarzinomen in 46 bis 62% der
Fälle nachgewiesen (Mizutani et al. 1988, Noguchi et al. 1989, Linnoila et al.
1992a, Nicholson et al. 1995, Bejarano et al. 1996, Kaufmann et al. 2000a, Zamecnik et al. 2002).
1.5.2 ProSP-B und SP-B
ProSP-B (surfactant protein B precursor) ist das Vorläuferprotein des
Surfactant-Proteins B (surfactant protein B, SP-B) und besitzt ein Molekulargewicht von ca. 42 kDa. Durch limitierte intrazelluläre proteolytische Prozessierung werden 200 Aminosäuren am N-Terminus sowie 102 Aminosäuren
am C-Terminus entfernt. Das reife SP-B-Peptid besteht aus 79 Aminosäuren
und weist ein Molekulargewicht von ca. 8 kDa auf (Weaver et al. 1991). Hinsichtlich seiner Funktion wird angenommen, daß SP-B das Schlüsselprotein bei
der Aufrechterhaltung einer funktionell optimalen und stabilen Surfactantschicht
an der Alveolaroberfläche ist (Baatz et al. 1990, Takahashi et al. 1990, Cochrane et al. 1991). Die Expression des Surfactant-Proteins B in Typ-2-Pneumozyten und Clara-Zellen (Ausgangszellen pulmonaler Adenokarzinome) legt die
Hypothese nahe, daß dieses Protein von Nutzen bei der Identifizierung primärer
pulmonaler Neoplasien sein könnte. Untersuchungen haben gezeigt, daß SP-B
und proSP-B hilfreich bei der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome von extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Pleuramesothelio-
Einleitung
14
men sind (Singh et al. 1986, Mizutani et al. 1988, Noguchi et al. 1989, Gazdar
et al. 1990, Linnoila et al. 1992b, Khoor et al. 1999, Khoor et al. 2000).
1.6
Fragestellung und Zielsetzung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wertigkeit von Napsin A im Vergleich zu
TTF-1, SP-A, proSP-B und SP-B in der Diagnostik primärer pulmonaler Adenokarzinome, extrapulmonaler (Adeno-) Karzinome und Pleuramesotheliome zu
untersuchen. Für diese Untersuchung wurde der 'Tissue-Micro-Arrayer-Technik'
eingesetzt, der es ermöglicht, eine Vielzahl von Tumoren gleichzeitig immunhistochemisch zu untersuchen. Als Material dienten Resektate von primären
pulmonalen Adenokarzinomen sowie extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen,
Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen, von denen jeweils 3 Proben in
Empfängerblöckchen eingebracht wurden.
Folgende Fragestellungen wurden bearbeitet:
1.
TMA-Technik:
•
Wie groß ist der Gewebsverlust beim Schneiden und Färben der erstellten Blöckchen?
•
Sind drei Gewebsproben zur Beurteilung der Anfärbung aussagekräftig?
2.
Rolle des Napsins A:
•
In welchen Tumorentitäten ist Napsin A nachweisbar?
•
Wie hoch sind die Sensitivität und Spezifität von Napsin A in der Diagnostik pulmonaler Adenokarzinome, insbesondere, wenn es um die
Unterscheidung zwischen primären pulmonalen Adenokarzinomen,
extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Pleuramesotheliomen
geht?
•
Wie ist die Wertigkeit von Napsin A im Vergleich zu TTF-1, SP-A,
proSP-B und SP-B? Steigert der Einsatz von 'Markerkombinationen'
die Sensitivität und Spezifität?
Material und Methoden
2.
Material und Methoden
2.1
Untersuchungsgut
15
Das Untersuchungsgut umfaßte Gewebsproben von 526 malignen Tumoren
aus 12 verschiedenen Organen. Hierzu gehörten: 1) primäre pulmonale Adenokarzinome, 2) Adenokarzinome von Organen, deren Metastasen häufig in der
Lunge gefunden werden und differentialdiagnostische Schwierigkeiten in Bezug
auf primäre pulmonale Adenokarzinome bereiten, 3) Pleuramesotheliome, die
Pleurakarzinosen von pulmonalen Adenokarzinomen ähneln können und 4)
Lungenmetastasen. Die Resektate stammten aus den Jahren 1993 bis 2002.
Die genaue Zusammensetzung des Untersuchungsguts ist Tabelle 1 zu entnehmen. Bei allen untersuchten Proben handelte es sich um formalinfixiertes
Gewebe (gepuffertes 4%iges Formalin), das entsprechend Standardprotokollen
aufgearbeitet und in Paraffin eingebettet wurde.
Tab. 1: Untersuchungsgut (Resektate aus den Jahren 1993 bis 2002).
Untersuchte Malignome
Primäre pulmonale Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Lungenmetastasen – Herkunft
Kolon
Niere
Mamma
Kolonkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Schilddrüsenkarzinome
Mammakarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
Ovarialkarzinome
Endometriumkarzinome
Gesamtzahl
2.2
Anzahl
64
54
10
4
1
54
47
46
32
47
44
44
24
34
21
526
Tissue-Micro-Arrayer-Technik (TMA-Technik)
1998 entwickelten Kononen und seine Mitarbeiter im Labor von Ollie Kallioniemi
ein Verfahren, um mehrere verschiedene Gewebe gleichzeitig zu untersuchen,
indem sie kleine Proben aus vielen verschiedenen Gewebsblöckchen in einen
Material und Methoden
16
Paraffinblock einbrachten (Kononen et al. 1998). Zur Anfertigung eines TissueMicro-Arrayer-Blöckchens (TMA-Blöckchen; tissue = Gewebe, to array = aneinanderreihen) werden aus morphologisch repräsentativen Arealen von in Paraffin eingebetteten Tumorgewebsproben kleine Biopsien entnommen und anschließend in definierten Positionen eines Empfängerparaffinblöckchens wieder eingebettet.
Das hierzu verwendete Stanzgerät, der 'Tissue Arrayer', ist kommerziell bei
Beecher Instruments, Silver Springs, Maryland/USA, erhältlich und in den Abbildungen 2 und 3 dargestellt. Es besteht aus einer Basisplatte, einem Halter für
den Empfängerblock, zwei dünnwandigen Stahlnadeln, die auf einem beweglichen Schwenkarm angebracht sind sowie einem Mikrometer mit digitalen Präzisionsführern zur Bewegung in X- und Y-Richtung.
(c)
(d)
(b)
(e)
(f)
(a)
(g)
Abb. 2: Tissue-Arrayer (Beecher Instruments); (a) Basisplatte, (b) Halter mit eingespanntem Empfängerblöckchen, (c) Schwenkarm, (d) rechts dünne, links dicke Stahlnadel, (e)
Mikrometer, (f) Präzisionsführer in X-Richtung, (g) fertig gestellte Blöckchen.
Material und Methoden
(c)
17
(d)
(h)
(b)
(e)
(a)
(f)
(g)
Abb. 3: Tissue-Arrayer (Beecher Instruments); (a) bis (g) siehe Abb. 2; (h) Präzisionsführer
in Y-Richtung.
Die Stanznadeln sind in vier verschiedenen Durchmessern erhältlich (0,6 mm, 1
mm, 1,5 mm und 2 mm). Die unterschiedlich großen Gewebsproben, die mit
diesen Nadeln entnommen werden können, sind in dem angefertigten Demonstrationsblock in Abbildung 4 zu sehen.
Abb. 4: TMA-Blöckchen zur Demonstration der verschiedenen Stanzendurchmesser,
von links nach rechts: 2 mm, 1,5 mm, 1 mm, 0,6 mm; das Bild in 7,25-facher Vergrößerung.
Material und Methoden
18
Für das TMA-Blöckchen wurden aus jedem Karzinom jeweils drei Paraffineingebettete Gewebsproben mit einem Durchmesser von 1,5 mm entnommen.
Die Abstände zwischen den Mittelpunkten der Proben betrugen jeweils 3 mm.
Ein fertiger TMA-Block mit den Maßen 45x20 mm enthielt 3 Proben aus 18
Karzinomen und damit 54 Gewebsproben. Der schematische Aufbau eines
Blöckchens ist Abbildung 5 zu entnehmen, und anschließend folgt in Abbildung
6 ein Originalblöckchen.
Abb. 5: Schematischer Aufbau eines Blöckchens; jeweils drei Proben eines Tumors mit
einem Durchmesser von 1,5 mm, Abstand von 3 mm zwischen den Mittelpunkten, insgesamt
54 Proben von 18 Tumoren; originäres Lungengewebe in schwarz am Rand.
Abb. 6: Fertig erstelltes Blöckchen; jeweils drei Proben eines Tumors mit Durchmesser von
1,5 mm, Abstand von 3 mm zwischen den Mittelpunkten, insgesamt 54 Proben von 18
Tumoren; originäres Lungengewebe am Rand; das Bild in 7,25-facher Vergrößerung.
Material und Methoden
19
An den Rändern jedes TMA-Blöckchens wurden zusätzlich Proben von originärem Lungengewebe in asymmetrischer Anordnung eingebracht als interne Positivkontrolle für Napsin A, TTF-1 und die Surfactant-Proteine. Außerdem wurde
die Auswertung der korrespondierenden Schnitte hierdurch erleichtert. Ein Ausschnitt aus einem Schnittpräparat eines TMA-Blöckchens ist in Abbildung 7 zu
sehen.
Abb. 7: Ausschnitt aus einem Schnittpräparat eines TMA-Blöckchens; der Abstand zwischen
zwei Strichen beträgt 1 mm.
Vor dem Stanzen der Proben wurden auf dem entsprechenden HE-Schnitt drei
repräsentative Tumorareale markiert. Der Stanzvorgang läßt sich wie folgt beschreiben: Zunächst wurde in dem im Metallhalter eingespannten Empfängerblöckchen mittels der rechten kleineren Nadel ein Paraffinzylinder mit 1,5 mm
Durchmesser und einer Länge von 4 mm herausgestanzt, so daß ein kleiner
zylindriger Hohlraum entstand. Durch Umschwenken des Arms befand sich als
nächstes die größere linke Nadel exakt über dem geschaffenen Hohlraum. Der
Geberblock wurde auf einem Tischchen über dem Empfängerblock so positioniert und der markierte HE-Schnitt darauf gelegt, daß sich der zu entnehmende
Anteil direkt unter der Nadel befand. Die Nadel für die Gewebsentnahme wurde
heruntergedrückt, und kurz bevor sie die Oberfläche des Geberblöckchens erreichte, wurde der HE-Schnitt entfernt und die Probe herausgestanzt. Das
Tischchen mit dem Geberblock wurde beiseite gelegt und die in der Nadel enthaltene Gewebsprobe vorsichtig in den zuvor gestanzten Hohlraum des
Empfängerblocks gedrückt. Anschließend wurde die Position der Nadeln mit
Material und Methoden
20
Hilfe des digitalen Mikrometers in X- bzw. Y-Richtung um 3 mm verschoben
und der Zyklus von neuem begonnen.
Die fertigen TMA-Blöckchen, von denen insgesamt 34 erstellt worden sind,
wurden bei 40°C eine Stunde lang erwärmt, um eine bessere Adhäsion
zwischen den Gewebszylinderchen und dem umgebenden Paraffin zu erreichen. Nach vollständiger Abkühlung erfolgte das Schneiden der 3-4 µm
dicken Schnittpräparate mit einem Mikrotom der Firma Leica.
Die Dokumentation der einzelnen Karzinome, die in jedem TMA-Blöckchen enthalten waren, geschah mit Hilfe von vorgefertigten Rastertabellen, von denen
eine modellhaft in Abbildung 8 dargestellt ist. In jedes Feld wurde die Nummer
des jeweiligen Karzinoms eingetragen, um die spätere Identifizierung der 'Tumorkreise' auf den Schnittpräparaten zu sichern.
Abb. 8: Schema eines Bogens zur Auswertung der TMA-Schnitte.
2.3
Immunhistochemie
Für die immunhistochemischen Untersuchungen wurden mono- oder polyklonale Antikörper gegen Napsin A, TTF-1, SP-A, SP-B und proSP-B verwendet. Aus
Tabelle 2 sind die Art der Antikörper, die verwendete Verdünnung, die Art der
Vorbehandlung sowie die Bezugsquelle ersichtlich. Die Untersuchungen mit
TTF-1 wurden mit zwei verschiedenen Vorbehandlungsmethoden zur Antigendemaskierung ('antigene retrieval') durchgeführt (Mikrowelle und Dampfkochtopf). Gegen proSP-B kamen zwei verschiedene Antikörper zum Einsatz, gegen
Material und Methoden
21
den C- und N-Terminus (proSP-B (c+n)) und gegen den C-Terminus (CproSPB).
Tab. 2: Beschreibung der eingesetzten Antikörper.
Antikörper
Art
Verwendete
Verdünnung
polyklonal
1 : 1000
TTF-1
monoklonal
1 : 50
SP-A
monoklonal
1 : 100
Mikrowelle (15 Minuten bei Dr. Thomas
600 Watt in EDTA, pH 8,0) Giller (Hoffmann-LaRoche)
(a) Dampfkochtopf (10 Mi- Neo Markers
nuten 100°C in Zitratpuffer, pH 6,0: Firma
Quartett) [TTF-1 DK]
(b) Mikrowelle (15 Minuten bei 600 Watt in
EDTA, pH 8,0) [TTF-1
MW]
Keine Vorbehandlung
DAKO
SP-B
polyklonal
1 : 1000
Keine Vorbehandlung
Chemicon
proSP-B (c+n)
(Antikörper
gegen C- und
N-Terminus)
polyklonal
1 : 7000
Dampfkochtopf (10 Minuten bei 100°C in DAKO
Target Retrieval Solution,
pH 6,1)
CproSP-B
(Antikörper
gegen CTerminus)
polyklonal
1 : 400
Dampfkochtopf (10 Minuten bei 100°C in DAKO
Target Retrieval Solution,
pH 6,1)
Prof. Dr. Samuel Hawgood
(Cardiaovascular Research
Center, San
Francisco/US)
Prof. Dr. Samuel Hawgood
(Cardiaovascular Research
Center, San
Francisco/US)
Napsin A
Vorbehandlung
Bezugsquelle
Die immunhistochemischen Färbungen wurden mit Hilfe der APAAP-Methode
(alkalische Phosphatase-anti-alkalische Phosphatase) unter Verwendung der
jeweiligen Antikörper angefertigt. Während die Schritte 1 und 2 manuell erfolgten, wurden die Schritte 4 bis 8 automatisch mit Hilfe des Tech Mate 500 der
Firma DAKO durchgeführt.
1. 3-4 µm dicke Schnittpräparate der angefertigten TMA-Blöckchen wurden auf
einen speziellen Kapillarobjektträger der Firma DAKO aufgezogen und über
Nacht bei 37°C im Wärmeschrank getrocknet.
Material und Methoden
22
2. Die Schnittpräparate wurden in Xylol entparaffiniert und in einer absteigenden Alkoholreihe (100%, 96%, 70%) rehydriert. Anschließend wurden
sie in Tris-Puffer (pH 7,2) gespült.
3. Anschließend erfolgte die Vorbehandlung der Schnittpräparate (siehe
Tabelle 2).
4. Danach folgte die Inkubation der Präparate mit den Primärantikörpern in
deren jeweiligen Gebrauchsverdünnung für 25 Minuten bei Raumtemperatur. Die Antikörperverdünnung erfolgte mit Hilfe eines Diluents der Firma
Zymed.
5. Es erfolgte eine weitere 25-minütige Inkubation bei Raumtemperatur mit
einem MAR (mouse-anti-rabbit)-Serum, das mit dem Diluent auf 1:3000 verdünnt wurde.
6. Nach erneuter Spülung wurden die Präparate mit einem Brückenantikörper
= Link (APAAP-Kit 5000, Firma DAKO, gebrauchsfertig) 25 Minuten lang bei
Raumtemperatur inkubiert. Bei diesem Antikörper handelte es sich um
Kaninchen-Anti-Maus-Immunglobuline aller Isotypen. Sofern es sich um
polyklonale Primär-Antikörper aus dem Kaninchen handelte, wurde vor dem
Brückenantikörper ein zusätzlicher Schritt mit einem Maus-anti-KaninchenAntikörper eingefügt, da der APAAP-Komplex sonst nicht binden kann (Noll
et al. 2000).
7. Es folgte ein weiterer Spülvorgang und danach eine Inkubation mit einem
APAAP-Komplex (APAAP-Kit K5000, Firma DAKO, gebrauchsfertig) für 25
Minuten bei Raumtemperatur. Der APAAP-Komplex bestand aus monoklonalen Maus-IgG1-Antikörpern, die spezifisch an die alkalische Phosphatase
aus der Kälberdarmmukosa gebunden waren.
8. Es erfolgte eine Wiederholung der Schritte 5 und 6 für jeweils 10 Minuten.
9. Zur Farbentwicklung wurde ebenfalls das APAAP-Kit benutzt. Beim Chromogen-Substrat handelte es sich um Neufuchsin. Die Inkubationszeit betrug
4x5 Minuten, wobei zwischendurch Spülvorgänge mit Tris-Puffer stattfanden.
10. Die Gegenfärbung erfolgte für 2 Minuten in Mayers-Hämatoxylin. Anschließend wurden die Präparate in Wasser für 2 Minuten gebläut und danach für weitere 2 Minuten in Tris-Puffer gebracht. Durch die aufsteigende
Alkoholreihe wurden die Präparate daraufhin dehydriert, bevor sie über Xylol
Material und Methoden
23
mit Eukitt (Firma Kindler) abgedeckt wurden (Eindeckautomat: Firma Mikron,
Deckgläser: Firma Menzel).
Die Auswertung der immunhistochemisch gefärbten Präparate erfolgte mit
einem Lichtmikroskop (Axioskop, Carl Zeiss, Jena). Die repräsentativen Bilder
wurden mit einer auf dem Mikroskop aufsitzenden CCD-Kamera (HV-C20M,
Hitachi Denshi Ltd., Japan) aufgenommen und mittels eines Dokumentationssytems (Diskus, Firma Hilgers) archiviert.
2.4
Auswertung
Jedes Karzinom wurde hinsichtlich des Prozentsatzes der immunhistochemisch
angefärbten Tumorzellen beurteilt. Die von jedem Tumor entnommenen drei
Proben wurden dabei als Einheit betrachtet und gemeinsam ausgewertet. Die
genaue Einteilung der Prozentklassen positiver Zellen ist aus Tabelle 3 ersichtlich:
Tab. 3: Prozentklassen positiver Zellen
Prozentklassen
Keine positiven Zellen
< 10% positive Zellen
10-50% positive Zellen
51-80% positive Zellen
> 80% positive Zellen
Ein Tumor wurde als 'positiv' gewertet, wenn mehr als 10 % der Tumorzellen
eindeutig angefärbt waren.
Bei Napsin A, SP-A, SP-B sowie proSP-B wurden nur zytoplasmatische Färbungen als positiv gewertet, bei TTF-1 nur nukleäre Färbungen.
Die Eigenschaften der verschiedenen 'Marker' wurden durch die Maßzahlen
Sensitivität und Spezifität beschrieben. Entsprechend den Färbeergebnissen
mit den 'Markern' lassen sich richtig positive Fälle (positive primäre pulmonale
Adenokarzinome), richtig negative Fälle (negative extrapulmonale Adenokarzinome), falsch positive Fälle (positive extrapulmonale Adenokarzinome) und
falsch negative Fälle (negative pulmonale Adenokarzinome) unterscheiden.
Die Sensitivität des Markers ist der Anteil der als richtig positiv identifizierten
primären pulmonalen Adenokarzinome an allen untersuchten Karzinomen:
Sensitivität = richtig positive / (richtig positive + falsch negative)
Material und Methoden
24
Die Spezifität des Markers ist dagegen der Anteil der als richtig negativ identifizierten extrapulmonalen Karzinome an allen extrapulmonalen Karzinomen:
Spezifität = richtig negative / (richtig negative + falsch positive)
Der ideale Test besitzt eine Sensitvität und Spezifität von jeweils 100%.
Der positive prädiktive Wert (ppW) beantwortet die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, daß bei einem positiven Testergebnis ein primäres pulmonales Adenokarzinom vorliegt:
ppW = richtig positive / (richtig positive + falsch positive)
Die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, daß bei einem negativen Testergebnis ein primäres pulmonales Adenokarzinom ausgeschlossen werden kann
und ein primär extrapulmonales Karzinom vorliegt, beantwortet der negative
prädiktive Wert (npW):
npW = richtig negative / (richtig negative + falsch negative)
Im Ergebnisteil dieser Studie wird die Errechnung der Sensitivitäten, Spezifitäten sowie der positiven und negativen prädiktiven Werte der einzelnen 'Marker' sowie von Markerkombinationen bei verschiedenen Fragestellungen in
Form von Vierfeldertafeln dargestellt. Tabelle 4 zeigt exemplarisch eine solche:
Tab. 4: Exemplarische Vierfeldertafel.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale
(Adeno-) Karzinome...
Marker positiv
richtig positiv (A)
falsch positiv (B)
(A+B)
Marker negativ
falsch negativ (C)
ichtig negativ (D)
(C+D)
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
insgesamt (A+C)
Extrapulmonale
Adenokarzinome
insgesamt (B+D)
(A+B+C+D)
Sensitivität = A/(A+C)
ppW = A/(A+B)
Spezifität = D/(B+D)
npW = D/(C+D)
In dieser Untersuchung werden den primären pulmonalen Adenokarzinomen
extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen gegenübergestellt. Die Interpretation der Ergebnisse beruht auf der Hypothese, daß die primär extrapulmonalen Karzinome ähnliche Färbeeigenschaften
besitzen wie ihre Metastasen in der Lunge oder Pleura.
Ergebnisse
3.
Ergebnisse
3.1
Ergebnisse der Untersuchungen mit der TMA-Technik
25
Bei der Tissue-Multi-Arrayer-Technik (TMA-Technik) war der Gewebsverlust im
Rahmen des Schneidens und der immunhistochemischen Färbung der erstellten TMA-Blöckchen von Interesse. Er betrug pro Anschnitt durchschnittlich 2
von 52 Proben (3,7%).
3.2
Ergebnisse der immunhistochemischen Untersuchungen
3.2.1
Vorbemerkung
Im Rahmen der Auswertung der immunhistochemischen Untersuchungen wurden zu verschiedenen Fragestellungen die Sensitivität und Spezifität von
Napsin A, TTF-1, SP-A, SP-B und proSP-B errechnet und in Form von Vierfeldertafeln dargestellt.
Zunächst wurde für die Differenzierung zwischen primären pulmonalen Adenokarzinomen auf der einen Seite und extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen,
Pleuramesotheliomen sowie Lungenmetastasen auf der anderen die Sensitivität
und Spezifität des jeweiligen 'Markers' ermittelt:
•
Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome, Lungenmetastasen und Pleuramesotheliome.
Da sowohl in der pathologisch-anatomischen Diagnostik als auch unter versicherungsmedizinischen Aspekten die Abgrenzung einer Pleurakarzinose eines primären pulmonalen Adenokarzinoms oder eines extrapulmonalen Adenokarzinoms von einem Pleuramesotheliom schwierig ist, wurden zusätzlich die
Sensitivität und Spezifität für diese Fragestellungen berechnet:
•
Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome.
•
Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome und Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome.
Es ist bekannt, daß TTF-1 nukleär in Thyreozyten nachweisbar ist. Daher wurden bei TTF-1 weiterhin die Sensitivität und Spezifität unter Ausschluß von
Schilddrüsenkarzinomen ermittelt:
•
Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome, Lungenmetastasen und Pleuramesotheliome (ohne Berücksichtigung der Schilddrüsenkarzinome).
Ergebnisse
26
Auch unter klinischem Aspekt ist eine Fragestellung ohne Berücksichtigung der
Schilddrüsenkarzinome sinnvoll, da diese durch Feinnadelpunktion, Sonographie und Palpation leicht ausgeschlossen werden können, wohingegen andere Karzinome, wie zum Beispiel Ovarial- oder Pankreaskarzinome klinisch
schwieriger zu diagnostizieren sind.
3.2.2
Napsin A
Im originären Lungengewebe zeigten die Typ-2-Pneumozyten und die Alveolarmakrophagen eine mäßig bis stark granuläre zytoplasmatische Färbung.
Bei den primären pulmonalen Adenokarzinomen wurden 51 von 64 (80%) als
positiv gewertet (siehe Abb. 9 und Tab. 5). Die Farbreaktionen in den Tumorzellen waren granulär und zytoplasmatisch (siehe Abb. 10-12).
Hinsichtlich der Reaktionsstärke in Abhängigkeit vom Differenzierungsgrad ergaben sich folgende Daten: Bei den hochdifferenzierten primären pulmonalen
Adenokarzinomen fand sich eine Positivität in 100%, bei den mittelgradig differenzierten in 80% und bei den niedrig differenzierten in 68% der Fälle.
Weiterhin wurde Napsin A in Kolon-, Magen-, Pankreas-, Nierenzell-, Prostata-,
Ovarial-, Endometrium-, Mamma- und Schilddrüsenkarzinomen nachgewiesen
(siehe Abb. 14-17). Während es sich bei den Mammakarzinomen um Minimalbefunde handelte, die in keinem Fall als positiv bewertet wurden (in 11 Fällen
weniger als 10%), fand sich bei den übrigen extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen in insgesamt 89 von 462 Fällen (19%) eine positive Reaktion (siehe
Abb. 13).
Insbesondere zeigte sich in zahlreichen Karzinomen des Gastrointestinaltrakts
eine starke positive zytoplasmatische Färbung für Napsin A: Bei Kolonkarzinomen ließ sich in 56%, bei Magenkarzinomen in 34% sowie bei Pankreaskarzinomen in 35% der Fälle Napsin A nachweisen. Die Anfärbung war auch in
diesen Tumoren in den Tumorzellen granulär und zytoplasmatisch. Der Anteil
der positiven Tumorzellen war bei den Kolonkarzinomen mit Abstand am höchsten und betrug in 17 Fällen 80-100%, wobei dies nur in zwei bzw. null Fällen
der Magen- bzw. Pankreaskarzinome der Fall war. Auch fünf von 10 (50%) der
untersuchten Lungenmetastasen von Kolonkarzinomen waren positiv für Napsin
A (siehe Abb. 18).
Ergebnisse
27
Bei den Nierenzell-, Prostata-, Ovarial-, Endometrium- und Schilddrüsenkarzinomen wurde jeweils 14, 21, 9, 14, und 13% der Fälle als positiv für Napsin A
gewertet.
Bei sechs Schilddrüsenkarzinomen zeigte sich eine unspezifische Anfärbung
des Kolloids.
Negativ fiel die Reaktion in allen untersuchten Pleuramesotheliomen, Urothelkarzinomen und den Lungenmetastasen von Nierenzell- und Mammakarzinomen aus.
Die Sensitivität und Spezifität von Napsin A für primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und
Lungenmetastasen betrugen 80% und 81% (ppW = 36%; npW = 97%) (vgl.
Tab. 6).
Für primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome ergaben
sich für die Sensitivität 80% und die Spezifität 100% (ppW = 100%; npW =
81%) (vgl. Tab. 7).
Bei der Gegenüberstellung von primären pulmonalen Adenokarzinomen, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Lungenmetastasen mit Pleuramesotheliomen wurden eine Sensitivität von 30% und eine Spezifität von 100% ermittelt
(ppW = 100%; npW = 14%) (vgl. Tab. 8).
Tab. 5: Napsin A in allen untersuchten Tumoren mit Verteilung auf Prozentklassen positiver
Zellen; positiv gewertete Tumore (> 10% positive Zellen).
Malignom
Anzahl
0%
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
Ovarialkarzinome
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
Schilddrüsenkarzinome
Metastasen - Herkunft:
Kolon
Niere
Mamma
Gesamt
Gesamt ohne primäre
pulmonale Adenokarzinome
Prozentklassen positiver Zellen
< 10% 10-50% 51-80% > 80%
Positiv
gewertet
(> 10%)
64
3
10
19
12
20
51 (80%)
54
54
47
46
44
44
24
34
21
47
32
54
4
15
11
34
44
18
20
11
36
22
0
20
16
19
4
0
1
11
7
11
6
0
6
10
8
4
0
2
1
1
0
3
0
7
4
8
1
0
3
1
2
0
0
0
17
2
0
1
0
0
1
0
0
1
0 (0%)
30 (56%)
16 (34%)
16 (35%)
6 (14%)
0 (0%)
5 (21%)
3 (9%)
3 (14%)
0 (0%)
4 (13%)
10
4
1
526
2
2
0
276
2
2
1
110
1
0
0
55
0
0
0
38
5
0
0
47
5 (50%)
0 (0%)
0 (0%)
140 (27%)
462
273
100
36
26
27
89 (19%)
Ergebnisse
28
n = 64; positiv gewertet (> 10%): 51 (80%)
25
20
19
20
15
12
10
10
5
3
0
0%
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
Abb. 9: Napsin A in primären pulmonalen Adenokarzinomen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 10: Napsin A in einem primären pulmonalen Adenokarzinom mit drüsiger (glandulärer)
Differenzierung (E3857/02, 78 J., ♂).
Ergebnisse
29
Abb. 11: Napsin A in primären pulmonalen Adenokarzinomen mit solider (l.o.) (E3888/99,
46 J. ♂), partiell papillärer (r.o.) (E4690/02, 47 J., ♀), solider/glandulärer (l.u.) (E13326, 70
J., ♀) und glandulärer Differenzierung (r.u.) (W1954/00, 80 J., ♂).
Abb. 12: Napsin A in einem primären pulmonalen Adenokarzinom mit pseudopapillärer
Differenzierung (W221/02, 68 J., ♂).
Ergebnisse
30
n = 462; positiv gewertet (> 10%): 89 (19%)
300
273
250
200
150
100
100
36
50
26
27
51-80%
> 80%
0
0%
< 10%
10-50%
Abb. 13: Napsin A in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und
Lungenmetastasen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen
(Prozentklassen).
Abb. 14: Napsin A in Kolonkarzinomen (l.o./r.o.) (E25217/00, 84 J., ♀; E22482/00, 57 J.,
♂), Napsin A in Magenkarzinomen: intestinaler Typ (l.u.) (E17931/01, 78 J., ♀), diffuser Typ
(r.u.) (E17892/00, 47 J., ♀).
Ergebnisse
31
Abb. 15: Napsin A in einem Pankreaskarzinom (l.) (E12031, 56 J., ♂) und einem Nierenzellkarzinom (r.) (E6506/00, 50 J., ♀).
Abb. 16: Napsin A in einem partiell siegelringzelligen Prostatakarzinom (l.) (E24475/95, 87
J., ♂) und einem serösen Ovarialkarzinom (r.) (E5069/00, 71 J., ♀).
Abb. 17: Napsin A in einem endometroiden Adenokarzinom des Endometriums (l.)
(E4749/94, 76 J., ♀) und einem papillären Schilddrüsenkarzinom (r.) (E6970/99, 45 J., ♀).
Ergebnisse
32
Abb. 18: Napsin A im Bereich der apikalen luminalen Zellpole der atypischen Epithelzellen
in Lungenmetastasen von Adenokarzinomen des Kolon (l: E22608/01, 66 J., ♂.; r.: E7348/
00, 72J., ♀).
Tab. 6-8: Darstellung der immunhistochemischen Napsin A + /- Reaktionen für
verschiedene Gegenüberstellungen.
Tab. 6: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome …
Napsin A +
51
89
140
Napsin A -
13
373
386
64
462
526
Sensitivität: 51/(51+13) = 0,796 Î 80%
Spezifität: 373/(89+373) = 0,807 Î 81%
ppW: 51/(51+89) = 0,364 Î 36%
npW: 373/(373+13) = 0,966 Î 97%
Tab. 7: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Napsin A +
51
0
51
Napsin A -
13
54
67
64
54
118
Sensitivität: 51/(51+13) = 0,796 Î 80%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 51/(51+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+13) = 0,805 Î 81%
Ergebnisse
33
Tab. 8: Primäre pulmonale Adenokarzinom, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome und
Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome
Primäre pulmonale
Adenokarzinome…
Pleuramesotheliome
Napsin A +
140
0
140
Napsin A -
332
54
386
472
54
526
Sensitivität: 140/(140+332) = 0,296 Î 30%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 140/(140+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(332+54) = 0,139 Î 14%
Ergebnisse
3.2.3
TTF-1
3.2.3.1
Vorbehandlung im Dampfkochtopf ('TTF-1 DK')
34
Eine intensive Kernanfärbung zeigten im originären Lungengewebe die Typ-2Pneumozyten und die nicht Kinozilien tragenden Bronchialepithelien in den
Bronchioli respiratorii.
45 von 64 (70%) wurden bei den primären pulmonalen Adenokarzinomen als
positiv gewertet (siehe Abb. 19 und Tab. 9). Die Reaktionen mit dem Antikörper
waren intensiv und nukleär (siehe Abb. 20). Hinsichtlich der Reaktionsstärke in
Abhängigkeit vom Differenzierungsgrad ergaben sich folgende Daten: Bei den
hochdifferenzierten primären pulmonalen Adenokarzinomen (n=12) wurden
100% der Fälle, bei den mittelgradig differenzierten (n=30) 70% und bei den
niedrig differenzierten (n=22) 55% als positiv gewertet.
In der Gruppe der Schilddrüsenkarzinome wurden 28 von 32 (88%) als positiv
gewertet. Des weiteren konnte TTF-1 in einem Urothelkarzinom und einem
Ovarialkarzinom nachgewiesen werden (siehe Abb. 24).
Eine unspezifische Anfärbung des Zytoplasmas wurde in drei Pankreas-, fünf
Nierenzell-, zwei Kolon- und drei Prostatakarzinomen beobachtet. Ein Endometriumkarzinom zeigte eine unspezifische apikale Anfärbung.
Negativ fiel die Reaktion in allen anderen untersuchten Karzinomgruppen bzw.
Pleuramesotheliomen sowie den restlichen Lungenmetastasen aus (siehe Tab.
9).
Die Sensitivität und Spezifität von TTF-1 DK für primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale Adenokarzinome, Pleuramesotheliome und
Lungenmetastasen betrugen 70% und 94% (ppW = 60%, npW = 96%) (vgl.
Tab. 11).
Die Sensitivität und Spezifität von TTF-1 DK für primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale Adenokarzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen (ohne Berücksichtigung der Schilddrüsenkarzinome) betrugen
70% und 99,5% (ppW = 96%, npW = 96%) (vgl. Tab. 13 ). Die Spezifität betrug
auch nach Ausschluß der Schilddrüsenkarzinome nicht 100%, da TTF-1 in
einem Urothel- und einem Ovarialkarzinom nachgewiesen wurde.
Für pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome ergaben sich für
die Sensitivität und Spezifität von TTF-1 DK 70% und 100% (ppW = 100%, npW
= 74%) (vgl. Tab. 12).
Ergebnisse
35
Bei der Gegenüberstellung von primären pulmonalen Adenokarzinomen, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Lungenmetastasen mit Pleuramesotheliomen wurden eine Sensitivität von 16% und eine Spezifität von 100% ermittelt
(ppW = 100%; npW = 12%) (vgl. Tab. 14).
3.2.3.2 Vorbehandlung in der Mikrowelle ('TTF-1 MW')
Bezüglich der Verteilung von TTF-1 im originären Lungengewebe zeigten sich
keine Unterschiede im Vergleich zur Vorbehandlung im Dampfkochtopf. Deutliche Unterschiede fanden sich jedoch in der Zahl der positiv zu wertenden primären pulmonalen Adenokarzinome: 17 von 64 (27%) wurden als positiv gewertet (bei Vorbehandlung im Dampfkochtopf: 45 von 64 (70%)) (siehe Abb. 21
und Tab. 10). Die Reaktionen mit dem Antikörper waren nukleär, aber weniger
intensiv als bei Vorbehandlung der Schnittpräparate im Dampfkochtopf (siehe
Abb. 22).
Bezüglich der Reaktionsstärke in Abhängigkeit vom Differenzierungsgrad zeigte
sich folgendes: Bei den hochdifferenzierten primären pulmonalen Adenokarzinomen (n=12) wurden 58% der Fälle, bei den mittelgradig differenzierten
(n=30) 27% und bei den niedrig differenzierten (n=22) 5% als positiv gewertet.
In der Gruppe der Schilddrüsenkarzinome wurden 14 von 32 (43%) als positiv
gewertet.
Weiterhin konnte in einem Urothelkarzinom TTF-1 nachgewiesen werden.
In drei Pankreas-, fünf Nierenzell-, zwei Kolon- und drei Prostatakarzinomen
wurde eine unspezifische Anfärbung des Zytoplasmas sowie in einem Endometriumkarzinom eine unspezifische apikale Anfärbung beobachtet (siehe Abb.26).
In allen anderen untersuchten Karzinomgruppen bzw. bei den Pleuramesotheliomen sowie den restlichen Lungenmetastasen waren die Reaktionen negativ.
Für primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen zeigten sich damit eine
Sensitivität und Spezifität von 'TTF-1 MW' von 27% und 97% (ppW = 53%, npW
= 90%) (vgl. Tab. 15).
Bei der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome von extrapulmonalen Adenokarzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen (ohne
Berücksichtigung der Schilddrüsenkarzinome) wurden eine Sensitivität und
Spezifität von 27% und 99,8% beobachtet (ppW = 94%, npW = 90%) (vgl Tab.
Ergebnisse
36
17). Auch nach Ausschluß der Schilddrüsenkarzinome betrug die Spezifität
nicht 100%, da TTF-1 MW in einem Urothelkarzinom nachgewiesen wurde.
Die Sensitivität und Spezifität für primäre pulmonale Adenokarzinome versus
Pleuramesotheliome betrugen 27% und 100% (ppW = 100%; npW = 53%) (vgl.
Tab. 16).
Bei der Gegenüberstellung von primären pulmonalen Adenokarzinomen, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome wurden eine Sensitivität von 7% und eine Spezifität von 100% ermittelt (ppW = 100%; npW = 11%) (vgl. Tab. 18).
Ergebnisse
37
Tab. 9: TTF-1 DK (Vorbehandlung im Dampfkochtopf) in allen untersuchten Tumoren mit
Verteilung auf Prozentklassen positiver Zellen; positiv gewertete Tumore (> 10% positive
Zellen).
Malignom
Anzahl
0%
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
Ovarialkarzinome
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
Schilddrüsenkarzinome
Metastasen - Herkunft:
Kolon
Niere
Mamma
Gesamt
Gesamt ohne primäre
pulmonale Adenokarzinome
Prozentklassen positiver Zellen
< 10% 10-50% 51-80% > 80%
Positiv
gewertet
(> 10 %)
64
13
6
17
10
18
45 (70%)
54
54
47
46
44
44
24
34
21
47
32
54
54
47
46
44
43
24
33
21
47
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
20
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
1 (2%)
0 (0%)
1 (3%)
0 (0%)
0 (0%)
28 (88%)
10
4
1
526
10
4
1
445
0
0
0
6
0
0
0
23
0
0
0
14
0
0
0
38
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
75 (14%)
462
432
0
6
4
20
30 (6%)
Tab. 10: TTF-1 MW (Vorbehandlung in der Mikrowelle) in allen untersuchten Tumoren mit
Verteilung auf Prozentklassen positiver Zellen; positiv gewertete Tumore (> 10% positive
Zellen).
Malignom
Anzahl
0%
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
Ovarialkarzinome
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
Schilddrüsenkarzinome
Metastasen - Herkunft:
Kolon
Niere
Mamma
Gesamt
Gesamt ohne primäre
pulmonale Adenokarzinome
Prozentklassen positiver Zellen
< 10% 10-50% 51-80% > 80%
Positiv
gewertet
(> 10%)
64
36
11
10
3
4
17 (27%)
54
54
47
46
44
44
24
34
21
47
32
54
54
47
46
44
43
24
34
21
47
16
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
6
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
1 (2%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
14 (43%)
10
4
1
526
10
4
1
481
0
0
0
13
0
0
0
17
0
0
0
6
0
0
0
9
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
32 (6%)
462
445
2
7
3
5
15 (3%)
Ergebnisse
38
n = 64; positiv gewertet (> 10%): 45 (70%)
20
18
17
18
16
14
13
12
10
10
8
6
6
4
2
0
0%
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
Abb. 19: TTF-1 DK in primären pulmonalen Adenokarzinomen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 20: TTF-1 DK in einem primären pulmonalen Adenokarzinom mit pseudopapillärer Differenzierung (W221/02, 68 J., ♂).
Ergebnisse
39
n = 64; positiv gewertet (> 10%): 17 (27%)
40
36
35
30
25
20
15
11
10
10
5
3
4
51-80%
> 80%
0
0%
< 10%
10-50%
Abb. 21: TTF-1 MW in primären pulmonalen Adenokarzinomen; Verteilung der Malignome
entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 22: TTF-1 MW in einem pulmonalen Adenokarzinom mit partiell solider, teils glandulärer Differenzierung (E4690/02, 47 J., ♀).
Ergebnisse
40
n = 462; positiv gewertet (> 10%): 30 (6%)
500
450
432
400
350
300
250
200
150
100
50
0
6
4
< 10%
10-50%
51-80%
20
0
0%
> 80%
Abb. 23: TTF-1 DK in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 24: TTF 1 DK (o.) in einem Urothelkarzinom (E13745/93, 56 J., ♂) und (u.) in einem
serös-papillären Ovarialkarzinom (E26863/95, 72 J., ♀).
Ergebnisse
41
n = 462; positiv gewertet (> 10%): 15 (3%)
500
450
445
400
350
300
250
200
150
100
50
2
7
3
5
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
0
0%
Abb. 25: TTF-1 MW in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und
Lungenmetastasen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 26: Unspezifische Färbungen für TTF 1 in (o.) einem endometroiden Adenokarzinom
des Endometriums (E2751/98, 64 J., ♀) und (u.) in einem partiell siegelringzelligen Prostatakarzinom (E24475/95, 70 J., ♂).
Ergebnisse
42
Tab. 11-14: Darstellung der immunhistochemischen TTF-1 DK + /- Reaktionen für
verschiedene Gegenüberstellungen.
Tab. 11: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 DK +
45
30
75
TTF-1 DK -
19
432
451
64
462
526
Sensitivität: 45/(45+19) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 432/(432+30) = 0,935 Î 94%
ppW: 45/(45+30) = 0,6 Î 60%
npW: 432/(432+19) = 0,957 Î 96%
Tab. 12: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
TTF-1 DK +
45
0
45
TTF-1 DK -
19
54
73
64
54
118
Sensitivität: 45/(19+45) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 45/(45+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+19) = 0,739 Î 74%
Tab. 13: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen (ohne Schilddrüsenkarzinome).
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 DK +
45
2
47
TTF-1 DK -
19
428
447
64
430
494
Sensitivität: 45/(19+45) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 428/(428+2) = 0,9953 Î 99,5%
ppW: 45/(45+2) = 0,957 Î 96%
npW: 428/(428+19) = 0,957 Î 96%
Tab. 14: Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome und
Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome
Primäre pulmonale
Adenokarzinome…
Pleuramesotheliome
TTF-1 DK +
75
0
75
TTF-1 DK -
397
54
451
472
54
526
Sensitivität: 75/(75+397) = 0,158 Î 16%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 75/(75+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+397) = 0,119 Î 12%
Ergebnisse
43
Tab. 15-18: Darstellung der immunhistochemischen TTF-1 MW + /- Reaktionen für
verschiedene Gegenüberstellungen.
Tab. 15: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale
Adenokarzinome…
TTF-1 MW +
17
15
32
TTF-1 MW -
47
447
494
64
462
526
Sensitivität: 17/(17+47) = 0,265 Î 27%
Spezifität: 447/(447+15) = 0,967 Î 97%
ppW: 17/(17+15) = 0,531 Î 53%
npW: 447/(447+47) = 0,904 Î 90%
Tab. 16: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
TTF-1 MW +
17
0
17
TTF-1 MW -
47
54
101
64
54
118
Sensitivität: 17/(17+47) = 0,265 Î 27%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 17/(17+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+47) = 0,534 Î 53%
Tab. 17: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen (ohne Schilddrüsenkarzinome).
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome...
TTF-1 MW +
17
1
18
TTF-1 MW -
47
429
476
64
430
494
Sensitivität: 17/(17+47) = 0,265 Î 27%
Spezifität: 429/(429+1) = 0,9976 Î 99,8%
ppW: 17/(17+1) = 0,944 Î 94%
npW: 429/(429+47) = 0,901 Î 90%
Tab. 18: Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome und
Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
TTF-1 MW +
32
0
32
TTF-1 MW -
440
54
494
472
54
526
Sensitivität: 32/(32+440) = 0,067 Î 7%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 32/(32+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+440) = 0,109 Î 11%
Ergebnisse
3.2.4
44
SP-A
Im originären Lungengewebe fand sich eine intensive feingranuläre zytoplasmatische Reaktion für SP-A (PE-10-Antikörper) in den Typ-2- Pneumozyten und
Alveolarmakrophagen.
Bei den primären pulmonalen Adenokarzinomen wurden 33 von 64 der Fälle
(52%) als positiv gewertet (siehe Abb. 28 und Tab. 19). Die Reaktionen mit dem
Antikörper waren intensiv und feingranulär intrazyoplasmatisch (siehe Abb. 27
und 29). Was die Reaktionsstärke in Abhängigkeit vom Differenzierungsgrad
betrifft, ergaben sich folgende Daten: Bei den hochdifferenzierten primären pulmonalen Adenokarzinomen (n=12) wurden 67% der Fälle, bei den mittelgradig
differenzierten (n=30) 67% und bei den niedrig differenzierten (n=22) 22% als
positiv gewertet.
SP-A konnte außerdem in jeweils einem Magen- und Pankreaskarzinom vereinzelt nachgewiesen werden (siehe Abb 31). Da der Anteil positiver Tumorzellen
aber in beiden Fällen unter 10% blieb, wurden diese nicht als positiv gewertet.
Bei einem Endometriumkarzinom fand sich eine starke apikale, unspezifische
Membranfärbung.
Die restlichen untersuchten Tumorgruppen zeigten keine Reaktion mit dem PE10-Antikörper.
Für die Sensitivität und Spezifität von SP-A für primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und
Lungenmetastasen ergaben sich damit 52% und 100% (ppW = 100%, npW =
94%) (vgl. Tab. 20).
Bei der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome von Pleuramesotheliomen betrugen die Sensitivität und Spezifität von SP-A 52% und 100%
(ppW = 100%; npW = 64%) (vgl. Tab. 21).
Bei der Gegenüberstellung von primären pulmonalen und extrapulmonalen
(Adeno-) Karzinomen und Lungenmetastasen mit Pleuramesotheliomen wurden
eine Sensitivität von 7% und eine Spezifität von 100% ermittelt (ppW = 100%;
npW = 11%) (vgl. Tab. 22).
Ergebnisse
45
Tab. 19: SP-A in allen untersuchten malignen Tumoren mit Verteilung auf Prozentklassen positiver Zellen; positiv gewertete Tumore (> 10% positive Zellen).
Malignom
Anzahl
0%
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
Ovarialkarzinome
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
Schilddrüsenkarzinome
Metastasen - Herkunft:
Kolon
Niere
Mamma
Gesamt
Gesamt ohne primäre
pulmonale Adenokarzinome
Prozentklassen positiver Zellen
< 10% 10-50% 51-80% > 80%
Positiv
gewertet
(> 10%)
64
10
21
16
8
9
33 (52%)
54
54
47
46
44
44
24
34
21
47
32
54
54
46
45
44
44
24
34
21
47
32
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
10
4
1
526
10
4
1
470
0
0
0
23
0
0
0
16
0
0
0
8
0
0
0
9
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
33 (0%)
462
460
2
0
0
0
0 (0%)
Abb. 27: SP-A in einem primären pulmonalen Adenokarzinom mit partiell glandulärer, teils
kribriformer Differenzierung (E4690/02, 47 J., ♀).
Ergebnisse
46
n = 64; positiv gewertet (> 10%): 33 (52%)
25
21
20
16
15
10
10
8
9
5
0
0%
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
Abb. 28: SP-A in primären pulmonalen Adenokarzinomen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 29: SP-A in primären pulmonalen Adenokarzinomen mit (o.) papillärer (W1599/99, 61
J., ♂) und (u.) glandulärer Differenzierung (W1968/99, 62 J., ♂).
Ergebnisse
47
n = 462; positiv gewertet (> 10%): 0 (0%)
500
460
450
400
350
300
250
200
150
100
50
2
0
0
0
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
0
0%
Abb. 30: SP-A in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 31: SP-A (o.) in einem partiell siegelringzelligen Magenkarzinom (E8429/00, 72 J., ♀)
und (u.) in einem duktalen Adenokarzinom des Pankreas (E 6439/94, 55 J., ♀).
Ergebnisse
48
Tab. 20-22: Darstellung der immunhistochemischen SP-A + /- Reaktionen für
verschiedene Gegenüberstellungen.
Tab. 20: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
SP-A +
33
0
33
SP-A -
31
462
493
64
462
526
Sensitivität: 33/(33+31) = 0,515 Î 52%
Spezifität: 462/(462+0) = 1 Î 100%
ppW: 33/(33+0) = 1 Î 100%
npW: 462/(462+31) = 0,937 Î 94%
Tab. 21: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
SP-A +
33
0
33
SP-A -
31
54
85
64
54
118
Sensitivität: 33/(33+31) = 0,515 Î 52%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 33/(33+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+31) = 0,635 Î 64%
Tab. 22: Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome
und Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
TTF-1 n +
33
0
33
TTF-1 n -
439
54
493
472
54
526
Sensitivität: 33/(33+439) = 0,069 Î 7%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 33/(33+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+439) = 0,109 Î 11%
Ergebnisse
3.2.5
49
SP-B
Eine feingranuläre zytoplasmatische Färbung für SP-B fand sich in den Typ-2Pneumozyten und Alveolarmakrophagen des originären Lungengewebes. Es ist
bekannt, daß Alveolarmakrophagen SP-B durch Phagozytose aufnehmen.
14 von 64 (22%) wurden bei den primären pulmonalen Adenokarzinomen als
positiv gewertet (siehe Abb. 33 und Tab. 23). Die Reaktionen mit dem Antikörper waren intensiv und fein-granulär intrazytoplasmatisch (siehe Abb. 32 und
34). Hinsichtlich der Reaktionsstärke in Abhängigkeit vom Differenzierungsgrad
zeigte sich folgendes: Bei den hochdifferenzierten primären pulmonalen Adenokarzinomen (n=12) wurden 50%, bei den mittelgradig differenzierten (n=30)
27% und bei den niedrig differenzierten (n=22) 5% als positiv gewertet.
SP-B konnte in einem Magenkarzinom nachgewiesen und als positiv gewertet
werden (siehe Abb. 36).
Keine Reaktion mit den SP-B-Antikörpern zeigten die übrigen untersuchten Tumorgruppen (siehe Tab. 23).
Für primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen zeigten sich eine Sensitivität und Spezifität von 22% und 99,8% (ppW = 93%, npW = 90%) (vgl. Tab.
24).
Die Sensitivität und Spezifität von SP-B für primäre pulmonale Adenokarzinome
versus Pleuramesotheliome betrugen folglich 22% und 100% (ppW = 100%,
npW = 52%) (vgl Tab. 25).
Bei der Gegenüberstellung von primären pulmonalen, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Lungenmetastasen mit Pleuramesotheliomen wurden eine
Sensitivität von 3% und eine Spezifität von 100% ermittelt (ppW = 100%; npW =
11%) (vgl. Tab. 26).
Ergebnisse
50
Tab. 23: SP-B in allen untersuchten Tumoren mit Verteilung auf Prozentklassen positiver
Zellen; positiv gewertete Tumore (> 10% positive Zellen).
Malignom
Anzahl
0%
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
Ovarialkarzinome
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
Schilddrüsenkarzinome
Metastasen - Herkunft:
Kolon
Niere
Mamma
Gesamt
Gesamt ohne primäre
pulmonale Adenokarzinome
Prozentklassen positiver Zellen
< 10% 10-50% 51-80% > 80%
Positiv
gewertet
(> 10%)
64
21
29
12
2
0
14 (22%)
54
54
47
46
44
44
24
34
21
47
32
54
54
46
46
44
44
24
34
21
47
32
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 (0%)
0 (0%)
1 (2%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
10
4
1
526
10
4
1
482
0
0
0
29
0
0
0
13
0
0
0
2
0
0
0
0
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
15 (3%)
462
461
0
1
0
0
1 (0,2%)
Abb. 32: SP-B in einem primären pulmonalen Adenokarzinom mit partiell solider, teils drüsiger Differenzierung (E969/99, 57 J., ♂).
Ergebnisse
51
n = 64; positiv gewertet (> 10%): 14 (22%)
35
29
30
25
21
20
15
12
10
5
2
0
0
0%
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
Abb. 33: SP-B in primären pulmonalen Adenokarzinomen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 34: SP-B in primären pulmonalen Adenokarzinomen mit (o.) glandulärer (E3857/02,
78 J., ♂) und (u.) papillärer Differenzierung (W862/02, 71 J., ♂).
Ergebnisse
52
n = 462; positiv gewertet (> 10%): 1 (0,2%)
500
461
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
1
0
0
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
0
0%
Abb. 35: SP-B in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 36: SP-B in einem partiell siegelringzelligen Magenkarzinom (E8429/00, 72 J., ♀).
Ergebnisse
53
Tab. 24-26: Darstellung der immunhistochemischen SP-B + /- Reaktionen für
verschiedene Gegenüberstellungen.
Tab. 24: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome
SP-B +
14
1
15
SP-B -
50
461
511
64
462
526
Sensitivität: 14/(14+50) = 0,218 Î 22%
Spezifität: 461/(461+1) = 0,9978 Î 99,8%
ppW: 14/(14+1) = 0,93 Î 93%
npW: 461/(461+50) = 0,902 Î 90%
Tab. 25: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
SP-B +
14
0
14
SP-B -
50
54
104
64
54
118
Sensitivität: 14/(14+50) = 0,218 Î 22%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 14/(14+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+50) = 0,519 Î 52%
Tab. 26: Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome und
Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
SP-B +
15
0
15
SP-B -
457
54
511
472
54
526
Sensitivität: 15/(15+457) = 0,031 Î 3%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 15/(15+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+457) = 0,105 Î 11%
Ergebnisse
3.2.6
ProSP-B
3.2.6.1
Antikörper gegen den C- und N-Terminus (proSP-B (c+n))
54
Im originären Lungengewebe fand sich eine feingranuläre zytoplasmatische
Färbung in den Typ-2-Pneumozyten.
Bei den primären pulmonalen Adenokarzinomen wurden 35 von 64 (55%) als
positiv gewertet (siehe Tab. 27 und Abb. 37). Die Reaktionen mit dem Antikörper waren intensiv und feingranulär intrazytoplasmatisch (siehe Abb. 38).
Was die Reaktionsstärke in Abhängigkeit vom Differenzierungsgrad betrifft, ergaben sich folgende Daten: Bei den hochdifferenzierten primären pulmonalen
Adenokarzinomen (n=12) wurden 91% der Fälle, bei den mittelgradig differenzierten (n=30) 53% und bei den niedrig differenzierten (n=22) 36% als positiv
gewertet.
Die Immunreaktionen für proSP-B (c+n) wurden in drei Kolonkarzinomen,
einem Magenkarzinom, vier Nierenzellkarzinomen und drei Schilddrüsenkarzinomen als positiv gewertet (vgl. Abb. 43-45 und Tab. 27). Keine Reaktion mit
den proSP-B-(c+n)-Antikörpern zeigten die übrigen untersuchten Tumorgruppen (vgl. Tab. 27).
55% und 98% ergaben sich demnach für die Sensitivität und Spezifität von proSP-B (c+n) für primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale
(Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen (ppW =
76%, npW = 94%) (vgl. Tab 29).
Als Werte für die Sensitivität und Spezifität von proSP-B (c+n) für primäre
pulmonale Adenokarzinome im Vergleich mit Pleuramesotheliomen wurden
55% und 100% ermittelt (ppW = 100%, npW = 65%) (vgl. Tab. 30).
Bei der Gegenüberstellung von primären pulmonalen Adenokarzinomen, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Lungenmetastasen mit Pleuramesotheliomen wurden eine Sensitivität von 10% und eine Spezifität von 100% ermittelt
(ppW = 100%; npW = 11%) (vgl. Tab. 31).
3.2.6.2
Antikörper gegen den C-Terminus (CproSP-B)
Im originären Lungengewebe zeigte sich ebenfalls eine feingranuläre zytoplasmatische Färbung in den Typ-2-Pneumozyten.
35 von 64 (55%) wurden bei den primären pulmonalen Adenokarzinomen als
positiv gewertet (siehe Tab. 28 und Abb. 39). Die Reaktionen mit dem Antikör-
Ergebnisse
55
per waren intensiv und feingranulär intrazytoplasmatisch (siehe Abb. 40). Hinsichtlich der Reaktionsstärke in Abhängigkeit vom Differenzierungsgrad ergaben sich folgende Daten: Bei den hochdifferenzierten primären pulmonalen
Adenokarzinomen (n=12) wurden 91% der Fälle, bei den mittelgradig differenzierten (n=30) 53% und bei den niedrig differenzierten (n=22) 36% als positiv
gewertet.
Die Immunreaktionen für CproSP-B wurden in einem Kolonkarzinom, einem
Magenkarzinom, vier Nierenzellkarzinomen und drei Schilddrüsenkarzinomen
als positiv gewertet (siehe Abb. 43-45). Keine Reaktion mit dem CproSP-BAntikörper zeigten die übrigen untersuchten Tumorgruppen (siehe Tab. 28).
Die Sensitivität und Spezifität von CproSP-B für primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und
Lungenmetastasen betrugen damit 55% und 98% (ppW = 80%, npW = 94%)
(vgl. Tab. 32).
Für pulmonale Adenokarzinome im Vergleich mit Pleuramesotheliomen zeigten
sich eine Sensitivität und Spezifität von CproSP-B von 55% und 100% (ppW =
100%, npW = 65%) (vgl. Tab. 33).
Bei der Gegenüberstellung von primären pulmonalen Adenokarzinomen, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Lungenmetastasen mit Pleuramesotheliomen wurden eine Sensitivität von 9% und eine Spezifität von 100% ermittelt
(ppW = 100%; npW = 11%) (vgl. Tab. 34).
Ergebnisse
56
Tab. 27: ProSP-B (Antikörper gegen C- und N-Terminus) in allen untersuchten Tumoren mit
Verteilung auf Prozentklassen positiver Zellen; positiv gewertete Tumore (> 10% positive
Zellen).
Malignom
Anzahl
0%
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
Ovarialkarzinome
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
Schilddrüsenkarzinome
Metastasen - Herkunft:
Kolon
Niere
Mamma
Gesamt
Gesamt ohne primäre
pulmonale Adenokarzinome
Prozentklassen positiver Zellen
< 10% 10-50% 51-80% > 80%
Positiv
gewertet
(> 10%)
64
16
13
18
6
11
35 (55%)
54
54
47
46
44
44
24
34
21
47
32
54
50
46
46
40
44
24
34
21
47
29
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
2
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0 (0%)
3 (6%)
1 (2%)
0 (0%)
4 (9%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
3 (9%)
10
4
1
526
10
4
1
466
0
0
0
14
0
0
0
21
0
0
0
13
0
0
0
12
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
46 (9%)
462
450
1
3
7
1
11 (2%)
Tab. 28: CproSP-B (Antikörper gegen C-Terminus) in allen untersuchten Tumoren mit
Verteilung auf Prozentklassen positiver Zellen; positiv gewertete Tumore (> 10% positive
Zellen).
Malignom
Anzahl
0%
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
Ovarialkarzinome
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
Schilddrüsenkarzinome
Metastasen - Herkunft:
Kolon
Niere
Mamma
Gesamt
Gesamt ohne primäre
pulmonale Adenokarzinome
Prozentklassen positiver Zellen
< 10% 10-50% 51-80% > 80%
Positiv
gewertet
(ab 10%)
64
18
11
22
5
8
35 (55%)
54
54
47
46
44
44
24
34
21
47
32
54
53
46
46
40
44
24
34
21
47
29
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
2
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0 (0%)
1 (2%)
1 (2%)
0 (0%)
4 (9%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
3 (9%)
10
4
1
526
10
4
1
471
0
0
0
11
0
0
0
24
0
0
0
11
0
0
0
9
0 (0%)
0 (0%)
0 (0%)
44 (8%)
462
453
0
2
6
1
9 (2%)
Ergebnisse
57
n = 64; positiv gewertet (> 10%): 35 (55%)
20
18
18
16
16
13
14
11
12
10
8
6
6
4
2
0
0%
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
Abb. 37: ProSP-B (c+n) in primären pulmonalen Adenokarzinomen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 38: ProSP-B (c+n) in primären pulmonalen Adenokarzinomen mit (o.) partiell solider, teils
glandulärer (E6092/99, 58 J., ♂) und (u.) glandulärer Differenzierung (E2015/02, 62 J., ♂).
Ergebnisse
58
n = 64; positiv gewertet (> 10%): 35 (55%)
25
22
20
18
15
11
10
8
5
5
0
0%
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
Abb. 39: CproSP-B in primären pulmonalen Adenokarzinomen; Verteilung der Malignome
entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Abb. 40: CproSP-B in einem primären pulmonalen Adenokarzinom mit papillärer Differenzierung (W1599/99, 61 J., ♂).
Ergebnisse
59
n = 462; positiv gewertet (> 10%): 11 (2%)
500
450
450
400
350
300
250
200
150
100
50
1
3
7
1
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
0
0%
Abb. 41: ProSP-B (c+n) in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und
Lungenmetastasen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
n = 462; positiv gewertet (> 10%): 9 (2%)
500
453
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
2
6
1
< 10%
10-50%
51-80%
> 80%
0
0%
Abb. 42: CproSP-B in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und
Lungenmetastasen; Verteilung der Malignome entsprechend des Anteils positiver Zellen (Prozentklassen).
Ergebnisse
Abb. 43: ProSP-B (c+n) (l.) und CproSP-B (r.) in Kolonkarzinomen (beide E17332/01, 76
J., ♀).
Abb. 44: ProSP-B (c+n) (l.) in einem papillären (E25842/94, 64 J., ♂) und CproSP-B (r.) in
einem hellzelligen Nierenzellkarzinom (E3612/94, 83 J., ♂).
Abb. 45: ProSP-B (c+n) (l.) (E17764, 45 J., ♂) und CproSP-B (r.) (E14533/00, 81 J., ♀) in
Schilddrüsenkarzinomen.
60
Ergebnisse
61
Tab. 29-31: Darstellung der immunhistochemischen proSP-B (c+n) + /- Reaktionen
für verschiedene Gegenüberstellungen.
Tab. 29: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
proSP-B (c+n) +
35
11
46
proSP-B (c+n) -
29
451
480
64
462
526
Sensitivität: 35/(29+35) = 0,546 Î 55%
Spezifität: 451/(451+11) = 0,976 Î 98%
ppW: 35/(35+11) = 0,760 Î 76%
npW: 451/(451+29) = 0,939 Î 94%
Tab. 30: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
proSP-B (c+n) +
35
0
35
proSP-B (c+n) -
29
54
83
64
54
118
Sensitivität: 35/(29+35) = 0,546 Î 55%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 35/(35+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+29) = 0,650 Î 65%
Tab. 31: Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome und
Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
proSP-B (c+n) +
46
0
46
proSP-B (c+n) -
426
54
480
472
54
526
Sensitivität: 46/(46+426) = 0,097 Î 10%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 46/(46+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+426) = 0,112 Î 11%
Ergebnisse
62
Tab. 32-34: Darstellung der immunhistochemischen CproSP-B + /- Reaktionen für
verschiedene Gegenüberstellungen.
Tab. 32: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
CproSP-B +
35
9
44
CproSP-B -
29
453
482
64
462
526
Sensitivität: 35/(29+35) = 0,546 Î 55%
Spezifität: 453/(453+9) = 0,980 Î 98%
ppW: 35/(35+9) = 0,795 Î 80%
npW: 453/(453+29) = 0,939 Î 94%
Tab. 33: Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
CproSP-B +
35
0
35
CproSP-B -
29
54
83
64
54
118
Sensitivität: 35/(29+35) = 0,546 Î 55%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 35/(35+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+29) = 0,650 Î 65%
Tab. 34: Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome und
Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
CproSP-B +
44
0
44
CproSP-B -
428
54
482
472
54
526
Sensitivität: 44/(44+428) = 0,093 Î 9%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 44/(44+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+428) = 0,112 Î 11%
Ergebnisse
63
Tabelle 35 zeigt zusammenfassend alle positiv gewerteten Malignome bei allen
eingesetzten Antikörpern sowie alle Sensitivitäten und Spezifitäten für primäre
pulmonale Adenokarzinome.
Tab. 35: Übersicht: Alle positiv gewerteten Tumore; Spezifität und Sensivität für primäre
pulmonale Adenokarzinome aller eingesetzten Marker.
Malignom
Anzahl
Pulmonale
Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
64
54
Magenkarzinome
47
Pankreaskarzinome
Nierenzellkarzinome
Urothelkarzinome
46
44
Prostatakarzinome
24
Ovarialkarzinome
34
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
21
Schilddrüsenkarzinome
Metastasen Herkunft:
Kolon
32
54
44
47
10
Niere
4
Mamma
1
Gesamt
526
Sensitivität für primäre
pulmonale Adenokarzinome
Spezifität für primäre pulmonale Adenokarzinome
versus alle anderen
untersuchten Malignome
1
Napsin
A
positiv
51
(80%)
0
(0%)
30
(56%)
16
(34%)
16
(35%)
6
(14%)
0
(0%)
5
(21%)
3
(9%)
3
(14%)
0
(0%)
4
(13%)
TTF-1
DK1
positiv
45
(70%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
1
(2%)
0
(0%)
1
(3%)
0
(0%)
0
(0%)
28
(88%)
TTF-1
MW.2
positiv
17
(27%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
1
(2%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
14
(43%)
SP-A
positiv
SP-B
positiv
14
(22%)
0
(0%)
0
(0%)
1
(2%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
proSPB c+n3
positiv
35
(55%)
0
(0%)
3
(6%)
1
(2%)
0
(0%)
4
(9%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
3
(9%)
CproSP-B 4
positiv
35
(55%)
0
(0%)
1
(2%)
1
(2%)
0
(0%)
4
(9%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
3
(9%)
33
(52%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
5
(50%)
0
(0%)
0
(0%)
140
(26%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
75
(14%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
32
(6%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
33
(6%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
15
(3%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
46
(9%)
0
(0%)
0
(0%)
0
(0%)
44
(8%)
80%
70%
27%
52%
22%
55%
55%
81%
94%
97%
100%
99,8%
98%
98%
TTF-1 mit Vorbehandlung im Dampfkochtopf (DK).
TTF-1 mit Vorbehandlung in der Mikrowelle (MW).
3
Antikörper gegen C- und N-Terminus.
4
Antikörper gegen C-Terminus.
2
Ergebnisse
64
3.2.7
Sensitivität und Spezifität beim Einsatz von Markerkombinationen
3.2.7.1
Vorbemerkung
Im diesem Abschnitt wurde die Fragestellung bearbeitet, ob es Kombinationen
von 'Markern' gibt, die sich durch eine Sensitivität und eine Spezifität von 100%
auszeichnen. Solche Werte werden unter versicherungsmedizinischen Aspekten zur Sicherung eines primären pulmonalen Adenokarzinoms gefordert.
Folgende 'Markerkombinationen' wurden untersucht:
•
TTF-1 und proSP-B, mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind:
(TTF-1 + proSP-B +).
•
TTF-1 und SP-A, mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind:
(TTF-1 und SP-A +).
•
TTF-1 und Napsin A, mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind:
(TTF-1 und Napsin A +).
•
TTF-1, proSP-B und SP-A, mit der Bedingung, daß TTF-1 obligat sowie
mindestens einer der beiden anderen Marker positiv ist:
(TTF-1 + (proSP-B oder SP-A) +).
•
TTF-1, proSP-B, SP-A und Napsin A, mit der Bedingung, daß TTF-1
obligat sowie mindestens einer der drei anderen Marker positiv ist:
(TTF-1 + (proSP-B oder SP-A oder Napsin A) +).
Hinsichtlich TTF-1 wurden die immunhistochemischen Ergebnisse bei Vorbehandlung im Dampfkochtopf (TTF-1 DK) wegen der deutlich höheren Sensitivität für primäre pulmonale Adenokarzinome im Vergleich zur Vorbehandlung
in der Mikrowelle eingesetzt.
ProSP-B betreffend wurden die Antikörper gegen den C- und N-Terminus als
'Kombinationsmarker' gebraucht (proSP-B (c+n)).
Ergebnisse
3.2.7.2
65
Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale
(Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen
Die Sensitivität und Spezifität beim Einsatz von TTF-1 DK und proSP-B bei der
Unterscheidung zwischen primären pulmonalen Adenokarzinomen auf der
einen und extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und
Lungenmetastasen auf der anderen Seite mit der Bedingung, daß beide Marker
positiv sind (TTF-1 DK + proSP-B +), betrugen 53% und 99,6% (ppW = 94%,
npW = 94%) (vgl. Tab. 36).
Beim Einsatz von TTF-1 DK und SP-A bei dieser Unterscheidung mit der
Bedingung, daß beide Marker positiv sind (TTF-1 DK + SP-A +), ergaben sich
für die Sensitivität und Spezifität 45% und 100% (ppW = 100%, npW = 93%)
(vgl. Tabelle 37).
Bei der gleichen Gegenüberstellung betrugen die Sensitivität und Spezifität
beim Gebrauch von TTF-1 DK und Napsin A mit der Bedingung, daß beide
Marker positiv sind (TTF-1 DK + Napsin A +), 70% und 99,4% (ppW = 94%,
npW = 96%) (vgl. Tabelle 38).
Die Sensitivität und Spezifität bei der Nutzung von TTF-1 DK, proSP-B und SPA bei der Unterscheidung zwischen den erwähnten Tumoren mit der Bedingung, daß TTF-1 obligat sowie mindestens einer der anderen zwei Marker positiv sind (TTF-1 DK + (proSP-B oder SP-A) +), betrugen 59% und 99,6% (ppW
= 95%, npW = 95%) (vgl. Tabelle 39).
Wurden TTF-1 DK, proSP-B, SP-A und Napsin A mit der Bedingung, daß TTF1 obligat sowie mindestens einer der drei anderen Marker positiv sind (TTF-1
DK + (proSP-B oder SP-A oder Napsin A) +), eingesetzt, betrugen die Sensitivität und Spezifität 70% und 99% (ppW = 90%, npW = 96%) (vgl. Tabelle 40).
Ergebnisse
66
Im Folgenden (Tab. 36-40) die Gegenüberstellung 'primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome
und Lungenmetastasen' für 'Markerkombinationen'.
Tab. 36: TTF-1 + proSP-B positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + proSP-B +
34
2
36
TTF-1 + proSP-B -
30
460
490
462
526
64
Sensitivität: 34/(34+30) = 0,531 Î 53%
Spezifität: 460/(460+2) = 0,9956 Î 99,6%
ppW: 34/(34+2) = 0,944 Î 94%
npW: 460/(460+30) = 0,938 Î 94%
Tab. 37: TTF-1 + SP-A positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + SP-A +
29
0
29
TTF-1 + SP-A -
35
462
497
64
462
526
Sensitivität: 29/(29+35) = 0,453 Î 45%
Spezifität: 462/(462+0) = 1 Î 100%
ppW: 29/(29+0) = 1 Î 100%
npW: 462/(462+35) = 0,927 Î 93%
Tab. 38: TTF-1 + Napsin A positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + Napsin A +
45
3
48
TTF-1 + Napsin A -
19
459
478
64
462
526
Sensitivität: 45/(45+19) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 459/(459+3) = 0,9935 Î 99,4%
ppW: 45/(45+3) = 0,937 Î 94%
npW: 459/(459+19) = 0,960 Î 96%
Tab. 39: TTF-1 + (SP-A oder proSP-B) positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + (SP-A/proSP-B) +
38
2
40
TTF-1 + (SP-A/proSP-B) -
26
460
486
64
462
526
Sensitivität: 38/(38+26) = 0,593 Î 59%
Spezifität: 460/(460+2) = 0,9956 Î 99,6%
ppW: 38/(38+2) = 0,950 Î 95%
npW: 460/(460+26) = 0,946 Î 95%
Tab. 40: TTF-1 + (SP-A oder proSP-B oder Napsin A) positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + (SP-A/proSP-B/NA) +
45
5
50
TTF-1 + (SP-A/proSP-B/NA) -
19
457
476
462
526
64
Sensitivität: 45/(45+19) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 457/(457+5) = 0,989 Î 99%
ppW: 45/(45+5) = 0,900 Î 90%
npW: 457/(457+19) = 0,960 Î 96%
Ergebnisse
3.2.7.3
67
Primäre pulmonale Adenokarzinome versus Schilddrüsenkarzinome
Die Sensitivität und Spezifität beim Einsatz von TTF-1 DK und proSP-B bei der
Unterscheidung zwischen primären pulmonalen Adenokarzinomen und Schilddrüsenkarzinomen mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind (TTF-1 DK
+ proSP-B +), betrugen 53% und 94% (ppW = 94%, npW = 50%) (vgl. Tab. 41).
Wurden TTF-1 DK und SP-A bei dieser Unterscheidung mit der Bedingung, daß
beide Marker positiv sind, gebraucht (TTF-1 DK + SP-A +), betrugen die Sensitivität und Spezifität 45% und 100% (ppW = 100%, npW = 48%) (vgl. Tab. 42).
Beim Einsatz von TTF-1 DK und Napsin A bei der gleichen Gegenüberstellung
mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind (TTF-1 DK + Napsin A +), betrugen die Sensitivität und Spezifität 70% und 91% (ppW = 94%, npW = 60%)
(vgl. Tab. 43).
59% und 94% ergaben sich für die Sensitivität und Spezifität bei der Nutzung
von TTF-1 DK, proSP-B und SP-A bei dieser Unterscheidung mit der Bedingung, daß TTF-1 obligat sowie mindestens einer der anderen zwei Marker
positiv sind (TTF-1 DK + (proSP-B oder SP-A) +) (ppW = 95%, npW = 54%)
(vgl. Tab. 44).
Die Sensitivität und Spezifität beim Einsatz von TTF-1 DK, proSP-B, SP-A und
Napsin A bei der Unterscheidung zwischen primären pulmonalen Adenokarzinomen und Schilddrüsenkarzinomen mit der Bedingung, daß TTF-1 obligat sowie mindestens einer der drei anderen Marker positiv sind (TTF-1 DK + (proSPB oder SP-A oder Napsin A) +), betrugen 70% und 84% (ppW = 50%, npW =
59%) (vgl. Tab. 45).
Ergebnisse
68
Es folgt (Tab. 41-45) die Gegenüberstellung 'primäre pulmonale Adenokarzinome versus Schilddrüsenkarzinome' für 'Markerkombinationen'.
Tab. 41: TTF-1 + proSP-B positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Schilddrüsenkarzinome
TTF-1 + proSP-B +
34
2
36
TTF-1 + proSP-B -
30
30
60
64
32
96
Sensitivität: 34/(34+30) = 0,531 Î 53%
Spezifität: 30/(30+2) = 0,937 Î 94%
ppW: 34/(34+2) = 0,944 Î 94%
npW: 30/(30+30) = 0,500 Î 50%
Tab. 42: TTF-1 + SP-A positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Schilddrüsenkarzinome
TTF-1 + SP-A +
29
0
29
TTF-1 + SP-A -
35
32
67
64
32
96
Sensitivität: 29/(29+35) = 0,453 Î 45%
Spezifität: 32/(32+0) = 1 Î 100%
ppW: 29/(29+0) = 1 Î 100%
npW: 32/(32+35) = 0,477 Î 48%
Tab. 43: TTF-1 + Napsin A positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Schilddrüsenkarzinome
TTF-1 + Napsin A +
45
3
48
TTF-1 + Napsin A -
19
29
48
64
32
96
Sensitivität: 45/(45+19) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 29/(29+3) = 0,906 Î 91%
ppW: 45/(45+3) = 0,937 Î 94%
npW: 29/(29+19) = 0,604 Î 60%
Tab. 44: TTF-1 + (SP-A oder proSP-B) positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Schilddrüsenkarzinome
TTF-1 + (SP-A/proSP-B) +
38
2
40
TTF-1 + (SP-A/proSP-B) -
26
30
56
64
32
96
Sensitivität: 38/(38+26) = 0,593 Î 59%
Spezifität: 30/(30+2) = 0,937 Î 94%
ppW: 38/(38+2) = 0,950 Î 95%
npW: 30/(30+26) = 0,535 Î 54%
Tab. 45: TTF-1 + (SP-A oder proSP-B oder Napsin A) positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Schilddrüsenkarzinome
TTF-1 + (SP-A/proSP-B/NA) +
45
5
50
TTF-1 + (SP-A/proSP-B/NA) -
19
27
46
64
32
96
Sensitivität: 45/(45+19) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 27/(27+5) = 0,843 Î 84%
ppW: 45/(45+5) = 0,900 Î 50%
npW: 27/(27+19) = 0,586 Î 59%
Ergebnisse
3.2.7.4
69
Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale
(Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen (ohne Berücksichtigung der Schilddrüsenkarzinome)
Wurden TTF-1 DK und proSP-B bei der Unterscheidung zwischen primären pulmonalen Adenokarzinomen auf der einen und extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen ohne Berücksichtigung
der Schilddrüsenkarzinome auf der anderen Seite verwendet mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind (TTF-1 DK + proSP-B +), betrugen die
Sensitivität und Spezifität 53% und 100% (ppW = 100%, npW = 93%) (vgl. Tab.
46).
Beim Einsatz von TTF-1 DK und SP-A bei dieser Unterscheidung mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind (TTF-1 DK + SP-A +), betrugen die
Sensitivität und Spezifität 100% und 45% (ppW = 100%, npW = 92%) (vgl. Tab.
47).
Die Sensitivität und Spezifität beim Gebrauch von TTF-1 DK und Napsin A bei
der Gegenüberstellung der erwähnten Tumoren mit der Bedingung, daß beide
Marker positiv sind (TTF-1 DK + Napsin A +), betrugen 70% und 100% (ppW =
100%, npW = 96%) (vgl. Tab. 48).
Bei der gleichen Unterscheidung ergaben sich für die Sensitivität und Spezifität
bei der Nutzung von TTF-1 DK, proSP-B und SP-A der mit der Bedingung, daß
TTF-1 obligat sowie mindestens einer der anderen zwei Marker positiv sind
(TTF-1 DK + (proSP-B oder SP-A) +), 59% und 100% (ppW = 100%, npW =
94%) (vgl. Tab. 49).
Beim Einsatz von TTF-1 DK, proSP-B, SP-A und Napsin A mit der Bedingung,
daß TTF-1 obligat sowie mindestens einer der drei anderen Marker positiv sind
(TTF-1 DK + (proSP-B oder SP-A oder Napsin A) +), betrugen die Sensitivität
und Spezifität 70% und 100% (ppW = 100%, npW = 96%) (vgl. Tab. 50).
Ergebnisse
70
'Primäre pulmonale Adenokarzinome versus extrapulmonale (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen (ohne Berücksichtigung der
Schilddrüsenkarzinome)' – diese Gegenüberstellung folgt in Tab. 46-50.
Tab. 46: TTF-1 + proSP-B positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + proSP-B +
34
0
34
TTF-1 + proSP-B -
30
430
460
64
430
494
Sensitivität: 34/(34+30) = 0,531 Î 53%
Spezifität: 430/(430+0) = 1 Î 100%
ppW: 34/(34+0) = 1 Î 100%
npW: 430/(430+30) = 0,934 Î 93%
Tab. 47: TTF-1 + SP-A positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + SP-A +
29
0
29
TTF-1 + SP-A -
35
430
465
430
494
64
Sensitivität: 29/(29+35) = 0,453 Î 45%
Spezifität: 430/(430+0) = 1 Î 100%
ppW: 29/(29+0) = 1 Î 100%
npW: 430/(430+35) = 0,920 Î 92%
Tab. 48: TTF-1 + Napsin A positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + Napsin A +
45
0
45
TTF-1 + Napsin A -
19
430
449
430
494
64
Sensitivität: 45/(45+19) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 430/(430+0) = 1 Î 100%
ppW: 45/(45+0) = 1 Î 100%
npW: 430/(430+19) = 0,957 Î 96%
Tab. 49: TTF-1 + (SP-A oder proSP-B) positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + (SP-A/proSP-B) +
38
0
38
TTF-1 + (SP-A/proSP-B) -
26
430
456
64
430
494
Sensitivität: 38/(38+26) = 0,593 Î 59%
Spezifität: 430/(430+0) = 1 Î 100%
ppW: 38/(38+0) = 1 Î 100%
npW: 430/(430+26) = 0,942 Î 94%
Tab. 50: TTF-1 + (SP-A oder proSP-B oder Napsin A) positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome
Extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome…
TTF-1 + (SP-A/proSP-B/NA) +
45
0
45
TTF-1 + (SP-A/proSP-B/NA) -
19
430
449
64
430
494
Sensitivität: 45/(45+19) = 0,703 Î 70%
Spezifität: 430/(430+0) = 1 Î 100%
ppW: 45/(45+0) = 1 Î 100%
npW: 430/(430+19) = 0,957 Î 96%
Ergebnisse
3.2.7.5
71
Primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-)
Karzinome und Lungenmetastasen versus Pleuramesotheliome
Wurden TTF-1 DK und proSP-B bei der Unterscheidung zwischen primären pulmonalen Adenokarzinomen, extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen und Lungenmetastasen auf der anderen Seite und Pleuramesotheliomen auf der anderen verwendet mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind (TTF-1 DK +
proSP-B +), betrugen die Sensitivität und Spezifität 8% und 100% (ppW =
100%, npW = 11%) (vgl. Tab. 51).
Beim Einsatz von TTF-1 DK und SP-A bei dieser Unterscheidung mit der Bedingung, daß beide Marker positiv sind (TTF-1 DK + SP-A +), betrugen die
Sensitivität und Spezifität 6% und100% (ppW = 100%, npW = 11%) (vgl. Tab.
52).
Die Sensitivität und Spezifität beim Gebrauch von TTF-1 DK und Napsin A bei
der Gegenüberstellung der erwähnten Tumoren mit der Bedingung, daß beide
Marker positiv sind (TTF-1 DK + Napsin A +), betrugen 10% und 100% (ppW =
100%, npW = 11%) (vgl. Tab. 53).
Bei der gleichen Unterscheidung ergaben sich für die Sensitivität und Spezifität
bei der Nutzung von TTF-1 DK, proSP-B und SP-A der mit der Bedingung, daß
TTF-1 obligat sowie mindestens einer der anderen zwei Marker positiv sind
(TTF-1 DK + (proSP-B oder SP-A) +), 8% und 100% (ppW = 100%, npW =
11%) (vgl. Tab. 54).
Beim Einsatz von TTF-1 DK, proSP-B, SP-A und Napsin A mit der Bedingung,
daß TTF-1 obligat sowie mindestens einer der drei anderen Marker positiv sind
(TTF-1 DK + (proSP-B oder SP-A oder Napsin A) +), betrugen die Sensitivität
und Spezifität 11% und 100% (ppW = 100%, npW = 11%) (vgl. Tab. 55).
Ergebnisse
72
Im Folgenden (Tab.50-55) die Gegenüberstellung 'primäre pulmonale Adenokarzinome, extrapulmonale (Adeno-) Karzinome und Lungenmetastasen versus
Pleuramesotheliome' beim Gebrauch von 'Markerkombinationen'.
Tab. 51: TTF-1 + proSP-B positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
TTF-1 + proSP-B +
36
0
36
TTF-1 + proSP-B -
436
54
490
472
54
526
Sensitivität: 36/(36+436) = 0,076 Î 8%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 36/(36+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+436) = 0,110 Î 11%
Tab. 52: TTF-1 + SP-A positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
TTF-1 + SP-A +
29
0
29
TTF-1 + SP-A -
443
54
497
472
Sensitivität: 29/(29+443) = 0,061 Î 6%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
54
ppW: 29/(29+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+443) = 0,108 Î 11%
526
Tab. 53: TTF-1 + Napsin A positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
TTF-1 + Napsin A +
48
0
48
TTF-1 + Napsin A -
424
54
478
54
526
472
Sensitivität: 48/(48+424) = 0,101 Î 10%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 48/(48+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+424) = 0,112 Î 11%
Tab. 54: TTF-1 + (SP-A oder proSP-B) positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
TTF-1 + (SP-A/proSP-B) +
40
0
40
TTF-1 + (SP-A/proSP-B) -
432
54
486
54
526
472
Sensitivität: 40/(40+432) = 0,084 Î 8%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 40/(40+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+432) = 0,111 Î 11%
Tab. 55: TTF-1 + (SP-A oder proSP-B oder Napsin A) positiv.
Primäre pulmonale
Adenokarzinome...
Pleuramesotheliome
TTF-1 + (SP-A/proSP-B/NA) +
50
0
50
TTF-1 + (SP-A/proSP-B/NA) -
422
54
476
472
54
526
Sensitivität: 50/ (50+422) = 0,105 Î 11%
Spezifität: 54/(54+0) = 1 Î 100%
ppW: 50/(50+0) = 1 Î 100%
npW: 54/(54+422) = 0,113 Î 11%
Diskussion
4.
Diskussion
4.1
Die Tissue-Micro-Arrayer-Technik
73
4.1.1 Allgemeine Aspekte
Die TMA-Technik wurde 1998 von Kononen und seinen Mitarbeitern entwickelt
(Kononen et al. 1998). Sie ermöglicht die Untersuchung einer Vielzahl von Gewebsproben in einem Paraffinblock. Aus repräsentativen Gewebsarealen werden kleine Zylinder entnommen und in festgelegter Anordnung in einem neuen
Paraffinblöckchen wiedereingebettet. Mit Hilfe der erstellten Schnitte können
parallel auf DNA-, RNA- oder Proteinebene Analysen durchgeführt werden.
Bisher fand die neue Methode ihre größte Anwendung in der Tumorforschung.
Sie unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen 'Multi-Block-' oder
'Sausage-Technik', die von Battifora vor 16 Jahren beschrieben wurde (Battifora
1986). Bei dieser Methode wurden Gewebsfragmente weniger standardisiert in
den Empfängerblock eingebracht als es bei der TMA-Technik der Fall ist. Der
'Tissue-Micro-Arrayer' besitzt einen digitalen Mikrometer, der eine exakte X-YPositionierung der Biopsien ermöglicht und damit die Auswertung erheblich erleichtert.
Abhängig vom Durchmesser der gewählten Biopsienadel können zum Beispiel
mit Hilfe der 0,6-mm-Durchmesser-Nadel bis zu 1000 Proben in einem Blöckchen mit den Maßen 45x20 mm aneinandergereiht werden. Mit wachsendem
Nadeldurchmesser verringert sich die Probenzahl pro Blöckchen. Der am Geberblock entstandene Schaden bleibt dabei gering, so daß wertvolles Gewebe
größtenteils erhalten bleibt. Ein weiterer Vorzug dieser Methode ist der hohe
Grad der Standardisierung. Alle Proben werden gleich vorbehandelt und gefärbt.
Da die TMA-Methode in Paraffin eingebettetes Gewebe erfordert, können Untersuchungen, für die 'fresh frozen tissue' gebraucht wird, nicht durchgeführt
werden.
4.1.2 Tumorheterogenität
Die am häufigsten gestellte Frage zur TMA-Technik ist, in welchem Ausmaß die
Tumorheterogenität die Validität der Ergebnisse beeinträchtigt. Können derart
Diskussion
74
kleine Proben repräsentativ sein für einen ganzen Tumor? Eine Reihe von
Studien hat sich mit dieser Fragestellung beschäftigt. So untersuchten Camp
und seine Kollegen (Camp et al. 2000) die Expression von Östrogen-, Progesteron-Rezeptoren sowie Her2/neu in 38 Mammakarzinomen. Man entnahm
10 Proben pro Tumor und verglich dann jeweils die Ergebnisse von 1 bis 10
Proben mit den vollständigen Gewebsschnitten. Es zeigte sich, daß bereits 2
Proben ausreichten, um zu einer Übereinstimmung der Ergebnisse mit einem
konventionell gefärbten Schnittpräparat in mehr als 95% der Fälle zu gelangen.
Hoos und seine Kollegen untersuchten 59 fibroblastische Tumore im Hinblick
auf ihre Expressionsmuster von Ki-67, p53 und pRB (Hoos et al. 2001). Man
wies nach, daß die Konkordanz für 3 Proben bei 96% für Ki-67, 98% für p53
und 91% für pRB lag. Da immunhistochemische Untersuchungen oft zur Evaluation von 'Markern' herangezogen werden, die die Prognose der Patienten
vorhersagen sollen, wurde die Aussagekraft der TMA- Technik im Vergleich zu
konventionellen 'Ganzschnitten' im Hinblick auf das 'patient outcome' evaluiert.
Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den klinisch-pathologischen
Korrelationen zwischen beiden Methoden (Hoos et al. 2001). Dies zeigt, daß die
TMA-Technik ein zuverlässiges Werkzeug für wissenschaftliche (klinisch-) pathologische Untersuchungen von Malignomen ist.
Basierend auf den Literaturdaten, die gezeigt haben, daß mit 3 Proben die Konkordanz bei über 90% liegt, wurden in dieser Studie 3 Proben von jedem Karzinom entnommen, wenn möglich, aus verschiedenen Paraffinblöckchen.
Bei starker Tumorheterogenität wurde darauf geachtet, Proben aus unterschiedlichen Arealen zu entnehmen.
4.1.3 Größe der entnommenen Probe
Um repräsentative Proben aus den Tumoren zu entnehmen liegt es nahe, die
größeren Nadeln zu benutzen. Größere Biopsien erweitern den untersuchten
Tumorbereich. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Heterogenität des einzelnen Tumors gerecht wird, vergrößert sich jedoch nicht, da im Vergleich zur Gesamttumormasse der entnommene Anteil immer noch relativ klein ist (Kallioniemi et
al. 2001). Auch verursachen größere Nadeln einen größeren Gewebsschaden
am Geberblock und verringern die Anzahl der Proben, die entnommen sowie
neu eingebettet werden können.
Diskussion
75
Die Entscheidung, in dieser Studie die 1,5-mm-Durchmesser-Stanzen zu gebrauchen, läßt sich wie folgt erklären: Zunächst gehört zu den Vorteilen der
größeren Durchmesser die bessere Beurteilbarkeit der Expressionsmuster der
unterschiedlichen 'Marker'. Dies ist insbesondere beim Napsin A, zu dem bisher
nur wenige Studien vorliegen, von Interesse. Sodann war die bessere Handhabung der 1,5-mm-Proben während der Erprobungsphase des Tissue-Arrayers
von Bedeutung: Die 0,6-mm-Proben erwiesen sich als dünne Gewebsfäden, die
oft abknickten und schlecht in die Hohlräume zu transferieren waren. Zudem
waren sie mit bloßem Auge nicht genau zu erkennen. Ein weiterer Grund für
den Gebrauch der 1,5-mm-Nadeln war die Überlegung, daß beim größeren
Durchmesser die Wahrscheinlichkeit, Nicht-Tumor-Areal zu treffen, gesenkt
wird. Die größtmögliche Biopsienadel mit einem Durchmesser von 2 mm erwies
sich als nachteilig. Die Entnahme der Gewebszylinderchen war schwierig.
Außerdem zeigte sich, daß die Anzahl der Proben, die in einem Block eingebettet werden konnten, zu gering war.
4.1.4 Gewebsverlust
Gewebsverlust beim Schneiden und Färben der TMA-Blöckchen ist ein bekanntes Problem dieser Methode und liegt bei 10 bis 30% (Bubendorf et al.
1999, Schraml et al. 1999, Mucci et al. 2000, Richter et al. 2000, Hoos et al.
2001). Zur Minimierung des Gewebsverlustes gibt es zwei Methoden:
•
Das Tape-Transfer-System (Instrumedics Inc., Hackensack, NJ/USA): Hier
wird ein adhäsives Pflaster an die Oberfläche des TMA-Blöckchens geklebt,
zusammen mit dem Blöckchen geschnitten und auf dem Objektträger plaziert. Ein Wasserbad ist nicht nötig. Nach 'cross-linking' mit UV-Licht wird
das Pflaster mit einem Entfettungsreagent entfernt.
•
Die Erwärmung des TMA-Blöckchens: Das Blöckchen wird für einige Zeit
erwärmt, was die kleinen Lücken zwischen der Gewebsprobe und dem umgebenden Paraffin schließen soll und dem sogenannten 'micromovement'
(Minimalbewegungen) der Proben vorbeugt.
Einige Autoren bevorzugen das Tape-Transfer-System, das zwar zeitaufwedig
ist und zusätzliche Kosten verursacht, aber den Gewebsverlust auf weniger als
2% reduzieren soll (Horvath et al. 2001). Andere WissenschaftlerInnen erzielten
vergleichbare oder bessere Ergebnisse mit der Erwärmung der Blöckchen bei
Diskussion
76
37°C für 30 Minuten (Hoos et al. 2001, Wang et al. 2002). Vorsicht ist jedoch
vor Überwärmung der Blöckchen geboten, da zu starke Erhitzung die Position
der Gewebszylinder verändern kann. Wegen unterschiedlicher Schmelztemperaturen der erhältlichen Paraffinsorten müssen im Vorfeld die optimale Temperatur und die Erwärmungszeit ermittelt werden.
In dieser Studie wurden die TMA-Blöckchen bei 40°C für eine Stunde erwärmt
und danach vollständig abgekühlt, was die optimalen Bedingungen zum Schneiden Blöckchens waren. Der resultierende Gewebsverlust lag bei 3,7%.
4.1.5 Alter der untersuchten Gewebe
Bei der Erstellung von TMA-Blöckchen wird häufig auf Archivmaterial zurückgegriffen. Wichtig ist in diesem Kontext die Frage, ob das archivierte Gewebe
nach Jahren bzw. Jahrzehnten der Konservierung in Paraffinblöckchen seine
Antigenität behalten hat. In der Literatur finden sich Hinweise, daß auch 'ältere
Gewebe' für immunhistochemische Untersuchungen geeignet sind (Shibata et
al. 1988, Ibrahim et al. 1997, Packeisen et al. 2002). In der Studie von Camp
und Mitarbeitern zeigte sich ebenfalls, daß die immunhistochemisch untersuchten, über 60 Jahre alten Gewebe ihre Antigenität beibehalten haben (Camp
et al. 2000). Die in der vorliegenden Untersuchung analysierten Gewebsproben
stammen aus den Jahren 1993 bis 2002.
4.1.6 Effizienz
Die Einsparung von Reagenzien und Arbeitskraft machen den 'Tissue-Arrayer'
aus ökonomischer Sicht attraktiv. So verringert sich der Verbrauch der Antikörper durch die geringere Zahl der Schnitte, die angefertigt werden müssen, beträchtlich. Die Anschaffungskosten des 'Tissue-Arrayers' sind vergleichbar mit
denen für ein Rotationsmikrotom.
Das Erstellen eines TMA-Blöckchens dauerte ca. 2 Stunden.
4.1.7 Schlußfolgerung
Die TMA-Methodik mit der Entnahme von 3 Proben pro Tumor erbringt repräsentative Ergebnisse und erlaubt eine ökonomische Bearbeitung einer großen
Anzahl von Tumoren.
Diskussion
77
Die entscheidenden Vorzüge des 'Tissue-Arrayers' sind die Standardisierung,
Kapazität und Analysegeschwindigkeit. Die Repräsentativität durch wenige
kleine Proben aus verschiedenen Arealen des Tumors ist gewährleistet. Diese
Technik dient nicht der Untersuchung von individuellen Tumoren, als vielmehr
von Tumorpopulationen. Das macht die TMA-Technik zur idealen Methode für
die Charakterisierung und Evaluation von zum Beispiel immunhistochemischen
'Markern' hinsichtlich ihrer prognostischen Wertigkeit.
Die Vor- und Nachteile der TMA-Technik sind abschließend in Tabelle 56 zusammengefaßt.
Tab. 56: Vor- und Nachteile der Tissue-Micro-Arrayer-Technik (TMA-Technik).
Vorteile
Große Kapazität
Verbesserte Standardisierung bei
den Untersuchungen
Erhöhte Analysegeschwindigkeit
Kosteneinsparung durch geringeren
Reagentienbedarf
Geringer Schaden am Gebergewebe
Untersuchungen auf DNA-, RNAund Proteinebene möglich
Nachteile
Kleine Probengröße (0,6-2 mm) könnte
nicht ausreichend repräsentativ sein
wegen Tumorheterogenität
Gewebsverlust während des Schneidens und Färbens
Das obligat in Paraffin eingebettete
Gewebe ist suboptimal für bestimmte
Analysen
Aufwendige Vorbereitungsarbeiten
Diskussion
78
4.2 Napsin A in der Diagnostik pulmonaler Adenokarzinome
4.2.1 Allgemeine Aspekte
Bei Napsin A handelt es sich um eine Aspartat-Protease, die erstmals von
Tatnell und seinen Mitarbeitern beschrieben wurde (Tatnell et al. 1998). Dieses
Protein ist hauptsächlich im Lungen- und Nierengewebe von Menschen und
Mäusen nachweisbar (Tatnell et al. 1998, Chuman et al. 1999, Tatnell et al.
2000, Schauer-Vukanisovic et al. 2000a, Mori et al. 2001). In der Lunge wird es
in Typ-2-Pneumozyten, Clara-Zellen und Alveolarmakrophagen exprimiert
(Schauer-Vukanisovic et al. 1999, Hirano et al. 2000, Mori et al. 2001). Die
eigenen Ergebnisse einer zytoplasmatischen Färbung der Typ-2-Pneumozyten,
Clara-Zellen und Alveolarmakrophagen im originären Lungengewebe des Menschen stimmen mit den Literaturdaten sehr gut überein.
In der Niere sind es die Epithelzellen der proximalen geraden und gewundenen
Tubuli sowie die der distalen gewundenen Tubuli, in denen die Expression von
Napsin A nachgewiesen wurde. Jedoch war dort die Expression weniger stark
als in der Lunge und wurde als niedriger und diffus beschrieben (Schauer-Vukanisovic et al. 1999, Hirano et al. 2000). Eine niedrige Expression mit diffusem
Muster zeigten Hirano und seine Kollegen weiterhin in den exokrinen Drüsen
und Gängen des Pankreas, in Follikelzellen der Schilddrüse, dem Gangepithel
der Mamma sowie in den Parietalzellen des Magens. Keine immunhistochemische Reaktion ergaben sich bei Typ-1-Pneumozyten, zilientragendem Bronchialepithel, renalen Glomeruli, Pankreasinseln, dem Myoepithel der Brustdrüse, den Krypten im Magen, Kolon, Leber, Gallenblase, Prostata, Uterus und
Blase (Hirano et al. 2000).
4.2.2 Napsin A in primären pulmonalen Adenokarzinomen
Bisher sind in der Literatur nur Daten zur Sensitivität von Napsin A zu finden.
So konnten Hirano und seine Mitarbeiter biochemisch mittels zweidimensionaler
Polyakrylamid-Gelelektropherese Napsin A in 46 von 52 primären pulmonalen
Adenokarzinomen (88%) nachweisen (Hirano et al. 1997). Mittels In-Situ-Hybridisierung fanden Chuman und seine Kollegen in fünf von sechs primären pulmonalen Adenokarzinomen (83%) Napsin A (Chuman et al. 1999). Einen
immunhistochemischen Nachweis von Napsin A führten Hirano und seine Kolle-
Diskussion
79
gen durch: 47 von 58 primären pulmonalen Adenokarzinomen (81%) wurden
als positiv für Napsin A gewertet (Hirano et al. 2000).
Hierzu gut korrelierend fand sich in den eigenen Untersuchungen Napsin A in
51 von 64 primären pulmonalen Adenokarzinomen (80%). Obwohl Hirano und
seine Mitarbeiter einen polyklonalen Antikörper benutzten, der gegen eine
andere Peptidsequenz generiert wurde (KPIFVPLSNYRDVQYFGEIC), ergibt
sich für beide Antikörper eine nahezu identische Sensitivität (80% und 81%).
Der in dieser Untersuchung gebrauchte Antikörper richtet sich gegen die
Sequenz SFYLNRDPEEPDGGE des Napsin A (Schauer-Vukanisovic et al.
1999).
Ob der Nachweis der mRNA möglicherweise mit einer höheren Sensitivität verbunden ist, kann abschließend nicht beurteilt werden, da Chuman und seine
Mitarbeiter nur sechs Tumoren untersucht haben.
Die von Hirano und seinen Mitarbeitern 1997 beschriebene, um 8% höhere
Sensitivität des biochemischen Nachweises für Napsin A kann einerseits durch
eine höhere Sensitivität der Methode bedingt sein. Andererseits könnte sie auch
durch eine 'Verunreinigung' mit originärem Lungengewebe (Typ-2-Pneumozyten, Clara-Zellen und Alveolarmakrophagen) entstanden sein, da mittels Polyakrylamid-Gelelektropherese eine eindeutige Gewebszuordnung nicht mehr erfolgen kann.
Eine Korrelation zwischen dem Differenzierungsgrad der primären pulmonalen
Adenokarzinome und der Sensitivität von Napsin A kann durch die Ergebnisse
der vorliegenden Studie bekräftigt werden. So betrug der Anteil der als positiv
für Napsin A gewerteten primären pulmonalen Adenokarzinome bei den hoch
differenzierten 100%, den mittelgradig differenzierten 80% und den niedrig differenzierten 68%. Diese Daten korrelieren gut mit den Ergebnissen von Hirano
und seinen Kollegen: Sie ermittelten die Werte 100%, 77,8% und 66,7% (Hirano
et al. 2000). Die Sensitivität von Napsin A für primäre pulmonale Adenokarzinome scheint umso geringer zu sein, je niedriger der Differenzierungsgrad der
Tumore ist.
Hinsichtlich der anderen Typen von Lungenkarzinomen konnte nur in zwei von
fünf großzelligen primären Lungenkarzinomen ein schwaches, granuläres Expressionsmuster beobachtet werden. In den kleinzelligen und nicht-kleinzelli-
Diskussion
80
gen, nicht adenoid differenzierten Tumorentitäten wurde kein Napsin A nachgewiesen (Hirano et al. 2000).
4.2.3 Napsin A in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
Bezüglich Malignomen anderer Organe wiesen Hirano und seine Mitarbeiter ein
niedriges, diffuses Expressionsmuster von Napsin A in Proben von Nierenzell-,
Pankreas-, Mamma-, Schilddrüsen-, Kolon- und Ovarialkarzinomen nach (Hirano et al. 2000).
Negative Ergebnisse ergaben immunhistochemische Untersuchungen mit Magen-, hepatozellulären, Prostata- sowie Zervixkarzinomen. Weiterhin ergab sich
keine Expression von Napsin A in Lungenmetastasen von Kolon- und
Mammakarzinomen (Hirano et al. 2000). Es fehlen veröffentlichte Angaben über
die Anzahl der untersuchten extrapulmonalen Karzinome, so daß es sich wahrscheinlich um relativ kleine Zahlen handelt.
In der Studie von Chuman und Mitarbeitern wurden ebenfalls extrapulmonale
Karzinome untersucht: Eines von sechs Nierenzellkarzinomen sowie keines von
drei Mammakarzinomen und keines von vier Lymphomen exprimierten Napsin
A. Auch das einzige untersuchte Kolonkarzimon war negativ (Chuman et al.
1999).
4.2.4 Schlußfolgerung
Die bisher veröffentlichten Daten zeigen, daß Napsin A in nur in wenigen extrapulmonalen Adenokarzinomen exprimiert wird, was nicht den Beobachtungen
dieser Untersuchung entspricht. In der vorliegenden Arbeit wurde zum ersten
Mal Napsin A an einer großen Anzahl (n=464) von extrapulmonalen (Adeno-)
Karzinomen, Lungenmetastasen und Pleuramesotheliomen untersucht. Im Gegensatz zu den bisherigen Literaturangaben wurde Napsin A in 56% der Kolonkarzinome und in 50% der Lungenmetastasen von Kolonkarzinomen nachgewiesen. Auch in zahlreichen anderen Karzinomentitäten konnte Napsin A detektiert werden. Diese sind in absteigender Reihenfolge Pankreaskarzinome
(35%), Magenkarzinome (34%), Prostatakarzinome (21%), Nierenzellkarzinome
(14%), Endometriumkarzinome (14%), Schilddrüsenkarzinome (13%) und Ovarialkarzinome (9%).
Diskussion
81
Diese Beobachtungen müssen bei der Beurteilung der Wertigkeit von Napsin A
in der Diagnostik primärer pulmonaler Adenokarzinome berücksichtigt werden.
Denn neben der in dieser Studie beobachteten Sensitivität von 80% für primäre
pulmonale Adenokarzinome, und damit der höchsten im Vergleich zu den in
dieser Studie untersuchten 'Marker', beträgt die Spezifität 'nur' 81% und blieb
damit hinter den Erwartungen zurück. Es wurde zum ersten Mal an einem
großen Kollektiv von 526 bösartigen Tumoren gezeigt, daß Napsin A im Vergleich zu TTF-1 entgegen den Erwartungen eine deutlich schlechtere Spezifität
für primäre pulmonale Adenokarzinome besitzt. Die relativ geringe Spezifität auf
Grund der Expression in zahlreichen extrapulmonalen Adenokarzinomen macht
Napsin A folglich als alleinigen Marker für primäre pulmonale Adenokarzinome
eingeschränkt aussagekräftig. Der gemeinsame Einsatz als 'Markerkombination' mit TTF-1 wird unter Punkt 4.5 diskutiert.
Die Abgrenzung maligner Pleuramesotheliome von sekundären Pleurakarzinosen primärer pulmonaler Adenokarzinomen bereitet oft Schwierigkeiten (Brockmann et al. 1998, Krismann et al. 2000, Wiethege 2000). Die Tatsache, daß
Napsin A in keinem der 54 untersuchten Pleuramesotheliome nachgewiesen
werden konnte, macht dieses Protein jedoch zu einem nützlichen 'Marker' bei
dieser differentialdiagnostischen Fragestellung, da Positivität für Napsin A ein
Pleuramesotheliom ausschließt.
Diskussion
4.3
82
TTF-1 in der Diagnostik pulmonaler Adenokarzinome
4.3.1 Allgemeine Aspekte
TTF-1 ist ein nukleärer Transkriptionsfaktor, der in den in Epithelzellen der embryonalen und reifen Schilddrüse sowie in den Typ-2-Pneumozyten und den
Clara-Zellen der Lunge exprimiert wird (Lazzaro et al. 1991, Ikeda et al. 1995,
Stahlman et al. 1996). In der Lunge ist er für die Transkription der SurfactantProteine A, B und C sowie des 'clara-cell-secretory-protein' verantwortlich (Bohinski et al. 1994, Bruno et al. 1995, Yan et al. 1995, Kelly et al. 1996, Zhang et
al. 1997).
4.3.2 TTF-1 in primären pulmonalen Adenokarzinomen
Mit dem kommerziell verfügbaren monoklonalen Antikörper (mAK) 8G7G3/1 ist
TTF-1 in 62,5-80% primärer pulmonaler Adenokarzinome nachweisbar (Holzinger et al. 1996, Fabbro et al. 1996, Bejarano et al. 1996, Di Loreto et al. 1997,
Harlamert et al. 1998, Di Loreto et al. 1998, Khoor et al. 1999, Kaufmann et al.
2000a, Medina-Flores 2000, Ordonez 2000b, Pelosi et al. 2001, Zamecnik et al.
2002, Yatabe et al. 2002). Die in den eigenen immunhistochemischen Untersuchungen ermittelte Sensitivität von TTF-1 DK (Vorbehandlung im Dampfkochtopf) für primäre pulmonale Adenokarzinome von 70% (45 von 64 positiv) steht
in Übereinstimmung mit den bislang veröffentlichten Daten. Die Vorbehandlung
der histologischen Schnitte im Dampfkochtopf zur sogenannten Antigendemaskierung ('antigene retrieval') erwies sich als entscheidend, da die Sensitivität für
primäre pulmonale Adenokarzinome von 27% (bei Vorbehandlung in der Mikrowelle) auf 70% gesteigert werden konnte. Die Vorbehandlung der Schnittpräparate in der Mikrowelle ist als problematisch zu bewerten, da dadurch eine niedrigere Sensitivität vorlag. Wie in der vorliegenden Untersuchung festgestellt wurde und von Pelosi und Mitarbeitern sowie Zamecnik und seinen Kollegen bestätigt wird, scheint der Expressionsgrad von TTF-1 in primären pulmonalen Adenokarzinomen nicht abhängig von ihrem Differenzierungsgrad zu sein (Pelosi et
al. 2001, Zamecnik et al. 2002).
Diskussion
83
4.3.3 TTF-1 in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
Was die Expression in extrapulmonalen Tumoren betrifft, konnte TTF-1 in 7080% der untersuchten follikulären und papillären Schilddrüsenkarzinome nachgewiesen werden (Bejarano et al. 1996, Holzinger et al. 1996, Kaufmann et al.
2000a). Auch die Mehrheit der medullären Schilddrüsenkarzinome zeigte positive Immunreaktionen für TTF-1 (Suzuki et al. 1998b, Katoh et al. 2000, Kaufmann et al. 2000b, Oliveira et al. 2001). Die in dieser Studie mit den TTF-1-Antikörpern (bei Vorbehandlung im Dampfkochtopf) erzielte Positivität der 32 untersuchten Schilddrüsenkarzinome von 88% bestätigt diese Beobachtungen.
In anderen extrapulmonalen Tumoren konnten in einem von 66 Magen- und
einem von acht Endometriumkarzinomen (Bejarano et al. 1996) sowie in einem
von 20 Kolon- und einem von 23 Magenkarzinomen (Medina-Flores 2000) nur
Spuren von TTF-1 nachgewiesen werden. Bei anderen Untersuchungen an
einer großen Zahl extrapulmonaler (Adeno-) Karzinome und Pleuramesotheliome konnte TTF-1 nicht nachgewiesen werden (Holzinger et al. 1996, Ordonez
2000b, Khoor et al. 1999, Medina-Flores 2000, Kaufmann et al. 2000a). Die
eigenen Untersuchungen zeigten eine Expression von TTF-1 in einem Urothelund einem Ovarialkarzinom. Das Vorkommen von TTF-1 in diesen Malignomen
wurde bisher noch nicht beschrieben. Es bestätigt sich, daß TTF-1 fast ausschließlich in der Lunge und der Schilddrüse exprimiert wird, da die Reaktionen
in 432 der 434 untersuchten extrapulmonalen (Adeno-) Karzinome (Schilddrüsenkarzinome ausgeschlossen), Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
negativ waren.
4.3.4 Schlußfolgerung
Zusammenfassend zeigt sich somit, daß TTF-1 bei Vorbehandlung (antigene
retrieval) im Dampfkochtopf mit 70% ein sensitiver Marker für primäre pulmonale Adenokarzinome ist. Es bleibt jedoch das differentialdiagnostische Problem mit den Schilddrüsenkarzinomen. Auf Grund der Expression in diesen
Karzinomen betrug die Spezifität von TTF-1 in dieser Studie für primäre pulmonale Adenokarzinome bei der Gegenüberstellung mit allen anderen untersuchten Tumoren nur 94%. Bei Ausschluss von Schilddrüsenkarzinomen erhöhte sich die Spezifität auf 99,5%.
Diskussion
84
Bei der differentialdiagnostischen Abgrenzung der Pleurakarzinosen primärer
pulmonaler Adenokarzinome und extrapulmonaler (Adeno-) Karzinome (Schilddrüsenkarzinome ausgeschlossen) von Pleuramesotheliomen besaß TTF-1
eine Spezifität von 100%. Eine positive Reaktion für TTF-1 schließt damit das
Vorliegen eines Pleuramesothelioms aus.
Diskussion
85
4.4
Surfactant-Proteine in der Diagnostik pulmonaler Adenokarzinome
4.4.1
SP-A
4.4.1.1 SP-A in primären pulmonalen Adenokarzinomen
Diverse Studien haben die Expression von SP-A in primären pulmonalen Adenokarzinomen untersucht. SP-A wurde in 25 von 46 primären pulmonalen Adenokarzinomen (54%) (Bejarano et al. 1996), in 11 von 24 (46%) (Zamecnik et
al. 2002), in sechs von 10 (60%) (Nicholson et al. 1995), in 13 von 21 (62%)
(Noguchi et al. 1989), in 52 von 92 (56%; bei bronchioalveolären und papillären
Adenokarzinomen) (Linnoila et al. 1992a), in 36 von 75 (48%) (Mizutani et al.
1988) und in 21 von 50 (42%) (Kaufmann et al. 2000a) nachgewiesen. Es
zeigte sich hinsichtlich der Sensitivität kein Unterschied zwischen dem Gebrauch von monoklonalem und polyklonalem Serum. Die in dieser Untersuchung beschriebene Sensitivität von 52% von SP-A für primäre pulmonale
Adenokarzinome korreliert gut mit den bisherigen Erkenntnissen.
Was die Abhängigkeit der SP-A-Expression vom Differenzierungsgrad der primären pulmonalen Adenokarzinome betrifft, gibt es wiedersprüchliche Angaben: In der Studie von Bejarano und Kollegen zeigte sich keine Abhängigkeit
(G1: 57% positiv, G2: 50% positiv, G3: 55% positiv für SP-A). Auch Mizutani
und seine Mitarbeiter sahen keine Abhängigkeit. Zamecnik und seine Kollegen
berichteten jedoch von einem signifikantem Abfall der SP-A-Immunoreaktivität
bei niedriger Differenzierung. So wurde in keinem niedrig differenzierten primären pulmonalem Adenokarzinom SP-A nachgewiesen, während der Anteil
der positiven Fälle bei den G1- und G2-Tumoren 83 und 55% betrug. Die
Beobachtungen der vorliegenden Studie stützen die Aussagen von Zamecnik
und seinen Mitarbeitern, da SP-A in 67% der G1-, 67% der G2- und in nur 32%
der G3-Tumoren entdeckt wurde, und damit einen Abfall der SP-A-Expression
in G3 Tumoren bestätigen.
4.4.1.2
SP-A in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
Untersuchungen mit der Fragestellung, ob sich SP-A in extrapulmonalen Tumoren findet, ergaben bislang folgende Resultate: Positive Immunreaktionen für
Diskussion
86
SP-A fanden sich in vier von 51 Mammakarzinomen sowie sechs von 13 Lungenmetastasen von Mammakarzinomen (Bejarano et al. 1996), drei von sieben
Schilddrüsenkarzinomen und sechs von 15 Prostatakarzinomen (Kaufmann et
al. 2000a), einem von sechs kolorektalen Karzinomen (Zamecnik et al. 2002)
und in acht von 32 Mammakarzinomen (Braidotti et al. 2001).
Negative Ergebnisse für SP-A zeigten sich in Untersuchungen an 23 Lungenmetastasen (darunter sieben Metastasen aus kolorektalen Karzinomen, zwei
Schilddrüsenkarzinomen, jeweils aus einem Ovarial-, Nierenzell- und Mammakarzinom) (Mizutani et al. 1988), sieben Pleuramesotheliomen (Zamecnik et al.
2002), jeweils 10 Mamma-, Nieren-, Kolon- und Ovarialkarzinomen sowie 15
Metastasen von Mammakarzinomen, acht von Kolonkarzinomen und drei von
Ovarialkarzinomen (Nicholson et al. 1995). Weiterhin konnten auch Kaufmann
und seine Mitarbeiter bei ihren Untersuchungen an 257 extrapulmonalen
(Adeno-) Karzinomen (aus 14 verschiedenen Organen) kein SP-A finden (Kaufmann et al. 2000a).
In der vorliegenden Untersuchung wurden in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen lediglich Minimalbefunde einer SP-A-Expression in einem Magen- und
Pankreaskarzinom beobachtet, die nicht als 'positiv' gewertet wurden. Eine
Expression von SP-A in Magen- und Pankreaskarzinomen wurde bislang noch
nicht beschrieben. Alle anderen untersuchten extrapulmonalen (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen zeigten keine positive Immunreaktion für SP-A. Diese Ergebnisse stehen damit im Gegensatz zu denen
von den Autoren, die SP-A in extrapulmonalen Karzinomen nachgewiesen haben.
Mit Ausnahme von Zamecnik und seinen Kollegen sowie Kaufmann und seinen
Mitarbeitern benutzten diejenigen WissenschaftlerInnen, die SP-A in extrapulmonalen Adenokarzinomen nachgewiesen haben, polyklonale Antikörper gegen
SP-A. In den Untersuchungen von Zamecnik und seinen Kollegen sowie von
Kaufmann und seinen Mitarbeitern kamen die monoklonalen PE-10-Antikörper
gegen SP-A zum Einsatz. Der Nachweis von SP-A mit den polyklonalen Antikörpern könnte jedoch durch eine Kreuzreaktion entstanden sein, die zu unspezifischen Färbungen führte. Denn SP-A weist eine Homologie zu diversen kalziumabhängigen Lektinen, wie zum Beispiel dem Typ-IV-Kollagen (Phelps et al.
1991, Floros 1990), auf.
Diskussion
87
4.4.1.3 Schlußfolgerung
Die in dieser Studie beobachtete Sensitivität von SP-A für primäre pulmonale
Adenokarzinome von 52% zeigt, daß SP-A als alleiniger Marker für die Unterscheidung von anderen extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen eine eingeschränkte Aussagekraft besitzt.
Die Spezifität von SP-A für primäre pulmonale Adenokarzinome betrug in dieser
Untersuchung beim Gebrauch monoklonaler PE-10-Antikörper 100%, da kein
extrapulmonales (Adeno-) Karzinom oder Pleuramesotheliom als positiv gewertet werden konnte. Jedoch sollte dieser Wert kritisch bewertet werden vor dem
Hintergrund, daß beim Gebrauch der selben Antikörper SP-A in einzelnen
extrapulmonalen Adenokarzinomen nachgewiesen wurde, so daß man von
keiner 100%igen Spezifität ausgehen kann (Zamecnik et al. 2002, Kaufmann et
al. 2000a).
4.4.2
SP-B und proSP-B
4.4.2.1 SP-B und proSP-B in primären pulmonalen Adenokarzinomen
Hinsichtlich der Expression von SP-B und proSP-B in primären pulmonalen
Adenokarzinomen existieren nur wenige Studien. Bejarano und seine Kollegen
detektierten SP-B in 29 von 46 (63%) primären pulmonalen Adenokarzinomen
(Bejarano et al. 1996). 19 von 50 primären pulmonalen Adenokarzinomen
(42%) wurden in der Untersuchung von Kaufmann und seinen Mitarbeitern als
positiv für SP-B gewertet (Kaufmann et al. 2000a). In zwei weiteren Studien beschäftigten sich Khoor und seine Kollegen mit diesem Thema: In der einen Studie wurde das Vorläuferprotein proSP-B in 119 von 208 (57%) primären pulmonalen Adenokarzinomen nachgewiesen (Khoor et al. 1999). In der anderen
wurde proSP-B in neun von 15 (60%) sowie die mRNA von SP-B mittels ISH in
acht von 15 (53%) primären pulmonalen Adenokarzinomen gefunden (Khoor et
al. 1997) Die in der vorliegenden Untersuchung beobachteten Sensitivitäten von
SP-B und proSP-B betrugen 22% und 55%. Bei den zwei verschiedenen Antikörpern gegen proSP-B (gegen den C- und N-Terminus sowie nur gegen den
C-Terminus) wurde kein Unterschied in der Sensitivität festgestellt. Lediglich die
Färbeintensität war bei den Antikörpern gegen den C- und N-Terminus in manchen Fällen stärker.
Diskussion
88
Die Daten für proSP-B fügen sich gut in die Erkenntnisse der anderen Publikationen ein. Daß der in dieser Studie beobachtete Expressionsgrad von proSP-B
höher ist als der von SP-B, scheint plausibel, da proSP-B das Vorläuferprotein
von SP-B darstellt und nicht davon ausgegangen werden kann, daß in jedem
Tumor die Proform zum reifen Protein SP-B prozessiert wird. Konsequenterweise ergab sich auch kein Fall, in dem ein primäres pulmonales Adenokarzinom positiv für SP-B und gleichzeitig negativ für proSP-B war.
Bezüglich der Abhängigkeit des Expressionsgrads vom Differenzierungsgrad
der primären pulmonalen Adenokarzinome zeigte sich bei Bejarano und seinen
Kollegen: 74% der G1-Tumoren, 50% der G2-Tumoren und 45% der G3Tumoren waren positiv für SP-B. In der vorliegenden Studie waren es 50%,
27% und 5%, womit der Abfall des Expressionsgrades von SP-B von hoch zu
niedrig differenzierten primären pulmonalen Adenokarzinomen bestätigt wurde.
Zu proSP-B liegen diesbezüglich noch keine Erkenntnisse aus anderen Studien
vor. Die vorliegende Untersuchung zeigte, daß proSP-B in 91% von hochdifferenzierten, 53% von mittelgradig differenzierten und 36% von niedrig differenzierten primären pulmonalen Adenokarzinomen exprimiert wurden (unabhängig
davon, welcher der zwei proSP-B-Antikörper gebraucht wurde). Das weist auf
eine starke Abhängigkeit des Expressionsgrades von der Höhe der Differenzierung der primären pulmonalen Adenokarzinome.
4.4.2.2.
SP-B und proSP-B in extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen,
Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
Hinsichtlich der Expression von proSP-B und SP-B in extrapulmonalen Karzinomen gibt es folgende Erkenntnisse: Alle 95 von Khoor und seinen Mitarbeitern (Khoor et al. 1999) untersuchten Pleuramesotheliome zeigten keine Reaktion für proSP-B. In 15 Lungenmetastasen mit Herkunft aus Kolon-, Prostata-,
Magen- und Ösophaguskarzinomen entdeckte man ebenfalls kein proSP-B
(Khoor et al. 1997). Außerdem fand sich kein SP-B in 51 Mammakarzinomen,
dafür jedoch in sechs von 13 Lungenmetastasen von Mammakarzinomen (Bejarano et al. 1996). In den Untersuchungen von Kaufmann und seinen Kollegen
konnte weiterhin kein SP-B in 276 extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen aus
14 verschiedenen Organen detektiert werden (Kaufmann et al. 2000a).
Diskussion
89
In den eigenen immunhistochemischen Untersuchungen konnte SP-B in einem
Magenkarzinom sowie proSP-B in zwei Kolonkarzinomen, einem Magenkarzinom, vier Nierenzellkarzinomen und drei Schilddrüsenkarzinomen nachgewiesen werden, was bisher in der Literatur noch nicht beschrieben wurde. Alle anderen extrapulmonalen (Adeno-) Karzinome, Pleuramesotheliome und Lungenmetastasen wurden als negativ gewertet, was bis auf den Nachweis von SP-B
in den Lungenmetastasen von Mammakarzinomen (Bejarano et al. 1996) gut
mit den anderen Studien korreliert.
4.4.2.3 Schlußfolgerung
Die sich für SP-B und proSP-B in dieser Arbeit ergebenden Sensitivitäten von
22% und 55% machen diese Marker zur sicheren Diagnostik primärer pulmonaler Adenokarzinome eingeschränkt aussagekräftig, wobei proSP-B mit 55%
vorzuziehen ist. Doch wie auch SP-A wiesen proSP-B und SP-B mit jeweils
98% und 99,8% eine hohe Spezifität für primäre pulmonale Adenokarzinome
auf. Wie SP-A sollte man auch proSP-B als zusätzlichen Marker zu TTF-1 in
Betracht ziehen in der Diagnostik primärer pulmonaler Adenokarzinome, was im
folgenden diskutiert wird. SP-B wird wegen seiner niedrigen Sensitivität für primäre pulmonale Adenokarzinome bei den Kombinationen der verschiedenen
Marker nicht berücksichtigt.
Diskussion
4.5
90
Der Nutzen von Markerkombinationen in der Diagnostik pulmonaler
Adenokarzinome
4.5.1 Sensitivität und Spezifität von Markerkombinationen bei der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome von extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen
Beim Einsatz von TTF-1 und proSP-B bzw. TTF-1 und SP-A (unter der Bedingung, daß jeweils beide Marker positiv sind) bei der Unterscheidung zwischen
primären pulmonalen Adenokarzinomen auf der einen und extrapulmonalen
(Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen auf der
anderen Seite konnte zwar die Spezifität im Vergleich zum alleinigen Einsatz
von TTF-1 auf 99,6% bzw. 100% gesteigert werden, doch gleichzeitig reduzierte sich die Sensitivität auf 53% bzw. 45%. Ein ähnliches Bild ergab die
Kombination von TTF-1, SP-A und proSP-B: Die Sensitivität sank auf 59%
(TTF-1 alleine:70%), die Spezifität erhöhte sich auf 99,6% (TTF-1 alleine: 94%).
Als günstiger im Hinblick auf die Sensitivität erwies sich der Gebrauch von TTF1 und Napsin A, denn mit dieser Variante erzielte man eine Sensitivität von 70%
und eine nur geringfügig kleinere Spezifität als mit den Surfactant-Proteinen von
99,4%. Die Kombination aller vier Marker mit der Bedingung, daß TTF-1 obligat
und mindestens einer der drei anderen Marker positiv sein mußte, erbrachte die
gleiche Sensitivität von 70%, jedoch eine etwas geringere Spezifität von 99%.
Demnach scheint die Kombination von TTF-1 und Napsin A, mit der Bedingung,
daß beide Marker positiv sind, die höchste Sensitivität und eine nahezu
100%ige Spezifität zu erreichen und ist daher bei dieser differentialdiagnostischen Problematik vorzuziehen.
4.5.2
Sensitivität und Spezifität von Markerkombinationen bei der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome von Schilddrüsenkarzinomen
Bei dieser Unterscheidung hat sich als beste Kombination der Einsatz von TTF1 und SP-A erwiesen, da SP-A im Vergleich zu Napsin A nicht in den untersuchten Schilddrüsenkarzinomen nachgewiesen werden konnte. Damit ergab
sich unter der Bedingung, daß TTF-1 und SP-A positiv sind, eine Sensitivität
Diskussion
91
von 45% sowie eine exzellente Spezifität von 100%. Die Spezifität von 100%
besagt, daß, wenn beide Marker positiv sind, ein Schilddrüsenkarzinom ausgeschlossen werden kann.
Durch Kombination von TTF-1 mit Napsin A bzw. proSP-B oder Kombination
dreier bzw. vierer Marker verschlechterte sich die Spezifität auf 91% bzw. 94%
und 94% bzw. 84%, wohingegen die Sensitivität auf 70% bzw. 53% und 59%
bzw. 70% stieg.
4.5.3
Sensitivität und Spezifität von Markerkombinationen bei der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome von extrapulmonalen (Adeno-) Karzinomen, Pleuramesotheliomen und Lungenmetastasen (ohne Berücksichtigung der Schilddrüsenkarzinome)
Kann ein Schilddrüsenkarzinom sicher ausgeschlossen werden, ergibt sich für
alle genannten Markerkombinationen eine Spezifität von 100% bei der Unterscheidung primärer pulmonaler Adenokarzinome von der restlichen Tumormenge (ohne Berücksichtigung der Schilddrüsenkarzinomen). Sinnvoll ist es,
die Kombination, die die höchste Sensitivität erreicht, auszuwählen. Das ist die
Kombination aus TTF-1 und Napsin A bzw. diejenige aus allen vier Markern mit
einer gleich hohen Sensitivität von 70%. Aus Gründen der Einsparung von
Reagentien sollte der Einsatz von TTF-1 und Napsin A hierbei vorgezogen
werden.
4.5.4 Spezifität von Markern bei der Unterscheidung der Pleurakarzinosen primärer pulmonaler Adenokarzinome oder extrapulmonaler
(Adeno-) Karzinome von Pleuramesotheliomen
Bei allen Markern beträgt die Spezifität bei dieser Fragestellung 100%. TTF-1
alleine wie auch die anderen eingesetzten 'Marker' alleine eingesetzt erreichten
die gleiche Spezifität, so daß man bei dieser Gegenüberstellung auf den Einsatz einer Kombination verzichtet werden kann. Eine positive Reaktion mit
einem dieser 'Marker' schließt ein Pleuramesotheliom aus.
Zusammenfassung
5.
Zusammenfassung
5.1
Einleitung
92
Die Abgrenzung primärer pulmonaler Adenokarzinome von Lungenmetastasen
extrapulmonaler (Adeno-) Karzinome und Pleuramesotheliomen ist ein bekanntes differentialdiagnostisches Problem in der klinischen Pathologie, zu dessen
Abklärung immunhistochemische 'Marker' eingesetzt werden. Ziel dieser Untersuchung war es, die Wertigkeit der Asparagin-Protease Napsin A als 'Marker'
für primäre pulmonale Adenokarzinome im Vergleich zum thyroidalen Transkriptionsfaktor-1 (TTF-1) und den Surfactant Proteinen (SP) A und B sowie der
Proform des Surfactant Proteins B (proSP-B) zu beurteilen. Weiterhin wurde
die Fragestellung untersucht, ob der Einsatz von 'Markerkombinationen' die
Spezifität und Sensitivität steigert.
5.2
Material und Methoden
526 Malignome wurden untersucht: 64 primäre pulmonale Adenokarzinome, 54
Pleuramesotheliome, 393 extrapulmonale (Adeno-) Karzinome aus 12 verschiedenen Organen sowie 15 Lungenmetastasen. Mit Hilfe der 'Tissue-MicroArrayer-Technik' wurden von jedem Tumor drei Proben entnommen und in Paraffinblöckchen neu eingebettet, wodurch 34 'Tumor-Multi-Blöckchen' entstanden. Für die immunhistochemische Untersuchung kamen Antikörper gegen
Napsin A, TTF-1, SP-A, SP-B und proSP-B zum Einsatz. TTF-1 betreffend
wurden zwei unterschiedliche Verfahren zur Antigendemaskierung (Mikrowelle
und Dampfkochtopf) eingesetzt.
5.3
Ergebnisse
Napsin A zeigte für primäre pulmonale Adenokarzinome eine Sensitivität von
80%. Wegen der Expression in verschiedenen extrapulmonalen Adenokarzinomen (v.a. in Kolon-, Pankreas- und Magenkarzinomen) betrug die Spezifität
jedoch nur 81%. Die Sensitivität von TTF-1 für primäre pulmonale Adenokarzinome konnte durch unterschiedliche Antigendemaskierungsverfahren von 27%
(Mikrowelle) auf 70% (Dampfkochtopf) gesteigert werden. Die Spezifität von
TTF-1 betrug 94%. Bei den Surfactant-Proteinen SP-A, SP-B und proSP-B
Zusammenfassung
93
wurden hohe Werte für die Spezifität für primäre pulmonale Adenokarzinome
festgestellt (100%, 99,8%, 98%). Jedoch zeigten sie geringere Sensitivitäten als
TTF-1 oder Napsin A (SP-A: 52%, SP-B: 22%, pro-SP-B: 55%). Für die Differentialdiagnose 'primäre pulmonale Adenokarzinome versus Pleuramesotheliome' zeigten alle 'Marker' eine Spezifität von 100% und Napsin A mit 80% die
höchste Sensitivität. Bei dem Einsatz von 'Markerkombinationen' ließ sich die
Spezifität für primäre pulmonale Adenokarzinome steigern. Der Gewebsverlust
der erstellten TMA-Blöckchen betrug 3,7%.
5.4
Schlußfolgerung
Obwohl Napsin A von allen untersuchten 'Markern' mit 80% die höchste Sensitivität für primäre pulmonale Adenokarzinome aufwies, ist die Asparagin-Protease auf Grund der Expression in mehreren extrapulmonalen Adenokarzinomen (Spezifität nur 81%) nur eingeschränkt verwertbar. Für TTF-1 zeigte sich,
daß die Vorbehandlung der Schnittpräparate im Dampfkochtopf für die Sensititvität von entscheidender Bedeutung war. Mit einer Sensitivität von 70% und
einer Spezifität von 94% für primäre pulmonale Adenokarzinome war TTF-1
Napsin A und den Surfactant-Proteinen überlegen. Hinsichtlich der Abgrenzung
primärer pulmonaler Adenokarzinome von Pleuramesotheliomen sind alle 'Marker' von Nutzen, denn sie besaßen alle eine Spezifität von 100%. Bei Positivität
für einen der 'Marker' kann ein Pleuramesotheliom ausgeschlossen werden.
Markerkombinationen können die Spezifität für primäre pulmonale Adenokarzinome erhöhen, was insbesondere von Bedeutung ist, wenn klinische Angaben
fehlen. Der Einsatz bleibt aber speziellen Fragestellungen vorbehalten, wie z.B.
der versicherungsmedizinischen Sicherung eines primären pulmonalen Adenokarzinoms. Die TMA-Technik erbrachte repräsentative Ergebnisse und erwies
sich hinsichtlich Standardisierung, Kapazität und Analysegeschwindigkeit als
vorteilhaft.
Anhang
6.
94
Anhang
Primäre pulmonale Adenokarzinome
Pleuramesotheliome
Kolonkarzinome
e12442/99
e15103/01
e16599/99
e17489/99
e6634/00
e2846/01
e17844/99
e2674/02
w2094/99
e23144/99
e13074/00
e8717/98
e17288/01
e6007/02
w2753/99
w2425/99
e15833/00
e11693/02
e17552/01
e21828/01
e21503/99
w1662/01
e16238/00
e8124/01
e969/99
e24174/01
w2531/01
e20081/99
e12697/01
e3980/01
e3888/99
e2672/02
e1947/01
w1846/00
e2726/00
e26/01
e5770/99
e3857/02
e23233/01
w946/00
e16387/01
e15121/01
e6092/99
e2015/02
e14798/00
w246/00
e17355/01
e18307/96
e17655/01
e13226/02
e7562/99
w2534/99
e17382/00
e2770/01
w497/00
e18231/01
w862/02
e3068/01
e2084/00
e12246/01
e7504/99
e22260/97
e19232/01
e15699/01
e12626/01
e21201/00
e2240/96
e5099/00
e23207/00
e5599/01
w463/02
e20018/01
e17809/00
e13310/01
w428/02
w994/01
e13174/00
e26160/01
w296/02
e2763/01
e22852/00
e26310/01
w221/02
e6981/01
e5766/99
e14821/01
w2918/01
e21851/99
e13703/00
e15219/01
w275/02
e7304/00
e14825/00
e26558/01
e29092/97
e13712/01
e4341/00
e8460/02
e11108/98
e18745/01
e301/00
e7092/00
e13672/96
e9966/00
e11017/00
w1634/99
w2213/99
e9836/00
w2496/01
e18896/01
e9649/00
w2472/01
e1586/02
e8528/00
w2448/01
e15513/99
e25217/00
e17005/01
w1235/00
e1579/01
w1829/99
w1115/00
e10678/00
w1599/99
e22607/99
e17332/01
s325/99
e20867/99
e24482/00
w1228/00
e19899/99
e24481/00
w1968/99
e18794/99
e13000/00
w1604/99
e3801/00
e11843/00
e8738/99
w58/00
e2821/01
e22767/99
s269/99
e8792/01
w392/01
e17372/00
e10873/00
w236/00
w1966/99
e7308/00
e884/00
w1076/00
e15318/01
e599/02
w1298/00
e11467/01
w1954/00
e9820/00
e12222/01
e5304/02
w1339/00
e11332/01
e4690/02
w1333/00
e318/02
e6340/02
s55/00
e2750/01
e11232/01
e10251/00
e15027/01
Anhang
Magenkarzinome
Pankreaskarzinome
95
Nierenzellkarzinome
e3238/00
e9617/95
e482/96
e5433/00
e18299/96
e10654/96
e13145/00
e6041/00
e23562/01
e7111/01
e16344/99
e7178/01
e2864/00
e502/97
e15849/96
e4546/00
e20436/96
e11432/96
e12497/00
e766/97
e18828/96
e12077/00
e31286/96
e31267/96
e7385/01
e15437/01
e32705/94
e8541/99
e18146/99
e6326/95
e17892/00
e6439/94
e8970/97
e9948/00
e22267/93
e8590/97
e8429/00
e30033/99
e18032/97
e17931/01
e2209/93
e31964/96
e19357/99
e21880/99
e14655/95
e5755/00
e19948/98
e8294/98
e18855/01
e22958/00
e7551/98
e16122/01
e10193/99
e6156/95
e5638/00
e19586/96
e14950/94
e17120/98
e15609/94
e32628/93
e9990/99
e30532/97
e3612/94
e9091/99
e357/96
e14050/94
e10584/99
e21439/94
e19307/93
e4603/98
e6779/97
e1809/94
e7536/98
e9408/97
e17698/93
e14743/98
e8464/97
e17920/93
e2727/00
e13731/01
e25842/94
e9124/00
e18642/98
e9670/95
e18641/98
e24134/94
e4171/93
e19057/98
e12031/94
e14423/93
e2613/00
e12266/97
e22491/95
e23/00
e9389/96
e11154/96
e17970/99
e17764/98
e18672/95
e4083/99
e622/99
e12926/97
e21179/99
e7875/97
e31023/96
e1670/99
e30799/97
e11435/96
e23890/99
e17356/01
e3749/94
e26742/98
e1832/01
e4721/94
e1162/98
e5619/00
e14425/93
e21367/01
e1821/01
e5459/94
e26645/98
e2536/95
e20096/00
e18987/00
e19630/00
e24824/00
e21822/01
e10052/95
e6506/00
e21287/00
e11988/01
e9443/94
e19760/00
e4367/95
e18937/01
e12622/94
e4567/98
Anhang
Urothelkarzinome
Prostatakarzinome
96
Ovarialkarzinome
e1984/95
e12416/95
e22859/95
e20086/96
e14115/95
e5069/00
e3359/96
e14275/95
e29882/95
e3732/96
e6533/96
e26863/95
e2195/95
e9489/95
e20946/96
e2774/95
e9695/95
e19684/96
e2236/95
e11243/95
e14546/96
e3626/95
e5649/96
e13276/96
e8680/96
e5138/96
e27684/95
e3877/95
e7886/96
e6436/00
e14777/95
e814/96
e11431/96
e22644/95
e2242/95
e17963/00
e25260/95
e3334/95
e22398/00
e29497/95
e26850/95
e24635/00
e7194/95
e27832/95
e7050/96
e7580/95
e29507/95
e2376/96
e29635/95
e4284/96
e20197/95
e2306/96
e4766/96
e16778/95
e11100/95
e2198/95
e9258/93
e10946/95
e22855/95
e25161/93
e13546/94
e19382/95
e7703/95
e18419/94
e23755/95
e11677/95
e12923/95
e19999/95
e23807/96
e15042/95
e24475/95
e3600/95
e7312/96
e8453/93
e10052/93
e4392/94
e19133/94
e6372/94
e26928/94
e12267/94
e9387/93
e16581/95
e22673/93
e29139/94
e19842/95
e30007/93
e11265/94
e7373/93
e19727/94
e20088/94
e13448/93
e21477/96
e13544/94
e21455/94
e2880/93
e13745/93
e31542/93
e5451/94
e9829/94
e11748/94
e2532/93
e9388/93
Anhang
Endometriumkarzinome
Mammakarzinome
e9371/99
97
Schildrüsenkarzinome
e2771/93
e18984.98
e16072/93
e15810/98
e16633/93
e24347/93
e5314/94
e18475/96
e19337/95
e6062/94
e1483/96
e12742/95
e1591/00
e14441/98
e18407/93
e2173/95
e25548/98
e12530/93
e2751/98
e8658/98
e9603/96
e9023/00
e3842/98
e2342/97
e6159/94
e14126/96
e8500/97
e12281/94
e12233/96
e7776/97
e19584/00
e2511/98
e5676/97
e1745/96
e24333/94
e9559/96
e11560/96
e25534/95
e7371/97
e5103/97
e6002/94
e12687/95
e17834/95
e6432/96
e14305/98
e4749/94
e5772/96
e6648/94
e29527/97
e19867/94
e23005/94
e832/98
e19434/96
e20084/94
e32545/94
e9626/98
e17764/99
e30089/93
e30694/97
e6970/99
e17384/93
e18570/99
e5910/01
e16261/99
e1434/01
e24527/97
e7201/99
e23882/97
e11346/99
e8393/97
e30909/96
e27805/96
e6149/00
e10720/99
e15854/00
e9779/99
e14533/00
e26845/96
e23861/00
e23995/96
e18046/01
e23476/96
e17390/01
e1636/02
e13207/01
e9371/99
e5414/99
e20552/96
e19424/99
e3271/99
e24378/01
e22661/01
e1120/01
e20854/00
e18127/00
e10581/00
e5091/00
e15432/96
e4119/99
Anhang
Lungenmetastasen
e21879/01
e13831/01
e9750/01
e22608/01
e12864/01
e17234/01
w2148/00
w1854/98
e22281/01
e22463/01
e7348/00
e24147/01
e18701/00
e14432
w2063/00
98
Literaturverzeichnis
99
7.
Literaturverzeichnis
1)
Askin, F.B.
Something old? Something new? Second primary or pulmonary metastasis in
the patient with known extrathoracic carcinoma.
Am. J. Clin. Pathol. 1000 (1): 4-5 (1993)
2)
Baatz, J.E., Elledge, B., Whitsett, J.A.
Surfactant protein SP-B induces ordering at the surface of model membrane
bilayers.
Biochemistry 29 (28):6714-6720 (1990)
3)
Battifora, H.
The multitumor (sausage) tissue block: novel method for immunohistochemical antibody testing.
Lab. Invest. 55 (2):244-248 (1986)
4)
Bejarano, P.A., Baughman, R.P., Biddinger, P.W., Miller, M.A., FenoglioPreiser, C., al Kafaji, B., Di Lauro, R., Whitsett, J.A.
Surfactant proteins and thyroid transcription factor-1 in pulmonary and breast
carcinomas.
Mod. Pathol. 9 (4):445-452 (1996)
5)
Bingle, C.D.
Thyroid transcription factor-1.
Int. J. Biochem. Cell. Biol. 29 (12):1471-1473 (1997)
6)
Bohinski, R.J., Huffman, J.A., Whitsett, J.A., Lattier, D.L.
Cis-active elements controlling lung cell-specific expression of human pulmonary surfactant protein B gene.
J. Biol. Chem. 268 (15): 11160-11167 (1993)
7)
Bohinski, R.J., Di Lauro, R., Whitsett, J.A.
The lung-specific surfactant protein B gene promoter is a target for thyroid
transcription factor 1 and hepatocyte nuclear factor 3, indicating common
factors for organ-specific gene expression along the foregut axis.
Mol. Cell. Biol. 14 (9): 5671-5681 (1994)
8)
Bosse, U., Klinke, F., Heidemeyer, A., Granetzny, A., Junker, K.
Pathologie bösartiger Lungentumoren im Rahmen der multimodalen Therapiekonzeptes.
11-30
In: Klinke, F., Wagner, W. (Hrsg.)
Multimodale Therapiekonzepte bei fortgeschrittenen Bronchialkarzinomen.
Pabst Science Publishers
Lengerich 2002
Literaturverzeichnis
100
9)
Braidotti, P., Cigala, C., Graziani, D., Del Curto, B., Dessy, E., Coggi, G.,
Bosari, S., Pietra, G.G.
Surfactant protein A expression in human normal and neoplastic breast
epithelium.
Am. J. Clin. Pathol. 116 (5):721-728 (2001)
10)
Brasch, F., Ten Brinke, A., Johnen, G., Ochs, M., Kapp, N., Müller, K.M.,
Beers, M.F., Fehrenbach, H., Richter, J., Batenburg, J.J., Buhling, F.
Involvement of cathepsin H in the processing of the hydrophobic surfactantassociated protein C in type II pneumocytes.
Am. J. Respir. Cell. Mol. Biol. 26(6):659-70 (2002)
11)
Brockmann, M., Müller, K.M.
Pathologische Anatomie der primären und sekundären Pleuratumoren.
427-444
In: Vogt-Moykopf, I., Drings, P.
Thoraxtumoren., 2. Auflage
Springer Verlag
Berlin 1998
12)
Bruno, M.D., Bohinski, R.J., Huelsman, K.M., Whitsett, J.A., Korfhagen, T.R.
Lung cell-specific expression of the murine surfactant protein A (SP-A) gene
is mediated by interactions between the SP-A promoter and thyroid
transcription factor-1.
J. Biol. Chem. 270 (12):6531-6536 (1995)
13)
Bubendorf, L., Kononen, J., Koivisto, P., Schraml, P., Moch, H., Gasser, T.C.,
Willi, N., Mihatsch, M.J., Sauter, G., Kallioniemi, O.P.
Survey of gene amplifications during prostate cancer progression by highthroughout fluorescence in situ hybridization on tissue microarrays.
Cancer Res. 59 (4):803-806 (1999)
14)
Casey, J.J., Stempel, B.G., Scanion, E.F., Fry, W.A.
The solitarity pulmonary nodule in the patient with breast cancer.
Surgery 96 (4): 801-805 (1984)
15)
Camp, R.L., Charrette, L.A., Rimm, D.L.
Validation of tissue microarray technology in breast carcinoma.
Lab. Invest. 80 (12):1943-1949 (2000)
16)
Chuman, Y., Bergman, A., Ueno, T., Saito, S., Sakaguchi, K., Alaiya, A.A.,
Franzen, B., Bergman, T., Arnott, D., Auer, G., Appella, E., Jornvall, H.,
Linder, S.
Napsin A, a member of the aspartic protease family, is abundantly expressed
in normal lung and kidney tissue and is expressed in lung adenocarcinomas.
FEBS Lett. 462 (1-2):129-134 (1999)
Literaturverzeichnis
101
17)
Cochrane, C.G., Revak, S.D.
Pulmonary surfactant protein B (SP-B): structure-function relationships.
Science 254 (5031):566-568 (1991)
18)
Crouch, E.C.
Collectins and pulmonary host defense.
Am. J. Respir. Cell. Mol. Biol. 19 (2):177-201 (1998)
19)
Di Loreto, C., Lauro Di, V., Puglisi, F., Damante, G., Fabbro, D., Beltrami,
C.A.
Immunocytochemical expression of tissue specific transcription factor-1 in
lung carcinoma.
J. Clin. Pathol. 50 (1):30-32 (1997)
20)
Di Loreto, C., Puglisi, F., Lauro Di, V., Damante, G., Beltrami, C.A.
TTF-1 protein expression in pleural malignant mesotheliomas and adenocarcinomas of the lung.
Cancer Lett. 124 (1):73-78 (1998)
21)
Fabbro, D., Di Loreto, C., Stamerra, O., Beltrami, C.A., Lonigro, R., Damante,
G.
TTF-1 gene expression in human lung tumours.
Eur. J. Cancer 32A (3):512-517 (1996)
22)
Fisseler-Eckhoff, A., Müller, K.M.
Differential diagnosis of primary lung tumors and pulmonary metastases.
Verh. Dtsch. Ges. Pathol. 84:106-117 (2000)
23)
Floros, J.
Sixty years of surfactant research.
Am. J. Physiol. 258 (4 Pt 1):L238-L240 (1990)
24)
Gazdar, F., Linnoila, R.I., Kurita, Y., Oie, H.K., Mulshine, J.L., Clark, J.C.,
Whitsett, J.A.
Peripheral airway cell differentiation in human lung cancer cell lines.
Cancer Res. 50 (17):5481-5487 (1990)
25)
Ghaffari, M., Zeng, Q., Whitsett, J.A., Yan, C.
Nuclear localization domain of thyroid transcription factor-1 in respiratory
epithelial cells.
Biochem. J. 328, 757-761 (1997)
26)
Graeme-Cook, F., Mark, E.J.
Pulmonary mucinous cystic tumors of borderline malignancy.
Hum. Pathol. 22 (2):185-190 (1991)
Literaturverzeichnis
102
27)
Guazzi, S., Price, M., De Felice, M., Damante, G., Mattei, M.G., Di Lauro, R.
Thyroid nuclear factor 1 (TTF-1) contains a homeodomain and displays a
novel DNA binding specificity.
EMBO J. 9 (11):3631-3639 (1990)
28)
Harlamert, H.A., Mira, J., Bejarano, P.A., Baughman, R.P., Miller, M.A.,
Whitsett, J.A., Yassin, R.
Thyroid transcription factor-1 and cytokeratins 7 and 20 in pulmonary and
breast carcinoma.
Acta Cytol. (6):1382-1388 (1998)
29)
Hirano, T., Fujioka, K., Franzen, B., Okuzawa, K., Uryu, K., Shibanuma, H.,
Numata, K., Konaka, C., Ebihara, Y., Takahashi, M., Kato, H., Auer, G.
Relationship between TA01 and TA02 polypeptides associated with lung
adenocarcinoma and histocytological features.
Br. J. Cancer 75 (7):978-985 (1997)
30)
Hirano, T., Auer, G., Maeda, M., Hagiwara, Y., Okada, S., Ohira, T., Okuzawa, K., Fujioka, K., Franzen, B., Hibi, N., Seito, T., Ebihara, Y., Kato, H.
Human tissue distribution of TA02, which is homologous with a new type of
aspartic proteinase, napsin A.
Jpn. J. Cancer Res. 91 (10):1015-1021 (2000)
31)
Holzinger, A., Dingle, S., Bejarano, P.A., Miller, M.A., Weaver, T.E., DiLauro,
R., Whitsett, J.A.
Monoclonal antibody to thyroid transcription factor-1: production,
characterization, and usefulness in tumor diagnosis.
Hybridoma 15 (1):49-53 (1996)
32)
Hoos, A., Urist, M.J., Stojadinovic, A., Mastorides, S., Dudas, M.E., Leung,
D.H., Kuo, D., Brennan, M.F., Lewis, J.J., Cordon-Cardo, C.
Validation of tissue microarrays for immunohistochemical profiling of cancer
specimens using the example of human fibroblastic tumors.
Am. J. Pathol. 158 (4):1245-1251 (2001)
33)
Horvath, L., Henshall, S.
The application of tissue microarrays to cancer research.
Pathology 33 (2):125-129 (2001)
34)
Ibrahim, S.O., Johannessen, A.C., Vasstrand, E.N., Lillehaug, J.R., Nilsen, R.
Immunohistochemical detection of p53 in archival formalin-fixed tissues of lip
and intraoral squamous cell carcinomas from Norway.
APMIS 105 (10):757-764 (1997)
35)
Ikeda, K., Clark, J.C., Shaw-White, J.R., Stahlman, M.T., Boutell, C.J.,
Whitsett, J.A.
Gene structure and expression of human thyroid transcription factor-1 in
respiratory epithelial cells.
J. Biol. Chem. 270 (14):8108-8114 (1995)
Literaturverzeichnis
103
36)
Johansson, J., Curstedt, T., Robertson, B.
The proteins of the surfactant system.
Eur. Respir. J. 7 (2):372-391 (1994)
37)
Kallioniemi, O.P., Wagner, U., Kononen, J., Sauter, G.
Tissue microarray technology for high-throughput molecular profiling of
cancer.
Hum. Mol. Genet. 10 (7):657-662 (2001)
38)
Katoh, R., Miyagi, E., Nakamura, N., Li, X., Suzuki, K., Kakudo, K., Kobayashi, M., Kawaoi, A.
Expression of thyroid transcription factor-1 (TTF-1) in human C cells and
medullary thyroid carcinomas.
Human Pathology 31 (3): 386-393 (2000)
39)
Kaufmann, O., Dietel, M.
Thyroid transcription factor-1 is the superior immunohistochemical marker for
pulmonary adenocarcinomas and large cell carcinomas compared to
surfactant proteins A and B.
Histopathology 36, 8-16 (2000a)
40)
Kaufmann, O., Dietel, M.
Expression of thyroid transcription factor-1 in pulmonary and extrapulmonary
small cell carcinomas and other neuroendocrine carcinomas of various
primary sites.
Histopathology 36 (5): 415-420 (2000b)
41)
Kelly, S.E., Bachurski, C.J., Burhans, M.S., Glasser, S.W.
Transcription of the lung specific surfactant protein C gene is mediated by
thyroid transcription factor-1.
J. Biol. Chem. 271 (12): 6881-6888 (1996)
42)
Khan, R., James, M.N.
Molecular mechanisms for the conversion of zymogens to active proteolytic
enzymes.
Protein Sci. 7 (4):815-836 (1998)
43)
Khoor, A., Gray, M.E., Hull, W.M., Whitsett, J.A., Stahlman, M.T.
Developmental expression of SP-A and SP-A mRNA in the proximal and
distal respiratory epithelium in the human fetus and newborn.
J. Histochem. Cytochem. 41 (9):1311-1319 (1993)
44)
Khoor, A., Stahlman, M.T., Gray, M.E., Whitsett, J.A.
Temporal-spatial distribution of SP-B and SP-C proteins and mRNAs in
developing respiratory epithelium of human lung.
J. Histochem. Cytochem. 42 (9): 1187-1199 (1994)
Literaturverzeichnis
104
45)
Khoor, A., Whitsett, J.A., Stahlman, M.T., Halter, S.A.
Expression of surfactant protein B precursor and surfactant protein B mRNA
in adenocarcinoma of the lung.
Mod. Pathol. 10 (1):62-67 (1997)
46)
Khoor, A., Whitsett, J.A., Stahlman, M.T., Olson, S.J., Cagle, P.T.
Utility of surfactant protein B precursor and thyroid transcription factor 1 in
differentiating adenocarcinoma of the lung from malignant mesothelioma.
Hum. Pathol. 30 (6):695-700 (1999)
47)
Khoor, A., Byrd-Gloster, A.L., Glass, L.F., Messina, J.L., Whitsett, J.A.,
Livingston, S.K., Cagle, P.T.
Differential expression of thyroid transcription factor 1 in small cell lung
carcinoma and Merkel cell tumor.
Hum. Pathol. 31(1):58-62 (2000)
48)
Kimura, S., Hara, Y., Pineau, T., Fernandez-Salguero, P., Fox, C.H., Ward,
J.M., Gonzalez, F.J.
The T/ebp null mouse: thyroid-specific enhancer-binding protein is essential
for the organogenesis of the thyroid, lung, ventral forebrain, and pituitary.
Genes. Dev.:60-69 (1996)
49)
Krismann, M., Müller, K.M., Jaworska, M., Johnen, G.
Severe chromosomal aberrations in pleural mesotheliomas with unusual
mesodermal features.
J. Mol. Diag.: 2 (4): 209-219 (2000)
50)
Kononen, J., Bubendorf, L., Kallioniemi, A., Barlund, M., Schraml, P.,
Leighton, S., Torhorst, J., Mihatsch, M.J., Sauter, G., Kallioniemi, O.P.
Tissue microarrays for high-throughput molecular profiling of tumor specimens.
Nat. Med. 4 (7):844-847 (1998)
51)
Koss, M., Travis, W., Moran, C., Hochholzer, L.
Pseudomesotheliomatous adenocarcinoma: a reappraisal.
Semin. Diagn. Pathol. 9 (2):117-123 (1992)
52)
Lazzaro, D., Price, M., De Felice, M., Di Lauro, R.
The transcription factor TTF-1 is expressed at the onset of thyroid and lung
morphogenesis and in restricted regions of the foetal brain.
Development 113 (4):1093-1104 (1991)
53)
Leonard, R.J., Nystrom, J.S.
Diagnostic evaluation of patients with carcinoma of unknown primary tumor
site.
Semin. Oncol. 20 (3):244-250 (1993)
Literaturverzeichnis
105
54)
Linnoila, R.I., Mulshine, J.L., Steinberg, S.M., Gazdar, A.F.
Expression of surfactant-associated protein in non-small-cell lung cancer: a
discriminant between biologic subsets.
J. Natl. Cancer Inst. Monogr. (13):61-66 (1992a)
55)
Linnoila, R.I., Jensen, S.M., Steinberg, S.M., Mulshine, J.L., Eggleston, J.C.,
Gazdar, A.F.
Peripheral airway cell marker expression in non-small cell lung carcinoma.
Association with distinct clinicopathologic features.
Am. J. Clin. Pathol. 97 (2):233-243 (1992b)
56)
Medina-Flores, R., Lawson, D., Cotsonis, G., Cohen, C.
Diagnostic utility of thyroid transcription factor-1 in primary and common
metastatic tumors of the lung.
Mod. Pathol. 13, 214 (2000)
57)
Mizutani, Y., Nakajima, T., Morinaga, S., Gotoh, M., Shimosato, Y., Akino, T.,
Suzuki, A.
Immunohistochemical localization of pulmonary surfactant apoproteins in
various lung tumors. Special reference to nonmucus producing lung adenocarcinomas.
Cancer 61 (3):532-537 (1988)
58)
Mori, K., Kon, Y., Konno, A., Iwanaga, T.
Cellular distribution of napsin (kidney-derived aspartic protease-like protein,
KAP) mRNA in the kidney, lung and lymphatic organs of adult and developing
mice.
Arch. Histol. Cytol. 64 (3):319-327 (2001)
59)
Mucci, N.R., Akdas, G., Manely, S., Rubin, M.A.
Neuroendocrine expression in metastatic prostate cancer: evaluation of high
throughput tissue microarrays to detect heterogeneous protein expression.
Hum. Pathol. 31 (4):406-414 (2000)
60)
Müller, K.M., Gonzales, S.
Präneoplasien und Frühkarzinom der Lunge – Histogenetische Aspekte des
Bronchialkarzinoms.
Pneumologie 45: 971-976 (1991)
61)
Müller, K.M., Junker, K., Stief, A.
Wert und Bedeutung pathologisch-anatomischer Befunde für die Thoraxchirurgie.
23-35
In: Vogt-Moykopf, I., Drings, P. (Hrsg.)
Thoraxchirurgie – Stand und Ausblick.
Steinkopff Verlag
Darmstadt 1993
Literaturverzeichnis
106
62)
Müller, K.M.
Neues zur Pathologie von Lungentumoren.
Verh. Dtsch. Ges. Path. 83: 163-183 (1999)
63)
Müller, K. M.
Pathologie, Klassifikation und Stadieneinteilung.
147-164
In: Drings, P., Dienemann, H., Wannenmacher, M.
Management des Lungenkarzinoms.
Springer Verlag
Berlin 2003
63)
Nicholson, G., McCormick, C.J., Shimosato, Y., Butcher, D.N., Sheppard,
M.N.
The value of PE-10, a monoclonal antibody against pulmonary surfactant, in
distinguishing primary and metastatic lung tumours.
Histopathology 27 (1):57-60 (1995)
64)
Noguchi, M., Nakajima, T., Hirohashi, S., Akiba, T., Shimosato, Y.
Immunohistochemical distinction of malignant mesothelioma from pulmonary
adenocarcinoma with anti-surfactant apoprotein, anti-Lewisa, and anti-Tn antibodies.
Hum. Pathol. 20 (1):53-57 (1989)
65)
Noll, S., Schaub-Kuhnen, S.
Praxis der Immunhistochemie.
Urban & Fischer Verlag
München/Jena 2000
66)
Ochs, M., Johnen, G., Müller, K.M., Wahlers, T., Hawgood, S., Richter, J.,
Brasch, F.
Intracellular and intraalveolar localization of surfactant protein A (SP-A) in the
parenchymal region of the human lung.
Am. J. Respir. Cell. Mol. Biol. 26(1):91-8 (2002)
67)
Oliveira, M., Tazelaar, H.D., Myers, J.L., Erickson, L.A., Lloyd, R.V.
Thyroid transcription factor-1 distinguishes metastatic pulmonary from welldifferentiated neuroendocrine tumors of other sites.
Am. J.Surg. Pathol. 25 (6):815-819 (2001)
68)
Ordonez, N.G.
Thyroid transcription factor-1 is a marker of lung and thyroid carcinomas.
Adv. Anat. Pathol. 7 (2):123-127 (2000a)
69)
Ordonez, N.G.
Value of thyroid transcription factor-1, E-cadherin, BG8, WT1, and CD44S
immunostaining in distinguishing epithelial pleural mesothelioma from
pulmonary and nonpulmonary adenocarcinoma.
Am. J. Surg. Pathol. 24 (4):598-606 (2000b)
Literaturverzeichnis
107
70)
Packeisen, J., Buerger, H., Krech, R., Boecker, W.
Tissue microarrays: a new approach for quality control in immunohistochemistry.
J. Clin. Pathol. 55 (8):613-615 (2002)
71)
Pelosi, G., Fraggetta, F., Pasini, F., Maisonneuve, P., Sonzogni, A. Iannucci,
A., Terzi, A., Bresaola, E., Valduga, F., Lupo, C., Viale, G.
Immunoreactivity for thyroid transcription factor-1 in stage I non-small cell
carcinomas of the lung.
Am. J. Surg. Pathol. 25 (3): 363-72 (2001)
72)
Phelps, D.S., Floros, J.
Localization of pulmonary surfactant proteins using immunohistochemistry
and tissue in situ hybridization.
Exp. Lung. Res. 17 (6):985-995 (1991)
73)
Puglisi, F. Barbone, F., Damante, G., Bruckbauer, M., Lauro Di, V., Beltrami,
C.A., Di Loreto, C.
Prognostic value of thyroid transcription factor-1 in primary, resected, nonsmall cell lung carcinoma.
Mod. Pathol. 12 (3):318-324 (1999)
74)
Raab, S.S., Berg, L.C., Swanson, P.E., Wic, M.R.
Adenocarcinoma in the lung in patients with breast cancer. A prospective
analysis of the discriminatory value of immunohistology.
Am. J. Clin. Pathol. 100 (1): 27-35 (1993)
75)
Richter, J., Wagner, U., Kononen, J., Fijan, A., Bruderer, J., Schmid, U.,
Ackermann, D., Maurer, R., Alund, G., Knonagel, H., Rist, M., Wilber, K.,
Anabitarte, M., Hering, F., Hardmeier, T., Schonenberger, A., Flury, R., Jager,
P., Fehr, J.L., Schraml, P., Moch, H., Mihatsch, M.J., Gasser, T., Kallioniemi,
O.P., Sauter, G.
High-throughput tissue microarray analysis of cyclin E gene amplification and
overexpression in urinary bladder cancer.
Am. J. Pathol. 157 (3):787-794 (2000)
76)
Roggli, V.L., Vollmer, R.T., Greenberg, S.D., McGravan, M.H., Spjut, H.J.,
Yesner, R.
Lung cancer heterogeneity: a blinded and randomized study of 100 consecutive cases.
Hum. Pathol. 16 (6): 569-579 (1985)
77)
Rosenblatt, M.B., Lisa, J.R., Collier, F.
The diagnosis of secondary bronchial carcinoma.
Geriatrics 22 (9): 135-145 (1967)
Literaturverzeichnis
108
78)
Rougraff, T., Kneisl, J.S., Simon, M.A.
Skeletal metastases of unknown origin. A prospective study of a diagnostic
strategy.
J. Bone Joint Surg. Am. 75 (9):1276-1281 (1993)
79)
Schauer-Vukasinovic, V., Bur, D., Kling, D., Gruninger, F., Giller, T.
Human napsin A: expression, immunochemical detection, and tissue localization.
FEBS Lett. 462 (1-2):135-139 (1999)
80)
Schauer-Vukasinovic, V., Wright, M.B., Breu, V., Giller, T
Cloning, expression and functional characterization of rat napsin.
Biochim. Biophys. Acta 1492 (1):207-210 (2000a)
81)
Schauer-Vukasinovic, V., Bur, D., Kitas, E., Schlatter, D., Rosse, G., Lahm,
H.W., Giller, T.
Purification and characterization of active recombinant human napsin A.
Eur. J. Biochem. 267 (9):2573-2580 (2000b)
82)
Schauer-Vukasinovic, V., Langen, H., Giller, T.
Detection of immunoreactive napsin A in human urine.
Biochim. Biophys. Acta 1524 (1):51-56 (2001)
83)
Schraml, P., Kononen, J., Bubendorf, L., Moch, H., Bissig, H., Nocito, A.,
Mihatsch, M.J., Kallioniemi, O.P., Sauter, G.
Tissue microarrays for gene amplification surveys in many different tumor
types.
Clin. Cancer Res. 5 (8):1966-1975 (1999)
84)
Shibata, D., Martin, W.J., Arnheim, N.
Analysis of DNA sequences in forty-year-old paraffin-embedded thin- tissue
sections: a bridge between molecular biology and classical histology.
Cancer Res. 48 (16):4564-4566 (1988)
85)
Shih, L.Y., Chen, T.H., Lo, W.H.
Skeletal metastasis from occult carcinoma.
J. Surg. Oncol. 51 (2):109-113 (1992)
86)
Shimosato, Y., Kodama, T., Kameya, T.
Morphogenesis of peripheral type adenocarcinom of the lung.
66-89
In: Shimosato, Y., Melamed, M.R., Nettesheim, P. (Hrsg.)
Morphogenesis of lung cancer
CRC Press
Boca Raton 1982
Literaturverzeichnis
109
87)
Singh, G., Scheithauer, B.W., Katyal, S.L.
The pathobiologic features of carcinomas of type II pneumocytes. An
immunocytologic study.
Cancer 57 (5):994-999 (1986)
88)
Stahlman, M.T., Gray, M.E., Whitsett, J.A.
Expression of thyroid transcription factor-1(TTF-1) in fetal and neonatal
human lung.
J. Histochem. Cytochem. 44 (7):673-678 (1996)
89)
Stellman, S.D., Muscat, J.E., Thompson, S., Hoffmann, D., Wynder, E.L.
Risk of squamous cell carcinoma and adenocarcinoma of the lung in relation
to lifetime filter cigarette smoking.
Cancer 80 (3):382-388 (1997)
90)
Suzuki, K., Lavaroni, S., Mori, A., Okajima, F., Kimura, S., Katoh, R., Kawaoi,
A., Kohn, L.D.
Thyroid transcription factor 1 is calcium modulated and coordinately regulates
genes involved in calcium homeostasis in C cells.
Mol. Cell. Biol.:74 (1998a)
91)
Suzuki, K., Kobayashi, Y., Katoh, R., Kohn, L.D., Kawaoi, A.
Identification of thyroid transcription factor-1 in C cells and parathyroid cells.
Endocrinology 139 (6):3014-3017 (1998b)
92)
Takahashi, H., Waring, A.J., Amirkhanian, J., Fan, B., Taeusch, H.W.
Structure-function relationships of bovine pulmonary surfactant proteins: SP-B
and SP-C.
Biochim. Biophys. Acta 1044 (1):43-49 (1990)
93)
Tang, J., Wong, R.N.
Evolution in the structure and function of aspartic proteases.
J. Cell. Biochem. 33 (1):53-63 (1987)
94)
Tatnell, P.J., Powell, D.J., Hill, J., Smith, T.S., Tew, D.G., Kay, J.
Napsins: new human aspartic proteinases. Distinction between two closely
related genes.
FEBS Lett. 441 (1):43-48 (1998)
95)
Tatnell, P.J., Cook, M., Peters, C., Kay, J.
Molecular organization, expression and chromosomal localization of the
mouse pronapsin gene.
Eur. J. Biochem. 267 (23):6921-6930 (2000)
96)
Travis, W.D., Travis, L.B., Devesa, S.S.
Lung cancer.
Cancer 75 (1 Suppl):191-202 (1995)
Literaturverzeichnis
110
97)
Travis, W.D., Colby, T.V., Corrin, B., Shimosato, Y., Brambilla, E.
Histological typing of lung and pleural tumours.
Springer Verlag, 3rd edition
Berlin/Heidelberg/New York 1999
98)
Voss, T., Eistetter, H., Schafer, K.P., Engel, J.
Macromolecular organization of natural and recombinant lung surfactant
protein SP 28-36. Structural homology with the complement factor C1q.
J. Mol. Biol. 201 (1):219-227 (1988)
99)
Wang, H., Wang, H., Zhang, W., Fuller, G.N.
Tissue microarrays: applications in neuropathology research, diagnosis, and
education.
Brain Pathol. 12 (1):95-107 (2002)
100)
Weaver, T.E., Whitsett, J.A.
Function and regulation of expression of pulmonary surfactant-associated
proteins.
Biochem. J. 273(Pt 2):249-264 (1991)
101)
Wiethege, T.
Differentialdiagnose bösartiger Pleuratumoren : immunhistochemische und
molekularbiologische Untersuchungsbefunde.
Essen (2000) CD-Rom
102)
Whitsett, J.A., Glasser, S.W.
Regulation of surfactant protein gene transcription.
Biochim. Biophys. Acta 1408 (2-3):303-311 (1998)
103) Willis, R.A.
The spread of tumours in the human body.
Butterworth Co.
London 1973
104)
Wingo, P.A., Ries, L.A., Giovino, G.A., Miller, D.S., Rosenberg, H.M.,
Shopland, D.R., Thun, M.J., Edwards, B.K.
Annual report to the nation on the status of cancer, 1973-1996, with a special
section on lung cancer and tobacco smoking.
J. Natl. Cancer Inst. 91 (8):675-690 (1999)
105)
Yan, C., Sever, Z., Whitsett, J.A.
Upstream enhancer activity in the human surfactant protein B geneis
mediated by thyroid transcription factor-1.
J. Biol. Chem. 270 (42): 24852-24857 (1995)
106)
Yatabe, Y., Mitsudomi, T., Takahashi, T.
TTF-1 expression in pulmonary adenocarcinomas.
Am. J. Surg. Pathol. 26 (6):767-773 (2002)
Literaturverzeichnis
111
107)
Zamecnik, J., Kodet, R.
Value of thyroid transcription factor-1 and surfactant apoprotein A in the
differential diagnosis of pulmonary carcinomas: a study of 109 cases.
Virchows Arch. 440 (4):353-361 (2002)
108)
Zhang, L., Whitsett, J.A., Stripp, B.R.
Regulation of Clara cell secretory protein gene transcription by thyroid
transcription factor-1.
Biochim. Biophys. Acta PG. (1997)
Danksagung
112
Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. med. K. M. MÜLLER danke ich sehr herzlich für die Überlassung des Themas der vorliegenden Dissertation und die
zahlreichen Anregungen und Hilfestellungen.
Besonders herzlicher Dank gilt meinem Betreuer Dr. med. F. BRASCH für die
ausgezeichnete Unterstützung, die vielen Hinweise, die ausgiebigen Diskussionen und die Einführung in die Materie sowie die Zeit, die er für den Fortschritt der
Arbeit aufbrachte.
Für die Anfertigung hervorragender Schnittpräparate und immunhistochemischer Färbungen danke ich den medizinisch-technischen Mitarbeiterinnen M.
KOCHEM und U. THOMEK.
Lebenslauf
113
Am 12. April 1979 wurde ich, Barbara Maria Gomoluch, in Katowice/Polen als
Tochter von Tadeusz und Grazyna Gomoluch, geboren.
Mein Vater ist Betriebsarzt bei der Stadtverwaltung Bochum, meine Mutter ist
Amtsärztin im Gesundheitsamt der Stadt Gelsenkirchen. Mein Bruder, Jacek
Martin Gomoluch, fertigt zur Zeit seine Dissertation im Fach der Elektrotechnik an
der City-University of London an.
Zwei Jahre nach der Geburt verließ meine Familie Polen und ließ sich in Herten
nieder. Von 1985 bis 1989 besuchte ich dort die Grundschule am Wilhelmsplatz
und anschließend das Städtische Gymnasium zu Herten, das ich 1998 mit dem
Abitur (Note 1,4) abschloß. Mein 11. Schuljahr verbrachte ich an der Poudre-HighSchool in Fort Collins, Colorado.
Seit dem Wintersemester 1998/1999 bin ich an der Ruhr-Universität Bochum im
Fach Humanmedizin eingeschrieben. Meine Studienleistungen sind durchgängig
gut bis sehr gut. Das Physikum und das Erste Staatsexamen bestand ich im Rahmen der Regelstudienzeit jeweils mit der Note 'gut'. Im Sommer 2003 werde ich
voraussichtlich das Zweite Staatsexamen absolvieren und im Anschluß das Praktische Jahr beginnen.
Durch ein Praktikum im Institut für Pathologie an den Berufsgenossenschaftlichen
Kliniken Bergmannsheil im Sommer 2001 vertiefte sich mein Interesse für die Pathologie und weckte in mir den Wunsch, in diesem Bereich eine Dissertation anzufertigen. An dieser hier vorliegenden Arbeit habe ich studienbegleitend vom Wintersemester 2001/2002 bis zum Wintersemester 2002/2003 gearbeitet.
Zu meinen außerstudischen Aktivitäten zählt u.a. das Saxophonspiel, das ich seit
1991 unter anderem als Mitglied in verschiedenen Ensembles (Big Band, Saxophonquartett) betreibe.
Seit dem Sommersemester 2001 bin ich Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Herunterladen