Titel des Moduls: Optische Kommunikationstechnik Verantwortliche/-r für das Modul: Petermann Sekr.: HFT 4 LP (ECTS): Kurzbezeichnung: 12 MET-IT1-OptKT.W12 Email: [email protected] Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Studierende, die das Modul Optische Kommunikationstechnik absolviert haben, sind insbesondere mit den Themen der faseroptischen Übertragungstechnik vertraut, wobei im Rahmen dieses Moduls vor allem die physiknahe Ebene behandelt wird. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Im Rahmen der wachsenden Anforderung des Internets müssen immer größere Bandbreiten bereitgestellt werden. Aufgrund der im optischen Spektralbereich vorhandenen sehr hohen Bandbreite ist die Lichtleitfaser das ideale Übertragungsmedium für höchste Informationsmengen. Deshalb besteht auch das heutige Telekommunikations-Festnetz bis auf die Anschlussleitung zum Teilnehmer nahezu ausschließlich aus faseroptischen Übertragungssystemen. In der Veranstaltung Optische Nachrichtentechnik werden die dafür erforderlichen Grundlagen vermittelt. Die Vorlesungen zu Photonischen Kommunikationsnetzen führen aufbauend auf den Grundlagen der optischen Nachrichtenübertragung in Netzelemente (z.B. Regeneratoren, Multiplexer, Crossconnects), Netzsegmente (Core-, Access- und Customer-Netze) sowie grundlegende Netzhierarchien wie beispielsweise PDH und SDH ein. Dabei wird ebenso auf Fragen des Netzbetriebs und -managements eingegangen. In der Übung werden Rechenaufgaben zur optischen Nachrichtentechnik behandelt. Sie kann nur in Kombination mit dem Praktikum belegt werden, welches den Studierenden die Gelegenheit gibt, mit moderner Software optische Übertragungssysteme zu simulieren und wichtige Zusammenhänge anhand verschiedener Laborversuche aus dem Bereich optischer Übertragungstechnik in Kleingruppen nachzuvollziehen. Im ONT Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich weitgehend selbstständig in ein Thema der optischen Nachrichtentechnik einzuarbeiten und dies in einem Fachvortrag zu präsentieren. Das Seminar: Special Topics in Broadband Access and FTTH: Technologies and Applications ist in einen Vorlesungsteil und ein Seminarteil unterteilt. Lectures related to: History of telecommunications including wireline and wireless technologies, telegraph, telephone, radio and Satellite for communications, invention of lasers and early development of optical fibers for telecommunications, global undersea optical fiber networks, fiber systems in the Telecom vs. cable TV industries, HFC (hybrid fiber-coax) systems for Cable TV networks and services, FTTC, FTTB, FTTH, FTTX evolution, EPON, GPON to WDM PONs, FTTx deployment and applications, broadband access systems and broadband services, Internet history and IP phone and IP TV, VOD and steaming video, optical broadband access' impact on the modern information societies, world wide deployment of broadband access systems and potential societal impacts, etc. Project topics to be decided by the student for his own interest area, but with the help and approval from the professor. Some possible topics: (1) technology and impact of FTTH deployment in a specific region or a specific country (e.g., Europe, Asia or America); (2) competition between the cable TV and telecom companies in broadband services: HFC vs. FTTX, in a specific country; (3) Is 10 GPON or WDM PON needed and when? (4) Impact of 3G and 4G smart phones, iPads, tablet PCs and the broadband mobile video; (4)polymer optical fibers for in-house networks? (5) smart homes and smart buildings: what is in the future? (6) online HD video and video games: bandwidth requirement aspects and potential impact on the broadband access requirements; (7) 3D movie and 3D TV: technologies and impacts on future broadband access networks? (8) visible light indoor communications and optical indoor wireless-technology trends and is there a real need? In Halbleitertechnologie für die Integration in der Optoelektronik werden Herstellungsverfahren zur Integration optoelektronischer Bauelemente in gängige Halbleitertechnologien behandelt. Dies reicht von der Epitaxie über Depositions- und Ätztechniken bis hin zu diversen Konzeptions- bzw. Optimierungsmethoden zur Realisierung von Bauelementen (Transistor, Laser, optische Wellenleiter). Die Veranstaltung High-Speed Optical Transmission Systems behandelt hochbitratige optische Übertragungsstrecken aus der Systemsicht heraus. Es werden grundlegende Konzepte für die hochbitratige Übertagungstechnik eingeführt und begrenzende Effekte in entsprechenden Systemen betrachtet. Die Vorlesung Silicon Photonics gibt eine Einführung in das hochaktuelle Gebiet der siliziumbasierten Photonik. Vermittelt werden die Grundlagen zum Verständnis der aktuellen Forschung. Die Vorlesung ist reich an Beispielen, um die gegenwärtigen Trends deutlich zu machen 3. Modulbestandteile LV-Art SWS LP nach ECTS Einführung in die optische Nachrichtentechnik VL 4 6 P SoSe Optische Nachrichtentechnik UE 1 2 WP SoSe Optische Nachrichtentechnik PR 3 4 WP WiSe Optische Nachrichtentechnik SE 2 3 WP SoSe Special Topics in Broadband Access and FTTH: Technologies and Applications SE 2 3 WP SoSe Photonische Kommunikationsnetze I VL 2 3 WP WiSe Halbleitertechnologie für die Integration in der Optoelektronik VL 2 3 WP WiSe High-Speed Optical Transmission Systems IV 2 3 WP WiSe Silicon Photonics VL 2 3 WP WiSe Photonische Kommunikationsnetze II VL 2 3 WP SoSe LV-Titel Pflicht(P)/Wahl Semester pflicht(WP) (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen, Übungen, Praktika, Integrierte Veranstaltungen und Seminare vermittelt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme wünschenswert: Bachelor ET / Studienschwerpunkt Elektrotechnik und Informationstechnik 6. Verwendbarkeit Master Elektrotechnik/ Informationstechnologie Master Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Nachrichtentechnik (Elektrotechnik) Master Technische Informatik (StO/PO 2012): - Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik) - Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik) - Studienschwerpunkt Technologien der Informationstechnik (Information Technologies; Elektrotechnik oder Technische Informatik) Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienschwerpunkt Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV – Art Berechnung Stunden 4*15 60 Pflichtteil: Vorlesung(4 SWS ) Präsenz Vor- und Nachbereitung 60 Prüfungsvorbereitung 60 Zwischensumme: 180 Wahlteil: Übung (1 SWS) Präsenz 1*15 15 Vor- und Nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 15 Zwischensumme: 60 Vorlesung oder Integrierte Vorlesung (2 SWS) Präsenz 2*15 30 Vor- und Nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 30 Zwischensumme: 90 Seminar (2 SWS) Präsenz 2*15 30 Vor- und Nachbereitung 2*15 30 30 30 Ausarbeitung Zwischensumme: 90 Praktikum (3 SWS) Präsenz 3*15 45 Vor- und Nachbereitung 45 Ausarbeitung 30 Zwischensumme: 120 Summe (Wahl- und Pflichtteil) 360 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen. Die Gewichtung der Teilleistungen entspricht der jeweiligen ECTS Zahl. Bei den Vorlesungen und integrierten Veranstaltungen handelt sich um mündliche Prüfungen. Die Praktikumsnote ergibt sich aus dem angefertigten Protokoll und einer Rücksprache. Bei den Rechenübungen handelt sich um eine Klausur. Bei Seminaren erfolgt die Bewertung durch einen Vortrag (und einer Hausarbeit). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem oder 2 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Unterliegt Beschränkungen bei der Praktikums- und Seminarteilnahme. 11. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen zum Praktikum und zur Anmeldung im Internet oder am Aushang Sekretariat HFT 4. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Das Skript ist im Sekretariat HFT 4 erhältlich Skripte in elektronischer Form vorhanden http://www.hft.ee.tu-berlin.de Literatur: Wird bei Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. 13. Sonstiges ja X nein ja X nein