1 Amerika – Kontinent der Gegensätze Ek 12 Das Weltall Die Erde erscheint uns als ein riesiger Planet – in Wirklichkeit ist sie aber nur ein winziger Punkt im gigantischen Weltall. Das Weltall (auch Universum oder Kosmos genannt) ist so riesig, dass man Entfernungen nicht mehr in Kilometern angeben kann, sondern nur in Lichtjahren. Ein Lichtjahr entspricht der Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Das sind rund 9,5 Billionen Kilometer (= 9 500 000 000 000 km). Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Universum einen Durchmesser von mehreren Milliarden Lichtjahren hat! Unser Sonnensystem Die meisten Sterne stehen immer an der gleichen Stelle und werden deswegen auch Fixsterne genannt. Der Fixstern, der unserer Erde am nächsten liegt, ist die Sonne. Sie ist 150 Millionen Kilometer von uns entfernt. Um sie kreist nicht nur die Erde, sondern noch sieben weitere Planeten. Zusammen bilden diese mit der Sonne unser Sonnensystem. 12.1 1 Erklärt die fett gedruckten Begriffe mit eigenen Worten. 2 „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten“. Mit diesem Satz lassen sich die acht Planeten unseres Sonnensystems besser merken. Warum? Ph 1 Die Erde – unser Planet 13.1 13.2 13 Unsere Galaxie Das Weltall besteht aus mehreren hundert Milliarden Galaxien (Sternenhaufen). Sterne sind Himmelskörper, die aus eigener Kraft leuchten. Abb. 13.1 zeigt die spiralförmige Anordnung der unzähligen Sterne, die nur eine der Galaxien bilden. Die bekannteste Galaxie ist die Milchstraße, in der auch unsere Erde liegt. Bei klarem Himmel könnt ihr die Milchstraße nachts als weißes, nebelhaftes Band erkennen. Unser Planet Da sich unsere Erde um einen Stern, nämlich um unsere Sonne dreht, ist sie ein Planet. Genau genommen ist sie sogar nur ein kleiner Planet, der mit sieben anderen Planeten um die Sonne kreist. Aber auch ein Planet kann von Himmelskörpern umkreist werden, den Monden. Die Erde wird nur von einem Mond umkreist, der Planet Jupiter hat aber beispielsweise 63 Monde. Abb. 13.2 zeigt euch die Erde, wie sie von unserem Mond aus aussieht. 14 Informieren im Internet Das Internet ist eine praktische Sache. Wenn ihr zu einem Thema recherchiert, bietet das Internet eine gute und schnelle Hilfe. Aber leider steht dort häufig viel zu viel drin. Oder es werden Informationen vermittelt, die sehr kompliziert sind. Wie könnt ihr bei den mittlerweile Milliarden Seiten im Netz genau diejenigen herausfinden, die ihr gebrauchen könnt? Die folgenden Tipps sollen euch dabei helfen. 14.1 Schüler bei der Internet-Recherche 1 Der Planet Merkur •Entfernung von der Erde? •Größe/Durchmesser? •Umlaufzeit um die Sonne (wie lang ist ein „Merkur-Jahr“)? •Umdrehung um die eigene Achse („Merkur-Tag“)? •Anzahl der Monde? •Wie warm und wie kalt ist es auf dem Merkur? •Besonderheiten? Vorüberlegungen Bevor ihr loslegt, solltet ihr euch erst einige Minuten Zeit nehmen, um genau zu überlegen, welche Informationen ihr zu dem Thema benötigt. Schreibt euch deshalb zunächst Stichworte oder Fragen auf, über die ihr etwas Genaueres erfahren wollt (s Abb. 14.2). 14.2 Beispiel: Vorüberlegungen zum Thema „Planet Merkur“ allgemein: www.blinde-kuh.de www.milkmoon.de www.helles-koepfchen.de Thema Weltall: www.blinde-kuh.de/weltall www.avgoe.de/StarChild www.planeten-finden.de 14.3 Suchmaschinen, die euch wei- terhelfen können 2 Suchen und finden Suchmaschinen helfen euch bei der Suche nach Wissenswertem zu einem bestimmten Thema. Eine weit verbreitete Suchmaschine findet ihr unter www.google.de. Wenn ihr dort Planet Merkur eingebt, spürt das Programm Seiten auf, die zu eurem Thema passen. Aber Vorsicht: es werden ungefähr 300 000 Treffer dabei rauskommen! Genauere Ergebnisse erzielt ihr, wenn ihr beispielsweise Planet Merkur Größe eingebt. Aber auch hier werden zahlreiche Treffer dabei sein, die noch viel zu komplizierte Texte enthalten. Es gibt auch spezielle Kindersuchmaschinen. Die haben den Vorteil, dass die Inhalte für Kinder leichter verständlich sind. Unter der Adresse www. bildungsserver.de erhaltet ihr mit dem Suchbegriff Kindersuchmaschinen weitere Tipps. 2 Veränderungen der Erdoberfläche 1 Die Erde in Heimat – unser und Planet Welt 15 3 Auswerten Wenn ihr eine Internetseite gefunden habt, müsst ihr entscheiden, ob der Inhalt für euch brauchbar ist. Geht am besten so vor: 1.Überfliegt zuerst die Seite und entscheidet, ob die Informationen wirklich zu eurem Thema passen. Orientiert euch dabei an euren Vorüberlegungen. 2.Sichert die brauchbaren Informationen durch Ausdrucken oder durch Speichern. 3.Fasst wichtige Informationen mit eigenen Worten zusammen und beantwortet damit eure Fragen aus den Vorüberlegungen. 4.Entscheidet euch für zwei bis drei Bilder, die euer Thema veranschaulichen. Das Ergebnis einer Internet-Recherche zum Planet Merkur könnte zum Beispiel so ähnlich aussehen wie in Abb. 15.2. 15.2 15.1 Informiert euch im Internet über einen der sieben anderen Planeten unseres Sonnensystems und erstellt dazu ein Plakat. (Sprecht euch vorher mit euren Mitschülern ab, wer zu welchem Planet recherchiert, damit ihr auch zu jedem Planeten Informationen erhaltet!)