15. Philharmonisches Schlosskonzert 1. Philharmonisches Konzert Der mit dem Fuchs spricht Menschen im Hotel Sunset Boulevard Eröffnungsgala Angelika Milster in Sunset Boulevard Bühnen der Stadt Gera So. 20. August 17:00 Uhr Bühne am Park Gastspiel September 2017 Lieder- und Arienabend Landestheater Altenburg Das Schauspielensemble von Theater&Philharmonie Thüringen ist vom 7. bis 12. September mit Mit Kammersänger Teruhiko Komori und seinen StudentInnen aus Tokio Eine Veranstaltung der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. Cohn Bucky Levy – Der Verlust auf Gastspielreise in Tel Aviv. September 2017 19:30 Uhr 1. Philharmonisches Konzert Konzertsaal In Kooperation mit den ACHAVA Festspielen Thüringen und Konzert-Abo Deutschlandfunk Kultur Aram Chatschaturjan (1903-1978): Adagio aus dem Ballett Spartacus Tichon N. Chrennikov (1913-2007): Klavierkonzert Nr. 2 C-Dur op. 21 Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 Babi Jar für Bass, Männerchor und Orchester 18:45 Uhr Einführung mit Laura Knoll 19:30 Uhr 1. Philharmonisches Konzertsaal siehe 6. September Konzert-Abo F Konzert Bei Veranstaltungen mit diesem Symbol erhalten Sie vergünstigte Familienkarten. Diese gelten für min. einen Erwachsenen mit einem Kind und max. 2 Erwachsene mit 3 Kindern. Nur im Besucherservice und an den Abend- bzw. Tageskassen erhältlich. 11:00-15:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Großes Haus Möglichkeiten zur Besichtigung des Theaters mit Eintritt frei stündlichen Führungen 11:00 UhrFABRIKfrühstück TheaterFABRIK Tonhalle Programmvorstellung der neuen Spielzeit mit Eintritt frei Anmeldung zu Kursen und Projekten Mi. 6. Kassenöffnungszeiten während der Spielzeitpause Altenburg ab 1. August jeweils dienstags 10-13 Uhr/ 14-19 Uhr Gera ab 3. August jeweils donnerstags 10-13 Uhr/ 14-19 Uhr Do. 7. Fr. 8. So. 10. 19:30 UhrMarstallkonzert Residenzschloss Altenburg Marstall Eintritt frei Ab dem 29. August hat der Besucherservice dann wieder regulär geöffnet. Der Kartenkauf ist jederzeit auch online unter www.tpthueringen.de möglich. Werke von Wilhelm Stade, Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi u. a. Konzert zum Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Macht und Pracht“ · In Zusammenarbeit mit der Stadt Altenburg und dem Landkreis Altenburger Land Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Solisten des Musiktheaters · Dirigent: Thomas Wicklein 11:00-15:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Großes Haus Möglichkeiten zur Besichtigung des Theaters mit Eintritt frei stündlichen Führungen 18:00 Uhr 15. Philharmonisches Schlosskonzert Residenzschloss Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Altenburg „Padre, germani, addio!“ aus der Oper Idomeneo Festsaal Konzertarie „Misera, dove son!“ KV 369 Sonderveranstaltung Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 Konzert-Abo Konzertarie „Ch’io mi scordi di te“ KV 505 Sinfonie Nr. 41 C-Dur Jupiter KV 551 Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Dirigent: GMD Laurent Wagner · Sopran: Miriam Zubieta Klavier: Annika Treutler Theater&Philharmonie Thüringen · www.tpthueringen.de Bühnen der Stadt Gera September 2017 19:30 UhrEröffnungsgala Großes Haus Sonderveranstaltung Ausschnitte aus Menschen im Hotel, Die große Liebe war es nicht – Die Ruth-Brandin-Story, Die Entführung aus dem Serail, Oedipe, Don Pasquale, Masepa, Die verkaufte Braut, Oliver Twist, Sunset Boulevard, Verbrechen, Eine infernalische Reise/ Letzte Lieder, Dracula u. v. m. Moderation: Kay Kuntze, Manuel Kressin „Chapeau! Dieser Preis trifft die Richtigen.“ Fr. 15. So. 17. Thüringische Landeszeitung, 10. Juni 2017 Theater&Philharmonie Thüringen freut sich über den Fr. 22. PREMIERE F 16:00 Uhr Der mit dem Fuchs spricht · ab 7 Jahren Puppentheater Foyer Vom Reden und Schweigen und den Monstern in der Nacht Landestheater Altenburg 18:00 UhrEröffnungsgala 19:30 Uhr Evelin Förster Heizhaus „Das Lied der Gesellschaft“ Gastspiel Eine Musik-Text-Collage mit Schlagerchansons von 1915 bis 1935 Großes Haus Sonderveranstaltung Ausschnitte aus Menschen im Hotel, Die große Liebe war es nicht – Die Ruth-Brandin-Story, Die Entführung aus dem Serail, Oedipe, Don Pasquale, Masepa, Die verkaufte Braut, Oliver Twist, Sunset Boulevard, Verbrechen, Eine infernalische Reise/ Letzte Lieder, Dracula u. v. m. Moderation: Kay Kuntze, Manuel Kressin Sa. 23. Solo für einen Puppenspieler von Caren Pfeil Matinee zum Schauspiel 11:00 Uhr „Menschen im Hotel“ Großes Haus Mit dem Inszenierungsteam und DarstellerInnen Eintritt frei Moderation: Svea Haugwitz Der mit dem Fuchs spricht 10:00 Uhr · ab 7 Jahren Puppentheater Foyer Vom Reden und Schweigen und den Monstern in der Nacht Solo für einen Puppenspieler von Caren Pfeil So. 24. Di. 26. PREMIERE 18:00 Uhr Sunset Boulevard Großes Haus Musical von Andrew Lloyd Webber Premieren-Abo Anschließend Premierenfeier im Rangfoyer 9:00+10:00+11:00 Uhr 1. Heizhaus Klingt gut! Beruf: Opernsänger - Wieso können Opernsänger so laut singen und wie wird man das überhaupt? Solisten des Musiktheaters · Moderatorin: Laura Knoll Klavier: Thomas Wicklein 19:00 Uhr Schmökern in Schmölln S tadt- & KreisbibliothekUlrich Milde liest Shahak Shapira Schmölln Eine Veranstaltung der Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln Sonderveranstaltung Karten nur an der Abendkasse 9:00+10:00+11:00 Uhr 1. Klingt gut! Bühne am Park Beruf: Opernsänger - Wieso können Opernsänger so laut singen und wie wird man das überhaupt? Solisten des Musiktheaters · Moderatorin: Laura Knoll Klavier: Thomas Wicklein Der mit dem Fuchs spricht Der mit dem Fuchs spricht Der mit dem Fuchs spricht Mi. 27. Rotkäppchen Rotkäppchen 19:30 Uhr Sunset Boulevard Großes Haus Musical von Andrew Lloyd Webber Gala-Abo Rotkäppchen 10:00-10:30 Uhr · ab 4 Jahren Theater unterm Dach Von der Suche nach dem, was richtig ist Nach dem Märchen der Brüder Grimm 10:00 Uhr · ab 7 Jahren Puppentheater Foyer Vom Reden und Schweigen und den Monstern in der Nacht Solo für einen Puppenspieler von Caren Pfeil 10:00 Uhr · ab 7 Jahren Puppentheater Foyer Vom Reden und Schweigen und den Monstern in der Nacht Solo für einen Puppenspieler von Caren Pfeil Do. 28. 10:00-10:30 Uhr · ab 4 Jahren Theater unterm Dach Von der Suche nach dem, was richtig ist Nach dem Märchen der Brüder Grimm F 18:00 Uhr · ab 7 Jahren Puppentheater Foyer Vom Reden und Schweigen und den Monstern in der Nacht Solo für einen Puppenspieler von Caren Pfeil PREMIERE 19:30 Uhr Menschen im Hotel Großes Haus Schauspiel-Symphonie von Vicki Baum Premieren-Abo In einer Bearbeitung von Manuel Kressin Fr. 29. In der Reihe Die goldenen 20er Anschließend Premierenfeier im Szenario 19:30 Uhr Der Puppentheater Foyer mit dem Fuchs spricht Vom Reden und Schweigen und den Monstern in der Nacht Solo für einen Puppenspieler von Caren Pfeil In der Reihe Puppenspielkunst für Erwachsene Anschließend Künstlergespräch mit Speis’ und Trank Eröffnungsgala Sa. 30. F 16:00-16:30 Uhr · ab 4 Jahren Theater unterm Dach Von der Suche nach dem, was richtig ist Nach dem Märchen der Brüder Grimm Festlicher Spielzeitauftakt Fr. 15. September 2017 · Bühnen der Stadt Gera So. 17. September 2017 · Landestheater Altenburg Theater&Philharmonie Thüringen · www.tpthueringen.de Bühnen der Stadt Gera Fr. 20.10.2017 Don weitere Premieren 2017/18 Okt Pasquale 19:30 Uhr · Großes Haus Komische Oper von Gaetano Donizetti Mo. 30.10.2017 Unduldsame Gespräche 19:30 Uhr Luthers Lust und Leidenschaft Salvatorkirche Gera Sa. 4.11.2017 Irgendwie anders 16:00 Uhr Nach dem Kinderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell Puppentheater Nov Kammeropern Fr. 10.11.2017 Hebräische Fr. 24.11.2017 Der Nussknacker 19:30 Uhr Ballett mit Orchester von Birgit Scherzer Großes Haus Musik von Peter Tschaikowski Do. 30.11.2017 Aladdin und die 9:00 Uhr Märchen aus 1001 Nacht Großes Haus So. 3.12.2017 Venedig im Schnee 18:00 Uhr Komödie von Gilles Dyrek Bühne am Park Dez So. 14.01.2018Elling 18:00 Uhr Schauspiel von Axel Hellstenius Bühne am Park Jan Sa. 3.2.2018Jedermann 19:30 Uhr Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal Puppentheater Fr. 9.2.2018 Die Entführung aus dem 19:30 Uhr Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Großes Haus Feb Serail Fr. 16.3.2018 Die große Liebe war es nicht – 19:30 Uhr Die Ruth-Brandin-Story Großes Haus Schauspiel mit Musik von Svea Haugwitz und Manuel Kressin Sa. 18.11.2017 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 16:00 Uhr Märchen nach Motiven von Božena Němcová Heizhaus Sa. 25.11.2017 Der gestiefelte Kater 16:00 Uhr Schauspiel frei nach dem Märchen der Brüder Grimm Großes Haus Sa. 30.12.2017 Venedig im Schnee 19:30 Uhr Komödie von Gilles Dyrek Heizhaus Sa. 27.1.2018Dracula 19:30 Uhr Ballett von Silvana Schröder · Uraufführung Großes Haus Sa. 3.2.2018 Fährt der alte Lord, mit der Made fort 21:00 Uhr Musikalisch-literarischer Heinz-Erhardt-Abend Theater unterm Dach So. 18.2.2018 Die große Liebe war es nicht – 18:00 Uhr Die Ruth-Brandin-Story Großes Haus Schauspiel mit Musik von Svea Haugwitz und Manuel Kressin Mrz So. 25.2.2018 Biedermann und die Brandstifter 18:00 Uhr · Heizhaus Ein Lehrstück ohne Lehre. Von Max Frisch So. 25.3.2018 Eine infernalische Reise/ Letzte Lieder 18:00 Uhr Ballett mit Orchester von Silvana Schröder · Uraufführung Großes Haus Musik von Franz Liszt und Richard Strauss Sa. 17.3.2018 Die Schöne und das Biest 16:00 Uhr Schattentheater nach dem französischen Volksmärchen Puppentheater Fr. 13.4.2018Oedipe 19:30 Uhr Lyrische Tragödie von George Enescu Großes Haus So. 22.4.2018 Die Känguru-Chroniken 18:00 Uhr Stück von Marc-Uwe Kling Bühne am Park Mahagonny Auftragswerk · Uraufführung Sa. 10.2.2018 Weiße Rose 19:30 Uhr Kammeroper von Udo Zimmermann Bühne am Park mit dem Fuchs spricht So. 12.11.2017 Aufstieg und Fall der Stadt 18:00 Uhr Oper von Bertolt Brecht und Kurt Weill Großes Haus Auftragswerk · Uraufführung Do. 9.11.2017 Der Fr. 19.1.2018 Endstation Sehnsucht 19:30 Uhr Drama von Tennessee Williams Großes Haus Sa. 14.10.2017 Mutter Courage und ihre Kinder 19:30 Uhr Drama von Bertolt Brecht · Musik von Paul Dessau Großes Haus Wunderlampe Sa. 7.10.2017Elling 19:30 Uhr · Heizhaus Schauspiel von Axel Hellstenius 10:00 Uhr Solo für einen Puppenspieler von Caren Pfeil Theater unterm Dach 19:30 Uhr Saul in Ein Dor · Opera Concertante von Josef Tal Bühne am Park Die Jugend Abrahams · Kammeroper von Michail Gnesin Uraufführung Landestheater Altenburg Apr Fr. 6.4.2018Verbrechen 19:30 Uhr Zwei Kriminalstücke · Uraufführung Heizhaus Frei nach den Erzählungen Grün und Fähner von Ferdinand von Schirach Di. 17.4.2018 Heiße Eisen 10:00 Uhr Klassenzimmerstück von Peter Przetak · Uraufführung Theater unterm Dach So. 29.4.2018Masepa So. 27.5.2018 Die verkaufte Braut 18:00 Uhr Komische Oper von Bedřich Smetana Großes Haus 18:00 Uhr · Großes Haus Oper von Peter Tschaikowski Fr. 11.5.2018 Liberace – Glitzer, Schampus und Chopin 19:30 Uhr Ballett von Silvana Schröder · Uraufführung Großes Haus Mai Fr. 8.6.2018 Sunset Boulevard 19:30 Uhr Musical von Andrew Lloyd Webber Großes Haus Jun So. 10.6.2018 Sommerevent · Open Air 18:00 Uhr Der eingebildet Kranke Schlosspark Altenburg Komödie von Molière Kleine Teehauswiese Di. 12.6.2018 An der Arche um Acht 10:00 Uhr · Heizhaus Stück über Gott und die Welt von Ulrich Hub Theater&Philharmonie Thüringen · www.tpthueringen.de Spielzeit 2017/18 Willkommen im Theater ab 6. September 2017 TREU SEIN LOHNT SICH Theater&Philharmonie Thüringen www.tpthueringen.de Jetzt Abonnements ! n r e h ic s n e t r a K d n u Grußwort 1. Philharmonisches Konzert In Kooperation mit den ACHAVA Festspielen Thüringen und Deutschlandfunk Kultur In der Reihe Vom Himmel hoch – Glaube und Gesellschaft Sehr geehrte Damen und Herren, kürzlich war ich in New York und habe dort Sunset Boulevard und Der Rosenkavalier gesehen. Beides Stücke, die auch in Altenburg/ Gera zu erleben sind oder waren. Wir haben uns einen „New York City Pass“ gekauft, der freien Eintritt zu 180 Sehenswürdigkeiten der Stadt bietet. Natürlich konnten wir nur einen Bruchteil davon nutzen, aber: Hätten wir ohne diesen Pass eine Radtour durch den Central Park gemacht? Wären Segeln auf dem Hudson River gewesen? Oder hätten uns einer Tour durch das Rockefeller-Imperium angeschlossen? Wahrscheinlich nicht. Genauso verhält es sich mit einem Theaterabonnement. Durch den Abschluss ein Festplatz-Abonnements werden Sie viele Stücke sehen, die Ihrer Aufmerksamkeit vielleicht entgangen wären. Sie erleben den inhaltlichen und ästhetischen Reichtum unseres Fünf-Sparten-Hauses ganz anders, als wenn Sie „nur“ die Vorstellungen besuchen, die Ihnen ins Auge fallen – und Sie sparen dabei noch bares Geld. Weil sich unsere Abonnenten dadurch einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten und Erzählweisen verschaffen, nennen wir sie gerne auch unsere Theaterexperten. Wir starten mit einer großen Eröffnungsgala in die neue Spielzeit, an der sich alle fünf Sparten beteiligen. Und es gibt auch schon die ersten Konzerte und Premieren: neben russischer sinfonischer Musik im 1. Philharmonischen Konzert erklingt im Philharmonischen Schlosskonzert Mozart. Der neue Schauspieldirektor Manuel Kressin stellt sich mit Vicky Baums „Schauspiel-Symphonie“ Menschen im Hotel vor; das Musical Sunset Boulevard kommt mit Angelika Milster in der Hauptrolle heraus. Ich kann Ihnen versprechen: Ebenso abwechslungsreich wie zu Beginn wird es in der Spielzeit weitergehen. Ich hoffe, Sie sind häufig dabei, vielleicht ja als neuer Theaterexperte. (Übrigens: Ein Theaterabonnement ist auch ein tolles Geschenk!) Herzlich Willkommen zur Spielzeit 2017/18 Ihr Kay Kuntze Generalintendant Aram Chatschaturjan (1903-1978): Adagio aus dem Ballett Spartacus Tichon N. Chrennikov (1913-2007): Klavierkonzert Nr. 2 C-Dur op. 21 Dmitri Schostakowitsch (1906-1975):Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 Babi Jar für Bass, Männerchor und Orchester Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Chor Männerchor des Gottesmutter-Klosters Kasan, Russland Leitung Denis Rogov · Klavier Prof. Dr. Jascha Nemtsov Bass Ulrich Burdack · Dirigent GMD Laurent Wagner Die Oktoberrevolution 1917 brachte auch für die Kultur weitreichende Veränderungen mit sich. In der Sowjetunion tätige Künstler wurden in den folgenden Jahrzehnten zensiert, verfolgt, mussten fliehen, leisteten Widerstand oder passten sich den staatlichen Vorgaben an. Auch 100 Jahre später sind die Auswirkungen dieser Ereignisse unverkennbar, in der Rückschau auf Leben und Werk einer großen Komponistengeneration – und in der Rezeption im Westen. Im Fall von Tichon N. Chrennikov, des Generalsekretärs des Komponistenverbandes der Sowjetunion, scheint der Tatbestand eindeutig: er setzte die Vorgaben des Machtapparats um. Doch zugleich engagierte er sich mutig gegen Antisemitismus. Mit der deutschen Erstaufführung seines 2. Klavierkonzerts wollen wir ihn als Komponisten vorstellen. Schostakowitschs 13. Sinfonie Babi Jar entstand in der Tauwetterperiode nach Stalins Tod. Babi Jar ist der Name einer Schlucht bei Kiew, in der 1941 ein SS-Kommando 34 000 Juden erschoss. Das Mitfühlen mit den Opfern wird verknüpft mit der Anklage gegen russische Antisemiten. Die Uraufführung 1962 wurde als tönender Appell für ein friedliches Miteinander interpretiert und geriet zu einem triumphalen Erfolg für den Komponisten. Mi. 6. + Do. 7. September 2017 Bühnen der Stadt Gera 19:30 Uhr · Konzertsaal 15. Philharmonisches Schlosskonzert/ 2. Philharmonisches Konzert Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): „Padre, germani, addio!“ aus der Oper Idomeneo Konzertarie „Misera, dove son!“ KV 369 Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 Konzertarie „Ch’io mi scordi di te“ KV 505 Sinfonie Nr. 41 C-Dur Jupiter KV 551 Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Sopran Miriam Zubieta · Klavier Annika Treutler Dirigent GMD Laurent Wagner Neben den im dramatischen Kontext eingebetteten Opernarien schrieb W. A. Mozart zahlreiche, auf Operntexten basierende, jedoch für den Konzertsaal bestimmte „Konzertarien“. Darin den Instrumentalkonzerten verwandt, sollten diese die Qualitäten der Künstler hervorheben. Das Klavierkonzert Nr. 21 ist eines der beliebtesten Mozarts. Das fantasievolle Werk überzeugt durch souveräne Formanlage sowie kunstvolle Kühnheit der musikalischen Gedanken. Mozarts Jupiter-Sinfonie ist sein letzter Beitrag zu dieser Gattung, in den er seine Erfahrungen einbrachte. Gleichzeitig markiert sie den Beginn einer breiter angelegten Sinfonik, wie sie im 19. Jahrhundert üblich wurde. Die Sopranistin Miriam Zubieta begeisterte 2016/17 als Mitglied des Thüringer Opernstudios in Don Pasquale. Jetzt gehört sie zum SolistenEnsemble von Theater&Philharmonie Thüringen. Die Nachwuchspianistin Annika Treutler wurde vielfach bei nationalen und internationalen Wettbewerben (Montreal, Cleveland, Oslo) ausgezeichnet. So. 10. September 2017 Residenzschloss Altenburg 18:00 Uhr · Festsaal Mi. 11. + Do. 12. Oktober 2017 Bühnen der Stadt Gera 19:30 Uhr · Konzertsaal Eröffnungsgala Der mit dem Fuchs spricht Sunset Boulevard Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Opernchor und Kinderchor von Theater&Philharmonie Thüringen Thüringer Staatsballett · Solisten der Musiktheater-, Schauspiel- und Puppentheaterensembles Dirigenten GMD Laurent Wagner, Takahiro Nagasaki, Holger Krause, Olav Kröger, Thomas Wicklein · Choreinstudierung Holger Krause Moderation Kay Kuntze, Manuel Kressin Inszenierung Caren Pfeil Puppen, Bühne, Kostüme Christian Werdin Dramaturgie Svea Haugwitz Musikalische Leitung Thomas Wicklein · Inszenierung Michael Wallner Bühne Till Kuhnert · Kostüme Hilke Förster · Choreografie Lillian Stillwell · Choreinstudierung Holger Krause · Dramaturgie Felix Eckerle Es spielt Tobias Weishaupt Norma Desmond Angelika Milster · Joe Gillis Kai Wefer · Betty Schaefer Claudia Müller · Max von Mayerling Johannes Beck · Cecil B. De Mille Ulrich Burdack · Sheldrake Andreas Veit · Artie Green Florian Neubauer (Mitglied des Thüringer Opernstudios) · Manfred János Ocsovai u. a. Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera · Opernchor von TPT Mitglieder des Thüringer Staatsballetts · Statisterie Vom Reden und Schweigen und den Monstern in der Nacht Solo für einen Puppenspieler von Caren Pfeil Ab 7 Jahren Zum traditionellen Spielzeitauftakt zeigen wir in einer abwechslungsreichen Gala Ausschnitte aus den bevorstehenden Premieren aller fünf Sparten. So präsentiert sich das Schauspiel mit Szenen aus Menschen im Hotel, der Antritts-Inszenierung des neuen Schauspieldirektors Manuel Kressin, sowie aus Die große Liebe war es nicht – Die Ruth-BrandinStory, dem Stück über Aufstieg und Fall einer Schlagerdiva in der DDR. Außerdem erklingen mal heiter-beschwingte, mal getragene Ouvertüren, Arien, Duette und Ensembles aus den Opern Die Entführung aus dem Serail, Oedipe, Don Pasquale, Masepa sowie Die verkaufte Braut. Desweiteren erleben Sie ergreifende Nummern aus den Musicals Oliver Twist und Sunset Boulevard. Das Puppentheater demonstriert mit Verbrechen, wie Materie kunstvoll lebendig wird. Das Thüringer Staatsballett ist mit Eine infernalische Reise/ Letzte Lieder und Dracula, beides Choreografien von Ballettdirektorin Silvana Schröder, im Programm vertreten. Die Moderatoren Kay Kuntze und Manuel Kressin freuen sich, Ihnen neu engagierte sowie altbewährte Ensemblemitglieder vorzustellen und Sie zum Start in die Spielzeit 2017/18 begrüßen zu dürfen. „Riechen ist besser als gucken, vor allem im Dunkeln“, sagt der 10-jährige Junge, der sich selbst den Namen Nase gegeben hat. Er lebt in einem ausgedienten Bus auf einem Autofriedhof. Warum? Darüber spricht er nicht gern. Wenn er sich allein fühlt, redet er mit dem Fuchs, der schon lange sein Freund ist, auch als er noch Zuhause gewohnt hat. Doch dann war Onkel Sven bei ihnen eingezogen. Eines Nachts war er in Nases Bett gekommen, und dann immer wieder. Da war Nase abgehauen. Auf dem Schrottplatz fühlt er sich sicher. Doch eines Abends schleicht ein Mensch zwischen den alten Bussen umher, der Clown. Auch er ist auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Das Stück soll Kinder in der Wahrnehmung ihrer Bedürfnisse und Grenzen stärken. Die Entscheidung des Jungen, von seiner Familie wegzugehen fordert Selbstvertrauen und dient als eigener Schutz. In der ungewöhnlichen Begegnung mit dem Clown lernt der Junge, wie hilfreich und heilend menschliche Gemeinschaft sein kann, wie Vertrauen wieder möglich wird. Der mit dem Fuchs spricht tourte als Stück für zwei Schauspieler mehrere Jahre durch Deutschland und wurde im Dezember 2015 auch als Gastspiel in Gera gezeigt. Nun hat Caren Pfeil das Manuskript für einen Puppenspieler adaptiert, sodass das Stück nicht nur regelmäßig im Spielplan gezeigt werden kann, sondern durch eine Neuinszenierung und den Wechsel des Genres auch eine neue künstlerische und erzählerische Qualität gewinnt. Musik von Andrew Lloyd Webber Buch und Gesangstexte von Don Black und Christopher Hampton Basierend auf dem Film von Billy Wilder Deutsch von Michael Kunze Joe Gillis hält zufällig in der Einfahrt eines stattlichen Anwesens am berühmten Sunset Boulevard. Dort residiert die Stummfilmdiva Norma Desmond. Einst zu großem Ruhm und Reichtum gelangt, lebt sie jetzt einsam und zurückgezogen, schwelgt in Erinnerungen an vergangene Zeiten und gibt sich der Illusion hin, ihre einzigartige Filmkarriere fortzusetzen. Ihr Butler unterstützt sie in ihrem Wahn. Als Norma hört, dass Joe Drehbuchautor ist, sieht sie in ihm die Chance, den Weg zurück in die Studios zu finden. Basierend auf dem gleichnamigen Film von Billy Wilder (1950), schuf Andrew Lloyd Webber 1993 eines der erfolgreichsten und zugleich emotional packendsten Musicals. Angelika Milster wurde mit der Rolle der Grizabella in der deutschsprachigen Erstaufführung des Musical-Welterfolgs Cats in Wien zum Star. Auch in Berlin, Paris und Washington, als Sängerin in den Genres Musical, Schlager und Klassik sowie als Schauspielerin im Film und auf der Bühne feierte sie große Erfolge und wurde vielfach ausgezeichnet (ErnstLubitsch-Preis, Goldene Schallplatte, ECHO). Jetzt gibt Angelika Milster ihr Rollendebüt als Norma Desmond. Mit freundlicher Unterstützung der Fr. 15. September 2017 Bühnen der Stadt Gera 19:30 Uhr · Großes Haus So. 17. September 2017 Landestheater Altenburg 18:00 Uhr · Großes Haus Premieren Sa. 23. September 2017 · 16:00 Uhr Bühnen der Stadt Gera · Puppentheater Do. 9. November 2017 · 10:00 Uhr Landestheater Altenburg · Theater unterm Dach Premieren So. 24. September 2017 · 18:00 Uhr Landestheater Altenburg · Großes Haus Fr. 8. Juni 2018 · 19:30 Uhr Bühnen der Stadt Gera · Großes Haus TREU Menschen im Hotel SEIN LOHNT SICH Konzert zum Tag der Deutschen Einheit Mit freundlicher Unterstützung der Schauspiel-Symphonie von Vicki Baum In einer Bearbeitung von Manuel Kressin In der Reihe Die goldenen 20er Ab 16 Jahren Inszenierung Manuel Kressin · Bühne, Kostüme Kristopher Kempf Musikalische Leitung Olav Kröger · Choreografie Katerina Vlasova Dramaturgie Svea Haugwitz Grusinskaya Vanessa Rose · Baron Gaigern Danijel Gavrilovic Otto Kringelein Thomas C. Zinke · Dr. Otternschlag Bruno Beeke Flämmchen Nolundi Tschudi · Direktor Preysing Thorsten Dara Portier Senf Maximilian Popp · Suzette Hanna Petkoff · Hausdame Fiona Mechthild Scrobanita · Gerstenkorn Ines Buchmann · „Baby“ an der Bar Alexandra Sagurna · Grusinskaya (Tanz) Katerina Vlasova In diesem Hotel treffen Schicksale auf engem Raum aufeinander: Es wird geliebt, gehandelt, gestohlen, und manchmal auch gestorben. Die unterschiedlichsten Menschen betreten durch die Drehtür eine eigene Welt, treffen aufeinander und leben doch aneinander vorbei. Da ist die Primaballerina Grusinskaya, die, einst groß und umjubelt, nun nur noch ein Schatten ihrer selbst ist. Da begegnet ihr der Baron Gaigern und sie verbringt eine Liebesnacht mit ihm. Der verarmte Adelige aber hat ursprünglich ganz andere Pläne verfolgt … Unterdessen trifft der todkranke Buchhalter Kringelein auf den morphiumsüchtigen Dr. Otternschlag. Der eine hungernd danach, die große Welt zu erleben, der andere vom Dasein gelangweilt. Dem Unternehmer Preysing schwimmen unterdessen die Felle weg und er sucht Trost in den Armen der Sekretärin Fräulein Flamm. Der 1929 von Vicki Baum (1888-1960) geschriebene Bestseller-Roman blickt hinter die Fassaden der Gesellschaft. Bereits 1932 lief die erste Verfilmung unter dem Titel Grand Hotel im Kino und gewann den Oscar als Bester Film. Manuel Kressins Stückfassung spürt der gleichsam komödiantischen, kritischen und tragischen Geschichte nach. Als Schauspiel-Symphonie konzipiert, werden Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera die Inszenierung begleiten. Matinee So. 24. September 2017 · 11:00 Uhr Bühnen der Stadt Gera · Großes Haus Premiere Fr. 29. September 2017 · 19:30 Uhr Bühnen der Stadt Gera · Großes Haus Jetzt Abonnements und Karten sichern! Bis zu 30% Preisnachlass, sichere Sitzplätze, feste Termine, die ganze Vielfalt des Programms sowie weitere Rabatte und Vorteile bieten die Abonnements bei Theater&Philharmonie Thüringen! Durch den Abschluss eines Festplatz-Abos unterstützen Sie außerdem aktiv den Erhalt des breit gefächerten Vorstellungsangebots. Festplatz-Abo am Abend •Premieren-Abo Freitag mit 9 Vorstellungen in Gera •Premieren-Abo Sonntag mit 9 Vorstellungen in Altenburg •Gala-Abo Freitag oder Samstag mit 9 Vorstellungen in Gera •Gala-Abo Freitag mit 9 Vorstellungen in Altenburg •Konzert-Abo Mittwoch oder Donnerstag mit 8 Phil. Konzerten in Gera •Konzert-Abo Freitag mit 5 oder 8 Phil. Konzerten in Altenburg Festplatz-Abo am Nachmittag •Maxi-Abo am Sonntag mit 8 Vorstellungen in Gera •Mini-Abo am Wochenende mit 6 Vorstellungen in Gera •Mini-Abo am Donnerstag mit 6 Vorstellungen in Altenburg Flexibles Prozente-Abonnement Sie kaufen vier oder mehr Abo-Gutscheine pro Spielzeit und lösen diese nach Belieben ein. In Gera oder Altenburg, für die Große oder Kleine Bühne – Sie haben die Wahl.* Eine Kündigung ist nicht erforderlich. Give me five: 5 mal für nur 5 € ins Theater Mit dem Jugend- und Studenten-Abo für nur 25 € erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende und Personen im FSJ bis zum 27. Lebensjahr fünf Gutscheine für Veranstaltungen freier Wahl.* * Ausgenommen Gastspiele und Sonderveranstaltungen Ausführliche Informationen erhalten Sie in der Abo-Broschüre 2017/18, auf der Website, im Besucherservice oder auf Nachfrage per Post bzw. Mail. Di. 3. Oktober 2017 · 11 Uhr Konzertsaal · Bühnen der Stadt Gera Ein feierliches Programm mit Werken von Richard Wagner, Wolfgang Amadeus Mozart, Bedřich Smetana u. a. Mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera und Solisten des Musiktheaters · Dirigent: GMD Laurent Wagner · Eintritt frei! Landestheater Altenburg Bühnen der Stadt Gera Öffnungszeiten Öffnungszeiten Besucherservice · Bühneneingang Besucherservice · Bühne am Park Theaterplatz 19 · 04600 Altenburg Theaterplatz 1 · 07548 Gera T 03447 · 585 160 T 0365 · 82 79 105 [email protected]@tpthueringen.de Di.: 10:00-13:00 Uhr / 14:00-19:00 Uhr Mi.-Fr.: 10:00-13:00 Uhr / 14:00-17:00 Uhr Di./Mi./Fr.: 10:00-17:00 Uhr Do.: 10:00-19:00 Uhr Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Der Kartenkauf ist jederzeit auch online unter www.tpthueringen.de möglich. Weitere Vorverkaufsstellen: Gera-Information Markt 1a · 07545 Gera Pressehaus Gera Johannisstr. 8 · 07545 Gera Ticketshop Gera Heinrichstr. 49 · 07548 Gera Altenburger Tourismus-Information Markt 17 · 04600 Altenburg Tourismusinformation Altenburger Land Markt 10 · 04600 Altenburg OVZ Geschäftsstelle Markt 10 · 04600 Altenburg und in allen eventim-Vorverkaufsstellen Like us on facebook! www.facebook.com/tpthueringen Impressum Herausgeber TPT Theater und Philharmonie Thüringen GmbH · Spielzeit 2017/18 Generalintendant und Künstlerischer Geschäftsführer Kay Kuntze Kaufmännischer Geschäftsführer Volker Arnold BÜHNEN DER STADT GERA Theaterplatz 1 · 07548 Gera · T 0365 82790 LANDESTHEATER ALTENBURG Theaterplatz 19 · 04600 Altenburg · T 03447 5850 Redaktion Dramaturgie und Marketing · Fotos Sabina Sabovic Gestaltung RaatzconnectMedia GmbH, Steffen Schönfeld · Druck Druckhaus Gera GmbH Redaktionsschluss 2. Juni 2017 · Änderungen vorbehalten! Mit freundlicher Unterstützung von: