14.2 Projektmanagement-Methoden für Kleinprojekte

Werbung
management von kleinprojekten
Projektmanagement-Methoden für Kleinprojekte
Mögliche Definition eines Kleinprojekts
14.2 Projektmanagement-Methoden für Kleinprojekte
Aufgrund der reduzierten inhaltlichen Komplexität (in Relation zum Projekt) ist natürlich auch nur ein
reduzierter PM-Aufwand (Projektplanung und Projektcontrolling) zum Management der Aufgabenstellung notwendig.
Wie schon bei der Methodenbeschreibung für Projekte erwähnt, ist die Auswahl der PM-Methoden
projektspezifisch durchzuführen. Anbei ein Vorschlag für den PM-Methodeneinsatz in Kleinprojekten:
PM-Methodeneinsatz in Kleinprojekten
setting milestones
Seite 263
14
14
management von kleinprojekten
Projektmanagement-Methoden für Kleinprojekte
Auch bei Kleinprojekten ist es wesentlich, einen „sauberen“ Projektauftrag zwischen Projektauftraggeber
und Projektleiter zu vereinbaren. Gerade bei Kleinprojekten, in denen häufig auf eine umfangreiche
PM-Planung verzichtet wird, kommt dem Projektauftrag eine besondere Bedeutung zu. Da in Kleinprojekten die Anzahl der Projektbeteiligten häufig deutlich geringer als in Projekten ist, werden die
notwendigen Projektrollen (Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteammitglieder) ausschließlich im
Projektauftrag festgelegt und häufig auf ein Projektorganigramm verzichtet.
Der Projektstrukturplan sollte auch bei Kleinprojekten auf alle Fälle erstellt werden, denn auch bei
Kleinprojekten ist eine Übersicht über die durchzuführenden Leistungen notwendig. Der PSP wird
meist vom Projektleiter in einem Erstansatz erstellt und dann im Projektstart-Workshop mit dem
Projektteam abgestimmt. Außerdem ist der PSP die Basis für die Definition der Verantwortlichkeiten.
Diese werden in Form der AP-Verantwortlichen festgelegt, auf ein Funktionendiagramm wird hingegen
häufig verzichtet.
Optional ist eine Stakeholderanalyse durchzuführen, abhängig von den relevanten Projektstakeholdern.
Diese haben nicht immer etwas mit dem Projektumfang zu tun. Ist das Projekt sozial anspruchsvoll, gibt es viele beeinflussende Projektstakeholder oder Beziehungen zu anderen Projekten, ist eine
Stakeholderanalyse empfehlenswert.
Nicht verzichtet sollte auf eine Terminplanung werden. Die reduzierte Form wäre eine Meilensteinplanung, in der nur die besonders wichtigen Ereignisse im Projektverlauf definiert und terminisiert werden.
Nachteil dabei ist, dass sich die AP-Verantwortlichen ausschließlich an den Meilensteinen orientieren
müssen und keine detaillierten Termine für ihre Arbeitspakete erhalten. Dazu wäre der optionale Projektbalkenplan notwendig. Haben Sie ein zeitkritisches Projekt, dann empfiehlt es sich, trotzdem einen
Balkenplan auf Arbeitspaketebene durchzuführen.
Optional kann eine Ressourcen- und Kostenplanung für das Kleinprojekt durchgeführt werden. Handelt
es sich um ein Projekt, das Engpassressourcen einsetzt bzw. auch kostenintensiv ist, ist eine Ressourcen- und Kostenplanung empfehlenswert. Ansonsten wird das Ressourcen- und Kostenbudget
im Projektauftrag festgelegt.
Handelt es sich um ein risikoreiches Kleinprojekt, sollte zusätzlich noch eine Risikoanalyse erstellt
werden, in der die Projektrisiken zunächst identifiziert, dann bewertet und schließlich risikopräventive
Maßnahmen geplant werden.
Seite 264
setting milestones
management von kleinprojekten
Projektorganisation für Kleinprojekte
Wie im Projekt werden alle PM-Methoden in einem Projekthandbuch zusammengefasst.
14.3 Projektorganisation für Kleinprojekte
Grundsätzlich werden in einem Kleinprojekt die gleichen Projektrollen (insbesondere Projektauftraggeber,
Projektleiter und Projektteammitglieder) definiert wie in einem „normalen“ Projekt. Allerdings werden
Kleinprojekte meist auch von einer kleineren Projektorganisation (weniger Projektbeteiligte, insbesondere Projektteammitglieder und Projektmitarbeiter) durchgeführt. Die Projektrollen und die Besetzung
dieser Rollen werden im Projektauftrag definiert (PAG, PL, PTM). Häufig reicht die Definition der Projektrollen im Projektauftrag aus und es ist kein zusätzliches Projektorganigramm notwendig (kann aber
natürlich optional erstellt werden).
Bei einer „kleinen“ Projektorganisation können organisatorische Vereinbarungen im Projektteam geklärt werden, ohne diese (aufwändig) zu planen und zu dokumentieren. Aus diesem Grund kann häufig
in Kleinprojekten auf Kommunikationsstrukturen und Spielregeln verzichtet werden (bei kleinen Projektteams ist oft eine „Zurufkultur“ möglich, das bedeutet aber nicht, dass auf eine professionelle (reduzierte) PM-Planung und ein regelmäßiges Projektcontrolling verzichtet werden kann).
14.4 Projektmanagement-Prozesse für Kleinprojekte
Aufgrund der geringeren Komplexität in Kleinprojekten sind auch nur ein reduziertes Projektmanagement (reduzierte PM-Methoden) und eine vereinfachte Projektorganisation notwendig. Dieses vereinfachte Projektmanagement wirkt sich natürlich auch massiv auf den Projektablauf, also auf die PMProzesse, aus.
So werden die PM-Prozesse (insbesondere Projektstart, Projektcontrolling und Projektabschluss)
wesentlich einfacher und in reduzierter Form in Kleinprojekten gestaltet.
Projektbeauftragungsprozess
Der Projektbeauftragungsprozess ist ein Prozess, der der Projektdurchführung vorgelagert ist und in
dem unter anderem die Komplexität der Aufgabenstellung eingeschätzt wird (Projektwürdigkeitsanalyse, siehe Kapitel 2 und 3 „Projektdefinition“ und „Projektbeauftragung“). Somit unterscheidet sich der
Projektbeauftragungsprozess für Kleinprojekte nicht von Projekten.
Zum Nachlesen des Projektbeauftragungsprozesses siehe Kapitel 3 „Projektbeauftragung“.
setting milestones
Seite 265
14
Herunterladen