BETRIEBSANLEITUNG QM 110 CNC-Automat zur Bearbeitung PKD-bestückter Werkzeuge nach dem Scheiben-ErosionsVerfahren 10.02.2004 Originalbetriebsanleitung Seite: Ausgabe: 04 Ausgabe: 04 1 Betriebsanleitung QM 110 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung wurde erstellt, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten beachtet zu werden, die für die Maschine verantwortlich sind. Wir empfehlen das sorgfältige Durchlesen dieser Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme, da wir für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Anleitung ergeben, keine Haftung übernehmen. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Kundendienstabteilung oder an Ihre zuständige Vertretung, die Ihnen gerne behilflich sein werden. Bei Anfragen oder Ersatzteilbestellung bitte immer Maschinentype, Maschinen Nr. und Baujahr angeben. Gegenüber Darstellungen und Angaben in dieser Betriebsanleitung sind technische Änderungen, die der Verbesserung der Maschine dienen, vorbehalten. Maschinendaten: Machine data: Typ Type: Masch. Nr. Machine no.: Baujahr Model: Hersteller: Manufacturer: Vertreter oder Importeur: Agent or importer: VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Postfach 1760 D-88396 Biberach/Riss Tel: 07351/571-0 Telefax: 07351/571-130 E-Mail: [email protected] © Copyright Seite: 1-1 Betriebsanleitung QM 110 2 Ausgabe: 04 INHALTSVERZEICHNIS Benennung Kapitel - Seite 1 VORWORT ..................................................................................................... 1-1 2 INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................. 2-2 3 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN................................................................... 3-1 3.1 3.2 3.3 4 Warnhinweise .................................................................................................................. 3-1 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................. 3-1 Hinweis auf besondere Gefahrenarten ............................................................................ 3-2 3.3.1 Erodieren von Werkzeugen ................................................................................ 3-2 3.3.2 Hydraulik, Pneumatik.......................................................................................... 3-2 3.3.3 Entflammbare Kühlmittel .................................................................................... 3-2 3.3.4 CO2-Feuerlöschanlage ....................................................................................... 3-3 TECHNISCHE DATEN.................................................................................... 4-1 Bearbeitungsbereiche ................................................................................................................ 4-1 Einrichtungen ............................................................................................................................. 4-1 Transport/Aufstellung ................................................................................................................. 4-2 5 ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLUNGSORT.................................... 5-1 5.1 5.2 5.3 5.4 6 HINWEIS FÜR TRANSPORT UND AUFSTELLUNG...................................... 6-1 6.1 6.2 6.3 6.4 7 Transport.......................................................................................................................... 6-1 Verpackung ...................................................................................................................... 6-1 6.2.1 Transport mit Kran .............................................................................................. 6-1 6.2.2 Transport mit Gabelstapler oder Panzerrollen ................................................... 6-1 Zwischenlagerung............................................................................................................ 6-2 6.3.1 Entfernen des Rostschutzmittels ........................................................................ 6-2 Maschine aufstellen ......................................................................................................... 6-2 6.4.1 Kühlmittelbehälter aufstellen .............................................................................. 6-2 6.4.2 Anschluss an eine zentrale Absauganlage (Standardausführung) .................... 6-3 6.4.3 Absauganlage montieren (Zusatzeinrichtung).................................................... 6-3 6.4.4 Verpuffungsklappe.............................................................................................. 6-4 6.4.5 Automatische Verschlussklappe......................................................................... 6-5 VORBEREITUNG FÜR DIE INBETRIEBNAHME ........................................... 7-1 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Seite: 2-2 Untergrund, Bodenbeschaffenheit ................................................................................... 5-1 Platzbedarf ....................................................................................................................... 5-1 Arbeitsraum...................................................................................................................... 5-1 5.3.1 Kennzeichnung ................................................................................................... 5-1 Betriebsgenehmigung ...................................................................................................... 5-2 Anschluss an das elektrische Netz .................................................................................. 7-1 7.1.1 Prüfen der Motordrehrichtung............................................................................. 7-1 Dielektrikum einfüllen....................................................................................................... 7-1 Druckluftanschluß ............................................................................................................ 7-2 Transportsicherungen ...................................................................................................... 7-2 7.4.2 Löschmittelbehälter ............................................................................................ 7-3 Feuerlöschanlage ............................................................................................................ 7-4 7.5.1 Technische Daten Löschanlagensteuerung ....................................................... 7-4 7.5.2 Allgemeine Information....................................................................................... 7-4 7.5.3 Auslösen ............................................................................................................. 7-5 7.5.4 Aufbau der Anlage .............................................................................................. 7-5 7.5.5 Frontplatte........................................................................................................... 7-5 7.5.6 Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 7-7 7.5.7 Im Fall eines Brandes......................................................................................... 7-8 © Copyright Ausgabe: 04 8 Betriebsanleitung QM 110 MASCHINENBESCHREIBUNG ...................................................................... 8-1 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 9 PROGRAMMTEIL ........................................................................................... 9-1 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 10 Dielektrikum ......................................................................................................................8-1 8.1.1 Filtration des Dielektrikums .................................................................................8-1 8.1.2 Kühlung des Dielektrikums..................................................................................8-1 8.1.3 Mengenregelung des Dielektrikums....................................................................8-1 Absauganlage (Zusatzeinrichtung)...................................................................................8-2 Zentralschmieranlage .......................................................................................................8-2 Optionale Werkzeugaufnahmen .......................................................................................8-3 8.4.1 Werkzeugaufnahmen SK 40 ...............................................................................8-3 Aufnahmen für Rotationselektroden .................................................................................8-5 Kennzeichnung der Achsen..............................................................................................8-6 8.6.1 Benennung und Bewegungsrichtung der Achsen...............................................8-6 Bezeichnung der Maschinenkomponenten ......................................................................8-7 8.7.2 A, B- und C-Achse...............................................................................................8-9 Bedienpult.......................................................................................................................8-10 8.8.1 Tastenfunktionen Bedienfeld.............................................................................8-11 8.8.2 Programmierfeld................................................................................................8-16 Allgemeine Informationen.................................................................................................9-1 Service Informationen.......................................................................................................9-2 Maschinendaten ...............................................................................................................9-3 9.3.1 Achsstände..........................................................................................................9-3 9.3.2 Konfiguration .......................................................................................................9-3 9.3.3 Maschinenwerte ..................................................................................................9-5 9.3.4 Erodiergenerator .................................................................................................9-6 9.3.5 Anpassen der Erodierparameter .........................................................................9-7 9.3.6 Prozesswerte.......................................................................................................9-9 9.3.7 Betriebszeiten....................................................................................................9-10 Bearbeitungsmenüs........................................................................................................9-11 Messprogramme.............................................................................................................9-12 Hauptprogramme............................................................................................................9-13 Produktionsprogramm ....................................................................................................9-14 Speicherverwaltung ........................................................................................................9-15 9.8.1 Bestimmen der Kopierrichtung..........................................................................9-15 9.8.2 Kopieren von Programmen (Beispiel Hauptprogramme) ..................................9-16 9.8.3 Speicherübersicht "Interner Speicher" und "Memory Card" (F5, F6)................9-17 ANLEITUNG FÜR DEN BETRIEB................................................................. 10-1 10.1 Maschine einmessen ......................................................................................................10-1 10.1.1 Messtaster ausmessen .....................................................................................10-1 10.1.2 Aufnahmeflansch für Rotationselektrode ausmessen.......................................10-2 10.1.3 Rotationselektrode abrichten ............................................................................10-3 10.1.4 Rotationselektrode ausmessen.........................................................................10-4 10.2 Werkzeug aufspannen....................................................................................................10-5 10.2.1 Spannen mit hydraulischer Werkzeugaufnahme ..............................................10-5 10.2.2 Spannen mit Aufnahmedorn .............................................................................10-5 10.3 Vermessen und Bearbeiten von Schaft- und Fügefräsern .............................................10-7 10.3.1 Vorbereitungen..................................................................................................10-8 10.3.2 Beispiel: Vermessen mit MP 416 und Bearbeiten mit HP 216..........................10-8 10.3.3 Beispiel: Vermessen mit MP 467 und Bearbeiten mit HP 267........................10-14 10.3.4 Beispiel: Vermessen mit MP 477 und Bearbeiten mit HP 277........................10-19 10.4 Vermessen und Bearbeiten mit Erodierbahn ...............................................................10-25 10.4.1 Vorbereitungen................................................................................................10-25 10.4.2 Beispiel Messprogramm 433...........................................................................10-26 10.4.3 Beispiel Hauptprogramm 233..........................................................................10-29 10.5 Bearbeiten mit Abrichtbahn ..........................................................................................10-33 10.5.1 Vorbereitungen................................................................................................10-33 10.5.2 Beispiel Hauptprogramm 260..........................................................................10-33 © Copyright Seite: 2-3 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 10.6 Vermessen und Bearbeiten von Sägen ....................................................................... 10-36 10.6.1 Vorbereitungen ............................................................................................... 10-37 10.6.2 Beispiel Messprogramm 423 .......................................................................... 10-38 10.6.3 Beispiel Hauptprogramm 223 ......................................................................... 10-39 10.6.4 Beispiel Hauptprogramm 330 ......................................................................... 10-41 10.6.5 Beispiel Hauptprogramm 332 ......................................................................... 10-42 10.6.6 Abrichten......................................................................................................... 10-47 10.7 Vermessen und Bearbeiten von Zerspanern ............................................................... 10-48 10.7.1 Vorbereitungen ............................................................................................... 10-48 10.7.2 Beispiel: Vermessen mit MP 401 und Bearbeiten mit HP 253 ....................... 10-49 10.7.3 Beispiel: Vermessen mit MP 401 und Bearbeiten mit HP 245 ....................... 10-55 10.7.4 Beispiel: Vermessen mit MP 457 und Bearbeiten mit HP 257 ....................... 10-60 10.8 Vermessen und Bearbeiten von Dreizackwerkzeuge .................................................. 10-67 10.8.1 Vorbereitungen ............................................................................................... 10-67 10.8.2 Beispiel Messprogramm 464 .......................................................................... 10-68 10.8.3 Beispiel Hauptprogramm 264 ......................................................................... 10-69 10.9 Bearbeiten von Reibaalen............................................................................................ 10-73 10.9.1 Vorbereitungen ............................................................................................... 10-73 10.9.2 Beispiel Hauptprogramm 271 ......................................................................... 10-73 10.10 Vermessen und Bearbeiten mit Einfachprogrammen .................................................. 10-76 10.10.1 Vorbereitungen ............................................................................................... 10-76 10.10.2 Beispiel Messprogramm 421 .......................................................................... 10-76 10.10.3 Beispiel Hauptprogramm 223 ......................................................................... 10-78 10.10.4 Produktionsprogramm 652 ............................................................................. 10-81 10.10.5 Beispiel Produktionsprogramm 651................................................................ 10-84 10.11 Programmübergabe ..................................................................................................... 10-85 10.12 Automatikbetrieb .......................................................................................................... 10-86 10.12.1 Vorbereitung für den Automatikbetrieb........................................................... 10-86 10.12.2 Automatikbetrieb starten................................................................................. 10-86 10.12.3 Fehlermeldung................................................................................................ 10-86 10.12.4 Meldeleuchte dreistufig................................................................................... 10-86 10.12.5 Unterbrechung im Automatikbetrieb ............................................................... 10-87 10.12.6 Wiederinbetriebnahme nach Störungsausfall................................................. 10-87 11 WARTUNGSANLEITUNG............................................................................. 11-1 11.1 Allgemeines.................................................................................................................... 11-1 11.2 Wartungsintervalle ......................................................................................................... 11-2 11.3 Reinigung ....................................................................................................................... 11-3 11.3.2 Einrichtung zum Reinigen der Maschine.......................................................... 11-3 11.4 Dielektrikum nachfüllen bzw. austauschen.................................................................... 11-4 11.4.1 Dielektrikum-Schlauchleitungen ....................................................................... 11-4 11.4.2 Filteranlage für Dielektrikum............................................................................. 11-4 11.4.3 Kühlaggregat .................................................................................................... 11-4 11.5 Pneumatikeinheit ........................................................................................................... 11-5 11.6 Automatische Zentralschmierung .................................................................................. 11-6 11.7 Rotationselektrode und Abrichtstähle wechseln ............................................................ 11-7 11.7.1 Rotationselektrode wechseln............................................................................ 11-7 11.7.2 Abrichtstahl wechseln....................................................................................... 11-7 11.8 Messtaster...................................................................................................................... 11-8 11.8.1 Messtaster einbauen ........................................................................................ 11-8 11.8.2 Messtasterspitzen............................................................................................. 11-8 11.9 Feuerlöschanlage .......................................................................................................... 11-9 11.9.1 Wartungsintervalle ............................................................................................ 11-9 11.9.2 Wartungsarbeiten durch den Benutzer............................................................. 11-9 12 HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE ................................................................. 12-1 12.1 12.2 12.3 12.4 Seite: 2-4 Rotationselektroden ....................................................................................................... 12-1 Fliessfettsorten............................................................................................................... 12-2 Reinigungsmittel ............................................................................................................ 12-2 Kühlmittel ....................................................................................................................... 12-2 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 12.5 Schmiermittel und Getriebeöle .......................................................................................12-3 13 ZUSATZEINRICHTUNGEN........................................................................... 13-1 13.1 Vermessen und Bearbeiten von Abplattwerkzeugen .....................................................13-1 13.1.1 Vorbereitungen..................................................................................................13-1 13.1.2 Beispiel Messprogramm 455.............................................................................13-1 13.1.3 Beispiel Hauptprogramm 255............................................................................13-3 13.2 DNC-Betrieb ...................................................................................................................13-6 13.2.1 Begriffserklärung ...............................................................................................13-6 13.2.2 Installation .........................................................................................................13-7 13.3 Speicherverwaltung ......................................................................................................13-10 © Copyright Seite: 2-5 Ausgabe: 04 3 Betriebsanleitung QM 110 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 3.1 Warnhinweise An der Maschine befinden sich folgende Warnhinweise: Achtung UNFALLGEFAHR! Achtung HOCHSPANNUNG! Anlage spannungsfrei setzen! Wartung nur durch qualifiziertes Personal! Achtung HOCHFREQUENZ! Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern! Gefährdung durch scharfe Werkzeuge! Schutzhandschuhe tragen Gefährdung durch Funkenflug! Schutzbrille tragen 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Anlage ist ein CNC-Automat zur Bearbeitung PKD-bestückter Werkzeuge nach dem ScheibenErosions-Verfahren und darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Für hieraus resultierende Schäden haftet nicht der Hersteller; das Risiko hierfür trägt allein der Verwendungsunternehmer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung der in der Betriebsanleitung angegebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Alle VOLLMER-Anlagen sind als geschlossene Einheiten ausgelegt und sicherheitstechnisch geprüft. Bei darüber hinausgehende Anwendungen, z. B. Anschluss an Zentralanlagen (wie zentrale Kühlmittelversorgung, zentrale Absaugung etc.) hat der Betreiber dafür Sorge zu tragen, dass die daraus entstehende Gesamtanlage den landesüblichen sicherheitstechnischen Anforderungen (z. B. EGKonformität) entspricht. © Copyright Seite: 3-1 Betriebsanleitung QM 110 3.3 Hinweis auf besondere Gefahrenarten 3.3.1 Erodieren von Werkzeugen Ausgabe: 04 • Wegen besonderer Gefahren beim Erodieren, sind die "Sicherheitsmaßnahmen für Funkenerosionsanlagen" entsprechend der VDI-Richtlinie 3400 zu befolgen. • Personen mit Herzschrittmacher dürfen sich während des Betriebs der Maschine nicht innerhalb einem Umkreis von 3 m um die Maschine aufhalten! • Der Arbeitsraum muss so belüftet sein, dass keine gesundheitsgefährdenden Gase, Dämpfe, Nebel oder Rauch auf Personen einwirken können. Erforderlichenfalls sind die genannten Stoffe am Entstehungsort abzusaugen. • Am Arbeitsplatz darf nicht gegessen, getrunken und nicht geraucht werden. Zu Beginn der Pause müssen die Hände gründlich gewaschen werden. 3.3.2 Hydraulik, Pneumatik • Arbeiten an hydraulischen oder pneumatischen Einrichtungen dürfen nur von Personen mit entsprechenden Kenntnissen durchgeführt werden. • Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig auf Undichtheit und äußerlich erkennbare Beschädigungen prüfen. Festgestellte Mängel umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Bränden und Verletzungen führen. • Bei Austausch von Hydraulik- und/oder Druckluftleitungen auf zulässige Schlaucharmaturen, ausreichende Schlauchleitungslängen, fachgerechte Montage und Verlegung achten! Hinweise zur Vermeidung von Verwechslung der Anschlüsse beachten. • Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten das gesamte System druckentlasten. 3.3.3 Entflammbare Kühlmittel • In die Maschinenverkleidung ist eine Verpuffungsklappe eingebaut, die bei einer eventuellen Verpuffung den Druck nach außen ableitet. Die Verpuffungsklappe muss jederzeit frei öffnen können. Sie darf nicht abgedeckt werden und es dürfen keine Gegenstände darauf abstellt werden. • Im Ausströmbereich der Verpuffungsklappe dürfen keine brennbaren Gegenstände (Möbel etc.) abgestellt werden. • Es muss sichergestellt sein, dass bei Ausströmen von heißen Gasen über die Verpuffungsklappe keine Personen gefährdet werden können. • Die Abdeckung über dem Kühlmittelbehälter muss immer geschlossen sein. • Wird die Maschine an eine zentrale Absaugung (Rohrsystem) angeschlossen, ist eine automatische Verschlussklappe einzubauen. Diese trennt im Brandfall die Maschine von der zentralen Absauganlage und verhindert somit, dass das eingesetzte Löschmittel (CO2) von der Absauganlage abgesaugt wird. Gefahr Seite: 3-2 Die beim Abrichten der Rotationselektrode anfallende Späne sind regelmäßig zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. © Copyright Ausgabe: 04 3.3.4 Betriebsanleitung QM 110 CO2-Feuerlöschanlage • Inbetriebnahme, Prüfungen, Wiederbefüllungen, Instandhaltung und Inspektion der Löschanlage dürfen nur durch vom Hersteller schriftlich legitimierte Sachkundige (DIN 14406-Teil 14) durchgeführt werden. Die "Sicherheitsregeln für C02-Feuerlöschanlagen" sind zu beachten. (Herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, 53757 Sankt Augustin 2 unter der Nr. ZH1/206) • Der Maschinenbetreiber hat für die Unterweisung der Beschäftigten und den sicheren Betrieb der Löschanlage zu sorgen. • Alle Beschäftigten, die Zutritt zu gefährdeten Bereichen haben, sind über die möglichen Gefahren durch einströmendes CO2 zu unterweisen. Die Unterweisung muss mindestens einmal jährlich erfolgen. Beschäftigte sind vor Aufnahme ihrer Arbeit im gefährdeten Bereich zu unterweisen. • Bei Überprüfung festgestellte Mängel der Löschanlage, hat der Maschinenbetreiber unverzüglich beseitigen zu lassen. Ist dies nicht möglich, ist die Maschine außer Betrieb zu setzen. Gefahr Kohlendioxid ist in Konzentrationen bis zu 5 % in der Umgebungsluft unbedenklich. Höhere Konzentrationen bedeuten Lebensgefahr. Vorsicht bei Verwendung in engen, schlecht belüfteten Räumen. Kohlendioxid ist schwerer als Luft und fließt somit in tieferliegende Räume ab. 3.3.4.1 Verhalten im Auslösefall • Die Feuerlöschanlage löst automatisch aus, wenn einer der Sensoren anspricht. Handauslösung ist durch Betätigung des Druckknopfmelders ebenfalls möglich. Achtung: Die Scheibe des Druckknopfmelders besteht aus schnittfestem Glas. • Die Auslösung der Anlage wird durch akustischen Alarm und optisch auf der Frontplatte der Löschanlagensteuerung über LED's angezeigt. " Auslösung" rote LED "Alarm Gruppe x" rote LED Bei Feueralarm oder Ausströmen des Löschmittels Raum sofort verlassen oder Sicherheitsabstand von mind. 5 m einhalten! Gefahr • Durch Drücken der Taste "AKUSTIK-STOP" kann die akustische Alarmierung (Sirene bzw. Piezohorn) nach erfolgter Löschung abgeschaltet werden. (Frühestens 10 sek. nach erfolgter Auslösung) • Nach dem Brand Maschinenbereich gründlich durchlüften. Tiefer liegende Räume im Einflussbereich ebenso durchlüften. • Vor einer Wiederinbetriebnahme ist der Maschineninnenraum mit Druckluft auszublasen, um Restansammlungen von CO2 zu beseitigen. © Copyright Seite: 3-3 Ausgabe: 04 4 Betriebsanleitung QM 110 TECHNISCHE DATEN • Standard, * Option, - nicht möglich, ( ) bedingt möglich Bearbeitungsbereiche Fräser Aussendurchmesser Schneidenlänge Bearbeitung am Umfang / Stirnseite ‹ 250 mm ‹ 100 mm •/• Schaftwerkzeuge Aussendurchmesser Schneidenlänge Bearbeitung am Umfang / Stirnseite 10 – 100 mm ‹ 100 mm •/• Scheibenförmige Werkzeuge Aussendurchmesser Aussendurchmesser mit Zusatzeinrichtung Schneidenlänge Bearbeitung am Umfang / Stirnseite Tangentialfreiwinkel Radialfreiwinkel ‹ 380 mm ‹ 600 mm ‹ 20 mm •/• ‹6° -15 – 6 ° Profilierte Werkzeuge Aussendurchmesser Schneidenlänge Bearbeitung am Umfang / Stirnseite Schneiden mit seitlichem Freiwinkel Schneiden mit radialem Freiwinkel ‹ 250 mm ‹ 100 m •/• ‹ 20 ° ‹ 40 ° Bearbeitbar sind Schneiden aus PKD / CVD / MKD Schneiden achsparallel / mit Achswinkel Schneiden spiralförmig Werkstück zylindrisch / kegelig Werkstück profiliert Werkstück rechts- / linksschneidend •/*/— •/• ‹ 45 ° •/• * •/• Schneidengeometrie Freiwinkel Schrägungswinkel an der Freifläche ‹ 30 ° ‹ 70 ° Verfahrbereiche der CNC-Achsen X-Achse (Auflösung) Fahrweg Y-Achse (Auflösung) Fahrweg Z-Achse (Auflösung) Fahrweg A-Achse (Auflösung) Schwenkwinkel E-Achse (Auflösung) Schwenkwinkel (1 µ) 280 mm (1 µ) 280 mm (1 µ) 330 mm (0,00066°) 360 ° (0,001°) ± 70 ° Geschwindigkeiten Antriebsdrehzahl Hauptspindel 80 – 1500 min-1 Einrichtungen © Copyright Seite: 4-1 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Werkstückaufnahme Werkstückgewicht A-Achse; Aufnahmesystem SK50 / BT50 A-Achse; Aufnahmesystem SK40 A-Achse; in B-Richtung ausrichtbar A-Achse; in C-Richtung ausrichtbar Maximale Tischbelastung ‹ 20 kg * • ‹ ± 30 kg 210 ° ‹ 100 kg Rotationselektrode Aussen-ø bei Profilwerkzeugen Aussen-ø bei Stirnbearbeitung Aussen-ø bei Umfangsbearbeitung mit Graphitelektrode Aussen-ø bei Umfangsbearbeitung mit VORO-Elektrode Bohrungsdurchmesser 28 – 150 mm ‹ 125 mm ‹ 200 mm 28 – 150 mm 10, 15, 60 mm Kühlmittel-Einrichtung Füllmenge des Behälters ca. Förderleistung Kühlmittelpumpe Typenbezeichnung des Dielektrikums Flammpunkt Dielektrikum 100 l 60 l/min IME 110 › 106 ° C Zentralschmier-Einrichtung Füllmenge des Behälters Eingestellte Betriebszeit bei autom. Zentralschmierung Eingestellte Zykluszeit bei autom. Zentralschmierung 3l 60 sec 1000 min Pneumatische Einrichtung Externe Druckluftversorgung Eingestellter Systemdruck 1 Eingestellter Systemdruck 2 6 – 10 bar ‹ 5 bar ‹ 0,2 bar Messeinrichtung Automatische Messeinrichtung; Messauflösung Werkstückvermessung vor- / nach der Bearbeitung 0,001 mm •/• Feuerlösch-Anlage Typenbezeichnung FB 703 Elektrische Anschlusswerte Anschlusswert Anschlusswert Nennstrom bei Betriebsspannung (400 V) Absicherung bei Betriebsspannung 200 bis 240 V Absicherung bei Betriebsspannung 380 bis 575 V Leitungsquerschnitt Antriebsleistung Hauptspindel (Grundmaschine) 3,4 kW 4,5 kVA 6,5 A 3 x 20 A 3 x 16 A 5 x 2,5 mm² 2,6 kW Transport/Aufstellung Gewicht Gewicht netto (ohne Zusatzeinrichtungen) ca. Gewicht brutto (mit Zusatzeinrichtungen) ca. Versandgewicht landmäßig ca. Versandgewicht seemäßig ca. Seite: 4-2 3000 kg 3100 kg 3500 kg 3600 kg © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Abmessungen Länge Breite Breite mit Anbauteilen Höhe Höhe mit Anbauteilen 2520 mm 1440 mm 1978 mm 2050 mm 2365 mm Transport Maximale Transportbeschleunigung (1g = 9,81 m/s²) Bei Transport mit Kran Aufhängevorrichtung erforderlich Transportsicherung erforderlich Für Transport auf Palette Befestigungsvorrichtung erforderlich ‹3g • • • Anforderungen an den Aufstellungsraum Optimale Betriebstemperatur (konstant) Optimale Betriebstemperatur (konstant) Maximale Temperaturschwankungen in einer Stunde Maximale Temperaturschwankungen am Tag Maximale Raumluftfeuchtigkeit Maximale Vibrationen unter Betriebsbedingungen bei 5 Hz (P-P) Maximale Vibrationen unter Betriebsbedingungen bei 10 Hz (P-P) Kennzeichnung mit Warnschild "CO2-Löschanlage" Mindestgröße des Aufstellungsraumes (mit 6 kg Löschmittelbeh.) Mindestgröße des Aufstellungsraumes (mit 9 kg USALöschmittelbeh.) 15 – 30 ° C 20 ± 1 ° C ‹1°C ‹5°C ‹ 80 % 5 µm 10 µm • › 60 m³ › 90 m³ Emissionen Gemittelter Schalldruckpegel im Normalbetrieb LP= Verlustwärme (ohne Zusatzausrüstung) © Copyright ‹ 56 dB (A) ‹ 12170 kJ Seite: 4-3 Ausgabe: 04 5 Betriebsanleitung QM 110 ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLUNGSORT 5.1 Untergrund, Bodenbeschaffenheit Die Tragfähigkeit des Bodens (bzw. der Geschossdecke) muss von einem vom Kunden beauftragten Statiker untersucht werden. Erforderlichenfalls ist ein den örtlichen Verhältnissen angepasstes Fundament zu erstellen. Der Aufenthaltsbereich um die Maschine muss tritt- und rutschsicher ausgeführt sein. Es dürfen keine Beeinträchtigungen (z. B. Erschütterungen) durch andere Bearbeitungsmaschinen auftreten. 5.2 Platzbedarf Um die Maschine muss soviel Platz zur Verfügung stehen, dass das Arbeiten an der Maschine nicht beeinträchtigt wird. Ebenso muss der ungehinderte Zugang zu Türen und Abdeckungen bei Wartungsund Instandsetzungsarbeiten gewährleistet sein. 5.3 Arbeitsraum Gefahr Die Mindestgröße des Raumes, in dem die Maschine betrieben werden darf (siehe technische Daten) darf nicht unterschritten werden. Diese Größe richtet sich nach der Menge an Löschmittel, die bei einer Auslösung der Feuerlöschanlage austritt. Bei zu kleinen Räumen besteht Erstickungsgefahr! Damit die zugesicherte Genauigkeit und Oberflächengüte erreicht werden kann, muss der Aufstellungsraum weiter, in den technischen Daten aufgeführten Voraussetzungen erfüllen. ! Hinweis 5.3.1 Optimale Ergebnisse werden nur erreicht, wenn die Umgebungstemperatur möglichst konstant ist. Die Temperatur des Kühlaggregats (Zusatzausrüstung) ist auf diese Umgebungstemperatur abzustimmen. Kennzeichnung An Innen- und Außenseiten aller Türen zum Arbeitsraum muss das Warnzeichen "Warnung vor einer Gefahrenstelle" und ein Zusatzzeichen mit der Aufschrift: CO2-Löschanlage Bei Feueralarm oder Ausströmen von CO2 Raum sofort verlassen! Lebensgefahr angebracht sein. © Copyright Seite: 5-1 Betriebsanleitung QM 110 5.4 Ausgabe: 04 Betriebsgenehmigung Funkenerosionsmaschinen unterliegen dem Hochfrequenzgesetz und dürfen nur mit Genehmigung der Deutschen Telekom (bzw. im Ausland den dort zuständigen Stellen) betrieben werden. Die Betriebsgenehmigung ist vom Betreiber der Maschine bei der für den Betriebsort zuständigen Telekom-Filialstelle (bzw. im Ausland von den dort zuständigen Stellen) formlos zu beantragen. Dem Antrag auf Einzelprüfung müssen folgende Unterlagen beigefügt werden: a) Stromlaufplan der Maschine (Teil dieser Maschinendokumentation) b) Ein schwarz/weiß Foto, Format 13x18 cm der Maschine bzw. Vorrichtungen und Teile des Hochfrequenzgerätes, die Einfluß auf die Funktionswirkung und Frequenzkonstanz haben, c) einen Lageplan des Grundstückes mit eingezeichneten Grundstücksgrenzen, Gebäuden und Straßen nach dem momentanen Stand im Maßstabbereich 1:500 bis 1:2000, d) einen beglaubigten Auszug aus dem Grundstück- oder Bebauungsplan, wenn das Grundstück im Industriegebiet liegt, aus dem hervorgeht, daß das Grundstück "Industriegebiet" ist und wo die Grenzen des Industriegebiets verlaufen. Die Betriebsgenehmigung wird erteilt, wenn die festgelegten Grenzwerte für Störstrahlung und Störspannung eingehalten werden. Die Einhaltung der Grenzwerte von Anlagen ohne FTZ-Serienprüfnummer wird durch eine gebührenpflichtige, meßtechnische Untersuchung durch den dem Aufstellungsort der Anlage zuständigen Funkstördienst der Deutschen Telekom festgestellt. Im allgemeinen werden die Grenzwerte unserer Maschinen ohne FTZ Serienprüfnummer die in Industrieländern betrieben werden, eingehalten. Für ggf. erforderliche zusätzliche Funkentstörung stehen Ihnen unsere Techniker gerne zur Verfügung. Die Kosten der zusätzlichen Funkentstörung gehen zu Lasten des Betreibers der Anlage. Seite: 5-2 © Copyright Ausgabe: 04 6 Betriebsanleitung QM 110 HINWEIS FÜR TRANSPORT UND AUFSTELLUNG 6.1 Transport Die Maschine darf ausschließlich nach Transportanweisung (siehe "Pläne und Zeichnungen") transportiert werden. Beachten Sie unbedingt die dort aufgeführten Hinweise! " Achtung Gefahr 6.2 Achten Sie beim Transport auf die Einhaltung der maximalen Transportbeschleunigung (siehe Kapitel "Technische Daten"). Wird diese überschritten, können wichtige Maschinenbauteile beschädigt werden. Es dürfen nur Hebezeuge und Lastaufnahmevorrichtungen mit ausreichender Tragkraft eingesetzt werden. Die örtlichen Sicherheitsvorschriften sowie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. Kein Aufenthalt unter schwebenden Lasten! Verpackung Die Verpackung entspricht, wenn nicht besonders vertraglich vereinbart, den Verpackungsrichtlinien, die vom Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e. V. (VDMA) festgelegt wurden. Für den Transport der verpackten Maschine ist ein Gabelstapler zu verwenden, der den Anforderungen an Traglast, Gabellänge und Einfahrbreite entspricht. Die Länge und Einfahrbreite muss so dimensioniert sein, dass ein sicherer Transport gewährleistet ist (siehe Schwerpunkt-Kennzeichnung auf der Verpackung). Der Eingriff der Gabeln darf ausschließlich an den markierten Stellen erfolgen. Der Holzverschlag ist nicht für einen Krantransport ausgelegt. Gefahr Verpackung am Aufstellungsort entfernen und Inhalt kontrollieren. Eventuelle Transportschäden und/oder fehlende Teile sind sofort schriftlich zu melden. " Für das Entfernen der Verpackung ggf. standsichere Arbeitsbühne verwenden. Achtung 6.2.1 Transport mit Kran Hebezeuge mit ausreichender Tragkraft gemäß Abbildung an der Maschine befestigen. Die Länge der einzelnen Stränge ist so zu wählen, dass die Maschine annähernd waagrecht angehoben werden kann. Ist es unvermeidbar, dass die Transportseile an Maschinengehäuse oder an verstellbaren Teilen anliegen, sind die Transportseile mit Holzklötzen oder Polster zu unterlegen. 6.2.2 Transport mit Gabelstapler oder Panzerrollen Bei Verwendung eines Gabelstaplers ist die Maschine auf dem Kistenboden verschraubt zu transportieren. Ist der Maschinenständer mit Gabelstaplertaschen ausgestattet, kann die Maschine auch direkt aufgenommen werden. © Copyright Seite: 6-1 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 Die Tragkraft des verwendeten Gabelstaplers muss dem Gewicht der Maschine entsprechen. Maschine nur minimal vom Boden anheben und äußerst vorsichtig transportieren. Stöße und starke Erschütterungen sind zu vermeiden. Gefahr Bei Maschinen mit kleiner Standfläche liegt der Schwerpunkt im oberen Bereich. In diesem Fall ist die Maschine beim Transport mit Seil oder Gurt gegen Kippen oder Abrutschen zu sichern. Bei ungünstigen Platzverhältnissen können auch sogenannte "Panzerrollen" verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass immer genügend Walzen unter der Maschine sind und dass die Maschine gegen Kippen und Abrutschen gesichert ist. Stöße und starke Erschütterungen sind zu vermeiden. 6.3 Zwischenlagerung Wird die Maschine nicht unmittelbar nach Anlieferung aufgestellt, muss sie sorgfältig an einem geschützten Ort gelagert werden. Dabei ist sie ordnungsgemäß abzudecken, damit kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Die Maschine wird mit einem Rostschutzmittel geliefert, welches die Teile bei normaler Luftfeuchtigkeit ca. drei Monate schützt. Bei höherer Luftfeuchtigkeit oder bei längerer Zwischenlagerung ist eine Nachkonservierung mit einem, den Anforderungen entsprechenden, marktüblichen Rostschutzmittel vorzunehmen. 6.3.1 Entfernen des Rostschutzmittels " Vor Entfernen des Rostschutzmittels von der Maschine dürfen keine Achsbewegungen ausgeführt werden. Achtung Das Rostschutzmittel ist nicht umwelt- und gesundheitsgefährdend. Rostschutzmittel sorgfältig mit einem weichen Lappen entfernen, der mit Petroleum oder alkalischem Reiniger getränkt ist. Auf keinen Fall Schaber oder andere scharfkantige Werkzeuge zu dieser Arbeit verwenden. ! Hinweis Bei längerem Kontakt mit Rostschutzmittel und Reiniger ist die Benützung von Schutzhandschuhen zu empfehlen. Die mit Reiniger getränkten Lappen müssen als Sonderabfall behandelt werden. Nach dem Entfernen des Rostschutzmittels alle blanken Teile leicht einfetten. 6.4 Maschine aufstellen Der Aufstellungsort muss den Bedingungen in Kap. “Anforderungen an den Aufstellungsort“ entsprechen. ! Hinweis 6.4.1 Sicherungselemente, die der Verschiebesicherung beim Transport dienen, dürfen erst entfernt werden, wenn die Maschine ihren endgültigen Platz eingenommen hat. Kühlmittelbehälter aufstellen Der Kühlmittelbehälter ist für den Transport an der Maschine bzw. auf der Palette befestigt. Für die Aufstellung ist dieser getrennt von der Maschine zu transportieren. Für die Aufstellung gehen Sie wie folgt vor: Seite: 6-2 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 a) Transportsicherungen entfernen, ggf. Rücklaufsieb in der Maschinenwanne anheben und Kühlmittelbehälter aus dem Einbauraum herausziehen. b) Nach Aufstellung der Maschine an ihrem Einsatzort Kühlmittelbehälter in den Einbauraum der Maschine einschieben. Dazu ggf. Rücklaufsieb in der Maschinenwanne anheben. c) Elektro-Steckverbindungen entsprechend der Numerierung an die Maschine anschließen. d) Schnellkupplung des Verbindungsschlauches mit der Kupplungsmuffe an der Maschine verbinden. 6.4.2 Anschluss an eine zentrale Absauganlage (Standardausführung) Abdeckung oben auf der Maschine entfernen. Anschluss für zentrale Absaugung montieren. Werkseitig sind keine Verbindungselemente für den Anschluss vorgesehen. " Achtung Bei Verwendung von brennbaren Kühlmitteln ist zwischen Maschine und Absauganlage eine Verschlussklappe einzubauen, die von der Feuerlöschanlage der Maschine gesteuert wird. Die Verschlussklappe muss sicherstellen, dass bei Auslösung der Feuerlöschanlage das eingesetzte Löschmittel CO2 nicht über die zentrale Absauganlage abgesaugt wird. 6.4.3 Absauganlage montieren (Zusatzeinrichtung) Hebezeug an den Ringösen der Anlage festmachen, mit Kranhaken verbinden und Anlage auf die Maschine heben. (Die vorhandene Aussparung auf dem Maschinendach ist so gestaltet, dass nur eine Einbaumöglichkeit gegeben ist). Das Einsetzen der Anlage wird zweckmäßigerweise von einem weiteren Mitarbeiter unterstützt. " Achtung Für Arbeiten oben an der Maschine z. B. bei der Montage der Absauganlage oder bei der Entfernung der Abdeckung ist eine Arbeitsbühne o. ä. vorzusehen. Die örtlichen Sicherheitsvorschriften sowie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. Der elektrischen Anschluss darf nur durch qualifiziertes Personal nach Stromlaufplan vorgenommen werden. Die Abluft der Absauganlage muss entsprechend den Vorschriften der Berufsgenossenschaft bzw. der örtlichen Behörden abgeführt werden. © Copyright Seite: 6-3 Betriebsanleitung QM 110 6.4.4 Ausgabe: 04 Verpuffungsklappe Zur Vermeidung größerer Schäden bei Verpuffungen ist in dieser Maschine eine Verpuffungsklappe eingebaut. Die Stellung der Klappe wird durch einen Schalter überwacht. 1 6 2 3 Wird bei einer Verpuffung durch den plötzlichen Überdruck die Klappe geöffnet, wird die Maschine automatisch stillgesetzt. Wird durch den Temperaturwächter ein Temperaturanstieg registriert, wird gleichzeitig die Feuerlöschanlage ausgelöst. ! Öffnen Sie die Verpuffungsklappe nie bei eingeschalteter Maschine. Durch Öffnen der Klappe wird die Maschine komplett stillgesetzt. Hinweis Auf der Verpuffungsklappe darf nichts abgestellt werden. Die Funktion ist nur sichergestellt, wenn diese frei öffnen kann. Gefahr 6.4.4.1 Im Ausströmbereich der Klappe dürfen keine brennbaren Gegenstände (Möbel etc.) abgestellt werden. Es muss sichergestellt sein, dass bei Ausströmen von heißen Gasen über die Klappe keine Personen gefährdet werden können. Anschluss Nach dem Aufstellen der Maschine muss der Auslöseschalter (Pos. 1) an die Verpuffungsklappe angebracht werden. Stecken Sie dazu den Auslöseschalter (Pos. 1) auf der Seite der Halterung (Pos. 2) ein, auf deren Seite der Auslöse-Nocken (Pos. 3) angebracht ist und befestigen Sie diesen mit der vorderen Mutter. ! Hinweis Der Auslöseschalter ist werkseitig durch zwei gekonterte Muttern voreingestellt. Lösen Sie diese gekonterten Muttern nicht! Die Befestigung erfolgt mit einer dritten Mutter von der Außenseite. Testen Sie die Funktion der Auslöseschalters indem Sie bei eingeschalteter Maschine die Verpuffungsklappe von Hand öffnen. Wird die Maschine stillgesetzt, ist der Auslöseschalter richtig justiert. Seite: 6-4 © Copyright Ausgabe: 04 6.4.5 Betriebsanleitung QM 110 Automatische Verschlussklappe Die automatische Verschlussklappe ist bei Maschinen mit entflammbaren Kühlmitteln notwendig, wenn die Abluft in ein zentrales Rohrsystem (Stutzen ø 150 mm) abgesaugt wird. Die Verschlussklappe öffnet automatisch bei Inbetriebnahme der Maschine und schließt automatisch bei einem Brandstörungsfall. Beim Anbau der Verschlussklappe ist das Standard-Abdeckgitter (Pos. 1) an der Maschine abzubauen. Der elektrische Anschluss ist nach Stromlaufplan durch Elektrofachkräfte vorzunehmen. Bei Anschluss und Test der Verschlussklappe darf nicht in das Saugrohr gegriffen werden - Quetschgefahr! Gefahr 1 © Copyright Seite: 6-5 Ausgabe: 04 7 Betriebsanleitung QM 110 VORBEREITUNG FÜR DIE INBETRIEBNAHME 7.1 Anschluss an das elektrische Netz Die Vorschriften des zuständigen Stromversorgungs-Unternehmens sind einzuhalten! Anschlusswerte siehe Technische Daten. " Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Achtung Zum Einführen des Netzkabels in die Maschine ist eine Kabelverschraubung vorhanden. Stromzuführung entsprechend Stromlaufplan anschließen. 7.1.1 Prüfen der Motordrehrichtung Es genügt, wenn die Drehrichtung eines Motors geprüft wird. Zweckmäßigerweise wird dies am Kühlmittel-Pumpenmotor vorgenommen. a) Maschine mit Hauptschalter einschalten. b) Taste drücken und Kühlmittelpumpe mit Taste einschalten. c) Die Drehrichtung ist durch einen Richtungspfeil am Pumpenmotor gekennzeichnet. Ist die Drehrichtung falsch, Stromversorgung zur Maschine unterbrechen, und an den Netzanschlussklemmen die Phasen L1 und L3 durch ausgebildetes Personal umklemmen lassen. 7.2 Dielektrikum einfüllen " Achtung Korrosionsschutzmittel, die zum Schutz der Maschine beim Transport verwendet werden, müssen vor Einfüllen des Dielektrikums entfernt werden. Keinesfalls Maschine mit Tri oder ähnlichen Stoffen reinigen. Es darf nur zugelassenes Dielektrikum verwendet werden. (Flammpunkt siehe technische Daten) Dielektrika verschiedener Hersteller nicht mischen! VOLLMER übernimmt keine Garantie auf Folgeschäden, wenn Dielektrika gemischt werden, oder wenn ein anderes als das von VOLLMER empfohlene Dielektrikum verwendet wird! Das Dielektrikum wird in das Maschinengehäuse eingefüllt. Von dort gelangt es über ein Zuführungsrohr in den unter der Maschinenwanne separat aufgestellten Behälter. Die Einfüllmenge ist erreicht, wenn der Pegelstand am oberen Skalenstrich der Füllstandsanzeige steht. " Achtung © Copyright Jede unnötige Hautberührung mit dem Dielektrikum vermeiden. Die Benützung von Schutzhandschuhen ist empfehlenswert. Verschüttetes Dielektrikum nicht in den Untergrund bzw. das Erdreich gelangen lassen. Mit flüssigkeitsbindendem Material (Ölbinder, Sägemehl) aufnehmen und vorschriftsmäßig entsorgen. Beachten Sie die Angaben des "Sicherheitsdatenblattes". Seite: 7-1 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 7.3 Druckluftanschluß Für den Betrieb der Maschine ist eine externe Druckluftversorgung (Eingangsdruck siehe technische Daten) erforderlich. ! Der Systemdruck muss vor dem Einschalten der Maschine bereitstehen. Hinweis a) Schlauchanschluss (Pos. 1) von der Werksversorgung zur Pneumatikeinheit herstellen. b) Der für die korrekte Funktion erforderliche Systemdruck 1 (siehe technische Daten) wurde im Werk eingestellt. Dieser Druck muss während des Betriebs konstant anstehen. Eine erforderliche Korrektur wird an der Einstellschraube (Pos. 3) vorgenommen. Hierzu Einstellschraube nach oben ziehen und drehen. 7 6 3 2 1 Für bestimmte Einrichtungen an der Maschine ist ein zweiter Systemdruck erforderlich (siehe technische Daten). Für diesen Zweck ist an der Pneumatikeinheit ein zweiter Druckminderer angebaut. Der Systemdruck wurde werkseitig eingestellt und darf nicht verändert werden. Für eine ggf. erforderliche Korrektur kann der Systemdruck an der Einstellschraube (Pos. 6) nach Manometer (Pos. 7) nachjustiert werden. " Achtung 7.4 Die mit dem Systemdruck betriebene Bauteile können bereits bei geringen Druckänderungen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden bzw. Schaden davontragen. Daher darf von Seiten des Betreibers der Systemdruck nicht verändert werden. Transportsicherungen Bestimmte Maschinenbauteile sind mit rot lackierten Transportsicherungen gegen Beschädigungen, die durch Erschütterungen während des Transportes auftreten könnten, gesichert. Die genaue Position der Transportsicherungen kann der Transportanweisung entnommen werden. " Achtung Seite: 7-2 Transportsicherungen dürfen erst entfernt werden, wenn keine Transporterschütterungen mehr auftreten können. Nach dem Entfernen Transportsicherungen aufbewahren. Bei innerbetrieblichen Umsetzungen der Maschine oder einem eventuellen späteren Transport müssen die Bauteile wieder mit denselben Transportsicherungen abgesichert werden. © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Eingeklemmte Transportsicherungen (meist aus Holz) können erst nach Anschluß der Maschine an das elektrische Netz (siehe Kap. 7) wie nachfolgend beschrieben entfernt werden: a) Hauptschalter einschalten und Taste b) Mit Taste drücken. Aufspanntisch nach oben fahren. Z c) Transportsicherung unter dem Aufspanntisch (Holz) entfernen. " Achtung 7.4.2 verwendet werden. Bei dem dadurch ausKeinesfalls darf hierzu die Taste gelösten, automatischen Referenziervorgang kann der Aufspanntisch auch nach unten gefahren werden. Löschmittelbehälter " Achtung Die Inbetriebnahme darf nur durch vom Hersteller schriftlich legitimierte Sachkundige (DIN 14406-Teil 14) durchgeführt werden. Die "Sicherheitsregeln für C02Feuerlöschanlagen" sind zu beachten. (Herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, 53757 Sankt Augustin 2 unter der Nr. ZH1/206) 1 Das Ventil (Pos. 2) sowie der Anschlussschlauch (Pos. 1) sind für den Transport vom Löschmittelbehälter getrennt. 4 Vor Inbetriebnahme der Maschine muss das Ventil von oben auf den Auslösekopf (Pos. 3) gesteckt und befestigt werden. Der Anschlussschlauch muss an die seitliche Auslassöffnung angeschlossen werden. 3 Löschanlagensteuerung mit Schalter (Pos. 4) einschalten. 2 Gefahr © Copyright Die Maschine darf erst nach komplettem Anschluss der Feuerlöschanlage in Betrieb genommen werden. Vor einem Transport sind die Bauteile wieder vom Löschmittelbehälter zu trennen und die Löschanlagensteuerung außer Betrieb (Schalter auf "AUS") zu setzen. Seite: 7-3 Betriebsanleitung QM 110 7.5 Feuerlöschanlage " Achtung 7.5.1 Die Inbetriebnahme darf nur durch vom Hersteller schriftlich legitimierte Sachkundige (DIN 14406-Teil 4) durchgeführt werden. Die "Sicherheitsregeln für C02Feuerlöschanlagen" sind zu beachten. (Herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, 53757 Sankt Augustin 2 unter der Nr. ZH1/206) Technische Daten Löschanlagensteuerung Anschlussnennspannung: Netzfrequenz: 230V / 400V AC 50 / 60 Hz Stromaufnahme: in Ruhe bei Alarm mit 1 Piezosirene (ohne Magnetventil) ca. 120 mA max. 320 mA Stromentnahme: ext. Verbraucher Piezosirene Magnetventil strombegrenzt max. Ladestrom für Akku max. Akkukapazität max. 200 mA max. 200 mA max. 0,8 A (1,5 A für ca. 30 sek) 120 mA 1,3 Ah Akkuladespannung 13,8 V Kontaktbelastung Sämtliche Relais Schaltspannung Dauerstrom 1 Wechsler max. 240 V AC / 125 V DC max. 2 A Betriebstemperatur Lagerungstemperatur -10°C bis +55°C -25°C bis +70°C Gehäuse: Schutzart Umweltklasse Material Abmessungen (BxHxT) Farbe IP 54 Klasse II Kunststoff Polycarbonat bzw. Lexan 270 x 214 x 140 mm Lichtgrau (ähnlich RAL7035) Meldergruppe: Endwiderstand je Meldergruppe Alarmwiderstand je Meldergruppe Alarmstrom je Meldergruppe Spannung je Meldergruppe 2,4 KΩ / 1 % 820 Ω / 10 % ca. 15-20 mA 12 V DC 7.5.2 Ausgabe: 04 Allgemeine Information Die eingebaute Feuerlöschanlage dient zur Bekämpfung von Bränden mit brennbaren Flüssigkeiten (z. B. Dielektrika oder Öle als Kühlmittel) an Funkenerosionsmaschinen, Werkzeugschleifmaschinen, Bearbeitungszentren, Absaug- und Filteranlagen bzw. brandgefährdete Objekte aller Art. Seite: 7-4 © Copyright Ausgabe: 04 7.5.3 Betriebsanleitung QM 110 Auslösen Das Auslösen der Feuerlöschanlage erfolgt automatisch. Im Brandfalle werden über Brandmeldesensoren (Thermomaximalmelder oder optische UV- bzw. IR-Flammensensoren) Signale zur Löschanlagensteuerung weitergemeldet. Nach deren Auswertung gehen unverzögert oder bei entsprechender Codierung auf Alarmzwischenspeicher nach dem zweiten Alarm, Steuerimpulse zu den Alarmelementen und der Ventilauslösung. Das oder die Ventile werden sofort geöffnet und das Löschmittel strömt über die Löschleitung zu den Löschdüsen bzw. Löschschienen und tritt dort als KohlendioxidNebel oder -Schnee aus. Die Auslösung wird auf der Frontplatte der Löschanlagensteuerung akustisch und über LED's angezeigt. Bei Anlagen mit akustischer Alarmierung ertönt ein Warnton. 7.5.4 Aufbau der Anlage 2 1 5 6 3 1 Alarm- und Steuerset 2 Frontplatte 3 Sirene bzw. Piezohorn 4 Druckknopfmelder (Handauslöser) 5 Magnetventil 6 Auslösehebel mit Sicherungsstift 7.5.5 © Copyright 4 Frontplatte Seite: 7-5 Betriebsanleitung QM 110 7.5.5.1 Ausgabe: 04 Bedienelemente Schalter "EIN / AUS" Über diesen Schalter wird die Steuerung ein- bzw. ausgeschaltet. Auf der Rückseite der Steuerplatine befindet sich eine rote Steckbrücke, mit der die Funktion des Störungsrelais bezüglich des Ein/Aus Schalters beeinflusst werden kann. Ist die Brücke nicht gesteckt, und die Anlage wird abgeschaltet, so fällt auch das Störungsrelais mit ab. Wenn die Brücke gesteckt ist, bleibt das Störungsrelais auch im abgeschalteten Zustand angezogen. Taster "Rückstellen" Nach einem erfolgten Alarm wird die Steuerung über diesen Taster zurückgesetzt, d.h. gespeicherte Meldergruppenanzeigen werden gelöscht und die Steuerung, nach Schließen der Klarsichttür, wieder in den meldebereiten Zustand gebracht. Diese Taste muss mind. 5 sek. gedrückt werden. Taster "Akustik Stop" Steht an der Steuerung ein Alarm oder eine Störung an, so wird dies durch den internen Summer und über evtl. angeschlossene externe akustische Alarmgeber signalisiert. Über den Taster " Akustik Stop" besteht nun die Möglichkeit dieses akustische Signal zu stoppen. Eine Betätigung dieses Tasters hat keinerlei Einfluss auf Rückstellen der Meldergruppen oder des Magnetventils bzw. des pyrotechnischen Druckgaserzeugers. Bei Anlagen mit optischer Auslösung: Während eines Voralarms (bei eingestellter Alarmwiederholung auf einer oder mehreren Gruppen) lässt sich die akustische Alarmierung über diesen Taster nicht unterdrücken. Die akustische Alarmierung wird, wenn innerhalb von 60 sek. nach dem Auftreten des ersten Alarmzustandes kein zweiter Alarmfall eintritt, von der Anlage selbsttätig zurückgesetzt. Sollte jedoch innerhalb dieser Vorwarnzeit eine zweiter Alarmzustand eintreten, beginnt der Löschvorgang. Bei einem Voralarm blinkt die zugehörige LED Die akustische Alarmierung kann frühestens 10 sek. nach erfolgter Löschung (Löschzeit muss abgelaufen sein) zurückgesetzt werden. Diese Taste muss ebenfalls mind. 5 sek. gedrückt werden. Ist die Klarsichttüre an der Löschanlagensteuerung geöffnet, und somit die Auslösung außer Betrieb, wird dieser Zustand nach ca. 30 Minuten durch den internen Summer und über evtl. angeschlossene externe akustische Alarmgeber signalisiert. Durch Betätigen des Tasters "Akustik Stop" besteht nun die Möglichkeit diese akustische Signalisierung zu beenden. Sollte die Klarsichttüre jedoch innerhalb von weiteren 30 Minuten nicht geschlossen werden, wird dies durch eine erneute akustische Signalisierung gemeldet. 7.5.5.2 Anzeigeelemente (LED's) Anzeige "Betrieb" Diese LED leuchtet, sobald eine Energiequelle (Netz oder Akku) die Steuerung mit Spannung versorgt. "Störung Netz / Akku" Bei Ausfall der Netzspannung wird diese LED nach 5 Sekunden getaktet angesteuert. Die Steuerung arbeitet nun auf Notstrombetrieb weiter. Bei Ausfall der Akkuspannung wird diese LED dauernd angesteuert. Die Steuerung hat somit keine Notstromversorgung mehr. Diese Störung sollte unbedingt schnellstens behoben werden, da ansonsten bei einem Netzausfall die Steuerung nicht mehr arbeitet. "Störung Akustik / Warnleuchte" Seite: 7-6 Zeigt einen Leitungsschluss bzw. Leitungsbruch am Ausgang der externen akustischen Alarmierung (Piezohorn) bzw. der externen Warnleuchte an. In diesem Fall sind die Zuleitungen zu überprüfen. © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 "Störung Gruppe 1 - 3" "Störung Auslösung" LED leuchtet: LED blinkt: Erfolgt auf einer der drei Meldergruppen eine Störung (Bruch oder Schluss), so wird dies durch die zugehörige LED zur Anzeige gebracht. Über den Taster" Rückstellen" kann diese Anzeige, nach Beheben der Störung, zurückgesetzt werden. In diesem Fall sind die Zuleitungen auf Schluss oder Bruch zu überprüfen. Zeigt einen Leitungsbruch am Ausgang des Magnetventils bzw. des pyrotechnischen Druckgaserzeugers an. In diesem Fall sind die Zuleitungen auf Bruch zu überprüfen. Klarsichttüre geöffnet. (Revisions- bzw. Reparaturarbeiten) Leitungsbruch am Eingang des externen Türkontaktes. In diesem Fall sind die Zuleitungen zu überprüfen. Externer Türkontakt hat angesprochen. (Tür wurde geöffnet) In allen Fällen erfolgt keine Auslösung des Magnetventils bzw. des pyrotechnischen Druckgaserzeugers. "Alarm Gruppe 1 – 3" Bei einem Alarm auf einer der drei Meldergruppen wird dieser an der zugehörigen LED angezeigt. Die Anzeige bleibt bis zum Rückstellen der Steuerung erhalten. Die Gruppe 3 kann wahlweise auf Alarm, Waagenkontakt oder externer Türkontakt programmiert werden. "Auslösung" Im Alarmfall wird diese LED parallel zum Magnetventil bzw. dem pyrotechnischen Druckgaserzeuger angesteuert. Während der Löschdauer leuchtet diese LED konstant. Nach Ablauf der Löschung beginnt diese Anzeige zu blinken, und bleibt bis zum Rückstellen der Steuerung gespeichert. ! Hinweis 7.5.6 7.5.6.1 Bei vorhandenem optischen Melder kann die Vorwarnzeit vom ersten zum zweiten Alarm am Flammenmelder eingestellt werden. In dieser Zeit erfolgt keine Auslösung. Funktionsbeschreibung Meldebereiter Zustand Die Steuerung befindet sich im meldebereiten Zustand, wenn alle Meldergruppen angeschlossen und zurückgesetzt sind, sowie die Klarsichttür geschlossen ist. Wird ein Alarm auf einer der Meldergruppen ausgelöst, so wird der interne Summer, die angeschlossenen externen akustischen und optischen Alarmgeber, die zugehörige Meldergruppen LED sowie die LED "AUSLÖSUNG" angesteuert. Die Alarmauslösung erfolgt mit der Ansteuerung des pyrotechnischen Druckgaserzeugers oder des Magnetventils des C02-Löschmittelbehälters. Da die Alarmierung zeitlich nicht begrenzt ist, besteht die Möglichkeit, die akustische Alarmierung über den Taster "Akustik Stop" zu beenden. 7.5.6.2 Störungszustand Steht an der Steuerung eine Störung (Netz, Akku, Akustik, Warnleuchte oder Meldergruppe) an, so wird dies durch die zugehörige LED, sowie dem internen Summer und die angeschlossenen externen Alarmgeber angezeigt. Die akustische Signalisierung erfolgt hierbei intervallartig und kann über den Taster "Akustik Stop" beendet werden. Zum Zurücksetzen der LED-Anzeigen muss die Klarsichttür geöffnet und der Taster "Rückstellen" nach Behebung der Störung betätigt werden. Nach Schließen der Klarsichttür befindet sich die Steuerung wieder im meldebereiten Zustand. © Copyright Seite: 7-7 Betriebsanleitung QM 110 7.5.6.3 Ausgabe: 04 Revision Modus Bei geöffneter Klarsichttür befindet sich die Steuerung im Revisionsmodus, d.h. es besteht die Möglichkeit, die Steuerung, angeschlossene Alarmmelder und Alarmgeber auf Funktion zu überprüfen. Die Meldergruppen können in diesem Modus ausgelöst werden, ohne dass der pyrotechnische Druckgaserzeuger oder das Magnetventil angesteuert wird. Nach jeder Alarmauslösung muß die Steuerung über den Taster "Rückstellen" zurückgesetzt werden. Nach Abschluss der Revision ist die Klarsichttür wieder zu verschließen, um die Steuerung wieder in den meldebereiten Zustand zu bringen. ! Hinweis 7.5.7 Ist die Klarsichttüre länger als ca. 30 min geöffnet, ertönt zusätzlich zu der LED "Störung Auslösung" die Akustik als Warnhinweis, dass die Löschanlage nicht betriebsbereit ist. Um die akustische Alarmierung zu beenden, muß entweder der Taster "Akustik-Stop" gedrückt werden, oder die Klarsichttüre geschlossen werden. Im Fall eines Brandes Im Fall eines Brandes muss unbedingt ein Sicherheitsabstand von mind. 5m eingehalten werden! Nach dem Ablöschen der Maschine kann an der Löschanlage mit dem "Akustik-Stop" Taster die akustische Alarmierung unterbrochen werden. Danach ist durch qualifiziertes Fachpersonal (eingewiesene Personen) die Klarsichttüre zu öffnen, und durch Betätigen des Tasters Rückstellen die Anlage zurückzusetzen. Gefahr 7.5.7.1 Maschinenbereich gründlich durchlüften. Ebenso tiefer liegende Räume im Einflussbereich durchlüften. Vor einer Wiederinbetriebnahme ist der Maschineninnenraum mit Druckluft auszublasen, um Restansammlungen von CO2 zu beseitigen. Alarm zurücksetzen Nach einem erfolgten Alarm muss zum Rückstellen der Meldergruppen die Klarsichttür geöffnet werden. Befinden sich die Meldergruppen wieder im Ruhezustand (Handmelder zurückgesetzt), können über den Taster "Rückstellen" gespeicherte Alarme gelöscht werden. Sämtliche Anzeigen sowie die Relais und die angeschlossenen automatischen Brandmelder werden in den Ruhezustand zurückgesetzt. ! Vor erneuter Inbetriebnahme der Steuerung ist der Löschmittelbehälter zu befüllen und der pyrotechnische Druckgaserzeuger (sofern vorhanden) zu erneuern. Hinweis Nach Schließen der Klarsichttür befindet sich die Steuerung wieder in meldebereitem Zustand. Seite: 7-8 © Copyright Ausgabe: 04 8 Betriebsanleitung QM 110 MASCHINENBESCHREIBUNG 8.1 Dielektrikum Dem Dielektrikum kommt beim Funkenerosionsprozess eine Schlüsselrolle zu. Die wichtigsten Aufgaben des Dielektrikums sind: • Isolation zwischen Elektrode und Werkstück, in unserem Fall der Werkzeugschneide bei geringstmöglichem Abstand. Dadurch werden Abtragsleistung und Abbildungsgenauigkeit erhöht. • Ionisation, d. h. schnellstmöglicher Aufbau der Funkenwirkstrecke und schnelle Entionisation am Impulsende als Vorbereitung zur nächsten Entladung. • Kondensation der entstehenden Metalldämpfe an der umspülten Erodierstelle. Da in der Funkenwirkstrecke die Materialteilchen bei Temperaturen von bis zu 12000°C geschmolzen und am Impulsende wieder bis zum Erstarren heruntergekühlt werden müssen, ist auch die Kühlung der Elektrode und des Werkstücks eine wichtige Aufgabe. Dadurch lässt sich der Elektrodenverschleiß reduzieren sowie die Maßhaltigkeit der Werkzeugschneide verbessern. • Transport der Abtragspartikel aus dem Funkenspalt, um Prozess-Störungen vorzubeugen. Diese werden in einer Filteranlage ausgefiltert. 8.1.1 Filtration des Dielektrikums Damit das Dielektrikum seine Spülaufgabe optimal erfüllen kann, muss es von Abtragspartikeln gereinigt werden. Für diesen Zweck sind die Erodiermaschinen mit einer Patronen-Filteranlage ausgerüstet. Die Filterelemente sind in druckstabilen Gehäusen untergebracht und bestehen aus sternförmig gefalteten Papierbälgen. Ist die max. Schmutzaufnahmekapazität der Patronen erreicht, so müssen sie durch neue Patronen ersetzt werden. 8.1.2 Kühlung des Dielektrikums Weil der elektrische Funke mit sehr hoher Temperatur auf dem Werkstück auftrifft, muss das Dielektrikum Elektrode und Werkstück kühlen. Eine konstante Temperatur ist auch wichtig für einen gleichmäßigen Prozessablauf. Deshalb hat das Kühlaggregat die Aufgabe, das Dielektrikum auf einer gleichbleibenden Temperatur von 20°C (± 1°C) zu halten. 8.1.3 Mengenregelung des Dielektrikums Das Dielektrikum wird über flexible Zuführungsrohre an die Erodierstelle geführt. Die Durchflussmenge kann je Zuführungsrohr mit einem separaten Hahn, als auch gemeinsam über einen Hahn am Maschinenständer reguliert werden. Durchflusswächter unterbrechen den Erodierprozess, wenn die Durchflussmenge zu gering ist. Die flexiblen Zuführungsrohre sind so einzustellen, dass während der gesamten Bearbeitungszeit die Erodierstelle vollständig mit Dielektrikum umspült wird. Gefahr © Copyright Bei Zutritt von Luft bzw. Sauerstoff an die Erodierstelle besteht Brandgefahr! Seite: 8-1 Betriebsanleitung QM 110 8.2 Ausgabe: 04 Absauganlage (Zusatzeinrichtung) Bei der Absauganlage handelt es sich um eine mehrstufige Filteranlage, die sowohl im Umluft- als auch im Abluftverfahren betrieben werden kann. Es empfiehlt sich jedoch immer einen Teil der abgesaugten Luft abzuführen. Die erste Filterstufe ist ein Macrofilter. Hier werden die feinen Tröpfchen verdichtet und abgeschieden. Die zweite Filterstufe besteht aus einer kaschierten Filtermatte. 8.3 Zentralschmieranlage Die Zentralschmieranlage versorgt intervallmäßig alle Schmierstellen der Maschine mit Schmierstoff. Mit dem Einschalten der Maschine wird eine Vorschmierung ausgelöst, was durch Aufleuchten der grünen Signallampe angezeigt wird. Die weiteren Schmierzyklen können am Gerät eingestellt werden. Der Schalter zum Einstellen der Schmierzyklen ist nach Abnehmen der Haube zugängig. (Standardeinstellung siehe technische Daten). Durch Betätigen der Drucktaste ist eine Zwischenschmierung möglich. Bei Störung leuchtet die rote Signallampe an der Zentralschmieranlage. Seite: 8-2 © Copyright Ausgabe: 04 8.4 Betriebsanleitung QM 110 Optionale Werkzeugaufnahmen Die A-Achse ist zur Werkzeugaufnahme in der Standardausführung mit einem Steilkegel (siehe technische Daten) ausgestattet. In ihm können die zu bearbeitenden Werkzeuge entweder direkt über Einsatzhülsen oder mit speziellen Aufnahmen aufgenommen werden. Die Befestigung in der A-Achse erfolgt mit Hilfe eines Handrades. Abweichend von der Standardausführung ist die A-Achse auch mit anderen Steilkegel-Aufnahmen lieferbar. 8.4.1 Werkzeugaufnahmen SK 40 Benennung / Formskizze Maschinentyp Prüfdorn SK 40, DIN 2080 QW, QM, QMC, QWD 276165 Aufnahmedorn SK 40, DIN 2080 - mit Spannhülsen QW, QM, Maße L, D1, D2 angeben QMC, (wird technisch geprüft) QWD 417341-80 Aufnahmewelle SK 40, DIN 2080- mit Spannhülsen QW, QM, QMC, QWD 254845 Spannflansch zu Aufnahmewelle (Pos. 3) QW, QM, QMC, QWD QW, QM, 237901-80 Exzenterring zu Aufnahmewelle (Pos. 4) Dehnspanndorn SK 40, DIN 2080 Hydraulisch spannend © Copyright Bemerkung D = 50 - 100 mm, Maße E u. D angeben. (wird technisch geprüft) D = 100 - 150 mm, Maße E u. D angeben. (wird technisch geprüft) D = 150 - 200 mm, Maße E u. D angeben. (wird technisch geprüft) QW, QM, d < 51 mm, Maß d angeben. QMC, (wird technisch geprüft) QWD d = 51 - 80 mm, Maß d angeben. (wird technisch geprüft) d = 80 - 120 mm, Maß d angeben. (wird technisch geprüft) d > 180 mm, Maß d angeben. (wird technisch geprüft) QW, QM, Maß D1 angeben. QMC, (wird technisch geprüft) QWD Bestell-Nr. 237902-80 237903-80 237904-80 237905-80 237906-80 237907-80 264298-80 Seite: 8-3 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Benennung / Formskizze Maschinentyp Bemerkung Bestell-Nr. Dehnspannfutter SK 40, DIN 2080 Hydraulisch spannend QW, QM, Maß D1 angeben. QMC, (wird technisch geprüft) QWD 264297-80 Zwischenhülse SK 40, DIN 2080 QW, QM, SK 40 x MK 2 QMC, SK 40 x MK 4 QWD 255219 278576 Zwischenhülse QW, QM, SK 40 / SK 30 QMC, Prüfdorn SK 30 QWD 285568-01 421789 Aufnahme QW, QM, SK 40 / HSK-C50 QMC, Prüfdorn HSK QWD 419937-01 415250 Aufnahme QW, QM, SK 40 / HSK-C63 QMC, Prüfdorn HSK QWD 267218-01 267212 Aufnahme QW, QM, SK 40 / HSK-C100 QMC, Prüfdorn HSK QWD 417007-01 416926 Einrichtung zur Adaption SK 40 / EROWA-System QW, QM, EROWA-ITS2003 QMC, Prüfdorn EROWA QWD 411762-01 411763 Seite: 8-4 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Benennung / Formskizze Maschinentyp Bemerkung Bestell-Nr. Spannzangenfutter SK 40, DIN 2080 QW, QM, SK 40 / 32 QMC, QWD 277036 Spannzange (Pos. 7) zu Spannzangenfutter QW, QM, Maß D angeben QMC, KM32-XX QWD Prüfdorn 279510-80 408540 Zentrierspitze SK 40, DIN 2080 QWD 75, QWD 76 414987 Mitnahme (Pos. 5) zu Zentrierspitze QWD 75, QWD 76 418500-01 Mitnahme (Pos. 6) zu Zentrierspitze QWD 75, Maß d angeben. QWD 76 (wird technisch geprüft) 418490-80 8.5 Aufnahmen für Rotationselektroden Für bestimmte Fertigungsprozesse kann die Rotationselektrode auf eine Verlängerungs-Aufnahme montiert werden. In Verbindung mit kleinen Rotationselektroden können somit auch kleinste Zahnteilungen bearbeitet werden. " Achtung Mit Verwendung der Aufnahmen setzen Sie die Rotationselektrode aus dem Drehpunkt und die Steuerung muss diesen Zustand bei allen Achsfahrten einberechnen. Auch sind ggf. spezielle Abrichtstahlhalter erforderlich (siehe Liste). Für diesen Fall ist ein spezielles Rotationselektroden-Ausmessprogramm sowie ein spezielles Abrichtprogramm zu verwenden. Auch die Aufspannung des Werkzeuges hat nach einem Aufspannplan zu erfolgen. Wird dies nicht eingehalten, besteht Kollisionsgefahr! © Copyright Seite: 8-5 Betriebsanleitung QM 110 8.6 Kennzeichnung der Achsen 8.6.1 Benennung und Bewegungsrichtung der Achsen Ausgabe: 04 X - Achse (automatisch): Horizontale Bewegung des Erodierkopfes nach links "+" bzw. nach rechts "-". Y - Achse (automatisch): Horizontale Bewegung des Erodierkopfes nach vorne "-" bzw. nach hinten "+". Z - Achse (automatisch): Vertikalbewegung der Werkzeugaufnahme nach oben "-" bzw. nach unten"+". A - Achse (automatisch): Drehbewegung des Werkzeuges im Uhrzeigersinn "-" bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn "+". B - Achse (manuell): Schwenken der Werkzeugaufnahme in vertikaler Ebene C - Achse (manuell): Schwenken der Werkzeugaufnahme in horizontaler Ebene E - Achse (automatisch) Schwenken des Erodierkopfes in horizontaler Ebene ! Die Achsen Z und A bestimmen die Bewegung des zu bearbeitenden Werkzeuges; die Achsen E, X und Y die Bewegung des Erodierkopfes. Hinweis Seite: 8-6 © Copyright Ausgabe: 04 8.7 Betriebsanleitung QM 110 Bezeichnung der Maschinenkomponenten Rückseite 1 2 3 13 4 5 6 7 8 9 10 12 11 1 Notauslösung Feuerlöschanlage 2 Signallampe ROT = Störungsanzeige GELB = leuchtet im Einrichtbetrieb, blinkt im Automatikbetrieb bei "Aufsichtspersonal erforderlich" GRÜN = leuchtet im Automatikbetrieb, blinkt bei unterbrochenem Automatikbetrieb 3 Memory-Card Steckplatz (Optional) 4 Bedienpult 5 Hauptschalter 6 Armaturen zur Feuerlöschanlage 7 CO2-Loschmittelflasche 8 Pneumatikeinheit 9 Abdeckung Kühlmittelpumpe 10 Service-Steckdose 11 Zentralschmieranlage 12 Kühlmittel-Absperrhahn © Copyright Seite: 8-7 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 13 Handrad zum Festziehen der Werkzeugaufnahme bzw. des Werkzeugs 14 15 14 Absauganlage 15 Verpuffungsklappen Seite: 8-8 © Copyright Ausgabe: 04 8.7.2 Betriebsanleitung QM 110 A, B- und C-Achse 1 2 3 4 9 5 6 7 8 1 Kühlmittel-Zuführleitungen 2 Rotationselektrode 3 Werkzeugaufnahme 4 Skala für Neigungswinkel 5 Klemmhebel für Neigungsverstellung 6 Rastbolzen für Neigungsverstellung 7 Klemmhebel für Drehverstellung 8 Skala für Drehverstellung 9 Abrichtstahlhalter © Copyright Seite: 8-9 Betriebsanleitung QM 110 8.8 Ausgabe: 04 Bedienpult In dem Bedienpult ist im unteren Bereich eine ausziehbare Tastatur untergebracht. Mit dieser Tastatur haben Sie die Möglichkeit, Programme mit eigenen Namen zu speichern. Nach Positionieren des Cursors mit den Pfeiltasten der Folientastatur kann die Texteingabe mit der alphanumerischen Tastatur vorgenommen werden. Seite: 8-10 © Copyright Ausgabe: 04 8.8.1 Betriebsanleitung QM 110 Tastenfunktionen Bedienfeld S805_0 Erodieren manuell Bei manuellem Betrieb leuchtet die Lampe in der Taste. Werden die Richtungstasten zum Verfahren der Achsen betätigt, verfahren die Achsen im Erodierbetrieb. Hinweis: Bei dieser Betriebsart muß die Kühlmittelpumpe separat mit der Kühlpumpen-Taste eingeschaltet werden. S804_2 Messen mit Messtaster Bei aktivem Messbetrieb leuchtet die Lampe in der Taste. Werden die Richtungstasten zum Verfahren der Achsen betätigt, verfahren die Achsen im Messbetrieb. Hinweis: Beim Anfahren des Tasters schaltet die Achse ab S805_2 Messen mit der Rotationselektrode Bei aktivem Messbetrieb mit der Rotationselektrode leuchtet die Lampe in der Taste. Werden die Richtungstasten zum Verfahren der Achsen betätigt, verfahren die Achsen im elektrischen Messbetrieb. Hinweis: Beim Anfahren der Rotationselektrode schaltet die Achse ab S806_2 Schrittbetrieb Bei aktivem Schrittbetrieb leuchtet die Lampe in der Taste. Werden die Richtungstasten zum Verfahren der Achsen betätigt, verfahren die Achsen im Schrittbetrieb. Hinweis: Die Taste hat keinen Einfluß auf die Verfahrgeschwindigkeit der Achsen im Automatikbetrieb S807_2 Kriechgang Bei aktivem Kriechgang leuchtet die Lampe in der Taste. Werden die Richtungstasten zum Verfahren der Achsen betätigt, verfahren die Achsen im Kriechgang. Hinweis: Die Taste hat keinen Einfluß auf die Verfahrgeschwindigkeit der Achsen im Automatikbetrieb S808_2 Eilgang EIN - AUS Bei aktivem Eilgang leuchtet die Lampe in der Taste. Werden die Richtungstasten zum Verfahren der Achsen betätigt, verfahren die Achsen im Eilgang. Hinweis: Die Taste hat keinen Einfluß auf die Verfahrgeschwindigkeit der Achsen im Automatikbetrieb S808_/0 Produktionsprogramm "AUS" Durch Drücken der Taste wird das Produktionsprogramm ausgeschaltet. (Die Lampe in der Taste erlischt.). S807_1 Automatikstart Der Automatikbetrieb kann nur gestartet werden, wenn alle 0-Punkte gesetzt sind, ein Bearbeitungsprogramm programmiert ist und die Schutztüren geschlossen sind. S802_0 Maschinenleuchte EIN - AUS © Copyright Seite: 8-11 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 S801_2 Maschine "EIN" Durch Drücken der Taste wird die Versorgungsspannung für den Leistungsteil eingeschaltet. Hinweis: Hauptschalter muß eingeschaltet sein, NOT-STOP Taste darf nicht betätigt sein S802_2 Maschine "AUS" Durch Drücken der Taste wird die Spannungsversorgung des Leistungsteiles ausgeschaltet und die Maschine stillgesetzt. S806_1 Einrichten Durch Drücken der Taste im "Automatikbetrieb" wird die Maschine in den Einrichtbetrieb gebracht. Alle Maschinenbewegungen werden gestoppt. Die aktuellen Maschinen- und Programmdaten bleiben erhalten. Bei erneutem Automatikstart wird der Bearbeitungsvorgang an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt. S803_2 Kühlmittelpumpe und Absauganlage EIN - AUS Nach dem Ausschalten läuft die Absauganlage noch eine gewisse Zeit nach. Hinweis: Wird bei Automatikstart automatisch mit eingeschaltet. S801/0 Schwenken in Nullstellung Mit Drücken der Taste wird der Erodierkopf in Nullstellung geschwenkt. S808_1 Automatische Endabschaltung ("Feierabendschaltung") Zusatzfunktion zur Taste Automatikstart. Die Maschine wird nach Abarbeitung des Bearbeitungsprogrammes automatisch stillgesetzt und der Großteil der elektrischen Einheiten abgeschaltet. Hinweis: Die Taste kann nur in Verbindung mit der Taste "Automatikstart" angewendet werden. S805_1 Löschen Durch Drücken der Taste werden alle Maschinenbewegungen gestoppt. Die Achsen werden in die Ausgangspositionen gefahren. Hinweis: Beim erneuten "Automatikstart" beginnt der Arbeitsablauf von Anfang an. S804_1 Messtaster in Messposition fahren Durch Drücken der Taste wird der Messtaster in Messposition gefahren. Die Lampe in der Taste leuchtet bei erreichter Messposition. Das Verlassen der Messposition erfolgt durch nochmaliges Drücken der Taste. S801 Abrichtvorgang starten Durch Drücken der Taste wird der Abrichtvorgang gestartet. Hinweis: Das Abrichtprogramm wird aus dem aufgerufenen Hauptprogramm entnommen. Seite: 8-12 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 S802 0-Punkt Rotationselektrode abrichten Blinkt während des automatischen Abrichtvorgangs. Hinweis: Bei bereits profilierten Rotationselektroden kann durch Drücken der Taste während des Abrichtvorgangs die Anzahl der automatischen Durchläufe auf einen Durchlauf reduziert werden. S807/0 Erodierkopf schwenken Mit jedem Drücken der Taste wird der Erodierkopf in die nächste Bearbeitungsstellungen (z. B. Stirnflächen, Fase, Umfangfläche) geschwenkt. Tasten zur Steuerung der X-Achse (Erodierkopf horizontal) S709 X-Achse nach links (+ Richtung) S801_1 0-Punkt setzen Zum Setzen des 0-Punktes Achse mit den Richtungstasten in die gewünschte Stellung fahren und 0-Punkt-Taste betätigen. Die Lampe in der Taste leuchtet. Hinweis: Zum Löschen des 0-Punktes Taste solange drücken bis Lampe erlischt. S710 X-Achse nach rechts (- Richtung) Tasten zur Steuerung der Y-Achse (Erodierkopf horizontal) S711 Y-Achse nach hinten (+ Richtung) S807 0-Punkt setzen Zum Setzen des 0-Punktes Achse mit den Richtungstasten in die gewünschte Stellung fahren und 0-Punkt-Taste betätigen. Die Lampe in der Taste leuchtet. Hinweis: Zum Löschen des 0-Punktes Taste solange drücken bis Lampe erlischt. S712 Y-Achse nach vorne (- Richtung) © Copyright Seite: 8-13 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 Tasten zur Steuerung der E-Achse (Erodierkopf drehen) S705 E-Achse drehen in Pfeilrichtung (+ Richtung) S806 0-Punkt setzen Zum Setzen des 0-Punktes Achse mit den Richtungstasten in die gewünschte Stellung fahren und 0-Punkt-Taste betätigen. Die Lampe in der Taste leuchtet. Hinweis: Zum Löschen des 0-Punktes Taste solange drücken bis Lampe erlischt. S706 E-Achse drehen in Pfeilrichtung (- Richtung) Tasten zur Steuerung der A-Achse (Werkzeugaufnahme drehen) S701 A-Achse drehen in Pfeilrichtung (+ Richtung) S803 0-Punkt setzen Zum Setzen des 0-Punktes Achse mit den Richtungstasten in die gewünschte Stellung fahren und 0-Punkt-Taste betätigen. Die Lampe in der Taste leuchtet. Hinweis: Zum Löschen des 0-Punktes Taste solange drücken bis Lampe erlischt. S702 A-Achse drehen in Pfeilrichtung (- Richtung) Seite: 8-14 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Tasten zur Steuerung der Z-Achse (Tisch vertikal) S809 Z-Achse nach unten (+Richtung) Z S802_1 0-Punkt setzen Zum Setzen des 0-Punktes Achse mit den Richtungstasten in die gewünschte Stellung fahren und 0-Punkt-Taste betätigen. Die Lampe in der Taste leuchtet. Hinweis: Zum Löschen des 0-Punktes Taste solange drücken bis Lampe erlischt. S810 Z-Achse nach oben (- Richtung) Z S811 NOT-STOP Die Maschine wird unmittelbar stillgesetzt. Die NOT-STOP-Taste sollte nur in Gefahrensituationen betätigt werden. Zur Behebung der NOT-STOP-Situation Taste durch Rechtsdrehen entriegeln. Zum erneuten Starten der Maschine Taste "Maschine EIN" und Taste "Löschen" drücken. Hinweis: Alle Referenzpunkte und Zählerstände gehen verloren. © Copyright Seite: 8-15 Betriebsanleitung QM 110 8.8.2 Ausgabe: 04 Programmierfeld Unter der mit Symbolen bedruckten Folie befinden sich Tasten mit spürbarem Schaltpunkt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 . ± Zehnertastatur: Zur Eingabe von Programmdaten(Zahlenwerte) Taste "ENTER": Bestätigung der eingegebenen Programmdaten ENTER Cursortasten: Das blinkende Rechteck am Bildschirm (█) wird als Cursor bezeichnet. Er zeigt die Position, an der man sich mit der Dateneingabe befindet. Mit den Cursortasten lässt sich dieser zwischen den Eingabefeldern bewegen. HOME "PAGE UP" und "PAGE DOWN" Mit diesen Tasten lässt sich zwischen mehrseitigen Anzeigen blättern. F1 F2 F3 F4 Funktionstasten: Die jeweilige Wirkungsweise der Tasten wird im Display angezeigt Inhaltsverzeichnis Hauptprogramme Speicherverwaltung Inhaltsverzeichnis Messprogramme Anzeige der möglichen Zahnformen Service Information Allgemeine Information Programmübertragung (im Einrichtbetrieb) Einzeldatenübertragung (im unterbrochenem Automatikbetrieb) Werte, die die Zahngeometrie nicht verändern, können geändert und übertragen werden. Maschinendaten Anzeige und Einstellung von Achsständen, Sprache, Betriebszeiten etc. Clear Angezeigte Warnungen, die bei der Programmeingabe erscheinen, löschen. Seite: 8-16 © Copyright Ausgabe: 04 9 Betriebsanleitung QM 110 PROGRAMMTEIL 9.1 Allgemeine Informationen Die Übersicht der allgemeinen Informationen wird durch Drücken der Taste angezeigt. Geraeteanordnung Technische Daten Kurzbetriebsanl. F1 F2 F3 F4 F5 F6 Mit der jeweils zugeordneten Funktionstaste kann zu jedem aufgeführten Punkt eine Anzeigeseite aufgerufen werden. Bei mehrseitigen Anzeigeseiten kann durch Drücken der Funktionstaste F5 (SEITE +) vor- und mit der Funktionstaste F4 (SEITE -) zurückgeblättert werden. Kurzbetriebsanleitung Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Bedienungsabläufe in Textform. Ohne Funktion Technische Daten Auflistung der technischen Daten dieser Maschine in Textform. Geräteanordnung Darstellung der Maschine mit der Kennzeichnung der Achsen. © Copyright Seite: 9-1 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 9.2 Service Informationen Die Übersicht der Service Informationen wird durch Drücken der Taste angezeigt. Hardwaretest Programmversionen Einstellungen Wartungsanleitung Stoerungsbehebung F1 F2 F3 F4 F5 F6 Mit der jeweils zugeordneten Funktionstaste kann zu jedem aufgeführten Punkt eine Anzeigeseite aufgerufen werden. Bei mehrseitigen Anzeigeseiten kann durch Drücken der Funktionstaste F5 (SEITE +) vor- und mit der Funktionstaste F4 (SEITE -) zurückgeblättert werden. Störungsbehebung Auflistung der zuletzt aufgetretenen Fehler mit Fehlernummer in Textform. Diese Liste dient als Hilfestellung bei der Fehlersuche. Wartungsanleitung Auflistung der Wartungstätigkeiten und Wartungsintervalle in Textform. Einstellungen Einstellungsmöglichkeiten für die Bildschirmdarstellung. Programmversionen Anzeige der aktuellen Programmversion. Betriebsmittel Anzeige der Betriebsmittel. Seite: 9-2 © Copyright Ausgabe: 04 9.3 Betriebsanleitung QM 110 Maschinendaten Die Übersicht der Maschinendaten wird durch Drücken der Taste angezeigt. Betriebszeiten Prozesswerte Erodiergenerator Maschinenwerte Konfiguration Achsstaende F1 F2 F3 F4 F5 F6 Mit der jeweils zugeordneten Funktionstaste kann zu jedem aufgeführten Punkt eine Anzeigeseite aufgerufen werden. Bei mehrseitigen Anzeigeseiten kann durch Drücken der Funktionstaste F5 (SEITE +) vor- und mit der Funktionstaste F4 (SEITE -) zurückgeblättert werden. 9.3.1 Achsstände Anzeige der aktuellen Achsstände in Textform. 9.3.2 Konfiguration In dieser Bildschimseite können Eingaben zur Grundkonfiguration vorgenommen werden. Ändern Sie ggf. die Vorgabewerte nach Beschreibung ab und bestätigen Sie diese mit der Taste "ENTER" (Übergabe an die Steuerung). © Copyright Seite: 9-3 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 In Zeile "Monitor-Dunkelschaltung" können Sie die Aktivierungszeit des Bildschirmschoners einstellen. Nach der eingestellten Zeit wird der Monitor abgeschaltet und kann durch Betätigen der Cursortasten wieder aktiviert werden. Um den Monitor bestmöglich zu schonen, sollte der Zeitraum ca. 10 min betragen. In Zeile "Bildwechsel" haben Sie folgende Eingabemöglichkeiten: 1 = Bildwechsel aktiviert (Anzeige wechselt zum jeweils ausgeführten Programm) 0 = Bildwechsel inaktiv (während des Automatikbetriebes kann ein neues Programm erstellt werden) In Zeile Zusätzlicher Abrichtzyklus kann vorgegeben werden ob für Schrupp- und SchlichtErodierprozesse separate Abrichtzyklen angewendet werden sollen. 1 = Zusätzlicher Abrichtzyklus aktiv; Im Bearbeitungsprogramm erscheint in Zeile "Abrichten" eine zweite Spalte für die Eingabe der Abrichtdaten für den Schlicht-Erodierprozess. 0 = Für Schrupp- und Schlicht-Erodierprozess werden dieselben Abrichtzyklen verwendet. In Zeile(n) "Nachlaufzeit ..." kann vorgegeben werden, wie lange das aufgeführte Aggregat nach Abschalten des Automatikbetriebes weiterarbeiten soll. Absauganlage; läuft bei Eingabe "0" mit einem Standardwert von 30 s nach. Aktivierung der Absauganlage bei Öffnen der Schutztür (für die Dauer der programmierten Nachlaufzeit). Diese Funktionalität kann aktiviert (1) bzw. deaktiviert (0) werden. Geben Sie unter "Sprache wählen" an der Zehnertastatur die Kennziffer für die gewünschte Sprache ein (z.B. 1 für englisch) und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste “ENTER“. Nach einem Seitenwechsel werden alle Texte in der gewählten Sprache angezeigt. Seite: 9-4 © Copyright Ausgabe: 04 9.3.3 Betriebsanleitung QM 110 Maschinenwerte Anzeige der aktuellen Referenzpunkte in Textform. W-Achse Messtaster - Bezugspunkt 1665,162 mm W-Achse Erodierdraht - Bezugspunkt 1675,945 mm X-Achse Messtaster - Bezugspunkt 977,053 mm X-Achse Erodierdraht - Bezugspunkt 784,880 mm Y-Achse Messtaster - Bezugspunkt 795,616 mm Y-Achse Erodierdraht - Bezugspunkt 818,397 mm Abstand Erodierdraht - Messtaster Messtasterdurchmesser 0,010 192,173 mm 192,173 mm Drahtdurchmesser 0,25 mm Ende Die angezeigten Achsstände werden von den Messprogrammen ermittelt und automatisch angezeigt. Die Werte geben an, in welchem Achsstand die Rotationselektrode bzw. der Messtaster im Zentrum der A-Achse stehen. Der Abstand Rotationselektrode - Messtaster errechnet sich wie folgt: X-Achse Messtaster - Bezugspunkt zu Rotationselektroden - Bezugspunkt = Abstand Rotationselektrode- Messtaster. Dieser Wert kann auch manuell verändert werden. " Bei jedem Messtasterwechsel muß mit dem Einmessprogramm für Messtaster die Maschine neu ausgemessen werden. Achtung Ebenfalls muß bei jedem Wechsel der Rotationselektrode mit unterschiedlichen Durchmessern die Maschine mit dem Einmessprogramm für Rotationselektroden neu ausgemessen werden. Der Messtasterdurchmesser sowie der Durchmesser der Rotationselektrode werden vom Eingabefeld des jeweiligen Messprogrammes übernommen und gespeichert. © Copyright Seite: 9-5 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 9.3.4 Erodiergenerator Ausgehend von "Übersicht Maschinendaten" wird durch Drücken der Funktionstaste eine Übersicht der Erodierprogramme aufgerufen. Bei der Auswahl des Erodierprogrammes sollten folgende Werkzeugdaten bekannt sein, damit die bestmögliche Abtragsleistung und Oberflächenqualität erreicht wird: - zu bearbeitendes Material - gewünschte Oberfläche - Breite der Bearbeitungsfläche 5 6 3 3 4 4 1 2 1 Zeilen für das zu bearbeitende Material 2 Zeilengruppe für Bearbeitungsart 3 Spalte für Erodierprogramm 4 Zeilen für Erodierstufen 5 Spaltengruppe für polierte Rotationselektroden 6 Spaltengruppe für nicht polierte Rotationselektroden Jedes der hier aufgeführten Erodierprogramme teilt sich in vier Erodierstufen. Nur die Erodierstufen selbst können mit der Funktionstaste F2 (Parameter) aufgerufen und geändert werden. Aus der Tabelle können Sie die Zuordnung Erodierstufe – Erodierprogramm entnehmen. Seite: 9-6 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Erodierstufe ErodierGrobSchruppen Schlichten Feinprogramm schruppen schlichten 1 1 2 3 4 2 5 6 7 8 3 9 10 11 12 4 13 14 15 16 5 17 18 19 20 6 21 22 23 24 7 25 26 27 28 8 29 30 31 32 9 33 34 35 36 10 37 38 39 40 11 41 42 43 44 12 45 46 47 48 9.3.5 Erodierstufe ErodierGrob- Schruppen Schlichten Feinprogramm schruppen schlichten 13 49 50 51 52 14 53 54 55 56 15 57 58 59 60 16 61 62 63 64 17 65 66 67 68 18 69 70 71 72 19 73 74 75 76 20 77 78 79 80 21 81 82 83 84 22 85 86 87 88 23 89 90 91 92 24 93 94 95 96 Anpassen der Erodierparameter 1 2 3 9 4 11 10 7 6 12 13 5 14 8 15 16 1 Programm in Bearbeitung momentan in Bearbeitung befindliche Erodierstufe 2 Programm ändern Programmvorwahl (ändern) 3 Erodiergeschwindigkeit momentane Erodiergeschwindigkeit (keine Eingabe) 4 Balken Optische Anzeige der Erodiergeschwindigkeit 5 Erodierstufen Jede Erodierstufe ist mit einem aus den Programmen her bekannten Symbol (Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten) dargestellt, alle Daten zu dieser Erodierstufe werden in der entsprechenden Zeile eingetragen. 6 Spalte für Zustellbeträge; links Grundwerte, rechts eingestellter Wert In dieser Spalte sind die Grundwerte, sowie die eingestellten Zustellbeträge beim Schruppen, Schlichten und Feinschlichten eingetragen. © Copyright Seite: 9-7 Betriebsanleitung QM 110 7 Ausgabe: 04 Spalte für Spaltwerte; links Grundwerte, rechts eingestellter Wert Die Grundwerte für den entstehenden Spalt sind aus zahlreichen Messungen hervorgegangen und sollen als Anhaltspunkte gesehen werden. Werden keine Einträge vorgenommen, werden die Grundwerte verwendet. ! Wird ein Werkstück mit mehreren Erodierstufen bearbeitet, so wird immer nur der Spalt der letzten Erodierstufe auf den Werkstückdurchmesser verrechnet. Hinweis Je nach verwendeter Rotationselektrode, Oberflächengüte und evt. veränderten Erodierparametern kann der tatsächliche Spaltwert von den Vorgaben abweichen und muss durch Schnittversuche ermittelt werden. 8 Stufenerodieren; links Grundwerte, rechts eingestellter Wert Hier können Zustellbeträge für das Stufenerodieren, bei dem während der Zustellung nur die Erodierstufen umgestellt werden (ohne separates Abheben) für Schruppen, Schlichten und Feinschlichten vorgegeben werden. 9 Impulsspannung Wählbar zwischen 70 V und 250 V Höhere Spannung → Schruppen (Zündverhalten beachten) Niedrigere Spannung → Schlichten 10 Impulsstrom Eingabe von 1 bis 48 möglich 1 – 4 Feinschlichten, 5 – 24 Schlichten, > 24 Schruppen/Grobschruppen 11 Anzahl Impulse momentan ohne Bedeutung (Eingabe 1 erforderlich) 12 Impulszeit (Länge des Impulses) Eingabe von 1 bis 26 Schlichten im Bereich 1 – 26 möglich, Schruppen im Bereich 1 – 20 möglich. 13 Pausenzeit (Pause zwischen den Impulsen) Eingabe von 1 bis 5000 Eingabe < 30 führt beim Grobschruppen/Schruppen zu keiner Veränderung Eingabe < 10 führt beim Schlichten zu keiner Veränderung Eingabe < 1 führt beim Feinschlichten zu keiner Veränderung Grund für längere Pausenzeiten z. B. Stabilisierung des Arbeitsprozesses. 14 Spalt (Sollwert – kein Bezug zur tatsächlichen Distanz Werkstück - Werkzeug) Eingabe 0 (Kurzschluss) – 250 (Leerlauf) möglich Achtung: Durch zu kleinen Wert wird der Prozess instabil! 15 Regelfenster Toleranzbereich ± zum Spaltwert (grüner Bereich im Anzeigebalken) 16 Anzeigebalken Spaltwert (aktuelle Werte werden dargestellt) Hier wird der Spalt-Sollwert herangezogen, um einen Anhaltspunkt zu geben, in welchem Bereich die Maschine arbeitet. ► Zeiger im rotem Bereich: Maschine arbeitet teilweise im Kurzschluss, Geschwindigkeit der Maschine wird durch den Prozess gebremst. ► Zeiger im grünen Bereich Maschine läuft stabil und behält Geschwindigkeit. ► Zeiger im gelben Bereich Maschine möchte Erodiergeschwindigkeit erhöhen (evtl. Begrenzung durch maximale Vorschubgeschwindigkeit) Seite: 9-8 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 ! Hinweis Höhere Spannung und/oder höherer Impulsstrom und/oder höhere Impulszeit erhöhen die Energie auf das Werkstück. Höhere Energie führt zu: a) größerer Distanz Werkstück - Werkzeug (dadurch Anpassung des Zustellbetrages erforderlich) b) rauere Oberfläche und unerwünschte Gefügeveränderungen am Werkstück c) höhere Erodiergeschwindigkeit " Falsch abgestimmte Parameter können zur Beschädigung des Werkstücks oder des Werkzeuges führen. Achtung Mit Funktionstaste F1 werden die Daten gespeichert und in den Prozess übernommen. ! Hinweis Wenn während des Erodiervorgangs Parameterwerte geändert (gespeichert) werden, kann dies zu Veränderungen der Oberfläche und des Werkzeugdurchmessers führen. Grundwerte können mit der Funktionstaste F2 aufgerufen werden, anschließend mit F1 speichern. Alle Werte werden auf die Standardwerte zurückgesetzt (Zustellbeträge bleiben bei dieser Art der Rücksetzung erhalten) Zustellbeträge können nur außerhalb des Automatikbetriebes übergeben werden. 9.3.6 Prozesswerte Bei dieser Maschine sind hier keine Einstellungen erforderlich. © Copyright Seite: 9-9 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 9.3.7 Betriebszeiten Ausgehend von der "Übersicht Maschinendaten" wird durch Drücken der Funktionstaste die Betriebszeiterfassung aufgerufen. B e t r i e b s z e i t HAUPTZEIT + Nebenzeit 0000 h 00 min Hauptzeit 0000 h 00 min Stueckzeit 0000 h 00 min 00 sec Loeschen Seite - Seite + Ende Hier werden die wichtigsten, von der Steuerung erfassten Betriebszeiten angezeigt. Für das Zurücksetzen der jeweiligen Betriebszeit positionieren Sie den Cursor neben die entsprechende Zeitanzeige und drücken die Taste F1. Die Anzeige geht zurück auf "0". Hauptzeit Zeit, die die Maschine im Automatikbetrieb läuft. Nebenzeit Zeit, in der sich die Maschine im Einrichtbetrieb befindet. Stückzeit (wird bei jedem Automatik-Start zurück auf 0 gesetzt) Zeit von "Automatik-Start" bis "Automatik-Ende". Auf der zweiten Seite (Funktionstaste F5) sind weitere Betriebszeiten aufgeführt: Betriebszeit Maschine (kann nicht gelöscht werden) Zeit, in der die Maschine in Betrieb ist (Steuerung EIN gedrückt) Seite: 9-10 © Copyright Ausgabe: 04 9.4 Betriebsanleitung QM 110 Bearbeitungsmenüs Die Übersicht der Bearbeitungsmenüs wird durch Drücken der Taste angezeigt. Abrichten Messen Erodieren Scheibe F1 F2 F3 F4 F5 F6 Mit der jeweils zugeordneten Funktionstaste können zu jeder aufgeführten Programmart die entsprechenden Grafiken der Bearbeitungsprogramme aufgerufen werden. Die Grafiken können durch Drücken der Funktionstaste F5 (SEITE +) vor- und mit der Funktionstaste F4 (SEITE -) zurückgeblättert werden. Ohne Funktion Ohne Funktion Erodieren Scheibe Übersicht der verfügbaren Erodierprogramme Ohne Funktion Messen Übersicht der verfügbaren Messprogramme Abrichten Übersicht der verfügbaren Abrichtprogramme © Copyright Seite: 9-11 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 9.5 Messprogramme Das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme wird durch Drücken der Taste INHALTSVERZEICHNIS angezeigt. - 1 - vorhandene MESSPROGRAMME im internen Speicher 425_164634 411_166161 431_554669 431_165564 431_354138 431_134684 431_143637 418_345355 431_454356 418_347895 431_753453 431_693578 418_467012 418_453244 431_059281 409_214452 409_134244 409_128235 409_134254 409_434244 409_134244 409_134714 418_800100 418_800101 418_800102 418_800103 418_800104 418_800105 418_800125 418_800126 418_814553 418_814532 418_832442 bearbeiten neues Prog EEPROM # Prog. such F1 F2 F3 F4 Seite F5 Ende F6 Das Inhaltsverzeichnis für Messprogramme umfasst max. 4 Seiten mit je 88 Anzeigepositionen für Programmbezeichnungen. Bearbeiten Um ein bestehendes Messprogramm zur Bearbeitung aufzurufen, positionieren Sie den Cursor vor der entsprechenden Programmnummer und drücken die Funktionstaste F1. Wollen Sie ein bestehendes Messprogramm als Vorlage für ein neues Programm verwenden, rufen Sie das entsprechende Programm mit F1 auf und speichern Sie es mit einem anderen Programmnamen ab. Damit bleibt das ursprüngliche Programm erhalten und eine Kopie unter dem neuen Namen gespeichert. Neues Programm Zum Anlegen eines neuen Messprogramms drücken Sie die Funktionstaste F2. Es wird eine Meßprogramm-Bildschirmseite mit leeren Eingabefeldern angezeigt. EEPROM # Wollen Sie auf Programme zugreifen, die nicht im internen Speicher (EEPROM) gespeichert sind, können Sie durch Drücken der Funktionstaste F3 zwischen den zur Verfügung stehenden Speichermedien blättern. Je nach Ausstattung kann dies eine Memory Card (CARD #) und/oder ein angeschlossener Netzwerkserver (DNC #) sein. Siehe hierzu separate Betriebsanleitung. Die angezeigten Programme der externen Speichermedien können genauso bearbeitet werden wie die Programme im internen Speicher. Programm suchen Für eine gezielte Suche kann nach Drücken der Funktionstaste F4 der gesuchte Programmname eingegeben (Groß- und Kleinschreibung beachten) werden. Ist ein Programm mit diesem Namen im Speicher, wird der Cursor neben dem Programmnamen positioniert. Ansonsten erscheint die Meldung "Programm nicht gefunden". Seite Nächste Anzeigeseite aufrufen Ende Vorgang abbrechen Seite: 9-12 © Copyright Ausgabe: 04 9.6 Betriebsanleitung QM 110 Hauptprogramme Das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme wird durch Drücken der Taste INHALTSVERZEICHNIS angezeigt. - 1 - vorhandene HAUPTPROGRAMME im internen Speicher 225_164634 211_166161 231_554669 231_165564 231_354138 231_134684 231_143637 218_345355 231_454356 218_347895 231_753453 231_693578 218_467012 218_453244 231_059281 209_214452 209_134244 209_128235 209_134254 209_434244 209_134244 209_134714 218_800100 218_800101 218_800102 218_800103 218_800104 218_800105 218_800125 218_800126 218_814553 218_814532 218_832442 bearbeiten neues Prog EEPROM # Prog. such F1 F2 F3 F4 Seite F5 Ende F6 Das Inhaltsverzeichnis für Hauptprogramme umfasst max. 4 Seiten mit je 88 Anzeigepositionen für Programmbezeichnungen. Bearbeiten Um ein bestehendes Hauptprogramm zur Bearbeitung aufzurufen, positionieren Sie den Cursor vor der entsprechenden Programm - Nummer und drücken die Funktionstaste F1. Wollen Sie ein bestehendes Hauptprogramm als Vorlage für ein neues Programm verwenden, rufen Sie das entsprechende Programm mit F1 auf und speichern Sie es mit einem anderen Programmnamen ab. Damit bleibt das ursprüngliche Programm erhalten und eine Kopie unter dem neuen Namen gespeichert. Neues Programm Zum Anlegen eines neuen Hauptprogramms drücken Sie die Funktionstaste F2. Es wird eine Hauptprogramm-Bildschirmseite mit leeren Eingabefeldern angezeigt. EEPROM # Wollen Sie auf Programme zugreifen, die nicht im internen Speicher (EEPROM) gespeichert sind, können Sie durch Drücken der Funktionstaste F3 zwischen den zur Verfügung stehenden Speichermedien blättern. Je nach Ausstattung kann dies eine Memory Card (CARD #) und/oder ein angeschlossener Netzwerkserver (DNC #) sein. Siehe hierzu separate Betriebsanleitung. Die angezeigten Programme der externen Speichermedien können genauso bearbeitet werden wie die Programme im internen Speicher. Programm suchen Für eine gezielte Suche kann nach Drücken der Funktionstaste F4 der gesuchte Programmname eingegeben werden (Groß- und Kleinschreibung beachten). Ist ein Programm mit diesem Namen im Speicher, wird der Cursor neben dem Programmnamen positioniert. Ansonsten erscheint die Meldung "Programm nicht gefunden". Seite Nächste Anzeigeseite aufrufen Ende Vorgang abbrechen © Copyright Seite: 9-13 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 9.7 Produktionsprogramm Das Inhaltsverzeichnis der Produktionsprogramme wird durch Drücken der Taste INHALTSVERZEICHNIS angezeigt. - 1 - vorhandene PRODUKTIONSPROGRAMME im internen Speicher 225_164634 211_166161 231_554669 231_165564 231_354138 231_134684 231_143637 218_345355 231_454356 218_347895 231_753453 231_693578 218_467012 218_453244 231_059281 209_214452 209_134244 209_128235 209_134254 209_434244 209_134244 209_134714 218_800100 218_800101 218_800102 218_800103 218_800104 218_800105 218_800125 218_800126 218_814553 218_814532 218_832442 bearbeiten neues Prog EEPROM # Prog. such F1 F2 F3 F4 Seite F5 Ende F6 Das Inhaltsverzeichnis für Produktionsprogramme umfaßt max. 4 Seiten mit je 88 Anzeigepositionen für Programmbezeichnungen. Bearbeiten Um ein bestehendes Produktionsprogramm zur Bearbeitung aufzurufen, positionieren Sie den Cursor vor der entsprechenden Programm-Nummer und drücken die Funktionstaste F1. Wollen Sie ein bestehendes Produktionsprogramm als Vorlage für ein neues Programm verwenden, rufen Sie das entsprechende Programm mit F1 auf und speichern Sie es mit einem anderen Programmnamen ab. Damit bleibt das ursprüngliche Programm erhalten und eine Kopie unter dem neuen Namen gespeichert. Neues Programm Zum Anlegen eines neuen Produktionsprogramms drücken Sie die Funktionstaste F2. Es wird eine Produktionsprogramm-Bildschirmseite mit leeren Eingabefeldern angezeigt. EEPROM # Wollen Sie auf Programme zugreifen, die nicht im internen Speicher (EEPROM) gespeichert sind, können Sie durch Drücken der Funktionstaste F3 zwischen den zur Verfügung stehenden Speichermedien blättern. Je nach Ausstattung kann dies eine Memory Card (CARD #) und/oder ein angeschlossener Netzwerk-Server (DNC #) sein. Siehe hierzu separate Betriebsanleitung. Die angezeigten Programme der externen Speichermedien können genauso bearbeitet werden wie die Programme im internen Speicher. Programm suchen Für eine gezielte Suche kann nach Drücken der Funktionstaste F4 der gesuchte Programmname eingegeben (Groß- und Kleinschreibung beachten) werden. Ist ein Programm mit diesem Namen im Speicher, wird der Cursor neben dem Programmnamen positioniert. Ansonsten erscheint die Meldung "Programm nicht gefunden". Seite Nächste Anzeigeseite aufrufen Ende Vorgang abbrechen Seite: 9-14 © Copyright Ausgabe: 04 9.8 Betriebsanleitung QM 110 Speicherverwaltung Die Übersicht der Speicherverwaltung wird durch Drücken der Taste angezeigt. Memory Card Interner Speicher DNC-Betrieb Produktionsprogramme Messprogramme Hauptprogramme F1 F2 F3 F4 F5 F6 Hier können Programme zwischen den zur Verfügung stehenden Speichermedien kopiert und die jeweiligen Speicherarten konfiguriert werden. 9.8.1 Bestimmen der Kopierrichtung Rufen Sie das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme auf und wechseln Sie dort mit der Funktionstaste F3 zu dem Speicher, auf dem das gewünschte Programm liegt. Rufen Sie durch Drücken der Taste wieder die Speicherverwaltung auf und wechseln Sie mit Taste F1 zu der Programmübersicht der Hauptprogramme. © Copyright Seite: 9-15 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 9.8.2 Kopieren von Programmen (Beispiel Hauptprogramme) Rufen Sie ausgehend von der „Übersicht Speicherverwaltung“ durch Drücken der Funktionstaste F1 das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme auf und wählen Sie mit den Cursor das gewünscht Programm aus. INHALTSVERZEICHNIS vorhandene HAUPTPROGRAMME im internen Speicher 225_164634 211_166161 231_554669 231_165564 231_354138 231_134684 231_143637 218_345355 231_454356 218_347895 231_753453 231_693578 218_467012 218_453244 231_059281 209_214452 209_134244 209_128235 209_134254 209_434244 209_134244 209_134714 ! 218_800100 218_800101 218_800102 218_800103 218_800104 218_800105 218_800125 218_800126 218_810134 218_810 47 218_814553 218_814532 218_832442 Loeschen $% Card F1 F2 $% DNC F3 Prog such F4 Seite F5 Ende F6 Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich sowohl auf den internen Speicher, als auch auf den externen Memory Card Speicher. Hinweis loeschen Nach Drücken der Taste erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob das Programm wirklich gelöscht werden soll. Durch Drücken der Taste “1“ wird das Programm gelöscht. $% Card Durch Drücken dieser Funktionstaste wird das Programm vom internen Speicher in den externen Memory Card Speicher kopiert. (Bei Vorwahl der Memory Card wird hier "$% EEPROM" angezeigt und es können Programme der Memory Card in den internen Speicher kopiert werden) $% DNC Durch Drücken dieser Funktionstaste wird das Programm vom internen Speicher in den externen DNC-Server kopiert. Prog. such Für eine gezielte Suche kann nach Drücken der Funktionstaste F4 der gesuchte Programmname eingegeben werden (Groß- und Kleinschreibung beachten). Ist ein Programm mit diesem Namen im Speicher, wird der Cursor neben dem Programmnamen positioniert. Ansonsten erscheint die Meldung "Programm nicht gefunden". Seite Nächste Anzeigeseite aufrufen Ende Vorgang abbrechen Seite: 9-16 © Copyright Ausgabe: 04 9.8.3 Betriebsanleitung QM 110 Speicherübersicht "Interner Speicher" und "Memory Card" (F5, F6) ! Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich sowohl auf den internen Speicher, als auch auf den externen Memory Card Speicher. Hinweis I N T E R N E R S P E I C H E R INTERNER SPEICHER Freier Sektoren 0 Anzahl Programme 0 SORTIEREN SORTIERUNG AUFHEBEN Format F1 Ende F2 F3 F4 F5 F6 Je nach gewählten Speicherort erscheint eine Verwaltungsseite für den internen Speicher (EEPROM) oder für die Memory Card (MC). In dieser Anzeige können die freien Sektoren sowie die Anzahl der dort gespeicherten Programme eingesehen werden. Format Formatiert den jeweiligen Speicher. ! Hinweis Eine neue Memory Card muss unbedingt formatiert werden, sonst können darauf keine Programme gespeichert werden. Beim Formatieren werden alle Daten auf der Memory Card gelöscht. Der interne Speicher (EEPROM) kann nur nach Eingabe eines Sicherheits-Codes formatiert werden. Vor der endgültigen Formatierung erfolgt eine weitere Sicherheitsabfrage. Nach Bestätigung dieser Abfrage beginnt die Formatierung, die bei der Memory Card bis zu 20 min dauern kann. Während der Formatierung der Memory Card kann im internen Speicher und mit der Ablaufsteuerung weitergearbeitet werden. Ohne Funktion Ohne Funktion Sortieren Sortiert die Programme alphanumerisch auf. Sortierung aufheben Die Programme werden wie eingeben nach Speicherbelegung angezeigt. © Copyright Seite: 9-17 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 Ende Vorgang abbrechen Seite: 9-18 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10 ANLEITUNG FÜR DEN BETRIEB 10.1 Maschine einmessen 10.1.1 Messtaster ausmessen Dieser Vorgang muss bei der Maschineninbetriebnahme und nach jedem Messtasterwechsel (siehe Kapitel “Wartung“) vorgenommen werden! ! Hinweis 10.1.1.1 Der Messtaster muss entsprechend der Schneidrichtung ausgerichtet sein. Die Messtasterspitze muss ungehindert in den Spanraum einfahren können (siehe Darstellung). Beispiel Messprogramm 441 1 2 1 Messdorn-Durchmesser; Bei Eingabe "0" wird der Standardwert 30 mm angewendet. 2 Durchmesser der Messtasterspitze. ! Die Werkzeugaufnahme muss für diesen Vorgang horizontal und vertikal exakt ausgerichtet sein. Ggf. eingespannten Messdorn mit Messuhr ausmessen und Hinweis Werkzeugaufnahme entsprechend ausrichten. a) Messdorn (nicht Teil des Lieferumfangs) in Werkzeugaufnahme einspannen. b) Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis Messprogramme und erstellen Sie dort mit der Funktionstaste F2 ein neues Programm. c) Vergeben Sie dem Programm einen Namen oder eine Ident-Nr. und geben Sie bei Zahnbild die Nr. des Ausmessprogramms (siehe Tabelle Seite 10-1) ein; Mit "ENTER" bestätigen d) Ggf. Werte in den Eingabefeldern korrigieren bzw. eingeben; mit “ENTER“ bestätigen und mit Funktionstaste F1 speichern. e) Programm mit Taste f) an die Maschine übergeben. Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. © Copyright Seite: 10-1 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 drücken. Der Messvorgang wird gestartet. Danach werden wieder g) Türen schließen und Taste die Achsen in die Ausgangsposition gefahren. 10.1.2 Aufnahmeflansch für Rotationselektrode ausmessen Dieser Vorgang muss nach jeder Verstellung an der C-Achse vorgenommen werden! 10.1.2.1 Beispiel Messprogramm 439 1 1 Messdorn-Durchmesser; Bei Eingabe "0" wird der Standardwert 30 mm angewendet. ! Hinweis Die Werkzeugaufnahme muss für diesen Vorgang horizontal und vertikal exakt ausgerichtet sein. Ggf. eingespannten Messdorn mit Messuhr ausmessen und Werkzeugaufnahme entsprechend ausrichten. a) Messdorn (nicht Teil des Lieferumfangs) in Werkzeugaufnahme einspannen. b) Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis Messprogramme und erstellen Sie dort mit der Funktionstaste F2 ein neues Programm. c) Vergeben Sie dem Programm einen Namen oder eine Ident-Nr. und geben Sie bei Zahnbild die Nr. des Ausmessprogramms (siehe Tabelle Seite 10-1) ein; Mit "ENTER" bestätigen d) Ggf. Werte in den Eingabefeldern korrigieren bzw. eingeben; mit “ENTER“ bestätigen und mit Funktionstaste F1 speichern. e) Programm mit Taste f) an die Maschine übergeben. Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. drücken. Der Messvorgang wird gestartet. Danach werden wieder g) Türen schließen und Taste die Achsen in die Ausgangsposition gefahren. Seite: 10-2 © Copyright Ausgabe: 04 10.1.3 Betriebsanleitung QM 110 Rotationselektrode abrichten Jede neue Rotationselektrode muss nach dem Einbau abgerichtet werden. " Bei bestimmten Programmen ist vor dem Abrichtvorgang ein spezieller Abrichtstahlhalter einzubauen (siehe Programmübersicht). Achtung 10.1.3.1 Beispiel Abrichtprogramm 560 a) Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und rufen Sie mit der Funktionstaste F1 ein Hauptprogramm auf in dem das jeweilige Abrichtprogramm bereits eingegeben ist oder erstellen Sie mit Funktionstaste F1 ein neues Hauptprogramm. b) Vergeben Sie dem neuen Programm einen eindeutigen Namen oder eine Ident-Nr. und geben Sie bei ABRICHTDATEN in der Zeile “Programm“ die Nummer des für die eingesetzte Rotationselektrode zutreffenden Abrichtprogrammes (Siehe Tabelle Seite 10-1) ein; Eingabe mit Taste "ENTER" bestätigen c) Mit Funktionstaste F1 speichern und Programm mit Taste d) Türen schließen und Taste an die Maschine übergeben. drücken. Die daneben angeordnete Taste blinkt. e) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Abbildung dargestellt, einnimmt. f) Blinkende “0-Punkt“-Taste drücken. Die Rotationselektrode wird Stirn- und Umfanseitig abgetastet und anschließend abgerichtet. Danach werden die Achsen wieder in die Ausgangsposition gefahren. ! Hinweis Gefahr © Copyright Bei profilierten Rotationselektroden erfolgt der Abrichtvorgang in 20 Durchgängen. Bei vorprofilierten Rotationselektroden kann durch nochmaliges Drücken der “0Punkt“-Taste der Abrichtvorgang auf einen Durchlauf reduziert werden. Die beim Abrichten der Rotationselektrode anfallende Späne sind regelmäßig zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Seite: 10-3 Betriebsanleitung QM 110 10.1.4 Ausgabe: 04 Rotationselektrode ausmessen Dieser Vorgang muss bei der Maschineninbetriebnahme und nach jedem Wechsel der Rotationselektrode vorgenommen werden! 10.1.4.1 Beispiel Messprogramm 443 1 1 Messdorn-Durchmesser; Bei Eingabe "0" wird der Standardwert 30 mm angewendet. ! Hinweis Die Werkzeugaufnahme muss für diesen Vorgang horizontal und vertikal exakt ausgerichtet sein. Ggf. eingespannten Messdorn mit Messuhr ausmessen und Werkzeugaufnahme entsprechend ausrichten. a) Messdorn (nicht Teil des Lieferumfangs) in Werkzeugaufnahme einspannen. in das Inhaltsverzeichnis Messprogramme und erstellen Sie dort mit der b) Gehen Sie mit Taste Funktionstaste F2 ein neues Programm. c) Vergeben Sie dem Programm einen Namen oder eine Ident-Nr. und geben Sie bei Zahnbild die Nr. des Einmessprogramms ein; Mit "ENTER" bestätigen d) Ggf. Werte in den Eingabefeldern korrigieren bzw. eingeben; mit “ENTER“ bestätigen und mit Funktionstaste F1 speichern. e) Programm mit Taste f) an die Maschine übergeben. Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. g) Türen schließen und Taste drücken. Der Messvorgang wird gestartet. Danach werden wieder die Achsen in die Ausgangsposition gefahren. Seite: 10-4 © Copyright Ausgabe: 04 10.2 Betriebsanleitung QM 110 Werkzeug aufspannen ! Vor dem Einsetzen der Werkzeugaufnahme ist dessen Außenkegel und der Innenkegel des Werkzeugträgers mit Reinigungsdorn bzw. einem nicht fasernden Lappen zu säubern. Die eingesetzte Werkzeugaufnahme wird mit dem Handrad festgezogen. Hinweis 10.2.1 Spannen mit hydraulischer Werkzeugaufnahme 1 3 2 3 2 4 a) Werkzeug (Pos. 2) in bzw. auf die Werkzeugaufnahme (Pos. 1) stecken und durch Anziehen der Schraube (Pos. 3) mit einem Spezialschlüssel nach Angabe des Herstellers spannen. ! Bei Bohrungswerkzeugen ist darauf zu achten, dass der Spanndorn (Pos. 4) mindestens zur Hälfte von dem Werkzeug überdeckt wird. Hinweis 10.2.2 Spannen mit Aufnahmedorn 1 2 4 3 5 a) Setzen Sie dem Werkzeug entsprechende Spannhülsen (Pos. 2), den Spannflansch (Pos. 4) sowie einen, zum Bohrungsdurchmesser passenden Zentrierring (Pos. 3) auf die Aufnahmewelle (Pos. 1). b) Stecken Sie das Werkzeug auf den Zentrierring (Pos. 3) auf. ! Der Zentrierring darf nicht breiter sein als das Stammblatt des Werkzeuges. Hinweis © Copyright Seite: 10-5 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 c) Setzen Sie in umgekehrter Reihenfolge den zweiten Spannflansch (Pos. 4) sowie die Spannhülsen (Pos. 2) auf und schrauben Sie die Spannmutter (Pos. 5) fest. Seite: 10-6 © Copyright Ausgabe: 04 10.3 Betriebsanleitung QM 110 Vermessen und Bearbeiten von Schaft- und Fügefräsern Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Werkstück Einmessung MP 439 HP 207 MP 407 MP 441 HP 208 MP 408 MP 442 HP 216 MP 416 MP 443 HP 217 MP 417 Schaftfräser, MP 411 Fügefräser MP 412 992776 MP 413 Abricht- Aufnahmeprogramm flansch AP 507, AP 504, AP 505 Rotationselektrode Ø150/10/ø60 Abrichtstahlhalter Ø150/10/ø60 20 AP 509 50 Ø150/10/ø60 MP 414 Nachmessprogr. 70 Ø80/10/ø15 Ø50/10/ø15 ø15 70 ø10 HP 267 MP 467 HP 268 MP 468 HP 277 MP 477 HP 278 MP 478 MP 439 MP 441 MP 442 MP 443 MP 439 MP 441 MP 442 MP 443 AP 567 Ø80/10/ø10 Ø80/5/ø10 Ø50/10/ø10 Ø50/5/ø10 Ø150/10/ø60 + Ø75/28/ø40 Ø150/10/ø60 AP 507 Ø150/10/ø60 20 AP 509 50 70 Ø150/10/ø60 Ø80/10/ø15 Ø50/10/ø15 ø15 70 ø10 Ø80/10/ø10 Ø80/5/ø10 Ø50/10/ø10 Ø50/5/ø10 In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung © Copyright Seite: 10-7 Betriebsanleitung QM 110 10.3.1 Ausgabe: 04 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. Fahren Sie die Achsen in die vordefinierte Position (siehe Zeichnung Nr. 992776). 2 Aufnahmeflansch ausmessen (439); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 3 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 4 Rotationselektrode ausmessen (443 ohne, bzw. 444 mit Verlängerung); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 5 Messtaster ausmessen (441 bzw. 442); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 10.3.2 10.3.2.1 Beispiel: Vermessen mit MP 416 und Bearbeiten mit HP 216 Messprogramm 416 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. Seite: 10-8 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 4 5 1 2 3 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Festdurchmesser nach der Fertigbearbeitung. 2 Überfahrweg (Ist abhängig vom Achswinkel und kann zwischen 0 und 2 mm betragen) 3 X-Achsen Position der Werkzeug-Stirnseite 4 Anzeige Schneiden-Nr. Geben Sie die Daten nach Bearbeitungsreihenfolge in der jeweiligen Zeile ein. 5 Messpunkt-Werte Fahren Sie zum Erhalt dieser Werte die einzelnen Messpunkte manuell mit dem Messtaster an und übertragen Sie die Werte aus der Positionsanzeige (links unten) in die Zeile des angefahrenen Zahnes. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.3.2.2 Messprogramm starten a) Programm mit Taste b) Durch Drücken der Taste an die Maschine übergeben. Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht © Copyright Seite: 10-9 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 Wurden im Eingabefeld für ausgebrochene Schneiden Einträge vorgenommen, wird nach dem Ausmessen dieser Schneiden der Messvorgang angehalten und ein Bedienerruf durchgeführt (Gelbe Meldeleuchte leuchtet). Wurde der Messvorgang gestoppt, weil der Messtaster eine Kerbe als Schneidenende erkannt hat, kann der Messvorgang an dieser Schneide durch Drücken der Richtungstasten der X-Achse zuende geführt werden. Hat der Messtaster das tatsächliche Schneidenende erreicht, kann mit der Taste der automatische Messvorgang an der nächsten Schneide fortgesetzt werden. f) (X-Achse) betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung Taste gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Hinweis Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ manuell geschwenkt werden. 10.3.2.3 Hauptprogramm 216 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. Seite: 10-10 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 3 4 9 6 5 10 7 11 1 8 2 12 13 14 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Teilung messen (1 = ja, 0 = nein); Auf Teilung messen kann nur dann verzichtet werden, wenn nur eine Schneide in einer bestimmten Position bearbeitet werden soll. 2 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 3 Breite der 1. Rückenfreifläche. 4 Freiwinkel für die 1. Rückenfreifläche (Eingabe erforderlich). 5 Freiwinkel für die 2. Rückenfreifläche. Darf nicht größer als die der 1. Rückenfreifläche sein. Geben Sie hier "0" ein, wenn keine zweite Rückenfreifläche bearbeitet werden soll. 6 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 7 Eingabefeld für die Breite des "Erodierbereichs". Der "Erodierbereich" ist die Breite der geraden Fläche (z. B. 1 mm), mit der die Rotationselektrode stirnseitig profiliert wird (nur bei bestimmten Abrichtprogrammen). Bei einer anderen Art der Profilierung (z. B. Radius) muß eine Null eingegeben werden. 1 = Drehrichtung nach links Erodierbereich 8 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 9 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 10 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 11 Abnahmebetrag (wird ignoriert, wenn Festdurchmesser eingegeben wurde). © Copyright Seite: 10-11 Betriebsanleitung QM 110 ! Ausgabe: 04 Die Steuerung übernimmt nur die Daten des “Festdurchmessers“ oder die des “Abnahmebetrages“. Daher nur Festdurchmesser oder Abnahmebetrag eingeben. Hinweis 12 Festdurchmesser nach der Fertigbearbeitung. 13 Überfahrweg (Ist abhängig vom Achswinkel und kann zwischen 0 und 2 mm betragen) 14 Einzelbearbeitung von Schneiden; Einträge nur erforderlich, wenn einzelne Schneiden (SchneidenNr. ausgehend von der 1. Schneide am Zahn 1) nachgearbeitet werden müssen. 0 = die eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. 1 = alle außer den eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.3.2.4 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. den 0-Punkt für die A-Achse (Taste leuchtet). Das d) Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Werkzeug wird in den eingestellten 1. Freiwinkel gedreht. e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Hinweis Seite: 10-12 Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle Fehlprogrammierungen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 den Automatikbetrieb und geben g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. © Copyright Seite: 10-13 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.3.3 10.3.3.1 Beispiel: Vermessen mit MP 467 und Bearbeiten mit HP 267 Messprogramm 467 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. 5 6a 6b 7a 7b 1 2 3 x 4 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Abhebeweg nach dem Bearbeitungsvorgang 2 Festdurchmesser nach der Fertigbearbeitung. 3 Überfahrweg (Ist abhängig vom Achswinkel und kann zwischen 0 und 2 mm betragen) 4 X-Achsen Position der Werkzeug-Stirnseite 5 Anzeige Schneiden-Nr. Geben Sie die Daten nach Bearbeitungsreihenfolge in der jeweiligen Zeile ein. 6 Messpunkt-Werte Fahren Sie zum Erhalt dieser Werte die einzelnen Messpunkte manuell mit dem Messtaster an und übertragen Sie die Werte aus der Positionsanzeige (links unten) in die Zeile des angefahrenen Zahnes. In diesem Programm erfolgt dies für Fläche 1 und 2 (siehe Bild X )getrennt Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Seite: 10-14 © Copyright Ausgabe: 04 10.3.3.2 Betriebsanleitung QM 110 Messprogramm starten a) Programm mit Taste an die Maschine übergeben. b) Durch Drücken der Taste Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht Wurden im Eingabefeld für ausgebrochene Schneiden Einträge vorgenommen, wird nach dem Ausmessen dieser Schneiden der Messvorgang angehalten und ein Bedienerruf durchgeführt (Gelbe Meldeleuchte leuchtet). Wurde der Messvorgang gestoppt, weil der Messtaster eine Kerbe als Schneidenende erkannt hat, kann der Messvorgang an dieser Schneide durch Drücken der Richtungstasten der X-Achse zuende geführt werden. Hat der Messtaster das tatsächliche Schneidenende erreicht, kann mit der Taste der automatische Messvorgang an der nächsten Schneide fortgesetzt werden. f) (X-Achse) betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung Taste gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ maHinweis nuell geschwenkt werden. 10.3.3.3 Hauptprogramm 267 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 10-15 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 3 4 8 5 1 6 7 9 2 10 11 12 13 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 2 Anzeige der Programmseite 3 Breite der 1. Rückenfreifläche. 4 Freiwinkel für die 1. Rückenfreifläche (Eingabe erforderlich). 5 Freiwinkel für die 2. Rückenfreifläche. Darf nicht größer als die der 1. Rückenfreifläche sein. Geben Sie hier "0" ein, wenn keine zweite Rückenfreifläche bearbeitet werden soll. 6 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 7 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 8 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 9 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 1 = Drehrichtung nach links 10 Abnahmebetrag (wird ignoriert, wenn Festdurchmesser eingegeben wurde). ! Die Steuerung übernimmt nur die Daten des “Festdurchmessers“ oder die des “Abnahmebetrages“. Daher nur Festdurchmesser oder Abnahmebetrag eingeben. Hinweis 11 Festdurchmesser nach der Fertigbearbeitung. 12 Überfahrweg (Ist abhängig vom Achswinkel und kann zwischen 0 und 2 mm betragen) Seite: 10-16 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 13 Einzelbearbeitung von Schneiden; Einträge nur erforderlich, wenn einzelne Schneiden (SchneidenNr. ausgehend von der 1. Schneide am Zahn 1) nachgearbeitet werden müssen. 0 = die eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. 1 = alle außer den eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. Durch Drücken der Funktionstaste F2 (Seite +) kann die nächste Seite aufgerufen werden: 14 15 16 17 18 19 20 21 22 27 23 25 28 29 24 26 30 14 Eingabefeld für die Breite des Erodierbereichs. 15 Winkel des Erodierbereiches 16 Dicke der vorderen Rotationselektrode 17 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 18 Durchmesser der vorderen Rotationselektrode 19 Überfahrweg (Ist abhängig vom Achswinkel und kann zwischen 0 und 2 mm betragen) 20 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 21 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 22 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 1 = Drehrichtung nach links 23 Bearbeitungsart der Schneidenreihe 1= durcherodieren 0 = zwischen den Schneiden abheben 24 Werkzeug-Referenzpunkt für diese Bearbeitung; Kann bei angefahrener Elektrode manuell aus der Positionsanzeige x übertragen werden. 25 Radialfreiwinkel 26 Spanwinkel 27 Spalte für Schneidennummer © Copyright Seite: 10-17 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 28 Spalte für Abnahmebetrag der jeweiligen Schneide 29 Spalte für Korrekturwert Erodierweg-Anfang 30 Einzelbearbeitung von Schneiden; Aktiv bei farblich hinterlegter Schrift. Einträge nur erforderlich, wenn einzelnen Schneiden (Nr. ausgehend von der 1. Schneide) nachgearbeitet werden müssen. Bei keinen Einträgen werden alle Schneiden bearbeitet. ! Alle eingetragenen Schneiden müssen zuvor mit dem Messprogramm ausgemessen worden sein. Nicht gemessene Schneiden werden übergangen und es wird an der nächsten programmierten Schneide weitergearbeitet. Hinweis Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.3.3.4 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. den 0-Punkt für die A-Achse (Taste leuchtet). Das d) Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Werkzeug wird in den eingestellten 1. Freiwinkel gedreht. e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle FehlprogrammierunHinweis gen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. Seite: 10-18 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 den Automatikbetrieb und geben g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. 10.3.4 Beispiel: Vermessen mit MP 477 und Bearbeiten mit HP 277 Bei dem Messprogramm 477/478 bleiben die bereits vollständig gemessenen Reihen im Messwertspeicher. Wurde das Programm unterbrochen, wird die Messung nach der letzten vollständig vermessenen Reihe (d.h. alle Achswinkel) wieder gestartet. Bereits gemessene Reihen können mit der „Löschen“-Taste und den „Tab“-Tasten gelöscht werden. Es werden alle Reihe bis zum „magentaRahmen“ gelöscht. Mit dem Laden eines neuen Programms (anderer Programmname) wird der Messwertspeicher gelöscht und die Messung beginnt wieder beim ersten Zahn. ! Wird das Messprogramm 477/478 vom Produktionsprogramm aus gestartet, wird mit der Vermessung immer bei der ersten Schneide begonnen. Hinweis 10.3.4.1 Messprogramm 477 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 10-19 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 1 2 6 7 3 4 5 8 9 X Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Freifahrweg des Messtasters vom Abtastpunkt an der Schneide 2 Freidrehung. Wert, um den das Werkzeug beim Ausfahren des Messtasters zurückgedreht wird. Der Wert hängt von der Größe des Spanwinkels ab. In der Regel genügt 1 mm. 3 Festdurchmesser nach der Fertigbearbeitung. 4 Y-Achsen Position der Werkzeug-Stirnseite; Kann manuell aus der Positionsanzeige x übertragen werden. 5 Abstand der Messpunkte, mit dem der Messtaster die einzelnen Schneiden in der Längsrichtung abtastet. ! Hinweis Wird kein Tastabstand eingegeben, werden 2 Punkte an der Schneide ausgemessen. Es werden aber max. 5 Punkte pro Schneide ausgemessen, auch wenn der Tastabstand kleiner gewählt wird. Die Messpunkte werden gleichmäßig auf der Schneide verteilt. 6 Spalten für die Eingabe der Schneidendaten je Reihe Sobald mit der Messung einer Reihe begonnen wird, wird das Feld mit der Reihennummer gelb hinterlegt. Zur Löschung aus dem Messwertspeicher wird ein magentafarbener Rahmen zur Auswahl der Reihe eingeblendet. 7 Zeilen für die Eingabe der Achswinkel Der gelbe Pfeil zeigt den Achswinkel der momentan gemessenen Reihe an und wird nach Programmende komplett ausgeblendet. Wurde eine Reihe nicht vollständig ausgemessen, bleibt der Pfeil auf dieser Reihe stehen. 8 Zeile für die Eingabe des Abstandes des ersten und letzten Messpunkts vom Schneidenzwischenraum 9 Zeilen für die Eingabe der Schneidenzwischenraumposition vom Referenzpunkt aus gemessen (YAchse) Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Seite: 10-20 © Copyright Ausgabe: 04 10.3.4.2 Betriebsanleitung QM 110 Messprogramm starten a) Programm mit Taste b) Durch Drücken der Taste an die Maschine übergeben. Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht Wurden im Eingabefeld für ausgebrochene Schneiden Einträge vorgenommen, wird nach dem Ausmessen dieser Schneiden der Messvorgang angehalten und ein Bedienerruf durchgeführt (Gelbe Meldeleuchte leuchtet). Wurde der Messvorgang gestoppt, weil der Messtaster eine Kerbe als Schneidenende erkannt hat, kann der Messvorgang an dieser Schneide durch Drücken der Richtungstasten der X-Achse zuende geführt werden. Hat der Messtaster das tatsächliche Schneidenende erreicht, kann mit der Taste der automatische Messvorgang an der nächsten Schneide fortgesetzt werden. f) (X-Achse) betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung Taste gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ maHinweis nuell geschwenkt werden. © Copyright Seite: 10-21 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.3.4.3 Hauptprogramm 277 • in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Gehen Sie mit Taste Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. 3 6 4 7 5 8 9 10 11 1 2 12 13 x 14 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Teilung messen (1 = ja, 0 = nein); Auf Teilung messen kann nur dann verzichtet werden, wenn nur eine Schneide in einer bestimmten Position bearbeitet werden soll. 2 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 3 Breite der 1. Rückenfreifläche. 4 Freiwinkel für die 1. Rückenfreifläche (Eingabe erforderlich). 5 Freiwinkel für die 2. Rückenfreifläche. Darf nicht größer als die der 1. Rückenfreifläche sein. Geben Sie hier "0" ein, wenn keine zweite Rückenfreifläche bearbeitet werden soll. 6 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 7 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 8 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 9 Abrichtbreite der Rotationselektrode + ca. 1mm Überfahrweg Seite: 10-22 1 = Drehrichtung nach links © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10 Abnahmebetrag (Zustellung); ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. Nur wirksam, wenn kein absoluter Werkzeugdurchmesser eingetragen wurde 11 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 12 Bearbeitungsart der Schneidenreihe 1= durcherodieren 0 = zwischen den Schneiden abheben 13 Festdurchmesser nach der Fertigbearbeitung. 14 Das Eingabefeld für Einzelschneiden ist wie im Messprogramm in Reihe, Winkel und Schneide aufgeteilt. Für eine gültige Eingabe muss Reihennummer in Zeile 1 sowie die Winkelnummer, die im Messprogramm neben der Winkeleingabe steht, in Zeile 2 vorgegeben werden. Die Schneiden werden von oben nach unten durchgezählt. Wird keine Schneide eingegeben, wird die ganze Reihe bearbeitet. Bei Eingabe einer Schneidennummer wird nur diese Schneide bearbeitet. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. ! Das Werkzeug kann mit Festdurchmesser oder mit Zustellbetrag bearbeitet werden. Ist ein Festdurchmesser eingegeben, wird immer auf Festdurchmesser eroHinweis diert. Ist kein Festdurchmesser eingegeben, wird der Z-Nullpunkt an der ersten Schneide des Werkzeugs abgetastet. Der Z-Nullpunkt kann auch von Hand gesetzt werden. 10.3.4.4 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. den 0-Punkt für die A-Achse (Taste leuchtet). Das d) Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Werkzeug wird in den eingestellten 1. Freiwinkel gedreht. e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr © Copyright Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Seite: 10-23 Betriebsanleitung QM 110 f) Ausgabe: 04 Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Hinweis Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle Fehlprogrammierungen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste den Automatikbetrieb und geben Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. Seite: 10-24 © Copyright Ausgabe: 04 10.4 Betriebsanleitung QM 110 Vermessen und Bearbeiten mit Erodierbahn Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- Aufnahme- RotationsWerkstück Einmessung programm flansch elektrode MP 439 Ø150/10/ø60 HP 233 MP 433 HP 234 CAD-CAM MP 434 Profil (Erodier Bahn) 992776 MP 441 AP 508 MP 442 MP 443 MP 439 MP 441 MP 442 MP 444 Abrichtstahlhalter Ø150/10/ø60 20 AP 560 70 Ø80/10/ø15 Ø50/10/ø15 ø15 70 ø10 Ø80/10/ø10 Ø80/5/ø10 Ø50/10/ø10 Ø50/5/ø10 In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung 10.4.1 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. Fahren Sie die Achsen in die vordefinierte Position (siehe Zeichnung Nr. 992776). 2 Aufnahmeflansch ausmessen (439); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 3 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 4 Rotationselektrode ausmessen (443 ohne, bzw. 444 mit Verlängerung); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" © Copyright Seite: 10-25 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.4.2 Beispiel Messprogramm 433 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. 3 1 2 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Größter Durchmesser im Profil nach der Fertigbearbeitung. 2 In der Vierer-Symbolik kann die Ablauffolge der Einzelprogramme bestimmt werden. 0 = keine Bearbeitung; 1-4 = Abarbeitung dieser Programme in aufsteigender Reihenfolge 3 Bahnkurve; Name der Bahnkurve eingeben (muss in Mess- und Hauptprogramm übereinstimmen) und mit DNC-Betrieb vom Server laden (Funktionstaste für "DNC-Bahn"). Die Kurvenkontur wird im Display angezeigt. ! Hinweis Die Bahnkurve wird beim Speichern mit F1 nicht mitgesichert. Vor jeder Bearbeitung eines Profilwerkzeuges muss die jeweilige Bahnkurve vom CAD-CAM System geladen werden. Diese Bahnkurve muss mit dem Vollmer CAD-CAM-System erstellt und über die DNC- Einrichtung an die Maschine durch Drücken der Funktionstaste F6 (Laden) übertragen werden. Mit den Funktionstasten F2 bis F5 kann das entsprechende Bahnbild zur Eingabe der Bearbeitungsparameter aufgerufen werden. Seite: 10-26 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 9 4 5 6 7 8 10 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 4 Mittlerer Durchmesser 5 Größter Durchmesser im Profil nach der Fertigbearbeitung. 6 Tastabstand bei der Vermessung 7 Schneidenverlängerung Wurde im Messprogramm die Schneide rechnerisch verlängert, entweder über Minimaldurchmessereingabe oder über Messen über A-Achsenmitte, so ist die Eingabe der Schneidenverlängerung im Hauptprogramm wirkungslos. Wurde die Schneide im Messprogramm vollständig gemessen, so wird die Schneide um den eingegebenen Faktor in der jeweiligen Richtung verlängert. ! Die Schneidenverlängerung darf das durch CAD festgelegte Bahnende nicht überschreiten. Hinweis 8 Referenzmaß Maß von Referenzpunkt (Stammmaterial-Stirnseite) bis Bahnstart (Ende der CAD-Bahn). 9 Tabelle für die Eingabe der Schneidendaten (Die Eingabe erfolgt je Schneide separat) A-Pos = Versetzungswinkel der Schneiden bezogen auf die 1. Schneide am Zahn 1. Die A-Positionen werden ermittelt, indem Sie durch manuelles Verdrehen der A-Achse die einzelnen Schneiden senkrecht Ausrichten. Die jeweilige Stellung wird am Display (Position A) angezeigt X-Pos = Abstand der Schneidenmitte bezogen auf den Referenzpunkt (StammmaterialStirnseite). Die X-Pos ist mit einem geeignetem Messwerkzeug zu ermitteln. 10 Anzeige der geladenen Bahnkurve Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. © Copyright Seite: 10-27 Betriebsanleitung QM 110 10.4.2.2 Ausgabe: 04 Messprogramm starten a) Programm mit Taste b) Durch Drücken der Taste an die Maschine übergeben. Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht Wurden im Eingabefeld für ausgebrochene Schneiden Einträge vorgenommen, wird nach dem Ausmessen dieser Schneiden der Messvorgang angehalten und ein Bedienerruf durchgeführt (Gelbe Meldeleuchte leuchtet). Wurde der Messvorgang gestoppt, weil der Messtaster eine Kerbe als Schneidenende erkannt hat, kann der Messvorgang an dieser Schneide durch Drücken der Richtungstasten der X-Achse zuende geführt werden. Hat der Messtaster das tatsächliche Schneidenende erreicht, kann mit der Taste der automatische Messvorgang an der nächsten Schneide fortgesetzt werden. f) (X-Achse) betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung Taste gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ maHinweis nuell geschwenkt werden. Seite: 10-28 © Copyright Ausgabe: 04 10.4.3 Betriebsanleitung QM 110 Beispiel Hauptprogramm 233 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. Bei diesem Programm erscheint zunächst eine Übersicht der Bahnkonturen. Die gewünschte Bahnkontur kann durch Drücken der jeweils zugewiesenen Funktionstaste zur Bearbeitung aufgerufen werden. 3 1 2 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 2 In der Vierer-Symbolik kann die Ablauffolge der Einzelprogramme bestimmt werden. 0 = keine Bearbeitung; 1-4 = Abarbeitung dieser Programme in aufsteigender Reihenfolge 3 Bahnkurve; Name der Bahnkurve eingeben (muss in Mess- und Hauptprogramm übereinstimmen) und mit DNC-Betrieb vom Server laden (Funktionstaste für "DNC-Bahn"). Die Kurvenkontur wird im Display angezeigt. ! Die Bahnkurve wird beim Speichern mit F1 nicht mitgesichert. Vor jeder Bearbeitung eines Profilwerkzeuges muss die jeweilige Bahnkurve vom CAD-CAM System Hinweis geladen werden. Diese Bahnkurve muss mit dem Vollmer CAD-CAM-System erstellt und über die DNC- Einrichtung an die Maschine durch Drücken der Funktionstaste F6 (Laden) übertragen werden. Mit den Funktionstasten F2 bis F5 kann das entsprechende Bahnbild zur Eingabe der Bearbeitungsparameter aufgerufen werden. © Copyright Seite: 10-29 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Bahnbild: 4 5 7 8 6 11 9 10 12 13 15 14 16 17 4 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Bearbeitungsachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 5 Abrichtbreite der Rotationselektrode + ca. 1mm Überfahrweg 6 Profiltiefe an der Rotationselektrode 7 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 8 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 9 Größter Durchmesser im Profil nach der Fertigbearbeitung. 1 = Drehrichtung nach links 10 Rückenfreiwinkel der Schneiden (radialer Freiwinkel). 11 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 12 Schneidenverlängerung Wurde im Messprogramm die Schneide rechnerisch verlängert, entweder über Minimaldurchmessereingabe oder über Messen über A-Achsenmitte, so ist die Eingabe der Schneidenverlängerung im Hauptprogramm wirkungslos. Wurde die Schneide im Messprogramm vollständig gemessen, so wird die Schneide um den eingegebenen Faktor in der jeweiligen Richtung verlängert. ! Die Schneidenverlängerung darf das durch CAD festgelegte Bahnende nicht überschreiten. Hinweis 13 Variable (Profilabhängig), beidseitige Winkelposition der E-Achse (seitlicher Freiwinkel). 14 Feste, einseitige Winkelposition der E-Achse von 150 - 210° eingeben. (Wird ignoriert, wenn eine variable Winkelposition eingetragen ist.) Seite: 10-30 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 15 Eingabefeld für den Versatz der Y-Achse Durch die Eingabemöglichkeit des absoluten Werkzeugdurchmessers und einer Bahnverschiebung in Y-Richtung kann in einfacher Weise ein zweiter Freiwinkel seitlich oder radial auf das Werkzeug erodiert werden. 16 Einzelbearbeitung von Schneiden; Aktiv bei farblich hinterlegter Schrift. Einträge nur erforderlich, wenn einzelnen Schneiden (Nr. ausgehend von der 1. Schneide) nachgearbeitet werden müssen. Bei keinen Einträgen werden alle Schneiden bearbeitet. ! Alle eingetragenen Schneiden müssen zuvor mit dem Messprogramm ausgemessen worden sein. Nicht gemessene Schneiden werden übergangen und es wird an Hinweis der nächsten programmierten Schneide weitergearbeitet. 17 Anzeige der geladenen Bahnkurve Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.4.3.2 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. den 0-Punkt für die A-Achse (Taste leuchtet). Das d) Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Werkzeug wird in den eingestellten 1. Freiwinkel gedreht. e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Hinweis © Copyright Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle Fehlprogrammierungen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. Seite: 10-31 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 den Automatikbetrieb und geben g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. Seite: 10-32 © Copyright Ausgabe: 04 10.5 Betriebsanleitung QM 110 Bearbeiten mit Abrichtbahn Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- Aufnahme- RotationsWerkstück Einmessung programm flansch elektrode Ø125/40/ø60 MP 439 HP 260 HP 261 CAD-CAM Abrichtstahlhalter AP 511* CAD-CAM Ø150/10/ø60 20 Profil (Bahnabrichten) 50 Ø150/10/ø60 In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung 10.5.1 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. 2 Aufnahmeflansch ausmessen (439); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 3 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 10.5.2 Beispiel Hauptprogramm 260 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 10-33 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 5 1 9 6 4 10 3 7 8 2 11 12 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Teilung messen (1 = ja, 0 = nein); Auf Teilung messen kann nur dann verzichtet werden, wenn nur eine Schneide in einer bestimmten Position bearbeitet werden soll. 2 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 3 Durchmesser der Schneidplatte des Abrichtstahles 4 Zustellbetrag beim Abrichtvorgang 5 Aussendurchmesser der Rotationselektrode 6 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 7 Rückenfreiwinkel der Schneiden (radialer Freiwinkel). 8 Zustellbetrag bei der Bearbeitung 9 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 1 = Drehrichtung nach links 10 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 11 Einzelbearbeitung von Schneiden; Aktiv bei farblich hinterlegter Schrift. Einträge nur erforderlich, wenn einzelnen Schneiden (Nr. ausgehend von der 1. Schneide) nachgearbeitet werden müssen. Bei keinen Einträgen werden alle Schneiden bearbeitet. ! Hinweis Alle eingetragenen Schneiden müssen zuvor mit dem Messprogramm ausgemessen worden sein. Nicht gemessene Schneiden werden übergangen und es wird an der nächsten programmierten Schneide weitergearbeitet. 12 Bahnkurve; Name der Bahnkurve eingeben (muss in Mess- und Hauptprogramm übereinstimmen) und mit DNC-Betrieb vom Server laden (Funktionstaste für "DNC-Bahn"). Die Kurvenkontur wird im Display angezeigt. Seite: 10-34 © Copyright Ausgabe: 04 ! Hinweis Betriebsanleitung QM 110 Die Bahnkurve wird beim Speichern mit F1 nicht mitgesichert. Vor jeder Bearbeitung eines Profilwerkzeuges muss die jeweilige Bahnkurve vom CAD-CAM System geladen werden. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.5.2.2 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. den 0-Punkt für die A-Achse (Taste leuchtet). Das d) Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Werkzeug wird in den eingestellten 1. Freiwinkel gedreht. e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Hinweis Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle Fehlprogrammierungen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste den Automatikbetrieb und geben Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. © Copyright Seite: 10-35 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.6 Vermessen und Bearbeiten von Sägen Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- AufnahmeWerkstück Einmessung programm flansch 201 401 202 402 Rotationselektrode Ø125/40/ø60 Abrichtstahlhalter 501 421 422 Säge Rücken 304 402 309 423 310 439 448 449 Ø125/40/ø60 501 311 312 211 401 212 402 213 421 Ø150/10/ø60 502 Ø150/10/ø60 20 422 Säge Flanke 50 70 Ø150/10/ø60 Ø80/10/ø15 Ø50/15/ø15 Ø50/10/ø15 ø15 70 ø10 215 50 401 Ø80/10/ø10 Ø80/5/ø10 Ø50/10/ø10 Ø50/5/ø10 Ø150/10/ø60 512 402 421 422 330 402 439 Ø150/10/ø60 509 Ø150/10/ø60 20 50 70 Ø150/10/ø60 Ø80/10/ø15 Ø50/10/ø15 ø15 Seite: 10-36 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- AufnahmeWerkstück Einmessung programm flansch 70 ø10 332 423 439 Rotationselektrode Ø80/10/ø10 Ø80/5/ø10 Ø50/10/ø10 Ø50/5/ø10 Ø150/10/ø60 Abrichtstahlhalter 509 Ø150/10/ø60 20 50 70 Ø150/10/ø60 Ø80/10/ø15 Ø50/10/ø15 ø15 70 ø10 Ø80/10/ø10 Ø80/5/ø10 Ø50/10/ø10 Ø50/5/ø10 In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung 10.6.1 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. 2 Aufnahmeflansch ausmessen (439); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 3 Werkstück mit Einmesswerkzeug in Ausgangslage bringen 4 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 5 Rotationselektrode ausmessen (449); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 6 Messtaster ausmessen (448); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" © Copyright Seite: 10-37 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.6.2 Beispiel Messprogramm 423 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. 1a 1b 2 3 5 4 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Messpunkt Sägenmitte; a = horizontal, b = vertikal Position, an der die Sägenmitte ausgemessen wird. Sind beide Eingaben Null wird keine Messung durchgeführt. 2 Abstand Messpunkt zu Schneidkante 3 Durchmesser der Messtasterspitze. 4 Freidrehung. Wert, um den das Werkzeug beim Ausfahren des Messtasters zurückgedreht wird. Der Wert hängt von der Größe des Spanwinkels ab. In der Regel genügt 1 mm. 5 Zahnabstand mit einem geeigneten Messwerkzeug ausmessen. Von diesem Wert 2 mm für den Antastweg des Messtasters abziehen. 6 Z-Achsen Position für den Messvorgang. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.6.2.2 Messprogramm starten a) Programm mit Taste Seite: 10-38 an die Maschine übergeben. © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 b) Durch Drücken der Taste Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht f) betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung Taste gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Hinweis Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ manuell geschwenkt werden. 10.6.3 Beispiel Hauptprogramm 223 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 10-39 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 2 3 4 5 1 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 2 Zahnhöhendifferenz 3 Breite der geraden Stirnfläche 4 Fasenwinkel der schrägen Flächen 5 Eingabefeld für die Breite des Erodierbereichs. 6 X-Achsen-Position Sägenmitte 7 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 8 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 9 Oszillationsgeschwindigkeit der Erodierachse 1 = Drehrichtung nach links 10 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 11 Z-Achsen-Position Sägenmitte 12 Abnahmebetrag (Zustellung); ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. 13 Freiwinkel 14 Einzelbearbeitung von Schneiden; Einträge nur erforderlich, wenn einzelne Schneiden (SchneidenNr. ausgehend von der 1. Schneide am Zahn 1) nachgearbeitet werden müssen. 0 = die eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. 1 = alle außer den eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Seite: 10-40 © Copyright Ausgabe: 04 10.6.4 Betriebsanleitung QM 110 Beispiel Hauptprogramm 330 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. 2 3 4 5b 5a 6 1 7 8 9 10 13 11 12 14 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 2 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 3 Breite der geraden Stirnfläche 4 Radialfreiwinkel 5 Nullpunktkorrektur der X-Achsen-Bezugspunkte a) vorne, b) hinten Eine Eingabe eines positiven Wertes bedeutet eine Verbreiterung des Zahns. Eine Eingabe eines negativen Wertes bedeutet eine Verschmälerung des Zahns. 6 Zahnhöhe (wichtig für Tangentialfreiwinkel) 7 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. © Copyright Seite: 10-41 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 8 Schneidenlänge; ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. 9 Profiltiefe der Rotationselektrode 10 Freiwinkel 11 Tangentialfreiwinkel 12 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 13 Durchmesser der Rotationselektrode 14 Einzelbearbeitung von Schneiden; Einträge nur erforderlich, wenn einzelne Schneiden (SchneidenNr. ausgehend von der 1. Schneide am Zahn 1) nachgearbeitet werden müssen. 0 = die eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. 1 = alle außer den eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.6.5 Beispiel Hauptprogramm 332 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. 2 3b 3a 4 1 5 6 7 8 9 10 11 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll Seite: 10-42 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 2 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 3 Nullpunktkorrektur der X-Achsen-Bezugspunkte a) vorne, b) hinten Eine Eingabe eines positiven Wertes bedeutet eine Verbreiterung des Zahns. Eine Eingabe eines negativen Wertes bedeutet eine Verschmälerung des Zahns. 4 Zahnhöhe (wichtig für Tangentialfreiwinkel) 5 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 6 Carrera de trabajo; a partir del punto cero ajustado 7 Profiltiefe der Rotationselektrode 8 Freiwinkel 9 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 10 Durchmesser der Rotationselektrode 11 Einzelbearbeitung von Schneiden; Einträge nur erforderlich, wenn einzelne Schneiden (SchneidenNr. ausgehend von der 1. Schneide am Zahn 1) nachgearbeitet werden müssen. 0 = die eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. 1 = alle außer den eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. Durch Drücken der Funktionstaste F2 (Seite +) kann die nächste Seite aufgerufen werden: 12a 12b 13 14 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. © Copyright Seite: 10-43 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 12 Eingabefelder für Zahnbreite; a) vorne b) hinten Hier stehen jeweils 12 Eingabefelder zur Verfügung, in denen die Zahnbreite (gemessen zur Zahnmitte) vorgegeben werden kann. Diese werden automatisch auf die vorgegebene Schleifweglänge aufgeteilt. Die Werte werden immer auf das 12er Raster aufgeteilt. Dazwischen können Werte für die Zahnbreite beliebig eingegeben werden. Zu jedem eingegebenen Wert für die Zahnbreite ist ein Tangentialfreiwinkel einzugeben. Mit den eingegebenen Werten für die Zahnbreite wird eine Splineinterpolation durchgeführt, so dass jeder Eckpunkt als Rundung geschliffen wird. ! Hinweis Der erste und letzte Wert ist jeweils zwingend erforderlich. Diese müssen außerhalb des Zahnes gesetzt werden. Werte kleiner als die halbe Stammblattdicke werden mit Störmeldung quittiert. 13 Eingabefelder für den Tangentialfreiwinkel des jeweiligen Vorgabepunktes. Zu jedem Wert zur Zahnbreite ist hier eine Eingabe des Tangentialfreiwinkels zwingend erforderlich. 14 Carrera de trabajo; a partir del punto cero ajustado ! Fehleingaben werden durch die Software nicht aufgefangen! Hinweis Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.6.5.2 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. d) Bestätigen Sie durch Drücken der jeweiligen Taste die Y-Achse (Tasten leuchten). den 0-Punkt für die A-Achse, die X- und e) Oszillationsweg der Z-Achse einstellen. Dazu 1. Position anfahren und Taste drücken (Taste leuchtet). 2. Position anfahren und Taste nochmals drücken. ! Hinweis für die Z-Achse Bei dem Hauptprogrammen 330 und 332 werden die Nullpunkte der Y- und XAchse automatisch vom Messprogramm erfasst. Sie können nicht mehr von Hand gesetzt werden. Beim HP330 wird die Flanke in X-Richtung 2 mm nach Schneidenbeginn abgetastet. Bei balligen Flanken (HP 332) wird immer am höchsten Punkt der Flanke mit dem Radialfreiwinkel des ersten Eingabewerts abgetastet. Die Flankengeometrie und der Spanwinkel wird bei der Abtastung berücksichtigt. Seite: 10-44 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Steht die Z-Achse nicht auf Abtastposition (Spindelmitte) wird zuerst die Y-Achse ganz nach hinten und dann die Z-Achse auf Spindelmitte gefahren. Steht die Z-Achse auf Abtastposition muss die Rotationselektrode so vor den Zahn gestellt werden, dass mit der Stirnseite der Umfangselektrode in Y-Richtung nach "-" abgetastet werden kann. Die Spindelmitte der Rotationselektrode muss beim Start des Abtastvorgangs immer rechts vom Zahn (in "-" Richtung der X-Achse) stehen, da nach dem Abtasten des Y-Nullpunkts die vordere Flanke abgetastet wird. Zum Abtasten des X-Nullpunkts vorne wird die X-Achse um Abrichtradius + Schneidenbreite + 5 mm in Richtung Abrichtstahl ("-") gefahren. Der Abtastpunkt der vorderen Flanke in X-Richtung muss größer als 823000 sein. (820000 ist die Freifahrposition beim Abrichten) f) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. g) Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Hinweis Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle Fehlprogrammierungen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. h) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste den Automatikbetrieb und geben Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. © Copyright Seite: 10-45 Betriebsanleitung QM 110 10.6.5.3 Ausgabe: 04 Einrichtfunktionen Flankenwechsel (mit Taste Schrägschliffwechsel) Positionierung der Rotationselektrode auf die Startposition der Flanke hinten bzw. vorne. Bei Betätigung der Taste (nur bei geschlossener Schutztür möglich) wird von der Flanke hinten auf Flanke vorne gewechselt und umgekehrt. Steht die Rotationselektrode nicht auf Startposition, wird zuerst auf die aktuelle Flanke positioniert. Ist nicht Einzelschneidenbearbeitung aktiv, wird bei "Automatik Start" mit der aktuellen Flanke, auf die zuletzt positioniert wurde, weitergearbeitet. Bei Einzelschneidenbearbeitung startet der Bearbeitungsvorgang immer mit der Flanke hinten. Ab einem Werkzeugdurchmesser größer 400 mm (Eingabe am LCD-Farbdisplay im linken Eingabefeld) wird die Z-Achse bei Flankenwechsel ganz nach unten gefahren. ! Hinweis Der Freifahrweg in Y-Richtung nach hinten "+" beträgt beim Flankenwechsel 45 mm. Reicht der Fahrweg nach hinten nicht aus, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Zahnpositionierung (links/rechts) Ist der A-Achsnullpunkt und die X- und Y-Nullpunkte am Zahn gesetzt, werden die Tippfunktionen für die A-Achse gesperrt. Es kann jetzt auf den nächsten oder auf den vorherigen Zahn geteilt werden. Vor dem Teilen wird der Erodierkopf auf Freifahrposition positioniert. Bei "Automatik Start" wird mit dem Zahn weitergearbeitet, auf den zuletzt positioniert wurde. Wird die Taste "A+" länger als 2 sec. betätigt, wird die Funktion "Zahnpositionierung" gesperrt und die Tippfunktionen der A-Achse werden freigegeben. Die A-Achse kann jetzt im Tippbetrieb auch bei geöffneter Schutztür gefahren werden. Die Funktion "Zahnpositionierung" wird erst wieder gesetzt, wenn das Programm mit "Automatik Start" gestartet wurde. Wird eine Funktion durch Schutztüre auf unterbrochen, wird beim nächsten Start einer Funktion zuerst auf den aktuellen Zahn geteilt, bevor auf den nächsten Zahn geteilt wird. Nach einer Unterbrechung mit der Taste "Löschen" wird immer auf den ersten Zahn positioniert. ! Hinweis " Achtung Seite: 10-46 Die Einrichtfunktionen Flankenwechsel und Zahnpositionierung sind nur bei geschlossener Schutztüre möglich. (X-,Y- u. Z-Achse werden bei Zahnpositionierung [A+] / [A-] auf Freifahrposition gefahren) Die Befestigung der Rotationselektrode an der Spindel darf nicht weiter als 20 mm über den Abtastpunkt der Rotationselektrode am Abrichtstahl (Scheibennullpunkt Y-Achse) überstehen. Bei größerem Überstehen der Befestigung am Flansch kann beim Flankenwechsel oder beim Abrichten Kollisionsgefahr mit dem aufgespannten Werkzeug bestehen. © Copyright Ausgabe: 04 10.6.6 Betriebsanleitung QM 110 Abrichten Liegt der Y-Nullpunkt des Werkstücks plus benötigter Freifahrweg weiter hinten ("in + Richtung") als der Abrichtnullpunkt der Y-Achse, wird die Y-Achse beim Ausfahren zum Abrichten ganz nach hinten und die Z-Achse ganz nach unten gefahren. Nach dem Abrichten wird die Rotationselektrode in YRichtung zuerst ganz nach hinten gefahren bevor die X-Achse positioniert wird. © Copyright Seite: 10-47 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.7 Vermessen und Bearbeiten von Zerspanern Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- AufnahmeWerkstück Einmessung programm flansch HP 253 MP 401 HP 254 MP 402 HP 245 MP 401 HP 246 MP 402 HP 257 MP 457 HP 258 MP 458 Rotationselektrode Ø125/40/ø60 Abrichtstahlhalter AP 501 Kompaktzerspaner 992782 Ø125/40/ø60 AP 501 Radiuszerspaner 992782 Ø125/40/ø60 AP 501 Dreibahnenzerspaner 992782 In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung 10.7.1 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. Fahren Sie die Achsen in die vordefinierte Position (siehe Zeichnung Nr. 992782). Bei Radius- und Dreibahnen-Zerspaner: Falls noch keine gesetzten Nullpunkte für die X- und Y-Achse vorhanden sind, werden diese im Automatik-Betrieb automatisch gesetzt. Hierzu wird die zu erodierende Schneide im AutomatikBetrieb selbstständig abgetastet. " Achtung Seite: 10-48 Damit die hierbei verwendeten Freifahrwege (im Programm fest hinterlegt) ausreichen, und um Kollisionen vorzubeugen, muss vor dem Automatikstart die Rotationselektrode in folgender Stellung vor die Schneide gestellt werden (nur wenn Nullpunkte noch nicht vorhanden sind) : © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Nabenmitte Rotationselektrode ± 5 mm max " Achtung Die Nabenmitte der Rotationselektrode darf max. 5 mm von der Position des höchsten Punktes der zu erodierenden Schneide (in X-Richtung) entfernt sein. Die Entfernung der Rotationselektrode zur abzutastenden Schneide in Y-Richtung sollte ca. 10 – 15 mm betragen. Wird bei Dreibahnen-Zerspaner die Elektrode vor dem Abtasten der Werkstücknullpunkte bei rechtsschneidenden Werkstücken zu weit in + Richtung bzw. bei linksschneidenden Werkstücken zu weit in - Richtung positioniert besteht Kollisionsgefahr mit dem Werkstück. 2 Werkstück mit Einmesswerkzeug in Ausgangslage bringen 3 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 10.7.2 10.7.2.1 Beispiel: Vermessen mit MP 401 und Bearbeiten mit HP 253 Messprogramm 401 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 10-49 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 2 1 4 3 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Freidrehung. Wert, um den das Werkzeug beim Ausfahren des Messtasters zurückgedreht wird. Der Wert hängt von der Größe des Spanwinkels ab. In der Regel genügt 1 mm. 2 Zahnabstand mit einem geeigneten Messwerkzeug ausmessen. Von diesem Wert 2 mm für den Antastweg des Messtasters abziehen. 3 Durchmesser der Messtasterspitze. 4 Z-Achsen Position für den Messvorgang. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.7.2.2 Messprogramm starten a) Programm mit Taste b) Durch Drücken der Taste an die Maschine übergeben. Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht f) Taste betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung gefahren. ! Seite: 10-50 Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ ma© Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Hinweis nuell geschwenkt werden. 10.7.2.3 Hauptprogramm 253 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 10-51 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 12a 5 4 12b 7 12c 6 3 12d 8 12e 1 9 2 10 13 11 x 14 15 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Teilung messen (1 = ja, 0 = nein); Auf Teilung messen kann nur dann verzichtet werden, wenn nur eine Schneide in einer bestimmten Position bearbeitet werden soll. 2 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 3 Freiwinkel für die 1. Rückenfreifläche (Eingabe erforderlich). 4 Freiwinkel für die 2. Rückenfreifläche. Darf nicht größer als die der 1. Rückenfreifläche sein. Geben Sie hier "0" ein, wenn keine zweite Rückenfreifläche bearbeitet werden soll. 5 Vorwahl Bearbeitungsart (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen) Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 6 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 7 Abrichtbreite der Rotationselektrode + ca. 1mm Überfahrweg 8 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 9 Oszillationsgeschwindigkeit der Erodierachse 1 = Drehrichtung nach links 10 Z-Achsposition für die Abrichtposition. Kann manuell aus der Positionsanzeige x übertragen werden. Dient dazu, die Z-Achse beim Abrichten nicht ganz freifahren zu müssen (Zeitersparnis). Ist diese Position falsch eingegeben besteht Kollisionsgefahr. Gefahr 11 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. Seite: 10-52 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 12 Abnahmebetrag und Achspositionsangaben zu Fläche 1-5 a) Anzeige der Flächen-Nummer b) Reihenfolge der Bearbeitungsschritte (numerisch aufsteigend, 0 = nicht bearbeiten) c) Abnahmebetrag an dieser Fläche d) Eingabefelder für die Achsstellungen an dieser Fläche e) Anzeigesymbol für Referenzpunkt der Achse (blinkt bei nicht gesetzt) Bei korrekt eingespanntem Werkzeug (Zahn in richtiger Bearbeitungsstellung) kann der Erodier) an die zu bearbeitende Fläche angefahren werden. Suchen Sie kopf im Messbetrieb (Taste dabei die optimale Bearbeitungsstellung. Wird ein Kontakt zwischen Zahn und Rotationselektrode registriert, stoppt die Achsbewegung und - Taste in die entdie 0-Punkte der Achsen X und Y müssen durch Drücken der jeweiligen sprechenden Felder übernommen werden (Anzeigesymbole Pos 11e leuchten). Die Pendelpositionen der Z-Achse (Z+, Z-) und die Position der E-Achse müssen manuell aus der Positionsanzeige x übertragen werden. Die Einstellungen sind für jede zu bearbeitende Fläche separat vorzunehmen. 13 Anzeige der momentan bearbeiteten Fläche 14 Einzelbearbeitung von Schneiden; Aktiv bei farblich hinterlegter Schrift. Einträge nur erforderlich, wenn einzelnen Schneiden (Nr. ausgehend von der 1. Schneide) nachgearbeitet werden müssen. Bei keinen Einträgen werden alle Schneiden bearbeitet. ! Hinweis Alle eingetragenen Schneiden müssen zuvor mit dem Messprogramm ausgemessen worden sein. Nicht gemessene Schneiden werden übergangen und es wird an der nächsten programmierten Schneide weitergearbeitet. 15 Werkstück-Nullpunkte löschen; Mit der zugewiesenen Funktionstaste können alle Nullpunkte gemeinsam gelöscht werden z. B. beim Aufspannen eines neuen Werkzeugs. Wird diese Taste betätigt, so öffnet sich ein Fenster, auf dem die Werkstück-Nullpunkte der X- und Y-Achse aufgelistet sind. Gleichzeitig wird die Belegung der Funktionstasten geändert. Wird diese Funktionstaste F1 betätigt, so werden sämtliche Werkstück-Nullpunkte der X- und YAchse auf einmal gelöscht. Mit der Taste „Ende“ kann das Fenster wieder verlassen werden. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.7.2.4 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. © Copyright Seite: 10-53 Betriebsanleitung QM 110 d) Bestätigen Sie durch Drücken der jeweiligen Taste die Y-Achse (Tasten leuchten). Ausgabe: 04 den 0-Punkt für die A-Achse, die X- und e) Als Einrichthilfe können durch Drücken der Taste die Positionen für die verschiedenen Winkel nacheinander oder gezielt (siehe Bearbeitungsprogramm) angefahren werden. f) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. g) Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle FehlprogrammierunHinweis gen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. h) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste den Automatikbetrieb und geben Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. Seite: 10-54 © Copyright Ausgabe: 04 10.7.3 Betriebsanleitung QM 110 Beispiel: Vermessen mit MP 401 und Bearbeiten mit HP 245 Die Radius-Zerspanerwerkzeuge können in einer Aufspannung bearbeitet werden. Es kann pro Zahn eine beliebige Radius-Kontur erodiert werden. Diese Radius-Kontur muss mit dem Vollmer CAD-CAM-System erstellt und über die DNC-Einrichtung an die Maschine übertragen werden. („Laden“). Da diese Radius-Kontur mit einer Topfscheibe bearbeitet wird, muss bei deren Erstellung darauf geachtet werden, dass es am Kontur-Beginn oder am Kontur-Ende zu keiner Hinterfräsung kommt. 10.7.3.1 Messprogramm 401 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Freidrehung. Wert, um den das Werkzeug beim Ausfahren des Messtasters zurückgedreht wird. Der Wert hängt von der Größe des Spanwinkels ab. In der Regel genügt 1 mm. 2 Zahnabstand mit einem geeigneten Messwerkzeug ausmessen. Von diesem Wert 2 mm für den Antastweg des Messtasters abziehen. 3 Durchmesser der Messtasterspitze. 4 Z-Achsen Position für den Messvorgang. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. © Copyright Seite: 10-55 Betriebsanleitung QM 110 10.7.3.2 Ausgabe: 04 Messprogramm starten a) Programm mit Taste an die Maschine übergeben. b) Durch Drücken der Taste Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht f) Taste betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ maHinweis nuell geschwenkt werden. 10.7.3.3 Hauptprogramm 245 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. Bei diesem Programm erscheint zunächst eine Übersicht der Bahnkonturen. Die gewünschte Bahnkontur kann durch Drücken der jeweils zugewiesenen Funktionstaste zur Bearbeitung aufgerufen werden. Seite: 10-56 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 3 1 2 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 2 In der Vierer-Symbolik kann die Ablauffolge der Einzelprogramme bestimmt werden. 0 = keine Bearbeitung; 1-4 = Abarbeitung dieser Programme in aufsteigender Reihenfolge 3 Bahnkurve; Name der Bahnkurve eingeben (muss in Mess- und Hauptprogramm übereinstimmen) und mit DNC-Betrieb vom Server laden (Funktionstaste für "DNC-Bahn"). Die Kurvenkontur wird im Display angezeigt. ! Die Bahnkurve wird beim Speichern mit F1 nicht mitgesichert. Vor jeder Bearbeitung eines Profilwerkzeuges muss die jeweilige Bahnkurve vom CAD-CAM System geladen werden. Hinweis Diese Bahnkurve muss mit dem Vollmer CAD-CAM-System erstellt und über die DNC- Einrichtung an die Maschine durch Drücken der Funktionstaste F6 (Laden) übertragen werden. Mit den Funktionstasten F2 bis F5 kann das entsprechende Bahnbild zur Eingabe der Bearbeitungsparameter aufgerufen werden. © Copyright Seite: 10-57 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Bahnbild: 6 7 4 5 8 9 11 10 12 13 14 15 16 x 17 4 Oszillationsweg der Erodierachse 5 Oszillationsgeschwindigkeit der Erodierachse 6 Abrichtbreite der Rotationselektrode + ca. 1mm Überfahrweg 7 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 8 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 9 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 1 = Drehrichtung nach links 10 Rückenfreiwinkel der Schneiden (radialer Freiwinkel). 11 Abnahmebetrag (Zustellung); ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. 12 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse 13 Anzeigefeld für Differenzbetrag der gemessenen Schneidenbreite zur gewünschten Schneidenbreite. 14 Versatz der X-Achse 15 Z-Achsposition für die Abrichtposition. Kann manuell aus der Positionsanzeige x übertragen werden. Dient dazu, die Z-Achse beim Abrichten nicht ganz freifahren zu müssen (Zeitersparnis). Ist diese Position falsch eingegeben besteht Kollisionsgefahr. Gefahr 16 Einzelbearbeitung von Schneiden; Aktiv bei farblich hinterlegter Schrift. Einträge nur erforderlich, wenn einzelnen Schneiden (Nr. ausgehend von der 1. Schneide) nachgearbeitet werden müssen. Bei keinen Einträgen werden alle Schneiden bearbeitet. ! Seite: 10-58 Alle eingetragenen Schneiden müssen zuvor mit dem Messprogramm ausgemessen worden sein. Nicht gemessene Schneiden werden übergangen und es wird an © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Hinweis der nächsten programmierten Schneide weitergearbeitet. 17 Anzeige der geladenen Bahnkurve Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.7.3.4 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. d) Bestätigen Sie durch Drücken der jeweiligen Taste die Y-Achse (Tasten leuchten). den 0-Punkt für die A-Achse, die X- und e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Hinweis Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle Fehlprogrammierungen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste den Automatikbetrieb und geben Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. © Copyright Seite: 10-59 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.7.4 Beispiel: Vermessen mit MP 457 und Bearbeiten mit HP 257 10.7.4.1 Messprogramm 457 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. ! Hinweis Für die Berechnung des Spanwinkels an der Kontur muss der Werkstückdurchmesser möglichst genau eingegeben werden. Die erste Schneide in der Gruppe (Schneide mit dem kleinsten Winkel) muss immer die höchste Schneide und eine Schneide mit Bahn 1 sein. 1 2 3 4 7a 5 6 8a 9a 10a 12a 7b 8b 11 9b 10b 7c 12b 12c 9c 10c Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Freidrehung. Wert, um den das Werkzeug beim Ausfahren des Messtasters zurückgedreht wird. Der Wert hängt von der Größe des Spanwinkels ab. In der Regel genügt 1 mm. 2 Abhebeweg nach dem Bearbeitungsvorgang 3 Anzahl Schneidengruppen 4 Abstand (in Grad) bis zur ersten Schneide der nächsten Schneidengruppe Seite: 10-60 © Copyright Ausgabe: 04 5 Betriebsanleitung QM 110 Eingestellter Winkel der C-Achse (Skala an der Werkzeugaufnahme). " Bei linksschneidenden Werkzeugen muss die A-Achse so weit vorne (+ Richtung der Y-Achse) montiert werden, dass das Motorgehäuse der A-Achse nicht mit der Achtung Schutztür der Maschine kollidiert, wenn die Z-Achse ganz nach unten gefahren wird. 6 Automatische Achswinkelvermessung 0 = inaktiv, 1 = aktiv 7 Winkelpositionen der Schneiden innerhalb einer Schneidengruppe a= Bahn 1, b= Bahn 2, c= Bahn 3 8 Höchster Punkt der Bahn. a= Bahn 1 und 3 (Y-Richtung), b= Bahn 2 (X-Richtung) ! Hinweis 9 Bei rechtsschneidenden Werkzeugen darf der höchste Punkt in Y-Richtung (Bahn 1 und 3) nicht am Bahnanfang liegen. Bei linksschneidenden Werkzeugen darf der höchste Punkt in Y-Richtung (Bahn 1 und 3) nicht am Bahnende (der gespiegelten Bahn) liegen. Vorgabe des Achswinkels Eingegebene Werte werden nur berücksichtigt, wenn die automatische Achswinkelvermessung (Pos. 6) deaktiviert ist. Bei aktivierter Achswinkelvermessung werden die Messwerte verwendet. 10 Bahnkurve; Name der Bahnkurve eingeben (muss in Mess- und Hauptprogramm übereinstimmen) und mit DNC-Betrieb vom Server laden (Funktionstaste für "DNC-Bahn"). Die Kurvenkontur wird im Display angezeigt. Hinweis ! Die Bahnkurve wird beim Speichern mit F1 nicht mitgesichert. Vor jeder Bearbeitung eines Profilwerkzeuges muss die jeweilige Bahnkurve vom CAD-CAM System geladen werden. Bei linksschneidenden Werkzeugen muss die Bahn gespiegelt werden! Hinweis 11 Abstand zwischen Antastpunkt 1 und Antastpunkt 3 (in axialer Richtung) bei Bahn 2 Ist kein Wert eingegeben, werden nur 2 Punkte angetastet und der eingetragene Achswinkel verrechnet. 12 Anzeige der geladenen Bahnkurve a= Bahn 1, b= Bahn 2, c= Bahn 3 Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. © Copyright Seite: 10-61 Betriebsanleitung QM 110 10.7.4.2 Ausgabe: 04 Werkzeug ausmessen Werkzeug ist eingespannt, Messtaster ist eingebaut, Messprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Programm mit Taste an die Maschine übergeben. b) E-Achse auf Messposition schwenken, so dass der Messtaster in den Spanraum einfahren kann. Messposition in Eingabefelder 8a (Bahn 1 - Y Position) und 8b (Bahn 2 - X Position) eingeben. c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht 10.7.4.3 Hauptprogramm 257 Der A-Achsnullpunkt muss gesetzt werden. Die A-Achse dreht um den Freiwinkel in Schneidrichtung. Der Achstand wird bei der ersten Schneide auf 1000000 gesetzt. ! Hinweis Die Eingaben für Erodierprogramm, Erodierstufen, Zustellbetrag und Bahnverschiebung an der Flanke (Stirn) und am Rücken können für jede Bahn getrennt eingegeben werden. • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. Bei diesem Programm erscheint zunächst eine Übersicht der Bahnkonturen. Die gewünschte Bahnkontur kann durch Drücken der jeweils zugewiesenen Funktionstaste zur Bearbeitung aufgerufen werden. Seite: 10-62 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 3 1 4a 5a 4b 5b 4c 5c 2 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 2 In dieser Symbolik kann der Bearbeitungsablauf der Bahnprogramme aktiviert werden. 0 = Bearbeitung aktiviert; 1 = Bearbeitung deaktiviert ! Hinweis Es muss mindestens ein Bearbeitungsablauf aktiviert sein. Die Bearbeitung der Bahnen 1 und 2 kann deaktiviert werden, die Bahnen müssen aber geladen sein, da sie für den Abtastvorgang benötigt werden. Die Bahn 3 muss nicht geladen sein, wenn sie deaktiviert ist. 3 Eingestellter Winkel der B- u. C-Achse (Skala an der Werkzeugaufnahme) 4 Bahnkurve; Name der Bahnkurve eingeben (muss in Mess- und Hauptprogramm übereinstimmen) und mit DNC-Betrieb vom Server laden (Funktionstaste für "DNC-Bahn"). Die Kurvenkontur wird im Display angezeigt. ! Die Bahnkurve wird beim Speichern mit F1 nicht mitgesichert. Vor jeder Bearbeitung eines Profilwerkzeuges muss die jeweilige Bahnkurve vom CAD-CAM System Hinweis geladen werden. 5 Anzeige der geladenen Bahnkurve a= Bahn 1, b= Bahn 2, c= Bahn 3 Diese Bahnkurve muss mit dem Vollmer CAD-CAM-System erstellt und über die DNC- Einrichtung an die Maschine durch Drücken der Funktionstaste F6 (Laden) übertragen werden. Mit den Funktionstasten F2 bis F5 kann das entsprechende Bahnbild zur Eingabe der Bearbeitungsparameter aufgerufen werden. Beispiel Bahn 1: © Copyright Seite: 10-63 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 7 6 8 11 10 9 12 13 16a 14 15 16b 17 18b 19 18a x 6 Rückenfreiwinkel der Schneiden (radialer Freiwinkel). Wird durch drehen der A-Achse erzeugt. 7 Abrichtbreite der Rotationselektrode + ca. 1mm Überfahrweg 8 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. ! Hinweis 9 Die Erodierstufen können für jede Fläche separat vorgewählt werden. (Farbzuweisung zu Pos. 18a/b). Bei Bahnfahrten sind die Erodierstufen der Flanke (magenta) aktiv. Abnahmebetrag (Zustellung); ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. 10 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 1 = Drehrichtung nach links 11 Oszillationsweg der Erodierachse 12 Oszillationsgeschwindigkeit der Erodierachse 13 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 14 Z-Achsposition für die Abrichtposition. Kann manuell aus der Positionsanzeige x übertragen werden. Dient dazu, die Z-Achse beim Abrichten nicht ganz freifahren zu müssen (Zeitersparnis). Ist diese Position falsch eingegeben besteht Kollisionsgefahr. Gefahr 15 Eingestellter Winkel der B- u. C-Achse (Skala an der Werkzeugaufnahme) 16 Bahnkorrektur (+ = mehr Abtrag, - = weniger Abtrag) a = Rückenfläche, b = Flankenfläche (Stirn) 17 Einzelbearbeitung von Schneiden; Aktiv bei farblich hinterlegter Schrift. Einträge nur erforderlich, wenn einzelnen Schneiden (Nr. ausgehend von der 1. Schneide) nachgearbeitet werden müssen. Bei keinen Einträgen werden alle Schneiden bearbeitet. Seite: 10-64 © Copyright Ausgabe: 04 ! Hinweis Betriebsanleitung QM 110 Alle eingetragenen Schneiden müssen zuvor mit dem Messprogramm ausgemessen worden sein. Nicht gemessene Schneiden werden übergangen und es wird an der nächsten programmierten Schneide weitergearbeitet. 18 Erodieren im Aufsetzverfahren für Bahn 1 und Bahn 3. 1= Aufsetzverfahren aktiv, 0= Aufsetzverfahren deaktiviert a = Rückenfläche, b = Flankenfläche Bei der Rückenfläche kann zusätzlich die Zustellung im Aufsetzverfahren eingegeben werden. (Bei Bahnfahrten nicht aktiv) 19 Anzeige der geladenen Bahnkurve Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.7.4.4 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. d) Bestätigen Sie durch Drücken der jeweiligen Taste die Y-Achse (Tasten leuchten). den 0-Punkt für die A-Achse, die X- und e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle FehlprogrammierunHinweis gen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. © Copyright Seite: 10-65 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 den Automatikbetrieb und geben g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. Seite: 10-66 © Copyright Ausgabe: 04 10.8 Betriebsanleitung QM 110 Vermessen und Bearbeiten von Dreizackwerkzeuge Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- Aufnahme- RotationsWerkstück Einmessung programm flansch elektrode MP 439 Ø150/10/ø60 MP 464 HP 264 MP 441 HP 265 MP 465 AP 509 MP 442 MP 443 20 Ø150/10/ø60 3-Zack 50 70 Abrichtstahlhalter Ø150/10/ø60 Ø80/10/ø15 Ø50/10/ø15 ø15 70 ø10 Ø80/10/ø10 Ø80/5/ø10 Ø50/10/ø10 Ø50/5/ø10 In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung 10.8.1 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. 2 Aufnahmeflansch ausmessen (439); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 3 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 4 Rotationselektrode ausmessen (443 ohne, bzw. 444 mit Verlängerung); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 5 Messtaster ausmessen (441 bzw. 442); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" Bearbeitung von Dreizackwerkzeugen/Kantenfertigfräsern mit bis zu 6 Reihen oder 2 Werkzeuge mit unterschiedlichen Durchmessern und Abnahmebeträgen mit bis zu 3 Reihen pro Werkzeug. Es ist ebenfalls möglich 2 Werkzeuge mit unterschiedlichen Durchmessern und Abnahmebeträgen zu bearbeiten. Dazu ist eine Eingabe für die Höhendifferenz der beiden Werkzeuge in Z-Richtung und eine zusätzliche Eingabe für den Abnahmebetrag des zweiten Werkzeugs vorgesehen. Wird keine Eingabe gemacht, wird nur ein Werkzeug bearbeitet. © Copyright Seite: 10-67 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Der Durchmesser des größeren Werkzeugs muss genau eingegeben werden (Eingabefeld links "Durchmesser"), da beim Abtasten des Z-Nullpunkts auf diesen gefahren wird. Für das kleinere Werkzeug wird die eingetragene Höhendifferenz abgezogen. Es ist deshalb wichtig, dass die Differenz zum kleineren Werkzeug nicht zu groß eingegeben wird. Der Z-Nullpunkt kann nicht mehr von Hand gesetzt werden ! Fehleingaben werden durch die Software nicht aufgefangen! Hinweis 10.8.2 Beispiel Messprogramm 464 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. 1 2 3 4 5a 5b 6 7 8 x Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Freidrehung. Wert, um den das Werkzeug beim Ausfahren des Messtasters zurückgedreht wird. Der Wert hängt von der Größe des Spanwinkels ab. In der Regel genügt 1 mm. 2 Zahnabstand mit einem geeigneten Messwerkzeug ausmessen. Von diesem Wert 2 mm für den Antastweg des Messtasters abziehen. 3 Durchmesser der Messtasterspitze. 4 Abstand der Messpunkte, mit dem der Messtaster die einzelnen Schneiden in der Längsrichtung abtastet. 5 Startposition der Z-Achse für den Messvorgang (a = großes Werkzeug 1; b = kleineres Werkzeug) 6 Fasenwinkel der schrägen Flächen Seite: 10-68 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 7 Y-Achsen Position der Werkzeug-Stirnseite (des vorderen, kleineren Werkzeugs) Kann manuell aus der Positionsanzeige x übertragen werden. 8 Abstand der Schneiden (Startposition zu Schneidenmitte) Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.8.2.2 Messprogramm starten a) Programm mit Taste b) Durch Drücken der Taste an die Maschine übergeben. Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht Wurden im Eingabefeld für ausgebrochene Schneiden Einträge vorgenommen, wird nach dem Ausmessen dieser Schneiden der Messvorgang angehalten und ein Bedienerruf durchgeführt (Gelbe Meldeleuchte leuchtet). Wurde der Messvorgang gestoppt, weil der Messtaster eine Kerbe als Schneidenende erkannt hat, kann der Messvorgang an dieser Schneide durch Drücken der Richtungstasten der X-Achse zuende geführt werden. Hat der Messtaster das tatsächliche Schneidenende erreicht, kann mit der Taste der automatische Messvorgang an der nächsten Schneide fortgesetzt werden. f) (X-Achse) betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung Taste gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Hinweis Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ manuell geschwenkt werden. 10.8.3 Beispiel Hauptprogramm 264 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 10-69 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 5 6 4 3 10a 12 1 2 7 8 9 10b 13a 11 14 15 13b 16 17 x 18 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Teilung messen (1 = ja, 0 = nein); Auf Teilung messen kann nur dann verzichtet werden, wenn nur eine Schneide in einer bestimmten Position bearbeitet werden soll. 2 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 3 Freiwinkel für die 1. Rückenfreifläche (Eingabe erforderlich). 4 Freiwinkel für die 2. Rückenfreifläche. Darf nicht größer als die der 1. Rückenfreifläche sein. Geben Sie hier "0" ein, wenn keine zweite Rückenfreifläche bearbeitet werden soll. 5 Breite der 1. Rückenfreifläche. 6 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 7 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 8 Spanwinkel 9 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 1 = Drehrichtung nach links 10 Durchmesser a) des größeren Werkzeugs b) Höhendifferenz zwischen kleinerem und großen Werkzeug 11 Abrichtbreite der Rotationselektrode + ca. 1mm Überfahrweg 12 Breite der schrägen Fläche 13 Abnahmebetrag (Zustellung); ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. a) für das große Werkzeug b) für das kleinere Werkzeug 14 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. Seite: 10-70 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 15 Fasenwinkel der schrägen Flächen 16 X-Achsen Position der Werkzeug-Stirnseite Kann manuell aus der Positionsanzeige x übertragen werden. 17 Abstand der Schneiden (Startposition zu Schneidenmitte) 18 Einzelbearbeitung von Schneiden; Aktiv bei farblich hinterlegter Schrift. Einträge nur erforderlich, wenn einzelnen Schneiden (Nr. ausgehend von der 1. Schneide) nachgearbeitet werden müssen. Bei keinen Einträgen werden alle Schneiden bearbeitet. ! Hinweis Alle eingetragenen Schneiden müssen zuvor mit dem Messprogramm ausgemessen worden sein. Nicht gemessene Schneiden werden übergangen und es wird an der nächsten programmierten Schneide weitergearbeitet. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.8.3.2 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. d) Bestätigen Sie durch Drücken der jeweiligen Taste die Y-Achse (Tasten leuchten). den 0-Punkt für die A-Achse, die X- und e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle FehlprogrammierunHinweis gen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. © Copyright Seite: 10-71 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 den Automatikbetrieb und geben g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. Seite: 10-72 © Copyright Ausgabe: 04 10.9 Betriebsanleitung QM 110 Bearbeiten von Reibaalen Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- Aufnahme- RotationsWerkstück Einmessung programm flansch elektrode 225 Ø125/40/ø60 271 439 443 Abrichtstahlhalter 502 Runderodieren In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung 10.9.1 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. 2 Aufnahmeflansch ausmessen (439); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 3 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 4 Rotationselektrode ausmessen (443 ohne, bzw. 444 mit Verlängerung); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 10.9.2 Beispiel Hauptprogramm 271 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 10-73 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 3 4 1 2 x 5 6 7 8 9 10 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Teilung messen (1 = ja, 0 = nein); Auf Teilung messen kann nur dann verzichtet werden, wenn nur eine Schneide in einer bestimmten Position bearbeitet werden soll. 2 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 3 Oszillationsgeschwindigkeit der Erodierachse 4 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 5 Eingabefeld für die Breite des Erodierbereichs. 6 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 7 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 8 Abnahmebetrag (Zustellung); ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. 9 Festdurchmesser nach der Fertigbearbeitung. 1 = Drehrichtung nach links 10 Winkel, über den bearbeitet werden soll. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.9.2.2 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. Seite: 10-74 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. d) Bestätigen Sie durch Drücken der jeweiligen Taste die Y-Achse (Tasten leuchten). den 0-Punkt für die A-Achse, die X- und e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Hinweis Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle Fehlprogrammierungen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste den Automatikbetrieb und geben Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. © Copyright Seite: 10-75 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.10 Vermessen und Bearbeiten mit Einfachprogrammen Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- AufnahmeWerkstück Einmessung programm flansch Einfachprogramme 992776 HP 221 MP 401 HP 222 MP 402 HP 223 HP 224 MP 421 501 502,516 MP 422 507 Rotationselektrode Ø150/10/ø60 Ø125/40/ø60 Abrichtstahlhalter Ø150/10/ø60 20 504, 505, 50 Ø150/10/ø60 540-547 517-531 70 Ø80/10/ø15 Ø50/15/ø15 Ø50/10/ø15 ø15 70 ø10 Ø80/10/ø10 Ø80/5/ø10 Ø50/10/ø10 Ø50/5/ø10 In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung 10.10.1 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. 2 Aufnahmeflansch ausmessen (439); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 3 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 4 Rotationselektrode ausmessen (443 ohne, bzw. 444 mit Verlängerung); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 10.10.2 Beispiel Messprogramm 421 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". Seite: 10-76 © Copyright Ausgabe: 04 • Betriebsanleitung QM 110 Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. 1 2 3 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Freidrehung. Wert, um den das Werkzeug beim Ausfahren des Messtasters zurückgedreht wird. Der Wert hängt von der Größe des Spanwinkels ab. In der Regel genügt 1 mm. 2 Zahnabstand mit einem geeigneten Messwerkzeug ausmessen. Von diesem Wert 2 mm für den Antastweg des Messtasters abziehen. 3 Durchmesser der Messtasterspitze. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.10.2.2 Messprogramm starten a) Programm mit Taste b) Durch Drücken der Taste an die Maschine übergeben. Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht f) Taste betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Hinweis Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ ma© Copyright Seite: 10-77 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 nuell geschwenkt werden. 10.10.3 Beispiel Hauptprogramm 223 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. Seite: 10-78 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 3 4 5 1 2 6 7 8 9 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Teilung messen (1 = ja, 0 = nein); Auf Teilung messen kann nur dann verzichtet werden, wenn nur eine Schneide in einer bestimmten Position bearbeitet werden soll. 2 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 3 Oszillationsgeschwindigkeit der Erodierachse 4 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 5 Elektroden-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 6 Eingabefeld für die Breite des Erodierbereichs. 7 Abnahmebetrag (Zustellung); ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. 8 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 9 Einzelbearbeitung von Schneiden; Einträge nur erforderlich, wenn einzelne Schneiden (SchneidenNr. ausgehend von der 1. Schneide am Zahn 1) nachgearbeitet werden müssen. 0 = die eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. 1 = alle außer den eingetragenen Schneiden werden bearbeitet. 1 = Drehrichtung nach links Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 10.10.3.2 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. © Copyright Seite: 10-79 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. d) Bestätigen Sie durch Drücken der jeweiligen Taste die Y-Achse (Tasten leuchten). den 0-Punkt für die A-Achse, die X- und e) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr f) Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. Automatikbetrieb mit Taste starten. Die Maschine tastet die erforderlichen Flächen an (abhängig von der Zahnform). Nach dem Antasten beginnt die Bearbeitung am 1. Zahn. ! Hinweis Es ist zu Empfehlen, den 1. und 2. Zahn als Einzelschneide zu bearbeiten. Dadurch werden diese Zähne komplett fertig bearbeitet, und eventuelle Fehlprogrammierungen können vor der endgültigen Bearbeitung korrigiert werden. g) Unterbrechen Sie dazu nach dem Antasten mit der Taste den Automatikbetrieb und geben Sie die Zähne 1 und 2 im Eingabefeld für Einzelschneiden ein. Änderungen mit der Funktionstaste F1 speichern und Taste erneut. drücken. Starten Sie nun den Automatikbetrieb wie oben beschrieben Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges (bzw. der eingegebenen Zähne) werden die Ausgangspositionen der Achsen angefahren und die Maschine wird stillgesetzt. Seite: 10-80 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.10.4 Produktionsprogramm 652 Das Produktionsprogramm wird über das Inhaltsverzeichnis der Produktionsprogramme ( Zahnbildnummer 652 aufgerufen. ) mit der 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Werkstück Nr.; Werkzeug mit dem begonnen wird. 2 Ablauf Nr.: 1= Messprogramm, 2= Bearbeitungsprogramm, 3= Nachmessprogramm, 4= Handhabungsprogramm. 3 Nächstes Werkzeug; Das Werkzeug des hier eingegebenen Werkzeugplatzes wird nach Fertigstellung des aktuell in Bearbeitung befindlichen Werkzeuges als nächstes bearbeitet. Die zwischen dem aktuellen und dem hier eingegebenen Werkzeuge liegenden Werkzeuge werden nicht mehr bearbeitet. 4 Spalte für Anzahl Werkzeuge der jeweiligen Werkzeugserie 5 Anzeige Bearbeitungsstatus; grün = Zeile fertig bearbeitet; rot = behebbarer Fehler ist aufgetreten (nur mit Handhabung aktiv); schwarz = Zeile ist noch nicht fertig bearbeitet 6 Spalte Messprogramm für die jeweilige Werkzeugserie 7 Spalte Hauptprogramm für die jeweilige Werkzeugserie 8 Spalte Nachmessprogramm für die jeweilige Werkzeugserie 9 Programmnummer des Handhabungsprogramms; 0= Manuell 1= autom. Beladung (QWD-H) 2= autom. Beladung zwischen Spitzen (QWD 760 H) 10 Freifahrweg der Y-Achse (0 = Maximaler Freifahrweg). Gewünschten Freifahrweg anfahren und Position der Y-Achse aus der Positionsanzeige eines beliebigen Bearbeitungsprogramms übernehmen. © Copyright Seite: 10-81 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Mit den Funktionstasten F4 und F5 kann das magentafarbene Auswahlrechteck auf ein Eingabefeld gesetzt werden. Durch Drücken der Funktionstaste F3 kann das markierte Programm aufgerufen werden. Aus einem so aufgerufenen Programm kann mit "Zurück" wieder in dieses Programm gewechselt werden. Durch Drücken der Funktionstaste F6 kann ein markierter Eintrag gelöscht werden. Mit der Taste "Page down" kann eine Bildschirmseite mit weiteren Eingabezeilen aufgerufen werden. 10.10.4.2 Starten des Produktionsprogramms a) Startbedingungen setzen; Geben Sie in der zweiten Zeile das Startwerkzeug und den Startablauf (1= Messprogramm, 2= Hauptprogramm, 3= Nachmessprogramm, 4= Handhabungsprogramm) vor. Bei Automatikstart wird bei dem eingegebenen Werkzeug mit der Bearbeitung begonnen. Ist die eingegebene Position nicht vorhanden, wird mit dem nächst möglichem Werkzeug begonnen. (Bei Eintrag 0 wird mit dem Werkzeug mit der niedrigsten Nr. begonnen.) Während des Automatikbetriebes werden diese Daten mitgeführt und aktualisiert. " Achtung Da die Bearbeitung durch Eingabe der Startbedingungen, an jeder Position begonnen werden kann, ist darauf zu achten, dass vor dem Bearbeitungsprogramm das richtige Messprogramm aufgerufen wurde. Das Werkzeug wird mit den Achspositionen des zuletzt ausgeführten Messprogramms bearbeitet! b) Produktionsprogramm speichern, mit Taste an die Ablaufsteuerung übertragen und mit Taste Automatikablauf starten. ! Hinweis Die Taste leuchtet solange das Produktionsprogramm aktiv ist. In dieser Zeit kann kein anderes Produktionsprogramm geladen werden. Das aktive Produktionsprogramm muss zuerst mit der P-Taste zurückgesetzt werden bevor ein neues aktiviert werden kann. Wird die Taste während des Automatikbetriebes gedrückt, wird die Maschine nach Abarbeitung des aktuellen Programms in den Einrichtmodus gesetzt. Das Werkzeug kann mangels Daten nicht mehr von der Bestückungseinrichtung in das Magazin abgelegt werden und bleibt in der A-Achse. 10.10.4.3 Automatikablauf des Produktionsprogramms a) Das aktuelle Zahnbild wird in die Ablaufsteuerung geladen und durch einen gelben Balken angezeigt. b) Es werden alle Werkzeuge der Reihe nach bearbeitet. Ist ein Werkzeug in mehreren Zeilen eingetragen, werden zuerst alle eingetragenen Programme des Werkzeugs bearbeitet, bevor auf das nächste Werkzeug umgeschaltet wird. c) Ist in einer Zeile das letzte Werkzeug bearbeitet worden, wird dies im Statusfeld mit einem grünen Feld angezeigt. Seite: 10-82 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 d) Ist das letzte Werkzeug des Produktionsprogramms bearbeitet worden, wird das Produktionsprogramm nochmals aus dem Programmspeicher geladen (nur gespeicherte Änderungen werden übernommen). Es wird überprüft, ob der Status aller Zeilen gesetzt ist. Ist in einer Zeile, in der eine Werkzeugnummer und ein Programm eingetragen ist, der Status gelöscht, wird diese Zeile nochmals bearbeitet. e) Ist der Status aller eingetragenen Werkzeuge gesetzt, wird der Automatikablauf beendet. f) Durch Löschen des Statusfelds in einer Zeile und erneutes Betätigen der Taste Zeile des Produktionsprogramms nochmals bearbeitet werden. Das Produktionsprogramm bleibt aktiv, bis es mit der Taste 10.10.4.4 zurückgesetzt wird. Beenden des Produktionsprogramms Das Produktionsprogramm wird durch Betätigen der Taste Der Status aller Programmzeilen wird gelöscht. © Copyright kann eine zurückgesetzt. (Taste erlischt) Seite: 10-83 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.10.5 Beispiel Produktionsprogramm 651 5 6 2 1 3 4 7 8 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Werkzeugstart; Das Programm beginnt bei dem hier eingegebenen Werkzeugplatz. Freipos_Y; Freifahrposition der Rotationselektrode nach Ablauf des Messprogramms. (Der einzutragende Wert wird ermittelt durch stirnseitiges Anstellen der Rotationselektrode ca. 5 mm vor das eingespannte Werkzeug. Geben Sie den angezeigten Wert der Spalte „Position Y-Achse“ ein). Gefahr Die Freifahrposition muss am längsten Werkzeug der zu bearbeitenden Werkstückserie ermittelt werden, ansonsten kann es zu Kollisionen führen. Wird kein Wert ermittelt, ist die Maschine mit der Eingabe “0“ zu betreiben (die Maschine fährt den Maximalwert). 2 Eingabezeile für die Anzahl der Werkzeuge für die jeweilige Serie (Eingabe auf max. 50 begrenzt). 3 Zeilen für die Programmvorgabe der jeweiligen Serie 4 Ausdruck eines Messprotokolls auf einem Drucker (0 = ohne, 1 = Ausdruck aktiviert) 5 Eingabespalte für Daten der Werkzeug-Serie 1 6 Eingabespalte für Daten der Werkzeug-Serie 2 (Nur bei Magazin-Betrieb möglich) 7 Eingabespalte für Daten der Werkzeug-Serie 3 (Nur bei Magazin-Betrieb möglich) 8 Eingabespalte für Daten der Werkzeug-Serie 4 (Nur bei Magazin-Betrieb möglich) Seite: 10-84 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.11 Programmübergabe a) Setzen Sie für die Programmübergabe die Maschine mit der Taste b) Rufen Sie mit der Taste in den Einrichtbetrieb. das Inhaltsverzeichnis Hauptprogramme auf. c) Positionieren Sie den Cursor vor dem zu ladenden Programm und rufen Sie es mit der Funktionstaste F1 auf. d) Übergeben Sie durch Drücken der Taste rung. e) Taste © Copyright das angezeigte Hauptprogramm an die Ablaufsteue- drücken, die Achsen fahren in Ausgangsstellung. Seite: 10-85 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 10.12 Automatikbetrieb 10.12.1 Vorbereitung für den Automatikbetrieb Kontrollieren Sie nochmals: a) alle vorgenommenen Einstellungen a) daß sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. b) die Kühlmittelschläuche auf die Bearbeitungsstellung ausgerichtet sind c) der Kühlmittelabsperrhahn geöffnet ist d) wenn die Maschine nach der Fertigbearbeitung abgeschaltet werden soll, Taste (Taste leuchtet). gedrückt ist 10.12.2 Automatikbetrieb starten Schließen Sie die Türen und starten Sie den Automatikbetrieb durch Drücken der Taste . Nach Abarbeitung des kompletten Programmes fahren die Achsen in Grundstellung. 10.12.3 Fehlermeldung Tritt während des Betriebes eine Störung auf, wird diese in Klartext am Bildschirm angezeigt. Die Meldungen werden dabei in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt: Fehler (Rot hinterlegt) gelöscht werden! Ein Fehler kann nur mit der Taste Alle Maschinenbewegungen werden gestoppt. Die Achsen werden in die Ausgangspositionen gefahren. Beim erneuten "Automatikstart" beginnt der Arbeitsablauf von Anfang an. Warnungen (Gelb hinterlegt) Eine Warnung kann mit der Taste gelöscht werden. Die Achsen werden nicht gestoppt und auch beim Löschen der Meldung bleibt der Ablauf unbeeinflusst. Hinweise Ein Hinweis kann mit der Taste gelöscht werden. Die Achsen werden nicht gestoppt und auch beim Löschen der Meldung bleibt der Ablauf unbeeinflusst. ! (Weiß hinterlegt) Eingehende Fehlermeldungen haben Vorrang vor Warnungen und Hinweisen. Eingehende Warnungen unterdrücken Hinweise. Hinweis 10.12.4 Meldeleuchte dreistufig Der aktuelle Betriebszustand wird durch die Meldeleuchte angezeigt. Die Bedeutung im einzelnen: ROT GELB GELB GRÜN GRÜN Seite: 10-86 blinkt blinkt Dauerlicht blinkt Dauerlicht Störung Bedieneraufruf während Automatikablauf (Vorwarnung) Maschine ist im Einrichtmodus, bzw. Automatikbetrieb ist beendet Automatikbetrieb wurde unterbrochen Automatikbetrieb läuft © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 10.12.5 Unterbrechung im Automatikbetrieb Der Automatikbetrieb kann durch eine mechanische Störung, eine Störung in der Elektroanlage (Stromausfall) oder durch einen Eingriff des Bedienpersonals unterbrochen werden. " Bei jeder Störungsbeseitigung Kapitel “Sicherheitsbestimmungen“ beachten. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Fachpersonal durchführen lassen! Achtung Für Eingriffe an den Bedienelementen und Änderungen am Bearbeitungsprogramm kann der Automatikbetrieb auf folgende Arten unterbrochen werden: b) Unterbrechung durch Drücken der Taste "Löschen" Die Bearbeitung wird unterbrochen - Alle Achsen fahren in Ausgangsstellung. Der aktuelle Zählerstand für Zähnezahl wird gelöscht. Beim erneuten "Automatikstart" wird der Zählerstand auf 0 gesetzt und der komplette Arbeitsablauf beginnt von vorne. c) Unterbrechung durch Drücken der Taste "Einrichten" Der begonnene Arbeitsschritt wird zu ende geführt - Alle Achsen fahren in Ausgangsstellung. Der aktuelle Zählerstand für Zähnezahl bleibt erhalten. Beim erneuten "Automatikstart" wird der Arbeitsablauf an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt. d) Unterbrechung durch Öffnen einer Schutztüre Die Maschine wird unmittelbar stillgesetzt. Der aktuelle Zählerstand für Zähnezahl bleibt erhalten. Nach dem Schließen der Schutztüre und erneuten "Automatikstart" wird der Arbeitsablauf an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt. e) Eine weiter Möglichkeit ist die Unterbrechung durch Betätigen der "NOT-STOP"-Schlagtaste Die NOT-STOP"-Schlagtaste sollte nur in Gefahrensituationen verwendet werden. Die Maschine wird unmittelbar stillgesetzt. Alle Referenzpunkte und Zählerstände gehen verloren. Nach Beseitigung der Gefahrensituation "NOT-STOP"-Schlagtaste durch Drehen im Uhrzeigersinn entriegeln. 10.12.6 Wiederinbetriebnahme nach Störungsausfall Bei mechanischen oder elektrisch bedingten Störungen drücken Sie die Taste "Löschen" (Maschine geht in Ausgangsstellung). Nach Behebung der Störung und Herstellung des ursprünglichen Betriebszustandes drücken Sie die Taste "Löschen" erneut. Die Maschine ist wieder Startbereit. Nach einem Stromausfall oder nach einem NOT-STOP kann die Maschine durch Drücken der Taste und © Copyright wieder in Betrieb genommen werden. Seite: 10-87 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 11 WARTUNGSANLEITUNG 11.1 Allgemeines Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Sicherheitsbestimmungen in Kap. 3 zu beachten! Die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Maschine hängen neben anderen Faktoren auch von der ordnungsgemäßen Wartung ab. Aufgrund der unterschiedlichen Betriebsverhältnisse kann an dieser Stelle nicht festgelegt werden, wie oft eine Verschleißkontrolle oder Inspektion erforderlich ist. Unter Berücksichtigung Ihrer Betriebsverhältnisse ist deshalb eine zweckmäßige Inspektionsroute festzulegen. Unsere Spezialisten stehen Ihnen gerne mit weiteren Ratschlägen zur Verfügung. Für natürliche Abnützung von Ersatz- und Verschleißteilen wird keine Gewährleistung übernommen. " Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv Achtung vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern und dadurch die Sicherheit beeinträchtigen. Für hieraus resultierende Schäden haftet nicht der Hersteller, das Risiko trägt allein der Maschinenbetreiber. Gefahr © Copyright Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen unbefugtes Einschalten mit einem Vorhängeschloss gesichert werden. Seite: 11-1 Betriebsanleitung QM 110 11.2 Ausgabe: 04 Wartungsintervalle Mechanische Baugruppen Sichtfenster reinigen (Reinigungsmittel ohne Salmiakzusatz) Lampen reinigen und auf Funktion prüfen Schutzgitter und Kühlrippen der Motoren reinigen 160 h 160 h 160 h Kühlmittel-Einrichtung Bewegliche Funktionsbauteile mit Reinigungspistole abspülen Kühlmittel nachfüllen (nach Warnmeldung oder Intervall) Dielektrika-Filterelemente reinigen/wechseln (nach Warnmeldung oder Intervall) Zuführschläuche auf Standstabilität überprüfen, ggf. austauschen 160 h 160 h 16000 h 160 h Kühlaggregat Kühlaggregat* Filter und Kältemittelstand kontrollieren, ggf nachfüllen 4000 h Zentralschmier-Einrichtung Füllstand kontrollieren, ggf. nachfüllen Schmierfett wechseln und Behälter reinigen 160 h 4000 h Pneumatische Einrichtung Druckeinstellung überprüfen, ggf. nachjustieren Angesammeltes Kondenswasser ablassen 160 h 160 h Messeinrichtung Messtasterspitze reinigen und auf Verschleiß prüfen, ggf. wechseln 160 h Feuerlösch-Anlage Sichtprüfung auf Sauberkeit, Sichtfenster reinigen Düsen/Leitungen auf Ausrichtung, Beschädigung und Verschmutzung überprüfen Funktionsprüfung durch autorisiertes Fachpersonal (Protokoll) Akku der Feuerlöschanlagen-Steuerung wechseln Seite: 11-2 160 h 1000 h 4000 h 16000 h © Copyright Ausgabe: 04 11.3 Betriebsanleitung QM 110 Reinigung Reinigungsintervalle können an dieser Stelle nicht verbindlich angegeben werden. Sie sind entsprechend dem Verschmutzungsgrad individuell vom Betreiber der Maschine festzulegen. Unsere Empfehlung: Bei einschichtigem Betrieb alle vier Wochen. ! Hinweis Keinesfalls aggressive Chemikalien, lösungshaltige Mittel oder scheuernde Produkte verwenden! Nur nichtfasernde Lappen und keine Druckluft verwenden. Zum Entfernen von Verkrustungen keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände einsetzen. Gefahr für Faltenbalge und Dichtungen! Sauberzuhalten sind insbesondere: 1 Die Schutzgitter und Kühlrippen der Motoren 2 Faltenbalge 3 Skalen 4 Endschalter, sofern sie nicht abgedeckt sind 5 Alle blanken Flächen, die zur Führung dienen 6 Bei vollverkleideten Maschinen die Führungsbahnen der Schiebetüren. (Nach der Reinigung Führungsbahnen mit Fließfett leicht einfetten.) 7 Plexiglasscheiben mit Seifenwasser oder Haushaltsspülmittel (ohne Salmiakzusatz) reinigen. 8 Kühlmittelbehälter und Füllstandsanzeige ! Nach einer Vollreinigung mit Maschinenreiniger muss die gesamte Kühlmittelmenge ausgetauscht werden. Hinweis 11.3.2 Einrichtung zum Reinigen der Maschine An die Kühlmittelpumpe ist ein flexibler Schlauch mit Spritzpistole angeschlossen. Über diesen Schlauch wird bei eingeschalteter Pumpe und geschlossenem Haupthahn Kühlmittel gefördert, mit dem die Maschine von Schmutz und Rückständen gereinigt werden kann. " Nach Gebrauch den Schlauch so legen, dass er von beweglichen Maschinenteilen nicht erfasst werden kann. Achtung © Copyright Seite: 11-3 Betriebsanleitung QM 110 11.4 Ausgabe: 04 Dielektrikum nachfüllen bzw. austauschen Wird die Maschine mit zu wenig Dielektrikum betrieben, erfolgt nach einer vorangegangenen Vorwarnung eine Fehlermeldung und die Maschine wird automatisch stillgesetzt. Die vorgeschriebene Einfüllmenge ist erreicht, wenn der Pegelstand am oberen Skalenstrich der Füllstandsanzeige steht. Wir empfehlen, das Dielektrikum nach ca. 2000 Betriebsstunden auszutauschen. " Achtung 11.4.1 Verbrauchtes Dielektrikum und Erodierschlamm dürfen nicht mit anderen Chemikalien, Ölen oder Wasser vermischt werden. Sie gelten als Sonderabfall und dürfen nur von Spezialfirmen entsorgt werden. Über die Entsorgung besteht Nachweispflicht! Dielektrikum-Schlauchleitungen Nach längerem Einsatz verschleißen die flexiblen Schlauchleitungen, die das Dielektrikum an die Bearbeitungsstelle führen. So kann es vorkommen, daß diese ihre vorgegebene Form nicht mehr über einen längeren Zeitraum halten können. Ist dies der Fall sind diese unbedingt durch neue Schlauchleitungen zu ersetzen. Sind die Schlauchleitungen nicht mehr formstabil, besteht die Gefahr, daß die Erodierstelle nicht mehr ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Brandgefahr! Gefahr 11.4.2 Filteranlage für Dielektrikum Die Filterelemente sind in druckstabilen Gehäusen untergebracht und bestehen aus sternförmig gefalteten Papierbälgen. Die Filterpatronen sind Einwegelemente und können nur einmal verwendet werden. Ist die max. Schmutzaufnahmekapazität der Patronen erreicht, so müssen sie durch neue Patronen ersetzt werden. " Achtung 11.4.3 Längeres Aufbewahren von verbrauchten Filtern ist verboten; kurzfristiges Zwischenlagern muß in geeigneten Behältern erfolgen. Verbrauchte Filterpatronen sind bei der Entsorgung als Sonderabfall zu behandeln! (Abfallschlüssel Nr. 18 711) Kühlaggregat " Inspektionen, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Kältefachmann durchgeführt werden! Achtung Seite: 11-4 © Copyright Ausgabe: 04 11.5 Betriebsanleitung QM 110 Pneumatikeinheit Kondensatstand regelmäßig kontrollieren und ggf. durch Öffnen des unten angebrachten Ventils ablassen. Korrekte Druckeinstellung (siehe technische Daten) in regelmäßigen Abständen am Manometer kontrollieren. Bei einer erforderlichen Korrektur des Systemdruckes 1 Einstellschraube (Pos. 3) nach oben ziehen und so drehen bis der korrekte Druck am Manometer (Pos. 2) angezeigt wird. Für eine Korrektur des Systemdruckes 2 Einstellschraube (Pos. 6) nach oben ziehen und so drehen bis der korrekte Druck am Manometer (Pos. 7) angezeigt wird. 7 © Copyright 6 1 Seite: 11-5 Betriebsanleitung QM 110 11.6 Ausgabe: 04 Automatische Zentralschmierung Die automatische Zentralschmieranlage versorgt intervallmäßig alle wichtigen Schmierstellen mit Schmierstoff. Mit dem Einschalten der Maschine wird eine Vorschmierung ausgelöst. Dies wird durch Aufleuchten der grünen Signallampe angezeigt. Die weiteren Schmierungen werden in Intervallen mit der am Gerät eingestellten Pausenzeit wiederholt. Der Bereich der Pausenzeit ist mittels Drehschalter im Bereich von einer Minute bis zu 2048 Minuten einstellbar (Der Drehschalter ist nach Abnehmen der Haube zugänglich). Durch Betätigen der Drucktaste ist eine Zwischenschmierung möglich. Danach beginnt die eingestellte Pausenzeit wieder von vorne. Im Falle einer Störung (z. B. Schmierstoffmangel) wird der Schmierzyklus bis Störungsbehebung unterbrochen. Bei Störung leuchtet die rote Signallampe. Als Schmiermittel empfehlen wir ESSO Fließfett S 420 oder ein gleichwertiges Markenschmiermittel aus unserer Auswahlliste der Fließfettsorten. " Achtung Seite: 11-6 Bei der Nachfüllung von Fließfett auf Sauberkeit achten. Verunreinigungen bleiben bei Fetten in Schwebe und können den Lagerstellen Schaden zufügen und die Fördergeräte blockieren. © Copyright Ausgabe: 04 11.7 Betriebsanleitung QM 110 Rotationselektrode und Abrichtstähle wechseln Rotationselektroden für Stirnbearbeitung haben im Neuzustand einen Außendurchmesser von 125 mm und eine Höhe von 25 mm, bzw. 40 mm. Rotationselektroden für Umfangsbearbeitung haben einen Außendurchmesser von 200 mm und eine Höhe von 10 mm. Die Abnützung der Rotationselektrode am Umfang hängt vom Werkzeug und dem Aufnahmeflansch ab und kann an dieser Stelle nicht verbindlich angegeben werden. Aufnahmeflansch, Rotationselektrode und Spannflansch müssen sauber und ohne Beschädigung sein. 11.7.1 Rotationselektrode wechseln a) Maschine mit Hauptschalter stillsetzen b) Rotationselektrode auf Aufnahmeflansch aufsetzen und mit Spannflansch und drei Zylinderschrauben (SW 6) befestigen. c) Montierte Einheit mit der Erodierspindel verschrauben (Zylinderschrauben SW 6). ! Hinweis 11.7.2 Die Rotationselektrode bleibt bis zur völligen Abnützung auf dem Flansch. Bei einem bearbeitungsbedingten Wechsel bleiben Flansch und Scheibe grundsätzlich miteinander verschraubt. Ausgeschiedene Rotationselektroden dürfen nicht zusammen mit dem üblichen Metallschrott entsorgt werden; sie müssen als Sonderabfall behandelt werden. Abrichtstahl wechseln Einen abgenützten bzw. stumpfen Abrichtstahl erkennt man beim Abrichten an seinem "pfeifenden" Ton, während man bei einem intakten Abrichtstahl ein scharfes, zischendes Geräusch hört. Auch hinterlässt ein stumpfer Abrichtstahl Riefen bzw. Rattermarken auf der abgerichteten Oberfläche der Rotationselektrode, was den Erodierprozess nachteilig beeinflußt. Vor einem Austausch kann der abgenutzte Abrichtstahl nach Lockerung der Klemmschraube mehrmals gedreht werden, so daß eine unverbrauchte Stelle des Abrichtstahls zum Einsatz kommt. Ist der Abrichtstahl komplett abgenutzt, muß dieser gewechselt werden. Der Abrichtstahl und die Aufsteckplatte bilden eine Einheit und werden zusammen eingebaut bzw. gewechselt. © Copyright Seite: 11-7 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 11.8 Messtaster Die Maschine kommt standardmäßig mit einem 45° geschwenkten Gelenkstück und mit einem als Spitze (mit definiertem Radius von R = 0,1 mm) ausgebildeten Messtaster zur Auslieferung. ! Hinweis 11.8.1 Der Messtaster ist sauber zu halten und regelmäßig zu kontrollieren. Ein beschädigter Messtaster kann zu Fehlmessungen führen und muss deshalb ausgetauscht werden. Messtaster einbauen Tastspitze von Hand einschrauben und entsprechend dem Werkzeug (links- bzw. rechtsdrehend) ausrichten. Die Messtasterspitze muss so ausgerichtet werden, dass Werkzeug und Messdorn an Stirnseite und Längsseite (Spanflächen der Schneiden) ungehindert abgetastet werden können. Messtaster unter Verwendung von je einem Dorn (Bohrung Adapter und Bohrung Messtaster) festziehen. ! Nach jeder Verstellung der Messtasterstellung und nach einem Wechsel des Messtasters muss die Maschine neu ausgemessen werden Hinweis 11.8.2 Messtasterspitzen Benennung / Formskizze Maschinentyp Bemerkung QW, QM, Messtasteraufnahme QMC, Messtaster QWD Taststiftadapter Verlängerung Taststift L = 20 mm, Kugel-ø = 2 mm Taststift L = 20 mm, Kugel-ø = 1 mm Taststiftadapter Taststiftverlängerung 90° Taststiftverlängerung 45° Gelenkstück SK2 Taststiftverlängerung L = 10 mm Taststiftverlängerung L = 20 mm Taststiftverlängerung L = 30 mm Taststift L = 20 mm, Kugel-ø = 2 mm Taststift L = 20 mm, Kugel-ø = 1 mm Tastspitze M2 x 10 mm, R = 0,1 mm Seite: 11-8 Bestell-Nr. Preis in € 253134 253135 253136 283191 253137 254494 264140 451320 451321 285724 285725 285726 264141 264142 264143 266583 © Copyright Ausgabe: 04 11.9 Betriebsanleitung QM 110 Feuerlöschanlage Um die ständige Funktionsbereitschaft der Löschanlage sicherzustellen, ist sie in regelmäßigen Zeitabständen auf ihre Betriebsbereitschaft zu überprüfen! " Achtung Prüfungen, Wiederbefüllungen, Instandhaltung und Inspektion der Kleinlöschanlagen dürfen nur durch vom Hersteller schriftlich legitimierte Sachkundige (DIN 14406-Teil 4) durchgeführt werden. Die "Sicherheitsregeln für C02Feuerlöschanlagen" sind zu beachten. (Herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, 53757 Sankt Augustin 2 unter der Nr. ZH1/206). Jede Löschanlage ist entsprechend den jeweils gültigen Vorschriften (DIN 14497 Kleinlöschanlagenverordnung) zu überprüfen. Diese Prüfung ist mindestens einmal jährlich erforderlich. Diese Überprüfung sollte schriftlich festgehalten werden, z. B. in einem Betriebshandbuch oder Prüfbuch! Laut DIN 14497 (Kleinlöschanlagenverordnung) und Gesetzgeber ist eine jährliche Prüfung der C02 Kleinlöschanlagen vorgeschrieben. Diese Prüfung muss laut DIN 14497 von einem vom Hersteller legitimierten Sachkundigen durchgeführt werden. Wird die Prüfung abgelehnt bzw. von einer anderen Person durchgeführt, bestehen im Schadensfall bzw. bei Nichtfunktion keine Ansprüche auf Schadenersatz. Die volle Gewährleistung bzw. Produkthaftung auf die Funktion der C02 Löschanlagen erlischt dabei. Bitte beachten Sie, dass mit der C02-Löschanlage hochwertige Maschinen geschützt werden, und im Brandfall bei Nichtfunktion ein großer Schaden entstehen kann. Falls Sie eine Prüfung und/oder einen Wartungsvertrag der CO2.-Löschanlage wünschen, fordern Sie bitte einen Wartungsvertrag an. 11.9.1 Wartungsintervalle Vierteljährlich: Sichtprüfung Jährlich: Funktionsprüfung durch autorisiertes Fachpersonal Alle 3 Jahre: Pyrotechnischen Druckgaserzeuger (wenn vorhanden) wechseln. Alle 4 Jahre: Akku (12V / 1,3 Ah) der Löschanlagensteuerung wechseln! 11.9.2 Wartungsarbeiten durch den Benutzer Wöchentlich: Allgemeinzustand der Löschanlage überprüfen (Sauberkeit, Lesbarkeit der Beschriftungen). Sichtscheibe der Flammenmelder reinigen. Auf bzw. an die Löschleitungen darf nichts gelegt, gehängt oder befestigt werden. Vierteljährlich: Sichtprüfung 1. Allgemeinzustand der Löschanlage überprüfen (Sauberkeit, Lesbarkeit der Beschriftungen) 2. Löschleitungen und Düsen (Löschschienen) auf Beschädigungen und Verschmutzungen überprüfen. 3. Ausrichtung der Düsen überprüfen. ! Auf bzw. an die Löschleitungen darf nichts gelegt, gehängt oder befestigt werden. Hinweis © Copyright Seite: 11-9 Betriebsanleitung QM 110 " Achtung Prüfungen und Instandsetzungen über diesen Rahmen hinaus dürfen nur durch einen vorn Hersteller legitimierten Sachkundigen durchgeführt werden (DIN 14406-Teil 4, DIN 14497). Gefahr Seite: 11-10 Ausgabe: 04 Der Transport des C0²-Löschmittelbehälters darf nur mit aufgeschraubter Ventilschutzkappe erfolgen. Auch nach einem Löschvorgang ist der Behälter nicht vollständig entleert und kann bei Aufschlagen des Ventils raketenartig losschießen. © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 12 HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Produkte sind für den Gebrauch auf unseren Maschinen freigegeben. Öl- und Fettsorten wurden uns von den Mineralölgesellschaften genannt und entsprechen nach deren Angaben unseren Anforderungen. Für die Qualität der Zulieferprodukte können wir keine Haftung übernehmen. 12.1 Rotationselektroden Formskizze Maschi- Material Abm. in mm Erodier- Oberfl.nentyp ø D h ø d geschw. qualität Verwendung Bestell-Nr. Stirnbearbeitung ød øD QR Graphit 125 25 60 schnell normal Zahnteilungen <10 mm 227715 QR, QW Graphit 125 25 60 schnell normal Zahnteilungen >10 mm 227714 QR, QW Graphit 125 25 60 langsam besser Zahnteilungen <10 mm 246563 QR, QW Graphit 125 25 60 langsam besser Zahnteilungen >10 mm 246569 125 40 60 419653 QF Graphit 125 20 60 schnell normal 244135 QF Graphit 125 20 60 langsam besser 244136 QW Graphit 200 10 60 schnell normal 259738 QW Graphit 200 8 60 schnell normal 264223 QW Graphit 80 10 15 schnell QW, QM, QMC QW QW, QM QW QW QW QW, QMC QM 71 QW, QM, QMC QM 110 QM 110 QM 110 QM 110 QW VORO 150 10 60 normal Zerspaner, kleine Zahnteil. 264468 Außenprofile 419654 VORO VORO VORO VORO VORO VORO 80 80 60 60 60 50 22 10 30 22 15 15 15 15 15 15 15 15 418556 275597 419073 419370 419074 409586 VORO 50 10 15 409585 VORO VORO VORO VORO VORO 80 80 50 50 40 10 5 10 5 30 10 10 10 10 10 422383 422382 421840 421839 419667 QW VORO 40 22 10 QW VORO 40 15 10 QW, QM, VORO QMC Umfangbearbeitung ød øD ød øD ød øD © Copyright Bearbeitung von Sägenpaketen Bearbeitung von Sägenpaketen Bearbeitung von Sägenpaketen 419666 419665 Seite: 12-1 Betriebsanleitung QM 110 12.2 Ausgabe: 04 Fliessfettsorten Lieferant Benennung ARAL AVIA AUTOL BP CALYPSOL ESSO Aralub GFP 000 Avilub Fließfett 904 Autol-Fließfett ZSA Energrease ZS 00 SF 7-041 Fließfett S 420 & & & FINA B 5195 FINKE Aviaticon GX-FL FUCHS Renolit LZR 000 MOBIL OIL Fließfett LBZ L. MÜLLER Lumo G 2420 RHENUS Fließfett 7027 SHELL V-Fett 3949 TEXACO Multifak 283 EP 00 WESTFALEN Gresalit ZSA 000 WINTERSHALL Wiolub LFK 00 ZELLER & Divinol Fett Central GMELIN & & & & & & 12.3 NLGI-Klasse 000 00 Verwendung & & & & & & & Gebinde BestellNr. 3 kg 238246-01 15 kg 226035 & für Fliessfett-Zentralschmieranlagen EAK-Abfallschlüssel: 130202 & & & & Reinigungsmittel Lieferant Benennung Bemerkung Verwendung VOLLMER Volmaton R EAK-Abfallschlüssel: 120109 Reiniger für Kühlmittelanlagen VOLLMER 12.4 Deresin EAK-Abfallschlüssel für fett-/ Entharzerlösung für Werkzeuge ölverschmutzte Betriebsmittel (Filtermaterialien und Wischtücher): 150299D1 Gebinde BestellNr. 5l 10 l 20 l 20 l 238260-01 238269-01 238281-01 238283-01 Kühlmittel Lieferant Benennung Bemerkung Kühlmittel- Mischungsverh. 1:25 Konzentrat Emulsion: VOLMATON PH-Wert: 8,9 - 9,2 EAK-Abfallschlüssel: 120110 (Schleifschlamm 120202) VOLLMER HSG-Schleiföl Flammpunkt >160° C SINTOGRIND Visk. b. 40° 6,0 mm2/s TTK EAK-Abfallschlüssel: 120107 (Schleifschlamm 120202) VOLLMER Dielektrikum Flammpunkt 106° C IME 110 Visk. b. 20° 3,4 mm2/s EAK-Abfallschlüssel: 120107 (Erodierschlamm 120111) VOLLMER Dielektrikum Flammpunkt >62° C VP 396 Visk. b. 20° 1,7 mm2/s EAK-Abfallschlüssel: 120107 (Erodierschlamm 120111) Kältemittel EAK-Abfallschlüssel: R 22 / R 134a VOLLMER Seite: 12-2 Verwendung für alle Schleifmaschinen mit Emulsions-Kühlmitteleinrichtung für alle HM-Schleifmaschinen mit Öl-Kühlmitteleinrichtung Gebinde BestellNr. 10 l 233018-01 20 l 238278-01 208 l 288934 55 l 288935 für alle Scheiben-Erodiermaschinen 20 l 238290-01 für alle Draht-Erodiermaschinen 20 l 289480-01 für Eintauchkühlaggregate © Copyright Ausgabe: 04 12.5 Betriebsanleitung QM 110 Schmiermittel und Lieferant Benennung EXXON Schmierfett Isoflex NBU 15 Mehrzweckfett ESSO ESSO ESSO © Copyright Schmieröl Spinesso 10 Schmieröl Nuray 100 Getriebeöl NUTO 460 Getriebeöl Spartan EP 220 Getriebeöl Spartan Synthetic EP 320 mit Feststoffzusatz Bemerkung Verwendung EAK-Abfallschlüssel Spindellagerung für Filtermaterialien und Wischtücher: Handfettpresse 150299D1 für alle Pneumatik-Wartungseinheiten für Öl-Zentralschmiereinrichtungen (CANA/E, FSMK, CNK, WSM) (CANA/E, FSMK) EAK-Abfallschlüssel: 130202 für Schwenkgetriebe (CHM, CMS, N91, AT, VWM, VWMS) für Schwenkgetriebe (QM, QMC, QWD, QW) Gebinde BestellNr. 50 g 242822 400 g 279992 1 l 238235-01 1 l 254829-01 10 l 238275-01 1l 3l 5l 3l 5l 1l 3l 5l 238233-01 238244-01 238265-01 238245-01 238264-01 279778-01 279779-01 279780-01 Seite: 12-3 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 13 ZUSATZEINRICHTUNGEN 13.1 Vermessen und Bearbeiten von Abplattwerkzeugen Werkzeugart Hauptprogr. Messprogr. Erforderliche Abricht- Aufnahme- RotationsWerkstück Einmessung programm flansch elektrode 50 447 Ø150/10/ø60 255 455 448 507 256 456 Abrichtstahlhalter Abplattwerkzeug In dieser Tabelle sind die Kombinationsmöglichkeiten von Aufnahmeflansch, Rotationselektroden, Abrichtstahlhalter und den entsprechenden Programmen aufgeführt. " Werden andere als die hier aufgeführten Kombinationen angewendet, besteht Kollisionsgefahr! Achtung 13.1.1 Vorbereitungen Vor dem Ausführen der Mess- und Hauptprogramme müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden. 1 Aufspannsituation herstellen; Montieren Sie ggf. den entsprechenden Aufnahmeflansch mit Rotationselektrode sowie den dazugehörenden Abrichtstahlhalter. 2 Rotationselektrode mit vorgegebenem Abrichtprogramm abrichten; Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 3 Rotationselektrode ausmessen (449); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" 4 Messtaster ausmessen (448); Siehe Kapitel "Maschine einmessen" ! Hinweis 13.1.2 Für die Bearbeitung von Abplattwerkzeugen muss, abweichend zur Darstellung im Messprogramm, eine zusätzliche horizontale Verlängerung am Messtaster angebracht werden. Beispiel Messprogramm 455 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Messprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Messprogramm. Es erscheint eine Messprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Messprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 13-1 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Position der Meßtasterkugel bei ReferenzpunktFestlegung 2 3 5 6 5a 6a 1 4 7 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Fasenwinkel 2 Werkzeugreferenzpunkt X-Achse. Den Wert erhalten Sie indem Sie die Messtasterkugel durch manuelles Verfahre der Achsen genau über die äußerste (Zahn 1) Schneidenspitze positionieren. Übertragen Sie nun den Wert aus der Positionsanzeige in das Eingabefeld. 3 Werkzeugreferenzpunkt Y-Achse. Bei exakter Messtaster - Stellung Wert aus Positionsanzeige in das Eingabefeld übertragen. 4 Theoretisches Schneidenende. Da der Messpunkt ca. 1 mm vor Schneidenende gesetzt wurde, sollte dieser Wert größer als 1 mm betragen. In unserem Fall 1,5 mm. 5 Messpunkte für die in der darunter stehenden Spalte (Pos. 7) eingetragenen Zähnen. In unserem Beispiel ist die Scheide 13 mm breit. Der erste Messpunkt wird in einem Abstand von 1 mm zum Referenzpunkt gesetzt. Der zweite Messpunkt wird 1 mm vor Schneidenende, also 12 mm vom Referenzpunkt entfernt gesetzt. Alle weiteren Maße sind mit einem geeigneten Messwerkzeug zu ermitteln und in das jeweilige Eingabefeld einzutragen. 6 Messpunkte für die in der darunter stehenden Spalte (Pos. 7) eingetragenen Zähnen. In unserem Beispiel ist die erste Schneide am zweiten Zahn um 6 mm nach hinten versetzt, daraus ergibt sich der erster Messpunkt bei 7 mm, der zweite Messpunkt bei 18 mm. Alle weiteren Maße sind mit einem geeigneten Messwerkzeug zu ermitteln und in das jeweilige Eingabefeld einzutragen. 7 Zahnnummerfeld für die darüber liegende Spalte der Schneidenmesspunkte In unserem Beispiel werden die Zähnezahlen von links nach rechts aufsteigend eingetragen. Da unser Werkzeug nur zwei Zähne mit unterschiedlicher Schneidengeometrie hat, wiederholen sich die Eingaben in den Spalten 5a und 6a für die Zähne 3-7-11-15 und 4-8-12-16. Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Seite: 13-2 © Copyright Ausgabe: 04 13.1.2.2 Betriebsanleitung QM 110 Messprogramm starten a) Programm mit Taste b) Durch Drücken der Taste an die Maschine übergeben. Messtaster in Messstellung bringen (Taste leuchtet). c) Messtaster durch Verfahren der Achsen über die Mitte der 1. Schneide positionieren. d) A-Achse soweit verfahren, bis der Taster berührungslos in den Spanraum der 1. Schneide gefahren werden kann. e) Türen schließen und Taste drücken. Alle Schneiden werden nun automatisch vermessen und die ermittelten Werte gespeichert. Nach Ablauf des gesamten Messvorgangs wird wieder die 1. Schneide in Ausgangsstellung gebracht Wurden im Eingabefeld für ausgebrochene Schneiden Einträge vorgenommen, wird nach dem Ausmessen dieser Schneiden der Messvorgang angehalten und ein Bedienerruf durchgeführt (Gelbe Meldeleuchte leuchtet). Wurde der Messvorgang gestoppt, weil der Messtaster eine Kerbe als Schneidenende erkannt hat, kann der Messvorgang an dieser Schneide durch Drücken der Richtungstasten der X-Achse zuende geführt werden. Hat der Messtaster das tatsächliche Schneidenende erreicht, kann mit der Taste der automatische Messvorgang an der nächsten Schneide fortgesetzt werden. f) (X-Achse) betätigen (eingebaute Lampe erlischt). Der Erodierkopf wird in Bearbeitungsstellung Taste gefahren. ! Die Funktion wird nur dann wie beschrieben ausgeführt, wenn vor dem Messvorgang der Erodierkopf bereits in Erodierstellung war. Andernfalls muss der Erodierkopf mit der Taste „Schwenken in Nullstellung“ maHinweis nuell geschwenkt werden. 13.1.3 Beispiel Hauptprogramm 255 • Gehen Sie mit Taste in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme und erstellen Sie durch Drücken der Funktionstaste F2 ein neues Hauptprogramm. Es erscheint eine Hauptprogramm-Bildseite mit leeren Eingabefeldern. • Geben Sie in der Zeile “Programm“ dem neuen Programm einen eindeutigen Namen bzw. eine Ident-Nr. und bestätigen Sie diesen mit der Taste "ENTER". • Füllen Sie alle Felder entsprechend Ihren Werkzeugparametern aus und geben Sie in der Zeile “Zahnbild“ die Nummer des Hauptprogramms ein; bestätigen Sie mit Taste "ENTER" die Eingabe. © Copyright Seite: 13-3 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 3 5 4 7 6 1 9 8 2 10 11 12 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. 1 Teilung messen (1 = ja, 0 = nein); Auf Teilung messen kann nur dann verzichtet werden, wenn nur eine Schneide in einer bestimmten Position bearbeitet werden soll. 2 Programm; Nummer des Abrichtprogramms (Siehe Übersicht am Kapitelanfang) Betrag; Zustellbetrag für den Abrichtvorgang Schneidenzahl; Anzahl Schneiden, nachdem ein Abrichtvorgang erfolgen soll 3 Abnahmebetrag (Zustellung); ausgehend vom gesetzten 0-Punkt. 4 Fasenwinkel 5 Rückfahrweg (Abheben) des Erodierkopfes. 6 Eingabefeld für die Breite des "Erodierbereichs". Der "Erodierbereich" ist die Breite der geraden Fläche (z. B. 1 mm), mit der die Rotationselektrode stirnseitig profiliert wird (nur bei bestimmten Abrichtprogrammen). Bei einer anderen Art der Profilierung (z. B. Radius) muß eine Null eingegeben werden. Erodierbereich 7 Werkzeug-Drehrichtung; 0 = Drehrichtung nach rechts 8 Nummer des Erodierprogramms (siehe Kapitel “Maschinendaten“ -> “Erodiergenerator“) mit Vorwahl der Erodierstufe (1 = Ausführen, 0 = nicht Ausführen). Von links nach rechts: Grobschruppen, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten. 9 Maximale Vorschubgeschwindigkeit der Erodierachse v1 = Grobschruppen (0 = 5 mm/min) v2 = Schruppen (0 = 5 mm/min) v3 = Schlichten (0 = 4 mm/min) v4 = Feinschlichten (0 = 3 mm/min) 1 = Drehrichtung nach links 10 Überfahrweg (Ist abhängig vom Achswinkel und kann zwischen 0 und 2 mm betragen) 11 Rückenfreiwinkel der Schneiden (radialer Freiwinkel). Seite: 13-4 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 12 Einzelbearbeitung von Schneiden; Aktiv bei farblich hinterlegter Schrift. Einträge nur erforderlich, wenn einzelnen Schneiden (Nr. ausgehend von der 1. Schneide) nachgearbeitet werden müssen. Bei keinen Einträgen werden alle Schneiden bearbeitet. ! Alle eingetragenen Schneiden müssen zuvor mit dem Messprogramm ausgemessen worden sein. Nicht gemessene Schneiden werden übergangen und es wird an der nächsten programmierten Schneide weitergearbeitet. Hinweis Speichern Sie das Programm durch Drücken der Funktionstaste F1 ab. Das Programm wird in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 13.1.3.2 Hauptprogramm starten Das Werkzeug ist aufgespannt und wurde mit dem Messprogramm vermessen. Ein Hauptprogramm wurde wie beschrieben erstellt. a) Rufen Sie ausgehend vom Inhaltsverzeichnis das entsprechende Hauptprogramm mit der Funktionstaste F1 auf. Das jeweilige Zahnformbild mit den programmierten Bearbeitungsparametern wird im Display angezeigt. b) Speichern Sie eventuelle Änderungen mit der Funktionstaste F1 und drücken Sie die Taste "Programmübergabe an die Maschine". c) Achsen so verfahren, bis der Erodierkopf die Stellung wie in der Bildschirmdarstellung gezeigt, einnimmt. d) Zuführungsschläuche für Dielektrikum in Position bringen, Absperrhahn für Dielektrikum öffnen und Türen schließen. Gefahr Gefahr Es ist darauf zu achten, dass die Erodierstelle in jeder Stellung des Erodierkopfes ausreichend mit Dielektrikum umspült wird. Ansonsten besteht Brandgefahr! Vergewissern Sie sich dass sich keine Gegenstände (z. B. Einstellwerkzeuge) im Bearbeitungsbereich befinden. Vor jedem längeren Automatikablauf sind vor dem Automatikstart die beim Abrichten der Rotationselektrode angefallenen Späne zu beseitigen. Eine größere Ansammlung von Abricht-Spänen kann nach Löschvorgängen wie ein Hitzespeicher wirken und zu Wiederentzündung führen. e) Automatikbetrieb mit Taste starten. Wird zusätzlich die Taste "Endabschaltung" arbeitung stillgesetzt. ! gedrückt, wird die Maschine nach kompletter Ab- Je nach Bearbeitungsart können für die automatische Bearbeitung mehrere Erodierdurchgänge erforderlich sein. Hinweis Nach der Fertigbearbeitung des Werkzeuges werden die Achsen in ihre Ausgangspositionen gefahren. © Copyright Seite: 13-5 Betriebsanleitung QM 110 13.2 Ausgabe: 04 DNC-Betrieb Das Hard- und Softwarepaket für DNC-Betrieb ermöglicht den Anschluss einer Maschine an eine Großrechnerstruktur über eine Netzverbindung, basierend auf Ethernet als weit verbreiteten Standard. Durch die Anbindung an ein Datennetz steht eine weitere Speichermöglichkeit zur Verfügung. Der Netzwerkanschluss ermöglicht den Maschinen mit Farb-LCD Display diese zusätzliche Speichermöglichkeit zu nutzen, d.h. Programmdaten über ein Datennetz auf einem Server zu speichern und zu lesen. Damit können jetzt Maschinenprogramme im internen Speicher der Maschine, auf der Memory Card und auf einem Speichermedium innerhalb eines Datennetzes gespeichert werden. Zugegriffen wird auf die Maschinenprogramme durch eine FTP-Client/Server Kommunikation, d.h. die Maschine fordert die Programmdaten in Form einer Datei an bzw. speichert sie in Form einer ASCIIDatei ab. Diese Datei ist mit jedem Texteditor lesbar. Es wurde eine offene Datenstruktur gewählt, damit sich die Datei mit Standardprogrammen wie z.B. EXCEL, ACCESS einlesen und verarbeiten lässt. Der Dateiname auf dem Server entspricht dem Programmnamen, welcher an der Maschine eingegeben wurde. Eine individuelle Verwaltung der Programmdateien ist mit diese Art der Kommunikation einfach zu realisieren. Die Dateien werden nach ihrer Bearbeitungsart (Haupt-, Mess-, Produktionsprogramm, sowie Bahnkurven) in der Maschine in entsprechende Unterverzeichnisse gehalten. Innerhalb dieser Unterverzeichnisse kann eine weitere Verzeichnisebene angelegt werden. Diese ermöglicht eine zusätzliche Untergliederung der Dateien. Sie lassen sich so nach logistischen Gesichtspunkten ordnen, z. B. nach Kunden, Werkzeugtyp usw. 13.2.1 Begriffserklärung FTP File Transport Protocol Eine Programm zur Übertragung von Dateien und Verzeichnisse über ein Datennetz. Es werden verschiedene Befehle zur Verfügung gestellt. TCP/IP Transport Control Protocol / Internet Protocol Standardprotokoll im Internet, das den Transport von Daten über ein Datennetz beschreibt. Dieses Protokoll wird von allen gängigen Netzbetriebsystemen (z.B. UNIX, Windows NT, Novell,...) unterstützt. IP-Nummer Internet Protocol – Nummer Die IP-Nummer identifiziert einen Kommunikationspartner innerhalb eines Datennetzes. Ein 32 bit Wert, der zur besseren Lesbarkeit in Dot-Notation angegeben wird, d.h. byteweise durch Punkte getrennt. Beispiel einer IP-Nummer: 192.168.197.50 Server/Deamon Ein Programm im Datennetz, das bestimmte Dienste für Netzteilnehmer bereitstellt („Server“). Diese Art von Programmen laufen in der Regel im Hintergrund des Datennetzes, sind also für den Anwender nicht direkt sichtbar, daher auch die zusätzliche Bezeichnung „Deamon“. Ein solcher Dienst kann z.B. FTP sein, daher wird das Programm auch FTP-Server bzw. FTP-Deamon genannt. Client Ein Programm im Datennetz, das bestimmte Forderungen an ein anderes Programm im Datennetz (Server) stellt. Dies kann z.B. ein Dateitransfer mit FTP sein und wird als FTP-Client bezeichnet. DNC Direct Numerical Control Eine Maschine mit numerischer Steuerung wird über ein Datennetz an einen Server angeschlossen und bezieht von diesem seine Programmdaten. Seite: 13-6 © Copyright Ausgabe: 04 13.2.2 Betriebsanleitung QM 110 Installation • Die Vergabe der Benutzerrechte im Netzwerk werden allein vom verantwortlichen NetzwerkAdministrator verwaltet. Es unterliegt seiner Aufsichtspflicht diese Rechte ordnungsgemäß zu vergeben. • Der Netzwerkadministrator ist für die Konfiguration des Netzes und die Wahl der Software verantwortlich. • Das Programm, das als FTP-Server fungiert muss vom jeweiligen Netzwerkadministrator ausgewählt, installiert, geprüft und freigegeben werden. • Eine Infizierung des Netzwerks mit Programmviren, durch eine Maschine der Vollmer Werke, kann aus folgenden Gründen ausgeschlossen werden: 1. Es wird keine vollmerspezifische Software installiert. 2. Es besteht kein unmittelbarer Zugriff auf das Speichermedium im Netzwerk. Jeder Datenaustausch erfolgt ausschließlich über den FTP-Server. 3. Über den FTP-Server werden nur maschinenspezifische Programmdaten (in Form einer ASCII-Datei) übertragen, d.h. keine ausführbaren Programme. " Achtung 13.2.2.1 Die Gewährleistungspflicht der Fa. Vollmer erstreckt sich nur auf Teile und Einrichtungen die im Lieferumfang enthalten sind. Installations- bzw. Vernetzungsarbeiten unterliegen der Verantwortung des Betreibers. Für hieraus eventuell entstehende Folgeschäden haftet dieser. Netzwerkanschluss Die Maschine kann über ein 10BaseT- (Twisted Pair) oder 10Base2-Kabel (Coaxial) an ein Netzwerk angeschlossen werden. Der Anschluss ist IEEE 802.3 kompatibel. 10BaseT: Die Belegung entspricht einer normgerechten MDI-Schnittstelle (AT&T258) für den Anschluss an einen 10BaseT-Hub. 10Base2: Ein Coax-Kabel am Segmentende muss mit einem 50Ω-Endwiderstand abgeschlossen werden. ! Wird die Maschine direkt mit einer Netzwerkkarte eines PCs verbunden und ein 10BaseT-Kabel verwendet, muß ein Cross-Connect-Kabel eingesetzt werden. Hinweis 13.2.2.2 Voraussetzungen zur Installation a) Die Maschine muss mit einem Farb-LCD Display oder Monitor ausgerüstet sein. b) Die Maschinen muss mit dem Zusatz „Hard- und Softwarepaket für DNC-Betrieb“ ausgerüstet sein. c) Das Datennetz unterstützt das Protokoll TCP/IP (zwingend erforderlich). d) Innerhalb des Datennetzes ist ein FTP-Server/Deamon für Dauerbetrieb verfügbar. Der FTPServer muß über eine IP-Nummer erreichbar sein. © Copyright Seite: 13-7 Betriebsanleitung QM 110 13.2.2.3 Festlegung der FTP-Server Parameter • IP-Nummer des FTP-Servers/Deamon: Beispiel: 192.168.10.4 • FTP-Portnummer: Beispiel: 21 • Benutzername: (max. 12 Zeichen) Beispiel: CHD_Nr1 • Benutzer-Passwort: (min. 6, max. 12 Zeichen) Beispiel: 19216819850 • Stammverzeichnis: (max. 20 Zeichen) Beispiel: C:\USERS\CHD_NR1 • Unterverzeichnis für - Hauptprogramme: (max. 12 Zeichen) - Messprogramme: (max. 12 Zeichen) - Produktionsprogramme: (max. 12 Zeichen) - Bahnkurven: (max. 12 Zeichen) • Benutzerrechte für die Verzeichnisse: ! Ausgabe: 04 Beispiel: C:\USERS\CHD_NR1\HP Beispiel: C:\USERS\CHD_NR1\MP Beispiel: Read, Write, Delete, List, Inherit Der Benutzername und das Passwort können frei gewählt werden. (Einschränkung: je max. 12 Zeichen) Hinweis 13.2.2.4 Festlegung der FTP-Client Parameter • IP-Nummer der Maschine: Beispiel: 192.168.10.6 • Subnet-Mask: Beispiel: 255.255.255.0 • Gateway (nicht vorhanden): Beispiel: 0.0.0.0 Beispiel für die Verzeichnisstruktur, die der Systembetreuer im Datennetz anlegen muß: C:\ USERS CHD_NR1 HP MP Die Maschine mit dem Hausnetz verbinden und einschalten. Die Installationsdaten der Maschine müssen im Menü „Speicherverwaltung – DNC-Betrieb Seite 2“ der Maschine eingetragen und mit F1 (speichern) an die Kommunikationseinheit (FTP-Client) der CHD250 übergeben werden. Halten Sie die Installationsdaten auf dem Formular für Installationsdaten fest. Seite: 13-8 © Copyright Ausgabe: 04 13.2.2.5 Betriebsanleitung QM 110 Formular für Installationsdaten Beispieldaten Datum 10.04.1998 Ausführender Martin Mustermann Maschine Maschinentyp CHD 251 Maschinennr. 100 Standort Service1 Benutzerdaten Datennetz Stammverzeichnis C:\USERS\CHD_NR1 Unterverzeichnisse Hauptprogramme HP Messprogramme MP Produktionsprogramme - Bahnkurve - Benutzername CHD_NR1 Passwort 1921681550 Zugriffsrechte Read Write Delete List Inherit Read Write Delete List Inherit FTP-Client (TCP/IP) IP-Nummer 192.168.10.6 Subnet Mask 255.255.255.0 Gateway 0.0.0.0 FTP-Server (TCP/IP) FTP-Port 21 IP-Nummer 192.168.10.4 Passwort für Seite 2 in Speicherverwaltung “DNC-Betrieb” der Maschine: 226266 © Copyright Seite: 13-9 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 13.3 Speicherverwaltung Die Übersicht der Speicherverwaltung wird durch Drücken der Taste angezeigt. Memory Card Interner Speicher DNC-Betrieb Produktionsprogramme Messprogramme Hauptprogramme Hier können Programme zwischen den zur Verfügung stehenden Speichermedien kopiert und die jeweiligen Speicherarten konfiguriert werden. 13.3.1.1 Bestimmen der Kopierrichtung auf und wechseln Sie dort mit der FunktiRufen Sie das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme onstaste F3 zu dem Speicher, auf dem das gewünschte Programm liegt. wieder die Speicherverwaltung auf und wechseln Sie mit Rufen Sie durch Drücken der Taste Taste F1 zu der Programmübersicht der Hauptprogramme. 13.3.1.2 Kopieren von Programmen (Beispiel Hauptprogramme) Rufen Sie ausgehend von der „Übersicht Speicherverwaltung“ durch Drücken der Funktionstaste F1 das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme auf und wählen Sie mit den Cursor das gewünscht Programm aus. Seite: 13-10 © Copyright Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 INHALTSVERZEICHNIS vorhandene HAUPTPROGRAMME im internen Speicher 225_164634 211_166161 231_554669 231_165564 231_354138 231_134684 231_143637 218_345355 231_454356 218_347895 231_753453 231_693578 218_467012 218_453244 231_059281 209_214452 209_134244 209_128235 209_134254 209_434244 209_134244 209_134714 Loeschen ! 218_800100 218_800101 218_800102 218_800103 218_800104 218_800105 218_800125 218_800126 218_810134 218_810 47 218_814553 218_814532 218_832442 $% Card $% DNC Prog such Seite Ende Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich sowohl auf den internen Speicher, als auch auf den externen Memory Card Speicher. Hinweis loeschen Nach Drücken der Taste erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob das Programm wirklich gelöscht werden soll. Durch Drücken der Taste “1“ wird das Programm gelöscht. $% Card Durch Drücken dieser Funktionstaste wird das Programm vom internen Speicher in den externen Memory Card Speicher kopiert. (Bei Vorwahl der Memory Card wird hier "$% EEPROM" angezeigt und es können Programme der Memory Card in den internen Speicher kopiert werden) $% DNC Durch Drücken dieser Funktionstaste wird das Programm vom internen Speicher in den externen DNC-Server kopiert. Prog. such Für eine gezielte Suche kann nach Drücken der Funktionstaste F4 der gesuchte Programmname eingegeben werden (Groß- und Kleinschreibung beachten). Ist ein Programm mit diesem Namen im Speicher, wird der Cursor neben dem Programmnamen positioniert. Ansonsten erscheint die Meldung "Programm nicht gefunden". Seite Nächste Anzeigeseite aufrufen Ende Vorgang abbrechen © Copyright Seite: 13-11 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 Kopieren auf externes Netz Ausgehend vom Inhaltsverzeichnis des internen Speichers gelangen Sie durch Drücken der Funktionstaste F3 auf folgende Bildschirmseite. F1 F2 F3 F4 F5 F6 $% DNC Der Name des zu kopierenden Programms wird angezeigt und kann nicht editiert werden. Durch Drücken dieser Taste wird das Programm in das angewählte Unterverzeichnis (siehe rechte Bildschirmhälfte) auf dem externen Netz kopiert. DIR + und DIR In der rechten Bildschirmhälfte wird eine Grafik dargestellt. Diese stellt einen Verzeichnisbaum dar, der vorhandenen Unterverzeichnisse auf dem externen Netz auflistet. Programme können in den verschiedenen Unterverzeichnissen gespeichert sein. Zur Anwahl des gewünschten Unterverzeichnisses muss der Cursor (Balken über Text) positioniert werden. Durch Drücken der Funktionstaste F4 (DIR +) wird der Cursor im Verzeichnisbaum nach unten und mit der Funktionstaste F5 (DIR -) nach oben bewegt. Ende Vorgang abbrechen Seite: 13-12 © Copyright Ausgabe: 04 13.3.1.3 Betriebsanleitung QM 110 Programmübersicht DNC-Betrieb (F1, F2 und F3) Bei Vorwahl "DNC-Betrieb" (F4) gelangen Sie, ausgehend von der „Übersicht Speicherverwaltung“ durch Drücken der Funktionstaste F1 in das Inhaltsverzeichnis der Hauptprogramme. (F2 = Messprogramme und F3 = Produktionsprogramme sind nicht bei allen Maschinen vorhanden) F1 F2 F3 F4 F5 F6 Positionieren Sie den Cursor mit den Cursortasten vor dem jeweiligen Unterverzeichnis, geben Sie den gewünschten Programmnamen (Groß- und Kleinschreibung beachten) ein und drücken Sie eine der nachfolgend beschriebenen Funktionstasten. loeschen Nun erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob das Programm wirklich gelöscht werden soll. Durch Drücken der Taste “1“ wird das Programm gelöscht. $% EEPROM Hiermit wird das Programm vom externen Netz in den internen Speicher kopiert. $% Card Hiermit wird das Programm vom externen Netz in den externen Memory Card Speicher kopiert. Prog. such Für eine gezielte Suche kann nach Drücken der Funktionstaste der gesuchte Programmname eingegeben werden (Groß- und Kleinschreibung beachten). Ist ein Programm mit diesem Namen im Speicher, wird der Cursor neben dem Programmnamen positioniert. Ansonsten erscheint die Meldung "Programm nicht gefunden". DIR + Hiermit wird der Cursor im Verzeichnisbaum nach unten bewegt. Steht der Cursor auf dem untersten Verzeichnis, wird er durch erneutes Drücken der Funktionstaste wieder auf dem Obersten positioniert. Ende Vorgang abbrechen © Copyright Seite: 13-13 Ausgabe: 04 Betriebsanleitung QM 110 13.3.1.4 Speicherübersicht "DNC-Betrieb" (F4) Ausgehend von der „Übersicht Speicherverwaltung“ gelangen Sie durch Drücken der Funktionstaste F4 in die Speicherverwaltung DNC-Betrieb. Diese Seite erlaubt die Eingabe der Konfigurationsdaten für den Zugriff auf das externe Netz. F1 F2 F3 F4 F5 F6 Geben Sie die für diesen Vorgang erforderlichen Werte in die nachfolgend beschriebenen Eingabefelder ein und bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste “ENTER“. In Zeile Stammverzeichnis geben Sie den Laufwerkspfad ein, auf dem die Benutzerdaten auf dem DNC Server abgelegt sind. (max. 20 Zeichen) In Zeile Unterverzeichnis geben Sie die Namen der Unterverzeichnisse ein, auf der die verschiedenen Programmarten abgelegt werden. (max. 12 Zeichen) In Zeile CNC Daten (Nur für QWD 760 / QWD 755) geben Sie den Namen des Verzeichnisses ein, auf dem die Programmdaten zum Expertenprogramm (ExProg) abgelegt werden. (max. 12 Zeichen) In Zeile Benutzername/Passwort geben Sie die Kennungsdaten ein, mit der die Steuerung am Server angemeldet wird. Wird vom Netzadministrator festgelegt. (max. 12 Zeichen) In Zeile DNC Programmname löschen kann vorgegeben werden, ob das Eingabefeld Programmname beim nächsten Aufruf leer sein soll (1), oder ob der zuletzt eingegebene Name im Speicher gehalten wird (0). Daten Nach Drücken der Taste muss ein Passwort eingegeben werden. Bei korrekter Passworteingabe wird die zweite DNC-Seite angezeigt. Das Passwort wird nur autorisierten Personen mitgeteilt. DIR neu Hiermit wird bestimmt, dass die Unterverzeichnisse des externen Netzes neu gelesen werden sollen. Ende Vorgang abbrechen Seite: 13-14 © Copyright Ausgabe: 04 13.3.1.5 Betriebsanleitung QM 110 Seite 2, Netzwerkdaten Diese Seite wird erst nach Eingabe des Passwortes (Funktionstaste F1) angezeigt. F1 F2 F3 F4 F5 F6 In Zeile Leserecht auf Netz wird die Berechtigung für den Lesevorgang aus dem Netz vergeben. 0 = kein Leserecht, 1 = volles Leserecht In Zeile Schreibrecht auf Netz wird die Berechtigung für den Schreibvorgang auf das Netz vergeben. 0 = kein Schreibrecht, 1 = volles Schreibrecht In den Zeilen unter FTP-Client werden die IP-Nummern für die FTP-Client Netzkonfiguration der Maschine eingegeben. In den Zeilen unter FTP-Server werden die Port- und IP-Nummer des FTP-Servers im Datennetz eingegeben. speichern Mit Drücken der Taste werden die Daten der Netz-Konfiguration (FTP-Client und FTP-Server) an die Steuerung übergeben. Dies muss nach einer Änderung der Daten ausgeführt werden, damit die neuen Werte der Kommunikationseinheit bekannt sind. Ohne Funktion DIR neu Hiermit wird bestimmt, dass die Unterverzeichnisse des externen Netzes neu gelesen werden sollen. RESET Hiermit wird ein "Kaltstart" der Baugruppe ENC 12880 ausgeführt. Ebenfalls dient die Taste zur Prüfung auf Vorhandensein dieser Baugruppe. Test Bei vorhandener Baugruppe ENC 12880 wird mit dieser Taste die Verbindung zum FTP-Server getestet. Auch lassen sich mit der Taste die Eingaben überprüfen. © Copyright Seite: 13-15 Betriebsanleitung QM 110 Ausgabe: 04 Ende Vorgang abbrechen Seite: 13-16 © Copyright