ERDKUNDE TEILVORABDRUCK Die Neuerscheinung für die Oberschule in Niedersachsen NEU Fördern und Fordern tzt Bestellen Sie sich je exemplar! Ihr kostenloses Prüf Konzipiert für einen differenzierenden Unterricht Schroedel. Gut gemacht. 938574.indd 1 20.10.2011 9:24:35 Uhr ERDKUNDE Passgenau für die Oberschule Der neue Seydlitz Erdkunde Seydlitz Erdkunde Das innovative Lehrwerk für die Oberschule in Niedersachsen erscheint in einem modernen und schülergerechten Layout Oberschule Niedersachsen fördert den Erwerb der in den neuen Curricularen Vorgaben geforderten Kompetenzen Harald Mertins, Dieter Vorrath bietet verschiedenste Ansätze für einen binnendifferenzierten Unterricht (Aufgaben sind nach Anforderungsgrad markiert, bestimmte Aufgaben bieten Starthilfen, Erweiterung durch fakultative Inhalte, Kopiervorlagen unterschiedlicher Niveaus) hilft Lehrerinnen und Lehrern bei der Unterrichtsvorbereitung durch umfangreiche Zusatzmaterialien über Rund um … online: didaktischen Hinweise, Lösungen, Sachinformationen, Medienhinweise, Tafelbilder, Kopiervorlagen (letztere auch ausgedruckt erhältlich) ist abgestimmt auf die Neubearbeitung des Trio Atlas Schuljahr 5/6 NEU Schülerband 1 978-3-507-53015-7 NEU Kopiervorlagen 1 978-3-507-53024-9 NEU FE 19,50 € o 25,00 € u Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 1 Online-Jahres-Einzellizenz web-507-53018 9,00 € ▼ Online-Jahres-Kollegiumslizenz web-507-53019 45,00 € ▼ Der Folgeband ist in Vorbereitung. Informationen zu Rund um ... und den Online-Lizenzen finden Sie im Internet unter www.schroedel.de/rundum-online. Schroedel-Materialien 938574.indd 2 20.10.2011 9:24:36 Uhr Der passende Atlas: Bestellen Sie sich jetzt Ihr Prüfexemplar plus kostenlosem Poster „Vulkanismus und Erdbeben“ Ihr digitaler Schreibtisch zum Schulbuch: Rund um … Digitale Lehrermaterialien Die Rund um ...-Software hat das Ziel, Sie optimal bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen. Dabei haben sich die folgenden Bestandteile bewährt: bearbeitbare Arbeitsblätter Bilddatenbank multimediale Elemente Einsteigerkurse nützliche Zusatzprogramme Die Vorteile Zugang von jedem Rechner – ohne Installation lauffähig auf allen Betriebssystemen Uploadfunktion für eigene Materialien Notizfunktion zu allen Materialien In der ‚Rund um …. Online‘ sind die Lehrermaterialien integriert. Sie beinhalten: Vorschlag für einen schuleigenen Lehrplan allgemeine didaktische Hinweise zum Unterricht Kopiervorlagen Lösungen binnendifferenzierende Aufgabenstellungen Zusatzinformationen Vorschläge für Tafelbilder Medienhinweise Mehr Informationen unter: www.schroedel.de/rundum-online Trio Atlas Erdkunde · Geschichte · Sozialkunde Die Neubearbeitung des fächerübergreifenden Trio Atlas ist da – mit aktualisierten, klar gegliederten, übersichtlichen Karten für eine einfache und schülergerechte Handhabung. NEU! Das integrierte Lexikon Im Lexikonteil haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Begriffe, deren Bedeutung sie nicht oder nur ungenau kennen, nachzuschlagen. Somit können Wissensdefizite oder Unklarheiten ausgeräumt werden. Dies unterstützt die Kartenarbeit und führt letztlich zu einem optimalen Kartenverständnis. NEU! Das beigefügte Arbeitsheft Ein 16-seitiges Arbeitsheft mit stummen Karten und einem Fragequiz zu den Kontinenten ist jedem einzelnen Atlas beigelegt. NEU! Die digitalen Wandkarten Der Einsatz eines Beamers mit dieser für die Projektion optimierten Software erschließt im Unterricht ganz neue Möglichkeiten. Trio Atlas Erdkunde · Geschichte · Sozialkunde Niedersachsen 978-3-507-01535-7 FE Lehrermaterialien 978-3-507-01539-5 – aus einer Hand! 938574.indd 3 Digitale Wandkarten Einzellizenz 978-3-507-01540-1 Schullizenz 978-3-507-01543-2 nur 17,50 € o 30,00 € ◆ DVDR 65,00 € ▼ DVDR 199,00 € ▼ 20.10.2011 9:24:37 Uhr echt: Schülergenren und Schüler sollen rochen sp rin dlitz ange Die Schüle euen Sey n en. m b e a d h it ernen sich m ude am L re F d n u fühlen 3 Liebe Schülerinnen und Schüler, die Arbeit mit diesem Buch soll für euch interessant werden und euch im Fach Erdkunde Erfolg bringen. Viel Spaß dabei! Tipps zur Arbeit mit dem Buch Ihr baut Modelle. Die Aufgaben Das Buch bietet dir Aufgaben mit drei unterr schiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Du kannst sie durch Farben jeweils schnell unterscheiden: 1 Wissen absichern – Fragen zum Wiederholen und Absichern des Gelernten. Alle Informationen, die du brauchst, findest du im Buch. 2 Wissen überprüfen und anwenden – Fragen zum Üben und Überprüfen des Gelernten. Die Informationen, die du brauchst, findest du im Buch oder in deinem Atlas. 3 Wissen erweitern – Fragen zum Selbstinformieren, Grübeln, Diskutieren. Du brauchst zumeist zusätzliche Informationen aus deinem Atlas, aus dem Internet, durch Diskussion oder andere Materialien. Bei Aufgaben mit einem Stern (*) findest du eine Starthilfe am Ende des Buches (Seite 200/201). Versuche aber erst, die Aufgaben ohne Hilfe zu bearbeiten. Wichtige Begriffe Begriffe, die du vieleicht nicht gleich verstehst oder erklären kannst, sind fettt gedruckt. Sie werden im Geo-Lexikon (S. 202-207) näher erläutert. Am Ende eines Kapitels, auf den Seiten „Wiederholen und Anwenden“, gibt es die roten Grundbegriffe. Die solltest du später kennen und erklären können. 938574.indd 4 20.10.2011 9:24:40 Uhr Inhaltsverzeichnis 4 1 Inhaltsverzeichnis Unser Planet Erde Die Erde – der blaue Planet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weihnachten im Sommer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Erde im Weltall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir informieren uns im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontinente und Ozeane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir zeichnen ein Säulendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seefahrer entdecken die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Erde in einem Buch – unser Atlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gradnetz der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf der Jagd nach „Welt“– Rekorden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 12 14 16 18 19 20 22 24 26 28 2 Wir orientieren uns mit Karten Auf die Richtung kommt es an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Es geht auch ohne Kompass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karten enthalten Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luftbild und Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie kommt der Berg auf die Karte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir bauen einen Höhenschichtenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die physische Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf Karten ist die Erde kleiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 34 36 38 40 42 43 44 46 3 Wir erkunden unseren Nahraum Wir orientieren uns auf dem Stadtplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Wege zur Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unser Schulort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir planen eine Erkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir zeichnen einen Plan von unserem Schulgelände . . . . . . . . Wir führen eine Verkehrszählung durch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf den Straßen ist viel los. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir führen eine Befragung durch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Einkaufen in die Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterwegs auf Schienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 52 54 56 58 60 61 62 63 64 66 4 Das Wetter beeinflusst unser Leben Dem Wetter auf der Spur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wetterkarte und Wettervorhersage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unser Wettertagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Luft ist in Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewölkung und Niederschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom Wetter zum Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 72 73 74 76 78 79 80 5 Lebensräume in Niedersachsen Niedersachsen hat viele Gesichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hannover – das Zentrum Niedersachsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Arbeit nach Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadt und Land ergänzen sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfsburg – eine Region lebt vom Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ozeanriesen aus dem Emsland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fremdenverkehr im Harz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir arbeiten mit einer thematischen Karte . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Urlaub an der Nordseeküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo ist das Wasser hin? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Gezeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Watt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer . . . . . . . . . . . . . . Die Sturmflut 1962. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Küstenschutz und Landgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nordsee ist bedroht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir entwerfen eine Mindmap. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 105 106 107 108 110 112 113 114 6 Inhaltsverzeichnis 6 Landwirtschaft in Niedersachsen Die Landschaften Niedersachsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Eis formte die Landschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kuh gibt nicht nur Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo die dicken Rüben wachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schweine aus der „Fabrik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Wege in der Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonderkulturen in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 120 122 124 128 130 132 134 7 Lebensräume in Deutschland Ein Staat mit 16 Ländern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Flug über Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Tiefland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Mittelgebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Alpenvorland und den Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir zeichnen eine Deutschlandkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo viele und wenige Menschen leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berlin – Hauptstadt Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Hamburger Hafen – das Tor zur Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freizeitparks in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 140 141 142 143 144 146 148 150 152 154 Europa ist vielfältig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Europa im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir zeichnen Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Staaten Europas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir erstellen ein Länderplakat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unser Nachbarland Polen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In den finnischen Wäldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Weltstadt Paris. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo die Orangen wachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 160 161 162 164 166 168 170 172 174 8 Lebensräume in Europa 9 Leben in Hitze und Kälte Anhang Mit dem Jeep durch die Sahara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bei den Tuareg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grüne Inseln in der Wüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir werten ein Bild aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oasen verändern sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie kommt das Wasser in die Oase? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwei Überlebenskünstler in der Wüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Polargebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In der Arktis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir zeichnen ein Klimadiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . So lebten die Inuit früher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inuitleben heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polartag und Polarnacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederholen und Anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 178 180 182 184 185 186 187 188 189 190 192 194 196 198 Starthilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Geo-Lexikon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Bildnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Bedeutung der Symbole Auf Seiten oder Feldern mit diesem Symbol lernst du wichtige Arbeitstechniken kennen und anwenden. Solche Arbeitstechniken nennt man auch Methoden. Dafür steht das „m“. Das „e“ steht für Erweiterung. Hier werden die Inhalte aus dem Kapitel erweitert oder vertieft. Vielleicht arbeitest du mit den Seiten, wenn du mal schneller bist, als die anderen oder auch einfach nur mal so. 938574.indd 5 5 Bei diesem Symbol ist Handeln angesagt. Du kannst z. B. Versuche durchführen oder etwas basteln. So wird der Unterricht noch abwechslungsreicher und macht mehr Spaß. Das „a“ steht dabei für Aktivität. Zum Abschluss der Kapitel findest du die W-Seiten. Das „w“ steht für wiederholen. Doch hier kannst du auch das vorher gelernte Wissen noch einmal anwenden und prüfen, ob du alles verstanden hast. 20.10.2011 9:24:42 Uhr 1 Unser Planet Erde Machen Sie sich selbst ein Bild! Auf den nachfolgenden Seiten haben wir ein komplettes Kapitel aus dem Schülerband sowie die entsprechenden Seiten aus dem Lehrermaterial und aus den Kopiervorlagen für Sie aufbereitet. 938574.indd 6 20.10.2011 9:24:48 Uhr : M o t i v i e reitnen wecken das Interesse ktse Die Aufta pitel. lgende Ka fo s a d r fü 938574.indd 7 20.10.2011 9:24:51 Uhr 10 10.1 und 2 Satellitenbilder der Erde Die Erde – der blaue Planet Weltraumfahrer (Astronauten) haben aus dem Weltall einen faszinierenden Blick auf die Erde. Sie sehen eine riesige Kugel und erkennen Erdteile und Meere. Dabei überwiegt die blaue Farbe des Wassers. Daher nennt man die Erde auch den „blauen Planeten“. Wenn du die Erde wie ein Astronaut betrachten willst, kannst du das nur an einem Modell machen. Dazu muss die Erde stark verkleinert werden. Ein solches Modell der Erdkugel heißt Globus. Um die Mitte der Erde verläuft eine gedachte Linie, der Äquator. Er ist rund 40 000 Kilometer lang. Der Äquator teilt die Erde in eine nördliche Halbkugel und südliche Halbkugel. Der nördlichste Punkt der Erde ist der Nordpol, der südlichste Punkt der Südpol. Die gedachte Linie zwischen Nordpol und Südpol durch die Erde heißt Erdachse. Die Erdachse ist schräg gestellt, weil sich auch die Erde so auf ihrer Bahn um die Sonne bewegt. Erddrehung Nordpol Erdachse nör dlic he Hal bku Äq uat süd lich or e Hal gel bku Südpol gel Äquator 6F 10.3 Globus 938574.indd 8 10.4 Vereinfachte Darstellung der Erdkugel 20.10.2011 9:24:52 Uhr 1 Unser Planet Erde 8 00 Uhr 8.00 Uhr 11 16.00 16 00 Uhr der Erde von Westen nach Osten Drehung der Erde von Westen nach Osten Drehung 4F 5F Für uns auf der Erde sieht es so aus, als ob sich die Sonne am Himmel von Osten nach Westen bewegt. In Wirklichkeit bewegt sich durch die Erddrehung unser Standort auf die Sonne zu. Wir haben das Ge- fühl, die Sonne würde über dem Horizont aufsteigen. Ähnlich ist es am Abend, wenn sich unser Standort von der Sonne abwendet. Dann „versinkt“ die Sonne unter dem Horizont. 11.1 So sehen wir die Sonne zu unterschiedlichen Tageszeiten Tag und Nacht Die Erde ist ein Planet. Das ist ein Himmelskörper, der sich um die Sonne bewegt (siehe S. 14). Auf ihrer Bahn um die Sonne dreht sich die Erde wie ein Kreisel um die eigene Achse. Diese Drehung wird Erdrotation genannt. Für eine volle Drehung benötigt die Erde 24 Stunden. Dabei wird sie von der Sonne bestrahlt. Wegen der Kugelgestalt erreichen die Sonnenstrahlen immer nur eine Hälfte der Erde. Hier ist dann Tag. Die andere Hälfte liegt von der Sonne abgewandt im Schatten. Dort ist also Nacht. Während einer Drehung werden immer andere Teile der Erde beleuchtet. Überall ist einmal Tag und einmal Nacht. 11.2 Tag und Nacht auf der Erde 1* Zeichne nach Abb. 10.4 eine Skizze der Erdkugel. Trage die Begriffe ein. 2 Ordne die Begriffe aus Abb. 10.4 den Umschreibungen zu: a) Ist der nördlichste / südlichste Punkt der Erde. b) Gedachte Linie zwischen diesen beiden Punkten. c) Gedachte Linie um die Mitte der Erde. d) Zwei Hälften der Erde. 3 Führt einen Versuch zur Entstehung von Tag und Nacht durch. Beachtet die Hinweise auf S. 13. 4 Erkläre den Begriff „Erdrotation“ mit eigenen Worten. 5 „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen“. Beurteile diesen Merksatz mithilfe der Abb. 11.1 und des Textes. 6 Was wäre, wenn die Erde sich nicht um ihre Achse drehen würde? Nenne die zu erwartenden Auswirkungen. e re n : D i ffe re n zni Aufgabenfarben ene chsniveau Verschied as Anspru d f u a n e weis hin. 938574.indd 9 20.10.2011 9:24:54 Uhr 12 Weihnachten im Sommer Bei uns liegt zur Weihnachtszeit oft Schnee und es ist kalt. Ein Weihnachtsmann in Australien wird zur gleichen Zeit bei 30 °C im Schatten mächtig schwitzen. Warum ist das so? 12.1 Weihnachtsmann in Australien Am 21.6. steht die Erde so, dass der Nordpol zur Sonne geneigt ist. Die Sonnenstrahlen fallen steil auf die Nordhalbkugel. Dadurch wird diese stärker erwärmt – der Sommer beginnt. 21.3. 2 Früh 1 li n g W int er 21.6. 21.12. Som m er H erb 3 st 2 Am 21.3. und 23.9. sind Nord- und Südpol gleich weit von der Sonne entfernt. Die Halbkugeln werden gleichmäßig von der Sonne bestrahlt. Es ist dann Frühling bzw. Herbst. 23.9. Am 21.12. steht die Erde so, dass der Nordpol von der Sonne abge- 7F neigt ist. Die Sonnenstrahlen fallen flach auf die Nordhalbkugel. Dadurch wird diese nur gering erwärmt. Bei uns ist Winteranfang. 12.2 Die Entstehung der Jahreszeiten beim jährlichen Umlauf der Erde um die Sonne 938574.indd 10 20.10.2011 9:24:55 Uhr Ve rs u c h ee:ntiertes Lernen sori ig. Handlung t nachhalt aß und is p S t h c a m 1 Unser Planet Erde Die Entstehung der Jahreszeiten Wir kennen bei uns vier Jahreszeiten. Sie haben unterschiedliche Tageslängen und Temperaturen. Die Jahreszeiten entstehen durch die Bewegung der Erde um die Sonne. Für einen Umlauf benötigt die Erde ein Jahr. Im Jahresverlauf bleibt die Neigung der Erdachse immer gleich. Dadurch erwärmen die Sonnenstrahlen die Erdoberfläche unterschiedlich stark. In einem Teil des Jahres wird die Nordhalbkugel mehr von der Sonne beschienen, dann wieder die Südhalbkugel. Wenn bei uns z. B. der Sommer beginnt, wird zur gleichen Zeit die Südhalbkugel weniger erwärmt. Dort beginnt dann die entgegengesetzte Jahreszeit, also Winter. 1 Führt den Versuch zur Entstehung der Jahreszeiten durch. 2* Beschreibe nach Abb. 12.2 die Bewegung der Erde um die Sonne im Verlauf eines Jahres. 3 Suche Australien auf dem Globus. Erkläre, warum dort am 24. Dezember Sommer ist. 4 Ordne die Zeichnungen A und B aus Abb. 13.1 den Jahreszeiten Sommer und Winter zu. Begründe. 5 Am Nordpol ist es am 21. Dezember 24 Stunden lang dunkel. Wie ist die Situation zur gleichen Zeit am Südpol? Erläutere. 6 Überlege: Was wäre wenn die Erdachse nicht schräg stehen würde? A B 3F 13.1 Sommer oder Winter? So sehen wir um 12.00 Uhr die Sonne in diesen beiden Jahreszeiten. 938574.indd 11 13 Die Drehungen der Erde – in Versuchen nachgestellt 13.2 Versuch zur Entstehung von Tag und Nacht In Versuchen könnt ihr mithilfe eines Globus (= Erde) und einer Taschenlampe oder eines TageslichtprojekTageslichtprojek tors (= Sonne) die Drehungen der Erde nachstellen. A. Tag und Nacht 1. Markiert Deutschland und beispielsweise AusAus tralien auf den Globus mit einem Klebepunkt. 2. Stellt den Globus auf einen Tisch und verdunkelt den Raum Raum. 3. Beleuchtet den Globus mit der Lichtquelle (siehe Abb. 13.2). 4. Dreht den Globus langsam von Westen nach Osten (also von oben aus betrachtet gegen den Uhrzeigersinn, siehe Abb. 10.4, Seite 10). 5. Beobachtet, wie sich die hellen und dunklen Bereiche auf der Erde dabei verändern. Achtet darauf, ob an den markierten Punkten Tag oder Nacht ist. 6. Fasst eure Beobachtungen schriftlich zusammen. B. Jahreszeiten 1. Stellt die Lichtquelle auf einen Tisch in die Mitte des verdunkelten Klassenzimmers. 2. Tragt den Globus im Kreis um die Lichtquelle, so wie die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne Sonne. 3. Stellt die vier Situationen wie in Abb. 12.2 nach. Beleuchtet den Globus mit der Lichtquelle. Achtet darauf, dass die Erdachse die gleiche Richtung und Neigung beibehält. 4. Fasst eure Beobachtungen jeweils schriftlich zusammen. 20.10.2011 9:24:58 Uhr 14 re n : St r u k t u r irsechriften machen übe lassen Zwischen h. Inhalte ic tl h ic rs e Texte üb hließen. sser ersc e b o s h ic s 14.1 So kannst du dir die Milchstraße vorstellen (Zeichnung) Die Erde im Weltall Ein Blick ins Weltall Auf der Seite 10 hast du die Erde bereits als unseren „blauen Planeten“ kennengelernt. Sie erscheint uns als ein riesiger Himmelskörper. In Wirklichkeit ist die Erde aber nur ein winziger Punkt im unendlich weiten Weltall, dessen Ausmaß wir nur erahnen können. Bei klarem Nachthimmel lassen sich mit bloßem Auge viele Sterne erkennen, die unterschiedlich hell strahlen. Sie gehören zur Milchstraße. Das ist eine von Milliarden Galaxien im Weltall. Eine Galaxie ist ein Sterr nenhaufen, der wiederum aus Milliarden von Sternen besteht. Die Sonne gibt uns Licht und Wärme Am Rand der Milchstraße liegt „unser“ Stern, die Sonne. Sie strahlt Licht und Wärme in das Weltall. Die Sonne ist nämlich wie alle Sterne eine glühende Gaskugel. Die Licht- und Wärmestrahlen der Sonne erreichen auch die Erde. Dabei ist die Erde ein Glücksfall. Ihr Abstand zur Sonne ist genau richtig. So ist es auf unserem Planeten weder zu heiß noch zu kalt. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass sich auf der Erde Leben entwickeln konnte. Schon gewusst? Ein Lichtjahr Das Weltall ist so groß, dass man die Entfernungen in Kilometern gar nicht mehr angeben kann. Stattdessen werden sie in Lichtjahren gemessen. Ein Lichtjahr ist der Weg, den das Licht innerhalb eines Jahres zurücklegen kann. Die Geschwindigkeit des Lichts beträgt ungefähr 300 000 km in der Sekunde. In einem Jahr sind das etwa 9,5 BilliBillionen km km. Übrigens: Unser Mond ist nur etwa eine Lichtsekunde von der Erde entfernt. Ein Sonnenstrahl braucht von der Sonne bis zur Erde 8 Minuten nuten und 20 Sekunden Sekunden. Fo rd e r n : Die So Die Di Sonne nne nn … istt so gr groß oß, ß, da dass ss wei ss eitt meehrr allss ein m ne Mi Millllio ion E Errdk d ugel ug gel en in i h in hrr Pla l tzz fin inden deen wü d würd rden en.. … ha h t im m Inne Inn In neere ren n ei e ne Tem empe perraatu t r vo on üb ber 15 15 Mill Millllio Mi ione io one nen en °C C. A deerr Ob An beerf r lääcch he isst si s e 55 5500 00 °C heiß heeiß h ß 14.2 Die Sonne ist „echt heiß“! nd der Das „e“ u en fond steh grüne Farb Inhalte. ere für erweit 938574.indd 12 20.10.2011 9:25:01 Uhr 1 Unser Planet Erde 15 Entfernung Durchmesser am Äquator von der Sonne (in Mio. km) (in km) Merkur Hier könnte unser Sonnensystem sein 4 880 58 Venus 12 100 108 Erde 12 756 150 Mars 6 800 228 Jupiter 142 800 778 Saturn 120 500 1 427 Uranus 52 400 2 873 Neptun 48 600 4 496 15.1 Die Planeten unseres Sonnensystems Unser Sonnensystem Neben der Erde kreisen sieben weitere Planeten sowie Tausende kleinerer Himmelskörper um die Sonne. Sie bilden zusammen mit der Sonne unser Sonnensystem (Abb. 15.1). Die Planeten bewegen sich in regelmäßigen Bahnen um die Sonne. Die meisten von ihnen haben Begleiter, die Monde. Diese kreisen in festen Bahnen um die Planeten. Die Erde hat einen Mond, der Jupiter sogar mehr als sechzig. Planeten und Monde leuchten nicht selbst. Sie strahlen das Sonnenlicht zurück. 15.2 Die Erde vom Mond aus gesehen 1* Zeichne eine einfache Skizze von der Sonne und den Planeten in der richtigen Reihenfolge. 2 Erstelle anhand der Tabelle 14.2 eine Rangfolge der Planeten nach ihrer Größe (Durchmesser am Äquator). 3 „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“. Mit diesem Merksatz lassen sich die Planeten gut merken. Erkläre warum. 4 Erkläre mithilfe der Texte und Abbildungen die Begriffe Galaxie, Sonnensystem, Sonne, Planet und Mond. 5 Erläutere die Abb. 15.3. Wer bewegt sich um wen? 6 Erläutere den Begriff „Lichtjahr“. Berechne auch die Strecke, die das Licht in einer Minute und in einer Stunde zurücklegt. 15.3 In unserem Sonnensystem 938574.indd 13 20.10.2011 9:25:05 Uhr innung w e g s i n t n E r ke n hoden: d u rc h M e t den etho Arbeitsm rsWichtige h und alte c li nschau a n e rd e w rgestellt. gemäß da 16 Wir informieren uns im Internet Wie viele Monde hat der Jupiter? Gibt es auf anderen Planeten auch Leben? Warum hat der Saturn einen Ring? n der Wie weit ist es vo s? Erde bis zum Mar 16.1 16 .1 Sc Schü hüle hü leri le rinn ri nnen nn en iinf nfor nf ormi or mier mi eren er en sic sic ichh im IInt nter nt erne er nett ne Diee Kl Di Klas asse as se 5 5aa ha hatt ttee vi tt viel elee Fr el Frag agen ag en zu de den n Pl Plan anet an eten et en uns nser eres er es Son onne nens ne nsys ns yste ys tems te ms.. ms Ihrr Le Ih Lehr hrer hr er sch chlu lugg ih lu ihne nen ne n vo vor,r, sic ich h im Int nter erne er nett In ne Info form fo rmat rm atio at ione io nen ne n zu bes esch chaf ch affe af fen. fe n. Inte In tern te rnet rn et – was ist das und wie ggeh ehtt da eh das? s? Über Üb er das IInt nter nt erne er nett bi ne biet eten et en P Pri riva ri vatl va tleu tl eute eu te,, Fi te Firm rmen rm en,, Un en Univ iver iv ersi er sitä si täte tä ten te n od oder er O Org rgan rg aniian sati sa tion ti onen on en Inf nfor orma or mati ma tion ti onen on en an. Wie kan anns nstt du die Sei ns eite ten te n im Int nter erne er nett di ne diee he heraus ra usfi us find fi nden nd en,, di en diee du gger erad er adee br ad brau auch au chst ch st?? st 1. Schritt: Vorüberlegungen 2. Schritt: Suchen und finden 938574.indd 14 Tipp Ti pps pp s fü fürr di die e Su Such che ch e im Int nter erne er nett ne Bevo Be vorr du in da vo dass In Inte tern te rnet rn et „ei eint ntau nt auch au chst ch st“, st “, nim imm m di dirr ei ein n pa paar ar Min inut uten ut en Zei eit. t. Schr Sc hrei hr eibe ei be d dir ir SSti tich ti chwo ch wort wo rtee zu d rt dem em T The hema he ma auf uf,, üb über er d das as d du u et etwa wass wi wa wiss ssen ss en willllllst wi st.. st Such Su chma ch masc ma schi sc hine hi nen ne n si sind nd P Pro rogr ro gram gr amme am me,, di me diee di dirr di diee Su Such chee im Int ch Int nter erne er nett er ne erle leic le ich ic htern te rn.. Ei rn Ein n Be Beis ispi is piel pi el für für ein inee Su Such chma ch masc ma schi sc hine hi ne ffin inde in dest de st du du un unte terr de te derr Ad Adre ress re ssee ss www.google.de.. We Wenn nn d du u do dort rt das das Wor Wor ortt Pl Plan anet an eten et en eein ingi in gibs gi bst, bs t, spü spü pürt rt d das as P Pro ro-ro gram gr amm am m Se Seit iten it en auf uf,, di diee da dazu zu p pas asse as sen. se n. Abe Abe berr wu wund nder nd eree di er dich ch nic icht ht,, es sin ht ind d al allein le in 4,5 4,5 Mi Millllllio ione io nen ne n au auff De Deut utsc ut sch! sc h! Gena Ge naue na uere ue re E Erg rgeb rg ebni eb niss ni ssee er ss erhä hält hä ltst lt st d du, u, w wen enn en n du m meh ehre eh rere re re B Beg egri eg riff ri ffee ei ff eing ngib ng ibst ib st.. Si st Siee werd we rden rd en dur urch ch Wor orte te ode derr Ze Zeic iche ic hen he n mi mite tein te inan in ande an derr ve de verk rknü rk nüpf nü pft. pf t t. Wiee du die V Wi Ver erkn er knüp kn üpfu üp fung fu ngen ng en iin n da dass Su Such chfe ch feld fe ld ein intr trag tr agen ag en mus usst st,, ka st kann nn bei den Such Su chma ch masc ma schi sc hine hi nen ne n un unte ters te rsch rs chie ch iedl ie dlic dl ich ic h se sein in.. In in Info form fo rmie rm iere ie re d dic ich ic h vo vorh rher rh er iin n de derr „H „Hilililfe fe-fe Funk Fu nkti nk tion ti on““ de on derr Su Such chma ch masc ma schi sc hine hi ne.. ne 20.10.2011 9:25:06 Uhr 1 Unser Planet Erde 3. Schritt: Auswerten Beii ih Be ihre rerr Su re Such chee ha ch hatt di diee Kl Klas asse as se 5a 5a zwei zw ei IInt nter nt erne er neta ne tadr ta dres dr esse es sen se n ge gefu fund fu nden nd en,, en auff de au dene nen ne n si siee vi viel el übe berr un unse serr So se Son nnens ne nsys ns yste ys tem te m er erfa fahr fa hren hr en kkon onnt on nte. nt e Übe berr jede je den de n de derr ac acht ht P Pla lane la nete ne ten te n ha hatt di diee Klas Kl asse as se d dan anac an ach ac h in G Gru rupp ru ppen pp en ein inee In In-fota fo tafe ta fell an fe ange gefe ge fert fe rtig rt igtt (s ig (sie iehe ie he B Bei eisp ei spie sp iell ie unte un ten) te n). n) 17 Wenn We nn du du ei eine ne Int Int nter erne er nets ne tsei ts eite ei te ggef efun ef unde un den de n ha hast st,, mu st muss sstt du ent ss ent ntsc sche sc heid he iden id en,, en ob der Inh nhal altt br al brau auch au chba ch barr is ba ist. t Geh t. ehee so vor or:: 1. Üb 1. Über erle er lege le ge,, ob die ge die IInf nfor nf orma or mati ma tion ti onen on en zu zu de dein inem in em The The hema ma p pas asse as sen. se n. 2. Pr Prüf üfe, üf e, ob di diee In Info form fo rmat rm atio at ione io nen ne n fü fürr di dich ch ver erst stän st ändl än dlic dl ich ic h si sind nd.. nd 3. Si Sich cher ch eree di er diee In Info form fo rmat rm atio at ione io nen ne n du durc rch rc h ©ä W z zy z y{ y { { z{ z{ i{ i{ {{ z z{ { © i i{ {y~ { y~{ y~ { { z{ z{ i{ i{ {{ w w|| z{ z{ Y Y { { z z{ { © Wx Wxy y~ y ~{ ~ {x{ { x{ x{ y~ y~ y~ }{ }{ [ }{ [ { {~{ { ~{ ~{ { {DD { Inte In tern te rnet rn et-T et -Tip -T ipp ip p www.blinde-kuh.de/weltall www.avgeo.de/Star-Child www.sternwarte-recklinghausen.de/planetensystem/index.htm Erst Er stel st ellt el lt Inf Inf nfot otaf ot afel af elnn zu den el den ein inze zeln ze lnen ln en Pla Pla lane nete ne tenn un te unse sere se ress So re Sonn nnen nn ensy en syst sy stem st ems. em s 17.1 17 .1 1 938574.indd 15 20.10.2011 9:25:09 Uhr 18 18.1 Kontinente und Ozeane Kontinente und Ozeane Die Land- und Wasserflächen sind auf der Erde nicht gleichmäßig verteilt. Die größeren Landmassen liegen auf der Nordhalbkugel. Dagegen befindet sich auf der Südhalbkugel überwiegend Wasser. Die Landflächen gliedern sich in sieben Kontinente (Erdteile). Europa und Asien bilden eine gemeinsame große Landfläche. Sie wird oft auch mit dem Begriff Eurasien bezeichnet. Die Kontinente werden von den drei Ozeanen (Weltmeeren) umgeben. Ihre Wasserflächen bedecken den größten Teil des Planeten. Allein der Pazifische Ozean ist größer als alle Kontinente zusammen. Auf Weltkarr ten wie in Abb. 18.1 kann der Pazifische Ozean nur geteilt eingezeichnet werden. Erst auf dem Globus siehst du seine Lage und sein Ausmaß genau (Abb. 18.2). 18.2 Der Pazifische Ozean auf dem Globus 1 Welche Kontinente liegen ganz oder überwiegend auf der Nordhalbkugel und welche auf der Südhalbkugel ? 2 Durch welche Kontinente verläuft der Äquator? 3* Ordne die Kontinente nach ihrer Größe (Abb. 18.1). Erstelle dazu eine Tabelle. 4 Zeichne auf einem Rechenblatt oder Millimeterpapier ein Säulendiagramm für die Flächengröße der Ozeane und der Kontinente (vergleiche Seite 19). 5 Rechne jeweils die Flächengröße der Kontinente und der Ozeane zusammen. Vergleiche dann die beiden Summen miteinander. 6 Zeichne anhand der Abb. 18. die Umrisse der Kontinente ohne die Antarktis vereinfacht ab. Fördern: Mit einem * gekennzeichnete Aufgaben bieten – am Ende des Schülerbandes – eine Starthilfe an. 938574.indd 16 20.10.2011 9:25:12 Uhr 2 Veränderungen der Erdoberfläche1in Unser Heimat Planet und Erde Welt 19 Wir zeichnen ein Säulendiagramm Zahl Za hlen hl enan en anga an gabe ga ben be n wi wiee di diee Fl Fläc äche äc heng he ngrö ng röße rö ße d der er K Kon onti on tine ti nent ne ntee un nt und d Ozea Oz eane ea ne sin ind d we weni nigg an ni ansc scha sc haul ha ulic ul ich. ic h. D Du u ka kann nnst nn st die G Grö röße rö ßen ße n au auch ch in ein inem em SSäu äule äu lend le ndia nd iagr ia gram gr amm am m ze zeic ichn ic hner hn eris er isch is ch dar dar arst stel st elle el len. le n. D Dan ann an n la lasssen se n si siee si sich ch b bes esse es serr mi se mittei eina nand na nder nd er ver ergl glei gl eich ei chen ch en.. en Du ben enöt ötig öt igst ig st daz azu: u: ein ei n DI DINN-A4 NA4-B A4 -Bla -B latt la tt ((Mi Millllllim Mi imet im eter et erpa er papi pa pier pi er ode derr Re Rech chen ch enhe en heft he ft), ft ), ein Line Li neal ne al,, ei al eine nen ne n Bl Blei eist ei stif st iftt un if und d Bu Bunt ntst nt stif st ifte if te in ve vers rsch rs chie ch iede ie dene de nen ne n Fa Farb rben rb en.. en Vorüberlegungen Zunächst musst du wissen, wie hoch dein Diagramm werden soll. Überprüfe die Zahlen, für die du später die Säulen zeichnen willst, und lege den Maßstab fest. In unserem Fall eignet sich: 10 Mio. km2 entsprechen 1 cm Säulenhöhe. Da der größte Ozean 180 Mio. km2 Fläche hat, wird die höchste Säule 18 cm hoch. Das bedeutet, dass die senkrechte Achse (Hochachse) etwas länger als 18 cm lang sein muss. Durchführung 1. Schritt: Zeichne an der linken Seite des Blattes die Hochachse. Lass zum äußeren Rand 2 bis 3 cm Platz, zum unteren Rand ungefähr 4 bis 5 cm. Unterteile die Linie in Abständen von 1 cm. Schreibe an das untere Ende die Zahl 0 und an die Striche die Zehnerzahlen von 10 bis 180. Der erste Strich von unten entspricht 10 Mio. km2 Fläche, der zweite 20 Mio. km2 usw. 2. Schritt: Zeichne nun von der Zahl 0 aus die zweite Achse nach rechts (Rechtsachse). Ihre Länge richtet sich nach der Anzahl und der Breite der Säule, die du zeichnen willst. In unserem Beispiel benötigst du für die Ozeane drei Säulen. Jede Säule soll 1 cm breit sein und zwischen den Säulen 0,5 cm Platz sein. Daher muss die Rechtsachse 5 cm lang werden. 3. Schritt: Zeichne die Säulen. Schreibe in die Säulen oder unter die Säulen die Namen der Ozeane. Male die Säulen mit unterschiedlichen Farben an. 19.1 19 .1 1 Sä Säul ulen ul endi en diag di agra ag ramm ra mm 938574.indd 17 20.10.2011 9:25:17 Uhr 20 Seefahrer entdecken die Welt „Uns „U Uns nseerre Er Erddee sol Erd oll eeiinee K oll Kug uggeell ssei ein?? ei N em Ni mal als. s. Sie s. ie ist st eiinne Sc S hheeibbe!! U dw Un weer m miit de dem Sc dem Scchi hiff hi ffff zu we w itt auuf da das as M Meeer eer e hin inaauussffäh ä rt rt,, fä fällllt lllt voon de der Sc Sche heib ibe heeru r nntter er!“ ! !“ 20.1 Modell der Erdscheibe (um So oder ähnlich dachten viele Menschen vor ungefähr 500 Jahren. Nur wenige waren anderer Meinung. Einer davon war Christoph Kolumbus. Er war von der Kugelgestalt der Erde überzeugt. Für ihn stand fest, dass man Indien im Osten erreichen müsste, wenn man immer nach Westen segelt. So könnte man die begehrten Handelswaren aus dem fernen Asien (Gewürze, Tee, Seide, Edelsteine) schneller und sicherer auf dem Seeweg nach Europa transportieren. Im August 1492 brach Kolumbus mit drei Schiffen zu seiner gefährlichen Fahrt über den Ozean auf. Im Oktober erreichte er wieder Festland. Er glaubte in Indien zu sein. Erst nach Kolumbus Tod erkannten die Menschen den Irrtum. Er war auf einer Inselgruppe gelandet. Sie gehörte zu einem bis dahin unbekannten Erdteil: Amerika. In Europa waren damals von den Kontinenten nur Teile von Afrika und Asien bekannt. Mehr enthielt auch die Karte nicht, nach der Kolumbus segelte. Den Seeweg nach Indien fand der Portugiese Vasco da Gama 1497/98. Er segelte dabei auf dem „normalen“ Weg: um die Südspitze Afrikas herum nach Osten. 1400) 938574.indd 18 20.10.2011 9:25:22 Uhr 1 Unser Planet Erde 21 21.1 Vor der großen Fahrt wird das Schiff beladen Magellan umrundet die Erde Im Jahr 1519 brach der portugiesische Seefahrer Ferr dinand Magellan zu einer langen Reise um die Erde auf. Von Spanien aus wollte er um die Südspitze Amerikas herum nach Asien segeln und von dort auf dem Westweg zurück nach Europa. Die fünf Schiffe seiner Flotte waren voll beladen, sodass die 270 Seeleute der Besatzung kaum Platz fanden. Schließlich mussten Nahrungsmittel, Waffen und Handelswaren mitgenommen werden (Abb. 21.1). Nach insgesamt 1100 Tagen kehrte nur eines der fünf ausgelaufenen Schiffe mit 18 Männern nach Spanien zurück. Die meisten Seeleute starben an Krankheiten, Hunger oder Erschöpfung. Magellan selbst wurde 1521 bei Kämpfen mit Einheimischen auf den Philippinen getötet. Trotzdem war die Fahrt ein Erfolg. 1 Beschreibe Abb. 21.1. Nenne die Tätigkeiten der einzelnen Personen. 2 Berechne, wie viele Tage die Fahrt des Kolumbus von Palos nach San Salvador dauerte. 3 Kolumbus bezeichnete die Einwohner der Insel San Salvador als „Indianer“. Finde eine Erklärung dafür. 4 Erläutere, warum Kolumbus Indien auf seiner Fahrtroute nicht erreichen konnte. 5 Versetze dich in die Lage eines Besatzungsmitglieds bei Kolumbus’ erster Fahrt. Beschreibe seine mögmög lichen Gefühle während der Reise. 6 Verfolge die Fahrt des Magellan auf dem Globus. Schreibe einen kurzen Bericht darüber. Beginne so: „Magellan fuhr von Europa aus nach Südwest durch den Atlantischen Ozean. Er umsegelte …“ Aufgabenvielfalt: Klare und zahlreiche Arbeitsaufträge ermöglichen ein schrittweises Erschließen der Materialien. 938574.indd 19 20.10.2011 9:25:34 Uhr tierung: n e i r O e h c i zu ist Räuml etzung da uss tige Vora Atlas. Eine wich g mit dem n a g m U e g ti h der ric 22 Die Erde in einem Buch – unser Atlas Wie hoch ist der Mont Blanc? Wo liegt eigentlich Aurich? Welche Freizeitparks gibt es in Niedersachsen? Der Atlas ist nicht nur das größte Buch in deiner Schultasche, sondern auch ein ganz besonderes. Der Atlas ist ein „Kartenbuch“. Statt Texten findest du darin also hauptsächlich Karten. Du kannst so zu fast jedem Teil der Erde Informationen bekommen. Dazu musst du zunächst wissen, wie ein Atlas aufgebaut ist. Ein Atlas besteht meistens aus drei Teilen (vergleiche Abb. 22.2). ©ä z{ _~w{{y~B ©ä z{ aw{{B ©ä z{ dw{{}{ z{ dw{{{y~D Das Namensregister (Namensverzeichnis) Als erstes lernst du nun das Namensverzeichnis kennen, das häufig auch als Register bezeichnet wird. Es befindet sich am Ende des Atlasses. Wenn du wissen willst, wo beispielsweise eine bestimmte Stadt, ein Gebirge oder ein Fluss liegt, findest du die Antwort hinten im Register. Hier sind die Namen alphabetisch aufgelistet. So findest du einem Ort im Atlas Suche im Register den Namen des Ortes, zum Beispiel Aurich. Hinter dem Namen steht: 24 C 2. Das heißt, du findest Aurich auf der Kartenseite 24. Die Lageangabe C 2 nennt das Planquadrat, in dem Aurich auf der Karte zu finden ist. 22.2 So ist ein Atlas aufgebaut Das Planquadrat wird durch die senkrechten und waagerechten blauen Linien gebildet. Die Buchstaben stehen am oberen und unteren Rand, die Zahlen am linken und rechten Rand. In dem Planquadrat C 2 muss Aurich irgendwo liegen (Abb. 22.2). Auerbach 27 H2 Augsburg 27 F4 Augusta 107 N2 Aurich 24 B2 Aurillac 74 F6 Aussig 27 K2 Austin 106 G4 Australien 118 BD4 22.3 Ausschnitt aus einem Register und einer Atlaskarte 938574.indd 20 20.10.2011 9:25:48 Uhr 1 Unser Planet Erde 23.1 Ausschnitt aus einer physischen Karte 23 23.2 Ausschnitt aus einer thematischen Karte Das Inhaltsverzeichnis Vorne in deinem Atlas ist das Inhaltsverzeichnis. Hier sind alle Karten mit ihrer Kartenüberschrift aufgeführt. Durch die Seitenangabe erfährst du, wo sie sich im Kartenteil befinden. In den meisten Atlanten findest du am Anfang Karten zum Heimatraum, z. B. Niedersachsen. Danach folgen Deutschland, Europa und die anderen Kontinente. Die Übersichtskarten der Erde stehen am Ende des Kartenteils. Der Kartenteil In deinem Atlas gibt es unterschiedliche Kartentypen. Physische Karten informieren dich über die Oberflächenformen der Erde. Daneben gibt es auch thematische Karten. Farben und Zeichen zeigen keine Landhöhen. Sie informieren über fast alles, was für ein Gebiet interessant ist, z. B. die Lage von Staaten und deren Hauptstädten (Abb. 23.2). 1 Nenne die drei Teile eines Atlases. 2 Finde in deinem Atlas drei Beispiele für thematische Karten. Notiere jeweils die Kartenüberschrift. 3 Suche im Namensregister deines Atlasse die Städte New Orleans, Rio de Janeiro, Canberra, Helsinki, Peking und Moskau. Notiere die Seitenzahl und die Lageangaben. Bestimme den Kontinent, in dem die jeweilige Stadt liegt. 938574.indd 21 23.3 Ausschnitt aus einem Inhaltsverzeichnis. Rot unterr strichen: Karten der Ausschnitte Abb. 23.1 und 23.2 4 Notiere mithilfe des Inhaltsverzeichnisses (Abb. 23.3) die Atlasseite, zu dem der Ausschnitt der Abb. 23.2 gehört. 5 Finde im Atlas Karten über Deutschland, die Informationen zu folgenden Themen enthalten: Bevölkerung, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft. Schreibe die Seitenzahlen der entsprechen Karten auf. 20.10.2011 9:25:51 Uhr : M o t i va t i oicnhten ermuntern zur 24 . a sch dem Them Kleine Ge tzung mit e rs e d n a Ausein Das Gradnetz der Erde Unser Astronaut von der Auftaktseite hat seine Weltraummission beendet. Er kehrt mit einem Raumschiff zur Erde zurück. „Raumschiff an Bodenstation … Erwarten Angaben für die Landung – Over“ Die Bodenstation teilt ihm den genauen Ort für die Landung mit. Dazu gibt sie den Breitengrad und den Längengrad des Landepunktes an. Breiten- und Längengrade sind gedachte Linien. Sie umspannen die Erde wie ein Netz. Zusammen bilden die Linien das Gradnetz der Erde. „Roger – Landung um 14.00 Uhr, Cape Canaveral, Position 28° n. Br./80° w. L. … Over“ Die Lage eines Ortes im Gradnetz wird durch den Schnittpunkt eines Breitengrades mit einem Längengrad angegeben. 24.1 Das Raumschiff nähert sich der Erde 938574.indd 22 Breitengerade Den längsten Breitengrad kennst du schon. Das ist der Äquator. Die anderen Breitengrade liegen parallel zu ihm. Nach Norden und Süden hin werden sie immer kürzer. Nordpol und Südpol sind nur als Punkte zu sehen. Auf jeder der beiden Halbkugeln der Erde gibt es 90 Breitengrade. Der Äquator hat die Bezeichnung null Grad (0°). Längengerade Die Längengrade werden auch Meridiane genannt. Sie sind Halbkreise und verlaufen vom Nordpol zum Südpol. Alle Längengrade sind gleich lang. Der Längengrad mit der Gradzahl 0 (Nullmeridian) ist festgelegt. Er verläuft durch die Sternwarte von Greenwich bei London. Vom Nullmeridian aus zählt man 180 Längengrade nach Westen und 180 nach Osten. 24.2 Breitengrade 24.3 Längengrade 20.10.2011 9:25:53 Uhr 1 Unser Planet Erde Wo landet das Raumschiff? – Lagebestimmung im Gradnetz Bei deiner Suche helfen dir Übersichtskarten im Atlas. Die Zahlen für einen Breitengrad stehen am Seitenrand, die Zahlen für einen Längengrad am oberen und unteren Rand. Damit die Karten übersichtlich bleiben, sind nicht alle Linien des Gradnetzes eingezeichnet. Du musst also oft schätzen, wo die Breiten- und Längengrade liegen könnten. Entscheide zuerst: ©ä b{} z{ e zy~ z{ zy~ w U X{{}wz{ w| z{ Nordhalbkugel haben den Zusatz nördliche Breite (n. Br.), Breitengrade auf der Südhalbkugel südliche Breite (s. Br.). © b{} z{ e {y~ z{ y~ d{zwU b }{}wz{ westlich vom Nullmeridian haben den Zusatz westliche Länge (w. L), Längengrade östlich vom Nullmeridian östliche Länge (ö. L). 1 Unterscheide die Begriffe Breitengrad und Längengrad. Schreibe jeweils ihre Merkmale auf. 2 Notiere die Gradnetzangaben der Punkte A, B und C in Abb. 25.2. 3* a) Durch welche Kontinente und Ozeane verlaufen folgende Breiten- und Längengrade: 30° n. Br., 60° n. Br., 30° s. Br., 120° ö. L., 60° w. L.? b) In welchen Kontinenten schneiden sich folgende Breiten- und Längengrade: 30° s. Br./60° w. L.; 30° s. Br./120° ö. L.; 60° n. Br./90° ö. L.? 4 Bestimme die Lage von Cape Canaveral im Gradnetz. In welchem Kontinent liegt die Landestation? 5 Finde mithilfe des Atlasses heraus, welche ungefähren Gradnetzangaben die Großstadt Berlin hat. 25 25.1 So ähnlich kannst du dir das Gradnetz vorstellen Versuch zu den Breitenund Längengraden Das benötigst du: einen Globus, farbigen Faden. Die Breitengrade Lege einen Faden entlang des Äquators um den Globus. Schneide die Länge ab. Verfahre ebenso mit zwei anderen BreitenBreitengraden, z. B. 30° und 60°. VergleiVergleiche die drei Fäden miteinander. Was stellst du fest? 25.2 Das Gradnetz der Erde 938574.indd 23 Die Meridiane Lege einen Faden entlang des Nullmeridians vom Nordpol zum Südpol. Schneide die Länge ab. Versuche nun mit diesem Faden verschiedene andere Meridiane entsprechend nachzulegen. Was stellst du fest? 20.10.2011 9:25:57 Uhr r tes : W i s s e n swneSpaß machen 26 kan Erdkunde . ssant sein re te und in Auf der Jagd nach „Welt“– Rekorden Ihr unternehmt eine Weltreise zu Rekorden der Erde. Dabei überfliegt ihr Kontinente und Ozeane, Gebirge, Flüsse und Städte. Eure Weltreise beginnt in Hannover. 26.1 26.2 6 1 Benennt zuerst die Kontinente, die ihr anfliegt. Zu welchen Kontinenten führt eure Reise nicht (Abb. 26.2)? 2 Findet mithilfe der Hinweise 1 bis 15 auf der Seite 27 und eurem Atlas heraus, welche Stationen ihr auf der Weltreise besucht und notiert sie in euer Heft. 3 Kontrolliert euch selbst: Die Namen der gesuchten Stationen stehen ungeordnet in der Weltkugel Abb. 27.4. 938574.indd 24 20.10.2011 9:25:59 Uhr 1 Unser Planet Erde 27.1 Grand Canyon Einmal um die ganze Welt 1. Die größte Insel der Erde. Sie ist ungefähr sechsmal so groß wie Deutschland. 2. Die größte Stadt Nordamerikas. 3. Ein Naturwunder: Der Fluss Colorado hat sich hier fast 1800 m tief in das Gestein geschnitten und eine 450 km lange Schlucht geschaffen. 4. Mit fast 8000 km das längste Gebirge der Erde. 5. Der wasserreichste Fluss der Erde. 6. Die größte Wüste der Erde. 7. Mit 6671 km der längste Fluss der Erde. 8. Dieses „Meer“ liegt im tiefsten Tal der Erde. Es befindet sich 400 m unter dem Meeresspiegel. 27 27.2 Mount Everest 9. Die größte Halbinsel der Erde. Sie ist sogar rund achtmal so groß wie Deutschland. 10. Er ist mit 8848 m der höchste Berg der Erde. 11. Hier liegt mit 11 034 m unter dem Meeresspiegel die größte Meerestiefe der Erde. 12. Die Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Landes der Erde. 13. Mit 1637 m der tiefste See der Erde. 14. Der größte See der Erde. Weil er so groß ist, nennt man ihn auch „Meer“. 15. Die Hauptstadt des größten Landes der Erde. Grönland Mount Everest New York Moskau Grand Canyon Anden Arabische Halbinsel Nil Totes Meer Marianengraben Sahara Peking Baikalsee Kaspisches Meer Amazonas 27.3 Amazonas 938574.indd 25 27.4 20.10.2011 9:26:11 Uhr sichern G e l e r n tes n : de u n d a nweenthoden können dM Schülern Inhalte un nnen und ri le ü h c S erden. von den efestigt w g ig d n tä selbsts 28 Wiederholen und Anwenden Hier ist etwas durcheinandergeraten. r Unten siehst du sieben Kontinente. Wie heißen sie? Welche Stadt wird gesucht? Suche die vier Kartenausschnitte im Atlas auf. Benutze Übersichtskarten der Erde bzw. der einzelnen Kontinente. a) Benenne die vier Städte. b) In welchen Kontinenten liegen sie? Füge die Sätze zusammen Schreibe die Sätze vollständig auf. Wenn du die richtige Reihenfolge gefunden hast, ergeben die roten Buchstaben der rechten Teile das Lösungswort. Es ist der Name eines Seefahrers im Mittelalter. 938574.indd 26 1 Die Sonne steht … 2 Die Erde dreht sich … 3 Die Erdachse ist eine … 4 Der Globus ist … 5 Der Äquator teilt … 6 Kolumbus wollte … 7 Das Gradnetz besteht aus … 8 Der Nullmeridian verläuft … L … die Erde in zwei ggleich große g Hälften ein. … einen Seewegg nach Indien finden. L M … im Zentrum unseres Sonnensystems. y A … an einem Tagg einmal um sich selbst. … Breitengraden g und Längengraden. g g A N … durch eine Sternwarte bei London. E … eine verkleinerte Nachbildungg der Erde. … ggedachte Linie zwischen Nord- und Südpol. p G 20.10.2011 9:26:14 Uhr 1 Unser Planet Erde SOS – Schiff in Seenot Ein Schiff droht zu kentern. Der Funker funkt SOS. Er gibt als Position des Schiffes 30° n. Br./60° w. L. an. Von einer nahe gelegenen Inselgruppe laufen sofort Rettungsschiffe aus. 29 Das Gradnetz Ordne den Buchstaben A – F folgende Begriffe zu: Nordhalkugel, Südhalbkugel, Nordpol, Südpol, Äquator, Nullmeridian 1. Bestimme die Position des Schiffes auf einer Weltkarte. 2. In welchem Ozean befindet sich das Schiff? 3. Wie heißt die Inselgruppe, von der die Rettungsschiffe kommen? Grundbegriffe Äquator Atlas Breitengrad Erdachse Erdrotation Galaxie Globus Gradnetz Jahreszeiten Kontinent Längengrad Milchstraße Mond Nordpol Nullmeridian Das Partnerinterview – so könnt ihr euch selbst prüfen Am Ende eines Kapitels könnt ihr euer Wissen prüfen. Fragt euch in einem Partnerinterview gegenseitig, was ihr gelernt habt, was ihr besonders interessant fandet oder was für euch wichtig war. So könnt ihr vorgehen: 1. Schritt: Jeder erstellt einen Frage- oder Aufgabenkatalog zu dem Kapitel. Hinter den Fragen oder Aufgaben notiert ihr die Buchseite, auf der euer Partner die Antwort findet, falls er sie nicht selbständig formulieren kann. 2. Schritt: Suche dir einen Partner. 3. Schritt: Beantwortet abwechselnd eure Fragen oder Aufgaben. Die Sätze rechts geben dir Beispiele, wie du deine Fragen und Aufgaben formulieren kannst. Hinweis: Du kannst die vorgegebenen Fragen auch für dich zu Hause zur Vorbereitung für eine Lernkontrolle nutzen. 938574.indd 27 Ozean Planeten Sonnensystem Südpol Prüfe dich nun selbst! 1. Beschreibe die Gestalt der Erde. 2. Nenne die Bewegungen der Erde. 3. Erkläre die Entstehung von Tag und Nacht . 4. Erkläre die Entstehung der Jahreszeiten . 5. Beschreibe den Aufbau des Sonnensystems . 6. Benenne die Planeten in der richtigen Reihenfolge . 7. Benenne die Kontinente und Ozeane und ordne sie nach ihrer Größe. 8. Nenne die Teile, aus denen ein Atlas besteht. 8. Beschreibe, wie du dich mithilfe des Gradnetzes auf einem Globus oder einer Weltkarte orientieren kannst. 9. … 20.10.2011 9:26:19 Uhr aus Rund um … online” ” h ke i t : A n s c h a u l isctellen nen Animatio alte Sachverh r. tlicher da noch deu 28 Die Erde im Sonnensyste 200 Hinweise zum Unterricht Kapitel 1: Unser Planet Erde Die Schülerinnen und Schüler erhalten formationen zu unserem Sonnensystem Die Seite bereitet zudem die eigene Rec auf den Seiten 16 und 17 vor. Bei der Behandlung des Inhalts sollte Vergleich von Größen, Zeiten und Entfern werden. Beispiele: Entfernung von der Sonne: Vergleich mi Strecken (z. B. Weg zur nächst größeren Umlaufzeit um die Sonne: Lebensalter Größe der Planeten: Erde = Stecknadelko tennisball, Sonne (Durchmesser 1 392 00 Seite 11, Aufgabe 1: Zeichne einen Kreis als Erdkugel. Dazu kannst du einen Zirkel oder ein größeres runden Gefäß benutzen. Zeichne die schräge Erdachse ein. Trage den Äquator ein. Auch er muss etwas schräg gezeichnet werden. Beschrifte nun deine Skizze wie in Abb. 10.4. Seite 13, Aufgabe 2: Achte bei den vier Zeichnungen der Erdkugeln auf die Stellung der Erdachse. Schau dir genau die Neigung der Halbkugeln zur Sonne an. Seite 15, Aufgabe 1: Sonne : St a r t h i l fSecnhülerinnen und Schüler Merkur Seite 18, Aufgabe 3: Zeichne deine Tabelle so: Name Asien ... Größe (in Mio.km2) re Schwäche aufträge n, Arbeits e lf o h e g wird hren. ig auszufü d n tä ts s selb Möglichkeiten zur Differenzierung Fördern t " VGHBCFCJFUFUEFO4DIàMFSJOOFOV Starthilfe. t KV 1 erarbeitet das Grundwissen zur Fordern t "VGHBCFCF[JFIUTJDIBVGEFOOJDI Lerninhalt „Lichtjahr“ Ergebnissicherung/Tafelbild Galaxie: 44 ... Sonnensystem: Seite 25, Aufgabe 3: Beachte: Bei den Gradnetzangaben wird immer zuerst der Breitengrad und dann der Längengrad genannt. Sucht daher auch zunächst den angegebenen Breitengrad. Sucht dann den angegeben Längengrad. Geht dann mit den Fingern entlang dieser Linien, bis sie sich treffen. BTJTUFJOF"OTBN % von Sternen. Die M einer Galaxie (Milch sich spiralförmig. Dazu gehören eine OFUFOVOEBOEFSF) Lösungen 1. Sonne Merkur Venus 2. Rangfolge nach der Größe (Durchme 1. Jupiter (142 800 km) 5. Erde (1 2. Saturn (120 500 km) 6. Venus 3. Uranus (52 400 km) 7. Mars (6 4. Neptun (48 600 km) 8. Merku aus Schülerband 1 ” ” 938574.indd 28 20.10.2011 9:26:20 Uhr itung: e r e b r o v s t U n te r r i c h he ichtlic und übers te k l Arbeit a p m Ko paren vie s n e li a ri te Lehrerma . it e Z d un Unser Planet Erde m SB S. 14/15 grundlegende Inund den Planeten. herche im Internet ein anschaulicher nungen einbezogen it überschaubaren n Stadt). t 'PMHFOEFS"SCFJUTBVGUSBHLBOOFSXFJUFSOEHFTUFMMUXFSden: Entwerft selber eigene Merksätze zur Reihenfolge der Planeten. t , 7CF[JFIUJOEJF"VTFJOBOEFSTFU[VOHNJUEFO1MBOFUFO arbeitstechnisch das Internet ein und befasst sich mit XFJUFSFO"TTP[JBUJPOFO[VEFO1MBOFUFO t %BTRund um online;VTBU[NBUFSJBMv"OJNBUJPO4POOFOsystem“ bietet eine Erweiterung der Thematik hinsichtlich der Bewegungen der Planeten um die Sonne. Sie veranschaulicht die Drehrichtungen sowie die Geschwindigkeiten der Planeten. Dazu folgende Daten: pf, Jupiter = Tisch00 km) = Fußball. Umlaufzeit um die Sonne Entfernung von der Sonne Merkur VOE4DIàMFSOFJOF Gestalt der Erde. IUPCMJHBUPSJTDIFO 58 Mio km 88 Tage Venus 108 Mio km 225 Tage Erde 150 Mio km Mars 228 Mio km 1 Jahr 322 Tage Jupiter 778 Mio km 11 Jahre 315 Tage Saturn 1 427 Mio km 29 Jahre 1 Jahr Unser Planet Erde 4. siehe Ergebnissicherung/Tafelbild 5. Die Sonne ist ein Stern. Die Erde bewegt sich in einer festen Umlaufbahn um die Sonne. Der Mond bewegt sich in einer festen Umlaufbahn um die Erde. 6. Ein Lichtjahr ist der Weg, den das Licht innerhalb eines Jahres zurücklegen kann. Zugrunde gelegt ist die Ge- 2 873 Mio km 84 Jahre 8 Tage Neptun 4 496 Mio km 164 Jahre 282 Tage Sachinformationen Sonnensystem Weitere Begleiter der Sonne sind, neben den Planeten, ;XFSHQMBOFUFO.JMMJPOFOWPO"TUFSPJEFOBVDI1MBOFUPJEFO oder Kleinplaneten genannt) und Kometen, die vorwiegend in drei Kleinkörperzonen des Sonnensystems anzutreffen TJOEEFN"TUFSPJEFOHàSUFM[XJTDIFOEFOJOOFSFOVOEEFO äußeren Planeten, dem Kuipergürtel jenseits der äußeren Planeten und der Oortschen Wolke ganz außen. Die Sonne macht 99,86 % der Gesamtmasse des Systems BVT"VDIJIS%VSDINFTTFSJTUNJUFUXB.JMMJPOFO,Jlometern bei weitem größer als der Durchmesser aller anderen Objekte im System. Die größten dieser Objekte sind d e Sonne, die Pla)JNNFMTLÚSQFS Planet: Mond: Erde esser) 12 756 km) (12 100 km) 6800 km) ur (4880 km) Mars Sie ist ein fest stehender Stern im Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Sie ist eine riesige Gaskugel und strahlt Licht und Wärme in den Weltraum. )JNNFMTLÚSQFSEFSTJDIJOFJOFS6NMBVGCBIO um die Sonne bewegt. )JNNFMTLÚSQFSEFSTJDIJOFJOFS6NMBVGCBIO um einen Planeten bewegt. Jupiter Saturn Uranus die acht Planeten, die vier Jupitermonde Ganymed, Kallisto, Europa und Io (die Galileischen Monde), der Saturnmond Titan und der Erdmond. Zwei Drittel der restlichen Masse von 0,14 Prozent entfallen dabei auf Jupiter. "MT'PMHFEFS&OUTUFIVOHEFT4POOFOTZTUFNTCFXFHFO TJDIBMMF1MBOFUFO;XFSHQMBOFUFOVOEEFS"TUFSPJEFOHàStel in einem rechtläufigen Orbit um die Sonne. Die meisten größeren Monde bewegen sich ebenfalls in diese Richtung VNJISFO)BVQULÚSQFS"VDIEJF3PUBUJPOEFSNFJTUFOHSÚßeren Körper des Sonnensystems erfolgt in rechtläufigem Drehsinn. Von den Planeten dreht sich lediglich die Venus entgegengesetzt, und die Rotationsachse von Uranus liegt nahezu in seiner Bahnebene. (Quelle: wikipedia) Medienhinweise Kopiervorlage 1: Unser Sonnensystem Kopiervorlage 2: Die Planeten 3VOEVNPOMJOF;VTBU[NBUFSJBMv"OJNBUJPO4POOFOTZTUFNi Sonne: schwindigkeit des Lichtstrahls, die 300 000 km in der Sekunde beträgt. In einem Jahr sind das 9,5 Billionen km. In einer Minute legt das Licht eine Strecke von 18 000 000 km zurück (60 x 300 000 km), in einer Stunde 1 080 000 000 km (60 x 60 x 300 000 km). 167 Tage Uranus NNMVOH)BVGFO Milliarden Sterne hstraße) bewegen 29 Neptun %JF"OGBOHTCVDITUBCFOEFSFJO[FMOFO8PSUFEFT4BU[FT TJOEBVDIEJF"OGBOHTCVDITUBCFOEFS/BNFOEFS1MBneten: Mein (Merkur) Vater (Venus) erklärt (Erde) mir (Mars) jeden (Jupiter) Sonntag (Saturn) unseren (Uranus) Nachthimmel (Neptun). FWU 4602683 Das Universum – Sterne und Sternensysteme DVD-Video didaktisch, 25 min, 2010 *OLMBSFO/ÊDIUFOTFIFOXJS[BIMMPTF-JDIUQVOLUFBN)JNmel - doch woraus bestehen sie und wie sind sie entstanEFO %JFEJEBLUJTDIF%7%FSLMÊSUBOIBOEWPO'JMN"OJNBtionen und interaktiven Lerneinheiten den Unterschied zwischen Sternen und Planeten, die Klassifizierung von 4UFSOFOBVGHSVOEJISFT4QFLUSVNTVOEJISFS)FMMJHLFJUTPXJFEFO-FCFOT[ZLMVTEFS4UFSOF"VG4UFSOTZTUFNFEJF Milchstraße und weitere Galaxien wird eingegangen. UmGBOHSFJDIFT"SCFJUTNBUFSJBMVOEJOUFSBLUJWFÃCVOHFOJN ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD. FWU 4632495 Raumschiff Erde DVD-Video, 400 min, 2006 "VG[XFJ%7%TXJSEEJF3FJTFEFS&SEFVNEJF4POOFJO GBT[JOJFSFOEFO"VGOBINFOVOE[BIMSFJDIFO%"OJNBUJPOFO dokumentiert. Thematisiert werden die Geheimnisse von Ebbe und Flut, Sommer und Winter, Tag und Nacht, die Mondphasen, die Tag- und Nachtgleiche, Sonnenfinsternisse, Sternschnuppen, Kometen, die Jupiter-Monde, die „Verwandtschaft“ von Raum und Zeit, eine Reise zum Mars und vieles mehr. Die erste DVD behandelt ausführlich die Ereignisse des Winters und des Frühjahrs, die zweite DVD EFO4PNNFS)FSCTUVOE8FJIOBDIUFO FWU 42 02144/ 46 02460 Die Sonne: Zentralgestirn unseres Planetensystems Videokassette VHS/DVD-Video, 22 min, 1999/2007 .JU"OJNBUJPOFOVOE3FBMCJMEFSOXFSEFOEJFFOUTDIFJdenden Phänomene erklärt, die auf der sichtbaren Oberfläche oder weiter außen in den Bereichen der Chromosphäre und der Korona ablaufen. Der Film geht dabei vor allem auf Beobachtungen im ultravioletten Licht ein; er verwertet sowohl Ergebnisse, die von der Erde aus beobachtbar sind, wie auch Erkenntnisse, die von Sonnensatelliten stammen. FWU 4602642 Das Sonnensystem DVD-Video didaktisch, 17 min, 2009 Warum gibt es Tag und Nacht, Sommer und Winter? Diese Phänomene lassen sich verstehen, wenn man die Stellung und Bewegung der Erde im Sonnensystem kennt. Die diEBLUJTDIF%7%CFHSFJGUEJF&SEFBMT)JNNFMTLÚSQFSVOE stellt die anderen Planeten des Sonnensystems vor. Bei der Behandlung der Planeten stehen ihre Bewegungen und wesentlichen physikalischen Eigenschaften im Vordergrund. "VDIEJFBOEFSFO0CKFLUFEFT1MBOFUFOTZTUFNTXFSEFO überblicksartig vorgestellt und ihre räumliche Verteilung und ihre Bewegungen werden beschrieben. Umfangreiches "SCFJUTNBUFSJBMVOEJOUFSBLUJWFÃCVOHFOJN30.5FJMFSgänzen die didaktische DVD. aus Rund um … online” ” 938574.indd 29 20.10.2011 9:26:24 Uhr Fordern: lichen d n u n r e d För hied f untersc rlagen au binnenKopiervo en einen h c li g ö rm Niveaus e terricht. ierten Un z n re fe if d aus Rund um … online”; auch als Printversion erhältlich ” 938574.indd 30 20.10.2011 9:26:26 Uhr aus Rund um … online”; auch als Printversion erhältlich ” 938574.indd 31 20.10.2011 9:26:28 Uhr Faxbestellung an (05 31) 70 85 88 Anschrift ERDKUNDE Kundennummer ✓ Ja, ich bestelle: Seydlitz Erdkunde Oberschule Schülerband 1 Niedersachsen Trio Atlas Ausgabe Niedersachsen + aktuelles Poster „Vulkanismus und Erdbeben“ kostenlos* (regulär 19,50 € ❑) Name 978-3-507-53015-7 9,00 €* (regulär 17,50 € ❑) Straße/Hausnummer 978-3-507-01535-7 938.533 kostenlos PLZ/Ort Schule Schulstempel (Wir bitten um Verständnis, dass Prüfstückbestellungen nur dann ausgeführt werden können, wenn die Anforderung mit dem Schulstempel versehen ist.) * Dieses Angebot gilt für Lehrerinnen und Lehrer bei Bestellung bis zum 29.02.2012. S2891 UNSER ANGEBOT FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER ❑ Wir liefern zur Prüfung mit 20 % Nachlass. Gebundener Ladenpreis. u Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung. t Unverbindliche Preisempfehlung. Preisstand 1.1.2011. Preise zzgl. Versandkosten. (Preisänderungen zu Beginn eines Kalenderjahres und Änderungen der Konditionen vorbehalten.) Datum | Unterschrift Die Bestelldaten werden für eigene Zwecke unter Berücksichtigung des BDSG gespeichert. Mit der Angabe meiner Kontaktdaten erteile ich die jederzeit widerrufliche Zustimmung zum Erhalt von Informationen der Verlagsgruppe. Es gelten die AGBs. Diese sind unter www.schulbuchzentrum-online.de zu finden. Bildungsmedien Service GmbH Schroedel Postfach 4945, 38023 Braunschweig Telefon: (05 31) 708 86 86 Telefax: (05 31) 70 85 88 [email protected] Wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an: (05 31) 708 86 86 Bei Fragen und Bestellungen betreut Sie gerne unser Serviceteam. So erreichen Sie direkt das Team für Ihr Bundesland. Wir sind montags bis donnerstags von 8.00 – 18.00 Uhr und freitags von 8.00 – 17.00 Uhr für Sie da. Sie werden sofort und persönlich beraten – ohne Wartezeiten! UNSERE SCHULBUCHZENTREN: Schulbuchzentrum Braunschweig Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Telefon: (05 31) 708 225 Telefax: (05 31) 708 226 [email protected] Montag – Freitag 10.00 – 17.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Schulbuchzentrum Hannover Hildesheimer Straße 267 30519 Hannover Telefon: (05 11) 848 64 69-0 Telefax: (05 11) 848 64 69-13 [email protected] Montag – Freitag 10.00 –17.30 Uhr UNSERE SCHULBERATERINNEN UND -BERATER FÜR NIEDERSACHSEN: Schulbuchzentrum Hamburg Schauenburgerstr. 44 20095 Hamburg Telefon: (0 40) 36 09 68 53 Telefax: (0 40) 36 09 68 54 [email protected] Montag – Freitag 11.30 - 17.30 Uhr Thomas Berger Telefon: (0 40) 55 44 01 36 Telefax: (0 40) 55 44 01 37 [email protected] Cuxhaven, Harburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade Bernhard Jacobs Telefon: (0 42 31) 89 91 25 Telefax: (0 42 31) 89 91 26 [email protected] Ammerland, Aurich, Delmenhorst Stadt, Friesland, Oldenburg Stadt/Land, Verden, Wesermarsch, Wilhelmshaven Stadt, Wittmund Sandra Langer Telefon: (0 51 02) 7 37 08 17 Telefax: (0 51 02) 7 37 08 18 [email protected] Braunschweig Stadt, Salzgitter Stadt, Wolfsburg Stadt, Gifhorn, Helmstedt, Wolfenbüttel, Northeim, Göttingen, Hildesheim, Holzminden Stephanie Neumann Telefon: (0 51 36) 9 76 86 00 Telefax: (0 51 36) 9 76 86 01 [email protected] Region Hannover, Peine, Celle, LüchowDannenberg, Lüneburg, Soltau-Fallingbostel, Uelzen 938.574 Iris Kalvelage Telefon: (0 44 43) 51 47 41 Telefax: (0 44 43) 51 47 42 [email protected] Emden, Osnabrück Stadt/Land, Cloppenburg, Emsland, Leer Schroedel. Gut gemacht. 938574.indd 32 www.schroedel.de 20.10.2011 9:26:28 Uhr