Preis- und Kostenanalyse – Projektbeispiel (I/III) Globale Materialkostenoptimierung durch Einkauf, Entwicklung und Kostenplanung Preis Zielsetzung Schaffung einer unternehmensweiten Preis- und Kostentransparenz über das globale Einkaufsvolumen Identifikation und Umsetzung von Potenzialen zur Materialkostensenkung durch Reduzierung von Einkaufspreisen und Optimierung der Variantenvielfalt Intensivierung der globalen Zusammenarbeit Tatsächlicher Preis Kaufmännisches Gap Regressionspreis Technisches Gap Benchmarkpreis Anderes Gap Produkt Leistung © Fraunhofer IPT Vorgehensweise Festlegung des zu betrachtenden Bauteilspektrums Identifikation von kaufmännischen und technologischen Preisund Kostentreibern Analyse der Bauteile mittels Linear-Performance-Pricing und Vollkostenkalkulationen Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Kostenoptimierung Ergebnisse Analyse eines Einkaufsvolumens von ca. 3 Mrd. EUR Ableiten und Umsetzung von kaufmännischen und technologischen Verbesserungsmaßnahmen Global etablierte und anerkannte Vor- und Kostenplanung Preis- und Kostenanalyse – Projektbeispiel (II/III) Entwicklung eines Methodenkoffers zur Materialkostenoptimierung Potenzialphase Vergleichspreis Transparenzphase Saving opportunities Best Fit Line e-Line ractic Best-P Umsetzungsphase Cost-Regression-Analyse Cost-Regression-Analyse Best Fit Line Linear Linear Performance Performance Pricing Pricing Kernkostenanalyse Kernkostenanalyse Gesamtproduktkosten Kernkosten Bauteil Performance Non-Linear Non-Linear Peformance Peformance Pricing Pricing Preis Produktgruppe Merkmal 1 Merkmal 2 Variante A Variante A Variante B Variante C Variante B Merkmal 3 Variante A Variante B Variante C eliminieren Prozess 1 Prozess 2a Kostenbasierte Kostenbasierte Preismodellierung Preismodellierung Prozess 3 Prozess 2b Gesamtkomponente Variantenbaum Variantenbaum SpezifikationsSpezifikations- und und Funktionsanalyse Funktionsanalyse Kosten Merkmal 3 Optimierungs - potential Feature-Based-Price-Comparison Feature-Based-Price-Comparison Merkmal 3 Merkmal 2 Merkmal 2 Merkmal1 Merkmal 1 Produkt A Produkt B Lieferanten Best-of L1 L2 L3 Teil 1 Teil 2 … Teil X Optimierungsp otential Kriterium 2 Kriterium 2 Kriterium 1 Kriteriu m 1 Eigenes Produkt Best-of-Benchmark Best-of-Benchmark Produktbenchmark Produktbenchmark Kriterium 3 Produkt des Wettbewerbers Verk aufspre is Gewinn Materialzuschla g & Zukaufteile Materialzuschla g Arbeitskosten Rohmaterial Restgemeinkosten Maschinenk osten und Vorrichtungen Vertriebsgemeinkosten Verpa ckungsk osten Ausschuss Gewinn Umlagen für Werkzeuge Logistikkosten Verwal tungs- und He rstel lk ost en Preisvergleich Richtpreiskalkulation Richtpreiskalkulation Vergleich der TCO -30% -30% Lieferant A Lieferant B Lieferant C 1. -15% -60% Total-Cost Total-Cost of of Ownership Ownership Lieferant A Lieferant B Lieferant C Methodensteckbrief Best-of-Benchmark I/IV Name Best-of-Benchmark Lieferanten Bild L1 L2 L3 Best-of Teil 1 Teil 2 … Teil X Ergebnis der Methode „Best-of“-Produkt der bestehenden Zulieferer unter Berücksichtigung einer optimalen Prozess- und Produktgestaltung Kurzbeschreibung Methode um die besten Produkt- und Prozess- gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu kombinieren Differenzierte Kalkulation von Teilprozessen und Komponenten durch mehrere Zulieferer und anschließende Auswahl der besten Kombination aus Herstellungsprozess und Produktgestaltung (Cherrypicking) Herstellung von Transparenz über am Markt befindliche Produktkonzepte und deren Herstellungsprozesse Verwandte Methode: Produktbenchmark, Feature-based Price Comparison hoch Kosten Kriterium 3 Komplexitätsgrad der Bauteile e-Line ractic Best-P gering bis mittel Vergleichspreis Bauteil Performance Saving opportunities Zielsetzung Konzeption und Detaillierung eines Methodenkoffers zur Identifikation und Erschließung von Kostensenkungspotenzialen für Beschaffungsmaterialien Vorgehensweise Identifikation und Auswahl von Methoden zur Materialkostenoptimierung Kurzbeschreibung und Charakterisierung der Methoden nach – – – – – – – Prozess Ein- und Ausgangsinformationen Vor- und Nachteile Voraussetzungen zur Anwendung Aufwand und Komplexitätsgrad Fallbeispiel Etc. Dokumentation der Inhalte in Form eines Handbuchs Ergebnisse 12 identifizierte Methoden zur Materialkostenoptimierung Auswahllogik für den gezielten Methodeneinsatz Detaillierte Beschreibung der Methoden anhand von Methodensteckbriefen © Fraunhofer IPT Preis- und Kostenanalyse – Projektbeispiel (III/III) Kostenanalyse und -optimierung für einen Plattenwärmetauscher Zielsetzung Abschätzung von Herstellkosten und Gewinnmarge eines zugekauften Plattenwärmetauschers Identifikation von Kostentreibern Erarbeitung von kostengünstigeren Neukonzepten für Wärmetauscher Vorgehensweise 90 € Kalkulation der Herstellkosten auf Einzelkomponentenebene Abschätzung existierender Kostenstrukturen des Zulieferers Kreativitätsworkshop zur Erarbeitung von Neukonzepten für Einsparpotenzial Wärmetauscher 80 € 70 € 67,63 62,04 60 € 50 € 40 € 30 € 20 € 10 € 0€ © Fraunhofer IPT Ergebnisse Detaillierte Aufschlüsselung der Herstellkosten und Kalkulation der Gewinnmarge Identifikation der Materialkosten als Hauptkostentreiber Erarbeitung von 11 Neukonzepten für Wärmetauscher Folgeprojekt zur Auslegung und Prüfung des am höchsten bewerteten Neukonzepts