Preis- und Kostenanalyse – Projektbeispiel (I/III)

Werbung
Preis- und Kostenanalyse – Projektbeispiel (I/III)
Globale Materialkostenoptimierung durch Einkauf, Entwicklung und Kostenplanung
Preis
Zielsetzung
 Schaffung einer unternehmensweiten Preis- und
Kostentransparenz über das globale Einkaufsvolumen
 Identifikation und Umsetzung von Potenzialen zur
Materialkostensenkung durch Reduzierung von
Einkaufspreisen und Optimierung der Variantenvielfalt
 Intensivierung der globalen Zusammenarbeit
Tatsächlicher Preis
Kaufmännisches
Gap
Regressionspreis
Technisches Gap
Benchmarkpreis
Anderes Gap
Produkt Leistung
© Fraunhofer IPT
Vorgehensweise
 Festlegung des zu betrachtenden Bauteilspektrums
 Identifikation von kaufmännischen und technologischen Preisund Kostentreibern
 Analyse der Bauteile mittels Linear-Performance-Pricing und
Vollkostenkalkulationen
 Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen zur
Kostenoptimierung
Ergebnisse
 Analyse eines Einkaufsvolumens von ca. 3 Mrd. EUR
 Ableiten und Umsetzung von kaufmännischen und
technologischen Verbesserungsmaßnahmen
 Global etablierte und anerkannte Vor- und Kostenplanung
Preis- und Kostenanalyse – Projektbeispiel (II/III)
Entwicklung eines Methodenkoffers zur Materialkostenoptimierung
Potenzialphase
Vergleichspreis
Transparenzphase
Saving
opportunities
Best
Fit
Line
e-Line
ractic
Best-P
Umsetzungsphase
Cost-Regression-Analyse
Cost-Regression-Analyse
Best
Fit
Line
Linear
Linear Performance
Performance Pricing
Pricing
Kernkostenanalyse
Kernkostenanalyse
Gesamtproduktkosten
Kernkosten
Bauteil Performance
Non-Linear
Non-Linear Peformance
Peformance Pricing
Pricing
Preis
Produktgruppe
Merkmal 1
Merkmal 2
Variante A
Variante A
Variante B
Variante C
Variante B
Merkmal 3
Variante A
Variante B
Variante C
eliminieren
Prozess 1
Prozess 2a
Kostenbasierte
Kostenbasierte Preismodellierung
Preismodellierung
Prozess 3
Prozess 2b
Gesamtkomponente
Variantenbaum
Variantenbaum
SpezifikationsSpezifikations- und
und Funktionsanalyse
Funktionsanalyse
Kosten
Merkmal 3
Optimierungs
- potential
Feature-Based-Price-Comparison
Feature-Based-Price-Comparison
Merkmal 3
Merkmal 2
Merkmal 2
Merkmal1
Merkmal 1
Produkt A
Produkt B
Lieferanten
Best-of
L1 L2 L3
Teil 1
Teil 2
…
Teil X
Optimierungsp otential
Kriterium 2
Kriterium 2
Kriterium 1
Kriteriu m 1
Eigenes
Produkt
Best-of-Benchmark
Best-of-Benchmark
Produktbenchmark
Produktbenchmark
Kriterium 3
Produkt des
Wettbewerbers
Verk aufspre is
Gewinn
 Materialzuschla g &
 Zukaufteile
 Materialzuschla g
 Arbeitskosten
 Rohmaterial
 Restgemeinkosten
 Maschinenk osten
und Vorrichtungen
Vertriebsgemeinkosten
 Verpa ckungsk osten
 Ausschuss
 Gewinn
 Umlagen für Werkzeuge
 Logistikkosten
 Verwal tungs- und
He rstel lk ost en
Preisvergleich
Richtpreiskalkulation
Richtpreiskalkulation
Vergleich der TCO
-30%
-30%
Lieferant A Lieferant B Lieferant C
1.
-15%
-60%
Total-Cost
Total-Cost of
of Ownership
Ownership
Lieferant A Lieferant B Lieferant C
Methodensteckbrief
Best-of-Benchmark I/IV
Name
Best-of-Benchmark
Lieferanten
Bild
L1 L2 L3
Best-of
Teil 1
Teil 2
…
Teil X
Ergebnis der
Methode
„Best-of“-Produkt der bestehenden Zulieferer unter
Berücksichtigung einer optimalen Prozess- und Produktgestaltung
Kurzbeschreibung
 Methode um die besten Produkt- und Prozess-
gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu kombinieren
 Differenzierte Kalkulation von Teilprozessen und Komponenten
durch mehrere Zulieferer und anschließende Auswahl der
besten Kombination aus Herstellungsprozess und
Produktgestaltung (Cherrypicking)
 Herstellung von Transparenz über am Markt befindliche
Produktkonzepte und deren Herstellungsprozesse
Verwandte Methode: Produktbenchmark, Feature-based Price Comparison
hoch
Kosten
Kriterium 3
Komplexitätsgrad der Bauteile
e-Line
ractic
Best-P
gering bis mittel
Vergleichspreis
Bauteil Performance
Saving
opportunities
Zielsetzung
 Konzeption und Detaillierung eines Methodenkoffers zur
Identifikation und Erschließung von Kostensenkungspotenzialen für Beschaffungsmaterialien
Vorgehensweise
 Identifikation und Auswahl von Methoden zur
Materialkostenoptimierung
 Kurzbeschreibung und Charakterisierung der Methoden nach
–
–
–
–
–
–
–
Prozess
Ein- und Ausgangsinformationen
Vor- und Nachteile
Voraussetzungen zur Anwendung
Aufwand und Komplexitätsgrad
Fallbeispiel
Etc.
 Dokumentation der Inhalte in Form eines Handbuchs
Ergebnisse
 12 identifizierte Methoden zur Materialkostenoptimierung
 Auswahllogik für den gezielten Methodeneinsatz
 Detaillierte Beschreibung der Methoden anhand von
Methodensteckbriefen
© Fraunhofer IPT
Preis- und Kostenanalyse – Projektbeispiel (III/III)
Kostenanalyse und -optimierung für einen Plattenwärmetauscher
Zielsetzung
 Abschätzung von Herstellkosten und Gewinnmarge eines
zugekauften Plattenwärmetauschers
 Identifikation von Kostentreibern
 Erarbeitung von kostengünstigeren Neukonzepten für
Wärmetauscher
Vorgehensweise
90 €
 Kalkulation der Herstellkosten auf Einzelkomponentenebene
 Abschätzung existierender Kostenstrukturen des Zulieferers
 Kreativitätsworkshop zur Erarbeitung von Neukonzepten für
Einsparpotenzial
Wärmetauscher
80 €
70 €
67,63
62,04
60 €
50 €
40 €
30 €
20 €
10 €
0€
© Fraunhofer IPT
Ergebnisse
 Detaillierte Aufschlüsselung der Herstellkosten und
Kalkulation der Gewinnmarge
 Identifikation der Materialkosten als Hauptkostentreiber
 Erarbeitung von 11 Neukonzepten für Wärmetauscher
 Folgeprojekt zur Auslegung und Prüfung des am höchsten
bewerteten Neukonzepts
Herunterladen