Studiengang Sekundarstufe 2, Basel Frühlingssemester 2015; Fachdidaktik Mathematik 1.2 Vorbereitung und Bewertung Dozent Dr. Torsten Linnemann Wochentag / Uhrzeit: Code PH FHNW: Dienstag 08.15 – 09.45 Uhr Frühlingssemester S2.FD.MK.1.2 BB Ort: Muttenz, St. Jakobsstrasse 84 Link wird zu Anfang des Semesters vom Dozenten verschickt. Auf der MoodlePlattform sind Literatur, Ablauf und Studienleistungen genauer beschrieben. Moodle-Plattform: Veranstaltungsziele: Literaturliste, Auszug Studienleistung, Testatbedingung [email protected] Die Veranstaltung zeigt auf, wie Kompetenzorientierung in die Planung von Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe II einfliessen kann. Methodische Entscheide, Differenzierung und Bewertung werden unter fachdidaktischen Gesichtspunkten thematisiert. Das Seminar soll einen Beitrag zur Entwicklung der folgenden Kompetenzen leisten: • Planungen für einzelne Stunden, Unterrichtseinheiten und ganze Schuljahre erstellen können • Methodische Entscheide mit Bezugnahme auf fachdidaktische Theorien und fachliche Inhalte begründen können • Angemessene Bewertungsformen finden können und Tests erstellen können • Verschiedene Aspekte (z. B. Gender, Beliefs, Differenzierung, Fachsprache) in die Planung einfliessen lassen Literatur Drollinger-Vetter, B. (2011): Verstehenselemente und strukturelle Klarheit. Münster: Waxmann. Frey, K., & Frey-Eiling, A. (2010). Ausgewählte Methoden der Didaktik. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich: Zürich. Leuders, T., Hrsg. (2007): Mathematikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Linneweber-Lammerskitten, H. (Hrsg.) (2014): Fachdidaktik Mathematik. Zug: Klett+Balmer (Bitte anschaffen) Zu Beginn des Semesters wählen Sie ein Thema aus dem Mathematik-Curriculum. Dieses wird in den Studienaufträgen unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Bis zum 15.6. werden die Aufträge in ein gemeinsames Dokument zusammengefasst – wenn Sie die FD1.4 besuchen, sollten Sie die Studienaufträge in die Unterrichtsvorbereitung einarbeiten. Wenn Sie die Studienaufträge während des Semesters rechtzeitig abgeben, erhalten Sie zu einigen Aufträgen Rückmeldungen. Wird das Schlussdokument nicht akzeptiert, so erhalten Sie Gelegenheit für eine Nachlieferung. Die Veranstaltung ist mit 2 ECTS Punkten dotiert. Der kalkulierte Zeitaufwand beträgt 42 Stunden für den Besuch der Veranstaltungen, deren Vor- und Nachbereitung. 18 Stunden sind für die Erarbeitung der Studienaufträge einzuplanen. Nr. Thema Ablauf 17.02. Organisatorisches Organisatorisches: Wahl des Themas, Unterrichtsvorbereit Wahl einer Unterrichtsmethode Input: Unterrichtsvorbereitung ung 03.03. Strukturelle Klarheit STA STA 1: Wählen Sie eine Unterrichtsmethode. Stellen Sie diese in einer Veranstaltung vor, angewendet in Ihrem Thema. Zeit bis: 20.4. Leseauftrag: Kapitel 12 in Linneweber (2014) Mailauftrag: Schicken Sie Ihr Thema mit ersten Ideen zur Umsetzung an den Dozierenden. Ebenso die Wahl ihrer Unterrichtsmethode: Zeit bis 23.02. Input: Lehrpläne, Jahresplanung, Unterrichtsvorbereitung Input: Strukturelle Klarheit, Sinnfluss, Auffalten nach Drollinger (2013); Guter Unterricht nach Meyer 10.03 Verstehenselemente Input : Verstehenselemente nach Drollinger (2013), Empirie in Drollinger (2014) Gruppenarbeit: Verstehenselemente in einem Thema Ihrer Wahl STA 2: Erarbeiten Sie die zentralen Verstehenselemente in ihrem Thema. Zeit bis 06.04 17.03. Kompetenzorientier Input: Das O-M-A STA 3: Erstellen Sie Prüfungsaufgaben in ihrem ung; Mathematische Kompetenzstufenmodell Thema. Je zwei zum Argumentieren und Handlungsaspekte; Elementare und komplexe mathematische Modellieren. Handlungsaspekte Gruppenarbeit: Rating einer Abschlussprüfung in Österreich und der Schweiz 24.03. Modellieren Input: Modellieren im Mathematikunterricht. Unterrichtsvideo Gruppenarbeit: Einschätzung der Stunde aus dem Unterrichtsvideo: Kompetenzspinne, Handlungsdreieck, strukturelle Klarheit STA 4: Welche Bereiche Ihres Themas eignen sich für das Modellieren? Beschreiben Sie eine Stunde, in der Modellieren den Schwerpunkt bildet. Die Stundenbeschreibung sollte eine kurze didaktische Analyse des Themas enthalten (vorgängiger Unterricht, Unterricht danach, Beschreibung der Kompetenzen nach Lehrplan 21, Stundenablauf, Sozialformen, Lernstandssicherung). Verwenden Sie dazu ein Planungsraster (z.B. von U. Fraefel oder H. Meyer). Zeit bis 14.04. Leseauftrag: Kapitel 9 in Linneweber 2014 31.03. Argumentieren Input : Argumentieren im Mathematikunterricht. Kompetenztrainingslager: „Wie begründet man gut?“ Kompetenztraining: Argumentieren, mit Wiederholung von Sek I-Stoff Gruppenarbeit: Beurteilen der Argumentationstypen im Trainingslager STA 5: Welche Bereiche Ihres Themas eignen sich für das Argumentieren? Welche Begründungstypen werden verwendet? Beschreiben Sie eine Stunde, in der Argumentieren den Schwerpunkt bildet, allenfalls auch als Repetition des Vorwissens. Die Beschreibung enthält die gleichen Elemente wie beim letzten Auftrag. Zeit bis 13.04. Leseauftrag: Kapitel 10 in Linneweber 2014 07.04. Sprache und Mathematik Besprechung STA 2 Input: Sprache und Mathematik Gruppenarbeit: Wegzeichnung . STA 6: Erstellen Sie wie in Kap 7 in Linneweber 2014 jeweils eine Tabelle für einen Begriff und ein Verfahren aus Ihrem Thema. Erstellen Sie jeweils eine Diagnoseaufgabe. Zeit bis 14.04. Leseauftrag: Kapitel 7 in Linneweber 2014 14.04. Besprechung von Besprechung von STA 3, 4 und 5. Leseauftrag: Literatur zu den Methoden Studienaufträgen Formative Prüfung Formative Prüfung 21.04. MethodenI Diskussion von Unterrichtsmethoden nah Vorstellung durch Studierende 28.04. Methoden II Lernumgebungen Input: Substanzielle Lernumgebungen zur Entwicklung von Kompetenzen und zur natürlichen Differenzierung Einzelarbeit: Bearbeitung einer Lernumgebung Gruppenarbeit: Diskussion 05.05. Beurteilung Input: Mathematische Beurteilungsumgebungen Input: Strategietests, klassische Klassenarbeiten und Kompetenzorientierung 12.05. Methoden III – Mabikom und Differenzierung Input: Das Projekt Mabikom zum Umgang STA 7: Erstellen eines Materials nach einem mit Heterogenität Methodensteckbrief von Mabikom. Gruppenarbeit: Durcharbeiten von Zeit: bis 25.05. Materialien zum Thema Wachstum 19.05. Fachmittelschule Input: Vorstellung des Projekts KAMM Feedbackbogen 26.05. Gender Mabikom Reflexion Besprechung des Feedbacks, Gespräch über Mabikom Geschlechtsunterschiede