Reproduktionsmedizin bei Hund und Katze

Werbung
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ausgewählte Kapitel der
Reproduktionsmedizin bei Hund und Katze
• Zyklus, Trächtigkeit, Geburt
• Metropathie
• Kastration
• Mammatumor
• Harninkontinenz
Prof. Dr. Iris Margaret Reichler
Fall: Labrador Nette
Vorstellungsgrund:
Nette ist eine wertvolle Zuchthündin
Sie wurde in letzter Läufigkeit belegt, blieb aber leer
Sie ist jetzt am 9. Tag der Läufigkeit
Besitzer möchte unbedingt einen Wurf erzielen
Anamnese
Welche anamnestischen Angaben interessieren Sie sonst noch ?
1
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Anamnese: Welche anamnestischen Angaben
interessieren Sie sonst noch ?
– Alter: Geschlechtsreife, abnehmende Fertilität mit Alter
– Läufigkeitsintervall: sollte immer regelmässig sein (Lutealinsuffizienz)
– Dauer der Läufigkeit (Hinweis für Zysten, Granulosazelltumor)
– Optimaler Decktermin beim letzten Mal?
– Hat Rüde kurz vorher/nachher Nachkommen gezeugt?
– Hormonbehandlungen?
– Wie weit ist der Rüde weg?
– Hat Nette sich freiwillig decken lassen?
– Hatte sie zuvor schon einen Wurf?
– Wenn ja: wann? Geburtsverlauf?
– Wenn nein: Opt. Decktermin bestimmt? Gleicher Rüde?
Klinik für Reproduktionsmedizin
Normale Läufigkeit mit Ovulation
Proöstrus (Vorbrunst)
Oestrus
Läufigkeit
(Brunst)
Metöstrus/Diöstrus (Gelbkörperphase)
Anöstrus
(sexuelle Ruhephase)
2
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Proöstrus
3-17 Tage (ca. 9 Tage)
– Vulva geschwollen
– Blutiger Vaginalausfluss
– Attraktivität für Rüden
– Keine Deckbereitschaft
– Östrogen steigt
– Diapedesisblutung
– Kissenbildung
– Schleimhaut wird vielschichtig
– Superfizialzellen
– Östrogenpeak löst Eisprung aus
Östrus
3-21 Tage (ca. 9 Tage)
Klinische Definition: Deckbereitschaft! Flag tail
– Vulva weniger geschwollen
– Fleischwasserähnlicher VA
– Attraktivität für Rüden
– Östrogen fällt ab
– Progesteron steigt
– Schleimhaut vielschichtig
– Superfizialzellen max. verhornt
– Schleimhaut blass
– Felderung nimmt ab
3
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Normale Läufigkeit mit Ovulation,
Läufigkeitsintervall
Metöstrus: 9-12 Wochen: Gelbkörperphase, Regenerationsphase
–
eitriger Vaginalausfluss nach Läufigkeit (Abbau der Schleimhaut, nicht stinkend!)
–
bei der trächtigen Hündin: Trächtigkeit und Puerperium
Anöstrus
–
Sexuelle Ruhephase (äußere Zyklusruhe)
–
Wellen von Follikelan- und –rückbildung
Läufigkeitsintervall: für Fertilität mindestens 4(-5) Monate
–
Zu kurz:
–
3 bis 4 Monate: anovulatorischer Zyklus? Lutealinsuffizienz;
–
< 3 Monate: Ovarerkrankung!
–
Zu lang: Hypothyreose, Hyperadrenocortizismus
–
Nette ist 5 Jahre alt, regelmässige Zyklen, alle 7 Monate
–
Wurf im Alter von 3 J (mit opt. DT, Geburt oB: 4w, 5 m)
–
Keine Hormonbehandlung
–
Rüde: letztes Mal Erstlingsrüde, dieses Mal Rüde (D) mit Nachwuchs 2015
Bestimmung Zyklusstand/optimaler Deckzeitpunkt
–
Allgemeinuntersuchung: gesund?
–
Gynäkologische Untersuchung
–
–
Adspektion
–
Palpation (Vulva, Gesäuge)
–
Vaginalzytologie
–
Vaginoskopie
–
Evtl. Hormonbestimmung
Evtl. Bildgebung
4
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Optimaler Decktermin
Ereignis
Tage vor / nach Eisprung
Beginn Proöstrus
- 27 bis - 5
Beginn Östrus
- 5 bis + 5
Max. Verhornung
- 10 bis + 1
Max. Felderung
- 3 bis + 1
Progesteronanstieg - 3 bis - 2
Vaginalzytologie: Superfizialzellen-Index Östrogenwirkung
Vaginoskopie: Abfall der Östrogene
LH-Anstieg: löst Ovulation aus Progesteronanstieg (präovulat. Luteinisierung der
Granulosazellen)
Ultraschall : Follikel, Gelbkörper
Vaginalzytologie
•
angefeuchtetes Wattestäbchen durch Vaginalspekulum (Röhrenspekulum,
zweischenkelig) nach kraniodorsal einführen:
Klitorisgrupe meiden, (verhorntes Epithel falsches Resultat!)
•
Abrollen in kranialer Vagina am Scheidendach
•
Abrollen des Tupfers auf >2 Objektträger
•
Lufttrocknen
•
Färben
–
monochrom – Diff Quick®: morphologische Kriterien
–
polychrom – Kubicek: zusätzlich Information über
Keratingehalt
DiffQuick
Kubicek
Was ist unsere Diagnose / wie lautet unsere Empfehlung?
5
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Bestimmung
Zyklusstand/optimaler Deckzeitpunkt
Wiederholung Vaginalzytologie:
Zyklusphase?
Wie geht es weiter?
Klinik für Reproduktionsmedizin
Bestimmung
Zyklusstand/optimaler Deckzeitpunkt
Vaginalzytologie: 98% Superfizialzellen, 85% verhornt
Vaginoskopie
Progesteronbestimmung
Ultraschall :
–
Follikel, Gelbkörper Zyklusstand
–
Uterus
–
Follikel, Gelbkörper Zyklusstand
–
Uterus
Proöstrus)
Östrus
Metöstrus
Anöstrus
6
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Einsatzmöglichkeiten
der Vaginalzytologie
Bestimmung des Zyklusstadiums, (Bestimmung optimaler Decktermin)
• Vaginalzytologie eignet sich nicht als alleinige Untersuchung für die Bestimmung
des optimalen Decktermins
Evtl.: wenn Verhornung maximal ist und wenn Hündin steht jeden zweiten Tag
belegen bis Met-/Diöstrusabstrich / bis die Hündin abbeisst
• Vaginalzytologie eignet sich um retrospektiv die Ovulation zu bestimmen
– Met-/Diöstrusabstrich=Tag 1 ≈ Tag 6 nach Ovulation Geburt findet ca. 57
Tage nach Tag 1 statt
• Vaginalzytologie eignet sich um unnötige Laborkosten zu vermeiden
– Progesteronbestimmung erst durchführen wenn > 50% Superfizialzellen
– Maximale Verhornung individuell unterschiedlich!!!!
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klassifikation der Vaginalzellen im zytologischen
Ausstrich: Epithelzellen
Basalzellen: 10 µm, rund, runder Zellkern mit deutlicher
Chromatinstruktur, hohes Kern-Zytoplasmaverhältnis
Parabasalzellen: 10-20 µm, rund bis ovoid, deutliche Chromatinstruktur,
hohes Kern-Zytoplasmaverhältnis
Intermediärzellen:
Kleine Intermediärzellen > 20 µm, rund, runder blasiger Zellkern, KernZytoplasmaverhältnis nimmt ab
Grosse Intermediärzellen > 30 µm, rund oder
polygonal mit eckigen, teilweise aufgefalteten
Zellrändern, runder blasiger Zellkern, viel
Zytoplasma
Superfizialzellen: 30-75 µm, eckig, niedriges
Kern-Zytoplasmaverhältnis, Keratin im
Zytoplasma, Zellkern pyknotisch oder fehlend
7
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klassifikation der Vaginalzellen im zytologischen
Ausstrich:
Metöstruszellen
• Metöstruszellen: Parabasal- oder Intermediärzellen
mit Neutrophilen im Zytoplasma, während
Lutealphase oder bei Vaginitis
• Keratinisierte Epithelzellen der Klitorisgrube:
unbedingt meiden, da sonst Fehlinterpretation!!!
Klinik für Reproduktionsmedizin
Bestimmung des Zyklusstadiums
•
•
Maximale Verhornung (>90%) -4 bis +5 Tage nach Ovulation, bleibt im Östrus
bestehen
Concannon, 1975;
Post, 1985;
Anteil kernloser Zellen individuell unterschiedlich (60-100%)
Meyers-Wallen, 1992
8
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Diff Quick
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klassifikation der Vaginalzellen
im zytologischen Ausstrich
2. Erythrozyten: Diapedesis aus Uterus-/ Vaginalgefässen
3. Leukozyten: überweigend neutrophile Granulozyten –
normal oder entzündlich
4. Bakterien: können reichlich vorkommen– normal oder
Infektion (phagozytiert?)
5. Spermien: ein bis zwei Tage nach Deckakt
6. Tumorzellen: Sticker Sarkom,
Übergangsepithelkarzinom oder Plattenepithelkarzinom
- (nur wenn Tumor abschilfert)
7. Endometriumszellen: säulenförmig, postpartum oft
degeneriert (vakuolisches Zytoplasma, pyknotische
Zellkerne)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weitere Einsatzmöglichkeiten der
Vaginal-/Präputialzytologie
Nachweis Östrogen-produzierender Pathologien:
• Follikelzyste, Granulosazelltumor, Ovarrest
• Rüde Präputialzytologie: Sertolizelltumor
Kubicek Rüde intakt Sertolizelltumor
Nachweis Uteruspathologie
Diff
Quick
• Vaginitis, offene Pyometra, postpartale Metritis,
• Subinvolution der Plazenta (SIPS)
Nachweis Neoplasie, wenn exfoliativ/abschilfernd:
• Sticker Sarkom,
• Karzinom von Vagina/Vestibulum oder Harntrakt
Stickersarkom
9
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Bestimmung
Zyklusstand / opt. Deckzeitpunkt
–
Allgemeinuntersuchung: gesund?
–
Gynäkologische Untersuchung
–
Adspektion, Palpation
–
Vaginalzytologie
–
Vaginoskopie
– Grösse des Vaginoskops durch digitale
Untersuchung bestimmen
– Vaginoskop anwärmen, steriles Gel
– Hinterbeine an Tischkante
– senkrecht nach oben unter digitaler
Kontrolle einführen
– am Vestibulumdach nach horizontal
kranial kippen und vorschieben
Klinik für Reproduktionsmedizin
Bestimmung
Zyklusstand / opt. Deckzeitpunkt
–
Allgemeinuntersuchung: gesund?
–
Gynäkologische Untersuchung
–
Adspektion, Palpation
–
Vaginalzytologie
–
Vaginoskopie
–
Progesteronbestimmung
–
Ultraschall :
–
Follikel, Gelbkörper Zyklusstand
–
Uterus
Zyklusdiagnose?
10
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Indikationen Vaginoskopie
Zyklusbestimmung: Farbe, Felderung, Feuchte, Ausfluss
Erkennung von Vaginal- und evtl. Uteruspathologien
• Schleimhautbeurteilung: Zyklus, entzündliche/ neoplastische
Erkrankungen, Verletzungen
• Ausfluss Muttermund: Zyklus, Pathologien
Genitalapparat durchgängig
Klinik für Reproduktionsmedizin
Bestimmung
Zyklusstand / opt. Deckzeitpunkt
–
Allgemeinuntersuchung: gesund?
–
Gynäkologische Untersuchung
–
Adspektion, Palpation
–
Vaginalzytologie: Östrogenwirkung ausreichend
–
Vaginoskopie: Östrogen abfallend
–
Progesteronbestimmung: 2.8ng/ml
Ihre Empfehlung?
11
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Bestimmung
Zyklusstand / opt. Deckzeitpunkt
–
Allgemeinuntersuchung: gesund?
–
Gynäkologische Untersuchung
–
Adspektion, Palpation
–
Vaginalzytologie
–
Vaginoskopie
–
Progesteronbestimmung: 2.8ng/ml
–
Wiedervorstellung in 2 Tagen
–
Vaginoskopie: trocken, Sekundärfelderung, blass
Progesteron 5.8 ng/ml
Was raten Sie dem Besitzer?
Wann fand die Ovulation statt, wann haben wir befruchtungsfähige Eizellen, wann ist
es zu spät? Weiteres Vorgehen?
Klinik für Reproduktionsmedizin
Progesteronbestimmung
Wenn Vaginalzytologie über 50% verhornte Superfizialzellen
i.d.R. zweitägig ausreichend
Ziel: Progesteronanstieg zu ermitteln!
–
Progesteronanstieg ist relativ einheitlich, nach Anstieg Verlauf individuell sehr
unterschiedlich!!!
–
Progesteronanstieg > 4ng/ml: Beginn der Ovulationen
–
Ovulationen 1-2 Tage nach Prog.anstieg über 24-96 Std.
–
Reifung der Eizellen 1-2 Tage
–
Befruchtungsfähigkeit der Eizelle 2-4 Tage
Spermien bis 7 Tage überlebensfähig
–
Zervixschluss 5-6 Tage nach Ovulation
–
Belegung Deckakt/Frischsamen: > 4ng/ml
–
Gefriersperma: 3-5 Tage nach Anstieg, > 10ng/ml
12
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Bestimmung
Zyklusstand / opt. Deckzeitpunkt
–
Allgemeinuntersuchung: gesund?
–
Gynäkologische Untersuchung
–
Adspektion, Palpation
–
Vaginalzytologie
–
Vaginoskopie: Sekundärfelderung, blass, trocken
–
Progesteronbestimmung: 5.8ng/ml
–
Ovulation vermutlich ein Tag vorher
–
Von morgen ab befruchtungsfähige Eizellen bis mindestens in 3 Tagen
–
Decken: morgen und 2 Tage später
–
Herpesimpfung (< 10 Tagen nach Belegen, wiederholen Ende der Trächtigkeit)
–
Trächtigkeitsdiagnose (28 Tage später)
–
Wenn erneut nicht trächtig: Ultraschall Uterus, Ovarien Rüde abklären
Klinik für Reproduktionsmedizin
Katze: saisonal polyöstrischer Zyklus
•
Ganzjähriger Zyklus in Abhängigkeit der Rasse
•
60,8% der Kurzhaarkatzen
•
10% der Langhaarkatzen
•
Haltung: Hauskatzen eher als Freiläufer
•
Künstliches Licht 12-14h
•
Zyklusbeginn bei Verlängerung Tageslicht
Jemmet, Evans 1977, Leya, 1989, Shille,
Sojka,J.Peter
1995
Zeichnung
13
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Saisonal polyöstrischer Zyklus
Proöstrus (1-2d)
– Klinisch unauffällig
– Östrogenausschüttung (Konditionierung!)
Östrus 5-8d ( 2-10d)
– Deckbereitschaft
– Follikelreifung, Östrogen↑
– Verhornung Vaginalepithel
– Verhaltensänderung
Zeichnung J.Peter
FSH
Unreife Follikel
GRAVIDITÄT
PSEUDOGRAVIDITÄT
Corpora lutea
SEXUALZYKLUS
Atresie der
Follikel
Sprungreife Follikel
Keine Kopulation
keine Ovulation
Spontanovulation
Östrogene
Ovulation
LH
Rolligkeit
Interöstrus
Kopulation
Metöstrus
14
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Trächtigkeit und Geburt
Hund und Katze
Klinik für Reproduktionsmedizin
Probleme in der Trächtigkeit
Nicht infektiös
Infektiös
•
Embryonale/foetale Fehlbildungen,
überalterte Keimzellen, chromosomale
Störungen, Entwicklungsstörungen
•
Maternaler Stress, Fehlernährung,
hormonale Erkrankungen: Hypothyreose,
Lutealinsuffizienz, fibroepitheliale
Hyperplasie
Systemische
Erkrankungen des
Mutteriteres,
Uteruserkrankungen
•
Medikamente, Toxine
•
Strukturell: Uteruskörperträchtigkeit,
extrauterine Trächtigkeit, Uterusruptur,
Uterustorsionn
Viral, bakteriell,
parasitär
15
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Fruchttod
Frühembryonal
•
Vor Implantation (Hd< Tag 18; Katze < Tag 12)
•
Nach Implantation (Hd > Tag 23; Katze > Tag 16)
Fötal
•
Resorption (partiell / komplett)
•
Retention
• Bakterielle Besiedlung Pyometra
• Mumifikation (wenn keine bakterielle Kontamination)
•
Abort (lebende/tote Früchte)
•
Frühgeburt/Totgeburt
Klinik für Reproduktionsmedizin
Überwachung der Trächtigkeit: Indikationen
• Planung eines Kaiserschnitts
− Einlingsträchtigkeit oder Riesenrassen mit kleinen Würfen
− Hündinnen mit grossen Würfen: sekundäre Wehenschwäche,
Hyperfetation
• Vorberichtlich Dystokie
• Hochrisikoträchtigkeiten
− Trächtigkeitsdiabetes, Trächtigkeitstoxämie, Lutealinsuffizienz
− Vaginalausfluss
• schleimig: Verflüssigung Zervixpfropf
• blutig: Frühgeburt, Abort
• bräunlich, grün: Fruchttod
16
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klinik für Reproduktionsmedizin
Physiologische Anpassung an Trächtigkeit
•
Herz: Plasmavolumen, HF, Herzauswurf, nimmt mit fortschreitender
Trächtigkeit zu
•
Abnahme der gastrointestinalen Motilität
•
Mammaentwicklung
•
Laktationsbeginn ab 2 Wochen vor Geburt (bis 1 Woche post partum
•
Blutwerte
• Hd: Normozytäre, normochrome Anämie (Htk 35-40% 2.Trimester)
• Leichte Neutrophilie, C-reactives Protein und Fibrinogen ↑
• Serumproteine, Urea und Crea↓
17
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klinik für Reproduktionsmedizin
Stoffwechselbeanspruchung
Gewichtszunahme während Trächtigkeit
•
Hund während 2. Trächtigkeitshälfte 20-(55%)
1,25- bis 1,5-fach erhöhter Energiebedarf ab 40.
Trächtigkeitstag
•
Katze lineare Gewichtszunahme um ~38%
Energiebedarf mit jeder Trächtigkeitswoche um 10% erhöh
Hund: Insulinsensitivität ab Tag 35 reduziert,
nimmt zur Geburt hin weiter ab
Gefahr Diabetes mellitus
18
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Physiologische
Besonderheiten
Was ist zu
berücksichtigen?
HF , Herzauswurfvolumen , Htk Infusionsmenge, (Blutdruck kontrollieren!)
Druck auf Zwerchfell, funkt.
Residualkapazität (erhöhtes
Atelektaserisiko in Anästhesie)
Präoxygenieren, Infusion
assistierte Ventilation, reines O2
Magenentleerung, Magendruck , pH
, Magenmotilität ,
Risiko für gastrooesophagalen Reflux
während Anästhesie Cimetidin, Metoclopramid, rasch intubieren
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vorgehen Trächtigkeitsüberwachung
Anamnese
•
Vorherige Zyklen (Dauer, Abstand)
•
Impfungen, Entwurmungen
•
Gesundheitsstatus des Patienten und des Zwingers
•
Frühere Belegungen, Trächtigkeiten, Geburten
•
Frühere Laborwerte, Untersuchungsbefunde
•
Bisheriger Verlauf letzte Läufigkeit und Trächtigkeit
•
Deckmanagement, optimaler Deckzeitpunkt
•
Ernährungsumstellung, Zusatzstoffe?
19
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klinische Untersuchung
T, HF, Schleimhäute, KFZ……
•
Lymphknoten
•
Augen
•
Mammakomplexe
•
Bauchpalpation
Gynäkologische Untersuchung
•
Vaginalausfluss
•
Vaginalzytologie, Vaginoskopie
Bildgebung
Laboruntersuchungen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Flat Coated Retriever, 6 Jahre 40
Tage trächtig
Erste Trächtigkeit
Bereits früher gedeckt (ohne ODT), danach
eitrigen Ausfluss, behandelt mit AmoxicillinClavulansäure
Letze Läufigkeit: ODT, während Läufigkeit mit
Amoxicillin-Clavulansäure behandelt
Trächtigkeit am Tag 27 nach Ovulation mittels
Ultraschall bestätigt, mehrere Früchte
Vorgestellt wegen Erbrechen, PU/PD, Apathie
und Schmerz im kaudalen Abdomen
20
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Flat Coated Retriever, 6 Jahre,
40 Tage trächtig
Klinische Untersuchung: 5% dehydriert,
T 38.1, KFZ <2 sec, HF 100/Min, AF 21/Min
Ultraschall:
5 Früchte, fötale HF> 200/Min
kranial von kranialster Frucht tubuläre
Struktur mit verdickter hyperechoischer
Uteruswand, Uterus erweitert (3.7 cm),
echoreiche Flüssigkeit
Blut: HTK 38%, stabkernige Granuloz.10%,
K 3.6mmol/l, PP 67g/L, Gerinnung obB
Vaginalzytologie: unauffällig
Vaginoskopie: Zervix geschlossen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Flat Coated Retriever, 6 Jahre, 40 Tage trächtig
Intensivbehandlung:
• Ampicllin-Sulbactam, Enrofloxacin
• Ondansetron, Omeprazol
• Ringerlaktat mit K-Subst.
• Überwachung T, HF, AF, SH,
Blutdruck, EKG
• Ultraschall wiederholt am
Nachmittag: keine Veränderung,
HF Welpen stabil
Nächster Morgen:
Allgemeinbefiunden unverändert,
T 39.1, stabkernige Granuloz 19%
• Zusätzlich: Clindamycin
21
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Flat Coated Retriever, 6 Jahre, 40 Tage trächtig
Abends: Erneut Erbrechen,
Allgemeinbefinden schlechter, T 39.4
Ovariohysterektomie
Intensivbetreuung für einen weiteren
Tag
Cabergolin 0.05mg/kg tgl
Uterustupfer E. coli +++, sensibel auf
alle getesteten Antibiotika
Klinik für Reproduktionsmedizin
Feline fibroepitheliale Hyperplasie,
Fiboradenomatose
Ursache: Progesteron Wachstumshormon stimuliert Mamma
fibroepitheliale Hyperplasie
Abszessrisiko, keine Milchproduktion in betroffenen Komplexen!
Diagnose:
•
Anamnese: Trächtigkeit, Ovulation oder Behandlung mit
Progestagenen
•
Klinik
Therapie:
•
Ovariohysterektomie
•
Aglepristone Abort
•
Risiko für Rezidiv eher niedrig
22
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
„Zimmba“, EKH w 2 Jahre
Wohnungskatze, geimpft, FeLV-neg., Zucht
Vom Deckkater wiederholt belegt
Am 36. Trächtigkeitstag: 2 x Erbrechen, munter
2 Tage später Anorexie, Apathie, Schwäche
⇒ PTA: Allg.US und Blut-US: o.B., Vitamine vorübergehend besser
40. Trächtigkeitstag: Blutstropfen auf Teppich
⇒ kurz danach Wehentätigkeit Abort eines toten Welpen mit Plazenta
Fötus in Fruchthüllen eingepackt, nicht abgestanden oder mazeriert,
Sistieren der Presswehen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Eintrittsuntersuchung
Leicht apathisch
T: 38,9ºC PF: 184 / Min.
Schleimhäute rosa, KFZ < 2 sec.
Vulva etwas ödematisiert, wenig eingetrocknetes, blutiges Sekret
Zwei Föten palpatorisch spürbar
23
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Problemliste
• Abort eines frischen Foeten am 40. Trächtigkeitstag
• Leichtgradige Apathie
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weitere Untersuchungen
Ultraschall:
•
zwei tote Föten
•
wenig Fruchtwasser
•
Plazenta wellig begrenzt
•
Uteruswand leicht ödematisiert
24
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Abortursachen bei der Katze
• Infektiös
• viral: FeLV, FHV-1, FIP, felines Parvovirus
• bakteriell: E.Coli, Streptokokken, Chlamydien, Salmonellen,
Campylobacter, Mykoplasmen
• parasitär: Toxoplasmen
• Nicht infektiös
• Inzucht, „overcrowding“
• Torsion des Uterus (1-2 Wo vor Geburt, akutes Abdomen)
• Medikamente: Griseofulvin, Glukokortikoide, Fluoroquinolone
Toxine: Pestizide, Blei, Quecksilber
• (Taurinmangel)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weiteres Vorgehen
Blutuntersuchung
Infusion, Antibiose perioperativ (dann Uterus beurteilen)
Sectio porro
Pathologie (Zucht)
25
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Laboruntersuchungen während Trächtigkeit
• Hämatologie, Differentialblutbild, Blutchemie
• Hormonbestimmungen: P4, Schilddrüsefunktion (basales-T4 und cTSH)
• Urinanalyse: Leptospirose, Diabetes mellitus, Trächtikgkeitsketose,
Nephritis
• Zytologische, virologische und mikrobiologische Untersuchungen vom
Ausfluss, toten Früchten, Plazenta…
− Material bei 4°C kühlen und gekühlt in Pathologie s enden
− Tupferproben in Medium
− Wenn kein Gewebe vorhanden Vaginaltupfer
Zeitfaktor!
http://www.bd.com/ds/produc
tCenter/221606.asp
• Autolyse der Gewebeproben
• Kultur wird schwieriger/unmöglich
Verstegen 2008, Schlafer 2008
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall zur Überwachung der Trächtigkeit
Fötale HF: > Tag 19
•
Hund: 180-220/Min (3x maternale HF); Katze: 230 (190-270)/Min
Stress:
•
Hd: fötale HF < 160 (180)/Min
•
Katze fötale HF < 180/Min
•
In fortgeschrittener Trächtigkeit mit Darmbewegungen
Trächtigkeitsalter:
Innerer CHorionhöhlendurchmesser
Lungen hyperechogen im Vergleich zur
Leber
Biparietal durchmesser
26
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Französische Bulldogge, w, 6 Jahre
• Aus grosser Zucht
• Impfungen und Entwurmungen regelmässig, Trockenfutter
• 2 Würfe (zuletzt elekt. Kaiserschnitt, 2 lebende Welpen, 2 Totgeburten)
• künstliche Besamung (Frischsamen) vor 54 und 58 Tagen
• Vor 30 Tagen Trächtigkeit mittels Ultraschall: 4 Welpen, eine
Resorption
Vorgestellt wegen blutigem Vaginalausfluss seit 1 Tag
Klinische Untersuchung:
• KG 11.5kg, T 38.0, HF 112, SH blassrosa, leicht klebrig
• Bräunlich-schleimiger, geruchloser Vaginalausfluss
• Mamma angebildet, Milch ausmelkbar
• Htk 33, Hb 11.7, Leukoz. 11000, 2% Stäbe, Tz 482000, P4: 4.3ng/ml
• Na↓, K ↓, Ca ↓, Cl (PP, Alb, Crea, Chol),
Klinik für Reproduktionsmedizin
Französische Bulldogge, w, 6 Jahre
•
3 lebende Früchte
− HF: 220-250/Min; BPD: 2.10 - 2.27cm 5 - 6.2 TvG
− Darmschichtung, Darmmotilität ?
− Eine tote Frucht (kaudal): BPD 1.9cm, keine Fruchtflüssigkeit,
partielle Plazentaablösung
•
Plazentadicke 0.5 cm
•
Vaginale Palpation: Vagina nicht erschlafft, Zervix nicht erreichbar,
keine Frucht im Geburtskanal, kein Fergusonreflex, Vaginoskopie:
Zervix leicht geöffnet
•
Vaginalzytologie: 100% Parabasal/Intermediärzellen, wenige Erys,
mässig neutrophile Granulozyten: nicht degeneriert, Schleim, sehr
wenig Bakterien
Therapeutischer Plan: Amoxicillin-Clavulansäure (bis Geburt),
Überwachung (P4), elektiver Kaiserschnitt in 5 Tagen
27
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall: Plazenta
Hund < 1.2 cm, Katze < 1.0 cm
• Blutfluss↑: frühe Plazentitis
• Verdickung der Plazenta,
Plazentaödem (hypoechogen):
gestörter Blutfluss, Plazentitis
• Plazentaablösung
• Hypoechogene Linie
zwischen 2 Schichten
• Fötale Plazenta am Körper
der Frucht mit minimal
Flüssigkeit dazwischen
• Blutfluss ↓
Klinik für Reproduktionsmedizin
Jack-Russel-Terrier 6 J
31 d post ov
Vorbericht:
• 2 Würfe zuvor, vor ½ Jahr erfolglos
gedeckt
• Optimaler Decktermin bestimmt
Kommt zur Trächtigkeitsuntersuchung
mittels Ultraschall Tag 31 nach Ovulation
• Klinische Untersuchung: unauffällig
• Ultraschall: mehrere Früchte mit
normaler HF, eine Resorption
• Keine Therapie, gute Überwachung vom
Besitzer, Nachuntersuchung in 1 Woche
1/5/2017
• Ultraschall: mehrere Früchte mit normaler HF, Resorptionsstelle
deutlich kleiner, wirft am 62. Tag 4 gesunde Welpen
56
28
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall zur Überwachung der Trächtigkeit
Echogenität der Fruchtflüssigkeit↑:
•
Mekoniumabgang
•
Blutung wegen Plazentaablösung, Uterustorsion, Uterusruptur
•
Verhältnis Abdominaldurchmesser zu BPD< 2 nach Tag 48 der
Trächtigkeit Wachstumsrückstand, niedriges Geburtsgewicht <
20%, geburtsschwach
•
Zunahme der Fruchtflüssigkeit
• Riss einer oder beider Fruchthüllen
• Plazentafunktion gestört
Klinik für Reproduktionsmedizin
WHWT, 6 J: Trächtigkeitsuntersuchung wegen
schleimigem Vaginalausfluss
Trächtigkeitstag 52-57 (vom Decken)
Vaginalzytologie: keine neutrophilen
Granulozyten, keine Bakterien
Ultraschall: 3 lebende Früchte, 1
Hydrops fötalis
Kaiserschnitt nach Temperaturabfall 8
Tage später
58
29
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Torsio uteri
Selten bei Katzen, noch seltener beim Hund
• 2. Hälfte Trächtigkeit bis kurz vor Geburt
• Ein Horn, Teil eines Horns oder gesamter Uterus gedreht
Ursachen: Verlust Fruchtwasser, Gewalteinwirkung
Symptome: variabel: Anorexie bis Schock
•
Kreislaufprobleme: Hypovolämie bis (septischer) Schock
•
Akutes Abdomen
•
Dystokie
•
Urethraobstruktion: Elektrolyt- Säure-Basenstörungen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Trächtigkeitsketose/-toxämie
Ursache: gestörter KH-stoffwechsel in Spätträchtigkeit
•
Schlechte Körperkondition
•
Inadäquate Fütterung (zu wenig Kohlehydrate),
•
Anorexie (> 2 Tage) beim trächtigen Tier
•
In Relation zur Rasse sehr viele Früchte
Klinik: Apathie, Schwäche, Krämpfe, Koma, Diagnose: Ketonurie ohne
Glukosurie, ~ Leberenzyme↑, ~ Hypoglykämie
Behandlung: symptomatisch und Kohlehydratfütterung, in schweren
Fällen Trächtigkeitsabruch
30
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Boxer, 3 Jahre, 56 Tag der Trächtigkeit
• 3. Läufigkeit, Läufigkeitsintervall 8 Monate, opt. Decktermin bestimmt,
Trächtigkeit nicht bestätigt
• Entwurmt, geimpft (DHPPL, R)
• Vorgestellt Tag 55/56 nach Ovulation
− Abdominalumfang riesig
− Reduzierter Appetit
• Klinische+ gyn. Untersuchung:
− Unauffällig, Zervix zu
• LL Röntgen: 10 Früchte
• Ultraschall: > 4 Früchte mit HF > 200/Min
Rat: hochenergetisches Futter, häufig füttern, kleine Mahlzeiten
Klinik für Reproduktionsmedizin
Boxer, 3 Jahre
59. Tag der Trächtigkeit
•
Temperaturabfall auf 37.5°C
•
Anorexie, einmal erbrochen, Dyspnoe, AF> 40
•
T 38.3, Zervix leicht offen, HF Föten > 200/Min, Progesteron 4.0ng/ml
•
Infusion Ringerlaktat Appetit
60. Trächtigkeitstag
•
Kaiserschnitt
31
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Hyperfetation
Übermässig viel Früchte bezogen auf den Rassendurchschnitt:
Stoffwechselbeanspruchung deutlich höher
Einengung der inneren Organe (Magen, Darm, Lunge) durch die Föten
•
Kreislaufbeanspruchung↑, Föten schlechter versorgt
•
Fötale Abfallprodukte maternaler Stoffwechsel überfordert
Symptome:
– Dyspnoe, Erschöpfung
– Vomitus, Inappetenz
Diagnosis: Röntgen dv
Therapie: Symptomatisch, Kaiserschnitt
Klinik für Reproduktionsmedizin
Trächtigkeitsdiabetes
Trächtigkeit (Progesteron) führt zu Insulinresistenz, GH↑
•
Unterdrückung des Glukosetransport in die Zelle [Glu]↑
•
PU/PD, Erbrechen, Inappetenz
Beagle, 6 Jahre, 15kg, 4. Trächtigkeit, 60 Tage nach Decken (kein ODT),
entwurmt, geimpft
•
Vorgestellt wegen PU/PD, Erbrechen, Anorexie
•
HF 120/Min, T 37,6°C, Hecheln, Schleimhäute geröte t, klebrig, KFZ
2sec
•
Leichte Anämie, regenerativ, normozytär, normochrom
•
Hyperglykämie 16.3mmol/L ↑,
•
Urinanalyse: ϱ 1002, Gluc +++, Ketonkörper +++ (Spontanurin!)
•
Fötale HF120-180/Min
32
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Trächtigkeitsdiabetes
•
Infusionstherapie, Sectio porro: 6 lebende Welpen
•
Gluc-Monitoring (alle 2 Std.) Insulintherapie (Caninsulin 3 IU s.c. q 12
h, Novorapid 1 IU q 6 h wenn Gluc > 20mmol/l, wenn Gluc < 4mmol/l
Fütterung und Gluc kontrolle 30 min später)
Trächtigkeitsdiabetes: Überlebensfähigkeit Früchte reduziert,
Geburtsablauf gestört (Dystokie)
Hündin:
•
Hyperventilation respiratorische Alkalose renale Ausscheidung
von Bikarbonat metabolische Azidose—prädisponiert zu
diabetischer Ketoazidose
•
Bei 5 von13 trächtigen Hündinnen mit DM persistiert Diabetes mell.
aufgrund der Glukotoxizität auf ß-Zellen: Trächtigkeitsabbruch??
Nachwuchs: Macrosomia ( Dystokie), neonatale Hypoglykämie
Klinik für Reproduktionsmedizin
Lutealinsuffizienz
Vorbericht: ausbleibende Trächtigkeit, Fruchtverlust/Abort, kurze
Interöstrusintervalle (sind kein Beweis für Lutealinsuffizienz!!)
• Bestimmung ODT (Gestationsalter zur Überwachung notwendig!)
• Klinische Untersuchung, Ultraschall, Vaginoskopie, Blutuntersuchung
• VD wenn keine abnormen Befunde (Ausschluss anderer Ursachen wie
Hypothyreose, Entzündung…) und P4 < 5ng/mL, aber
o P4-Profil variiert beträchtlich (incl. cut-off P4 > 2 ng/ml!)
o Physiol P4:: T10-30 > 20ng/ml, T30-45 > 5 ng/ml, T45-58 >1,5 ng/ml
Therapie:
Progestagen (MPA): 0.1 mg/kg p.os. Sid bis Tag 58, (nicht vor Tag 30!!!)
•
Vorteil Progesteronbestimmung zum Nachweis der Lutealinsuffizienz!
Utrogestan 5mg/kg bid until d 58
33
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Hypokalzämie 2 Wo vor Geburt bis 4 Wo nach Geburt
Ion. Kalzium <0.8mmol/L Klinische Anzeichen (total Ca < 6.5mg/dL,
pH abhängig!)
Symptome:
•
Hund: Unruhe, Gesichtsreiben, Muskelfaszikulationen,
Gliedmassenschmerzen, Hecheln, Wimmern, Zittern, Steifheit,
Tetanie, Hyperthermie, Hypoglykämie
•
Katzen: Allgemeinbefinden, Anorexie, Schwäche,
Erregungszustände, Hypothermie, Zittern, schlaffe Lähmung
Calciumgluconat 10% 0.5-1.5 mL/kg iv nach Effekt über 10-15 Min
-
Bei nicht Ansprechen Therapie wiederholen, wenn erneut kein Erfolg
Hirnödem wahrscheinlich
-
Bei Erfolg: verabreichte Dosis 3x tgl verdünnt (s.c.?)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Geburtsterminbestimung beim Hund
Wieso ist es wichtig den Geburtstermin bestimmen zu können?
– Geplanter Kaiserschnitt
– Geburtsreife der Welpen abschätzen
– Planung für Züchter und Tierarzt
– High risk Trächtigkeiten wie bei Trächtigkeitsdiabetes,
Trächtigkeitstoxikose, Progesteronsupplementation
– Hündinnen, die frühzeitig Wehen zeigen
34
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
63 Tage
Eisprung
effektive Trächtigkeitsdauer
Befruchtung
Geburt
4 Tg.
Deckakt
klinische Trächtigkeitsdauer
Klinik für Reproduktionsmedizin
Geburtsterminbestimung beim Hund
Deckakt ≠ Ovulation!!!
Bestimmung des optimalen Deckzeitpunktes grenzt den Geburtstermin
ein
Trächtigkeitsdauer:
– 57 – 72d vom Deckakt (klinische Trächtigkeitsdauer)
– 65d +/- 2 vom LH-Peak
– 63d +/- 2 von der Ovulation ( opt. Deckterminbestimmung!)
– 57d +/- 2 vom 1. Tag des zytologischen Diöstrus
35
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Optimaler Decktermin:
Vaginalzytologie
– Falls kein Progesteron
bestimmt wurde, kann die
Vaginalzytologie täglich
wiederholt werden bis ein
Diöstrusabstrich vorliegt
Vaginoskopie
Hormonmessung:
– LH-Peak: Progesteron Anstieg von 0,3-0,8 ng/ml auf 0,9-3 ng/ml
(entspricht LH-Peak, wenn am nächsten Tag Progesteron weiter
ansteigt)
– Ovulation: Progesteron 3,4-6,6 ng/ml (entspricht Ovulation)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Geburtsterminbestimung beim Hund:
Temperaturmessung
– Körpertemperatur fällt ca. 24h vor der Geburt ab (~1C°)
– Nur ca. 70% der Hündinnen zeigen den Temperaturabfall
– Die Temperatur muss vom Besitzer sehr regelmässig
gemessen werden (2-3 Mal täglich)
– Ursache für Temperaturabfall noch nicht vollständig geklärt vermutet einen Einfluss des Progesteronabfalls
36
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
Röntgen
Hund
10.1.2017
Radiologisch sichtbare Strukturen
Tage vor Geburt
Kugelige Schwellung im Uterus
Ovoide Schwellung
Kopf
Schulter, Humerus, Femur
Radius, Ulna, Tibia
Mineralisation Becken, alle Rippen
Schwanzwirbel, Calcaneus, Fibula, distale
Extremitäten
Zähne
27-34d
21-27d
19-22d
14-19d
12-15d
8-12d
2-9d
3-8d
•
Ab Tag 43 der Trächtigkeit
•
Aufnahmen: Latero-lateral (LL), ventro-dorsal (VD)
•
Welpenzahl > 53-55d nach dem Eisprung (Einling!!),
o Genauigkeit sinkt mit der Wurfgrösse und der Grösse der Welpen
•
Geburt via naturlais: fetopelvine Proportion 1-2 Tage vor Geburt
Einschränkungen (Ultraschall zuverlässiger)
•
Altersbestimmung
•
Vitalität: toter Fetus (emphysematös/Gas, kollabierter Schädel)
•
Pathologien: Malformationen
•
Beurteilung Abdominalorgane
Klinik für Reproduktionsmedizin
Trächtigkeit um den 30. Tag
Hund
CAVE: Kann aussehen wie Pyometra!!
37
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Röntgen
Hund
Um den 43. Tag nach Ovulation
Klinik für Reproduktionsmedizin
Röntgen
Hund
53d nach Ovulation
58d nach Ovulation
38
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund
39
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund
Messbare Parameter:
Frühe Trächtigkeit
• Inner chorionic cavity diameter (Innerer Chorionhöhlendurchmesser)
• Crown rump length (Scheitel-Steisslänge)
• Outer uterine diameter (äusserer Uterusdurchmesser)
Späte Trächtigkeit
• Biparietaldurchmesser
• Body diameter (Köperdurchmesser)
• Deep portion of the foetal diencephalo-telencephalic vesicle
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund
Innerer Chorionhöhlendurchmesser (Inner chorionic cavity diameter ICC)
ICCD (medium breed)
GA = 19.66 + 6.27 x (cm)
GA = (6 x cm) + 20
DBP = (mm - 82.13)/1.8
ICCD (small breed)
TvG = (mm - 68.88)/1.53
TvG = 63.2 - (18.58 + 0.71 x mm) Malteser
TvG = 63.4 - (18.92 + 0.65 x mm) Yorkshire
GA: Tage nach LH-Peak, d.h. Tage nach Progesteronanstieg (über 4) +2
TvG: Tage vor Geburt
40
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund
Scheitel-Steisslänge (crown rump lenth)
Mittelgrosse Rasse
GA = (3 x CRL) + 27
GA = 24.64 + 4.54 x cm - 0.24 x cm2
GA: Tage nach LH-Peak
TvG: Tage vor Geburt
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund
Äusserer Uterusdurchmesser (outer uterine diameter OUD)
OUD (mittelgrosser Hund)
GA = 17.39 + 4.98 x (cm)
TvG = (mm – 80.78)/1.57
OUD (kleiner Hund)
TvG = (mm – 85.17)/1.83
GA: Tage nach LH-Peak
TvG: Tage vor Geburt
41
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund
Biparietaldurchmesser
BPD (mittelgrosser Hund)
GA = (15 x HD) + 20
GA = 21.08 + 14.88 x cm - 0.11 x cm2
TvG = (mm - 29.18)/0.7
BPD (kleiner Hund)
TvG = 63.2 - (24.7 + 1.54 x mm)
TvG = 63.4 - (23.89 + 1.63 x mm)
TvG = (mm - 25.11)/0.6
GA: Tage nach LH-Peak
TvG: Tage vor Geburt
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund
Körperdurchmesser (BD für Body diameter)
BD (mittelgrosser Hund)
GA = (7 x BD) + 29
GA = 22.89 + 12.75 x cm - 1.17 x cm2
BD + BPD (mittelgrosser Hund)
GA = (6 x BPD) + (3 x BD) + 30
TvG = 34.27 - 5.89 x BPD(cm) - 2.77 x BD(cm)
GA: Tage nach LH-Peak
TvG: Tage vor Geburt
42
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Hund:
Deep portion of the foetal diencephalo-telencephalic vesicle
DPTV (kleiner Hund)
TvG =(mm-10.11)/0.24
DPTV (mittelgrosser Hund)
TvG =(mm-14.15)/0.4
DPTV (grosser Hund)
TvG =(mm-10.27)/0.24
GA: Tage nach LH-Peak
TvG: Tage vor Geburt
Klinik für Reproduktionsmedizin
Progesteronabfall Hund (verursacht Temperaturabfall)
43
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Minibullterrier w. 3.5 Jahre
Zuchthündin
•
Bereits einmal geworfen
•
am 67. Trächtigkeitstag: 5 Welpen,
normale Geburt
Kommt jetzt am 29./ 31. Tag nach dem
Decken zur Trächtigkeitsdiagnostik
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall am 31. Tag
44
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall am 31. Tag
diskrete ampullenförmige, flüssigkeitsgefüllte Erweiterungen der
Gebärmutter mit 1.1 cm Durchmesser
Trächtigkeit nicht eindeutig nachweisbar
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall wiederholen!
US 38. Tag: 2 lebende Foeten
45
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Neues Problem ?
Am 67. Tag ruft die Besitzerin von Floh an: Flo hat keine
Geburtsanzeichen
63 Tage
Eisprung
effektive Trächtigkeitsdauer
Befruchtung
Klinik für Reproduktionsmedizin
Geburt
4 Tg.
Beurteilung
Deckakt
klinische Trächtigkeitsdauer
Ist vermutlich nicht kritisch, effektive Trächtigkeitsdauer ist kürzer
100%
Risikofaktoren?
80%
– Nur 2 Welpen 60%
– Rasse?
– (pluripar)
40%
20%
Sc
ho
tt e
n
Rh terrie
od
r
e si
a
Bo n
xe
r
B
WH SH
W
Iri
sh T
Wo
lf
Ch Mop
s
i
h
Sta uah
f fo
u
rds a
hir
Do e
Zw Grey gge
e rg hou
sch nd
na u
N z er
Po or fo
me l k
ra
Ma nian
l te
Be ser
a
Sp
T rde
ri n ervu d
g er
r
Sp en
ani
el
Fla
t
Ir is
B h
Fo as set
x te
rri
e
Co r
l
Co lie
cke
r
Tib Spit
ett z
err
i
Ai er
rde
ale
0%
Spontangeburt
Geburtsstörung
Klinische Untersuchung anbieten!
46
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Röntgen „67. Trächtigkeitstag“
Ihre Befundung?
Klinik für Reproduktionsmedizin
Untersuchung „67. Trächtigkeitstag“
Gutes Allgemeinbefinden, Mamma angebildet
Röntgen
•
2 Welpen
•
ungenügende Mineralisation, Gliedmassen, Becken erkennbar,
Zahnanlagen nicht erkennbar
Ultraschall
•
Vitalität: HF: 200/Min
•
Gestationsalter:
• Schädel-Ø 23 bzw. 27 mm
(mm –29.18)/0.7 = 55 - 60 Tage
47
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weiterer Verlauf: 73. Tag
Temperaturabfall auf 37.3ºC
Milchsekretion
keine Geburtsanzeichen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vaginoskopie 73. Tag
Zervix ± zu
Verflüssigung von Zervixpfropf
48
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Röntgen 73. Tag
Klinik für Reproduktionsmedizin
Röntgen
•
Grösse i.O.
•
Lage, Haltung i.O.
•
Zahnanlagen
Ultraschall
HF:140/Min.; 160/Min.
49
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Vor Geburt des ersten Welpen
Geschlossene oder unvollständig eröffnete
Zervix
Allgemeinzustand Mutter (AZ) gut, Herzfrequenz Welpen (HF) >150180/Min Abwarten
AZ schlecht oder HF < 150-180/Min Sectio c.
Gleitfähigkeit verbessern, digitale Palpation Auslösen von
Bauchpresse, während Bauchpresse digitale Zughilfe, bei totem
Welpen evtl. mit Arterienklemme
Eingetretene Frucht, normale Lage
Geburtskanal zu eng, nur ein Welpe Episiotomie mehrere Welpen
Sectio c.
Fruchtwasser abgegangen, gute
Bauchpresse, Frucht vorgetreten
Keine Bauchpresse, Fruchtwasser
abgegangen, Frucht vorgetreten, Zervix
weit
VD: Geburtshindernis (Lage-, Haltungsanomalie, Missbildung,
Becken-/Welpengrösse) Sectio c.
Sekundäre Wehenschwäche wegen Geburtshindernis? Sectio c.
kein Geburtshindernis:
•prim. Wehenschwäche (Alter, tote Welpen, Hyperfetation,
Einfrüchtigkeit…)
•Uterusruptur (Oxytocingabe?)
•Uterusspasmus
•Hypokalzämie
•Stress, Adipositas
AZ Mutter gut und
≤ 2 Welpen und HF>150-180/Min konservativer Versuch
(Infusion,Gleitmittel Uterusrelaxans,
Oxytocin)
> 2 Welpen, oder
HF<150-180/Min oder
AZ gestört Sectio c.
Klinik für Reproduktionsmedizin
Diskussion
Kaiserschnitt:
– eher tiefe Herzfrequenz
– Überleben der Welpen?
Konservative Therapie:
– ungestörtes Allgemeinbefinden Mutterhündin
– beginnende Geburt
– keine Hinweise für Geburtsstörung
– kein grünlicher Ausfluss
50
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Kaiserschnitt
Einleitung: Alfaxalone (Alfaxan)
Aufrechterhaltung: Inhalationsnarkose mit Isofluran und O2
Entwicklung der Welpen
Analgesie Flo:
•
intraoperativ Bupivakain lokal, Fentanyl iv
•
postoperativ Metacam 1x
Klinik für Reproduktionsmedizin
„Maya“, Dackel w. 10 Jahre
4 Würfe
Vor 2 Jahren: 2 tote Welpen geboren
Vor ca. 2 Monaten ungewollt gedeckt
Seit gestern Inappetenz, Unruhe, Nestverhalten
Heute morgen Apathie und stinkender, grünlicher Ausfluss
51
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Hinweise auf eine mögliche Dystokie aus der
Anamnese (Hund):
Vor Geburt des ersten Welpen:
• die letzte Paarung liegt mehr als 68 Tage zurück, die Hündin zeigt keine
Geburtsanzeichen
• der Temperaturabfall liegt 24-36 h zurück, die Hündin macht keine Anstalten zu
gebären
• die Rektaltemperatur ist wieder angestiegen, die Hündin macht keine Anstalten zu
gebären
• Abgang von Fruchtwasser ohne dass die Bauchpresse eingesetzt hat
• trotz intensiver Bauchpresse über mehr als 30 Minuten wird kein Welpe geboren
• trotz intermittierender Wehen nach vier Stunden immer noch kein Welpe geboren
• Abgang von grünlichem Scheidenausfluss (Plazentaablösung)
Nach Geburt des ersten Welpen
• Pause zwischen den Welpen > 2 h
• intensive Bauchpresse über mehr als 30 Minuten, kein weiterer Welpe geboren
• Abnormer Ausfluss: übel riechend, starke Blutung
• Welpe steckt im Geburtskanal
• Allgemeinstörung des Muttertieres (andauerndes Stöhnen, Apathie, Muskelzittern,
Schreien, aufgekrümmter Rücken, Dyspnoe)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Eintrittsuntersuchung
•Mittelgradig gestörtes Allgemeinbefinden
•T: 39,5ºC
PF: 152/Min.
•Schleimhäute injiziert, KFZ < 2 sec.
•Vulva ödematisiert, grünlich-blutiger, stinkender Ausfluss
52
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Problemliste
•
> 24 Stunden in Geburt
•
Grünlich-blutiger, stinkender VA
•
Reduziertes Allgemeinbefinden
•
T: 39,5ºC
•
Injizierte Schleimhäute
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weiterführende Untersuchungen
Gynäkologische US
– Digitale Palpation Scheide:
–
trocken, ödematisiert, Becken symmetrisch
–
toter Welpe in Hinterendlage ( Haare)
–
kein Ferguson-Reflex auslösbar
– Vaginoskopie
53
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weiterführende Untersuchungen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weiterführende Untersuchungen
Röntgen: emphysematöser Welpe
Hinterendlage
eingetreten
Uterus gasig
aufgetrieben
54
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ursache der Dystokie
Einlingsträchtigkeit
• Häufig verlängerte Trächtigkeitsdauer, Übertragen (> 72 Tage)
• Großer Welpe ⇒ Risiko: sek. Wehenschwäche
• Absolut zu großer Welpe
Alter der Hündin
• Geringere Fertilität
• Erhöhtes Risiko für Inertia
Hinterendlage beim kaudalsten Welpen:
• 40% der Welpen HEL infolge
• HEL beim ersten Welpen: fehlende Keilwirkung verlängerte Austreibungsphase
⇒ schnellere Ermüdung der Hündin
⇒ Gefahr der sek. Wehenschwäche
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weiteres Vorgehen
• Blutuntersuchung! (Htk, Alb, Urea, Crea, Diff., Ca, Alt, Bili)
• Stabilisierung des Kreislaufes mit Infusion (Ringerlaktat)
• AB - Therapie i.v. (Amoxicillin)
• Metoclopramid? (0.2 mg/kg i.v.)
• Sectio porro
• Cabergolin 0.025-0.1ml/kg sid
55
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
„Bianca“ Dt.Schäfer w. 4 Jahre
• Vor 1,5 Jahren erster Wurf mit 9 Welpen
• Jetzt 63. Trächtigkeitstag: Einsetzen der Geburt um 9.30 Uhr
• Innerhalb 1 Stunde 3 lebende Welpen
• Sistieren der Wehentätigkeit für 8 Std. ⇒ PTA: Röntgen, Oxytocininjektion
• 4 Std. nach Oxytocin-injektion ⇒ Geburt von totem Welpen
• Nach 1 Std.
⇒ Geburt von einem lebenden Welpen
• Erneut Sistieren der Wehentätigkeit
Klinik für Reproduktionsmedizin
Eintrittsuntersuchung
•
Gutes Allgemeinbefinden
•
T: 39,2ºC PF: 102 / Min., Schleimhäute rosa, KFZ < 2 sec.
•
Palpation Abdomen: 2 Föten spürbar
•
Digitale Palpation der Scheide: trocken, Becken symmetrisch, kein
Ferguson-Reflex auslösbar
•
Vaginoskopie: Schleimhaut ödematisiert, Zervix geöffnet, keine
Fruchtblase erkennbar
56
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Problemliste
• Geburt > 16 Stunden
• Sistieren der Wehentätigkeit infolge einer sekundären
Wehenschwäche
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weitere Untersuchungen
• Ultraschall: 2 Herzen mit HF > 200/Min
• Röntgen: 2 Welpen in Längslage, nicht eingetreten, normale
Größe (beide Rö beurteilen!)
57
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Konservative Therapie der Dystokie
• Unterstützung
Kreislauf: Infusion
• Glucoselösung,
bei Hypoglykämie
• Calciumgluconat
bei Hypokalzämie
langsam iv.
• Fruchtwasserersatz:
Gel-artige Lösung
(Vetagel)
• Oxytocin: 1 IE im.
(0.15IE/kg, 1IE bis 3IE/Tier),
evtl. nach 30-45 Minuten wdh.
Michel, Reichler
Kleintierpraxis 53, Heft 7 und 8 (2008)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weiterer Verlauf
•
30 Min. später Einsetzen von Presswehen
⇒ Austreibung eines lebenden Welpen
•
Nach 1 Std. Vaginoskopie:
⇒ Fruchtblase von 2. Welpen sichtbar
⇒ Wiederholung der kons. Therapie
⇒ Austreibung des lebenden Welpen nach 15 Min.
58
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
„Loulou“ Hauskatze w. 2 Jahre
Freiläuferin
vermutlich trächtig
seit heute abend zunehmende Unruhe, Aufsuchen der Wurfkiste
zweimal Presswehen ca. 23.00 Uhr
Maulatmung und Sistieren der Presswehen
NF: Eintrittsuntersuchung
Dyspnoe (AF 80), starke Maulatmung
Schleimhäute leichtgradig zyanotisch
KFZ > 2 sec.
T: 39.3ºC
Herzfrequenz 200/Min.
Vulva ödematisiert mit bräunlichem, nicht stinkendem Ausfluss
59
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Problemliste
•Akute Dyspnoe
•Bräunlicher Vaginalausfluss
•Sistieren der Presswehen
Weiterführende Massnahmen
Stabilisierung des Kreislaufes
– Infusion
– O2
1 h später
Loulou atmet ruhiger
KFZ 2 sec
60
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Befunde Röntgen
Thorax fehlende Zwerchfellskontur
2 Welpen (kaudaler in VE und unterer Stellung)
Fetopelvine Ratio scheint i.O. (2. Ebene fehlt!!!)
gut mineralisiert
Befunde Ultraschall
kaudaler Welpe: keine Herztätigkeit
kranialer Welpe: Herzfrequenz 120/Min.!
61
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Sectio caesarea radicalis
Ketamin, Midazolam iv
Isofluran, O2
ventilierte Beatmung
kranial liegender Welpe lebt
Verschluss der Zwerchfellshernie
Klinik für Reproduktionsmedizin
Geburtsterminbestimmung bei der Katze:
induzierte Ovulation
Trächtigkeitsdauer 52-74 Tage (65-66 Tage)
Bei kontrolliertem Deckakt: ca. 65 d später
62
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Röntgen Katze
Klinik für Reproduktionsmedizin
Trächtigkeit um den 30. Tag
63
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Geburtsreifer Welpe:
05.01.2017
Titel der Präsentation, Autor
Seite 127
Klinik für Reproduktionsmedizin
Femur-Länge:
Tage vor Geburt = 37.864 – 0.193 x FL + 1.227 x W – 0.615 x LS - 0.832 x A
W: Gewicht der Mutterkätzin vor der Trächtigkeit in kg
LS: Wurfgrösse
A: Alter Kätzin in Jahren
• Vorhersage +/- 1.6 Tage (70% CI)
• FL ersetzt durch BPD +/- 1.8 Tage (70% CI)
• W beeinflusste die Zeit bis zur Geburt schwerere Kätzinnen haben später
geboren
• Je länger der Femur, je grösser die Wurfgrösse und je älter die Kätzin desto kürzer die Zeit bis zur Geburt
64
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Katze
Klinik für Reproduktionsmedizin
Ultraschall Katze
Tage vor Geburt ± 2d = 43.5 - 10.9 x (Körper-Durchmesser)
Tage vor Geburt ± 2d = 61.2 - 24.6 x (Kopf-Durchmesser)
65
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Progesteron Katze
Nicht so zuverlässig wie beim Hund
Temperaturabfall nicht vorhanden!!!
Klinik für Reproduktionsmedizin
Einsatz von Medikamenten in
der Trächtigkeit, Laktation
66
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Medikamente in der Trächtigkeit, Laktation
Risikoabwägung
Indikation stets hinterfragen!
Nutzen für die Mutter versus Risiko für die Früchte
« Embryonen und Foeten sind relativ gut geschützt»
Aber
•
abhängig vom Gestationsalter
•
Toxindosis (müssen Schwellenwert überschreiten)
•
Datenlage häufig schwach (vgl.Thalidomid (Contergan)
• speziesübergreifende Analogieschlüsse
Klinik für Reproduktionsmedizin
Teratogene Risikobeurteilung (FDA): Einteilung in
5 Kategorien
A: Kontrollierte Studien und Tieren und Menschen zeigten keine
nachteiligen Wirkungen (Levothyroid)
B:Tierische Studien zeigten keine nachteiligen Wirkungen oder
Tierische Studien zeigen NW, beim Mensch in kontrollierten Studien
nicht nachgewiesen (Acyclovir, Cimetidin, Cyproheptadin,
Desmopressin, Diphenhydramin, Dolasetron, Enoxaprin, Famotidin,
Glykopryulat, Insulin, Ketamin, Lansoprazol, Lidocain,
Metocklopramid, Naloxon, Odansetron, Pantoprazol, Propofol,
Ranitidin, Sulcralfat)
C: Keine Studien oder nachteilige Effekte in Tierstudien festgestellt
(ACE-Hemmer, Aspirin, Atropin, Buprenorphin, Butorphanol, Ca Kanal
blocker Chloramphenikol,Clomipramin, Cyklosporin, Furosemid,
Fentanyl Gabapentin,, Kodein, NSAIDs, Omeprazol
67
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Teratogene Risikobeurteilung II
D: Nachweisliches Risiko für menschliche und tierische Früchte- bei
lebensbedrohlichen Erkrankungen kann Vorteil überwiegen
X: Fötale Fehlbildungen in Human oder Tierstudien, Fötale Risiken
gemäss Erfahrungen aus Humanmedizin– völlig kontraindiziert.
Ergotamin, Estradiol, Isotretinoin, Leuprolid, Misoprostol
Cave: Extrapolation!, lediglich Hinweis auf Fötotoxizität
Fallberichte:
Suprelorin: Hündin normale Geburt (gesunde Welpen), normale Laktation
Kätzin: normale Geburt, (gesunde Welpen), keine Laktation
Aglepristone/Mifepristone: Geburtseinleitung?
Klinik für Reproduktionsmedizin
Medikamente in der Trächtigkeit
Vorteile überwiegen Nachteile
A: Herpesimpfung vor dem Decken oder vor Implantation und Ende der
Trächtigkeit (Fehlen einer effektiven Behandlung erkrankter Welpen
Aber
C: Modifizierte Lebendvakzine!!!Routineimpfung stets vor dem
Belegen!
• Intranasale Impfungen vermutlich sicher, da v.a. lokale Abwehr
• Totvakzine eigentlich sicher aber Risiko für allergische Reaktionen,
> 2 Wochen vor dem Werfen
68
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Medikamente in der Trächtigkeit
Vorteile überwiegen Nachteile
•
Entwurmung: transplazentäre und transmammäre Übertragung
fehlende Gewichtszunahme, mikrozytäre Anämie, Pneumonitis
• Fenbendazol: verhindert transplazentäre Infektion
•
Studie: 50mg/kg am 40. Trächtigkeitstag-14d Tag pp: 89%
Rundwürmer, 99% Hakenwürmer
• Ivermectin s.c. T0,30,60 und 10d pp: 100% effektiv
• Selamectin 6-12mg/kg an T 25, T55 sowie pp T 10 und T 40
Reduktion > 98% der Wurmlast in Muttertieren und Welpen
• Moxidectin ?
Klinik für Reproduktionsmedizin
Antimikrobielle Therapie während Trächtigkeit
Überwiegend in Kategorie B
•
Tierische Studien zeigten keine nachteiligen Wirkungen oder
•
Tierische Studien zeigen NW, beim Mensch in kontrollierten
Studien nicht nachgewiesen
Als sicher gelten:
•
Amoxicillin, Ampicillin, Amoxicillin/Clavulansäure
•
Cephalexin, Cephadroxil
•
Clindamycin
•
Erythromycin, Azithromycin
•
Metronidazol: (nicht in Frühträchtigkeit!), kurz vor Geburt
Top Companion Anim Med. 2009 May;24(2):71-99
Wiebe VJ1, Howard JP.: Pharmacologic advances in canine and feline reproduction.
69
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Antimikrobielle Therapie während Trächtigkeit
Kategorie C (Keine Studien /nachteilige Effekte in Tierstudien festgestellt)
•
Chloramphenicol
•
Clarithromycin
•
Ciprofloxacin, Enrofloxacin
•
Gentamycin
•
Imipinem, Pyrimethamin, Rifampin
•
Trimethoprim/Sulfonamid in der Frühträchtigkeit
Kategorie D (Nachweisliches Risiko für menschliche und tierische
Früchte- bei lebensbedrohlichen Erkrankungen kann Vorteil überwiegen
•
Amikazin
•
Tetrazyklin, Doxyzyklin
•
Trimethoprim in Spätträchtigkeit
Top Companion Anim Med. 2009 May;24(2):71-99 Wiebe VJ1, Howard JP.: Pharmacologic advances in canine and feline reproduction.
Klinik für Reproduktionsmedizin
Sekretion in die Muttermilch
Blutmilchschranke ähnlich wie Plazenta
Verteilung in die Milch ist abhängig von:
Fettlösichkeit
Ungebundene Fraktion
Ausmass der Ionisierung in Plasma vs. Milch
70
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Sekretion in die Muttermilch
Milch (pH 6.8) versus Plasma (pH 7.4)
Schwache Säuren bleiben im basischen Plasma
– -Laktame (Penizillin), NSAIDs
– Schlecht fettlöslich, ionisiert im Plasma
Schwache Basen werden in der sauren Milch “gefangen”,
– Makrolide (Erythromycin), Trimethoprim-Sulfonamid Tylosin,
Chloramphenicol
– Milch: 50% der Serumkonzentration
Klinik für Reproduktionsmedizin
Sekretion in die Muttermilch
Cephalosporine, Amoxizillin
– an Plasmaprotein gebunden
– werden nicht in die Milch sezerniert
Aminoglykoside
– werden vom Welpen oral nicht resorbiert
– schädigende Wirkung auf Darmflora
71
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Sekretion in die Muttermilch
Tetrazycline
– Milch : Plasma < 1.0
– Chelatbildung mit Ca++
– Andere Medikamente sind sicherer!
Chinolone (Enro-, Marbofloxazin)
– Fettlöslich, nicht proteingebunden
– Chelatbildung mit Ca++
– Orale Absorption in Welpen schlecht!
– Relativ sicher in laktierenden Hündinnen, Kätzinnen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Tibet Terrier, w, 10 J.
Vorbericht:
•
AZ mässig reduziert, seit 5 Tagen DF, seit 3 Tagen EB
•
Markiert vermehrt, keine PU / PD, schleckt vermehrt an Vulva
•
Vor > 4 Mte läufig, Intervall 6 Mte
Allgemeinuntersuchung
•
Temp 39.3°C , HF 96/min, AF hechelt, SH pigmentier t, KFZ nicht
beurteilbar, Konjunktiven injiziert, gerötet
•
Abdomen: Verspannt, dolent?
•
Vulva vergrössert, Sekret (weisslich)
72
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Gynäkol. Untersuchung
Vulva vergrössert, Sekret (weisslich)
Vaginoskopie: SH blass, gefeldert, Sekret aus Portio
Zytologie: 100% Superfizialzellen, 90% verhornt, pyknotische Kerne
Leukoz.++, Bakterien ++
DDs
Entzündliches bakterielles Geschehen
•
Neutrophile Granulozyten, phagozytierte Bakterien dabei glz.
Superfizialzellen
Ovarpathologie:
•
Vermutlich verkürztes Läufigkeitsintervall Follikelzyste,
Granulosazelltumor
Weitere Untersuchungen
•
Blutuntersuchung
- Hämatologie
- Chemogramm
•
US Abdomen
•
evtl. Zystozentese
73
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Resultate
Hämatologie
HK:
35%
(40 - 55%)
Leuk.:
7.5
103/µl (4.7-11.3)
Thromb.:
703
103/µl (150 - 500)
Chemogramm
Bilirubin:
8.1 µmol/l
ASAT (GPT):
54 U/l (20 - 44)
(2.5 - 7.6)
Resultate
leichtgradige Anämie, chronisch?
Leuk. normal bedeutet wenig,
– Stabkernige?????
Thrombozytose: Entzündlich?
Bilirubinämie mild entzündlich
ASAT ↑: entzündlich
Uterushörner ampullenförmig vergrössert bis auf ca 5 cm mit echoreichem, dh.
zellreichen Inhalt, Im Zervixbereich verdickte Uteruswand mit multiplen kleinen
Zysten.
74
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Diagnose und Therapie
Metropathie, Pyometra mit zT. glandulär-zytischer Hyperplasie (GZH)
Inhalt: bräunlich-blutiges,
wässeriges, übelriechendes Sekret
Endometrium stark gerötet
(Endometritis?), zystische
Veränderungen (GZH)
Warum keine konservative Therapie? (Wie entsteht eine GZH? Wie
behandelt man konservativ Pyometra- was erreicht man?)
Klinik für Reproduktionsmedizin
GZH
Progesteron-induziert
•
2/3 aller Hündinnen > 9 Jahre mit
normalen Läufigkeiten haben GZH
•
Bei Kätzinnen
• v.a. nach Pille
Zystische Dilatation der Uterindrüsen
•
Ansammlung von Sekret möglich:
Hydrometra, Mucometra, Pyometra
•
Chronische Endometritis
•
Infertilität
75
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Metropathie
Klinik für Reproduktionsmedizin
Pyometra
GZH
Mukometra
GZH
Pyometra
Pyometra
Hormonell mediierte Erkrankung, beginnt im Metöstrus
• Läufigkeit Zervix offen, Bakterien aus Scheide in Uterus (normal!)
• Metöstrus: Progesteronwirkung:
• Zervix geschlossen
• Myometrium ruhig
• Uterindrüsen-Sekretion
• Abwehr reduziert
• E. coli (60 - 90 %!) aus normaler Vaginal- und Darmflora, Streptococ.
Canis, Klebsiella, Proteus….
Junge Hündin: meist ohne zugrunde-liegende GZH
Ältere Hündin: meist mit zugrunde-liegender GZH
Klinik für Reproduktionsmedizin
Pyometra-Entwicklung braucht prädisponierende
Faktoren
Vorbestehende Metropathie: GZH, Hydrometra, Mucometra
Erhöhtes Serum-Progesteron:
- Metöstrus
- prog‘prod. Ovarzyste / Ovartumor
- exogenes Progesteron (Läufigkeitsunterdrückung, Pille!)
Exogenes Östrogen (Synergismus zu Prog.)
Bakterielle Virulenz
76
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Pyometra: Therapie
OHE: Therapie der Wahl (Kreislaufstabilisation, Antibiose, Uterustupfer)
Konservative Therapie nur wenn
•
•
•
guter AZ Dauer bis Eintritt klinischer Besserung 24-48Std.!
keine GZH, offene Pyometra
jüngerer Zuchthündin / Zuchtkätzin Belegen im nächsten Östrus!
Ziel der konservativen Therapie:
• Zervixöffnung
• Kontraktion Myometrium /Entleerung Uterusinhalt
• Luteolyse / Aufhebung der Progesteronwirkung
Hohes Rezidivrisiko (20 bis 72%)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Pyometra: Konservative Therapie
Unter Progesteroneinfluss
Aglépristone + Prostaglandin + Antibiose
• Hündin im Metöstrus
• Aglépristone (Alizine ®)10 (Hd) bzw. 15 (Ktz)
= letzte Läufigkeit vor < 2.5 Mten:
mg/kg s.c., 2 x im Abstand von 24 h
• Hündin mit Läufigkeitsverhütung
• Kätzin mit hohem Progesteron
• Kätzin mit Pille (Sinn?)
• 1 Tag nach 2. Aglépristone-Injektion:
PGF2α (Dinolytic®) 3 x tlg 20-(30) µg/kg i.m.
für 7 bis max. 14 d
• Antibiose für 3 Wo (nach Antibiogramm)
• US-Kontrolle, LC-Kontrolle
Ohne Progesteroneinfluss
Prostaglandin + Antibiose (Infusion…)
• Hündin im Anöstrus = letzte
Läufigkeit vor > 2.5 Monaten
• PGF2α (Dinolytic®) 3 x tlg 20 (-30) µg/kg i.m.
für 7 bis max. 14 d
• Kätzin mit tiefem Progesteron
• Antibiose für 3 Wo (nach Antibiogramm)
• US-Kontrolle, LC-Kontrolle
Im Zweifel Progesteronblutspiegel messen!
77
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Dobermann, w, 8 Jahre
Reduzierter AZ
7 Tagen inappetent
PU / PD
Vor 3 Wo läufig
Intervalle regelmässig
Evtl. mit Rüde zusammen
Allg. und gynäkol. Untersuchung
Temp 38.5°C
Hf 112/min
Af 32/min
SH rosa, feucht; KFZ <2“
Abdomen fraglich dolent
Kein Vaginalausfluss
Vaginoskopie: SH rosa, ggrd. gefeldert
78
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Resultate
Hämatologie:
•
Leuk. 20.4x103/µl
(4.7-11.3)
•
Neutrophilie ohne
Linksverschiebung
Chemogramm:
•
Albumin leicht ↓
Spontanurin
•
pH 5, ϧ 1010
Klinik für Reproduktionsmedizin
Diagnose?
“klassische” Anamnese
Befunde
• Allg. US unauffällig
• kein Fieber!
• Gynäk. US unauffällig
• Labor: Hinweise
Verdachts-D: Röntgen
Bestätigung: Ultraschall
79
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Therapie ?
Ovariohysterektomie
Klinik für Reproduktionsmedizin
Kastration – Fakten sind gefragt!
80
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Was heisst Kastration?
Castrare = berauben
Chirurgisch: Entfernung der Gonaden
🐱🐶 Bilaterale Orchektomie
🐱🐶 Bilaterale Ovariektomie
🐱🐶 Ovariohysterektomie
Hormonell: Ruhigstellung der Keimdrüsen (Eierstöcke, Hoden)
Keine Produktion von Geschlechtshormonen
Keine Produktion von Keimzellen (Eizellen, Spermien)
o Schlüsselhormone:
• GnRH (Suprelorin) 🐶 (🐱🐱) ((🐶))
• Melatonin (“Schlafhormon”) (🐱)
o Progestagene (🐱 🐶🐶 🐱)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Warum wünschen Besitzer die chirurgische
Kastration?
– Haltungserleichterung
– Verbesserung des Verhaltens
– Verhinderung von Nachwuchs
– Therapie bestehender Erkrankungen
– Vorbeugung möglicher Erkrankungen
81
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vor- und Nachteile der
chirurgischen Kastration
Abhängig von Spezies
Geschlecht 🐱 🐶
Rasse 🐶 🐶
Krankheiten 🐶 🐶
Alter 🐶
Verhalten 🐶 🐶
Besitzer/ Haltung und
Verwendung des Hundes 🐶 🐶
Klinik für Reproduktionsmedizin
Regelkreis der
Sexualhormone
•
GnRH im Hypothalamus
•
LH, FSH in Hypophyse
•
Hoden-, Eierstocksfunktion
HT
GnRH
HVL
•
Keimzellreifung und- freisetzung
•
Östrogen, Progesteron, Testosteron
FSH, LH
Keimdrüsen
Östrogen, Progesteron,
Testosteron
Fortpflanzungsfunktion
82
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Regelkreis durch
Kastration unterbrochen
HT
GnRH
•
Vorteile fürs Individuum
•
Nachteile fürs Individuum
HVL
FSH, LH
Keimdrüsen
Östrogen, Progesteron,
Testosteron
Fortpflanzungsfunktion
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vorteile nach chirurg. Kastration
Reproduktionskontrolle🐱🐶
ohne Kontrazeption
20% kastrierte Kater
65% kastrierte Kater
20% kastrierte Kätzinnen
50% kastrierte Kätzinnen
65% kastrierte Kätzinnen
Jewegenow 2006
83
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vorteile nach chirurgische Kastration
Haltungserleichterung
•
Keine Raunze 🐱
•
Kein Läufigkeitsausfluss, keine Rüden
im Anhang, keine Leinenpflicht 🐶
•
♂ Sexualverhalten ↓
• Harnmarkieren 🐶 🐱
• Streunen (Radius) 🐶, 🐱
• Zutraulichkeit↑🐱
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vorteile nach chirurg. Kastration
Krankheitsprophylaxe
sexualhormonabhängiger Erkrankungen 🐱🐱🐶(🐶)
•🐱 🐶 Mammatumorentwicklung: frühe Kastration!
🐱 < 6 Mon: 9% relatives Risiko
>6<12 Mon: 14% rel. Risiko
>12<24 Mon: 89% rel. Risiko
>24 Monate: kein Vorteil
🐶
Vor 1. Läufigkeit: 0.5% rel. Risiko
Zwischen 1. und 2.L.: 8% rel. Risiko
Bei Kastration nach der 2. Läufigkeit sinkt
nur das Risiko für benigne MT
84
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vorteile nach chirurg. Kastration
Krankheitsprophylaxe
sexualhormonabhängiger Erkrankungen 🐱🐱🐶(🐶)
•🐱 🐶 Metropathie (Gebärmuttererkrankung)
lebensbedrohliche Erkrankung
Sterblichkeitsrate trotz Behandlung bis 8%
sehr häufig
🐶 25% aller Hündinnen vor dem Alter von
10 Jahren
🐱 Häufig bei Katzen über 5 Jahren
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vorteile nach chirurg. Kastration
Krankheitsprophylaxe
sexualhormonabhängiger Erkrankungen 🐱🐱🐶(🐶)
(🐶) ((🐱)) Prostatahyperplasie, Perinanaladenom, Hoden-, Nebenhodenerkrankungen
•
Aber: diese Erkrankungen können auch nach
Auftreten durch die Kastration i.d.R. geheilt
werden
•
Bei Perianaladenom muss
dieses gleichzeitig chirurgisch
entfernt werden
85
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Vorteile nach chirurg. Kastration
Krankheitsprophylaxe
sexualhormonabhängiger Erkrankungen 🐱🐱🐶(🐶)
Im Zusammenhang mit Sexualverhalten
•
🐱: Abszesse↓
•
(🐱 🐶 🐶): Übertragung von
•
Krankheiten (Hd.: Bruzellose,Sticker Sarkom)
Klinik für Reproduktionsmedizin
Nachteile der chirurgischen Kastration
Harninkontinenz 🐶 (🐶) ((🐱))
Unwillkürlicher Urinverlust
• Intakte Hündinnen 0.2% - 2%
• Kastrierte Hündinnen 3% - 21%
• sofort – 10 Jahre nach Kastration
• 75% innert 3 Jahre nach Kastration
• Körpergewicht, Rasse
86
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Nachteile der chirurgischen Kastration
Eingezogene Scham,Vulvapyodermie 🐶
•
Kleine infantile Vulva (Scham) bei
kastrierten Hündinnen
•
Hautfaltenentzündung um Scham
(Vulvapyodermie)
•
Risikofaktoren
• Übergewicht
• Kastration im Welpenalter
Klinik für Reproduktionsmedizin
Nachteile der chirurgischen Kastration
Welpenfell 🐶 🐶
•
Rassen mit Seidenfell
•
Unterwolle nimmt nach Kastration zu
87
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Nachteile der chirurgischen Kastration
Übergewicht 🐱 🐱 🐶 🐶
🐱 🐱 Futteraufnahme ↑ Aktivität während der Nacht ↓ Zunahme
des KG Tagesaktivität ↓ Zunahme des KG
Kalorienbedarf - 30% weniger!
🐶 🐶 Rasseeinfluss: Labrador, Beagle
Klinik für Reproduktionsmedizin
Nachteile der chirurgischen Kastration
Erkrankungen Bewegungsapparats 🐶 🐶 (🐱)
•
Kreuzbandriss 🐶 🐶
•
Hüftgelenksdysplasie 🐶 🐶
Geringe Risikoerhöhung, Rasseunterschiede
(🐱): Fugenfrakturen nach präpubertärer Kastration
Übergewicht wichtiger Risikofaktor!
88
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Nachteile der chirurgischen Kastration
Seltene Tumorerkrankungen🐶 🐶
• Mastzelltumor
• Lymphosarkom, Hämangiosarkom
• Osteosarkom
• Prostatakarzinom
Risikoerhöhung durch Kastration, daher Risikorassen beachten!
Klinik für Reproduktionsmedizin
Nachteile der chirurgischen Kastration
Kognitive Beeinträchtigung 🐶🐶?
• Orientierungsverlust in Haus und Garten
• Veränderte soziale Interaktion
• Verlust der Stubenreinheit
• Gestörter Schlaf- Wach-Rhythmus
? Intakte Hunde verschlechtern sich langsamer als kastrierte Hunde
89
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Lebenserwartung in Abhängigkeit von der
chirurgischen Kastration
🐱Kastrierte Kater leben 4 Jahre länger als nicht kastrierte Kater
🐱Kastrierte Kätzinnen leben 1 Jahr länger als nicht kastrierte Kätzinnen
Hunde: unterschiedliche Angaben
•
Fürsorge des Besitzers
•
Einfluss der Rasse
•
Einfluss des Geschlechts?
•
Vizslastudie (Zink 2014): kein Unterschied
Klinik für Reproduktionsmedizin
Nachteile
Vorteile
der chirurgischen Kastration
Harninkontinenz 🐶 (🐶)
Reproduktionskontrolle🐶🐱
Vulvapyodermie 🐶
Haltungserleichterung 🐱🐱🐶🐶
Welpenfell 🐶 🐶
Krankheitsprophylaxe 🐱 🐶 🐱
Übergewicht 🐱 🐱 🐶 🐶
🐱 🐶 Mammatumorentwicklung↓
Bewegungsapparats 🐶 🐶
🐱 🐶 Metropathie↓
Seltene Tumorerkrankungen🐶 🐶
🐱 Abszesse↓
Kognitive Beeinträchtigung 🐶🐶?
🐱🐱Lebenserwartung↑
90
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Verhalten: Intakt kastriert
•
Kastration ersetzt keine Verhaltenstherapie
•
Bei auffälligem Verhalten: Überweisung an Verhaltensmediziner
•
In der Regel Verhaltenstherapie vorgängig
•
Bei Rüden:
•
GnRH-Analoga (Suprelorin), bei Aggression Vorbehandlung
notwendig (Androcur )
Klinik für Reproduktionsmedizin
Wie kann man die Fortpflanzung beim Hund
ansonsten chirurgisch verhindern?
Sterilisation (Salpingektomie, Vasektomie)
Ovary-sparing spay (partial spay): Entfernung der Gebärmutter, beide
Eierstöcke werden belassen:
•
keine Vorteile im Vergleich zu intakter Hündin,
•
Risiko beim Decken für Scheidenperforation
Hemiovariohysterektomie: Entfernung eines Ovars (Eierstock) und der
Gebärmutter, ein Eierstock wird belassen:
•
keine Vorteile im Vergleich zu intakter Hündin
•
evtl. Gefahr von Eierstocktumor
Die Tiere sind nicht mehr fortpflanzungsfähig, sie sind aber sexuell
immer noch aktiv, da sie ihre Keimdrüsen noch besitzen
91
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Hormonelle Kastration
Ruhigstellung der Keimdrüsen (Eierstöcke, Hoden)
Schlüsselhormone:
– GnRH (Suprelorin) 🐶 (🐱🐱) ((🐶))
– bei Kätzin zusätzlich auch Melatonin (“Schlafhormon”) (🐱)
Progestagene (🐱 🐶🐶 🐱)
keine Produktion von Geschlechtshormonen
keine Produktion von Keimzellen (Eizellen, Spermien)
Vorübergehend, reversibel?
Nachteile?
Klinik für Reproduktionsmedizin
GnRH-Depot-Analoga
HT
GnRHDepot GnRH
Suprelorin ® (Deslorelin)
– 4.7mg: 6 Monate,
HVL
– 9.4mg: 1 Jahr
Gonadotropine
– Kurzfristige Aufregulation
– Langfristig: hormonelle Kastration
Gonaden
Sexualsteroide
Reproduktionsfunktion
92
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Deslorelinacetat beim Rüden
Zur Erzielung einer vorübergehenden Unfruchtbarkeit bei gesunden,
nicht kastrierten, geschlechtsreifen Rüden
4.7mg: 6 Monate (Suprelorin®), 9.4mg: 1 Jahr
– Testosteron < 0.4ng/ml nach 7 – 28 (-49) Tagen
– reversibel (75% aller Hunde sind ein Jahr nach letztem Implantat fertil)
Wirkungsdauer intraindividuell unterschiedlich, Wirkungsüberprüfung
– Hodengrösse
– Prostatapalpation
– Präputialsekret
Klinik für Reproduktionsmedizin
Deslorelinacetat Indikationen
Adulter Rüde
– Für Zucht geplant
– Statt chirurgischer Kastration
– wegen bestehender Kontraindikation (Anästhesie, Bluter)
– zur Reduktion der Invasivität/Kosten (alter Hund BPH)
– Zur Probekastration bei Risiko von kastrationsbedingten NW
(Inkontinenz, Verhalten)
Off-Label:
– Kater, Kätzin, Frettchen, (Junghündin mit hohem Risiko für
kastrationsbedingte Nebenwirkung)
– Behandlung kastrationsbedingter Nebenwirkungen
93
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Wirkung von Progestagenen
Nebenwirkungen
HT
Progestagener Effekt:
GnRH
• stellen Gebärmutter ruhig
• Immunabwehr ↓
HVL
Gebärmuttererkrankungen
• stimuliert Gesäugewachstum
Gonadotropine
Mammatumore Fibroadenomatose 🐱
Gonaden
• Akromegalie 🐶
• Diabetes mellitus Sexualsteroide
• NNR-Achse: Cushing, Addison
Reproduktionsfunktion
Klinik für Reproduktionsmedizin
Zusammenfassung
🐱 🐱 Kastration vor Pubertät empfehlen
🐱 Risiko deutlich geringer für Mammatumore
🐱: Haltungserleichterung, lebt länger
🐶 Kastration hat keine nenneswerten medizinischen Vorteile
bei Verhaltensproblemen besser «Probekastration» mit
Suprelorin (erst nach dem Alter von 6 Monaten!)
🐶 Reduktion Mammatumorrisiko bei Kastration vor dem Alter von 2.5
Jahren/ vor 2. Läufigkeit grosser Vorteil
aber rassenabhängig auch Nachteile
Rasse? Haltung? Individuelle Beratung besonders wichtig!
94
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Harninkontinenz der
kastrierten Hündin
Iris M. Reichler
RUCKSTUHL 1978
ARBEITER 1986
Klinik für Reproduktionsmedizin
Assoziation Harninkontinenz mit
Kastration/Kastrationszeitpunkt
ARNOLD 1989 HOLT 1993
BLENDINGER 1995
NICKEL 1998
THRUSFIELD 1998
Inzidenz
STÖCKLIN 2001
– Intakte Hündinnen 0.2% - 2.1%
ANGIOLETTI 2004
– Kastrierte Hündinnen 3% - 21%
REICHLER 2005
– Unmittelbar bis 10 Jahre nach Kastration
GOETHELM 2006
– 75% innerhalb der ersten 3 Jahre
– Körpergewicht, Rasse
– Zeitpunkt der Kastration?
95
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Harnröhrenverschlussdruck
Abfall des Harnröhrenverschlussdrucks
innerhalb von 12 Monaten nach Kastration
Kontinent
18 cm H2O
Kontinent kastriert
10 cm H20
Inkontinent
Grenzwert
4 cm H2O
7.4 cm H2O
Klinik für Reproduktionsmedizin
Diagnostik Harninkontinenz
Signalement: Alter, Rasse, Kastrationsstatus
Anamnese
Allgemeinuntersuchung
Blasenpalpation vor und nach Miktion
Miktion beobachten
Neurologische Untersuchung
Serum Biochemieprofil
Harnstatus
Harnbakteriologie
Bildgebende Verfahren
Vaginoskopie, Urethroskopie, Cystoskopie
96
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Anamnese
Ort des Harnverlusts
Erstes Auftreten
• im Welpenalter?
• seit Kastration?
Permanent oder intermittierend inkontinent?
• im Liegen, Stehen, Laufen und/oder Sitzen?
• nach Gassi gehen beim ersten Absitzen?
• bei Stress, Spielen, Begrüssung?
• bei Wasserkontakt?
Wasserkonsum?
Miktionsverhalten? Ausmass der Inkontinenz
Medikamente, andere Erkrankungen/Beschwerden?
Klinik für Reproduktionsmedizin
Palpation vor und nach Miktion
Eingrenzung der Differentialdiagnosen
Überfüllte Blase nach Miktion
Leere Blase nach Miktion
– Detrusorinstabilität: Zystitis, Blasenmasse, Junghund
– Urethrale Sphinkterinkompetenz: Kastrationsbedingt,
idiopathisch
– Kongenitale Fehlbildungen: Ektopische Ureteren, vaginale /
urethrale Fehlbildungen, Blasendivertikel, persistierender
Urachus, Urethradivertikel, Urovagina
– Erworbene Fehlbildungen: Ureterovaginale Fistel,
urethrovaginale Fistel, Urovagina
– Notfallinkontinenz: PU/PD!
97
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Palpation vor und nach Miktion, Anamnese
Eingrenzung der Differentialdiagnosen
Überfüllte Blase nach Miktion
Leere Blase nach Miktion, permanente Inkontinenz
– Detrusorinstabilität: Zystitis, Blasenmasse, Junghund
– Urethrale Sphinkterinkompetenz: Kastrationsbedingt,
idiopathisch
– Kongenitale Fehlbildungen: Ektopische Ureteren, vaginale /
urethrale Fehlbildungen, Blasendivertikel, persistierender
Urachus, Urethradivertikel, Urovagina
– Erworbene Fehlbildungen: Ureterovaginale Fistel,
urethrovaginale Fistel, Urovagina
– Notfallinkontinenz: PU/PD!
Klinik für Reproduktionsmedizin
Boston Terrier-Rehpinscher-Mix, 6j, wk,
Mit 2Jahren OHE
Permanente Inkontinenz:
– im Laufen, Stehen, Sitzen und Liegen
– seit 4 Jahren, unmittelbar nach Kastration
– Tropfen bis kleine Lachen
– Blase nach Miktion klein
– Keine PU/PD
Erfolglose Vorbehandlung mit Estriol und
Ephedrin
98
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
VD: ureterovaginale Fistel, DD: ektopischer Ureter
Klinische Untersuchung
Hämatologie, Blutchemie: unauffällig
Harnstatus: USG= 1048, Urin gelb, leicht trüb, pH 7, Protein 2+
Harnbakteriologie: steril
Ultraschall Urogenitalapparat: Linke Niere: kleiner als rechte
(2.7cm bzw. 5.3cm), unregelmässige Form, lgr. dilatiertes
Nierenbecken, keine perirenale Flüssigkeit
Li Niere
Re Niere
Ureterenmündungen
Radiologische Diagnose: Chronische Nephropathie der linken Niere
Diagnostik
Klinische Untersuchung
Vaginoskopie
Retrograde Vaginographie
D: Ureterovaginale Fistel
OP: Neoureterozystostomie und Fistel verschliessen
99
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Palpation vor und nach Miktion, Anamnese
Eingrenzung der Differentialdiagnosen
Überfüllte Blase nach Miktion
Leere Blase nach Miktion, intermittierende Inkontinenz
– Detrusorinstabilität: Zystitis, Blasenmasse, Junghund
– Urethrale Sphinkterinkompetenz: Kastrationsbedingt,
idiopathisch
– Kongenitale Fehlbildungen: Ektopische Ureteren, vaginale /
urethrale Fehlbildungen, Blasendivertikel, persistierender
Urachus, Urethradivertikel, Urovagina
– Erworbene Fehlbildungen: Ureterovaginale Fistel,
urethrovaginale Fistel, Urovagina
– Notfallinkontinenz: PU/PD!
Klinik für Reproduktionsmedizin
Diagnostik
• Neurostatus
• Serum Biochemieprofil: Diabetes, Cushing, Metropathie,
Niereninsuffizienz, Hyperkalzämie……
• Harnstatus, Harnbakteriologie (Zystozentese)
• Zystitis: Reizblase (Pollakisurie), E. coli (PU/PD)
− bei USMI erhöhtes Risiko
− Antibiogramm:
Therapie 3 Wochen!
Antibiotikagabe spät abends
Bei Rezidiv vor Absetzen Antibiogramm
Grundursache!
.
100
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Aufarbeitung der Inkontinenz
Anamnese
Allgemeinuntersuchung
Neurologische Untersuchung
Serum Biochemieprofil
Harnstatus
Harnbakteriologie
Keine besonderen Befunde: VD USMI diagnostische Therapie
Klinik für Reproduktionsmedizin
Therapie kastrationsbedingte Harninkontinenz
α-Adrenergika Kontinenz 85-98%
•
Phenylpropanolamin 1,5 mg / kg sid - tid PO
•
Ephedrin 1-2 mg / kg bid PO
Östrogen: Estriol 1mg / Hund / Tag Kontinenz 60-65%
•
Steigert Ansprechbarkeit der alpha-Rezeptoren
•
Zellwachstum und Proliferation
•
Steigert Blasenkapazität
GnRH-Depotanaloga Kontinenz 50%
•
Vergrössern Blasencompliance
Therapieversager: Weitere Abklärungen!
101
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Weitere Therapieoptionen für kastrationsbedingte
Harninkontinenz
Phenylpropanolamine 1.5mg/kg tid
&
Estriol (nur bei Hündin!) anfangs 1 Tb. tgl., dann ausschleichen
&
Flavoxate 10mg/kg bid
und/oder
GnRH-Depotanaloga s.c.
Antispasmodika: Oxybutynin 0,2 mg/kg PO bid,tid
Trizyklische Antidepressiva: Imipramin 2.2 - 4.4 mg/kg PO sid, bid
Klinik für Reproduktionsmedizin
Submuköse Injektion von
Polyacrylamid Hydrogel
Kollagen nicht mehr erhältlich!
Ersatzpräparat: Bulkamid/Arthramid, Laparotomie und Zystotomie
Weitere Optionen
Kolposuspension, Urethropexie, Cysturethropexie,Transobturator
Vaginal Tape Inside Out, Künstlicher Sphinkter
102
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Mammatumor
Hund, Katze
Klinik für Reproduktionsmedizin
Auftreten von MT:
Inzidenz, Alter, Lokalisation und Dignität
103
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Risikofaktoren
Mehrstufige Karzinogenese, Hormone als Promotoren
− Siamkatzen: Risiko 2x↑, häufiger maligne (98%)
− Perser: Seltener betroffen, seltener maligne (83%)
− Reinrassige Hunde ↑, Kleine Rassen ↑
− Spaniel, Pudel, Dackel häufiger benigne MT
− Fütterung
• Obesitas im Alter von 1 Jahr
• viel rotes Fleisch
− Scheinträchtigkeit ?
Else 1979, Priester 1980, Sonnenschein 1991, Donnay 1994, Kessler 1997,
Gottwald 1998, Wey 1999, Perez-Alenza 1998, Verstegen 2003, Itoh 2005,
Zatloukal 2005
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klinische Aufarbeitung
−
−
−
Allgemeiner Gesundheitsstatus, Blutcheck (Hyperkalzämie?)
Lokalisation, Ausmass der Veränderungen
Verschieblichkeit, Hautulzerationen
104
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klinische Kriterien für
Benignität
Malignität
Klein (<1cm)
Lungenmetastasen (>5mm)
Derb
Ulzeration Haut /Tumor
Gut abgrenzbar
Mit Bauchwand verwachsen
Langsam wachsend
Plattenförmiges Wachstum
Glatte Oberfläche
DIC
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klinische Aufarbeitung
Ln-palpation: Veränderte Lymphknoten aspirieren
Keine Ln-Beteiligung: 8% der Hunde sterben <2 J.
Mit Ln-Beteiligung: 85,7% der Hunde sterben < 2 J.
Bildgebende Verfahren): immer wenn MT> 1cm
Röntgen Lunge (3 Ebenen)
US Abdomen
Epitheliale Tumoren v.a. lymphogen: reg. Lnn, Lunge, Pleura,
Nieren, Leber, Herz, Gehirn, Skelett, Haut
Mesenchymale Tumoren v.a. hämatogen: Lunge
105
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Klinische Aufarbeitung
FNA/Biopsie des Tumors:
bei Verdacht auf
•
Inflammatorisches CA
•
Lymphangiosis carcinomatosa
Andere Tumoren (Mastzelltumor, Lipom…)
•
Bei Verdacht auf Hautmetastasen
4xFNA (22 gauge) /Masse:
•
benigne versus benigne mit wenigen undifferenzierten Anteilen versus maligne
(Sensitivität/Spezifität für Malignität 88% bzw. 96%)
•
Vorhersage? Zeit bis zum Wiederauftreten von Mammatumoren,
Keine Aussage bzgl. Metastasen, Überlebenszeit
Klinik für Reproduktionsmedizin
FNA Mamma
106
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Staging
T: Primärtumor
T1 <3cm (70% überleben länger als 700T)
T2 3-5cm (50% überleben 250 T)
T3 >5cm (50% überleben 200 T)
N: Regionale Lymphknoten
N0 keine Metast. (60% überleben 700T)
N1 Metast. (50% überleben 130 T,keiner 700)
M: Fernmetastasen
M0 keine Metastasen
M1 Metastasen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Therapiewahl
107
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Staging
T: Primärtumor
T1 <2cm (med. Überlebenszeit >3 J.)
T2 2-3cm (med. Überlebenszeit 2 J.)
T3 >3cm (med. Überlebenszeit 1/2 J.)
N: Regionale Lymphknoten (Zyto/Histo)
N0 keine Metastasen
N1 Metastasen
M: Fernmetastasen
M0 keine Metastasen
M1 Metastasen
Klinik für Reproduktionsmedizin
Therapie: kurative Chirurgie
Radikale Mastektomie!
Lumpektomie
– 2x unilateral in 2-3 Wo
– Nur wenn <0.5cm!, 1-2cm Rand
– Bilateral
– Chemotherapie
– Histologie zwingend, da Nachoperation mit Mkentfernung wenn
unvollständig entfernt oder maligne
Mammektomie
Regionale Mastektomie
Radikale Mastektomie
– Unilateral
– Unilateral + regional (3.-5. MK)
– 2x unilateral im Abstand 3-8(10) Wo
Zusätzlich Chemotherapie?
108
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Diskussion
radikal
lokal
58% Mammatumor auf
derselben Seite (1.5-2.5Jahre)
Ausmass OP hat keinen
Einfluss auf
13% solitärer Tumor
– Rezidivrate
29.3% unilateral
– Überlebenszeit
7 Tumore/Hündin (Histo!)
– Tiere sterben in der Regel
an Metastasen, nicht an
lokalen Rezidiven
Lymphogene Metastasierung
Stratmann
2008
Pereira, 2003
Klinik für Reproduktionsmedizin
Chirurgie: Ziel kurativ
Wenn OHE, dann vor Mammatumorresektion (GZH?, Chemotherapie?)
Saum > 1cm in alle Richtungen
– Ausreichend Haut?
– Erste OP beste & oft einzige Chance!
– „kontaminiert“: Biopsiestellen, OP- Narben,
Tumorgewebe
Kompartimentswechsel
Nachoperation = ganze Narbe kontaminiert
LN entfernen?
– Ln axillaris nur wenn verändert/vergrössert
– Ln ing. mit MK4/5
109
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Was es wert ist herausgenommen zu werden,
… ist es auch wert eingeschickt zu werden.
HISTOLOGIE: entscheidend für Prognose und
weitere Therapie!
Klinik für Reproduktionsmedizin
Postoperativ
Schmerzkontrolle: abhängig von Einleitung
•
ILK + NSAID+/ Methadon +/ Gabapentin
•
TAP: NSAID +/ Ketamin s.c. +/ Gabapentin
Antibiose: abhängig von Patient und Operation
Komplikationen:
•
Keine Wundheilung (maligne Tumore)
•
Nahtdehiszenz (vermeiden durch Walking sutures, Adaptation
Subkutis)
•
Serom (vermeiden durch Walking sutures,Bewegungseinschränkung)
•
Rezidiv: 1cm in alle Richtungen!
•
Sekundär inflammatorisches Mammakarzinom
110
Reichler, Kleintierreproduktion
Vetsuisse-Fakultät Zürich
10.1.2017
Klinik für Reproduktionsmedizin
Inflammatorisches Mammakarzinom
= aggressive Form des Mammakarzinoms, die mit Entzündung
und schlechter Prognose verbunden ist
Allgemeinbefinden gestört
Schmerzhaft, gerötet, heiss
Masse häufig nicht identifizierbar
Primär / sekundär nach Mammatumorchirurgie
Überlebenszeit: 60 d (1-300d)
– Medikamentelle Therapie
– Piroxicam 0.3mg/kg sid
111
Herunterladen