Research Collection Doctoral Thesis Grundlagen zur Optimierung der Durchlass- und Abschalteigenschaften von P�N�N�-Hochleistungsdioden mittels Hochenergie Protonenimplantation Author(s): Bopp, Rémy Peter Publication Date: 1994 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-001362038 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Diss. ETH QX-j^ Diss. ETH Nr. 10697 GRUNDLAGEN ZUR OPTIMIERUNG DER DURCHLASS- UND ABSCHALTEIGENSCHAFTEN VON P+NN+-HOCHLEISTUNGSDIODEN MITTELS HOCHENERGIE PROTONENIMPLANTATION ABHANDLUNG zur des Titels Erlangung DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENOSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZURICH vorgelegt Remy von Peter Dipl. Phys. geboren am Bopp ETH 24. November 1962 Burger von Angenommen Zurich auf Antrag von Prof. Dr. H. Melchior, Referent Prof. Dr. A.A. Jaecklin, Korreferent Zurich 1994 Dankeswort Ich mochte Herrn Prof. Dr. H. Melchior danken, dass Gruppe zu Ebenfalls forschen. Unter seiner Leitung er entstand diese Arbeit. gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. A. A. Jaeklin, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am mir ermoglichte, in seiner ABB Dozent an der ETH-Ziirich Forschungszentrum Baden-Dattwil, fur die Ubemahme des Korreferates. Ich danke den Herren Prof. Dr. W. Wolfli und Dr. M. Suter vom Labor fiir Ionen- strahlphysik des Paul Scherrer Institutes (PSI) fiir die Moglichkeit der Beniitzung ihres Teilchenbeschleunigers zur Protonenimplantation, sowie Herrn Dr. M. Dobeli (PSI) fiir die tatkraftige Unterstiitzung bei den Bestrahlungen, den regen Diskussionen und der Durchsicht dieser Arbeit. Fiir hilfreiche Diskussionen und der ich den Herren Dr. P. Roggwiller, Uberlassung der Hochleistungsdioden danke Dr. Th. Stockmeier und H. Haddon (alle ABB- Semiconductors AG). Speziell danken mochte ich Herrn Dr. H. Lawatsch fur die regen Diskussionen und das kritische Durchlesen dieser Arbeit. Dank gebuhrt schliesslich Instituts fiir auch alien Quantenelektronik, Mittelenergiephysik beteihgten Kollegen und der ABB fiir die gute Als nachstes mochte ich noch meinen mann, der Kantonsschule rung in die und Kolleginnen des des Paul Scherrer Institutes, des Institutes fiir Unterstiitzung. ehemaligen Physiklehrer Dr. U. Zimmer- Biilach, erwahnen. Dim danke ich fiir die gute Einfiih- Physik, welche in mir das Interesse an diesem Fach weckte. Zu guter letzt danke ich meiner Familie, insbesondere meinem Vater Hannes und meiner Mutter Marlies, fiir die gute genoss. Erziehung und die stete Unterstiitzung, die ich Gewidmet... meiner Erika ... fur ihr Verstandnis und die Entbehrungen meiner Person wahrend den Arbeiten. " Miss, was und mache messbar, Galileo messbar ist was es noch nicht ist. Galilei, 1564 -1642 " Abstract Due to the increased demand for circuits, more complex and inexpensive electronic power high power devices for higher forward currents and blocking voltag¬ new developed These have large dimensions to sustain the requested power For dynamic processes this led to increased inertia The depleuon of car¬ riers of highly injected regions takes several micro seconds During this time, high currents and voltages can influence the devices and cause expensive switch¬ have been es during the operation Moreover, there is ing losses power exceeds the allowed limits what an enlarged probability that the considerably shortens the hfe expectancy of the devices There are several different The earners and proton plantation as well The as most widely implantation is physical used are methods to reduce the hfeumes of the gold plaunum diffusion, or technique as a newer The charge electron irradiation advantage of the proton im¬ the generation of concentrated and localized recombination centers high reproducibility emphasis of this study lies on the investigation of the physical influence of implantation (l-4MeV) on the static and dynamic electrical properties of fast bipolar p+n n+ high power diodes to opurruze the trade-off be¬ tween forward voltage drop, maximum reverse current and turn-off ume Several high energy proton favorable ing implantation depths, doses and profiles are defined and a useful anneal¬ process is realized resulting in diodes with markedly improved turn-off per¬ formances Such diodes will be used for fast recufier (>lkHz) or for switch power devices like circuits as thynstors A temperature of 290°C for a or free-wheeling by-pass high frequencies diodes of fast period of 60 minutes are annealing in vacuum has emerged as be¬ is higher than operating temperature of the diodes but below 400°C where healed out problem are the flat hydrogen correlated donators generated range Based on high This temperature maximum traps A or with transistors ing the most favorable condiuon for the applications the static current voltage -1 - at most the end of proton characteristics of the diodes, it is dem- Abstract significantly onstrated that such donators for doses implantation over 5»1012 cm"2. therefore defines the maximum of current The ent a 2k V dynamic circuits ducing the turn-off The desired implantation dose which biased diode however is performance of only implanted high voltage, specially blocking voltage capability can be used. The increased by a leakage factor of 5. power diodes in two differ¬ demonstrated and discussed. One circuit is very low inductive are probability and current reverse lower the breakdown for devices while turn-off due destroying oscillations. The second circuit is voltage more to re¬ strong recovery realistic including a variable inductance. implanted devices the turn-off time was reduced by 70%. The reverse current peak decreases significantly by 90%, while in the same time the forward voltage drop increases about only 25% at 400 Acm"2. In the first circuit the dynamic ava¬ lanche breakdown is the limiting factor. Against the nonimplanted original diode, it allows a 1 kV higher switching voltage up to 1,7kV, whereas in the second cir¬ cuit thermal stress has limited the blocking capability caused by high current den¬ For sities close to the voltage reverse p+p'-junction up to of the diodes. The diodes survived implanted 1,2kV whereas the untreated devices withstood more a than l,5kV. ABBPISCES, a device modeling Stanford-PISCES) which uses program (a further several cal behavior of devices under steady quantitative correspondence of these simulations were physical state or development of the transient conditions, shows experimental popular models and simulates the electri¬ a strong and modeled data. The basis for the carrier lifetimes measured by Open Circuit Voltage Decay (OCVD). Proton The implantation advantage does not is that there is provide an an outstanding device for all applications. improvement potential for devices depending on application. By specifically tailoring the proton implantation dose, energy or profile, a device can be simply adapted into many different application specific el¬ their ements. From the point of view of economic, the tial market for power diodes, ratus very and the cost of on production. high performances. profitability is dependent upon the installation expenses of To The maximum 2«1013cm'2. ii - the poten¬ implantation day implantation facilities are appa¬ available with throughput of a commercial installation is about 200 items of 4" wafers per hour based - an on an implantation dose of Zusammenfassung Die wachsende Nachfrage nach kompakten, preisgiinstigen aber dennoch leistungsfahigen Schaltkreisen fiihrt zu der Entwicklung von standig neuen elektrischen Hochleistungsbauelementen hohere Durchlassstrome und erhohten Tragheit men von grossen, mit immer grosseren Ausmassen fiir Sperrspannungen. Dies fiihrt aber auch zu einer der Bauelemente bei dynamischen Prozessen. Das Ausrauladungstrageriiberschwemmten Gebieten dauert dabei meh- rere Mikrosekunden und lang. Wahrend dieser Zeitspanne konnen hohe Strome Spannungen gleichzeitig auf die Bauteile wirken, was zu grossen kosten- verursachenden Schaltverlusten wahrend des Betriebs fiihrt. Zudem ist eine hbhte Wahrscheinlichkeit gegeben, dass die werden und dies die Lebenserwartung Belastungsgrenzen er- iiberschritten des Schalters erhebhch verkurzen kann. Protonenimplantation ist neben der Gold- oder Platineindiffusion und der Elektronenbestrahlung eine Moglichkeit die mittels erzeugten Rekombinationszentren zu schen Eigenschaften massiv Protonenimplantation liegt zu Tragerlebensdauer im Material erniedrigen und damit die elektri- beeinflussen. Der Vorteil der in der Erzeugung Hochenergie - massierter und brtlich definierter Rekombinationszentren, sowie in der hohen Reproduzierbarkeit. Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung des physikalischen Einflusses der Hochenergie-Protonenimplantation (l-4MeV) auf die statischen und dyna¬ mischen elektrischen Eigenschaften von schnellen bipolaren p+n"n+- Hochleistungsdioden mit dem Ziel das Verhaltnis zwischen Durchlassspannungsabfall, Riickstromspitze und Abschaltzeit zu optimieren. Es werden optimale Implantationstiefen, -dosen und -profile definiert, sowie ein geeigneter Ausheizprozess erarbeitet. Damit konnen signifikant verbesserte Dioden hergestellt werden. Solche Dioden eignen sich fur Gleichrichteranwendungen mi t hohen Frequenzen (<lkHz), oder auch als Freilauf- oder Entkopplungsdioden von schnell schaltenden Hochleistungsthyristoren oder -transistoren. Fiir das Ausheizen hat sich eine unter Vakuum als malen von optimal Temperatur erwiesen. Damit von liegt Betriebstemperatur der Dioden, jedoch 290°C wahrend 60 Minuten diese einiges wesentlich unter iiber der maxider Temperatur 400°C, bei der die meisten Traps ausgeheilt werden. Anhand der statischen Erzeugung von Sperrkennlinien der Dioden wird demonstriert, dass die flachen wasserstoffkorrelierten Donatoren, durch die kommenden Protonen, die Durchbruchspannung - in - bei zur Bestrahlungsdosen Ruhe iiber Zusammenfassung cm"2 wesentlich erniedrigen 5*10 festigkeit legt damit die maximal verwendbare Der Leckstrom der in 5 bei einer kann. Die Definition der erwiinschten Sperrichtung gepolten angelegten Spannung von Bestrahlungsdosis Diode erhbht sich Sperr- fest. nur um einen Faktor 2kV. Die dynamischen Abschalteigenschaften der bestrahltenHochleistungsdioden wer¬ den mittels zwei verschiedenen Schaltkreisen demonstrien und diskutiert. Dererste Schaltkreis ist sehr niederinduktiv. Damit reduziert sich die Wahrscheinlichkeit ei¬ ner ZerstSrung des halten von zu testenden Bauteils durch ein Riickstrom und kann durch den Einbezug Sperrspannung mogliches starkes Schwingver- beim Abschalten. Der zweite Schaltkreis einer einstellbaren Induktivitat besser der Realitat ange- passt werden. Animplantierten Dioden konnten die Abschaltzeitenum 70% reduziert werden. Die Ruckstromspitze verringerte sich dabei signifikant um 90% bei gleichzeitig geringem Anstieg des Vorwarts-Spannungsabfalls um 25% bei 400Acm"2. Wahrend im einen Aufbau der dynamische Lawinendurchbruch durch elektrische Feldiiberhohungen der li mi tierende Faktor i st und gegenuber den unbehandelten Di¬ oden eine um 1 kV hohere Schaltspannung bis 1,7kV zulasst, begrenzen in der zweiten Schalrung thermische Uberbelastungen, verursacht durch hohe Stromdichten am Rand der Dioden, die Sperrfestigkeit. Die implantierten Bauelemente erreichten Sperrspannungen bis 1.2kV, wahrend die unbestrahlten Dioden mehr als 1.5kV uberlebten. ABBPISCES, ein Bauteilsimulationsprogramm (Weiterentwicklung Stanford-PISCES), welches die elektrischen ter Einbezug lich gute verschiedener physikalischer quantitative Ubereinstimmung Eigenschaften der Bauelemente Modelle simuliert, der experimentellen zeigt von un¬ eine erstaun- und modellierten Daten. Die Grundlage fiir diese Simulationen bilden mittels Open Circuit Voltage Decay (OCVD) ermittelte Tragerlebensdauern. Durch die Protonenimplantation kann nicht ein absolutes Anwendungen zugleich hergestellt Moglichkeit der Optimiening Spitzenprodukt werden. Der Vorteil der Bauteile je nach Grundbaustein kann durch schnelle und einfache liegt Anwendungszweck. Aus einem Anderung der Protonenimplan- tationsdosis, der Energie oder des Profils eine Vielzahl verschiedener, dungsspezifischer sich nach dem sten und grosser len Elemente mbglichen hergestellt Leistungsfahigkeit. Anlage liegt strahlungsdosis bei von ca. anwen- werden. Die Wirtschaftlichkeit richtet Absatzmarkt der den Produktionskosten. fiir alle vielmehr in der Leistungsbauelemente, Heutzutage gibt es den Anlageko- Implantationsanlagen mit Der maximale Durchfluss einer solchen kommerziel- 200 Stuck 4" Halbleiterscheiben pro Stunde bei einer Be¬ 2,1013 cm"2. - IV - Inhaltsverzeichnis Abstract i Zusammenfassung iii Inhaltsverzeichnis v Einfuhrung 1. KAPITEL: 1 1.1 Ziel 1 1.2 Motivation der Arbeit 1 1.2.1 Bisherige Techniken zur Tragerlebensdauerverkiirzung 1.2.2 Lebensdauerkontrolle mittels 1.3 Strukrurierung 1.4 Schnelle Protonenimplantation fiir hohe Spenbereiche 1.4.1 Hohe 1.4.2 p+n"n+-Diodenstruktur zur Reduzierung 2. KAPITEL: Leistungen bedingen Physikalische Grundlagen 3 4 der Arbeiten Leistungsdioden 2 grosse Diodendimensionen der Dicke 5 6 6 und theoretische 9 2.1 Einleitung 9 2.2 Grundgleichungen 9 2.3 Beweglichkeit der Ladungstrager 13 Rekombinationsdynamik 15 2.4 2.4.1 Das 2.4.2 physikalische Modell von Shockley-Read-Hall 18 Auger-Prozess 2.4.3 Effektiver Rekombinationsiiberschuss der 2.5 Lebensdauereinstellung 2.6 Inhomogenes Lebensdauerprofil betriebsspezifischen Optimierung 2.7 15 Ladungstrager 18 19 zur Ideale PIN-Diode mit von Dioden homogenem Tragerlebensdauerprofil 21 24 2.7.1 Vorwartsspannungscharakteristik 24 2.7.2 Riickwarts-I-V Kennlinien 2.8 26 Dynamisches Verhalten beim Abkommutieren 2.8.1 Einfluss der Hohe der Durchlassbelastung IF und Stromariderungsgeschwindigkeit dl/dt 2.8.2 Einfluss des Spenspannungsverlaufs IR 28 der 30 auf den Scheitelwert des Riickstroms 2.8.3 Einfluss einer homogenen Tragerlebensdauer Thl 30 in der Basis .. 30 2.8.4 Einfluss der Ladungstrager-Rekombination auf die Erholungsphase 2.8.5 Einfluss eines 3. KAPITEL: inhomogenenTragerlebensdauerprofils Hochenergie Protonenimplantation 31 31 33 3.1 Einleitung 3.2 6 3.3 Probenpraparadon 34 3.4 Dosisbestimmung 36 36 33 MeV-Teilchenbeschleuniger als Implantationsanlage 3.5 Homogenitat der 3.6 Protonenreichweite in n-Silizium 3.7 Defekte im Silizium erzeugt durch die 3.7.1 bestrahlten Flache 4. KAPITEL: 4.1 4.2 38 Protonenimplantation Rekombinationszentrenprofil 3.7.2 Welche Stbrstellen tragen 41 41 zur Rekombination bei? Probentemperung 42 47 Einleitung Aktivierung 34 47 und Stabilisierung der geeignetsten Rekombinauonszentren 47 4.3 Rapid Thermal Annealing (RTA) 49 4.4 Zeitabhangige Temperung 49 4.5 Temperaturabhangigkeit 50 5. KAPITEL: der Zentren Messschaltungen zur Charakterisierung der Dioden 5.1 53 Einleitung 53 - vi - 5.2 5.3 Apparatur zur Messung Bestimmung 6. KAPITEL: des dynamischen Abschaltverhalten Protonenimplantationen Einleitung Feldstarkeverteilung in 6.2 Elektrische Statische IV-Kennlinien nach 59 der p+n"n+-Diode anodenseitiger Implantation Bestrahlungsenergieabhangigkeit Durchbruchspannung 60 61 Dosis-und der 6.3.2 54 59 6.3 6.3.1 53 Statische elektrische Diodencharakteristiken nach 6.1 der statischen IV-Kennlinien Dosisabhangigkeit des Leckstromes 6.4 Statische IV-Kennlinien nach 6.5 Einfluss der Bestrahlung Passivierungsschicht Temperung 65 kathodenseitiger Implantation 70 auf den Randabschluss und die 72 auf die IV-Kennlinien 6.6 Einfluss der 6.7 Durchlasskennlinien im Vorwartsbetrieb 7. KAPITEL: 61 74 75 Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation und optimierter Temperung 77 77 7.1 Einleitung 7.2 Das transiente Abschaltverhalten 7.3 Abschaltverhalten der von Hochleistungsdioden 77 protonenimplantierten Hochleistungsdioden nach optimierter Temperung 81 7.4 Verkiirzung der Abschaltzeiten durch Protonenimplantadon 82 7.5 Optimale Protonenimplantationsdosis fur Leistungsdioden 85 7.6 Optimale Protonenimplantationstiefe 7.7 Grenzen der Belastbarkeit fiir Leistungsdioden 89 89 7.7.1 Niederinduktiver Schaltkreis 7.7.2 Kommutierungskreis 8. KAPITEL: 86 mit variabler Induktivitat 93 97 Modellierung 8.1 Einleitung 97 8.2 Simulationsprogramm ABBPISCES als Werkzeug 97 - vn - 8.3 8.4 8.5 Verwendete Einbezug physikalische Modelle eines Schaltkreises in die Modell fiir die 98 Modellrechnungen Beriicksichtigung der inhomogenen nach der Protonenimplantation Tragerlebensdauer 8.6 Modellienes Abschaltverhalten von Optimiening 9. KAPITEL: durch 102 neue Dotierungsprofile Diskussion und 9.1 Was wurde eneicht? 9.2 Wirtschaftlichkeit der 9.3 Ausblick Schlussbetrachtungen 104 109 109 Protonenimplantation Ill 113 Literaturverzeichnis 115 Liste der verwendeten Symbole 129 Appendix A. Charakterisieningsmethoden Appendix B. Physikalische Begriindung Effektivitat nahe 100 bestrahlten Hochleistungsdioden 8.7 99 am von 135 der hohen Rekombinationszentren pV- Ubergang 138 Appendix C. Herleitungen 142 Appendix D. Konstanten & Einheiten 146 Appendix E. Siliziumeigenschaften 147 Appendix F. Wichtige physikaUsche Zusammenhange fiir Silizium 148 Lebenslauf 157 - vin - 1. KAPITEL: 1.1 Einfiihrung Ziel Ziel dieser Arbeit ist das Bereitstellen einer Grundlage zur Optimiening der stati¬ Eigenschaften, Durchlassspannungsabfall und Sperrfahigkeit, sowie der dynamischen Abschalteigenschaften, wie Riickstromspitzen und Abschaltzeiten von Hochleistungsbauelementen mit Hilfe von Protonenimplantationen. Anhand von experimentellen Untersuchungen an bipolaren p+n'n+- Hoch¬ leistungsdioden und Modellrechnungen werden die physikalischen Grundeigenschaften und Auswirkungen der hochenergetischen Protonenimplantation offengelegt und naher erlautert. Damit wird das physikalische Verstandnis der schen elektrischen wie Grundeigenschaften der dabei erzeugten Rekombinationszentren, sowie deren Einfluss auf den zium Ladungstragertransport Leistungsbauelementen, gefordert. dynamische Verhalten und das Die gewonnenen Kenntnisse tersuchten Dioden sollen die Mbglichkeit geben, wieweit diese Technik auch fiir kompliziertere Bauelemente voll ist. Diese Arbeit nendosen und elektrischen mit befahigt -energien operiert Eigenschaften den Anwender, 1.2 werden muss, mehr oder spezifischen Anwendungen zu abschatzen an Sili¬ den un- konnen, in anwendbar und sinn- entscheiden, mit welchen Proto- um gewissen der oben erwahnten weniger Gewicht geben besser zu von Rechnung zu zu konnen und da¬ tragen. Motivation der Arbeit Bauelemente der Leistungselektronik, fiir hohe Durchlassstrbme und grosse geringen Spannungsabfallen wie Dioden, Thyristoren und Transistoren Sperrspannungen, verlangen bei moglichst im Vorwartsbetrieb zunehmend kiirzere Abschalt¬ zeiten und kleinere Verlustleistungen bei dynamischen Vorgangen. In solchen Hochleistungsbauelementen ist insbesondere das transiente Ruckstromverhalten beim Ubergang vom leitenden in den sperrenden Zustand von grosser Bedeutung. Dotierungsprofile und Geometrien vorwiegend durch die Anforderungen an die Spen- und Durchlassfahigkeit festgelegt sind, vor allem iiber die Ladungstragerlebensdauern kontrollien. Es existieren mehrere Techniken, um die Tragerlebensdauer zu beeinflussen. Abschaltzeiten werden, da die Zum Beispiel bestimmten physikalisch eneicht durch das gezielte Einbringen von Verunreinigungen oder durch das Erzeugen von Strahlenschaden im wird dies Kristallgitter des zu behandelnden Materials. -1 - Einftihrung 1.2.1 Bisherige Techniken zur Tragerlebensdauerverkiirzung Bis anhin wurden die Ladungstragerlebensdauem von Leismngsbauelementen mit Eindiffundierung von z.B. Gold oder Platin kontrolliert. Diese Elemente wirken als Stbrstellen im Silizium und fbrdern das Zuriickspringen der der Leitungselektronen in ein vorhandenes Loch des Valenzbandes. Da diese Vereinigung der Lbcher und Elektronen Rekombination genannt wird, werden diese Stbrstellen auch als Rekombinationszentren bezeichnet. Umgekehrt konnen aber auch, wegen dieser Stbrstellen, Elektron-Loch-Paare einfacher erzeugt werden. Daher werden sie auch Generationszentren genannt. Ob die Generation oder die Rekombination im Halbleiter dominiert, wird durch die vorhandene Tragerkonzentration bestimmt. Bei hoher Tragerdichte uberwiegt die (Verarmung) hat die Generation Rekombination und bei niedriger Dichte Ubergewicht. Mit Gold und Platin als Rekombinationszentren konnen von Leistungsdioden und Thyristoren verkiirzt werden, zwar die Abschaltzeiten beziiglich der Reprodu- zier- und der Kontrollierbarkeit der aber bald an Grenzen. Es ist mit der lich massierte Konzentrationen Rekombinationszentrenprofile stbsst man Eindiffusion nicht moglich, kontrollierte, brt- von Rekombinationszentren in Silizium-Lei- Damit werden auch dort zusatzliche Stbrstellen stungselemente einzubringen. eingebracht, wo sie nur zur Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften bei- Bestrahlungen durch Elektronen durchgefuhrt. Die tragen. Neuere Versuche wurden mit Rekombinationszentren werden dabei durch gebildet. Es handelt sich dabei Strahlungsdefekte mikroskopische um im Fehler. In der Kristallgitter Regel sind dies Fehlstellen oder Punktdefekte, also Orte, bei denen sich die Si-Atome nicht regularen Gitterplatzen befinden. Auch bei der Elektronenbestrahlung an den ist die gewiinschte Lage der Rekombinationszentren nur schwer kontrollierbar. Der grosse Vorteil der Elektronenbestrahlung liegt aber bei der unkomplizierten und schnellen Behandlung der Halbleiterbauelemente. querschnittes durchdringen Energien. Bei Energien Aufgrund des kleinen geringen im MeV-Bereich konnen mehrere Bauelemente oder Halbleiterscheiben hintereinander gereiht und zur gleichen Zeit bestrahlt werden. Dank der grossen Wirtschaftlichkeit wird in der industriellen Elektronenbestrahlung Wirkungs- die Elektronen das Bauelement schon bei immer Fertigung die haufiger angewendet. Dabei nimmt man aber einen Durchlassrichtung in Kauf. Wesentliche Verbesserungen verspricht man sich durch das Einbringen von tragervernichtenden stark erhbhten Spannungsabfall in Rekombinationszentren vermittelst hochenergetischer Protonenimplantation. -2- Mouvauon der Arbeit 1.2.2 Lebensdauerkontrolle mittels Fruhere Arbeiten mit ImplantaUonen dass die Kontrolher- und Elektronen mittelst [47][48] Protonenimplantation von Protonen Teststrukturen deuten an, in Reproduzierbarkeit bedeutend besser ist als bei Gold und Vor allem, wenn es Protonenimplantation lokal mit gehngt, die Rekombinationszentren veroptimalen Dosen in gunstigst gewahlte Emdnngtiefen der Leistungsbauelemente einzubnngen, betrachthch, zeiten den Sperrfahigkeiten, Die Idee der schon gie Vorwartsspannungen und vemngern lassen Protonenimplantation zur Emstellung der Tragerlebensdauer gibt es von Westinghouse Electric Corp [1], sowie von BBC Implantationsanlagen - sollten sich die Abschalt¬ uber 15 Jahren und wurde seit Verfahren dazu ein ohne allzu grosse Einbussen bei den [3] patentiert In Ermangelung geeigneter Hochener- beschrankte man sich bei der Verwirkhchung dieser Idee aufeinpaarwemge Bauelemente, bzw Proben Dabei wurde das Augenmerk mehr auf die sche pnnzipielle Moghchkeit der Verbesserung, denn auf die systematiOptimiening der elektnschen Eigenschaften genchtet Im Rahmen solcher Demonstrationen wurden einige Off) Hochleistungs-GTO-Thynstoren ("Gate Turn Protonemmplantauonsdosen zwischen 1«1010 und 5*1010 cm*2 [49] Die Vorgange in der Vierschichtstruktur sind dabei viel kompb- klemen mit untersucht zierter als in sikahschen dass keit im der Diode und erschweren die Vorgange Unterschied berucksichtigt Forderung des Verstandnisses der phyBeispiel haben eigene Expenmente an GTO's gezeigt, Zum zu Dioden neben der Ausschalt- auch die werden verhaltens kann das Einschalten Dosen enorm einer Einschaltmoglich- Verbesserung des Abschalt- verschlechtern oder sogar verlundern (bei >5«10n cm"2) Es fehlen telle Der Versuch muss in diesem Smne bis Untersuchungen, zum heutigen Zeitpunkt systematische, expenmen- welche Aufschluss daruber geben, ob und wie sich die er- wahnten elektnschen Eigenschaften der Elemente bei Vanation der verschiedenen Parameter wie Implantationsdosis, Protonenenergie oder Ausheiztemperatur ver- andern Diese Arbeit konzentnert sich auf die hand der Durchlassverluste, ren Opumierung Sperrfahigkeiten der Protonenimplantation und Abschaltverhalten von an- bipola- p+n"n+- Hochleistungsdioden Es wird gezeigt, wie sich das Verhalten der bestrahlten Elemente unbestrahlten Dioden Resultate zu signifikant verandern kann und und gegenuber den welchem Verhaltnis die Elektronenbestrahlung stehen Regeln erstellt, in welchen Bereichen sich Bestrah¬ -energien der Protonen, sowie Temperaturen des Temperverfahr- der etabherten Es werden gewissermassen lungsdosen in -3- Einfuhrung ens bewegen du'rfen, damit der Kompromiss zwischen niedrigem spannungsabfall, niedrigen Riickstromspitze Vorwarts- und kurzer Abschaltzeit optimal wird. 1.3 Strukturierung der Arbeiten Zuerst wurde anhand einfacher n-dotierter <111> "Float Zone (FZ)"-Silizium- scheiben (4"-Durchmesser) die Mbglichkeiten der Implantationsanlage in bezug auf Grosse der Bestrahlungsflache und Homogenitat gepriift. Beziiglich der Homogenitat wurde die gleichmassige Verteilung der Dosis iiber die ganze bestrahlte Flache, wie auch die Uniformitat der Siliziumscheiben untereinander, untersucht. Um die zeitliche Stabilitat der lungstermine, Anlage wurde anschliessend die Veranderung Scheibenoberflache (Resistance Als zweites musste Verfiigung zu uberprufen, verteilt iiber sechs Monate, in wurden mehrere Bestrah- Anspruch genommen. Gemessen des elektrischen Widerstandes auf der Mapping). uberprtift werden, stehenden ob die Monte-Carlo Berechnungen des Ionenimplantationsprogramms (TRIM 89 [53]) mit den zur ex- perimentellen Daten der Eindringtiefen von Protonen im Silizium iibereinstimmen. Bei Bestatigung ergibt sich ein niitzhches Werkzeug zur Definition der Protonenenergie in bezug auf die gewiinschten Eindringtiefen. HinsichtUch der teuren Leistungshalbleiter konnen, damit die ist erwarteten es wichtig, Eindringtiefen prazise voraussagen Effekte auch tatsachlich im gewiinschten zu Ausmass auftreten. Nach Auswahl geeigneter Leistungsbauelemente und Herstellung entsprechender Leistungsdioden mit verschiedenen Bestrahlungsflachen behandelt. Probenhalter, wurden mehrere Serien Protonendosen, Energien und Da Rekombinationszentren gleich von nach der Bestrahlung nicht thermisch stabil sind, wurde ein Temperungsprozess enrwickelt, welcher die Stabilitat der Diode wahrend des Betriebs gewahrleistet. Als erstes wurden die statischen Strom-Spannungscharakteristiken der behandelgeeigneten Messapparatur bestimmt. Danach wurde eine Messapparatur zu Messzwecken des dynamischen Abschaltverhaltens aufgebaut. Diese Anlage hatte den Vorteil, dass sie extrem niederinten Dioden mit duktiv war und einer deswegen hohe zeitliche -4- Anderung des Stromes (dIF/dt) erzeugt Schnelle werden konnte. In reellen Schaltkreis sem einbezogen, Grand wurden durchgefiihrt, Leistungsdioden fur hohe Anwendungen ist aber immer Spenbereiche ein Verbraucher im welcher meist grossere Induktivitaten besitzt. Aus die- entsprechende Messungen auch bei der eine induktive Last und damit einer zweiten an dlp/dt Anlage des Abkommutier- vorgangs variiert werden kann. Die die net experimentellen Daten wurden mit PISCES'-Simulationen verglichen, um Aussagekraft des Programms zu testen. Dieses Simulationsprogramm berechdas elektrischen Verhalten von Bauteilen unter statischen und transienten Be- dingungen durch Losen der Poissongleichung, der Bewegungs- und der Kontinuitatsgleichungen an verschiedenen Punkten innerhalb der Bauelemente. Es zeigte sich eine gute qualitative Ubereinstimmung zwischen den Messresultaten und den Modellrechnungen. 1.4 Schnelle Leistungsdioden Dioden haben in der nur strom in wegzudenken. in einer Richtung Hauptaufgabe Sperrbereiche Leistungselektronik einen wichtigen und sind dort nicht mehr Strom fiir hohe einer Diode zu Platz eingenommen Die Diode ubernimmt die leiten und in der anderen liegt demgemass in der Richtung Umwandlung Aufgabe, zu den sperren. Die von Wechsel- Gleichstrom. Seitdem aber neue Typen von Leistungsschaltern, wie "Insulated Gate Based Transistor" (IGBT), "Metal Oxid Semiconductor Fieldeffect Transistor" (MOSFET), "Gate Turn Off Thyristor" (GTO) oder "MOS Controlled Thyristor" (MCT) fiir Anwendungen in der Elektronik auf den Markt gekommen sind, werden Dioden auch als Freilaufdioden geschaltet und als Schutzelemente antiparallel Uberbelastungen zu diesen Bauteilen verwendet. Als Beispiel qualitativ hochstehenden Antriebsysteme der Bahn "2000", deren wartungsfreien Asynchronmotoren mittels GTO's, welche als vor diene die nahezu Stromrichter wirken, gesteuert werden. Da die Last eines Motorantriebes immer induktiv ist, antiparallel 1 muss zum "Poisson and negativer Richtung fliessende liegende Diode abgeleitet werden. der in GTO Continuity Equation Solver" [1051(106] Blindstrom durch eine Einfuhrung 1.4.1 Hohe Die hohen Leistungen bedingen Anforderungen an grosse Diodendimensionen Leistungsdioden bestimmen die Dimensionierung. Sperrfahigkeiten sind die Feldkonzentrationen an Problematisch bei sehr hohen den Randern der Siliziumchips. Diesen Schwierigkeiten versucht man mit ausgekliigelten Randkonturen zu begegnen. Lbsungen bestehen in den verschiedenartigen Dotierungen der Randabschltisse oder im schiefen Anschleifen der Silizium-TablettenrSnder, sowie deren Schutz mit geeignetem Lack oder anderen Oberziigen. Die erlaubte Stromdichte im Silizium ist welche fiir ca. langere lOOA/cm begrenzt. Fur Hochleistungsbauteile, Durchlassrichtung geschaltet sind, liegt die Grenze bei geforderte maximale Stromfestigkeit bestimmt die Grosse Zeit in [9]. Die der aktiven Flache des Bauelementes. Eine hohe Sperrfahigkeit und ein gutes Durchlassvermbgen setzen eine breite, Tragerlebensdauer voraus, damit in Zahl und vollstandig mit Ladungstrager schwach dotierte Mittelzone und eine hohe Vorwartsrichtung die Basis in grosser uberschwemmt wird. Dies Durchlass- in den ergibt Sperrzustand aber den ein Nachteil, dass beim Umschalten vom Tragheitseffekt auftritt. Beim Umschalten in Sperrrichtung Ladungstrager sich die Raumladungszone zur Obemahme der Spenspannung aufbauen kann. Bis zum Erreichen der Sperrfahigkeit tritt daher eine Sperrverzbgerungszeit auf, wahrend der die uberschussigen Ladungstrager abfliessen bzw. rekombinieren. miissen die zusatzlichen Fiir hohe Schaltfrequenzen (>lkHz) Sperrverzbgerungszeiten im Nano- verschwunden sein, bevor mit steilem dIF/dt sind schnelle Dioden mit und Mikrosekundenbereich gefragt. Diese Forderung bedingt technologische Massnahmen, um die basisuberschwemmenden Ladungstrager beim Ausschalten schnell abzusaugen oder durch Rekombina¬ tion zu beseitigen. Dadurch wird die Verlustleistung reduziert und die entstehende Warme mbglichst gering gehalten. Da aber der Durchlassspannungsabfall zwangslaufig erhbht wird, muss je nach Schaltfrequenz ein Optimum mit niedriger totaler Verlustleistung gefunden werden. 1.4.2 p+n"n+-Diodenstruktur zur Reduzierung der Dicke Da das elektrische Feld im Bauteil die kritische Feldstarke ten niedrige werden. zu EK nicht iiberschreipn-Diode z.B. durch eine sollte, kann eine hohe Durchbruchspannung einer n-Dotierung und entsprechender Dicke dieser Bereiche erreicht Niedrige Dotierungskonzentrationen und dicke Dioden fiihren aber auch p- und einem grbsseren Widerstand und damit -6- zu einem erhbhten Durchlassspan- Schnelle nungsabfall. Leistungsdioden Fiir gute ohmsche Kontakte sind zudem konzentrationen notwendig. Fiir Sperrspannungen p+n"n+-Diodenstrukrur vorzuziehen. fiir hohe Spenbereiche Dotierungs- Rand hohe am iiber 100V ist deshalb eine Mit dieser Struktur konnen hohe Sperrspan¬ nungen bei relativ diinnen Diodendicken eneicht werden. Die Reduktion der Diodendicke schwemmen der Ladungstrager begiinstigt einerseits wahrend des seits wird die unerwunschte das schnellere Aus- Abkommutiervorgangs. Erwarmung Anderer- durch das kleinere Volumen vermindert. Aus technischer Sicht diirfen die Dioden aber auch nicht zu diinn sein, da sich dann die Bruchgefahr der Siliziumscheiben erhbht. Die in der Lei- stungselektronik (Anhang F.8). iiblichen Dicken der Bauelemente Die Forschungsabteilung ABB stellte fiir diese Arbeit, zur nenimplantationen, eine Anzahl beiden Ubergange Anode aus von 280pm betragen zwischen 0.2-1 mm Halbleiter-Leistungsbauelemente der Untersuchung der Auswirkungen solcher Bei den verwendeten Dioden handelt 1-1, nSchste Seite) fiir p+n"n+-Dioden es sich zur von Proto- Verfiigung. bipolare p+-n"-n+-Dioden (Fig. von 21 mm2. Die um Dicke und aktiver Flache befinden sich in einer Tiefe gesehen. Das Grundmaterial besteht Kernumwandlung mittels Neutronenbeschuss) hochdotierten Schichten haben eine 260pm von 20pm aus n"-dotiertem und der von (~2«1013cm"3, <111> FZ-Silizium. Die beiden Dotierungskonzentration von 1019cm"3 (Bor, Phosphor). Ein zusatzlicher, abgestufter p'-Randabschluss 2»1015cm'3) erniedrigt (Aluminiumdotiert, maximal Feldstarken am Ende des planaren p+n"-Ubergangs. Stabilitat und Zuverlassigkeit polykristallinen Silizium (SIPOS: wurde eine angebracht, welche Eigenschaften von beweglichen durch eine Eneichung aus einer guten sauerstoffdotiertem Insulating Polycrystalline Silicon) Schutzschicht bedeckt wird, da sich die unter Ladungen Einwirkung von Feuchtigkeit und [70]-[75]. Mit SIPOS wird die der Ionen verandern konnen Neutrahsation etwelcher fixer Ladungstrager Si3N4 SlPOS-Schichten Passivierung Semi die hohen elektrischen Zur in der Passivierungsschicht eneicht. Der Sauerstoffanteil des Silizium ist dabei durch freie ca. 20 at.% [76]. Die Dioden wurden mittels dieser Struktur fiir maximale von 100 Wcm" Scheibe zu Bereich von und Spenfahigkeiten Scheibe bei identischer 10% auftreten [76]. bis 3.4 kV Durchlassleistungen konzipiert. Prozessfuhrung durchaus Dabei konnen von Schwankungen im Einfuhrung Metallisierung SIPOS- MYl Fig. 1-1 Kathode Metallisierung Darstellung der verwendeten Hochleistungsdiode. x-Richtung ist gegeniiber den anderen beiden Richtungen stark gestreckt eingezeichnet. Die Diode besitzt anodenseitig einen plaSchematische Die naren Randabschluss, welcher POS-Schicht als an der Oberflache Passivierimg abgedeckt ihrerseits wird durch eine durch eine Sl¬ ist. Die SlPOS-Schicht Si3N4-Schicht geschiitzt. 2. KAPITEL: 2.1 Physikalische und theoretische Grundlagen Einleitung In diesem Kapitel theoretischen werden die fur diese Arbeit Grundlagen gewisser Phanomene rung wichtigen physikaUschen und erlautert. In spateren der elektrischen Kapiteln wird bei der ErklaDiodeneigenschaften auf diese Grundlagen zuriickgegriffen. Es werden darum kurz die fiir die Halbleiterelektronik chungen zusammengefasst. schen Eigenschaften Mit diesen Gleichungen wichtigen Grundglei- lassen sich die elektri¬ Halbleiterbauelemente modellieren. Ein wichtiger Gleichungen ist die Ladungstragerbeweglichkeit p, welche Diffusionsgeschwindigkeit beeinflusst und von verschiedenen Fakvon Parameter dieser Drift- und toren wie z.B. der Kristalltemperatur bestimmt ist. Anschliessend wird auf die verschiedenen dere auf die der Rekombinationsprozesse, insbesonShockley-Read-Hall-Rekombination, eingegangen. Die Kontrolle Tragerrekombinationsrate innerhalb von Dioden bietet die Mbglichkeit die dynamischen Strom-Spannungscharakteristiken zu beeinflussen. Am Schluss des Kapitels werden deshalb die verschiedenen Einfliisse der Tragerlebensdauerprofile auf die elektrische Diodencharakteristik erlautert. statischen und 2.2 Die Grundgleichungen folgenden Gleichungen beschreiben polaren das differentielle Verhalten aller bi- Halbleiterbauelemente und bilden die dardwerken [21][22][23][25]. Die Grundlagen in zahlreichen Stanverwendeten Symbole sind auf Seite 129 erlautert. Bewegungsgleichungen: aV dp Physikalische und theoretische Grundlagen Kontinuitatsgleichungen: 13;» 3" = 97 3JE A9Jl = dl Poisson'sche „ + ^-R - R „ G (2-3) G + qdx (2.4) Gleichung: ^2 -hE = 71 -7^-n = + <-N*) (2-5) Verschiebungsstrom: >v = e,^7 (2.6) ~al (2.7) elektrische Feldstarke: E Einstein'sche = Beziehungen (gelten fur n,p d*.p Die der Bewegungsgleichungen (2.1) £>!jff«.57'0n5s/r0mkomponente liche des " « Ncv) vr^„,P und (2.2) (2.8) setzen sich aus der Elektronen bzw. Lbcher der der Driftstrom- und zusammen. Die zeit¬ (2.4) hangt von Ladungstragerdichte (2.3) Anderung Divergenz Ladungstragerflusses und von der Tragenekombination bzw. -generation ab. und der R beschreibt den Rekombinationsuberschuss und ist die Differenz zwischen Neuerzeugung und Gleichgewicht Wiedervereinigung ist R = der Elektronen und Lbcher. Im thermischen 0, und damit kompensieren sich die Betrage der Rekombi¬ nation und der Generation. G ist die Generationsrate, verursacht durch extemen Einfluss wie optische gung durch Photonen oder durch Stossionisation bei starken Feldern. -10- Anre- Grundgleichungen Da bei der Rekombinauon und Generation Ladungstragem von stets Paare ver¬ schiedener Polantat involviert sind, konnen die Teilstromdichten verschieden von Null sem, obwohl die Gesamtstromdichte Null der Teiichenstromdichten von betragt Elektronen und Lochern Es ergibt gilt Die Summe die Gesamtstrom¬ dichte Aus der Poissongleichung (2 5) erhalt der elektnschen Feldstarke mit der durch die lokalen Dichten der n am Zusammenhang den man Ort auftretenden der Raumladung Divergenz Diese wird und p der vorhandenen freien Locher und Elektronen, N+D Akzeptoren N A gebildet Die lokale, gleich Divergenz des am Ort henschenden Potentials (2 7) Falls die Tragerdichten klein gegenuber den effektiven Zustandsdwhten Nc und Nv smd (nicht entartet), gilt die Beziehung (2 8), welche den Zusammenhang der Diffusionskoeffizienten Dn und Dp nut der Tagerbeweghchkeit p„ und beschreibt VT kT/q ist die thermische Spannung Pp sowie lonisierten Donatoren elektnsche Feldstarke E ist und der negauven = Die Verschiebungsstromdichtejv (2 6) berucksichtigt das dungen, Ladungstragerdichten Naherung den Elektronen- von fluss des Auftreten welche durch ortlich unterschiedhche zeitliche von Raumlader Anderungen Elektronen und Lochern auftntt und kann in guter und Locherstromdichten Verschiebungsstromes ist aber gemass uberlagert werden Der Ein¬ [67] nur bei Einschaltvorgangen wesentlich Gleichungssystem enthaltenen Parameter wie Beweghchkeit, Rekombina¬ uon und Generation von Ladungstragem, sind stark nicht linear Dies verhindert eine geschlossene Losung des Gleichungssystems Die im Im thermischen Gleichgewicht (n=n0,p=po) gilt nP mit = Massenwirkungsgesetz "? (2.9) der intnnsischen Elektronendichte £ ", Die das = _ £ i<W "Pi—JFT~) effektiven Zustandsdtchten Nc und Nv im (2-10> Energieband oberhalb der ef¬ Leitungsbandkante Eq Ev fektiven Massen m^ und m^ der Elektronen, bzw Locher, sowie der Temperatur und unterhalb der Valenzbandkante bestimmt sind durch die PhysikaUsche und theoretische Grundlagen ilurn . kT\i/2 "'!-r! Eine Stbrung des thermischen Gleichgewicht bewirkt, dass das Massenwirkungs- gesetz (2.9) nicht mehr erfiillt ist. Dadurch entsteht ein Rekombinationsiiberschuss R der in Abschnitt 2.4 naher erlautert wird. - 12- Beweglichkeit der Ladungstrager Beweglichkeit der Ladungstrager 2.3 Leitungselektronen und Defektelektronen (Locher) haben l'107cm/s bei 300°K) mit der thermische Geschwindigkeit (v - leiter fortbewegen. je eine sie sich mittlere im Halb- Auf ihrer Bahn stossen sie mit fremden Stosspartnern zusammen und werden infolgedessen abgelenkt, so dass die Bewegung im Zickzackkurs erfolgt. Statistisch gesehen kommen die Trager immer wieder zu lhrem Ausgangspunkt zuruck, womit der Gesamtteilchenstrom Null betragt Bei Anwesenheit eines elektrischen Feldes werden die Elektronen in Gegennchtung und die Locher in Richtung des Feldes abgelenkt. Der mittleren thermischen Geschwin¬ digkeit wird damit eine Driftgeschwindigkeit uberlagert Diese Dnftgeschwindigkeit betragt im stromdurchflossenen Halbleiter nur einige Millimeter pro Sekunde. Bei den hohen elektrischen Feldern, welche eines spenenden pn-Ubergangs Raumladungszone hangt Geschwindigkeit und der Tragerbeweglichkeiten zu- stark mit den Grossen des elektrischen Feldes sammen in einer entstehen konnen, und eneicht Werte bis maximal die 1*10 cm/s Mit vn und vp als Abso- Driftgeschwindigkeit von Elektronen und Lochern im die entsprechenden BewegUchkeiten wie folgt definiert elektrischen ca. lutwerte der Feld, sind V »n In einem Gitter von Trager unendUch idealer = p Regelmassigkeit gross. Die ideale raturen iiber 0 Grad K (2.13) -T- infolge der ware im Regelmassigkeit ist Warmebewegung Pnnzip die Mobihtat der aber bei endhchen Tempe- der Gitterbausteine gestort. Verunreinigungen falls und nen sich steigt oder Fehlstellen des Gitters storen die Regelmassigkeit eben¬ beeintrachtigen die Beweglichkeit der Trager Die Ladungstrager kon¬ auch gegenseitig in die Quere kommen. Die Wahrscheinlichkeit dafur mit der Tragerkonzentration. damit im wesentlichen von Die folgenden Beweglichkeit drei Ladungstrager Wechselwirkungen beeinflusst der wird a) Ladungstrager-Phononen (lattice scattering) ([11],[12]) b) Ladungstrager-ionisierte Storstellen (impunty scattenng) ([ 12],[ 14],[15]) c) Ladungstrager-Ladungstrager (carrier-camer scattering) ([11],[16],[17][18]) Auf eine genauere nicht naher Ausfuhrung dieser Abhangigkeiten braucht an dieser Stelle eingegangen zu werden, sondern kann auf die oben referenzierte Lite- ratur verwiesen werden. -13- PhysikaUsche und theoretische In Silizium ist die Masse etwa um Grundlagen Beweglichkeit den Faktor drei aufgrund der grosseren effektiven jene der Elektronen. der Lbcher als geringer Der Einfluss der Trager-Tragerstreuung wird erst bei Tragerkonzentrationen iiber 1016cm'3 (Hochinjektion von Elektronen und Lochern) wesentlich [12]. Unterhalb dieser Konzentration und bei den typischen Spenschichttemperaturen zwischen 300K und 400K fiir Silizium-Halbleiterbauelemente, sowie Dotierungskonzentrationen, welche kleiner als 1015 cm"3 sind, iiberwiegt die Ladungstrager-Phononenstreuung die beiden anderen Falle deutlich. Fiir die La¬ dungstrager- PhononenstreuungsbewegUchkeit Pi gilt im Bereich zwischen 200K und 600K ([11],[12]) folgende Beziehung: t r »i H{fJ = (2.14) wobei fur die verschiedenen Parameter die Werte der Tabelle 10 einzusetzen sind. Tabelle 10 Elektronen [11],[12] 1500[11],[12] 450 1360 [25] 495 [25] 1"0 300 300 Y -2.2[llJt[12j -2.2[11],[12] -2.42 [25] -2.20 "0 Einheit Lbcher cm 2 -1 -1' v *s K [25] Die Nichtlinearitat der den Beweglichkeiten pn p der Ladungstrager gelangt explizit in Bewegungsgleichungen (2.1) und (2.2) zum Ausdruck, ist jedoch impUzit im ganzen Die Gleichungssystem vorhanden. Kontinuitatsgleichungen (2.3) nichtlinearen Parameter R den naher eingegangen und (2.4) enthalten den ebenfalls stark (Rekombinationsiiberschuss) auf welchen im folgen- wird. - 14- Rekombinationsdynamik 2.4 Rekombinationsdynamik Als Rekombination bezeichnet Paares Dies rungsband geschieht Loch des Valenzbandes unter in em gie entweder Vernichtung eines freien Elektron-LochUbergang ernes freien Elektrons aus dem Leidie man durch den in Abgabe elektromagnetische Strahlung, (strahlungsloser Ubergang) oder kinetische in der freiwerdenden Ener- in Energie Gitterschwingungen eines dritten freien La- dungstragers Bei Silizium konnen strahlende onsmechamsmen ke (Si, Ubergange gegenuber vernachlassigt werden Ge) fallt der uefste Punkt des den andern Rekombinati- Bei Halbleitern Leitungsbandes mit indirekter Bandluk- nicht mit dem Wellenvektor zusammen [8] Die Energie, welche Ubergang aufgebracht werden muss, ist damit grosser als die tatsachhche Bandlucke Die entstehende Anderung des Wellenvektors muss von einem K des hochsten Punktes des Valenzbandes fur den Phonon aufgenommen werden, mcht verletzt wird Die damit der quantenmechanisch Erhaltungssatz erlaubten Ubergange viel haufiger in einem Halbleiter mit direkter Bandlucke (z gen) auf, als in einem Halbleiter mit indirekter Bandlucke Ein Rekombinationsakt a) in einem b) in zwei erfolgt im fur Wellenvektoren B IH-V-Verbindun- wesenthchen einzigen Schntt quer uber das ganze Band (direkter Schntten uber von einer Storstelle im ein deshalb treten Ubergang) Zwischenniveau (Rekombinationszentrum), das verbotenen Band erzeugt wird (Modell von Shock- ley-Read-Hall) (siehe Abschnitt 2 41) c) durch einen Ubergang unter Beteihgung dntten eines Leitungs- oder De- fektelektrons, welchem die freiwerdende Energie als kinetische Energie ubertragen 2.4.1 Das wird physikalische Modell Fur Silizium ist der nationszentren etwa von wichtigste wirken konnen, derjenigen von 2 4 2) Shockley-Read-Hall strahlungslose Ubergang, veaus, bei weitem der Elektrons (Auger-Prozess) (Abschnitt unter Einbezug der Storstellenni- Prozess Damit die Storstellen gut als Rekombi¬ muss die Wahrscheinlichkeit des Lochern - 15- entsprechen Dies Einfangens eines seizt voraus, dass die PhysikaUsche und theoretische Grundlagen Ej in der Mitte Fermienergieniveaus Ei liegen. Gemass der Theorie von Nettorekombinationsrate folgendermassen Shockley, Rsrh Energiebandliicke, der Stbrstellenniveaus Read und Hall [4] [6] ist die Gleichgewichts- singularen Energieniveaus in der Bandliicke e'nes definiert. pn *SH* • also - n( ; ^-TT t^Ci Rsrh hangt nahe des intrinsischen von bensdauern tn und Tp + £ n^xpt—^r-i)) den Dichten +^(p + n,exp(-^-)) und p der freien n Energieniveaus Ej und des <2-15> -ET Ladungstrager, der Tragerle- der Rekombinationszentren ab. Tp sind von der Dichte der aktiven Rekombinationszen¬ Einfangraten cn und cp abhangig. Die Lebensdauern xn und tren NT und deren T ' ", Die Tragerlebensdauer Tn rungskonzentration N(x) = (2.i6) r~rT -., P T bzw. tp kann aber auch von der lokalen NettodotieN+D(x) N"A(x) in Axialrichtung abhangen [63][64]. - Vp(X) "*N{x) = 1 P-17) + ^SRH-n.p Dabei handelt tor- bzw. und im es sich nicht um Akzeptorzentren, die durch die sondern um allgemeinen prozessabhangige Dotierung gegebenen flachen tiefere, durch die Dotierung Dona- induzierte Rekombinationszentren [13]. NSRH.n und NSRH.p werden konstante Werte spezifiziert. Tragerlebensdauern Tn0(T) und T^fT) werden jeweils so gewahlt, dass sich speziell bei hoher Injektion iiber dem gesamten Temperaturbereich konekte Wer¬ te ergeben. Fiir die Konzentrationen Die Die ganze Rekombinationsdynamik hangt davon ab, oder niedere Shockley, Ladungstragerdichte ob im Halbleiter eine hohe existiert. Aus der Rekombinationsstatistik von Read und Hall lassen sich fiir ein einfaches Rekombinationsniveau im n-Material die Spezialfalle fiir die Tragerlebensdauer -16- bei hoher Ej Injektion t^, Rekombinationsdynamik Injektion tll und die Lebensdauer Xq in einer Raumladungszone, in nt2 gilt, herleiten Dabei sind no und po die Gleichgewichtsladungstragerkonzentrationen der Elektronen und Locher bei mederer welcher n0«p0 = Ladungsneutralitat ist die injizierte Elektronendichte An gleich der von den Lochem, und die allgemeine Tragerlebensdauer im n-Silizium ist gegeben durch Bei An T niednger Ladungstragennjektion, tration An kleiner als die Lebensdauer tJberschussladungstragerkonzen- die wo Gleichgewichtladungstragerdichte = = . u T 2E-E (^)l. f. I T + , 1 + + e e+ I 1 xP' 1 «+ T, } Ladungstragennjektion tragerlebensdauern von sich die (-^H)! mit (2.W) i v J viel hoheren Tragerdichten Summe aus als die Gleichden Minontats- Elektronen und Locher zhl Sperrfall ergibt -B. r\\l gewichtskonzentration ist die Lebensdauer gerade die Im n0 ist, aus < Bei hoher (2-18) R~~ f Bei = der Dioden, wo n,p \ = + \ Hq ist, « (2.20) uberwiegt die Generauonsrate mit der Lebensdauer e et-e Wenn mehrere Rekombinationszentren -et gleichzeitig wirken, addieren sich die ein- zelnen Rekombinationsraten gemass 1 7 = - v I ' t 17- (222) PhysikaUsche mit Xj Grundlagen Injektionsbedingungen nach je Diejenigen sten und theoretische Zentren mit den aus (2.19), (2.20) oder (2.21). grbssten Rekombinationsraten fallen dabei am mei- ins Gewicht. [47] sind die Stbrstellen, Gemass welche in den Tabellen 2+3 in Kapitel 3.8 fett hervorgehoben sind, die elektrisch aktivsten, bzw. dominantesten Defekte und tragen 2.4.2 am wesentlichsten zur gesamten Tragerlebensdauer bei. Auger-Prozess Beim Dreierstoss, ist dem sogenannten Auger-Prozess, renden Elektron-Loch-Paar noch ein drittes Ugt. Die bei dem Leitungs- der Rekombination frei werdende beteiUgten dritten ausser Energie wird als Ladungstrager iibergeben. dem rekombinie- oder Defektelektron betei- kinetische Energie Der Rekombinationsiiberschuss RAug durch den Auger-Prozess wird wie folgt definiert [6]: ***, mit den sogenannten = iP"-"h (c„" + CPP) (2.23) Auger-Rekombinations-Koeffizienten cn=2.8»10" cm6s"1 undcp=9.9'10"32cm6s"1. Die Auger-Rekombinationsrate ist im Vergleich zu der Shockley-Read-Hall-Re- Tragerdichten vernachlassigbar. Tn,tp < lOOps) Der Einfluss des Auger-Prozesses steigt aber mit der Erhbhung der Tragerdichte massiv an und beginnt bei Tragerdichten ab 1017 cm"3 die Rekombination zu dobei kleinen kombinationsrate (mit minieren 2.4.3 [10]. Effektiver Rekombinationsiiberschuss Die totale Rekombinationsrate R Hall- und der setzt sich Auger-Rekombinationsrate R = RSRH + -18- aus der Summe der Shockley-Read- zusammen. ,iAug (2.24) Lebensdauereinstellung 2.5 Lebensdauereinstellung der der Ladungstrager Ladungstrager Die Tragerlebensdauer hangt gemass (2.16) von der Dichte der Rekombinations¬ ab. In jedem Halbleiter ist eine gewisse Anzahl von Zentren vorhanden. Auch SiUzium besitzt Verunreinigungen wie Wasserstoff, Sauerstoff oder Kohlenstoff. Sauerstoff zum Beispiel ist in tiegelgezogenem "Czochralski"(CZ)-MaAtome/cm3 vorhanden. Und auch terial in einer Konzentration von ungefahr 10 "Float Zone"(FZ)-Material, hergestellt nach dem Zonenschmelzverfahren, besitzt noch eine Sauerstoffkonzentration von ca. 1016-1017 Atome/cm3 [68]. zentren Abgesehen von solchen Verunreinigungen Siliziumeinkristall noch Punktdefekte, wie weist auch der bestgeziichtete Zwischengitter-Siliziumatome und Leerstellen auf. Die Art und Weise wie das SiUzium-Grundmaterial Bedingungen es hergestellt und unter welchen weiter verarbeitet wurde, bestimmt schlussendlich massiv die Konzentration der Rekombinationszentren. Neben der Konzentration ist auch die Sorte der Stbrstellen wichtig. Jede Art Stbrstellen besitzt eine gewisse energetische Lage ke und beeinflusst damit die Rekombinationsrate Nun gibt es gen, um fur die Leistungsbauelemente wichtig Trager bewusst ist wird im Halbleiterbauelemente werden nach ihren von Energiebandliik- (2.15) der Trager. MbgUchkeit Rekombinationszentren gezielt damit die Lebensdauer der Gruppen innerhalb der zu zusatzUch einzubrin- kontrollieren. Warum dies folgenden erlautert. Stromtransport-Mechanismen in zwei Unipolare Bauelemente, bei denen nur eine Ladungstragerart an der Stromleitung beteiUgt ist, und bipolare Bauele¬ grundsatzUch beide Ladungstragerarten am Stromtransport be¬ unterteilt. (Elektronen oder Lbcher) mente, bei denen teiUgt sind. Beispiele fiir unipolare Bauelemente sind Metall-Halbleiter-Dioden (Schottky- Dioden) und MOS-Transistoren. Bipolare Bauelemente sind die konventionellen Transistoren, die Thyristoren, die "Insulated Gate Bipolar" Transistoren (IGBT) und die p+n'n+-Dioden. Bipolare Bauelemente haben bei Sperrfahigkeiten iiber 200V durchwegs bessere Durchlasseigenschaften als unipolare Bauelemente. Dafiir ist das Ausschaltverhalten schlechter, wodurch bei sehr hohen herabgesetzt von Schaltleistungen deren Schaltfrequenz Injektion einer hohen Konzentration wird. Die Ursache dafiir ist die Elektronen und Defektelektronen in schwach dotierte Bereiche des Bauele- -19- Physikalische mentes. und theoretische Diese sogenannte Grbssenordnungen um Grundlagen Plasmauberschwemmung verbesserten Leitfahigkeit. dieser Zonen fiihrt stungsdioden mit p+n"p+-Schichtstruktur voll zum tragen. Mit dieser Uberschwemmung ist jedoch ein wesentlicher Nachteil Diode kann nicht unmittelbar Das Elektron-Loch-Plasma Schaltkreis abgefiihrt vom Durchlass- in den muss erst einer verbunden. Die Spenzustand umschalten. rekombinieren bzw. iiber den werden. Je nach Konzentration zu Dies kommt auch bei Lei¬ treten ausseren unerwiinschte Spen- verzbgerungen und Stromabrissvorgange auf. Durch Reduktion der Tragerlebensdauer wird die stationare Plasmauberschwem¬ Durchlassvermbgen beeintrachtigt, das Aus- mung reduziert. Dadurch wird das schaltverhalten aber stark verbessert. Durch eine optimaler Kompromiss ein Die "klassische" Methode Gold (fiir Dioden auch stungselektronik MbgUchkeiten. - - - Verteilung Anforderungsprofil zur der x-Werte ist die Einstellung Eindiffusion von Platin) in SiUzium. Die Bauelemente der modernen Lei- erfordern Die vorgesehene Einsatzgebiet, bzw. erzielt werden. jedoch Hauptgriinde eine wesentlich grbssere Palette technischer dafiir sind: Eine Lebensdaueneduktion mit Gold fiihrt Die fiir das Durchlass- und geeignete Einstellung der Lebensdauer x kann das Sc/ia/rverhalten fiir das zu hohen Spenstrbmen. der Goldatome im Silizium lasst sich schlecht beeinflussen. Definiert unterschiedUche x-Werte in verschiedenen Zonen der Bauelemente lassen sich kaum durch Golddiffusion herstellen. - Der Golddiffusionsprozess ist nicht besonders gut Um diesen Erfordernissen bei der gerecht zu werden, erfolgen Entwicklung weltweit grosse Tragerlebensdauereinstellung reproduzierbar. moderner Leistungsbauhalbleiter Anstrengungen durch Bestrahlen von auf dem Gebiet der SiUzium mit hochenergeti¬ schen Teilchen wie Elektronen oder Protonen. Die - Bestrahlung hat entscheidende Vorteile: Die Freiwerdezeit gegebenenfalls - Thyristoren und die Tragerstauladung kann in sehr enKonekturbestrahlungen mit Elektronen oder Protonen und von gen Grenzen durch durch geeignetes Tempern beeinflusst Elektronen und Protonen mit Energien im MeV - werden. Bereich lassen sich durch Metallmasken abschirmen; dadurch kann das Schaltverhalten schnellen gewisse Thyristoren mit "Amplifying Gate" Bereiche der Bauteiloberflache -20- weiter von Dioden oder optimiert werden, abgedeckt werden. indem Inhomogenes Lebensdauerprofil zur betnebsspezifischen Opumierung Die vorhegende Arbeit widmet sich insbesondere der bensdauer mittels Bei der Einstellung der von Dioden Tragerle¬ Protonenbestrahlung Protonenimplantation wird die Dichte der Rekombinationszentren NT implantierenden Protonen bestimmt Die Energie der Pro¬ tonen ergibt die mittlere Eindnngtiefe, die orthche Lage der grossten Rekombinadurch die Dosis der tionszentrendichte zu Der bestrahlten Material und damit die maximale Breite des im Tragenekombmauon Bereichs mit erhohter Wirkungsquerschnitt der Rekombinationszentren wird unter anderem durch die energetische Lage der Zentren bestimmt der Bestimmung [35][47] Mittels und Identifizierung Mehrere Arbeiten befassten sich mit solcher Haftstellen (Traps) [29][33][34] Level Transient Spectroscopy (DLTS) wurden z B die en¬ ergetische Lage und die Wirkungsquerschnitte der Storstellen bestimmt (siehe Ta¬ Deep belle 2 und Tabelle 3 in Sihzium entstehen Die Kapitel 3 8), welche durch Fig 3-6 zeigt die Protonenimplantation in n-Typ energetische Lage implantation n-Typ Verminderung der Tragerlebensdauern wirken Zentren in der Mitte zwischen dem Leitungs- und Valenzband 2.6 Im die der bei der Protonen¬ Silizium entstehenden Storstellen Am effizientesten fur die in Inhomogenes Lebensdauerprofil zur betnebsspezifischen Optimiening von mit energeuschen Lagen Dioden Unterkapitel 2 4 wurde gezeigt, dass fur Hoch- und Niedennjekuon, sowie fur Raumladungszone verschiedene Rekombmations- bzw Generationsraten gel- ten Die Tragerlebensdauern hangen zudem stark der Konzentration der Zentren ab Da Spernchtung gut werden, welche sein es soil, mussen ermoglichen, folgenden Beziehungen eremstellung vorausgesetzt Fur die ein deshalb die von der energeuschen Lage und Bauteil moghchst in Durchlass- und nachfolgende Kmerien berucksichtigt optimalen wird zunachst Zentren eine zu besummen homogene Tragerlebensdau- Unipolare Elemente openeren ohne Minontatstragennjekuon Als einziges Kntenum gilt, dass die Raumladungsgenerauonslebensdauer Xc, gross sein muss, um den Leckstrom moglichst klein zu halten Das Grundmatenal muss also so weit wie moghch frei von Zentren sein Dies bedingt emen extrem sauberen Prozess zur Herstellung der Bauelemente -21- Physikalische In Grundlagen und theoretische bipolaren Elementen, Minoritatstragerniederinjektion auftritt, wo ist es fiir die Kontrolle der Bauelementcharakteristik wichtig, tiefe Zentren einzubringen. Eine kleine 'st Niederinjektionslebensdauer xLL fur schnelle Schaltgeschwindigkeiten erwiinscht. Dies wird, wie schon erwahnt, durch Zentren nahe derMitte des Enereneicht. Zur selben Zeit sollte aber der Leckstrom minimal sein. Dies giebandes bedingt, finden Leitungs-, oder Valenzbandkante be- Damit konkunenzieren sich diese beiden Bedingungen. Die Lbsung dass die Zentren sich nahe bei der [41]. besteht in der Optimiening des Verhaltnisses (2-25) — LL Dieses Verhaltnis muss mbglichst gross sein. Das Maximum wird jeweils geringer Spannungsabfall Bandkanten eneicht. Ein in an den Durchlassrichmng erfordert Hochinjektionstragerlebensdauer. Fiir schnelle Schaltgeschwindigkei¬ Niederinjektionslebensdauer erwiinscht. Ein grosses eine hohe ten ist aber auch eine kleine Verhaltnis XHL (2.26) — LL erfiillt diese Bedingung. veaus zeigt, dass in den Fallen, vorhanden ist, das wo Optimum fiir die tierungskonzentrationen Spitzenwert gerade eneicht lung Schlussfolgerung Beziehung (2.26) ein deutUches Maximum 10% unter dem Maximalwert und hohe Diese Energieni¬ Energiebandes Uegen. Baliga [25] hat ge¬ Das Maximum findet sich fiir Zentren deren im Mittelbereich des verbotenen Temperaturen ist das Uegt. Fiir niedrige Optimum dort, wo Doder wird. ist aber in der Basis, wie sie durch nur fiir Methoden mit Au-Dotierung oder homogener Tragereinstel- Elektronenbestrahlung eneicht wird, relevant. Fiir einen mbglichst geringen Spannungsabfall Frequenzverhalten in Durchlassrichtung und ein gutes Hochleismngsdiode, d.h. geringe dynamische Verluste beim Abschalten, soil die Tragerlebensdauer Xj^nahe des p+n'-l)bergangs bei ho¬ her Injektion mbglichst klein sein. der -22- Inhomogenes Lebensdauerprofil Die zur betnebsspezifischen Opnmierung Forderungen fur die Beziehungen (2 25) fhkt zueinander Im allgemeinen rauonsstrom zu, was zu und (2 26) stehen lung in einem Dioden Zielkon- Xhl auch Xq ab und somit der Geneerhohten Sperrverlusten fuhrt Andererseits nehmen mit nimmt nut abnehmenden Xhl auch die Durchlassverluste der von Tragerlebensdauer je nach homogener Einstel¬ zu, womit bei Einsatzgebiet der Diode ein Kompromiss er- forderhch wird In einem konkreten Fall Diode nut vorgegebener erfolgt die Einstellung der Tragerlebensdauer Struktur (laterale und axiale bei einer Abmessungen, -Dotierung, Emitterprofile) z B in Anpassung an den fur eine spezifische Anwendung erforderhchen Frequenzgang, sowie der dabei notwendi- re msbesonde- Basis-Breite und Stromtragfahigkeit und des Spenvermogens Dabei steht also einer Erhohung Frequenzganges die Abnahme der Stromtragfahigkeit und des Spenvermo¬ gens entgegen Diese derart vorgegebenen Begrenzungen des Frequenzganges kann durch em geeignetes inhomogenes Profil der Tragerlebensdauer zu wesentgen des Uch hoheren Werten verschoben werden Insbesondere die halt ein Protonenbestrahlung eroffnet dazu eine Moghchkeit Dabei be- grosser Abschmtt der relativ breiten Basiszone lhre prozess- und maten- albedingte Tragerlebensdauer Ledighch in einem durch die Bestrahlungsenergie einstellbaren, vorzugsweise in der Umgebung der p+n -Grenzschicht liegendem Bereich wird die Tragerlebensdauer in Abhangigkeit Damit konnen die welter oben bei der Dosis homogener Einstellung der erniedngt Tragerlebensdauer erwahnten Nachteile mimmiert werden Man erhalt also von eine Verminderung Ruckstromscheitel Durchlasswerten und Integral uber ist, und nur Besonders den und der Basis auftretenden Generationsstrom (2 35) der durch eine Bereich der in Bestrahlung bestnchene Abschmtt anodenseitige Bestrahlung, p+n"-Grenzschicht niedrige Ruckstromspitzen des Kapitels auf die welche die zur massgebend Erhohung beitragt Ladungstragerdichte im herabsetzt, ergibt kurze Spenverzogerungszeiten und statischen und der Ausschaltverluste durch genngere Werte Speicherladung Qs bei unwesentlich erhohten genngfugiger Erhohung des Spenstroms, da fur diesen das Irrm Um dies zu verstehen, wird physikaUsche Beschreibung dynamischen Fall emgegangen -23- im folgenden Rest der Diodencharaktenstiken im PhysikaUsche und theoretische Grundlagen homogenem Tragerlebensdauerprofil Ideale PIN-Diode mit 2.7 Bipolare Hochleistungsdioden bestehen meist nicht Ein zusatzhcher n n+-Ubergang nur aus einem p+n"-Ubergang. bei dem das n+-Silizium als Stoppschicht wirkt, gewahrleistet hohe Spenfestigkeiten bei annehmbaren Diodendicken, sowie ge¬ ringe Durchlassspannungen Nebenbei fuhrt ein besseres Flachen-Volumenverhaltnis zu einer weniger starken Erwarmung des Bauteils. Vorwartsspannungscharakteristik 2.7.1 Der len Spannungsabfall uber zusammen die ganze Diode und Dabei sind Vtot Vn VP Vm der Abfall hochdotierten Bereichen und Dazu kommen noch Potentialdtfferenzen den V! sich aus mehreren Teilabfal- Spannungsabfalle in den uber den breiteren mittleren Bereich. V2, herbeigefuhrt und durch die bei¬ Ubergange v,.,~v,+ vi+vm In setzt rein ohmsche [65] wird die Herleitung gegeben wartsbetneb idealer Ausgehend von der zur Hochleistungsdioden alleinige Berucksichtigung Hochinjektionsfalls (p(x,t) der mittleren Zweitens ist anderen v2+v. Berechnung (2.27) der rV-KennUnien im Vor- fur den eindimensionalen Fall Annahme, dass die Randstreifen gegeniiber dem Mittelstrei- fen sehr hoch dotiert sind, konnen die Durch die + » Ubergange als abrupt betrachtet werden des fur die Hochleistungsdioden wichtigen Dotierungskonzentration im n"-Bereich), Region aus Gninden der LadungsneutraUtat n(x,t) VP und = in p(x,t) gelten. gegeniiber den Vn bei sehr hochdotierten schmalen Bereichen vernachlassigbar Dnttens wird angenommen, dass in den hochdotierten Abschnitten kein Minori- tatstragerstrom fliesst Viertens soil die Damit muss Tragerlebensdauer in der Basis homogen sein gilt jp(-d.t) l =JF g p" •< Jn(-d.t)=0 jp(+d.t) = 0 n+ ? j„(+d.t)=jF -d -24- \ A +d Ideale PIN-Diode Wobei die Stromdichte aus homogenem Tragerlebensdauerprofil mit den ublichen Drift- und Diffusionsstromen zusam- mengesetzt sind. tkTdn Nach [65] lasst sich lytische Gleichung mit der zusatzhchen Annahme, dass d fur die IV-Kennhnie in d JF(V,o,) = (tanh—) {1 2ff«,r (2.28) "I Vorwartsnchtung -fiZtanh "i'f1 2 4d —} < La sei, eine ana- ableiten 2kT e (2.29) mit B = , H +H„ falls un = 3up (2.30) An 'lie,•// D _ '// RSHK * RAug (2.31) 2kT(»n»p \ 9 U. H,J + Bei den in dieser Arbeit verwendeten Basisbreite Tragerlebensdauer xeff grosser als 8ps sein, von damit die 240pm weiter muss oben die effektive festgelegten Voraussetzungen erfullt sind. gilt Gleichung (2.29) aber nur bis ca 100A/cm2 Bei Stromdichten 100 und 1000 A/cm ist jp proportional zum Quadrat der Spannung we- In der Realitat zwischen gen des Einflusses der Trager-Tragerstreuung. Bei Stromdichten iiber 1000 A/cm2 ist jp sogar nur noch proportional zu der Span¬ Auger-Rekombmation zu dominieren begmnt Faktisch fuhrt dies zu einer starken Verminderung der Diffusionslange La Damit ist die Voraussetzung nung, da die d < La nicht mehr erfullt -25- PhysikaUsche Grundlagen und theoretische Riickwarts-I-V Kennlinien 2.7.2 Eine Halbleiterdiode kann nie den, da immer eine gewisse Halbleiter von neu vollstandig Anzahl von Trager freien Ladungstragem befreit wer¬ eindiffundieren oder im von extern erzeugt werden. In der Raumladungszone werden die Elektronen den Lbchem durch das elektrische Feld getrennt. Wahrend die Elektronen im Feld Richtung Kathode driften, wandern die Lbcher gegen die Anode. Damit fliesst ein Leckstrom Raumladungszone strom Die angelegte Sperrspannung bestimmt die Breite der und damit die Anzahl der Generationszentren, die zum Rtick- konnen. beitragen abrupten pn-Ubergang, LadungsneutraUtat (pn p0 nn -n0), so¬ wie die Giiltigkeit der Boltzmann-Naherung (E» kT) voraus, kann aus (2.28) der Setzt man einen - Gesamtleckstrom bestimmt werden und « nn = n0) die Shockley Gleichung ' 'p+'n = J, Wobei js als der Strom annahernd je 1, 1DpPn0 = —7 einer genommen, dass gleich diesem bekommt fiir ("''(|r) + niedrige Injektion (pn [23]. _1) (2.32) ?Dn%0 (2.33) —7 Sattigungsstromdichte definiert Abtransport der, der Tiefe = man fiir die ideale Diode = ist. Fiir grosse Sattigungsstrom, durch keine Rekombination Spenspannungen ist welcher formal durch den geschwachten, Neuerzeugungen aus Diffusionslange Ln bzw. L, beschrieben wird. Es wird dabei andie Tragerlebensdauer in der ganzen Raumladungszone homo- gen ist. Im eindimensionalen Fall werden "Oberflacheneffekte wird der Spannungsabfall Fiir hohe Spenspannungen (V«0) die absolute Stromdichte j in der neutralen Zone nicht ist der ist annahernd beriicksichtigt. exponentielle Teil gleich der -26- viel kleiner als 1 und Sattigungsstromdichte js. einseitig abrupte p+n'-Ubergange (pn0 » npg) kann vernachlassigt werden Fiir vernachlassigt. Ebenfalls der zweite Term in (2.33) Ideale PIN-Diode mit Dabei ist der homogenem Triigerlebensdauerprofil exponentielle Term der wichtigste Teil fiir die Temperaturabhangig- keit. Die Generationsstiromdichte wird durch die Mitberiicksichtigung der Gleichung (2.15) und der Voraussetzung, dass die Generationsrate im Material homogen ist folgendermassen formuliert >o = \l\RSRH\dx = «lRSRHh' = -T— (2J5) c 0 /2Ve Aus der Summe von (2.34) und (2.35) erhalt man die statische Riickstromdichte: h=J,+Jc Eneicht die Raumladungszone den Rand des (2J7) n+-Emitters, bleibt der Generation- sstrom konstant. Bei grbsserer Rekombinationszentrendichte im Silizium verkurzen sich die Tra¬ gerlebensdauern xp und Xq und damit erhbhen sich der Sattigungsstrom und der Voraussetzungen gtiluge starkere Dotie¬ Sattigungsstrom. Generationsstrom. Eine im Rahmen der rung der n'-Basis vermindert den Abweichungen vom idealen Verhalten haben ihren Ursprung zum Beispiel in Oberflacheneffekten, Tunnel-Effekten zwischen verschiedenen Zustanden im Energieband, Stossionisation, Inhomogenitaten und seriellen Widerstandseffekten. -27- bei Generationszentrendichten PhysikaUsche 2.8 Grundlagen und theoretische Dynamisches Verhalten beim Abkommutieren Wird die zunMchst in Vorwansrichtung geschaltete Diode, deren Mittelgebiet mit Ladungstragem Riickwartsrichtung gepolt, ist auch nach dem Nulldurchgang des Stroms die n"-Basis noch stark mit TrSgern angereistark iiberschwemmt ist, in chert, so dass weiterhin Minoritatsstrbme Strbme behalten ihre Strom in Riickwartsrichtung der Diode den hochdotierten Zonen die pensieren Das an den Randern fliessen konnen. Die Richtung solange bei, bis der zusatzlich den aufgezwungen hat. Dabei ubernehmen in Majoritatsladungstrager den Riickstrom und kom- jeweils entgegengesetzt fliessenden dynamische Verhalten Schaltkreis seinen aussere von Minoritatsstrom. psn-Dioden kann im Durchlass- und Speicherbe- reich unter Voraussetzung des quasistationaren Zustands mittels nuitatsgleichungen (2.3) und (2.4) hergeleitet werden. j-g^jpdx-gj 'i (R-G)dx = den Konti- jjxj) +Jp(x2) p.^ *i Wobei j die zeitlich veranderliche Stromdichte im Halbleiter ist und Xj bzw. x2 die Basis am dichten Rand jn(x4) zu und den hochdotierten jp(x2) p+ und n+-Gebieten bilden die in den p+- bzw. noritatsstromdichten. Der Term der zeitlichen Ladung tr^gt Die Strom¬ Anderung der gespeicherten dazu bei, dass die Stromiibernahme durch die Rekombination und die beiden Minoritatsstrbme den Gesamtstrom nicht der Annahme der cher p begrenzen. n+-Emitter einfliessenden Mi- QuasineutralitSt ist die zeitUche gleich derjenigen Im stationaren Fall ist von Elektronen iiberkompensieren. Wegen Anderung der Dichte der Lb¬ n. speziell ifypdx und die Gesamtstromdichte = j wird durch biete und der Stromiibernahme im 0 (2.39) die Minoritatsstromdichten der Mittelgebiet gebildet. Im transienten linke Term der Gleichung (2.39) positiv bei Einschaltschaltvorgangen. Damit ist beim Ausschalten der Betrag -28- bzw. Randge- Fall ist der negativ bei Aus- der Gesamtstromdichte Dynamisches Verhalten beim Abkommutieren kleiner als die Summe der Minontats- und Generation-/Rekombinationsstromdichten Die Generation G durch Stossiomsation oder durch Strahlung Ladungstragem uberschwemmten Gebieten gegenuber kann fur die von der Rekombinauon R ver- nachlassigt werden Bei genugend langer Emschaltdauer in Durchlassnchwng einer Diode nut einem treten im Zeiqjunkt des Beginns der Abkommutierung an der Di¬ Bedingungen auf Die Anderung der Dichte von Elektronen und gleich Null (Gleichung (2 39)) Gleichstrom Ip ode stationare Lochern ist Bei einem im stellt sich wesenthchen durch den Stromkreis eine Schaltspannung Vs und bedingten Abschaltvorgang aufgrund der Flankensteilheit des abkommutierenden Stroms und der Schaltkreisinduktivitat L ein (Vergleiche Fig 5-5 Fig 5-6) di -v, gilt Je grosser die angelegte aussere induktive Last ist, desto kleiner ist die zeitliche Anderung des Ruckstroms bei festgelegter Schaltspannung Damit Bis zum vom Erlangen der Spenfahigkeit geht die Slromdichle j zunachst mit dem Schaltkreis bestimmten Verlauf durch Null und eneicht anschhessend nega¬ Ubergang von der Speicher- in die Sperrphase tntt wie folgt ein Da die Abnahme der gespeicherten Ladung nut der Zeit geringer wird und der Betive Werte Der trag des Ruckstroms zeithch gesteuert durch die Last des zunimmt, werden nach genchteten derung ausseren Schaltkreises besummten Zeitdauer die Summe der beiden gleich- Rekombmations- und Ruckstrome nicht mehr durch die zeithche An¬ der Ladungstragerdichten Mmontatsstrome tete einer gehen gegen Diodenspannung Ab jetzt Null und beginnt Mittelgebiet kompensiert Die damit auch die bis jetzt vorwartsgench- im die Diode spannung auf -29- zu spenen und nimmt die Spen- PhysikaUsche 2.8.1 und theoretische Grundlagen Durchlassbelastung IF Stromanderungsgeschwindigkeit dl/dt Einfluss der Hohe der Der Einfluss der Hohe des stroms IF fallt so lange und der dem stationaren Zustand abkommutierten Gleich- aus ins Gewicht, wie die im Halbleiter beim Abkommutie- Tragerlebensdauer xHL grbsser ist, als die zur Kommutierung beanspnichte Zeitspanne tk (Xhl > tk). Der Parameter tk gibt die Zeitdauer zwischen dem Beginn der Vorwartsstromemiedrigung und dem Nulldurchgang des Stroms an. rungsvorgang auftretende Fiir Xj^l » tk iiberleben praktische alle beim Strom IF auftretenden Ladungstra¬ ger. Der Riickstrom tional zu IF festgehaltenem IF bis 2.8.2 eneicht IR am Ende der sind. Fiir den Fall xHL Einfluss des zum Ende der Speicherphase Werte, welche propor¬ der Riickstrom bei tk steigt dagegen Speicherphase annahernd linear < Sperrspannungsverlaufs auf den IR zu dl/dt an. Scheitelwert des Ruckstroms Mit zunehmender Steilheit der nach Ablauf der tretenden wachst die Spenspannung abgesaugten dadurch zusatzlich Ruckstromkomponente Ruckstroms jenen am vom am in die n-Basis zu einer bei. Diese wird dem schon vorhandenen Effekt bedingt, Halbleiter auf¬ vor. Die dynamischen Spenstrom dazu kann der Scheitelwert des Speicherphase auftretenden Momentanwert iiberSpeicherphase folgenden Sperrphase hangt der Riickstrom Ende der treffen. In der nach der generell Raumladung rascher Defektelektronen tragen dynamischen addiert. Durch diesen Speicherphase Halbleiter und Schaltkreis ab und kann aufgrund von Gleichung (2.38) und den Kirchhoff'schen Bedingungen des Schaltkreises numerisch berechnet werden. 2.8.3 Eine Einfluss einer homogenen Tragerlebensdauer xHL homogene Erhohung in der Basis der Rekombinationsrate R in der neutralen Zone ernie- drigt insbesondere die Tragerlebensdauer xHL bei hoher Injektion in diesem Gebiet. Bei den unter Abschnitt 2.8.1 emiedrigt lassspannung Stroms an angesprochenen stationaren Durchlassbedingungen sich dadurch die mittlere Dichte der Ladungstrager, wodurch die Durch- zunimmt. Gemass Abschnitt 2.8.1 wird beim Abkommutieren des einer derartigen Diode die Bedingung xHL -30- < tk bereits bei entsprechend Dynamisches kleineren Zeiten tk eneicht, sodass beim chend des Stroms eine entspre- Folge wird am Ende der ein kleinerer Ruckstrom-Momentanwert eneicht. Einfluss der 2.8.4 Nulldurchgang auftritt und in der geringere Ladungstragerdichte Speicherphase Verhalten beim Abkommutieren Ladungstrager-Rekombination auf die Erholungsphase Die wird durch die Erholungsphase zwischen dem laren gespeicherten Ladungstrager im n"-Bereich Raumladungszonenrand und dem n+-Emitter bestimmt. Bei bipo- Hochleistungsdioden Trager gegeniiber kann. Das ist die n"-Basis dick genug, AbkUngen des Riickstromes in dieser Phase lebensdauer der verbleibenden 2.8.5 Einfluss eines Eine Diode erlangt Ladungstragem gespeicherten Ladung dass das Absaugen der hangt also von der Trager¬ ab. inhomogenen Tragerlebensdauerprofils ihre Sperrfahigkeit, sobald der iiberschwemmt ist. Dies tritt gerlebensdauer in so der Rekombination nicht hinreichend schnell genug stattfinden der Umgebung umso Spenschicht der pn-Ubergang eher ein, ist nicht mehr je geringer (Anhang B.). von die Tra¬ Es ist daher anzustreben, die Tragerlebensdauer in diesem Bereich herabzusetzen. Dagegen soil im restUchen Bereich, der bei eine wesentUch hohere eigenschaft verluste nicht sehr breiten Mittelzone, Tragerlebensdauer beibehalten werden, nachhaltig verringern, Hochleistungsdioden ohne zu um die Durchlass- verschlechtem. Damit liessen sich die Abschalt- gleichzeitig einen signifikanten Anstieg der Durchlassverluste, welcher bei homogener Einstellung der Tragerlebensdauer auftritt (Abschnitt 2.8.3), in Kauf nehmen Die Erzielung einer die Ausschaltverluste, drangt sich daher eine strahlung auf. Dieses Vorgehen miissen. ReaUsierung eines derartigen Profils. kleineren Riickstromspitze bzw. geringerer Protonenimplantation ermbglicht Im Hinblick auf die zu findet von aufgrund rimentellen Ergebnisse vollste Rechtfertigung. Experiment und tigen ModelUerung zeigen Profils auf das dynamische der Anodenseite der im 7. ausgehende Kapitel gezeigten iibereinstimmend die Wirkung Be¬ expe- eines derar¬ Abschaltverhalten einerseits und die stationaren Daten der Dioden andererseits. Die Erniedrigung der Tragerlebensdauer x^ in einer relativ schmalen Zone der Basis an -31- der Anodenseite verbessert das dynami- PhysikaUsche und theoretische Grundlagen sche Verhalten beim Abschalten, ohne wesentliche Erhohung der stationaren Ver¬ luste der Diode. Uberdies wird durch eine dauer am anodenseitigen anodenseitige Bestrahlung nicht nur Spenschicht, innerhalb des p-Emitters, herabgesetzt. Dies wirkt schlechterung des anodenseitigen Emitterwirkungsgrades aus, einer Verbesserung des daten wesentlich oden zum zu Tragerlebens¬ sich in einer Verwas beeinflussen. Dies fallt insbesondere bei den fur angewandten Dotierungsprofilen, ansteigen, stark ins Gewicht. welche beim Es ist denkbar, bei breiten Mittelzonen der Dioden eine zu Leistungsdi¬ pn-Ubergang gezielte Tragerlebens- mehreren Stellen durchzufiihren. Damit kann z.B. die dauererniedrigung Riickstromspitze emiedrigt, an ebenfalls Ausschaltverhaltens fiihrt [42], ohne dabei die Durchlass- Teil relativ flach die Rand der Basis, sondern auch auf der anderen Seite der sowie die Erholungsphase beschleunigt werden, ohne dass der Durchlasswiderstand wesentUch zunimmt. Mit der typen Protonenimplantation verschiedenartig zu existiert also eine Methode gleiche Bauelement- beeinflussen. Anwendung des Bauelementes kann entweder der Vorwarts- oder der Ruckwartsverlustleistung mehr Beachtung geschenkt werden, um so das Bauteil anwendungsspezifisch zu optimieren. Je nach -32- 3. KAPITEL: Hochenergie Protonenimplantation Einleitung 3.1 Die kontrolUerte Eindiffusion von Ubergangsmetallen der Bauelemente Elektronenbestrahlung langem etablierte Technologien die Unien der Industrie angewendet. zur wie Gold oder Platin bzw. Lebensdauereinstellung und werden Die sind seit in den Fabrikations- standardmassig Technologie der Ionenimplantation im Nie- derenergiebereich ist ebenfalls eine akzeptierte Methode, um gezielt Fremdatome in das Halbleitergrundmaterial einzubringen. Demgegeniiber hat sich die Hochenergie-Ionenimplantation noch nicht durchgesetzt, da bis jetzt entsprechende Kapazitaten bei den wenigen vorhandenen Anlagen fehlten. Die wachsenden Anforderungen der Kern- und Teilchenphysik und die Entwicklung neuer und besserer Anlagen zwingt die Betreiber alter Apparaturen zu einer Neuorientierung in Richmng der Materialforschung. Uberkapazitaten werden mit dem Anbieten von Dienstleistungen an die Industrie gedeckt. Damit ergeben sich auch neue Gesichtspunkte in der Herstellung von Halbleiterbauelementen. In den folgenden tionen naher mogenitat Abschnitten wird auf die eingegangen. Durchfiihrung Es wird demonstriert, dass die der Protonenimplanta- Schwankungen der erzeugten Defektdichte iiber die bestrahlte Flache Ebenso wird gezeigt, dass bei den gewahlten Teilchenenergien gering die der Ho- sind. projizierten Reichweiten der Protonen sehr gut mit berechneten Reichweiten ubereinstimmen. "Spreading-Resistance" Messung an einer geeignet bestrahlten Di¬ Protonenimplantation gezeigt. Dabei fallt speziell auf, der Ende maximalen Protonenreichweite eine zusatzUche n-Dotierung dass gegen die Grunddotierung um ein Mehrfaches iibertrifft. Der Bereich naher zur bestrahl¬ ten Oberflache dagegen wird wahrscheinUch durch Akzeptoren stark kompenAnhand einer ode wird der Einfluss der siert. Im folgenden wird die Beziehung zwischen der maximalen n-Dotierung und der Bestrahlungsdosis hergeleitet. Am Schluss des ten Stbrstellen Kapitels wird naher auf die durch eingegangen. -33- Protonenimplantation erzeug¬ Hochenergie Protonenimplantation 6 3.2 MeV-Teilchenbeschleuniger Da die Siliziumbauelemente der sungen in trolle der Stromrichtung (ca. 0.1 1mm) aufweisen, ist - einzubringen, Bereich bedingt. ins Halbleitermaterial Energien Zur Durchfiihrang Area! der ETH Implantationsanlage Leistungselektronik beachtliche axiale es zur Abmes- lokalisierten Kon- Protonen tief, d.h. 20 bis 200 Mikrometer, Tragenekombination wichtig, im MeV als was lonenimplantationsapparaturen mit Protonenimplantationen im MeV Bereich stand uns auf dem der Hbnggerberg der 6 MV Tandem Van de Graaff Teilchenbeschleu- niger zur Verfiigung. Dieser wurde durch das Labor fiir Ionenstrahlphysik des Paul Schener Institutes (PSI) und der Mittelenergiephysik der ETH bedient. Die Protonen wurden mittels Van de Graaff Beschleuniger auf die gewiinschte Teil- chenenergie gebracht und gelangten anschUessend durch ein System von magne- tischen und elektrostatischen Strahlfuhrungselementen in die Bestrahlungskammer, wo 3.3 die Proben wurden. Probenpraparation Ziel der on plaziert Experimente der mittels die war Bestimmung Protonenimplantation der in die giinstigsten Lage und Konzentrati¬ p+-n"-n+ Dioden eingebrachten Rekombinationszentren. Dazu wurde eine Reihe von Leistungsdioden vom vorher erwahnten 1.4.2, Seite 6) auf Eignung getestet. Die Charakteristiken Typ (Kapitel mussten bei alien Di¬ oden die selben sein. Je eine Probe konnte die man Bestrahlungskammer auf einem eigenen Die Dioden wurden unter einem Winkel normalen und Halter befestigen und mit diesem in einbauen. von etwa 5 Grad zwischen Oberflachen- Strahlrichtung montiert, um eine KanaUsierung (channeUng) der Io- Kristallgitter des SiUziums zu vermeiden. Dadurch wird die longimdinale Streuung der projizierten Protonenreichweite minimiert. In einem Durchlauf konnten sechs Proben, inklusive Papier zur Dosiskontrolle, unter Vakuumbedingungen (< 10"5 Ton) und bei Raumtemperatur bestrahlt wer¬ nen im den. Die Implantation geschah durch die MetalUsierung tels Protonen verschiedener Energien der Dioden hindurch, mit¬ und unterschiedlichen -34- Implantationsdosen. Probenhalter und Probenhalter und 3.4 Eine spezielle Halterung der Dioden emerseits sein fur die Dioden wurde hergestellt, gut bestrahlt und andererseits die Ebenso muss Chip (Fig 3-1) Zum Schutz Fig. Aluminium den derjenigen 3-1 Energien Maskierungen aus Chip der Dioden und zur Gevvahrleistung umgab Die Dicke des Abstandhalters Bestrahlung war ein des guten Abstandhal- dabei identisch wurde die Diode zwischen Ma*,ke Abstand- halter und Probenhalter Abfuhrung Ladungen, ra- Stahl der Proben Fur die gute Neutralisa¬ wurde dabei zwischen Maske und Probenhalter einge- elektnschen Kontaktes zwischen Maske und Probenhalter mit zur Daneben darf das Material nicht schon bei kleinen und Aluminium Der ter aus damn der akave Teil der Diode entstehende der Probenhalter dioakuv werden Bewahrt haben sich Halterungen und klemmt in Implantation eingebrachten Ladungsuberschusses elektnsch tion des durch die gut leitend Maskierung werden konnte abgefuhrt Warme Maskierung emgeklemmt Dies gewahrleistete eine der Warme und Neutralisation der elektrischen welche durch die Protonen -35- eingebracht uerden Hochenergie Protonenimplantation 3.5 Dosisbestimmung Da sich die bestrahlte Flache von weissem braun verfarbt, kann die Be- Papier strahlungsdosis mittels Ausmessung der Ausdehnung der dunklen Flache be¬ stimmt werden. Die Wahl einer Kreisflache vereinfacht die Abmessung Protonen (Q der bestrahlten Kreisflache A und die = nvq) Der Durchmesser d soil = ft Uber die Gesamtladung der Messung = V tcm2] (3.!) grbsser als die Bauteildiagonale sein. Damit wird eine ho- Bestrahlung der aktiven Zur genauen der wird die Dosis D berechnet. D mogene Messung Bestimmung. Diodenfiache bis der akumulierten Ladung zu ist die den Randern gewahrleistet. Bestrahlungskammer elek- trisch isoliert montiert. Nicht alle Papiersorten eignen sich gleich gut dafiir. In unserem Fall bewahrte sich das offizielle ETH-Briefpapier mit Wasserzeichen am besten. Ebenfalls sehr geeignet ist das sogenannte "Blueprint-Paper", welches sich bei BeUchtung sofort blau farbt, aber etwas 3.6 Homogenitat Es wurde darauf schwieriger erhaldich ist [77]. der bestrahlten Flache geachtet, dass der aktive Teil der Diode mbglichst homogen be¬ strahlt wurde, indem der Strahl auf der Chipoberflache fokussiert (~ 1mm x 1mm) Chiprand hinaus nach einem geeigneten Vakuumumgebung vermied eine intensive und sodann eine Flache bis iiber den Rastermuster Streuung sierung abgetastet wurde. Die der Protonen an stbrenden Molekiilen und fbrderte eine saubere Fokus- des Strahls. Wahrend unbestrahlte SiUziumscheiben einen mittleren ohm- schen Schichtwiderstand von 46 Q aufweisen, den bestrahlten Scheiben 53 Q. Fig. 3-2 zeigt betragt der mittlere Widerstand bei die Abweichungen in Prozenten. Es wurde in zwei senkrecht zueinander stehenden b gemessen. Die rung weniger Schwankungen betragen. der Homogenitat als ±2% -36- vom Mittelwert Richtungen a und kann bei sauberer Strahlfiih- Homogenitat -165 -123 -0 82 006 -041 Radius Fig. 3-2 Die Messpunkte wurden Richtungen a und b 048 in zwei betragt Temperung- 200°C, 14 5h, ohne Der Mtttelwert des ohmschen Bestrahlung 2 5 MeV, N2 -37- 17 senkrecht zueinander stehenden 53Q. Bestrahlung Dosis: 6*1012 cm'2; Energie: 130 [inch] aufgenommen Schichtwiderstandes 0 89 der bestrahlten Flache 46il und nach der Hochenergie Protonenimplantation Protonenreichweite in n-Silizium 3.7 Analyse gezeigt wird, liegt Wie weiter unten in einer ausfiihrhchen Vorteil der z.B. Protonenimplantation, der gegeniiber der grosse Golddiffusion, in der Mbg- Uchkeit einer sehr gut kontrollierbaren maximalen Reichweite der Protonen und dem zur Folge nur Die mit hoher Streuung an bis zu dieser Tiefe im Silizium erzeugten Stbrstellen. in das Silizium Energie Elektronen und an eindringenden Protonen werden durch Gitterbausteinen des Kristalls, welches mechanisch als Protonen-Phononen-Streuung beschrieben wird, resultiert in einer Erwarmung abgebremst. des Kristalls und direkt oder indirekt kundarelektronen) in der Erzeugung einer Reihe von QuantenDies (z.B. durch Se- stochastisch auftretenden Stbrstellen, auf die im Abschnitt 3.8 naher eingegangen wird. Um den brtlichen Bereich der durch Protonenimplantation binationszentren im Silizium voraussagen die mit dem dringtiefen zu konnen, wurde Implantations-Computerprogramm TRIM 89 Daten tibereinstimmen. Eine Reihe Si-Proben wurden mit verschiedenen von zuerst abgeklait, ob [53] enechneten Ein¬ der Protonen und der dabei entstehenden Stbrstellen in Silizium mit experimentellen reich entstehenden Rekom¬ von 1 bis 4 MeV mit einer Dosis send mit Hilfe der von Spreading-Resistance Protonen-Energien im Be¬ 5*1012 cm"2 bestrahlt und anschUes- Methode ausgemessen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die erhbhte Stbrstellenkonzentration eine Erniedrigung der Leitfahigkeit verursacht. dass die Der Vergleich (Fig. 3-3) zeigt, von 4 MeV sehr genau innerhalb experimentellen gramm berechneten Werten tibereinstimmen. Zum von Wondrak ebenfalls Daten bis zu Energien ± 3 pm mit den aus dem TRIM 89 Pro- von eingezeichnet (Proben: Vergleich sind Messresultate <111> FZ-Si, Phosphordotiert 65Qcm; <111> CZ-Si, Phosphordotiert 43Qcm [48]). Bei mehr als 4 MeV ist eine Strahlenaktivierung den zu [77]. erwarten Diese Resultate der beschossenen Materialien wie Proben, Halter und Blen- zeigen, dass sich die Protonenreichweite und die brtUche Lage der dabei aktivierten Rekombinationszentren sehr genau vorausberechnen lassen. einer Spreading Resistance Messung Die Auswertung ten, getemperten Diode ist in Fig. 3-4 dargestellt. Daraus lasst sich entnehmen, dass das einer Dotierungsprofil der odenseitige Protonenimplantation bis zu -38- einer Tiefe von etwa protonenimplantier- Diode durch die an- 93 pm moduliert ist. Proionenreiehwene 150 -, , , — XAO , , 1 TRIM 89 , , , 1 in n-Silizium r Modellierung Spreading Resistance Messungen E 3 100 u a 2 1 Protonenenergie [MeV] Fig. Maximale Eindringtiefe der Protonen in Abhangigkeit der Protonen¬ energie bei einer Dosis von 5*1& cm'2. Vergleich von experimentellen 3-3 Daten (o) aus Spreading-Resistance Messungen von strahltem n-Silizium mit Monte-Carlo Berechnungen (A): Minimum-, (x): Maximum-Wert gemessen Von dem profil von p"""n"-Ubergang (Tiefe Xj zunachst nahezu konstant ~ um 23 pm) ausgehend von TRIM 89. Wondrak [48]. verlauft das cm'3 den Wert 1*10 protonenbe- nut um Dotierungs- dann im Bereich Dotiemngsmaximum von l«1014cm"3 anzusteigen urspriingUchen Wert der Grunddotierang 2«1013cm"3 iiberzugehen. Diese Fakten fiihren zu folgenden Schltissen: 75 pm bis 83 pm auf ein und schUessUch bei etwa 93 pm in den von - Die maximale Reichweite der 3.0MeV Protonen in SiUzium etwa - 93 pm. Dies stimmt wiederum mit den Innerhalb l*1012cm scheinUch Xj und 75pm wird die kompensiert. um Ergebnissen aus betragt Fig. 3-3 Dotierung des Oberschussleiters praktisch Es handelt sich beim vorliegenden Beispiel Akzeptoren". Durch "Vergiftung des HalbEinfangen einer Reihe von Leitungselektronen wird die Zahl der freien Trager geschwacht. Eine re Analyse zeigt, dass dabei die Fermi-Kante herabgesetzt wird [22]. Ausserhalb die auf wahr- den klassischen Fall einer sogenannten leiters durch zugesetzte - uberein. von der oben erwahnten Grenze Kompensation bewirkenden von Akzeptoren ab, -39- genaue¬ 75 pm nimmt die Anzahl der um schUessUch bei ca. 93 pm Hochenergie Protonenimplantation 10 10 "" I 10 10 -qIO ' 19 v 1 \ 17 unDesiranue Keierenzuioue 16 ?.10 15 ? 14 10 ~\ l« r 12 ' ! / " n I II 0 10 20 40 30 50 70 60 Tiefe Fig. 3-4 i /^. E ! i i y t 10 10 i p+^ Spreading Resistance Messung 90 100 110 120 [pm] einer protonenimplantierten getem- perten Diode (Ep=3.0MeV; Dosis: strahlten Diode. Der Bereich 80 1.7*1012cm'3), vor ca. und einer unbe- 23\lm und nach 100\i.m ist bei beiden Dioden identisch. in die Grunddotierang iiberzugehen. Eindringtiefe auftretenden Offenbar erzeugen die bei der maximalen energiearmen Protonen nur noch Donatorstbrstel- len - geschlossen werden, dass in der Zone zwischen dem Beginn des Anstiegs bei 75 pm keine Donatorstbrstel- Daraus kann jedoch nicht p+n"-Ubergang und dem len entstehen. Diese kbnnten den, sodass in unserem ja von Beispiel Akzeptorstbrstellen kompensiert wer¬ l«1014cm"3 durch Bestrahlung erzeugte den etwa bzw. durch die Grunddotierang gegebenen Stbrstellen praktisch ebensoviele Strahlung erzeugte Akzeptorstbrstellen gegenuberstehen. Genaueren Aufschluss iiber diese Verhaltnisse kann erst die im folgenden gezeigten Ergebnisse der Messung elektrisch aktiver Defekte bringen. durch Die gemessenen Werte der maximalen der Implantationsdosis D [cm'2] n-Dotierung ND verschiedener Autoren [cm"3] in Abhangigkeit [48] liegen alle in der Nahe einer Geraden, welche durch die Formel 50D + 2- 10' N„ Basis, der in dieser Arbeit verwendeten ist eine wichtige Erkenntnis -40- (3.2) Grunddotierang der p+n"n+-Dioden abgestimmt. Die Glei¬ fiir die Anwendung der Protonenbestrah- beschrieben werden kann. Der Wert 2*10 chung (3.2) ,-3i [cm' ist dabei auf die Defekte lung zur Erzeugung erwartende von n-Dotierung im definierten direkt Silizium erzeugt durch die Protonemmplantauon Dotierangsprofilen, da diese Formel die zu der Bestrahlungsdosis in Zusammenhang mit bringt. Die Tabelle 1 zeigt die Halbwertsbreiten der zusatzhchen, gaussformigen n-Dotierungsprofile aufgrund von Messresultaten verschiedener Autoren, welche die¬ se Eigenart bei verschieden Dosen und Energien ebenfalls beobachtet haben. Tabelle 1 Diese Arbeit Dosis D Energie E Halbwertsbreite HWB Wondrak Huppi 17«1012cm"2 l«1015cm"2 l-1012cm"2 3«1012cm"2 3 0 MeV 3 MeV 3 MeV 300 kV 8 0 pm 8 5 pm - Die Halbwertsbreite ist offenbar nicht entscheidend Dagegen erzeugt eine geringere Protonenenergie 11 um von Defekte im Silizium erzeugt durch die 3.8.1 Rekombinau'onszentrenprofil pm der Dosis beeinflusst. im Bereich 3.8 1 - sentUch kleinere Halbwertsbreite als bei zehn mal hoheren In Ohmura von 300kV eine we- Energien Protonenimplantation Kapitel 2.4 bis 2.6 wurde gezeigt, dass die Tragerlebensdauer durch die Rekom¬ binationszentren bestimmt wird. Damit ist die Form des binationszentren umgekehrt uber das Dichteprofils der Rekom¬ Tragerlebensdauerprofil bestimmbar. Verschiedene Arbeiten befassen sich mit der he Anhang A.2). In Fig. 3-5 sind zwei Tragerlebensdauerbesummung (sieLebensdauerprofile innerhalb der n"-Basis GTO-Thynstors gezeigt, welch von Linnros [83] gemessen wurden. Die Protonen wurden anodenseitig in einer Tiefe von 300 pm implantiert Die Bestrah¬ lungsdosen betrugen 3«10ncm"2 und l«1012cm"2. Die Asymmeme des Profils ist eines hervonagend ersichtlich. Es tritt eine starke Massierung der Zentren nahe der ma¬ Protoneneindnngtiefe Tragerlebensdauer im bestrahlten n"-Bereich vor dieser Massierung ist nahezu konstant und niednger als im unbestrahlten Bereich. Diese Eigenschaft hat wesentliche Einflusse auf das Abschaltverhalten ximalen der Hochleistungsbauelemente, auf Die wie in -41 spateren Kapiteln gezeigt wird - Hochenergie Protonenimplantation ungetempert 6.1MeVH+->GTO 1 l-l o 3 a VI c XS XI 200 300 500 400 Tiefe [pm] p' n" n Defektprofil fiir Fig. 3-5 (300 ncm) P n+ GTO Strukturen, welche mit zwei verschiedenen Protonendosen bestrahlt wurden [83]. 3.8.2 Welche Storstellen tragen zur Rekombination bei? Elektrisch aktive Defekte wurden in mehreren Arbeiten durch zeitaufgelbste Ka- spenenden pn-Ubergangen (DLTS), durch Messungen des pazitatsmessungen elektrischen Widerstandes und Messungen der Minoritats-Ladungstrager-Lebensdauem nachgewiesen und identifiziert [26]-[49]. Bei einer Analyse des Defektan dichteprofils einerseits von vom implantierten Sauerstoffgehalt Dosis des Ionenbeschusses spricht Dioden zeigt sich, dass die und der Dotierangskonzentration, sowie Ionenprofilmaximum, welches die Zerstbrang tiefliegende Solche Defekte konnen verursacht durch die durch das Dotieren stoff-Leerstellen Implanta- der idealen kristalUnen Matrix Silizium. Wahrend flache Stbrstellen vomehmlich die flussen, wirken der ent- [27][83]. Die Defekte werden erzeugt durch die von von abhangt [26]. Der Ort des Defekrprofilmaximums dabei ziemlich genau dem tionstiefe definiert Defektkonzentration zum Stbrstellen in der Beispiel Regel Leerstellen und Leitfahigkeit auf die Tragerlebensdauer. Zwischengitteratome sein, Ionenimplantation oder die Elektronenbestrahlung, von beein¬ aber auch Gold oder Platin. Es sind auch Kombinationen wie Sauer- Komplexe mbgUch. In -42- phosphordotiertem FZ Silizium, welches Defekte Silizium erzeugt durch die im Protonenimplantation das Grundmatenal fur die untersuchten Dioden bildet, sind Fremdatome erstoff, Kohlenstoff, Phosphor und Wasserstoff genugend vorhanden, Komplexe ein wie um Sau¬ solche bilden Weitere Moglichkeiten sind verschiedene Ladungszustande [35], welche alle verschiedene Energiemveaus haben Defekte konnen z B als Akzeptoren Einige zu und desselben Defekts konnen A A A= + Doppelakzeptoren, + + Elektron + (3-3) n Loch A <=> A oder als A0 «=> «=> A0 Elektron Loch » (3.4) A entsprechend als Donatoren wirken In den Anstrengungen verstarkt, lonemnduzierte tief im verEnergieband hegende Storstellen zu charaktensieren [28][34][47] andere letzten Jahren wurden die botenen Eine Ubersicht der bekannten durch len sind Der in Protonenbestrahlung \erursachten Storstel¬ Fig 3-6, Tabelle 2 und Tabelle 3 aufgehstet vorgehende Abschnitt 3 7 hat gezeigt, dass bei der Bestrahlung neben solchen tiefen Storstellen auch weniger tiefe Donatoren erzeugt werden Dies wurde von Ohmura [58][59][60] und Gorelkinskn [61] genauer untersucht, wobei beide zum Schluss kommen, dass die Protonenimplantation wasserstoffkoneherte flache Donatoren (Ec-Et = 26meV) aber nochmals darauf am Ende der Protonenreichweite, erzeugt Es hingewiesen werden, nenreichweite Donatoren entstanden sein muss dass durchaus uber die ganze Proto¬ konnten Durch eine hohe Zahl von Storstellen, welche als Akzeptoren wirken, werden die Donatoren jedoch kompensiert Die wasserstoffkoneherten flachen Donatoren reichen aber Sihziummatenal als die tonenreichweite in Akzeptoren Erscheinung und treten -43- demzufolge erst am weiter ins Ende der Pro¬ Hochenergie Protonenimplantauon 0 534 0 396 0 37 (-10) 0 33 0 254 (=/-) (-/0) 014 (/0) 017 Oil Oil {-10) 0 01 E. -0 08 (0/+) (0/+) -0 216 (0/+) 0 30 0 35 Fig. 3-6 Angegeben 0 085 (0/+) -0 38 sind die durch Hochenergie Protonenimplantation in n-T\p Silizium erzeugten tiefliegende Rekombmations-ZGenerationszentren [47], sowie der wasserstoffkorrelierte Donatorzustand [58] mit entsprechenden Energieniveaus Die Energien sind in eV relativ zur intrinsischen Energie El ange¬ geben Energiebandlucke Ec-Ev betragt 1 12 eV Der Klammerausdruck beschreibt den moghchen Ladungszustand Nn eaus in der Mitte des Energiebandes sind fur die Rekom¬ Die bination Einige am effizientesten dieser Zentren bleiben auch nach dem Ausheizprozess erhalten V Leerstelle, C.O.H.P Elemente, Index Y Fremdatome, 7 = nicht identifiziert -44- i = Zwischengitterplatz Defekte im Silizium erzeugt durch die Proionemmplantanon Tabelle 2 Moghche HaftsteUe Identitft ("Trap") Et-Ev On °P [eV] [cm3s') [cm3s '] 1cm2] Ian2) Is'] 11E-9 <4E-8 15E+8 Is') VY[36] H(110K) 018010013 <2 6E-11 <1E-18 7 3E-17 C,H[36] H(148K) 0.260 ±0.015 2 6E-10 4 7E-9 2 8E-17 3 1E-16 6 4E-5 40E+6 C+O, COVJI32] H(205K) 0.344 ±0.015 1 1E-10 5 1E-9 1 0E-17 3 3E 16 3 2E-4 3 7E+5 VY[36] H(231K) 0480±0019 - - - - - i H(285K) 0570±0040 , 1 5E-10 3 5E-11 14E-17 2 3E-18 7 5E+4 13E-3 86E+2 (s'] [s'l 2 2E+9 3 3E-8 3 2E+8 - Tabelle 3 MOghche Haftstelie Ec-Et Identitat ("Trap") [eV] [cm3s'] °P o0 °P [cm3s '] [cm2] (cm2) 7 7E-10 70E-17 4 0E 17 3 5E-17 - 3 8E-16 - 6 7E+7 1 3E-16 2 0E-17 3 6E+6 19E-5 5 1E+4 • 0-V+? [30] E(94K) 0164±0012 VY[36] E(114K) 019010013 3 9E-10 W[31] E(130K) 0.230 ±0.015 4 34E-9 C,H[36] E(175K) 0306±0016 1 14E-9 W[31] E(232K) 0.420 ±0.016 8 37E-9 - 7 4E-16 P-V[31] E(232K) 045010018 - - - W-korre- E(232K) 047510016 162E-9 - i E(250K) 045010028 2 84E-9 - 9 E(282K) 0 39 2 6E-10 - 4 5E-10 2 9E-10 - 5 0E+4 - 16E-16 - 80E+4 - 2 5E-16 - 5 8E+3 - herf [47] Ej: Trap-Energie, e: Emissionsrate c: von 2 3E-17 - 4 9E+2 Einfangrate, o: Wirkungsquerschmtt, Haftstellen ("Traps") H( ): Locher-Traps, E( ). Elektronen-Traps, Temperatur. 300 K V: Leerstelle; C,0,H,P: Elemente; Index i Zwischengitterplatz = Y: Fremdatome -45- - -46- 4. KAPITEL: 4.1 Probentemperung Einleitung Die Temperung nach dem Ionenimplantationsprozess ist ein Durch Kernstbsse und Stosskaskaden werden eine Vielzahl und Versetzungen bis hin zur Ausbildung dabei entstehenden Gitterdefekte sind von Strahlenschaden Gebieten erzeugt. Die amorphen von wichtiger Schritt. von unterschiedlicher Komplexitat und thermischer Stabilitat. Ein entscheidender Punkt ist, dass diese Defekte unter thermischer und elektronischer anderen, im erhbhte Behandlung ausheilen konnen, aber sich auch allgemeinen stabileren, Defektkomplexen anangieren Temperatur steigert also einerseits die Diffusionsfahigkeit der Stbrstellen und erhbht damit die WahrscheinUchkeit, dass sie weiteren Defekten andererseits konnen fallen. Komplexe durch Energieaufnahme Herausgeschlagene Zwischengitteratome stammten Gitterplatz Durch eine zu konnen. Die begegnen, aber auch auseinander- konnen wieder ihren ange- einnehmen. geeignete Temperaturbehandlung (Temperung, Ausheilen) nerseits dafiir gesorgt werden, dass das Kristallgitter muss restauriert wird, sowie ei¬ uner- wiinschte Defekte ausheilen, und andererseits die verbleibenden Defekte elektrisch aktiviert werden und als Donatoren, Akzeptoren oder als Rekombina- Es zeigt die Wichtigkeit tions- / Generationszentren wirken konnen. Dieses der Kapitel beschreibt den benutzten Temperprozess. Temperung anhand elektrischer Durchlassbereich oder plantierten Riickstromspitzen Spannungsabfall im wahrend des Abkommutierens der im¬ Dioden. Aktivierung 4.2 Eigenschaften wie und Stabilisierung der geeignetsten Rekombinationszentren In Kapitel 2.6 wurde erwahnt, dass fiir ein Bauelement mit Eigenschaften serst das ideale Rekombinationszentrum im optimalen elektrischen Niederinjektionsfall aus- effektiv, im Hochinjektionsfall und im Verarmungsfall jedoch mbglichst in- effektiv sein soil. Der Temperprozess muss -47- dementsprechend ausgerichtet sein, Probentemperung geeignetsten dass die Stbrstellen jedoch Die Problematik Zentren den Prozessschritt tiberdauern, unerwunschte ausheilen. liegt nun darin, entscheiden, welche Zentren wichtig sind und zu Ausheiztemperaturen und -zeitdauern diese stabilisiert werden kbnGemass Baliga [25] liegt, bei einer vorliegenden n'-Basisdotierung von mit welchen nen. 2«10I3cm"2, die ideale energetische Lage Ej-Ej der Zentren je nach Betriebstem¬ peratur der Dioden zwischen 0 und 0.11 eV. Die Zentren sollen in diesem Bereich Uegen oder zumindest diesem recht nahe kommen. Ebenfalls ist eine hohe Kon¬ zentration erwiinscht. Nach der Raumtemperatur-Protonenbestrahlung ist vor allem der tiefliegende Akzeptorzustand (Elektronenhaftstelle) der Doppelleerstelle (VV(-/0),[45]) verantwortlich fiir die Kontrolle der Niederinjektionsfall auch im Wenn wir C+Oj den nur oder der Nach einer Tragerlebensdauer. Er zeigt sowohl im Hoch- wie die kleinste Lebensdauer. Niederinjektionsfall COV2-Komplex betrachten kommt zusatzlich noch der dazu [47]. Langzeittemperang im Vakuum von mehreren Stunden bei einer Tem¬ peratur zwischen 260°C und 300°C sind die heilt und der Donatorzustand eines wird Doppelleerstellen vollstandig ausgemit dem Akzeptor- und Zwischengitter-Kohlenstoff-Wasserstoff-Komplexes (C4H) Kohlenstoff-Komplex zusammen dominierenden Rekombinationszentrum. zum Hiippi schlagt vor dieses Zentrum zu fbrdern, da es thermisch sehr stabil ist und die Verhaltnisse (2.25) und (2.26) beide gross sind. Bei der dagegen (2.26) wegen Thl klein, was zu einem hohen Doppelleerstelle ist Durchlassspannungsabfall fuhrt. Die in dieser Arbeit n"-Basen die durchgefuhrten Experimente zeigen aber, dass Hochleistungsdioden Auswirkungen Auch der der von und einer Implantation nahe am bei breiten pn-Ubergang, einer kleineren Generationslebensdauer nicht erkennbar sind. Vorwartsspannungsabfall Abkommutiervorgang nimmt nur gering zu. Dagegen verkiirzt sich erhebUch. Es ist deshalb sinnvoll beiden Stbrstellen nutzen und damit schnelle Bauteile mit herzustellen. -48- relativ niedrigen zu Durchlassspannungen Rapid 4.3 Rapid Thermal Annealing (RTA) Es ist evident, dass das Ausheizen der Proben mit welche einiges hoher Annealing (RTA) Thermal Uegen als Temperaturen erfolgen soil, diejenigen Temperaturen, welche wahrend des Betriebs der Dioden auftreten kbnnen. Ansonsten ist die thermische Stabilitat nicht gewahrleistet und das Bauteil verUert die Im weiteren wurde mittels nachgewiesen, geheilt Fiir dass bei Deep Temperaturen werden und damit ihre unsere Mit dieser Apparatur hoher als 400°C Wirkung Zwecke wurde eine ca. RTA-Anlage gereinigt zusatzUches Eindiffundieren von Traps aus- Temperung der Dioden benutzt. gewunschte Temperatur eneicht und 30 Sekunden und unter alle zur pegelte folgende Temperaturschwankungen beschrankten Die Proben wurden praktisch verUeren. konnte schnell die kontrolUert werden. Nach eingestellten guten Eigenschaften. Spectroscopy (DLTS) [47] Level Transient sich die Temperatur Vakuumbedingungen ausgeheizt, Fremdatomen zu ein und sich auf ±2 Grad. um ein verhindern. Die thermische Diffusion der Zentren und damit die profils wahrend des Ausheizens kann bei den Verbreiterung des Defektgewahlten Temperaturen und den Temperdauern vernachiassigt werden [26]. Dies gilt auch fur die Bor und Phosphordotierungen, welche eine geringe Diffusionsgeschwindigkeit aufweisen und dazu Temperaturen iiber 1000°C benbtigen. Der Einfluss der MetalUsierung (Aluminium) zeigt ebenfalls erst ab 400°C Wirkung. Bei dieser Temperatur wur¬ kurzen den die Aluminiumkontakte 4.4 gesintert. Zeitabhangige Temperung Temperung spielt nicht eine so grosse Rolle wie die Temperatur. Experimente haben in Ubereinstimmung mit [47] gezeigt, dass wahrend eines Die Dauer der Die isothermen Ausheilprozesses nur gerade innerhalb der ersten Stunde die Defekt- dichten der einzelnen Stbrstellen wesentUch verandert werden. Nach dieser Dauer sind nur noch die thermisch stabilsten Rekombinationszentren vorhanden. Ein fortgesetztes Tempern bringt Temperdauer ist z.B. der keine entscheidende Anderung mehr. Die sinnvolle damit wesentlich kiirzer als die iiblichen Ausheilverfahren nach Elektronenbestrahlung (typischerweise 300°C, 36 -49- h [44]). Probentemperung 4.5 Temperaturabhangigkeit gewahlter Temperatur Je nach len der Zentren gezielt partiell oder und Temperdauer kbnnen unerwiinschte Stbrstel¬ vollstandig ausgeheilt, oder erwiinschte Rekombinations¬ elektrisch aktiviert werden. zentren Alle bekannten Rekombinationszentren werden nach einer Temperatur zwischen 230°C bei der gleichen Temperatur raturen heilen die Zentren und 360°C die aus. am Temperung bei einer aktivsten, wobei nicht alle Stbrstellen grbsste Aktivitat eneichen. Bei hbheren Tempe¬ Oberhalb 400°C heilen sie vollstandig aus und der widerspiegelt sich in dem vor der Bestrahlung stellt sich ein. Dies Vorwartsspannungsabfall und der Riickstromspitze der stungsdioden. Zustand wie untersuchten Hochlei¬ Fig. 4-1 zeigt, dass der Spannungsabfall sich bei steigender Ausheiztemperatur er- niedrigt Noch und sich dem Wert fiir unbestrahlte Dioden nahert. signifikanter ist zunehmender den Wert der dies in Temperatur Fig. 4-2 ersichtlich. Die schnell an Riickstromspitze wachst und eneicht bei Temperaturen um mit 400°C Originaldioden. In der Hochleistungselektronik ist Vorwartsspannung mit der gespei¬ Ladung, Spenverzbgerangszeit Fig. 4-3 mit der Riick¬ Grafik Verhaltnis und in einer in zu setzen stromspitze einzutragen, welche typischerweise Technologiekurve genannt wird. Anhand dieser Kurve kann abgeschatzt werden, bei welcher Ausheiltemperatur Riickstromspitze und Vorwartsspannung optimal sind. Dies trifft bei einer Temperatur um 290°C zu. Bis zu dieser Temperatur verbessert sich die Spannung, ohne dass eine massive cherten es ubUch die oder wie in der Stromspitze in Kauf genommen werden muss. Oberhalb von 290°C Spannungsabfall gewonnen, dagegen kann die gute nicht mehr beibehalten werden. niedrige Riickstromspitze Erhohung der wird nicht mehr viel beim Der Sprung der Vorwartsspannung zwischen der Ausheiztemperatur von 320°C vorsichtigen Interpretation als Effekt des vollstandigen und 350°C kann bei einer Ausheilens der Doppelleerstelle betrachtet werden (Fig. 4-3). Diese Stbrstelle be¬ Hochinjektionslebensdauer. Wird dieses Zentram nicht sitzt weitaus die kleinste mehr in betracht gezogen, erhbht sich die totale damit vermindert sich die Vorwartsspannung. -50- Hochinjektionslebensdauer und Temperaturabhangigkeit der Zentren 2.0 ' I ' ' ' I I 1 | f—if..—T-i 1.5 > a 00 s 10 Implantation 3 C von der Anodenseite Protonenreichweite. c Dosis: a IF: 0.5 25pm 5xE12cm'2 20A [95Acm2] Ausheizdauer: 60 Min $ 00 150 _L _L 200 250 300 350 400 Ausheiztemperatur T [°C] Fig. 4-1 Ausheizverhalten der halb 400°C Durchlassspannung Bei einer Temperatur ober¬ entspricht die Spannung derjenigen einer unbestrahlten Diode. Der Leckstrom ist bei alien tragt bei 3kV etwa nen lpA. Ausheiztemperaturen Dies ist einerseits der zuzuschreiben, welche nur nahe am Andererseits wird der Leckstrom bei diesem der Proben identisch und be¬ geringen Eindnnguefe pn-Ubergang Typ Dioden und im wesentUchen durch andere Mechanismen gepragt Die Messungen Hochleistungsdioden der Proto¬ Zentren erzeugen. (Kapitel hohen Spannungen 6 3.2) zeigen deutlich, dass die von Huppi vorgeschlagene hohe Ausheiztemperatur von 400°C wahrend 60 Minuten nicht ein Optimum ergibt. OffensichtUch ist es wichtig, dass die Doppelleerstellen nicht an vollstandig ausgeheilt werden und damit ihren Anteil des pn-Ubergangs beitragen Aus den Ergebnissen empfiehlt 290°C, wahrend einer Dauer In den zum sich also eine isotherme von 60 Minuten unter getemperten Hochleistungsdioden reprasentieren Temperatur und von Resultate Temperdauer behandelt -51- Ausheiztemperamr von Vakuumbedingungen. folgenden Kapiteln dargestellte Messresultate alle mit dieser schnellen Ausraumen konnen. protonenbestrahlten, von wurden Dioden, welche Probentemperung -20 -30 -40 S OS et -50 N von der Anodenseite Protonenreichweite 25pm Implantation -60 5xE12cm2 IF 20A [95Acm 2] VR -572V Dosis -70 o a Vl -80 U o Ausheizdauer 60 Mm 3 05 -90 -100 Ausheiztemperatur Fig. 4-2 Irrm wahrend 350 300 250 200 150 T Abkommutiervorgangs 400 [°C] nach verschiedenen Ausheiz- temperaturen -20 -30 , , < -40 s as os u N 50 -60 D. W5 s -70 o hi V3 -80 O 3 05 -90 100 14 17 16 15 Vorwartsspannungsabfall VF [V] Fig. 4-3 "Technologie-Kurve" male der Daten Ausheiztemperatur liegt Minuten -52- aus Fig 290°C bei 4-1 und einer Fig 4-2 Die opti¬ Temperdauer von 60 5. KAPITEL: Messschaltungen zur Charakterisierung der Dioden 5.1 Einleitung Folgend werden die mung der statischen Messschaltungen im Detail erlautert, welche zur BestimStrom-Spannung Diodenkennlinien und der dynamischen Abschaltcharakteristiken Anwendung fanden. Die besondere Sperrfahigkeit und SchnelUgkeit der Leismngsdioden setzte eine Anforderung an die Apparaturen zur Messung der statischen entsprechend I-V-Kennlinien und der dynamischen Abschalttransienten. Fur erste Resultate wurde eine mbgUchst zerstbrungsfreie Messungen durchgefuhrt. Dies setzte eine niederinduktive Messschaltung voraus. Nachfolgende Messungen wurden mit ei¬ nem reaUtatskonformen Schaltkreis durchgefiirt. Fiir die Charakterisierung sind beide Messschaltungen wichtig, da die Leistungsdioden einerseits als Entkopplungsdioden oder als Freilaufdioden, sowohl auch als Gleichrichter in niederinhohe duktiven oder in starker induktiv belasteten Schaltkreisen eingebaut werden kbnnen. 5.2 Apparatur zur Messung der statischen IV-Kennlinien Allgemein gilt bei der Messung der elektrischen Eigenschaften von Hochlei¬ stungsbauelementen, dass die ganze Apparatur grossen Belastungen standhalten und verschiedenen Sicherheitsbestimmungen genugen muss. Da die gemessenen Dioden noch keine einfliisse erhalten haben, hoher musste Schutzverpackung der ganze Isolationsfahigkeit durchgefuhrt Messvorgang werden. Unter gegen aussere in einer Umwelt- Atmosphare Normalbedingungen mit war infolge elektrische Entladungen, unmbglich Spannungen iiber ca. 2.3 kV anzulegen. Dies konnte mit einer Stickstoffumgebung unter einem Druck von 0.8 bar verbessert werden (Fig. 5-4). Ein Hochspannungsnetzgerat lieferte die benbtigte Potentialdifferenz zwischen Anode und Kathode der untersuchten Diode. Die Spannung wurde mittels Spannungsteiler direkt an der Probe und der Spenstrom als Spannungsabfall iiber einen Shunt-Widerstand gemessen. Der Strom im es, -53- Messschaltungen zur Charakterisierung der Dioden Durchbruch wurde auf I OmA ganze Messvorgang gesteuert begrenzt. Mit und Hilfe eines protokolliert Computers konnte der werden. Heinzinger HNCs 10000 lOump - Hoehspannungsnetzgerat "T 100 MEGQ Keithtey 617 Programm. D- Elektrometer. Hochspannungswiderstand DVT _£ 0 Erdung N2 Keithley 136 System DMM 0.8 bar T 5-4 Fig. Messaufiiau von 5.3 zur Bestimmung zu der statischen PC oder SUN Sperr- Charakteristiken Hochleistungsdioden. Bestimmung des dynamischen Abschaltverhalten Die Abschaltvorgange an den getesteten Hochleistungsdioden wurden in zwei Schaltkreisen untersucht. Der Schaltkreis nach a) Fig. 5-5 zeichnet sich dadurch aus, dass in diesem die Abkommutierung des Stroms an der zu prufenden Hochleistungsdiode mit mbg¬ lichst geringer Schwingkreisinduktivitat LCT erfolgt, wobei La nicht diskret aufgebaut ist, sondern lediglich Umschwingkreis durch Zuleitung und Komponenten bedingten Streuinduktivitat besteht. Dies bedingt, dass niederinaus der im duktive Elemente verwendet und alle Verbindungen im Testkreis mbgUchst kurz gehalten werden. Der iiber die Ladespannung VF0 der Kapazitat CF geleitete Strompuls, DUT ("Device under Test") LF und der resultierenden einstellbare und iiber die Diode dessen Verlauf zunachst durch Schwingkreiskapazitat Cr -54- = 1/CF + 1/CS gegeben ist, Bestimmung wird nach SchUessen des Schalters St ausgelost. des dynamischen Abschaltverhalten In der Diode DUT wird beim Er- reichen des Maximalwertes des Durchlassstroms, dieser durch Zunden des ristors FCTh ("Field Controlled Thyristor [97]") und dem Vs der Kapazitat Cs bewirkten Gegenstrom, mutierung auftretenden Stromsteilheit und die Induktivitat dlp/dt Thy- Ladespannung der abkommuuert. Die bei der Abkomwird dabei durch die Spannung Vs La bestimmt dIp/dt = (5.5) Vs/La Nach Auftreten des Ruckstromscheitelwertes Ruckstrom, abhangig lastung von vom IRRM technologischen Aufbau sehr rasch gegen Null gehen in der Diode DUT kann der der Diode und / oder der Be- Mit der bei diesem Vorgang auftretenden Spannung proportional der im Kommutierungskreis Uegenden Induktivitat induziert, welche sich der Schaltspannung Stromanderangsgeschwindigkeit Vs uberlagert. wird eine Eine kleine Induktivitat reduziert also den maximalen Wert im transienten Verlauf der Spenspannung siko einer zerstorenden Pruning. Da jedoch in der wurde ein weiterer Schaltkreis mit veranderhch einstell- barer Schaltkreisinduktivitat der ABB steht b) im haufig (Fig 5-6) angewandt fur praxisnahe wesenthchen der Diode DUT und vermindert das Ri- zumeist uber die Grosse der Schaltkreisinduktivitat Anwendung verfugbar ist, nicht frei an aus Belasmngstests Diese verwendet Testschaltung wird bei [78] Die Schalmng be- dem Lastkreis und dem Abkommutierkreis Fig 5-6 wird die Belastung der Diode DUT, durch das Thynstors RLT! eingeleitet. Die Abkommutierang erfolgt uber das rackwartsleitenden Thynstors RLT2 Der Strom des Hochspannungs- Im Schaltkreis nach Zunden des Zunden des kreises fliesst in Ruckwartsnchtung durch die Hochleistungsdiode bis diese Span¬ nung aufnimmt und den Strom spent Wesenthches Merkmal dieser Prafschaltung duktivitat Ls (»La) im Kommutierungskreis dem erstgenannten Schaltkreis Parameters dlp/dt ergibt ist (Fig. 5-5) einen die Anordnung der diskreten In¬ Damit gewinnt Freiheitsgrad Die man gegenuber Einstellung des sich durch dlp/dt= Vs/Ls -55- (5.6) Messschaltungen zur Charakterisierung der Dioden Spannungs Messung ^H>^ Messstand Fig. 5-5 zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens Hochleistungsdioden. besitzt eine geringe Schwingkreisinduktivitdt LG, storungsfreie Messungen durchgefuhrt werden il,2,3 v1.2.3.4 Vpr, VS = Momentanwert des Stroms = Momentanwert der = = Spannung = "Device Under Test" FCTh = "Field Controlled RF ^El ^E2 RShl,2 s, S2 LF Ln Cs = = Thyristor" hochohmiger Ladewiderstand hochohmiger Entladewiderstand = Entladewiderstand = Shunt-Widerstande = Relaisschalter = Schutzschalter = Induktivitat = = damit konnen. Spannungsquelle Schaltspannung DUT zur von Der Schaltkreis mit der zu testenden Diode Schnellentladung der Kapazitat (500uH) Streuinduktivitat; ~0.8pH Kapazitat (0.5mF, Maximalspannung 2kV) -56- erste zer- Bestimmung des dynamischen Abschaltverhalten RLT2 Fig. 5-6 Schaltkreis mit einstellbarer Induktivitat fiir dynamische Mes¬ sungen wahrend des Abkommutierens der Testdwde. Dadurch wird eine bessere iF iR an = Momentanwert des Vorwartsstroms = Momentanwert des Ruckstroms vF = vs = Vpo Vs0 Cp Cs Lp Ls Rp, Rs Anpassung = = = = = = = reale Anwendungen eneicht. Vorwartsspannung Spenspannung Niederspannungsquelle (Laststrom) Hochspannungsquelle (Sperrstrom) Kapazitat im Lastkreis; 3300pF; Maximalspannung 350V Kapazitat im Kommutierangskreis; 16pF; Maximalspannung Induktivitat im Lastkreis; 30 pH veranderbare Induktivitat im Kommutierangskreis hochohmige Ladewiderstande Momentanwert der Momentanwert der D =Schutzdiode;DSD35-16 RLTi^ = riickwartsleitende Thyristoren; Maximalspannung -57- 1200V 1600V -58- 6. KAPITEL: Statische elektrische Diodencharakteristiken nach 6.1 Protonenimplantationen Einleitung Dieses widmet sich den statischen Kapitel Eigenschaften protonenimplanStrom-Spannung-Kennlinien einge¬ gangen, welche mit verschiedenen Implantationsdosen und -energien sowie verschiedenen Bestrahlungsrichtungen erzielt wurden. tierten Dioden. Dabei wird von allem auf die vor Anhand der statischen Spenkennlinien der Dioden wird demonstriert, dass die Durchbruchspannung bei Bestrahlungsdosen iiber 5«1012 cm'2 sich wesentUch erniedrigt wird. Eine Modellrechnung zeigt, dass dies durch die im Kapitel 3.7 erwahnten flachen wasserstoffkonelierten Donatoren erklart werden kann. Die Definition der erwiinschten Bestrahlungsdosis Der Leckstrom damit die maximal verwendbare fest. steigt nach der der unbestrahlten Diode schaft aber massiv, Spenfestigkeit legt so an. Bestrahlung Eine um eins bis zwei Dekaden optimierte Temperung dass der Strom bei 2kV nur noch gegeniiber verbessert diese Eigen- einen Faktor 5 grbsser um ist als bei der unbestrahlten Diode. Bisherige richtung oberhalb Annahmen gingen davon aus, dass der massiv erhbht wird. Dies trifft 1*1014 oben erwahnten cm zu, dabei Eigenschaften handelt zwar es halb von betragt, 1»1013 cm"2 der Spannungsabfall in DurchlassImplantationsdosen im Bereich sich aber um verfugbaren Teilchenstrbmen, Durch diese Arbeit wird Spannungsanstieg gezeigt, bei 12A Eindringtiefen erhbhen die einem Faktor drei. -59- Uegen. enorm dass bei Dosen unter- (~60A/cm2) kleiner als sofern das Defektmaximum in der Nahe des wird. Grbssere Dosen, die aufgrund der ausserhalb des sinnvollen Dosisbereiches Ausserdem erfordern solche Dosen mit den lange Bestrahlungszeiten. fiir 20% p+n'-Ubergangs gewahlt Durchlassspannung zusatzlich bis zu Statische elektrische Diodencharaktenstiken nach Elektrische 6.2 Protonenimplantationen Feldstarkeverteilung in der p+n'n+-Diode Anhand der eindimensional berechneten elektrischen Feldstarke ist ersichtlich, dass die Raumladungszone durch die n+-Stoppschicht begrenzt Oberhalb lkV ist starke bei der expenmentell bestimmten Durchbruchspannung beica 1 7M05 die ganze Mittelzone verarmt Der Betrag wird (Fig 6-1) der maximalen Feld¬ der Dioden Uegt V/cm 02 00 02 £ 04 > -0 6 O -"6 -10 :eldstarke 1 2 n*** - _ s ' -ll V - - i ' _,-" ' \ ik-V 2 :>-"' 1 ^ . .--' ,^- -1 4 1 *"** n ikV^ -0 8 in ,.-- kV 2 ikY 3k -1 6 ^"f 5kV -1 8 • 20 -50 50 0 Anode Fig. 6-1 100 150 Distanz [pm] 200 250 300 Kathode Mit ABBPISCES errechnete elektrische Feldstarken der p*n'n+-Diode bet verschiedenen konzentration der l-1019cm Was bewirkt die angelegten Sperrspannungen Die Dotierungs¬ und fur die Emitter cm n -Basis betragt 2>10 3 Protonenimplantation bezugbch rangskonzentrationen im des Feldes7 Solange die Doue- Bauelement dieselbe bleibt, darf sich die elektrische Feldverteilung durch das Einbrmgen der Rekombinationszentren mcht andem Da wirkungsvolle Rekombinationszentren in der Mitte des Bandgaps Uegen, sollte ihr Beitrag zur Gesamtdotierang bei Raumtemperatur vernachlassigt werden konnen Interessanterweise ment ist aber nicht erfiillt, Dotierung im ExpenAusfuhrungen folgen wird die Annahme der unveranderhchen wie aus den nachsten -60- Statische IV-Kennlinien nach 6.3 Statische IV-Kennlinien nach 6.3.1 Dosis-und der anodensemger Implantation anodenseitiger Implantation Bestrahlungsenergieabhangigkeit Durchbruchspannung Der Durchbruch wird eneicht, das elektrische Feld wenn einen matenalspezifi- schen, kritischen Wert uberschreitet. Dieses hohe Feld beschleunigt die Ladungs¬ trager auf eine genugend grosse Energie, zu schlagen, werden die wiederum lawinenartig weitere um Trager aus beschleunigt Ladungstrager erzeugt. werden. Durch weitere zusatzliche dem Valenzband Stossionisationen Die damit wachsende Stromdichte kann das Bauteil thermisch zerstoren. Die Messresultate, welche mit der in Fig. 5-4 gezeigten Apparatur erhalten wur¬ den, demonstrieren, dass die Durchbrachspannungen bei den bestrahlten Dioden signifikant von der Implantationsdosis abhangig sind (Fig 6-2) Die massive Erniedrigung der Durchbruchspannung bei Dosen hoher als M012cm"2 (Fig 6-2) erstaunt. Diese Eigenschaft ist nicht nur bestrahlungsdosis- bzw defektdichteabhangig, sondern auch gegebener protonenenergieabhangig Dosis kann die Die gewahlte Protoneneindnnguefe Durchbruchspannung stark beeinflussen wirkt eine hohere Protonenreichweite ein starkeres Abfallen der nung, msbesondere bei Eine Erklarung bei Dabei be¬ Durchbruchspan¬ kathodenseitiger Implantation. findet sich in der Erzeugung von zusatzUchen Donatoren und Ak¬ zeptoren in der Basis der Dioden. Mittels de diese Feststellung an einer Probe gemessene Widerstand ist zwischen gang und einer Tiefe von 75 pm hoch. Hier schemen ursprangliche n"-Dotierung folgt Spreading-Resistance Messungen wur¬ bestatigt (Fig 3-3 in Abschnitt 3.7). Der dem in 23pm Tiefe hegendem p+n"-Uber- zu kompensieren. eingebrachte Akzeptoren die Am Ende der Protonenreichweite ein Abschnitt mit kleinerem Widerstand als die unbestrahlte Mittelschicht der Diode aufweist ZusatzUche Donatoren erhohen die n'-Konzentrauon Die mit Widerstandsmessungen profils betragt 7«1013cm"3 uber ermittelte Halbwertsbreite des zusatzUchen in unserem Bei der Eine Akzeptordichte Folge nahe bzw kann der ortUch erhohten am und p+n"-tlbergang vernachlassigt Feldgradienten in der n"-Basis, klemerer Spannung eneicht wird -61- liegt betragt 9«1013cm"3. fehlt der Abschnitt mit der werden Dotierungskonzentration elektnschen starke bei Douerangs- 8 pm. Die maximale Konzentration Gninddouerung 2«1013cm'3 Protonenimplantationen hohen Beispiel ist die Andemng des die bewirkt, dass die knusche Feld¬ Statische elektrische Diodencharaktenstiken nach Protonemmplantauonen 10 Nichl 10 g E 10 - 10S - lmplanuert lEllcm2 lEIJcm2 5E12cm2 ! - v t- -I 15 20 - t- * :' t J(- lEHcm2 o £ 10 ~.'r S 7 8 10 j_ 10 00 05 10 25 30 3 5 4 0x10* Spenspannung[V] Fig. Ruckwartsstrom 6-2 che mit \ von ungetemperten Hochleistungsdioden, wel¬ erschiedenen Protonendosen bestrahlt wurden Die Ein- dringtiefe betrug jeweils 25 pm von der Anodenseite her 3500 3000 2500 £l 2000 at >ffl 1500 1000 —i£d 500 0 10' 10 10 N, Fig. 6-3 10 10 [cm"3] Durchbruchspannung in Abhdngigkeit der Dotierungskonzentra¬ Ni eines schmalen Bereiches Ax hinter dem pn-Obergang. Die Grunddotterung N0 betrug 2,1013cm'3. o expenmentell; modelhert mit Ax 8 \im. tion = -62- Statische IV-Kennhmen nach anodenseiuger Dies kann und n+ einem einfachen Modell gezeigt werden Nimmt an man Implantauon an, dass die p+ sehr viel grosser ist als die n" Dotierung des Mittelstucks der Di¬ Dotierung ode, und die Ubergange jeweils abrupt sind, kann das elektrische Feld des Mittelstuckes allein Implantauon Breite von dells unter Fig. 6-3 8 berucksichtigt werden. Die erhohte Dotierung durch die gerade hinter dem metallurgischen pn-Ubergang und weise eine pm auf, was den Proben aus Fig. 6-2 entspncht (Herleitung des Mosei Anhang C.l) zeigt, wie gut das einfache Modell mit den expenmentellen Daten uber- einstimmt. Die zusatzliche nicht n-Dotierung ubersteigen, schlechtern Dies um die sollte demnach die Konzentration Durchbruchspannung einer zu implantierenden von 2«1014 cm"3 nicht mehr als 10% zu ver- Protonendosis von ca. entspricht 5«1012cm-2. der Die Erniedngung und anodenseitiger Bestrahlung Eigentlich ware Kompensation eine p+n"-Ubergangs ser Bereich und die ist schwer bei grossen zu Protoneneindringtiefen verstehen der Durchbruchspannung zu erwarten, da die Akzeptoren den Betrag des Feldgradienten in der Nahe Erhohung durch die des steigt Durchbruchspannung verkleinert. Bei grosserer Durchbruchspannung Eindringtiefe bei gleicher verbreitert sich die¬ maximaler Feldstarke an. Fig. 6-4 zeigt aber deutUch, dass ein anderer Effekt offensichtbch uberwiegt Dies konnte damit zusammenhangen, dass die kntische Feldstarke nicht konstant ist. Fur den Lawinendurchbrach entscheidet nicht dern ebenso die Bei Weglange, geringem Betrag Feldstarke durchaus Die des wahrend der die Feldgradienten ausschlaggebend nur die Grosse der Feldstarke, Ladungstrager beschleunigt son¬ werden. kann die Breite des Bereiches nut hoher sein fur emen verfruhten Durchbrach. Durchbruchsspannungsemiedngung bei kadiodenseitiger Bestrahlung wird in Abschnitt 6.4 diskutiert. In diesem Fall wird der Bereich der maximalen Feld¬ starke nicht beeinflusst und der oben erwahnte Effekt tntt nicht in -63- Erscheinung. Statische elektnsche Diodencharakteristiken nach i Fig. 6-4 ' Protonenimplantationen i ' i i ' r von ungetemperten Hochleistungsdioden mit Protoneneindringtiefen von der Anodenseite Implantationsdosis betrug bei alien Dioden 1x10 Ruckwartsstrom verschiedenen her. Die cm Fig. . 6-4 demonstriert auch, dass der Leckstrom mit der Protoneneindringtiefe zuImplantationsrichtung nicht symmetrisch. Wahrend es nach Eneichen eines Maximalwertes in tieferen Regionen ganzlich verschwindet, existiert in weniger tiefen Bereichen noch ein gewisser Prozentsatz bis zur Oberflache Wird die Eindringtiefe der Protonen erhbht, vergrbssert sich nimmt. Das erzeugte Defektprofil ist in das Defektvolumen und damit auch der Generationsstrom. -64- Statische IV-Kennlinien nach 6.3.2 Dosisabhangigkeit des Leckstromes Der statische Leckstrom IR bei der unbestrahlten Diode aus dem und Generationsstrom Sattigungs- zusammen. Dabei ist der Generationsstrom nerationslebensdauer bzw. Die Breite der proportional Raumladungszone das Defektvolumen. Da die men anodenseitiger Implantation setzt sich im wesentUchen (siehe Gleichungen (2.32) (2.37)) zu der Ge- Implantationsprofils bestim- IG umgekehrt proportional zur - Defektdichte. und die Form des Ausdehnung der Raumladungszone bei den un- tersuchten Dioden auf die Breite der n'-Basis beschrankt ist, sollte die Strom-Spannungscharakteristik bei den unbestrahlten Referenzdioden oberhalb lkV nur von der Bestrahlungsdosis bzw. von der mittleren Stbrstellendichte des Implantationsprofils abhangen. Im Experiment fallt aber auf, dass auch nachdem die Raumladungszone die Stoppschicht n+ eneicht hat, der Strom noch weiter ansteigt (Fig. 6-6 punktierte Linie). Der Leckstrom wird demnach auch (Fig. 6-5 und Fig. von der Strom zusatzlich durch die halbisolierende muss der Strom spezifischen vom Uerenden Schicht, sowie Simulationsrechnungen von beeinflusst von Spannung ansteigender Passivierungsschicht fliesst. Dann Widerstand und der Schichtdicke der halbiso- der Geometrie des Randabschlusses mittels PISCES haben gezeigt, lkV elektrische Felder auch in einem raumlich sivierungsschicht der angelegten Spannung 6-6). Es ist denkbar, dass ein mit der auftreten Sperrspannung dass ab einer begrenzten IP zunehmen- und fliesst in immer weiteren lateralen Bereichen durch die SlPOS-Schicht. Im strom, welcher mit der Breite der Spannung Gebiet in der Pas¬ [76]. Damit fliesst dort ein Strom IP. Bei erhbht sich nicht mehr zu, da sich die abhangen. Gegensatz dazu nimmt der Generations¬ Raumladungszone koneliert, oberhalb Verarmungszone lkV uber das ganze n'-Gebiet der Diode erstreckt. Somit beeinflusst die Spenspannung unterhalb 1 kV den Generations¬ strom Iq in der Raumladungszone und oberhalb dieses Wertes den Strom IP durch die Passivierungsschicht. Die mit der in Fig. 5-4 gezeigten Apparatur erhalten Messresultate demonstrieren, dass sowohl der Leckstrom, als auch die ungetemperten Dioden 6-5 und signifikant von Fig. 6-2). Bei hohen Blockierspannungen ist der Ein Sattigungsstrom Is bei Raumtemperatur Beitrage zum Leckstrom. der Defektdichte sollte deshalb Erhohung kleiner als die beiden anderen Grbssenordnungen allfalUger Einfluss auf Ig durch vemachlassigt werden kbnnen. um Durchbruchspannung bei den bestrahlten, Implantationsdosis abhangig sind (Fig. der die -65- Statische elektrische Diodencharakteristiken nach Die Proben wurden bei der flussung des Protonenimplantationen Bestrahlung Randabschlusses und der maskiert. Deswegen sollte keine Beein- Passivierang stattgefunden haben. Es kann also davon ausgegangen werden, dass derselbe Anteil des Stromes, wie bei der un¬ bestrahlten Diode durch die SlPOS-Schicht fliesst. Erhohung Mit der der Implahtationsdosis wachst vorwiegend der Generations¬ aufgrund der erhohten Defekt-, bzw. Generationszentrendichte in der Raumladungszone. Wie in Fig. 6-5 bei Raumtemperatur demonstriert wird, ist der Spenstromanstieg im gemessen Bereich linear zur Implantationsdosis. strom, lR(D,V) mit und = IG(D,V)+Is(D)+Ip(V) =o(V)-D + P(V) (6.7) 3.88-1019, p(lkV) 0.91-10"7 a(2kV) 5.44-10"19, p(2kV) 1.42-10"7 a(lkV) = = = = Eine Linearitat der Defektkonzentration Dosen bis 5»10'' cm'2 und grosser zu dem Protonenfluss wurde fiir kleine Protonenenergie von 10 MeV auch durch [37] bemerkt. Bei hoher Dosis ist zu tigung jedoch vollstandigen Amorphisierang wegen der eine Sat- zu erwarten. 10 0 75 1 - 1 ' ' 1 1 ' 1 *IRbeilkV - OlRbei2kV E O 50 1 <u OD 25 00 - S=? 1 1 1 1 . 1 10 Dosis [ Fig. 6-5 -2 cm Leckstromanstieg durch Einbringen Protonenimplantation. Protoneneindringtiefe: 25pm ] von Rekombinationszentren mit¬ tels -66- von 12x10'' der Anodenseite Statische IV-Kennlinien nach anodensemger Implantauon Es muss beracksichtigt werden, dass die SpenkennUme auch empfindhch von der Knstalltemperatur abhangt Bei gleicher Spenspannung nimmt der Spenstrom steigender Temperatur, infolge erhohtem Anteil mit gem, zu (Fig 6-6) Modellrechnungen ratur schon eine zeigen, dass Temperaturveranderung intnnsischen an in der Nahe der 3°C den von Ladungstra¬ Raumtempe¬ Leckstromanstieg zwischen lkV und 2kV erklaren kann 10 ' i ' i i i -^ <10 60° c ' i ___-^rrrr^T - 6 % 10* 40° C ^"„y ____ CA b t/J "^^ J5^£__ u 10 : 10 00 05 1 1 1 p 1 10 15 20 25 30 35 Spenspannung [kV] Fig. 6-6 Leckstrom einer unbestrahlten (punktiert) und plantierten (ausgezogen) einer protonenim- Diode bei verschiedenen Kristalltem- peraturen Am Anfang oden, des je nach Unterkapitels angelegter Spannung, hauptsachhch oder dem Strom sich dabei wurde erwahnt, dass der Leckstrom solcher Di¬ IP wie em durch die Passivierung dem Generationsstrom aus Iq besteht Die SlPOS-Schicht verhalt ohmscher Widerstand Beide Strome wachsen wegen der sentUchen proportional zu Erzeugung thermischer Ladungstrager im we¬ exp[-AE/2kT] mit der Temperatur an (Fig 6-7) Dies gilt ebenfalls fur die unbestrahlte und die elektronenbestrahlte Diode Der uberwiegende denen um Stromanteil besummt die Ladungstrager welches Material Aus dieser es Energie sich handelt, bzw wo belle 4 sind die entsprechenden Zum ist die Tabelle noch nut der Vergleich dungstragem in der gemessenen Raumladungszone und 40 at% Sauerstoff erganzt -67- Akuvierungsenergie AE der konnen Ruckschlusse gezogen der Hauptstromanteil gebun- werden, fliesst In Ta¬ Akuvierungsenergien eingetragen Energie fur die Generauon von La¬ der Energie einer SlPOS-Schicht mit Statische elektrische Diodencharakteristiken nach IU 1 v. A "^ 1 1 Protonenimplantationen ' 1 ' ' 1 ' 1 1 ; % f—'% E o Ui IkV "N*^ ^S~S\. 8.10 ^ C/3 10'' 30 i i 1 31 32 33 1 . 1 . 1 . , 36 35 34 1 1 37 38 . 39 l/kT[l/eV] Fig. Stromanstieg 6-7 Spannung in einer bestrahlten Diode wie in Um den Effekt des oberen Stromanteil bei IkV von Aktivierangsenergien gie dem von Spannungsbereiches demjenigen betrachten Trager, Aktivierangsenergie Raumladungszone vergleichbar zu kbnnen, wurde der abgezogen. Vergleicht bei 2.8kV fiir die zusatzUchen bei 1 kV eher mit der gem in der Fig. 6-6 bei fester Abhangigkeit der Temperatur. so fiir die Erzeugung AE/2 bei IkV AE/2 bei 2kV (eV) (eV) Original 0.648±0.011 0.710±0.018 H+-implantiert 0.659±0.0O7 0.685±0.007 0.659±0.013 0.672+0.012 AE/2 (eV) RZ[68] SIPOS mit 0.64 0.68 40at7r 0 [76] -68- Ladungstra¬ entspricht gut von ist. Der Wert bei 2.8kV Tabelle 4 -bestrahlt die ist erkennbar, dass die Ener¬ [76] ermittelten Wert fiir die SIPOS- Schicht (Tabelle 4). e man Statische IV-Kennlinien nach anodenseitiger Implantation Bei den bestrahlten Dioden setzt ab etwa 2.5 kV ein zusatzlicher weicher eller Anstieg gradu- des Stromes ein und endet im Durchbrach. Dies konnte bei den bestrahlten Elementen nicht beobachtet werden. Es muss zuerst eine un¬ gewisse Schwelle der Feldstarke iiberschritten werden, damit dieser Effekt auftritt. Diese Eigenheit kann nicht von strahlung abgedeckt und Weitere Randeffekten kommen, da die Randzone bei der Be¬ somit nicht beeinflusst wurde. MbgUchkeiten sind Tunneleffekte und mit Hilfe der eingebrachten friih einsetzende Stossiomsation Stbrstellen. Das Durchtunneln der Potentialbaniere im SiUzium mit Einbezug der Defekte be- notigt zu wesentlich kleinere Felder als beim Tunneln der Band chen. (Feldstarken von Voraussetzung ist, iiber 1«106 V/cm) um Ladungstrager signifikante Strbme dass die Defekte nahe der Mitte des mit die WahrscheinUchkeit des Tunnelns vom einen Band von Band zu verursa- Bandgaps Uegen, da¬ zur Defektstelle, sowie steigt der Besetzungsgrad der Defekte an und sattigt sich bei vollstandiger Besetzung. Die Temperaturabhangigkeit der Durchbruchspannung ist beim Tunneln anders von dieser ins andere Band etwa gleich ist. Sonst als bei der Stossiomsation. Beim Tunneleffekt sinkt die Durchbruchspannung bei aufgrund der Erniedrigung der Energiebandbreite. Dage¬ die Durchbruchspannung bei der Stossiomsation mit hbherer Temperagen steigt nir an. Die Ursache liegt im Energietransfer, der durch das elektrische Feld wachsender Temperatur beschleunigten Ladungstrager der Raumladungszone -69- auf optische Phononen [69]. Statische elektrische Diodencharakteristiken nach Statische IV-Kennlinien nach 6.4 Bei der Tiefe Protonenimplantationen kathodenseitiger Implantation kadiodenseitigen Protonenimplantation 32 pm von wurden gezielt Stbrstellen in eine Damit befinden sich die Defekte in der Nahe des eingebracht. n"n+-Ubergangs. Im Gegensatz zu der anodenseitigen Bestrahlung der p+n'-Ubergang nicht beeinflusst. Die Generation von Ladungstragem am Ort der maximalen elektrischen Feldstar¬ ken wird nicht durch zusatzUchen Stbrstellen defektassistierten Tunnelns der Trager begunstigt. Die Mbglichkeit eines oder ein durch die Stbrstellen verursachtes friihes Einsetzen der Stossionisation ist dadurch nicht steigt deswegen, wird dadurch gegeben. Der Stromfluss wie bei der unbestrahlten Diode, erst im Durchbruch enorm an (Fig. 6-8). Im Unterschied gen unter ne sich zu der anodenseitigen Bestrahlung 1 kV bei alien Bestrahlungsdosen gleich. ist der Leckstrom fiir Erst wenn die Spannun¬ Raumladungszo¬ genugend ausgebreitet hat und den Teil des Bereiches mit der erhohten steigt der Leckstrom entsprechend an. Auch dies Defektdichte miteinschliesst, wird in Fig. 6-8 demonstriert, n+n"-Ubergang liegen und wo erst die bei protoneninduzierten ca. 900 V von der Stbrstellen nahe beim Verarmungszone einge- schlossen werden. Bei grbsserer kleineren Eindringtiefe Spannungen der Protonen eneicht die Raumladungszone das Volumen mit der erhohten Stbrstellendichte Befinden sich die Defekte in der Mitte der n"-Basis, ist fiir den Betrag schon bei (Fig. 6-9). des Leck- Spannungsbereich zwischen 0 und 2kV zwischen der Anoden- und der Kathodenimplantation kein wesentlicher Unterschied sichtbar. Oberhalb 2kV stroms im nimmt der Leckstrom nach anodenseitiger Implantation graduell kathodenseitiger Implantation der Ubergang Je naher die Stbrstellen aber beim erniedrigt sich Durchbmch zu, wahrend abrupt n-Dotierung entsprechend. -70- ins Gewicht und die bei verlauft. metallurgischen p+n"-Ubergang Uegen, mehr fallt auch die zusatzliche nung zum desto Durchbruchspan¬ Stausche IV-Kennlinien nach 1.0 2 0 15 2 5 kathodenseitiger Implantauon 3 0 Spenspannung [kV] Fig. 6-8 Ruckwartsstrom mit von ungetemperten tiefe betrug jeweils 32 \im Nicbt : IO"3 io-4 < IO"7 - 64 um \ - 90\ua —- IO"9 - - *' ^> * 1 - j- i £i-^**^— lf^ -I-' . _+ . JT —1- - - --h_i_l ~"~ . /->kS r ' 1 i 138 um oo IO'8 ' " -*• I g IO"6 I ' 47 um i o 1 Implanuert 32 um ; Eindring¬ der Kathodenseite her von 1 F „ Hochleistungsdioden, welche verschiedenen Protonendosen bestrahlt wurden Die ~ f i * • • 1 i - 7 7 0 - - 7 r ~ 1 1 . . 05 1 10 . 1 1 15 20 ,1.1 25 30 35 40 Spenspannung [kV] Fig. 6-9 von ungetemperten Hochleistungsdioden mit ver¬ Protoneneindringtiefen von der Kathodenseite her Die 2 Implantationsdosis betrug bei alien Dioden IxW12 cm Ruckwartsstrom schiedenen -71- Statische elektrische Diodencharakteristiken nach Einfluss der 6.5 Bestrahlung Protonenimplantationen auf den Randabschluss und die Passivierungsschicht Es hat sich gezeigt, dass die Maskierang Passivierang der und des darunterliegen- den Randabschlusses erheblich bessere Resultate Uefert, wie ohne Die Bestrahlung mit MO die der Dioden ohne A etwa eine Dekade hoher Passivierung schatzung ergibt nen nur Veranderung Uegen. liegt als einen nur Folge die einen um des grbsseren Abdeckung. Leckstrom, der denjenigen Dioden, bei durch eine 1mm dicke Aluminiummaske 6-10). Dies kann nicht der Maskierang verarsacht geschiitzt bei denen war (Fig. Defektvolumens sein. Eine Ab- den Faktor 2 grbsseren Strom. Die Ursache kann in der elektrischen Eigenschaft der Passivierang durch die Proto¬ denkbar, dass zusatzUche Generationszentren in der Es ist aber auch Grenzschicht SIPOS-SiUzium dazu beitragen. Die schematische Fig. 6-11 zeigt, dass im Randgebiet die Darstellung in Raumladungszone eine erhbhte Ge- ganze nerationszentrendichte aufweist, wahrenddem unter der p+-Schicht nur ein schma- ler Bereich hoher Defektdichte erzeugt wird. Daneben erniedrigte sich die i IO"3 Durchbruchspannung um '' i ' i , , . | , , , , | , ca. , , , IkV auf 2kV. , | /H+impiantiert — , , r-r~ / -1 IO"4 S ohne Maske 10-5 mit Maske r j "I g IO"6 8. IO7 —! / L -i — unbestrahlt V5 10s IO"9 1 -; - ~! .. 0 i i .... 0.5 .... 1.0 i I . 1.5 2.0 2.5 3.0 , 3.5 4.0 Spenspannung [kV] Fig. 6-10 Vergleich zwischen Protonenimplantationen mit der Passivierung am Rand der Dioden. Maskierung Protonenergie: 1.25 MeV; Implantationstiefe: 25pm; Dosis: 5-1012cm'2; Maskierung: Aluminium der Dicke -72- lmm und ohne Einfluss der Bestrahlung auf den Randabschluss und die Passivierungsschicht Ig RZ n- Fig. 6-11 Schematische Darstellung eines Ausschnittes der Diode im Randbe- reich nach einer unmaskierten Bestrahlung. Die bestrahlte Zone Defektdichte (grauschattiert) gegeniiber der unbehandelten Diode auf. Eingezeichnet sind der Leckstroms lP durch weist eine erhbhte die SIPOS Schicht und der Generationsstrom Iq durch die Raumla¬ dungszone und entlang der Grenzschicht SIPOS-Silizium. Diese Resultate zeigen deutUch, dass Bauelemente mit planaren Randabschliissen nicht umbedingt fiir Protonenimplantationen ohne Maskierung geeignet sind. Die meisten modemen Leistungsbauelemente haben aber einen pn-Ubergang, der sich bis zum Rand ausdehnt. Zur Vermeidung hoher Feldstarken durch Randeffekte haben diese Bauteile schrag angeschUffene Kanten, welche die Feldverteilung verandern. Diese Elemente diirften fiir eine maskenlose eignet sein. -73- Implantierung besser ge¬ Statische elektrische Diodencharakteristiken nach Einfluss der 6.6 Fig. Temperung Protonenimplantationen auf die IV-Kennlinien 6-12 demonstriert, das nach einer Temperung durch die Reduktion der Ge- samtzahl der Rekombinations bzw. Generationszentren auch die Leckstrbme niedrigt werden. Nach einer isothermen optimalen Tempemng wahrend einer Stunde wird der Leckstrom stark reduziert und ist nur er- mit 290°C typischerweise noch einen Faktor 4 bis 5 Uber dem Wert der unbestrahlten Dioden. Die ebenfalls beobachtete sen, dass bei der der Verbesserung lasst darauf schlies- Spenfestigkeit der wasserstoffkoneUerten Donatoren Temperung auch einige ausheilen. 1 HT3 ' ' ' ' 1 ''' ' 1 ' ' ' ' 1 ' '''|'''' l"' , . / / r ,• t H+ implantiert l(y4r r i 1 / * ; ; i / r i : » i l i i / „ $ IO"5 ' ' ' ! '( — : . • ; : ; -j io-6 Q. unbestrahlt 10 ,-8 ! e" bestrahlt IO"9 getempert - i.... 0 0.5 i .... i .... i .... 2.0 1.5 1.0 i ... 2.5 . i .... 3.0 i n ... 3.5 . 4.0 Spenspannung [kV] Fig. 6-12 Ausheizen (290°C, 60Min.) reduziert den Leckstrom tonenimplantierten Dioden (Protonenergie: tationstiefe: 25\im; Dosis: nichtimplantierten von 1.25 MeV; pro- Implan- 5'1012cm'2). Verglichen mit Dioden ist der Strom der getemperten Di¬ oden bei VR=2kV nur einen Faktor 4 5 hoher. Gegeniiber elektronenbestrahlten Dioden (Energie: 1.5 MeV; Dosis: 1.2'1015cm'2; Temperung: 280°C, 20h) ist der Leck¬ strom mit einem - Faktor von -74- -1.3 nur unwesentlich grosser. Durchlasskennhmen 6.7 Die im Vorwartsbetneb Durchlasskennlinien im Vorwartsbetrieb Strom-SpannungskennUnien Raumtemperatur Spannungsabfall (~24A/cm-2) der Dioden wurden mittels Curve-Tracer bei und bei 150°C gemessen. Wie Einbringen durch das wachst der Spannungsabfall auf 1.45 V fur Dioden mit erwarten, erhoht sich der von p+n-Ubergang. (Fig. 6-13). Bei 5A 1.1 V fur Implantationsdosen fektdichte 5 pm hinter dem zu der Storstellen von Dies nichtimplantierte Dioden 1*1013 cm'2 und gosster De¬ entspricht einer Erhohung von 30%. Durch eine geeignete Temperung regeneriert sich das zerstorte Knstallgitter auf die erwiinschten Rekombinationszentren. Damit verbessert sich der nungsabfall erhebUch. Die Durchlassspannung minderte sich durch das Ausheizen Wegen um 18% der erhohten Dichte thermischer triebstemperaturen in der 10 Regel geringer 10 als bei die Spannung 10 ' 10' ] Durchlassrichtung bei Raumtemperatur Abhangigkeit der Protonemmplantationsdosis. Die Eindringtiefe betrug 25\lm von der Anode her Spannungsabfall in und bei 125°C in Im Vergleich dazu bei 12 A: Original: RT: 1.1 V; 125°C: 0.9 V e-bestrahlt: RT: 3.3 V; 125°C: 2.6 V -75- ver- bei grossen Be- Raumtemperatur. 10 cm Beispiels 1.45 V auf 1.2V. Trager ist Dosis [ Fig. 6-13 des oben erwahnten von bis Span¬ Statische elektrische Diodencharaktenstiken nach Protonenimplantationen Vergleich nut elektronenbestrahlten Dioden zeigt deutlich, dass nungsabfall von protonenimplantierten Dioden wesentUch niedriger ist. Der betragt nung 1.9V bei der Span¬ Span¬ 12A, wahrenddem elektronenbestrahlte (Dosis. 1.2«1015 Die ), getempene Dioden des gleichen Typs bei 12 A einen Spannungsabfall cm verniinftigen Vergleich Abschalteigenschaften mitberucksichtigt werden, 3.27 V haben Fdr einen schen mussen aber auch die dynami¬ Kapitel welche in von 7. dis- kutiert werden 50 Fig. 6-14 Spannungsabfall und bei 125° C Eine grossere tor 2 Durchlassrichtung bei Raumtemperatur Abhangigkeit der Protoneneindnngtiefe her Dosis: l'1012cm'2 Vergleich dazu bei 12 A Original- RT 1 1 V; 125° O 09 V RT 3 3 V, 125°C- 2 6V des Defektdichtemaximums in die Mitte der n'-Basis durch Protonenenergien vergrossert bei 1A und von • e-bestrahlt- Verlagerung 150 [pm] in der Anodenseite Im in 100 75 Tiefe einen die Faktor 3 bei 12A Vorwartsspannung (Fig. 6-14). etwa um Dies ist die einen Fak¬ Folge eines ver- grosserten Storstellenvolumens in der Diodenbasis Interessanterweise kreuzen sich bei Strdmen uber 6A die beiden Geraden fiir einer Tiefe zwischen 50 und 60 pm Nahe hohen fe ist Temperaturen geringer es genau als bei Raumtemperatur ist die pn-Ubergang Raumtemperaturmessungen am umgekehrt Fur dieses Phanomen konnte keine Erklarang gefunden -76- werden. und 125°C in Spannung bei In grosser Tie¬ 7. KAPITEL: Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation und optimierter Temperung 7.1 Im Einleitung vorhengen Kapitel fall in wurden die statischen Charakterisuken, oder wie in Spannungsab¬ ProtonenDurchlassrichtung Blockierfahigkeit Spemichtung, implantierten Dioden diskutiert und demonstriert, bei welchen Protonenenergien und Dosen die Verschlechterang dieser Eigenschaften gering gehalten werden von kann. Der grosse Vorteil der Protonenimplantation Uegt aber in der signifikanten Ver¬ besserung der dynamischen Abschalteigenschaften, insbesondere der Ruckstromspitzen und der Abschaltzeiten. Gegenuber den elektronenbestrahlten Dioden besticht das "soft-recovery" Verhalten, welches gewahrleisten, dass beim Schalten solcher Elemente die induzierten Uberspannungen vermindert werden. Die dynamischen Abschalteigenschaften der bestrahlten Hochleistungsdioden werden mittels zwei verschiedenen Schaltkreisen demonstriert und diskutiert. Wahrend im einen Aufbau ohne RC-Beschaltung brach der Umiuerende Faktor ist, begrenzen der der in dynamische zweiten verarsacht durch hohe Stromdichten Uberbelastungen, Leistungsfahigkeit. 7.2 Das transiente Abschaltverhalten Die in Vorwartsrichtung geschaltete weniger von Ladungstrager von Diode wird uberschwemmt je am Lawinendurch- Schalmng thermische Rand der Dioden, die Hochleistungsdioden nach Stromdichte mehr oder (Fig. 7-1) Die mittlere Elektronen¬ abhangig [67] Mo- dichte uber dem Mittelgebiet dellrechnungen haben gezeigt, dass bei den untersuchten unbestrahlten Dioden die Minoritatstragerdichte die, tatstragerdichte Die ist ausserdem der von Dotierung dessen Breite der Basis bereits bei Stromdichten ab 1 Acm Bedingung fur Hochinjektion entsprechenden, Majori- um ein Vielfaches ubersteigt. ist also schon bei relativ geringen Stromdichten gegeben. -77- Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation und optimierter Temperung 1020T IO'8 IO16 IO14 e o •a IO12 a b c N C o U. u 60 IO10- IO8 IO6 OAcm :C5 IO4 Elektronen Lbcher \ IO2 -50 0 50 Fig. 7-1 150 100 Anode Tiefe 200 300 250 Kathode [pm] Elektronen- und Ldcherkonzentration im statischen Durchlassbe- trieb der unbestrahlten Dioden bei verschiedenen Stromdichten. Berechnet mittels ABBPISCES. Damit die Diode nach dem Abschalten den Stromfluss spenen tallurgische p+n"- Ubergang aufnehmen kbnnen. Dazu befreit werden. Dies p+-Emitter die die voile in muss dieser geschieht muss der me- Ruckwartsrichtung angelegte Spannung vollstandig von einerseits durch und der Elektronen in den kann, den freien Absaugen Ladungstragem der Lbcher in den n+-Emitter, durch Diffusion der Lbcher in n+-Schicht, bzw. Elektronen in die p+-Schicht mit folgender Rekombination, aber auch durch Rekombination Verzbgerangszeit dung ist also von gegeben Elektron-Loch-Paaren in der n'-Basis. Die dutch Rekombinationsrate, gespeicherte La- und durch den ausseren Schaltkreis, welcher den Stromfluss bestimmt, mit welchem die Trager in die Emitter getrieben werden. Die Tragerverteilungen Abkommutiervorgangs sind in Fig. 7-2 und Fig. 7-3 zu verschiede¬ nen Zeitpunkten dargestellt. Ausgegangen wird von einem Vorwartsbetrieb mit einer Stromdichte von 225 Acm'2 und einem Vorwailsspannungsabfall von 2.4 V. wahrend des Umgeschaltet wird auf eine gang des Stromes betragt Ruckwartsspannung die berechnete -lkA/ps. -78- von -1700 V. Beim Nulldurch- Stromanderung pro Zeiteinheit ca. Das transiente Abschaltverhalten \ von \ 1 Hochleistungsdioden \ >. . a\ % a\si3s» OC; I OO o* II oc \ C^.'s ^J ^ j — j oo ; r-. id; C I » jd'o':/ % '' 1 « i II . d — II ! - - -,_ - J_ 0 50 100 Anode Fig. Modellierung 7-2 150 Tiefe Kathode [pm] der Abschalttransienten Lochern in von derp+n'n+- Diode (ABBPISCES). 10 ia20l ' ' ' ' 1 ' ' ' 1 ' ' 1 1 1 ' ' ' ' 1 ' ' r"t=0us e o •a s c u [4' ii C O a u { IO15 7 a I 1% I N M /"" f i a ~ jS IO10 - -... c o \ y 1° 1 i I " / I I ! a i d o '""-•. "'\ ^l \\..\:^:::in ( i a IP I 3! a OO °° 30 '! d S i II II ••~s .- a 3 o d ii h s 105 / - ft i .•$,''" \ /;•;#'" p^r,, 0 Anode Fig. 7-3 i,,,, 50 i . . , 100 1 150 Tiefe . 1 . . . 1 . . 250 [pm] Modellierung der Abschalttransienten p+rin*-Diode (ABBPISCES). -79- . 200 Kathode von Elektronen in der Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation und opumierter Temperung S ,0 > o 5 1 1 50 0 1 1 I 1 7-4 1 1 .. Tiefe Berechnete axiale elektrische p+n 1 I 1 150 100 Anode Fig. 098us 0 88us 0 73us 0 81ns J* u 200 [pm] Feldverteilung j 250 Kathode der untersuchten n+-Diode (ABBPISCES) 10 Zeit t Fig. 7-5 Berechnete Strom- und [ps] Spannungstransiente p+n n+-Diode (ABBPISCES) -80- der untersuchten Abschaltverhalten der protonenimplanuerten Hochleistungsdioden Etwa eine halbe Mikrosekunde nach Einsatz des Tragerkonzentrationen infolge die von nach optimierter Temperung Abschaltvorgangs beginnen sich Riickstromfluss und Rekombination merklich abzubauen. Der Abbau der Lbcherinjektionsdichte setzt dabei kathoden- seitig ein und breitet sich mit zunehmender Dauer sukzessive gegen die Anode Gleichzeitig wird aber des p+n"- Ubergangs reduziert. hin aus. auch der Lbcheranteil in der n-Basis in der Nahe anodenseitig und breitet sich gegen die KaSpenspannung wird schneller aufgebaut als sich die Raumladungs¬ zone ausbreiten kann. Folge davon ist eine Uberhbhung der elektrischen Feldstarke Fiir die Elektronen beginnt der Abbau thode aus. Die wahrend des welche den maximalen Wert des Abkommutiervorgangs, erreichten stationaren Falls um 175% ubersteigt (Fig. 7-4 und am Schluss Fig. 6-1). Tragerdichteabbau im wesentlichen vollendet Spenspannung (Fig. 7-5) uber der Diode aufgebaut. Nach einer Mikrosekunde ist der (Fig. 7-2+Fig. 7-3) und die Nettotragerdichte Die der aktiven n'-Zone wahrend des am Abschaltvorganges bleibt im Mittelbereich langsten hoch und tragt wahrend dieser Zeit zum Strom (Fig. 7-2) zeigt, dass in einer sehr kurzen Zeitspanne bei. Das modellierte Beispiel 10 von ns auch dieses Gebiet verarmt ist, was bewirkt, dass der infolge des Tr3- gerstaueffektes fliessende Spenstrom plbtzlich abreisst und eine Spannungsspitze an der Induktivitat erzeugt, welche die Bauteile im Schaltkreis gefahrdet. Eigenschaft wurde experimentell statigt. Diese Abschaltverhalten der 7.3 Hochleistungsdioden Fig. 7-6 zeigt Spenspannungen ab 1400V be- protonenimplantierten optimierter Temperung nach typischen Verlauf der Stromtransienten von protonenimplanti¬ Vergleich mit den nichtbehandelten und den elektronenbestrahl- den erten Dioden im ten fur hohe Dioden. Im Falle Volumen von elektronenbestrahlten Dioden wurde die Lebensdauer im ganzen erniedrigt. Die Grafik zeigt, dass innerhalb ca. 400 ns die ganze Basis entleert ist und kein wesentlicher Strom mehr fliessen kann. Im Gegensatz dazu protonenimplanuerten Bauelementen im nichtbestrahlten Bereich unverandert niedrig und das Gebiet dient als Trageneservoir, welches laufend Trager in die Raumladungszone injiziert. Damit erniedrigt sich ist die Rekombinationsrate bei der Betrag des Riickstrom nur langsam ionaren Leckstrom. -81- von dem Riickstrommaximum zum stat¬ Transientes Abschaltverhalten nach 5" ProtonemmplantaUon und optimierter Temperung -50 o b t/3 100: -150: -200 Zeit Fig. 7-6 [ps] Typisches dynamisches Abschaltverhalten Dioden. Em Vorwartsstrom Txpen von wurde auf eine Sperrspannung VR A B Onginaldiode Protonemmplantierte Diode- = von von IF Elektronenbestrahlte Diode Dosis 60 Min. 2'1014cm'2, der Abschaltzeiten durch Verkiirzung In der Literatur henscht Dies erschwen den Philips mes zum 20 h. Protonenimplantation Uneinigkeit bezuglich der Definition Vergleich Beispiel A/cm'2) l,10J2cm'2; Dosis Elektronenenergie 1.5 MeV, Temperung 200°C, 7.4 (95 20A -540V geschaltet. Eindringtiefe 48 pm; Temperung 292°C, C drei verschiedenen = der Abschaltzeit X„. zwischen den Dioden verschiedener Hersteller. nimmt die Zeitdauer zwischen dem Nulldurchgang des Stro- Riickstromspitze (Fig. 7-7a). Nulldurchgang der Stromtransienten und und dem Eneichen des 10% Anteils der Bei anderen ist t^ durch den Punkt B, welcher durch den definiert wird Schmttpunkt (Fig 7-7b), gegeben -82- der Geraden (AjA2) mit einem der Zeitachse Verkiirzung der Abschaltzeiten durch ProtonemmplantaUon 25% 90% *RRM von von IRRM Irrm RRM t 10% 10% 10% Irrmo von einer !rRM2 Vergleichsdiode !rrmi Irrmi Fig. 7-7 RRM Schematische schreibung Darstellung verschiedener Definitionen zur Be- der Abschaltzeitdauer trr a) tTT beschreibt die Zeitspanne der Stromtransienten zwischen Nulldurchgang und Eneichen des 10% Anteils der Ruckstrom- spitze b) Strom-Nulldurchgang und Schmttpunkt B der Geraden (AtA2) mit der Zeitachse bestimmen die Abschaltdauer trr c) Verschiedene Irrm - Werte fuhren zu unterschiedlichen trr, die schlecht mitemander verghchen werden konnen Eine d) Vergleichsdiode bestimmt den 10% Anted stromspitze Dieser Wert definiert den bei alien untersuchten Dioden -83- zu ihrer Ruck- erreichenden Ruckstrom Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation und optimierter Temperung Beide Definitionen haben den Nachteil, dass Dioden mit verschiedem dIR/dt nicht miteinander spitzen der verglichen werden kbnnen, vergleichenden zu wenn die Absolutwerte der Ruckstrom- Dioden nicht den gleichen Wert aufweisen. Es macht namlich keinen Sinn eine Diode bei einem eneichten Ruckstrom als abgeschaltet stromspitze zu bei einem Ruckstrom erst von 20A betrachten, wahrend ein anderes Element mit kleinerer Riick¬ von 2A als spenend gilt (Fig. 7-7c). Die in dieser Arbeit bestimmten Abschaltzeitdauern sind deshalb auf den 10% Anteil der Riickstromspitze von unbestrahlten Originaldioden (Referenzdioden) bezogen (Fig. 7-7d). Dieser Anteil betragt 20A. ^ ist also fiir alle Dioden die Zeitspanne zwischen Nulldurchgang und dem Eneichen der 20A des Riickstromes in der Erholungsphase. Tabelle 5 Alle zeigt Angaben temperatur einen Vergleich der Spenverzbgerangszeiten einiger Beispiele. beziehen sich, sofem nicht anderst von angegeben, auf eine Betriebs¬ 25°C. Riickstromspitze Irrm» aber auch ein kleineres dIR/dt fuhrt bei der protonenimplantierten Diode dazu, dass die Sperrverzbgerungszeit ungefahr idenEine kleinere tisch mit der von einer elektronenbestrahlten Diode ist. Gegeniiber den unbe¬ strahlten Originaldioden weist die protonenimplantierte Diode eine signifikante Verkiirzung der Abschaltzeit um ca. 70% auf. Zum Vergleich sind ebenfalls zwei kommerziell erhaltliche "soft recovery" Hoch¬ leistungsdioden angegeben, welche der gleichen aus Leistungsklasse sind. Tabelle 5 Ir !rrm, [A/cm2] vF Vr TF [V] [V] [A/cm2] Originaldiode 1.6 1000 100 <0.48 960 1780* <1210 H+ 1.9 1000 100 <1 230 560* <31 2.3 1000 100 <1.3 285 550* <268 bestrahlt e' bestrahlt (statisch) [pA/cm2] dIR/dt [A/ps] trr [ns] * IF=20A; -dlp/dt = VR=500V; lOOA/ps bei I=0A Philips 1.7 850 -100 7. BYV24 WO3 ? Tj:125C (Epitaxie) 450 <7 (IF=10A VR=30V -dlp/dt (I>2A VR=30V -dIp/dt=2A/ps) =10A/us) AEG/Siemens 1.1 1000 IFAV:1.5A 10mA ERC 01-10 -84- ? 10000 ? Optimale Protonenimplantationsdosis 7.5 fiir Leistungsdioden Optimale Protonenimplantationsdosis fiir Leistungsdioden Mit der Erhbhung der Diode an. der Implantationsdosis steigt Anstieg bis zu einer Wahrend der der Vorwarts-Spannungsabfall noch von ca. l«1013cm Dosis gering ist (< 20%), steigt die Potentialdifferenz fiir hohere Dosen schnell gegen nimmt der der gnifikant Betrag an. Da¬ Riickstromspitze bei einer Dosis bis l»1012cm'2siSattigung statt (Fig. 7-8). ab. Fiir hohere Dosen findet eine Technologiekurve zeigt, dass die optimale Dosis zwischen l«1012cm'2 und 5»1012cm'2 liegt. Bei dieser Dosis ist typischerweise ein Vp-Anstieg von 20 bis 25% zu erwarten, wahrenddem sich der Betrag von IRRM um 80 90% erniedrigt Die - (Fig. 7-9). Die eleku-onenbestrahlte lich Vergleichsdiode und die Originaldiode haben wesent¬ ungunstigere Lagen im Diagramm. -250 10 10 A. 11 10 1012 Dosis Fig. 7-8 0 lA- 10 13 1014 [cm'2] Implantationsdosen produzieren mehr Rekombinations¬ zentren und damit, aufgrund der reduzierten Trdgerlebensdauer, sinkt der Absolutwert von Irrm- Zusatzlich wachst VF aber an. Die Implantationstiefe betragt 25\i.m von der Anodenseite her ge¬ Hohere messen. -85- Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation und opumierter Temperung 10 10 cm cm -Bestrahlung e IF 20A(95Acm-i) VR -500V Originaldwde 3 _L _L J_ -250 15 2 3 25 4 35 45 5 55 Vorwartsspannung [V] Irrm und VFfur protonemmplantierte Dioden mit verschiedenen Dosen (Protoneneindnngtiefe 25pm anodenseitig) Ebenfalls Fig. 7-9 = eingezeichnet sind die Werte fur typische elektronenbestrahlte und ntchtbehandelte Dioden 7.6 Optimale Protonenimplantationstiefe Nicht nur Durch das wird die die von Leistungsdioden andert das elektrische Verhalten der Dioden Bestrahlungsdosis Einbrmgen fiir lokal defmierten Defekten innerhalb der Bauelemente, Moghchkeit eroffnet, mittels Variation der orthchen Lage des Implanta¬ tionsprofils, ebenfalls Dioden mit verschiedenen elektnschen Eigenschaften her- zustellen Dioden, welche stneren diesen von mit der Anode oder entsprechend verschiedenen einer von der Eindnngtiefe Die gemessenen Werte fur den IRRM Protonenenergien bestrahlt wurden, demon- Protonenimplantation geschah dabei entweder Kathode her mit einer Energie bis maximal 4 MeV, Sachverhalt Die von 140 pm und die Ruckstromspitze Tragerlebensdauerprofil mcht einer symmetri- Spannungsabfall VF deuten darauf hm, dass das entspricht, sondem dass im ganzen durchstrahlten Gebiet eine Andemng Tragerlebensdauer verarsacht wird. Dabei nimmt die Lebens¬ dauer von der bestrahlten Oberflache in Richtung des Implantationprofilmaximums leicht ab, steigt anschhessend stark an und geht in den Wert des schen Gaussverteilung der -86- Optimale Protonenimplantaiionstiefe unbestrahlten Bereiches iiber. Vp wurde sonst nicht von der fiir Lage Leistungsdioden des Lebensdau- erprofils abhangen. Die Gesamtzahl der Rekombinationszentren nimmt bei grbs¬ seren Protoneneindringtiefen entsprechend zu und damit erhoht sich naturlich auch VF. Offensichtlich besteht, bezuglich der Vorwartsspannung kein Unter¬ schied zwischen den beiden Implantationsrichtungen. Die Spannung wird bei Temperatur demnach konstanter tionszentren beeinflusst Bei Betrachtung der nur durch die Gesamtanzahl der Rekombina¬ (Fig. 7-10). Ruckstromspitzen zwischen den Werten der beiden p+-n--n+-Struktur erkennt man aber einen deutlichen Implantationsrichtungen, welcher Sprang der asym- von der Diode und dem asymmetrischen Stbrstellenproabhangig wie schnell sich der (Fig. 7-11). IrrM pn-Ubergang entleert und die Diode zu sperren beginnt. Dabei ist ersichtlich, dass das asymmetrische Rekombinationsprofil im einen Fall den pn-Ubergang beein¬ flusst und im anderen Fall nicht. Dies zeigen auch Modellrechnungen (Fig. 8-3) metrischen ist stark davon fil herriihrt Technologiekurve in Fig. 7-12 lasst erkennen, dass bei einer tieferen Lage des Stbrstellendichtemaximums die Spannung massiv ansteigt. Demgegenuber ist die Verminderung der Riickstromspitze gering. Die optimale Lage der Zentren ist nahe beim pn-Ubergang und nicht im Zentrum der Diode, wie es von Temple [56] Die wird. vorgeschlagen "i""i""i""i'"T",r",r",r"T",i""r",r,,T Dosis: Implantation > 4 MO12 cm"2 Ausheizen: 292°C, 60Min. von der Anodenseite IF: 20A [95Acm""] 5 3 S c ed O. Implantation £ ,1.... I,...» 0 0 40 80 Anode Fig. 7-10 von der Kathodenseite ,... 120 200 160 1 ... 1.... I.... 280 240 Kathode Eindringtiefe [pm] Wegen des asymetrischen Tragerlebensdauerprofils steigt die Vor¬ wartsspannung mit der Protoneneindringtiefe an. Dieser Effekt ist unabhdngig davon ob plantiert vom p-Emitter wurde. -87- oder vom n-Emitter aus im- Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation T und ^^ I • optimierter Temperung ' Dosis: *" I''"' I'''" I"'' MO12 cm"2 Ausheizen: 292°C, 60Min. -40 Implantation v IF: von 20A [95Acnf2] VR: -500 der Anodenseite M * I V -80 a. J-120 o a oi -160 Implantation von der Kathodenseite I....I.. -200 0 80 40 Anode Fig. 200 160 120 280 240 Kathode Eindringtiefe [pm] IjfXM hangt von der Bestrahlungsrichtung ab. Im Fall der anoden¬ seitigen Implantation beeinflusst das erzeugte Trdgerlebensdauer- 7-11 profil den pn-Vbergang um direkt und damit die Zeit, welche es braucht Spannung aufzunehmen. 0 Anodenseitige -50 20fim < 3ZJI I40um Bestrahlung -100 140um - Kathodenseitige D. C/3 Bestrahlung E o str -150 ±t u Dosis: :3 ftf -200 x Originaldiode -250 l«1012cm"2 Temperung: 290°C; 60 Min. IF: 20 A (95 A/cm2) VR: -500 V _L 1.5 2 2.5 3 3.5 Vorwartsspannung [V] Fig. 7- 12 "Technologiekurve zeigt, dass bei hohen Eindringtiefen der Be¬ trag von IRRM nicht mehr wesentlich verkleinert wird. Demgegen- Die " iiber erhoht sich aber die Vorwartsspannung massiv. Grenzen der Belastbarkeit Grenzen der Belastbarkeit 7.7 Frage nach der Belastbarkeit der untersuchten Hochleistungsdioden ist ein wichtiger Punkt. Gerade unter dynamischen Gesichtspunkten stellt sich meistens heraus, dass die Leistungsbauelemente nicht soviel aushalten, wie durch die Ei¬ Die im statischen Betrieb erwartet werden kann. genschaften welchem Schaltkreis das Bauelement den 7.7.1 an Verwendung findet zwei verschiedenen Schaltkreisen Wichtig dabei ist, in Dies wird im gezeigt (Messschaltung in folgen¬ Kapitel 5.3). Niederinduktiver Schaltkreis Die Hochleistungsdioden wurden in einem niederinduktiven Schaltkreis (Fig. 5-5) mit Streuinduktivitat LCT~0.8pH getestet. Fig. 7-13 zeigt das typische Verhal¬ ten der Strom- und Spannungskurven Umschalten eines Vorwartsstromes von 600V. Versuche, lust der zu hbheren von von unbestrahlten 20A (95Acm"2) Spannungen Originaldioden beim Spenspannung gelangen, scheiterten am Ver- zu auf eine Spenfahigkeit. 400 300 - 300 200 100 0 -100 y^ -200 - ' -300 V -300 - -400 T -200 CO c 3 c c a \ - - -100 \l 1 \ - 0 \/\ \~~' -,\ - c/3 • \ 100 a 200 v2 - -400 v, -500 </> t u Q. -500 / ' Q. -600 - -600 -700 0 2 1 3 Zeit Fig. 7-13 Typische transiente und wahrend dem 4 5 [ps] Strom- und Durchschlag -89- Spannungskun en kurz von vor unbestrahlten Dioden (Ij, Vj) (I2, V2). Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation und optimierter Temperung Es fallt auf, dass der Durchbruch unmittelbar auf ein Ruckstromes Spannung zeigen, und Spannung bei einer Ausdehnung tere der ansteigt, geringen und somit die Breite der Raumladungszone Spenschicht Strom metallurgischen einen grossen Teil Raumladungszone aufnimmt. Die wei¬ zur Stoppschicht geht einher mit der Spannungsanteils. Folge davon ist die der maximalen Feldstarke auf den Wert des stationaren Zustandes. Das Senkung dynamischen Felduberhbhung wird Verlustleistung maximal wird [67]. Eneicht Maximum dieser die von bis Ubernahme des restlichen, viel kleineren wo Anwachsen des plbtzliches des zeitlichen Abschaltverhaltens dass die elektrische Feldstarke uber dem zunachst stark Ubergang der folgt. Simulationen schen Wert, bei der die Beschleunigungsstrecke und zu dem Zeitpunkt erreicht, die Feldstarke einen kriti- die Anzahl der in die Raum¬ ladungszone injizierten Trager ausreicht, genugend Stossionisationen durch die freien Ladungstrager zu verursachen, wird die Spenschicht mit neuen Tragern iiberschwemmt, und die Spannung bricht zusammen (dynamischer Lawinen- durchbruch). Solche dynamischen Felduberhbhungen sind dafiir verantwortlich, dass die Di¬ oden schon beim Umschalten auf Lawinendurchbriichen, zerstbrt gen dabei Eine re ca. 300kWcm" Spannungen zwischen 500-1000V, infolge von werden. Die maximalen Verlustleistungen betra- . Verbesserung des Schaltverhaltens zeitliche Anderung der Spannung tung oder durch eine schnellere Einstellung mittels der Tragerlebensdauer parallel dabei in Serie zur zum Ausbreitung geschaltetem abgestimmt entsprechende der aussere Beschal- Raumladungszone mittels eneicht werden. Erste Mbglichkeit RC-Glied realisiert. Die Widerstand R. Dabei miissen genau aufeinander RC-Beschaltung Diode der Bauelemente kann durch eine kleine- durch eine wird haufig Kapazitat C ist Diode, Kapazitat und Widerstand werden. Bei Freilaufdioden von GTO's wird die meist durch ein RCD-Glied ersetzt. Dabei sind ein Widerstand R und eine schnelle C in Serie zu R Entkopplungsdiode D zueinander parallel, sowie eine Kapazitat und D, geschaltet. An der Freilaufdiode treten dabei wesentlich Verluste als bei einer RC-beschalteten Diode auf. Diese beiden Be- geringere schaltungslbsungen haben aber entscheidende Nachteile wie erhbhter Platzbedarf parasitare Induktivitaten und Kapazitaten, Schaltfrequenzen stbrend auswirken kbnnen. und unerwiinschte schnellen Die zweite welche sich bei Mbglichkeit kann durch die Erhbhung der Rekombinationsrate im Mitbewerkstelligt werden. Dadurch ist die gespeicherte Ladung telbereich der Diode Qs zu vor dem Abkommutieren einer geringer. Die Diode beginnt niedrigeren Ruckstromspitze Irrm fiihrt. -90- friiher Auch der zu spenen, Ubergang von was der Grenzen der Belastbarkeit -100 - a -200 - fi -300 x/i M o Vorwartsstrom- 3 OS belastung nahe Zerstorung -400 der der Dioden -500 _L 10 30 20 40 50 Vorwartsstrom [A] Fig. Ruckstromspitze in Abhangigkeit des Vorwartsstromes, auf eine Spenspannung von -600V umgeschaltet wird 7-14 welcher (dIf/dt=750A/ns) Unbestrahlte Onginaldwde a) Elektronenbestrahlte Diode, b) Energie 1 5MeV, 2, Temperung 280°C, 20h Anodenseitig protonenimplantierte Diode, Eindringtiefe 48\im, Dosis- l'lO12 cm'2, Dosis c) Stromspitze man eine zum 1 2'1015 stahschen Leckstrom wird schnellere etwas cm entsprechend Ausbreitungsgeschwindigkeit bei festem maximalen dV/dt die Feldstarke nicht erhalt Wie man eine Fig Zehntel den genngere maximalen grosse Ruckstromspitzen Stromspitzen von der Spenschicht, was stark anwachsen lasst Zudem Verlustleistung 7-14 demonstriert, erzeugen die so so verkurzt Dadurch hat protonenimplantierten wie Dioden unbestrahlte Dioden Im nur einen Vergleich elektronenbestrahlten Elementen sind die Werte nur 2/5 zu so gross Bemerkenswert ist, dass noch Vorwartsstrome abkommuuert werden kon¬ nen, welche den Strom von Onginaldioden um den Faktor 2 Die mehr oder weniger grosse Abhangigkeit der wartsstrom sen Ip Parameter ist ubersteigen Ruckstromspitze IRRM vom Vor¬ mcht selbstverstandlich und wird wesentlichen durch den gros¬ dlp/dt gefordert Die Abhangigkeit -91- wird von der Hochinjekuons- Transientes Abschaltverhalten nach Protonenimplantation und optimierter Temperung ladungstragerlebensdauer Xt^ beeinflusst. Ist thl grbsser als die zur Kommutierung des Stroms benbtigte Zeitdauer tk, befindet sich beim Nulldurchgang des Stromes cherten noch die ganze praktisch wird direkt IF beeinflusst. von Ladung in der Diode und gespeicherte Ladung Q$ Gilt tk > t^ wird ein wesentlicher Teil der Q$ gespei¬ durch Rekombination vernichtet, bevor der Strom kommutiert wird. Dies bedeutet, dass bei kleinen IrrM unabhangig vom dlp/dt und kleinem x^ Vorwartsstrom IF werden kann. Wird der Vorwartsstrom auf 20A festgelegt die Ruckstromspitze und beim Abschalten die Umschalt- spannung variiert, fallt auf, dass die Originaldioden beim Schalten auf eine Spen¬ spannung von (iber 600V zerstbrt werden. Bauelemente mit durch lokaler Protonenimplantation erniedrigter Tragerlebensdauer eneichen dagegen maxima¬ le Ruckstromspitzen von weniger als 30A bei einer gemessenen Blockierspannung von 1000V, welche die Limite der Messapparatur darstellt (Fig. 7-15). Damit wurde demonstriert, dass bei implantation eine Schaltkreisen zu enorme Hochleistungsdioden eine optimale Protonen¬ Verbesserung der Belastbarkeit in niederinduktiven eneichen ist. \ -40 'S. E Anodenseitige Implantation Protonenreichweite 48 pm a Dosis: lxE12cm -80 Temperung: 290°C; 60 Min. IF 20A;dIp/dt 750A/ps o = = o :3 -120 -160 -200 -400 -600 -800 -1000 Angelegte Spenspannung [V] Fig. 7-15 Die unbestrahlten Dioden erleiden bei angelegten Sperrspannun¬ dynamische Lawinendurchbriiche, wahrend die protonenimplantierten Dioden weit mehr aushalten. gen von iiber 600V -92- Grenzen der Belastbarkeit Kommutierungskreis mit variabler Induktivitat 7.7.2 Eine im Schaltkreis induktive Last beeinflusst bei fester angeschlossene Span¬ nung gemass (2.40) die zeitliche Anderung des Stromes. Je grbsser die Induktivi¬ tat ist, desto weniger steil verlauft die Steigung des Ubergangs zwischen dem Vorwartsstrom IF und der Ruckstromspitze Irrm- Fig. 7-16 zeigt, dass die Stromspitze linear mit der angelegten Spenspannung ansteigt. Bei grossem dlp/dt ist die Riickstromspitze grbsser als bei keinem dlp/dt. Demnach besteht die Gefahr, dass bei zu kleiner Last die Stromspitzen unerwiinscht hohe Werte annehmen. Dies fiihrt bei raschem spannung Bei zu zu einer erhohten Anstieg der Riickwarts- Verlustleistung. grosser Induktivitat existiert die Gefahr der ungewollten Uberspannung. -150 -140 + dl/dt: -227 A/us -130 * dl/dt: -325 A/us -120 X dl/dt: -528 A/us u -110 O dl/dt: -700 A/us ii 5. -100 O __,,c -d E -90 o :3 OS -70 -60 -50 o„ -^""' -80 ^""O-""* £ ^^-^"^ O - ^"9. - _-* _„-+ x -- _^-%c" ,^-"*" x- ^ .- X '"" , - .+ -. 3K + "" r± -40 -500 _1_ _L J_ _L _L _L j_ -600 -700 -800 -900 -1000 -1100 -1200 -1300 Spenspannung [V] Fig. 7-16 Lineare Abhdngigkeit der Riickstromspitzen von den angelegten Sperrspannungen bei fester Induktivitat. Die men dere Abschalteigenschaften mittels einer zweiten, vollkomanders konzipierten Messapparatur (Fig. 5-6), zeigen erstaunlicherweise an¬ Eigenschaften der Hochleismngsdioden. Die protonenimplanuerten Dioden Untersuchungen der -93- Transientes Abschaluerhahcn nach halten einer angelegten Spannung nungen brechen die Dioden konnte keine werden, Protonenimplantation am bevorzugte Stelle was eine von und optimierter maximal 1 2 kV stand Bei hoheren Span¬ Metallisierung durch (Fig 7-17) Dabei Rand der Beschadigungen der Temperung systematische Fehlprozessiemng der Umrandung festgestellt der Bauteile ausschhesst Uberbelastung konnen thermischer oder dynamischer Natur sem Auswertung der transienten Kurven fur Strom und Spannung lassen erkennen, Ursache dieser Die bei der ersten dass der Durchbruch nicht, wie lustleistung auftritt sondern erst ca die Zeitdauer um einer Fig. sein, in thermischen der sich das Bauteil Zerstorung zu Simulationen des Ubergang eine an gewissen Stellen aufheizt erhegen von Durchschlagen dynamischen Abschaltvorgangs zeigen, Tendenz zu nontatstrager nahe beim Silizium genugend am Metallisierung erhohter Stromdichte p+ etwas im dass der planare pn- Randabschluss aufweist Mi- abgebaut als solche in der Raumladungszone entwickelt sich daher unter Emitter werden schneller Nahe des p -Randabschlusses Die p+ bei maximaler Ver¬ halbe Mikrosekunde spater Dies konnte Zerstorung der Sperrfahigkeit aufgrund 7-17 Rand der dem eine Beschaltung, fruher Der Stromfluss weicht auf die penpheren Gebiete aus Dies gilt im besonderen Masse fur die maskiert bestrahlten Dioden Aufgrand der Diode in die¬ ermedngten Tragerlebensdauer nahe des p+-Bereiches begmnt die wahrend Stromfluss Der 7 wird, zu fruher 19) noch Volumen (Fig sem spenen -94- Grenzen der Belastbarkeit 200 oo c -400 I - -600 -800 3 c B a. 6 a 1000 Zeit Fig. [ps] Zeitabhdngiger Verlaufdes Stromes, 7-15 der Spannung und der Leistung angeleg¬ wahrend des Abkommutierens. Index 1 ist fiir Kurven einer ten Belastung, welche die Diode noch nicht zerstort, wahrend die Kurven mit Index 2 den Durchbruch darstellen. des Abkommutiervorgangs, besonders schnell Damit erhbht sich die Stromdichte dieser Stelle. Bei umgitters und genugend zum p+p'-Ubergang hoher am an Belastung fuhrt dies fiir eine Zeitdauer extrem von ca. beim p+n'- Ubergang an Zerstbrang an des Silizinahe am die uber hoch ist. Uberhbhung, welche V/cm eneichen kann. Dies alleine reicht stbrang durch Stossiomsation Diode zur Modellrechnungen entsteht 0.5ps eine Lbcherstromdichte Die elektrische Feldstarke erfahrt dabei eine ja gedriickt. Durchbruch. Gemass den 6000A/cm2 betragt und 2.5'lfJ5 den Rand Rand und das Bauteil erwarmt sich lokal zu jedoch nicht aus, Werte bis um eine Zer¬ erhalten. Die Maximumfeldstarke befindet sich und nicht beim Randabschluss und eine Zerstbrang der einem zentralen Ort der aktiven Flache konnte nicht beobachtet werden. Der vorhandene planare pn-Ubergang scheint insofern etwas ungeeignet zu sein, Originaldioden kritisch gewahlt wurden. Eine der Protonenimplantation angepasste Dimensionierung des Randabschlusses da die Dimensionen schon fur die diirfte erhebliche Verbesserangen bringen. -95- Transientes Abschaltverhalten nach Anode Protonenimplantation Passivierung und optimierter Temperung Passivierung Anode Kathode Kathode Anode Passivierung Fig. 7-19 Stromfluss zu drei verschiedenen Zeitpunkten wahrend des Abkommutierens der Diode Kathode 1.2mm -96- (ABBPISCES). 8. KAPITEL: 8.1 Modellierung Einleitung In diesem Kapitel wird kurz auf das Simulationsprogramm ABBPISCES einge¬ gangen, mit welchem verschiede Modellrechnungen durchgefuhrt wurden. Dabei wird angegeben, welche physikalischen Modelle bei den Berechnungen mitberiicksichtigt werden. Mit Hilfe eines Modells fiir die Berucksichtigung lung durch Protonenimplantation der Tragerlebensdauereinstel- experimentell beobachteDiodeneigenschaften nachvollzogen werden. Eindimensionale Modellrechnungen mit Berucksichtigung der experimentell gegebenen Diodenstrakmr und eines ausseren Schaltkreises, zeigen eine gute qualitative Ubereinstimmung mit den experimentell bestimmten Werten aus Kapitel 7. Aus diesen Resultaten kbnnen einerseits Riickschliisse auf die Form des Tragerlebensdauerprofils, andererseits auf die Richtigkeit bzw. Verwendbarkeit der einbezogenen physikalischen Modelle gezogen werden. ten kbnnen verschiedene elektrische Im weiteren wird anhand che lokale von modellierten n-Dotierung, welche Beispielen gezeigt, bei der dass die zusatzli- Protonenimplantation entsteht (Kapitel 3.7), wesentUchen Einfluss auf den Ruckstromfluss einer Diode nehmen kann. 8.2 Simulationsprogramm ABBPISCES als Werkzeug ABBPISCES basiert auf dem bekannten PISCES-IIB Bauteil-Simulator, welcher an der Universitat Stanford entwickelt wurde keit der Simulation elektrischer [105] [106] und bietet die Mbglich¬ Eigenschaften von individuell definierten Halb- leiterbauelementen. Dazu wird die gewiinschte Bauteilstruktur und ein entsprechendes Gitter (ca. 800 Gitterpunkte) definiert. Das Gitter dient der uber das simulierte Modell gelegt. Diskretisierung und wird virtuell Bei der Simulation werden fiir jeden Gitter- (2.2), so¬ Bewegungsgleichungen (2.1) Poissongleichung wie die KonUnuitatsgleichungen fiir Elektronen (2.3) und Lbcher (2.4) berechnet und durch Iteration die Lbsung, welche alle fiinf Gleichungen erfullt, bestimmt. punkt die (2.5), die -97- und Modellierung Im weiteren bietet das ausseren Schaltkreises. und schnelle Programm die Mbglichkeit der Berucksichtigung eines Voraussetzung fiir den Erfolg der Simulation ist eine gute Konvergenz der Iterationen. Eine Simulation bzw. Modellation des fiihrt stehts iiber die dingungen 8.3 Verwendete In den tronen, Berechnung fiir die weiteren Berechnungen physikalische Modellrechnungen Anfangsbe- liefert. werden zwei verschiedene von Ladungstragersorten (Elek¬ 300°K in Betracht gezogen. Augenekombination (2.23), sowie nation (2.15) mit eines Bauteils Modelle Lbcher), sowie eine Temperatur Es sind die dynamischen Verhaltens eines stationaren Falls, welcher die die Shockley-Read-Hall dotieningskonzentrationsabhangigen Rekombi¬ Lebensdauem beriicksich- tigt. Tragerdichten wird angenommen, dass fiir die meisten Berechnungen die Vereinfachung durch die Beniitzung der Boltzmannstatistik mbglich ist. Die Energiebandverschmahlerung wird vernachlassigt. Die Tragermobilitat (2.13) ist Dotierungskonzentrationsabhangig und von der Trager-Trager Streuung beeinflusst. Fiir die Zur besseren zeit- und nen Konvergenz wurde die voile Newton-Methode beniitzt, welche sehr speicheraufwendig ist, konvergieren. aber eine grbssere Garantie gibt, dass die Iteratio¬ Bei der Newton-Methode diirfen alle Variablen des zu lbsen- Kopplungen zwischen den der Newton-Algorythmus sehr sta- den Problems wahrend der Iteration andem, und alle Variablen werden mitberiicksichtigt. Damit ist bil, und die Zeitdauer fiir die Berechnung der Lbsung ist annahernd unabhangig von den liertere Anfangsbedingungen, Erklarung selbst fiir den der Methode beachte man -98- Hochinjektionsfall (Fiir eine detai- die Litheratur [105][106]). Einbezug eines Schaltkreises 8.4 in die Einbezug eines Schaltkreises Der aussere Schaltkreis (Fig. 8-1) wird in wirklicht. Die Konstante beschreiben stand definiert die I0 parasitare Werte. in die Modellrechnungen Modellrechnungen der Simulation sehr vereinfacht Stromquelle. ver- Last L und Widerstand R Als Schalter dient ein zeitlich veranderbarer Wider- Rs(t). Die Potentialdifferenz IU3-U0I definiert die angelegte Spenspannung. Ein grosser den Stromfluss durch die Diode. Die Potentialdifferenz Widerstand Rs zwingt IUi-U2l beschreibt dabei den Durchlassspannungsabfall der Diode. Beim Schliessen des Schalters bzw. Verringern des Widerstandes Rs wachst der Stromfluss durch Rs. Die Potentialdifferenz IUi-U0l geht gegen Null, wahrend die Diode die Riickwartsspannung aufnimmt. Damit nahert sich IU]-U2I der Spenspannung IU3-U0I. Diese Schaltung entspricht im wesentUchen dem experimentell verwendeten, nieaus Fig. 5-5 in Kapitel 5.3. derinduktiven Schaltkreis I2(t) -* DUT L R U3I I ii(o U,oO Fig. 8-1 Den Modellrechnungen zugrunde liegender Schaltkreis tion des Diodenabschaltverhaltens. -99- zur Simula¬ Modellierung 8.5 Modell fiir die Berucksichtigung Tragerlebensdauer Den Simulationen liegt zu inhomogenen Protonenimplantation nach der der Grande, dass die Tragerlebensdauer bei unbestrahlten Dioden iiber die ganze Mittelzone konstant ist und in den hochdotierten Zonen sig¬ Berucksichtigung der Protonenimplantation geschieht iiber brtlich inhomogenen effektiven Tragerlebensdauerprofils. Wie nificant abnimmt. Die die Festlegung des in den ersten dene Arten raten. Die Kapiteln erwahnt, erzeugt von die Protonenimplantation viele verschie¬ Rekombinationszentren mit unterschiedlichen Rekombinations- effektive Lebensdauer der Trager wird beeinflusst durch alle Zentren und ist gemass Gleichung (2.22) eine Kombination der spezifischen Lebensdauern, verarsacht durch die einzelnen Zentren. zusammen Defekte entstehen wahrend der ganzen wo Eindringphase der Protonen. Wann und welche Stbrstellen erzeugt werden ist dabei unklar. Die hbchste Gesamtde- fektdichte wird aber gegen Ende der Protonenreichweite erzeugt. Welche Rekom¬ binationszentren schlussendlich aktiv sind, bestimmt die Art und Weise des Ausheizverfahrens. Es fil wegen seiner liegt also in der Natur der Sache, dass das Komplexitat physikalisch schwierig In den eindimensionalen zu Lebensdauerpro¬ beschreiben ist. Modellrechnungen wird deshalb in der Mittelzone ein Le¬ bensdauerprofil angenommen, welches aus drei verschiedenen Abschnitten besteht (Fig. 8-2). Die drei Zonen beschreiben das Profil fiir den Fall einer anodenseitigen Implantation. Der Bereich I stellt dabei den Abschnitt dar, welcher zwar bestrahlt wird, dessen Defektdichte aber nicht sonderUch hoch ist. Der mittlere Bereich beschreibt das Profil am Ort, wo das Maximum der Rekombinationszentrendichte auftritt. Der dritte Abschnitt stellt den unbestrahlten Bereich dar. Fiir die Beschrei- bung der kathodenseitigen Implantation sind die Bereiche I und II vertauscht. Die Lebensdauern der Bereiche I und III werden als wird die mittlere Zone II als Gaussprofil homogen betrachtet. Dagegen angenommen. Fiir die Elektronen- und Lbcherlebensdauer wurde das selbe Tiefenprofil, aber mit verschiedenen Absolutwerten vorausgesetzt. Die Elektronenlebensdauer ent- sprach dabei einem drei bis vier Mai grbsseren Wert als bei den Lbchem. Bei diesem Modell wird zudem angenommen, dass die rend des ganzen lebensdauer dynamischen Vorgangs entsprechen. Hochinjektionstragerlebensdauer der unbestrahlten Dioden experimentellen Bestimmungen mittels OCVD-Messungen (Anhang Die Werte fiir die wurden aus Lebensdauerprofile wah¬ Hochinjektions¬ konstant bleiben und der - 100- Modelliertes Abschaltverhalten A Fig A-2) erhalten oden sind betragen ca den moghchst gut experimentellen 1012cm"2 entsprechen FerUgstellung Neuste dieser Arbeit fur die bestrahlten Bereiche noch etwas uefer als die hier pubU- verwen- begen (<lps) I\ u mit e n I Emm in uj k. 1) i C & 3 sda / > V 1 s JS 3 \J 1 0 50 150 100 Anode Fig. 8-2 Daten [83], zeigen dass die Lebensdauern fur Bestrahlungsdosen grosser ziert wurden als Hochleistungsdioden 40-50 ps Die Werte fur die bestrahlten Di¬ Messmethoden und Resultate, welche bei der deten Werte bestrahlten angepasst, dass die Ruckstromspitzen des modelherten Transienten- so verhaltens und von Tiefe Schematisches Modell des 200 250 300 Kathode [pm] Tragerlebensdauerprofils, welches fur die eindimenswnalen Simulationen mittels ABBPISCES verwen- det wurde In den Bereichen I und III wurde die Lebensdauer kon¬ gesetzt, wahrend fur den Bereich 11 angenommen wurde stant -101- em Gaussprofil Modellierung 8.6 Modelliertes Abschaltverhalten von bestrahlten Hochleistungsdioden Wird das Modell, welches im Simulationen einbezogen, mungen mit den vorhergehenden erhalt man experimentellen Abschnitt erstaunlich gute vorgestellt qualitative wurde in die Ubereinstim- Daten. Dies ist ein Zeichen dafiir, dass die im Programm ABBPISCES beniitzten physikalischen Modelle die Physik der Ab- schaltdynamik ausreichend beschreiben kbnnen. Eine dass die quantitative Diode konstant bleibt. In Wirkbchkeit verschiebt sich aber der Wert der Lebensdauer derinjektionswert. Zweitens sind dies nur Problematik des Randabschlusses und der der Kurven Bei Betrachtung den experimentellen Daten a und c aus (Fig. 7-11) zunehmender Breite des Bereiches I drigt. Dies strahlung gilt Hoch- zum Nie- Passivierang wurde nicht einbezogen. Fig. 8-3 erkennt man, dass genau wie bei sich der Betrag der Ruckstromspitze mit monoton aber mit sinkendem Gradient ernie¬ kathodenseitige Be¬ modellieren. Diodenbasis ern vom eindimensionale Berechnungen. Die ebenso fiir die Kurven b und d, welche die Es failt besonders beiden Ubereinstim- einerseits bei der Annahme, liegt Tragerlebensdauer beim Abkommutieren der mung konnte nicht eneicht werden. Der Grand auf, dass gelegt wird, wenn eine Bestrahlungsrichtungen das Gaussprofil des Bereiches II in die Mitte der Diskrepanz zwischen den Riickstromspitzen existiert. Dabei wurden nur der beiden Bereiche I und TQ miteinander vertauscht. Dies ebenfalls beobachtet. -102- der Tragerlebensdau¬ wird experimentell die Optimiening 120 Tiefe Fig. 8-3 160 durch neue 240 [pm] Dotierungsprorile 280 Kathode qualitative Obereinstimmungen mit experimentellen Kapitel 7 6 (siehe Fig 7-11) Die Grafik stellt die berechneten Ruckstromspitzen, bet entsprechend maximalen Protoneneindringtiefen relativ zur Anode, dar Die gestrichelte Gerade gibt den Wert der Ruckstromspitze bet homogenen Tra¬ gerlebensdauern fxn3=30us, Tp3=10psy) in der Basis Die Kurven a und c modellieren Dioden mit anodenseitiger Bestrahlung, wahrend b und d entsprechend Dioden mit kathodenseitiger Bestrahlung zeigen Die Modellationen zeigen gute den a) Daten I n HI c) I D m aus xnl=0 7ps,Tpl=03ps 1^,2=0 3ps, Tp2=0 lus Tn3=30ps, Tp3=10ps Tnl=7ps, Tpi=3us Tn2=3ps,Tp2=lps Tn3=30us, Tp3=10us - 103- b) I II III d) I n HI Tni=30Ms.Tpl=10us Tn2=0 3us Tp2=0 1US Xn3=0 7us Tp3=0 3us Tnl=30us,Tpl=10us Tn2=3us,Tp2=lps Tn3=7us Xp3=3us , , , Modellierung Optimierung durch 8.7 neue Dotierungsprofile Kapitel erwahnte Effekt der zusatzUchen n-Dotierung durch die Pro¬ tonenimplantation hat wesentliche Folgen im Recovery-Verhalten der Dioden Der im 6. beim Umschalten eines Durchlassstromes auf Spannungen uber "Snap-Off'-Verhalten. So wird Riickstromes, wahrend der Erhohlungsphase ge¬ gegebenen 1.5kV. Gewbhnliche Dioden zeigen namUch ein Abreissen des plbtzliche das nannt. In Fig. 8-4 ist ein solches Abreissen des Stromes bei ferenzdiode erkennbar. Die Ursache Die emitternahen Bereiche sind Uegt zwar in dem schnell bei Tragerstau beziigUch 3.2 ps fur die Re- ca. der ca. 200pm Tiefe. Ladungstrager ver- solange im Mittelbereich noch genugend Trager vorhanden sind, wer¬ ausreichend Ladungen in die Raumladungszone injiziert und liefern einen armt, aber den hohen sam Beitrag an den Riickstrom. Die ausbreiten. Ist der Tragerstau als Raumladungszone kann Folge Raumladungszone sofort zum n+-Emitter, da ausgeschwemmt wurden, bzw. rekombinierten. die Grenze der Trager schon 50 ~ sich der Rekombination nur sehr lang- abgebaut, springt in dessen Nahe die r 0 <, -50 e o - is -100 Original l*10Ucm-3 -l*1015cm'3 on -150 1*10 17 -3 cm -200 12 0 3 Zeit Einfluss Fig. 8-4 de gibt ximum, einer 4 [ps] zusatzUchen gaussfbrmigen n-Dotierung. Die die Maximalkonzentration der befindet sich Wird die zusatzliche 6 5 von der Anode Dotierung aus gesehen an. in Das LegenProfilma- 130\im Tiefe. n-Dotierung als gaussformig angenommen und der MaxiGrunddotierang und 1 •1017cm'3 bei einer Tiefe von 130pm fest, dass der Snap-Off verschwindet bei Dotierangsdichten malwert zwischen der variiert, uber so stellt 1015cm'3. man Dafiir wird das dl/dt bei Dosen bildet die zusatzliche ca. n-Dotierung -104- (Fig. 8-4). Bei zu hohen Stoppschicht, welche die Ausbrei- 1.3 ps steiler eine Optimiening durch neue Dotierungsprofile Elektronen Lbcher 1 00 as 50 0 100 150 200 250 300 Tiefe Fig. 8-5 0 50 100 150 200 250 300 Tiefe [pm] [pm] Trdgerdichte wahrend des Abschaltvorgangs. Dotierungskonzentra¬ I'lO1 cm'3. Profilmaximum in 130\m Tiefe. tion a) 0[is b) 0.86\is c) 1.25\is d) 2.20\is e) 2.53\uf) 10\is tung der Raumladungszone verhindert. Dies fiihrt der Durchbruchspannung. Aber die zu Berechnungen Emiedrigung Fig. 8-5 zeigen auch, dass einer massiven in die verarmte Zone nahe des n+-Emitters wieder leicht schwemmt wird. Dies ist eine dem Ort des beobachtet Tragerstaus Folge der Wegdiffusion von der und wurde bei den Dioden ohne Tragern iiber¬ Ladungstrager Zusatzdotierang (Fig. 7-2 und Fig. 7-3), da sich die Raumladungszone zu schnell von nicht aus- breitete. Uberlauft die Grenze der Raumladungszone die vor dem n+-Emitter ausreichend hoch, stromes zu um veningerten Spenfahigkeit soil der noch hoch, dass der Snap-Off ausbleibt. Bei plbtzUches Abreissen des Riick- Dotierung klein sein, aber den- vermeiden. Wegen so Stoppschicht, ist die Tragerdichte ein geringer Maximaldichte von die l*1014cm'3 Werte grbsser als 80 pm unwesentlich. Eine gang dttrfte das beste Abschaltverhalten -105- ist der Einfluss der Schichttiefe fur Lage mbglichst zeigen. nahe am pn-Uber¬ Modellierung 50 ' 1 < -50 ' 1 ' 1 ' 1 ' \! / hi -100 GO " 1 ! ' \-7^ o ' 1 ! • ; Original ~ ' 80urn ' ! — Y -150 I : i i i 2 3 4 i Zeit Fig. Variation der 8-6 l'!Cr4cm 50 <, -50 £ -100 oo -150 -200 . Lage \ ; des ' I [ps] ' ' 1 ' 1 A^'~~. . . i . i Variation der Dotierung von 1 '• Original 80pm -—200pm - . 3 Zeit bei einer andert sich nicht wesentlich. :\y/I::. i i Profilmaximums 12 Fig. 8-7 240um Snap-off Verhalten Das 1 _ 200pm - i -200 • : -240pm i i 4 5 6 [ps] Lage des Profilmaximums bei einer Dotierung von 1*1& cm'3. Bei tiefen Schichten ist der Snap-Off weniger ausgepragt als bei der Originaldiode Er verschwindet bei einer Schichttiefe von 80\lm. - 106- DV 1 i i 0 < —\~- -50 i S £ -loo Original i GO 80um 1 1 — i -150 i 200p.ro 240pm * t i i OflA i . 0 i 12 3 Zeit Fig. 8-8 Bei einer Dotierung von 4 5 6 [ps] l*10I7cm'3 verschwindet zwar der ursprimg- Snap-Offfur n-Schichten nahe dem p+n'-Ubergang, aber die Stromdnderung ca. 0.5 pj nach der Ruckstromspitze vergrbs¬ sert sich signifikant. liche zeitliche Bei hbheren Dotierungskonzentrationen (Fig. 8-6 bis Fig 8-8) verschwindet der Snap-Off niedrigen Schichttiefen. Allerdings zeigen die Simulauonen auch, dass bei hohen Dotierungskonzentrationen von l»1017cm'3 die zeitliche Stromanbei derung ca. 0.5ps nach der Ruckstromspitze sich signifikant vergrossert Das Dotierung zwischen l»1014cm'3 und 1*10 Verhalten durfte also bei einer bei einer Lage Diese der n-Schicht nahe des p+n-Ubergangs beste cm zu erwarten sein Dotierung entspncht optimalen Protonenbestrahlungsdosis von 1»1012 cm"2 5«1012 cm'2 (Kapitel 6.3.1). Auch die bevorzugte Lage der Schicht genau der - stimmt mit der optimalen Eindringtiefe geeignete Protonenimplantation verringem, sondem auch wesentlich nicht der Protonen uberein Damit durfte eine nur zur beitragen. -107- Abschaltzeiten und Vermeidung des Rucksu-omspitzen abrapten Stromabrisses -108- 9. KAPITEL: 9.1 Diskussion und Schlussbetrachtungen Was wurde erreicht? Diese Arbeit hat experimentell die der Protonenimplantation auf Eigenschaften von bipolaren Hochleistungsdioden aufgezeigt. Dabei wurden speziell die Spannungsabfalle im Durchlassbereich, die Blockierfahigkeit in Sperrichtung und die Abschalttransienten betrachtet. Das Verhaltnis der drei Eigenschaften zueinander konnte optimiert und anhand massiv verbesserAuswirkungen die elektrischen ten Dioden demonsniert werden. Die eneichten experimentellen und modelUer- ten Resultate tragen wesentlich zum Verstandnis der physikalischen Eigenschaften der durch hochenergetische Protonenimplantationen erzeugten Re¬ kombinationszentren, sowie deren Einfluss auf den Ladungstransport und das dy¬ namische Verhalten Der Einfluss der von SiUzium Leistungsdioden, bei. Protoneneindringtiefe, der Implantationsdosis und des AusheizEigenschaften wurde erstmals systematisch un- prozesses auf die oben erwahnten tersucht. Anhand eines zen von Vergleiches der Vorwaitsspannungsabfalle Es wurde demonstriert, dass das unbestrahlten Dioden bis zu Riickstromspit¬ optimale Ausheiztemperatur ermittelt verschiedenen Proben, konnte die werden, welche bei einer Temperdauer signifikant und der von 60 Minuten bei 290°C liegt. dynamische Abschaltverhalten gegeniiber besser ist. Die Ruckstromspitze verringerte den sich 90% bei 25% bei gleichzeitig geringem Anstieg des Vorwarts-Spannungsabfall um 400A/cm'2. Die Spenverzbgerungszeit veningerte sich um 70%. Zum Vergleich gemessene elektronenbestrahlte Dioden mit identischen Ausmassen, haben nur weisen bei definierten eine Reduktion von Voraussetzungen protonenimplanuerten Elemente. Die sich aber bei den beiden bestrahlten 70% der die Strakturen und Ruckstromspitze eneicht und gleichen Abschaltzeiten auf wie die Erholungsphase des Ruckstroms entwickelt Typen vollkommen anders. Elektronenbe¬ strahlte Dioden weisen ein steiles eneicht. Dagegen haben demgemass etwas langer dIR/dt auf. Der stationare Leckstrom ist schnell Protonenimplantierte Dioden eine flache Steigung und bis der stationare Zustand eneicht wird. Eindringtiefe, welche den Hauptanteil der Stbrstellen nahe am pn-Ubergang erzeugt, zeigt die grbsste Wirkung die Ruckstromspitzen. Bei dieser Tiefe erhalt man den besten Kompromiss zwischen niedriger Vorwartsspannung und niedriger Riickstromspitze. Eine -109- Diskussion und Schlussbetrachtungen Die Leckstrbme der getemperten Dioden sind nur einen Faktor 4 bis 5 hoher als Speneigenschaft der gewahlten Originaldioden. auch dass die optimal bestrahlten Dioden mit gewahrleistet aber, Strbmen kleiner als lpA, wesentlich geringere Leckstrbme aufweisen als kommerziell erhaltliche Dioden gleicher Leistungsklasse (lmA-lOmA). Die gute bei den unbestrahlten Diodenstruktur zeigte sich deutUch, dass eine zu hohe Implantationsdosis (> 5»1012cm"2) die Durchbruchspannung massiv erniedrigt. Anhand Spreading Resistance Messungen konnte die dafiir verantwortliche zusatzUche n-Dotierung, verarsacht durch die Protonenimplantation, nachgewiesen Es werden. Die zusatzUche zur Dotierung Ruhe kommen. Sie hat ein 8 pm bei hohen Eindringtiefen. beschrankt sich auf den Ort, gaussfbrmiges Profil Arbeit wurde ein Unearer die Protonen mit Halbwertsbreite von ca. In der Literatur wird diese n-Dotierung einem fla(Ec-ET=26mV) zugewiesen. In die¬ chen wasserstoffkoneliertem Donatorzustand ser wo Zusammenhang zwischen Maximumdotierang und dieses Zusammen- Einbezug vorgestellt. Implantationsdosis gefunden hanges in Modellrechnungen zeigt die gute Ubereinstimmung der berechneten und experimentell bestimmten Durchbrachspannungen. und Der Modellationen mit ABBPISCES demonstrierten, dass solche tiefen n-Schichten das Snap-Off Verhalten von Hochleistungsdioden effektvoll verbessem kbnnen. Bei Eindringtiefen und Dosen im Bereich zwischen 1 1012cm'2 und 5« 1012cm'2 verschwindet der Snap-Off vollends. Die Simulationen zeigen aber auch, dass die beniitzten physikalischen Modelle eine gute quaUtative Ubereinstimmung der modelUerten mit den experimentellen Eigenschaften ergeben. Quantitative Abweikleinen • chungen sind auf die vereinfachten binationsratenprofils und der Annahmen Beschrankung zur Beschreibung des Rekom- auf eine Dimension zuriickzufuhren. Kompromisse zwischen Verbesserangen eingegangen werden muss. Wie diese Kom¬ aussehen und welchen Eigenschaften den Vonang aber schlussendUch promisse gegeben werden, hangt vom Anforderangsprofil der Dioden ab. Die Resultate der vorliegenden Arbeit bieten die Grundlagen zu solchen Optimierangen und geben die notwendigen Anhaltspunkte in welche Richtung sich die Eigenschaften veranEs ist deutUch geworden, dass mehrere und unerwiinschten Nebeneffekten dern und welche Werte zu erwarten sind. optimal entwickelten Dioden eignen sich aufgrund der niederen Ruckstromspitzen und der sanften Erholungsphase besonders gut fiir schnelle nieder- und hochinduktive Schaltkreise. Also zum Beispiel fiir Gleichrichter mit hohen Frequenzen (>lkHz) oder fiir Chopper zur Steuerung von Gleichstrom-Motoren. Sie eignen sich aber auch als Freilauf- oder Entkopplungsdioden fiir schnelle Thyristoren oder Transistoren im Spannungsbereich IkV. Die in dieser Arbeit als -110- Wirtschaftlichkeit der 9.2 Wirtschaftlichkeit der Der wirtschafthche Protonenimplantation Gesichtspunkt mittels sind die der Anschaffungskosten Faktor fur die ProtonemmplantaUon Produktionsapparaturen, das Vorhandensein sowie wichtiger ist ein Tragerlebensdauereinstellung Bauelemente ProtonemmplantaUon eines Etabherang der Entscheidend dabei Produktionsraten der guten Absatzmarktes fur die pro- tonenimplantierten Leistungsbauelemente Bis vor ca 5 Jahren schungszwecken gab es ausschliesshch nur Hochenergiebeschleuniger zu Sie mussten demnach moghchst vielseitig schiedene Zwecke verwendet werden konnen keine Produktion von Massenwaren Deswegen sein und fur ver¬ lassen diese Maschinen Dazu kommt, dass diese teuer zu For- im Unter- praktisch nur durch staathche Unterstutzung betneben werden kon¬ Beispiel dafur ist der Van de Graaff Tandem-Beschleuniger der ETH, halt sind und nen Em der schon wegen seiner Grosse und seines Energiebedarfs fur die pnvate Industrie mcht finanzierbar ist In neuerer kompakte Hochenergieimplanter Zeit sind aber ben-Manipuhervornchtungen entwickelt worden, die ellen Betneb optimiert wurden [99]-[104] Beispiele und Halbleiterschei- speziell fur den kommerzi- solcher Implanter "GENUS INC IX-1500" sind das Hochenergie-Ionemmplantations-System "High Voltage European, Holland" [99] und das "MV-T30"-System von National Electrostaucs der Firma Corp (NEC) [102] Das zweite Modell eneicht grossen Bereich an Teilchenenergien Ioneneindnngtiefen von 200 keV bis 4 MeV, zulasst Die Homogenitat was einen des Strahls be¬ tragt dabei zwischen 0 8 und 2% fur die Energie und die Dosis Der Platzbedarf (ca 10m x 7m x 2 5m) ist relativ bescheiden verghchen nut den altenHochenergie-Teilchenbeschleunigern Neben dem Teilchenbeschleumger vomchtungen Electrostatics 100 und 200 ebenso Corp mm die Halbleiterscheiben-Manipuherwichtig Unter der Bezeichnung VP 7-200 bietet National eine Vornchtung ausgelegt wurde ist an, die fur Scheibendurchmesser zwischen [100][101] Der Strahleinfallswinkel zur Schei- ben-Oberflachennormalen ist zwischen 0° und 10° mittels Servomotor veranderbar Damit kann eine Kanalisierung werden Tabelle 6 zeigt den Teilchenstromen und 2»1013 cm"2 der lonen Scheibengrossen Die dabei uber die ganze Scheibenflache -111 im Kristallgitter vermieden Durchsatz pro Stunde bei verschiedenen mogbchen - homogen implantierte verteilt Dosis betragt Diskussion und Schlussbetrachtungen Tabelle 6 Scheibendurchmesser [mm] Teilchenstrom [uA] 100 125 150 200 Durchsatz: Scheiben/h Dosis: 2«1013cm"2 20 98 76 58 38 40 146 119 80 66 100 204 179 136 115 200 236 215 177 155 400 256 239 208 186 268 252 231 196 Maximum Durchsatz Da auf einer Scheibe mit 200mm Durchmesser Halbleiterbauelementen iiber 5 Elemente satz von je nach Grosse der elektrischen plaziert werden kbnnen, ist ein Durch¬ iiber 1000 Einzelelementen pro Stunde schnell cherter Absatz und eine angenommen, dann Produkt innerhalb mit ergibt ein Preisaufschlag von Anschaffungspreis Fiinftagewoche vier Wochen einen von etwas mbglich. zehnstundigem von Wird ein gesi- Betrieb pro Tag zwanzig Franken auf das fertige Betrag von vier Millionen Franken. Der mehr als zweieinhalb Millionen Franken fiir Be- Scheiben-Manipulationsvonichtung zusammen amortisiert sich Implantationen miissen sich auch nicht zwangslaufig auf Proto¬ nen beschranken, vielmehr ist jegliche Art von Implantation oder fiir die Halbleiterelektronik wichtige Dotierung (z.B. Bor oder Phosphor) mbglich. Das Zahlenbeispiei soil nur eine gewisse Ubersicht vermitteln, denn in WirkUchkeit miissen selbstverstandUch auch die Unterhaltskosten und gewisse Riickstellungen mitberiicksichtigt werden. Aber es zeigt, dass mit den heutigen Scheibengrbssen schleuniger und also schnell. Die und Durchsatzen Stiickzahlen eneicht werden kbnnen, welche den Halbleitern preislich noch genugend grosse Konkunenzfahigkeit ermbgUchen. Die gezielte anwendungsspezifische Verbesserung bestimmter elektrischer Eigenschaften rechtfertigt auch einen wesentlich grbsseren Produktepreis, solange kein Konkur- renzprodukt diesbeziiglich existiert, welches wenders abdeckt. -112- nur annahernd die Wunsche des An- Ausblick 9.3 Ausblick Da heute die Elektronenbestrahlung ein anerkanntes und industriell oft verwendeTragerlebensdauerkontrolle ist, bestehen gute Chancen fiir die Protonenimplantationstechnik, sich ebenfalls zum Standardwerkzeug in der industriellen Fertigung zu entwickeln. Mittel tes Nicht nur zur die Leistungselektronik wird davon profitieren, male Halbleiterelektronik. Es ist sogar anzunehmen, dass sondem auch die gerade nor- in dem Bereich ein Durchbrach erzielt werden wird. Grosse kann, da entschieden mehr Manpower investiert Konkunenzkampfe, hohe Produktionen, kleine Stiickpreise und vielfaltige Anwendungspotentiale Aber auch in der keiten an. sind sicher gute Leistungselektronik bieten Da in diesem Bereich ten bei extremen sich Voraussetzungen. genugend Anwendungsmbglich- niedrige Verlustleistungen, Belastungen und niedrigen hohe Zuverlassigkeiwichtig sind, wird Halbleiterscheibe zu pla- Kosten sehr immer bfter versucht, verschiedene Bauteile auf einer zieren. Die Integration [98] einer Freilaufdiode Beispiel auf der gleichen Scheibe wie ein GTO ergibt eine Reduktion der diskreten Komponenten und damit eine Veningerang des Platzbedarfes und eine Vereinfachung der Kiihlvorrichtung. Dies wird fiir Anwender eine Kostensenkung bringen. Eine punktuelle Bearbeitung der Scheiben lung ist besonders am Ort der Dioden oder der GTO's mittels Protonenbestrah- wichtig. einzelnen Bauelemente Auch zeigt Es kann dabei auf die eingegangen sich eine Tendenz hohere Strbme in zum zu und jede schaften, damit die Belastung an sowie hohere erzielen. Es fiir sich Spenspannungen zu nes rein statistischen werden. muss aber Uberlegungen standig aushalten gross wird und das Bauteil Protonenimplantation kann hier folgendes beriicksichtigt Je grbsser ein Bauelement ist, desto schlechter sind die mentes aus optimiert der gute Homogenitat der Materialeigen- einer Stelle nicht diesem Punkt zerstbrt wird. Die gleichende Wirkung Grappe immer grbsseren Bauelementen, welche Durchlassrichtung, miissen. Diese Bauelemente brauchen eine an spezifischen Eigenschaften gezielt aus- werden. Eigenschaften des Ele- praktische Optimum ei¬ dasjenige eines kleinen heraus. Das grossen Elementes ist also schlechter als Bauelementes. In dieser Arbeit wurde die Existenz einer Designs optimierten fertig entwickelten und bezugUch des Diode vorausgesetzt. Das Bauelement soil also auch ohne Nachbehandlungsschritt bestmbgliche -113- Resultate liefern. Es ist aber durchaus Diskussion und Schlussbetrachtungen denkbar, dass das Design besser auf die Protonenimplantation abgestimmt werden kann und das Bauteil erst nach der ergibt sich eine Unzahl von optimales Zusammenspiel Implantation die voile Wirkung eneicht. Damit Parametem die angepasst werden kbnnen und deren mittels Modellrechnungen werden kann. -114- relativ einfach gefunden Literaturverzeichnis [1] J Bartko.KH Sun Patentschnft DE 27 11 361 C2 "Lebensdauereinstellung mit Protonen Westinghouse [2] Electric " Corp Pittsburgh, , PA , USA, 1977 J L. Brown United States Patent 3,877,997, Appl No 343,070 "Selective Irradiation for Fast Switching Thyristor with Low Forward Voltage Drop" Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, PA, USA, [3] B. Dietmar and P "Verfahren in zum Roggwiller, BBC AG, Einstellen der Lebensdauer der Halbleiterschaltern mit 1977 Protonenstrahlen Minontatsladungstrager " German Patent DE 31 17 202 Al, Nov 11, 1982 [4] W. Shockley and W.T. Read "Stabstics of the Recombinations of Holes and Electrons" Phys. Rev., [5] Vol. 87, R N. Hall "Germanium Phys. [6] (5), pp. 835-842, 1952 Rev , Rectifier Characteristics Vol. 83, p 387,1951 R N. Hall "Electron-Hole Recombination Phys. [7] " Rev., Vol. 87, p. in Germanium" 387,1952 R.N. Hall "SiUcon Photovoltaic Cells" Solid-State Electronics, Vol 20, pp. 279-283, 1977 [8] Ch. Kittel "Einfuhrung 1 in die Festkorperphysik" Auflage, Oldenburg Verlag, Munchen, -115- 1988 Literaturverzeichnis [9] H. Buri "Leistungshalbleiter: Eigenschaften und Anwendungen " BBC&CIE AG, Mannheim, (1982) [10] J. Dziewior and W. Schmid "Auger Coefficients for Highly Doped Lett. Vol.31, pp. 346-348, Appl. Phys. [11] and Highly Sept. 1977 J.-M. Dorkel "Physique des Redresseurs de Courant: Aspects Electriques Puissance et J.-M. Dorkel and Ph. Tres Forts Niveaux de aux Thermiques" These, Universitd Paul Sabatier de Toulouse, [12] Excited Silicon" mars 1982 Leturcq "Carrier Mobilities in Silicon Doping and Injection Semi-Empirically Related to Temperature, Level" Solid State Electronics, Vol. 24, pp. 821-825, 1981 [13] D.J. Roulston, N.D. Arora and S.G. Chamberlain "Modeling in and Measurement Diffused Layers ofn+-p IEEE Trans, [14] on of Minority-Carrier Lifetime Silicon Diodes" Electron Devices, Vol ED-29, pp Phys. Rev., Vol. 83, P.P. " p. 879, 1951 Properties ofn-Type Phys. Rev., Vol. 93, pp. 693-706, Germanium February " 1954 N.H. Fletcher "The High Current Limit for Semiconductor Junction Devices" Proc. of the IRE, Vol. 45, pp. [17] in Semiconductors Debye and E.M. Conwell "Electrical [16] 284-291, 1982 H. Brooks "Scattering by Ionized Impurities [15] versus S. 862-872, June 1957 Chapman and T.G. CowUng "The Mathematical Theory of Non-Uniform Gases" Cambridge University Press, Cambridge, Eng. -116- pp. 177-179, 1952 Doping Literaturverzeichnis [18] S.C. Choo "Theory of a Forward-Biased Diffused-J unction P-L-N Rectifier. Part I: Exact Numerical Solutions BEEE Trans, [19] H. on Electron Devices, Vol. 19, pp. 954 Conf. record, Soc. Ann. 966, August 1972 Meeting IEEE-IAS-1984,27A (1984) F. Fasce et al 2nd Int. Conf. Home Electronics IEE Conf. Publ. No. 264 [21] - Berg, B.Thomas, H.Schlangenotto and D.Silbert Industry AppUcations [20] " Variable-Speed Drives (1986) E.Spenke "pn-Ubergdnge" Halbleiterelektronik, Springer-Verlag Berlin, 1979 [22] E. Spenke "Elektronische Halbleiter" 2. [23] Auflage, Springer-Verlag, BerUn, 1965 S.M. Sze "Physics of Semiconductor Devices" 2nd Edition, [24] B.J. Wiley, New York, 1981 BaUga "Silicon Integrated Circuits" Part B, ed., D., pp. 110-274, [25] B.J. BaUga "Modern Power Devices" J. [26] Wiley & Sons, Inc., New York, 1987 J. Reisinger and L. Palmetshofer "Fermi-Level Appl. Phys. [27] Dependence of Defect Profiles in H*-bombarded Silicon' Lett. 59 (27), pp. 3583-3585, 30. Dec. 1991 N.V. Kolesnikov, V.N. Lomasov and S.E. Mal'khanov "Spectrum and Spatial Distribution of Radiation Defects Irradiated Silicon Sov. " Phys. Semiconductor, 22(3), - March 1988 117- in Proton Literaturverzeichnis [28] V.V. Karavaev, N.V. Kuznetsov and V.N. Filatov "Simple Model of Radiation Defect Accumulation Irradiated with Sov. [29] Hydrogen and Helium Ions Phys. Semiconductor, 24(7), July Defects 1990 in Semiconductors" Nuclear Instruments and Methods, 182/183 "Measurement J. to L.C. Phys. Damage et Sections and " pp. 1543, (1982) al Conf. Ser. 46, 273, (1977) et "Correlation [33] Gold and Platinum in Silicon Kimerling G. Ferenczi J. of Minority Carrier Capture Cross Appl. Phys., 53, (3), Inst. [32] Bradley S.D. Brotherton, P. Application (1981), pp. 457-476, Publishing Company Norm-Holland [31] n-Type Silicon J.W. Corbelt, J.P. Karins "Ion-Induced [30] in " al of the Concentration of the Carbon-Associated Radiation Levels with the Total Carbon Concentration in Silicon Appl. Phys., 63, (1), pp. 183, " (1988) B.G. Svensson, C. Jagadish, "Generation Rate of Point Defects J.S. Williams in Silicon Irradiated by MeV Ions" Nucl. Instr. Meth., 1993 [34] B.G. Svensson, A. Hallen, B.U.R. Sundqvist "Hydrogen-Related Electron Traps Float Zone Silicon Materials Science and [35] Engineering, B4 (1989), pp. 285-289 K. Irmscher, H. Klose, K. Maass "Hydrogen-Related Deep J. [36] in Proton-bombarded " Phys. C: Solid State Levels in Proton-Bombarded Silicon Phys., 17, (1984), pp. 6317-6329 K. Irmscher Dissertation, Humbolt Universitat, Berlin, (1985) -118- " Literaturverzeichnis [37] M.-A Trauwaert, J. Vanhellemont, E. Simoen, C. Claeys, B. Johlander, L. Adams, P. Clauws "Study of Electrically Active Irradiated Diodes Lattice IEEE Trans. Nucl. Science, Vol. [38] Defects in Cf-252 and Proton " NS-39, No. 6, December 1992 Fairfield, B. V. Gokhale J.M. "Gold Recombination Center in Silicon as a " SoUd State Electron., Vol. 8, No. 8, pp. 685-691, 1965 [39] M.D. Miller "Differences between Platinum and Gold-Doped Silicon Power Devices" IEEE Trans. Electron Devices, Vol. ED-23, No. 12, pp. 1279-1283, 1976 [40] K.P. Lisiak, A.G. Milnes "Platinum J. [41] as a Appl. Phys., B.J. BaUga, Lifetime Control Deep Impurity in Silicon " Vol. 46, No. 12, pp. 5229-5235, 1975 S. Krishna "Optimization of Recombination Levels and their Capture Cross Sections in Power Rectifiers and Thyristors" SoUd State Electron., Vol 20, No. 3, pp. 225-232,1977) [42] J. Burtscher, F. Dannhauser und J. Krause "Die Rekombination in Einfluss Thyristoren und Gleichrichtern aus Silizium: Ihr auf die Durchlasskennlinie und das Freiwerdezeitverhalten" Sohd-State Electronics, Vol. 18, pp. 35-63, 1975 [43] P. Rai-Choudhury et al. "Electron Irradiation Induced Recombination Centers in Silicon Carrier IEEE Trans. Electron Devices, Vol. ED-23, No. 8, pp. [44] A.O. Minority Lifetime Control" Evwaraye, B.J. 814-818, 1976 BaUga "The Dominant Recombination Centers in Electron Irradiated Semiconductor Devices" J. Electrochem. Soc, Vol. 124, No. 6, pp. 913-916, 1977 -119- Literaturverzeichnis [45] A.O. Evwaraye, E. Sun "Electron-Irradiation-Induced Divacancy in Lightly Doped Silicon J. [46] Appl. Phys., " Vol. 47, No. 9, pp. 3776, 1976 S. Mottet "Defaults Dans Le Silicium De Type p lrradie Par Protons" These No. 754 Universite Paul Sabatier de Toulouse, 1977 [47] M. Hiippi "Protonenbestrahlung von Silizium: Vollstdndige elektrische der erzeugten Rekombinationszentren" Charakterisierung Diss. No. 8755 ETH Zurich, 1989 [48] W. Wondrak "Erzeugung von Strahlenschdden in Silizium durch Elektronen und Protonen Diss. [49] hochenergetische " Johann-Wolfgang-Goethe-Universitat, Frankfurt A. Hallen "Lifetime Controll in Silicon by Fast Ion Irradiation " Thesis, Uppsala University Uppsala, [50] 1990 S. Oosterhoff "High Energy Ion Implantation for IC Processing" Thesis, TH Twente Twente, 1986 [51] T. Mouthaan "Deep Ion Implantation for Bipolar Silicon Devices" Thesis, TH Twente Enschede, 1986 [52] R. Middleton, J. Klein, and D. Fink, "A C02 Negative Ion Source for 14C Dating" Nuclear Instruments and Methods B43 (1989) -120- p.231 am Main, 1985 Li te raturverzeichnis [53] TRIM 89: PC-Version developed by J. P. Biersack and J. F. Ziegler IBM-Research, Yorktown, New York, 10598 USA. [1989] [54] D. Silber, W.D. Nowak, W. Wondrak, B. Thomas, H. Berg "Improved Dynamic Properties of GTO-Thynstors Implantation and Diodes by Proton " Conf. Proc. IEDM 85, pp. 162-165 [55] R. Schlosser, P. Voss "Protonenbestrahlung von Dioden und Thyristoren, erganzende Untersuchungen" Conf. [56] Nov. 1990 Proceedings, Freiburg, V.A.K. Temple, "Optimizing F.W. Holroyd Turn-Off and Forward Drop Technical Profile for Improved Trade-Off between Carrier Lifetime " Report No. 82CRD312,1983 General Electric [57] D. Braunig "Wirkung hochenergetischer Strahlung auf Halbleiterbauelemente" Springer-Verlag BerUn, 1989 [58] Y. Ohmura, Y. Zohta, M. Kanazawa "Electrical Properties of n-Type Si Layers Doped with Proton Bombardment Induced Shallow Donors" Solid-State Communications, Vol.11, pp. 263-266, November 1972 [59] Y. Ohmura, Y. Zohta, M. Kanazawa "Shallow Donor Formation in Si Produced Phys. Stat. Sol. (A), [60] Y. Zohta, Y. by Proton Bombardment" Vol. 15, pp. 93-98, 1973 Ohmura, M. Kanazawa "Shallow Donor State Produced by Proton Bombardment Japan. [61] J. Appl. Phys., of Conduction " Vol. 10, pp. 532-533, 1971 Yu.V. Gorelkinskii, V.O. "EPR of Silicon Sigle, and Zh.S. Takibaev Electrons Produced in Silicon Implantation" Phys. Stat. Sol. (A), Vol. 22, pp. K55-K57, 1974 - 121- by Hydrogen Ion Literaturve rze ic hnis [62] G.W. Neudeck The PN Junction Diode; second ed. Modular Series Reading, [63] "Modelling Diffused Layers ofn+-p cop. 1989 B.J. BaUga, versus Doping M.S. Adler of Carrier Lifetime Profil Semiconductors IEEE Trans, on H. Benda, E. "Reverse of Minority-Carrier Lifetime Silicon diodes" Devices, Vol. ED-29, pp. 284-291, February 1982 Electron on "Measurement in Diffused Layers of " Devices, Vol. ED-25, 4, pp. All-All, 1978 Electron Spenke Recovery Processes in Silicon Power of the IEEE, Vol. 55, No. Proceedings [66] Addison-Wesley, and Measurements IEEE Trans, [65] Solid State Devices Volume JJ, 180 pages Massachusetts: D.J. Roulston, N.D. Arora and S.G. Chamberlain in [64] on [1989] Rectifiers" 8, August 1967 A. Herlet "The Forward Characteristic of Silicon Power Rectifiers at High Current Densities" Solid-State Electronics, Vol. 11, pp. 717-742, November 1968 [67] H.M. Lawatsch "Leistungsdioden mit Lastkreis; Physikalisches Modell undExperimente" Diss. Nr. 10126, ETH Zurich, 1993 [68] S.K. Ghandi "Semiconductor Power Devices Wiley, [69] " New York, 1977 M. Kubat "Power Semiconductors " Springer-Verlag, BerUn, 1984 [70] J.N. Sandoe, J.R. "Properties Insulating Hughes of the SIPOS-Silicon Films on Interface" Semiconductors, Elsevier Science PubUshers B.V. (North-Holland), pp. 217-221, 1986 -122- Literaturverzeichms [71] T Matsushita, T Aoki.T Ohtsu.H Yamoto.H Hayashi.M Okayama,Y Kawana "Highly Reliable High-Voltage Transistors by Use of the SIPOS Process" IEEE Trans Electron Device, Vol ED-23, pp [72] 826-830, 1976 I Strzalkowski "Ion Implantation Induced Electron Traps Insulating Films on in Si02 Films " Semiconductors, Elsevier Science Publishers B V (North-Holland), pp 169-177,1986 [73] E P. Burte, G H Schulze "The Correlation Between the Breakdown Passivated Voltage of Power Devices by Semi-Insulatmg Polycrystalltne Silicon and Effective Density of Interface Charges" IEEE Trans Electron Devices, Vol ED-38, No 6, pp 1505-1509, June 1991 [74] EP Burte "Interface Trap Density Crystalline [75] Silicon near Midgap of SIPOS SOLID-STATE SCIENCE AND TECHNOLOGY, pp 1017-1019, 1988 April J W Osenbach, W R Knolle "Humidity Induced Structural Changes in SIPOS" Abstr,87, pp 147-148, 1987 Th Stockmeier "Passivierung von Leistungsbauelementen mit sauerstoffdotierten polyknstallinen Siliziumschichten " Diss Techmsche Fakultat der Umversitat [77] Deposited on J Electrochem Soc Electrochem Soc Ext [76] Films " Persohnhches Gesprach mit M Dobeli Paul Schener Institut (PSI) Mittelenergiephysik-ETH 8093 Zunch / Schweiz - 123- Erlangen-Numberg [1990] Literaturverzeichnis [78] Persbhnliches Gesprach mit W. Zoller ABB Semiconductors AG 5600 [79] R. Schweiz Lenzburg Stengl Planar Junctions "High-Voltage Investigated by the OBIC Method" IEEE Trans. Electron Devices, Vol. ED-34, No. 4, 1987, pp. 911-919 [80] Th. Flohr "OBIC- undphotoakustische Untersuchungen pn-Uebergdngen: Ermittlung die von an hochsperrenden Diffusionsldngen, Lebensdauern, Oberflachenrekombinationsgeschwindigkeiten und elektrischen Feldverteilungen Diss Universitat [81] Th. Flohr, R. " Erlangen / Niirnberg 1989 Helbig "Determination of the Spatial Proton-Irradiated Si n+-n-p+ Variation Diode of the Carrier Lifetime in a by Optical-Beam-Induced-Current Measurements" IEEE Trans. Electron Devices, Vol. ED-37, No. 9, 1990 [82] Th. Flohr, R. Helbig "Determination of Minority-Carrier Lifetime and Surface Recombination Velocity by Optical-Beam-Induced-Current Measurements Light Wavelengths J. [83] Appl. Phys. different 66 (7), 1989, J. Linnros, P. NorUn and A. Hallen, "A New Technique for Depth Resolved Measurements Applied to Carrier Recombination Proton Irradiated Thyristors" IEEE Trans. Electron Devices, Vol. ED-40, No. 11, 1993 [84] at " F. Berz, H.K. Kuiken "Theory of Life the Scanning Time Measurements with Electron Microscope: Steady State" Solid-State Electronics, Vol.19, 1976, pp. 437-445 -124- Literaturverzeichnis [85] H.K. Kuiken "Theory of Life the Scanning Time Measurements with Electron Microscope: Transient Analysis SoUd-State Electronics, Vol.19, [86] R.J. Soukup, 1976, pp. 447-450 J.P. Ekstrand "Electron-Beam-Induced Currents collected Junction J. [87] by a p-n Junction offinite Depth" Appl. Phys. 57 (12), 1985, pp. 5386-5395 D.E. Ioannou, C. A Dimitriadis "A SEM-EBIC Minority-Carrier Diffusion-Length Measurement Technique" IEEE Trans. Electron Devices, Vol. [88] ED-29, No 3, 1982, pp 445-450 C. Donolato, M. Kittler "Depth Profilling of the Minority-Carrier Diffusion Length Gettered Silicon J. [89] Appl. Phys. by 63 in Intrinsically Electron-Beam-Induced Current" (5), 1988, pp. 1569-1579 J.D. Kamm, H. Bernt "Theory of Diffusion Constant-, Lifetime-, and Surface Recombination Velocity-Measurements with the Scanning Electron Microscope " SoUd-State Electronics, Vol. 21. pp 957-964 [90] C. Hu, C. Drowley "Determination of Diffusion Lentgth and Surface Recombination Velocity by Light Excitation " SoUd-State Electronics, Vol. 21. pp 965-968 [91] R.Rosch "Verfahren Messen [92] H. + zur Messung der Lebensdauer von Ladungstragem Dioden Prufen/Automatik .November 1978 Schlangenotto, "On the in W. Gerlach Effective Carrier Lifetime in p-s-n Rectifiers Levels" Sohd-State Electronics, Vol. 12, 1969, pp 267-275 - 125- at High Injection " Literaturverzeichnis [93] H. Schlangenotto, "On the Levels W. Gerlach Post-Injection Voltage Decay ofp-s-n Rectifiers at High Injection " SoUd-State Electronics, Vol. 15, 1972, pp. 393-402 [94] J. Waldmeier "A Contactless Method for Determination of Carrier Lifetime, Surface Recombination Velocity, and Diffusion Constant in Semiconductors" Brown Boveri Research Center Red [95] I. Ruge "Halbleiter-Technologie " Halbleiter-Elektronik 4, zweite Auflage 1984 Springer-Verlag, [96] Report Nr. CRB87-81C, 1987 M. Saritas, H.D McKell "Comparisation of Minority-Carrier Diffusion Length Measurements Silicon by the Photoconductive J. [97] H. Appl. Phys. Griming, 63 Decay (9), 1988, and Surface Photovoltage Methods " pp. 4561-4567 J. Voboril "Der feldgesteuerte Thyristor (FCTh) - Ein weitgehend optimalen Eigenschaften fiir Leistungsbereich Leistunggsschalter mit den Einsatz im oberen " Archiv fur Elektronik, 72, [98] in (1989), pp. 69 - 82' P. Streit "High Power Reverse Conducting GTO" Power Semiconductor Devices and Circuits Edited [99] by A.A. JaeckUn, Plenium Press. New York, 1992 J.P. O'Connor, N. Tokoro, J. Smith, M. Sieradzki "Performance Characteristics of the Implantation System Genus INC. IX-1500 High Energy Ion " Nuc. Inst, and Methods in Phys. Research B37/38 - 126- , pp. 478-485, 1989 Literaturverzeichnis [100] R.D. Rathmell, J.E. Raatz, B.L. Becker, R.L. Kitchen, T.R. Luck, J.H. Decker "The VP 7-200 Batch-Processing Wafer Handler" Nuc. Inst, and Methods in [101] R.D. Research B37/38 Phys. , pp. 497-499, 1989 Rathmell, J.E. Raatz, B.L. Becker, R.L. Kitchen, T.R. Luck, J.H. Decker "High Throughput Batch Wafer Handler For [102] G.A. Norton, G.M. "Performance Klody, [103] Current Implantation Research B24/25 Phys. , pp. 793-796, 191987 " Research B40/41, pp. 515-517, 1989 Phys. of Single-Ended and Ion Beam Nuc. Inst, and Methods in M.R. Pinto, C.S. Stanford Electronics Stanford "PISCES-II: Research B50, pp. 455-459, 1990 Phys. Continuity Equation Solver" Technical Laboratory Rafferty, H.R. Report, 1984 Yeager, R.W. Dutton Supplementary Report" Stanford Electronics Stanford Graaff Accelerators for Ion Analysis" University, September M.R. Pinto, C.S. Van De Rafferty, R.W. Dutton "PISCES-II: Poisson and [107] High Energy Implantation System H.A.P. Van Oosterhout "A New Generation [106] " Loger Pelletronfor Ion Implantation Nuc. Inst, and Methods in [105] Wafers J.B. Schroder "High [104] R.L. of the NEC Production Nuc. Inst, and Methods in mm Research B40/41, pp. 543-546, 1989 Phys. Nuc. Inst, and Methods in 100 To 200 Laboratory Technical Report, University, 1985 R. Pacheco, T. Stockmeier "Simulation Research ABB of Fast Power Diodes using ABBPISCES " Report CRB 91-004 C Corporate Research Center, Baden-Dattwil, - 127- 1991 " - 128- Liste der verwendeten Da sich in der Symbole Halbleiter-Physik verschiedene wurden hier die Einheiten in der Regel im Konventionen etabliert haben, Sl-System angegeben Ausnahmen bil¬ Energien (eV oder MeV), Konzentrationen (pm, nm) und Zeitendauern (ps) den (cm'3), Flachen (cm'2), Langen Tabelle 7 Symbol Definition Dimensi A Querschmttsflache cm b V-iJV-p B (Un-Up)/(Un+Up) c Lichtgeschwindigkeil C Kapazitat F Dnp Diffusionskoeffizient fur Elektronen, Locher cm2/s Da Ambipolarer Diffusionskoeffizient D Implantationsdosis V Dicke der p+-Sctucht pm «W Dicke der n+-Schicht pm dn Dicke der n'-Schicht um e Ladung E Elektrische Feldstarke Vcm EKnt Kntische elektnsches Feldstarke Van1 Ec Leitungsbandkante eV EV Valenzbandkante eV Eg Energiebandlucke eV EF Fermienergieniveau eV E, Inuinsisches eV Ej Energieniveau Eo Bestrahlungsenergie MeV £o Dielektnzitatskonstante des Vakuums CV'm eines 7 im Vakuum m s'1 cm" C Elektrons Fermienergieniveau der StSrstelle - 129- ' eV Liste der verwendeten Symbole Tabelle 7 Dimension Definition Symbol Er Relative Dielektnzitatskonstante Es Dielektnzitatskonstante G Generationsrate cm h Plancksche Konstante Is I Strom A If.Ir Vorwartsstrom, Ruckwartsstrom A teck Leckstrom, im Material eo'Ef CV-'m1 3 s A Sperrstrom ki JRec JS Generationsstrom, Rekombmationsstrom, Sattigungsstrom A !rrm Ruckstromspitze (Reverse Recovery Maximum) A J Stromdichte A/cm2 JFJR Vorw Srtsstromdichte, Ruckwartsstromdichte A/cm2 JD Dnftstromdichte A/cm2 JDif Diffusionsstromdichte A/cm2 JG- JRec Generauonsstromdichte, Rekombinauonsstromdichte A/cm2 • • A/cm2 Locherstromdichte Jn.Jp Elektronen JS Sattigungsstromdichte Jv Dynamische k Boltzmann Konstante Lnp Diffusionslange fur Elektronen, La Ambipolare Diffusionslange pm L Induktivitat H La Parasitare Induktivitat H 1 Wellenlange nm, m0 Elektronen Ruhemasse kg rade Effektive Elektronenmasse kg mdh Effektive LBchermasse kg Mc Anzahl Mo Magnetische A/cm2 Verschiebestromdichte equivalenter 1 A/cm2 Js Minima im Locher pm Leitungsband Permeabihtat des Vakuums -130- pm VsA'm-1 Liste der verwendeten Symbole Tabelle 7 Definition Symbol Dimension craV's-1 Un.Up Elektronen-, Locherbeweghchkeit NC Effektive Zustandsdtchte im Leitungsband Nv Effektive Zustandsdichte im Valenzband NA Akzeptorkonzentration N"A KonzentraUon lonisierter nd Donatorkonzenuauon cm3 cm cm'3 Akzeptoren cm .3 3 cm .3 J N'd KonzentraUon lonisierter Donatoren cm NT Trapkonzentrauon cm n,p Dichte freier n0-P0 Gleichgewichtsladungstragerdichte cm"3 An, Ap Uberschussladungstragerdichte cm"3 An(0),Ap(0) Uberschussladungstragerdichte Raumladungszonengrenze n, Intnnsische Elektronendichte cm'3 nie EffekUve intnnsische Elektronendichte cm P Verlustleistung W PpPR.Ps Durchlass-, Sperr-, Schaltverlustleistung W q Elementarladung C Q Gesamtladung C Qs Gespeicherte Ladung c p Spezifischer Widerstand ftcm R Ohmscher Widerstand Q R Netto Rekombmationsrate cm' cm'3 Ladungsuager an der cm'3 -3 RAug RSRH D s -3 -1 Auger-Rekombinationsrate cm Shockley-Read-Hall-Gleichgewichts-Neiio- cm" ^s Rekombinationsrate Rsr Ausbreitungswiderstand(Spreadmg-Resistance) n T Absolute K t Zeit Temperatur s, -131- ps s Liste der verwendeten Symbole Tabelle 7 Symbol Definition Dimension tn Sperrverzbgerungszeit s, ps tk Kommutierungszeit s, US ts Spannungsnachlaufzeit s, us tf trr-ts s, *a Ambipolare Ladungstragerlebensdauer ps *eff Effektive us V*p Ladungstragerlebensdauer xrl> tLL Hoch-, Niederinjektionslebensdauer *G Generationslebensdauer US vn,p Driftgeschwindigkeit cm/s V Spannung V VBR Durchbruchspannung V V,nd Induzierte V v Spannungsabfall uber hochdotierte vm Spannungsabfall iiber der VF Vorwartsspannungsabfall V Vr Sperrspannung, Riickwa'rtsspannungsabfall V VRM Maximaler V VT kT/q( w Raumladungszonenbreite pm ¥ Potential V n,p = Ladungstragerlebensdauer fiir Elektronen, Locher Spannung niedngdotierten RUckwartsspannungsabfall 25mVbeiT=300K) -132- us ps der Elektronen, Locher n+, p+ ps Randschichten V Mittelschicht V V Liste der verwendeten Abschalttransienten fur Strom und Spannung l mit entsprechenden Bezeichnungen: trr i VF,IF ". ts t „ t 'f 1 I ^k I i 1 1 \ i V 1 t \ VdV/dt - dlp/dt \ Qs' \ 10% I \ j VVrm / dIR/dt Vr.Ir 'RRM ' - Irrm t \ 133- Symbole 'Leek - 134- Anhang Anhang A. A.l A Charakterisierungsmethoden Resistance Spreading zur Implantationsprofilbestimmung Die Spreading-Resistance Messung bemht auf der Bestimmung des elektrischen Ausbreitungswiderstandes zwischen zwei Sonden, welche auf die Sihziumoberflache gedmckt werden. Damit man nun in die Tiefe der Probe messen kann, wird die Probe mit einem bestimmten Winkel Probenhalter Fig. A-l angeschhffen und pobert vordefimertem Winkel mit Spreading-Resistance Technikfur Defektprofil-Messungen Die Sonden werden auf die obere Schhffkante jusuert und anschliessend auf der angeschhffenen Oberflache Schntt findet eine schnttweise verschoben Widerstandsmessung tion sehr hoch ist, erkennt tem Schhffwinkel kann die Tiefe der Lage Die Dort, Veranderung man erne Anhaufung wo (Fig A-l) Nach jedem die Storstellenkonzentra- des Widerstandes Mit bekannerrechnet werden Damit ist die der Storstellen bestimmt Spreading-Resistance Technik vergleichende p-Typ A.2 statt hefert keine absoluten Werte Sie Messmethode, die mit Silizium kabbnert werden entsprechenden ist nur eine Eichwerten fur n- und muss Ladungstrager-Lebensdauerbestimmung Es hat sich gezeigt, dass fur Simulauonen der beim Abkommutieren von dynamischen Abschalteigenschaften Hochleistungsdioden, die ungenaue Kenntnis der La¬ eine ungenugende quantitative Ubereinsummung zwi¬ expenmentellen und modellierten Daten ergibt Der Wunsch nach kleinerer Diskrepanz und damit besserer Vorhersage setzt voraus, dass das Tragerlebens- dungstragerlebensdauer schen dauerprofil in der Probe so genau wie moghch -135- bekannt ist Nun gibt es mehrere Anhang A. experimented Moglichkeiten verschiedene diese Techniken setzen die Lebensdauer aber bestimmte Bedingungen Giiltigkeitsbereich oder sind ben einen beschriinkten "Open Circuit Voltage Decay (OCVD)" [91J[92][93] effektive Hochinjektionstragerlebensdaueriiber Methode ist voraus, zu bestimmen. Alle beziehungsweise ha¬ sehr aufwendig. zum Beispiel ergibt nur eine das ganze Bauteil falls die lokale Lebensdauer eines ungeeignet, (Appendix A.3). gemittelt. Diese inhomogenen Profils zu bestimmen ist Die Zwei Laser Infrarot (ZLIR) -Technik [94] braucht geeignete Proben kleiner Aus¬ dehnung mit planparallelen polierten zwei je und rauhen Kanten, welche grosse Oberflachenrekombination erzeugen. Eine Weiterentwicklung dieser Methode wird in [83] vorgestellt, mit der die lokale Hochinjektionstrdgerlebensdauerfiii niedrig dotierte Proben bestimmt werden kann. Electron Beam Induced Current hohe Ortsaufidsung aber nur eine geringe von etwa (EBIC) [84][85][86][87] erreicht 0.1 bis 1 pm je nach Energie, zwar eine sehr die Elektronen haben Eindringtiefe von wenigen Mikrometem. Damit fallt die Ober¬ flachenrekombination stark ins Gewicht und verfalscht das Resultat. Zudem kann die hohe Ladungskonzentration der Elektronen Feld der Raumladungszone Auch die "Optical stellt eine storend wirken oder das elektrische den Strahl ablenken. Beam Induced Current (OBIC)" [79] [80][81][82] Messmethode Mbglichkeit dar eine ortlich aufgeloste Minoritatstrager-Lebensdauerder Ladungsunabangigkeit des einfallenden Lichtstrahls und der relativ grossen Eindringtiefe bei richtig gewahlter Wellenlange. Der Nachteil dieser statischen Methode ist, dass bei hoher Tragerinbestimmung machen. Der Vorteil zu liegt in jektion, die Tragerdiffussion das Resultat verschmiert, zudem wird die Lebensdauer iiber die Diffusionslange bestimmt, was einen konstanten Diffusionskoeffizient voraussetzt. Dieser muss iiber eine andere, unabhangige Messmethode bestimmt wer¬ den. A.3 OCVD zur Mit Hilfe der Bestimmung "Open Circuit dungstragerlebensdauer von durch einen Vorwartsstrom terbrechung Diode der effektiven Tragerlebensdauer Voltage Decay" Dioden bei Methode lasst sich die effektive La¬ Hochinjektion (4 A) Ladungstrager bestimmen. Dabei werden in die Diode injiziert. Nach Un- des stromfiihrenden Pfades baut sich die Potentialdifferenz iiber der infolge von Ladungstragerrekombination Aus dem linearen Teil des zeitlichen ab. Spannungsabfalls ergibt sich die effektive Le¬ bensdauer. x = -2kT/(q dV/dt) -136- (A.l) Anhang x, Boltzmannkonstante (Lebensdauer A k, Temperatur T, Tragerladung q, Spannungstransiente dV/dt) Dabei ist zu beachten, dass die gemessene Lebensdauer uber das ganze Bauteil ge- mittelt ist, und sich Der Vorteil gibt aus der Summe der Locher- und der Elektronenlebensdauer hegt dann, dass das Bauteil zur nicht Messung zerstort er¬ werden muss unbestrahlte Referenzdiode a) ,__, -,U, ..* -~ 1 J « n O nicht Ui U 9 getempert getempert, 285 C, 60 m mm o Protoneneindnnguefe 20um anodenseitige Implantation c o J2 rle 30 - u OS es H t 20 - 3 M UJ 10 10 11 1012 Dosis 10 13 10 14 [cm'3] b) 24 i 16 ' ' i i ' • i i O anodenseitige Implantation D kathodensemge Implantation ungetemperte Dosis p+n n+ Dioden 5«10l2cm"3 u en M a 0 _i_ 0 40 80 120 Anode Fig. A-2 Tiefe 160 200 [pm] 240 280 Kathode Effektive Hochinjektionstragerlebensdauer gemessen mit OCVD-Methode bei 300°K a) In Abhangigkeit der Bestrahlungsdosis b) In Abhangigkeit der Lage des Implantationsprofilmaximums - 137- der Anhang B Anhang Physikalische Begriindung der B. Effektivitat nahe B.l Die - in der Diode Vorwartsrichtung In in Rekombinationszentren p+n Ubergang am Ladungstrager verteilung B.l.l von hohen Vorwartsrichmng geschaltene Leistungsdiode wird vom Diffusions- und Rekombinationsstrom durchflossen Sie ist mit Lochern und Elektronen iiber¬ schwemmt, da standig Elektronen mittels Diffusion in die Basis gen die beiden konzentration Ort injiziert Ladungstragerdichten Nd sie n+-Emitter bzw. Locher sich aus p und p+-Emitter n (Fig. A-3) dabei die Dotierungs¬ (Nd=non. bei T=300K), womit der ist. Dies hat fur die Tragerlebensdauer die Konse- der Summe der Elektronen- und Lbcherlebensdauer am 2.4 1). ergibt (Kapitel Ladungstragerdichten steigen, infolge Beide trabtat, am Rand der Basis Durch die hohe strager ten vom werden. Bei hohen Stromdichten uberstei- der n"-Basis bei weitem Hochinjektionsfall gegeben quenz, dass vom der Beibehaltung der Ladungsneu- (Vergleiche Fig A-3 und Simulauonen Fig 7-1). Tragerkonzentration werden mittels Diffusion auch Minoritat- (n^, pn+) an in die hochdotierten Emitter nehmen aber mit zunehmender injiziert. Entfernung Rekombination ab und erreichen die Werte nop+ von Die Minoritatstragerdich- der Basis infolge starker und pon+ des thermischen Gleich- gewichts n -Emitter metallurgische Ubergange Fig. A-3 Tragerdichte innerhalb einer in Diode (schematisch) -138- Durchlassrichtung geschaltenen Anhang Die eingestellte Tragerverteilung Trager aufrecht erhalten bleiben Ladungstrager fliesst ein Die Rekombination als in kann Im nur durch Gleichgewicht, standiges Nachfuhren bei konstanter B neuer Verteilung der konstanter Gesamtstrom durch die Diode den hochdouerten Zonen ist Grossenordnungen um hoher -Basis Daher ist die Minontatstragerdichte in den Emittern sehr geMmoritatstrager Pagen somit nicht stark zum Gesamtstrom bei Die Rekombination in der n"-Basis ist um Grossenordnungen gennger als in den hochdouerten Zonen Der vorwiegende Locherstrom des p+-Emmers wird in der in der n nng Diese n"-Basis zunehmend vorwiegend fliesst vom Elektronenstrom ubernommen, welcher Die resultierende Spannung schen und durch die wird durch die Potentialschwellen der Ubergange festgelegt Der Widerstand in sigbar (ohmscher Kontakt) Der Widerstand nicht, im n+-Enutter Der Gesamtstrom bleibt dabei konstant physikahsch zu Spannungsabfalle den hochdouerten Emittern in der metallurgi¬ uber den Bahnwiderstanden ist jedoch vernachlas- niedngdouerten Basis dagegen Energiebandverbiegung fuhrt (Fig A-4 a) In der Regel Energieband ausserhalb der Verarmungszone flach und horizontal eingezeichnet Der Grund dafur hegt in der Annahme, dass uber den neutralen Gebieten kein Spannungsabfall auftntt Als Konsequenz muss naturbch die ganze Spannung uber der Verarmungszone abfallen Diese An¬ nahme ist im Grande allgemein gultig Sie verliert aber ihre Gultigkeit bei nur was wird aber in einer Illustrauonen das leicht dotiertem Matenal (hoher Widerstand) und bei sehr hohen Stromen a) ' Fig. A-4 ~ b) c) Energieniveauschemen einer p^n n*-Diode a) In Vorwartsrichtung geschaltene Diode b) Unbeschaltene Diode c) In Ruckwartsnchtung geschaltene Diode -139- ~^~ Anhang B. In B.1.2 Riickwartsrichtung Beim Abkommutieren wird das in Umpolung durch die Trager Vorwartsrichmng mehr in die Basis. Die trager in erreichte der Anschliisse gestort. Die Emitter injizieren Bandverbiegung Richtung niedriger Energie treiben konnen (Fig. fliessen gegen den Gleichgewicht keine andert sich so, dass die A-4 neuen Ladungs¬ c:). Die Locher p+-Emitter, wahrend die Elektronen in Richtung n+-Emitter ge- trieben werden. Durch die Abnahme der Tragerkonzentration Driftstrom den Diffusionsstrom in der an der Basisgrenze beginnt Raumladungszone zu der iibertreffen. Damit Minoritatstrager mehr in die Emitter injiziert. Die verbleibenMinoritatstrSger der Emitter rekombinieren oder bewegen sich durch Diffu¬ werden netto keine den sion in die Raumladungszonen RLZj und RLZ2, wo sie infolge des elektrischen Minoritatstragerdichten in den Emittern nehmen Feld'-s in die Basis driften. Die also durch Diffusion in die Raumladungszonen und durch Rekombination ab (Fig. A-5). np+ Fig. Schematische A-5 Pn+ Darstellung der zeitlichen Anderung noritdtstrdgerdichten der Mi- in den Emittern wahrend des Abkommuti¬ ervorgangs. Die Ldcherkonzentration der Basis sinkt daher zuerst wahrend sich die Elektronendichte uber die Emitter keine zu einem kathodenseitig der Anode her vermindert Ladungstrager injiziert werden, Rekombination auch die Dies fiihrt von Majoritatstragerdichte ab (Fig. 7-2), (Fig. 7-3). Da reduziert sich durch die der Emitter nahe der Ubergange. Obergewicht des Driftstroms am Ubergang, welcher dem Dif¬ fusionsstrom entgegengesetzt ist. Dadurch driften die Lbcher in den p+-Emitter p+n"- zuriick. Durch diesen Vorgang Ubergang gegeniiberliegenden Ubergang abgebaut. Raumladungszone am p+n"-Ubergang (RLZ,) diffundieren, wird in der Basis die Ldcherdichte auch und die Elektronendichte Locher, welche in die werden durch das elektrische Feld in von am am Richtung p+- sinkt die Lbcherdichte der n"-Basis nahe der -140- Folge da¬ Raumladungszone und wegen Emitter gesogen. Als Anhang B. der Quasineutralitat auch die Elektronendichte. Sobald der p+n'-Ubergang ent- leert ist, kann sich die Spenspannung auf- Raumladungszone ausbreiten und die nehmen B.2 Homogene Rekombinationszentrendichte Das Einbringen einer homogenen Rekombinationszentrendichte iiber die ganze Basis, wie sie durch die Elektronenbestrahlung verarsacht wird, beschleunigt den Prozess des lich die Tragerabbaus innerhalb der Diode. In Durchlassrichtung wird nam¬ injizierte Tragerdichte in der ganzen n"-Basis herabgesetzt. Beim Abkom- mutiervorgang ist somit der dungszone kann p+n"-Ubergang sich fruher aufbauen. Ein schneller entleert und die Raumla¬ gewichtiger Nachteil der Elektronen¬ bestrahlung ist, dass die kleinere Tragerdichte und allenfalls eine geringere Tragermobilitat (Streuung an den Zentren), die Leitfahigkeit in Durchlassrich¬ tung massiv verschlechtert und den elektrischen Widerstand erhoht. P v = —, (A.D r ff(»P„+PPp) Damit B.3 ergibt sich ein unerwunscht hoher Durchlassspannungsabfall. Inhomogene Rekombinationszentrendichte Die Protonenbestrahlung bietet die Mbglichkeit eines inhomogenen Zentrenpro- fils. Somit kann lokal sierte Einbringen Tragerdichte veningert werden. Das lokaliverringert die Leitfahigkeit nur an dieser Stelle. Der begrenzt der Zentren die Gesamtwiderstand wird dadurch unwesentlich erhoht. nur Welche Tiefe der Zentrenschicht ist nun sinnvoll? Wie schon in Abschnitt B.1.1 erwahnt wurde, ist die Rekombinauonsrate in den hochdotierten Emittern Grossenordnungen hoher als in der Basis. Daher beeingebrachte Rekombinationszentren in den Emittern keine Steigerung der Rekombinauonsrate. Demgegeniiber ist eine Zentren¬ um wirken zusatzlich enorme schicht in der Basis besonders effektiv. Da der p+n"- Ubergang der Diode spannung aufnimmt, und muss dieser Ubergang von derjenige ist, welchem sich die beim Abkommutieren Rekombinationszentren, welche nahe deshalb den grdssten Einfluss auf die gische Ubergang am welcher praktisch die ganze Spen¬ Raumladungszone mbglichst lokalisiert sind, haben Geschwindigkeit, Raumladungszone -141- entwickelt, rasch entleert werden. p+n'- Ubergang entleert wird, und sich die aus mit welcher der metallur- aufbauen kann. Anhang C. Anhang C. C.1 Herleitungen Berechnung der Durchbruchspannung bei erhohter n-Dotierung Mittelregion einer p+n"n+-Diode. in einem Teilbereich der p+n'n+-Struktur bei Raumtemperatur betrachtet. Die es gelte p+,n+ » n". Damit kann die Feldverteilung Ubergange seien abrupt in den hochdotierten Gebieten vernachlassigt werden. Der p+n"-Ubergang befinde 0 und der n"n+-Ubergang am Ort x sich am Ort x xm. Im weiteren wird ange¬ Es wird eine eindimensionale und = = nommen, an dass bei einem den n+-Emitter Es kann nun stosst mittels kritische Feldstarke Gemass Definition Spannungsdurchbruch (Fig. A-6 a:). experimentell bestimmten der Diode die Raumladungszone Durchbruchspannung U0 (< 0) die EK (> 0) bestimmt werden. gilt: X E(x)=EK-$- JND(x)dx E(x) U0 = (A.2) qNQx £*-—— (A.3) -JE(x)dx = (A.4) 0 N0 ist die nommen. Gmnddotiemngsdichte Wird EK aufgeldst, EK nun bekommt ist damit durch die Zur Bestimmung des n"-Bereiches und wird als konstant ange¬ (A.3) in (A.4) eingesetzt, und die entstehende Gleichung nach der man folgende Beziehung: gegebenen Werte N0, U0 bestimmt. Auswirkungen einer protonenimplantationsbedingten, satzlichen n-Schicht mit Dotierungskonzentration (Fig. A-6 b:). von x zu- Ni, wird der Mittelteil der Di¬ ode in drei Teilbereiche unterteilt Grunddotierung reicht xm und = 0 bis x = xi, -142- Der Teilbereich 1 mit der wahrend der Teilbereich 2 mit der Do- Anhang C. tierungskonzentration Nj sich reich hegt zwischen x = zwischen x2 und x = x = Xj und x = x2 befindet. Der dritte Be¬ xm und besitzt ebenfalls die Grunddotierang N0. Damit setzt sich die Gesamtspannung U aus den Teilspannungen Uj, U2 und U3 zusammen. a) -< No b) No I x=0 c) i > X l\ \2. V^, x°l x=0 x,x°zx2 Eindimensionale schematische starke in xm IYa; Elektr. A-6 x2 EK Felds Fig. 1 Abhangigkeit des Darstellung der elektrischen Feld¬ Dotierung. Beracksich¬ Ones und der tigt ist eine zusdtzliche n-Schicht innerhalb der Basis der Diode. Je nach Konzentration N0 und Nj miissen verschiedene Falle betrachtet werden (Fig. A-6 c:). -143- Anhang C. 1. Fall: Bei N0 > EKe liegt x01 zwischen 0 und Dabei keinen Beitrag. Fiir V\ (^0) nun Die xi. -£K*oi <"o> = nur Teilspannungen U2 bis x0i(N0) und U3 ergeben sich: Uj ergibt mit Wird Raumladungszone (RZ) reicht die 9*1 + qN0x20l(NQ) =^ *o.<"o> <A-7> (A.7) in (A.6) eingesetzt, bekommt VX (N0) = (A'6) -^ man: -gi (A.8) 2. Fall: Bei Nn < 0 EKe und 9*i zwischen Xj und x2. N, > ' Ej(N0) Ei(N0)z liegt die Grenze — q(x2-xl) am Ort x12 beschreibt die Feldstarke bei X\. £t^o) =^K--r1 (A-9> S Fiir die Spannungen ergeben sich: U3 = 0 y|(wo)=-Vi + «Vl ir qNx(xn (NvN0)-x,)2 L_ U2(NVN0) =-El(N0)(xn(NvN0)-xl)+—1 "^ bzw. mit U2(NVNQ) xn(NvN0) = —L^p =_JL-£+Jr, -144- (A'10) (A.ll) (A.12) (A.13) AnhangC 3. Fall: E2(NvN0)z Bei ri^NCl< —, q(xm-x2) der Feldstarke mit £A u £,(*„)£, und N,<—-, ' 9*i E2(Ni,N0) am - 9(*2"xl) Ort x2 qN,(x2-xl) E2 (Nv N0) gilt fur die U2 U3 und = Spannung \JX -£, (N0) die + —l—i L (A.14) fci Gleichung (A 10) und fur die Teilspannungen qNx(x2-x)2 U2(NJ -£, (NQ) = (x2-xx) + Tz ri>Nn< —; u q(xm~x2) und N, < E (N )e —^—-—^ 9 (x2 ~xx) E& —-^l(*2-*l) Damit bekommt man Efr Nn<-^-, bzw o qxx stosst (AJ6) ^vf— 4. Fall: Bei (A.15) E\(Nx,N)zs U3(NX,N0)= E2(Nx,N0)zs is die fur die — (xm-x2 Raumladungszone an + x0 den n+-Emitter Teilspannungen \JX, U2 die Gleichungen (A 10) und (A 15) und fur U3 U3(NX,N0) =-E2(Nx,NQ) (xm-x2) + qN0(xm-x2)2 Gesamtspannung U in Abhangigkeit der Breite, Dotierungsdichte der zusatzUchen Schicht berechnet werden Damit kann die Fur die erhohten betragt 3 der Beispiele in = = Dotierungskonzentrabon Nj expenmentell der Tiefe und der Kapitel 6 wurde fur die Basisbreite xm 240 Grunddotierang N0 2«1013 cm"3 eingesetzt Die Schicht mit der Berechnung pm und fur die (A-17) 2" ermittelte reichte von Durchbrachspannung U0 4kV -145- X| = 0 pm bis x2 = 8 pm Die der Diode ohne Zusatzschicht Anhang D. Konstanten & Einheiten Anhang D. D.l Wichtige physikalische Konstanten1 Tabelle 8 Konstante Avogadro Konstante Boltzmann Konstante Symbol Wert NA 6.02204*IO23 mol"1 k 1.38066-10'23J/K 8.61713«10"5eV/K Elementar Ladung Elektron Ruhemasse Protonen Ruhemasse e 1.602189»1019C m0 9.1095-10"31 kg m0cz 0.5110034 MeV mP, mpc' 938,2796 MeV 16726«10'27kg mn 1.6749«10'27kg mncz 939,5731 MeV Feldkonstante im Vakuum "0 1.256637'10-6VsA'1m'1 Elektr. Feldkonstante im Vakuum £o 8.8542«10'12CV1m'1 Planck'sches h Protonen Ruhemasse Magn. Wirkungsqiuantum Lichtgeschwindigkeit Energie bei 300° K Thermische D.2 im Vakuum Einige 6.62618'10"34Js 4.1357«10'21MeVs c 2.99792-108 m s'1 kT 0.0259 eV niitzliche Einheiten Tabelle 9 Menge Symbol Wert Welleniange X nm 1 X 1.23977 pm eV leV kT/e 0.0259 V " 2.54 Wellenlange eines 1-eV Quantums Elektronenvolt Thermische 1 inch Spannung bei 300°K (Zoll) lTorr 1 nach CRC Handbook of Torr Chemistry and Physics, Edition 1978. -146- nm 10"3 = = pm = IO'9 m 1.60218'10',9J cm 1/760 Atm. -1.333224 mbar pp F-250 Anhang Anhang E.l E. Siliziumeigenschaften Eigenschaften und typische Werte von reinem Si bei 300 K Tabelle 10 Eigenschaften Si fiir: Ordnungszahl 14 Atomdichte (cm Atomgewicht in 5.0*1022 ) (1 u u = 1/12 der Masse von 12 C) 28.09 Kristall Struktur Diamant Dichte p (g/cm) 2.328 Relative Dielektnzitatskonstante £,. 11.9 Effektive Zustandsdichte 2.8-1019 im Leitungsband, tic (cm-3) 1.04-1019 Effektive Zustandsdichte im Valenzband, Nv (cm ) Effektive Massen m/mo Elektronen m, = 0.98 m, = 0.19 mn, Locher = my, = 0.16 0.49 Elektronenaffinitat, x (V) 4.05 Energiebandliicke Eq (eV) 1.12 Intrinsische Ladungstrager 1.45-10 Konzentration n; Intrinsische Debye (cm"3) Lange Lq (um) Kritische elektrische Feldstarke 24 Exrit (V/cm) a (A) Tetraedischer Radius rg -3-I05 2.3-105 Spezifischer Widerstand (Qcm) Gitterkonstante 10 5.43095 (A) 1.18 2.6-10"6 Koeffizient der linearen thermalen Expansion (°C ) Schmelzpunkt (°C) 1415 -147- [23][68] E. Anhang F Tabelle 10 Minontatstrager Lebensdauer3 Dnftbeweghchkeitb p Si fur Eigenschaften 2 5-10 X (s) (cm2/Vs) Elektronen 1500 Locher 450 Ionisationsenergie (eV) 36 Optische Phononenenergie (eV) 0 063 Mittlere freie 3 Phononen-Weglange X0 (A) 76 (Elektronen) 55 (Locher) 07 (J/g°C) Spezifische Warme Thermische Leitfahigkeit (W/cm°C) 15 09 Thermische Diffusion (cm /s) 1 bei 1650°C Dampfdruck (Pa) 10 a. fur hochreines stbrslellenarmes Material 6 bei 900°C Baliga [25] b fur hochreines Material Anhang F. Wichtige physikalische Zusammenhange fiir Silizium F.l Temperaturabhangigkeit gC(D) der Breite der ="?- (4 73 Energiebandliicke: IO-4)?2 (r+636) -148- [eV] (A.18) Anhang 1.20 ; F. __ 1.15 %, 1.10 : 00 W & 8> 1.05 • l.oo o J pa ; 0.95 0.90 s 0.85 0 100 200 400 300 500 600 700 800 900 1000 T[K] [23] (S.M. Sze "Physics of Semiconductor Devices", Wiley 1981, F.2 Dotierungsdichteabhangigkeit Temperaturen: p 15) des Ferminiveaus bei verschiedenen Dotierungskonzentration ND [cm ] Ep-Ej negativ. Phosphordotierungen. Fur Akzeptoren ist Die Absolutwerte fur Bor smd -149- gleich wie bei Anhang F.3 F Breite der Energiebandliicke in Abhangigkeit der Tragerkonzentration: N; EG(N) =22 5 D,A 10',-3 10 [eV] 18 (A.19) 1 15 09V 10 10 10 10 10 DotierungskonzentraUon [25] (B J. Baliga, F.4 "Modern Power Devices", Temperaturabhangige Wiley 1987, intrinsische 10 10 [cm"3] p. 27) Ladungstragerdichte: E -- 10 500 600 T[K] -150- 700 1000 Anhang F.5 F. Dotierungsdichteabhangige Ladungstragerbeweglichkeit: ,.A P„(A0 " 3.75 2.90 ... P.(A0 p 1018 + 92A/°91 5.10 = • IO15j, -ogr- 1015 +47.7 /V076 = == 5.86- 10% 10lz , (A.20) [cm-TVs] jpzg— . 2n, , (A.21) [cm-TVs] + A/°-76 ' 1 ; 2n, , + AT-91 1 ' 1 Temperatur: 300°K E ii 3 io3 Elektronen ^ a 10 2 Locher - « 1 10 io" io16 , , io17 i i io" 10" IO' Dotierungskonzentration [cm ] [25] (B.J. Baliga, "Modem Power Devices", Wiley 1987, F.6 p. 8) Temperaturabhangige Ladungstragerbeweglichkeit: M^ \ip(T) T = -2.42 136°(300> =495(^) [cm2/Vs] (A.22) -2.20 *"~ -151- [cm2/Vs] (A.23) Anhang F 10 -i——i——r 1—'—I—'—I—•- N<1015cm3 > «,'> Elektronen E o 10 200 i i 300 400 500 600 700 800 900 1000 T[K] [25] (B J Baliga, "Modem Power Devices", Wiley 1987, p 6) F.7 Feldstarkeabhangige durchschnittliche 9 85 \i°v(E) (104 •»r(£) = Ladungstragerbeweglichkeit: IO6 105 + £13)077 —89151012os3 (141 105 + £12) -152- [cm2/Vs] (A.24) t-2/vsi (A.25) Anhang F. 10 T = 300K Elektronen 10 r 'a Lbcher % .c 10 2 10 , 10 [25] (B.I. Baliga, F.8 10 "Modem Power Devices", Wiley 1987, p. 9) Durchbruchspannung von p+n"n+-Dioden: Eknl v = = e 1/8 [V/cm] 40lON'D/a d 1<? - ° " rvi Dotierungskonzentration [cm ] [25] (B.J. Baliga, "Modem Power Devices", Wiley 1987, p. 71) -153- (A.26) (A.27) ^^_ P B 045 16 Al Ga In «S ^S Bi _ii Te 21 Ti ~ II Mg A * Tl Pd 34 Na D _35_ Be 17 Jt 41 T— tj — 5 -i. 5 32 43 — _ -2 0 ~ 33 A 36 3 — ,55 A 45 A 2 A der Unterkante (Akzeptor) gekennzeichnet von des Leitungsbandes werden. Eq 54 -£ 49 A V 4 33 28 Ni Mo — Hg TT " D 24 4 53 Entsprechend Ev Sn — 3 W 37 Pb 37 O — 51 A 18 Fe D _L 51 _16__!i gemessen und sind K 35 JL 17 wenn sie nicht mit ei¬ sind die Niveaus ober- aus Sr Ge Cu D _1_L ~A A 22 Silizium bei 300° K: 21a"- ^d21d 23~D25 — der Valenzbandkante Zn Au Co D 29 A 49 A 35 von gemessen und sind Donatoren, [23] (S.M. Sze "Physics of Semiconductor Devices", Wiley 1981, p.21) nem 19 D 26 A Jl 53 sofern sie nicht mit einem D fur Donatoren bezeichnet sind. halb der Mitte Akzeptoren, 49 A 34 TT von 5" 3 36 A Si Verunreinigungen _25 Ag Mn Cd It 48— ~ 26 S fiir verschiedene Se Cr Ta Cs Ba J1JLJL C Ionisationsenergien der Mine der Bandliicke _L in TS OS As Energiemveau 033 039 045 —• Li Sb Gemessene Die Niveaus unterhalb der Mitte der Bandliicke wurden ! i L F.9 Anhang F. F.IO Vergleich spezifischer Widerstand und Dotierungskonzentration 1018 IMPURITY Spezifischer Widerstand und (S Phosphor M Sze in ,019 1020 ,021 CONCENTRATION (cm 3) Abhangigkeit der Dotierungskonzentrationen fur Silizium bei 300°K "Physics of Semiconductor Devices", Wiley 1981. - 155- p 32) von Bor Anhang F.ll F fiir Gold und Platin in Silizium: Einfangraten Tabelle 11 'l Einfang Raten (cm /s) a) Gold [38] b) Plaun [40] 6 3-10"8 2 2*10 durch das 2 4»10"8 1 2«10"9 Elektroneneinfang durch 1 65M0"9 2 4«10"9 1 5-10"7 Elektroneneinfang durch das Niveau 8[39] E] Lochereinfang E] Niveau das Niveau E{ Lochereinfang Niveau durch das Lochereinfang n IO"7 [39] Elektroneneinfang das Niveau E2* Niveau 1 15* Ef durch - durch das - 3 2-10"7 2 7«10"5 E2 \s. 54 eV 019eV > Ef n -i 35 eV +0+4!eVi+ U4^ev + + + + *026eV El+ WA b) a) Gold und Platin diffundieren senordnungen hoher Geschwindigkeit schneller als Bor oder 10"50cm2/s, DsubsututJ0nal reinigungen mit -10 10cm2/s bei 1050°C besetzen elektronisch aktive Uv und wird als Zwischengitteratom elektrisch aktiv Dieses Zentrum Phosphor) Fur Gold (5-6 Gros¬ D,nterstltiai ~ [68] Etwa 90% dieser Verun¬ Dagegen gilt als Akzeptomiveau -156- Silizium Gitterplatze Der Rest betrachtet lenzbandkante ins 1st von Gold ist mak- der Rest von Platin 0 42 eV oberhalb der Va¬ Lebenslauf Remy Peter geboren 1969 1977 1978 - - - am Bopp, 24.11.1962 in Zurich 1977 Primar- und Sekundarschule in Ztirich-Kloten 1978 Sekundarschule in Zurich 1982 Mathematisch-Naturwiss. Gymnasium der Kantonsschule Ztircher Unterland (KZU) 1982 MaturaTypusC 1983-1989 Studium der Mathematik und 1989 Diplomarbeit - 1990 am fiir nichtlineare 1990 1990 Diplom - 1993 in Institut fiir Optik unter Physik an der ETH-Ziirich Quantenelektronik im der Leitung von Experimentalphysik Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent fiir Labor Prof. Dr. P. Giinter Quantenelektronik Optoelektronik unter in der der Gruppe Leitung von am Institut fiir Mikro- und Prof. Dr. H. Melchior und in enger Zusammenarbeit mit ABB-Semiconductor AG und mit dem Labor fur Ionenstrahlphysik Institutes 1993 1994 - 1994 Doktorand an der ETH-Ziirich Dissertation - 157- des Paul Scherrer Leer - Vide - Empty