MN101 Mathematik für Ingenieure I - Analysis I Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Mathematik und Naturwissenschaften MN101 Mathematik für Ingenieure I - Analysis I 1 Credits: 6 ECTS Kursziele: Das Ziel des Moduls ist es die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu vermitteln Kursinhalte: Mengen und Abbildungen, Vollständige Induktion Zahldarstellungen, Reelle Zahlen, Komplexe Zahlen Zahlenfolgen, Konvergenz, Unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, Elementare rationale und transzendente Funktionen Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und –reihe Anwendungen der Differentiation. Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, Uneigentliche Integrale, Fourierreihen, Gauss algorithmus, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen, Vektoren und lineare Abbildungen, Dimension und lineare Unabhängigkeit, Matrixalgebra, Vektorgeometrie, Determinanten, Eigenwerte, Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung, Qualifikationsziele: • Die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, • Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, • Prinzipien und Methoden • Lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen • Die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, • Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben, sollen mathematische Software erfolgreich einsetzen können. MN102 Physik für Ingenieure Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Mathematik und Naturwissenschaften MN102 Physik für Ingenieure 1 Credits: 6 ECTS Kursziele: Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei der Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studenten bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele analytisch gerechnet. In diesem Modul sind die Vorlesung Pflicht. Kursinhalte: Relativitätstheorie, Optik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik Qualifikationsziele: • Erkennen physikalischer Zusammenhänge • Umsetzung des Erkanntnisses in physikalische Gleichungen • Abschätzung von Größenordnungen • Physikalische Modellbildung • Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik • Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen • Beurteilen von grundlegenden Prozessen durch das erlernte abstrakte Denken und das Denken in physikalischen Modellen MN203 Mathematik für Ingenieure II - Lineare Algebra Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Mathematik und Naturwissenschaften MN203 Mathematik für Ingenieure II - Lineare Algebra 2 Credits: 6 ECTS Kursziele: Das Ziel des Moduls ist es methodische Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Naturund Ingenieurwissenschaften zu vermitteln. Kursinhalte: Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gaußalgorithmus, Vektoren und Vektorräume, Lineare Abbildungen, Dimension und lineare Unabhängigkeit, Matrixalgebra, Vektorgeometrie, Determinanten, Eigenwerte, Lineare Differentialgleichungen Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen • lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen, • fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. MN304 Mathematik für Ingenieure III - Analysis II Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Mathematik und Naturwissenschaften MN304 Mathematik für Ingenieure III - Analysis II 3 Credits: 6 ECTS Kursziele: Das Ziel des Moduls ist es die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu vermitteln Kursinhalte: Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum, Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit, Lineare Abbildungen und Differentiation, Partielle Ableitungen, Koordinatensysteme, Fehlerschranken und Approximation, Höhere Ableitungen und Extremwerte, Klassische Differentialoperatoren, Kurvenintegrale, Mehrdimensionale Integration, Koordinatentransformation, Integration auf Flächen, Integralsätze von Gauß und Stokes Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen • die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, • fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. IW101 Mechanik: Statik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW101 Mechanik: Statik 1 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Mechanik des starren Körpers (Statik). Der Kurs ist Grundlage der Bereiche Mechanik 2 und 3. Kursinhalte: Themenschwerpunkte: • Grundlagen der Modellbildung mechanischer Systeme • Schnittprinzip und Gleichgewichtsbedingungen • Berechnung der Auflager- und Reaktionskräfte • Schwerpunktsberechnung • Stabtragwerke (Fachwerk) • Reibung zwischen starren Körpern, incl. Seilreibung • Schnittkräfte bei Balkentragwerken Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen das Systemdenken, das hinter dem Freischneiden als Lösungsansatz steht und können dies auf vielfältige Gegebenheiten anwenden. Sie sind imstande, in statisch bestimmten Systemen an jeder Stelle die herrschenden Kräfte und Momente zu bestimmen. Sie sind auf Basis des gelernten in der Lage, sich eigenständig in weitere Gebiete der Technischen Mechanik einzuarbeiten und können die Belange der Mechanik in zukünftigen Projekten angemessen berücksichtigen. IW202 Mechanik: Festigkeitslehre Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW202 Mechanik: Festigkeitslehre 2 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die Studierenden können Spannungen und Verformungen an Bauteilen berechnen. Sie beherrschend die Grundlastfälle der Mechanik. Kursinhalte: • Begriffe der Elastostatik: Spannung, Dehnung und Stoffgesetze • Einachsiger Spannungszustand Zug/Druck • Torsion: Spannungen, Verformungen • Biegung: Spannungen, Verformungen (Integration, Superposition), • Knickung • Mehrachsiger Spannungszustand und Festigkeitshypothesen • Lösung statisch unbestimmter Probleme über die Verformung, Berücksichtigung von Erwärmungseffekten Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Technischen Mechanik der elastischen Körper (Festigkeitslehre). Sie können die Auswirkungen von wirkenden Kräften und Momenten auf das Material berechnen und Spannungen und Verformungen bestimmen. Sie können dimensionierende Untersuchung an einfachen Tragwerken (Stab, Balken durchführen). Sie sind auf Basis des gelernten in der Lage, sich eigenständig in weitere Gebiete der Technischen Mechanik einzuarbeiten. IW203 Werkstoffkunde Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW203 Werkstoffkunde 2 Credits: 4 ECTS Kursziele: Im Modul "Werkstoffkunde" soll dem in allen Bereichen der Technik tätigen Ingenieur ein elementares Verständnis über den Zusammenhang von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten überwiegend am Beispiel von metallischen Werkstoffen vermittelt werden. Kursinhalte: Einführung: atomare Struktur und Bindung, Festkörperstruktur, Werkstoffgruppen. Metallische Werkstoffe: Gitterstrukturen, Gitterfehler. Legierungssysteme im Gleichgewicht: Komponente / Phase / Gefüge, Zweistoffsysteme, Zustandsdiagramme, Phasenregel, Hebelgesetz. Systeme im Ungleichgewicht: Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubilder, Erholung und Rekristallisation. Metastabile und stabile Legierungssysteme. NE-Legierungen, Al-Legierungen. Mechanische Eigenschaften. Bruchverhalten, Prüfverfahren. Mechanische Konstruktionskennwerte. Werkstofftechnische Probleme bei der Verarbeitung. Korrosion der Metalle. Erscheinungsformen. Korrosionsschutz. Polymerwerkstoffe, Kunststoffe. Konstitution, Konformation, Konfiguration. Keramische Werkstoffe. Verbundwerkstoffe. Qualifikationsziele: Alle Bereichen der Technik tätigen Ingenieur ein elementares Verständnis über den Zusammenhang von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten überwiegend am Beispiel von metallischen Werkstoffen vermittelt werden. Der Auslegung von Bauteilen unter Berücksichtigung der Beanspruchungssituation im Dialog mit einem Werkstoffspezialisten grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen. IW304 Technisches Zeichnen / CAD Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW304 Technisches Zeichnen / CAD 3 Credits: 4 ECTS Kursziele: • Technische Zeichnungen generieren und lesen zu können • Bemaßungen, Oberflächenbeschaffenheiten, geometrische Toleranzen richtig einsetzen zu können • Standard Bauteile zeichnen zu können Kursinhalte: Technisches Zeichen in Ingenieurwesen, Linientypen, Bemaßungsregeln, Projektionszeichnungen, Schnittdarstellungen, Isometrische Perspektiven, Oberflächenbeschaffenheitssymbole, Materialsymbole, Zusammenbau-Zeichnungen, Standard-Bauteile (Schrauben, Feder, usw.), Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen Qualifikationsziele: Studenten können: • einfache technische Zeichnungen per Hand oder mit CAD-Programmen erstellen, • einfache technische Zeichnungen bemaßen, • einfache Schnittdarstellungen erstellen, • einfache Zusammenbauzeichnungen erstellen, • technische Zeichnungen lesen. IW305 Mechanik: Dynamik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW305 Mechanik: Dynamik 3 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kenntnisse zur Berechnung von Bewegungen von Massepunkten und starren Körpern und der damit verbundenen Kräfte Kursinhalte: • Kinematik: Bewegung des Punktes im Raum, ebene Bewegung von Massepunkten und starren Körpern • Kinetik: D’Alembertsche Trägheitskräfte • Energieerhaltungssatz • Impuls- und Drallsatz • Schwingungen Qualifikationsziele: • Die Studierenden können Bewegungen von Punkten und ausgedehnten Körpern analysieren und vorausplanen • Sie können die damit verbundenen Kräfte und Momente bestimmen • Sie beherrschen die Werkzeuge „Energieerhaltungssatz und „Impulssatz“ und können Schwingungen analysieren IW406 Konstruktionslehre Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW406 Konstruktionslehre 4 Credits: 6 ECTS Kursziele: • Einführung in die Konstruktionselemente • Einführung in die Standards und Konstruktionskriterien • Gewinnen der Kenntnisse und Fähigkeiten für die Gestaltung der einzelnen Schritte der Konstruktion Kursinhalte: Konstruktionsaktivitäten und deren Bedeutung für Produktentwicklung, Grundlagen der Berechnung und Anwendung von Konstruktionselementen, Verbindungstechnologien (Schweißen, Löten, Schrauben, Kleben, Nieten), Schritte der Konstruktion. Qualifikationsziele: Studenten: • haben Grundkenntnisse über unterschiedliche Standard-Konstruktionselemente • wissen wie man Normen und Standards in der Konstruktion aktiv einsetzt • haben Grundkenntnisse über unterschiedliche Verbindungstechnologien • kennen die unterschiedlichen Schritte der Produktentwicklung mit den Konstruktionselementen. IW407 Elektrotechnik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW407 Elektrotechnik 4 Credits: 6 ECTS Kursziele: Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden um, ausgehend vom elektromagnetischen Feld, die nötigen Ersatzgrößen zu verstehen und damit einfache Netzwerke und Schaltungen zu behandeln. Kursinhalte: Einführung in das elektromagnetische Feld und Ableitung der Ersatzgrößen Strom, Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität. Einführung von zeitabhängigen Größen und den nichtlinearen Elementen Diode, Transistor. Einfache elektronische Schaltungen. Qualifikationsziele: • Wissen über die Grundlagen elektrischer und magnetischer Vorgänge. • Wissen wie die komplexen Probleme durch Modellbildungen vereinfacht werden können. • Grundlegendes Verständnis einfacher elektronischer Schaltungen. • Grundlegendes Wissen über die Behandlung und Bearbeitung elektrischer Signale. IW408 Thermodynamik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW408 Thermodynamik 4 Credits: 4 ECTS Kursziele: Das Ziel dieses Moduls ist es, die Studenten mit grundlegenden Prinzipien und Werkzeugen der Thermodynamik, wie Energie- und Massenerhaltung, Materialeigenschaften und Prozessmodellierung, vertraut zu machen. Kursinhalte: - Einführung in die Thermodynamik: Zustandsgrößen, Nullter und erster Hauptsatz; thermische Zustandsgleichung idealer Gase; Zustandsänderungen; zweiter Hauptsatz; Exergie; Kreisprozesse, - Einführung in die Thermodynamik nichtidealer Gase: h, s-Diagramm für Wasserdampf; Prozesse bei Dampfkraft- und Kälteanlagen; Brennstoffe; Verbrennung: Luft- und Abgasmengen und zusammensetzung; Dampferzeuger: Bauarten und Betrieb; Gasgemische; h, x-Diagramm für feuchte Luft; Rohrströmung; Diffusoren, Düsen. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen: - als theoretische Grundlage diverser ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsgebiete Kenntnisse über die Grundzüge der Thermodynamik haben, - durch das erlernte abstrakte Denken und das Denken in physikalischen Modellen grundlegende Prozesse beurteilen und begleiten können. IW509 Grundlagen der Montagetechnik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW509 Grundlagen der Montagetechnik 5 Credits: 4 ECTS Kursziele: Es werden die Grundlagen der Montagetechnik unter Betrachtung der Aspekte Produkt, Prozess, Betriebsmittel, Organisation und Mensch vermittelt. Nach einem Einführungsteil in Methoden und Werkzeuge der Planung und des Betriebs von Montagesystemen werden diese in Fallbeispielen angewendet. Es werden die Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen in Einzel- und Gruppenarbeit geübt. Kursinhalte: Die Grundlagen der Montagetechnik werden mit den Schwerpunkten Prozess (u. a. Fügen, Handhaben), Produkt (u. a. montagegerechte Produktgestaltung), Betriebsmittel (u. a. Roboter, Greif- und Spannsysteme, Fördersysteme, Handhabungssysteme, Sensorik), Organisation und Mensch vermittelt. Es werden die manuelle, mechanisierte, automatisierte und hybride Montage betrachtet. Weitere Themen sind Verrichtungsstrukturen, Prozessführung und -überwachung (Messen, Steuern, Regeln) sowie Prozessaufrechterhaltung (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltung).Methoden und Werkzeuge für die Planung und den Betrieb von Montagesystemen werden vorgestellt und ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen vertieft. Qualifikationsziele: Kenntnisse über 1. Die zunehmenden Anforderungen durch Wettbewerb und Zusammenarbeit im globalen Umfeld, welche kostengünstige und nachhaltige Produktion marktgerechter und qualitativ hochwertiger Erzeugnisse erforderlich machen 2. Die steigende Produkt- und Variantenvielfalt, die den verstärkten Einsatz flexibler Montagesysteme erforderlich macht, wobei Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten sind 3. Informationstechnische Systeme für die Planung und den Betrieb von Montagesystemen Fähigkeit zur 1. Entwicklung von Montagesystemen unter Berücksichtigung von den Aspekten Produkt, Prozess, Betriebsmittel, Organisation und Mensch 2. Auswahl von Montagesystemen unter Berücksichtigung der Bestandteile und Systemzusammenhänge IW510 Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW510 Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik 5 Credits: 6 ECTS Kursziele: • Die Bedeutung der Fertigung und Werkzeugmaschinen im Kontext des Produktionsprozesses vermitteln. • Beispielhaft einen Überblick über die Zusammenhänge in der Fertigung nach DIN 8580, sowohl über den Prozess als auch über Werkzeuge und Peripherie, und über die Anforderungen an die Produktionsanlagen und an deren Bauteile zu vermitteln. • Durch die systemische Vorgehensweise soll es nach Abschluss der Veranstaltung auch möglich sein, andere Verfahren zu analysieren und zu verstehen. Kursinhalte: Im theoretischen Teil werden folgende Inhalte vermittelt: Systemische Betrachtung der Fertigung unter technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Werkzeugmaschinen und Mehrmaschinensysteme. Baugruppen einer Werkzeugmaschine. Anforderungen an Werkzeugmaschinen und Bewertungskriterien. Beschaffung von Werkzeugmaschinen. Fertigungsverfahren nach DIN 8580. Werkstückgenauigkeit. Bestimmung wirtschaftlicher Bearbeitungsbedingungen. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung folgende Fähigkeiten haben: • Fertigungsprozesse planen, analysieren und optimieren, Verfahren auswählen und vergleichen, Prozess- und Messdaten interpretieren, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchführen können. • Ergänzend dazu sollen sie eine Werkzeugmaschine beschaffen und in der Produktion einsetzen können • Sie sollen ein Verfahren bzw. eine Werkzeugmaschine und die entsprechenden Alternativen beurteilen und wenn nötig Verbesserungsvorschläge machen können. IW611 Sustainable Manufacturing Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW611 Sustainable Manufacturing 6 Credits: 6 ECTS Kursziele: 1. Vermittlung der Umweltbelastungen während der Produktion, 2. Umfassendes Verständnis der Zusammenhänge in der gesamten Prozesskette während der Produktion, 3. Vermittlung der ökologischen, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenhänge im Produktlebenszyklus. Kursinhalte: Bei der Herstellung von Produkten durch Industrie und Gewerbe werden stets Umweltgüter wie Energie, Rohstoffe oder Flächen in Anspruch genommen sowie Schadstoffe in die Umweltmedien Boden, Luft und Wasser emittiert. Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Ergebnisse in der Produktion erreicht man, wenn es gelingt, einen ganzheitlichen Ansatz für das Produktlebenszyklus-management inklusive der Produktion zu verfolgen. Im theoretischen Teil dieser Vorlesung werden tragfähige Strategien und Lösungen für die Gestaltung von Fertigungsverfahren, die Produktionsprozesse mit dem zugehörigen Dienstleistungspotenzial, und für die Entsorgungslogistik gezeigt und die Prozesse in ihrer Vernetzung betrachtet. Qualifikationsziele: die Studierenden sollen am Ende des Semesters folgende Kompetenzen erlangen: 1. Die Fertigung aus unterschiedlichen Blickwinkeln (ökologisch, wirtschaftlich, technologisch) zu untersuchen. 2. Fertigungsprozesse Ressourcen schonend zu planen, zu analysieren und zu optimieren 3. Durch gezielte Reduktion bzw. Optimierung der nicht wertschöpfenden Prozesse die Stückkosten erheblich zu senken. IW612 Automatisierungstechnik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW612 Automatisierungstechnik 6 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die eingesetzte Automatisierungstechnik bestimmt in hohem Maße die Kosten und die Qualität der Produktionsabläufe. Technologische Grundkenntnisse der Fabrikautomation sind stehen im Vordergrund dieses Moduls. Kursinhalte: Den Rahmen für Automatisierungstechnik bildet der Fabrikbetrieb. Es wird sowohl auf technologische als auch auf organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen eingegangen. Weitere Inhalte sind die Vermittlung von Grundlagen der Produkt-, Produktionsund Fabrikplanung, Arbeitsplanung und -steuerung, Qualitäts- und Technologiemanagement. Zur Fabrikautomation werden Grundlagen vermittelt in den Gebieten Regelungstechnik, elektrische/elektronische Funktionsgruppen, Meßgeber und Antriebssysteme, Sensorik, Speicherprogrammierbare Steuerungen, CNC und industrielle Kommunikationssysteme. Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen die Studierenden über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik, dazu gehören die Teilgebiete: Aktorik, Sensorik, Steuerungstechnik, Kommunikation, Informationstechnik, Sicherheitstechnik IW713 Nachhaltige Produktentwicklung Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW713 Nachhaltige Produktentwicklung 7 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Produktentwicklung und lernen die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Entwicklung Kursinhalte: Lernteil: • Konstruktionsmethodik (Planungsphase, Konzeptphase mit Funktionsgliederung und Lösungssuche, Entwurfsphase mit Gestaltgebung der Module, Ausarbeitungsphase) • Konstruktionsprinzipien (Kraftleitung, Selbsthilfe, Stabilität) • Konstruktionsrichtlinien (normgerecht, fertigungsgerecht, instandhaltungsgerecht, recyclinggerecht mit besonderem Schwerpunkt auf Aspekten der Nachhaltigkeit) • Instrumente zur Beurteilung der Nachhaltigkeit über den gesamten Produktlebenszyklus (Ökobilanzen, Product Carbon Footprints) • Parallel dazu im Übungsteil: Anfertigung einer eigenen selbständigen Konstruktion unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Methodik im Vorgehen der Konstruktion sowie geeignete Methoden, die Nachhaltigkeit eines Produktes zu beeinflussen und zu beurteilen. Sie haben durch eigene Konstruktionen Erfahrungen in der Umsetzung gesammelt, die sie in der späteren Praxis brauchen. IW714 Fabrikplanung Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Ingenieurwissenschaften IW714 Fabrikplanung 7 Credits: 3 ECTS Kursziele: Die Lehrformen im Modul Fabrikplanung durch Beispielaufgaben ergänzte integrierte Veranstaltungen (IV). Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert und angewendet. Kursinhalte: Geschäftsprozess-Modellierung, Methoden und Werkzeuge des Reengineering, Beschreibungsmittel für Modelle, Modellbildungsprozesse, Methoden des Unternehmensmanagement, wie z. B. Benchmarking-Methoden, Phasen des BenchmarkingProzesses, Prozessorientiertes Benchmarking, Formen des Wissens, Wissen und Daten, Wissensbasierte Dienste und Produkte, Intellektuelles Kapital, Methoden der Wissensbilanz. Qualifikationsziele: Kenntnisse über Geschäftsprozess-Management und Unternehmensmanagement, sowie Wissensmanagement und Benchmarking, Fähigkeit zur selbständigen Lösung von Planungs- und Leitungsaufgaben in den genannten Feldern, die auf Methoden des GeschäftsprozessManagements und Unternehmensmanagements aufbauen WW101 BWL 1: Einführung in die BWL Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW101 BWL 1: Einführung in die BWL 1 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden betriebswirtschaftliches Basiswissen. Das Modul liefert ein Rahmenkonzept für alle folgenden BWL Veranstaltungen. Es macht deutlich warum und in welchem Zusammenhang einzelne Module sehr modelltheoretisch aufgebaut sind und andere dagegen nicht. Kursinhalte: Lehrziel ist es, die Notwendigkeit der Koordination von Teilentscheidungen deutlich zu machen. Es werden also keine „Dünnaufgüsse“ der speziellen funktionalen Betriebswirtschaftslehre wie Finanzierung, Produktion und Absatz in den Vordergrund gestellt, sondern die Grundprinzipien nach denen die BWL funktioniert. Dabei wird jeweils auf Beispiele einzelner funktionaler Bereiche zurückgegriffen. Prinzipien, die das Leitbild der BWL darstellen, sind zum Beispiel, das Marginalprinzip und das Prinzip der sunk costs. Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die wesentlichen Definitionen und haben Grundlagen in den verschiedenen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre. Sie können das Wissen ordnen, systematisch wiedergeben, erste eigene Berechnungen erstellen und die Ergebnisse auswerten. WW102 Fabrikbetrieb Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW102 Fabrikbetrieb 1 Credits: 6 ECTS Kursziele: Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Prozesse und Funktionen einer industriellen Wertschöpfung sowie ihre Organisation und Planung. Kursinhalte: Technik in der Wertschöpfung, Arbeitsteilung und Organisation, Produktionsphilosophien, Arbeit und Qualifikation, Funktionen und Prozesse der Fabrik, Materialfluss- und Layoutplanung, Beschreibungsmittel, Produktionsplanung und -steuerung, Zuverlässigkeit, Wartung und Instandhaltung, Produktivität und Flexibilität, Life Cycle Engineering Qualifikationsziele: Die Studierenden sind fähig die mathematischen und informationstechnischen Werkzeuge der Modellierung und des vermittelten Fachwissens fallbasiert anzuwenden. Sie können Aufgabenstellung aus der Praxis des Fabrikbetriebes und der Produktentstehung durch systematisches Handeln selbstständig lösen. WW203 Einführung in die VWL Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW203 Einführung in die VWL 2 Credits: 3 ECTS Kursziele: In diesem Modul werden die Studierenden mit Bezug zu wirtschaftspolitischen Themen in die Grundlagen der Wohlfahrts- Institutionen- und Industrieökonomik eingeführt. Kursinhalte: In der Veranstaltung werden mit Bezug zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen, speziell bei Vorliegen von so genanntem ""Marktversagen"", die Grundzüge der Wohlfahrts-, Institutionenund Industrieökonomik vorgestellt. Zu diesem Zweck behandelt die Veranstaltung insbesondere folgende Themengebiete: Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik, Risiko, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Netzwerkökonomie, Informationsmängel und neue politische Ökonomie als Begründung für wirtschaftspolitische Eingriffe. Qualifikationsziele: Studierende sollen Marktversagen aufgrund von asymmetrischer Informationsverteilung, Marktmacht (Monopol) und positiven sowie negativen externen Effekten identifizieren und daraus die Mögllichkeit wirtschaftspolitischen Handelns abgeleiten können. WW204 BWL 2: Internes und externes Rechnungswesen Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW204 BWL 2: Internes und externes Rechnungswesen 2 Credits: 4 ECTS Kursziele: Lernziele Das Ziel der Veranstaltung ist es, die grundlegenden Konzepte und Verfahren der Kostenrechnung zu vermitteln. Dabei wird insbesondere auf den betrieblichen Leistungsprozess aus den Bereichen Voll- und Teilkostenrechnung sowie auf die Kostenkontrollrechnung näher eingegangen. Kursinhalte: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung, Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung im System der Teilkostenrechnung, Systeme der Plankostenrechnung, Kostenmanagement Qualifikationsziele: In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Unternehmensrechnung vermittelt. Dabei geht es im Wesentlichen darum, die Technik der Buchführung, die Grundlagen der Bilanzierung sowieder Kostenrechnung, insbesondere der Kalkulation, zu erlernen. WW305 Produktionsmanagement Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW305 Produktionsmanagement 3 Credits: 3 ECTS Kursziele: Die Aufgabe des Produktionsmanagements besteht in der Gestaltung und Durchführung des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses. Gegenstand der Veranstaltung sind Planungs- und Entscheidungsprobleme im Bereich des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements. Kursinhalte: Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems, Nachfrageprognose, Hauptproduktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Ressourceneinsatzplanung Qualifikationsziele: Es wird eine anwendungsorientierte Einführung in die industrielle Produktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt. Die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Fragestellungen und die zu ihrer Lösung verfügbaren wissenschaftlichen Methoden werden im Überblick auf einführendem Niveau behandelt. WW306 Mikroökonomie Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW306 Mikroökonomie 3 Credits: 4 ECTS Kursziele: Ziel der Veranstaltung ist es den Studierenden eine Einführung in das ökonomische Denken und in die Methoden und grundlegenden Resultate der Mikroökonomie zu geben. Kursinhalte: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Themen Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Produktionstheorie (Technologie, Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Angebot der Unternehmung), Marktnachfrage und –angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt. Qualifikationsziele: Studenten werden befähigt, aufbauende Veranstaltungen (u.a. Industrieökonomik und Wirtschaftspolitik, Spieltheorie) mit Erfolg zu besuchen. WW407 Makroökonomie Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW407 Makroökonomie 4 Credits: 4 ECTS Kursziele: In der Veranstaltung wird eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge gegeben. Kursinhalte: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Kapitalakkumulation, Wachstum und technischer Fortschritt, Konsum und Investitionen, Konjunkturelle Schwankungen, Geld- und Fiskalpolitik, Anpassung an langfristiges Gleichgewicht, Grundlagen der Geldpolitik, Wechselkurse und Zahlungsbilanz, Arbeitsmarkt. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftspolitik zu analysieren und Empfehlungen geben zu können. WW508 Marketing Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW508 Marketing 5 Credits: 3 ECTS Kursziele: Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden in die Philosophie des Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung und einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des Marketingmanagement. Die Vermittlung der marktorientierten Denkstrukturen und Vorgehensweise des Marketing soll die Studierenden in die Lage versetzen, Marketingproblemstellungen zu erkennen und zu analysieren. Kursinhalte: • Beschreibung der Inhalte des Gebiets “Marketing” • Ziele des Marketing • Strategien des Marketing • Instrumente des Marketing • Entscheidungshilfen für Unternehmen Qualifikationsziele: • Vermittlung der theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Marketingmodellen und Marketingentscheidungen • Verständnis der Festlegung einer Marketingstrategie zur grundsätzlichen und langfristigen Marktbearbeitung eines Unternehmens • Erlernen, wie eine Marketingstrategie durch einen systematischen und koordinierten Einsatz der Marketinginstrumente eines Unternehmens realisiert werden kann • Kennenlernen der Besonderheiten des Marketing in speziellen Branchen und Sektoren WW709 Unternehmenssteuerung/ Controlling Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW709 Unternehmenssteuerung/ Controlling 7 Credits: 4 ECTS Kursziele: Das Ziel ist überzeugende Lösungsansätze für ein komplexes Problem aus dem Bereich des strategischen Managements/strategischen Controllings zu entwickeln. Kursinhalte: Neben den zentralen Instrumenten und Konzepten eines so verstandenen Controllings wird ein besonderer Akzent auf folgende Themen gelegt: - Nachhaltigkeitsorientierte Planungs- und Kontrollsysteme (mit Schwerpunkt Strategische Planung und Kontrolle) - Führungs- und Verhaltensaspekte des Controllings - Krisenvorsorge, -früherkennung und -bewältigung Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen nach dem Besuch der Veranstaltung die Grundlagen eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings als Führungsunterstützungsfunktion und institution für ein auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtetes strategisches Management. WW710 Recht Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW710 Recht 7 Credits: 4 ECTS Kursziele: Das Ziel ist es den Studierenden fachliche Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts zu vermitteln. Kursinhalte: Vermittlung der Grundlagen des wirtschaftsnahen BGB (Zustandekommen von Verträgen und vorvertragliche Schuldverhältnisse, Schuldrecht sowie Grundzügedes Rechts an beweglichen Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts. Im Arbeitsrecht werden nach einer Einführung in dessen Grundlagen das Individualarbeitsrecht und weite Teile des kollektiven Arbeitsrechts behandelt. Im Technikrecht werden die relevanten rechtlichen Grundlagen der Warenproduktion vermittelt und die Lieferbeziehungen zwischen den Herstellern und deren Zulieferern. Daneben werden rechtliche Grundfragen der Lizenzvergabe sowie des Projektmanagements behandelt. Im Gesellschaftsrecht werden nach einer Einführung in dessen Grundlagen und einem Überblick über alle Gesellschaftsformen die in der Wirtschaftspraxis wichtigen Formen behandelt. Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die fachlichen Grundlagen des technikbezogenen Privat- und Wirtschaftsrechts, können Bezüge zum allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen, besitzen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese anwenden. WW811 Organisation- und Innovationsmanagement Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW811 Organisation- und Innovationsmanagement 8 Credits: 4 ECTS Kursziele: Dieses Modul richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Kursinhalte: Die Funktionen von Organisationsstrukturen werden in Unternehmen erläutert und die wichtigsten Gestaltungsprobleme der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation behandelt. Ferner werden die Bedeutung und besonderen Herausforderungen von Innovationen in Unternehmen erläutert sowie ein Überblick über die wichtigsten Phasen des Innovationsprozesses und dessen Management gegeben. Qualifikationsziele: Fähigkeit zur 1. Die Funktionen von Organisationsstrukturen in Unternehmungen zu erläutern, 2. Die grundlegenden organisatorischen Begriffe und diese anwenden, 3. Das Herangehen an die wichtigsten Gestaltungsprobleme der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation, 4. Ein angemessenes Innovations bewusstsein, 5. Innovationen und ihre spezifischen Herausforderungen zu erkennen und zu beschreiben, 6. Den grundlegenden Innovationsprozess und beherrschen die wichtigsten Ansätze zu dessen effektiver Gestaltung WW812 Unternehmensgründung Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW812 Unternehmensgründung 8 Credits: 3 ECTS Kursziele: • Den Studenten Fähigkeiten zur Unternehmensgründung aneignen • Vorstellung und Präsentation von Business-Modellen und Organisationsformen in unterschiedlichen Marktbedingungen. Das Coachen von Studenten zur Entwicklung ihrer eigenen Business-Pläne. • Verdeulichen der offiziellen Verfahren zur Gründung eines Unternehmens in unterschiedlichen Kontexten und die Möglichkeiten zur Kooperation. Kursinhalte: Theorie, Fachvorträgen, Gruppen-/Einzelarbeit, Coaching, Business-Plan Qualifikationsziele: • Die Studenten dazu bewegen, ihr eigenes unternehmerisches Potential zu entdecken und sie ermutigen, innovativer zu werden, kreative Ansätze zu verwenden und ein Unternehmen zu gründen. • Die Fähigkeiten entwickeln, die Chancen auf dem Markt entweder in einem bestehenden Unternehmen (z.B. Corporate Entrepreneurship) oder durch Gründung eines eigenen Unternehmens zu nutzen. • Aufzeigen von Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Institutionen am Markt (wie Industrie-und Handelskammer), um eine Wertsteigerung für die Wirtschaft durch kompetentere und optimierte Ressourcenbeschaffung und -nutzung zu erzielen. WW813 Finanzierung und Investition Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Wirtschaftswissenschaften WW813 Finanzierung und Investition 8 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung und die gängigen Finanzinstrumente und Finanzierungsformen. Kursinhalte: Beschreibung der Inhalte des Gebiets “Investition und Finanzerung” 1. Grundlagen der Finanzierung 2. Finanzwirtschaftliche Unternehmenssteuerung 3. Investitionsentscheidungen mit kapitalwertorientierten Beurteilungskalkülen Qualifikationsziele: 1. Vermittlung der grundsätzlichen Voraussetzungen des Einsatzes statischer und dynamischer Verfahren der Investitionsrechnung 2. Verständnis der Problematik renditeorientierter Entscheidungskalküle 3. Quantitative Beurteilung von Finanzierungs- und Investitionsproblemen in verschiedenen Entscheidungssituationen bei Sicherheit und Wertung der Anwendungsvoraussetzungen IB101 Einführung ins Wirtschaftsingenieurwesen Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB101 Einführung ins Wirtschaftsingenieurwesen 1 Credits: 1 ECTS Kursziele: In einer einwöchigen Einführungsveranstaltung werden die Studierenden in die Ingenieurwissenschaft und den Beruf des (Wirtschafts-) Ingenieurs eingeführt. Kursinhalte: Die Geschichte, Aufgaben, Einsatzbereiche und Vorgehensweisen des Wirtschaftsingenieurs werden anschaulich in Vorlesungen, Vorträgen aus der Wirtschaft, Projektarbeit und Betriebsbesichtigungen vermittelt. Qualifikationsziele: Kenntnisse über 1. Geschichte der Ingenieurwissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens, 2. Berufsfelder des Wirtschaftsingenieurs, 3. Betriebliche Organisationen und Einsatz des Wirtschaftsingenieurs im Betrieb, 4. Wissenschaftliche Vorgehensweise im Wirtschaftsingenieurwesen, 5. Grundlagen und Techniken des Wirtschaftsingenieurwesens (z. B. Operations Research, Fabrikplanung, Produktionsplanung, Logistik, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement) IB202 Einführung in die Informatik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB202 Einführung in die Informatik 2 Credits: 6 ECTS Kursziele: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu bilden und dieses objektorientiert zu implementieren. Hierzu werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Kursinhalte: • Die Programmiersprache Java • Grundbegriffe der Informatik • Darstellung von Information im Rechner • Logische Schaltungen und Schaltwerke • Rechnersysteme • Numerik Qualifikationsziele: Fähigkeit zur • Elementare Aufgaben der Informatik zu bearbeiten und für einfache Programmieraufgaben Lösungen zu finden. • Basiswissen in Informatik ermöglicht den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben. IB303 Statistik I Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB303 Statistik I 3 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die Ziele sind Daten beschreiben und explorativ analysieren, Unsicherheit systematisch abbilden und quantifizieren durch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Kursinhalte: 1. Häufigkeiten und empirische Verteilungen. 2. Parameter empirischer Verteilungen. 3. Messung von Wirtschaftskonzentration. 4. Mehrdimensionale Daten. 5. Analyse und Messung von Zusammenhängen. 6. Korrelations- und Regressionsrechnung. 7. Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung. 8. Zufallsexperimente und Zufallsvariablen. 9. Spezielle diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Qualifikationsziele: Fähigkeit zur 1. Der Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik im Hinblick auf technische und wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen, 2. Der statistischen Arbeitsweise, Umgang mit statistischen Erhebungen, 3. Präsentation von statistischen Ergebnissen. IB304 Logistiktechnologien und -management Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB304 Logistiktechnologien und -management 3 Credits: 3 ECTS Kursziele: Das Modul Logistik besteht aus den beiden Veranstaltungen Logistik-Technologien und Logistik Management. Kursinhalte: Im Rahmen der Veranstaltung Logistik-Technologien und -Management werden angewandte Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung logistischer Abläufe vorgestellt und die Bedeutung logistischer Infrastruktur in weltweit verteilten Logistiksystemen diskutiert. Die Studierenden bekommen einen Überblick über die in Logistiksystemen zum Einsatz kommenden Förder-, Transport-, Lager- und Kommissioniertechnologien und erlernen Methoden zur technischen Auslegung und Bewertung logistischer Systeme. Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage die integrierende Wirkungsprinzipien der Logistik, die Bereiche der Betriebswirtschaftslehre, Materialflusstechnik, Produktionstechnik, Verkehrswesen und Informatik verbinden, zu erkennen. Sie verstehen diesen übergreifenden Ansatz und die Prozessorientierung der Logistik und können die gelehrten Methoden in der Logistikplanung anwenden. Die Studierenden kennen die Aufgaben, Inhalte und Herausforderungen der Logistik. Die erworbenen Erkenntnisse ermöglichen es Logistiksysteme unter Berücksichtigung der Gestaltungsaufgaben der Logistik sowie den dabei zu berücksichtigenden Abhängigkeiten und Interdependenzen zu anderen Unternehmensfunktionen auszulegen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Studierenden auf weiterführende Veranstaltungen vorzubereiten, als auch anwendungsnahes Fachwissen für den Berufsalltag der Bachelorabsolventen zu vermitteln. Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 15%, Systemkompetenz 35%, Sozialkompetenz 0% IB405 Operations Research Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB405 Operations Research 4 Credits: 3 ECTS Kursziele: Studierende erlernen die Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und technischen Optimierungsproblemen. Kursinhalte: - Graphentheorie - Projektmanagement (Netzplantechnik, Topologische Sortierung) - Kürzester Pfad (Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Yen-Algorithmus, Dynamische Optimierung) - Kombinatorische Optimierung (Kruskal-Algorithmus, Travelling Salesman Problem, Warehouse Location Problem) - Lineare Optimierung (Modellbildung, Simplex-Algorithmus, Dualität, Sensitivitätsanalyse) - Ganzzahlige lineare Optimierung (Branch and Bound-Algorithmus, Gomory-Algorithmus, Branch and Cut-Algorithmus) - Heuristiken (Christofides-Heuristik, Genetische Algorithmen) Qualifikationsziele: Studierende erlangen ein Verständnis für die Darstellung mathematischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Eigenschaften von Netzwerken, die Nutzung von Tools zur Ablaufplanung von Projekten, die Transformation realer Probleme in ein Modell, die Anwendung unterschiedlicher (manueller) Lösungsmethoden für lineare und Integer-Probleme, die Abschätzung der Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Allokation und Taxierung von Ressourcen. IB406 Quantitative Verfahren Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB406 Quantitative Verfahren 4 Credits: 4 ECTS Kursziele: Die Ziele sind Stichprobendaten verstehen als unsicherer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit, Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen. Kursinhalte: 1. Spezielle stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle 2. Auswahlverfahren 3. Grenzwertsätze 4. Stichprobenfunktionen und Gütekriterien 5. Schätzprinzipien 6. Punkt- und Intervallschätzungen 7. Parametrische und nichtparametrische Testverfahren Qualifikationsziele: Stichprobendaten und Stichprobenstatistiken verstehen als unsicherer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und statistischen Signifikanztests. IB507 Informationssysteme für Produktion und Logistik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB507 Informationssysteme für Produktion und Logistik 5 Credits: 4 ECTS Kursziele: 1. Kritische, eingehende Auseinandersetzung mit Aufbau, Funktionsweise und Integrationskonzepten typischer IT-gestützten Produktionssysteme (ERP, PPS, SFC, BDE, SCM, APS). 2. Beherrschung von Modellen und Methoden für die Planung und Steuerung einer rechnergestützten Produktion und Logistik und die Fähigkeit diese kontextbezogen abzuwandeln. Kursinhalte: Der theoretische Teil vermittelt die Grundlagen produktionsnaher Informationssysteme und das Grundverständnis der zugrunde liegenden IT-Systeme und Daten. Es werden typische Integrationskonzepte von ERP/SCM-Systemen und deren komplementären Systemen (z. B. BDE, MDE, MES) im Produktionsunternehmen erläutert. Im Lab werden unter Anleitung die fertigungsnahen Geschäftsprozesse eines entworfenen Modellbetriebes in einem ERP/SCMSystem definiert und abgebildet und alle wesentlichen Produktionsprozesse geplant und simuliert durchgeführt. Qualifikationsziele: 1. Verständnis der Architektur und Funktionsweise betrieblicher Informationssysteme. 2. Erkennen der relevanten Geschäftsprozesse in Produktion und Logistik sowie die Fähigkeit, diese in Informationssystemen abzubilden. 3. Erkennen und Bewerten der relevanten Stamm- und Bewegungsdaten und deren Einfluss auf die Geschäftsprozesse. 4. Praktische Erfahrungen im Umgang und Management eines ERP/SCM-Systems. IB508 Grundlagen des Qualitätsmanagements Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB508 Grundlagen des Qualitätsmanagements 5 Credits: 6 ECTS Kursziele: Insbesondere für die Aufgabengebiete Qualitätslenkung und -verbesserung wurden in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche sogenannte Qualitätstechniken entwickelt, um eine systematische Problemlösung und -prävention wirkungsvoll zu unterstützen. Die Studierenden werden mit den wesentlichen Aufgaben eines Qualitätsbeauftragten im Unternehmen vertraut gemacht und erlangen grundlegende Befähigungen zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von wirksamen Qualitätsmanagementsystemen. Kursinhalte: Wesentliches Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung dieser Grundsätze. Das Lösen von Problemen in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben ist eine der Kernkompetenzen des modernen Qualitätsmanagements. Die Managementmethode Six Sigma zielt auf die Erfüllung und Verbesserung der geforderten Qualität von Sachgütern und Dienstleistungen sowie in diesem Zusammenhang auf die Optimierung qualitätsrelevanter Prozesse im Unternehmen. Da es dabei im Wesentlichen um das Lösen und Vermeiden von Problemen geht, benutzt Six Sigma zum großen Teil moderne Qualitätstechniken, welche in diesem Modul vermittelt und zur strukturierten Problemlösung und - vermeidung eingesetzt werden. Qualifikationsziele: • Kenntnisse über Qualitätsmanagement (Grundlagen): Bedeutung der Qualität, Definitionen nach DIN ISO 9000:2005, Geschichte des Qualitätswesens, Anforderungen an Produkte, Anforderungen an Prozesse, Anforderungen an Systeme, Einführung in Normenreihe DIN EN SIO 9000ff., die 7 Managementwerkzeuge, das Qualitätswesen. • Kenntnisse über Six Sigma Problemlösung: DMAIC-Modell, VOC, Prozessfähigkeit und Verlustfunktion, Statistische Versuchsplanung, Vollfaktorielle Versuche und Shainin-Methoden, System FMEA, QFD, Statistische Prozessregelung, Qualitätstechniken für Dienstleistungen, Die sieben elementaren Werkzeuge (Q7). IB509 Datenbanksysteme und industrielle Informationstechnik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB509 Datenbanksysteme und industrielle Informationstechnik 5 Credits: 6 ECTS Kursziele: Die Lehrveranstaltung bietet einerseits einen Überblick über anwendungsspezifische Einsatzmöglichkeiten grundlegender Techniken der Datenverarbeitung zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen, andererseits werden theoretische und praxisnahe Kenntnisse zur unternehmensweiten Integration von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette vermittelt. Kursinhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Themen Datenbanken, Netzwerke, Entwicklungsmethodik,Kommunikationstechnik, Wissens- und Projektmanagement sowie Simultaneous und Concurrent Engineering. Darüber hinaus werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement, zu ERP (Enterprise Resource Planning) und zu EAI (Enterprise Application Integration) näher gebracht. Qualifikationsziele: Fähigkeit zur Einschätzung der Potenziale und zielorientierten Nutzung von Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld. IB610 Einführung in die Systemanalyse Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB610 Einführung in die Systemanalyse 6 Credits: 6 ECTS Kursziele: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen die praxisrelevanten Vorgehensweisen und Methoden zur zielorientierten Verbesserung bzw. zum Reengineering von Geschäftsprozessen und angrenzenden Informations- und Kommunikationssystemen im Unternehmen. Kursinhalte: Business Process Reengineering, prozessorientierte Softwareentwicklung und Knowledge Management sind moderne Ansätze zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei gleichzeitiger Senkung von Kosten und Zeit der Wertschöpfung. All diesen Ansätzen liegt eine Optimierung/Reorganisation der Geschäftsprozesse im Unternehmen zugrunde. Zugleich lassen sich über eine solche Reorganisation die größten Optimierungspotenziale realisieren. Diese Lehrveranstaltung vermittelt das Basiswissen und Methodik für derartige Optimierungsvorhaben, erweitert um die Einsatzmöglichkeiten aktueller Technologien innerhalb derartiger Vorhaben. Qualifikationsziele: Sie haben Kenntnis der Vorgehensmodelle, der Grundlagen des Projektmanagements, rechtlich und sozial relevanter Fragestellungen, sowie praktisch relevanter Konzepte und Methoden der Unternehmensgestaltung und -modellierung. Sie sind in der Lage, sich selbständig Wissen zu ausgewählten Themen aus dem Bereich der Systemanalyse zu erarbeiten und ihre Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren. Sie sind ausserdem zur Teamarbeit in Kleingruppen fähig. Zusätzlich sind sie befähigt, aktuell relevante Technologien im Rahmen o.g. Vorgehensweisen zu bestimmen und zu bewerten. IB611 Bewertung und Vermittlung von Nachhaltigkeit Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB611 Bewertung und Vermittlung von Nachhaltigkeit 6 Credits: 6 ECTS Kursziele: Bei der Bewertung der Nachhaltigkeit und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Vermittlung nachhaltiger Lösungsansätze kommt den Studierenden eine besondere Rolle zu. Kursinhalte: Da alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologisch, ökonomisch und sozial – gleichermaßen berücksichtigt werden sollen, kann es bei der Bestimmung von Handlungsempfehlungen zu Konflikten kommen. Um die bestmöglichen Kompromisse in solchen Fällen ermitteln zu können und darüber hinaus auch den Zeitaufwand für die Umsetzung von neuen Maßnahmen in die Bewertung mit einzubeziehen, erschließen die Studierende die Theorien der bislang getrennten mathematischen Gebiete multikriterielle Optimierung und dynamische Systeme für praktische Anwendungsfälle. Qualifikationsziele: Studierende erlangen ein Verständnis für die Vermittlung, Bewertung und Umsetzung eines nachhaltigen Produktionsstils IB712 Informations- und Kommunikationsmanagement Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB712 Informations- und Kommunikationsmanagement 7 Credits: 3 ECTS Kursziele: 1. Vermitteln von Grundlagenwissen zum IuK-Management (Aufgaben und Inhalte von Informations- und Anwendungssysteme, E-Commerce und E-Business, Ökonomische Bewertung von IT-Investitionen, Wissensmanagement etc.) 2. Verstehen und Nachvollziehen der (strategischen) Rolle von Informations- und Anwendungssystemen in Unternehmen Kursinhalte: Im Mittelpunkt des IuK-Managements stehen die Planung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle von IuK-Systemen sowie das Management der Schnittstelle zwischen IuK-Technologie und Geschäft im Unternehmen. Neben den Einsatzgebieten des IuK-Managements werden zunächst wichtige Modelle, Aufgaben und Methoden vermittelt. Im Anschluss werden die Grundlagen des strategischen IuK-Managements, des Managements von IuK-Systemen, des Managements der IuKInfrastruktur, der Software-Entwicklung und die Führungsaufgaben des IuK-Managements behandelt. Abschliessend werden IT-Sourcing, IT-Governance, IT-Business-Alignment oder ITControlling, vorgestellt. Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt den Studierenden die grundlegenden Inhalte und Aufgaben des IuKManagements und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Praxis. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Einsatzgebiete und Herausforderungen des IuK-Managements im Unternehmen zu beurteilen und selbstständig Problemstellungen aus dem Bereich des IuKManagements zu analysieren und zu lösen. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des Einsatzes von IuK-Systemen im Unternehmen, beispielsweise bei der Abstimmung von IuK- und Geschäftsstrategie, der effizienten Erbringung von IuK-Leistungen oder der Schaffung transparenter, verursachungsgerechter Kosten-/NutzenStrukturen. IB713 Arbeitswissenschaft Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB713 Arbeitswissenschaft 7 Credits: 4 ECTS Kursziele: Das Modul vermittelt gleichermaßen theoretische Grundlagen und praktische Handlungskompetenz. Es werden Kenntnisse der systemergonomischen Arbeitsgestaltung vermittelt. Kursinhalte: Anthropometrische und arbeitsphysiologische Grundlagen, Arbeitsumgebungsbedingungen (Beleuchtung, Lärm, Klima), Grundlagen des Systems-Engineering und des Komplexitätsmanagements, Arbeitswissenschaftliche und arbeitspsychologische Arbeitsanalyseverfahren, Motivationstheorien Qualifikationsziele: Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, im interdisziplinären Team komplexe Sachverhalte (Arbeitssysteme) zu analysieren, zu bewerten und zu gestalten, sowie die Ergebnisse überzeugend zu präsentieren. IB714 Innovation durch Nachhaltigkeit Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Integrationsbereich IB714 Innovation durch Nachhaltigkeit 7 Credits: 6 ECTS Kursziele: Das Ziel des Moduls ist den Bereich der Nachhaltigkeitsforschung für die produktionstechnologischen Handlungsfeldern zu untersuchen, existierende Konzepte zu beleuchten und Innovationspotenziala aufzudecken. Kursinhalte: Lerninhalte orientieren sich an die Fragestellungen: - Wie können Übergänge in nachhaltigere produktionstechnologische Lösungsansätze gestaltet werden? - Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein bzw. geschaffen werden? Qualifikationsziele: Das Modul verfolgt das Ziel, Studierenden Fähigkeiten zu vermitteln, um Potenziale technologischer Innovationen zur Förderung der nachhaltigen Produktion zu erschließen. IDIS811 Wissenschaftliches Arbeiten Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Interdisciplinary Training IDIS811 Wissenschaftliches Arbeiten 8 Credits: 2 ECTS Kursziele: Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit stellt Studierende vor große Herausforderungen. Neben einer intensiven Suche, Sichtung und Aufarbeitung der vorhandenen Fachliteratur müssen Inhalte und Aussagen aufbereitet, analysiert und ausformuliert werden. Bei unzureichender Vorbereitung führt dies in fast allen Fällen zu großen Verschiebungen im Zeitplan. Die Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" soll auf diese Herausforderungen vorbereiten und beschäftigt sich mit Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Kursinhalte: Dieser Kurs führt in die wesentlichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Es werden grundlegende Kenntnisse zur Literaturrecherche, -bewertung und -verarbeitung, zur Struktur, zum Erarbeiten und Verfassen von wissenschaftlichen Texten sowie Präsentationstechniken vermittelt. Die Veranstaltung stellt eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Anfertigung einer Abschlussarbeit dar. Qualifikationsziele: Die Veranstaltung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, wissenschaftliche Quellen zu bewerten, diese zielgerichtet zu verarbeiten und eigene wissenschaftlich anspruchsvolle Arbeiten zu erstellen und mündlich und mit informativen Folien zu präsentieren. BA802 BA-Kolloquium Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Bachelorarbeit BA802 BA-Kolloquium 8 Credits: 1 ECTS Kursziele: Die Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit im Rahmen eines Kolloquiums können Bestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesem Fall bei der Bemessung der Workload für den schriftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen. Kursinhalte: Das Kolloquium ergänzt die Bachelorarbeit. Es dient der Feststellung, ob die Kandidatin bzw. der Kandidat die Ergebnisse der Bachelorarbeit, ihre fachlichen und methodischen Grundlagen, fachübergreifende Zusammenhänge und außerfachliche Bezüge mündlich darstellen, selbstständig begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einschätzen kann. Qualifikationsziele: Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Methodenkompetenz, Sozialkompetenz BA803 Bachelorarbeit Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Bachelorarbeit BA803 Bachelorarbeit 8 Credits: 12 ECTS Kursziele: Die Abschlussarbeit ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Kursinhalte: Die konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer / die Betreuerin ab. Das Thema soll in einem sachlichen Zusammenhang zu einem der gewählten Schwerpunkte stehen. Qualifikationsziele: Mit der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) hat die Absolventin/ der Absolvent gezeigt dass sie/ er in der Lage ist innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen der Absolventin/ des Absolventen insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen erkennbar angewendet worden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Systemkompetenz. BA601 Projektorientierte Lehrveranstaltung ggf. in Deutschland Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Bachelorarbeit BA601 Projektorientierte Lehrveranstaltung ggf. in Deutschland 6 Credits: 6 ECTS Kursziele: Die Studierenden sind überwiegend selbständig tätig und werden vom Lehrpersonal und ggf. Firmen fachlich und methodisch betreut. Es gibt von den Studierenden geleitete Arbeitssitzungen, Kleingruppen- und Einzelarbeiten sowie E - Learning (Plattform ISIS). Das Projekt schließt mit einem schriftlichen Abschlussbericht und einer mündlichen, öffentlichen Abschlusspräsentation (Kolloquium) ab. Kursinhalte: Unter Anleitung werden diese von den Studierenden durch selbstständige Tätigkeit erworben. Die Aufgaben umfassen die effiziente Einarbeitung in eine Problemstellung, die Planung und Durchführung eines Lösungsansatzes sowie die Auswertung und das Erstellen eines Berichts. Qualifikationsziele: In dieser Veranstaltung sollen anhand der Bearbeitung einer konkreten Fragestellung Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die für wissenschaftliches Arbeiten erforderlich sind. IDIS812 Ethik Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Interdisciplinary Training IDIS812 Ethik 8 Credits: 2 ECTS Kursziele: Ethische Verantwortung bezieht sich auf eine zu bennende berufliche Situation der Ingenieure und erfordert unter Umständen eine Unterscheidung zwischen Rechtsnormen und moralischen Normen. Kursinhalte: Geschichte der Ethik: Überblick über die geschichtlichen Entwicklungen der Ethik, ● Grundkonzeptionen von der Antike bis zur Gegenwart und Überblick über wichtige Ethiken aus anderen Kulturkreisen ● Systematik der Ethik: Grundbegriffe (Werte, Normen, Gesetze, etc.) und Grundpositionen (Deontologische Ethik, teleologische Ethik, Tugendethik, Metaethik, etc.) Qualifikationsziele: Die Studierenden erfassen die moralische Qualität produktionstechnischer Praxis und erörtern ihren zentralen Stellenwert für Humanität, können wichtige Ethiken aus anderen Kulturkreisen einordnen und dadurch die eigene Position in übergeordnete kulturelle Zusammenhänge einbetten und kritisch reflektieren, können Grundbegriffe der Ethik in systematische Zusammenhänge einordnen, können strittige Normen unter verschiedenen Aspekten beleuchten und Entscheidungen für bestimmte Normen und Werte rational begründen und können ihn an aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen aufzeigen, unterscheiden die verschiedenen Annahmen über die Grundlagen menschlicher Moralität und können sie kritisch gegeneinander abwägen IDIS813 Diversity Management Modulbereich: Modulkode: Modul: Semester: Interdisciplinary Training IDIS813 Diversity Management 8 Credits: 2 ECTS Kursziele: Diversity Management ist wichtiger Bestandteil von Denk- und Innovationsprozessen in Unternehmen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Kursinhalte: Verbindung von theoretischem Wissen mit Erfahrungswissen: - Theorie: Diversity-Management und Innovationsgenerierung, aktuelle Literatur und Studien zum ökonomischen Vorteil von Diversity im Innovationsprozess und in Unternehmen - Praxis: Partizipative Ansätze in Forschung und Entwicklung, Fallbeispiele zur Anwendung von ""Managing Diversity"" zur Erschließung neuer Forschungsfelder und Innovationsfindung Qualifikationsziele: Ziel des Seminars ist folgende Qualifikationen zu vermitteln: 1. Kenntnisse: Grundlagen von Diversity Management als Innovationstreiber Nutzung von Perspektivvielfalt zur Erschließung neuer Märkte Einsatz von Diversity-Management im Innovationsprozess sowie im Unternehmensumfeld 2. Fertigkeiten und Kompetenzen: Aufarbeitung aktueller Literatur Anwendung des erlernten Wissens Problemlösung von Diversity-Fragestellungen im beruflichen Umfeld und strategischer Umgang mit Vielfalt