Start für neuen Fernradweg „münchen venezia“

Werbung
Ab Sommer 2015 verbindet der neue Fernradweg „münchen venezia“ den östlichen
Alpenraum. Die Route führt auf 560 Kilometer von München über das Tiroler Inntal,
vorbei an Innsbruck durch das Wipptal in die Lagunenstadt Venedig. Neue Wegabschnitte
verbinden bereits bestehende Radwege und schaffen ein einzigartiges Raderlebnis mit
landschaftlicher, kultureller und kulinarischer Abwechslung.
Das Rad ist das ökologischste und wichtigste Verkehrsmittel der Welt, gemessen an seiner
Verbreitung. Radwege verbinden Sport mit Reisen, der neue Fernradweg „münchen venezia“ stellt
zudem den Genuss in den Vordergrund. Die transalpine Verbindung der drei Länder Deutschland,
Österreich und Italien führt Radfahrer durch romantische Ortschaften, vorbei an kristallklaren
Seen und kulturellen Schätzen. Die Route mit insgesamt 3.000 Höhenmetern können Radfahrer
streckenweise auch mit Bus und Bahn bewältigen. In Tirol leisten qualitätsgeprüften Rad- und
Mountainbikeunterkünfte besten Service rund ums Rad.
Tirol im Mittelpunkt
Die Genuss-Radroute mit insgesamt fünf Erlebniswelten führt rund 95 Kilometer durch Tirol. Bei
zwei der fünf Themen-Abschnitte des neuen Fernradweges „münchen venezia“ spielt Tirol eine
zentrale Rolle. Im ersten dieser jeweils charakteristischen Erlebnis-Abschnitte ist das „Element
Wasser“ ständiger Begleiter. Ausgehend von der bayrischen Metropole München führt er an der
Isar entlang vorbei am Tegernsee und findet schließlich beim Achensee in Tirol seinen Höhepunkt.
Dieser lädt zu Boots- und Schwimmrunden ein. Der Naturpark Karwendel ist eine weitere
landschaftliche Besonderheit im ersten Teil der Route. Er beheimatet als Europas einzigartige
Urlandschaft 1.305 Pflanzenarten, 3.035 bekannte Tierarten und 350 Quellen.
Der zweite Abschnitt trägt den Namen „Schatzkiste Tirols“ und rückt die Tiroler Bergbautradition
sowie zahlreiche Kultur- und Naturschätze am Wegesrand in den Fokus. Vom Startpunkt Jenbach
aus führt die Radroute über Schwaz nach Hall-Wattens bis zur Landeshauptstadt Innsbruck. Von
dort aus geht es hinauf ins Tiroler Wipptal bis zur Landesgrenze nach Italien. Unterwegs ist eine
Fahrt mit der Schmalspurbahn ins Zillertal genauso empfehlenswert wie ein Besuch der neuen
Swarovski Kristallwelten in Wattens. Ebenfalls am Innradweg liegt die Münze Hall, die den
Forschergeist weckt oder aber die Wolfsklamm, die ein wildromantisches Naturerlebnis bietet.
Geschichtsträchtig und zugleich modern präsentiert sich Innsbruck beispielsweise mit seinem
Wahrzeichen, dem Goldenen Dachl, und der Olympiasprungschanze am Bergisel. Die unberührte
www.presse.tirol.at
START FÜR NEUEN FERNRADWEG „MÜNCHEN VENEZIA“
Natur Tirols zeigt sich im weiteren Verlauf durch das Wipptal von seiner schönsten Seite. Links
und rechts entlang des Haupttals sorgen zahlreiche Almen für kulinarische Genüsse, eingebettet in
die umliegende Bergwelt. Am Nösslacher Berg bei Gries lädt eine Themenwanderung ein, die
Geschichte des Tiroler Steinkohlebergbaus zu erkunden.
Abschnitt drei bis fünf des neuen Fernradwegs „münchen venezia“ führen durch Südtirol und
Italien. Ein „Alpin-mediterranes Lebensgefühl“ erleben Radfahrer dank einem Mix der Städte
Sterzing und Brixen sowie des Eisacktals und Pustertals. Das UNESCO-Weltkulturerbe Dolomiten
dominiert im vierten Teil der Strecke und führt vorbei am Lago die Santa Croce bevor die
venezianische Ebene mit Orten wie Jesolo und Treviso und schließlich Venedig den krönenden
Abschluss der 560 Kilometer bilden.
Links:
www.tirol.at/a-muenchen-venezia
www.muenchen-venezia.info
3.512 Zeichen
Tirol zählt mit mehr als zehn Millionen Ankünften von Gästen aus über 50 Ländern und rund 45 Millionen
Übernachtungen im Tourismusjahr 2012/13 sowie 34 Regionalverbänden zu den führenden
Urlaubsdestinationen der Alpen. Der Tiroler Tourismus ist von einer fast 200jährigen Geschichte und zahlreichen
Pionierleistungen geprägt. Gäste schätzen im Sommer wie im Winter einzigartige Naturerlebnisse, die hohe
Qualität in Service und Infrastruktur sowie die international anerkannte Gastfreundschaft. Die Tirol Werbung
GmbH mit Sitz in Innsbruck ist die Tourismusmarketing-Organisation des Landes. Ihr wichtigster Auftrag ist es,
Tirol als den begehrtesten Kraftplatz der alpinen Welt zu positionieren.
MAG. MANUELA MÖRTENBÄCK
Tourismusmarketing DACH / Reise PR
Tirol Werbung
Maria-Theresien-Straße 55
6020 Innsbruck
Österreich
+43.512.5320-656
+43.512.532092-656
+43.664.80532-656
[email protected]
www.presse.tirol.at
START FÜR NEUEN FERNRADWEG „MÜNCHEN VENEZIA“
t
f
m
e
Herunterladen