Version 6.60 Logistik Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Ordi-Conseil AG, die nach dem Stand der Informationstechnik und mit der nötigen Sorgfalt erstellt worden sind. Ordi-Conseil leistet keine Gewähr, dass das vorliegende Handbuch fehlerfrei und vollständig ist und alle Instruktionen enthält, die ein Anwender in allen möglichen Systemkombinationen benötigt. Die darin dargestellten Programme und Daten werden auf der Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder gemäss den Bestimmungen im Kundenvertrag geliefert. Benutzung oder Wiedergabe der Software ist nur in Übereinkunft mit den vertraglichen Abmachungen gestattet. Die Reproduktion der Software bzw. dieses Handbuches auf Datenträger und andere Medien bedarf, mit Ausnahme der Kopie zu Archivierungszwecken, der schriftlichen Genehmigung der Ordi-Conseil AG. Inhaltsverzeichnis Release Logistik ...................................................................................................................................... 1 Einführung ........................................................................................................................................ 1 Online Help ....................................................................................................................................... 1 Zusammenfassung der Versionen ................................................................................................... 1 Version 6.60............................................................................................................................................. 3 Personalisierung der Mailaktionen ....................................................................................................... 3 Neue Mailaktionen ............................................................................................................................... 4 Artikelstamm ........................................................................................................................................ 6 Artikelstamm ..................................................................................................................................... 6 Zugang zum Kompendium ............................................................................................................... 8 Artikelstamm ..................................................................................................................................... 8 Artikel / Leistungen ........................................................................................................................... 9 Artikel-Lieferant ................................................................................................................................ 9 Interne Bestellung/Lieferung .............................................................................................................. 11 Interne Lieferung ............................................................................................................................ 11 Detail interne Bestellung / Detail interne Lieferung ........................................................................ 12 Externe Bestellung/Lieferung ............................................................................................................. 13 Liste der Bestellungen .................................................................................................................... 13 eBestellung Medical Columbus ...................................................................................................... 14 Detail externe Bestellung ............................................................................................................... 14 Lieferung externe Bestellung ......................................................................................................... 16 Detail Lieferung externe Bestellung ............................................................................................... 17 Diverse Tools ..................................................................................................................................... 18 Preisregeln ..................................................................................................................................... 18 Galdat/HospINDEX Katalog ........................................................................................................... 20 Zugang zum Kompendium ............................................................................................................. 21 Listen/Auswertungen ......................................................................................................................... 21 Liste BM Bewegungen - Export Swissmedic.................................................................................. 21 Statistiken/Auswertungen .................................................................................................................. 22 Statistiken / Auswertungen ............................................................................................................. 22 Kreditorenfakturierung ....................................................................................................................... 22 Kreditorenfakturierung .................................................................................................................... 22 Spezifisch ........................................................................................................................................... 23 Import Bestellungen Lyreco ........................................................................................................... 23 iii Release Logistik Einführung Der Releaseletter hat zum Ziel, den Benutzer über aktuelle Programmveränderungen von einem zum nächsten Release zu informieren. Zwischen zwei Hauptversionen (Release) informieren die Patch-News den Benutzer über Änderungen und Neuheiten der Applikation von einem zum nächsten Patch. Aufgrund der Vielzahl der Veränderungen, ist es nicht immer möglich sämtliche Detail-Mutationen in einem einzigen Releaseletter zu dokumentieren und jeweils separat zu veröffentlichen. Ordi-Conseil leistet keine Gewähr, dass die vorliegende News-Dokumentation fehlerfrei, vollständig ist und alle Instruktionen enthält, die ein Anwender in allen möglichen Systemkombinationen benötigt. Gerne bieten wir Ihnen eine Release-Schulung an, bitte kontaktieren Sie uns direkt. Online Help Parallel dazu wird die Hilfe jeweils nachgeführt. Sie liefert Ihnen alle notwendigen Informationen, über die neuen Funktionalitäten sowie die neuen Module. Die Funktionstasten F1 oder Shift+F1 erlauben Ihnen, einen Zugriff von den verschiedenen Bildschirmen der Applikation. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Anwendungen die Lizenzierung von Modulen notwendig machen. Diese Module werden in der Hilfe des entsprechenden Kapitels der Anwendung beschrieben. Zusammenfassung der Versionen Die nachfolgenden Links ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Übersicht der wichtigsten Neuheiten der verschiedenen Release Versionen. Version 6.60 Kategorien Unter-Kategorien Mail Versand Neue Mailaktionen Artikelstamm Datenfeld Barcode Automatischer Mailversand Bezeichnung Artikel Export Artikelstamm Artikel / Leistungen Artikel-Lieferant Zugang zum Kompendium Int. Bestellung/Lieferung Interne Lieferung Änderungen/Zusätze/Korrekturen Neue Option für die Personalisierung beim Mail Versand Verfügbarkeit von drei neuen Mailaktionen Umbenennung und Vergrösserung des Feldes EAN Ergänzung von Gruppe und Konto im automatisch generierten Mail Neues Datenfeld andere Sprache 3 Export Artikelstamm - Planung Export und Erweiterung Export Aktualisierung Leistungsbezeichnung bei Leistungen mit Divisor Möglichkeit, 9 verschiedene Barcodes pro Lieferant zu erfassen Zugang vom Artikelstamm auf die Website Kompendium Erstellung Artikel-Abteilung - Anzeige der Artikelbezeichnung 1 Release Letter Logistik Detail interne Bestellung/Lieferung Mehrfacherfassung Artikel Ext. Bestellung/Lieferung Liste der Bestellungen eBestellung Medical Columbus Detail externe Bestellung Mehrfacherfassung Artikel Lieferung externe Bestellung Druck Lieferung externe Bestellung Detail Lieferung externe Bestellung Diverse Tools Listen/Auswertungen Statistiken/Auswertungen Kreditorenfakturierung Spezifisch 2 Preisregeln Export Katalog Galdat/HospINDEX Galdat/HospINDEX Katalog Zugang zum Kompendium. BM Register - Export Swissmedic Verbrauch Menge + Wert/Verteilliste Direkte Workflow Bestätigung Import Bestellungen Lyreco Artikelsuche via Datenfeld "Familie" Möglichkeit der Mehrfacherfassung eines Artikels in derselben internen Bestellung/Lieferung Status der Bestellungen/Lieferungen - Farbliche Markierungen Übermittlung des Codes der Abteilung in der XML Datei Bemerkung zum Artikel auf mehreren Zeilen erfassbar Möglichkeit der Mehrfacherfassung eines Artikels in derselben externen Bestellung/Lieferung Hinzufügen des Datenfeldes "Referenz Lieferant" für Nummer Lieferschein Automatischer Druck der Lieferung der externen Bestellung nach Änderung Visualisierung der Bemerkung zum Artikel aus der externen Bestellung mit Zeilenumbrüchen Neue Kalkulationsmöglichkeit Berechneter Publikumspreis Neues Modul: Export Katalog Galdat/HospINDEX Visualisierung des Datenfeldes "Kontrollmassnahmen" Zugang vom Galdat/Hospindex auf die Website Kompendium Anpassung beim Export Swissmedic - Kontrollmassnahmen Kundenliste - Hinzufügen einer Spalte mit der Nummer des Ersatzartikels Dynamischer Wechsel der Abteilung Neues Modul für den Import der Bestellungen Lyreco Version 6.60 Personalisierung der Mailaktionen In der Tabelle STW.EVENT - Mailaktionen wurde die Markierung "Personalisierung des Mails" hinzugefügt Mit der Aktivierung der Markierung in der Tabelle STW.EVENT und wenn zudem die Mailaktion in der Tabelle STW.EVMAIL vorhanden ist, erscheint z.B. bei der Erstellung eines neuen Artikels der Bildschirm Senden e-Mail. Dieser erlaubt es dem Benutzer, • einen individuellen zusätzlichen Text bezüglich des neu erstellen Artikels zu erfassen • bzw. das Infomail an einen oder mehrere zusätzliche Empfänger zu senden. 3 Release Letter Logistik Neue Mailaktionen Es wurden drei neue Mailaktionen im Zusammenhang mit der Möglichkeit, den Mailversand zu personalisieren hinzugefügt. Die Parametrisierung dieser Mailaktionen findet in der Tabelle STW.EVMAIL statt. Beispiele: DESCREFOUS - Erstellungsanfrage Kreditor Via den entsprechenden Button im Suchbildschirm des Lieferantenstamms kann eine E-Mail an die definierten Empfänger mit der Bitte um die Erstellung eines Kreditors geschickt werden. 4 Version 6.60 DEMVERCPT - Überprüfungsanfrage des Kontos Im Bildschirm Artikel kann mittels dem neben dem Konto platzierten Icon eine Mail mit der Anfrage um Überprüfung des Kontos auf Korrektheit gesendet werden. Das Icon ist nur ausserhalb des Änderungsmodus (erstellen/ändern/löschen) verfügbar. Für die Benutzung dieser Aktion muss in der Tabelle STW.EVMAIL das Element DEMVERCPT parametrisiert werden. DEMLIVRRECL - Reklamation interne Bestellung/Lieferung Diese personalisierte Mailaktion ermöglicht es, ab dem Bildschirm der Lieferung der internen Bestellung eine Mail an den Verantwortlichen der Abteilung mit Reklamationen, Rückfragen etc. zu senden. Für die Nutzung dieser Aktion muss in der Tabelle STW.EVMAIL das Element DEMLIVRRECL entsprechend parametrisiert werden. 5 Release Letter Logistik Artikelstamm Artikelstamm Bildschirm Artikel Das Datenfeld "EAN" wurde umbenannt in "Barcode" und zudem vergrössert. Zusätzlich wurden im unteren Teil des Artikelbildschirms 4 neue Button hinzugefügt: DCI (Wirkstoffe) / Suche Galdat/HospINDEX / Photo / Chargen/Verfall. Automatischer Mailversand Werden die entsprechenden automatischen Mailaktionen genutzt, so wird bei der Erstellung eines Artikels, bei der Inaktivierung eines Artikels, bei der Reaktivierung eines inaktiven Artikels sowie bei der Änderung eines relevanten Elements bei Artikeln mit der Markierung "fakturierbar" in der automatisch generierten Infomail neu auch die Warengruppe des Artikels sowie das Konto H+ angezeigt. 6 Version 6.60 Bezeichnung Artikel Für Kunden mit dreisprachigen Datenbanken wurde auf der Ebene des Artikelbildschirms ein Feld für die Artikelbezeichnung in italienischer Sprache hinzugefügt. Replikation Artikel: Die dritte Bezeichnung (Bezeichnung andere Sprache 3) wird bei der Erstellung und der Änderung repliziert. 7 Release Letter Logistik Folgende 3 neue Mailingcodes sind im Report Builder und für die Dokumente verfügbar: • $004J - Bezeichnung andere Sprache 3 (1 bis 50) • $004K - Bezeichnung andere Sprache 3 (1 bis 25) • $004L - Bezeichnung andere Sprache 3 (26 bis 50) Zugang zum Kompendium Seit Anfang September hat der Webzugriff zum Kompendium geändert und die Verbindung von unseren Applikationen wurden unterbrochen. Wir haben die betroffenen Programme so angepasst, dass diese auf die richtige Website verweisen. Die Änderungen wurden auch in den verschiedenen Bildschirmmasken wo eine Verbindung zu dieser Seite möglich ist integriert und und mit diesem Release angepasst. Bis dahin ist der Zugriff auf das Kompendium für die Benutzer immer noch via der Website Pharamavista möglich. Artikelstamm Planung Export Artikelstamm (Module Barcode Applikationen) Für die Planung des Exports des Artikelstamms wird neu die Benutzerberechtigung STW116 (Option Abfrage) benötigt. Export: Erweiterung des Datenexports; verfügbar mit der Version Barcodes 1.20 (*) Ab der Version 6.60 werden am Ende der Zeile die folgenden Daten zusätzlich exportiert: • Nummer der mit dem Artikel verbundenen Leistung Einheit D (Detaileinheit) • Datum Beginn Gültigkeit der Leistung • Datum Ende Gültigkeit der Leistung • Verhältnis für die Leistung (= Divisor) in der Leistungszeile des Artikels • 10 zusätzliche "Barcodes" (EAN, GTIN...), als Ergänzung zu den 4 bereits exportierten Barcodes Die Abfolge beim Export der Barcodes wurde folgendermassen definiert: Bitte beachten Sie: Bei den 4 bereits bis anhin exportierten Barcodes handelt es sich um den Code auf der Ebene Artikel (sofern das Feld befüllt ist), sowie die 3 Codes der Ebene Artikel-Lieferant des prioritären Lieferanten. Der Code der Ebene Artikel wird nach wie vor exportiert, die weiteren 13 Codes (3 + 10) der Ebene(n) Artikel-Lieferant(en) werden gemäss folgender Reihenfolge exportiert: Artikel-Lieferant gemäss Lieferantenpriorität, wurde auf der Ebene Abteilung keine Priorität definiert, Export gemäss der Priorität auf der Ebene Artikel-Lieferant, wurde auf der Ebene Artikel-Lieferant keine Priorität definiert, werden die Daten des Lieferanten der letzten Lieferung exportiert, und anschliessend werden die Daten der ersten aktiven Verbindung ArtikelLieferant genommen der auf der Ebene Abteilung definierten (*) Mit dieser Abfolge werden die verschiedenen auf der Ebene Artikel-Lieferant definierten Barcodes exportiert, bis die maximale Anzahl erreicht ist. 8 Version 6.60 Damit ein vollständiger Export gewährleistet ist, muss hierfür im Tabellenelement ICS (IDENTIFICATION CODE SYSTEM), innerhalb der Tabelle STW:CLISPE, im entsprechenden Feld die Version 1.20 eingetragen werden. Artikel / Leistungen Bei der Änderung der Bezeichnung eines Artikels, der mit einer Leistung verbunden ist, erscheint die Frage, ob die Bezeichnung der Leistung entsprechend der Bezeichnung des Artikels aktualisiert werden soll. Gibt es nun auf der Ebene der Leistungszeile ein Verhältnis für die Leistung (Divisor) unterschiedlich "1", so erfolgt eine allfällige Anpassung der Leistungsbezeichnung nicht mehr automatisch und folgende Hinweismeldung wird angezeigt: Artikel-Lieferant Im Bildschirm Artikel-Lieferant besteht nun die Möglichkeit, die Daten von bis zu 9 Barcodes zu definieren. Hierzu wurde der Bildschirm angepasst und in zwei Register aufgeteilt: • Im Register "Bestellungen" befinden sich die Angaben zur letzten Bestellung. 9 Release Letter Logistik • Im Register "Barcode" können die Barcodes 1 bis 9 erfasst werden. Es können mehrere Barcodes mit derselben Einheit erfasst werden. In diesem Fall erscheint bei der Bestätigung der Eingaben eine entsprechende Meldung, dass die Einheit bereits vorhanden ist. In Zukunft werden die Artikelmengen basierend auf den erfassten Einheiten der Barcodes generiert werden. Sind diese Codes und Einheiten nicht korrekt erfasst, können sich daraus Probleme ergeben. In der Regel verfügt die Mehrzahl der Artikel nur über einen Code pro Einheit/Verpackung. 10 Version 6.60 Für den Druck der Codes stehen die Parameter $612 bis 612R zur Verfügung. Replikation Artikel: Die Barcodes werden bei der Erstellung/Änderung repliziert (Tabelle STW.REPLIC). Interne Bestellung/Lieferung Interne Lieferung Erstellung Verbindung Artikel-Abteilung Bei der Erfassung eines Artikels ohne bereits existierende Verbindung zur anfragenden Abteilung in einer internen Lieferung, erscheint eine Meldung mit der Frage, ob die Verbindung Artikel-Abteilung für die betreffende Abteilung erstellt werden soll. Diese Meldung, in der bis anhin nur die Artikelnummer des Artikels sichtbar war, wurde mit der Artikelbezeichnung ergänzt. Für die Erfassung des Artikels kann die Artikelnummer (sofern bekannt) direkt in der Spalte "Nummer" erfasst werden. Eine weitere Variante ist, die Suche des Artikels via Bezeichnung. Mit der Markierung "alle" in der Liste der Artikel der anfragenden Abteilung werden sämtliche Artikel der anbietenden Abteilung (z.B. APO, ZL) angezeigt, unabhängig davon, ob der Artikel der anfragenden Abteilung bereits zugeteilt ist. 11 Release Letter Logistik Detail interne Bestellung / Detail interne Lieferung Artikelsuche Bei der Artikelsuche via Liste der Artikel der Abteilung im Detail der internen Bestellung, im Detail der internen Lieferung sowie im Bestellvorschlag steht nun ein Filter "Familie" zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Der Code Familie wird auf der Ebene Artikel definiert und ist verbunden mit der Tabelle STW:FAMILLE. Das Datenfeld "Familie" ist nur sichtbar, wenn der entsprechende Grundparameter im Register Lieferant/Artikel aktiviert ist. Mehrfacherfassung eines Artikels Es ist nun möglich, denselben Artikel mehrmals im Detail einer internen Bestellung sowie im Detail einer internen Lieferung zu erfassen. Ausgenommen von Mehrfacherfassungen sind Betäubungsmittel, diese können weiterhin nur einmalig in derselben internen Bestellung bzw. Lieferung erfasst werden. Bei der Mehrfacherfassung eines Artikels wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel in der interne Bestellung bzw. der internen Lieferung bereits existiert. 12 Version 6.60 Für die Barcode Applikationen wurde der Export entsprechend angepasst, so werden die mehrfach erfassten Artikel in einer Zeile konsolidiert. In der Chargenverwaltung werden die Sequenz Nummern berücksichtigt, sodass festgestellt werden kann, welche Charge auf welcher Zeile erfasst wurde. Externe Bestellung/Lieferung Liste der Bestellungen Status der Bestellungen / Lieferungen In der Liste der Bestellungen ist der Eintrag in der Spalte "Status" je nach Zustand der Bestellung bzw. Lieferung farblich unterlegt: • Weiss: Via Bestellvorschlag erstellte Bestellungen (0-automatisch) bzw. manuell erstellte Bestellungen (1-von Hand) • Gelb: Teilweise erhaltene Bestellungen (2-teilweise) • Grün: Komplett erhaltene Bestellungen (3-komplett) • Hellblau: Lieferungen, deren Rechnungen bearbeitet wurden (4-Rechnung) • Hellblau: Lieferungen, die bereits verbucht (5-verbuchen) wurden, und zudem für alle (Teil-) Lieferungen die Rechnungen bereits bearbeitet wurden. • Dunkelblau: Lieferungen, die bereits verbucht (5-verbuchen) wurden, jedoch für mindestens eine (Teil-) Lieferung die Rechnung noch nicht bearbeitet wurde. 13 Release Letter Logistik eBestellung Medical Columbus Ergänzung Code bestellende Abteilung In der elektronischen Bestellung Medical Columbus wurde in der XML Datei, die an MC übermittelt wird, die Information der bestellenden Abteilung ergänzt. So wird neu zusätzlich der Code der Abteilung der Bestellung (APO bzw. ZL etc.) übermittelt. Detail externe Bestellung Bemerkungszeile im Detail der externen Bestellung Im Änderungsmodus können in der pro Artikel verfügbaren Bemerkungszeile neu Texte mit Zeilenumbrüchen erfasst werden. Mit F6 oder dem blauen Pfeil wird ein entsprechendes Bearbeitungsfenster geöffnet, indem die Bemerkungen inkl. Zeilenumbrüche erfasst werden können. Platziert man den Mauszeiger auf der Bemerkungszeile wird der erfasste Text als Tooltip angezeigt. 14 Version 6.60 Beim Druck der Bemerkungszeilen (Code $DC16) via Word Dokumente werden die Zeilenumbrüche durch Leerzeichen ersetzt. Mehrfacherfassung eines Artikels Es ist nun möglich, denselben Artikel mehrmals im Detail einer externen Bestellung sowie im Detail einer externen Lieferung zu erfassen. Im Gegensatz zur internen Bestellung/Lieferung ist eine Mehrfacherfassung auch für Betäubungsmittel möglich. Bei der Mehrfacherfassung eines Artikels wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel in der externen Bestellung bzw. der externen Lieferung bereits existiert. Für die Barcode Applikationen wurde der Export entsprechend angepasst, so werden die mehrfach erfassten Artikel in einer Zeile konsolidiert. In der Chargenverwaltung werden die Sequenz Nummern berücksichtigt, sodass festgestellt werden kann, welche Charge auf welcher Zeile erfasst wurde. 15 Release Letter Logistik Lieferung externe Bestellung Referenz Lieferant Im Bildschirm Lieferung Bestellung wurde das Feld "Referenz Lieferant" z.B. für die Erfassung der Lieferschein-Nummer hinzugefügt. Druck der Lieferung der externen Bestellung nach Änderung Auf der Ebene der Grundparameter im Register "externe Bestellung" steht neu der Parameter "Lieferung: automatisch Druck" zur Verfügung. 16 Version 6.60 Mit der Aktivierung dieses Parameters, erscheint nach einer erfolgten Änderung im Detail der externen Lieferung (Preise, Mengen) bzw. im Grundbildschirm der externen Lieferung (Erfassung Lieferspesen, Rundungsdifferenz etc.) beim Verlassen der Lieferung automatisch ein Bildschirm mit der Möglichkeit, die Lieferung zu drucken. Detail Lieferung externe Bestellung Bemerkungszeile im Detail der externen Lieferung Der im Detail der externen Bestellung erfasste Bemerkungstext (verfügbar pro Artikelzeile) kann mit Zeilenumbrüchen erfasst werden und wird im Detail der externen Lieferung visualisiert. Platziert man den Mauszeiger auf der Bemerkungszeile wird der erfasste Text als Tooltip angezeigt. 17 Release Letter Logistik Diverse Tools Preisregeln Neuer Berechnungstyp der Verkaufspreise Ein neuer Referenzpreis "öffentl. Preis GAL neu berechnet" wurde auf der Ebene der Preisregeln hinzugefügt. Kalkulationsprinzip: • Existiert ein Publikumspreis Galdat/HospINDEX (öffentlicher Preis), so wird dieser prioritär verwendet. • Ist der öffentliche Preis 0.00 und existiert zudem ein ex-Factory Preis, erfolgt die Preiskalkulation wie unten beschrieben. • Ist auf Ebene Galdat/HospINDEX weder öffentlicher Preis (Publikumspreis) noch ex-Factory Preis vorhanden, ist es möglich, im Preis 16 eine Kalkulation zu definieren (z.B. 120% des Durchschnittspreises). Um die für die Berechnungen notwendigen Daten zu definieren, steht die neue Tabelle STW.PPREC zur Verfügung. 18 Version 6.60 Beispiel: Bei einem ex-Factory Preis zwischen Fr. 0.05 und 4.99 wird ein Zuschlag von 12% hinzugerechnet sowie ein Zuschlag pro Packung von Fr. 4.00 erhoben. Beispiel Artikel: 19 Release Letter Logistik Der oben aufgeführte Artikel verfügt nicht über einen öffentlichen Preis (Publikumspreis) in Galdat bzw. HospINDEX, jedoch über einen ex-Factory Preis. Der Preis Leistung des Artikel wird folgendermassen berechnet: Fr. 1.44 + 12% + Fr. 4.00 + 2.5% MwSt. ergibt den Preis von Fr. 5.753. Bei einer Packung à z.B. 10 Stück wird die Berechnung wie folgt durchgeführt: ex-Factory Preis Fr. 3.80 + 12% + Fr. 4.00 + 2.5% MwSt. ergibt den Preis von Fr. 8.4624 für 10 Stück, Preis pro Stück Fr. 0.8642. Galdat/HospINDEX Katalog Export Katalog Galdat/HospINDEX Neues Modul MEN-0020/STO-0772 - Export Katalog Galdat/HospINDEX Mit dem Modul wird nach einem erfolgten Galdat/HospINDEX Update automatisch ein Export lanciert. Zudem besteht die Möglichkeit einen Export des Galdat/HospINDEX Katalogs zu planen und durchzuführen. Im Bildschirm für die Artikelsuche innerhalb des Menüpunkts Galdat/HospINDEX Katalog (Diverse Tools) öffnet sich mit einem Klick auf das Icon "Diskette" der Bildschirm für die Definition der Planung (Zeitpunkt, Häufigkeit). Mit dem Export werden zwei Dateien generiert: hospindex_catalogue.csv hospindex_dci.csv. Die Dateien werden im Arbeitsverzeichnis Opale abgelegt, abhängig davon, ob der Export via Applikation Logistik oder Patientenadministration durchgeführt wurde. Angaben über die Struktur der Export Dateien erhalten Sie über den Support von Ordi-Conseil. Katalog Galdat/HospINDEX - Export Swissmedic Im Katalog Galdat/HospINDEX steht auf der 2. Seite des Artikels neu das Datenfeld "Kontrollmassnahmen" zur Verfügung. Dieses Feld steht im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen (Benzodiazepinen, Barbituraten etc.). Die Information ermöglicht es, zusätzlich zu den Betäubungsmitteln auch die Bewegungen der psychotropen Stoffe zu exportieren und an Swissmedic zu übermitteln. Damit der Export korrekt funktioniert (inkl. der psychotropen Stoffe), muss unbedingt ein kompletter Datenstamm von Galdat bzw. HospINDEX eingelesen werden. Beachten Sie hierzu auch die Erläuterungen im Kapitel BM Register - Export Swissmedic. 20 Version 6.60 Zugang zum Kompendium Seit Anfang September hat der Webzugriff zum Kompendium geändert und die Verbindung von unseren Applikationen wurden unterbrochen. Wir haben die betroffenen Programme so angepasst, dass diese auf die richtige Website verweisen. Die Änderungen wurden auch in den verschiedenen Bildschirmmasken wo eine Verbindung zu dieser Seite möglich ist integriert und mit diesem Release angepasst. Bis dahin ist der Zugriff auf das Kompendium für die Benutzer immer noch via der Website Pharamavista möglich. Listen/Auswertungen Liste BM Bewegungen - Export Swissmedic Neuer Export Swissmedic der Bewegungen der Betäubungsmittel Im Katalog Galdat/HospINDEX steht auf der 2. Seite des Artikels neu das Datenfeld "Kontrollmassnahmen" zur Verfügung. Dieses Feld steht im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen (Benzodiazepinen, Barbituraten etc.). Die Information ermöglicht es, zusätzlich zu den Betäubungsmitteln auch die Bewegungen der psychotropen Stoffe zu exportieren und an Swissmedic zu übermitteln. Der Export wird im Opale Arbeitsverzeichnis abgelegt. Der Dateiname setzt sich wie folgt zusammen: 4 erste Buchstaben der Firma + letzte Zahl des Jahres + Monat.dwl (Beispiel: ORDI_208.dwl). Damit der Export korrekt funktioniert (inkl. der psychotropen Stoffe), muss unbedingt ein kompletter Datenstamm von Galdat bzw. HospINDEX eingelesen werden. 21 Release Letter Logistik Zur Information: Der Export wird folgendermassen lanciert: Listen/Auswertungen - BM Register Liste BM Bewegungen. In der Abfrage muss das Markierkriterium "mit Export Swissmedic" aktiviert werden. Statistiken/Auswertungen Statistiken / Auswertungen Verbrauch Menge + Wert / Verteilliste In den Statistiken "Menge + Wert" sowie "Verteilliste" kann im Rahmen einer Kundenliste (verfügbar innerhalb der Listenverwaltung) die Kolonne "Ersatzartikel" hinzugefügt werden. Wurde für einen Artikel via den Button "Gültigkeit" ein Ersatzartikel definiert, so erscheint die Artikelnummer dieses Ersatzartikels in der entsprechenden Spalte. Bitte beachten Sie, die Information über den Ersatzartikel wird nur angezeigt, wenn das Detail der Artikel abgefragt wird. Kreditorenfakturierung Kreditorenfakturierung Direkte Workflow Bestätigung Öffnet man die Liste der Lieferungen, die mit dem Rechnungsbeleg verbunden werden können, so ist es möglich, die Details der Lieferungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Gelangt man via Menüpunkt "Direkte Workflow Bestätigung" in die Liste der Lieferungen, und verfügt der angemeldete Benutzer über die Berechtigung, sich auf die Abteilung, in welcher die Lieferung erfasst wurde zu verbinden und wurde zudem auf der Ebene der Abteilung 2. Seite derselbe Bestätigungskreis definiert, kann dynamisch die aktive Abteilung gewechselt werden. Dies ermöglicht es für den Benutzer, Lieferungen verschiedener Abteilungen zu bearbeiten. 22 Version 6.60 Spezifisch Import Bestellungen Lyreco Das neue Modul STO-0692 eBestellung Lyreco hat zum Ziel die im e-Shop Lyreco erstellten Bestellungen in Opale zu importieren. Parametrisierung Grundvoraussetzung ist die Parametrisierung der Tabelle STW.LYRECO • Code = Code der Firma • Verzeichnis = Pfad des Verzeichnisses, in dem sich die XML Dateien des e-Shops Lyreco befinden • Lieferant = Der Lieferant Logistik, für den die Bestellungen erstellt werden sollen Verwendung Menüpunkt Spezifisch - eBestellung Lyreco 23 Release Letter Logistik Vom Programm wird eine katalogisierte und planbare Liste erstellt in der die generierten Bestellungen oder die Fehler angezeigt werden: Folgende Spalten werden in der Liste angezeigt: • Nummer Bestellung • Code anfragende Abteilung • Name anfragende Abteilung • Nummer Artikel • Bezeichnung Artikel • Artikelnummer Lieferant • Menge • Bestelleinheit • Bezeichnung Bestelleinheit • Total • Fehler Enthält die Bestellung Fehler auf der Ebene des Grundbildschirms (Header) der Bestellung, wird diese nicht generiert. Enthält die Bestellung auf allen Zeilen Fehler, wird diese nicht generiert. Enthält die Bestellung im Minimum eine Zeile ohne Fehler, so wird die Bestellung mit den korrekten Zeilen generiert. Die fehlerhaften Zeilen werden "ignoriert" und erscheinen auf der Liste in der Spalte mit den Fehlern. 24 Version 6.60 25