Mikrofluidikdesigns und Herstellung von SPRMesssystemen und Organ-On-Chip-Systemen capitalis technology GmbH Reinhold A. Klapsing capitalis technology GmbH - Kernkompetenzen Mikrosystemische Komplettlösungen aus einer Hand Entwicklung und Herstellung Design Simulation Rapid Prototyping Fertigung Charakterisierung Modular aufgebaute Komplettlösungen Mikrosysteme Gerätetechnik (Steuerung, Sensorik, Firmware) Software capitalis technology - SPR-Plattform SPR-Chips und Auslesegerät Chip Goldschicht X Y Messflächen capitalis technology - SPR-Plattform Breites Anwendungsspektrum Frei konfigurierbare Mikrofluidik 17 Proben mit 3 Messflächen 1 Probe mit 180 Messflächen Automatisiertes 4-Kanal-Probenhandlingsystem Ausgewählte Anwendungen: RNA-Nachweis, DNA-Nachweis, miRNA-Nachweis Aptasensoren Protein-Nachweis Organ-On-Chip-Systeme capitalis technology - SPR-Plattform - Funktionalisierung Nanospotten mit Inverses Mikrokontaktdrucken Direktes Mikrokontaktdrucken Nanoplotter Station mit 17-Kanalflusszelle mit μCP Station Motivation für neue Mikrofluidik-Konzepte Anwendungsbeispiele Nachweis spezifischer Marker + komplexe Probenvorbereitung Charakterisierung von Zell- bzw. Gewebereaktionen Herausforderung Steigerung der Sensitivität Verkürzung der Messzeit Reduktion des Probevolumens Erhöhung der Reproduzierbarkeit Kostensenkung Grundlagen Nachweisreaktion und Detektion an Oberflächen gebunden DNA- und Proteinarrays Quarzmikrowaagen Oberflächenplasmonenresonanz(SPR)-Systeme Multi-Elektroden-Arrays Mikro-Ring-Resonatoren Grundlagen Oberflächengebundene Lab-on-a-Chip-Systeme Parabolisches Strömungsprofil Nernstsche Diffusionsgrenzschicht Transportlimitation > 5 mm > 50 μm Ligand (ca. 1 - 100 nm) x Detektor z y Grundlagen Oberflächengebundene Lab-on-a-Chip-Systeme Gleichverteilung der Analytmoleküle im Kanal nur Analyten in Ligandkontakt binden geringes Signal Probenschleife > 5 mm > 50 μm Ligand (ca. 1 - 100 nm) Analyt (ca. 1 - 300 nm) Analyt-Ligand-Komplex x Detektor z y Grundlagen Oberflächengebundene Lab-on-a-Chip-Systeme Verringerung des Diffusionsweges Steigerung der oberflächennahen Analytkonzentration > 5 mm > 50 μm Ligand (ca. 1 - 100 nm) Analyt (ca. 1 - 300 nm) Analyt-Ligand-Komplex x Detektor z y 10 Grundlagen Ansatz 1: Materialeigenschaften Ansatz 2: Kombination mit Nanopartikeln Eigenschaft Polarisierbar Paramagnetisch Diamagnetisch Beispiele Rinderserumalbumin Latex-Nanopartikel Hämoglobin Magnetit-Nanopartikel Pyrolytischer Graphit Latex-Nanopartikel Verfahren Dielektrophorese Magnetophorese Magnetophorese Grundlagen Dielektrophorese (DEP) Magnetophorese (MAP) polarisierbare Analyten F DEP 4 r 3 m Re{ k CM } E Einflussfaktoren magnetisierbare Analyten 2 2 2 3 F MAP r 0 ( p m ) H 3 Einflussfaktoren Radius Radius Gradient Gradient Clausius-Mossotti-Faktor Suszeptibilitätsdifferenz Ansätze Hydraulische Fokussierung technische Grenzen bei der Minimierung von Kanalstrukturen Ablenkung der Analytlösung zur Sensoroberfläche Patent - DE 102007012866 Ansätze Hydraulische Barriere Trennung von Zellkultursegmenten in Test- und Referenzbereich Patent - DE 102007038777 Ansätze Dielektrophoretische Fokussierung polarisierbarer Analyten inhomogenes elektrisches Feld, Gradient je nach Richtung der DEP Erzeugung von Gradienten > 1017 V²/m³ Interdigitalelektroden Re(kCM) < 0 Abnahme des Gradienten in Richtung der Messfläche Patent - DE 102008062620 Ansätze Magnetophoretische Fokussierung diamagnetischer Analyten inhomogenes magnetisches Feld, Gradient sinkt in Richtung der Messfläche Suszeptibilitätsdifferenz 10-4 Verstärkung durch paramagnetische Salze Erzeugung von Gradienten > 1015 A²/m³ Magnetstapel Patent - DE 102009055800 Ansätze Magnetophoretische Fokussierung paramagnetischer Analyten inhomogenes magnetisches Feld, Gradient steigt in Richtung der Messfläche Suszeptibilitätsdifferenz 100 Erzeugung von Gradienten > 1013 A²/m³ magnetisierbare Elemente Patent - DE 102009055800 Ansätze Magnetophoretische Fokussierung paramagnetischer Analyten magnetisierbare Elemente Modellierung Superposition der Teilprozesse Diffusion, Konvektion, Ablenkung und Analyt-Ligand-Interaktion dC ( DC) (VK )C (VA )C kassLC kdissLC dt Diffusion Konvektion Ablenkung Zielgröße Bindungsquote C Einlass C Auslass Q Signal C Einlass Analyt-Ligand-Interaktion Modellierung Partikelmodell Partikel x Parabolisches Strömungsprofil Ablenkbereich Kanal Detektionsbereich S z y Partikelbewegung Superposition der Teilprozesse Diffusion, Konvektion und Ablenkung dx i dx D i v K i ( x i ) dt v A i ( x i ) dt Diffusion Konvektion Ablenkung Modellierung Partikelmodell Partikel x Ablenkbereich Parabolisches Strömungsprofil Kanal Detektionsbereich S z y Analyt-Ligand-Interaktion Reaktion erster Ordnung xi S nd nd 1 S {xi | xS min x1 xS max ; yS min x2 yS max } Ergebnisse Hydraulische Fokussierung Steigerung der Bindungsquote, Messzeitverlängerung Probenschleife erreicht Zielbindungsquote schneller Entwurfsrichtlinien Minimieren Analytschichthöhe Länge der Reaktionsfläche Hydraulische Barriere Maximieren Strömungsgeschwindigkeit x y Trennung von Zellkultursegmenten in Test- und Referenzbereich möglich Ergebnisse Hydraulische Fokussierung Ergebnisse Hydraulische Fokussierung Protein A – IgG-Assay Probevolumen: 900 μl x y Analytvolumenstrom: 3 μl/s Puffervolumenstrom: 0 μl/s Signal: 12 Pixel Analytvolumenstrom: 1 μl/s Puffervolumenstrom: 2 μl/s Signal: 24 Pixel Ergebnisse Dielektrophoretische Fokussierung Steigerung der Bindungsquote, keine Messzeitverlängerung Entwurfsrichtlinien Impedanz des Elektrodensystems an Generator anpassen Minimieren Maximieren Kanalhöhe Abstand zwischen Elektroden und Kanal Gradient des elektrischen Feldes Realteil des Clausius-MossottiFaktors Permittivitätsdifferenz zwischen Isolation und Medium Ergebnisse Dielektrophoretische Fokussierung Ergebnisse Dielektrophoretische Fokussierung Latex-Partikel vom Typ LB3, INVITROGEN, Durchmesser: 300 nm Partikelverdünnung: 1:1000 in 5 mmol/l TRIS-HydrochloridPuffer x Elektrodenraster: 50 μm Frequenz: 4 MHz Spannung: 10 V Kanalhöhe: 50 μm Strömungsgeschwindigkeit: 0,8 mm/s y Ergebnisse Magnetophoretische Fokussierung Steigerung der Bindungsquote, keine Messzeitverlängerung Entwurfsrichtlinien Minimieren Maximieren Kanalhöhe Gradient des Magnetfeldes Abstand zwischen magnetisierbaren Elementen / Magnetstapel und Kanal Suszeptibilitätsdifferenz zwischen Analyt und Medium 28 Ergebnisse Magnetophoretische Fokussierung dia- und paramagnetischer Analyten Ergebnisse Magnetophoretische Fokussierung paramagnetischer Analyten x Eisen(II,III)-Oxid-Partikel, TURBOBEADS, : 30 nm, Volumensuszeptibilität: 100 Partikelverdünnung: 1:11 in ddH2O Abstand zwischen Stahlfolie und Kanaldecke: 50 μm Magnetisierung der äußeren Magnete: 1,4 T Kanalhöhe: 75 μm Strömungsgeschwindigkeit: 1,1 mm/s y Ergebnisse Vergleich dielektrophoretische und magnetophoretische Fokussierung für optimierte Randbedingungen Eisen(II,III)-Oxid-Partikel = 100 |H|² = -2*1013 A²/m³ Latex-Partikel kCM = -0,5 |E|² = 3*1017 V²/m³ Latex-Partikel = 4*10-4 |H|² = 3*1015 A²/m³ Ergebnisse Hydraulische Fokussierung Steigerung der Bindungsquote, kein Vorteil gegenüber Probenschleife Hydraulische Barriere robuste Trennung von Test- und Referenzbereich Erhöhung der Reproduzierbarkeit dielektro- und magnetophoretische Fokussierung Steigerung der Bindungsquote / Verkürzung der Messzeit / Reduzierung des Probevolumens effektivstes Verfahren: magnetophoretische Fokussierung paramagnetischer Analyten Entwurfsrichtlinien abgeleitet Lösungsansätze mit verschiedenen Messsystemen kombinierbar Chip-basiertes Multi-Mikro-Organoid Kultursystem Ausgangssituation deutliche Zunahme von Allergien in der Bevölkerung weltweite Fehlprognose zur allgemeinen Chemikalientoxizität REACH Verordnung Neubeurteilung aller Substanzen verheerenden Fehleinschätzungen von Arzneimittelrisiken Schmerzmittel VIOXX, Antikörper TGN1412 Übergang zur individuellen Medizin Diskussion zu potentiellen Gesundheitsrisiken von Nanostäuben Tierschutz- und Kostengründe sowie gesetzliche Vorgaben (EU-Richtlinie 2003 / 15 / EG) Chip-basiertes Multi-Mikro-Organoid Kultursystem Lösung: Universelle Zell-ChipPlattform analog zum Menschen mehrere Zellsysteme in einem gemeinsamen Kreislauf Charakterisierung von Wechselwirkungsprozessen Bsp.: Stoffwechselprodukte von Leberzellen vergiften Nervenzellen (Methanol-Vergiftung) Integrierte Mikrosensorik (Mikroskopie, SPR, RAMAN, Fotometrie, FluoreszenzSpektrometrie) Integrierte Mikroaktorik (Pumpen, Ventile) ADMET Testung Pumpe Organoid 1 (Leber) Organoid 2 (Haut) Organoid 3 (Darm) Chip-basiertes Multi-Mikro-Organoid Kultursystem Universelle Lab-on-a-Chip-Plattform basiert auf MicCell-Technologie Integration pneumatisch angetriebener Mikropumpen Integration optischer und elektrischer Sensorik Basis für Multi-Organ-Chip-Plattform der Fa. TissUse capitalis technology - Bioreaktorsteuerung Ansteuerung μController basierte Steuerung für alle Funktionen des Multiorganchips Funktionen: Pumpenreglung, Temperierung, Überwachung, PC-Kommunikation Chip-basiertes Multi-Mikro-Organoid Kultursystem Mikrofluidik Anwendungsspezifische Konfiguration Peristaltikpumpe Reservoir Zellkultursegment Injektionsport MOC-Chip Typ C – Doppelkreislauf Chip-basiertes Multi-Mikro-Organoid Kultursystem Mikrofluidik Video: Vollblut zirkuliert in MOCSystem capitalis technology - SPR Plattform SPR-Messung Etablierung einer Adapteroptik und Bestimmung der Nachweisgrenze Modellsystem: Nachweis des Soil-Borne Cereal Mosaic Virus (SBCMV) mittels immobilisierter Antikörpern Gleiche Empfindlichkeit wie bei etablierten SPR-Chips Antikörper-basierter SBCMV-Nachweis mittels SPR. Dargestellt sind die referenzierten Messsignalverläufe für die Injektion unterschiedlicher SBCMV-Konzentrationen (0,8 – 92,5 μg/mL in PBS (10 mmoL/L)). Chip-basiertes Multi-Mikro-Organoid Kultursystem Automatisierte Handlingsysteme Probenhandling von oben Online Monitoring von unten Nanoplotter mit Doppelbrücke Oben: Multi-Z-Antrieb mit Pipetten MOC Unten: Z-Antrieb mit optischer Messtechnik capitalis technology - Sensorkopf Universeller Sensorkopf Ankopplung an unterschiedliche Automatisierungssysteme hochauflösendes Mikroskop mit Dunkelfeldbeleuchtung und Autofokus Mikroskopie, PIV Aufnahme für optische Fasern Fluoreszenz- und Fluoreszenzlebensdauermessung separate, exakte Positionierung (<5μm) für Mikroskop und Fasersensor Chip-basiertes Multi-Mikro-Organoid Kultursystem Particle Imaging Velocimetry Geschwindigkeit Morphologie Video: Erythrozyten zirkulieren in MOCSystem Ansprechpartner Reinhold A. Klapsing capitalis technology GmbH Emser Straße 9 10719 Berlin Tel.: Fax.: +49 30 856 00 565 +49 30 856 00 567 Email: [email protected] WWW: www.capitalis-technology.com