180425 PS Experimente im Psychologieunterricht (§ 57.1.9)

Werbung
Elisabeth Turek, 0200350, A 190 299 482
MMag. Margarete Pökl
180425 PS Experimente im Psychologieunterricht
(§ 57.1.9)
Gruppe D: „Erleben, Verhalten, Handeln“
„GRUPPENDRUCK“
(nach Solomon Asch, 1956)
1
EXPERIMENTE IM PSYCHOLOGIEUNTERRICHT
Gruppe D: „Erleben, Verhalten, Handeln“
Thema:
Lehrplanbezug:
Inhalt der vorigen
Stunde:
Lernziel dieser
Stunde:
„Gruppendruck“ (Sozialpsychologie)
Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen
erfassen
soziale Strukturen und gruppendynamische
Prozesse
Entstehung von Meinungen
Motive menschlichen Handelns
Gruppe allgemein (Charakteristika der Gruppe,
Arten von Gruppen, Gruppenstrukturen bzw.
Führung von Gruppen,
Veranschaulichung des sozialen Einfluss in der
Gruppe
GRUPPEN
+ Experiment
1.
Definition GRUPPE
Realtiv überschaubare Anzahl von Personen, die mit einer Gemeinsamkeit in
Interaktion steht und bestimmte Strukturen und Rollen aufweist. Diese Personen
nehmen sich auch als Gruppe wahr.
(http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.Par.0036.DownloadFile.tmp/Lead
ership_%20Gruppen.pdf)
(http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/Download/Schneider_Lehramt/SS05/06-07-05.pdf)
2.
Voraussetzung für GRUPPENBILDUNG
•
•
•
•
•
•
direkte Interaktion zwischen den Mitgliedern
physische Nähe
Mitglieder nehmen sich als Gruppe wahr (Wir-Gefühl)
gemeinsame Ziele, Werte und Normen
Rollendifferenzierung, Statusverteilung
eigenes Verhalten und Handeln wird durch andere beeinflusst
(http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.Par.0036.DownloadFile.tmp/Lead
ership_%20Gruppen.pdf
2
3.
Arten von GRUPPEN
KLEINGRUPPE:
mind. 3 Personen bis max. 25 Personen
GROSSGRUPPE:
größer als Kleingruppe, face-to-face Kontakte nicht mehr
möglich, es bilden sich Untertruppen (Cliquen)
PRIMÄRGRUPPE:
stabile überdauernde Kleingruppe, die emotional,
begründete, intime, direkte Kontakte erlaubt. Gegenseitige
Beeinflussung wird gefördert und es kommt zur
Entwicklung ähnlicher Einstellungen, Werte und Normen.
SEKUNDÄRGRUPPE:
bewusst geplante, rationale organisierte Gruppe mit
spezieller Aufgabenstellung, formaler Struktur und klaren
Regeln. In Sekundärgruppen sind die Personen im Laufe
ihres Lebens mehr oder weniger freiwillig Mitglied (KinderGarten, Schulklassen, Vereine, Betriebe,…). Das
Verhältnis zwischen den Mitgliedern ist meistens relativ
unpersönlich, oberflächlich und wenig emotional. Die
meisten Personen sind gleichzeitig in mehreren
Sekundärgruppen involviert.
FORMELLE GRUPPE:
wird auch als soziale Gruppe bezeichnet.
Ziele, Normen und Rollen sind ausdrücklich vorgegeben
bzw. werden von der Gruppe selbst festgelegt.
Mitgliedschaft ist meist mit einem formellen Akt verbunden
(Klassenverbände, Vereine, Arbeitsgemeinschaften,…)
INFORMELLE
GRUPPE:
wird auch als soziale Gruppe bezeichnet.
Diese Gruppen werden spontan gebildet und haben keine
formale Struktur oder festgelegte Ziele. Diese Gruppen
verfügen dennoch über klare Rollenverteilungen –
typischer Vertreter dieser Gruppen sind Cliquen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4rgruppe
(http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.Par.0036.DownloadFile.tmp/Lead
ership_%20Gruppen.pdf
3
4.
BEDEUTUNG der Gruppe für den EINZELNEN
Bedürfnisse nach:
•
sozialen Kontakten
•
Nähe
•
Geborgenheit
•
Freundschaft
•
Sicherheit
•
Information
•
Anerkennung
•
Prestige
•
Identität
begründen den Wunsch nach Gruppenbildung.
5.
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE und –ERGEBNISSE in Gruppen
5.1
Risk-shift Phänomen
Gruppe entscheidet sich im Allgemeinen riskanter als die Entscheidungen
einzelner Gruppenmitglieder. Es gibt verschiedene Erklärungsversuche für
dieses Phänomen z.B. Abwälzung auf andere Gruppenmitglieder:
„Ich trage ja nicht die ganze Schuld.“ (risikofreudige Personen sind in der
Gruppe einflussreicher)
5.2
„Groupthing-Phänomen“
Verantwortungslose im Nachhinein dumme Entscheidungen lassen sich
durch den Gruppengeist erklären. Beispiele: Gruppeneuphorie, Gruppenkohäsion, sozialer Druck sind mögliche Gründe für ein derartiges Phänomen.
5.3
„Bystander Intervention“-Phänomen
Helfendes Verhalten hängt in erster Linie von der Situation und nicht so
sehr von Persönlichkeitsmerkmalen ab. Je größer die Anzahl der Zeugen,
desto geringer die Bereitschaft zur Hilfeleistung (Abschieben der
Verantwortung fällt leichter)
http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe
http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.Par.0036.DownloadFile.tmp/Leade
rship_%20Gruppen.pdf
http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/Download/Schneider_Lehramt/SS05/06-07-05.pdf
Grundsätzlich existiert die Tendenz, dass Gruppenmitglieder eine extremere Haltung
zu bestimmten Themen einnehmen, als ihre ursprüngliche Meinung. Dies nennt man
GRUPPENPOLARISIERUNG.
Dadurch entstehen in der Gruppe riskantere Entscheidungen im Vergleich zu
Einzelpersonen. Dies nennt man RISIKOSCHUB.
(http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.Par.0036.DownloadFile.tmp/Lead
ership_%20Gruppen.pdf)
4
6.
PROBLEME bei Gruppenentscheidungen
(http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/Download/Schneider_Lehramt/SS05/0607-05.pdf)
6.1
Falscher Übereinstimmungseffekt
Gruppenmitglieder tendieren dazu, ihre eigene Meinung als repräsentativ für
die gesamte Gruppe zu halten.
6.2
Entscheidungsautismus
Einstellungen und Meinungen, die schon vor dem Entscheidungsprozess
bestehen,
haben
erheblichen
Einfluss
auf
den
Informationsverarbeitungsprozess
während
der
eigentlichen
Entscheidungsfindung in der Gruppe. An diesen Einstellungen wird oft auch
dann noch festgehalten, wenn dies von außen betrachtet irrational erschient.
6.3
Social Loafing
Die einzelnen Teilnehmer strengen sich in der Gruppe weniger stark an als in
der Einzelsituation. Social Loafing bedeutet die geringer Motivation und
Leistungserbringung des Individuums bei Gruppenaufgaben.
7.
GRUPPENDRUCK und KONFORMITÄT
Der Gruppendruck wird unter anderem durch bestehende Normen in der
Gruppe verstärkt. Normen sind unausgesprochene Regeln, welche bei
erwartetem (richtigem Gruppenverhalten) Verhalten durch Förderung und bei
unerwartetem (nicht adäquatem Gruppenverhalten) durch Sanktionierung von
der Gruppe durchgesetzt wird.
(http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.Par.0036.DownloadFile.t
mp/Leadership_%20Gruppen.pdf)
Innerhalb von Gruppen ändern Individuen ihre persönliche Meinungen und
Überzeugungen häufig dahingehend ab, dass sie zur Gruppennorm konform
gehen. In einer Gruppe wird man oft vor die Wahl gestellt, seinem eigenen
Sinn zu vertrauen oder sich der Mehrheit anzuschließen => soziale
Beeinflussung.
Besteht bei einer Person der Wunsch nach Gruppenzugehörigkeit, hat sie die
Normen zu achten, um den erwarteten Verhalten zu entsprechen, man spricht
in diesem Zusammenhang von Konformität.
Unter Konformität versteht man eine individuelle Verhaltensänderung aufgrund
des echten oder eingebildeten Einfluss anderer.
In jeder Gruppe besteht ein gewisses Ausmaß an Konformität, d.h.
Verhaltensweisen, Einstellungen und Meinungen der Gruppenmitglieder
stimmen überein. Ein gewisses Maß an Konformität ist für das Funktionieren
der Gruppenaktivität und für das Weiterbestehen der Gruppe erforderlich
(Herkner, 2001).
5
Formen des Umgangs mit Gruppendruck:
•
COMPLIANCE (Befolgung) => die Einhaltung von Verhaltensmaßregeln,
Gesetzen und Richtlinien (http://de.wikipedia.org/wiki/Compliance). Im
Zusammenhang mit dem Thema Gruppe bedeutet dies, das öffentlich für
ein Individuum eine andere Meinung zählt als privat.
(http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.Par.0036.DownloadFil
e.tmp/Leadership_%20Gruppen.pdf)
•
IDENTIFIKATION => Meinungen, Gefühle, Einstellungen der anderen
werden als eigene erkannt und man empfindet wie die anderen. Teilweise
passiert dies unbewusst, teilweise aber sehr bewusst, um sich gewissen
Konfrontation mit der Gruppe nicht stellen zu müssen (Experiment Asch).
Identifikation mit der Gruppe besteht teilweise nur so lange, wie die Gruppe
besteht, bei Verlassen kann sich die Meinung auch ändern.
•
INTERNALISATION => öffentliche und private Konformität während und
nach Gruppenmitgliedschaft bleibt bestehen (Experiment Sherif, 1935).
6
Herunterladen