Latein / LA Gymnasium - Münchener Zentrum für Lehrerbildung

Werbung
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
Department II - Griechische und Lateinische, Romanische, Italienische und
Slavische Philologie, Sprachen und Kommunikation
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie
Latein / LA Gymnasium
Der literaturwissenschaftlich ausgerichtete Studiengang vermittelt die für die
gesamte Latinistik erforderlichen methodischen Kompetenzen anhand literaturgeschichtlicher Themenbereiche.
Das Lehrangebot sieht eine kulturgeschichtliche und medienkundliche Vertiefung vor. Die spezifische sprachliche
Kompetenz – Lesefähigkeit auch im Bereich literarisch anspruchsvoller lateinischer Texte, zielsprachenorientiertes
Übersetzen und aktive Beherrschung
des Lateinischen in schriftlicher Form
einschließlich sprachhistorischer Reflexion – wird systematisch in konsekutiven Modulen erworben.
An der LMU wird ein Modell der Integrierten Latinistik verwirklicht, welche
die Lateinische Literatur in ihrer ganzen
historischen Entfaltung von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit
vertritt. Mit der Überwindung der herkömmlichen Epochengrenzen, die der
für ganz Europa geltenden Bilingualität
(Latein und Volkssprachen) Rechnung
trägt, erreicht die Latinistik eine besondere Anschlussfähigkeit an eine große
Zahl von Fächern über die Klassischen
Altertumswissenschaften hinaus.
Die inhaltliche und strukturelle Organisation der Module orientiert sich
an den Kerncurricula der LPO I § 72. In
folgenden vier Bereichen sind die Module des Studiengangs i.d.R. konsekutiv
angeordnet:
chungsgebiete ein, vermittelt mit der
Geschichte des Fachs ein Methodenbewusstsein und bietet den für die
Interpretation notwendigen Überblick
über die lateinische Literatur, die Autoren, Werke, Gattungen und Epochen
mit ihrem historischen, geistesgeschichtlichen, gesellschaftlichen und
kulturellen Hintergrund.
• Die sprachliche Ausbildung führt
zur Beherrschung der lateinischen
Schulgrammatik. Eine Vertiefung
der sprachlichen Kenntnisse und der
sprachgeschichtlichen Reflexion sowie die Fähigkeit, anspruchsvolle und
umfangreichere Originaltexte zu lesen und in zeitgemäßes Deutsch zu
übersetzen, wird mit der Lektüre von
Texten aus unterschiedlichen sprachgeschichtlichen Epochen erreicht. Si-
Beschreibung des
Studienfachs
• Eine kulturgeschichtliche Perspektive wird zusätzlich durch die Wahlpflichtmodule „Griechische Sprache
und Kultur“, das Pflichtmodul „Antike
Kultur“ und durch die thematisch ausgerichteten Lektüren „Mythologie“,
„Biblische Tradition“, „Rhetorik“ und
„Philosophie“ sowie die Vertiefungslektüren eröffnet.
• Mit der fachdidaktischen Ausbildung wird in Theorie und Praxis die
Fähigkeit
erworben,
fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und
• Die Ausbildung in Literaturgeschichte und literaturwissenschaftlichen Methoden übt die selbstständige Anwendung geeigneter
wissenschaftlicher Methoden auf
literaturgeschichtliche
Untersu-
cherheit in Prosodie und Metrik wird
vom Einführungsmodul an durch regelmäßige Einübung in literaturgeschichtlichen Modulen und Lektüreübungen erreicht.
Forschungsergebnisse für den gymnasialen Fachunterricht auszuwählen,
an die im Unterricht zu erreichende
Verständnisebene anzupassen und in
Unterrichtskonzepte umzusetzen.
2
Latein / LA Gymnasium
Voraussetzungen und
Anforderungen
Zulassungsvoraussetzungen
NC: keiner
Eignungsfeststellungsverfahren:
keines
Fremdsprachenkenntnisse
Zu den Voraussetzungen für die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen gehört
der Nachweis des Graecums. Die Vorbereitungskurse auf diese Ergänzungsprüfung zum Abitur werden regelmäßig
angeboten. Da die Kenntnis der griechi-
schen Sprache und Kultur für die Interpretation antiker lateinischer Texte eine
Grundvoraussetzung darstellt, wird dringend empfohlen, dazu bereits im ersten
Semester das Wahlpflichtmodul 3 „Einführung in die Griechische Sprache und
Kultur“ zu besuchen. Bis zum vierten
Semester sollten ausreichende Sprachkenntnisse in Griechisch erworben sein,
um P 7.3 erfolgreich absolvieren zu können.
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwünschtes Profil
Das Studium verlangt echtes Interesse
für lateinische Literatur und europäische Kultur; die überlieferten Texte sind
anspruchsvoll und verlangen vertiefte Sprachkenntnisse. Ein Studium der
lateinischen Literatur ohne vorherige
Sprachkenntnisse zu beginnen, ist formal zwar möglich (der Nachweis des Latinums wird bei der Einschreibung nicht
verlangt), ist aber nicht zu empfehlen.
Kenntnisse moderner Fremdsprachen
(Englisch, Französisch, Italienisch) sind
für die alltägliche Arbeit mit Forschungsliteratur erforderlich.
Studienaufbau
Einen detaillierten Studienplan zeigt die Abbildung auf der gegenüberliegenden Seite.
Fächerkombinationen
Das Fach Latein kann mit einem der folgenden Fächer studiert werden:
Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Griechisch, Mathematik, Psychologie mit schulpsychologischem
Schwerpunkt, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sport.
Hinzu kommen bei allen Lehramtsstudiengängen das Erziehungswissenschaftliche Studium und Schulpraktika.
Belegen von Lehrveranstaltungen / Anmeldung zur
Prüfung
In der Regel ist eine Belegung (= Anmeldung) von Lehrveranstaltungen erforderlich. Über Form und Frist der jeweiligen
Belegung informiert das „Prüfungsamt
für Geistes- und Sozialwissenschaften
(PAGS)“: www.pags.pa.uni-muenchen.
de. Das Belegverfahren und die Anmeldung zu Prüfungen findet i.d.R. über das
elektronische System „LSF“ statt: www.
lsf.lmu.de.
Leistungen nachgewiesen sind (PStO §
3).
Die Regelstudienzeit umfasst neun Semester. Sie erhöht sich bei der Wahl eines zusätzlichen Erweiterungsfaches um
zwei, bei Schulpsychologie um ein Semester (PStO § 3).
Die Höchststudienzeit ergibt sich aus der
Lehramtsprüfungsordnung I von 2008
(LPO I) § 31 (2): „Melden sich Studierende aus von ihnen zu vertretenden Grün-
den nicht so rechtzeitig ordnungsgemäß
zur Ersten Staatsprüfung, dass sie diese
im Fall des Studiums […] für die Lehrämter an Gymnasien […] im Anschluss
an die Vorlesungszeit des dreizehnten
Semesters ablegen, oder legen sie die
Prüfung, zu der sie sich gemeldet haben,
nicht ab, so gilt diese Prüfung als erstmals abgelegt und nicht bestanden.“
Insgesamt sind höchstens 76 SWS für
das Fach Latein im Studiengang Lehramt
an Gymnasien erforderlich (PStO § 3 und
Anlage 2 der PStO).
Insgesamt sind 93 ECTS-Punkte im fachwissenschaftlichen und 12 ECTS-Punkte
im fachdidaktischen Bereich zu erbringen. Für die schriftliche Hausarbeit sind
in Latein 12 ECTS-Punkte zu erbringen.
Studienbeginn, Mindest-/
Regel-/Höchststudienzeit
Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich (Prüfungs- und Studienordnung (PStO) § 3).
Die Mindeststudienzeit umfasst acht Semester. Sie kann um bis zu zwei Semester unterschritten werden, sofern die für
die Zulassung zur Prüfung erforderlichen
Semesterwochenstunden
(SWS), ECTS-Punkte
Latein / LA Gymnasium
1
WS
P 1 Grundlagen der
Lateinischen u. Griechischen Philologie
2 + 2 SWS, 3 + 3 ECTS
Klausur
P 2 Basismodul Grammatik
der klassischen lateinische
Sprachen
P 2.1 Stilübungen
lateinisch-deutsch
2 SWS, 3 ECTS-Punkte
P 3 Basismodul Thematische
Lektüre
P 3.1 Lektüre zur antiken Mythologie
2 SWS, 3 ECTS
Abschluss: siehe P 3.2
2
SS
P 4 Basismodul Lateinische
Prosaliteratur
2 + 2 SWS, 3 + 3 ECTS
Seminararbeit
P 2.2 Stilübungen
deutsch-lateinisch I
2 SWS, 3 ECTS
Klausur
P 3.2 Lektüre zur biblischen
Tradition
2 SWS, 3 ECTS
benotete Klausur
3
WS
P 5 Basismodul Lateinische
Dichtung
2 + 2 SWS, 3 + 3 ECTS
Seminararbeit
P 6 Aufbaumodul Grammatik der klassischen
lateinischen Sprache
P 6.1 Stilübungen
deutsch-lateinisch II
2 SWS, 3 ECTS
P 7 Aufbaumodul Thematische
Lektüre
P 7.1 Lektüre Rhetorik
2 SWS, 3 ECTS
Abschluss: siehe P 7.3
P 6.2 Stilübungen deutschlateinisch III, 2 SWS, 3 ECTS
benotete Klausur
P 7.2 Lektüre Philosophie
2 SWS, 3 ECTS
Abschluss: siehe P 7.3
4
SS
P 7.3 Griechische Lektüre
2 SWS, 3 ECTS
Klausur
5
WS
P 9 Vertiefungsmodul
Lateinische Literatur
2 + 2 SWS, 3 + 3 ECTS
benotete Seminararbeit
WP 1 Lateinische
Sprachgeschichte I
WP 1.1 Proseminar Historische Sprachwissenschaft
2 SWS, 3 ECTS
WP 2 Überlieferung und Fortwirken der antiken Literatur
WP 2.1 Lektüre zum spätantiken oder frühmittelalterlichen Latein, 2 SWS, 3 ECTS
6
SS
WP 1.2 Lektüre zum archaischen oder spätantiken
Latein
2 SWS, 3 ECTS
Klausur
P 10 Vertiefungsmodul
Sprachbeherrschung I
P 10.1 Stilübungen deutschlateinisch (Mittelstufe I)
2 SWS, 3 ECTS
WP 2.2 Einführung in
die Paläographie
2 SWS, 3 ECTS
Klausur
WP 3 Einführung in die
Griechische Sprache und
Kultur I
2 + 2 SWS, 3 + 3 ECTS
Klausur
P 8 Fachdidaktik der
Alten Sprachen I
P 8.1 Basisseminar Sprachund Textarbeit im Lateinunterricht
2 SWS, 3 ECTS
benotete Klausur
P 8.2 Theorie-Praxis-Seminar
2 SWS, 3 ECTS
Seminararbeit
P 11 Antike Kultur
P 11.1 Sehschule
2 SWS, 3 ECTS
Portfolio oder Referat
P 11.2 Exkursion
2 SWS, 3 ECTS
Thesenpapier oder Referat
7
WS
P 12 Lateinische Literatur
(Oberstufe)
P 12.1 Vertiefungsseminar
2 SWS, 3 ECTS
P 10.2 Stilübungen deutschlateinisch (Mittelstufe II)
2 SWS, 3 ECTS
Klausur
P 14 Vertiefungslektüre Lateinische Literatur
P 13 Fachdidaktik der
Alten Sprache II
P 14.1 Vertiefungslektüre Lateinische Literatur des Mittelalters
2 SWS, 3 ECTS
P 13.1 Didaktik der Autoren, Themen und Projekte des lateinischen
Lektüreunterrichts
2 SWS, 3 ECTS
8
SS
P 12.2 Vertiefungsvorlesung
2 SWS, 3 ECTS
benotete Seminararbeit
P 15 Vertiefungsmodul
Sprachbeherrschung II
(Oberstufe)
P 15.1 Stilübungen deutschlateinisch (Oberstufe I)
2 SWS, 3 ECTS
P 14.2 Vertiefungslektüre Lateinische Literatur der Antike oder
der Frühen Neuzeit,
2 SWS, 3 ECTS
benotete Klausur
P 13.2 Fachdidaktisches Vertiefungsseminar, 2 SWS, 3 ECTS
benotete Seminararbeit
9
WS
P 16.2 Examenskurs Vorbereitung auf die Interpretationsklausur
2 SWS, 3 ECTS
(Klausur)
P 15.2 Examenskurs Stilübungen deutsch-lateinisch
(Oberstufe II)
2 SWS, 3 ECTS
Klausur
P 16.1 Examenskurs lateinisch-deutsche Übersetzung, 2 SWS, 3 ECTS
(Klausur)
WP 5 Fachdidaktik der
Alten Sprachen III
Vorbereitung auf die
Staatsexamensklausur
2 SWS, 3 ECTS
Klausur
3
4
Latein / LA Gymnasium
Modulprüfungen
Prüfungstypen/Prüfungsformen
Im Fach Latein für das Lehramt an Gymnasien gibt es Modulteilprüfungen und
Modulprüfungen. Nähere Details finden
Sie in der Anlage 2 der PStO.
genau 6 ECTS-Punkte zu erbringen sind.
Zum konkreten Angebot siehe Vorlesungsverzeichnis und die Anlage 2 der
PStO.
Modulprüfung oder Modulteilprüfung
zur Notenverbesserung regelt die PStO.
Durchschnittswerte der Leistungen in
der Fachdidaktik und -wissenschaft
In beiden Bereichen wird jeweils der
Durchschnittswert aus dem ungewichteten arithmetischen Mittel der in Anlage
2/Spalte 16 mit „FD“ bzw. „FW“ gekennzeichneten Noten der Modulprüfungen und Modulteilprüfungen berechnet
(PStO § 14).
Freier Bereich
0 bis 6 ECTS-Punkte sind im Rahmen
weiterer lehramtsspezifischer Veranstaltungen zu belegen, wobei in beiden
vertieft studierten Fächern zusammen
Bestehen, Nichtbestehen und
Wiederholung
Eine Modulprüfung ist bestanden, wenn
sie mit „bestanden“ oder mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet ist.
Eine nicht bestandene Modulprüfung
kann beliebig oft wiederholt werden. Die
Wiederholung einer bereits bestandenen
Erstes Staatsexamen
• mindestens 2 ECTS-Punkten aus der
• Übersetzung eines deutschen, dem
römischen Archäologie,
• mindestens 1 ECTS-Punkt aus einer
Exkursion,
• mindestens 2 ECTS-Punkten aus dem
Bereich der griechischen Philologie (bei der Fächerverbindung Griechisch, Latein entfällt diese Zulassungsvoraussetzung; in diesem Fall
sind mindestens 2 ECTS-Punkte aus
den Bereichen Alte Geschichte, antike
Philosophie, Mittellatein oder Sprachwissenschaft nachzuweisen),
• mindestens 8 ECTS-Punkten aus der
Fachdidaktik.
antiken Gedankenkreis zugeordneten
Textes ins Lateinische (Bearbeitungszeit: 3 Stunden),
• Interpretation eines lateinischen Textes nach Leitfragen (Bearbeitungszeit:
4 Stunden),
• eine Aufgabe aus der Fachdidaktik
(Bearbeitungszeit: 3 Stunden).
Fachliche Zulassungsvoraussetzungen im Fach Latein LPO I § 72 sind:
Graecum
Nachweis von
• mindestens 2 ECTS-Punkten aus dem
Bereich der Grundkenntnisse der klassischen Phlologie,
• mindestens 25 ECTS-Punkten aus
deutsch-lateinischen und lateinischdeutschen Sprach- und Stilübungen,
• mindestens 38 ECTS-Punkten aus
der Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker
Autoren und Werke unter besonderer
Berücksichtigung der Geschichte des
griechisch-römischen Altertums, antiker Philosophie, griechisch-römischer
Mythologie und Religion sowie der
antiken Kultur und ihres Fortlebens,
Im ersten Staatsexamen im Fach Latein
sind vier schriftliche Prüfungen abzulegen (LPO I § 72 (3)):
• Übersetzung eines lateinischen Textes
aus einem Prosaiker oder Dichter ins
Deutsche mit sprachlichen Erläuterungen (Bearbeitungszeit: 3 Stunden),
Die „Schriftliche Hausarbeit“ (ehemals
„Zulassungsarbeit“) ist zu fertigen in
einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) (LPO
I § 29, besondere Bestimmungen in LPO
I § 72 (4).
Informationen zur Notenberechnung erhalten Sie in der LPO I (§§ 3, 4, 30) und
in den zuständigen Prüfungsämtern.
Fachstudienberatung
www.klassphil.uni-muenchen.de/studium_lehre/studium_beratung/index.html
www.lmu.de/fsb – Liste der Fachstudienberater
Weiterführende
Informationen
Internetportal MZL
www.mzl.lmu.de/studium
Hier finden Sie Informationen und Links
zu folgenden Themen:
• Alles zu Lehramtsstudiengängen
• Erziehungswissenschaftliches Studi-
Münchener Zentrum für
Lehrerbildung
Schellingstraße 10
80799 München
[email protected]
www.lmu.de/mzl
Abt. für Griech. u. Latein. Philologie
Raum S 324
Schellingstraße 3 / VG
80799 München
[email protected]
www.klassphil.uni-muenchen.de
Impressum
um
• Praktika
• Praktikumsämter
• Prüfungsämter
Herunterladen