Mediadaten 2017 - Verlagsbüro ID

Werbung
Mediadaten 2017
1D31
HZ
Best.-Nr. 2032
UVP 1,20 Euro
JAHRE
Verhaltene Fehlgeburt:
Ein liebevoller Abschied
Verhaltene Fehlgeburt:
Ein liebevoller Abschied
EIN SUPPLEMEN T DER
20
DEU TSCHEN HEBAMM
EN ZEIT SCHRIFT
Deutsche Hebammen Zeitschrift
Das Fachmagazin für Hebammen seit 1886.
Elterninfo
1|2016|68. Jahrgang
:
Temperament bei Säuglingen
lage
tter
We
re
inne
Die
Väter
Fachinformationen von Hebammen für Eltern.
hebamedia-Buchkatalog
Fachmedien für Hebammen.
1|2016|68. Jahrgang
:
Temperament bei Säuglingen
lage
tter
We
Die innere
Fachmedien fü
r Hebammen
achbarrieren
SchwangerscSprha
übeft
aus MännersichrwitSeitndee n6
Vom Liebespaar zum
Elternpaar
Arbeit, Geld
und Recht
Gebären
erklären
Seite 16
2016
Bewegende
Einblicke
Seite 57
gültig ab 01.01.2017 | Elwin Staude Verlag
2
Titel-Porträt
Titel
Deutsche Hebammen Zeitschrift
Zielgruppe
Hebammen und werdende Hebammen, Lehrhebammen und wissenschaftlich
arbeitende Hebammen. Geburtshelferinnen, Familienhebammen und
Stillberaterinnen.
Kurzcharakteristik
Die Deutsche Hebammen Zeitschrift ist seit über 130 Jahren das unabhängige
Fachmagazin für berufs- und studienbegleitende Bildung und Fortbildung für
Hebammen im deutschsprachigen Raum.
Die zentralen Themen der Hebammenarbeit werden regelmäßig auf neue
wissenschaftliche Erkenntnisse geprüft und in hochqualifizierten Fachbeiträgen
dargestellt. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Relevanz der Themen
und die praktischen Konsequenzen für den Berufsalltag der Hebamme gelegt.
Beachtet werden zudem die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse von
Kreißsaalhebammen einerseits und freiberuflichen Hebammen andererseits
und die besondere Rolle der Hebamme als Begleiterin und Beraterin von
Schwangeren, jungen Müttern und deren Familie.
Herausgeberin
Britta Zickfeldt
Redaktion
Elisabeth Niederstucke
Anzeigen
Verlagsbüro ID GmbH & Co. KG
Jathostraße 10 a, 30916 Isernhagen
Telefon (05 11) 61 65 95-0
Telefax (05 11) 61 65 95-55
[email protected]
Internetwww.verlagsbuero-id.de
Mediaberatung Ines Walter
Mediaberatung (Ltg.)
Irmgard Ditgens
Anzeigendisposition
Jacqueline Spiegel
Heike SchünemannBagusch
(05 11) 61 65 95-25
(05 11) 61 65 95-0
(05 11) 61 65 95-30
(05 11) 61 65 95-50
Jahrgang
69. Jahrgang 2017
Erscheinungsweise 12 x jährlich zum Monatsanfang
Verlag
Elwin Staude Verlag GmbH
Fuchsrain 18 A, 30657 Hannover
Telefon (05 11) 65 10 03
Bezugspreise
Jahresabonnement
Inland
Aboplus Inland (inkl. ePaper)
Ausland
Einzelverkaufspreis
Euro78,–
Euro 98,–
Euro88,–
Euro  8,–
3
Leseranalyse
Alter der DHZ-­LeserInnen
Berufliche Stellung
Leserzufriedenheit mit der DHZ
1 %
3 %
19 %
30 %
bis 25 Jahre
bis 35 Jahre
6 %
8 %
45 %
bis 49 Jahre
50 Jahre und älter
Arbeitsbereiche (Mehrfachnennungen)
Schwangerenbetreuung
Schwangerenvorsorge
Kurse für Schwangere
klinische Geburtshilfe
außerklininsche Geburtshilfe
Wochenbettbetreuung
Stillberatung
Rückbildungsgymnastik
Ausbildung von Hebammen
Fortbildung von Hebammen
35 %
Ich arbeite nur freiberuflich
Ich bin in der Ausbildung/
Studium
Ich arbeite nur angestellt
Prozent
74
59
55
48
8
83
64
44
8
8
7 %
47 %
Ich arbeite freiberuflich und
angestellt
Ich bin derzeit nicht berufstätig
52 %
46 %
s ehr zufrieden
zufrieden
nicht zufrieden
Leseverhalten pro Ausgabe
Leser liest das komplette Heft
Leser liest mehr als die Hälfte
Leser liest nur einzelne Artikel
Prozent
22
59
19
Investitionsentscheidung
Ich entscheide allein
Ich entscheide im Team
Ich gebe Anregungen
Ich bin an der Entscheidung nicht beteiligt
Prozent
30
32
21
17
87% informieren sich über die Werbung bezüglich
der Produkte am Markt
Hinweis: Die Daten wurden im Juni 2015 mittels einer Leserbefragung erhoben. (n=278)
4
Termin- und Themenplan 2017
2|2016|68. Jahrgang
Ist der Vierfüßlerstand eine
aufrechte Gebärhaltung?
Mikrobiom:
Die Artenvielfalt schützen
Später Abbruch
und Fetozid
7|2016|68. Jahrgang
5|2016|68. Jahrgang
Schwangerschaftsdiabetes:
Kolostrum früh gewinnen
Später Abbruch:
Stufen eines Abschieds
Wehen:
Normalität
aushalten
Geburtsschmerz:
Jenseits der Sprache
Kultur: Hannah Höch –
Aller Anfang ist Dada
Das Wochenbett schützen
10|2016|68. Jahrgang
8|2016|68. Jahrgang
Forschung: Die Mär vom
matschigen Mutterhirn
Als Hebamme in Honduras:
Zwischen Dschungel und Meer
Schwangerschaft mit seltener
Erkrankung: Glasknochenkrankheit
Abrechnungsbetrug:
Kein Kavaliersdelikt
Lifestyle-Droge
Alkohol
Stillen: Raum,
Zeit und Ruhe
Heft Termine
Titelthema/weitere Themen
Jan
ET 02.01.17
AS 08.12.16
DU 09.12.16
Das Ungeborene
Frühgeburtlichkeit /Hebammenarbeit in Tansania
Feb
ET 01.02.17
AS 10.01.17
DU 11.01.17
Hände
Hausgeburt /Laser /Hebammen
Mrz
ET 01.03.17
AS 07.02.17
DU 08.02.17
Väter
Prägung im Mutterleib und Bindung
Apr
ET 03.04.17
AS 10.03.17
DU 13.03.17
Geburtshilfe – quo vadis?
Verdrängte Schwangerschaft / Tragen
Mai
ET 02.05.17
AS 05.04.17
DU 06.04.17
Blase und Niere in der Hebammenarbeit
Vorgeburtliche Diagnostik – frühe Screenings
Tagungen und Kongresse
24./25.03. Geburtshilfe im Dialog, Mannheim
12./13.05. Forum Geburtshilfe, Kassel
18.05. Landestagung des Bayerischen HLV, Ingolstadt
5
Termin- und Themenplan 2017
Jun
ET01.06.17
AS09.05.17
DU10.05.17
Internationale Hebammenarbeit
Intersexualität /Gebärräume gestalten
Jul
ET03.07.17
AS08.06.17
DU09.06.17
Protrahierte Geburt und Dystokie
Angst in der Schwangerschaft und unter der Geburt
Aug
ET01.08.17
AS10.07.17
DU11.07.17
Akademisierung und lebenslanges Lernen
Gebärräume gestalten /Abrechnung
Sep
ET01.09.17
AS09.08.17
DU10.08.17
Geburten ohne Hebamme/Alleingeburt
Stillen
8./9.09. Geburtshilflicher Dialog, Hannover
Okt
ET02.10.17
AS08.09.17
DU11.09.17
Vielfalt der Familien
Kompetenzen des Kindes und kindliche Reflexe /
Plötzlicher Kindstod
07.10. Hebammenlandestagung
Schleswig-Holstein, Rendsburg
Nov
ET01.11.17
AS10.10.17
DU11.10.17
Seelische Herausforderungen
Essstörungen in der Schwangerschaft
30.11. Forum Hebammenarbeit, Mainz
Dez
ET01.12.17
AS08.11.17
DU09.11.17
Frühgeburtlichkeit
Willkommenskultur /Nahrungsergänzung
Regelmäßige Rubriken der Zeitschrift
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, 1. Lebensjahr, Medizin & Wissenschaft,
Alternative Medizin/TCM, Politik & Gesellschaft, Beruf & Praxis, Recht,
Gesundheit, Aus- und Weiterbildung, Kultur, Bücher.
Hinweis: Im Themenplan aufgeführte Beiträge können auf spätere Ausgaben verschoben werden oder entfallen.
o:
inklusive Elterninf g
Gesunde Ernährun
o:
inklusive Elterninf
Geburtsängste
WHO-Kodex
Beinhaltet Ihr Werbemittel Informationen zu Muttermilchersatzprodukten, Beikost oder
Stillhilfen, dann beachten Sie bitte unsere hierzu gültige Richtlinie. Zu erhalten ist die
Richtlinie über das Verlagsbüro ID, Jathostr. 10 a, 30916 Isernhagen oder telefonisch:
+49 (0511) 61 65 95 - 0. Wir informieren Sie gern.
Die Anzeigen- und Beilagen-/Beiheftermotive müssen dem Verlag vor Anzeigenschluss und Drucklegung zur Prüfung vorliegen.
6
Anzeigen-Preisliste Nr. 47 gültig ab 01.01.2017
Redaktioneller Teil
Format
2/1 Seite
1/1 Seite
2/3 Seite
1/2 Seite
1/3 Seite
1/4 Seite
1/6 Seite
1/8 Seite
Ausrichtung
hoch
hoch
quer
hoch
eck
quer
quer
eck
hoch
quer
quer
Satzspiegelformat
Breite x Höhe
175 x 250 mm
115 x 250 mm
85 x 250 mm
175 x 122 mm
55 x 250 mm
115 x 122 mm
175 x 79 mm
175 x 58 mm
85 x 122 mm
55 x 122 mm
175 x 38 mm
175 x 26 mm
Anschnittformat
Breite x Höhe
420 x 297 mm
210 x 297 mm
135 x 297 mm
105 x 297 mm
210 x 141 mm
75 x 297 mm
–
210 x 98 mm
210 x 77 mm
–
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
s/w
2-farbig
3-farbig
4-farbig
3.100,–
1.640,–
1.110,–
955,–
955,–
575,–
575,–
575,–
470,–
470,–
290,–
290,–
235,–
3.600,–
1.910,–
1.290,–
1.090,–
1.090,–
665,–
665,–
665,–
540,–
540,–
335,–
335,–
270,–
4.200,–
2.180,–
1.470,–
1.225,–
1.225,–
755,–
755,–
755,–
610,–
610,–
380,–
380,–
305,–
4.600,–
2.450,–
1.650,–
1.360,–
1.360,–
845,–
845,–
845,–
680,–
680,–
425,–
425,–
340,–
s/w
2-farbig
3-farbig
4-farbig
1240,–
620,–
620,–
310,–
310,–
155,–
155,–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
1440,–
720,–
720,–
360,–
360,–
180,–
180,–
Marktplatz
Format
Ausrichtung Satzspiegelformat
Breite x Höhe
(Fortbildungen, 1/1 Seite
185 x 265 mm
Stellenmarkt,
1/2 Seite
hoch
90 x 265 mm
Verschiedenes)
quer
185 x 130 mm
1/4 Seite
hoch
90 x 130 mm
quer
185 x 65 mm
1/8 Seite
quer
185 x 32 mm
eck
90 x 65 mm
Millimeter-Preis 1-spaltig (43 mm), s/w, Euro 1,20
Anzeige Marktplatz 1-spaltig (43 mm), 4-farbig, Euro 1,40
Anschnittformat
Breite x Höhe
–
–
–
–
–
–
–
Allen Preisen ist der jeweils gültige Mehrwertsteuersatz hinzu zu rechnen. Alle Angaben in Euro.
7
Anzeigenpreise
Vorzugsplatzierungen
2. Umschlagseite
3. Umschlagseite
4. Umschlagseite
Beilagen
Euro 2.590,–
Euro 2.520,–
Euro 2.590,–
Platzierungszuschläge
für rechte Seite und Festplatzierung jeweils 10 % vom 1/1 4-farbig-Preis
Stellengesuche
Euro 0,80 pro mm (1 Spalte = 43 mm)
Rabatte
bei Abnahme innerhalb eines Insertions­jahres
(Beginn mit dem Erscheinen der ersten Anzeige)
Malstaffel
Mengenstaffel
ab  3 Anzeigen  3 %
1 Seite   5 %
ab  6 Anzeigen  5 %
2 Seite 10 %
ab   9 Anzeigen 10 %
4 Seite 15 %
ab 12 Anzeigen 15 %
8 Seite 20 %
Einhefter, Beilagen und technische Kosten werden nicht rabattiert.
Satzkosten
auf Anfrage
Einhefter
auf Anfrage
lose eingelegt
min. / max. Größe
105 x 148 mm / 205 x 290 mm
Preis ‰ 195,– Euro (bis 20 g Gesamtgewicht)
10,– Euro je angefangene weitere 5 g
Teilbelegungszuschlag 200,– Euro (mind. 2000 Exemplare)
benötigte Liefermenge auf Nachfrage
Aufklebungen (Postkarten etc.)
Preis ‰95,– Euro bis 10 g Gesamtgewicht
20,– Euro je angefangene weitere 10 g
(zuzüglich 1/1 Seite als Basisanzeige)
benötigte Liefermenge auf Nachfrage
Beilagen, Einhefter und aufzuklebende Werbemittel sind dem Verlag bis spätestens zum
jeweiligen Anzeigenschlusstermin vorzulegen (5 Exemplare). Die Werbemittel werden hinsichtlich ihrer maschinellen Verarbeitbarkeit und gegebenenfalls auf die Einhaltung des
Internationalen Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten überprüft.
Sollte das Werbemittel nicht rechtzeitig in gedruckter Form verfügbar sein, dann senden
Sie uns bitte die finalen Druckdaten als PDF. Werden die Werbemittel nicht fristgemäß zur
Prüfung eingereicht, dann ist das Erscheinen in der gebuchten Ausgabe nicht gewährleistet.
Versandanschrift
Strube Druck & Medien OHG
Herrn Jens Leistikow
Stimmerswiesen 3
D-34587 Felsberg
LiefervermerkDie Sendung von außen bitte deutlich
sichtbar kennzeichnen mit einem
Stichwort für den Titel der Beilage oder
einem Muster. Sowie dem Hinweis
„für Deutsche Hebammen Zeitschrift
Ausgabe [Monat/Jahr]“.
Hebammenbegleitung
nach Verlust eines Kindes
8
Globaler Blick auf Hemmnisse
beim Stillen
Preisliste/Formate und technische Angaben
Kontaktdaten Anzeigen
Verlagsbüro ID GmbH & Co. KG
Jathostraße 10 a, 30916 Isernhagen
Telefon (05 11) 61 65 95-0
Telefax (05 11) 61 65 95-55
[email protected]
Internetwww.verlagsbuero-id.de
Mediaberatung Ines Walter
(05 11) 61 65 95-25
Mediaberatung (Ltg.)
Irmgard Ditgens
(05 11) 61 65 95-0
Anzeigendisposition
Jacqueline Spiegel (05 11) 61 65 95-30
Heike SchünemannBagusch
(05 11) 61 65 95-50
Zahlungsbedingungen
Zahlung innerhalb von 14 Tagen netto
Bankverbindung:
Hannoversche Volksbank
IBAN DE68 2519 0001 0013 5224 01
BIC (Swift-Code) VOHADE2HXXX
Formate und technische Angaben
Zeitschriftenformat
DIN A4, 210 mm breit, 297 mm hoch
Satzspiegel
175 mm breit, 250 mm hoch
Redaktioneller Teil:
3 Spalten, Spaltenbreite: 55 mm
Serviceteil:
4 Spalten, Spaltenbreite: 43 mm
Druck- und Bindeverfahren
Gebären und
geboren werden
Datenübermittlung
siehe Seite 15
in der
Klinik
„Anlieferung von digitalen
Anzeigen“
Offsetdruck, Rückendrahtheftung
Datenformat
siehe Seite 15
„Anlieferung von digitalen Anzeigen“
9
Auflagen- und Verbreitungsanalyse
Auflagenkontrolle
Auflagenanalyse
Exemplare pro Ausgabe im im 3. Quartal 2016
Druckauflage
Tatsächlich verbreitete Auflage
Verkaufte Auflage
Abonnierte Exemplare
Sonstiger Verkauf
Einzelverkauf
Freistücke
Werbe-, Beleg-, Rest-, Archivexemplare
8905
8563
6259
6186
69
4
2304
342
davon Ausland: 509
davon Ausland: 501
Geografische Verbreitungsanalyse
In prozentualen Anteilen an der tatsächlich verbreiteten Auflage (tvA) im
Jahresdurchschnitt (Q3/2015 bis Q2/2016)
Verbreitung nach Wirtschaftsräumen
Inland
Ausland
Tatsächlich verbreitete Auflage (tvA)
Prozent
92,9
7,1
100
Exemplare
6778
520
7298
Verbreitung nach Bundesländern
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
tvA
Prozent
14
15
4
2
1
3
7
1
13
22
5
1
4
2
4
2
100
Exemplare
917
1041
295
156
51
198
482
92
855
1505
315
61
297
122
262
127
6778
Verbreitung nach Nielsengebieten
1
2
3a
3b
4
5
6
7
tva
Prozent
20
22
13
14
15
4
6
6
100
Exemplare
1367
1505
855
918
1036
294
377
427
6778
10 Titel-Porträt
3
2
EIN SUPP
min Borgenheim
& people GmbH/Jas
20
Foto: imago stock
rühren
Pf legen und be
er
Best.-Nr. 2032
Euro
UVP 1,20
TSCHRIFT
MMEN ZEI
liches
HEN HEBA Babys scheint etwas Selbstverständ n auf.
R DEUT SC
von
Menge Frage
LEMEN T DE Die Körperpflege
der Praxis jede
och tauchen in
zu sein – denn
erstes Kind in den
, wenn Eltern ihr
Besonders dann
nn |
| Ingrid Lohma
Armen halten.
41
Väter
e Ihnen vermit
Elterninfo möcht
äßig
der Kinder regelm siDiskussi
deshalb die Haut
n, scheint keiner
reinigen müsse
halten von
Aber das Sauber
tion, die
on zu bedürfen.
ein Teil der Motiva Baden,
Babys ist nur
sich mit
dazu bringt,
ftigen.
Erwachsene
beschä
zu
Eincremen
uni
Waschen und
Kommunidient auch der
Körperpflege
Füttern
Baby. So wie beim
Kom
kation mit dem
ichen Komder nichtsprachl
besteht sie aus
Kind. Mit
en Eltern und
El
munikation zwisch Augen lernen die Elund den
Im
en. Imden Händen
versteh
und
kennen
Körper tern ihr Kind
chten sie jeden
mer wieder beguta kennen ihr Baby mit
und
Auf
teil bei der Pflege
Falte.
letzte
die
h bis in
e
Verändeder Zeit dadurc
t ihnen keine
diese Weise entgeh
sich Entzünen sofort, ob
rung. Sie erkenn
fühlen, ob
Haut anbah nen,
dungen der
ist
Diese
was üblich HEBA
MMEN ZEITSCHRIF
rt hat, SCHE
N
bewäh
DEUT
teln, was
etwas falsch
NTsichDER
auf keinen Fall
EIN SUPPLEME
Fehler
und womit Sie
bespricht auch
ichen
iegt gesellschaftl
r Kinder unterl
r Kultur
ie Pflege unsere
em, aus welche
en. Und je nachd
die Sitten und
Veränderung
cheiden sich
kelt
stammt, unters
eines Babys entwic t
eine Familie
um die Pflege
mgesellschaf
die sich rund
unserer Konsu
Traditionen,
statt,
dem Einfluss
rasant
so
Unter
.
Teil
haben
cklung zum
m Rat sie
findet die Entwi
er werden, welche
dass Eltern unsich was nun eigentlich richtig
und
folgen sollen
D
Die Autorin
e
B.Sc., ist Hebamm
Ingrid Lohmann,
1985
Sie arbeitet seit
und Stilltrainerin.
verFortbildung und
bundesweit in der
sowie Fachartikel.
öffentlicht Bücher
e mit den
Hebamm
fliche
Als freiberu
Stillberatung, Allergie
Schwerpunkten
ist sie
Säuglingspflege
prophylaxe und
en tätig.
in Südniedersachs
Kontakt :
.de
lohmann.ingrid @online
t. Alle
prompt belohn
g mit dem Baby
g mit Babys.
ert und Umgan
ert im Umgan
temperatur veränd hten Sinne sind begeist
an, Basich die Körper
so schön weich
beobac
Haut fühlt sich
bekommt. Sie
n herrliche Ge, fühlen Die
das Kind Fieber
so gut, sie mache
auch ohne Waage
l- bys duften
sind, sie lachen
sein Wachstum
sie zufrieden
auf dem Wicke
n
wenn
e,
Wende
und
en können, sie
beim Drehen
öglichkei- räusch
sie uns erkenn
seine Bewegungsm
uns an, sobald
h aussehen.
tisch, wie sich
weil sie so niedlic
en Eltern
entzücken uns,
ten entfalten.
das Band zwisch
Babypf lege stärkt
n.
reine Pflege
… und mehr als Eltern auf der ganzen und Kinder
Intuitiv nutzen
Väter
diese Möglichfür
en
auch
Kultur
allen
ende BinSchön
Welt und in
auf die entsteh
en und seine
kennenzulern
Diese Wirkung
Baby ist
dem
sind
und
b
keiten, ihr Kind
Deshal
den Eltern
zu beobachten.
dung zwischen
Während
Entwicklung
hen erkensant für Väter!
die Krankheitszeic
besonders interes
rnden Vorsie die ersten,
auf eine selbstdie bindungsförde
en ihr Baby so
, benötidie Mütter all
können
en
nen und schütz
s genieß
Weise.
teile des Stillen
hkeit. Herum
verständliche
d es gepflegt
andere Möglic
währen
eine
lernt,
Väter
Körper pflege
Auch das Baby
Art, wie gen
kontak t und
kennen. Aus der
Vaters,
tragen, Körper
hkeiten eines
wird, seine Eltern
bewegen, erdie ersten Möglic
en, halten und
aufzubauen.
hen Zu- sind
sie es berühr
seinem Kind
elterlic
zu
der
ung
Art
neue
die
die Bezieh
kennt das Baby
der Vater in seine
t, Rücksichtzeitig wächst
erheit, Respek
seine
Gleich
eitig
Unsich
ng.
gleichz
ligkeit
et
wendu
Unwil
entlast
haft
ndung oder
Rolle hinein und
der Schwangersc
nahme, Hinwe
die Hände
rin, die sich von
an der Art, wie
nd sie
spürt das Kind
en. Worte Partne Geburt erholen muss, währe
mit ihm umgeh
der
der Erwachsenen
schon gar und
seines
Baby noch nichts, ken der das Stillen lernt.
bedeuten dem
die Körperpflege
esprochenen Gedan
Jeder Vater sollte
wenn die
nicht die unausg
selbst dann,
ll. Das, was
beherrschen,
Jahren
sie noch so liebevo
Babys
und
seien
en
erlebt,
Eltern,
und
ersten Monat
gen
Berührung spürt
Mutter in den
das Kind in der
dem Kind verbrin
wahrnimmt.
meiste Zeit mit
als Beziehung
werden
ist das, was es
äßig statt- die
Mutter kann krank
pflege regelm
wird. Auch eine
Väter, die
Gerade weil Körper
zu Hause sein.
klung der Benut
sie in der Entwic
oder einmal nicht
aubes nutfindet, spielt
Erziehungsurl
Möglichkeit des
in.
so große Rolle.
der Kin- die
Wissen ohneh
ziehung eine
Die Pflege des Kindes
die Entwicklung
benötigen dieses
h an
für
zen,
möglic
auch
wie
Reinigen
MonaAber
so früh
ersten
ist mehr als
rhän
Trauen Sie sich
Baby hat in den
ist
Männerhängefühl.
der selbst. Ein
und Säubern – es
Kindes heran!
men
kein eigenes Körper
.
die Pflege Ihres
Pflegemaßnah
ten seines Lebens
auch Kommunikation
, die es erlebt,
ungen
für alle feinen
Ba
Basind
Berühr
Und
de
die
2054
hände!
dem
durch
Best.-Nr.
Erst
nach mit
et wie Frauen
undEuro
nach1,20
Kind UVP
Je früher
genauso geeign
macht sich das
leicht kaputt.
lernt dabei, ob
en,
gehen nicht so
vertraut und
r gut an- bys
Ihres Babys beteilig
eigenen Körper
gut oder wenige
sich an der Pflege
länger Sie sich
prägt sei- Sie
sich dieser Körper
werden Sie. Je
des
rschende Gefühl
n, desumso sicherer
Baden drücke
mit.
fühlt. Das vorher
und
n
Dauer
auf
mung
vor dem Wickel
erechtigte
ne Selbstwahrneh
zu pf legen
es, eine gleichb
ihres Babys
schwerer wird
Sie daran,
Den Körper
nis von to
ehmen. Denken
n
telbares Bedürf
Elternrolle einzun
Personen die engste
scheint ein unmit
v, wie viel
jenen
intuiti
zu
un
Sie spüren
dass das Baby
mit ihm unEltern zu sein.
kelt, die sich
schieren Not
ion sich mit der
Bindungen entwic beschäftigen. <
Kommunikat
lich
Krankheitsprä
Hygiene und
mittelbar körper
wendigkeit von
durch den
et. Und sie werden
vention verbind
e, die
sind die Famili
Im gelebten Alltag Hebamme und der
ende
Freunde, die betreu
chpart ner.
die ersten Anspre
Kinderarzt oft
prüchliche
zum Teil widers
Auch sie werden
n Fällen ist
In den meiste
nach
Auskünfte geben.
führen
m. Viele Wege
n ihre Säugdas nicht schlim
Kulturen pflege
Rom! Verschiedene
und alle ziehen
chiedliche Weise
linge auf unters
groß.
gesunde Kinder
ist.
. Sie
machen können
wir heute
it, von denen
der Vergangenhe
anrichten könn Schaden sie
wissen, welche
Ihnen alle Frae versuchen,
nen. Ich möcht
beantworten,
Ihres Babys zu
gen zur Pflege
r Hebammentä
Jahren meine
n.
die mir in 38
gestellt wurde
wieder
tigkeit immer
l…
Ein gutes Gefüh
en werden.
n sauber gehalt
Babys müsse
chtlich, denn
e scheint offensi
Diese Tatsach
en nicht konAusscheidung
sie können ihre
ereich wird
auch der Mundb
trollieren und
este oder SeSpucke, Milchr
ständig durch
Dass wir
Nase versch miert.
kret aus der
Pflegen
und berühren
t t
ch–afzar
gersut
anyha
hw
Sc Bab
ht h
rsicdlic
nepfin
Mänem
ausund
zumr
ar ode
sch
paen
Wa
ebes
Vom Libad
en?
ternpaar
El
ld
Arbeit, Ge t
und Rech
41
T
41
... mi r
fen - Pfleg en
Saug en - Grei
Beru hige n -
Naturform Oval
Naturform Weithals
WVP GmbH | Marti
nerfeld 9 | 54294
Holz-Greifling
Trier | Fon 0651
GOLDI
Babyartikel
in guten
Naturwarenshops und
im Onlinehandel.
ldi-sauger.de
[email protected] | www.go
- 699 330 72 | wvpgmb
Titel
Elterninfo
Zielgruppe
Schwangere und junge Mütter, werdende und junge Väter,
Großeltern, Fachpersonal in Elternberatungsstellen
Kurzcharakteristik
Die Elterninfos sind Themenhefte für Eltern und Eltern nahe
stehenden Personen zu den Themenbereichen:
Schwangerschaft
Geburt
Wochenbett
1. Lebensjahr mit dem Kind
In den Elterninfos geben Hebammen und angrenzende
Berufsgruppen ihr praktisch orientiertes ExpertInnenwissen an
betreute Frauen und Familien weiter.
Mit dem Prinzip „ein Heft – ein Thema“ erhalten diese zum
richtigen Zeitpunkt die Informationen, die sie interessieren und
benötigen.
Neu erscheinende Elterninfos werden der Deutschen
Hebammen Zeitschrift beigelegt, um Sie unter den Hebammen
bekannt zu machen.
Hebammen und Elternberatungsstellen erwerben die Elterninfos
beim Elwin Staude Verlag in höheren Stückzahlen und geben
diese an ihre betreuten Frauen und Familien kostenlos oder
gegen eine Gebühr weiter.
Die Elterninfo ist online als ePaper oder Printausgabe bei
elterninfo-online.de erhältlich.
30 Elterninfos zu unterschiedlichen Themen sind derzeit
verfügbar.
11 Titel-Porträt
Herausgeberin
Britta Zickfeldt
Redaktion
Elisabeth Niederstucke
Anzeigen
Verlagsbüro ID GmbH & Co. KG
Jathostraße 10 a, 30916 Isernhagen
Telefon (05 11) 61 65 95-0
Telefax (05 11) 61 65 95-55
[email protected]
Internetwww.verlagsbuero-id.de
Mediaberatung Ines Walter
(05 11) 61 65 95-25
Mediaberatung (Ltg.)
Irmgard Ditgens
(05 11) 61 65 95-0
Anzeigendisposition
Heike SchünemannBagusch
(05 11) 61 65 95-50
Erscheinungsweise
ca. 2 Neuerscheinungen pro Jahr
ca. 6 Wiederauflagen vorhandener Themen
Druckauflage/Verbreitung
30.000 Exemplare
bei Neuerscheinungen werden davon ca. 7000 Exemplare
der Deutschen Hebammen Zeitschrift beigelegt
Druck- u. Bindeverfahren
Offsetdruck, Euroskala (CYMK), Rückendrahtheftung
Format
205 x 293 mm (Bx H), Satzspiegel: 185 x 265 mm (Bx H)
Umfang
16 Seiten/24 Seiten (themenabhängig)
Verlag
Elwin Staude Verlag GmbH
Fuchsrain 18 A, 30657 Hannover
Telefon
(05 11) 65 10 03
Telefax
(05 11) 65 17 88
Internetwww.staudeverlag.de
[email protected]
Bankverbindung Hannoversche Volksbank
IBAN
DE68 2519 0001 0013 5224 01
BIC (Swift-Code) VOHADE2HXXX
Bezugspreise
ePaper
Einzelpreis Printmagazin
25 Stück
50 Stück
100 Stück
Euro1,50
Euro 1,20
Euro 10,00
Euro 15,00
Euro 25,00
12 Termin- und Themenplan 2017
Best.-Nr. 2019
UVP 1,20 Euro
Best.-Nr. 2032
UVP 1,20 Euro
Best.-Nr. 2045
UVP 1,20 Euro
Best.-Nr. 2053
UVP 1,20 Euro
20
33
40
6
EIN SUPPLEMENT DER DEUTSCHEN HEBAMMEN ZEITSCHRIFT
EIN SUPPLEMENT DER DEUTSCHEN HEBAMMEN ZEITSCHRIFT
Stillen
EIN SUPPLEMENT DER DEUTSCHEN HEBAMMEN ZEITSCHRIFT
Den Beckenboden
spüren
Übungen für jeden Tag
Mit dem Baby
turnen
Väter
Das Beste
fürs Kind
Die ersten
Stunden und
Tage
Fehler
vermeiden
Monat
Heilung nach
der Geburt
Rückbildung
Eine Zeit
des Wandels
Heilung von
Geburtsverletzungen
Schwangerschaft und
Geburt verarbeiten
Termine
41
EIN SUPPLEMENT DER DEUTSCHEN HEBAMMEN ZEITSCHRIFT
EIN SUPPLEMENT DER DEUTSCHEN HEBAMMEN ZEITSCHRIFT
Schwangerschaft
aus Männersicht
Vom Liebespaar zum
Elternpaar
Arbeit, Geld
und Recht
Best.-Nr. 2054
UVP 1,20 Euro
Pflegen
und berühren
Babyhaut – zart
und empfindlich
Waschen oder
baden?
Nr.
Titelthema
Auflage
31.01.17
17
Schwangerschaft
4. Auflage 2017
13.01.17
31.01.17
34
Bonding
2. Auflage 2017
01.06.17
13.04.17
28.04.17
42
Gesunde Ernährung
Neuerscheinung
Jun
01.06.17
13.04.17
28.04.17
28
Prophylaxe im Säuglingsalter
3. Auflage 2017
Okt
02.10.17
15.08.17
31.08.17
18
Schlafen
5. Auflage 2017
Okt
02.10.17
15.08.17
31.08.17
43
Geburtsängste
Neuerscheinung
ET
AS
DU
Mrz
01.03.17
13.01.17
Mrz
01.03.17
Jun
* liegt auch der Deutschen Hebammen Zeitschrift bei
Die Erscheinungstermine für die Wiederauflagen sind abhängig vom laufenden
Absatz der Elterninfos.
Wir informieren Sie gerne über die aktuelle Planung.
Hinweis:
Die Elterninfo ist ungeeignet für die Bewerbung von Saisonoder Aktionsware.
13 Preisliste
Format
Ausrichtung
U4
1/1 Seite
2/3 Seite
1/2 Seite
1/3 Seite
–
–
hoch
quer
quer
hoch
quer
1/4 Seite
Satzspiegelformat
Breite x Höhe
–
185 x 265 mm
122 x 265 mm
185 x 130 mm
Anschnittformat
Breite x Höhe
205 x 293 mm
205 x 293 mm
135 x 293 mm
205 x 145 mm
4-farbig
Euroskala
3.250,–
2.995,–
2.250,–
1.680,–
185 x   85 mm
58 x 265 mm
185 x   65 mm
205 x   95 mm
65 x 293 mm
205 x   72 mm
1.150,–
1.150,–
890,–
Alle Preise in Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Weitere Formate auf Anfrage.
Platzierungzuschläge
Für rechte Seite und Festplatzierung jeweils 10 % von 1/1 4c-Preis
Rabatt
Bei Platzierung einer Anzeige in mehren Ausgaben der Elterninfo
innerhalb eines Jahres.
Kombi-Rabatt
in 2 Ausgaben
in 3 Ausgaben
in 4 Ausgaben
ab 5 Ausgaben
  5,0 %
  7,5 %
10,0 %
12,5 %
Datenübermittlung
siehe Seite 15
„Anlieferung von digitalen Anzeigen“
Leserbewertung Elterninfo
n die
… und 82 % gebe Ihre
Elterninfo aktiv anweiter
betreuten Eltern
2 %
4 %
39 %
55 %
s ehr gut
gut
weniger gut
interessiert mich nicht
Hinweis: Die Daten wurden im Juni 2015 mittels einer Leserbefragung erhoben. (n=278)
Beilagen
bis 20 g netto pro Tausend Euro 145,–
Format mind. 180 x 220 mm, höchstens 200 x 290 mm
Beilage nicht möglich im Versand mit der
Deutschen Hebammen Zeitschrift
Liefermenge auf Anfrage
Versandanschrift für Beilagen
Sedai Druck GmbH & Co. KG
Böcklerstraße 13, 31789 Hameln
Liefervermerk „Für Elterninfo“
14 Porträt und Preisliste
Zielgruppe
Verbreitung
Hebammen und werdende Hebammen,
Lehrhebammen und wissenschaftlich
arbeitende Hebammen (Kundinnen
der Versandbuchhandlung vom Elwin
Staude Verlag)
15.000 Exemplare
Druck- und Bindeverfahren
Offsetdruck, Rückendrahtheftung
Erscheinungstermin/
Erscheinungsweise
hebamedia.de – das ist die
Versandbuchhandlung für Hebammen
im Elwin Staude Verlag. Hier finden
Hebammen die für sie wichtigen
Fachbücher und sonstige Medien
übersichtlich nach Themen gegliedert.
3. April 2017
1/1 Seite
1/2 Seite quer
1/2 Seite hoch
Satzspiegelformat:
178 x 126 mm
Satzspiegelformat:
80 x 259 mm
550,– Euro
550,– Euro
Druckunterlagenschluss
Satzspiegelformat:
178 x 259 mm;
angeschnittenes Format:
205 x 290 mm
+ 3mm Anschnitt an allen
Seiten
28. Februar 2017
850,– Euro
Anzeigenschluss/
Druckunterlagenschluss
1. Februar 2017
Herausgeber
Elwin Staude Verlag
Schwa ngersc
haft
Datenübermittlung
Umfang/Format
siehe Seite 15 „Anlieferung von
digitalen Anzeigen“
ca. 64 Seiten, 205 x 290 mm (B x H)
Kinderbüch
18
Nancy Bardacke Weg durch
e
Der achtsam
und Geburt
Schwangerschaft
2013
.
€
552 S., 1. Aufl
1861 · 24,90
hebamedia-Best.-Nr.Seite 16
auf
> Mehr Infos
Lienhard Valentin,
Anne Meier-He
a Jurek
e sind die
Da stimmt doch
der Hebamm
Was noch
wiegt das Baby,
gerutscht …
en sich
Ringelstrümpfe
wenn Hebamm
alle
alles passiert,
mischen, erfahren
unter Familien
in diesem
großen Leute
l.
kleinen und
ien-Kuddelmudde
Hebammen-Famil
. 2013
28 S., 1. Aufl 3,80 €
·
Best.-Nr. 128
Schwup
rbauch
im Monste
ama los?
mit Monsterm
Hilfe! Was ist
mal juckt es
im Rücken,
Mal drückt’s
ch und der Bauch
sie ganz fürchterli Gott sei Dank bringt
dicker.
wird immer
Onkel auf
Schwups den
Monsterkind
e Mick
Idee: Hebamm Familie
die rettende
t der
Sie verkünde
kann helfen.
Eine urige
Botschaf t …
Kinder
eine freudige
geschichte für
Schwangerschafts sechs Jahren.
und
...
zwischen zwei
lieben den Schwups
Meine Kinder
DHZ 2/2013
Bettina Seipel,
. 2012
24 S., 1. Aufl
Ab 2 Jahre,
· 1,40 €;
Best.-Nr. 125 30 St. 30,00 €;
€;
10 St. 12,00
€
100 St. 90,00
»
aby schreit
Das Monsterb
gut, dass
was tun? Wie
Hunger. Doch Menschen spicken
den
Schwups bei
Stillen und
Hommage ans
konnte. Eine
zwischen
sel für Kinder
ein Mitbring
Jahren.
Stillen
zwei und sechs
mich, dass das ohne
Begeistert hat
wird,
beschrieben
als DIE Lösung
erschlagen.
Idealismus zu
die Eltern mit
es nicht als
so lustig, dass
omDas Buch ist
gne wahrgen
Aufklärungskampa unauffällig in die
sich
wird.
men, sondern
tur einreihen
Gute-Nacht-Litera
pfehlen.
nur weiterem
es
kann
Ich
forum 2/2012
Hebammen
Bettina Seipel,
. 2012
24 S., 2. Aufl
Ab 2 Jahre,
· 1,40 €;
Best.-Nr. 122 30 St. 30,00 €;
€;
10 St. 12,00
€
90,00
100 St.
Cassandra Vieten Mütter
für
Ressourcen
. 2011
€
312 S., 1. Aufl
10021 · 18,80
hebamedia-Best.-Nr.Seite 19
auf
> Mehr Infos
63
»
«
www.arbor-verlag.de
Patricia Gruber,
Katrin Oehler,
Christiane
Schwarz
Patricia
Satzspiegelformat:
80 x 126 mm
Satzspiegelformat:
53 x 259 mm
+ 3mm Anschnitt rechts
oder links
300,– Euro
300,– Euro
(Hrsg.)
Katrin Oehler,
Katja Stahl
Gruber,
Schwarz,
Christiane
Schwarz
ng:
& Anmeldu
0511/651003
, Informationen
everlag.de, Tel.
Weitere Termine de, bestellung@staud
www.staudeverlag.
ee
edia.d
edia.d
hebam
hebam
| info@
· 6517178888| info@
0511· 65
| Fax0511
· 6510100303| Fax
0511· 65
Tel.0511
e:e:Tel.
lhotlin
lhotlin
Bestel
Bestel
2
Schwarz
Christiane
Christiane
Katrin Oehler,
Welche Möglichkeiten der Beobachtung gibt es?
Kindliche Herztöne –
was sie uns sagen
2
Bereits in der Schwangerschaft, insbesondere aber
während der Geburt lauschen Hebammen und Ärzte dem
Herzton und dem Herzrhythmus des ungeborenen Kindes.
Ziel und Wunsch ist es, anhand der Herztöne einschätzen
zu können, ob es dem Kind gut geht.
Während der Geburt ist das Kind dem Druck der Wehen
ausgesetzt, wodurch sich auf natürliche Weise die Sauerstoffverhältnisse im Blut des Ungeborenen verändern – der
Herzton verändert sich, das Kind passt seinen Herzrhythmus an: Mit einem schnelleren Herzschlag und damit einer
schnelleren Fließgeschwindigkeit des sauerstoffreichen
Blutes gleicht das Kind den kurzfristigen Sauerstoffmangel
aus. Ein gesunder Prozess.
Ändert sich der Herzschlag des Ungeborenen über einen
längeren Zeitraum, behalten die Geburtshelfer die Herztöne
des Kindes im Blick, um ggf. Maßnahmen ergreifen zu können, um dem Kind zu helfen. In der Regel reicht eine andere Körperhaltung der Mutter oder eine andere Atemtechnik,
um den Sauerstoffbedarf des Kindes wieder anzupassen. In
seltenen Fällen kann es auch nötig sein, das Kind zu unterstützen, schneller auf die Welt zu kommen.
Mit einem
yer
Informationsfl
zum Weiterreichen
an die Eltern.
Kindliche Herztöne –
was sie uns sagen
Katja Stahl
(Hrsg.)
Katrin Oehler,
Christiane
300,– Euro
Schwarz
CTG – verstehen,
bewerten,
dokumentieren
4
3
2
wissen,
Eltern
verstehen,
Eltern
entscheiden
Eltern
Schwarz,
Patricia Gruber,
Patricia Gruber,
Interventionskaskaden
CTG-Aufzeichnungen
kann so unnötige
tieren – und
ZusammenhänGeburt vermeiden.
Autowährend der
der physiologischen
fassen die
Fallbeispiele
Vor dem Hintergrund
zahlreicher
und eine Gynäkologin,
ge und anhand
Hebammen
Informationen
erfahrene
rinnen, zwei
CTGund praxisorientierten
dazu befähigen, korrekt
die evidenzbasierten
die jede Hebammezu bewerten und
zusammen,
zu verstehen,
Aufzeichnungen
von
zu dokumentieren.
Praxis“, herausgegeben
Lücke
„Evidenz &
schließt eine
Die Buchreihe
Katja Stahl,
gut verständlich
Schwarz und
Christiane
Mit klar umrissenen,werden wissenThemen
in der Fachliteratur:
für die
aufbereiteten
Grundlage
und strukturiert
zur fundierten
Erkenntnisse
in der Berufspraxis.
schaftliche
täglichen Entscheidungen
dokumentieren
des ungeboMechanismen
und die
physiologischen
Nur wer die
ist in der Lage,
seine Kompensationsmöglichkeiten
renen Kindes,
Disstress versteht, zu interprevon fetalem
lesen und
Anzeichen
korrekt zu
bewerten,
2
E V IDEN Z & PR A X IS
, bewerten,
– verstehen
ieren
dokument
Patricia Gruber
Referentin:
bewerten,
– verstehen,
s. Seite 21
Das Buch: CTG
dokumentieren,
–
in Bewegung
2. Juli: Geburt
n und
he Grundlage
g
anatomisc
Anwendun
praktische
Tara Franke
Referentin:
– die
in Bewegung
Das Buch: Geburt nutzen, s. Seite 22
Kräfte
25. Mai: CTG
Schwarz
Christiane
Stahl (Hrsg.)
und Katja
26.04.11 20:01
4
en,
CTG – versteh
bewer ten,
n
dokumentiere
Semin
Was sagen uns die Herztöne?
das
Verändert sich das Herztonmuster eines Kindes über eine längere Zeit, kann
auf eine Sauerstoffmangelsituation hinweisen, in der das Herz ggf. nicht mehr
ausreichend sauerstoffreiches Blut durch den Körper pumpt. Schäden durch
Sauerstoffmangel sind bei ungeborenen Kindern allerdings extrem selten.
sind,
Bei dem Versuch, die wenigen Kinder zu identifizieren, die wirklich in Not
liefert
können alle drei oben beschriebenen Techniken eingesetzt werden. Dabei
auch
die CTG-Aufzeichnung die differenziertesten Informationen, sie sind allerdings
auf einem
am schwierigsten zu bewerten. Indem Herztöne und Wehen gleichzeitig
Papier aufgezeichnet werden, lassen sich die Zusammenhänge deutlich erkennen:
Während der Wehe verringert sich zunächst die Anzahl der kindlichen Herzschläge
und
Die Herztöne eines ungeborenen Kindes lassen sich in der Schwangerschaft
während der Geburt mithilfe verschiedener Techniken beobachten und aufzeichnen:
Pinard-Höhrrohr
ermögTechnik: Die Form dieses kleinen Instruments aus Holz oder Aluminium
licht es, die Nebengeräusche wegzufiltern, und verstärkt gleichzeitig das leise
Klopfen des kindlichen Herzens – der Herzschlag wird hörbar.
Kein
Vorteile: Keine Ultraschallwellen. Keine Fehler durch technische Defekte.
Strom nötig. Die Qualität des echten Herzschlages ist hörbar.
und
Nachteile: Das Hören der Herztöne erfordert Übung. Je nach Lage des Kindes
der Plazenta und der Dicke der Bauchdecke kann es schwierig sein, die Herztöne
Das
deutlich zu hören. Die Herztöne müssen handschriftlich dokumentiert werden.
Hören der Herztöne und das Dokumentieren sind personalintensiv.
Dopton
die
Technik: Mithilfe von Ultraschallwellen übersetzt dieses kleine, tragbare Gerät
Bewegung im Herzen oder in den Blutgefäßen des Ungeborenen in ein Geräusch.
Manche Geräte zeigen die Herzfrequenz in einem Display an.
Vorteile: Tragbar und flexibel einsetzbar (auch unter Wasser), die Gebärende
braucht ihre Haltung nicht zu verändern. Die Anwendung ist leicht zu erlernen.
Nachteile: Ultraschallwellen. Technische Störungen sind möglich. Die Herztöne
müssen handschriftlich dokumentiert werden. Personalintensiv.
CTG (Cardio-Toko-Graph)
und
Technik: Ultraschallgerät, das die Bewegungen im Gewebe in akustische
den
elektrische Signale umwandelt und aufzeichnet. Zusätzlich misst das Gerät
Druck an der Gebärmutter und dokumentiert so die Wehen. Für diese Messungen
Herztöne
werden zwei Ultraschallsonden auf dem Bauch der Mutter befestigt. Die
können auch mithilfe einer Elektrode, die am Kopf des Kindes befestigt wird,
gemessen werden.
Vorteile: Genaue und kontinuierliche Dokumentation. Wenig Personal erforderlich.
Nachteile: Ultraschallwellen. Technische Störungen sind möglich. Die Interpretation der CTG-Aufzeichnung ist schwierig und führt daher häufig zu „falschpositiven“ Befunden. Das bedeutet, dass die Geburtshelfer die CTG-Aufzeichnung
falsch interpretieren und vermuten, dass es dem ungeborenen Kind schlecht
geht, obwohl das nicht der Fall ist. Sie leiten daraufhin möglicherweise unnötige
Maßnahmen ein.
Die Aufzeichnung mit einem CTG-Gerät dauert mindestens eine halbe Stunde,
Frau ein.
mitunter auch länger, und schränkt häufig die Bewegung der gebärenden
pro Minute, um dann wieder auf das Normalniveau anzusteigen.
sie in
Hebammen und Ärzte beobachten die CTG-Aufzeichnungen und stufen
„normal“, „suspekt“ oder „pathologisch“ ein – sie beurteilen also, ob die Aufzeichsuspekt
nung Hinweise auf Auffälligkeiten oder auf einen Notfall gibt. Ist ein CTG
des
oder pathologisch, werden weitere Methoden eingesetzt, um eine Gefährdung
Kindes auszuschließen – oder um etwas zu seiner Hilfe zu unternehmen.
Hört die Hebamme die Herztöne mit einem Pinard-Höhrrohr oder einem Dopton,
wird sie im Falle eines suspekten Befundes zum CTG wechseln.
Die Richtlinien und Leitlinien in Deutschland
durch
Zahlreiche wissenschaftliche Studien liefern Hinweise dafür, dass Schäden
verhindert
Sauerstoffmangel bei einer normalen Schwangerschaft und Geburt nicht
werden.
werden können, indem die Herztöne des Kindes routinemäßig überprüft
Es scheint sogar so zu sein, dass im Vergleich zur Herztonkontrolle mit dem
weitere
Pinard-Höhrrohr und dem Dopton bei CTG-Aufzeichnungen etwas häufiger
Maßnahmen ergriffen werden, weil die Aufzeichnung falsch beurteilt wird.
Laut dieser Erkenntnisse reicht es aus, die Herztöne des Kindes in bestimmten
Abständen abzuhören – was aber wegen der dünnen Personaldecke in vielen
kontiKrankenhäusern ein Problem ist. Darüber hinaus ziehen viele Fachleute die
vor.
nuierliche elektronische Dokumentation einer handschriftlichen Aufzeichnung
Während der Schwangerschaft
und
In der Schwangerschaft regelt die Mutterschafts-Richtlinie die Untersuchungen
werden
Maßnahmen, die in der Schwangerenvorsorge routinemäßig durchgeführt
sollen. Hier wird ausdrücklich festgestellt, dass eine CTG-Überwachung nicht
routinemäßig ausgeführt werden soll.
Während der Geburt
Für die Geburtssituation gibt es keine verbindlichen Richtlinien. Hier schlagen
die
die Leitlinien der deutschen Fachgesellschaft der Frauenärzte (DGGG) vor,
die Frau
Herztöne des Ungeborenen mit einem CTG-Gerät aufzuzeichnen, wenn
26.04.11 20:01
EVI_EBf_CTG11_09.indd 1
ISBN 978-3-87777-119-8
5
Christiane
5
und aufrechte
Bewegung
ist eindeutig:
der Gebärenden
Die Evidenz
freie Mobilität
Um dieses
sowie die
Geburtsprozess.
Haltungen
wichtig,
den natürlichen zu können, ist es
unterstützen
anwenden
und sich der
der Praxis
zu kennen
Wissen in
Grundlagen
Haltungen
Verdie anatomischen Bewegungen sowie
von
ihrem intuitiven
Auswirkungen – und die Frau mit
zu stellen.
sein
in den Mittelpunkt
bewusst zu
der Geburt
physiologischen die
halten während
sowohl die
Evidenz –
liefert hierfür
als auch die
Dieses Buch
wurde –
Grundlagen
und anatomischen Studien zusammengetragen
als 300
Praxis.
aus mehr
diese in die
von
und überträgt
Praxis“, herausgegeben
Lücke
„Evidenz &
schließt eine
Die Buchreihe
Katja Stahl,
gut verständlich
Schwarz und
Christiane
Mit klar umrissenen,werden wissenThemen
in der Fachliteratur:
für die
aufbereiteten
Grundlage
und strukturiert
zur fundierten
Erkenntnisse
in der Berufspraxis.
schaftliche
täglichen Entscheidungen
wissen,
Eltern
verstehen,
Eltern
entscheiden
Eltern
5
Gebärhaltungen
und Bewegung
Mit einem
yer
Informationsfl
zum Weiterreichen
an die Eltern.
unterstützen.
Hören Sie auf Ihren Körper und Ihre Bedürfnisse. Bei einer
normal verlaufenden Geburt sind Sie die Expertin! Sie werden
wissen, welche Position oder Bewegung für Sie die „richtige“ ist.
Katja Stahl
(Hrsg.)
Bewegung
Geburt in
nutzen
die Kräfte
Welche Gebärhaltungen gibt es?
Jede Frau erlebt die Geburt eines Kindes anders – und auch
bei einer weiteren Geburt wird sie neue Erfahrungen machen.
Wir wissen heute, dass verschiedene Haltungen und
Bewegung den Gebärprozess und auch das Geburtserleben
beeinflussen. Wir wissen aber auch, dass es für ein „gutes“
Geburtserlebnis keine fertigen „Rezepte“ gibt.
Welche Haltung Sie in welcher Phase als angenehm
empfinden werden, ob und welche Bewegung die Geburt
eventuell voranbringt, ist nicht vorauszusagen. Vielen Frauen
helfen aufrechte Positionen und Bewegung dabei, die Geburt
zu bewältigen. Aufrechte Haltungen können die Wehen
anregen, und manche Frauen nutzen dies instinktiv oder
gezielt, um die Geburt voranzubringen. Bei schnellen
Geburten mit starken Wehen kann es dagegen auch hilfreich
sein, sich hinzulegen oder über einen Ball zu beugen, um den
Druck etwas zu verringern. In jedem Fall ist es vorteilhaft,
bereits in der Schwangerschaft, zum Beispiel im Rahmen
eines Geburtsvorbereitungskurses, verschiedene Positionen
auszuprobieren. Folgen Sie während der Geburt Ihren
Körperimpulsen – und lassen Sie sich von Ihrer Hebamme
Schwarz,
Tara Franke
–
4
3
2
Gebärhaltungen
und Bewegung
ISBN 978-3-87777-123-5
mit
Eine schwangere Frau kann während der Wehen jede Haltung einnehmen,
der sie sich wohl fühlt. Wenn Sie sich Ihren Körperimpulsen entsprechend
bewegen, wird es das Kind leichter haben, sich den Weg durch das knöcherne
und muskuläre Becken zu bahnen.
haben
Für die relativ kurze Phase, in der das Kind tatsächlich auf die Welt kommt,
sich verschiedene Geburtspositionen bewährt, die Sie meist im Geburtsvorbereitungskurs ausprobieren können. Vielleicht merken Sie dann schon, was Ihnen
sympathisch ist, was sich für Sie stimmig anfühlt. Aber bleiben Sie offen:
Während der Geburt kann sich auch eine andere Haltung als passender für Sie herausstellen. Solange die Hebamme oder der Arzt nicht
aus einem medizinischen Grund aktiv werden müssen, können Sie
alles ausprobieren.
Ausruhen oder aktiv sein
in der Schwangerschaft?
Ein angemessenes Körpertraining in der Schwangerschaft mit
dehnenden, kräftigenden und entspannenden Übungen ist gesundheitsfördernd für Mutter und Kind. Bei Rückenschmerzen, über
die viele Schwangere klagen, kann ein entsprechend angeleitetes
gymnastisches Training oder Yoga hilfreich sein. Wenn Sie sich in der Schwangerschaft körperlich fit halten, wird es Ihnen vermutlich leichter fallen, in der Geburt
aktiv zu bleiben, aufrecht zu sein, sich an einem Tuch festzuhalten, wenn Ihnen
danach ist, und das Kind aus eigener Kraft herauszuschieben.
Gibt es besonders vorteilhafte Haltungen?
Es lässt sich nicht allgemein festlegen, wann welche Haltungen und Bewegungen
der
optimal sind. Günstig in Bezug auf die Muskulatur und Beweglichkeit während
Geburt ist prinzipiell, wenn
• die Frau die Gelegenheit hat, ihren eigenen Impulsen zu folgen
• sie bereits in der Schwangerschaft von allen Seiten in ihrem Vertrauen in
den eigenen Körper und einen gesunden und aktiven Geburtsprozess
bestärkt wurde
• sie während der Geburt von den Betreuenden darin unterstützt wird, ihre
inneren Impulse wahrzunehmen und ihnen nachzugeben
• ihre Umgebung ihr alle Möglichkeiten bietet, jede gewünschte Haltung ohne
ist
großen Aufwand einzunehmen und sich so zu bewegen, wie es gut für sie
• ihre Intimsphäre geschützt ist, sodass sie sich in jeder Haltung sicher und wohl fühlt
• sie Hilfestellung bekommt, wenn sie die Haltung wechseln möchte
hat,
• sie Vorschläge von den Betreuenden bekommt, wenn sie selbst keine Idee
wie sie die momentan beste Haltung oder Bewegung finden soll.
www.h
Sie präsentieren drei ihrer
Bücher in einem vorgegebenen Layout. Mit Cover,
Autor, Titel, Preis und einem
Verweis auf die Katalogseite,
sofern der Titel im Katalog
gelistet ist.
Christiane
werden soll.
en aus dem
der Autorinn
Kompetenz
g.de
Nutzen Sie die
www.staudeverla
ps,
Verlag! Unter
e und Worksho
Elwin Staude
aktuell Seminar
verfinden Sie immer Wissen aus den Büchern
sche
probdie das theoreti en. Sie können aber auch
Thema
tiefen und anwend direkt im Seminar in das
Buch“
„ohne
lemlos
einsteigen.
ver:
e 2016 | Hanno
are & Termin
«
1/4 Seite hoch
2
routinemäßig ausgeführt
Zahlreiche
und Geburt nicht verhindert
normalen Schwangerschaft
Sauerstoffmangel bei einer
überprüft werden.
Herztöne des Kindes routinemäßig
werden können, indem die
mit dem
dass im Vergleich zur Herztonkontrolle
Es scheint sogar so zu sein,
etwas häufiger weitere
Dopton bei CTG-Aufzeichnungen
Pinard-Höhrrohr und dem
beurteilt wird.
weil die Aufzeichnung falsch
Maßnahmen ergriffen werden,
des Kindes in bestimmten
reicht es aus, die Herztöne
Laut dieser Erkenntnisse
Personaldecke in vielen
was aber wegen der dünnen
Abständen abzuhören –
viele Fachleute die kontiist. Darüber hinaus ziehen
Krankenhäusern ein Problem
Aufzeichnung vor.
Dokumentation einer handschriftlichen
nuierliche elektronische
Während der Geburt
Richtlinien. Hier schlagen
gibt es keine verbindlichen
Für die Geburtssituation
(DGGG) vor, die
Fachgesellschaft der Frauenärzte
die Leitlinien der deutschen
wenn die Frau
mit einem CTG-Gerät aufzuzeichnen,
Herztöne des Ungeborenen
Während der Schwangerschaft
die Untersuchungen und
die Mutterschafts-Richtlinie
werden
In der Schwangerschaft regelt
routinemäßig durchgeführt
Maßnahmen, die in der Schwangerenvorsorge eine CTG-Überwachung nicht
festgestellt, dass
sollen. Hier wird ausdrücklich
Verändert sich das Herztonmuster
ggf. nicht mehr
hinweisen, in der das Herz
auf eine Sauerstoffmangelsituation
Schäden durch
Blut durch den Körper pumpt.
ausreichend sauerstoffreiches
extrem selten.
ungeborenen Kindern allerdings
Sauerstoffmangel sind bei
wirklich in Not sind,
Kinder zu identifizieren, die
Dabei liefert
Bei dem Versuch, die wenigen
Techniken eingesetzt werden.
können alle drei oben beschriebenen
sie sind allerdings auch
differenziertesten Informationen,
die CTG-Aufzeichnung die
gleichzeitig auf einem
Indem Herztöne und Wehen
am schwierigsten zu bewerten.
deutlich erkennen:
lassen sich die Zusammenhänge
Papier aufgezeichnet werden,
der kindlichen Herzschläge
sich zunächst die Anzahl
Während der Wehe verringert
auf das Normalniveau anzusteigen.
pro Minute, um dann wieder
und stufen sie in
die CTG-Aufzeichnungen
Hebammen und Ärzte beobachten
beurteilen also, ob die Aufzeich„pathologisch“ ein – sie
„normal“, „suspekt“ oder
Ist ein CTG suspekt
oder auf einen Notfall gibt.
nung Hinweise auf Auffälligkeiten
um eine Gefährdung des
weitere Methoden eingesetzt,
oder pathologisch, werden
Hilfe zu unternehmen.
oder um etwas zu seiner
Kindes auszuschließen –
oder einem Dopton,
mit einem Pinard-Höhrrohr
Hört die Hebamme die Herztöne
Befundes zum CTG wechseln.
wird sie im Falle eines suspekten
in Deutschland
Die Richtlinien und Leitlinien liefern Hinweise dafür, dass Schäden durch
wissenschaftliche Studien
Was sagen uns die Herztöne?eines Kindes über eine längere Zeit, kann das
ch
inar zum Bu
NEU! Das Sem
CTG – verstehen,
3
dokumentieren
Franke
nutzen Tara
Beobachtung gibt es?
Maßnahmen ein.
eine halbe Stunde,
CTG-Gerät dauert mindestens
Die Aufzeichnung mit einem
der gebärenden Frau ein.
schränkt häufig die Bewegung
mitunter auch länger, und
erforderlich.
gemessen werden.
Dokumentation. Wenig Personal
Vorteile: Genaue und kontinuierliche
möglich. Die InterpreTechnische Störungen sind
Nachteile: Ultraschallwellen.
häufig zu „falschist schwierig und führt daher
tation der CTG-Aufzeichnung
die CTG-Aufzeichnung
bedeutet, dass die Geburtshelfer
positiven“ Befunden. Das
ungeborenen Kind schlecht
vermuten, dass es dem
falsch interpretieren und
möglicherweise unnötige
Fall ist. Sie leiten daraufhin
geht, obwohl das nicht der
CTG (Cardio-Toko-Graph)
Gewebe in akustische und
das die Bewegungen im
Technik: Ultraschallgerät,
misst das Gerät den
und aufzeichnet. Zusätzlich
elektrische Signale umwandelt
Wehen. Für diese Messungen
und dokumentiert so die
Druck an der Gebärmutter
befestigt. Die Herztöne
auf dem Bauch der Mutter
werden zwei Ultraschallsonden
Kindes befestigt wird,
Elektrode, die am Kopf des
können auch mithilfe einer
der
Schwangerschaft und
Kindes lassen sich in der
Die Herztöne eines ungeborenen
beobachten und aufzeichnen:
verschiedener Techniken
während der Geburt mithilfe
Dopton
tragbare Gerät die
übersetzt dieses kleine,
Technik: Mithilfe von Ultraschallwellen
in ein Geräusch.
in den Blutgefäßen des Ungeborenen
Bewegung im Herzen oder
an.
Herzfrequenz in einem Display
Manche Geräte zeigen die
die Gebärende
einsetzbar (auch unter Wasser),
Vorteile: Tragbar und flexibel
ist leicht zu erlernen.
zu verändern. Die Anwendung
braucht ihre Haltung nicht
möglich. Die Herztöne
Technische Störungen sind
Nachteile: Ultraschallwellen.
werden. Personalintensiv.
müssen handschriftlich dokumentiert
Pinard-Höhrrohr
Holz oder Aluminium ermögkleinen Instruments aus
Technik: Die Form dieses
gleichzeitig das leise
wegzufiltern, und verstärkt
licht es, die Nebengeräusche
– der Herzschlag wird hörbar.
Klopfen des kindlichen Herzens
Defekte. Kein
Keine Fehler durch technische
Vorteile: Keine Ultraschallwellen.
ist hörbar.
des echten Herzschlages
und
Strom nötig. Die Qualität
Je nach Lage des Kindes
Herztöne erfordert Übung.
Nachteile: Das Hören der
schwierig sein, die Herztöne
der Bauchdecke kann es
werden. Das
der Plazenta und der Dicke
müssen handschriftlich dokumentiert
deutlich zu hören. Die Herztöne
personalintensiv.
das Dokumentieren sind
Hören der Herztöne und
Welche Möglichkeiten
bewerten,
– die Kräfte
2
CTG – verstehen,
»
1/4 Seite Ecke
2
Mit einem
yer
Informationsfl
zum Weiterreichen
an die Eltern.
.de
.de
media
media
.heba
.heba
www
www
insbesondere aber
Bereits in der Schwangerschaft,
dem
Hebammen und Ärzte
während der Geburt lauschen
des ungeborenen Kindes.
Herzton und dem Herzrhythmus
einschätzen
anhand der Herztöne
Ziel und Wunsch ist es,
Kind gut geht.
zu können, ob es dem
Wehen
das Kind dem Druck der
Während der Geburt ist
Sauerauf natürliche Weise die
ausgesetzt, wodurch sich
– der
des Ungeborenen verändern
stoffverhältnisse im Blut
Herzrhythdas Kind passt seinen
Herzton verändert sich,
einer
Herzschlag und damit
mus an: Mit einem schnelleren
des sauerstoffreichen
schnelleren Fließgeschwindigkeit
den kurzfristigen Sauerstoffmangel
Blutes gleicht das Kind
aus. Ein gesunder Prozess.
einen
des Ungeborenen über
Ändert sich der Herzschlag
Herztöne
die Geburtshelfer die
längeren Zeitraum, behalten
zu könggf. Maßnahmen ergreifen
des Kindes im Blick, um
eine andehelfen. In der Regel reicht
nen, um dem Kind zu
oder eine andere Atemtechnik,
In
re Körperhaltung der Mutter
des Kindes wieder anzupassen.
um den Sauerstoffbedarf
zu unterauch nötig sein, das Kind
seltenen Fällen kann es
die Welt zu kommen.
stützen, schneller auf
che
Kindliche Herztöne –
was sie uns sagen
Österreichis
. 2014
224 S., 1. Aufl · 8,99 €
Best.-Nr. 1856
rg
n, Sabine Friese-Be
Beate Wollman
für Jules Bruderdie
kann
Süße Milch
kleinen Büchlein dem
Mit diesem
mit
Angenehme
dem
Hebamme das
n: Sie macht
und
Nützlichen verbinde
eine Freude
Geschwisterkind Geschichte dieses
der
ng
bringt ihm mit
tig die Bedeutu
Büchleins gleichzei des Stillens und die
etts,
des Wochenb
e nahe.
Arbeit der Hebamm
. 2015
28 S., 9. Aufl 1,20 €; 10 St. 9,50 €
·
Best.-Nr. 1401
2
«
Julia Aichholzer,
3/2014
Gegen die Zerstörun
frühen
higkeit in der
Glücksfä
Kindheit
trifft eine
el Venezuelas
Im Dschung
Yequanaerin auf die
junge Amerikan t vom offenkundigen
sie
Indianer. Faszinier
„Wilden“ bleibt
dem
Glück dieser
alb Jahre bei
insgesamt zweieinh , die Ursachen
versucht
schen
Stamm und
en und harmoni
dieses glücklich herauszufinden. Sie
ZusammenlebensWurzeln im Umgang
entdeckt dessen mit ihren Kindern
n
dieser Mensche noch ein bei uns
dort
um die
und zeigt, wie
tetes Wissen
verschüt
längst
von
Bedürfnisse
ursprünglichen
wir erst neu
existiert, das
Kleinkindern
n haben.
zu entdecke
usgabe 2005
224 S., Sondera· 12,00 €
Best.-Nr. 1754
1
»
nach dem
Auf der Suche
Glück
verlorenen
g unserer
E V IDEN Z & PR A X IS
Kindliche Herztöne –
was sie uns sagen
Nicht
leben
zur Welt und
Buch
gleiche Weise
he Eltern. Dieses so,
ihren biologisc
ng von Babys
erklärt die Entstehu darin wiederfinKinder
ng
dass sich alle
t auf die Darstellu
den: Es verzichte her Verhaltensweisen
geschlechtstypisc fest, welche Art des
nicht
“ ist.
und legt sich
die „normale
für das,
Kinderkriegens
lässt viel Raum
g
deren
Die Gestaltun
Kindern über
– Kinder
was Eltern ihren
erzählen wollen
beEntstehung
auf
ohne den Blick
.
aufzuklären,
eisen zu verengen
stimmte Lebensw
. 2014
39 S., 1. Aufl · 16,90 €
Best.-Nr. 1879
ISBN 978-3-87777-119-8
g, Fiona Smyth
t ein Baby?
Wie entsteh kommen auf die
alle Kinder
bei
EVI_EBf_CTG11_09.indd
Held
Anna-Maria
menschülerin
ser
Die Hebam e ist „fertig“ auf die
Wolfgang Pennwie
Keine Hebamm sondern jede hat
en,
Ich und Vaterbedenken, wenn man
Welt gekomm
enschülerin
zu
als Hebamm
Es gibt vieles
spe in
che
ganz „klein“
den Vater in
Doch die theoretis
auch um
Vater wird. Für
und
angefangen.
enschule
ge, auf
geht es zwar
Stets bereit
ngsan der Hebamm jetzt
„Ich und Vater“
hat die reiselusti
Ausbildung
Geburtsvorbereitu
als 4.000 Babys
Hebamme
Miete. Denn
uto.
Kinderwagen,
spezialisierte
ist nur die halbe
richtige Familiena um
. Mit
Hausgeburten
l werdenden
kurs und das
ihn
im Kreißsaa
Welt geholfen
für
es,
die
es
auf
heißt
geht
und sich
Ursula
bereits
zu machen
Doch vor allem als Mann. Nachdem
Empathie erzählt und
etzen.
Müttern Mut
Rolle
Humor und
Gezicke durchzus rias
dass er
seine neue
berührenden,
gegen internes
erfahren hat,
ler
vom
ist
Walch in zwölf
Ich-Erzäh
dass
werden Anna-Madie
Episoden
der
igt ihn sehr,
Hebamme zu
nicht
manchmal skurrilen
Geburt
– wären da
Vater wird, beschäft
Erlebnis der
anders werden und
Herzenswunsch Praktika im OP und
mit
faszinierenden
wohl einiges
g
ausroutine –
nun
riebenen
Beziehun
Krankenh
er
vorgesch
glücklich
fernab der
Ängsten und
Seine
wird – trotz
verbundenen
andere Hürden.
aft für ein Kind. seiner
allen damit
. 2014
der Bereitsch
er in Briefen
148 S., 1. Aufl · 19,90 €
Glücksgefühlen. und motivierend
Gedanken vertraut an – voller
nd
Best.-Nr. 1915
Tochter
Es ist erfrische
smus,
ungeborenen
Wut, Angst
wie viel Enthusia Walch
zu lesen, mit
Verunsicherung,
Ursula
haft
Zweifel,
vorbeLiebe und Leidensc
und Freude.
ge vielfach negativ der
. 2016
Beruf
den heutzuta
192 S., 1. Aufl · 19,90 €
stigmatisierten
lasteten und
mme ausübt. zeitung
Best.-Nr. 1986
Hausgeburtsheba
Hebammen
Mehr
Bei Anruf Baby
hautnah dabei:
hen
Familien
das Monsterc
e Mick
Nur, wie kommt
Während Hebammdie
dem Bauch?
um
Monstervater
sich
sich mit dem
kümmer t, macht
Gedanken
Monstermutter
Familie so seine nicht an
der Rest der
es
dabei mangelt aber doch
dazu – und
n
Ende verstehe
liebevoll
Fantasie. Am
geht, und heißen
alle, wie es
amilienmitglied
Monsterf
neue
das
willkommen.
. 2015
24 S., 1. Aufl
Ab 2 Jahre,
€;
· 1,40
Best.-Nr. 131 30 St. 30,00 €;
€;
10 St. 12,00
€
100 St. 90,00
Schwarz
Christiane
Stahl (Hrsg.)
und Katja
Cory Silverber
Jean Liedloff
Ursula Walch
«
das
Schwups und
Geburt
ein Baby.
Monster erwartet
aus
wissen,
Eltern
verstehen,
Eltern
entscheiden
Eltern
NEU !
Gleich
zinger, Jacky
Anne Meier-He das Geheimnis
s und
der
Spätabbruch
Schwangerschaft und rechtliche
, ethische
Gleich
des ungeboMechanismenhkeiten und die
Lage,
die physiologischen
ist in der
Nur wer
seine Kompensationsmöglic
versteht,
renen Kindes, fetalem Disstress lesen und zu interprevon
korrekt zu
Anzeichen
Interventionskaskaden
CTG-Aufzeichnungen
so unnötige
und kann vermeiden.
Zusammenhäntieren –
Autoder Geburt der physiologischen
fassen die
während
Hintergrund
Fallbeispiele eine Gynäkologin,
Vor dem
und
zahlreicher
anhand
Informationen
Hebammen
ge und
erfahrene
CTGund praxisorientierten
rinnen, zwei
dazu befähigen, korrekt
Hebamme bewerten und
die evidenzbasierten
die jede
zu
zusammen,
zu verstehen,
von
Aufzeichnungen
herausgegeben Lücke
zu dokumentieren.
eine
& Praxis“,
„Evidenz
Stahl, schließt verständlich
gut
Die Buchreihe
und Katja
Schwarz
wissenumrissenen,
Mit klar
Christiane
werden
für die
Themen
in der Fachliteratur:
aufbereitetenfundierten Grundlage
zur
und strukturiert
Erkenntnisse in der Berufspraxis.
schaftliche
Entscheidungen
täglichen
Bernhard Guido,
Simone und
Kathrin Schadt
Michael Chabon
Tim lebt! an seinem Bettchen
Avenue
Telegraph
kleinen
„Als wir damals
führen den
Katrin Einhorn
er uns mit seinen unsere
Nat und Archy „Brokeland Records“.
standen und
Hebammerichsein Schlagzeug und
h
anschaute, stand
Jazzplattenladen
für
Sally Hepwort
fest:
blauen Augen
n arbeiten ebenfalls Als
Nils, 27, lebt
der Bradley
musikalische
eigentlich gleich
en.
Ihre Ehefraue
d. Aber der
Das Lächeln
Entscheidung auf. Und wir haben
sie sind Hebamm
seine Rockban auf sich warten und
ihn
zusammen,
lässt
Frauen
e – genau
Wir nehmen
Leben reich
Megastore eröffnen
Durchbruch
ist Hebamm
g zu Freundin
Er hat unser
nebenan ein
Neva Bradley und Großmu tter.
Existenz bedroht.
e.“
es nie bereut.
in seiner Beziehun
ihre
Charlotte
sie
auch
aller Problem
soll, sehen
es gewaltig.
schwangere
wie ihre Mutter dass sie selbst
gemacht, trotz
Mutter ließ
ndet Archys
Charlotte kriselt als Hebamme, ihr
,
t.
gewollt, seine
FaZusätzlich fi
er fremdgeh
Als sie feststellt
ndroms
es vor ihrer
Tim war nicht
heraus, dass
liebt ihren Beruf und natürlich Nils,
Tür.
ist, hält sie
Gwen
seines Down-Sy
er
die
Frau
tter
vor
er
schwang
ihn aufgrund
kurzerhand
Streifenhörnchen mehr Zeit und endlich
Doch ihre Großmu
abtreiben. Aber
ch
Sie setzt Archy
etwas
sich
lag er
milie geheim.
in der 25. Woche
ein
noch die unglücklimit Nats
von dem sie
dass mit Neva
Stundenlang
Aber Nils ist
Dazu kommt
nicht sterben.
die sie
sich
Florence spürt,
urt,
wünscht.
he
fühlt
wollte
ein SchichtKind
sie
bis
ein
Rockwoc
– und
Kreißsaal
verlaufene Hausgeb hat, und ihr Kampf
Verganbei der Kölner
rger
nicht stimmt
unversorgt im
Erst als
Bandauftritt
in ihre eigene hütet
he
rettete. Als ‚Oldenbu
Frau Aviva begleitet
Familienplanung. wird Nils
ten
zurückve rsetzt
wechsel ihn
Ärzte, hysterisc t. Es
eschichte
wichtiger als
seit Jahrzehn
Tim Medizing
gegen arrogante
von ihm trennt,
genheit. Denn
das mit der
Debatte
Baby‘ schrieb
Umstände überhaup
. Um sie
sich Charlotte
Geheimn is,
Symbol einer
Väter und die
sie ihm bedeutet einen
Florence ein
geradezu
…
und wurde zum erschaftsabbrüche
klar, wie viel
Enkelin auf
viel zu lösen
sieht er nur
gibt
Schwang
enzuhän
Situation ihrer
späte
erobern,
um
. 2016
zurückzu
Charlottes
Weise zusamm
enzen.
672 S., 1. Aufl · 12,99 €
als Azubi in
unheimliche
und ihre Konsequ2015
Weg: Er muss
…
.
die erste männliBest.-Nr. 10019
gen scheint
240 S., 1. Aufl · 18,99 €
anheuern und
…
Klinik
2015
.
e Kölns werden
352 S., 1. Aufl 9,99 €
Best.-Nr. 1930
che Hebamm 2015
·
.
Best.-Nr. 1974
304 S., 1. Aufl · 9,95 €
Best.-Nr. 1955
zinger, Jacky
Monsterbabys
Schwups. Das Hunger
und der große
– es hat
Wunder der
E V IDEN Z & PR A X IS
62
zinger, Agnieszk
t
verflixt vermixwas nicht! Die Katze
NEU !
NEU !
Anne Meier-He
Jacky Gleich
zinger,
Anne Meier-He
Sabine Schlotz
Bauchgeflüster
ale für eine
Heike Wolter
Schwangerschaftsritu
wangerschaft
d-Beziehung
re, ihre
Meine Folgesch
innige Mutter-Kin Ruhepausen sind
für Schwange
und
Begleitbuch
nach
Thela Wernstedt
Kleine Auszeiten
Fachpersonen
rschaft besonders
Partner und
oder
in der Schwange
können
stiller Geburt
gerade dann
Fehlgebur t,
wichtig, denn sich intensiv nahe
NeugeborenentodMenschen Hilfe
Kind
kleine
Mutter und
jenen
Buch stellt 36
Das Buch soll
die vom
Entspankommen. Das
ung bieten,
Praktische
Konflikts
Zwiesprachen,
moralischen
und Unterstütz unmittelbar betroffen
Meditationen, exionen, BerühAspekte eines
Refl
Tod eines Kindes
ch einer Schwanich mit Verlustund
nungsrituale,
Der Spätabbru
Imaginationen
oder aber berufl tun haben.
Beteiligten
gen,
sind
alle
für
rungsübun
vor, die den
anderer zu
eine
gerschaft ist
Interaktionen
en
erfahrungen
s Problem und
musikalische
zwischen
auf persönlich
ein moralische Belastung. Um
die Beziehung
Der Fokus liegt
e
n sowie
Kontakt und
So kann
von Betroffene rund
große emotional zu treffen, die für
stärken.
Kind
Erlebnissen
ng
Kapiteln
rschaft
Mutter und
eine Entscheidu
ist, müssen
der Schwange
sensibel gestalteten Geburt und das
re tragfähig
Bindung
schon während
rschaft,
die Schwange
Pflegende
für eine gute
um Schwange Folgekind.
Hebammen,
der Grundstein werden.
Ärzteschaf t,
einem
und ethische
mit
und
iale
Leben
Kreißsaalzum Kind gelegt
Das
sowie die psychosoz
. 2015
Für jede Vorsorge-, e kann dieses
zusammenarbeiten.
112 S., 1. Aufl · 14,99 €
Beratung eng
der einzelnen
Wochenbetthebamm
sein.
Best.-Nr. 1929
Buch stellt Beiträge ihrer Perspektive
hilfreich
Buch sehr
aus
en
DHZ 4/2012
Berufsgruppen
Frauke Lippens,
um einen gemeinsam
. 2010
rte sozizusammen,
244 S., 1. Aufl · 24,90 €
und differenzie en zu
Lösungsansatz
Best.-Nr. 1285
politische Perspektiv
ale wie auch
entwickeln.
. 2008
Aufl
1.
S.,
253
· 29,90 €
Best.-Nr. 1213
ebamedia.de
Christa Wewetzer,
(Hrsg.)
NEU !
ng
Schwarz
Christiane
Stahl (Hrsg.)
und Katja
/Unterhaltu
Bewegende
Einblicke
Seite 57
Gebären
erklären
Seite 16
Petra Kunze
gelassen zu
Kindern
im Leben mit
Achtsamkeit
e 2015
S., Neuausgab
€
inkl. CD, 168
81-142-2 · 18,90
ISBN 978-3-867
Welche Rolle spielen die Muskeln
während der Geburt?
Die Geburt eines Kindes findet nicht allein dank der Arbeit der Gebärmutter
statt. Der gesamte Körper der Frau (und des Kindes) ist daran beteiligt. Das
Becken besteht aus mehreren Knochen, die mit straffen, zur Geburt hin aber
stark aufgelockerten Gelenken verbunden sind. Eine Vielzahl von Muskeln
und Bändern hält diese Beckenknochen von innen und außen zusammen.
Das Kind wird also nicht direkt durch einen „Knochen-Ring“ geboren, sondern
Bewegung
ieren
Sprachbarr
überwinden
Seite 6
Die Kunst,
erziehen
Geburt in
Gesellschaft
Spezialangebot
für Verlage
er
2016
en
für Hebamm
Fachmedien
Franz Renggli
Tor zum Lebenund
Das goldene
aus Geburt
Angelika Markom alles gut
Wie unser Traumaausheilen kann
n
Diesmal geht
das Gefühl
Schwangerschaft
heute,
Sandra Wiedeman guten Hoffnung
ychologie weiß
Schwierige Geburten,unerwünschte
der
Die Pränatalps
zu sein,
Am Ende aller Mutterleib?
vom Moment
ausgeliefer t
Schwandass Menschen bewusste Wesen sind.
komplizier te
Sterbehilfe im rschaftswoche
voll
Kaiserschnitte, gesundheitliche ProbZeugung an
Spuren
oder
In der 25. Schwange Sandra Wiedeerleben
Körper bereits
gerschaften
So trägt der
– viele Frauen
rschaft und
erfährt die 34-jährigenicht lebensfähig
der Schwange
leme beim Kind Schwangerschaft
ihr Kind
Verletaus der Zeit
oder
mann, dass
bringt die
die oft als früheste unser
eine Geburt
. Oft löst
der Geburt,
erungen
sei – diese Nachricht
Mutter zum
anders als erwünscht
Traumatisi
ganz
weiteres
und
werdenden
ein
an
zungen
schier
heile Welt der
. Zugleich verbirgt
g wird eine
bereits der Gedanke
Leben behindernunser größter Schatz:
aus.
von
Einsturz. Gleichzeiti
Kind Ängste
Entscheidung
sich mit
sich unter ihnen , unsere Intuition
beschäftig t
unmenschliche gefordert: untätig
Buch
von
Dieses
n
ren
unsere Kreativität
Erfahrunge
Liebe und
e eintritt –
der Schwange
Fähigkeit zu
verschiedensten setzt sich mit
das Schlimmst und ihr
und unsere
und
abwarten, bis
vorgreifen
Schwangeren und Wünschen
Renggli
Bindung.
oder dem Schicksal erlösen.
ren
erapeut Franz
Ängsten, Sorgen
Baby
Der Pränatalth frühesten Verletzunist
Es bietet Schwange
ungeborenes
die
auseinander.
Vertrauen,
guten Hoffnung“
zeigt, wie wir
unser Leben
einer
Zuversicht und mit
„Am Ende aller
lassen und
Hilfe, stärkt
Erfahrungsbericht
um sich
rgen ausheilen
Wege,
können.
der ehrliche
Schwange
leben
rschaft
zeigt hilfreiche
zum Thema
mit voller Kraft 2013
neue Schwange
jungen Mutter
.
Freude auf eine
256 S., 1. Aufl · 17,99 €
schaftsabbruch. 2014
einzulassen.
.
Best.-Nr. 1843
. 2014
252 S., 1. Aufl 24,90 €
288 S., 1. Aufl · 19,95 €
·
Best.-Nr. 1919
Best.-Nr. 1882
Anzeige
Kurzcharakteristik
durch ein nachgiebiges „Muskel-Becken“.
Wenn das Kind den Muttermund so weit aufgedehnt hat, dass es tiefer rutschen kann, bieten
die inneren Muskeln des Beckens ein dehnbares
Polster, durch das es sich hindurch schiebt und
geschoben wird. Dies bewirken weit mehr Muskeln
als nur die Gebärmutter. Die gesamte Rumpfmuskulatur unterstützt diesen Prozess, und das bereits
lange vor der Phase der aktiven Presswehen.
Die Rumpfmuskulatur wird besonders aktiviert,
wenn die Frau aufrecht ist und/oder sich mit
den Händen oder Füßen, Knien oder Ellenbogen
abstützt oder an etwas zieht. Tatsächlich steigt mit dem Fortschreiten der
Geburt häufig das Bedürfnis, sich festzuhalten, mit den Händen zu greifen,
sich abzustützen, oder an etwas zu ziehen oder durch Druck der Fersen auf
den Boden oder Anheben der Fersen im Stand reflexartig die Rumpfmuskulatur anzuspannen.
Welchen Einfluss haben Haltung und Bewegung
auf das Schmerzerleben?
Frauen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse, wie sie die Kontraktionen
der Gebärmutter verarbeiten. Viele Frauen werden durch den Wehenschmerz
dazu animiert, sich zu bewegen. Sie suchen aktiv nach einer Position, in der
dieser erträglicher wird – sei es durch kleine schaukelnde Bewegungen, durch
Umhergehen, durch häufige Positionswechsel oder durch Bewegungen im
Wasser. So sorgt der Körper mithilfe der Wehen dafür, dass Sie immer wieder
die Haltung einnehmen, in der das Kind am wenigsten Widerstand für seinen
Weg durch das Becken erfährt. Der Impuls sich zu bewegen ist auch deshalb
sinnvoll für die Geburt, weil Bewegung die Spannung der Beckenmuskulatur
verringert und sich somit der Körper besser öffnen kann. Vielen Frauen hilft
es, sich weniger auf die Kontraktionen zu konzentrieren, sondern mehr darauf,
welche Haltungen oder Bewegungen, welche Berührung oder Atmung sie als
erleichternd erleben.
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Tel. 0
Bestellhotline:
15 Anlieferung von digitalen Anzeigen
Versand eines Datenträgers (CD-ROM)
Anzulieferndes Dateiformat:
Adressetypotime
In den sieben Äckern 2
31162 Bad Salzdetfurth/Groß Düngen
weitere Angaben
Absender
Objekt („für Deutsche Hebammen
Zeitschrift“, „für Eltern-Info“ oder
„für hebamedia-Katalog“)
Ausgabennummer
Ansprechpartner mit Telefonnummer
Datenübermittlung
[email protected]
[email protected]
[email protected]
FTP
auf Anfrage bei größeren Datenmengen
Identifizierung„DHZ“, „E-INFO“ oder „hebamediaKatalog“ als Bezeichnung des
Datenordners
PDF (X1a/X3)
Proof/Gewährleistung
Bitte senden Sie mit Ihrem Auftrag einen Farbandruck Ihrer
Anzeige (Proof).
Die Gewähr für den korrekten Abdruck der Anzeige kann nur
übernommen werden, wenn vollständige Daten vorliegen, diese
den beschriebenen Bedingungen entsprechen und ein Proof
vorliegt. Für leichte Farbab­wei­chungen wird keine Haftung
übernommen.
Advertorials werden mit dem Begriff „Anzeige“ gekennzeichnet.
Advertorials müssen sich in Aufbau und Schrift deutlich von
redaktionellen Inhalten unterscheiden.
Vorgaben für Ihre Satzdatei:
Anzeige im gebuchten Endformat anlegen
(ggf. mit 3mm Anschnitt)
Farb-Anzeigen nur in Euroscala (CMYK) definieren
s/w-Anzeigen in Graustufen anlegen
platzierte Bilddateien sollten im gewünschten Endformat in einer Auflösung
von 300 dpi vorliegen
Texte und abbildungsrelevante Elemente sollten zum Endformat mind. 4 mm
Abstand halten.
Einstellungen für Ihre PDF-Datei:
keine Formatmarken
wenn notwendig 3 mm Anschnitt definieren
wenn möglich, für platzierte Bilder Farbprofil „ISOCoated v2“ einbetten
Formatmarken, im Endformat, ggf. mit 3 mm Anschnitt
Daten aus CorelDraw oder Microsoft Office Programmen werden nicht verarbeitet!
Wir behalten uns vor, angelieferte Daten in TIF-Dateien (600dpi) umzuwandeln.
16 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anzeigen, Beilagen und Einhefter
1„Anzeigenauftrag“ im Sinne der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Vertrag über die Veröffentlichung einer
oder mehrerer Anzeigen eines Werbungstreibenden oder sonstigen Inserenten in einer Druckschrift zum Zweck der Verbreitung.
12Sind keine besonderen Größenvorschriften gegeben, so wird die nach Art der Anzeige übliche, tatsächliche Abdruckhöhe der Berechnung zu Grunde gelegt.
2Anzeigen sind im Zweifel zur Veröffentlichung innerhalb eines Jahres nach Vertragsabschluss abzurufen.Ist im Rahmen eines
Abschlusses das Recht zum Abruf einzelner Anzeigen eingeräumt, so ist der Auftrag in­nerhalb eines Jahres seit Erscheinen der
ersten Anzeige abzuwickeln, sofern die erste Anzeige innerhalb der in Satz 1 genannten Frist abgerufen und veröffentlicht wird.
13Falls der Auftraggeber nicht Vorauszahlung leistet, wird die Rechnung sofort nach Veröffentlichung
der Anzeige übersandt. Die Rechnung ist innerhalb der aus der Preisliste ersichtlichen vom Emp­
fang der Rech­nung an laufenden Frist zu bezahlen, sofern nicht im einzelnen Fall eine andere
Zahlungsfrist oder Voraus­zahlung vereinbart ist. Etwaige Nachlässe für vorzeitige Zahlung werden
nach der Preisliste gewährt.
3Bei Abschlüssen ist der Auftraggeber berechtigt, innerhalb der vereinbarten bzw. der in Ziffer 2 genannten Frist auch über die im
Auftrag genannte Anzeigenmenge hinaus weitere Anzeigen abzurufen.
4Wird ein Auftrag aus Umständen nicht erfüllt, die der Verlag nicht zu vertreten hat, so hat der Auftrag­geber, unbeschadet etwaiger
weiterer Rechtspflichten, den Unterschied zwischen dem gewährten und dem der tatsächlichen Abnahme entsprechenden Nachlass
dem Verlag zu erstatten. Die Erstattung entfällt, wenn die Nichterfüllung auf höherer Gewalt im Risikobereich des Verlages beruht.
5Bei der Errechnung der Abnahmemengen werden Text-Millimeterzeilen dem Preis entsprechend in Anzeigen-Millimeter umgerechnet.
6Aufträge für Anzeigen und Fremdbeilagen, die erklärtermaßen ausschließlich in bestimmten Nummern, be­stimmten Ausgaben
oder an bestimmten Plätzen der Druckschrift veröffentlicht werden sollen, müssen so rechtzeitig beim Verlag eingehen, dass
dem Auftraggeber noch vor Anzeigenschluss mitgeteilt werden kann, wenn der Auftrag auf diese Weise nicht auszuführen ist.
Stornierungen von Geschäftsanzeigen auf den Umschlagseiten sind nur bis 4 Wochen vor Anzeigenschluss möglich. Rubrizierte
Anzeigen werden in der jeweiligen Rubrik abgedruckt, ohne dass dies der ausdrücklichen Vereinbarung bedarf.
7Anzeigen, die aufgrund ihrer redaktionellen Gestaltung nicht als Anzeigen erkennbar sind, werden als solche vom Verlag mit dem
Wort „Anzeige“ kenntlich gemacht.
8Der Verlag behält sich vor, Anzeigenaufträge – auch einzelne Abrufe im Rahmen eines Abschlusses – und Beilagenaufträge wegen
des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten Grundsätzen des Verlages
abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen, insbesondere dem Internationalen Kodex zur
Vermarktung von Muttermilchersatz­produkten verstößt oder deren Veröffentlichung für den Verlag unzumutbar ist. Dies gilt auch für
Aufträge, die bei Geschäftsstellen, Annahmestellen oder Vertretern aufgegeben werden. Beilagenaufträge sind für den Verlag erst
nach Vorlage eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser
den Eindruck eines Bestandteils der Zeitung oder Zeitschrift erwecken oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen.
Die Ablehnung eines Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt. Einhefter müssen sich in ihrer Gestaltung und der
Grammatur deutlich vom Trägerheft unterscheiden. Bei einem Verstoß gegen diese Regelung wird der Einhefter als Formatanzeige
(red. Teil) berechnet.
9Für die rechtzeitige Lieferung des Anzeigentextes und einwandfreier, den Vorgaben des Verlages entsprechenden Druckunterlagen
oder der Beilagen ist der Auftraggeber verantwortlich. Für erkennbar ungeeignete oder beschädigte Druckunterlagen fordert der
Verlag unverzüglich Ersatz an. Der Verlag gewährleis­tet die für den belegten Titel übliche Druckqualität im Rahmen der durch die
Druckunterlagen gegebenen Möglichkeiten.
10Der Auftraggeber hat bei ganz oder teilweise unleserlichem, unrichtigem oder bei unvollständigem Ab­druck der Anzeige Anspruch
auf Zahlungsminderung oder eine einwandfreie Ersatzanzeige, aber nur in dem Ausmaß, in dem der Zweck der Anzeige beeinträchtigt wurde. Lässt der Verlag eine ihm hierfür ge­stell­te angemessene Frist verstreichen oder ist die Ersatzanzeige erneut nicht
einwandfrei, so hat der Auf­traggeber ein Recht auf Zahlungsminderung oder Rückgängigmachung des Auftrages.
Schadensersatzansprüche aus positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss und unerlaubter Handlung sind –
auch bei telefonischer Auftragserteilung – ausgeschlossen; Schadensersatzansprüche aus Unmöglichkeit der Leistung und Verzug
sind beschränkt auf Ersatz des vorhersehbaren Schadens und auf das für die betreffende Anzeige oder Beilage zu zahlende Entgelt.
Dies gilt nicht für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit des Verlegers, seines gesetzlichen Vertreters und seines Erfüllungsgehilfen. Eine
Haftung des Verlages für Schäden wegen des Fehlens zugesicherter Eigenschaften bleibt unberührt. Im kaufmännischen
Geschäftsverkehr haftet der Verlag darüber hinaus auch nicht für grobe Fahrlässigkeit von Erfüllungsgehilfen; in den übrigen Fällen
ist gegenüber Kaufleuten die Haftung für grobe Fahrlässigkeit dem Umfang nach auf den voraussehbaren Schaden bis zur Höhe
des betreffenden Anzeigenentgelts beschränkt.
Reklamationen müssen – außer bei nicht offensichtlichen Mängeln – innerhalb von vier Wochen nach Ein­gang von Rechnung und
Beleg geltend gemacht werden.
11Probeabzüge werden nur auf ausdrücklichen Wunsch geliefert. Der Auftraggeber trägt die Verantwortung für die Richtigkeit der
zurückgesandten Probeabzüge. Der Verlag berücksichtigt alle Fehlerkorrekturen, die ihm innerhalb der bei der Übersendung des
Probeabzuges gesetzten Frist mitgeteilt werden.
14Bei Zahlung per SEPA-Basismandat oder SEPA-Firmenmandat wird die Frist für die Vorabkündigung
(Prenotification) auf einen Tag verkürzt. Der Auftraggeber sichert zu, für ausreichend Deckung des
Kontos zu sorgen. Kosten, die aufgrund von Nichteinlösung oder Rückbuchung der Lastschrift entstehen, gehen zu Lasten des Käufers, solange die Nichteinlösung oder Rückbuchung der Lastschrift
nicht durch die Elwin Staude Verlag GmbH verursacht wurde.
15Bei Zahlungsverzug oder Stundung werden Zinsen sowie die Einziehungskosten berechnet. Der
Verlag kann bei Zahlungsverzug die weitere Ausführung des laufenden Auftrages bis zur Bezahlung
zurückstellen und für die restlichen Anzeigen Vorauszahlung verlangen.
Bei Vorliegen begründeter Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Auftraggebers ist der Verlag berechtigt, auch während der Laufzeit eines Anzeigenabschlusses das Erscheinen weiterer Anzeigen ohne
Rücksicht auf ein ursprünglich vereinbartes Zahlungsziel von der Vorauszahlung des Betrages und
von dem Ausgleich offenstehender Rechnungsbeträge abhängig zu machen.
16 D
er Verlag liefert mit der Rechnung auf Wunsch einen Anzeigenbeleg. Je nach Art und Umfang des
Anzei­genauftrages werden Anzeigenausschnitte, Belegseiten oder vollständige Belegnummern geliefert. Kann ein Beleg nicht mehr beschafft werden, so tritt an seine Stelle eine rechtsverbindliche
Bescheinigung des Verlages über die Veröffentlichung und Verbreitung der Anzeige.
17Kosten für die Anfertigung bestellter Druckvorlagen sowie für vom Auftraggeber gewünschte oder zu
vertretende erhebliche Änderungen ursprünglich vereinbarter Ausführungen hat der Auftraggeber zu
tragen.
18Ein Auflagenrückgang ist nur dann von Einfluss auf das Vertragsverhältnis, wenn eine Auflagenhöhe
zugesichert ist und diese um mehr als 20 % sinkt. Darüber hinaus sind bei Abschlüssen Preismin­
derungsan­sprü­che ausgeschlossen, wenn der Verlag dem Auftraggeber von dem Absinken der
Auflage so rechtzeitig Kennt­nis gegeben hat, dass dieser vor Erscheinen der Anzeige vom Vertrag
zurücktreten konnte.
19Bei Chiffreanzeigen wendet der Verlag für die Verwahrung und rechtzeitige Weitergabe der Angebote
die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns an. Einschreibebriefe und Eilbriefe auf Chiffreanzeigen
werden nur auf dem normalen Postweg weitergeleitet. Eingänge auf Chiffreanzeigen werden min­des­­
tens wöchentlich einmal dem Inserenten zugesandt. Wertvolle Unterlagen sendet der Verlag zurück,
ohne dazu verpflichtet zu sein. Der Verlag behält sich im Interesse und zum Schutz des Auftraggebers
das Recht vor, die eingehenden Angebote zur Ausschaltung von Missbrauch des Chiffredienstes zu
Prüfzwecken zu öffnen. Zur Weiter­leitung von geschäftlichen Anpreisungen und Vermittlungsangeboten
ist der Verlag nicht verpflichtet.
20Die Werbungsmittler und Werbeagenturen sind verpflichtet, sich bei ihren Angeboten, Verträgen und
Abrechnungen an diese Preisliste zu halten. Die gewährte Provision darf an die Auftraggeber weder
ganz noch teilweise weitergegeben werden.
21Erfüllungsort ist der Sitz des Verlages.
Gerichtsstand ist der Sitz des Verlages. Soweit Ansprüche des Verlages nicht im Mahnverfahren geltend gemacht werden, bestimmt sich der Gerichtsstand bei Nicht-Kaufleuten nach deren Wohnsitz.
Ist der Wohn­sitz oder gewöhnliche Aufenthalt des Auftraggebers im Zeitpunkt der Klageerhebung
unbekannt oder hat der Auftraggeber nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Auf­
enthalt aus dem Geltungsbereich des Gesetzes verlegt, ist als Gerichtsstand der Sitz des Verlages
vereinbart.
Herunterladen