Teilchenphysik II – Jet-Physik V2 ‒ Jet Algorithmen Fakultät für Physik K. Rabbertz (Institut für Experimentelle Kernphysik) S. Gieseke (Institut für Theoretische Physik) Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 1 Terminplan, Update Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 2 Skaleninvarianz Unelastischer WQ >> Elastischer WQ Elektron-Proton-Streuung Inelastischer WQ ~ konst. * Mott-WQ im Vgl. ~ unabhängig von der Auflösung ~ q 2 skaleninvariant, d.h. keine nat. Längenskala inelastisch Daten Streuung an punktförmigen Objekten Tiefunelastische Streuung (DIS) Gestreutes Elektron Gestreutes Elektron elastisch Viele Hadronen PRL 23 (1969) 935. Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 3 Moderne Version Besonders unelastische Streureaktion! Das Elektron wird sogar zurückgestreut H1 Detector Ähnlich wie bei Rutherford: Zu viel Streuung unter grossem Winkel Punktförmiger Inhalt statt (Atom-)Kern-Suppe H1 Event Tutorial, J Meyer, DESY (2005) Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 4 Nobelpreis 2004 Theorie: Renormierungsgruppengleichung Lösung der 1-Schleifen-Gleichung Laufende Kopplungskonstante D. Gross 'Starke' Kopplung schwach bei Q2 → ∞ , d.h. kleinen Abständen D. Politzer Asymptotische Freiheit Was passiert bei grossen Abständen? Perturbative Methoden anwendbar Q2 → 0 ? Kann so nicht beantwortet werden, da für Q2 → Λ2 perturbative Formeln nicht mehr Siehe auch Artikel: anwendbar! Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 F. Wilczek Physik Journal 3 (2004) Nr. 12 nobelprize.org Teilchenphysik II – Jet-Physik 5 Laufende Kopplung ? mit Λ typischerweise ≈ 200 – 300 MeV Asymptotische Freiheit Nicht-perturbativer Bereich QCD Potential wächst linear bei grossen Abständen: 0.1 → Keine freien Quarks (oder Gluonen) → Confinement Klaus Rabbertz 0.3 Karlsruhe, 04.05.2017 S. Bethke, EPJC 64 (2009). Teilchenphysik II – Jet-Physik 6 Keine Quarks … aber? PLUTO @ DORIS, 1978 BFS @ ISR, 1979 √s = 52.6 GeV √s = 9.46 GeV Ypsilon Resonanz Energie für Teilchenproduktion Sollte grösser sein als typ. Hadronisierungseffekte mit: BFS Coll., NPB 160 (1979). Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 7 Erste Anzeichen von Jets Sogar Gluonen … aber nicht als freie Teilchen, sondern als: PLUTO @ PETRA, 1979 √s = 27.7 – 30 GeV Teilchenjets: Kollimiertes Bündel von Teilchen mit nur geringem Transversalimpuls (~ Λ) im Vergleich zur Hauptbewegungsrichtung PLUTO(1979). Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 8 Das UA2 Experiment √s = 540 GeV Jet pT → 60 GeV UA2, PLB 118 (1982). Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 9 Erste Jets in Hadronkollisionen Zwei-Jet_Ereignis mit klar separierten Energiedepositionen 'Jet-Algorithmus' basierend auf Zellstruktur des Kalorimeters (UA1 & UA2) UA1 später auch Konus-Algorithmus! LO Theorie Form Ok aber Normierung daneben UA2, PLB 118 (1982). Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 10 3-Jet Ereignisse 1979 – 2010 Jets sogar klarer sichtbar … aber was genau gehört dazu? CMS, 2010 pp,√s = 7000 GeV Multiplizität ~ 100 PLUTO,1979 e+e-,√s = 30 GeV Multiplizität ~ 10 Welcher Jet? PLUTO(1979). Klaus Rabbertz Brauchen bessere Definition: Jet-Algorithmus! Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 11 Event Shapes Definition: Thrust Transverse global thrust Thrust minor Similar as Event Shapes in e+e- and ep In praxis, need to restrict rapidity range: |η| < ηmax → Transverse central thrust Less sensitive to JES & JER uncertainty No luminosity uncertainty Useful for MC tuning Comparison to perturbative QCD & resummation possible linear ~ dijet T Redefine to get spherical ~ multijet T 0 2/π 0 in LO dijet case See e.g. A. Banfi, G. Zanderighi et al., JHEP06, 2010 Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 12 Konus-Algorithmus Erste Definition von G. Sterman, und S. Weinberg, PRL 39 (1977): Speziell für Zweijet-Produktion in e+e- mit gegenüberliegendem Doppelkonus Theoretisch 'wohldefiniert' in Störungstheorie, vermeidet Probleme mit Singularitäten Hadronproduktion und -multiplizität i.allg. NICHT perturbativ behandelbar (s. aber Fragmentationsfunktion ...) UA1 Kollaboration am CERN SppS, PLB 123 (1982): Cluster-Algorithmus um Zellen mit mehr als 2.5 GeV Energie ('Seed') Abstandskriterium in (Pseudo-)Rapidität und Azimuthalwinkel zur Zelle (oder zum Jet) → Konus (geometrisch: Kegel) im (Φ,η)-Raum 4-Vektoraddition zum Zusammenfassen Weitere Kriterien energieärmere Zellen hinzuzufügen M. Wobisch Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 13 JADE Algorithmus JADE Kollaboration am DESY PETRA, ZPhysC 33 (1986): Algorithmus mit sequentieller Rekombination Keine Behandlung von Protonresten 1. Definiere Abstandsmetrik zwischen zwei Objekten i und j über ihre Vierer-Vektoren 2. Berechne die Abstände aller paarweisen Kombinationen i, j 3. Vergleich den kleinsten Abstand mit einem Schwellwert ycut 4. Falls kleiner → Kombiniere beide Objekte i, j zu einem neuen → Iteriere bei Schritt 2 5. Falls grösser → Stoppe Algorithmus und erkläre alle verbliebenen Vierer-Vektoren zu Jets! Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 14 Rekombinationsschemata Normales, heute empfohlenes: E-Schema, d.h. 4-Vektoraddition Früher populär in hh Kollisionen: ET-Schema Gewollt: ET Schema ergibt masselose Jets Masselose Jets --- Alternativen: 4-Vektoraddition und Hochskalieren des Impulses: E0-Schema 4-Vektoraddition und Herunterskalieren der Energie: P0-Schema Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 15 Jet Algorithmen Primäres Ziel: Gute Korrespondenz zwischen: - Detectormessungen - Teilchen im Endzustand und - harten Partonen Zwei Klassen von Algorithmen: 1. Konusalgorithmen: ”Geometrische” Zuordnung von Objekten zu den Richtungen höchsten Energieflusses in einem Ereignis (Erste Wahl an Hadronkollidern) 2. Sequentielle Rekombination: Iterierte Kombination der engstzusammenliegenden Paare von Objekten (Erste Wahl bei e+e- & ep Kollidern) Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 16 IC-PR Eingangsobjekte pi; i=1,...,n – berechne alle Transversalimpulse pT,i – finde Maximalwert pT,m ja All i Test: Rim2 < R2 ja nein Test: n → n-ni,jet > 0 – erzeuge Jet-Objekt – iteriere Abstandstest für alle i mit Konus um pjet bis Konus stabil → finaler Jet nein ja Test: i<n Iterativer Konusalgorithmus mit progressiver Eliminierung (Iterative Cone with Progressive Removal, IC-PR) → kein überlapp! → alle Objekte in Jets! Aber: Kollinear unsicher! Kollineare Aufspaltung des führenden Impulses gibt veränderte Clustersequenz. nein – kombiniere Objekt i im Konus mit m zu pjet = RS(pi, pm) Ausgangsjets pi; i=1,...,nj; nj ≤ n Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 17 IC-PR Problem Jetography, G. Salam, hep-ph/0906.1833 Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 18 IC-SM ja Eingangsobjekte pi; i=1,...,n Test: Weitere j? nein – wähle eine Anzahl m Startobjekte aus, typischerweise Über pT,i > pT,min → Proto-Jets j ja All i,j Test: Rij2 < R2 – erzeuge Protojet – iteriere Abstandstest für alle i mit Konus um pjet bis Konus stabil → Proto-Jet nein ja Test: i<n nein – addiere pi im Konus zu Proto-Jet j pjet = RS(pi, pj) Für alle Proto-Jets j startend mit höchstem pT: – finde Proto-Jets mit gem. Konstituenten – gibt keinen → finaler Jet – sonst berechne überlapp in pT – falls > proz. Grenzwert → merge Jets – sonst assoziere gem. Konstituenten zu nächstem oder härteren oder … Jet Ausgangsjets pi; i=1,...,nj; nj ≤ n Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 19 IC-SM Problem Iterativer Konusalgorithmus mit “Aufspaltung und Fusion” (Iterative Cone with Split/Merge, IC-SM) → nicht alle Objekte enden in Jets, z.B. falls kein Startkonus in der Nähe (dark Jets) → kollinear unsicher wegen minimum pT auf Startwerte → infrarot unsicher ... Reparaturversuch: MidPoint Cone → Untersuche zus. alle Mittelpunkte zwischen Startkoni → ebenfalls unsicher, fällt aber erst bei komplexerer Topologie auf Erst spät gefunden: Wirklich sicherer Algorithmus Seedless Infrared-Safe Cone (SISCone) → wegen 2 Grössenordnungen grösserem Rechenbedarf kaum benutzt Jetography, G. Salam, hep-ph/0906.1833 Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 20 kT Algorithmus – e+eja Eingangsobjekte pi; i=1,...,n nein – berechne alle Abstände yij – finde Minimalabstand ymin Test: ymin < ycut Test: n → n-1 > 1 RS = Rekombinationsschema Hier: 4-Vektoraddition: pk = pi + pj – kombiniere Objekte i, j mit Minimalabstand: pk = RS(pi, pj) S. Catani et al., PLB 269 (1991). ja nein – definiere alle verbliebenen Objekte zu Jets Ausgangsjets pi; i=1,...,nj; nj ≤ n Klaus Rabbertz Invers proportional zum Quadrat der Splitting-Wahrscheinlichkeit: Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 21 JADE vs. kt Algorithm Dem gleichen JADE Jet zugeordnet! Führt zu: - größeren Hadronisierungskorrekturen - Nicht-Resummierbarkeit kt JADE Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 22 kT Algorithmus – eh,hh ja Eingangsobjekte pi; i=1,...,n nein – berechne alle Abstände dij, diB, (diB2) – finde Minimalabstand dmin Test: dmin < dcut Test: n → n-1 > 0 – kombiniere Objekte i, j mit Minimalabstand: pk = RS(pi, pj) ja ja – verwerfe Objekte i als zum Beamjet gehörig Test: dmin ist dij nein nein Komplikationen: – totale Energie Evis nicht definiert – Teilchen in StrahlRichtungen – dcut mit Dim. – definiere alle verbliebenen Objekte zu Jets Ausgangsjets pi; i=1,...,nj; nj ≤ n Klaus Rabbertz RS: 4-Vektoraddition: pk = pi + pj Karlsruhe, 04.05.2017 S. Catani et al., PLB 285 (1992). Teilchenphysik II – Jet-Physik 23 kT Algorithmus – eh,hh ja Eingangsobjekte pi; i=1,...,n nein – berechne alle Abstände dij, diB, (diB2) – finde Minimalabstand dmin Test: dmin < dcut Test: n → n-1 > 0 – kombiniere Objekte i, j mit Minimalabstand: pk = RS(pi, pj) ja ja – verwerfe Objekte i als zum Beamjet gehörig Test: dmin ist dij nein nein Nicht longitudinal boost-invariant! – definiere alle verbliebenen Objekte zu Jets Ausgangsjets pi; i=1,...,nj; nj ≤ n Klaus Rabbertz RS: 4-Vektoraddition: pk = pi + pj Karlsruhe, 04.05.2017 S. Catani et al., PLB 285 (1992). Teilchenphysik II – Jet-Physik 24 Exclusive kT – hh ja Eingangsobjekte pi; i=1,...,n nein – berechne alle Abstände dij, diB – finde Minimalabstand dmin Test: dmin < dcut Test: n → n-1 > 0 – kombiniere Objekte i, j mit Minimalabstand: pk = RS(pi, pj) ja ja – verwerfe Objekte i als zum Beamjet gehörig Test: dmin ist dij Kein Unterschied zwischen +z und -z Strahlrichtungen nein – definiere alle verbliebenen Objekte zu Jets Ausgangsjets pi; i=1,...,nj; nj ≤ n Klaus Rabbertz nein RS: 4-Vektoraddition: pk = pi + pj Karlsruhe, 04.05.2017 S. Catani et al., NPB 406 (1993). Teilchenphysik II – Jet-Physik 25 Inclusive kT – hh ja Eingangsobjekte pi; i=1,...,n nein – berechne alle Abstände dij, diB – finde Minimalabstand dmin Test: dmin ist dij Test: n → n-1 > 0 – kombiniere Objekte i, j mit Minimalabstand: pk = RS(pi, pj) – deklariere Objekt i als finalen Jet Alle Objekte enden in Jets, keine Beam Jets! Kein dcut aber R! Minimales pT erforderlich. ja nein Ausgangsjets pi; i=1,...,nj; nj ≤ n Klaus Rabbertz RS: 4-Vektoraddition: pk = pi + pj Karlsruhe, 04.05.2017 Ellis, Soper, PRD 48, (1993). Teilchenphysik II – Jet-Physik 26 anti-kT – hh ja Eingangsobjekte pi; i=1,...,n nein – berechne alle Abstände dij, diB – finde Minimalabstand dmin Test: dmin ist dij Test: n → n-1 > 0 – kombiniere Objekte i, j mit Minimalabstand: pk = RS(pi, pj) – deklariere Objekt i als finalen Jet Harte Objekte werden zuerst geclustert! ja nein Ausgangsjets pi; i=1,...,nj; nj ≤ n Klaus Rabbertz RS: 4-Vektoraddition: pk = pi + pj Karlsruhe, 04.05.2017 Cacciari, Salam, Soyez, JHEP04 (2008). Teilchenphysik II – Jet-Physik 27 Jet Algorithmen am LHC Standardalgorithmus: Anti-kT: ATLAS R = 0.4, 0.6 CMS R = 0.5, 0.7 (Run II: 0.4, 0.8 ) kT SISCone (“real” cone algo) Cambridge/Aachen nützlich in Jetsubstruktur in, z.B. bei “boosted” top, t´, Z´ kT SISCone Cam/AC anti-kT Generell: Interesse an allen vier! Einziger “richtiger” Konusalgorithmus! Fast kT, Cacciari/Salam, PLB641, 2006 SISCone, Salam/Soyez, JHEP05, 2007 anti-kT, Cacciari et al., JHEP04, 2008 Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 28 Backup Slides Klaus Rabbertz Karlsruhe, 04.05.2017 Teilchenphysik II – Jet-Physik 29