Document

Werbung
Flavor-Physik
bei CDF
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium Karlsruhe
07.11.2008
Übersicht
●
Entwicklung des Flavor-Konzepts
●
CDF-Detektor
●
B0s-Oszillationen
●
CP-Verletzung im B0s-System
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 2
Historie – Seltsame Teilchen
●
●
●
➔
Beobachtung von
Teilchen mit
“seltsam” langer
Lebensdauer
1953, Gell-Mann:
Erklärung durch neue
Flavor-Quantenzahl
Strangeness
p
π+
π-
0
π-
Erhalten in starker
und e.m. WW, Änderung
nur durch schwache WW
K0
p
π-
Ordnung des Teilchenzoos
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 3
Historie – Quarks
S
n
p
0 
-
-1
-½
+
-1
-2
+
0
udd
0
+½ +1
⇒
dds
uud
uds
dss
uus
uss
I3
●
Erklärung der Multiplets durch Quarkzusammensetzung
➔
Flavor-Physik = Physik der Quarksorten
➢
Drei bekannte Quark-Flavor: u (q=+2/3) und d, s (q=-1/3)
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 4
Historie – Vorhersage des vierten Flavor
●
Zerfallsrate K0  µ+µ- viel kleiner als erwartet
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 5
Historie – Vorhersage des vierten Flavor
●
●
➔
➢
Zerfallsrate K0  µ+µ- viel kleiner als erwartet
1970, Glashow-Iliopoulus-Maiani:
Einführung einer vierten Quark-Sorte: Charm
Destruktive Interferenz beider Diagramme
(GIM-Mechanismus)
Erklärt jedoch nicht CP-Verletzung im K0-System
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 6
Parität
p
e-
L
L
P
p
r
p
r
e-
p
Raumspiegelung (P):
●
Vektor ↔ - Vektor, Axialvektor ↔ Axialvektor

➔
➔
Physikalische Gesetze invariant unter Raumspiegelung?
Parität erhalten in Prozessen der e.m. und starken WW
Parität verletzt in Prozessen der schwachen WW (1956, Wu)
S
Thomas Kuhr

p
P
p
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
S

Seite 7
Ladungskonjugation
e-
e+
C
p
p
Ladungskonjugation (C):
●
Teilchen ↔ Antiteilchen

➔
➔
Physikalische Gesetze invariant unter Ladungskonjugation?
C-Parität erhalten in Prozessen der e.m. und starken WW
C-Parität verletzt in Prozessen der schwachen WW
S
Thomas Kuhr

p
C
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
S

p
Seite 8
CP-Verletzung im K0-System
Beobachtung von zwei Arten von neutralen Kaonen:
●
K0S  
c = 2.7 cm
●
K0L  
c = 15 m
Pionen-Endzustände sind CP-Eigenzustände:
➢
CP |> = (+1) |>
➢
CP |> = (-1) |>
Wenn CP erhalten, folgt:
➔
CP |K0S> = (+1) |K0S>
➔
CP |K0L> = (-1) |K0L>
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 9
CP-Verletzung im K0-System
Beobachtung von zwei Arten von neutralen Kaonen:
●
K0S  
c = 2.7 cm
●
K0L  
c = 15 m
Pionen-Endzustände sind CP-Eigenzustände:
➢
CP |> = (+1) |>
➢
CP |> = (-1) |>
Wenn CP erhalten, folgt:
➔
CP |K0S> = (+1) |K0S>
➔
CP |K0L> = (-1) |K0L>
Thomas Kuhr
1964, Cronin, Fitch, et al.:
Beobachtung von K0L  
⇒ CP-Verletzung O(10-3)
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 10
Baryon-Asymmetrie im Universum
●
Urknall: Gleiche Anzahl Teilchen und Antiteilchen
●
Heute: Nur Teilchen
➔
●
Erfordert Prozess, der Teilchen-Antiteilchen-Symmetrie
bricht
Bedingungen (1967, Sakharov):
➢
Verletzung der Baryonenzahl
➢
Thermisches Ungleichgewicht
➢
C- und CP-Verletzung
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 11
Erklärung der CP-Verletzung
1972, Kobayashi, Maskawa:
●
➔
➔
CP-Verletzung möglich,
wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt
Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors
CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter
beschrieben
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 12
Erklärung der CP-Verletzung
1972, Kobayashi, Maskawa:
●
➔
➔
CP-Verletzung möglich,
wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt
Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors
CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter
beschrieben
✔ 1974, Burton, Richter: Entdeckung des Charm-Quarks
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 13
Erklärung der CP-Verletzung
1972, Kobayashi, Maskawa:
●
➔
➔
CP-Verletzung möglich,
wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt
Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors
CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter
beschrieben
✔ 1974, Burton, Richter: Entdeckung des Charm-Quarks
✔ 1977, E288: Entdeckung des Bottom-Quarks
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 14
Erklärung der CP-Verletzung
1972, Kobayashi, Maskawa:
●
➔
➔
CP-Verletzung möglich,
wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt
Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors
CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter
beschrieben
✔ 1974, Burton, Richter: Entdeckung des Charm-Quarks
✔ 1977, E288: Entdeckung des Bottom-Quarks
✔ 1995, CDF, D0: Entdeckung des Top-Quarks
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 15
Erklärung der CP-Verletzung
1972, Kobayashi, Maskawa:
●
➔
➔
CP-Verletzung möglich,
wenn es insgesamt 6 Quark-Flavors gibt
Vorhersage von drei bisher unentdeckten Flavors
CP-Verletzung wird durch einen einzigen Parameter
beschrieben
✔ 1974, Burton, Richter: Entdeckung des Charm-Quarks
✔ 1977, E288: Entdeckung des Bottom-Quarks
✔ 1995, CDF, D0: Entdeckung des Top-Quarks
✔ 2001, BaBar/Belle: Nachweis von CP-Verletzung im B0-System
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 16
2008: Nobelpreis
Kobayashi
➢
Maskawa
"for the discovery of the origin of the broken symmetry
which predicts the existence of at least three families
of quarks in nature"
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 17
Die Quark-Familien
top
charm
q [e]
up
+2/3
-1/3
down
strange
bottom
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 18
Flavor-ändernde Wechselwirkung
●
●
Flavor-Änderung nur durch geladene Eichbosenen der
schwachen WW: W±-Bosonen
W± koppelt nicht direkt an Quark-Paare einer Familie,
sondern an eine Mischung
95 %
●
5%
0.002 %
Beschreibung durch Quark-Mischungsmatrix
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 19
(C)KM-Matrix
●
Vud
Vus
Vub
➔
VCKM =

Vcd
Vcs
Vcb
Vtd
Vts
Vtb
cos 12 cos 13
V CKM = −sin12 cos 23−cos 12 sin23 sin 13 ei 
i
sin12 sin 23−cos 12 cos 23 sin 13 e
Thomas Kuhr
●
➔
Komplexe
Elemente Vij
18 Parameter
Unitarität
(VV† = 1) +
Quark-Phasen
4 freie Par.:
3 Winkel +
1 Phase (CP)
sin 12 cos13
sin13 e−i 
cos 12 cos 23−sin 12 sin23 sin 13 e i 
sin 23 cos  13
−cos 12 sin23 −sin12 cos 23 sin13 e
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
i
cos 23 cos 13

Seite 20
Unitaritätsdreieck
●
N>4 Messungen für 4 Parameter
➔
Überbestimmtes System ⇒ Test der KM-Theorie
●
Graphische Darstellung durch Unitaritätsdreieck
●
Unitaritätsbedingung ∑i V ij V ∗ik = jk z.B. für j=1, k=3:
∗
∗
∗
V ud V ubV cd V cb V td V tb=0
∗
∗
V ud V ub
V td V tb
Fläche
↕
V cd V
Thomas Kuhr
∗
cb
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
CP-Verletzung
Seite 21
CKM-Messungen
Normierung auf VcdVcb*
Im


0
●
Re

1
Messung von Seitenlängen und Winkeln
➢ Unitarität  Geschlossenes Dreieck
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 22
CKM-Messungen
●
B0-System genau vermessen von B-Fabriken (BaBar/Belle)
➢ B0s-System kann (zur Zeit) nur am Tevatron
studiert werden  Oszillation + CP-Verletzung
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 23
Übersicht
●
Entwicklung des Flavor-Konzepts
●
CDF-Detektor
●
B0s-Oszillationen
●
CP-Verletzung im B0s-System
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 24
Tevatron
p
CDF
Thomas Kuhr
√s =
1.96 TeV
p
1 Kollision / 400 ns
↳ 1.7 Mio Ereignisse
pro Sekunde
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 25
B0s-Produktion am Tevatron
➔
Hohe Produktionsrate von bb-Paaren
in Prozessen der starken WW
q
b
➔
Produktion von B0s-Mesonen
in Fragmentation
q
b
Aber
✗ Produktionsrate von leichten Quarks
~103 mal größer als bb)
Belle
 Trigger
✗ Untergrundspuren
aus Fragmentation
 Hoher kombinatorischer
Untergrund
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
CDF
Seite 26
CDF (Collider Detector at Fermilab)
Myon-Kammern
Magnet
hadr. Kalorimeter
e.m. Kalorimeter
Flugzeit-Detektor
SiliziumVertexdetektor
Thomas Kuhr
Driftkammer
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 27
Detektorkomponenten
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 28
Übersicht
●
Entwicklung des Flavor-Konzepts
●
CDF-Detektor
●
B0s-Oszillationen
●
CP-Verletzung im B0s-System
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 29
B0s-Oszillationen
Teilchen-Antiteilchen-Oszillation
●
➢
Eigenzustände mit definierter
Masse und Lebensdauer:
Oszillationsfrequenz: ∆m = mH-mL  f ~ 3 Thz !
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 30
Messung von B0s-Oszillationen
Messung der zeitabhängigen Asymmetrie:
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 31
Messung von B0s-Oszillationen
Messung der zeitabhängigen Asymmetrie:
Anforderungen
●
B0s
Ds
Selektion von B0s-Mesonen
π
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 32
Messung von B0s-Oszillationen
Messung der zeitabhängigen Asymmetrie:
Anforderungen
●
●
B
0
s
Ds+
Selektion von B0s-Mesonen
Bestimmung des Flavors beim Zerfall
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
π-
Seite 33
Messung von B0s-Oszillationen
Messung der zeitabhängigen Asymmetrie:
Anforderungen
●
B
0
s
Ds+
Selektion von B0s-Mesonen
●
Bestimmung des Flavors beim Zerfall
●
Messung der Lebensdauer
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
π-
Seite 34
Messung von B0s-Oszillationen
Messung der zeitabhängigen Asymmetrie:
B0s
Anforderungen
●
B
0
s
Ds+
Selektion von B0s-Mesonen
●
Bestimmung des Flavors beim Zerfall
●
Messung der Lebensdauer
●
Bestimmung des Flavors bei der Produktion
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
π-
Seite 35
B0s-Selektion
Goldener Kanal:
Bs  Ds
Ds  
  KK
K
B0s
Ds
K
π
π
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 36
Lebensdauer-Messung
●
Lebensdauer t wird gemessen
über Zerfallslänge L und
Impuls p
B0s
L
●
ct-Auflösung reduziert
effektiv messbare Asymmetrie:
⇒
Thomas Kuhr
p
ct = 87 fs
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 37
Flavor-Tagging
Opposite Side
●
Same Side Tag (SST):
●
●
Same Side
Teilchen aus b-Quark-Fragmentation
Opposite Side Tag (OST):
●
●
Ladung des Jets vom OS-b-Quark
Leptonen und Kaonen
aus Zerfall des OS-B-Hadrons
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 38
Tagging-Leistung

Effizienz:

Dilution:
Dilution reduziert
effektiv messbare
Asymmetrie:
ct = 87 fs
D = 0.2
ct = 87 fs
⇒
Thomas Kuhr
⇒
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 39
Mixing-Fit
●
Maximum-Likelihood-Fit in Masse, Lebensdauer, Flavor-Tag
➢ Signifikanz: 3
Thomas Kuhr
(Evidenz, aber noch keine Beobachtung)
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 40
Verbesserungen
Neuronales
Netz
Bisherige
Analyse
➢ Selektion von
B0s-Kandidaten
durch Neuronales
Netz
➢ Hinzunahme von
Zusätzlich
durch NN
selektiert
Vom NN
verworfen
weiteren (part. rek.)
Zerfallskanälen
➢ Kombination der
OS-Tagger mit einem
Neuronalen Netz:
D2 = 1.5% → 1.8%
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 41
Mixing-Fit Reloaded
Analyse desselben Datensatzes mit verbesserten Methoden
➢ Signifikanz >5 ⇒ Beobachtung von B0s-Oszillationen!
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 42
Ergebnis
Δms = 17.77 ± 0.10(stat) ± 0.07(sys) ps-1
●
XBs berechnet mit Lattice-QCD, Unsicherheit ~10%
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 43
Ergebnis
Δms = 17.77 ± 0.10(stat) ± 0.07(sys) ps-1
⇒
●
XBs berechnet mit Lattice-QCD, Unsicherheit ~10%
●
XBs / XB0 genauer berechenbar, Unsicherheit 3-4%
|Vtd| / |Vts| = 0.2060 ± 0.0007(exp)
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
+0.0081
-0.0060
(theor)
Seite 44
Auswirkungen auf Unitaritätsdreieck
⇒
Ohne Δms-Messung
●
➔
Mit Δms-Messung
Bestimmung der Seitenlänge gegenüber Winkel 
Konsistent mit anderen Messung
⇒ SM bestätigt, Parameterraum für neue Physik eingeschränkt
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 45
Übersicht
●
Entwicklung des Flavor-Konzepts
●
CDF-Detektor
●
B0s-Oszillationen
●
CP-Verletzung im B0s-System
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 46
CP-Verletzung in B0s  J/ 
●
Gemeinsamer Zerfallskanal:
B0s/B0s  J/ , J/  +-,   K+K-
●
CP-verletzende Phase in Interferenz:
V us V ∗ub
V ts V ∗tb
s
V cs V ∗cb
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 47
CP-Eigenzustände
●
Falls CP erhalten:
Massen-Eigenzustände = CP-Eigenzustände:
➢
Identifizierung der Massen-Eigenzustände anhand der
Lebensdauer, falls ∆ =  –  = 1/ – 1/ ≠ 0
L
➢
H
L
H
Identifizierung der CP-Eigenzustände anhand der
Zerfallsprodukte:
JPC (J/) = JPC() = 1-- ⇒
J(B0s) = 0
⇒
CP(J/ ) = (-1)L
L=0,1,2
S-, D-Welle  CP gerade
P-Welle
 CP ungerade
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 48
Winkelanalyse
S-, D-Welle  CP gerade
P-Welle
 CP ungerade
 Ruhesystem
J/ Ruhesystem
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 49
Likelihood-Fit
●
MaximumLikelihoodFit in Masse,
Lebensdauer,
Winkel
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 50
Ergebnis
●
➢
➢
➔
4-fach Ambiguität
Thomas Kuhr
Unter Annahme von
CP-Erhaltung:
∆s = 0.076
+0.059
(stat)
-0.063
± 0.006 (syst) ps-1
cs = 456
± 13 (stat)
± 7 (syst) µm
Konsistent mit SM
(p-Wert = 22%)
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 51
B0s  J/  mit Tagging
➔
B0s-Zerfall in CP-Eigenzustand fCP:
✗
Oszillation muss
aufgelöst werden
✗
Produktionsflavor muss
bestimmt werden
➢
Auch sensitiv auf
CP-Verletzung für ∆=0
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 52
Ergebnis
➢
➢
Einschränkung des
Parameterraums für
neue Physik
Noch konsistent mit SM
p-Wert = 7% (1.8)
➔
Hinweis auf
neue Physik?
2-fach Ambiguität
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 53
Neue Physik?
➔
Thomas Kuhr
(Noch?) keine Evidenz
für neue Physik
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 54
Ausblick
Falls s ≫ sSM
➔
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Realistische Chance
für Evidenz oder
sogar Beobachtung
von neuer Physik
am Tevatron
Seite 55
Zusammenfassung
➢
Interaktion der Quark-Flavor und CP-Verletzung wird
im SM durch die CKM-Matrix beschrieben
➔
➢
Erfolgreich bestätigt im B0-System
Auch gültig für B0s-System?
➔
Vermessung des B0s-Sytems am Tevatron
✔ B0s-Oszillationen werden gut vom SM beschrieben
✔ CP-Verletzung im B0s-System (noch) verträglich mit dem SM
➔
Entdeckung einer neuen Quelle von CP-Verletzung
am Tevatron möglich
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 56
Backup
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 57
Two-Track-Trigger
➢ Auswahl von Spuren von sekundären Vertices
●
Rekonstruktion von Spuren in der Driftkammer in 5 µs
➔
●
Selektion von
Spurpaaren mit
pT > 2 GeV/c
Hinzufügen von
Hits im SiliziumVertex-Detektor in 20 µs
➔
d0(1)
2
B0s
d0(2)
1
Selektion von Spuren
mit d0 > 100 µm
✔ Reduktion der Ereignisrate: 2.5 Mhz → <100 Hz
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 58
Weitere B0s-Zerfallskanäle
Bs  Ds und
Bs  Ds mit
●
●
●
N≈1400
N≈700
Ds  ,   KK
Ds  K*K, K*  K
Ds  
N≈700
Thomas Kuhr
N≈600
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
N≈200
Seite 59
Lebensdauer-Auflösung
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 60
Verbesserung des OS-Tagging
●
●
➔
Kombination der Tagger mit
Neuronalem Netz
Benötige Datensatz für Netzwerktraining mit

B-Hadronen

Bekanntem B-Flavor
Simulierte Daten beschreiben
nicht alle Details der
realen Daten
BHa
dr
on
➢
Bisher hierarchische Entscheidung

Erst Myon-Tag, dann Elektron-Tag, dann Jet-Tag
OSB
●
Training auf realen Daten
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
OS-Tag
Seite 61
Lepton+Sekudärvertexspur
●
●
➔
Statistische Subtraktion von
Untergrundereignissen
durch Ereignisse mit d0 < 0
Ladung des Leptons gibt
Flavor an mit prichtig = 82%
BHa
dr
on
●
Datensatz angereichert mit semileptonisch
zerfallenden langlebigen Teilchen
SV-Spur
Unterdrückung von CharmLepton
Ereignissen durch Schnitt auf
invariante Masse von Lepton+SV-Spur
OSB
➔
Training des Taggers auf
OS-B
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
d0
OS-Tag
Seite 62
NN-OS-Tagger
●
Optimal trainiertes Netz:
➔
Netzausgabe o (skaliert auf [0,1]) = Signalwahrscheinlichkeit p
●
Ereignisweiser
Schätzwert der
Dilution:
➢ Verbesserung
durch NN-Komb.:
D2 =
1.5% → 1.8%
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 63
Amplituden-Scan
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 64
Δms-Signifikanz
Null-Hypothese
Δms = ∞
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 65
B0s-Ereignis
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 66
Fit-Bias
●
Parameter  unbestimmt für 2s=0
●
s und  unbestimmt für =0
●
➔
Reduzierte Anzahl Freiheitsgrade
Bias weg von =0, 2s=0
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 67
Zerfallsraten-Wahrscheinlichkeit
●
Polarisationsamplituden: Ak = Ak(t=0) = |Ak|ei , 0 := 0
●
Mittere Zerfallsbreite:  = (L – H) / 2
k
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 68
Zerfallsraten-Wahrscheinlichkeit
CP-gerade
CP-ungerade
Interferenz
●
Polarisationsamplituden: Ak = Ak(t=0) = |Ak|ei , 0 := 0
●
Mittere Zerfallsbreite:  = (L – H) / 2
k
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 69
4-fach Ambiguität
➔
Invarianz unter
Transformationen:
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 70
Zerfallsraten-Wahrscheinlichkeit
B0s:  = +1
B0s:  = -1
Ambiguität
reduziert von
4- auf 2-fach
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 71
Wolfenstein-Parameterisierung

V ub V us V ub
V CKM = V cd V cs V cb
V td V ts V tb



1−2 /2

A3 −i 
4
2
2
= −
O

1− /2 A
3
2
A 1−−i  −A 
1
●
 ≈ 0.22, A ≈ 0.82
●
 ≈ 0.22,  ≈ 0.34
Thomas Kuhr
Physikalisches Kolloquium 07.11.2008
Seite 72
Herunterladen