Ursachen: Traumatologie Gesichtsschädelverletzungen Die Häufigkeit von Gesichtsschädelverletzungen nimmt in den letzten Jahren ab. Wahrscheinlich ist dies ein Erfolg der verbesserten Sicherheitssysteme in den Autos bzw. der Helmpflicht bei Zweirädern. Heute stehen bei Gesichtsschädeltraumen Gewalttaten und Verletzungen bei Freizeitaktivitäten im Vordergrund. Management von Gesichtsschädelverletzungen Management von Gesichtsschädelverletzungen I Notversorgung: I Notversorgung: Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung Schockbehandlung, Schmerztherapie Schockbehandlung, Schmerztherapie Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma) II Allgemeine und spezielle Diagnostik Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma) II Allgemeine und spezielle Diagnostik Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik) Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik) Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status III Definitive Therapie Frühoperationen (Stunden) Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion Postoperative Nachsorge, Rehabilitation Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995 unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status III Definitive Therapie Frühoperationen (Stunden) Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion Postoperative Nachsorge, Rehabilitation Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995 I Notversorgung: Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege Cave: Instabile Unterkieferstückfraktur ! Vermeidung der Aspiration von: • • • • • Blut, Verunreinigungen,Fremdkörpern Zähnen, Zahnteilen, Zahnersatz Knochenteilen Indikation zur endotrachealen Intubation ist großzügig zu stellen Cave: Instabile Unterkieferstückfraktur Glossoptose ! Management von Gesichtsschädelverletzungen I Notversorgung: Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung Schockbehandlung, Schmerztherapie Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma) II Allgemeine und spezielle Diagnostik Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik) Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status III Definitive Therapie Frühoperationen (Stunden) Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion Postoperative Nachsorge, Rehabilitation Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995 Massive Blutungen A. maxillaris Blutung: vor Embolisation • Phase I • Tamponade (Bellocq) • Kompression ! • Phase III • Embolisation (superselektiv) • Ligatur A. maxillaris Blutung: nach Embolisation Management von Gesichtsschädelverletzungen I Notversorgung: Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung Schockbehandlung, Schmerztherapie Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma) II Allgemeine und spezielle Diagnostik Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik) Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status III Definitive Therapie Frühoperationen (Stunden) Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion Postoperative Nachsorge, Rehabilitation Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995 Erstversorgung von Weichteilverletzungen Management von Gesichtsschädelverletzungen Management von Gesichtsschädelverletzungen I Notversorgung: I Notversorgung: Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung Schockbehandlung, Schmerztherapie Schockbehandlung, Schmerztherapie Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma) II Allgemeine und spezielle Diagnostik Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma) II Allgemeine und spezielle Diagnostik Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik) Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik) Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status III Definitive Therapie Frühoperationen (Stunden) Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion Postoperative Nachsorge, Rehabilitation Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995 • Frontale Frakturen • Orbitafrakturen • Mittelgesichtsfrakturen • Unterkieferfrakturen • Nasenbeinfrakturen unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status III Definitive Therapie Frühoperationen (Stunden) Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung – Okklusion Postoperative Nachsorge, Rehabilitation Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995 Radiologische Diagnostik: Oberkiefer und Mittelgesicht: OPTG, NNH, Henkeltopf, Orbita p.a. Unterkiefer: OPTG (Panoramaröntgen), Clementschitsch, SB axial Computertomographie: coronare und axiale Schichten Knochenfenster Orbitabodenfrakturen Klinik: Bulbus-Motilitätsstörung cave: Inkarzeration (M.rectus inf., M.obliquus inf.) Monokelhämatom Sensibilitätsstörung des N. infraorbitalis Enophthalmus v.a. Tiefstand des Bulbus bei Orbitabodenfraktur Orbitabodenfrakturen Diagnostik: Augenärztlicher Status: Visus, Doppelbilder, Herteltest, Fundus, Motilität CT mit coronarer und axialer Schichtung: ! trap door (Inkarzeration), retrobulbäres Hämatom, Kompression des N. opticus? Emphysem durch Schneuzen Gefahr der Infektion Mittelgesichtsfrakturen: AB Abschirmung • Laterale MG-Frakturen: z. B. Jochbeinfrakturen • Zentrale MG-Frakturen: z. B. Typ-Le Fort I, Typ-Le Fort II • Zentro-laterale MG-Frakturen: z. B. Typ-Le Fort III Diagnostik: NNH, Orbita .p.a, Henkeltopf, CT Jochbeinfraktur Jochbeinfraktur Klinik: - Stufenbildung: Infraorbitalrand, Sutura frontozygomatica, Crista zygomaticoalveolaris - Abflachung der Jochbeinprominenz - Sensibilitätsstörung - ev. Mundöffnungseinschränkung - ev. Symptome der Orbitabodenfraktur Le Fort Frakturen Klinik: Okklusionsstörung: + Le Fort I : OK Zahnkranz mobil, Schachtelton + Le Fort II : Mobilität des OK am Infraorbitalrand tastbar, Dish face, Brillenhämaton, ev. Symptomatik der Orbitabodenfraktur + Le Fort III : Mobilität des MG: ev. tastbar an der Sutura frontozygomatica, Dish face, Brillenhämatom Le Fort I Fraktur Le Fort II Fraktur Le Fort I Le Fort II Le Fort III Fraktur (komplette Absprengung des MG) Le Fort III Mittelgesichtsfrakturen: Unterkieferfrakturen Wann: bei Dislokation der Fraktur(en) • Median, Paramedian und Corpus • Kieferwinkel • Collum • Capitulum - bei Kompression des N. opticus oder retrobulbärem Hämatom: - sofort Diagnostik: - bei Einklemmung des M. rectus inferior: - 6 Std. - klinisch - radiologisch OP-Indikation: Reposition und Osteosynthese - bei Sensibilitätsstörung: - 48 Std. - Generell: nach Abschwellung: - 14 Tg. OPTG, SB axial: Frakturdarstellung in 2 Ebenen, Clementschitsch: Darstellung des Collums OPTG Clementschitsch SB axial Unterkieferfrakturen Mediane, paramediane und Corpusfraktur Klinik: Okklusionsstörung, Stufenbildung im bezahnten Bereich Sensibilitätsstörung Unterlippe: N. alveolaris inferior (nicht bei Medianfraktur) Unterkieferfrakturen Unterkieferfrakturen Kieferwinkelfrakturen Collumfrakturen Einteilung: Ramusfraktur Klinik: Okklusionsstörung, Keine Stufe im bezahnten Bereich Kompressionsschmerz Sensibilitätsstörung Unterlippe Unterkieferfrakturen Therapie: Reposition und Osteosynthese: 1) operativ: Prinzip Zuggurtung - Draht (früher) - Platten (Fixateur interne) Titanplatten resorbierbare Platten (PGA,PLA,...) – strenge Indikation - Zugschraube 2) konservativ: Intermaxilläre Fixation (IMF) bei nicht dislozierten Frakturen Collumbasisfraktur: oberhalb Incisura semilunaris Mittelhohe Collumfraktur Hohe Collumfraktur: subcapitulärer Verlauf Klinik: Seitoffener Biß auf Gegenseite Keine Stufe im bezahnten Bereich Kompressionsschmerz ! Mundöffnungseinschränkung ! Unterkieferfrakturen Unterkieferfrakturen Capitulumfrakturen Klinik: Capitulumfrakturen Massive Druckdolenz im Bereich des Kiefergelenks Stauchungsschmerz Mundöffnungseinschränkung (Schonhaltung) Abweichung auf kranke Seite bei Protrusion: Fraktur unterhalb des Ansatzes des M. pteryogoideus lateralis Einteilung: Typ A: Abscherfraktur des medialen Pols Typ B: Abscherfraktur des medialen und lateralen Pols Typ C: hohe subcapituläre Fraktur Unterkieferfrakturen Capitulumfrakturen Diagnostik: CT mit axialer und coronarer Schichtung: ! Differenzierung in Typ A, B und C Fraktur Unterkieferfrakturen Capitulumfrakturen Therapie: Kinder und Typ A Fraktur: ! konservativ: Aufbissschiene, funktionelle Nachbehandlung Remodellierung des Gelenkes Typ B und C Fraktur: ! Zugschraubenosteosynthese Wann: innerhalb 48 Std.: Resorptionsprozesse der kleinen Fragmente, Verkürzung der Kaumuskulatur Gesichtsschädelverletzungen Indikationen für dringliche Not-/Frühoperationen: • Weichteilverletzungen • Blutung: z.B. A. maxillaris, A. carotis • Atembehinderung durch bilaterale instabile Unterkieferfraktur / Trümmerfraktur • Kompression des N. opticus im Canalis opticus / durch retrobulbäres Hämatom Typ C Fraktur • Einklemmung des M. rectus inferior bei Orbitabodenfraktur Danke für die Aufmerksamkeit