УМК Теоретическая фонетика

Werbung
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ
КОМПЛЕКС ПО ДИСЦИПЛИНЕ
«ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ ФОНЕТИКА»
2
1. КВАЛИФИКАЦИОННЫЕ ТРЕБОВАНИЯ
1.1. Специальность утверждена приказом Министерства образования
Российской Федерации №686 от 02.03.2000 г.
1.2. Квалификация выпускника – учитель немецкого и английского языка
(где английский язык является дополнительной специальностью).
Нормативный срок освоения основной образовательной программы
подготовки учителя немецкого и английского языка по специальности 050303
Иностранный язык с дополнительной специальностью 5 лет при очной форме
обучения.
1.3 Квалификационная характеристика выпускника
Выпускник, получивший квалификацию учителя немецкого и английского
языка должен быть готовым осуществлять обучение и воспитание обучающихся
с учетом специфики преподаваемого предмета; способствовать социализации,
формированию общей культуры личности, осознанному выбору и
последующему освоению профессиональных образовательных программ;
использовать разнообразные приемы, методы и средства обучения;
обеспечивать уровень подготовки обучающихся, соответствующий требованиям
Государственного образовательного стандарта; осознавать необходимость
соблюдения прав и свобод учащихся, предусмотренных Законом Российской
Федерации «Об образовании», Конвенцией о правах ребенка, систематически
повышать свою профессиональную квалификацию, участвовать в деятельности
методических объединений и в других формах методической работы,
осуществлять связь с родителями (лицами, их заменяющими), выполнять
правила и нормы охраны труда, техники безопасности и противопожарной
защиты, обеспечивать охрану жизни и здоровья учащихся в образовательном
процессе.
1.3.1. Область профессиональной деятельности.
Среднее общее (полное) образование.
1.3.2. Объект профессиональной деятельности.
Обучающийся.
1.3.3. Виды профессиональной деятельности.
Учебно-воспитательная;
социально-педагогическая;
культурно-просветительная;
научно-методическая;
организационно-управленческая.
3
Выпускник, получивший квалификацию учителя немецкого и английского
языка подготовлен к выполнению основных видов профессиональной
деятельности учителя немецкого и английского языка решению типовых задач
профессиональной деятельности в учреждениях среднего общего (полного)
образования.
ТРЕБОВАНИЯ ГОС по дисциплине
Предмет фонетики, разделы фонетики. Фонема как единица языка, звук как
единица речи. Фонологические школы. Методы фонологического анализа.
Морфонология. Интонация и ее функции. Фоностилистическая вариативность
на сегментном и сверхсегментном уровнях. Фонетические стили.
Произносительная норма. Варианты произношения.
ЦЕЛИ И ЗАДАЧИ ИЗУЧЕНИЯ КУРСА ТЕОРЕТИЧЕСКОЙ ФОНЕТИКИ
Данная программа составлена на основе государственного образовательного
стандарта по дисциплине «Теоретическая фонетика ». Изучение этого курса
имеет следующие цели:
Создать у студентов научное представление о фонетической стороне
языка. Это необходимо для более глубокого усвоения и осознанного
овладения иностранным языком;
получение теоретических знаний о нормативном литературном
произношении современного немецкого языка;
изучение всех компонентов интонации в комплексе (мелодия, ударение,
паузы, темп и ритм речи, тембр голоса);
проблемное изложение курса с позиций современного языкознания .
Задачи дисциплины:
*
описание фонетических средств в их системе;
*
определение природы фонетических средств и их функций;
*
определение ведущих тенденций развития фонетической системы;
*
развитие навыков критического подхода к некоторым спорным вопросам;
*
ознакомление студентов с современным состоянием фонетического
строя языка;
*
обобщить и углубить знания по фонетике;
*
развитие способности делать выводы из наблюдений над фактическим
материалом.
МЕСТО ТЕОРФОНЕТИКИ В ПРОФЕССИОНАЛЬНОЙ ПОДГОТОВКЕ
СТУДЕНТОВ
4
Язык имеет устную и письменную форму. Теорфонетика изучает
фонетическую систему языка: звуки речи, речевые такты, фразы и
просодические средства (ударение, паузы, мелодию). Различия в фонетической
системе немецкого и русского языков значительны. Теорфонетика вооружает
студентов знаниями о фонетической стороне речи немецкого языка, которые
помогут им избежать фонетические ошибки, интерференцию языков. Будущий
учитель должен знать закономерности фонетического строя иностранного и
русского языка, чтобы обучать учеников правильному произношению. Эти
знания необходимы для грамотного обучения выразительной речи и чтению.
РАСПРЕДЕЛЕНИЕ ВРЕМЕНИ НА ИЗУЧЕНИЕ ТЕОРФОНЕТИКИ
НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА ПО УЧЕБНОМУ ПЛАНУ
Форма учебной работы
форма обучения
очная
Заочная,6 лет
заочная, 3,5 г.
по семестрам
по семестрам
по семестрам
3
Общая трудоемкость, всего
часов
Аудиторные занятия (A3)
Лекции (Л)
4
5
1
2
70
100
100
34
17
18
8
10
17
4
8
Практические занятия (ПЗ)
Семинары (С)
Лабораторные занятия (ЛЗ)
Другие виды аудиторных занятий
Самостоятельная работа (СР)
Контрольная работа
Компьютерное тестирование
Форма итогового контроля
(зачет, экзамен)
36
+
Зачет
4
82
92
+
Зачет
Зачет
ТЕМАТИЧЕСКИЕ ПЛАНЫ
для очной, заочной и сокращенной форм обучения
5
№ Наименование разделов и тем
1.
Фонетика
как
наука,
разделы. Фонология.
2.
Учение
о
фонеме.
Фонологические
школы
и
методы анализа
Система
гласных
фонем
немецкого
языка.
Произносительная норма
Система
согласных
фонем
немецкого языка
2
2
4
2
2
4
2
2
4
2
Словесное
ударение,
его
функции. Логическое ударение
в предложениях
Компоненты
интонации.
Функции интонации
2
2
4
2
2
2
4
2
Фонетические
стили.
Фоностилистическая
вариативность на сегментном и
сверхсегментом уровнях.
Интонационные модели разных
типов предложений
Всего часов
2
1
3
3
4
9
17
17
36
3.
4.
5.
6.
7.
8.
ее
Л
2
очная
АЗ
ПЗ
2
форма обучения
заочная,6 лет
АЗ
СР Л ПЗ
СР
4
2
10
2
заочная, 3,5 г.
АЗ
Л
СР
1
10
10
1
12
10
1
10
2
10
1
10
2
10
1
10
10
1
10
10
10
15
4
12
2
15
8
82
8
92
СОДЕРЖАНИЕ ДИСЦИПЛИНЫ
1)Предмет фонетики, разделы фонетики.Место фонетики в языкознании. Ее
содержание и методы исследования. Развитие теоретической фонетики в 19-20
веках.
2)Фонетика и фонология. Учение о фонемах. Фонема как единица языка, звук
как единица речи. Аллофоны. Фонетические единицы: слог, слово, акцентная
группа, синтагма, предложение.
3)Фонологические
школы.
Методы
фонологического
анализа.
Морфонология.
6
4) Фоностилистическая вариативность на сегментном и сверхсегментном
уровнях.
5) Фонетические стили. Произносительная норма. Варианты произношения.
6) Компоненты интонации: мелодия, ударение, паузы, темп и ритм речи,
окраска и сила голоса. Интонация и ее функции.
7)Фонологическая система немецкого языка: вокализм и консонантизм.
Универсальный вокалический и консонантный минимум языков мира.
Классификация гласных и согласных звуков. Фонетические стили. Варианты
произношения
8)Артикуляция гласных, согласных звуков, дифтонгов и аффрикат.
Особенности гласных и согласных звуков немецкого языка.
9)Словесное ударение – универсальное явление языков мира. Характер
ударения в немецком языке, его отличие от русского языка. функции ударения.
Ударение в простых словах, производных и сложных, сокращенных словах.
Исключения из правил.
10)Теория О. Цахер о моделях словесного ударения. Логическое ударение в
предложении. Морфонология.
11)Виды мелодии в предложениях немецкого языка: терминальная,
повышающаяся и интеррогативная.
12)Интонационные модели разных типов предложений: простых,
распространенных, сложных; в повествовательных с вопросительным словом и
без него; в побудительных и восклицательных предложениях. Интонация в
предложениях с обращением, с прямой речью.
13)Различия в интонации русского и немецкого языков. Эмфатическая
интонация.
14)Орфография и орфоэпия. Развитие норм немецкого произношения. Новые
правила орфографии.
Основная литература
1. Зиндер Л.Р. Теоретический курс фонетики современного немецкого языка:
учебник- М.: Академия, 2003.- 156 с. Гриф МО РФ.
2. Голубев А.П. Сравнительная фонетика английского, немецкого и
французского языков: учеб. пос. для вузов.- М.: Академия, 2005.- 208 с.
3. Козьмин О.Г. Практическая фонетика немецкого языка: учебник для вузов.- 2-е
изд., испр.- М.: Высш. шк.. 2004.- 269 с. Гриф УМО.
4. Kosmin O.G., Bogomasowa T.S. «Theoretische Phonetik der deutschen Sprache»
НВИ - Тезаурус, М., 2002
5. Милюкова Н.А. Фонетика немецкого языка: учебник для вузов.- М.: Академия,
2004.- 175 с. Гриф УМО.
6. Норк О.А., Милюкова Н.А. Фонетика немецкого языка, М., 2004
7
7. Теоретическая фонетика немецкого языка: метод. материалы / сост. И.Л.
Малова.- Нижний Новгород. 2004.- 40с.
Дополнительная литература
1.
Duden K.Aussprachewörterbuch, Leipzig, Wien, 2000
2.
Stock E.,Zacharias Chr. Deutsche Satzintonation, Leipzig, 1973
3.
Зиндер Л.Р. Теоретический курс фонетики современного немецкого языка,
М., 2003
4.
Кравченко М.Г., Зыкова М.А., Светозарова Н.Д., Братусь И.В. Ударение и
интонация в немецком языке, Л., 1973
5.
Норк О.А., Милюкова Н.А. Фонетика немецкого языка, М., 1977
6. Каспранский Р.Р. Теоретическая фонетика: (Курс лекций для студ. фак. и отд
нем.яз.) – Горький, 1973. – 138 с.
7. Потапова Р.К., Линднер Г. Особенности немецкого произношения – М.: Высш.
шк., 1991. – 318 с.
8. Цахер О.Х. Фонетика немецкого языка (Теорет. курс): для пед. ин-тов на нем.
яз. – Изд. 2-е. – Л.: Просвещение. Ленингр. отд-е, 1969. – 207 с.
9. Шишкова Л.В. Вводный фонетический курс немецкого языка: [Для фак. и пед.
ин-тов ин. яз.]/ Л.В.Шишкова, А.В.Детинина, О.А.Бибин. – Л.: Просвещение.
Ленингр. отд-е, 1977. – 248 с.
10.
Rausch R., Rausch I. Deutsche Phonetik für Ausländer - Langenscheidt, 1993
11.
Hirschfeld U., Reinke K.Simsalabim. Übungskurs zur deutschen Phonetik Langenscheidt, 1988
12.
Stock E., Hirschfeld U. Phonotek - Langenscheidt, 1996
ТРЕБОВАНИЯ К УРОВНЮ ОСВОЕНИЯ ПРОГРАММЫ
В результате изучения курса теорфонетики немецкого языка студент
должен:
- иметь представление о месте данной дисциплины среди других
дисциплин о языке, об их связи между собой;
- иметь представление о современном состоянии науки, изучающей
фонетическую сторону речи;
- знать акустические свойства звуков немецкого языка; артикуляцию
звуков;
- знать различия в артикуляции гласных и согласных звуков в русском и
немецком языке;
- знать особенности всех компонентов немецкой интонации (мелодии,
ударения, пауз, ритма речи, тембра голоса);
- уметь проводить анализ фонетических явлений в потоке речи, опираясь на
полученные теоретические знания;
- уметь графически изобразить интонационную модель разных типов
предложений после прослушивания кассеты с речью иностранцев (носителей
языка);
8
- уметь применить полученные знания при чтении текстов, диалогов, а
также в неподготовленной речи;
- владеть практическими правилами орфографии, знать исключения из
правил долготы звуков, твердого приступа гласных, придыхания, палатализации
звуков и т.д.;
- знать и практически владеть правилами словесного ударения в немецком
языке, которые сильно отличаются от русского языка;
- не допускать интерференции в фонетической стороне речи иностранного
и родного языка.
Примерный перечень вопросов к зачету
1. Предмет фонетики, разделы фонетики
2. Фонема как единица языка, звук как единица речи
3. Фонологические школы. Методы фонологического анализа
4. Морфонология
5. Интонация и ее компоненты
6. Интонация и ее функции
7. Виды мелодии в немецком языке
8. Мелодия завершенности
9. Интеррогативная мелодия
10. Эмфатическая интонация
11. Словесное ударение в немецком языке
12. Фразовое ударение и логическое ударение в предложениях
13. Функции ударения
14. Фонетические стили
15. Произносительные нормы и варианты произношения
16. Фонологическая система немецкого языка
17. Система гласных в немецком языке
18. Особенности согласных
19. Классификация согласных в немецком языке
20. Артикуляция гласных звуков
21. Артикуляция согласных звуков
22. Фоностилистическая вариативность
23. Интонационные модели распространенных повествовательных
предложений
24. Интонационные модели вопросительных предложений
25. Интонемы немецкого языка.
9
10
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЕ
МАТЕРИАЛЫ
11
ТЕКСТЫ ЛЕКЦИЙ
Vorlesung 1
KURZER EINBLICK IN DIE GESCHICHTE DER PHONETIK
Plan
1. Geschichte der Phonetik als Wissenschaft.
2. Die Etappe der Phonologie.
3. Zweige der Phonetik
Die Phonetik als Wissenschaft hat eine lange Entwicklungsgeschichte. Die alten Inder
interessieren sich für die Beschaffenheit der Lauteinheiten, indem sie von
artikulatorischen und akustischen Besonderheiten der Laute ausgingen, die den
Buchstaben entsprachen. Das ist dem Alphabet des Sanskrit ersichtlich.
Die Römer nutzten die Kenntnisse der Altgriechen aus, indem sie Ausbildung der Redner
und die Sprechtechnik ausarbeiteten. Bekannt sind zeichnerische und schriftliche
Darstellungen des menschlichen Körpers, der Atmungsorgane und deren Tätigkeit von
Leonardo da Vinci. Er interessiere sich für das Gehörorgan.
Im 16. Jahrhundert beschrieb und systematisierte der dänische Gelehrte Jacob Madsen
Aarus die Sprachlaute vom Standpunkt ihrer Hervorbringung aus. Eduard Sievers nannte
diesen Gelehrten "den ersten Phonetiker der Neuzeit".
Im 16.-17. Jahrhundert war es der Taubstummenunterricht, der die Entwicklung der
Phonetik förderte, und zwar die Entwicklung der Lautphysiologie.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erscheinen zwei bedeutende phonetische Werke: die
Abhandlung von C.F. Hellwag (1781) und die Arbeit von W. Kempelen
"Mechanismus der menschlichen Sprache".
Von großer Bedeutung für die Entwicklung der Lautphysiologie war die Arbeit des Wiener
Akademiemitglieds E. Brücke "Grundzüge der Physiologie und Systematik der
Sprachlaute" (1856)
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine wahre Blütezeit für die Phonetik.
Als Lautforscher dieser Zeit sind F. Bopp, R. Rask, Jacob und Wilhelm Grimm zu
nennen.
Die nächste Etappe der Entwicklung der Phonetik als Wissenschaft beginnt gegen Ende
des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurden Telefon, Mikrofon, Grammofon und
Phonograph erfunden. In diese Zeit fällt das Werk des deutschen Physiologen und
Physikers H. Helmholtz "Die Lehre von Tonempfindungen" (1863).
Die Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Experimentalphonetik ist mit dem Namen
des französischen Sprachforschers P.I. Rousselot und dem des russischen Gelehrten
W.A.Bogoroditzki verbunden.
Im Jahre 1910 eröffnete man in Hamburg das Laboratorium für Experimentalphonetik.
Der Gründer der Experimentalphonetik in Russland W.A.Bogoroditzki leitete das erste
russische experimentalphonetische Laboratorium an der Kasaner Universität.
Im Jahre 1947 erfanden die Amerikaner R.K. Potter, G.A. Kopp und H.J. Green ein
elektroakustisches Gerät, das eine Spektroanalyse der Sprechlaute möglich machte.
12
Zweige der Phonetik
Man unterscheidet folgende Zweige: 1) Die allgemeine Phonetik erforscht die lautliche
Seite der menschlichen Rede vom Standpunkte der artikulatorischen Möglichkeiten der
menschlichen Sprachorgane aus. 2) Die beschreibende Phonetik untersucht die lautliche
Seite einer konkreten Sprache oder einer Sprachfamilie in ihrem gegenwärtigen Zustand
oder während einer kurzen historischen Zeitspanne.3) Die historische Phonetik verfolgt
die lautliche Entwicklung einer Sprache oder einer Sprachfamilie während einer längeren
Zeitspanne. 4) Die vergleichende Phonetik vergleicht die Lauterscheinungen von zwei oder
mehreren verwandten oder nicht verwandten Sprachen miteinander. 5) Die angewandte
Phonetik ist eine Hilfswissenschaft für viele Gebiete praktischer Sprachanwendung.
Vorlesung 2
PHONOLOGIE UND IHRE GRUNDBEGRIFFE
Plan:
1. Die Entstehung der Phonologie.
2. Die Gründung der Phonologie.
3. Die Aufgaben der Phonetik.
4. Die Aufgaben der Phonologie.
5. Die Lehre vom Phonem.
6. Die Methoden der Phonetik und der Phonologie.
1. Der polnisch-russische Sprachwissenschaftler 1. Baudouin de Courtenay war ein
prominenter Phonetiker und Begründer einer originalen Phonemtheorie. Im Jahre 1881
fasste er das Phonem als einen etymologisch-morphologisch veränderlichen Bestandteil des
Morphems auf. Die Morpheme lassen sich nach seiner Auffassung nicht in Sprechlaute,
sondern in Phoneme zerlegen. Die Phoneme als Bestandteile der Morpheme sind minimale
Einheiten der Phonologie. Die Sprechlaute als Bestandteile der menschlichen Rede
fasste er als minimale Einheiten der Antropophonik auf.
II. Die Phonologie konstituierte sich als eine selbständige linguistische Disziplin in den
30-en Jahren des 20 Jahrhunderts. Im Jahre 1928 fand in Haag das internationale
Linguistenkongress statt. 3 russische Sprachforscher Trubetzkoy, Karcevskij, Jakobson
traten auf. Sie bestanden auf der Trennung zwischen der Phonetik und Phonologie. Die
Abgrenzung der Phonetik von Phonologie beruht auf dem Unterschied zwischen Sprache
und Sprechen. Die Sprache wird als geistig-soziales Phänomen betrachtet, das im
Bewusstsein von Sprachträgern existiert, und das Sprechen stellt eine geistigphysiologische Tätigkeit, einen Kommunikationsprozess dar. Die Sprache bildet die
Norm für das Sprechen. Das Sprechen ist individuell, es vollzieht sich im Rahmen der
sprachlichen Norm.
III. Die Phonetik untersucht die materielle Seite der menschlichen Rede. Ihr
13
Forschungsgegenstand ist der Redefluss, der aus Sprechlauten besteht. Bei der Erforschung
der Sprechlaute verwendet die Phonetik naturwissenschaftliche Methoden, Die Phonetik
beschreibt die Muskeltätigkeit der Sprechorgane bei der Lautbildung und erforscht die
akustischen Eigenschaften der Sprechlaute und Lautverbindungen. Man unterscheidet
artikulatorische, auditive und akustische Phonetik.
IV. Die Phonologie untersucht die sprachliche Funktion der Laute. Sie beschäftigt sich
mit dem sprachlichen Wert der Lauteigenschaften. Die Aufgabe der Phonologie ist Analyse
und Feststellung des phonologischen Systems jeder konkreten Sprache; die Bildung
sprachlicher
Einheiten, die größer als Phonem sind (Silbe, Wort, Wortgruppe, Satz).
V. "Unter Phonem verstehen wir einen Sprachlaut mit differenzierender Funktion, der aus
der Rede, in welcher er in vielen situativ bedingten Varianten auftritt, herausgelöst werden
kann. An jedem Phonem ist eine materielle und eine funktionale Seite zu unterscheiden.
Das Phonem ist nur insofern eine Abstraktion, inwiefern es aus der Gesamtheit der
konkreten Zusammenhänge in der Rede herausgelöst ist", schreibt Zacher. Das
Phoneminventar einer Sprache wird auf Grund der Analyse des Lautbestandes in ihrer
starken Position bestimmt.
VI. Die Methoden der Phonetik und der Phonologie sind: instrumental-phonetische.
Kommunikationsmethode, statistische Methode, Intonographie, Computerauswertung.
Vorlesung 3
DAS DEUTSCHE VOKALSYSTEM
Plan:
1. Vokalinventar im Deutschen
2. Die Klassifikation der Vokale
a) nach der Artikulationsstabilität;
b) nach der Vokaldauer;
c) nach der Lippenstellung;
d) nach der Zungenstellung;
e) nach dem Hebungsgrad der Zunge.
3. Die Besonderheiten der deutschen Vokale.
I. Klassifizierung und Systematisierung der deutschen Vokalphoneme
Das Vokalsystem des Deutschen umfasst 17 Vokale und wird durch die Diphtonge
vervollständigt. In Hinsicht auf die Funktion der Laute in der Sprache werden die
Vokalphoneme nach bestimmten phonologischen Merkmalen systematisiert und
klassifiziert: nach der horizontalen Richtung der Zungenbewegung; nach der vertikalen
14
Richtung der Zungenbewegung; nach der Qualität (Quantität); nach der Labialisierung;
nach der Artikulationsstabilität.
II. Die Besonderheiten der deutschen Vokale (im Vergleich zu den russischen)
1. Dauer der Vokale. Es gibt im Deutschen lange Vokale in offener oder relativ
geschlossener Silbe und kurze Vokale in geschlossener Silbe. Die Vokaldauer ist
phonematisch.
2. Der Neueinsatz der Vokale. Unter dem Neueinsatz versteht man aktiven Charakter der
Vibrationen der Stimmlippen am Anfang der Aussprache des Vokals, der am Anfang des
Morphems steht. Im Russischen fehlt der Neueinsatz.
3. Der Absatz der Vokale. Darunter versteht man den Charakter der Vibrationen der
Stimmlippen am Ende der Aussprache des Vokals. Die deutschen kurzen Vokale haben
einen starken Absatz. Der nachfolgende Konsonant schließt sich dem Vokal fest an. Lange
Vokale haben einen schwachen Absatz. Die Schwingungen der Stimmlippen schwächen
sich allmählich ab. Der nachstehende Konsonant schließt sich dem Vokal lose an.
Russische Vokale werden mit dem schwachen Absatz ausgesprochen.
4. Die Vokalqualität. Lange Vokale sind geschlossen, kurze - offen. Ausnahmen bilden die
Vokale [a:], [ε:], die lang und offen sind.
5. Starke Muskelspannung. Die Lippen und die Zunge behalten ihre Einstellung, bis der
Vokal ausklingt. Die deutschen Vokale haben keine gleitende Artikulation und keinen
Beiklang, wie die russischen.
6. Das Fehlen der Reduktion der deutschen Vokale.
7. In der deutschen Sprache gibt es 3 Diphtonge.
8. Das deutsche Vokalsystem besitzt 4 labialisierte Vokale der vorderen Reihe. Im
Russischen fehlen diese Laute.
Vorlesung 4
DAS DEUTSCHE KONSONANTENSYSTEM
Plan:
1. Konsonanteninventar im Deutschen
2. Die Klassifikation der deutschen Konsonanten
3. Die Besonderheiten der Konsonanten im Deutschen.
I. Klassifizierung und Systematisierung der deutschen Konsonantenphoneme
Die Konsonanten bilden im Deutschen ein System. Es enthält 26 Konsonanten
(einschließlich das r als ein Phonem, das in drei Varianten auftritt, und drei Affrikaten). In
Bezug auf ihre sprachliche Funktion werden die Konsonantenphoneme nach bestimmten
phonematischen Merkmalen systematisiert und klassifiziert: nach der Beteiligung der
15
Stimmbänder, bzw. Artikulationsintensität; nach der Artikulationsart; nach der
Artikulationsstelle bzw. dem artikulierenden Organ; nach der Nasenresonanz.
II. Die Besonderheiten der deutschen Konsonanten im Redestrom
1. Die Assimilation. Im Redestrom können nebeneinander stehende Konsonanten
aufeinander wirken. Dabei entsteht eine Angleichung der Konsonanten. Man nennt die
Wirkung der verschiedenen Konsonanten an der Wort- oder Morphemgrenze die
Assimilation. Im Deutschen werden stimmhafte Konsonanten vor stimmlosen stimmlos
ausgesprochen. Diese Assimilation nennt man die Assimilation nach der Stimmlosigkeit.
Z.B.: fragt, Herbst. Im Deutschen gibt es keine Assimilation nach der Stimmhaftigkeit.
Wenn der nachstehende Konsonant auf den vorstehenden wirkt, nennt man diese
Assimilation regressiv. An der Wort und Morphemgrenze kommt im Deutschen die
progressive Assimilation nach der Stimmlosigkeit vor.
2. Die Behauchung. Die stimmlosen Verschlusskonsonanten [p/t/k] werden behaucht
ausgesprochen. Besonders stark ist die Behauchung im Anlaut in der betonten Silbe vor
Vokalen und sonoren Konsonanten.
3. Das Auslautgesetz. Stimmhafte Konsonanten, die am Ende des Morphems oder des
Wortes stehen, werden stimmlos ausgesprochen. Z.B.: abnehmen, endlos, möglich, Wald.
4. Gemination. Wenn zwei gleiche oder gleiche nach der Artikulationsstelle Konsonanten
an der Wort- oder Morphemgrenze stehen, werden sie wie ein Konsonant ausgesprochen
(ohne Unterbrechung der Artikulation). Z.B.: annehmen, am Morgen, das sind.
5. Keine Palatalisierung. Die deutschen Konsonanten werden vor den Vokalen der
vorderen Reihe und vor [ə] nicht palatalisiert. Z.B.: grün, die, können.
6. Die Reduktion des [ˆr]. Das [ˆr] wird in Präfixen er-, ver-, zer-, im Auslaut nach langen
Vokalen und in Suffixen und Endungen -er vokalisch aufgelöst. Z.B.: er, Ohr, vergessen,
größer.
7. Die Dauer der sonoren Konsonanten. Die sonoren Konsonanten (außer r) werden nach
kurzen Vokalen sehr gespannt und lang ausgesprochen. Z.B.: Wald, Hände, im.
8. Die Halbstimmhaftigkeit der stimmhaften Geräuschkonsonanten. Im Anlaut und nach
stimmlosen Konsonanten sind die stimmhaften Konsonanten halbstimmhaft. Z.B.: sieben,
Wasser.
9. Die Muskelspannung. Die Muskelspannung ist bei der Artikulation der deutschen
Konsonanten stärker als im Russischen. Die deutschen stimmlosen Konsonanten werden
mit stärkerer Muskelspannung gesprochen als die stimmhaften.
10. Alle Konsonanten sind kurz bei Doppelschreibung.
Vorlesung 5
DER DEUTSCHE WORTAKZENT
Plan:
16
1. Das Wesen der Wortbetonung
2. Der Charakter der deutschen Wortbetonung
3. Die Funktionen des Akzents
4. Grundmodelle des deutschen Wortakzents
5. Die Regeln der deutschen Wortbetonung
I. Das Wesen der Wortbetonung
Unter der Wortbetonung versteht man das Hervorheben einer Silbe im Wort. Die deutsche
Betonung entsteht durch starke Spannung aller artikulierenden Sprachorgane. O. Zacher
unterscheidet 3 Arten der Wortbetonung: dynamische, musikalische und quantitative. Die
Wortbetonung ist traditionell, d.h. das Wort muss so betont werden, wie es die Tradition
verlangt. Man unterscheidet freie und gebundene Wortbetonung.
II. Der Charakter der deutschen Wortbetonung
Viele Wissenschaftler finden, dass die deutsche Wortbetonung frei ist. Sie kann in
verschiedenen deutschen Wörtern auf verschiedenen Silben stehen. Aber sie kann nie auf
grammatischen Endungen, formbildenden Affixen, untrennbaren Präfixen und Suffixen
stehen. In der deutschen Sprache ist die Wortbetonung weder frei noch gebunden. Vor
allem liegt die Betonung auf der Stammsilbe des Wortes, dann auf trennbaren Präfixen und
manchmal Suffixen.
III. Die Funktionen des deutschen Wortakzents
3 wichtige sprachliche Funktionen erfüllt der deutsche Wortakzent:
1) Die kulminative (gipfelbildende) Funktion des deutschen Wortakzents kommt in seiner
zentralisierenden Einwirkung zum Ausdruck. Nur eine Silbe ist im Wort Träger des
Hauptakzents. Die neben- und unbetonten Silben des Wortes sind der Kernsilbe mit der
Hauptbetonung untergeordnet.
2) Die demarkative (abgrenzende) Funktion. Die akzenttragende Silbe steht meistenteils
am Anfang des Wortes und stellt ein Grenzsignal dar. Das weist auf den Anfang des
Wortes hin. Wenn die akzenttragende Silbe am Ende des Wortes steht, weist sie als
Grenzsignal auf das Ende des Wortes hin.
3) Die distinktive (differenzierende) Funktion. Die deutsche Wortbetonung ist
morphemgebunden und kann nur in geringem Maße als distinktives Sprachmittel dienen.
Dazu gehören Ableitungen mit den Präfixen über-, unter-, durch-, um-, wieder-. Sie
können betont und trennbar oder unbetont und untrennbar sein. Z.B.: ´übersetzen über´setzen, ´umschreiben - um´schreiben.
IV. Modelle des deutschen Wortakzents
O. Zachen unterscheidet 7 Grundmodelle. Zum Modell 1 gehören alle einsilbigen Wörter.
Zum Modell 2 gehören zweisilbige Wörter. Modell 3 ist für abgeleitete und
zusammengesetzte Wörter. Modell 4 gilt für zweisilbige Wörter mit be-, ge-, er-, ver-.
Modell 5 gilt für Verstärkungsadjektive. Modell 6 ist für die Wörter mit betonten Suffixen.
Nach dem Modell 7 betont man Zusammensetzungen.
Vorlesung 6
17
DEUTSCHE SATZINTONATION
Plan
1. Das Wesen der Intonation.
2. Die Funktion der Intonation.
3. Die Komponenten der Intonation: die Melodie, die Satzbetonung, das Tempo mit
Pausierung, die Tonstärke, die Klangfarbe der Stimme.
4. Pausen und Syntagmen.
I. Viele Phonetiker identifizieren den Begriff "Intonation" mit den Begriffen
"Sprechmelodie" oder "Tonführung". Die meisten Forscher verstehen unter "Intonation"
die Gesamtheit von prosodischen Eigenschaften, die sich auf den Lautbestand eines
gesprochenen oder vorgelesenen Satzes aufschichten und einen Satz vom Wob
differenzieren kann.
II. 1) Die Intonation ist ein satzdifferenzierendes prosodisches Mittel, das folgende
kommunikativen Satztypen unterscheiden kann: Aussage, Aufforderung, Frage, Ausruf:
2) Die Intonation kann auch solche syntaktischen Bedeutungen unterscheiden, die mit der
Abgeschlossenheit oder Nichtabgeschlossenheit des Satzes zusammenhängen.
3) Die Intonation kann ein Gliederungsmittel des Satzes sein und das Gegebene (Thema)
vom Neuen (Rhema) unterscheiden.
4) Die Intonation kann verschiedene logisch-semantische Beziehungen im Satz
ausdrücken.
5) Die expressive Funktion äußert sich im Ausdruck des emotionalen Zustandes des
Sprechers. Die Innnation kann seine Freude, Glück, Trauer, Angst, Ironie ausdrücken.
6) Die Intonation kann auch verschiedene sprachlich-phonologische Funktionen ausüben.
7) Die rhythmische Funktion erleichtert dem Hörenden die gedankliche Mitgestaltung der
Rede.
III. Das Tempo ist ein schnelleres oder langsameres Sprechen. Die Tonstärke ist ein leises
oder lautes Sprechen.
Unter Tonfärbung versteht man die Klangfarbe der Stimme. Sie ist individuell.
Die Melodie ist die Veränderung der Tonhöhe beim Sprechen.
Mit dem lexikalisch-grammatischen Teil des Satzes ist die Satzintonation vor allem durch
Satzakzent verbunden.
IV. Der Satz besteht aus den Syntagmen. Ein Syntagma nennt man einen Teil des Satzes,
der inhaltlich verbunden ist, und durch syntaktische und phonetische Mittel organisiert ist.
Der Satz kann aus einem oder mehreren Syntagmen bestehen. Das Syntagma, das am
Anfang des Satzes steht, nennt man das Eingangssyntagma; in der Mitte Zwischensyntagma; am Ende - Endsyntagma. Zwischen Syntagmen gibt es Pausen. Jedes
Syntagma hat eine Satzbetonung. Die stärkste Betonung ist gewöhnlich im Endsyntagma.
Ein Syntagma bilden: die Subjektgruppe, die Prädikatgruppe, das Nebenglied am Anfand
des Satzes, gleichartige Glieder, Infinitivgruppen, Anreden (am Anfang des Satzes),
einzelne Sätze im zusammengesetzten Satz, Appositionen, Schaltsätze, der
Einführungssatz (am Anfang), das letzte Nebenglied, erweiterte Attributgruppe,
Vergleiche.
18
Vorlesung 7
INTONATIONSMUDELLE DER SÄTZE IM DEUTSCHEN
Plan
1. Graphische Darstellung der deutschen Intonationsstruktur.
2. Phonologische Tonkonfigurationen des Deutschen.
3. Informierende Intonationsstrukturen.
4. Kontaktive Intonationsstrukturen.
5. Intonationsmodelle verschiedener Sätze im Deutschen.
Graphische Darstellung der deutschen Intonationsstruktur finden wir in der Arbeit von
Otto von Essen "Grundzüge der hochdeutschen Satzintonation". Er verwendet als erster
das Vierstufensystem: die hohe, mittlere, neutrale und tiefe Stufe.
Phonologische Tonkonfigurationen des Deutschen. Sie Art der Tonkonfiguration innerhalb
der Schwerpunktsilbe wird Tonem genannt. Im Deutschen gibt es das terminale Tonem,
das interrogative Tonem, das Tonem der Ausrufe, der Befehle, der Bitten, der
Einschaltungen.
Der terminale Tonverlauf wird gebraucht: in Aussagesätzen, Ergänzungsfragen.
selbständigen Anreden, zweiten Gliedern der Doppelfragen, Ausrufesätzen,
Aufforderungssätzen.
Die interrogative Tonführung haben: Entscheidungsfragen, Nachfragen,
Wiederholungsfragen, Doppelfragen
Die Intonation der Ausrufe- und Aufforderungssätze ist emotionell gefärbt. Diese Sätze
halten terminale Melodie.
Intonation der Anführungssätze vor der direkten Rede ist steigend, wenn dieser Satz kurz
ist. Wenn er erweitert ist, hat er fallende Melodie. Die Anführungssatz nach der direkten
Rede gehört zum Nachlauf.
Die Intonation der gleichartigen Satzlieder. Gleichartige Satzglieder bilden selbständige
Syntagmen, werden mit gleichstarker Betonung und mit steigender Melodie ausgesprochen.
Das letzte gleichartige Glied wird stärker betont und hat terminale Melodie.
Infinitivgruppen, die am Anfang oder in der Mitte des Satzes stehen, bilden
selbständige Syntagmen und haben steigende Melodie. Erweiterte Infinitivgruppen
am Ende des Satzes bilden selbständige Syntagmen und haben terminale Melodie.
Intonation der Satzreihe. Die einzelnen Sätze einer Satzreihe bilden immer selbständige
Syntagmen. Wenn die Sätze eng miteinander verbunden sind, haben die ersten Sätze
steigende Melodie, der letzte Satz fallende Melodie. Wenn die Sätze der Satzreihe
inhaltlich wenig verbunden sind, haben sie terminale Melodie.
Intonation des Satzgefüges. Die einzelnen Sätze eines Satzgefüges bilden selbständige
Syntagmen. Im ersten Syntagma, im zweiten Syntagma ist steigende Melodie, im
Endsyntagma fallende Melodie.
Anreden. Vorgestellte Anreden bilden selbständige Syntagmen mit terminaler Melodie.
Nachgestellte Anreden sind nicht betont und bilden keine Syntagmen, sie gehören zum
Nachlauf. Die Anreden, die am Ende des Satzes stehen, werden im Tiefton im
19
schnellen Tempi ausgesprochen.
Apposition. Freie Apposition bilden selbständige Syntagmen und haben terminale
Melodie. wenn sie am Ende des Satzes stehen, und steigende Melodie, wenn sie in der
Mitte stehen.
Melodie der Sätze mit Absonderung. Wenn der Satz eine Absonderung hat, bildet die
Absonderung ein Syntagma mit terminaler Melodie. Wenn das zweite Syntagma inhaltlich
nicht wichtig ist, gehört es zum Nachlauf und wird schnell ausgesprochen.
Vorlesung 8
PHONOSTILISTIK
Plan
1. Begriff und Bedeutung der Phonostilistik.
2. Phonostilistische Varianten der deutschen Standardaussprache.
3. Die neutrale Aussprache als Grundvariante der deutschen Standardaussprache.
I. Die Geschichte der Kodifikation einer Aussprachenorm für das Deutsche zeugt davon,
dass man jahrzehntelang versucht hat, die Musteraussprache, die sogenannte
Bühnenaussprache zu fixieren. Probleme der alltäglichen dialektneutralen
Kommunikation blieben dabei fast unberücksichtigt. Alles innerhalb der
Bühnenaussprache Liegende wurde als fehlerhaft oder unzulässig qualifiziert.
M. Weller sah in der Aussprache des Sprechtheaters die Dreigliederung der reinen
Bühnenaussprache: die hohe Verssprache für das klassische Drama von Goethe
"Iphigenie", die flüssige Aussprache für die Prosa-Komödie von Lessing "Mina von
Barnhelm" und das dialektneutrale "Geplauder" des Konversationsstiles für die Komödien
von Kurt Götz.
Die linguistische Disziplin, die sich mit den Aussprachevarianten der Rede befasst,
heißt Phonostilistik. Die Phonostilistik untersucht ausschließlich die gesprochene
Sprache, also mündliche Äußerungen. Die funktionale Stilistik hat vor allem die
Schrittsprache, den geschriebenen Text als Gegenstand der Analyse. Trubetzkoy hat
den Begriff "Lautstilistik" eingeführt. Gaiducik definiert den Begriff "Phonostilistik"
folgenderweise: "Der phonetische Stil ist der Komplex der phonetischen Mittel, der einer
sprachlichen Äußerung in ihrer betreffenden Form und Situation und in einer
bestimmten Sphäre der sprachlichen Kommunikation eigen ist."
II. Die deutsche Standardaussprache ist gliedbar in verschiedene Formstufen. Meinhold
unterscheidet hier eine vierstufige Gliederung. Er klassifiziert die Aussprachestile
folgenderweise: 1) Formstufe der Lesung: hohe und gemäßigt
2) Formstufe des Gesprächs: gehobene und lässige, saloppe
Der Gebrauch der Formstufen wird dich viele Faktoren bedingt. Diese Faktoren
sind: - soziale Verhältnisse zwischen den Gesprächspartnern
- Raumverhältnisse
- Art der Rede
- die Hörerzahl
- das Alter der Partner
20
- die Vertrautheit der Partner mit dem Thema des Gesprächs Vorbereitungsgrad der Rede
Als
Indikatoren der stilistischen Varianten unterscheidet man folgende
Variationsmöglichkeiten:
- die r-Laute. Endsilbenassimilationen -en. -em, -el
- Behauchung p,t,k
- Wegfall des Neueinsatzes
- einige Assimilationen
Zu den Intonationsmitteln, die an der Gestaltung der Varianten mitwirken, zählt man
Melodie, Akzentuierung, Tempo, Rhythmus und Pausen. Die Variationsmöglichkeiten sind:
- gleichbleibender oder kontrastiver Melodienverlauf
- lange oder kurze Sprechtakte und Pausen
- Verteilung der Lautenergie
- langsames oder schnelles Tempo
III. Die neutrale Aussprache ist Grundvariante der deutschen Standardaussprache. Die
älteste bekannte, 1998 geschaffene genormte Lautung ist die sogenannte
"Bühnenaussprache" von Theodor Siebs. Die Normen verändern sich teilweise. Es gibt
neue Wörterbücher. "Wörterbuch der deutschen Aussprache" und "Das DudenAussprachewörterbuch". In diesen Werken wird Standardaussprache beschrieben.
Vorlesung 9
DIE DEUTSCHE RECHTSSCHREIBUNG
Plan:
1. Die Probleme der deutschen Rechtschreibung
2. Die Annäherung der Orthographie an die Aussprache
3. Groß- und Kleinschreibung
4. Getrennt- und Zusammenschreibung
5. Schreibung mit Bindestrich
6. Kommasetzung
I. Probleme der deutschen Rechtschreibung wurden auf der Wiener Orthographiekonferenz
im November 1994 besprochen. An der Konferenz beteiligten sich Fachleute und Vertreter
aus allen deutschsprachigen Ländern, die sich über die Neuregelung der Deutschen
Rechtschreibung verständigten. Die neue Fassung der Rechtschreibung wurde als
Dokument am 01.07.1996 von den Vertretern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
angenommen. Die neue Regelung bemüht sich um eine Vereinfachung der
Rechtschreibung, sie soll die Sprache klarer und verständlicher machen.
II. Auf dem Gebiet Laute und Buchstaben geht es um das Problem der Beziehung
zwischen Lauten und Buchstaben, indem das Lautprinzip der Schreibung zugrunde gelegt
wird. Die Neuregelung behandelt folgende Veränderungen: ▪ Man schreibt nach kurzem
Vokal Doppel-s auch dort, wo bisher ein ß stand. ▪ In der Position nach langem Vokal und
Diphtongen schreibt man wie bisher ß. ▪ Bei Zusammensetzen von Wörtern mit drei
21
gleichen Buchstaben bleiben alle drei Buchstaben erhalten. ▪ Nach kurzem Vokal schreibt
man einen doppelten Konsonanten. Dabei zählen ck und tz als Doppelkonsonanten. ▪
Entsprechend dem Stammprinzip wird in einigen Wörtern ä statt e geschrieben. ▪
Fremdwörter: 1) Die Schreibung der Fremdwörter hängt in erster Linie vom Grad der
Eindeutschung des Wortes ab. Mit der Schwächung des Eindrucks der Fremdheit entsteht
die Neigung, das fremde Wort wie ein einheimisches zu schreiben (ph→f, rh→r, th→t,
gh→g, ch→sch). 2) Andere Wörter – vorwiegend Entlehnungen aus dem Griechischen –
werden von der Neuregelung nicht erfasst. 3) Wörter aus dem Französischen, die auf ...é
oder ...eé enden, können auf ee geschrieben werden. 4) Bei englischen Wörtern, die auf …y
enden, wird das Pluralsuffix s nach deutschen Regeln angehängt (die Hobbys,
nicht:Hobbies).
III. 1) Nach einem Doppelpunkt, wenn ein neuer, ganzer Satz folgt, kann man groß oder
auch klein fortfahren. 2) Man scheibt groß: ▪ Substantive in Verbindung mit einer
Präposition, einem Verb, einem Adverb. 3) Man schreibt klein: ▪ Vier Zahladjektive „viel,
wenig, ein, ander“; ▪ Feste Verbindungen aus Präposition und Adjektiv; ▪ Ableitungen von
Eigennamen auf –isch und –sch; ▪ Die Anrede „du“ in Briefen.
IV. 1) Bei der Erörtung des Problems der Getrennt- und Zusammenschreibung wird von
der Getrenntschreibung als dem Normfall ausgegangen. 2) Getrennt geschrieben werden
Verbindungen aus Adverb und Verb, bei denen das Adverb gesteigert oder erweitert
werden kann. 3) Zusammenschreibung gilt für einige wenige Fälle, die in einer besonderen
Liste genannt werden. Dazu gehören Verbindungen aus ursprünglichem Substantiv und
Verb. 4) Man kann zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung wählen, wenn ein
Präpositionalgefüge als Ganzes einer Präposition, einem Adverb oder einem Verbzusatz
nahekommt.
V. 1) In Ziffern geschriebene Zahlen sollen mit Bindestrich vom anderen Teil des Wortes
abgetrennt werden. 2) Ohne Bindestrich werden –er, -tel, -ig, -fach an Ziffern
angeschlossen.
VI. Komma gebraucht man: ▪ bei entgegenstellenden Konjunktionen wie aber, doch,
jedoch, sondern; ▪ bei direkter Rede. Vor und, vor verwandten Konstruktionen oder,
weder...noch, bei Infinitiv/ und Partizipialgruppen muss kein Komma gesetzt werden.
Literatur:
1. Zacher O. „Deutsche Phonetik“
2. Kosmin O., Sulemowa „Deutsche Phonetik“
3. Kosmin O. „Theoretische Phonetik der deutschen Sprache“
4. Urojewa K.M., Kusnezova O.F. „Phonetik und Grammatik der deutschen Sprache“
5. Милюкова Н.А., Норк О.А. «Фонетика немецкого языка» М,2004
6. Зиндер Л.Р. «Теоретический курс фонетики современного немецкого языка» М,
2003
7. E. Stock „Deutsche Intonation“ 1996, Langenscheidt
22
МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ПРОВЕДЕНИЯ
ПРАКТИЧЕСКИХ ЗАНЯТИЙ
23
Seminar 1
Die Phonetik als Wissenschaft. Phonologie.
Plan.
1. Gegenstand der theoretischen Phonetik.
2. Ihre Aufgaben und Methoden.
3. Die Phonologie und ihre Aufgaben.
4. Beziehungen der Phonetik zu anderen Wissenschaften.
5. Zweige der Phonetik.
6. Phonetische Einheiten.
7. Praktische Aufgabe:
a) Hören Sie sich den Text №28 „Unerwartetes Glück“ an. (кн. «100 текстов для
аудирования» Россихина Г.Н.)
b) Analysieren Sie phonetische Einheiten
1.
2.
3.
4.
5.
Seminar 2
Die Lehre vom Phonem.
Plan.
Die Definition des Phonems.
Linguistische Funktion der Sprachlaute.
Artikulatorische, phonetische und phonologische Basis des Deutschen.
Starke Position der Phoneme.
Praktische Aufgabe:
Analysieren Sie Oppositionspaare. Wodurch unterscheiden sich die Glieder der
Opposition. (кн. „Deutsche Phonetik“ O.Zacher S. 63-64)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Seminar 3
Das Vokalsystem im Deutschen.
Plan.
Starke Positionen der deutschen Vokalphoneme.
Vokaldreieck.
Physiologische Merkmale des deutschen Vokalsystems.
Phonologische Merkmale des deutschen Vokalismus.
Die Artikulation der Vokale.
Praktische Aufgabe:
Hören Sie sich den Text an! (§8 Sprachbrücke1) Erklären Sie die Dauer der Vokale! Gibt
es Ausnahmen? Analysieren Sie den Text; finden Sie Wörter mit Neueinsatz, welchen
24
Absatz haben die Vokale? Gibt es Reduktion? Nennen Sie Wärter mit den Vokalen der
vorderen Reihe hoher Hebung.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Seminar 4
Das deutsche Konsonantensystem.
Plan.
Die Klassifikation der deutschen Konsonanten. Arbeit mit der Tabelle
Starke Positionen der deutschen Konsonantenphoneme
Physiologische Merkmale des deutschen Konsonantensystems
Artikulation der Konsonanten
Artikulation der Konsonanten
Praktische Aufgabe:
Hören Sie sich den Text an. Schreiben Sie Beispiele mit:
a) der Assimilation und Gemination
b) mit dem Auslautgesetz
c) mit Behauchung
d) Transkribieren Sie diese Wörter
1.
2.
3.
4.
5.
Seminar 5
Der Akzent im Deutschen.
Plan.
Charakter der Betonung im Deutschen im Vergleich zu anderen Sprachen
Die Funktionen der Betonung
Die Modelle der Wortbetonung nach O. Zacher
Die Betonung im Syntagma, im Satz. Satzbetonung
Praktische Aufgabe:
Hören Sie sich den Text an, markieren Sie Betonung. Erklären Sie Wortbetonung und
Satzbetonung( Text 75 „der Apfel“ кн. «100 текстов для аудирования» Г.Н. Россихина)
Seminar 6
Die Intonation im Deutschen.
Plan.
1.
2.
a)
b)
Definition der Intonation
Die Komponenten der Intonation:
Pausierung;
Tempo und Tembr;
25
c)
d)
3.
4.
5.
6.
Melodie,
Akzent
6 Toneme im Deutschen
Modelle der Sätze mit terminalen Melodie
Die Funktionen Der Intonation
Praktische Aufgabe:
Hören Sie sich den Text 4 „Die Brille“(стр. 68 «100 текстов для аудирования») an!
Markieren Sie den Text und erklären Sie alles!
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Seminar 7
Phonetische Stile, Phonostilistik.
Plan.
Phonostilistik als Teilgebiet der Phonetik
Sprachliche Aussprachestile
Varianten der Aussprache
Die Klassifikation des sprachlichen Stils von Mainholdt G.
Stilistische Funktion der Intonation
Die Rolle der Phonostilistik
Praktische Aufgabe:
Arbeit mit der Tabelle( S.89-91 „ Фонетика немецкого языка» Милюкова Н.А., Норк
О.А.)
1.
2.
3.
4.
a)
b)
c)
5.
6.
a)
b)
Seminar 8
Intonationsmodelle im Deutschen.
Plan.
Grafische Darstellung der Intonation
Vorlauf, Voll-Lauf, Nachlauf
Toneme im Deutschen
Modelle der einfachen erweiterten Sätze
Mit gleichartigen Gliedern
Mit Infinitivgruppen
Mit Anreden
Modelle der Satzreihe und Satzgefüge
Praktische Aufgabe:
Hören Sie sich den Text „Aschenputtel“ an
Zeichnen Sie Modelle der Sätze
26
Литература
8. Zacher O. „Deutsche Phonetik“
9. Kosmin O., Sulemowa „Deutsche Phonetik“
10. Kosmin O. „Theoretische Phonetik der deutschen Sprache“
11. Urojewa, Kusnezova „Phonetik und Grammatik der deutschen Sprache“
12. Милюкова Н.А., Норк О.А. «Фонетика немецкого языка» М,2004
13. Зиндер Л.Р. «Теоретический курс фонетики современного немецкого языка» М,
2003
14. E. Stock „Deutsche Intonation“ 1996, Langenscheidt
Учебники по курсу «Теоретическая фонетика немецкого языка»
1. Kosmin O.G., Bogomasova „ Theoretische Phonetik der deutschen Sprache“ М,
НВИ-Тезаурус, 2002
2. Zacher O. „deutsche Phonetik“ Л, Просв., 1969
3. «Теоретическая фонетика немецкого языка/Методические материалы для
студентов» Н.-Новг., 2004
4. Зиндер Л.Р. «Теоретический курс фонетики немецкого языка» М, Акад., 2003
Дополнительная литература
1. Kosmin O.G., Sulemowa G.A.„Deutsche Phonetik“ М, Просв., 1982
2. „Phonetik und Grammatik der deutschen Sprache“ M, HSchule, 1972 Urojewa R.M.,
Kusnezova O.F.
3. Норк О.А., Милюкова Н.А. «Фонетика немецкого языка» М, Просв., 1977
4. Милюкова Н.А., Норк О.А. «Фонетика немецкого языка» М,2004
5. E. Stock „Deutsche Intonation“, Verlag Enzyklopädie, 1996
6. Кравченко М.Г., Зыкова М.А. « Ударение и интонация в немецком языке» Л,
Просв., 1973
27
ЗАДАНИЯ ДЛЯ
САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ
28
Wortakzent
1. Bestimmen Sie grafisch die Akzentstillen in folgenden Wortbeispielen!
− Elektro-Apparate-Werke
− nachtragen
− hinterbringen
− Widerstand
− unterstellen
− bildschön
− bergauf
− blitzblank
− Jahrfünft
− Missernte
− Altweibersommer
− mistrauen
− dreiundeinhalb
− durchlaufen
− vollbringen
2. Bezeichnen Sie graphisch die Tonführung im Text.( §3 Lernziel.
Deutsch(Grundstufen1)). Erarbeiten Sie die Akzentierung, Pausenstellung
dieses Textes.
Betonung
1. Setzen Sie Betonung in den Wortgruppen und erklären Sie das:
− Gehen in den Park
− Das schöne Wetter
− Das Buch des Lehrers
− Am Ufer des Flusses, der Schriftsteller Strittmatter
− Machen die Hausaufgaben
− Vor ihm sitzen, zu sich nehmen, vor sich gehen
− Zwei Meter hoch, 3 Kilometer lang, 5 Stock hoch
− Tag und Nacht, Schritt für Schritt, über Stock und Stein
− Sie kommen schon. Sie kommen schon! Sie kommen schon?
− Monika, steh schnell auf! „Frühstücke, Peter!“ sagte sie.
2. Erklären Sie Betonung in den Wörtern im Dialog A(B)(§10 стр. 134-135
кн.Lernziel. Deutsch. Grundstufe 1. Max Hueber Verlag, 1983). Hören Sie sich
den Text 2-mal an!
29
1.
2.
3.
4.
a)
b)
5.
6.
7.
Transkription
Transkribieren Sie das Gedicht von H. Heine „Lorelei“
Analysieren Sie die Transkription
Rezitieren Sie das Gedicht
Hören Sie sich das Gedicht „Mignon“ von W. Goethe an
Markieren Sie Die Intonation
Schreiben Sie Sie die Sätze mit fallend-steigender Melodie heraus. Zeichnen
Sie Intonationsmodelle auf!
Lesen Sie entsprechend der Markierung vor!
Finden Sie im Text Ausnahmen zum Thema „Die Dauer der Vokale!
Wo gibt es im Text Assimilation, Gemination und Auslautgesetz der
Konsonanten? Erklären Sie die Aussprache!
Vokale und Konsonanten
1. Erklären Sie den Unterschied in der Aussprache der deutschen und russischen
Wortbeispiele:
− die Kontrolle – контроль
− das Konzept – концепт
− das Konzert – концерт
− der Oktober – октябрь
− der Offizier– офицер
− die Konferenz – конференция
− der Kandidat – кандидат
− die Melodie – мелодия
− die Revolution – революция
− die Demonstration – демонстрация
− der Präsident – президент
2. Wodurch unterscheidet sich die Realisierung folgender Wörter: Anna-Hanna,
ein-mein, aus-Maus, Bergaffe-Bercafe
3. Welche Unterschiede in der Aussprache weisen folgende Wortbeispiele auf?
a) Mein Bild – das Bild, die Dunkelheit – ist dunkel, dem Guten – ist gut
b) Gab – geben, Kuchen – Küche, Gang – ging, Tier – Tür, machen – müssen
c) Gas –Gast, Ofen – oft
Arbeit mit dem Text
1. Setzen Sie die Pausen und erklären Sie die Einteilung in Syntagmen.
2. Zeichnen Sie Modelle der Sätze:
30
1)
2)
3)
4)
5)
1.
2.
3.
4.
5.
Fragesatz mit dem Fragewort
Direkte Rede
Satzreihe
Satzgefüge
Anreden
Die Pausen, die Melodie
Hören Sie die Aufnahme( das Märchen „Die Fremdsprache“, из кн. Lernziel.
Deutsch. Grundstufe 1, S.163)
Fragen sie in den Text alle auftretenden Pausen ein. Bestimmen Sie, welche
Pausen inhalts-bzw. satzbaubestimmt sind und welche als Verzögerungspausen
bewertet werden müssen!
Zeichnen Sie die Melodieverläufe auf! Begründen Sie Ihre Meinung!
Zeichnen Sie Modelle der Sätze mit den Anreden auf.
Erklären Sie Melodie in den Sätzen mit direkter Rede
Die Arbeit mit der Tabelle „Die Klassifikation der Konsonanten“(O. Zacher S.22-23)
1. Sehen Sie sich die Tabelle an. Wie teilt man die Konsonanten:
a) Nach der Artikulationsstelle?
b) Nach der Artikulationsweise?
2. Nennen Sie bilabiale Laute im Deutschen!
3. Nennen Sie labiodentale Laute.
4. Palatale Mittelzungelaute
5. Welcher Laut gehört zu velaren Hinterzungenlauten?
6. Nennen Sie velare Hinterzungelaute!
Die Intonation
1. Welche Sätze haben terminale Melodie im Deutschen?
a) Finden Sie solche Sätze im Text, den Sie sich anhören!
b) Zeichnen Sie Modelle dieser Sätze!
2. Welche Syntagmen haben steigende Melodie? Finden Sie solche Syntagmen im
text und markieren Sie sie!
3. Welche Sätze haben Interrogative Melodie? Finden Sie Beispiele im Text und
zeichnen Sie Modelle der Sätze!
4. Gliedern Sie den Text in Syntagmen und erklären Sie die Pausen!
5. Welche Sätze haben emphatische Melodie? Warum? Erklären Sie das!
6. Finden Sie im Text die Sätze:
31
a) Mit erweitertem Vorlauf
b) Mit erweitertem Nachlauf
c) Nur mit Volllauf
7. Hören Sie sich den Text mit der indirekten Rede an! Wie ist die Melodie im
Anführungssatz am Anfang(am Ende) des Satzes?
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Die Silbe
Welche aus folgenden Silbenmodellen sind im Deutschen möglich? Führen Sie
Wortbeispiele an:
− ccvc
− cccv
− cccvccc
− v
− cc
− cv,cc,cv
− cvc
− vvvc
Wie groß ist die Zahl der Silbenstrukturen im Deutschen? Wählen Sie richtige
Antwort:
a) 12
b) 21
c) 15
d) 24
Welche Konsonantenverbindungen können im Silbenanlauf auftreten?
Welche Konsonantenverbindungen gibt es im Auslaut der Silbe?
Analysieren Sie den Text. Welche Konsonanten sind am gebräuchlichsten?
Wodurch ist das zu erklären?
Wo(in welchen Morphemen) kommt [ə] vor? Beweisen Sie das mit Beispielen!
32
Методические рекомендации
Перед выполнением упражнений следует изучить материал лекций. Надо
пользоваться таблицами и схемами из соответствующих разделов учебника
«Deutsche Phonetik“(O.Zacher). Образцы интонационных моделей даны в
учебнике „Phonetik und Grammatik der deutschen Sprache“(R.M.Urojewa, O.F.
Kusnezowa).
При выполнении упражнений на расстановку словесного и логического
ударения, транскрипции текстов следует посмотреть образцы выполнения в
учебнике «Ударение и интонация в немецком языке» М.Г. Кравченко,
М.А.Зыкова.
Это облегчит выполнение самостоятельной работы и сделает её осознанной и
целенаправленной.
33
МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ТЕКУЩЕГО
КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ
34
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Die Kontrollarbeit 1
Die Vokale und die Konsonanten im Deutschen
Zeichnen Sie das Vokaltrapez( die Klassifikation der Vokale)
Sehen Sie sich die Tabelle an. „ Die Klassifikation der deutschen
Konsonanten“. Charakterisieren Sie [t] [z] [ς]
Welche Buchstaben entsprechen dem [x]- Laut, [k] [e:] [i:]
Nennen Sie die Ausnahmen mit [a:] [e:]
Machen Sie das Assoziogramm komplett:
Die Besonderheiten der deutschen Konsonanten: Die Behauchung (p,t,k),…..
Führen Sie Beispiele an!
z.B.: Die Assimilation: das Buch (progres)
Transkribieren Sie die Sätze!
Die pädagogische Universität liegt in der Lermontov-Straße. Wir studieren an
der Fakultät für Fremdsprachen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Die Kontrollarbeit 2
Die Intonation
Hören Sie sich den Text „Die Fremdsprache“ an! (§12, S.163, Lernziel 1,
Deutsch, W. Hieber M,1983)
Schreiben Sie die Sätze mit der direkten Rede heraus( 4 Sätze)
Zeichnen Sie mit Pfeilen Melodie in den Sätzen mit den Anreden!
Erklären Sie den Tonverlauf in zusammengesetzten Sätzen.
a) Es war schon Abend, und er wollte die Nacht hier bleiben.
b) Er hatte nur einen Sohn, aber der war dumm und wollte nichts lernen.
Stellen Sie graphisch die Intonationsstrukturen dieser 2 letzten Sätze dar!
Welche Intonation haben die Sätze mit der Infinitivgruppe am Ende des
Satzes?
z.B.: Ich freue mich, ohne Kommentare zu geben. Markieren Sie Pausen,
Betonungen, Tonführung.
35
Темы курсовых работ:
1.
2.
3.
4.
Особенности согласных немецкого языка
Особенности гласных немецкого языка
Интонация в повествовательных предложениях в немецком языке
Интонация в вопросительных предложениях в немецком языке.
Литература
1. Kosmin O.G., Bogomasova „ Theoretische Phonetik der deutschen Sprache“
М, НВИ-Тезаурус, 2002
2. «Теоретическая фонетика немецкого языка/Методические материалы для
студентов» Н.-Новг., 2004
3. Норк О.А., Милюкова Н.А. «Фонетика немецкого языка» М, Просв., 1977
4. О.Цахер «Фонетика немецкого языка» Л, Просвещ, 1970
5. E. Stock „Deutsche Intonation“, Verlag Enzyklopädie, 1996
6. Кравченко М.Г., Зыкова М.А. « Ударение и интонация в немецком языке»
Л, Просв., 1973
7. Die deutsche Sprache: Kleine Enzyklopädie, L., 1970
8. Duden K. Aussprachewörterbuch L, 2000
9. Essen O. Grundzüge der hochdeutschen Satzintonation D., 1964
10. Heike G. Phonologie – Stuttgart, 1972
11. Meinhold G. Deutsche Standartaussprache. Jena Uni, 1973
12. Stock E., Zacharias Chr. „Deutsche Satzintonation“ L., 1973
13. Бондарко Л.В., Вербицкая Л.А. «Стили произношения и типы
произнесения/ Вопросы языкознания», 1974 №2
14. Зиндер Л.Р. «Общая фонетика» м, 1979
15. Л.Р. Зиндер «теоретический курс фонетика современного немецкого
языка» М, 2003 Изд.Академия
36
37
38
Herunterladen